4. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 06./

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 06./"

Transkript

1 4. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 06./ Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Klinische Notfallmedizin Bayern Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg

2 Vorwort Liebe Freunde der Notfall- und Intensivmedizin Es ist wieder soweit. Wir laden Sie hiermit gerne zum 4. Adventssymposium in der Metropolregion Nürnberg/Fürth ein. Auch dieses Mal werden wir uns wichtigen notfall- und intensivmedizinischen Themen widmen. Gleichzeitig möchten wir das immer wichtigere Thema in der Zusammenarbeit zwischen Rettungsdienst und Kliniken behandeln, den Massenanfall von Verletzten bzw. den Katastrophenschutz. Unsere Veranstaltung legt großen Wert auf Interaktion. Um dies zu erleichtern werden wir auch in diesem Jahr das bekannte T.E.D.-System einsetzen und auch das Eigenstudium der Vortragsthemen erleichtern, in dem wir eine Videoaufzeichnung der Referate auf unserer Homepage zur Verfügung stellen. Neben allen interessierten ärztlichen und pflegerischen Kolleginnen und Kollegen von Notaufnahmen und Intensivstationen möchten wir dieses Mal besonders unsere Kollegen des Rettungsdienstes einbeziehen und diese herzlich einladen. International renommierte Referenten werden im Vortragsformat State of the Art von Re-animation, Post-Resuscitation Care und neuen interventionellen Möglichkeiten nach prolongierter Reanimation berichten (z.b. Einsatz der venoarteriellen ECMO). Wir freuen uns auf eine rege gemeinsame Diskussion mit Ihnen. Bitte geben Sie das Programm bzw. die Information über diese Veranstaltung an interessierte Kollegen weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr. Michael Christ Chefarzt Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Prof. Dr. Harald Dormann Chefarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Fürth Uwe Stadelmeyer Klinikpflegedienstleitung Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Klinikum Nürnberg Daniela Winter-Kuhn Klinikpflegedienstleitung Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin Klinikum Nürnberg für den Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern

3 Der Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern Vor nahezu fünf Jahren haben sich die ärztlichen und pflegerischen Leitungen der Notaufnahmen großer bayerischer Kliniken zum Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern zusammengeschlossen. Ziel dieses Arbeitskreises ist es, die Fort- und Weiterbildung in der klinischen Akutmedizin zu fördern, um die akutmedizinische Betreuung der uns anvertrauten Patienten weiter zu optimieren. Die fachliche Spezialisierung auf eine optimale Erstdiagnostik und Erstversorgung von akut erkrankten Patienten zum Zeitpunkt der Vorstellung in der Klinik hat sich in angelsächsischen Ländern seit Jahrzehnten bewährt, ist aber in Deutschland noch sehr neu. Den Schlüssel für den Erfolg dieser neuen Struktur sehen wir in einem abgestimmten Fort- und Ausbildungskonzept, das mit dem Ausbau einer guten interprofessionellen Zusammenarbeit kombiniert ist. Durch den Austausch eigener Erfahrungen kombiniert mit der Bündelung fachlichen Wissens entstand diese enge Kooperation von bayerischen Großkliniken, die es sich zum Ziel gemacht hat, die fachliche und organisatorische Expertise in den interdisziplinären Notaufnahmen in Bayern zukunftsorientiert weiter zu entwickeln. Folgende Kliniken sind im Arbeitskreis Klinische Notfallmedizin Bayern zusammengeschlossen:. Klinikum Aschaffenburg. Klinikum Augsburg. Klinikum am Bruderwald - Sozialstiftung Bamberg. Klinikum Fürth. Klinikum Ingolstadt. Klinikum Bogenhausen - Städtisches Klinikum München GmbH. Klinikum Nürnberg. Klinikum Barmherzige Brüder Regensburg. Klinikum rechts der Isar, Notaufnahme. Universitätsklinikum Regensburg. Klinikum Rosenheim. Klinikum Straubing. Klinikum Weiden Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unserer Website: oder kontaktieren Sie bei Fragen die Vertreter unserer Einrichtungen. Web 2.0 in Notfall- und Akutmedizin: Sind Sie an aktuellen Themen der Notfall- und Akutmedizin interessiert? Diskutieren Sie doch mit auf unserem Blog: 2 3

4 Workshop Freitag, 6. Dezember 2013 WORKSHOP 1 Intubation des kritisch Kranken 2 Kurse á 2h Dauer, je 6 Personen (8:00 Uhr; 10:30 Uhr) Moderation: A. Achterberg (Nürnberg), J. Welker (Nürnberg) u. a. Zielgruppe: Ärzte, Pflegende, Kenntnisse in Reanimation Voraussetzung Dieser Workshop vermittelt Standards, die den Ablauf einer Intubation des kritisch Kranken Patienten zur Routine werden lässt. Pflegende und Ärzte sind herzlich dazu eingeladen anhand einer Simulation die Teamprozesse bei der Notfallintubation zu perfektionieren. WORKSHOP 2 Notfallsonographiekonzepte FAST / FATE 2 Kurse á 2h Dauer, je 10 Personen (8:00 Uhr; 10:30 Uhr) 1. Teil: FAST E. Glöckner (Nürnberg), L. Höpfner (Fürth) 2. Teil: FATE E. Glöckner (Nürnberg), A. Achterberg (Nürnberg) Zielgruppe: Ärzte in Weiterbildung, Fachärzte In diesem Workshop werden auf praktische Art und Weise die Grundprinzipien von Notfall- und Intensivmedizinischen Sonographiekonzepten vermittelt. Dieser Kurs ist für Ärzte geeignet, die zumindest sonographische Grundkenntnisse vorweisen können. WORKSHOP 3 NIV Beatmung in der Notfall- und Intensivmedizin 1 Kurs á 2h Dauer, max. 20 Personen (8:30 Uhr) Moderation: D. Muschner (Nürnberg), M. Vitzithum (Fürth) Zielgruppe: Pflegende und Ärzte. In diesem Workshop wird ein Überblick über die aktuell gültigen Leitlinien vermittelt und durch praktische Übungen am Beatmungsgerät vertieft. Zudem besteht die Möglichkeit im Selbstversuch Beatmungsformen zu erproben. Auf Wunsch können auch Geräteeinweisungen nach MPG durchgeführt werden. WORKSHOP 4 Der Schock Deines Lebens: Schockbekämpfung Hands-On 1 Kurs á 2h Dauer, max. 20 Personen (10:30 Uhr) Moderation: M. Fandler (Nürnberg), K. Steiner (Graz) Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte zu Beginn ihrer Weiterbildung, Pflegende, Rettungsdienstpersonal Dieser Patient ist im Schock Diese Ankündigung treibt gerade den jüngeren Kolleginnen und Kollegen die Schweißperlen auf die Stirn. In diesem praxisnahen Workshop bekommen Sie einen konkreten Überblick zur Thematik und haben die Gelegenheit klinisch erprobte und zielorientierte Kochrezepte zur sicheren Versorgung dieser kritisch kranken Patientinnen und Patienten zu erlernen und praktisch zu beüben (Projekt der Young Emergency Doctors ). WORKSHOP 5 FRC-Technik - Kunststoffverbände 1 Kurs á 2h Dauer, max. 15 Personen (10:30 Uhr) Moderation: P. Weis, I. Kovacs (Nürnberg), M. Mischel (Hamburg) Zielgruppe: Pflegende und Ärzte Im Workshop FRC-Technik - Kunststoffverbände werden bekannte und neue Methoden praktisch geschult.

5 Tagungsprogramm Freitag, 6. Dezember :00 Eröffnung Grußworte M. Christ (Nürnberg) H. Dormann (Fürth) Petra L. Guttenberger, MDL (Fürth) A. Estelmann (Nürnberg) Hot Topics Intensivmedizin Infektiologie Vorsitz: H.-M. Just (Nürnberg) C. Dodt (München) 14:30 Multiresistente Keime Gibt es Neues bei Prävention und Behandlung? R. Ziegler (Nürnberg) 14:50 Antibiotic Stewardship Ein erfolgreicher Weg für Kliniken? T. Meskendahl (Nürnberg) 15:10 Antibiotic Stewardship auf Intensivstation Wo geht es hin? R. Höhl (Nürnberg) 15:30 Der Patient mit thrombotischer Microangiopathie M. Wiesener (Erlangen) PAUSE Reanimation aktuell Vorsitz: A. Junger (Nürnberg) H. Dormann (Fürth) 16:30 Sind neue Tools der Garant für den Reanimationserfolg? Stellenwert der Post-Resuscitation Care W. Behringer (Wien, Österreich) 17:00 Venoarterielle ECMO Der neue Weg bei der protrahierten Reanimation A. Schober (Wien, Österreich) 17:30 Low-flow ECMO Wirklich eine Alternative bei hyperkapnischer Insuffizienz? T. Müller (Regensburg) 18:00 Modernes Blutglucosemanagement auf der Intensivmedizin A. Gottschalk (Münster) State of the Art Lecture 18:30 Orale Antikoagulantien Bridging vor Operation und Blutungskomplikationen M. Spannagl (München) 4 5

6 Tagungsprogramm Samstag, 7. Dezember 2013 Hot Topics Notfall- und Akutmedizin 2013 Vorsitz: R. Lange (Nürnberg), H. J. Heppner (Witten-Herdecke) 8:30 Young Emergency Doctors: Kurznarkose und Sedierung 3 Kochrezepte für Anfänger K. Steiner (Graz) 9:00 Der Notfallpatient mit Kopfschmerzen Gibt es einen Algorithmus für den Nicht-Neurologen? C. Maihöfner (Fürth) 9:30 Natürliches tut nicht immer gut - Multiorganversagen durch Pflanzentoxine F. Eyer (München) State of the Art Lecture 10:00 Intrazerebrale Blutung Diagnostik, Prognose, Management H.-H. Steiner (Nürnberg) PAUSE Hot Topics Notfall- und Akutmedizin 2013 Vorsitz: M. Christ (Nürnberg), J. Knetsch (Bamberg) 11:00 Didaktik für die Fortbildung in Notfall- und Rettungsmedizin K. Meyer (Fürth) 11:30 Notfallsonographie in der Notaufnahme Überblick und Update E. Glöckner (Nürnberg) 12:00 Young Emergency Doctors: Löst RUSH alle Probleme bei der Versorgung Kritisch Kranker? M. Fandler (Nürnberg) 12:30 Sonographische Diagnostik bei rheumatologischen Erkrankungen S. Finzel (Erlangen) FORTBILDUNG NOTFALL- UND INTENSIVPFLEGE Update Notfall- und Intensivpflege Teil 1 Vorsitz: S. Schuster (Nürnberg), J. Hoymann (Düsseldorf) 7:45 Eröffnung P. Schuh (Nürnberg) 8:00 Pflegerische Intervention beim neurochirurgischen Notfall D. Schütze (Nürnberg) 8:30 Transportbegleitung des kritisch kranken Patienten M. Ziegler (Nürnberg) 9:00 ECMO Das Lungenersatzverfahren aus pflegerischer Sicht M. Heep (Nürnberg) 9:30 Impella - Das Herz-/Kreislaufunterstützungsverfahren aus pflegerischer Sicht C. Sprengler (Nürnberg) PAUSE

7 Tagungsprogramm Samstag, 7. Dezember 2013 Update Notfall- und Intensivpflege Teil 2 Vorsitz: U. Stadelmeyer (Nürnberg) D. Winter-Kuhn (Nürnberg) 10:30 Der pädiatrische Notfall M. Lothes (Nürnberg) 11:00 Qualität der Notfallpflege S. Schuster mit Studenten (Nürnberg) 11:30 Einführung von CIRS am Klinikum Nürnberg Ein Bericht aus der Praxis U. Arndt (Nürnberg) 12:00 Elektronische Leistungserfassung in der ZNA J. Hoymann (Düsseldorf) PAUSE Update Massenanfall von Verletzten/Erkrankten Vorsitz: C. Engelen (Nürnberg) J. Lehniger (Nürnberg) 14:00 Wie bereitet sich der Rettungsdienst auf Großschadensfälle vor? M. Lechner (Nürnberg) 14:20 Schnittstelle Rettungsdienst Klinik: Optimierung der Zusammenarbeit J. Lehniger (Nürnberg) 14:40 Präklinische Triage und Notaufnahme Triage in der Versorgungskette ein Muss? R. Krämer (Fürth) State of the Art Lecture 15:00 Algorithmen, Protokolle und mehr Die Lösung für Probleme aller Art? K.-G. Kanz (München) 15:30 Das brennende Thema: Wo bleibe ich? A. Schießl (München) 16:00 Ausblick Notfallmedizin 2014 H. Dormann (Fürth) M. Christ (Nürnberg) Die Teilnahme am 4. Adventssymposium ermöglicht, Fortbildungspunkte der Bayerischen Landesärztekammer zu erhalten: Teilnahme an Workshops je 3 bzw. 4 Fortbildungspunkte, für die Gesamtveranstaltung am Freitag 5 Fortbildungspunkte und für die Gesamtveranstaltung am Samstag 8 Fortbildungspunkte. Es findet eine interaktive Lernerfolgskontrolle mittels T.E.D. System während der ärztlichen Fortbildungsabschnitte statt. Der Veranstalter behält sich Programmänderungen vor. 6 7

8 Vorsitzende und Referenten. Andreas Achterberg, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Ulrike Arndt, Organisationsentwicklung, Klinikum Nürnberg. Univ.-Prof. Dr. med. Wilhelm Behringer, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Allgemeines Krankenhaus Wien. Prof. Dr. med. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Christoph Dodt, Notfallzentrum, Klinikum München-Bogenhausen Prof. Dr. med. Harald Dormann, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Dr. med. Christian Engelen, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Univ.-Prof. Dr. med. Florian Eyer, Abtl. Klinische Toxikologie, Technische Universität, München. Dr. med. Univ. Martin Fandler, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Stephanie Finzel, Medizinische Klinik 3, Universitätsklinikum Erlangen. Dr. med. Erika Glöckner, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Antje Gottschalk, Klinik für Anästhesiologie, operative Schmerzmedizin u. Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster. Matthias Heep, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner, Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke, Schwelm. Dr. med. Lutz Höpfner, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Dr. med. Rainer Höhl, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Jörg Hoymann, Zentrale Notaufnahme, Florence-Nightingale-Krankenhaus, Düsseldorf. Prof. Dr. med. Axel Junger, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. PD Dr. med. Heinz-Michael Just, Institut für Klinikhygiene und klinische Infektiologie, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Karl-Georg Kanz, Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie, Klinikum rechts der Isar, München. Dr. med. Joachim Knetsch, Interdisziplinäre Notaufnahme und Aufnahmestation, Klinikum am Bruderwald, Bamberg. Ivan Kovacs, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Rainer Krämer, Zentrale Notaufnahme, Klinikum Fürth. Dr. med. Rüdiger Lange, Klinik für Neurologie, Klinikum Nürnberg. Marc Lechner, Abt. Rettungsdienst Kreisverband Nürnberg Stadt, Bayerisches Rotes Kreuz, Nürnberg. Jürgen Lehniger, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Michael Lothes, Klinik für Neugeborene, Kinder und Jugendliche, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Christian Maihöfner, Klinik für Neurologie, Klinikum Fürth. Tobias Meskendahl, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Klaus Meyer, Arbeitsgemeinschaft Notfallmedizin Fürth e.v., Stein. Manuela Mischel, BSN Medical GmbH, Bamberg. PD Dr. med. Thomas Müller, Klinik u. Poliklinik f. Innere Medizin II, Universitätsklinikum Regensburg. Dr. med. Dorothea Muschner, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Andreas Schießl, Schön Klinik, München Harlaching. Dr. med. Andreas Schober, Universitätsklinik für Notfallmedizin, Allgemeines Krankenhaus Wien

9 Vorsitzende und Referenten Informationen. Daniela Schütze, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Peter Schuh, Klinikumsleitung Personal und Patientenversorgung, Klinikum Nürnberg. Susanne Schuster, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Michael Spannagl, Hämostaseologische Ambulanz, Klinikum der Universität München. Christian Sprengler, Klinik für Kardiologie, Klinikum Nürnberg. Uwe Stadelmeyer, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Hans-Herbert Steiner, Klinik für Neurochirurgie, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Kostja Steiner, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Landeskrankenhaus Graz. Marcus Vitzithum, IMC, Klinikum Fürth. Peter Weis, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Jan Welker, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Prof. Dr. med. Michael Wiesener, Medizinische Klinik 4, Universitätsklinikum Erlangen. M.A. Daniela Winter-Kuhn, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Markus Ziegler, Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin, Klinikum Nürnberg. Dr. med. Renate Ziegler, Institut für Klinikhygiene und klinische Infektiologie, Klinikum Nürnberg Anfahrt Veranstaltungsort Hotel Holiday Inn Nürnberg City Centre Engelhardsgasse Nürnberg Fon 0911/ oder Öffentliche Verkehrsmittel Den Veranstaltungsort erreichen Sie vom Airport Nürnberg mit der U2 bis Station Plärrer (4 Gehminuten) oder vom Hauptbahnhof Nürnberg mit der U1 bis Station Weißer Turm (3 Gehminuten). Private Anreise Der Veranstaltungsort befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadt Nürnbergs. Parkmöglichkeiten gibt es in der hoteleigenen Tiefgarage (12,00 Euro pro Nacht). Außerdem gibt es öffentliche Parkhäuser in der Umgebung (z.b. Jakobsmarkt). 8 9

10 Informationen Übernachtungsmöglichkeiten Aufgrund des gleichzeitig stattfindenden Christkindlesmarkt in Nürnberg reservieren und buchen sie bitte Ihre Übernachtungsmöglichkeit frühzeitig.. Holiday Inn Engelhardsgasse 12, Nürnberg, Fon 0911/ od Preis: 125,00 Euro pro EZ und Nacht inkl. Frühstück (Abrufkontingent bis ) Es wurde ein Zimmerkontingent für die Teilnehmer der Veranstaltung im Holiday Inn reserviert. Kennwort: Adventssymposium 2013 weitere Übernachtungsmöglichkeiten. Best Western Hotel Nürnberg City West Regerstraße 6, Nürnberg, Fon 0911/ (auf Anfrage und Verfügbarkeit). Hotel Agneshof Garni Agnesgasse 10, Nürnberg, Fon 0911/ (auf Anfrage und Verfügbarkeit) Teilnahmegebühren. Tageskarte 30.- Euro (ohne Workshops). Gesamtes Symposium 50.- Euro (ohne Workshops). Workshops je 20.- Euro (zusätzlich zur Tagungsgebühr) Die Anmeldungen für die Workshops werden nach Eingang der Anmeldungen berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet Mittagsbuffet und Zwischenpausen incl. kalte und warme Getränke. Bitte melden Sie sich an und überweisen Sie die Teilnahmegebühr auf unser Konto Klinikum Nürnberg, Notaufnahme Sparkasse Nürnberg Stichwort: Adventssymposium 2013 Konto-Nr BLZ IBAN DE BIC SSKNDE77XXX

11 Sponsoren Mit freundlicher Unterstützung von: 2000 e e e e Gestaltung Nadine Hauff nh@nadinehauff.de 600 e Stand bei Drucklegung

12 Anmeldung Ich nehme teil am Symposium * gesamtes Symposium 06./ * Tagessymposium Freitag, * Tagessymposium Samstag, Workshops * Workshop 1 (2x6 Teilnehmer) * Workshop 2 (2x10 Teilnehmer) * Workshop 3 (20 Teilnehmer) * Workshop 4 (20 Teilnehmer) * Workshop 5 (15 Teilnehmer) * Ich kann leider nicht teilnehmen, möchte aber über zukünftige Veranstaltungen informiert werden. Name Vorname Klinik Straße PLZ /Ort Telefon Datum Unterschrift per Fax per Post per Rückantwort bitte bis 29. November / Klinikum Nürnberg Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin z.hd. Karin Felzmann, Chefarztsekretariat Prof.-Ernst-Nathan-Straße Nürnberg Tel. 0911/ aufnahme@klinikum-nuernberg.de

5. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin

5. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 5. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 11./12.12.2015 Highlight Lecture Der Weg zum Olympiasieg und die Zeit danach mit Biathlon-Olympiasieger Michael Greis Eine gemeinsame Veranstaltung

Mehr

s x 3.Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 14./15. Dezember 2012 in Nürnberg

s x 3.Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 14./15. Dezember 2012 in Nürnberg x s x 14./15. Dezember 2012 in Nürnberg x Notfall- und Intensivmedizin s 3.Adventssymposium Eine gemeinsame Veranstaltung des Arbeitskreises Klinische Notfallmedizin Bayern Liebe Freunde der Notfall- und

Mehr

7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin

7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Stand 08 2017 7. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin 08./09.12.2017 Eine gemeinsame Veranstaltung des Klinikums Nürnberg und der Gesellschaft für Akut- und Notfallmedizin Bayern e.v.,

Mehr

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00 1. Jahrestagung der Österreichischen Vereinigung für Notfallmedizin (AAEM) Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose 11. September 2009 08:30 18:00 Hörsaalzentrum Währinger Gürtel 18-20 A-1090

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg  Tel. Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, 96049 Bamberg www.feogmbh.de Tel. 0951 1503600 oder 0173 8465833 (Marion Schauf) E-Mail: info@feogmbh.de

Mehr

T F

T F medi GmbH & Co. KG Medicusstraße 1 95448 Bayreuth Germany T +49 921 912-0 F +49 921 912-57 medi@medi.de www.medi.de Kongress Sportmedizin Homburg / Saar 10. bis 11. November 2017, Schlossberg-Hotel Homburg

Mehr

11. Fürther Notfall- und Intensivsymposium. Von der Praxis für die Praxis vom März 2019 im Bildungszentrum des Klinikum Fürth

11. Fürther Notfall- und Intensivsymposium. Von der Praxis für die Praxis vom März 2019 im Bildungszentrum des Klinikum Fürth 11. Fürther Notfall- und Intensivsymposium Von der Praxis für die Praxis vom 29. 30. März 2019 im Bildungszentrum des Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, wir erleben derzeit einen intensiven

Mehr

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium

12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Entwurf- Einladung 12. Niederbayerisches Notfallmedizin-Symposium Samstag, 20. Juni 2015 09.00-14.00 Uhr Bezirksklinikum Mainkofen Festsaal, Gebäude A5 Zertifiziert mit 6 Veranstalter: ÄLRD Straubing /

Mehr

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr. EINLADUNG 1. Aspen Apotheker Masterclass Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement Vorsitz: Prof. Dr. Wolfgang Kämmerer 27. 28. November 2015, München Eurostars Grand Central Hotel Arnulfstraße

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie

Einladung und Programm. 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Einladung und Programm Rheumaeinheit Medizinische Klinik und Poliklinik IV 50. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Jubiläen in der Münchner Rheumatologie Freitag, 08. Dezember 2017 Aktuelles Management

Mehr

7. Fortbildungsveranstaltung Nicht invasive Beatmungstherapie (NIV), Thorakotomie und andere Notfalltechniken

7. Fortbildungsveranstaltung Nicht invasive Beatmungstherapie (NIV), Thorakotomie und andere Notfalltechniken Organisation, Fragen, Information Prof. Dr. H. Dormann Prof. Dr. H. Rupprecht Marcus Vitzithum Jakob Henle Str. 1 90766 Fürth zna@klinikum-fuerth.de www.klinikum-fuerth.de Anmeldung Bitte benutzen Sie

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014

7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie. Mittwoch, 10. Dezember 2014 7. Symposium Pflege in der Herzchirurgie Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, zum am 10.12.2014 laden wir Sie herzlich

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. 8. September 2018 Park Hotel Pörtschach Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin

Mehr

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung

Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung Einladung zum Workshop Point of Care Ultraschall in der studentischenausbildung Deutsches Röntgen-Museum Remscheid-Lennep, 19. November 2016 Point of Care Ultraschall Sehr geehrte Lehrvertreter, sehr geehrte

Mehr

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme

Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Fortbildungen 2018 Atemwegsmanagement und Beatmung in der notaufnahme Akute Behandlung des A- und B-Problems in Anlehnung an das Curriculum der EuSEM Freitag, 08.06.2018 in Stuttgart oder Samstag, 10.11.2018

Mehr

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung

Einladung und Programm. 49. Fortbildungstagung Einladung und Programm Klinikum der Universität München Campus Innenstadt 49. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Klug entscheiden in der Rheumatologie Samstag, 03. Dezember 2016 Max von Pettenkofer-Institut

Mehr

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit Schmerztherapie Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag, 11. Oktober 2014, ab 8.30 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2014 Samstag,

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Allergologie & Pneumologie Süd e.v. EINLADUNG UND PROGRAMM AGPAS Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) für Kinderärztinnen und Kinderärzte

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall. Für Anfänger und Fortgeschrittene Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 4. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 02.03. / 03.03.2007 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore

2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Das Hirntumorzentrum am Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main lädt ein zum 2. Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung gutartiger Tumore Freitag, den

Mehr

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München

Symposium Transsexuelle Chirurgie. Ergebnisse - Komplikationen und deren Management Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Ankündigung 2016 Symposium Transsexuelle Chirurgie Ergebnisse - Komplikationen und deren Management 21. 22. Oktober 2016 Rotkreuzklinikum München Tagungsleiter Dr. med. Jürgen Schaff, München Fortbildungspunkte

Mehr

8. Nürnberger Adventssymposium

8. Nürnberger Adventssymposium Anmeldung unter www.adventssymposium-nuernberg.de 8. Nürnberger Adventssymposium Notfall- und Intensivmedizin Freitag, 14. Dezember und Samstag, 15. Dezember 2018 Holiday Inn Nürnberg City Centre Eine

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II 24. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil II Samstag, 27. Oktober 2018 9 bis 17.30 Uhr, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Klinikum

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ 4. UPDATE HERZ UND NIERE Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III 1. Medizinische Abteilung mit Intensivstation des Kaiserin Elisabeth-Spitals der Stadt

Mehr

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017

Notfallmedizin. Langeooger Fortbildungswochen. 27. Mai Juni 2017 Notfallmedizin Langeooger Fortbildungswochen 27. Mai - 03. Juni 2017 Stand: 31.10. 2016 Notfallmedizin 27.05. - 03.06.2017 Veranstalter Ärztekammer Niedersachsen - Fortbildung - Berliner Allee 20 30175

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Einladung zur Veranstaltung Notfallmedizinische Interventionen am 23. Januar 2016, 08:15 bis 18:00 Uhr.

Zentrale Notaufnahme. Einladung zur Veranstaltung Notfallmedizinische Interventionen am 23. Januar 2016, 08:15 bis 18:00 Uhr. Kontakt: Zentrale Notaufnahme Thorax-, Gefäß- und Viszeralchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Harald Dormann Chefarzt Prof. Dr. med Holger Rupprecht Jakob-Henle-Str. 1 Jakob-Henle-Str.1 Zentrale Notaufnahme

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

8. Fürther Notfall- und Intensivsymposium mit Podiumsdiskussion: Der Notfallpatient im Bermudadreieck

8. Fürther Notfall- und Intensivsymposium mit Podiumsdiskussion: Der Notfallpatient im Bermudadreieck Organisation, Fragen, Information Prof. Dr. H. Dormann Prof. Dr. H. Rupprecht Marcus Vitzithum Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth zna@klinikum-fuerth.de www.klinikum-fuerth.de Anmeldung Bitte benutzen Sie

Mehr

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan?

20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von getan? 20 Jahre Kardiologie: Was hat sich von 1996 2016 getan? Samstag 09. April 2016 08.30 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, am 1. April

Mehr

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie Samstag, 7. Oktober 2017 // 9.00 bis 16.00 Uhr Orthopädisches Spital Speising // Philipp-Erlacher-Saal Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich freue mich

Mehr

DEGUM Grundkurs 2. Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen. 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr

DEGUM Grundkurs 2. Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen. 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr Sana Kliniken Leipziger Land DEGUM Grundkurs 2 Sonografie für die Diagnostik in Akutsituationen Herz, Thorax, Abdomen 10. und 11. November 2018 ab 8:30 Uhr Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die Sonografie

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018 Samstag, 27. Oktober 2018 ab

Mehr

DISSOZIATION UND GEGENWART

DISSOZIATION UND GEGENWART Langeooger Fortbildungswochen 2018 25. Woche der 16. Langeooger Fortbildungswoche der Kinder- und Jugendpsychiatrie NOTFALLund Psychotherapie MEDIZIN DISSOZIATION UND GEGENWART 6. 11. Mai 2018 19. 26.

Mehr

2. Zentralschweizer ACS-Symposium

2. Zentralschweizer ACS-Symposium Spitalregion Luzern/Nidwalden Herzzentrum, LUKS Luzern 2. Zentralschweizer ACS-Symposium Donnerstag, 15. November 2018 Kompetenz, die lächelt. 2. Zentralschweizer ACS-Symposium Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

9. Fürther Notfall- und Intensivsymposium mit Podiumsdiskussion: Schockraumstrategien. 28. und 29. April 2017 Bildungszentrum Klinikum Fürth

9. Fürther Notfall- und Intensivsymposium mit Podiumsdiskussion: Schockraumstrategien. 28. und 29. April 2017 Bildungszentrum Klinikum Fürth Organisation, Fragen, Information Prof. Dr. H. Dormann Prof. Dr. H. Rupprecht Marcus Vitzithum Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth zna@klinikum-fuerth.de www.klinikum-fuerth.de Anmeldung Bitte benutzen Sie

Mehr

Parkhaus sowie Parkplätze sind vorhanden (kostenpflichtig) Treumedizin. Neustadt/Aisch, der Beschilderung Klinikum Fürth folgen

Parkhaus sowie Parkplätze sind vorhanden (kostenpflichtig) Treumedizin. Neustadt/Aisch, der Beschilderung Klinikum Fürth folgen Organisation, Fragen, Information So erreichen Sie uns: Prof. Dr. Harald Dormann Prof. Dr. Holger Rupprecht Jakob-Henle-Str. 1 90766 Fürth zna@klinikum-fuerth.de www.klinikum-fuerth.de Anmeldung Bitte

Mehr

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Ebelt Telefon: (0361) 654-1111 Fax: (0361)

Mehr

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM. Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 27. BASTEI-SYMPOSIUM Radiologie des Urogenitaltraktes Dresden, 15.-16. März 2019 In Zusammenarbeit mit der AG Uroradiologie und Urogenitaldiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie

Mehr

Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg

Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg 5 CME-Punkte beantragt 17. Forum Onkologie für die Praxis in Augsburg 16. April 2016 9.00-14.15 Uhr Hotel Steigenberger Drei Mohren, Augsburg Grußwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen

Mehr

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017, ab 9 Uhr, Schloss Saarbrücken Wissen schafft Gesundheit Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017 Samstag, 21. Oktober 2017 ab

Mehr

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt

Sonnabend, 14. April 2018, 9.00 Uhr Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, Erfurt Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Ebelt Telefon: (0361) 654-1111 Fax: 654-1075 E-Mail:

Mehr

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie

Symposium Qualifizierte Schmerztherapie Certkom für Qualifizierte Schmerztherapie Certkom Gesellschaft e.v. Symposium 2011 Qualifizierte Schmerztherapie Spezielle Fragen der Akutschmerztherapie auf konservativen und operativen Stationen Globales

Mehr

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013

Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013 10. JAHRESTAGUNG KARDIOLOGIE INTERAKTIV WIEN BÖRSESÄLE 2013 Grenzfälle Diskussionen Guidelines Wien Börsesäle 18. und 19. Jänner 2013 PROGRAMM www.cardio-congress.com 10. JAHRESTAGUNG KARDIOLOGIE INTERAKTIV

Mehr

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite.

Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach ggmbh Guttmannstraße 1 76307 Karlsbad Telefon +49 (0) 7202 61-0 Telefax +49 (0) 7202 61-6161

Mehr

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018

Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Gemeinsam für mehr Wissen Neuerungen in der Notfallversorgung 2018 Auf die Notaufnahmen kommen viele wichtige Neuerungen zu. Bis Anfang des Jahres 2018 soll ein gestuftes System von Notfallstrukturen in

Mehr

Wie man etwas über Rheumatologie lernt

Wie man etwas über Rheumatologie lernt Einladung und Programm Medizinische Klinik und Poliklinik IV Campus Innenstadt 48. Fortbildungstagung Aktuelle Rheumatologie Moderne diagnostische und therapeutische Strategien bei entzündlich-rheumatischen

Mehr

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v.

Veranstalter. Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. Veranstalter Anästhesiologische Klinik und Förderkreis für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Erlangen e.v. mit Unterstützung der Erlanger Hilfsorganisationen in Zusammenarbeit

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 07.10. bis 08.10.2011 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, im Jahr 2009 hat die nappa erstmals ein praxisorientiertes

Mehr

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 10. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 14. OKTOBER 2017, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN, wir

Mehr

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Neurochirurgische Intensivmedizin / UniversitätsKlinikum Heidelberg Neurochirurgische Intensivmedizin 29.02. / 01.03.2008 Neurochirurgische Klinik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Neurochirurgische Akademie für Fort- & Weiterbildung

Mehr

5 CME-Punkte zertifiziert. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich

5 CME-Punkte zertifiziert. 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März Uhr. Skylounge Munich 5 CME-Punkte zertifiziert 2. Münchner Forum für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde 16. März 2016 14.00-20.00 Uhr Skylounge Munich Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollgen, Ich freue mich, Sie zum 2. HNO-Forum in

Mehr

Kardiologie für Hausärzte

Kardiologie für Hausärzte Kardiologie für Hausärzte Mittwoch, 19. Oktober 2016, 18.00 Uhr Hörsäle Medizin Ulmenweg 18, 91054 Erlangen Medizinische Klinik 2 Kardiologie und Angiologie Hausärzte-Kolleg Erlangen e. V. Grußwort Sehr

Mehr

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs

18. Münsteraner Ultraschall-Kurs Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des UKM 18. Münsteraner Ultraschall-Kurs 23.9. 24.09.2017 Ultraschall in Anästhesie und Intensivmedizin CME Zertifizierung 1 Liebe

Mehr

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung 18. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir laden Sie

Mehr

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover

Programm Komplexe Verletzungen am Ellenbogengelenk Intensivkurs am anato mischen Präparat Januar 2012, Köln Februar 2012, Hannover Programm Komplexe Verletzungen am am anato mischen Präparat 20. 21. Januar 2012, Köln 03. 04. Februar 2012, Hannover Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Zentrum Anatomie/ Klinikum Region Hannover,

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt Update für die Arztpraxis in Erlangen 20. Februar 2016 09.00-16.15 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie

Mehr

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt

Selbstbestimmt. (leben) bis zuletzt. 9. Bayerischer Geriatrietag. CME-Fortbildungspunkte beantragt. Mittwoch, 19. November Klinikum Ingolstadt CME-Fortbildungspunkte beantragt 9. Bayerischer Geriatrietag Selbstbestimmt (leben) bis zuletzt Mittwoch, 19. November 2014 Klinikum Ingolstadt in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrie Bayern

Mehr

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege

Schizophrenie-Versorgung: Alte Wege Neue Wege Prävention Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatische Medizin Rehabilitation im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen LWL-Klinik für Forensische Psychiatrie Dortmund Wilfried-Rasch-Klinik Fachvortrag Schizophrenie-Versorgung:

Mehr

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt

PROGRAMM. 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik. Dresden, März CME-Punkte beantragt PROGRAMM 24. BASTEI-SYMPOSIUM Update Kopf-Halsdiagnostik Dresden, 18.-19. März 2016 In Zusammenarbeit mit der AG Kopf-Halsdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO

KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie 09.06. - 11.06.2016 KinderUNiklinik Ostbayern - KUNO Liebe Kolleginnen und Kollegen, die pädiatrische

Mehr

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9.

Strategien in der Diagnostischen Radiologie. Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung. Einladung und Programm. 29. Herbst-Symposium 9. Einladung und Programm Strategien in der Diagnostischen Radiologie 29. Herbst-Symposium 9. November 2013 Moderne kardio-vaskuläre Bildgebung Klinikum der TU München Institut für Diagnostische und Interventionelle

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

WAPPA Kompaktkurse 2011

WAPPA Kompaktkurse 2011 Einladung und Programm WAPPA Kompaktkurse 2011 Pädiatrische Allergologie 01./ 02.10.2011 in Bad Nauheim Pädiatrische Pneumologie 12./13.11.2011 in Bonn St.-Marien-Hospital, Bonn LAEKH-Fortbildungszentrum,

Mehr

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach

9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SRH KLINIKEN EINLADUNG 9. KARLSBADER REGIONALANÄSTHESIE SYMPOSIUM Großer Hörsaal des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach SAMSTAG, 29. OKTOBER 2016, 8:30 UHR SEHR GEEHRTE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Wir

Mehr

27. Bucher Rheumatage

27. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 27. Bucher Rheumatage Rheumatologisches Konsil: komplexe Fragestellungen, praktische Antworten Freitag, 25. Mai 2018 10.00 bis

Mehr

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie

Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Volkskrankheit Hypertonie Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt Städtisches Klinikum Kardiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt Volkskrankheit Hypertonie wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. S. Schellong, Dresden Dr. med. H.

Mehr

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at 17.11.2016 29.06.2017 Einladung Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag kepleruniklinikum.at Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Die Kliniken für Neurologie 1 und 2 des Kepler Universitätsklinikums

Mehr

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut

9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut 3. Tagung der österreichischen Arbeitsgruppe für Interdisziplinäre Behandlung Vaskulärer Anomalien (AIVA) www.aiva.at Programm Lisa Winger Verzweigung 9./10. März 2012 St. Wolfgang im Salzkammergut Sehr

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Neuroradiologie in Bayern

Neuroradiologie in Bayern 1 Neuroradiologie in Bayern 41. Hands-on -Workshop in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Röntgengesellschaft 13. bis 15. Februar 2017 Leitung : Prof. Dr. Ansgar Berlis, Augsburg - Prof. Dr. Thomas Hagen,

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen Förderverein für altersübergreifende Palliativmedizin e.v. Unter der Schirmherrschaft von Monika Bachmann Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie

Mehr

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Bonn, April Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Bonn, 25.-27. April 2014 1. Grund- und Aufbaukurs zur Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf Kursleitung: Prof. Dr. Wissenschaftliche Leitung: PD Dr. Richard Placzek PD Dr. Peter Pennekamp Liebe Kolleginnen

Mehr

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter Gipskurs Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter 15. Juni 2018, Gießen Programm Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

«HOT TOPICS AUS DER ANÄSTHESIE»

«HOT TOPICS AUS DER ANÄSTHESIE» KSMEvent EINLADUNG ZUM 12. FORTBILDUNGSTAG DER ANÄSTHESIE-ABTEILUNG DES KANTONSSPITALS MÜNSTERLINGEN «HOT TOPICS AUS DER ANÄSTHESIE» Medical-Device Regulation der EU; Herzklappenerkrankungen; Juristische

Mehr

Fortbildung Kardioanästhesie

Fortbildung Kardioanästhesie Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kardioanästhesie Der wissenschaftliche Arbeitskreis Kardioanästhesie der DGAI lädt ein zur Fortbildung Kardioanästhesie Eine theoretische Fortbildung in der Kardioanästhesie

Mehr

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag

10. Niederbayerischer Gastroenterologentag 10. Niederbayerischer Gastroenterologentag - Aktuelles aus Gastroenterologie und Hepatologie - Samstag, 16. März 2013 Klinikum Passau Hörsaal 9.00 Uhr bis 13.30 Uhr Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

Mehr

Workshop Hydrocephalus

Workshop Hydrocephalus Workshop Hydrocephalus Möglichkeiten und Grenzen der Hydrocephalus-Therapie 6. März 2009, 15.00-19.00 Uhr Aesculap Akademie im Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin 1 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr