150 Jahre. Festschrift. MännerGesangVerein. Liederkranz 1863 e.v. Altenbach. Festtage am: 28 März 2003 bis 30 März Juni 2003 bis 15 Juni 2003

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "150 Jahre. Festschrift. MännerGesangVerein. Liederkranz 1863 e.v. Altenbach. Festtage am: 28 März 2003 bis 30 März Juni 2003 bis 15 Juni 2003"

Transkript

1 Festschrift 150 Jahre MännerGesangVerein Liederkranz 1863 e.v. Altenbach Festtage am: 28 März 2003 bis 30 März Juni 2003 bis 15 Juni Juli 2003 und 08 November 2003

2 S E I T E 2

3 S E I T E Jahre MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. Festveranstaltung MZH Schriesheim Festbankett mit anschließenden Freundschaftssingen Altenbacher und Schriesheimer Chöre Freitag, den 11. Oktober 2013, Beginn: 19:00 Uhr Jubläumskonzertabend mit ausgewählten Gastchören Samstag, den 12. Oktober 2013, Beginn: 18:30 Uhr Freundschaftssingen Sonntag, den 13. Oktober 2013, Beginn: 10:00 Uhr

4 S E I T E 4 Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v., meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist ein ganz besonderes Jubiläum, das der MGV Liederkranz Altenbach in diesem Jahr feiern kann. Auf stolze 150 Jahre lebendige Geschichte kann der Verein nun zurückblicken. Damit gehört der Liederkranz Altenbach zweifelsfrei zu den ältesten Vereinen nicht nur in Schriesheim, sondern in der gesamten Region. Ganze sechs Generationen haben den Verein seit seiner Gründung im Jahre 1863 geprägt und damit das kulturelle Leben in Altenbach und Schriesheim bereichert. In dieser Zeit haben die Aktiven dem Verein immer wieder auch überregional zu Erfolgen verholfen und damit den Namen Altenbachs und Schriesheims nach außen getragen. In eineinhalb Jahrhunderten durchfuhr der Verein nicht immer ruhige Fahrwasser. Eine solch große Zeitspanne beinhaltet immer auch wechselvolle Zeiten. Umso mehr drückt sich im Zusammenkommen der Menschen in diesem Verein die Verbundenheit zu ihrem Ort wie auch die Verbundenheit zum Singen und damit zum Erhalt eines Kulturgutes aus. In einer immer schnelllebigeren Zeit ist das ein Verdienst, das man gar nicht hoch genug einschätzen kann. Hierfür möchte ich allen Aktiven, allen Unterstützerinnen und Unterstützern des Vereines meinen herzlichen Dank aussprechen! Gleichzeitig ist es aber auch eine große Aufgabe, junge Menschen für ein solches Engagement zu gewinnen, damit die erfolgreiche Arbeit weitergeführt werden kann. Hierfür wünsche ich den Aktiven des Vereines viel Erfolg und immer eine glückliche Hand. Ich bin mir sicher, dass der Verein auch in Zukunft eine tragende Rolle im Vereinsleben unserer Stadt inne haben wird. Dem MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. sowie seinen Mitgliedern wünsche ich für die Zukunft von Herzen alles Gute! Ihr Hansjörg Höfer, Bürgermeister u. Schirmherr

5 S E I T E 5 Grußwort Der Männergesangverein Liederkranz 1863 Altenbach e.v. feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum möchte ich, auch im Namen des Ortschaftsrates von Altenbach und der Bürgerinnen und Bürger, meine herzlichen Glückwünsche aussprechen, verbunden mit allen guten Wünschen für die Zukunft. 150 Jahre Männergesangverein Altenbach. Dies ist ein ganz besonderes Jubiläum. Es gibt wenig Vereine, die auf eine so außergewöhnliche Vereinsgeschichte zurückblicken können. Generationen von Sängern haben aus Begeisterung am Chorgesang den Verein immer wieder mit Leben erfüllt. Soweit ich zurückdenken kann, hat der MGV Altenbach mit großem Einsatz bei Veranstaltungen, Konzerte, Chorwettbewerbe und vielen Festen die Zuhörer begeistert. Der MGV ist ein nicht mehr wegzudenkender Kulturträger in unserer Gemeinde. Auch über die Grenzen hinaus ist der MGV durch seine zahlreichen Teilnahmen an Chortreffen und Chorwettbewerben bekannt. Verbunden mit meiner herzlichen Gratulation zu diesem großen Jubiläum wünsche ich dem MGV weiterhin alles Gute und viel Erfolg bei all seinen Veranstaltungen und Auftritten und ganz besonders viele neue und junge Mitglieder. Alfred Burkhardt Ortsvorsteher Altenbach

6 S E I T E 6 Grußwort Herzlichen Glückwunsch dem MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. zum 150-jährigen Bestehen. Ich darf hierzu dem Verein im Namen der gesamten Vorstandschaft des Chorverbandes Kurpfalz Heidelberg e.v. meine herzlichsten Glückwünsche übermitteln und verbinde damit Dank und Anerkennung für die in vielen Jahren geleistete Kulturarbeit. Hierfür gebührt allen Sängern, Chorleitern, Vorständen und Mitgliedern für ihren Idealismus und ihr Engagement große Anerkennung. Ohne die engagierte Arbeit der vielen ehrenamtlich Tätigen des Vereins wären all die Leistungen nicht möglich. Es war Martin Luther, der einst so treffend feststellte, dass Musik und Gesang eine Gabe Gottes ist, die den Teufel vertreibt und die Leute fröhlich macht. Mit einem herzlichen Gruß an den MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. verbinde ich den Wunsch auf viele schöne Stunden und einen harmonischen Ablauf des Jubiläumsfestes. Michael Grab Verbandsvorsitzender Chorverband Kurpfalz Heidelberg e.v.

7 S E I T E 7 Grußwort 150 Jahre MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. ein ganz besonderes Ereignis und Grund zum Feiern für alle, die dem Verein verbunden sind! Im Jahre 1863 wurde der MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. ins Leben gerufen. In dieser langen, traditionsreichen, mit viel Höhen und Tiefen verbundenen Zeit, ist es dem Liederkranz stets gelungen, den grundlegenden Wandel, den das Vereinsleben in seiner gesellschaftlichen und kulturellen Ausprägung erfahren hat, frühzeitig zu erkennen und auf der örtlichen Ebene erfolgreich mitzugestalten. Dies war nur möglich, weil sich immer wieder ehrenamtliche Funktionsträger in den Dienst der Gemeinschaft stellten, Verantwortung übernahmen und vor allem Veränderungen nicht beklagt, sondern als Herausforderung angesehen haben. Gerade ihnen sei deshalb aus diesem Anlass besonders gedankt. Viele Mitglieder haben in all den Jahren ihre Heimat im Liederkranz gefunden und die vorhandenen Möglichkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung immer wieder auf das Neue genutzt. Stets hat der Liederkranz dabei jung und alt nicht nur eine musikalische Heimat geboten, sondern war im gleichen Maße auch Stätte der Geselligkeit, der kulturellen Begegnungen und des sozialen Zusammenhalts. Hierfür ganz herzlichen Dank! Verbunden mit meiner herzlichen Gratulation zu diesem runden Jubiläum wünsche ich meinem MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. weiterhin alles Gute und viel Erfolg, den Verantwortlichen stets Mut, Tatkraft und Ideenreichtum und den Mitgliedern auch künftig viel Freude am und im Verein. Freuen wir uns auf ein tolles und abwechslungsreiches Jubiläumsjahr 2013 mit vielen schönen Höhepunkten! Jürgen Fitzer Vorsitzender

8 S E I T E 8 Grußwort Singen kann die Welt nicht ändern, aber Singen verändert die Menschen 150 Jahre Liederkranz Altenbach, da und kommen Menschen Bilder, verändern Erlebnisse, die Welt. Emotionen, Gefühle, ein Strauß voller lebendiger Chormusik zum Vorschein. In Freud und Leid, 150 Jahre Geschichte, ein kleines klingendes Mit Dorf Stolz geht kann über der die Männergesangverein Schwellen zweier Jahrhunderte, Liederkranz in denen 1863 in bis diesem heute Jahr Krieg, auf Hass sein 150-jähriges und Unruhen Bestehen die Zeitgeschichte zurückblicken. prägen. Mit Freude Da singt man in Altenbach immer noch Lieder der Freude, der Kameradschaft Dankbarkeit und zur wollen Erbauung wir daher dessen, der war Männer den Menschen gedenken, aus- die den und Grundstein macht. Zur hierzu Erbauung gelegt der haben. Seele, Es friedenstiftend. sollte immer das Bestreben jedes einzelnen Sängers sein, dem Lied die Treue zu halten, unserer Jugend Der Mensch das Lied ist bekanntlich zugänglich die zu machen Summe, seiner nur dann Begegnungen. kann in der Zukunft Altenbach der Chorgesang verspüren. bestehen. Für diese herzlichen In der heutigen Begegnungen Zeit ist es bedeu- möchte Seit einem Jahr darf ich als neuer Chorleiter reiche Begegnungen in tend ich danken. schwieriger geworden, junge Männer zu gewinnen, die sich für singende Tätigkeit im Chor begeistern. Mein Ideal ist und Eine aktive und rührige Vorstandschaft, interessierte und sangesfreudige Sänger, sowie eine harmonische Chorfamilie geben dem bleibt der Gesang, in all den Jahren meiner aktiven Sängertätigkeit, fühle Liederkranz ich mich sein mit Gesicht. dem Liederkranz verbunden. Ich wünsche dem Männergesangverein, In all den Jahrzehnten dass waren junge es Menschen, Sänger den wie Weg namhafte finden aktiv Chorleiter, leistungsorientierte und auch den Sänger Mut haben und Verantwortung verantwortungsvolle zu übernehmen Vorstän- mitzuwirkende, sowie Mitglieder in der Vorstandschaft, die den Namen und Allen Sängerinnen-Sängern und Gästen, die am 150-jährigen Jubiläum über des die Liederkranzes Grenzen von teilnehmen, Altenbach hinausgetragen wünsche ich von haben. Herzen Das einen ver- das außergewöhnliche chorische Können des Liederkranzes weiter frohen dient Anerkennung und angenehmen und Aufenthalt Achtung. bei unserer Festveranstaltung. Daher ist die Tradition und das Gesicht des Liederkranzes eine unverwechselbare Erfolgsgeschichte, Gregor Kunkel Ehrenvorsitzender die Ihresgleichen sucht. Gregor Kunkel 1. Vorsitzender

9 3 5 J A H R E C H O R L E I T E R B E I M L I E D E R K R A N Z A L T E N B A C H S E I T E 9 Gerhard Wind Musikdirektor FDB 35 Jahre Chorleiter beim Liederkranz Altenbach Im Buch des Lebens kann man leider nicht zurückblättern. Man kann jede Seite nur einmal lesen. Dennoch gedenken wir in Dankbarkeit 150 Jahre lebendiger Vereinsgesichte. Aber wir blättern gerne auch weiter im Lebens- Tätigkeit unseres geschätzten Chorleiters Herrn Musikdirektor Gerhard Wind zurückblicken. Buch des Liederkranzes. Festtage Es gibt ein sind lautes, dazu angetan freudiges nach vorn, und aber hoffnungsfrohes auch auf die bisher JA- zurückgelegte zur Zukunft, Wegstrecke egal ob in zurückzublicken. Dur oder Moll. Im Dass August die Zukunft 1968 hat Herr der Wind Vereine die Chorleitung in vielerlei des Hinsicht Liederkranz neu bedacht Altenbach werden muss, Er hat schreckt es verstanden, uns nicht. das damals Singen Erreichte ist unser nicht Elixier. nur zu erhalten, übernommen. son- Im Jubiläumsjahr 2003 kann der MGV Liederkranz Altenbach, auf eine 35 jährige dern unseren Chor zu formen und zu Höchstleistungen zu steigern. In einer hingebungsvollen Art und Weise hat sich Gerhard Wind zur Aufgabe gemacht, Von Herzen den Chorgesang gratuliere und ich vor meinem allem den Liederkranz. Männerchor auf ein hohes musikalisches Die Zukunft Niveau zu werden bringen, wir dieses gemeinsam wird vom Liederkranz mit Musik, Altenbach Gesang bei und vielen Lebensfreude vortrefflich aktiv und dargeboten. engagiert Die Präsentation gestalten, gar des Kulturgutes neue Weg Chorgesang, beschrei- Gelegenheiten ist eines seiner großen persönlichen Anliegen. Gerhard Wind baut seine Arbeit auf ten wollen. der fundamentalen Überzeugung auf, daß Laienchöre in der Gesellschaft eine kulturpolitische Wir wollen damit Aufgabe auch erfüllen künftig müssen. viele Menschen erreichen. Erreichen Bei in ihren der wöchentlichen Herzen, ihre Probenarbeit Seelen berühren verlangt Herr und Wind Lebensfreude sehr viel Disziplin, spenden. Aufmerksamkeit Wer singt, betet und Ehrlichkeit bekanntlich - stehen doppelt. im Vordergrund. In Abwandlung darf ich sagen, Der Liederkranz wer singt, Altenbach erhebt ist sein diesen eigenes gewiesenen ICH zur Weg Freude gegangen, seiner im Dienste Mitmenschen. des Chorgesangs für die Menschen. Bis zum heutigen Tag hat Herr Wind hervorragende Arbeit beim Liederkranz Altenbach So und nicht geleistet. anders Partnerschaftlicher wollen wir in Geist, die Offenheit Zukunft und eintreten Vertrauen und hat sie die zu Zusammenarbeit klingen bringen mit ihm erfreulich und ersprießlich werden lassen. In einem ungetrübten Verhältnis liegt der Schlüssel dafür, daß Herr Wind Männer, die selbst im Leben stehen, als Freunde des Gesangs gewonnen und erhalten hat. Mit freudigem Sangesgruß So sind die Festtage auch Tage des gemeinsamen Dankes für all das, was er in Jahren als Chorleiter beim Liederkranz Altenbach verwirklicht hat. Der Walter Liederkranz Muth Altenbach wünscht Herrn Wind, daß er zum Wohle und Nutzen des Chorgesangs, noch lange rüstig und gesund wirken möge. Musikdirektor FDB Festdirigent MGV Liederkranz 1863 e.v. Altenbach

10 S E I T E 10 Singen kann die Welt nicht ändern, aber Singen verändert die Menschen und Menschen verändern die Welt. Mit Stolz kann der Männergesangverein Liederkranz 1863 in diesem Jahr auf sein 150-jähriges Bestehen zurückblicken. Mit Freude und Dankbarkeit wollen wir daher der Männer gedenken, die den Grundstein hierzu gelegt haben. Es sollte immer das Bestreben jedes einzelnen Sängers sein, dem Lied die Treue zu halten, unserer Jugend das Lied zugänglich zu machen, nur dann kann in der Zukunft der Chorgesang bestehen. In der heutigen Zeit ist es bedeutend schwieriger geworden, junge Männer zu gewinnen, die sich für singende Tätigkeit im Chor begeistern. Mein Ideal ist und bleibt der Gesang, in all den Jahren meiner aktiven Sängertätigkeit, fühle ich mich mit dem Liederkranz verbunden. Ich wünsche dem Männergesangverein, dass junge Sänger den Weg finden aktiv mitzuwirken- und auch den Mut haben Verantwortung zu übernehmen Allen Sängerinnen-Sängern und Gästen, die am 150-jährigen Jubiläum des Liederkranzes teilnehmen, wünsche ich von Herzen einen frohen und angenehmen Aufenthalt bei unserer Festveranstaltung. Gregor Kunkel Ehrenvorsitzender

11 S E I T E 11 Grußwort Gerhard Wind Ehrenchorleiter beim Liederkranz Altenbach Zum 150-jährigen Vereinsjubiläum gratuliere ich dem Liederkranz 1863 Altenbach sehr herzlich und wünsche ihm eine erfolgreiche musikalische Zukunft! Für unsere 42-jährige gemeinsame, jederzeit vertrauensvolle und sehr harmonische und äußert erfolgreiche Zusammenarbeit bedanke ich mich bei allen Sängern für deren stätige und zuverlässige Mitarbeit! Ich wünsche für die Zukunft ein erfolgreiches Wirken im Dienste des Chorgesangs! Gerhard Wind Musikdirektor FDB Ehrenchorleiter des MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v.

12 S E I T E 12 A L T E N BBA AC C H Festort Altenbach Wappen von Altenbach Altenbach, im vorderen Odenwald gelegen, war bis 1972 eine selbständige Gemeinde und ist seitdem Stadtteil von Schriesheim an der Bergstraße. Altenbach liegt auf einer Höhe zwischen 240m und 482 m ü. NN und hat etwa 2000 Einwohner. Es umfasst drei Wohngebiete: Altenbach, Kohlhof und Röschbach. Altenbach wurde erstmals 1401 urkundlich erwähnt. Die Entstehung des Orts ist wohl auf das Ende des 12. Jahrhunderts oder das 13. Jahrhundert anzusetzen. Die Besiedlung ging damals von Schriesheim aus. Der Ort war zunächst ein Lehen des Hochstifts Worms und gelangte bei einem Gebietstausch 1705 zur Kurpfalz. Ab 1726 wurde in Altenbach Schule gehalten. Ab 1803 gehörte die Ortschaft zu Baden. Nach einem starken Bevölkerungswachstum seit den 1960er Jahren, vor allem durch Zuzug von außen, hat sich die Bevölkerungszahl in den letzten Jahren stabilisiert, da keine neuen Baugrundstücke mehr ausgewiesen werden. Altenbach verfügt über zwei Kirchen, eine Bäckerei und einen Lebensmittelladen, einen Frisör, einen Geschenke-/Blumenladen, zwei Banken sowie eine Grundschule und einen Kindergarten. Darüber hinaus gibt es ein reges Vereinsleben. Die Sportanlage "Auf der Kipp" beherbergt eine Fitness- und Freizeitanlage mit Tennis- Squash- und Badmintonplätzen, einen Fußballplatz, ein Schützenverein und ein Trainingsplatz des Motorsportclubs.

13 A L T EEN NB BA AC CH H S E I T E 13 Naturraum und Siedlungsbild Die Gemarkung von Altenbach besteht aus zwei schmalen voneinander getrennten Teilstücken. Der Hauptteil der Gemarkung umfasst das Gebiet des gleichnamigen Baches Altenbach, der sich in vier Arme aufteilt. Grenzen im Westen und Süden sind Wasserscheiden der einmündenden Nebenbächen Ursenbach und Rimbach. Im Norden reicht das Gemarkungsgebiet bis an den Fuß der Steilhänge von Eichelberg und Wildeleutestein, im Osten bis unterhalb des Köhlerwaldes und des Röschbergs, auf einer kleinen Strecke dazwischen liegt um den Feuersteinbuckel die Grenze auf der Wasserscheide zwischen Kanzelbach und Steinach. Das Dorf Altenbach hat sich beim Zusammenfluss der Seitenbäche im Westen der Hauptgemarkung entwickelt, der jüngere Teil des Ortes ist die AU die sich im Mitteldorf anschließt. Das Dorf hat 1945 eine Verlängerung nach Osten erfahren, südlich des Röschbachs entstanden Siedlungshäuser. Inzwischen sind alle Höhenrücken von Bautätigkeit erfasst, das erste bevorzugte Eigenheimbaugebiet war der im Süden gelegene Kippacker. Der Röschbacher Hof liegt in einem großen Trichter unterhalb des Köhlerwaldes, ein großes Landhaus, ein Altersheim und ein Hotel stellen die Verbindung zum Ort her. Der Kohlhof auf einer kleinen Verflachung oberhalb des Röschbacher Hofes, besteht aus einigen locker gestreuten Häusern, und dem großen Komplex des Naturfreundehauses. Eine schöne Aussichtslage nach Westen über den Odenwaldrand und Rheinebene hinweg, an klaren Tagen bis in den Pfälzer Wald. Entwicklung von Siedlung und Gemarkung Die Zeit der Entwicklung und Besiedelung dürfte das 12. oder 13. Jahrhundert gewesen sein. Gründer des Ortes waren die Herren von Hirschberg-Strahlenberg, der Ort wird 1401 erstmals erwähnt, eindeutig ist Altenbach durch Rodung des Allmendwaldes der Bergstraßendörfer entstanden. Gemarkung Röschbach hatte eine eigene Zuständigkeit, die 1850 aufgelöst wurde, die des Kohlhofs erst 1922.

14 S E I T E 14 A L T E N BBA AC C H Altenbach hatte durch die Herrschaftsverhältnisse im Spätmittelalter Siedlungen, der Ringes und Hinterheubach im Steinachtal. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Siedlung Ringes aufgegeben, mit der bewohnten Parzelle Hinterheubach im Jahre 1935 der Gemeinde Lampenhain zugewiesen. Im Dreißigjährigen Krieg suchten die Truppen von Freund und Feind im Tal Zuflucht, Plünderungen, Hunger und Pest waren die Folge, so dass Altenbach beinahe ausgestorben war wurde die Wasserversorgung eingerichtet, heute wird der Ort durch den Zweckverband Eichelberggruppe versorgt, die Versorgung von Elektrizität besteht seit wurde die neue Schule fertiggestellt, einst so der Volksmund, das schönste Haus im Tale. Nach dem Schulentwicklungsplan von 1966 sollte Wilhelmsfeld Nachbarschule für Altenbach werden, wegen heftigem Protest, vor allem der Eltern, entschied man sich für Schriesheim. Die Bautätigkeit um die Jahrhundertwende hat den Ortskern verdichtet und erweitert. Der Aufschwung von 1948 hat Altenbach im besonderen Masse erfasst, liegt der Ort doch verhältnismäßig nahe bei Mannheim und Heidelberg, in einem bevorzugtem Wohngebiet.

15 A L T EEN NB BA AC CH H S E I T E 15 Die Weltkriege forderten auch in Altenbach ihren Tribut, so hatte der Ort 57 Gefallene zu beklagen. Zu ihrem Gedenken errichtete die Gemeinde ein würdiges Denkmal inmitten des Ortes beim Schulhaus. Mittlerweile befindet sich die Gedenkstätte beim 1869 gebauten Friedhof. Altenbach entwickelte sich um die Jahrhundertwende vom Holzfäller- und Köhlerdorf zu einem ausgesprochenen Bauern- und Bauhandwerkerort. Stein - und Bildhauer formten aus Sandstein, die aus den zur Gemeinde gehörenden Steinbrüchen gewonnen wurden, Fenster und Türgewänder, die sie mit Pferdefuhrwerken in die aufstrebenden Städte Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen fuhren. Gipser, Maurer und Zimmerer gelangten zu Fuß oder später mit dem Fahrrad in die nahe gelegenen Städte. Nach Ende des Krieges wuchs die Bevölkerung in kurzer Zeit um mehr als das Doppelte. Nach einer gewissen Eingewöhnungszeit der Neubürger und vielen Entbehrungen fand jeder seinen Platz. Die fünfziger und sechziger Jahre waren für den Ort entscheidende Jahre. Vom Bauerndorf wurde Altenbach zur Wohngemeinde. Kleine Handwerksfirmem, Geschäfte und eine Wäscherei siedelten sich an. Auch die Vereine wuchsen und profitierten von den Bedürfnissen der

16 S E I T E 16 A L T E N BBA AC C H Menschen, die sich nach den entbehrungsreichen Kriegs- und Nachkriegszeiten wieder nach gemeinsamer Geselligkeit und Vergnügen sehnten. Kirchen: Seit 1867 gehörte die Ev. Kirchengemeinde zur Pfarrei Wilhelmsfeld. Altenbach war aber eigene Filialgemeinde, heute bildet Altenbach mit Schriesheim zusammen die Ev. Kirchengemeinde Schriesheim- Altenbach. Im Jahre 1897 erstand eine neugotische Kirche. Der Kapellenbau wurde 1963/64 durch eine Vorhalle und einen Turm erweitert und modernisiert. Nach Abriss des alten Rathauses, entstand an dieser Stelle, das heutige Ev. Gemeindehaus. Im Zuge der Ortsverschönerung - Umgestaltung der Ortsmitte, Teil 1 die Neugestaltung des Schulhofes ist erfolgt, liegen in diesem Jahr die Pläne vor für die Neugestaltung der Ev. Kirche mit Vorplatz und Eingang. Die Kath. Kirchengemeinde St. Michael wurde 1921 von Heiligkreuzsteinach der Pfarrei Schriesheim zugeteilt, im Jahre 1960 der Pfarrkuratie Wilhelmsfeld angegliedert, seit 1973 wiederum eine Pfarrgemeinde mit Marie Himmelfahrt Schriesheim, in der neugegründeten Seelsorgeein-

17 A L T EEN NB BA AC CH H S E I T E 17 heit Dossenheim-Schriesheim-Altenbach. Die Kirche von 1897/98 ein Kapellenbau mit Dachreiter wurde 1961 abgebrochen um der neuen Kirche St. Michael Platz zu machen. Stein und Holz, Beton und Glas, verdichten sich zu einer harmonischen und architektonischen Bauweise. Eingemeindung zur Stadt Schriesheim 1972 Bürgerentscheidung für Schriesheim Der Einigungsvertrag hatte festgelegt, in den ersten fünf Jahren zwei Drittel der Landesfinanzmittel für die Infrastruktur in Altenbach zu verwenden. Zu den Projekten gehörte der Bau der Mehrzweckhalle, ein Kindergarten, ein Feuerwehrgerätehaus, ein Festplatz, das Sport-und Erholungszentrum Kipp sowie ein moderner Abwasserkanal. Die Erschließung neuer Baugebiete gestaltete sich schwierig, wurde aber dennoch zu einem guten Ende gebracht. Die Mehrzweckhalle steht heute im Mittelpunkt bei kulturellen und sportlichen Ereignissen in Altenbach. Ein besonderer Höhepunkt im 2001: 600 Jahre Altenbach Die Feierlichkeiten begannen im Januar mit einem Ökumenischen Gottesdienst und die Vereine stellten sich ganz auf das Motto 600 Jahre Altenbach ein. Die Grundschule veranstaltete unter diesem Motto ihr Schulfest. Höhepunkt des Jubiläumsjahres waren jedoch die dreitägigen Feiern im Juni, die mit einem Festbankett eingeläutet wurden. Kein Platz war mehr in der Mehrzweckhalle zu finden, ob jung ob alt, jeder wollte dabei sein. Der Altenbacher Abend, gestaltet von den Vereinen, war der erste Höhepunkt. Samstag und Sonntag begann das eigentliche Fest. Mittelalterlich gestaltet, wurden alle Register gezogen, beide Kirchenvereine und alle Vereine waren mit Ständen und Aufführungen beteiligt. Ob Küfer, Schmiede, Korbflechter, Steinmetz, Minnesänger und historische Trachten, unmöglich alles aufzuzählen, waren zu sehen. Den Abschluss bildete ein imposantes Feuerwerk über Altenbach. Die Veranstaltung wird in die Geschichte Altenbachs eingehen und dokumentiert darüber hinaus das Le-

18 S E I T E 18 A L T E N B A C H ben in unserem Ort. Konzert Mehrzweckhalle zum 600 jährigen Ortsjubiläum Vereine in Altenbach Neben der Abteilung Freiwillige Feuerwehr, den sporttreibenden Vereinen TSG 1898, dem Turnverein 1972, dem Sportschützenverein, dem Motorsportclub und die kirchlichen Vereine: Ev. Kirchenchor Concordia, und Kath. Kirchenchor St. Michael, sind es aber doch die Sänger des MGV Liederkranz, die in einer 150-jährigen Tätigkeit wertvolle Kulturarbeit geleistet und große Erfolge für sich und den Stadtteil errungen haben. Trotz der Errungenschaften und Medienlandschaften unserer schnelllebigen Zeit, funktionieren die Vereine noch, aber der Wind bläst kräftig ins Gesicht, mögen doch junge Menschen sich zu Vereinen bekennen und Mut aufbringen, Ehrenämter anzunehmen. Möge das 150-jährige Bestehen des MGV Liederkranz ein erneuter Beweis dafür sein, dass die Einwohnerschaft auch künftig erfolgreich, und auf diesem Wege weiterschreitet.

19 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 19 Auszüge aus der Chronik des MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. Es war im Frühjahr 1863 als bei einem in der damaligen Zeit beliebten Dorfabend der Gedanke aufkam, in Altenbach einen Gesangverein ins Leben zu rufen. Dieser Gedanke fand allgemeinen Anklang in dem damaligen kleinen Ort. Die Gründung erfolgte unter dem Namen Gesangverein Liederkranz. Im Jahr der Gründung umfasste der Chor 24 Sänger, erster Dirigent war der Lehrer Adam Hofner. Die Übungsstunden wurden mit ausgezeichnetem Fleiß besucht, schon in jungen Jahren wurde dem Verein lebhafte Anerkennung zu Teil, als vornehmste Aufgabe hat sich der Gesangverein Liederkranz, der Pflege des Deutschen Liedes gewidmet. Der Verein beteiligte sich bei verschiedenen Sängerfesten. Im Bemühen Gutes zu leisten, hat man die Achtung anderer Gesangvereine erworben. Nach langem Bemühen eine Vereinsfahne zu besitzen, beging der Verein mit Stolz im Jahre 1887 seine Fahnenweihe. Aus mündlichen Überlieferungen ist bekannt, dass sich der Chor bereits in den ersten Jahren nach seiner Gründung an Wertungssingen befreundeter Vereine beteiligte. Dabei soll er oftmals als Bester abgeschnitten haben, so etwa bei Sängerwettstreiten in Wilhelmsfeld, Schriesheim und Siedelsbrunn. Im Jahre 1901 gab sich der Verein seine Satzung, damals Statuten genannt, und begann damit, regelmäßig Protokoll über Sitzungen und Versammlungen zu führen. Das zentrale Problem der Vereinstätigkeit des Gesangvereins in den Anfangsjahren war die Frage des Dirigenten. Es fällt auf, das jeweils der amtierende Hauptlehrer den Dirigentenstab innehatte, nur als Provisorium wurde der Chor ab und zu durch einen wie die Festschriften es formulieren Musikbegabten Sänger geleitet. Im Jahr vor dem 1. Weltkrieg feierte der Verein sein 50- Jähriges Jubiläum, am 24. bis 26 Mai Im Jubiläumsjahr wurde der Verein auch Mitglied des Badischen Sängerbundes.

20 S E I T E 20 C H R O N I K

21 C H R O N I K S E I T E 21 Mit Beginn des Weltkrieges ruhte die Vereinstätigkeit, - neun Sänger kehrten nicht mehr heim - nach dem Krieg gab es eine Dirigentenkrise. Als Notbehelf wurde am 30. Oktober 1920 ausgerechnet dem jüngsten Sänger die Leitung des Chors übertragen: Emil Jungmann, der erst ganze 18 Jahre alt war, aber bereits eine Ausbildung bei dem bekannten Musikprofessor Poppen hinter sich hatte. Jungmann sollte den Chor bis auf zwei kurze Unterbrechungen, vor und nach dem Weltkrieg, fast 40 Jahre lang leiten. Im Jahre 1959 legte er das Amt nieder und wurde zum Ehrenchorleiter ernannt. Er starb im August Wie eng das Verhältnis zwischen Jungmann und dem Chor bereits in den ersten Jahren war, zeigte die Tatsache, dass er in der großen Inflationszeit 1923 sein Amt nahezu ohne Gehalt wahrnahm. Im Laufe der zwanziger Jahre nahm der Liederkranz an zahlreichen Wertungssingen teil, bei dem sie durch die Jugend im Chor und vor allem seines Dirigenten für Aufsehen sorgten. Für den Eindruck, den sie dort machten, mag der zeitgenössische Bericht der Badischen Presse Karlsruhe vom 2. Mai 1927 über das Wertungssingen bei der Sängertafel Wiesloch zeugen. Darin hieß es: Viel Freude bereitete der Liederkranz Altenbach, 30 junge Sänger und Chormeister Jungmann. Nomen est Omen! Der Chor besitzt recht viele weiche, modulationsfähige Stimmen, Stimmen wie Wachs, biegsam und schmiegsam, aus denen Jungmann noch etwas machen wird. Eine große Aufgabe meisterten die Sänger zwei Jahre danach, als sie nach einem Vorsingen beim Karlsruher Musikprofessor Hugo Rahner von diesem als einziger Chor der Umgebung für würdig empfunden wurde, an Pfingsten 1929 beim Badischen Sängerbundesfest in Freiburg teilzunehmen. Das Urteil des Experten trog nicht: Die Altenbacher errangen in der Klasse des Volksliedes ( einfacher Volksgesang ) den ersten Preis. Wegen der Not dieser Zeit hatten sich allerdings nur 20 der 30 Sänger die Fahrt nach Freiburg leisten können.

22 S E I T E 22 A LCT HE RN OB NA IC K Neubeginn nach dem Krieg Auch nach Ende des Krieges kam die Sangestätigkeit zunächst nicht in Gang. Ausgangssperre und Versammlungsverbot machten jede Zukunft unmöglich. Nach langen Verhandlungen mit der US- Militär- Regierung wurde der Verein mit dem Namen Männergesangverein Liederkranz 1863 im Jahre 1946 wieder zugelassen. Drei Jahre nach Kriegsende gab der Chor mit 31 Aktiven sein erstes Konzert: Es fand statt am Sonntag, 31. Oktober 1948, 15 Uhr, außerhalb Altenbachs, im Gasthof Pfälzer Hof in Klein Karlbach. Der Eintritt kostete eine Mark nach der nagelneuen Währung.

23 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 23 Von da an ging es mit dem Verein steil bergauf waren es bereits 65 Aktive, ein Jahr darauf bereits 70. Überall in der Region errangen die Altenbacher erste Preise und Dirigentenpreise. Unter großer Beteiligung der Bevölkerung und vielen teilnehmenden Gastchören feierte der Liederkranz sein 90, und 100 Jähriges Jubiläum. Den Abschluss des Jubiläumsjahres zum 100. Geburtstag bildete am 12. Oktober 1963 der Liederabend im Vereinslokal Zum Adler. Landrat Steinbrenner verlieh dem Verein dabei in Anerkennung seiner 100-jährigen Sängertätigkeit die Zelterplakette des Bundespräsidenten. Festumzug am 100 jährigen Jubiläum Im Jahre 1966 schloss die Familie Fitzer ihre Gastwirtschaft Zum Adler, die seit Gründung des Vereins über 100 Jahre zuvor Vereinslokal des Liederkranzes war. Der Verein pachtete von Frau Fit-

24 S E I T E 24 A LCT HE RN OB NA IC K zer jedoch den Tanzsaal als Sängerheim renovierte der Verein dieses Sängerheim in 800 ehrenamtlichen Arbeitsstunden, verlegte Steinfließen, installierte eine elektrische Bodenheizung, moderne Toiletten und verglaste die Wandschränke. 101 jähriges Jubiläum Chor u. Festdamen vor dem Einzug ins Festzelt Die große Blüte des Liederkranzes Am 2.Januar 1963, wenige Tage vor dem Delegiertentag zum 100- Jährigen Jubiläum, übernimmt Albert Klosa den Liederkranz. Er brachte neuen Schwung in die Reihen, die Sänger machten begeistert mit, in entscheidender Stunde wurde moderne zeitgenössische Chorliteratur erlernt und so der Grundstein gelegt für erfolgreichen Chorgesang. Höhepunkt mit Albert Klosa war das große Chorkonzert in der Stadthalle Heidelberg, Anlass war die Tagung

25 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 25 des Deutschen Sängerbundes. Der Chor sang Das Ständchen von Diether De la Motte und Sunt lacrime rerum von Carl Orff, die Fachwelt zeigte sich begeistert. Nur wenige Wochen nach diesem Ereignis am 7. August 1968, war Albert Klosa tot.

26 S E I T E 26 A LCT HE RN OB NA IC K Die Ära Wind Nach dem plötzlichen Tode unseres Chorleiters, wurde Musikdirektor Gerhard Wind, für die Leitung des Chores gewonnen. Durch seine intensive Schulung und sein dynamisches Schaffen, erfuhr der Chor eine große Leistungssteigerung, Gerhard Wind hat den Liederkranz Altenbach geprägt und geformt. Die damalige Vorstandschaft - hat mit der Verpflichtung dieses Mannes als Chorleiter, den Grundstein für die vielen großen und schönen Erfolge gelegt. Neben den Gesangswettbewerben bei Sängerfesten jeglicher Art, stand schon damals das konzertieren des Chors im Vordergrund. Erfolge in der Ära Wind kann der Liederkranz vorweisen: Zahlreiche Tagesbestleistungen, Meisterpreise, Klassenpreise, Dirigentenpreise in allen verschiedenen Sängerwettbewerben, weit über unsere Region hinaus, zahlreiche große Goldpokale zieren unser Sängerheim. Herausragende Konzerte insgesamt 44 mit ausgewählter Chorliteratur, oft mit Chören aus dem Ausland, Konzertreisen insbesondere nach Ungarn. Erfolgreiche Teilnahme beim 1.Deutschen Chorwettbewerb in Köln im Jahre 1982 Auszeichnung für moderne Chorliteratur. Festkonzert in der Alten Oper in Frankfurt, der Liederkranz Altenbach zählte zu den ausgewählten Chören in Deutschland, Anlass war das 125 jährige Bestehen des Deutschen

27 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 27 Sängerbundes. Auftritt beim Schubertfestival in Wien 1994 Erfolgreiche Teilnahme bei internationalen Chorwettbewerben in Budapest und Wien. Herausgaben von Tonträgern verschiedener Art, zu erwähnen die beiden Produktionen Geistliche Chormusik Lieder zu Nacht Folklore und Lieder zur Weihnacht beide Tonträger sehr gerne gehört.

28 S E I T E 28 A LCT HE RN OB NA IC K Im Jahre 1993 Präsentation der 1. CD Ausgewählte Chormusik im Sängerheim Alles nur einige Punkte der Chorarbeit des Liederkranzes Altenbach. Der Verein feierte bis heute seine Jubiläen, hervorzuheben das 125 jährige Bestehen, verbunden mit einem großen Leistungs-Singen.

29 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 29 Festbankett zum 125 jährigen Jubiläum in Altenbach Neben den vielen Aktivitäten unterstützt der Verein beide Kirchengemeinden in Ihren Festen und nimmt an kulturellen Geschehen der Stadt teil. Im Vereinsleben haben die alljährlichen Veranstaltungen wie Prunksitzung, Herbstfest und Weihnachtsfeier sowie Weihnachtszeit auf dem Schulhof ihren festen Platz.

30 SEITE 30 A L CTHE RNOBNAI C K Schnappschüsse aus dem Vereinsleben

31 AC HL RT OE N IB K A C H S E I T E 31 Ende 2010, verbunden mit einem Abschiedskonzert, beendete Musikdirektor Gerhard Wind, seine Chorleitertätigkeit beim Liederkranz. In den 42 Jahren seiner musikalischen Tätigkeit in Altenbach, hat Herr Wind hervorragende Arbeit geleistet, sein Wirken im Liederkranz Altenbach, wird im Verein und auch im Ort unvergessen bleiben. Für seine großen Verdienste wurde Herr Musikdirektor Gerhard Wind zum Ehrenchorleiter ernannt. Hans Joachim Karl aus Waldmichelbach trat die Nachfolge an, aus beruflichen und gesundheitlichen Gründen musste er seine Tätigkeit beim Liederkranz Altenbach aufgeben, seit September 2012 wird der Chor von Walter Muth geleitet. Wie sieht die Zukunft aus? In der 150-jährigen Vereinsgeschichte hatte der Liederkranz auch schwere Zeiten in unserem Dorf zu überstehen, doch Tatkraft und Idealismus der Mitglieder haben das Vereinsleben gesichert. Doch wie sieht es heute aus: Der Wind bläst kräftig ins Gesicht! Wie kann man in der heutigen Zeit mit Chorgesang noch bestehen. Große Nachwuchssorgen befallen insbesondere Männerchöre, die Jugend ist hierfür kaum noch greifbar. Das Kulturgut Chorgesang muss innerhalb der Gesellschaft richtig platziert sein, Ziele müssen gesetzt sein, neue Wege gegangen werden und die breite Palette der Chormusik genutzt werden. Der Verein stellt sich diesen Aufgaben, der Chor braucht Verstärkung, es wird viel Engagement, Bereitschaft und Willen für unser gemeinsames Singen notwendig sein. Es braucht die Kraft und das Mitwirken aller aktiven Sänger um die Lücken im Chor zu schließen.

32 S E I T E 32 C H R O N I K Chronologischer Ablauf: 150 Jahre MGV Liederkranz 1863 Gründung des Vereins, 24 Sänger 1887 Fahnenweihe 1888 Jubiläum: 25 Jahre MGV, Teilnahme 12 Chöre 1901 Verabschiedung einer Satzung 1913 Jubiläum: 50 Jahre MGV, Teilnahme 15 Chöre 1920 Emil Jungmann Altenbach, mit 20 Jahren Chorleiter 1929 Chor singt in Freiburg, Badisches Sängerfest 1933 Jubiläum: 70 Jahre MGV, Teilnahme 9 Vereine 1938 Der 1922 gegründete Arbeitersängerbund fusioniert mit dem MGV Liederkranz 1943 Ende der Chorproben 1946 Wiederzulassung des Vereins nach dem 2. Weltkrieg 1948 Erstes Konzert in Altenbach und Klein - Karlbach / Pfalz 1953 Jubiläum: 90 Jahre MGV, Teilnahme 34 Vereine 1957 Einweihung der Gefallenen Tafel des Vereins 1959 Emil Jungmann Ehrenchorleiter / Fahnenweihe der neuen Fahne 1963 Jubiläum: 100 Jahre MGV, Teilnahme 41 Vereine 1966 Pachtung des Adler Saales als Sängerheim 1968 Deutscher Sängerbund, Konzert in der Stadthalle Heidelberg Tod des Chorleiters Albert Klosa 1971 Für große Leistungen: Ehrenpreis Hessischer Ministerpräsident 1973 Jubiläum: 110 Jahre MGV, Teilnahme 56 Vereine

33 C H R O N I K S E I T E Initiative für Aktion Sorgenkind, Erlös 7.082,72 DM 1977 Altenbacher Konzerttage, Teilnahme 14 Vereine Erste Prunksitzung in der Mehrzweckhalle Altenbach 1978 Altenbacher Konzerttage, Teilnahme 16 Chöre 1979 Tod des Ehrenchorleiters Emil Jungmann 1980 Altenbacher Konzerttage, Teilnahme 17 Chöre 1982 Teilnahme am ersten Deutschen Chorwettbewerb in Köln 1983 Jubiläum: 120 Jahre MGV, Teilnahme 72 Chöre 1984 Konzert Reise, 9 Tage Ungarn mit 140 Personen 1987 Renovierung des Sängerheimes Auftritt Alte Oper in Frankfurt, Jubiläumskonzert des Deutschen Sängerbundes 1988 Jubiläum: 125 Jahre MGV, Teilnahme 69 Chöre 1989 Chorwettbewerb in Budapest 1993 Herausgabe der 1. CD, Titel: Ausgewählte Chormusik 1994 Internationaler Chorwettbewerb Franz Schubert, in Wien 1996 Herausgabe einer CD, Titel: Lieder zur Weihnacht 1998 Jubiläum: 135 Jahre MGV, Teilnahme 32 Chöre 2001 Festkonzert 600 Jahre Altenbach 2003 Jubiläum: 140 Jahre MGV, Teilnahme 35 Chöre 2008 Jubiläum: 145 Jahre MGV, Teilnahme 19 Chöre 2010 Abschiedskonzert von Musikdirektor Gerhard Wind, Ernennung zum Ehrenchorleiter 2013 Jubiläum: 150 Jahre MGV

34 S E I T E 34 C H R O N I K Vorsitzende seit der Gründung 1863 Adam Hofner 1887 Carl Heinrich H. Feigenbutz Georg Sommer, Forstwart 1901 Georg Maisel 1905 Georg Sommer, Forstwart 1911 Adam Burkhardt 1926 Georg Jakob 1927 Georg Sommer, Forstwart 1929 Peter Gutfleisch (Kohlhof) 1946 Georg Sommer 1949 Johann Bauder 1960 August Gutfleisch II 1961 Walter Reinhard 1962 Johann Bauder 1967 Edmund Schäfer 1975 Michael Weber 1978 Gregor Kunkel 1988 Hans-Peter Pröll 1991 Gregor Kunkel 2004 Hans- Peter Pröll 2007 Jürgen Fitzer

35 C H R O N I K S E I T E 35 Dirigenten 1863 Lehrer Adam Hofner 1887 Hauptlehrer Carl Heinrich Hauptlehrer Gabriel Sänger Georg Maisel Hauptlehrer Erwin Feigenbutz 1906 Hauptlehrer Julius Hauck 1911 Hauptlehrer Philipp Bickel 1919 Lehrer Adam Riesterer 1920 Emil Jungmann 1938 Adam Kunkel 1939 Emil Jungmann 1942 Oberlehrer Pfichter 1943 Oberlehrer Heinrich Dötsch 1943 Keine Gesangtätigkeit 1946 Adam Kunkel 1946 Albert Klosa 1946 Martin Ruland 1947 Emil Jungmann 1959 Hansjörg Waßmer 1963 Albert Klosa 1968 Gerhard Wind 2010 Hans-Joachim Karl 2012 Walter Muth

36 S E I T E 36 A L T E N B A C Aktive des MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. im Jubiläumsjahr 2013 Tenor 1 Bass 1 Bauder Karl Altmann Volker Engelmann Horst Casale Giuseppe Fitzer Werner Flucke Helmut Gutfleisch Peter Gutfleisch Hans-Peter Maisel Hugo Gutfleisch Helmut Pröll Hans-Peter Gutfleisch Werner Pröll Waldemar Hampel Andreas Walter Gerhard Hampel Franz Klempp Lothar Kunkel Frank Pfeifer Lothar Reidinger Karl Sauer Jürgen Scheib Konrad Spiegelhalter Gerd Tenor 2 Bass 2 Bähr Rüdiger Baumann Erich Fitzer Günter Bernd Wilfried Fitzer Stefan Fitzer Jürgen Fried Karl Friedl Rolf Hildner Knut Jakob Edwin Krebs Herbert Kunkel Gregor sen. Kunkel Franz Maus Ulrich Kunkel Thomas Pröll Robert Pröll Markus Schäfer Hans Schulze Karl-Heinz Ullrich Wilhelm Sommer Jürgen Weber Michael

37 ALTENBACH SEITE 37

38 S E I T E 38 M I TCG HL RI EO DN EIR K Mitglieder Altmann Volker Fey Thomas Bähr Rüdiger Fitzer Günter Bauder Ernst Fitzer Jürgen Bauder Hans Fitzer Stefan Bauder Karl Fitzer Werner Bauder Manfred Flohr Heinz Bauder Ralf Flösser Edgar Baumann Erich Flucke Helmut Beckenbach Hans Foshag Josef Beckenbach Willi Foshag Norbert Becker Helmut Frees Ignaz Bernd Hermann Fried Karl Bernd Michael Friedl Manuel Bernd Wilfried Friedl Rolf Bernd Winfried Friess Rolf Bloemecke Hans Gnädinger Ernst Brunner Hermann Goos Kurt Buchhauser Klaus Gress Winfried Burkhardt Alexander Groher Klaus Burkhardt Alfred Gross Günther Burkhardt Gerhard Gutfleisch Anton Casale Giuseppe Gutfleisch August Dehoust Ilse Gutfleisch Hans-Peter Denecke Volkmar Gutfleisch Helmut Döbele Gertrud Gutfleisch Herbert Döbele Markus Gutfleisch Johann Engelmann Horst Gutfleisch Karl Engelmann Jürgen Gutfleisch Matthias Engelmann Waltraud Gutfleisch Peter Eppel Herbert Gutfleisch Stefan Erb Karl - Heinz Gutfleisch Walter Fey Horst Gutfleisch Werner Fey Willi Hackl Gerhard

39 CM HI TR GO LNI IE K D E R S E I T E 39 Mitglieder Häfele Max Maurer Claus Häfele Stephan Maus Ulrich Hampel Andreas Metzger Wolfgang Hampel Franz Minor Dieter Heger Norbert Neubauer Linda Hildner Hannelore Pfeifer Karl Hildner Knut Pfeifer Lothar Hoock Erwin Pöge Dieter Jakob Edwin Pröll Adolf Jöckel Herbert Pröll Hans-Peter Jörder Manfred Pröll Hermann Klein Adam Pröll Johann Klempp Lothar Pröll Markus Koenig Rudi Pröll Robert Koessler Marcel Pröll Tobias Kohl Peter Pröll Waldemar Konopka Rainer Rauhaus Dieter Krämer Willi Reidinger Adolf Kraus Dr.Herbert Reidinger Karl Krebs Herbert Reinhard Ralf Kunkel Alfred Reinhardt Klaus Kunkel Berthold Reinhardt Tim Kunkel Eugen Richter Alexander Kunkel Frank Richter Dieter Kunkel Franz Riehl Peter Kunkel Georg Rinneberg Thomas Kunkel Gregor jun. Sahm Erwin Kunkel Gregor sen. Sauer Adalbert Kunkel Thomas Sauer Bernd Lamb Adolf Sauer Jürgen Lucke Dieter Sauer Kai Maisel Hugo Sauer Ludwig Maisel Matthias Schäfer Bernhard

40 S E I T E 40 M I TCG HL RI EO DN EIR K Mitglieder Schäfer Erwin Stoll Rudolf Schäfer Hans Streng Walter Schäfer Karl Stumpf Hans Scheib Konrad Ullrich Wilhelm Schell Bernhard Urbanek Hubert Schindele Gerhard Vetter Horst Schmich Walter Wacker Georg Schmitt Emil Walter Gerhard Schmitt Gernot Weber Georg Schmitt Hans Weber Gustav Schmitt Jochen Weber Michael Schmitt Karl Weber Siegfried Schmitt Otto Weiner Melanie Schulze Karl-Heinz Wolf Christian Schumann Richard Wolf Helga Schütz Bernd Wolf Kurt Sommer Jürgen Wolfert Edmund Specht Rainer Zwaller Gerd Spiegelhalter Gerd Zwaller Markus Spreng Karl Ludwig Zwaller Timon

41 CM HI TR GO LNI IE K D E R S E I T E 41 Ehrenmitglieder Bauder Ernst Klein Adam Bauder Karl Kohl Peter Bauder Manfred Krebs Herbert Beckenbach Willi Kunkel Eugen Becker Helmut Kunkel Franz Bernd Hermann Kunkel Georg Bernd Wilfried Kunkel Gregor sen. Bernd Winfried Lucke Dieter Brunner Hermann Maisel Hugo Burkhardt Gerhard Minor Dieter Fey Horst Pfeifer Karl Fey Willi Pröll Adolf Fitzer Günter Pröll Hans-Peter Fitzer Werner Pröll Johann Flohr Heinz Pröll Robert Flösser Edgar Reidinger Adolf Foshag Josef Reidinger Karl Frees Ignaz Richter Dieter Fried Karl Riehl Peter Friedl Rolf Sauer Jürgen Goos Kurt Sauer Ludwig Groher Klaus Schäfer Bernhard Gutfleisch Anton Schäfer Erwin Gutfleisch August Schäfer Karl Gutfleisch Hans-Peter Scheib Konrad Gutfleisch Helmut Schmitt Emil Gutfleisch Johann Schmitt Hans Gutfleisch Karl Schmitt Karl Gutfleisch Peter Schulze Karl-Heinz Gutfleisch Walter Sommer Jürgen Gutfleisch Werner Specht Rainer Hoock Erwin Urbanek Hubert Jakob Edwin Walter Gerhard Jörder Manfred Weber Michael

42 S E I T E 42 C H R O N I K Wir wissen noch, Wie sie sangen. Wir wissen noch, Wie sie lachten. Wir wissen noch, Wie sie waren. In der Erinnerung Leben sie weiter Wir gedenken unseren Toten, der Freunde, die von uns gegangen und doch geblieben sind.

43 AV OL RT SE TN ABN AD C H S E I T E 43 Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: Finanzen: Kommunikation: Verwaltung: Gesamtvorstand Jürgen Fitzer Frank Kunkel Jürgen Fitzer (kommisarisch) Horst Engelmann Gregor Kunkel sen. Festausschuss Erich Baumann, Wilfried Bernd, Horst Engelmann, Jürgen Fitzer, Werner Fitzer, Helmut Flucke, Rolf Friedl, Edwin Jakob, Frank Kunkel, Gregor Kunkel, Lothar Pfeifer, Waldemar Pröll, Karl-Heinz Schulze, Gerd Spielhalter

44 S E I T E 44 F R E U N D S C H A F T S S I N G E N Festbankett + Konzertsingen Freitag, 11. Oktober 2013 Beginn Uhr Teilnehmende Vereine ( nicht die Auftrittsfolge beim Singen ) MGV Eintracht1899 e. V. Vorsitzender: Helmut Hölzel Chorleiter: Hans Kaspar Scharf Gesangverein Liederkranz Ötigheim 1899 e.v. Vorsitzender: Günter Kölmel Chorleiter: Walter Muth Sängerchor Ursenbach 1912 e. V. Vorsitzender: Rolf Edelmann Chorleiterin: Irmgard Droska GV Concordia Blankenloch 1884 e.v. Vorsitzender: Mario Lindner Chorleiter: Walter Muth Ev. Kirchenchor 1897 "Concordia" Altenbach Vorsitzender: Walter Hüller Chorleiter: Ernst Kratzert MGV Frohsinn 1901 Rotenberg Vorsitzender: Harald Stern Chorleiter: Walter Muth GV Liederkranz 1841 Schriesheim e. V. Vorsitzender: Klaus Urban Chorleiter: Dr. Henning Scharf GV Liederkranz 1841 Schriesheim e. V. Vorsitzende: Brigitte Urban Chorleiter: Dr. Henning Scharf Männerchor Männerchor Gemischter Chor Frauenchor Gemischter Chor Männerchor Männerchor Frauenchor

45 F R E U N D S C H A F T S S I N G E N S E I T E 45 GV Liederkranz 1841 Schriesheim e. V. Vorsitzender: Klaus Urban Chorleiter: Dr. Henning Scharf Gemischter Chor MGV Sängervereinigung 1945 Germania 1892/1981 Weinheim e.v. Vorsitzender: Michael Müller Männerchor Chorleiter: Walter Muth Kath. Kirchenchor St. Michael Altenbach Vorsitzender: Klaus Buchhauser Gemischter Chor Chorleiterin: Irmtrud Menz Wir danken unseren Sponsoren... Bardusch Textil-Mietdienste Im Einolf Hochdorf-Assenheim Sanitär Beckenbach Mühlstraße Schriesheim Bernd Bauunternehmen Brunnenstraße Schriesheim Buchhauser Treuhand GmbH Mühlgasse 19, Ladenburg Stuckateurbetrieb Burkhardt Am Zehntberg Schriesheim Architekturbüro Burkhardt Heidelberger Straße Schriesheim Erb Heizung Sanitär Gas Wasser Neue Anlage Schriesheim Familienheim Rhein-Neckar M7, Mannheim Metzgerei Rolf Friedl Dossenheimer Landstr Heidelberg Heizöl Gutfleisch Hauptstraße Schriesheim Blumen Kimmel In der Schanz Schriesheim Schreinerei Thomas Kunkel Talstraße Schriesheim Zimmerei Gregor Kunkel Talstraße Schriesheim Ludwig Sauer GmbH StuckateurHauptstraße 49a, Schriesheim Pfaffenhuber Fahrradtechnik Speckweg Mannheim Lebensmittel Pröll Hauptstraße Schriesheim Elektro Reinhard Abtsweg Schriesheim

46 S E I T E 46 K O N Z E R T Jubläumskonzertabend mit Gastchören Samstag, 12. Oktober 2013, Beginn Uhr MGV Liederkranz 1888 e.v. Viernheim Vorsitzender: Werner Sindermann Chorleiterin: Edith Schmitt Chorgemeinschaft MGV 1859 Neckarhausen e.v. GV Germania 1897 Neckarhausen e.v. Vorsitzender: Christian Rosenzweig Vorsitzender: Wolfgang Krauß Chorleiter: Gerhard Wind Sängerbund Oberflockenbach 1889 e.v. Vorsitzender: Klaus Dennenmoser Chorleiter: Hans-Joachim Karl MGV 1888 e.v. Eiterbach Vorsitzender: Klaus Herbig Chorleiter: Ernst Kratzert MGV Sängerbund 1875 e.v. Unter-Schönmattenwag Vorsitzender: Norbert Arnold Chorleiter: Hans-Joachim Karl Volks-Chor Birkenau 1912 e.v. Vorsitzender: Matthias Halblaub Chorleiter: Harald Eck MGV Union 1873 e.v. Wald-Michelbach Vorsitzender: Rainer Killiches Chorleiter: Hans-Joachim Karl Männerchor Männerchor Männerchor Frauenchor Männerchor Gemischter Chor Männerchor

47 F R E U N D S C H A F T S S I N G E N S E I T E 47 Freundschaftssingen Sonntag, 13. Oktober 2013 Beginn 10,00 Uhr MGV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain Vorsitzender: Reiner Noe Chorleiter: Ernst Kratzert Chorgemeinschaft MGV "Sängerbund 1868" e.v. Wilhelmsfeld Concordia Peterstal Vorsitzender: Reinhold Falter Vorsitzende: Annelise Schnellbach Chorleiter: Thomas Wind Singverein 1870 Laudenbach e.v. Vorsitzender: Hendric Freyberg Chorleiter: Otto Lamadè GV Liederkranz 1843 e.v. Ladenburg Vorsitzender: Jörg Boguslawski Chorleiterin: Sabine Dietenberger Gemischter Chor Gemischter Chor Männerchor Männerchor Wir danken unseren Sponsoren... Gerüstbau Reinhardt u. Söhne Weideweg Schriesheim Reisemobil Center Mannheim Hinter dem Wolfsberg Mannheim R+S Elektro Richter u. Schmitt GmbH Am Sägewerk Ladenburg Wäscherei Renate Schmitt GmbH Gewerbestraße Schriesheim Sparkasse Rhein Neckar Nord Hauptstraße Schriesheim südwest PROMOTION Zehntgrafenstraße Schriesheim Volksbank Kurpfalz H + G BANK eg Hauptstraße Schriesheim Winzergenossenschaft Schriesheim Heidelberger Str Schriesheim Wolf GmbH Hostackerweg Schriesheim

48 S E I T E 48 F R E U N D S C H A F T S S I N G E N GV Liederkranz Schönau 1841 e.v. Vorsitzender: Dieter Wirth Chorleiterin: Britta Reibold Sängerbund 1869 Heddesheim e.v. Vorsitzende: Edith Sollich Chorleiter: Friedrich Zeiß MGV Singverein-Freiheit 1889 e.v. Schönau Vorsitzender: Rolf Ritter Chorleiter: Thomas Wind Sängereinheit 1864 e.v. Leutershausen Vorsitzender: Sven Fertig Chorleiter: Thomas Reiß MGV Eintracht 1912 e.v. Altneudorf Vorsitzende: Gabi Stadler Chorleiter: Ernst Kratzert "LA Kuimba" Lampenhain Vorsitzende: Eva Fitzer Chorleiterin: Johanna Bretschi MGV Lyra 1923 Schriesheim e. V. Vorsitzender: Peter Kraft Chorleiter: Frank Ewald Gemischter Chor Frauenchor Männerchor Männerchor Gemischter Chor Gemischter Chor Männerchor MGV Sängervereinigung 1893 e.v. Rippenweier Vorsitzender: Dirk Jörder Chorleiter: Martin Grieb Chorgemeinschaft MGV 1898 Liederkranz Trösel e.v. GV Eintracht Gorxheim e.v. Vorsitzender: Reinhold Eck Vorsitzender: Norbert Ginader Vize-Chorleiter: Johannes Bessler Männerchor Männerchor

49 F R E U N D S C H A F T S S I N G E N S E I T E 49 MGV Liederkranz Sulzbach 1903 e.v. Vorsitzender: Jochen Weber Chorleiter: Ludwig Reinhard MGV Sängerbund 1860 Heiligkreuzsteinach e.v. Vorsitzender: Rolf Pfahl Chorleiter: Frank Ewald MGV 1884 e.v. Leutershausen Vorsitzender: Harald Brand Chorleiter: Michael Kuhn Männerchor Männerchor Männerchor Wir danken Freunden und Gönnern Volker Altmann Werner Gutfleisch Erich Baumann Gregor sen. Kunkel Jürgen Fitzer Prof. Dr. Claus Maurer Stefan Fitzer Karl Schäfer Werner Fitzer Emil Schmitt Helmut Flucke Walter Streng Ignaz Frees Hans Stumpf Karl Fried Siegfried Weber Peter Gutfleisch Edmund Wolfert

50 S E I T E 50 Wir danken... Allen Freunden und Gönnern des Vereins, die zum Gelingen der Jubiläumsveranstaltungen beigetragen haben. Allen Spenderinnen und Spendern von Zuwendungen Dem Festausschuss, den aktiven und passiven Mitgliedern sowie allen Helferinnen und Helfern, die ihre Zeit und Arbeitskraft zur Verfügung stellten Den zahlreichen Chören aus nah und fern für Ihre Beteiligung Unserem Dirigenten Walter Muth für sein Engagement Sie alle haben dazu beigetragen, dass wir unser 150-jähriges Jubiläum festlich begehen konnten. Dafür bedanken wir uns recht herzlich MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v.

51 C H R O N I K S E I T E 51 Impressum Herausgeber: MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v. Redaktionsleitung: Gregor Kunkel Redaktion: Helmut Flucke Wilfried Bernd Fotos: Bernhard Kreutzer Bilder aus dem Vereinsarchiv Layout: Jürgen Fitzer Druck: Redaktionsschluss:

52 MGV Liederkranz 1863 Altenbach e.v.

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain

Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain Vereinschronik Des GV Liederkranz 1919 e.v. Lampenhain 1919 Versammlung am 1.3.1919 im Gasthaus in Bärsbach. Der Männergesangsverein Lampenhain-Bärsbach wird gegründet. Hauptlehrer August Bentzinger wird

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren

Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Der Chor in den 50-er und 60-er Jahren Bei der Jahreshauptversammlung am 14. Januar 1950 wurde der Beschluss gefasst, den Vereinsnamen zu ändern. Nun hieß er: "MGV - Club Harmonie 1911 - Liederkranz 1854

Mehr

100 Jahre 140 Jahre. Meldungsübersicht. Sängerbund 1869 Heddesheim e.v. Frauenchöre: Klasse F Klasse G1 0. Gem. Chöre: Klasse G4 1 34

100 Jahre 140 Jahre. Meldungsübersicht. Sängerbund 1869 Heddesheim e.v. Frauenchöre: Klasse F Klasse G1 0. Gem. Chöre: Klasse G4 1 34 100 Jahre 140 Jahre Sängerbund 1869 Heddesheim e.v. Meldungsübersicht Sängerinnen & Sänger Gesamtzahl der Chöre 90 3556 Freundschaftssingen 26 879 Prädikatsingen 20 874 Volksliederwertungssingen 44 1803

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung der Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Willi Lippert

Mehr

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte...

Chronik. Gründung. Aus der Geschichte... Chronik Gründung Der Musikverein Konkordia Willstätt e.v., wurde am 4. Oktober 1925 gegründet. Hier die Vereinsgeschichte, wie sie in der Festschrift zum 60-jährigen Jubiläum aufgeschrieben wurde: Aus

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten

Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten 1906-2006 100 Jahre Musikverein Harmonie Gerstetten ^^ Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Bauen heißt Vertrauen! Besuchen Sie uns im Internet oder nehmen Sie Kontakt mit unseren freundlichen

Mehr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr

150 Jahre. Festschrift zum Jubiläumsjahr. Festschrift zum Jubiäumsjahr 150 Jahre Festschrift zum Jubiläumsjahr 1862 2012 Festschrift zum Jubiäumsjahr Festveranstaltungen im Jubiläumsjahr 14. Januar 2012 Jubiläumsabend 09. 11. März 2012 Gruppenkonzert der Kaiserstühler Sängerrunde

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf -

Chorkonzert in Lödingsen vor mehr als 300 Zuhörern auf - Die Chorproben werden am 1. und 3. Dienstag, 20.00 Uhr, im Gasthaus Schwülmetal Lödingsen, am 2. Dienstag, 20.00 Uhr, im Schützenhaus Weende und am 4. Dienstag, 20.00 Uhr im Gasthaus Hauff/Stumpf Adelebsen

Mehr

50 Jahre. MGV Beeden. Jubiläumskonzert am 18. März Uhr Evangelische Kirche Beeden

50 Jahre. MGV Beeden. Jubiläumskonzert am 18. März Uhr Evangelische Kirche Beeden 50 Jahre MGV Beeden Jubiläumskonzert am 18. März 2006 17.00 Uhr Evangelische Kirche Beeden Grußwort von Oberbürgermeister Joachim Rippel Liebe Sängerinnen und Sänger, liebe Freundinnen und Freunde des

Mehr

zum 100-jährigen AGV-Jubiläum

zum 100-jährigen AGV-Jubiläum Bereicherung des kulturellen Lebens Der Arbeitergesangverein (AGV) Ziegelhausen feiert sein 100-jähriges Bestehen. Zu diesem beachtenswerten Jubiläum gratuliere ich dem Verein und seinen Sängerinnen und

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig,

Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, Grußwort Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Leipzig, anlässlich der 5. Verleihung der Luther-Rose der Internationalen Martin-Luther-Stiftung am 12. November 2012 in Leipzig

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

Tag der offenen Tür Wörth

Tag der offenen Tür Wörth Ergebnisse Einzel N 1 Kern, Markus TSV ( Taschenlampen Sportv 65 138 2 Fuhrmann, Daniel Feuerwehr Herren 1 3 134 3 Böhm, Manfred RKCW Segelclub 56 132 4 Pfirrmann, Jan Feuerwehr Herren 2 6 131 5 Megias,

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

100 Jahre Turnverein Güttingen

100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 100 Jahre Turnverein Güttingen 1902 e.v. Festschrift 2 3 Der Turnverein Güttingen 1902 e.v. kann in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiern und auf eine lange Geschichte

Mehr

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got

50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Got 50 Jahre Kirchenchor Großer Gott, wir loben dich... In der Tat - das 50-jährige Bestehen des Kirchenchores, am 15. Juli 2007, ist ein guter Grund, Gott zu loben und einen Festgottesdienst zu feiern. Aus

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23

SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 28. 35.Jahrgang - Offizielle Vereinsnachrichten Ausgabe 2014/02-29.Januar 2014 Platz-Einweihung und Eröffnungsspiel Sonntag, 2.Februar 2014 16:00 Uhr SC Olympia Lorsch - Wormatia Worms U23 Was für ein

Mehr

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2)

Chronik Vorstand. Wirtschaftsaussch.Vors. 1. Vorsitzender. Spielausschu ßVorsitzender. Jahr. Chronik Vorstand (2) Kassierer 2009/2010 Ralf Eiler Kerber - Rainer Wisniewski ß Koordinator Instandhaltung Francisco Orejuela Gerd Gabel Walter Sell Wohlfarth (2) 1 29.05.09 2008/2009 Ralf Eiler 2007/2008 Ralf Eiler Kassierer

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden

Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden Lüdertalsängergruppe feierte Bundessängerfest 2017 in Großenlüder Wertungs- Kritiksingen mit guten Ergebnissen sowie ein toller Tag unter Freunden Das Bundessängerfest 2017 wurde am 11.06.2017 durch den

Mehr

Die Geschichte der Vereinigung

Die Geschichte der Vereinigung Die Geschichte der Vereinigung Der Männerchor Michelwitz seit 1898 e.v. wurde am 01.01.1898 unter dem Namen Gesangsverein Kirchfahrt Michelwitz vom damaligen Gemeindevorstand der Gemeinde Michelwitz Julius

Mehr

Die Geschichte des Vereins

Die Geschichte des Vereins Die Geschichte des Vereins Der Männergesangverein Angern e.v. ist nicht zuletzt durch die aufopferungsvolle Arbeit seines Vereinschronisten, dem Sangesbruder Hans Fangohr, in der glücklichen Lage, seine

Mehr

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national

BASV Meisterschaft Ergebnisse. Armbrust national Bayerischer Armbrustschützenverband e. V. BASV Meisterschaft 2013 se Armbrust national am 1. und 16. Juni in Wernberg Scheibe Mannschaft Rang Ettner Norbert Gruber Manfred Spillner Alexander 118 11 11

Mehr

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Montag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Jürgen Sauer aus Euskirchen am Montag, den 27.08.2012, 11.00 Uhr im

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

Mittelfranken BTV-Portal 2015

Mittelfranken BTV-Portal 2015 SV Denkendorf (06063) Hauptstr. 64 /alter Sportplatz, 85095 Denkendorf Neugebauer, Franziska, Dörndorfer Str. 16, 85095 Denkendorf T 08466 1464 Rupprecht, Udo, Krummwiesen 26, 85095 Denkendorf udo@rupprecht-saegetechnik.de

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Lausnitzer Musiksommer

Lausnitzer Musiksommer August 2016 Lausnitzer Musiksommer Am Freitag, den24. Juni machten sich unsere Sänger auf den Weg nach Bad Klosterlausnitz. Eigentlich stand das Chorkonzert vom Sängerkreis Stadtroda auf der Kurparkbühne

Mehr

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain

Sportpistole KK 2014 Gau Mittelmain Gauliga 5. Durchgang vom 01.12.2013 SV Neubrunn 1 SV Dorfprozelten 1869 1 1063 : 1088 Kenklies Udo 275 Eggerer Helmut 278 Seubert Thomas 269 Karl Marco 262 Meckel Bernhard 262 Hörnig Gerd 279 Zastrow Alexander

Mehr

F E S T S C H R I F T

F E S T S C H R I F T F E S T S C H R I F T zur 15-Jahrfeier der SENIOREN - Sportgruppe im TUS-Herchen Gründungsjahr: Dezember 1980 2 Diese Festschrift stellt einen Rückblick über 15 Jahre Seniorensport im TUS-Herchen dar.

Mehr

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft:

Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: Die aktuelle Gesamt - Vorstandschaft: 1. 2. 1. 2. 1. 2. 1. 2. Vorstand: Vorstand: Kassier: Kassier: Schriftführer: Schriftführer: Vereinssportleiter: Vereinssportleiter: Jugensportleiter: Waffen-Referent:

Mehr

Grußwort. Liebe Sportkameraden,

Grußwort. Liebe Sportkameraden, Liebe Sportkameraden, zum 50-jährigen Bestehen gratuliere ich dem Tischtennisclub Ersingen 1957 e.v., seiner Vorstandschaft und allen Mitgliedern sehr herzlich. Es gibt viele Gründe, Sport zu treiben.

Mehr

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden

DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden DEUTSCHER GEHÖRLOSEN-SPORTVERBAND e.v. Sparte Sportkegeln-Classic Ergebnisse der 56. Deutsche Mannschafts- Kegelmeisterschaft am 03. und 04. Juni 2011 in Wiesbaden Herren-Mannschaften PL. Verein Volle

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 3. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 107 1 4109 Kreusel, Rainer 1 2. 123 2 4100 Beyertt, Rainer 2 3. 318 3 4036 Srozinski,

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

33. Westernschiessen 2014

33. Westernschiessen 2014 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 9 9 9 9 90 90 Weber Karl Old West Firearms 9 9 90 9 0 0 Braun Dieter SV Herlikofen 9 9 90 Dries Peter SG Karlsruhe 9 90

Mehr

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp)

Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 ( ) (von Josef Popp) Ehrung verdienter Vereinsfunktionäre 2007 (12.12.2007) (von Josef Popp) Das Ehrenamt wird im Markt Schmidmühlen geschätzt und entsprechend gewürdigt. So ist es mittlerweile eine gute Gepflogenheit, dass

Mehr

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK

Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr KK 3 x Luftpistole 1477 Sportpistole KK G E S A M T W E R T U N G Platz Gau Disziplin Ringe Gesamt 1 Schweinfurt Luftgewehr 1920 KK 3 x 20 1689 Luftpistole 1477 Sportpistole KK 1654 6740 2 Main-Spessart Luftgewehr 1911 KK 3 x 20 1644 Luftpistole

Mehr

35. Westernschiessen 2016

35. Westernschiessen 2016 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 0 Hofmann Dieter SSV Hemsbach 0 Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 0 Stürmer Lars SV Sandhofen 0 0 0 0 Schäfer Ortwin

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Mannschaftswertung Luftgewehr

Mannschaftswertung Luftgewehr 5 Reinsch Bernd SV Großenhausen 283 6 Mohr Horst SG 1744 Mannheim2 281 7 Urban Friedrich SV Großenhausen 278 8 Stanzel Ernst SV Hergershausen 278 KK-Gewehr Zielfernrohr Damen 1 Krause Katharina SV Finstert-Hunoldstal

Mehr

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010

Einzelmeisterschaft. FKV Baden 2010 FREIZEITKEGLER-VEREINIGUNG BADEN E. V. MITGLIED IM BADISCHEN KEGLERVERBAND E.V. UND BADISCHEN SPORTBUND E.V. 1.VORSITZENDER PETER BAUER FRANKENSTR. 18 B 68259 MANNHEIM TEL. (0621) 70 41 32 E-MAIL: PBAUER@ONLINE.DE

Mehr

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK

Schützengau Mittelmain Sportpistole KK Schützengau Mittelmain Sportpistole KK 2017 Klasse: Gauliga SV Neubrunn 1 : SV Dorfprozelten 1 1049 : 1037 Udo Kenklies 277 Willi Ullrich 268 Alexander Zastrow 267 Gerd Hörnig 261 Thomas Seubert 261 Marco

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung des. Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Karl Sommer Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers anlässlich der Überreichung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten an Herrn Karl Sommer

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer? Mitteilungsblatt des Polizeichores Fulda Jahrg. 11 Ausgabe Nr. 01/11 Auflage: 400 Wann wird es endlich wieder Sommer? Inhaltsverzeichnis: Neuer Chorleiter Konzert in Bad Salzschlirf Ehrungen Einladung

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 2015 FÖRDERBILANZ 2015 1. Ski-Club Überwald e.v. Angelsportverein Rotauge Unter-Abtsteinach Arbeiterwohlfahrt Wald-Michelbach Caritas Sozialstation Abtsteinach-Gorxheimertal DRK Gorxheimertal

Mehr

und weit darüber hinaus.

und weit darüber hinaus. Sperrfrist: 11. November 2014, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Feier zum 150.

Mehr

Mannschaftswertung KK-Gewehr Diopter

Mannschaftswertung KK-Gewehr Diopter Mannschaftswertung KK-Gewehr Diopter Platz Mannschaft E-Ergebnis M-Ergebnis 1 SG 1744 Mannheim1 874 Hess Siegfried 295 Muschelknautz Jürgen 291 Doppler Harald 288 2 SV Hergershausen 866 Stanzel Ernst 284

Mehr

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050

Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Tausendfünfzig Jahre Kamp-Bornhofen im Jahr 2050 Das älteste Zeugnis des Bestehens von Kamp-Bornhofen, datiert zwar vom 21.10,1138, bezieht sich aber auf eine Schenkungsurkunde, in welcher der Franken-Herzog

Mehr

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim

Badischer Kegler und Bowlingverband. Ergebnisliste. Freizeit-und Breitensportkegeln. Landesmeisterschaften in Weinheim Badischer Kegler und Bowlingverband e.v. Ergebnisliste Freizeit-und Breitensportkegeln Landesmeisterschaften 2014 in Weinheim Peter Bauer Weinheim, 29. 06. 2014 Frauen 1 Q Heidi Megner SG Stern Mannheim

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 15. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 123 90 17335 Beyertt, Rainer 2 16 17 4 51 2. 215 94 17188 Lazicic, Deni 35 14 39 5 1

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016

Casino Seefeld - Alpen Skat 2016 Gesamtwertung nach der 12. Serie - Seite 1 Platz Startnr. Wertung Punkte Name 1. Tag 2. Tag 3. Tag 4. Tag 5. Tag 1. 123 39 14500 Beyertt, Rainer 2 16 17 4 2. 207 53 13927 Bechel, Walter 12 27 11 3 3. 219

Mehr

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn

Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Wir trauern um unseren ehemaligen Schulleiter, Herrn Alles hat seine Zeit, es gibt eine Zeit der Freude, eine Zeit der Stille, eine Zeit des Schmerzes, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinnerung.

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Landesmeisterschaft PSSB 2018

Landesmeisterschaft PSSB 2018 Ergebnisliste Mannschaft 1.41.74 KK-Gewehr Auflage 50m Senioren III m. Seite: 1 Stand: 18.06.2018 21:51 Uhr Gesamt 10er/9er/8er 7er/6er 1 120025007SV Ober-Ingelheim 1 906,4 Ringe 70 20 2683 Müller, Günther

Mehr

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste

Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste Geschichte Gesangverein Sängerlust 1883 e.v. Pfungstadt 1883-2008 Die Geschichte der Sängerlust und seine großen Feste 1883 Am 16. April 1883 trafen sich 36 sangesfreudige Männer in der Gaststätte Schulz

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 154. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 02. April 2016 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 30 aktive

Mehr

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Sehr geehrte Frau von

Mehr

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer

Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Jahr 1. Sch-Meister 2. Sch-Meister Schatzmeister 1. Schriftführer Von1890-1893 führten die folgenden Mitglieder die Schützengesellschaft: Adolf Weyel, Jul. Joh.Heinr. Schramm, F. Rudersdorf, F.W. Weiß,

Mehr

Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017

Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017 Kirchenchor Grundsheim und bei den Herren Sportgruppe Hausen I holen die Pokale beim Jedermannschießen 2017 Beim 34. Jedermannschießen des Schützenvereins Hundersingen nahmen dieses Jahr 7 Damen- und 19

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Skat - Vorausscheidung "Süd" am in Ludwigsburg

Skat - Vorausscheidung Süd am in Ludwigsburg Mannschafts-Wertung Platz Mannschaft DG1 DG2 Gesamt 1 Frankfurt / Main 6.021 7.317 13.338 2 Ravensburg 6.729 4.448 11.177 3 München 5.454 4.781 10.235 4 Ludwigsburg 5.854 4.305 10.159 5 Stuttgart 4.475

Mehr

Rede Vereinsheim Einweihung

Rede Vereinsheim Einweihung Rede Vereinsheim Einweihung Sehr geehrter Herr Bürgermeister Winkens Sehr geehrte Vertreter der Stadt Wassenberg, Sehr geehrter Ehrenbürger Franz Josef Breuer, Sehr geehrter Ortsvorsteher Franz Josef Beckers,

Mehr

150. Jubiläumskonzert in Schauren am

150. Jubiläumskonzert in Schauren am Knappenchor Bundenbach 1985 e.v. Bundenbach, den 20.05.2018 150. Jubiläumskonzert in Schauren am 20.05.2018 SCHAUREN Bis auf den letzten Platz war das Gemeindehaus in Schauren, anläßlich des 150. Jubiläums

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Brutto. Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Mannschaftswertung Zählspiel - Brutto Rang 1 - GR Augsburg 2 231 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 153 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg 4,0 3 75 +3,4 +2 Schwarm, Harald GolfRange

Mehr

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde

:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde 15.5.2007 17:46 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 88R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 85R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 89R 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 58.7T 80 Albrecht, Gerlinde LG - Adler 115.3T

Mehr

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste

Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste Jahr König Vizekönig 2013 Stefan Kückenhoff, Reiste Andreas Müller, Reiste 2012 Matthias Krämer, Reiste Horst Fischer, Reiste 2011 Elmar Scheiwe, Reiste Matthias Siepe, Reiste 2010 Daniel Wiese, Landenbeck

Mehr

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg

am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg am 3. Dezember 2016 auf der Schießstätte in Brandenberg Liebe Schützenkameraden! Mit dem Nikoloschießen geht unsere Schießstätte in Brandenberg nun endgültig in die Winterpause, angenehmer ist s ja doch

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort!

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! - 1 Grußwort von Landrat Michael Makiolla auf der Jubiläumsveranstaltung der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (KISS) am 14. August 2015 in Kamen Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 156. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 09. März 2018 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 29 aktive

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

37. Unterhebelschießen 2018

37. Unterhebelschießen 2018 Unterhebelschiessen StNr Name Vorname Verein Ringe Lutz Ulrich SV Sandhofen Fritz Ronald SV Sandhofen 0 0 0 Faust Theo S.C. Klein Umstadt 0 0 0 0 Mietzelfeld Stefan SV Sandhofen 0 0 Schäfer Ortwin SC Seebachtal

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum.

Familienabend. mit Tombola lädt ein zum. Ausgabe 88 / Dezember 2015 lädt ein zum Familienabend mit Tombola 12.12.2015 Programm mit einer großen Tombola, Liedvorträgen und kurzen Theaterstücken (Sketche)., www.harmonie-froschhausen.de Jubilare

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr