Der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin absolvierte zunächst ein Studium der Humanmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin absolvierte zunächst ein Studium der Humanmedizin"

Transkript

1 Ausgabe Juni 2014 Aktuell Newsletter des Katholischen Klinikums Kobenz Montabaur Dr. Felix Post neuer Chefarzt der Inneren Medizin / Kardiologie Neue Leitung in der Kardiologie: v.l.: Dr. Felix Post, Chefarzt Innere Medizin/Kardiologie und Dr. Osman Balta, Chefarzt Elektrophysiologie/Rhythmologie Leitender Oberarzt der Kardiologie wechselt nach 18 Jahren am Universitätsklinikum in Mainz ans Katholische Klinikum Koblenz Montabaur. Dr. Osman Balta wird zeitgleich Chefarzt der Abteilung für Elektrophysiologie und Rhythmologie. Er wechselt das Klinikum, nicht aber den Verein: Dr. med. Felix Post (45) wird neuer Chefarzt der Inneren Medizin/Kardiologie des Katholischen Klinikums am Standort. Der Mannschaftsarzt des Fußball- Bundesligisten 1. FSV Mainz 05 hat seit dem 1. Juni 2014 die Leitung der Schwerpunktkardiologie für das nördliche Rheinland-Pfalz übernommen. Das Katholische Klinikum ist ein renommiertes Haus, die Innere Medizin des Marienhofs eine große Abteilung mit langer Tradition in der Region und darüber hinaus, sagt Dr. Post. Ich bin mir dieser Verantwortung bewusst, freue mich aber auf die Aufgabe. Der Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Internistische Intensivmedizin absolvierte zunächst ein Studium der Humanmedizin an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und blieb der Universitätsklinik Editorial Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Katholische Klinikum begrüßt zwei neue Chefärzte in seinen Reihen: Dr. med. Felix Post ist neuer Chefarzt der Inneren Medizin/Kardiologie am Marienhof in Koblenz. Ihm zur Seite steht mit Dr. Osman Balta der neue Chefarzt der Elektrophysiologie und Rhythmologie eine Abteilung, die Dr. Balta, seit Februar 2013 Mitglied im Team der Inneren Medizin, bisher als leitender Arzt mit großem Erfolg aufgebaut hat. Die beiden Kollegen stehen für ein Höchstmaß an medizinischer Kompetenz und werden unserer Inneren Medizin wichtige Impulse geben. In dieser Ausgabe des Newsletters möchten wir Sie aber auch über zahlreiche weitere Entwicklungen am Katholischen Klinikum informieren etwa über die Zertifizierung unseres Kopf-Hals-Tumor- Zentrums, das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz. Ebenfalls erfolgreich zertifiziert wurde unser Endoprothetik-Zentrum am Brüderhaus in Koblenz. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und den Dialog mit Ihnen. Prof. Dr. med. Jan Maurer Ärztlicher Direktor Seite 1

2 in der Folge mehr als 18 Jahre treu. Zuletzt leitete Post, seit zwölf Jahren Oberarzt und seit acht Jahren Leitender Oberarzt der Kardiologie am Universitätsklinikum Mainz, die Abteilung für konservative Intensiv- und Notfallmedizin und war der Clinical Manager der II. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin. Ich stehe für Akutmedizin, dafür, schwerkranke Menschen sofort und so gut wie möglich zu versorgen, sagt Post. Inhaltlich übernimmt Dr. Post die Innere Medizin/Kardiologie mit klaren Vorstellungen: Ich möchte zunächst einmal die Mitarbeiter und das Haus kennenlernen und möchte verstehen, warum die Dinge in Koblenz so sind, wie sie sind. Dazu gehört auch zu verstehen, wie die Region funktioniert. Danach gilt es ein gemeinsames Ziel zu definieren und zu überlegen, wie kommen wir gemeinsam dort hin mit unserem Team, mit den Kooperationspartnern aus der Region und mit den Patienten und deren Angehörigen. Unsere Aufgabe wird es sein, klar nach außen zu transportieren, wofür die Innere Medizin des Katholischen Klinikums steht, aber auch, wofür sie nicht steht. Im Zuge der personellen Veränderung an der Spitze der Inneren Medizin wird Dr. Osman Balta, Schirmchen schützt vor Schlaganfall Menschen mit Vorhofflimmern sind besonders gefährdet, einen Schlaganfall zu erleiden. Das Vorhofflimmern ist auch Ursache für etwa 25 Prozent aller Schlaganfälle. Neben medikamentösen Möglichkeiten zur Senkung des Schlaganfallrisikos bietet nun die kardiologische Abteilung ein innovatives Verfahren aus der Medizintechnik Vorhofflimmern selbst ist zwar nicht lebensbedrohlich, kann aber mit Komplikationen wie Blutgerinseln verbunden sein. Da die meisten Blutgerinnsel bei Vorhofflimmern in einer kleinen Ausstülpung, dem sogenannten linken Vorhofohr, entstehen, kann mit dem Verschluss dieses Vorhofohrs das Schlaganfallrisiko dauerhaft gesenkt werden. Dazu können wir ein kleines Schirmchen im Rahmen eines minimal-invasiven Eingriffs über die Leistenvene in das Vorhofohr navigieren, beschreibt der Implanteur Dr. Bourakkadi den Eingriff. Das Schirmchen ist mit einem kleinen Häutchen überzogen und mit Fixierungsankern ausgestattet. Ist es richtig positioniert, was während der Implantation gründlich überprüft wird, wird es vom Katheter gelöst, entfaltet sich und verschließt das Vorhofohr damit vollständig. bisher leitender Arzt, zum 1. Juni 2014 Chefarzt der Elektrophysiologie und Rhythmologie. Dr. Balta gehört seit dem 1. Februar 2013 zum Team der Inneren Medizin am Katholischen Klinikum und hat seither mit großem Erfolg diese neue Abteilung aufgebaut. So erreichen Sie uns: Innere Medizin/Kardiologie Sekretariat: Carmen Sucker Elektrophysiologie, Rhythmologie Sekretariat: Christina Schmitt Die Implantation eines solchen Schirmchens dauert etwa eine Stunde und erfolgt in einem kontrollierten Schlafzustand. Eine Vollnarkose ist nicht erforderlich, und die Patienten fühlen sich meist schon am nächsten Tag wieder fit, sagt der Kardiologe. In regelmäßigen Kontrolluntersuchungen wird mithilfe von bildgebenden Verfahren überprüft, ob sich das Häutchen des Schirms mit Gewebe überzogen hat und damit die Hauptursprungsquelle für Blutgerinnsel bei Vorhofflimmern ausgeschlossen ist. Die meisten Patienten benötigen langfristig keine Gerinnungshemmer in Tablettenform mehr. So erreichen Sie uns: : Innere Medizin/Kardiologie Endoprothetik-Zentrum erfolgreich zertifiziert Freuen sich über die Zertifizierung: v.l.: Dr. Johannes Gallinger, Dr. Martin Haunschild, Dr. Tim Kalchthaler, Dr. Jann Papendieck Ein Höchstmaß an Patientensicherheit gewährleisten, dazu die bestmögliche Versorgungsqualität anbieten - dies sind zwei Kernziele des neuen Endoprothetik-Zentrums am. Die Fachklinik um Chefarzt Dr. Martin Haunschild (Klinik für Allgemeine Orthopädie, Endoprothetik und Kinderorthopädie) hat Gleich drei Ärzte und eine Fachklinik des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur sind in der vom Magazin Focus aufgelisteten Ärzteliste ausgewiesen und mit einem Focus-Siegel ausgezeichnet worden. Eine große Ehre für unser Klinikum, sagt der kaufmännische Direktor Oliver Zimmer. Wir sind stolz darauf, dass drei der besten Mediziner Deutschlands an unserem Klinikum eine Fachabteilung leiten, und dass wir zudem im Bereich der Orthopädie als hervorragende Fachklinik ausgezeichnet wurden. Ausgezeichnet wurden: Prof. Dr. Jan Maurer, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, in einem Audit alle von der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC) geforderten Kriterien erfüllt und wurde jetzt als Endoprothetik-Zentrum zertifiziert. Das im Vordergrund stehende Ziel des Endoprothetik-Zentrums ist die Verbesserung der Versorgungsqualität für unsere Patienten, sagt Dr. Haunschild. Die interdisziplinäre und sektorenübergreifende Organisation ermöglicht eine verbesserte Nachvollziehbarkeit der Versorgung und sichert zudem höchste Qualitätsansprüche. Viele der geforderten internen Abläufe wurden bereits vor der Zertifizierung in unserem Klinikum gelebt, andere wurden in den zurückliegenden Wochen und Monaten optimiert. Das Audit und die Zertifizierung wurden im Auftrag der DGOOC von der Zertifizierungsstelle ClarCert durchgeführt. Bereits seit Juli 2013 haben wir uns mit dem Klinikteam gemeinsam auf die Zertifizierung vorbereitet und die Abläufe optimiert, sagt Dr. Haunschild. Wir haben die Prozesse kritisch reflektiert und schriftlich fixiert. Involviert in diese Maßnahme waren alle Klinikbereiche Ambulanz, auf der Station und im OP. So erreichen Sie uns: Endoprothetik-Zentrum Sekretariat: Karin Dröge Bundesweite Auszeichnung für Ärzte des KKM Gesichts-, Kopf-, Hals- und Schädelbasischirurgie, plastische Operationen und des Cochlear Implant Centrums Koblenz (Top Mediziner für HNO-Heilkunde) Dr. Dirk Holsten, Chefarzt der Klinik für Sportorthopädie, Unfallchirurgie und Arthroskopische Chirurgie (Top Mediziner Orthopädie) Dr. Francis Kilian, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie (Top Mediziner für Orthopädie) Die Klinik für Allg. Orthopädie, Endoprothetik/Kinderorthopädie unter der Leitung von Dr. Martin Haunschild wurde als Beste Fachklinik ausgezeichnet (Klinikliste Orthopädie) Die Auswahl der Spezialisten erfolgt nach sorgfältiger Recherche. Bundesweit haben Mediziner die Kollegen aus ihrem Fachgebiet empfohlen. Zusätzlich wurden Einschätzungen von Selbsthilfegruppen eingeholt, sowie die wichtigsten Foren und Arztbewertungsportale ausgewertet. Nur Ärzte mit besonders vielen Empfehlungen werden aufgeführt. Focus ermittelt zudem in Medizindatenbanken und Fachzeitschriften, wie viele wissenschaftliche Beiträge ein Arzt in den vergangenen fünf Jahren veröffentlicht hat. Seite 2 Seite 3

3 Erstes Kopf-Hals-Tumor-Zentrum in Rheinland-Pfalz Ärzte bei der wöchentlich im stattfindenden Turmorkonferenz. Als erster Standort in RheinlandPfalz und im Saarland verfügt Koblenz über ein zertifiziertes Kopf-Hals-Tumor-Zentrum. Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und medizinische Onkologie hat das Zentrum als Kompetenzzentrum des Onkologischen Zentrums Mittelrhein (OZM) in Koblenz zertifiziert. Initiiert wurde die Zertifizierung des Kopf-Hals-Tumor-Zentrums Koblenz (KHTK) vom Chefarzt der HNO-Klinik und Ärztl. Direktor des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur, Prof. Dr. Jan Maurer. Wir leben bereits seit einiger Zeit innerhalb und außerhalb des Onkologischen Zentrums Mittelrhein viele für ein solches Zentrum notwendige Kooperationen. Mehrere Kliniken unseres Klinikums sind bereits seit Gründung des OZM Mitglieder im OZM sagt Prof. Maurer. In unserer Klinik behandeln wir sehr viele Tumorpatienten. Seit langem arbeiten wir hierzu mit Mitgliedern und Kooperationspartnern des Onkologischen Zentrums zusammen. Wir besprechen die Fälle gemeinsam und erarbeiten interdisziplinär die bestmöglichen Therapiestrategien individuell für jeden Patienten. Da war es nur logisch und konsequent, dieser Zusammenarbeit mit der Zertifizierung zum Kompetenzzentrum Kopf-Hals auch die äußere Form zu geben. So gibt es nun z.b. wöchentlich eine gemeinsame Kopf-Hals-Tumor-Konferenz. durch Zertifizierungs-Experten von i-med-cert geprüft und nach DIN EN ISO 9001: 2008 zertifiziert. Es entspricht damit höchsten Anforderungen. Im KHTK arbeiten 19 Mitglieder und Kooperationspartner zusammen, unter anderem die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Hämatologie-Onkologie, Strahlentherapie, Radiologie und Pathologie. Weitere Kooperationspartner sind Vertreter der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, Phoniatrie, Logopädie, Ernährungsberatung, Epithetik, Dermatologie, Augenheilkunde, Neurochirurgie und Zahnheilkunde. Bereits seit Jahren gepflegte Kooperationen mit Selbsthilfegruppen und regelmäßige Befragungen zur Patientenzufriedenheit sind weitere Faktoren, die bei der Zertifizierung berücksichtigt wurden. Zur Kopf-Hals-Onkologie-Konferenz, die jeden Donnerstag um Uhr im Röntgen-Demoraum des Marienhofs stattfindet, sind nach Voranmeldung auch Gäste herzlich willkommen, die dort Patienten vorstellen und diskutieren wollen. Das Kopf-Hals-Tumor-Zentrum Koblenz (KHTK) wurde zusätzlich Seite 4 stärkt um Patienten mit schweren Schlaganfällen, Hirnblutungen, epileptischen Anfällen und Hirnhautentzündungen kümmern. Ferner ist er zuständig für die Elektrophysiologie (EMG, evozierte Potentiale). Mehr Informationen unter Tel.: (0261) Zwei kompetente Partner, eine starke Kooperation: Die Klinik für Gastroenterologie im kooperiert seit vielen Jahren erfolgreich mit der Internistischen Facharztpraxis Dr. Hohn in Koblenz. Bereits seit dem Jahr 2006 besteht eine sehr intensive Zusammenarbeit, die es uns im Zusammenspiel ermöglicht, für unsere Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung vorzuhalten, sagt Dr. med. Harald Faust, Chefarzt der Inneren Medizin in Montabaur. Über die Jahre ist eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit entstanden, von der unsere Patienten profitieren. Dr. med. Horst Hohn führt eine gastroenterologische Praxis in Koblenz und ist anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der Kapselendoskopie. Von dieser Kompetenz profitieren seit 2006 auch die Patienten des Katholischen Klinikums. Dr. Hohn v.l.: Dr. Horst Hohn mit Videokapsel in der Hand und Dr. Harald Faust. bietet im Brüderkrankenhaus in Montabaur für unsere stationären Patienten die Kapselendoskopie an, sagt Dr. Faust. Diese Untersuchung wird zur Darstellung des Dünndarms durchgeführt, erläutert Dr. Hohn. Wird in diesem Bereich ein krankhafter Prozess oder eine Blutungsquelle vermutet, so liefert diese Untersuchung sehr schnell präzise Ergebnisse für eine Diagnose. Der Dünndarm ist bei einer Magenspiegelung (medizinisch auch Ösophago-Gastro-Duodenoskopie genannt) nur im oberen Abschnitt (Duodenum) und bei einer Darmspiegelung (Koloskopie) nur im letzten Abschnitt des Dünn- darms (terminales Ileum) einsehbar. Die Kapsel enthält eine winzige Videokamera und wird wie eine etwas größere Tablette geschluckt Sie ermöglicht auf ihrem Weg durch den Körper eine endoskopische Betrachtung des gesamten Magen-Darm-Traktes. Der Patient trägt einen Recorder, der die von der Kamera gelieferten Bilder speichert. Die Kapsel braucht für ihre Reise durch den Körper etwa acht Stunden, wird auf natürlichem Wege ausgeschieden und anschließend nicht mehr verwendet. Die Patienten können während der Untersuchung in der Regel ihrem normalen Tagesablauf folgen. Bereits am Folgetag liegen die Ergebnisse vor, sagt Dr. Hohn. Allg. Innere Medizin/Gastroenterologie/Pneumologie Tel.: (02602) Pneumologie am Oberarzt Dr. med Christof Reiner Pneumologie am Standort Verstärkung in der Neurologie Seit 2013 unterstützt Oberarzt Dr. Nikolaus K. Schmidt das Ärzteteam der neurologischen Klinik am Brüderhaus. Dr. Schmidt verfügt über die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und wird sich auf der Intensivstation ver- Gastroenterologie kooperiert mit Videokapsel-Experten erhalten Sie im Sekretariat der Klinik für HNO Tel.: (0261) oder hat im März 2014 seine Facharztprüfung zum Pneumologen erfolgreich abgeschlossen. Mit Ihm und Lilia Bäcker, ebenfalls Oberärztin in der Klinik für Allg. Innere Medizin/Pneumologie, stehen nun zwei Pneumologen zur Sicherung der Expertise des Fachgebietes Montabaur zur Verfügung. Wir freuen uns, dass die Zusammenarbeit mit der pneumologischen Schwerpunktpraxis Jost/Margraf weiter intensiviert werden kann so Dr. med. Harald Faust, Chefarzt der Allg. Inneren Medizin. Seite 5

4 Coils machen das Atmen leichter Belastungsinkontinenz beim Mann Als erste Klinik im nördlichen Rheinland-Pfalz hat die Pneumologie des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur am Standort erfolgreich sogenannte RePneu-Coils implantiert. Der Einsatz dieser Spiralen erfolgt bei Lungenemphysemen und ermöglicht dem Patienten ein freieres Atmen die Luft kann dank der Coils wieder aus der Lunge entweichen und auch die Atemhilfsmuskulatur (etwa das Zwerchfell) können den Atemvorgang wieder unterstützen. Der Einsatz der Coils ist eine vielversprechende Alternative zu den ebenfalls sehr erfolgreichen Ventilen, die wir bereits seit 2010 an unserer Klinik bei Lungenemphysemen implantieren, sagt Dr. Wolfgang Neumeister, Chefarzt der Pneumologie am Katholischen Klinikum. Etwa zehn Prozent der deutschen Bevölkerung leidet unter einem Lungenemphysem. Hierbei sind die einzelnen Trennwände zwischen den einzelnen Lungenbläschen defekt. Ihre Funktion wird dadurch eingeschränkt, weniger frische Luft kann aufgenommen werden und weniger verbrauchte Luft kann abgegeben werden. Dies kann bei den Patienten bis zu einer starken Atemnot führen. Die Ventile, die wir seit vielen Jahren erfolgreich implantieren, sind konstruiert wie ein umgekehrtes Fahrradventil, sagt Dr. Neumeister. Sie lassen Luft raus, aber keine mehr rein. Dadurch schrumpft der Lungenlappen, was Volumen freisetzt. Das Zwerchfell kann wieder arbeiten und erleichtert das Atmen. Diese Methode wird eingesetzt, wenn die Lungenabschnitte unterschiedlich betroffen sind. Doch was tun, wenn beide Lungenflügel nicht mehr richtig arbeiten? In diesem Fall bringen Coils die nötige Stabilität, sagt Dr. Klaus-Peter Fröhling, Oberarzt der Pneumologie, der die ersten Eingriffe am Klinikum durchgeführt hat. Die Coils ziehen das Lungengewebe zusammen und verkleinert die Emphysemblasen. Dadurch fällt das Atmen wieder deutlich leichter. Pro Lungenflügel werden bis zu zehn Coils implantiert. Die Alltagstauglichkeit der Patienten kann hierdurch deutlich gesteigert werden. Patienten, deren Lunge komplett von einem Emphysem befallen ist, haben bisher kaum vom Einsatz der Ventile profitieren können, sagt Dr. Neumeister. Durch die Coils haben wir nun die Möglichkeit, auch diesen Patienten noch gezielter und erfolgreicher zu helfen. Die Klinik für Pneumologie am Marienhof in Koblenz bietet das gesamte Spektrum bei der Behandlung eines Lungenemphysems Von der Therapie über die Krankengymnastik, die Physiotherapie bis hin zu speziell geschulten Atemtherapeutinnen profitieren Patienten hier vom interdisziplinären Zusammenspiel aller Abteilungen. Innere Medizin/Pneumologie Sekretariat Claudia Göbel: Tel.: (0261) Die Harninkontinenz des Mannes ist bisher ein eher unterschätztes Problem. Doch auch beim Mann kann es zu einer Belastungsinkontinenz kommen, altersbedingt aber auch nach Operationen im kleinen Becken. In der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Brüderkrankenhauses Montabaur werden diese Patienten nach entsprechender Diagnostik wie Urodynamik und Zystoskopie mit einem sogenannten TVTO- Band (transobturatorisches spannungsfreies Band) versorgt. Dieses Band ist ein aus einem Kunststoff geflochtenes Netz. Durch einen kleinen Dammschnitt wird dieses Band zur Stabilisierung des Beckenbodens unter der Harnröhre platziert. Bei der kleinkapazitären Harnblase mit und ohne unwillkürlichen Urinverlust bieten wir außerdem die Behandlung einer Botoxinjektion in die Harnblasenmuskulatur Auch die Implantation eines künstlichen Schließmuskels nach Schließmuskelverletzung ist in unserer Klinik etabliert. Das Ärzteteam der Klinik für Urologie und Kinderurlogie am Ein weiteres Standbein der Urologie des Brüderkrankenhauses Montabaur ist die konventionelle Laparoskopie. Die konventionelle Laparoskopie (Schlüssellochtechnik) wird vor allem bei Operationen der Niere und des Ureters eingesetzt. Sie stellt in bestimmten Fällen eine gute Alternative zu den offenen Verfahren dar, kann mit diesen aber auch sehr einfach kombiniert werden. Die diesbezügliche Expertise unserer Klinik wurde inzwischen durch Herrn Dr. Godin seit dem erweitert, der als weiterer Oberarzt der Klinik das Team ergänzt. In der Klinik für Urologie und Kinderurologie werden neben den üb- lichen urologischen Operationen auch folgende Spezialeingriffe angeboten: roboterassistierte laparoskopische Operationen der Prostata und der Niere konventionelle Laparoskopie, Inkontinenzchirurgie bei Frauen und Männern Urologie & Kinderurologie Sekretariat Michaela Kilb u. Silke Hillingshäuser Fortbildungsveranstaltung Antikoagulation heute Tipps, Tricks und Tücken Leitung und Organisation: Dr. med. Felix Post, Chefarzt Innere Medizin/ Kardiologie und Prof. Dr. med. Malte Silomon, Chefarzt Anästhesie/ Intensivmedizin Referent: Prof. Dr. Johannes Ruef, Internist, Kardiologe und Angiologe, Kardiocentrum Frankfurt an der Klinik Rotes Kreuz Tagungsort: Zeit: Di, , Uhr Kontakt: (0261) Kurz & Gut Im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) am Marienhof stehen ab sofort den Patientinnen der gynäkologischen Facharztpraxis die Ärztinnen Dr. Julia Bergmann, Gabi Bäumler und Brigitte Dünnebacke zur Verfügung Priv. Doz. Dr. Martin Hürtgen, Chefarzt der Thoraxchirurgie, übernimmt die Studienleitung für angehende Mediziner, die am Katholischen Klinikum ihr Praktisches Jahr absolvieren möchten. Die Vertretung bleibt in den Händen von Priv. Doz. Dr. Sacha C. A. Herber, Chefarzt der Diagnostischen u. Interventionellen Radiologie / Nuklearmedizin Seite 6 Seite 7

5 Da Vinci-Operationen erfolgreich etabliert Seit Einführung der roboterassistierten Operationen (Da Vinci) im Da Vinci-Zentrum Koblenz-Montabaur Ende 2013 sind nun bereits mehr als 30 urologischen Operationen erfolgt. Die funktionellen und onkologischen Ergebnisse der Operationen sind durchweg positiv und die Patientenzufriedenheit spricht für sich. Inzwischen wurde diese patientenschonende Methode mit Erfolg auf Niereneingriffe erweitert. Aktion Herz, Lunge & Hirn Da Vinci-Zentrum Modernste Operationstechnik am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur Diese innovative roboterassistierte Operationsmethode bietet zahlreiche Vorteile für den Patienten: weniger Schmerzen minimale Operationsnarben Schonung der umliegenden Strukturen schnelle Erholung kurzer Krankenhausaufenthalt Dr. Werner, Dr. Post und Dr. Neumeister hielten Vorträge beim Ärztekongress zum Thema Herz, Lunge und Hirn Der mobile Aufklärungstag Herzenssache Schlaganfall machte in der Rhein-Mosel-Halle Koblenz Station und bot vielen Interessierten die Möglichkeit, sich rund um das Thema Schlaganfall zu informieren. Auch das Katholische Klinikum Koblenz Montabaur war mit Experten vertreten. Zeitgleich fand in der Rhein-Mosel-Halle ein Kongress für Ärzte zum Thema Herz, Lunge und Hirn statt. Hier referierten unter anderem drei Ärzte des KKM zu folgenden Themen: Dr. Wolfgang Neumeister, Chefarzt der Inneren Medizin/Pneumologie, erläuterte das Thema COPD und Exazerbationen. Im anschließenden Vortrag von Dr. Felix Post, Chefarzt der Abteilung Innere Medizin/Kardiologie, wurde das Thema Antikoagulation eine Vertrauenssache vorgestellt und diskutiert. Das Leben nach dem Schlaganfall wurde in einem Vortrag von Dr. Ralph Werner, Oberarzt der Neurologie/Stroke Unit am Brüderhaus vorgestellt. Die Stroke- Unit am Brüderhaus wurde in diesem Jahr erneut rezertifiziert. Im Da Vinci Zentrum setzen wir die Operationsmethode ein in den Fachdisziplinen: urologie gynäkologie HNO Mehr Informationen unter: Tel.: 0800/ oder km.de Mit Kompetenz und Nächstenliebe im Dienst für die Menschen: Die Krankenhäuser und Sozialeinrichtungen der BBT-Gruppe. Kardinal-Krementz-Str Koblenz Tel. (0261) Rudolf-Virchow-Str Koblenz Tel. (0261) Koblenzer Straße Montabaur Tel. (02602) Seite 8

Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Marienhof Koblenz Brüderhaus Koblenz Brüderkrankenhaus Montabaur

Gemeinsam für Ihre Gesundheit. Marienhof Koblenz Brüderhaus Koblenz Brüderkrankenhaus Montabaur Gemeinsam für Ihre Gesundheit Marienhof Koblenz Brüderhaus Koblenz Brüderkrankenhaus Montabaur Drei Häuser - ein Klinikum Träger des Katholischen Klinikums Koblenz Montabaur mit seinen drei Häusern sind

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Informationen für Patienten und Interessierte

Informationen für Patienten und Interessierte Diagnose Darmkrebs Informationen für Patienten und Interessierte In Deutschland erkranken jährlich rund 73 000 Menschen darunter 37 000 Männer und 36 000 Frauen an Darmkrebs. Um Ihnen die bestmögliche

Mehr

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER

DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER DARMZENTRUM ZIELE, LEISTUNGSSPEKTRUM UND KOOPERATIONSPARTNER UNSERE KOOPERATIONSPARTNER UNIVERSITÄTSKLINIKUM MÜNSTER Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Prof. Dr. Hans Theodor

Mehr

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologisches. Krebszentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE AM EVKK UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Gynäkologisches Krebszentrum Köln AM EVKK INFORMATION FÜR PATIENTINNEN UND ANGEHÖRIGE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen und Angehörige, die Behandlung von krebserkrankten

Mehr

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR

BECKENBODEN- KONTINENZ- & ZENTRUM ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR ZERTIFIZIERT UND INTERDISZIPLINÄR KONTINENZ- & BECKENBODEN- ZENTRUM WILLKOMMEN Über uns Der Beckenboden ist für die Funktion von Blase und Darm von entscheidender Bedeutung. Geburten, Bindegewebsschwäche,

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Ärzte zur Vertretung

Ärzte zur Vertretung Ärzte zur Vertretung (weitere Vertretungsärzte aller Fachrichtungen und Hierarchien stehen auf Anfrage zur Verfügung) www.autmaring.eu/facharztagentur Ansprechpartner: Frau Christiane Pape Tel: 02941-9488816

Mehr

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling RoMed Klinik Bad Aibling Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer 08061-930 176 18 Monate WO 2004 RoMed Klinik Bad Aibling Basisweiterbildung "Common trunk"

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hagmüller Egbert Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Mehr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr

Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm. Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Hilfe bei Funktionsstörungen von Blase und Darm Zertifiziertes Kontinenz- und Beckenboden-Zentrum Essen-Ruhr Liebe Patienten, in Deutschland leiden etwa fünf Millionen Menschen an ständigem Harndrang,

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie DAS TEAM DER Dr. Dirk M. Forner Chefarzt Dr. Friedrich Strecker Oberarzt Angela Jörissen

Mehr

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC)

Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Vorstellung: Onkologisches Centrum Chemnitz (OCC) Seite 1 Präsentationsinhalte 1. 3-Stufen-Modell der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) 2. Deutsche Krebshilfe e.v. geförderte Spitzenzentren in Deutschland

Mehr

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie

Fachgebiet/Schwerpunktbezeichnung. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie Klinikum am Gesundbrunnen Autschbach Frank Prof. Dr. Klinikum am Gesundbrunnen Hackenberg Reinhard Prof. Dr. volle Weiterbildungsbefugnis FA Pathologie FA Frauenheilkunde und Geburtshilfe Schwerpunkt gynäkologische

Mehr

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen Universitätsklinik und Poliklinik für Urologie Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Univ.-Prof. Dr. P. Fornara Spezialsprechstunde für Blasenentleerungsstörungen

Mehr

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie

Liebe Patienten, liebe Angehörige, Urologie Urologie Liebe Patienten, liebe Angehörige, die urologische Belegabteilung des Spitals wird gemein - schaftlich von den Urologen Dr. med. Johannes Springer, Dr. med. Martin Fügen und Dr. med. Gerhard Walz

Mehr

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN

Proktologie. Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen KLINIKUM WESTFALEN KLINIKUM WESTFALEN Proktologie Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen www.klinikum-westfalen.de Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie There are no translations available. Die Kliniken des Medizinischen Zentrums bieten allen interessierten Kollegen umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten an. Aufgrund der aktuellen Weiterbildungsordnung

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Hochmoderne

Mehr

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE

am EVKK Darmzentrum Köln INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSER SPEKTRUM UNSERE STANDARDS UNSERE ANGEBOTE HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE JOSEPHS-HOSPITAL WIR BERATEN SIE! Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen zum Thema Inkontinenz und Senkung geben. Allerdings kann keine Informationsschrift

Mehr

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten

Sprechstunden. Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Information für unsere Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, DRK Krankenhaus Luckenwalde Chefarzt Sekretariat Ärztliches Personal Dr. med. Ullrich Fleck Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel Informationsforum Mittwoch, 27. Juni 2012 Liebe Patienten, liebe Angehörige, liebe Kollegen, die Behandlung des lokal begrenzten wie

Mehr

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN

SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL FAMULATUR UND PRAKTISCHES JAHR IN SÜDTHÜRINGEN Mitten im Thüringer Wald Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl exzellent

Mehr

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE

Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Gynäkologie am EVKK EIN KOMPETENTES TEAM AN IHRER SEITE INFORMATION FÜR PATIENTEN UND ÄRZTE UNSERE ANGEBOTE Liebe Patientinnen, wir möchten Sie über die Therapiemöglichkeiten in der Klinik für Gynäkologie

Mehr

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz

Die Internationale Privatklinik. Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Die Internationale Privatklinik Ihre Gesundheit unsere Kompetenz Willkommen in der Beta Klinik Die Beta Klinik in Bonn ist eine internationale Privatklinik. Unter einem Dach ist hier medizinische Expertise

Mehr

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl SRH KLINIKEN Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl Das SRH Zentralklinikum Suhl ist ein Akutkrankenhaus der Schwerpunktversorgung sowie akademisches Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums

Mehr

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie

Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Ihr kompetenter Partner bei Baucherkrankungen Unser Angebot für Viszeralchirurgie Im Spital Tiefenau sind wir mit dem kompletten Angebot der erweiterten Grundversorgung, Chirurgie und 24h-Notfall station

Mehr

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation`

Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Teilnahme des Klinikums Ludwigshafen am Rhein am Pilotprojekt KTQ-PLUS: 1-tägige, unangekündigte, zwischenjährige KTQ Visitation` Alexandra Gräfin von Rex (PD) Allgemeine Daten Klinikum Ludwigshafen ggmbh

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORTE 10 VORWORT DER HERAUSGEBER 18 KAPITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21 KAPITEL 2 Der Neubau des Krankenhauses St. Georg am

Mehr

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation

Zentrale Notaufnahme. Patienteninformation Patienteninformation 2 In unserer Notaufnahme stehen für die Versorgung der Notfallpatienten insgesamt 22 Behandlungsräume zur Verfügung, die mit modernster Überwachungstechnik (EKG, Blutdruck, Sauerstoffsättigung)

Mehr

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz

Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Pressefrühstück des Landes-Krankenhauses Schärding Internist mit Leib und Seele Prim. Dr. Thomas Bamberger zieht erste Bilanz Donnerstag, 1. Dezember 2016, 11 Uhr Besprechungsraum 2, 6. OG, LKH Schärding

Mehr

Chirurgische Abteilung

Chirurgische Abteilung Krankenhaus Saarlouis vom DRK Chirurgische Abteilung Allgemein- und Viszeralchirurgie Unfallchirurgie Gefäßchirurgie Chefarzt Dr. med. Jürgen Spröder Facharzt für Chirurgie, Gefäßchirurgie und Viszeralchirurgie

Mehr

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE

information für patienten und ärzte Darmzentrum Köln unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE Darmzentrum Köln am EVKK information für patienten und ärzte unser spektrum unsere standards unsere angebote HOTLINE 0221 82 89 4193 Leistungsspektrum in Diagnostik und Therapie von Darmerkrankungen Moderne

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus Kassel Steckbrief Marienkrankenhaus Kassel Unternehmen 520 Mitarbeiter 280 Betten an zwei Standorten Regelversorgung 5 Fachabteilungen ca. 14.000 stationäre Patienten

Mehr

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie,

M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, M E D I Z I N I S CHE KLINIK II Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie, diagnostische und interventionelle Endoskopie, Diabetologie und Ernährungsmedizin LIEBE PAT IENTIN, LIEBER PATIENT,

Mehr

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg

Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Darmkrebszentrum am Klinikum St. Georg Sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, sehr geehrte Angehörige, bei Ihnen wurde eine Gewebeveränderung im Darm

Mehr

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an Klinik Kompass Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an helmut.middeke@klinikum-lippe.de *nur für niedergelassene Ärzte Stand 04/2012 Kliniken für Innere Medizin

Mehr

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik

Vorstellung EKH für PJ-Studenten. Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik Vorstellung EKH für PJ-Studenten Dr. med. Siefgried Schulz, Chefarzt Chirurgische Klinik AGAPLESION EVANGELISCHES KRANKENHAUS HOLZMINDEN AGAPLESION gag Vorstellung EKH für PF-Studenten 28. Januar 2014

Mehr

BECKENBODEN- ZENTRUM

BECKENBODEN- ZENTRUM BECKENBODEN- ZENTRUM GYNÄKOLOGIE IM JOSEPHS-HOSPITAL KONTAKT JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF GYNÄKOLOGIE AGUB II-Zertifikat der Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion

Mehr

Hirntumorzentrum Bamberg

Hirntumorzentrum Bamberg Hirntumorzentrum Bamberg Optimale Betreuung durch enge Vernetzung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, die Diagnose eines Hirntumors ist für den Betroffenen immer mit großen

Mehr

Speiseröhre. x* x* x* x* x*

Speiseröhre. x* x* x* x* x* Versorgungsmatrix Letzte Aktualisierung am 10.12.2018 Die Gestaltung des Versorgungsnetzwerkes im Sinne der Zertifizierung unterliegt den Anforderungen des Erhebungsbogens. Dies führt dazu, dass für bestimmte

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Übersicht Zertifizierungen

Übersicht Zertifizierungen Seite 1 von 5 Akut-Schlaganfall-Behandlung (Stroke-Unit) Klinik für Neurologie mit den Hauptkooperationspartnern: Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Nephrologie und internistische Intensivmedizin

Mehr

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung

Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Presseinformation Gebündelte Kompetenz und Erfahrung Zertifizierung des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums 12. November 2015 1/7 Gebündelte Kompetenz in der Inkontinenztherapie Das neue Beckenbodenzentrum

Mehr

Versorgungsmatrix. Letzte Aktualisierung am Kopf- Hals. Onkolog. Zentren. Fachrichtung

Versorgungsmatrix. Letzte Aktualisierung am Kopf- Hals. Onkolog. Zentren. Fachrichtung Versorgungsmatrix Letzte Aktualisierung am 30.06.2017 Die Gestaltung des Versorgungsnetzwerkes im Sinne der Zertifizierung unterliegt den Anforderungen des Erhebungsbogens. Dies führt dazu, dass für bestimmte

Mehr

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG

WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG WINTERTHURER ÄRZTEFORTBILDUNG Januar bis August 2019 Jeweils donnerstags Aula U1, KSW Sehr geehrte Damen und Herren Für die erste Hälfte 2019 ist es uns dank engagierter Kolleginnen und Kollegen aller

Mehr

Urologie & Kinderurologie

Urologie & Kinderurologie Urologie & Kinderurologie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Ludger Franzaring Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik werden sämtliche Erkrankungen

Mehr

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin.

Chirurgische Klinik. Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie. Krankenhaus Schweinfurt. Mehr als gute Medizin. Chirurgische Klinik Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäß-, Thorax- und Kinderchirurgie Mehr als gute Medizin. Krankenhaus Schweinfurt D ie Mitarbeiter der Chirurgischen Klinik behandeln jährlich nahezu

Mehr

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil

ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe schärfen medizinisches Profil Presseinformation Karlsruhe, 16.01.2017 schärfen medizinisches Profil Neue Schwerpunktsetzung für Internistische Kliniken an zwei Standorten Zum Jahresbeginn 2017 gehen zwei der fünf Internistischen Kliniken

Mehr

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie

Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Tag der offenen Tür Einblicke in die Klinik für Urologie und Abteilung für Neuro-Urologie Donnerstag 08.09.2016 15.00 19.00 Uhr Marien Hospital Herne Urologische Ambulanz und Hörsaal 1 3 Hölkeskampring

Mehr

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg

St. Rochus Krankenhaus, Dieburg St. Rochus Krankenhaus, Dieburg Das St. Rochus Krankenhaus ist ein Krankenhaus der Grundversorgung mit 162 Planbetten. Es gehört zur Gruppe der Krankenhäuser in frei-gemeinnütziger Trägerschaft. Träger

Mehr

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG

SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG SRH KLINIKEN VON DER STUDENTISCHEN AUSBILDUNG ZUR FACHARZTWEITERBILDUNG GRÜNE STADT IN OSTTHÜRINGEN Die knapp 100.000 Einwohner zählende Stadt Gera liegt landschaftlich reizvoll im Osten Thüringens an

Mehr

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken

Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Tut Euch zusammen und handelt gemeinsam! H. Scheld (2005) Märkische Kliniken Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, unsere moderne Welt konfrontiert uns täglich mit einer immer größer werdenden

Mehr

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde

Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde Wir sind für Sie da! Frauenheilkunde Akademisches Lehrkrankenhaus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Editorial Liebe Patientinnen, liebe Angehörige, die Abteilung für Frauenheilkunde steht unter der

Mehr

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie

Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Klinik für Innere Medizin und Kardiologie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Über das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden Das MediClin Herzzentrum Lahr/Baden vereint

Mehr

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte

Weiterbildungsbefugnisse der leitenden Ärztinnen und Ärzte Visceralchirurgie Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger 72 nein Allgemein- und Viszeralchirurgie PD Dr. med. Achim Hellinger Allgemeine Chirurgie 72 ja Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Pneumologie. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Pneumologie Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, seit Anfang 2014 haben wir die pneumologische Kompetenz in der Klinik für Pneumologie, Gastroenterologie

Mehr

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen

Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Neue Zertifizierung der DGAI Bessere Versorgung von Patienten auf Intensivstationen Berlin (17. September 2014) Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.v. (DGAI) hat für Kliniken

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung

Der blutungsgefährdete Patient mit Vorhofflimmern eine interdisziplinäre Herausforderung Katholisches Krankenhaus St. Johann Nepomuk Erfurt Klinik für Innere Medizin II Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Chefarzt: Prof. Dr. med. Henning Ebelt Telefon: (0361) 654-1111 Fax: (0361)

Mehr

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN MEDIZINER-AUSBILDUNG IM SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL 1:1-BETREUUNG STATT LERNEN AUS DER DRITTEN REIHE. MITTEN IM THÜRINGER WALD Umgeben von der Kulturlandschaft des Thüringer Waldes liegt Suhl

Mehr

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation

Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten. Patienteninformation Interventioneller Verschluss von Vorhofseptumdefekten Patienteninformation Was ist ein persistierendes Foramen ovale? Jeder vierte Mensch in Deutschland hat ein offenes persistierendes Foramen ovale (PFO),

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017

Gefäßzentrum. Zahlen, Daten & Fakten 2017 Gefäßzentrum Zahlen, Daten & Fakten 2017 Vorwort Mehr als 1,5 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von Gefäßerkrankungen betroffen. Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems führen deutlich und

Mehr

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21 I NHALTSVERZEICHNIS G ELEITWORTE............................ 10 VORWORT DER H ERAUSGEBER.................... 18 K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig......................

Mehr

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche 2017 Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, Inkontinenz und Senkungsbeschwerden sind Volkskrankheiten.

Mehr

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Klinik Kompass 2018 / 2019 Gemeinsam für Patienten Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte Stand 03/2018 Zentrale Notaufnahme / Notfallnummern 15 Kliniken & Institute A Z Allgemein- und

Mehr

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n Qualität in Medizin und Ausstattung Als zentrale Einrichtung versorgt die Klinik alle Abteilungen des Hauses auf den

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus

Alfried Krupp Krankenhaus Behandlung von Patientinnen mit Mammakarzinomen oder gynäkologischen Tumoren Vorstellung eines integrativen Therapiekonzepts Alfried Krupp Krankenhaus Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit der Diagnose Krebs

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Schlaflabor optimale Diagnose und Therapie Tipps für einen gesunden Schlaf: Gehen Sie möglichst zur gleichen Zeit abends ins Bett

Mehr

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Übersicht Kontingente Stand 04/2016 Übersicht Kontingente Stand 04/2016 INNERE Akutgeriatrie/Remobilisation 2 3 0 Gastroenterologie und Hepatologie, Stoffwechsel und Nephrologie 2 2 0 Innere Medizin und Kardiologie 1 1 0 Neurologie 2 4 0

Mehr

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV)

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) Patienteninformation - Gastrointestinale Tumoren und Tumoren der Bauchhöhle Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) ASV-GIT-Teammitglieder: Magen-Darm-Zentrum Facharztzentrum Eppendorf Ambulante

Mehr

Krankenhaus mit Fachabteilungen für

Krankenhaus mit Fachabteilungen für Krankenhaus mit Fachabteilungen für Anästhesiologie Augenheilkunde Chirurgie Dermatologie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Innere Medizin (inkl. Hämatologie und Onkologie) Neurochirurgie Neurologie Radiologie,

Mehr

Darmzentrum am Klinikum Worms

Darmzentrum am Klinikum Worms Darmzentrum am Klinikum Worms Ihre Gesundheit ist unser größtes Ziel. Vorwort Liebe Patientinnen und Patienten, jährlich erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Damit ist Darmkrebs

Mehr

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn Bevölkerung im Landkreis Im Landkreis Mühldorf a. Inn wohnen derzeit 112.354 Einwohner in 31 Gemeinden 1.655 996 1.195 732

Mehr

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten

Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten KLINIKUM WESTFALEN Behandlung von Enddarmerkrankungen und Beckenbodenveränderungen Information für Patienten Klinikum Westfalen GmbH Hellmig-Krankenhaus Kamen Chefarzt Dr. med. Andreas H. Ludwig www.klinikum-westfalen.de

Mehr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr

Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche. Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Welt Kontinenz Woche Diagnostik und Therapie bei Blasen- und Darmschwäche Patientenseminar Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, in Deutschland leiden mindestens fünf Millionen

Mehr

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie

Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Anästhesiologie Chirurgie Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Neurochirurgie Neurologie Orthopädie Schmerztherapie Paracelsus-Kliniken Eine Klinik im Verbund Paracelsus-Kliniken Deutschland - das heißt seit mehreren

Mehr

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie ÄRZTE DIALOG Unsere Erstausgabe für Sie Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Ärztedialog. Eine Informationsschrift unserer beiden Kliniken für Sie,

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland

3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland 3. Wirbelsäulen-Symposium im Leipziger Neuseenland Samstag, den 9. November 2013 Beginn 9.00 Uhr Rathaus Markkleeberg Großer Lindensaal Rathausplatz 1 04416 Markkleeberg Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach

KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE. Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach KLINIK FÜR ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE Zentrum für Magen- und Darmerkrankungen Zertifiziertes Darmkrebszentrum Kreiskrankenhaus Lörrach HERZLICH WILLKOMMEN SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT,

Mehr

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v.

Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Befragung der onkologisch tätigen Ärztinnen und Ärzte zum 31. Deutschen Krebskongress 2014 für die Sektion C der Deutschen Krebsgesellschaft e.v. Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr, im Namen der Sektion

Mehr

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL

ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ZERTIFIZIERT UND INTERPROFESSIONELL ENDOPROTHETIK- ZENTRUM DER MAXIMAL- VERSORGUNG WILLKOMMEN Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir begrüßen Sie im Endoprothetikzentrum

Mehr

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im. IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ Ausbildung im KABEG-Verbund www.kabeg.at Die Ausbildung hat einen hohen Stellenwert Die fünf Landeskrankenhäuser der KABEG Klinikum Klagenfurt am Wörthersee und die LKH

Mehr

Ansprechpartner Klinikum Herford

Ansprechpartner Klinikum Herford Ansprechpartner Klinikum Herford Telefon / Email Information / Telefonzentrale 05221 94 24 00 Unternehmensleitung Vorstand Dipl.-Kfm. Martin Eversmeyer 05221 94 24 06 sek.vorstand@klinikum-herford.de Vorstand

Mehr

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland

ZERTIFIKAT ISO 9001:2015. Maximiliansplatz 2, Erlangen Deutschland ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Maximiliansplatz 2, 91054 Erlangen Deutschland für den Die Diagnostik, die konservative und operative

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten

Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Erstmals europaweit Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert Neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten Tübingen (26. November 2010) - Ich bin ins Büro gekommen, habe mir einen Kaffee geholt - und

Mehr

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid

Statistisches Jahrbuch 2013 der Stadt Lüdenscheid Statistisches buch 2013 Statistisches buch 2013 der Stadt Lüdenscheid Kapitel 3 Gesundheit Statistisches buch 2013 Tabelle 3.1 a: Ärzte und Zahnärzte nach Fachgebieten und Beschäftigung bis 2008 Fachgebiet

Mehr

Eröffnungssymposium des Malteser Robotik Zentrums (MRZ)

Eröffnungssymposium des Malteser Robotik Zentrums (MRZ) Eröffnungssymposium des Malteser Robotik Zentrums (MRZ) Malteser Krankenhaus St. Josefshospital Klinik für Urologie und Kinderurologie Krefeld, Samstag den 28.1.2017 GRUßWORT PROGRAMMABLAUF Liebe Kolleginnen

Mehr