BÜRGERMEISTER ZEITUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BÜRGERMEISTER ZEITUNG"

Transkript

1 Amtliche Mitteilung! An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt! BÜRGERMEISTER ZEITUNG Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Liebe Piesendorferinnen! Liebe Piesendorfer! Mit der neuen Ausgabe der Bürgermeisterzeitung möchte ich Sie wieder über Aktuelles aus dem Gemeindegeschehen informieren. Euer Bürgermeister Johann Warter Im zu Ende gehenden Jahr 2012 wurden seitens der Gemeinde Piesendorf wieder viele wichtige Vorhaben umgesetzt. Der Zubau des Musikpavillons, mehrere Straßenprojekte, eine neue Lichtsignalanlage bei der Gewerbeeinfahrt und mehrere Kanalprojekte wurden realisiert. Daneben wurden für die Hauptschule Kaprun (neue Turnhalle) und das Schulzentrum Zell am See (Polytechnischer Lehrgang und Sonderpädagogisches Zentrum) ca ,-- aufgewendet. Weiters wird der Zugang zum Schwimmbad saniert und ein Grünschnittcontainer samt dazugehöriger Rampe steht nächstes Jahr allen PiesendorferInnen auch am Wochenende zur Verfügung. Aus dem Inhalt Voranschlag 2013 Seite 2 Winterdienst Seite 2 Müllabfuhr NEU Seite 3 Abfuhrtermine Seite 3 Gebühren 2013 Seite 4 Totengedenken Seite 4 Kindergarten Seite 5 Stellenausschreibung Seite 6 Leider wurde unser größtes Investitionsprojekt, die Anbindung an die Schmittenhöhe-Bahn, seitens des Umweltsenates abgelehnt und liegt derzeit zur weiteren Entscheidung beim Verwaltungsgerichtshof in Wien. Ich habe am 21. November 2012 zu einer moderierten Runde ins Gemeindeamt eingeladen. Interessierte GemeindebürgerInnen aus allen Ortsteilen diskutierten über die Entwicklung unserer Gemeinde ganz ohne parteipolitischem Hintergrund. Dabei wurde festgestellt, dass die Ortsbildgestaltung, die Ortsbelebung, aber auch die weitere Entwicklung am Nagelköpfel Vielen ein besonderes Anliegen ist. Die politischen Auseinandersetzungen wurden sehr kritisch beleuchtet. Ich werde mich daher bemühen, drei Arbeitskreise zu diesen Themen ins Leben zu rufen und bitte jetzt schon Spielgruppe Seite 6 Hundehaltung Neu Seite 6 Veranstaltungen Seite 7 Geburtstage u. Ehejubiläen Seite 8 Jungunternehmen Seite 10 Vereinsnachrichten ab Seite 11 Öffentliche Bibliothek Seite 32 Impressum Seite 32 alle interessierten BürgerInnen zur Mitarbeit. Weiters ersuche ich alle politischen VertreterInnen zur Sachpolitik zurückzukehren. Wir alle sind Piesendorf! Auch Rückschläge ergeben Chancen. Nützen wir sie gemeinsam zur weiteren positiven Entwicklung unserer Gemeinde. Allen MitarbeiterInnen der Gemeinde Piesendorf darf ich für die geleistete Arbeit im letzten Jahr Dank und Anerkennung aussprechen. Ich wünsche Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr Euer Bürgermeister Johann Warter Vereinsnachrichten Auch in diesem Jahr finden Sie wieder im Anschluss die Vereinsnachrichten 2012, in der die Vereine die Gelegenheit erhalten, ihre Aktivitäten des vergangenen Jahres bekannt zu geben. Geburtstage und Ehejubiläen auf Seite 8/9

2 BÜRGERMEISTERZEITUNG Voranschlag 2013 Die Gemeindevertretung hat am 7. Dezember 2012 das Budget mit nur zwei Gegenstimmen 2013 beschlossen. Für den ordentlichen Haushalt sind Euro ,00 veranschlagt, der außerordentliche Haushalt hat ein Volumen von Euro ,00. Im außerordentlichen Haushalt ist für das Schulzentrum Schüttdorf ein Sprengelbeitrag von Euro ,00 vorgesehen. Für die Sanierung des Kindergartengebäudes (Obergeschoß und Dach) ist eine Bauzeit von zwei Jahren vorgesehen, im Jahr 2013 sind Euro ,00 im Budget veranschlagt, die Gesamtbaukosten liegen bei ,00. Weiters sind für die Bahnbrücke Walchen Euro ,00 vorgesehen, wobei sich derzeit die Verhandlungen mit dem Land Salzburg als schwierig erweisen. Ich werde aber trotzdem mit allem Nachdruck auf die Errichtung dieser Brücke pochen, weil eine Lösung mit einer Lichtsignalanlage, die auch mindestens Euro ,00 kostet, nicht zufriedenstellend ist. Im Kanalbau sind noch weitere Euro ,00 für die Sanierung des bestehenden Kanalsystems veranschlagt. Heuer konnte bereits der letzte Kanal-Bauabschnitt (BA 08) abgeschlossen werden. Einnahmen Ausgaben Vertretungskörper und allgemeine Verwaltung Öffentliche Ordnung und Sicherheit Unterricht, Erziehung, Sport und Wissenschaft Kunst, Kultur und Kultus Soziale Wohlfahrt und Wohnbauförderung Gesundheit Straßen- und Wasserbau, Verkehr Wirtschaftsförderung Dienstleistung (Kanal, Müllabfuhr, Friedhof, usw.) Finanzwirtschaft (Gebühren, Abgaben, Ertragsanteile) d Achtung Winterdienst Für die Schneeräumung der Gehsteige sind die unmittelbar anrainenden Grundeigentümer verantwortlich. Bei öffentlichen Privatstraßen ist der jeweilige Grundeigentümer und bei Interessentenstraßen die Weggenossenschaft zur Räumung und Streuung der Straße verpflichtet. Die freiwillige, fallweise Räumung und Streuung durch die Gemeinde entbindet die einzelnen Eigentümer Jubiläum 10 Jahre Wärmeversorgung Piesendorf e d f nicht von ihrer Anrainerpflicht und kann dadurch kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Die Übernahme dieser Räum- und Streupflicht durch stillschweigende Übung ( 863 ABGB) wird ausdrücklich ausgeschlossen. Um Verständnis möchte ich bitten, dass die Räumfahrzeuge nicht im gesamten Gemeindegebiet gleichzeitig anwesend sein können. Weiters ersuche ich Sie, den Schnee e d d e f aus den Einfahrten nicht auf die Straße zu schieben bzw. darf der Schnee auch nicht in die Bäche entsorgt werden, für dadurch entstehende Schäden haftet der Verursacher. Abschließend ersuche ich alle Fahrzeugbesitzer, ihre Autos nicht auf Straßen und Gehsteige zu parken, damit ein ungehinderter Winterdienst möglich ist. Mit Bonus für die Kunden. Die Wärmeversorgung Piesendorf reg. GmbH wurde im Jahr 2001 gegründet. Die Betriebsaufnahme erfolgte im Herbst Begonnen wurde mit einem Biokessel, 64 Fernwärmekunden und 5,4 km Leitung kam ein 2. Biokessel hinzu. Zurzeit gibt es 101 Kunden, die mit einem 24 Stunden/365 Tage Service versorgt werden. In diesen 10 Jahren wurden insgesamt 58 Mill. kwh Fernwärme aus Biomasse erzeugt und dafür 93 Tausend m³ (srm) Hackschnitzel (heimisches Holz) verbrannt. Ca. 5 Mill. Liter Öl und Tonnen CO2 wurden eingespart. Die Wertschöpfung bleibt bei uns in der Region!!! Jubiläumsbonus anlässlich 10 Jahre Betrieb: Jeder Fernwärmekunde bekommt 10,- auf der nächsten Jahresabrechnung gutgeschrieben. Die Verantwortlichen der Genossenschaft: Obmann: Heizwart: Adalbert Oberhauser Franz Vierziger Tel.: Gerhard Hetz Tel.: Geschäftsführer: Aufsichtsratvorsitzender: BGM Johann Warter 2

3 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Müllabfuhr - Neuerungen für das Jahr 2013 Die Gemeindevertretung Piesendorf hat in der Sitzung vom 30. Oktober 2012 die Einführung eines Verwiegesystems und der damit verbundenen Neuregelung der Müllgebühren behandelt. Um für die Gebührengestaltung genauere Daten zu erhalten, wurde einstimmig beschlossen, das bestehende Gebührensystem für das Jahr 2013 bei zu behalten. Anstelle der Anbringung der Banderolen an der Mülltonne erfolgt die Erfassung der Entleerung der Tonne ab mittels eines am Müllgefäß angebrachten Chips. Die Chips wurden bereits Anfang Dezember durch Mitarbeiter der Firma Gassner und der Gemeinde Piesendorf angebracht. Seitlich an der Tonne befindet sich jetzt ein Aufkleber mit der ID-Nr. des Chips. Außerdem erhalten Sie ein separates Schreiben mit der von der Gemeinde zugeteilten ID-Nr., bitte vergleichen Sie diese Nummer mit dem Aufkleber auf ihrer Mülltonne, sollte diese nicht übereinstimmen, teilen sie dies bitte sofort dem Gemeindeamt mit. Gleichzeitig mit der Entleerung wird auch eine Gewichtserfassung durchgeführt. Nach einem Beobachtungszeitraum von einem halben Jahr ist vorgesehen, dass der Umweltausschuss und die Gemeindevertretung ein neues Gebührensystem auf Basis der Gewichtserfassung erarbeiten. Bei der Anbringung des Chips haben Sie ein Informationsblatt der Firma Gassner erhalten, in diesem Flugblatt wird auch angeführt, dass mit mit der Gewichtsabrechnung begonnen wird. Dieser Abschnitt trifft nicht zu, es handelt sich hier um ein allgemeines Informationsblatt der Firma Gassner, das für mehrere Gemeinden erstellt wurde. Was ändert sich im Jahr 2013: Die zur Entleerung vorgesehene volle Mülltonne ist an den Straßenrand zu stellen bzw. an den vorgesehenen Abholplatz bereit zu stellen, das Anbringen einer Banderole ist nicht mehr notwendig. Tonnen die nicht entleert werden sollen, dürfen nicht am Straßenrand stehen! Das bisherige Müllabfuhr-Gebührensystem bleibt für das Jahr 2013 aufrecht. Die Abrechnung erfolgt wie bisher. Es werden 8 Entleerungen und die Grundgebühr fix vorgeschrieben (2 Entleerungen und ¼ der Grundgebühr je Quartal). Im 4. Quartal werden die erfassten Mehrentleerungen durch die Gemeinde abgerechnet. Für alle Müllabfuhrteilnehmer, die nicht von der Müllabfuhr angefahren werden, bleibt das bestehende System aufrecht (Säcke, Container, usw.). Müllsäcke, die sie beim Gemeindeamt erhalten, können nach wie vor zur Tonne gestellt werden. Abfuhrtermine Biotonne: Von Mai bis Oktober Entleerung wöchentlich am Mittwoch. Jänner bis April und November bis Dezember gleicher Zeitpunkt wie Hausmüllabfuhr (14-tägig). Gelber Sack: Hausmüllabfuhr Piesendorf: Hausmüllabfuhr Walchen, Friedensbach, Hummersdorf, Fürth, Aufhausen und Dürnberg: Öffnungszeiten Recyclinghof Piesendorf: Während der Sommerzeit: Freitag Uhr und Uhr Während der Winterzeit: Freitag Uhr 3

4 BÜRGERMEISTERZEITUNG Gebühren 2013 Friedhofsgebühren lt. Friedhofsordnung (10 Jahre Nutzungsrecht): einfaches Tiefgrab im alten Friedhofsteil (Zweifach) Sektoren ,70 Familiengrab im alten Friedhofsteil (Vierfach).. 583,40 einfaches Tiefgrab im neuen Friedhofsteil (Zweifach) Sektoren ,60 Familiengrab im neuen Friedhofsteil (Vierfach).. 675,20 Kindergräber im alten Friedhofsteil ,80 Grabkammer ,00 Urnennische ,80 Beisetzungsgebühr (Öffnen und Schließen des Grabes) ,30 Gebühr für die Benützung der Leichenhalle (Pauschale) ,90 Gebühren für Abwasserbeseitigung (Kanalbenützungsgebühr) Laufende Gebühren je m³ Wasserverbrauch... 3,26 Zählermiete, soweit nicht im Bereich der TWG-Piesendorf, jährlich ,90 Interessentenbeiträge pro Punkt der Punktebewertungs-VO. LGBl. 2/1978 i.d.g.f ,00 Müllabfuhrgebühren: Bereitstellungsgebühr je Wohnung Grundgebühr/jährlich ,70 Ermäßigte Bereitstellungsgeb. je Wohnung Grundgebühr/jährlich - Eigenkompostierung.. 86,70 Ermäßigte Bereitstellungsgeb. für Objekte, die nicht angefahren werden, jährlich ,80 Bereitstellungsgebühr für Gastronomie und Gewerbe: Grundgebühr 660 l Container / jährlich ,20 Grundgebühr 1100 l Container / jährlich ,70 Abfuhr- und Behandlungsgebühr für den Hausmüll 110 l Tonne bzw. Sack / je Entleerung , l Container / je Entleerung , l Container / je Entleerung ,60 Abfuhr- und Behandlungsgebühr für die biogenen Abfälle, über Schwellenwert: 80 l Tonne / je Entleerung , l Tonne / je Entleerung ,30 Kindergartengebühren (jeweils monatlich) - Kindergartenjahr 2012/2013 Vormittag (von 7:00 bis 13:00 Uhr) 1 Kind ,60 2 Kinder ,20 Ganztag (von 7:00 bis 16:30 Uhr) 1 Kind ,40 1 Kind bis 2 Betreuungstage die Woche am Nachmittag ,30 2 Kinder ,50 2 Kinder bis 2 Betreuungstage die Woche am Nachmittag ,40 Nachmittag (von 11:30 bis 16:30) 1 Kind ,80 1 Kind bis 2 Betreuungstage die Woche ,30 2 Kinder ,80 2 Kinder bis 2 Betreuungstage die Woche ,70 Betreuung für 1 Tag bei fallweisen Besuch der Nachmittagsbetreuung ,30 Fahrtkostenbeitrag ,40 Anmerkung zu den Kindergartengebühren: Das Land Salzburg gewährt einen Zuschuss je Kind in Höhe von 25,00 für eine Halbtagsbetreuung und 50,00 für die Ganztagsbetreuung. Dieser Zuschuss wird bereits bei der Vorschreibung der Kindergartengebühren berücksichtigt. Die Kindergartentarife gelten nicht für Schulanfänger, hier übernimmt der Bund die Kosten zur Gänze (Kindergartenpflicht = Gratiskindergartenjahr). UHofer Herta geb verst Wieser Ferdinand geb verst Fischer Susanna geb verst Totengedenken Haunsperger Anna geb verst Hechenberger Theresia geb verst Zehetner Edmund geb verst Neumayer Maria geb verst Steger Maria geb verst Eder Hubert geb verst Schernthaner Alois geb verst Brennsteiner Michele geb verst

5 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Kindergarten Erntedank - Tag des Brotes In der ersten Oktoberwoche feierten wir Erntedank! Diesmal standen unsere Vorbereitungen unter dem Motto vom Getreide zum Brot. Beim Erntedankfest in der Kirche weihte der Diakon unsere selbst gebackenen Brote. Am Tag des Brotes spendierte die Bäckerei Schandlbauer jedem Kind ein frisches Gebäck. Die Brotjause ist für die Kinder immer eine willkommene Abwechslung zum Kindergartenalltag. Wir möchten uns auch auf diesem Weg bei der Fam. Schandlbauer für die jährliche Brotspende bedanken. Feueralarm Kinder üben für den Ernstfall Im Herbst begann unser Projekt Sicherheit im Kindergarten. Als besonders wichtiger Bereich wurde die Feuerwehr hervorgehoben. Wir sprachen über die Aufgabenbereiche der Feuerwehr, wichtige Arbeitseinsätze und klärten die Kinder über Gefahren auf. Während des Projekts erstellten wir mit den Kindern einen Notfallplan und erprobten das richtige Verhalten in einem Brandfall. Natürlich gehörte dazu eine richtige Evakuierungsübung. Die Kinder waren sehr interessiert und wünschen sich noch mehr von der Feuerwehr, deren Ausrüstung und Fahrzeugen zu sehen. Martinsfest Das Fest des heiligen Martins gab uns wieder Anlass, gemeinsam am mit unseren Laternen durch die Straßen zu ziehen und in der Pfarrkirche zu feiern. Die Kinder waren besonders stolz auf ihre Laternen, die sie mit viel Mühe gefertigt haben. Der Lichterzug vom Kindergarten bis zur Kirche war sehr beeindruckend und stimmungsvoll. Der warme Schein einer Kerze gibt uns in dieser grauen, kalten Spätherbst- und Adventszeit ein wenig das Gefühl von Geborgenheit, Behaglichkeit, Wärme und Licht. Besuch im Tageszentrum Piesendorf Vor Kurzem wurden wir vom Tageszentrum Piesendorf eingeladen unsere Martinslieder vorzusingen, zu jausnen und zu spielen. Für Jung und Alt war es ein gelungener Vormittag, sodass wir vorhaben, diese Verbindung zu vertiefen. 5

6 BÜRGERMEISTERZEITUNG Gemeindeamt Stellenausschreibung Die Gemeinde Piesendorf nimmt mit Wirkung vom 01. August 2013 einen weiblichen oder männlichen Bürolehrling mit ordentlichem Wohnsitz in Piesendorf, im Bereich des Gemeindeamtes Piesendorf auf. Ihre Bewerbung richten sie bitte mit den schriftlichen Bewerbungsunterlagen bis Freitag, 1. Februar 2013 an das Gemeindeamt Piesendorf. Nähere Informationen erhalten Sie bei AL Hetz Norbert, Tel Die Entlohnung erfolgt nach den Bestimmungen des Salzburger Gemeindevertragsbedienstetengesetzes 2001 in der geltenden Fassung. Bedarfsorientierte Kinderbetreuung am Vormittag um die Kleinsten der Gemeinde. Diese Betreuungsform ist eine Ergänzung zu bereits bestehenden Formen der Kinderbetreuung, sie soll keinesfalls bewährte Modelle wie den Kindergarten und die Tagesmutter ersetzen. Kontaktadresse Hilfswerk Salzburg Familien- und Sozialzentrum Zell am See Tel.: 06542/74622 Freie Plätze in der Spielgruppe Piesendorf Für das Jahr 2013 gibt es in unserer Spielgruppe noch freie Plätze! Die Gemeinde Piesendorf bietet hier Eltern von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren eine alternative Form der Betreuung an. Eine ausgebildete Pädagogin kümmert sich in den Räumen des Kindergartens dreimal wöchentlich (derzeit MO, DI, MI) Wenn auch Sie Bedarf für diese Betreuungsform haben, melden Sie sich beim Hilfswerk an, um einen Platz für ihr Kind zu reservieren (gerne auch für Herbst 2013). Die Betreuung in der Spielgruppe erfordert einen monatlichen Elternbeitrag von 90,- für drei Vormittage. Hundehaltung - Neue Regelung ab Aufgrund diverser Vorfälle (im Zusammenhang mit der Haltung von Hunden) in den letzten Jahren, hat der Salzburger Landtag das Salzburger Landessicherheitsgesetz (S.LSG) novelliert und gelten ab nachstehende neue Bestimmungen für das Halten von Hunden: Meldepflicht ( 16a S.LSG): Anmeldung: Personen, die einen über zwölf Wochen alten Hund halten, haben dies der Gemeinde Piesendorf (der Hauptwohnsitzgemeinde), binnen einer Woche zu melden. Die Meldung hat unter anderem zu enthalten: Name und Anschrift der Hundehalterin oder des Hundeshalters, Rasse, Farbe, Geschlecht und Alter des Hundes sowie Name und Anschrift jener Person, die den Hund zuletzt gehalten hat (Vorbesitzer). Abmeldung: Die Beendigung der Hundehaltung ist unter Angabe des Endigungsgrundes, bzw. unter Bekanntgabe eines allfälligen, neuen Hundehalters oder einer neuen Hundehalterin innerhalb von einer Woche der Gemeinde zu melden. Verpflichtende Haftpflichtversicherung ( 23 S.LSG): Bei der Hundeanmeldung ist eine Haftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von Euro ,- nachzuweisen. Sachkundenachweis ( 21 Abs. 1 S.LSG): Für das Halten eines nicht gefährlichen Hundes ist bei einer zugelassenen Person mindestens eine theoretische Ausbildung zu absolvieren, bei der aufgrund der Erfahrungen der Wissenschaft davon ausgegangen werden kann, dass sie ausreicht, um das allgemeine Gefährdungspotential eines nicht gefährlichen Hundes für Menschen und Tiere abschätzen zu können. Erweiterte Sachkunde ( 21 Abs. 2 S.LSG): Für das Halten von gefährlichen Hunden ist bei einer zugelassenen Person eine theoretische und unter Einbeziehung des gefährlichen Hundes praktische Ausbildung zu absolvieren, bei der aufgrund der Erfahrungen der Wissenschaft davon ausgegangen werden kann, dass sie ausreicht, um das allgemeine Gefährdungspotential eines gefährlichen Hundes für Menschen und Tiere abzuschätzen und den gefährlichen Hund sicher halten zu können. An- und Abmeldeformulare stehen auf der Homepage der Gemeinde Piesendorf zum Download zur Verfügung, bzw. liegen im Bürgerservice im Gemeindeamt auf. 6

7 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Veranstaltungen Dezember Februar 2013 Freitag Thomasnachtwanderung Naglbauer Sonntag Uhr Gottesdienst zum 4. Adventsonntag Sonntag Trachtenmusikkapelle Weihnachtskonzert Jugendorchester Montag Trachtenmusikkapelle 15 Uhr Weihnachtsblasen Friedensbach und Aufhausen Montag Trachtenmusikkapelle Uhr Weihnachtsblasen in Hummersdorf und Fürth Montag Trachtenmusikkapelle Uhr Weihnachtsblasen in Walchen und Piesendorf Montag Uhr Räuchergottesdienst im Seniorenheim Montag Uhr Krippenandacht, 23 Uhr Christmette Dienstag :30 Uhr Weihnachtsgottesdienst Dienstag Uhr Weihnachtsgottesdienst in Aufhausen Mittwoch :30 Uhr Gottesdienst zum Stephanitag Montag USC Ski Alpin Abschlussrennen Kinder/Eltern Montag Feuer & Party Eventzelt/Mitterwirt Montag Uhr Gottesdienst zum Jahresschluss Dienstag Uhr Neujahrsgottesdienst Sonntag Uhr Sternsingergottesdienst Sonntag Eisschützenverein Prä Eisschießen in Piesendorf gegen Kaprun Donnerstag Kath. Bildungswerk Uhr Mesnerhaus Harzsalben selber machen Samstag USC Ski Alpin Bezirkscup Parallelslalom Erlebnisberg Sonntag Uhr Gotttesdienst am Fest der Taufe des Herrn Freitag Eisschützenverein Schülermeisterschaft Samstag USC Ski Alpin Kindercuprennen Piesendorf - Erlebnisberg Nagelköpfel Samstag Eisschützenverein Ortsmeisterschaft Sonntag Uhr Sebastianigottesdienst Freitag Erlebnisberg Nagelköpfel 1 Euro Fun Night Samstag Freiwillige Feuerwehr 13 Uhr Eisschießen, 17 Uhr Kranzltanz, 20 Uhr Ball Sonntag USC Ski Alpin Ortsmeisterschaft Erlebnisberg Freitag Volksschule Skirennen Erlebnisberg Samstag Uhr Darstellung des Herrn - Maria Lichtmess Di-Mi USC Ski Alpin Herren FIS Slalom Erlebnisberg Sa-So USC Fußball Hallenturnier Fußball Nachwuchs Samstag Trachtenmusikkapelle Eisschießen Gemeinde/Trachtenmusik anschl. Maskenball Sonntag Landjugend Ziachschlittenrennen Erlebnisberg Montag Krämermarkt Rosenmontag Mittwoch Uhr Gottesdienst zum Aschermittwoch Samstag USK Ski Alpin Nachttorlauf Erlebnisberg Sonntag Uhr Gottesdienst zum 1. Fastensonntag Donnerstag Kath. Bildungswerk 19,30 Uhr Lebensenergie aber wie? Volksschule Freitag Erlebnisberg Nagelköpfel 1 Euro FunNight Sonntag Uhr Gottesdienst zum 2. Fastensonntag Donnerstag Kath. Bildungswerk Uhr Lebensenergie aber wie? Volksschule 7

8 BÜRGERMEISTERZEITUNG Alles Gute zum 80. Geburtstag Steinbichler Maria am 15. August 2012 Rodler Martha am 11. September 2012 Schernthaner Martha am 20. September 2012 Glotz Siegfried am 17. August 2012 Taxer Klara am 11. November 2012 Dr. Pfeifer Uta Berta am 23. August 2012 Reichholf Elisabeth am 18. Oktober 2012 zum 90. Geburtstag Gadenstätter Anton am 9. August 2012 Huber Katharina am 7. Oktober 2012 zur Goldenen Hochzeit Rieder Johann am 9. Juli 2012 Schmiz Edith und Gerhard seit 16. Oktober

9 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Der älteste Piesendorfer Johann Foidl-Bernsteiner vom Schaunberghof und ältester Senner Salzburgs, feierte am 9. November 2012 den besonderen 104. Geburtstag. Zum Kreise seiner Familie zählen sechs Kinder, 24 Enkel, 45 Urenkerl und ein Ururenkerl. Der Landwirt widmete sich besonders der Pferdezucht und verbringt seit 54 Jahren die Almsommer auf der Schaunbergalm im Mühlbachtal. Er ist Gönner verschiedener Vereine, war jahrelang Raika-Funktionär und zwei Perioden Gemeindevertreter. Geistig fit hält sich der rüstige Pensionist beim Kartenspielen. Von Schwiegertochter Vroni erhält er beste Betreuung. Bürgermeister Hans Warter überbrachte neben vielen Gratulanten die herzlichsten Glückwünsche seitens der Gemeinde Piesendorf. 104 zum 70. Geburtstag Zum 70. Geburtstag von Gerhard Bayer, ehemaliger Amtsleiter der Gemeinde Piesendorf, am 21. September 2012 stellten sich neben seiner Familie und Freunden viele Gratulanten ein. Die Trachtenmusikkapelle Piesendorf überbrachte ihrem ehemaligen Obmann musikalische Grüße. Bürgermeister Johann Warter und Mitarbeiter der Gemeinde gratulierten auf das Herzlichste. Gerhard Bayer war von 1961 bis 2004 Amtsleiter der Gemeinde Piesendorf. Das Gespür des Gemeindesekretärs im Umgang mit den Finanzen war legendär. Er leistete eine hervorragende Zusammenarbeit mit den Bürgermeistern Sepp Bernsteiner, Peter Junger und Johann Warter. Gerhard Bayer hat insgesamt 42 Budgets erstellt und hat wesentlich, mit den Bürgermeistern und der Gemeindevertretung zur positiven Entwicklung der Gemeinde Piesendorf beigetragen. Neben den Zahlen, der vielen Arbeit, der rasanten Entwicklung, blieb er seinen Mitarbeitern ein besonders kollegialer und fairer Vorgesetzter. Den Bürgern war er stets ein sich um alles kümmernder Gemeindesekretär. Foidl-Bernsteiner Johann am 9. November 2012 Ältester Piesendorfer Schaunbergvater Johann Foidl-Bernsteiner feierte 104. Geburtstag 1967 heiratete er Gattin Sieglinde, der Ehe entstammen drei Kinder und fünf Enkelkinder. Am sonnigen Hauserberg errichteten sie ein schmuckes Wohnhaus. Bayer Gerhard Er ist seit 1972 Ausschussmitglied der Trinkwassergenossenschaft Piesendorf, war von 1984 bis 1993 Obmann der Trachtenmusikkapelle Piesendorf, Geschäftsführer der Piesendorfer Fremdenverkehrsförderungs GmbH, Obmann der Theatergruppe Piesendorf, Mitglied der Gemeindejagdkommission Piesendorf, des Union Sportclubs Piesendorf und übernahm viele weitere ehrenamtliche Tätigkeiten. In Würdigung seine großartigen Leistungen erhielt er 2005 die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Piesendorf verliehen. am 21. September 2012 Hacksteiner Ottilia und Alois Zweifaches Jubiläum bei Familie Hacksteiner Alois und Ottilia: Diamantene Hochzeit, 60 Jahre verheiratet seit 24. Oktober 1952 und 90. Geburtstag von Hacksteiner Alois am 1. November

10 BÜRGERMEISTERZEITUNG Erfreulicher Neustart von drei Jungunternehmen im heurigen Jahr In den frisch sanierten Räumlichkeiten des Gebäudes Schmiedstraße 97 direkt am Dorfplatz fand kürzlich die Neueröffnung des Friseurgeschäftes von Corina Geisler Corinas Haarstudio statt. Öffnungszeiten: Montag, Donnerstag und Samstag 9 bis 14 Uhr Dienstag und Freitag 9 bis 21 Uhr Tel 0664/ Philipp Uhl ist diplomierter Heilmasseur und seit September 2012 selbstständig. Seine Massagepraxis befindet sich in Walchen in der Schiliftstraße 89, auf Wunsch ist er auch mobil am Weg, Einheimische erhalten 20 % Rabatt, Terminvereinbarung täglich: Tel 0699/ Seit August 2012 betreibt die Physiotherapeutin Daniela Cadek in der Dorfstraße 16 gegenüber dem Gemeindeamt die Praxis Körper- Werkstatt. Unter dem Motto rund um g`sund bietet sie Therapien nach Unfällen und Verletzungen oder nur einfach Wohlfühlbehandlungen an. Sie ist Wahltherapeutin, d.h. mit ärztlicher Verordnung wird ein Teil der Therapiekosten rückvergütet. Termine nach Vereinbarung: Tel 0664/ oder dcadek@yahoo.de Auf Wunsch veröffentlichen wir gerne weitere Firmengründungen! Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr allen Piesendorferinnen und Piesendorfern Der Bürgermeister 10

11 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 VEREINS- Freiwillige Feuerwehr nachrichten Piesendorfer Vereine berichten Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu und die FF Piesendorf gibt Ihnen einen Überblick über die ehrenamtlichen und freiwilligen Leistungen sowie über Aufgaben und Tätigkeiten unserer 67 aktiven und 18 nichtaktiven Mitglieder. Das Jahr 2012 forderte eine hohe Anzahl von Einsätzen. Neben Kleinbränden und technischen Einsätzen waren viele Ausrückungen zu Objekten, welche mit einer Brandmeldeanlage ausgestattet sind, wie z.b. Senoplast, Seniorenwohnheim, Hotel Select. 12 Ausrückungen waren aufgrund von angesprochenen Brandmeldern zu bewältigen, davon waren 3 Alarmierungen tatsächliche Brände, der Rest Täuschungs- und Fehlalarme. Die großen Schneemengen zu Jahresbeginn forderten uns in Walchen bei Baumschlägerungen und in Piesendorf beim Beseitigen der Schneelast vom Dach der Volksschule. Von größeren Einsätzen im Gemeindegebiet blieben wir zum Glück verschont. Unterstützt haben wir die FF Maria Alm beim Hochwassereinsatz im Sommer aufgrund unserer Funktion im Katastrophenzug. Des Weiteren wurde wir zu Personen- und Tierrettungen, Ölaustritten, einem Kaminbrand sowie einigen Verkehrsunfällen alarmiert. 25 Mann waren beim Ironman im August als Ordner eingeteilt. Da wir nicht immer wissen was uns an der Einsatzstelle erwartet sind laufende Übungen in sämtlichen Aufgabenbereichen und zu unterschiedlichsten Szenarien notwendig und vorgeschrieben. So wurden auch heuer wieder mehr als 30 Übungen im Ortsgebiet abgehalten. Zahlreiche Kameraden absolvierten in Ihrer Urlaubszeit Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule in Salzburg. Neben der Ausbildung wird sehr viel Zeit für die Pflege und Wartung sowie die Prüfung- und Einhaltung sicherheitsrelevanter Normen unserer Gerätschaften, der Fahrzeuge sowie der Atemschutzausrüstung aufgebracht. Hier gilt unseren verantwortlichen Warten ein besonderer Dank für die zeitintensive verantwortungsvolle Tätigkeit. Die Administration, Organisation und Verwaltung unserer Wehr nimmt einen großen Teil unserer Jahresstundenleistung in Anspruch. Die Mannschaft der Piesendorfer Feuerwehr ist im Bereich der Absolvierung von Leistungsabzeichen unter den führenden im Bundesland Salzburg. Heuer absolvierten 3 Kameraden das Atemschutz-Leistungsabzeichen in Bronze (FM Bernsteiner Martina, FM Engensteiner Gerald und FM Schratl Johann jun.), 3 Kameraden das Feuerwehrfunkleistungsabzeichen in Bronze und 7 Kameraden jenes in Silber. Wir sind stolz auf diese Leistungen, auf die Disziplin und den Zusammenhalt unsere jungen Feuerwehrkameraden. Alle aktiven Kameraden wurden heuer mit der neuen Schutzbekleidung ausgerüstet, welche den aktuellen Sicherheitsnormen entspricht. Ein Dank gilt hier unserem Bürgermeister und der gesamten Gemeindevertretung, welche diese Anschaffung ermöglicht haben. Am fand in der Salzburger Residenz der Festakt Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber statt, bei dem 15 Firmen aus dem Bundesland Salzburg mit einem Award ausgezeichnet wurden. Diese Firmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie jene Mitarbeiter, die bei der Freiwilligen Feuerwehr tätig sind, für Einsätze und Ausbildung freistellen beziehungsweise die Feuerwehr regelmäßig unterstützen. Es freut uns sehr, dass die Firma Christian Sonnleithner Transporte GmbH diese Auszeichnung von unserer Landeshauptfrau erhielt. Das Kommando bedankt sich auf diesem Wege bei allen Gemeindebürgern/Innen für Ihre Unterstützung und Wertschätzung, bei den Dienstgebern unserer Feuerwehrmitglieder für die Dienstfreistellung bei Einsätzen, bei den Feuerwehrkameraden für das die gute Kameradschaft, die getreue Pflichterfüllung und die Bereitschaft am Dienst am Nächsten! Mehr Infos unter: piesendorf.salzburg.at/feuerwehr Funkleistungsabzeichen in BRONZE FM Engensteiner Gerald, FM Schratl Johann, LM Erler Hans-Peter Funkleistungsabzeichen in SILBER FM Reindl Otmar, FM Schernthaner Simon, V Schulze Mario, FM Höller Martin, FM Voglstätter Michael, FM Bernsteiner Martina, FM Bernsteiner Christian Übergabe des Awards Feuerwehrfreundlicher Arbeitgeber in der Salzburger Residenz an die Fa. Christian Sonnleithner Transporte GmbH 11

12 BÜRGERMEISTERZEITUNG Landjugend Piesendorf Das sehr ereignisreiche Jahr 2012 begann für unseren Verein mit der Bezirksjahreshauptversammlung in Dienten, am 13. Jänner. Darauf folgten die Sternfahrt in Hummersdorf am 22. Jänner und die Landeswinterspiele der Landjugend im Heutal, in Unken. Am 9. März fand die jährliche Jahreshauptversammlung unserer Ortsgruppe statt, bei der wir einen neuen Ausschuss wählten und einige neue Mitglieder begrüßen durften. Unser neuer Obmann heißt Thomas Voglreiter und unsere neue Ortsgruppenleiterin Bettina Wörgetter. Weitere Aktivitäten waren das jährliche Bezirksrodeln und das Ziachschlittenrennen am Erlebnisberg, das Bezirks-Beachvolleyballturnier der Landjugend sowie das Bezirks-Fußballturnier, bei dem wir den sehr guten 3. Rang erreichten. Der Traktorverein Piesendorf feierte heuer sein 10-jähriges Bestehen und im Zuge dessen veranstalteten sie am 14. Juli ein Fest, wo wir den Ausschank übernahmen und vom 15. bis 16. September machten wir einen Ausflug nach Abtenau. Auch heuer nahmen wir wieder am Projekt Landjugend - wer bist du teil und gestalteten wie im Vorjahr die Ortseinfahrt West und erreichten dieses Jahr den vierten Platz im Landesentscheid. Am 6. Oktober fand schließlich unser jährlicher Ball beim Waidachhof statt. Wir rückten natürlich auch zu zahlreichen kirchlichen Festen, wie zum Beispiel zu St. Ulrich, Leonhardi, Erntedank und zum Krieger-Gedenken, aus. Wir möchten uns sehr herzlich bei den ehemaligen Leitern und Ausschussmitgliedern für ihre sehr gute Arbeit bedanken. Im nächsten Vereinsjahr würden wir uns über viele Besucher beim Bartlmä-Fest und bei unserem Ball freuen. Kameradschaft Piesendorf Die Kameradschaft Piesendorf nimmt regelmäßig an den örtlichen Festen in Piesendorf teil. Außerdem wurde an der Bezirksjahreshauptversammlung in Rauris mit 8 Delegierten und am Landesdelegiertentag in Neumarkt am Wallersee mit 6 Delegierten teilgenommen. Neben der Teilnahme an den Begräbnissen von 3 Mitgliedern wurden 15 Mitglieder zu Jubiläumsgeburtstagen, darunter auch Foidl Hans zu seinem 104., von Obm. Heinrich Wallner, ObmStv. Leonhard Leitner und Schriftführer Max Angerer besucht. 30 ältere Mitglieder wurden von Obmann H. Wallner und ObmStv. L. Leitner zu Weihnachten besucht und neben der Zeit für einen Plausch kleine Geschenke überbracht. Der finanzielle Aufwand für soziale Zwecke betrug im Vereinsjahr 2011/12 insgesamt ca Euro. Damit ist die Kameradschaft sicherlich einer der sozial am stärksten belasteten Vereine. Bei der Jahreshauptversammlung am 02. November 2012 wurden 14 Mitglieder mit Jubiläumsmedaillen ausgezeichnet, darunter Alexander Voglreiter für das seltene Jubiläum der 70-jährigen Mitgliedschaft. 5 Kameraden wurden mit Verdienstmedaillen ausgezeichnet. Es wäre erstrebenswert, wenn mehr Mitglieder (die Kameradschaft ist mit 420 Mitgliedern einer der stärksten Vereine in Piesendorf) und damit meine ich auch die Jungen bei den Ausrückungen mit der Kameradschaft mitgehen und nicht abseits stehen würden. Ausgezeichnet für 70-jährige Mitgliedschaft Alexander Voglreiter (Waidach Xander) Der Obmann und der gesamte Vereinsvorstand wünschen allen PiesendorferInnen schöne Weihnachten und ein gesundes, erfolgreiches Jahr Für die Kameradschaft Piesendorf Max Angerer, Schriftführer 12

13 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Trachtenmusikkapelle Liebe Piesendorferinnen, liebe Piesendorfer! Der Höhepunkt unseres heurigen Musikjahres war das Frühjahrskonzert, das sehr gut besucht wurde. Wir konnten auch wieder neue Mitglieder vorstellen und Jungmusikerleistungsabzeichen verleihen: Neuvorstellungen: Sandra Hofer Klarinette Patricia Steiner Posaune Eva Oberhauser Marketenderin Marina Rattensberger Marketenderin Der Jungmusikerbrief für ein Jahr Vereinszugehörigkeit ging an: Johanna Lexer Klarinette Maximilian Lechner Horn Leistungsabzeichen in Bronze: Magdalena Kapeller Bariton Patricia Steiner Posaune Sandra Hofer Klarinette Eva Sonnberger Schlagzeug Leistungsabzeichen in Silber: Stefanie Steiner Horn Leistungsabzeichen in Gold: Alexandra Dürlinger Oboe (mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden) Vom Frühjahrskonzert bis zum 1. Sommerkonzert wurde es musikalisch etwas ruhiger. Der Grund war die Erweiterung unseres Musikheims. Ich möchte mich auf diesem Weg bei der Gemeindevertretung und bei BGM Johann Warter für die positive Entscheidung bedanken. Weiters gilt unser Dank der Planung/Bauaufsicht und den ausführenden Firmen für die geleistete Arbeit. Wichtig ist uns als Musikkapelle immer die Jugend. Deshalb freue ich mich, Ihnen die zwei neuen Jugendreferentinnen unserer Kapelle vorstellen zu dürfen. Magdalena Bernsteiner und Susanna Höller haben die Ausbildung zum Jugendreferenten abgeschlossen und bereits die Jugendarbeit übernommen. Ihr erster große Auftritt mit den Musikanten (die Jugend hat Initiative gezeigt und sich gemeinsam einen Namen ausgedacht) war das 1. Sommerkonzert, zu dem ich ihnen und ihrem Kapellmeister Michael Bayer nur gratulieren kann. Es war ein voller Erfolg und das Zelt war bis auf den letzten Platz gefüllt. Während der Schulferien im Sommer nutzten mehrere Musikerinnen und Musiker ihre Freizeit, um sich fort- und weiterzubilden und besuchten entsprechende Kurse. Sie sehen, geschätzte Piesendorferinnen und Piesendorfer, die Musikkapelle ist offen für neue Mitglieder und investiert eine Menge Zeit und Geld in die Motivation und Ausbildung der Jugend. Wenn auch Sie Interesse haben ein Instrument zu lernen, dann melden Sie sich bitte bei Kapellmeister Sepp Dürlinger oder Obmann Gerhard Steiner. Im Moment proben die Musikanten für das Weihnachtskonzert am 23. Dezember um Uhr in der Pfarrkirche, wozu wir auf diesem Wege herzlich einladen möchten. Den Abschluss unseres Musikjahres bildet das Weihnachtsblasen am 24. Dezember Uhr Friedensbach und Aufhausen Uhr Hummersdorf und Fürth Uhr Walchen und Piesendorf Im Namen der Musikkapelle möchte ich allen Gönnern, Sponsoren und der Gemeinde Piesendorf für die jährliche Unterstützung danken. Mein Dank gilt allen Freunden und Konzertbesuchern und in besonderer Weise auch meinen Kolleginnen und Kollegen der TMK für ihren wertvollen Beitrag zur Dorfgemeinschaft. Die Trachtenmusikkapelle Piesendorf wünscht Ihnen, geschätzte Piesendorferinnen und Piesendorfer, gesegnete Weihnachten und ein erfolgreiches, gesundes Jahr 2013! Für die TMK-Piesendorf Gerhard Steiner Obmann 13

14 BÜRGERMEISTERZEITUNG Hilfswerk Salzburg Ortsgruppe Piesendorf Wieder ist ein Jahr gut vorüber gegangen. Unsere große Aufgabe ist Menschen zu versorgen, die nicht mehr selbst kochen können und Essen auf Rädern benötigen. Wir haben im letzten Jahr 6343 Essen in Piesendorf, Fürth und Walchen für diese Menschen ausgeliefert. Der Kindergarten und die Nachmittagsbetreuung der Volksschule zählen auch zu unseren Kunden. Zweimal im Jahr laden wir unsere Kunden zu einer netten Nachmittags- oder Weihnachtsfeier zu Kaffee und Kuchen ein. Ich bin dankbar und zufrieden, dass wir in unserer Gemeinde Menschen haben, die sich freiwillig und ehrenamtlich für diese Aufgabe bereitstellen und etwas Zeit verschenken. Dafür ein herzliches Dankeschön! Von Oktober bis April bieten wir einen Gymnastikkurs an, der sehr gut besucht wird. Wir wollen beweglich und fit ins Alter kommen. Ein herzliches Dankeschön dem Hause Notburgahof für die zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Vorschau: Am 24. Mai 2013 laden wir Euch alle recht herzlich zum 3. Volksmusikabend im Eventzelt in Piesendorf ein. Der Reinerlös ist wieder für behinderte oder weniger bemittelte Kinder, die eine Woche Urlaub in der Landwirtschaftsschule in Bruck an der Großglocknerstraße machen dürfen. Nun wünsche ich Ihnen ein gesegnetes friedvolles Weihnachtsfest und ein schönes gesundes neues Jahr Theresia Steiner Hilfswerk Ortsgruppe Piesendorf PVÖ Ortsgruppe Piesendorf Bei unserer Jahreshauptversammlung fand die Ehrung langjähriger Mitglieder statt und war mit einem Gemütlichen Nachmittag verbunden. Wir treffen uns wöchentlich am Dienstag im Stüberl zu einem gemütlichem Zusammensein (Kartenspiel und an Hoagascht). Es gibt auch Geburtstagsfeiern, Muttertagsfeier, Stüberl-Preiswatten mit schönen Sachpreisen. Wir freuen uns, neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. Die Veranstaltungen des Pensionistenverbandes im Jahr 2012 waren sehr umfangreich. Unter anderem die Bundesschi- und Langlaufmeisterschaft in der Steiermark, der Winterwandertag in St.Johann im Pongau, das Frühjahrstreffen in Italien (Abruzzen), sowie der Landeswandertag in St.Michael im Lungau, die Stocksport-Pinzgau Bezirkmeisterschaft, wo unsere Mannschaft ins Finale aufstieg, es gibt wieder die Bezirkmeisterschaft im Watten. Es gab auch noch Reisen. China-Finnland mit Nordkapp, Herbstreise Süddalmatzien, Bäderfahrt nach Olymia in Slovenien und nach Nürnberg zum Christkindlmarkt. Ausflüge: Tagesausflug nach Schladming, Filzmoos, Oberhofalm sowie einen Ausflug ins Krimmler Achental. Der mehrtägige Herbstausflug ging ins Burgenland, wo wir Schloss Hof besichtigten. Informationen: Für Auskünfte betreffend Pensionsangelegenheiten, sozialer Unterstützung, wie Pflegegeld etc. stehen wir gerne zur Verfügung und leiten die Anfragen gerne weiter. Wir wünschen auf diesem Weg allen Pensionistinnen und Pensionisten ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, für das Jahr 2013 viele schöne Stunden und vor allem viel Glück und Gesundheit. Obmann Otto Schratl und der Ausschuss 14

15 Salzburger Seniorenbund Piesendorf Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Die Verkehrssicherheit, die Straßengestaltung und die Raumordnung waren ua. Themen in der Diskussion bei unserem Seniorenstammtisch am 19. Okt. im Gasthof Waidachhof. Bürgermeister Hans Warter versprach, dass sich er, bzw. dass sich die zuständigen Gremien in der Gemeinde konkret mit den vorgebrachten Vorschlägen und Wünschen befassen werden. Für die große Zahl der Anwesenden war dies sicher eine interessante Veranstaltung! Unsere weiteren Aktivitäten: Das Veranstaltungsprogramm des Seniorenbundes war auch heuer wieder sehr umfangreich und vielfältig. Das Eisstockschießen gegen die Kapruner Senioren, eine Theaterfahrt nach Salzburg, der Frühjahrsausflug zur Nockalmstraße, unsere Hoagascht Veranstaltungen, sowie der Herbstausflug in das Seidlwinkltal, zur Palfneralm waren wichtige Höhepunkte. Beim Bezirksball in Saalfelden, bei der Landesreise nach Korfu und bei der Herbstreise nach Prag war jeweils eine starke Piesendorfer Abordnung dabei. Besondere Höhepunkte bildeten auch in diesem Jahr wieder unsere Generalversammlung mit Bürgermeister Stammtisch und eine stimmungsvolle Adventfeier. Weiters freuen wir uns heuer besonders über viele Neumitglieder. Drei Kollegen/Innen mussten wir auf ihrem letzten Weg begleiten. Ihren Angehörigen gilt unsere besondere Anteilnahme. Unsere Ziele: Umfassend und sachlich zu informieren, unsere Mitglieder bestmöglich zu betreuen und zu allgemeinen sozialpolitischen Themen in der Gemeinde Stellung zu beziehen, das haben wir uns im Seniorenbund auch für 2013 vorgenommen! Wir werden uns bemühen, für unsere Mitglieder im kommenden Jahr wieder ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zu gestalten. Wenn es Probleme gibt bei der Pension, beim Pflegegeld oder bei sonstigen sozialrechtlichen Fragen kommen Sie, komm Du zu uns oder rufe einfach an. Wir versuchen zu helfen! Allen Seniorinnen und Senioren, sowie allen Gemeindebürgern wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest und viel Erfolg im neuen Jahr 2013, vor allem aber Gesundheit! Obmann Peter Junger und sein Team Ein interessierter Zuhörer beim Bgm. Stammtisch. Schaunbergvater, Hans Foidl mit 104 Jahren! Katholische Frauenschaft Herbstwallfahrt nach St. Veit im Pongau. Siebzig Frauen feierten mit unserem Pfarrer Michael Blassnig und Pfarrer Lois Dürlinger die Hl. Messe. Danach besuchten wir seine Mama Nani im Pfarrhof, die sich über so viele Piesendorfer Frauen sehr freute und wir plauderten gemütlich bei einem Schnapserl. Nun blicken wir dankbar auf das Jahr 2012 zurück. Es war wieder voll von Aktivitäten. Ich möchte mich bei meinen Vertrauensfrauen herzlich für die angenehme Zusammenarbeit bedanken, so wie auch bei allen Piesendorfer(innen), die die Katholische Frauenschaft während des Jahres immer wieder in irgendeiner Weise unterstützen und dadurch unsere ehrenamtliche Tätigkeit anerkennen. Die Katholische Frauenschaft wünscht euch allen Gesundheit, Zufriedenheit, Lebensfreude und ganz besonders Gottes Segen im Jahr Annemarie Mair Obfrau Katholisches Bildungswerk Wir vom Katholischen Bildungswerk freuen uns, dass wir im Jahr 2012 wieder gute und interessante Veranstaltungen anbieten konnten. Frau Mag. Germana Bernsteiner zeigte uns in einem 5-teiligen Workshop den Weg, wie man zu mehr Lebensenergie und Freude gelangt. Dieser Workshop war auch heuer wieder ein voller Erfolg. Wissenswertes über Kleidung und Stil und welche Wirkung Farben haben übermittelte uns Hildegard Bogensperger in einem Ganztagsworkshop. Für Buben und Männer veranstalteten wir einen Workshop gemeinsam mit dem Jugendtreff Piesendorf zum Thema Mann werden, Mann sein. Wir danken unseren Besuchern und wünschen allen eine gute Zeit. Anna Haslauer, Silvia Hetz, Anna Thaller 15

16 BÜRGERMEISTERZEITUNG Naturfreunde Kurzer Tätigkeitsbericht der Naturfreunde Piesendorf für das Jahr Es war ein erfolgreiches Jahr für unseren Verein. Es begann mit einer Schneeschuhwanderung und unserem Schitag auf der Schmittenhöhe mit Einkehrschwung auf der Pinzgauer-Hütte. Es folgten im Sommer schöne Bergwanderungen. Höhepunkte der Saison waren ein Besuch der Eisriesenwelt in Werfen, unser traditionelles Sonnwendfeuer brennen, die Bergmesse auf dem Gernkogel, so wie eine Almwanderung zur Jausenstation Rieseraste. Einige Hochgebirgstouren mussten leider wegen schlechtem Wetter abgesagt werden. Auch bei diversen Fahnenausrückungen waren wir präsent. Am 27. Okt. machten wir einen Ausflug nach Salzburg mit Besichtigung der alten Residenz und anschließend eine Führung in Stiegl s Brauwelt mit Bierverkostung. Unsere Wanderungen 50+ mit Poidl waren ein voller Erfolg. Auch heuer wurden wieder Wege- und Markierungsarbeiten auf den Gernkogel und die Große Arche durchgeführt. Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ausschusses im Gasthof Eschbacher wurde Scheiber Hermann wieder einstimmig zum Obmann gewählt. Seine Stellvertreter sind Brennsteiner Eberhard und Baumfrisch Konrad. Für seine langjährige Tätigkeit bei den Naturfreunden wurde Obmann Scheiber Hermann in der Salzburger Residenz von unserer Landeshauptfrau Gabi Burgstaller mit dem Verdienstzeichen des Landes Salzburgs geehrt.die Naturfreunde Piesendorf bedankt sich bei allen Mitarbeitern, Gönnern und Freunden und wünscht ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. BERG FREI Obmann Scheiber Hermann und sein Team Imkerverein Piesendorf Von etwa April bis Oktober summen im Pinzgau Bienen aus ca Bienenvölkern über unsere Wiesen und Almen und sorgen u.a. dafür, dass unsere Pflanzen blühen und unsere Obstbäume reichlich Ernte abwerfen. Das angenehme Nebenprodukt ist ein naturbelassener und auch aus ernährungswissenschaftlicher Sicht sehr hochwertiger Bienenhonig. Haben Sie sich schon mal gefragt, was den Pinzgauer Honig so besonders und schmackhaft macht? Hier spielen viele Kriterien eine Rolle. Zum einen profitieren die Bienen von sehr abwechslungsreichen Nektarquellen. Monokultur ist in unserem Gebirgsgau nicht zu finden, was in anderen Regionen auf unserer Erde zu enormen Problemen führt und die Qualität des Honigs einschränkt. Auch die minimale Verwendung von Pestiziden, was v.a. bei Großplantagen der Fall ist, ist bei uns sehr zutragend für die Qualität des Honigs und das Überleben der Bienenstöcke. Das Bienensterben, dass laufend in der Öffentlichkeit diskutiert wird und die Imkerwissenschaft schon Beim Oberpinzgauer Imkerfest 2012 haben die Piesendorfer Imker ihre Produkte präsentiert. seit Jahren beschäftigt, kann bei den Pinzgauer Imkern durch akribisch saubere Arbeit und Behandlung der Bienenstöcke gegen die sogenannte Varroa-Milbe derzeit noch bestmöglich eingeschränkt werden. Der Honig wird kalt geschleudert und von den Imkern naturbelassen an die Kunden weiter gegeben. So behält er seine reichhaltigen Inhaltsstoffe. Im Gebirge ist die Bienenwelt also noch einigermaßen in Ordnung und das schmeckt man, wenn man sich ein Glas Honig vom Imker gönnt. Die Piesendorfer Imker bedanken sich bei ihren Kunden für den Honigkauf und wünschen eine gesegnete Adventzeit, ein frohes Weihnachtsfest und viel Gesundheit und Zufriedenheit für das Jahr

17 Ausgabe 2/2012, Dezember 2012 Lebenshilfe Piesendorf Seit mittlerweile beinahe 18 Jahren bietet die Lebenshilfe Salzburg hier in Piesendorf Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung an. Seit heuer stehen bereits 38 Klienten in Betreuung. Ein Teil davon wird seit zwei Jahren in Lengdorf begleitet. Es wird an beiden Standorten versucht, den Alltag so weit wie möglich an den einer normalen Werkstätte anzupassen. Pünktlichkeit, Ordnung, Sauberkeit am Arbeitsplatz sowie Teamarbeit stehen im Vordergrund. Die Arbeiten hier reichen von Leimund Zählarbeiten über Montieren von Kleinteilen bis hin zu Außenarbeiten wie z. B bei der Fa. Senoplast oder der Gemeinde Piesendorf. An dieser Stelle möchten wir uns bei der gesamten Bevölkerung von Piesendorf (und Niedernsill) für die uns entgegengebrachte Sympathie und Unterstützung bedanken. Den Kontakt zur Gemeinde empfinden wir als äußerst wichtig und als einen großen Teil der Inklusion. Abseits der Arbeit wird auch Wert auf gemeinsame Unternehmungen bzw. Projekte gelegt: die Highlights in diesem Jahr waren Exkursionen nach Hollersbach, ein Ausflug mit allen Klienten nach Salzburg in den Tierpark und einiges mehr. Neue Arbeiten egal aus welchem Bereich sind bei uns jederzeit willkommen und wir freuen uns über jeden neuen Auftrag!!! Georg Bernhard Leitung Fachwerkstätten Pinzgau UNION Sportclub Der UNION-Sportclub Piesendorf kann auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2012 zurückblicken. Ob bei der Sektion Schi Alpin, der Sektion Fußball, der Sektion Tennis, den Rangglern, der Sektion Judo, der USC Piesendorf ist immer bei den Spitzenplatzierungen dabei, so wurden z.b. von den Rangglern bei 26 Veranstaltungen über 100 Stockerlplätze erreicht. Topplatzierungen gab und gibt es bei allen Sektionen. In allen Sektionen werden über 250 Kinder betreut und zu den Wettkämpfen und Spielen begleitet. Auch die Sektion 55+ trainiert großteils drei Mal die Woche und es hat sich auch bei den Teilnehmern ein gewisses Leistungsdenken eingestellt. Ein großer Dank der Vereinsführung geht an die Betreuer in allen Sektionen, die alle unentgeltlich arbeiten und an allen Eltern, die ihre Kinder zum Training und zu den Wettkämpfen begleiten und sie dabei betreuen und auch unentgeltlich ihre Fahrzeuge für den Transport zur Verfügung stellen. Zum Abschluss noch ein großes Dankeschön an die Organisatoren und an alle freiwilligen Helfer beim diesjährigen Sportlerfest. Es wurde durch Eure Arbeit ein Riesenerfolg. Liebe Piesendorfer und Piesendorferinnen, ich darf sie an dieser Stelle noch einmal an den Sportclubbeitrag für 2012 erinnern und um die Einzahlung (vielleicht zum ersten Mal) bitten. Wir brauchen das Geld dringend, um die Aufgaben für unsere Kinder bestmöglich durchführen zu können. Die Vereinsführung des USC Piesendorf wünscht allen Piesendorfern und Piesendorferinnen einen besinnlichen Advent, ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr Max Angerer Obmann USC Piesendorf 17

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016

1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Totengedenken. 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 1. Begrüßung durch den Obmann und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totengedenken 3. Protokoll der Vollversammlung 2016 4. Jahresbericht des Obmannes 5. Jahresbericht des Kapellmeisters 6. Kassabericht

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015

Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 Herzlich Willkommen zur Gemeindeversammlung 29. Oktober 2015 www.eugendorf.at Unsere Themen Bürgermeister KR Johann Strasser informiert über Leistungen der Marktgemeinde Eugendorf o o o allgemeines Förderungen

Mehr

BÜRGERMEISTER ZEITUNG

BÜRGERMEISTER ZEITUNG Amtliche Mitteilung! An einen Haushalt! Zugestellt durch Post.at BÜRGERMEISTER ZEITUNG Ausgabe 2/2011, Dezember 2011 Liebe Piesendorferinnen! Liebe Piesendorfer! Das Jahr 2011 war wirtschaftlich für die

Mehr

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim!

Herzlichen Glückwunsch zum Eigenheim! Frohe Weihnachten! Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein friedvolles Weihnachtsfest, ruhige und besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr viel Glück, Gesundheit und Erfolg! Der Bürgermeister,

Mehr

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16 www.mkgabersdorf.at Eine Broschüre der Musikkapelle Gabersdorf Inhalt 1. Allgemeines zur Musikkapelle Gabersdorf... 3 2. Jugendausbildung...

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Martinsberg Am 06. Jänner 2011 um 9.00 Uhr veranstaltete die Freiwillige Feuerwehr Martinsberg ihre Jahreshauptversammlung und zugleich die Neuwahl des

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes

Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes Nr. 1/2007 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes FF Bromberg Wir sorgen für die Sicherheit in der Gemeinde! Tag und Nacht für Sie bereit, freiwillig und professionell! Sehr

Mehr

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012

Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 Ein besinnliches Weihnachtsfest, Gesundheit und Erfolg für 2012 wünschen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Schenkenbrunn Es ist wieder so weit. Das Jahr 2011, das Jahr der Freiwilligen, geht zu

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

EL ELTERNBRIEF September 2010

EL ELTERNBRIEF September 2010 Katholischer Kindergarten Mariä Himmelfahrt EL EL ELTERNBRIEF September 2010 -lich Willkommen im neuen Kindergartenjahr! Top 1 : Jahresschwerpunkt Werte bestimmen unseren Alltag und unser Tun Top 2 : Elternbeiratswahl

Mehr

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde!

der Gemeinde St. Koloman Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte Gäste und Freunde unserer Gemeinde! Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman Brief Folge 21 Dezember 2010 24. Jahrgang Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Bgm. Wilhelm Wallinger Liebe St. Kolomanerinnen und St. Kolomaner, geschätzte

Mehr

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 17.12. um 19.00 Uhr Musik: Hennalandlamusi Dauer: 30 Minuten Zum Geburtstag im Dezember

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 5 Mai 2017 Internet unter:

NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 5 Mai 2017 Internet unter: NIEDERNSILLER PFARRBLATT Nr. 5 Mai 2017 Internet unter: www.kirchen.net/pfarre-niedernsill GOTTESDIENSTORDNUNG 01. 31. Mai 2015 Montag, 01. Mai, Josef der Arbeiter 18.30 Uhr Maiandacht Hl. Messe f. Karin

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

Jahresrückblick FF Gerolding

Jahresrückblick FF Gerolding Jahresrückblick 2015 FF Gerolding Sehr geehrte Bevölkerung unseres Einsatzgebietes Einsatzmässig verlief das Jahr 2015 eher ruhig. Wir wurden zu einem Brandeinsätzen gerufen. Bei einigen technischen Einsätzen

Mehr

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt

KOLLMITZBERGER Pfarrblatt KOLLMITZBERGER Pfarrblatt Ausgabe 5 November 2018 Naschmarkt Wir laden recht herzlich zum alljährlichen Naschmarkt, im PfarrTreff und Turnsaal (Kindergartengebäude) ein. Samstag, 01. Dezember, ab 16 Uhr

Mehr

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten

Baby-Gruppe. Wichtige Termine: Alle 2 Wochen am Donnerstag (gerade Wochen) um 9 Uhr im Feuerwehrhaus Unterstetten Baby-Gruppe Spielgruppe für Baby und Kleinkinder von 0 bis ca. 3 Jahre Zuerst machen wir mit den Kindern Schoßspiele, Streichellieder, Singen und Basteln. Anschließend können die Kinder frei spielen, während

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Veranstaltungen und Feiern

Veranstaltungen und Feiern Veranstaltungen und Feiern DANKE-Stammtisch Für unsere vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer fand diesmal im Jänner ein Danke-Stammtisch statt. Mit einem kleinen Geschenk und einem Abendessen bedankten

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

FREIBAD Kirchberg / Donau

FREIBAD Kirchberg / Donau Jahrgang 2017/5 Juni 2017 Inhalt: Wohnungen Freibad Starke Frauen Bauverhandlungen Was ist los? Stellenausschreibung: Reinigungskraft Kindergartenpädagoge/in Rotes Kreuz Caritas Essen auf Rädern Schulbeginnhilfe/

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am

Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am Grußwort/Festrede des Bürgermeisters anlässlich des Ehrenabends der Freiwilligen Feuerwehr Oberpleichfeld am 31.03.2012 im Pfarrheim: Liebe Feuerwehrfamilie, liebe Feuerwehrjugend und Ehrendamen, werte

Mehr

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien

Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien www.lebenshilfe.wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Arbeiten bei der Lebenshilfe Wien Die Lebenshilfe Wien ist ein Verein, der Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und ihre Angehörigen unterstützt.

Mehr

Liebe Adneterinnen und Adneter!

Liebe Adneterinnen und Adneter! An einen Haushalt Amtliche Mitteilung 21/2016 Zugestellt durch Post.at Gemeinde Adnet 15.12.2016 Adnet 18, 5421 Adnet Telefon 06245/84041 Fax 06245/84041-33 www.adnet.at gemeinde@adnet.at Liebe Adneterinnen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S.

Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. Freiwillige Feuerwehr St. Margarethen/S. email: ff3231@utanet.at Das Jahr 2005 war auch für die Freiwillige Feuerwehr St.Margarethen ein Jubiläumsjahr. Dies wurde bei der Mitgliederversammlung Anfang Jänner

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast

350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast An einen Haushalt! - Ausgabe Oktober 2009 - Amtliche Mitteilung - Zugestellt durch Post.at INHALT 350 Jahre Wallfahrtskirche Maria Rast Eröffnung Jubiläumsausstellung am Sa. 03.10.2009 350 Jahre Wallfahrtskirche

Mehr

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am 12. 11. kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme (von Josef Popp) Bei der Freiwilligen Feuerwehr Schmidmühlen gibt es Grund zur Freude. Denn seit einigen

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN

AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN An einen Haushalt! Österr.Post AG Info.Post-Entgelt bezahlt Antiesenhofen, 9. Dezember 2008 AMTLICHES RUNDSCHREIBEN 7/2008 DER GEMEINDE ANTIESENHOFEN Inhalt: Heizkostenzuschuss Schuleintritt u. Schulveranstaltungen

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt

Juli. Jugendlager Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels. Wels Land / Wels Stadt Feuerwehr Am Thalbach Gemeinde Thalheim bei Wels 28. 31. Juli Inhaltsverzeichnis Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10 Seite 11 Vorwort Bezirkshauptmann Vorwort Bürgermeister

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014

Pfarrbrief 06. Januar Januar 2014 Pfarrbrief 06. Januar 2014 19. Januar 2014 Katholische Gemeinde St. Gottfried St. Maximilian - Kolbe Düesbergweg 133 48153 Münster www.st-gottfried.de Pfarrbüro Frau Eßmann / Frau Höppner Tel: 789070 /

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers

Jahresrückblick Übergabe vom Land NÖ im Juni NLK Burchart. 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Jahresrückblick 2018 Übergabe vom Land NÖ im Juni 2018 NLK Burchart 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers Geschätzte Bevölkerung 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rieggers! Ich, Fraberger Helmut OBI Kommandant

Mehr

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht

Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht Bergknappenmusikkapelle Dürrnberg Tätigkeitsbericht über das abgelaufene Jahr 2015 ALLGEMEINE DATEN DER MUSIKKAPELLE Mitgliederstand per 22. März 2016 Der Mitgliederstand der Bergknappenmusikkapelle umfasst

Mehr

Gemeindenachrichten Heugraben

Gemeindenachrichten Heugraben Landesjugendsingen Der Chor der Volksschule Bocksdorf hat mit 22 Kinder beim Landesjugendsingen in Eisenstadt teilgenommen und mit ausgezeichnetem Erfolg abgeschnitten. Aus diesem Anlass gratulierten die

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Jeder Mensch braucht ein Zuhause Pflegeheim Poysdorf Jeder Mensch braucht ein Zuhause Gemeinsam das Mittagessen zubereiten und den Tisch decken gehört zum Alltag in den Hausgemeinschaften des Pflegeheims Poysdorf. Wohnen & Gemeinschaft

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG

brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG brandaktuell 2015 Freiwillige Feuerwehr GENG GELEISTETE STUNDEN Einsätze Sitzungen, Dienstbesprechungen Ausbildung, Lehrgänge Übungen BG Übungen Feuerwehrjugend mit Betreuer Instandsetzung, Wartung administrative

Mehr

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April

Erstkommunion Vorbereitungsweg zur Erstkommunion. mit Daten und wichtigen Angaben. Samstag/Sonntag, 22./23. April Erstkommunion 2017 Samstag/Sonntag, 22./23. April Vorbereitungsweg zur Erstkommunion mit Daten und wichtigen Angaben 2 Ebikon, 31. August 2016 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion

Mehr

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf JAHRESBERICHT 2012 3. Ausgabe, Jänner 2013 Freiwillige Feuerwehr Trautmannsdorf Werte Bevölkerung, der vorliegende Jahresbericht soll Ihnen einen Einblick in die umfangreichen Aufgabenbereiche der Freiwilligen

Mehr

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018

21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Überparteiliches Informationsblatt für die WatzelsdorferInnen 21. Jahrgang / Nummer 4 November - Dezember 2018 Sehr geehrte OrtsbewohnerInnen! Nach einem tollen Sommer hat nun der Herbst Einzug in unser

Mehr

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten

M E. Hinzenbacher Gemeindenachrichten M E Nach der gelungenen Konzertpremiere im Innenhof des Kulturzentrums Bräuhaus in Eferding veranstaltet der Musikverein Eferding am 4. Juli 2015 um 20:00 Uhr erneut ein Open-Air Konzert. Das Ambiente

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr 246 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (4. Session der 14. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Riezler und Dr. Solarz an Landesrätin Dr. Widmann

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Jahresrückblick 2015

Jahresrückblick 2015 Jahresrückblick 2015 Das Team des kath. Bildungswerkes um Hannes Hochholzer feiert sein 20- jähriges Bestehen. Im 82. Lebensjahr stirbt Herr Josef Theuretzbacher aus Zarnsdorf. Er war viele Jahre als Vorbeter,

Mehr

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen

Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark. leicht zu lesen und leicht zu verstehen Das Leitbild der Lebenshilfe Steiermark leicht zu lesen und leicht zu verstehen Impressum: Herausgeber: Landesverband der Lebenshilfe Steiermark Schießstattgasse 6, 8010 Graz Tel.: 0316/81 25 75, Fax:

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Zugestellt durch post.at. news. Dezember Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt.

Zugestellt durch post.at. news. Dezember Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt. Zugestellt durch post.at news Dezember 2016 Aus dem Inhalt Gemeinderäte unterwegs VP-Stammtisch Pernitzer Adventmarkt Grätzlfeste September 2016 Nah & Sicher September 2016 Vertreter der VP-Pernitz bei

Mehr

Florian. Nr Jahrgang Dezember 2007

Florian.   Nr Jahrgang Dezember 2007 Florian I n f o r m a t i o n s b l a t t d e r F r e i w i l l i g e n F e u e r w e h r B l o f e l d e V Nr. 3-29.Jahrgang Dezember 2007 Grüße zu Weihnachten und dem Jahreswechsel des Wehrführers Stefan

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Piesendorf

Freiwillige Feuerwehr Piesendorf Freiwillige Feuerwehr Piesendorf Tätigkeitsbericht zur 125 Mitgliederversammlung Einsätze: Das Jahr 2015 war eines mit mehr Alarmierungen als 2014. Wir wurden zu 108 Einsätzen gerufen, welche sich in 10

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung.

am Dienstag, den , Uhr im Sitzungssaal 2 der Kreisverwaltung. Rede des Landrats anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Herrn Heinz Kremer aus Bad Münstereifel am Dienstag, den 26.03.2013, 11.00 Uhr im

Mehr

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN

Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Informationsbroschüre der Stadtgemeinde Horn KINDERGARTEN Liebe Eltern! Aufnahmekriterien und Platzvergabe In den Kindergärten der Stadtgemeinde Horn besteht, wie in ganz Niederösterreich, seit Herbst

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom Pfarrbrief Nr. 6/15 der Pfarreien und vom 21.12.2015 21.02.2016. Gottesdienste in der Pfarrei Ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest und viel Glück für das neue Jahr 2016! Vom 21.12. bis 3.1. sind die Pfarrbüros

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Gebühr netto in. Gebühr brutto in 60,00. MWSt.

Gebühr netto in. Gebühr brutto in 60,00. MWSt. In der Sitzung der Gemeindevertretung vom 22. November 2017 und 13. Dezember 2017 wurden für das Rechnungsjahr 2018 folgende Steuern-, Gebühren- sowie Abgabensätze und Interessentenbeiträge festgelegt:

Mehr

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz

Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Diensteinteilung der Ministrant/innen von Hl. Kreuz Liebe MinistrantenInnen, 18. Dezember bis 21. Januar / 10 Neuigkeiten!!! o MINISTRIEREN AN WEIHNACHTEN Wie ihr unten seht, haben wir alle Ministranten

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

HARMONIEMUSIK LUDESCH

HARMONIEMUSIK LUDESCH HARMONIEMUSIK LUDESCH Die gesamten Aktivitäten der Harmoniemusik anzuführen ist in diesem Rahmen nicht möglich. Man kann jedoch mit Bestimmtheit sagen, dass der Musikverein im vergangenen Jahrhundert eine

Mehr

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld

Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Jahresbericht 2012 der FF Mühlfeld Inhaltsverzeichnis Einsätze - Übungen - Tätigkeiten - Fortbildungen - Sonstiges usw. Vorwort des Kommandanten 2 Geburtstage, Auszeichnungen, Fortbildungen 3 Informationen

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016

Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Wohnen! So wie ich es will. Inklusionskataster NRW Oberhausen, 2. Dezember 2016 Bilder: Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen Wohnen! So wie ich es will! ist der Titel dieser Veranstaltung ist der Name

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr