Inhalt. Sonntagsgottesdienste im Überblick. Fremdsprachige Messen. Impressum Herausgeber: Kath. Kath. Seelsorgeeinheit Rastatt Rastatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt. Sonntagsgottesdienste im Überblick. Fremdsprachige Messen. Impressum Herausgeber: Kath. Kath. Seelsorgeeinheit Rastatt Rastatt"

Transkript

1

2

3 Sonntagsgottesdienste im Überblick Samstag 17:00 Uhr Heilig Kreuz 17:00 Uhr Herz Jesu, Dörfel Uhr Maria Königin Sonntag 9.30 Uhr St. Alexander 9.30 Uhr Heilig Kreuz Uhr Zwölf Apostel Uhr Herz Jesu, Münchfeld Uhr St. Alexander Fremdsprachige Messen Donnerstag St. Alexander Uhr in polnischer Sprache Samstag St. Alexander Uhr in polnischer Sprache Sonntag Maria Königin Uhr in italienischer Sprache Uhr Herz Jesu, Dörfel in kroatischer Sprache Inhalt Vorwort 2 Wir feiern unseren Glauben Gottesdienstordnung 3-12 Fastenzeit Wir leben unseren Glauben Pfarrgemeinderatswahl Fasching in der SE Rastatt Gemeinsames St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Gemeindefahrten Bildungswerk Jugendseite Jesus Bande Weitere Kontakte Redaktionsschluss: 16. Februar 2015 Artikel bitte an: pfarrbrief.miteinander@web.de Der nächste Pfarrbrief erscheint: Samstag, 28. Februar 2015 Titelbild: Narrenmesse Titelbild: 2014 in St. Alexander Foto: Narrenmesse Dirk Flackus 2014 in St. Alexander Impressum Herausgeber: Kath. Kath. Seelsorgeeinheit Rastatt Rastatt Auflage Auflage Redaktion: Pfr. Dickerhof Pfr. und und Team Team Layout: Layout: Marion Marion Wettstein Monika Monika Wiener Wiener Anschrift: Schlossstr. 5, 5, Rastatt Rastatt

4 Vorwort Liebe Schwestern und Brüder, Im Amtsblatt unserer Erzdiözese werden momentan über Seiten hinweg die Errichtungsdekrete der neuen Kirchengemeinden veröffentlicht. Würde man alle auf einmal veröffentlichen, würde es den Rahmen des Amtsblattes sprengen. Also werden die Dekrete auf mehrere Ausgaben verteilt. Irgendwann wird dann auch von der Errichtung der Seelsorgeeinheit Rastatt die Rede sein und wird amtlich dokumentiert, was seit dem 1. Januar Tatsache ist: Die vier Stadtpfarreien Rastatts bilden eine Kirchengemeinde und sind Katholische Kirche in Rastatt. Deutlich wird das nochmals am 15. März 2015, wenn der gemeinsame Pfarrgemeinderat gewählt wird. Natürlich wird auch künftig jedes Pfarrgemeinderatsmitglied die Pfarrei besonders im Auge haben, aus der er kommt. Aber vor allem ist der Pfarrgemeinderat ein Gremium, welches das Gemeinsame in der Seelsorgeeinheit fördern und Ideen entwickeln soll, die uns helfen, die Menschen in der Stadt Rastatt mit der Botschaft des Evangeliums zu erreichen. Einen Rahmen hängt man nicht ohne Bild an die Wand. Allein der Rahmen, das wäre komisch. Das gilt auch für uns. Diese Strukturen, die jetzt im Amtsblatt dokumentiert werden, sind das eine. Aber sie mit Leben zu füllen, das ist das andere und ungleich Wichtigere. Auf jeden Fall freue ich mich über jene, die sich für den Pfarrgemeinderat zur Verfügung gestellt haben, die in den Gemeindeteams später mitarbeiten wollen oder die sich auf irgendeine Weise in der Pfarrei und/oder Seelsorgeeinheit engagieren. Das biblische Wort von den lebendigen Steinen findet hier viele Nachahmer. Dafür bin ich sehr dankbar. Wichtig ist mir, dass die Pfarreien gut miteinander kooperieren und wir auch das reiche gottesdienstliche Angebot wahrnehmen, egal, in welcher Kirche es gefeiert wird. Machen Sie sich auf den Weg Jenen unter Ihnen, die Fasnachter sind, wünsche ich eine frohe Fünfte Jahreszeit und lade dann ein, ab dem Aschermittwoch den Weg zum Osterfest gemeinsam zu gehen. Allen wünsche ich eine gesegnete Zeit! Ihr Pfarrer Seite 2 miteinander

5 Wir feiern unseren Glauben Samstag, HL. JOHANNES BOSCO St. Alexander 08:30 Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 09:00 Eucharistiefeier mit Totengedenken (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) 10:00 Beichte (Kpl. Brdlik) Heilig Kreuz 17:00 Vorabendmesse für Anna Kafka und Verst. der Fam. Friedrich, Kafka und Wiener; für Johanna Blechner, Verst. der Fam. Ernst und alle Angeh.; für Hildegard und Gerhard Zimny und Robert Stasch, für Ursula Mai, Gertrud und Josef Palluch; für Heinrich Wybranietz; für Karl und Anna Nowara und Angeh.; zu Ehren der Mutter Gottes als Dank und Bitte in besond. Anliegen Herz Jesu, Dörfel 17:00 Vorabendmesse für Gertrud Disch Maria Königin 18:30 Vorabendmesse für Gerhard Spitzer Sonntag, VIERTER SONNTAG IM JAHRESKREIS INVESTITUR IN HERZ JESU LL: Dtn 18, Kor 7,32-35 Ev: Mk 1,21-28 Er lehrte sie wie einer, der göttliche Vollmacht hat St. Alexander 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 18:00 Eucharistiefeier für Hubert Thometzek Heilig Kreuz 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie Herz Jesu, Münchfeld 10:00 Festgottesdienst mit Investitur von Pfarrer Ralf Dickerhof und Segnung des Pastoralteams, anschließend Empfang im Pfarrzentrum Zwölf Apostel 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 18:00 Festkonzert der Kantorei anläßlich 40 Jahre Chormusik Zwölf Apostel miteinander Seite 3

6 Wir feiern unseren Glauben Montag, DARSTELLUNG DES HERRN Maria Königin 18:00 Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit Rastatt (mit Kerzenweihe) für Gerda und Heinrich Acker; für Hermann u. Ottilie Kiefer u. Angeh. Dienstag, HL. BLASIUS Herz Jesu Münchfeld 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 18:00 Eucharistiefeier mit Spendung des Blasiussegens für Helene u. Hubert Kusche Zwölf Apostel 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 08:30 Morgenlob Laudes (Werktagskapelle) Wendelinuskapelle 09:00 Eucharistiefeier mit Spendung des Blasisussegens für Anton Klepp und Angehörige St. Alexander 15:00 Beichte der Erstkommunionkinder Mittwoch, Hansjakobschule 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Wendelinuskapelle 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Haus Paulus, Karlstr. 3/1 14:00 Wortgottesfeier Krankenhaus 18:00 Eucharistiefeier im Raum der Stille St. Alexander 18:00 Zeit zu beten Eucharistische Anbetung / Beichte (Kaplan Brdlik) Lionsstift 18:00 Andacht Donnerstag, HL. AGATHA St. Alexander 09:00 Marktmesse anschl. Gebet um geistliche Berufungen Heilig Kreuz 18:00 Eucharistiefeier zu Ehren der Mutter Gottes in besonderem Anliegen anschl. Gebet um geistliche Berufungen Freitag, HL. PAUL MIKI UND GEFÄHRTEN HERZ-JESU-FREITAG Herz Jesu, Dörfel 09:00 Eucharistiefeier für Hedwig und Franz Schützner und Angehörige anschl. Gebet um geistliche Berufungen Zwölf Apostel 16:00 Beichte der Erstkommunionkinder 18:00 Eucharistiefeier für Josef Wanglorz, Karl u. Brygide Schrobarczyk, Maria Eckert u. Angeh.; Robert Smykala; Bernhard Adler u. Regina Hans; Gebet um geistliche Berufungen Seite 4 miteinander

7 Wir feiern unseren Glauben Samstag, St. Alexander 08:30 Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 09:00 Eucharistiefeier mit Totengedenken (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) 10:00 Beichte (Pfr. Dickerhof) Herz Jesu, Münchfeld Diamantene Hochzeit des Jubelpaares Maria und Erwin Leuchtner Heilig Kreuz 17:00 Vorabendmesse mit Blasiussegen für Ludwig Seewald und verst. Angeh.; für Hermann u. Julia Riemer; f. Gerhard Wybranietz Herz Jesu, Dörfel 17:00 Vorabendmesse mit Blasiussegen für Dr. Josef Lehn; für Anna Lang und Angeh. Maria Königin 18:30 Vorabendmesse mit Blasiussegen für Leo Reiss; für Emil und Ilse Neumann; für Richard u. Margarete Strzodka Sonntag, FÜNFTER SONNTAG IM JAHRESKREIS LL: Ijob 7, Kor 9, Ev: Mk Er heilte viele, die an allen möglichen Krankheiten litten In allen Hauptgottesdiensten Vorstellung der Pfarrgemeinderatskandidaten St. Alexander 09:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen 14:00 Tauffeier 18:00 Eucharistiefeier für Ottilie Fiolka Heilig Kreuz 09:30 Eucharistiefeier mit Blasiussegen -Schatzsuchergottesdienst Martha-Jäger-Haus 10:00 Wortgottesfeier Herz Jesu, Münchfeld 11:00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen - Schatzsuchergottesdienst 15:00 Feier der Krankensalbung (für alle, die an Leib oder Seele erkrankt sind und sich dadurch Stärkung erhoffen) Zwölf Apostel 11:00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen 11:00 Kleine Kirche im Kindergarten 18:00 Jugendgottesdienst miteinander Seite 5

8 Wir feiern unseren Glauben Montag, Maria Königin 18:00 Eucharistiefeier für Robert Gilles Dienstag, HL. SCHOLASTIKA Herz Jesu Münchfeld 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 18:00 Eucharistiefeier für Apollonia Stojko Zwölf Apostel 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 08:30 Morgenlob Laudes (Werktagskapelle) Wendelinuskapelle 09:00 Eucharistiefeier für Gerhard Hartmann; für Lina Boschert Mittwoch, UNSERE LIEBE FRAU IN LOURDES Hansjakobschule 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Wendelinuskapelle 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Haus Barbara, Ritterstr :00 Eucharistiefeier Krankenhaus 14:00 Wortgottesfeier im Raum der Stille Heilig Kreuz 18:00 Zeit zu beten Eucharistische Anbetung / Beichte (Pfr. Dickerhof) Donnerstag, St. Alexander 09:00 Marktmesse Heilig Kreuz 18:00 Eucharistiefeier für Theo Oberst und Angeh.; für Ursula Mai und Anni Reidemann Freitag, Herz Jesu, Dörfel 09:00 Eucharistiefeier für Pfr. Wigbert Neidert Zwölf Apostel 18:00 Eucharistiefeier für die armen Seelen Seite 6 miteinander

9 Wir feiern unseren Glauben Samstag, St. Alexander 08:30 Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 09:00 Eucharistiefeier mit Totengedenken (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) 10:00 keine Beichte Heilig Kreuz 17:00 Vorabendmesse für Gisela Lonati; für Georg und Johann Lind und Angehörige Herz Jesu, Dörfel 17:00 Vorabendmesse für Hedwig Waldschütz Maria Königin 18:30 Vorabendmesse für Nikolaus Deckert; für verst. Angeh. der Familien Riegel und Kolb Sonntag, SECHSTER SONNTAG IM JAHRESKREIS LL: Lev 13,1-2.43ac.44ab Kor 10,31-11,1 Ev: Mk 1,40-45 Der Aussatz verschwand Und der Mann war rein. St. Alexander 09:30 Eucharistiefeier mit allen Rastatter Narren (man darf gerne verkleidet erscheinen) 18:00 Abendmesse verlegt nach 12 Apostel! Heilig Kreuz 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie Herz Jesu, Münchfeld 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie Zwölf Apostel 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 18:00 Eucharistiefeier für Erika Neu Glutenfreie Hostien in unseren Eucharistiefeiern Für Mitfeiernde der Eucharistie, welche ausschließlich glutenfreie Hostien kommunizieren können, stehen solche jederzeit zur Verfügung. Bitte geben Sie vor Beginn der Messfeier dem Mesner in der Sakristei einen Hinweis, damit er die glutenfreie Hostie in die Hostienschale einlegen kann. Die glutenfreie Hostie empfangen Sie dann immer beim Hauptzelebranten des Gottesdienstes. miteinander Seite 7

10 Wir feiern unseren Glauben Montag, Maria Königin 18:00 Eucharistiefeier für die Opfer des Anschlags in Paris Dienstag, Zwölf Apostel 08:30 Morgenlob Laudes (Werktagskapelle) Wendelinuskapelle 09:00 Eucharistiefeier für Stefan, Martha u. Michael Rüter, Karl, Marie Sophie, Josef u. Gerhard Duda, Pfr. Johannes Duda u. Schwester Therese Herz Jesu Münchfeld 18:00 Eucharistiefeier für Elisabeth Bittenbinder Mittwoch, ASCHERMITTWOCH BEGINN DER FASTENZEIT STRENGER FAST- UND ABSTINENZTAG St. Alexander 09:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Heilig Kreuz 09:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Martha-Jäger-Haus 10:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Haus Paulus, Karlstr. 3/1 14:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung für Gertrud u. Desiré Pasbeck Krankenhaus 18:00 Wortgottesfeier im Raum der Stille Herz Jesu Münchfeld 18:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Zwölf Apostel 18:00 Eucharistiefeier mit Ascheausteilung Donnerstag, St. Alexander 09:00 Marktmesse für Maria Havrilla Heilig Kreuz 18:00 Eucharistiefeier für Ehemann Peter Wanner und Verstorbene der Familie Krim; für Christel Ölgard Freitag, Herz Jesu, Dörfel 09:00 Eucharistiefeier für Manfred Möhrel; für Thomas Fritz und Karola Rödelstab Zwölf Apostel 18:00 Eucharistiefeier für Gerhard Spitzer Du bist schön Die Fastenaktion der evangelischen Kirche Sieben Wochen lang das Schöne und Gute anerkennen und nicht danach suchen, was Sie an sich und anderen auszusetzen haben. Seite 8 miteinander

11 Wir feiern unseren Glauben Samstag, St. Alexander 08:30 Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 09:00 Eucharistiefeier mit Totengedenken (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) 10:00 Beichte (Kpl. Brdlik) 12:00 Haltestelle Gott Gemeindehaus Alex 16:30 Eucharistiefeier mit Pater Konrad Vetter zum Abschluss des Einkehrtages Heilig Kreuz 17:00 Vorabendmesse für Ehemann Günther Klyscz und Angehörige; für Johann und Katharina Tutinoi und Angehörige Herz Jesu, Dörfel 17:00 Vorabendmesse für Werner Reuter; für Jan Kudlinski und Angehörige Maria Königin 18:30 Vorabendmesse für Ernst Holl Sonntag, ERSTER FASTENSONNTAG LL: Gen 9, Petr 3,18-22 Ev: Mk 1,12-15 Er wurde vom Satan in Versuchung geführt und die Engel dienten ihm. St. Alexander 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 11:00 Kleine Kirche 18:00 Eucharistiefeier für Ludwig Pichl u. Anselm Citron; für Alexandra Stein Heilig Kreuz 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 14:00 Tauffeier Martha-Jäger-Haus 10:00 Wortgottesfeier Herz Jesu, Münchfeld 10:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie; mitgestaltet von den Erstkommunionkindern der Pfarrei Herz Jesu Zwölf Apostel 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie miteinander Seite 9

12 Wir feiern unseren Glauben Montag, Maria Königin 18:00 Eucharistiefeier für Hildegard Schäfer Dienstag, HL. MATTHIAS Herz Jesu Münchfeld 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 18:00 Eucharistiefeier für Christel und Günter Hofmann Zwölf Apostel 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) 08:30 Morgenlob Laudes (Werktagskapelle) Wendelinuskapelle 09:00 Eucharistiefeier für Andreas und Margereta Krim, Söhne Andreas und Peter und zu Ehren der Mutter Gottes als Dank u. Bitte in besond. Anliegen Mittwoch, Hansjakobschule 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Wendelinuskapelle 07:45 Schülergottesdienst (Wortgottesfeier) Haus Barbara, Ritterstr :00 Eucharistiefeier Herz Jesu, Münchfeld 18:00 Zeit zu beten Eucharistische Anbetung / Beichte (Pfr. Dickerhof) Krankenhaus 18:00 Wortgottesfeier Donnerstag, St. Alexander 09:00 Marktmesse für Andreas Kaiser Heilig Kreuz 18:00 Eucharistiefeier für Anna und Peter Carl und Angehörige Freitag, Herz Jesu, Dörfel 09:00 Eucharistiefeier für Egbert Harbert Zwölf Apostel 18:00 Eucharistiefeier für Verstorbene der Familien Schreier und Poszler; für Maria Faikus und Alois Respondek Sie sind aus der Kirche ausgetreten? Verspüren aber jetzt aber den Wunsch, wieder zur Gemeinschaft der Kirche dazu zu gehören? Herzlich willkommen! Wenden Sie sich einfach an Pfarrer Ralf Dickerhof oder an Kaplan Marcel Brdlik Seite 10 miteinander

13 Wir feiern unseren Glauben Samstag, St. Alexander 08:30 Rosenkranzgebet für die Verstorbenen 09:00 Eucharistiefeier mit Totengedenken (für die Verstorbenen unserer Seelsorgeeinheit, die in dieser Woche bestattet oder verabschiedet wurden) 10:00 Beichte (Pfr. Dickerhof) 12:00 Haltestelle Gott Heilig Kreuz 17:00 Vorabendmesse für Theresia und Rudolf Burger Herz Jesu, Dörfel 17:00 Vorabendmesse für Simon Huber Maria Königin 18:30 Vorabendmesse für Karin Gurka Sonntag, ZWEITER FASTENSONNTAG LL: Gen 22,1-2.9a Röm 8,31b-34 Ev: Mk 9,2-10 Aus der Wolke rief eine Stimme: Das ist mein geliebter Sohn. St. Alexander 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie - Schatzsuchergottesdienst 18:00 Eucharistiefeier für verstorbene Ordensleu te, die in Rastatt gewirkt haben Heilig Kreuz 09:30 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 09:30 Kleine Kirche in der Krypta Herz Jesu, Münchfeld 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie Zwölf Apostel 11:00 Eucharistiefeier der Pfarrfamilie 14:00 Tauffeier Gerne kommen wir mit der Heiligen Kommunion zu Ihnen. Auch dürfen Sie sich wegen eines Beichtgespräches oder einer Krankensalbung gerne an einen der Priester wenden. Kurze Mitteilung an eines der Pfarrbüros genügt. miteinander Seite 11

14 Seite 12 miteinander Wir feiern unseren Glauben Den Rosenkranz beten wir regelmäßig: Montag: 17:00 Uhr St. Alexander 17:00 Uhr Wendelinuskapelle 17:30 Uhr Maria Königin Dienstag: 17:00 Uhr Wendelinuskapelle 17:00 Uhr St. Alexander Mittwoch: 17:00 Uhr St. Alexander (11.,18. und ) Uhr St. Alexander ( ) Uhr Wendelinuskapelle 17:30 Uhr Heilig Kreuz ( ) Donnerstag: 08:30 Uhr St. Alexander 17:30 Uhr Heilig Kreuz Freitag: Uhr Herz Jesu, Dörfel 17:00 Uhr St. Alexander 17:00 Uhr Wendelinuskapelle 17:30 Uhr Zwölf Apostel Samstag: 08:20 Uhr St. Alexander (für die Verstorbenen d. Woche) 18:00 Uhr Maria Königin Zum Sakrament der Versöhnung (Beichte) sind wir eingeladen: Lasst euch mit Gott versöhnen. Mittwoch, 4. Februar, 18 Uhr St. Alexander Kaplan Brdlik Samstag, 7. Februar, 10 Uhr St. Alexander Pfarrer Dickerhof Mittwoch, 11. Februar, 18 Uhr Heilig Kreuz Pfarrer Dickerhof Samstag, 21. Februar, 10 Uhr St. Alexander Kaplan Brdlik Mittwoch, 25. Februar, 18 Uhr Herz Jesu, Münchfeld Pfarrer Dickerhof Samstag, 28. Februar, 10 Uhr St. Alexander Pfarrer Dickerhof Im Glauben an die Auferstehung sind verstorben: Herr, gib den Verstorbenen die ewige Ruhe. Lydia Bohn Siegfried Keller Wilhelm Bank Witold Kellner Hermine Blenich Anna Barth Margarita Friedrich Barbara Loris Hilda Werner Otto Guß Alice Bader Alma Lochen Durch das Sakrament der Taufe wurden in die Kirche aufgenommen: Herr, segne die Kinder auf ihrem Lebensweg. Eliana Cimino Markus Bernhardt

15 Jetzt ist die Zeit der Gnade da Österliche Bußzeit 2015 in unserer Seelsorgeeinheit Schriften zur Fasten- und Osterzeit An den Schriftenständen der Pfarrkirchen finden Sie ganz unterschiedliche Schriften zur Gestaltung der Fastenzeit und Osterzeit. Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um sich dort umzuschauen. Neben den bewährten Fastenkalendern findet sich eine ganze Anzahl anderer Schriften, die uns mit ihren Impulsen und Gedanken helfen, diese Zeit als eine Zeit der Gnade zu erfahren. Haltestelle Gott in der Fastenzeit In der Fastenzeit werden Sie wieder an jedem Samstag um 12 Uhr zum Mittagsgebet Haltestelle Gott in die Stadtkirche St. Alexander eingeladen. Thematisch beschäftigen sich die Haltestellen mit dem diesjährigen Hungertuch von MISEREOR. Herzliche Einladung, den Gang über den Markt mit der Gebetszeit zu verbinden. Geistlicher Übungsweg: Wer glaubt, blickt tiefer! Der Geistliche Übungsweg ist ein Begleitheft durch die Fastenzeit mit Besinnungen für jeden Tag. Die Meditationen befassen sich mit dem zweiten Teil des Glaubensbekenntnisses. Die Themen der fünf Wochen: Gekreuzigt, auferstanden, erhöht - das vergessene irdische Leben von Jesus - Ich glaube an den Heiligen Geist - (an) die Kirche - an das ewige Leben. Die Hefte mit den Impulsen zum Geistlichen Übungsweg sind zum Preis von 4 Euro an den Schriftenständen in den Pfarrkirchen erhältlich. Kirche im Leben : Vorträge in der Fastenzeit in Malsch 22.2.: Manfred Lütz, Köln Die Werte, die Wahrheit und das Glück 1.3.: Sr. Martina Merkle, Offenburg Christ sein heißt politisch sein 8.3.: Weihbischof Michael Gerber, FR Kirche in Bewegung 15.3.: Dr. Lucie Panzer, Stuttgart Den Glauben ins Gespräch bringen 22.3.: Bruder Paulus Terwitte, Frankfurt a.m. Gemeinschaft macht frei? Veranstaltungsort: Sankt Bernhard, Adolf-Bechler-Str. 9, Malsch miteinander Seite 13

16 Jetzt ist die Zeit der Gnade da Hinweise des Erzbistums zur Bußpraxis I. Buße als Haltung des Christen Am Anfang der Verkündigung Jesu steht der Ruf: Die Zeit ist erfüllt, das Reich Gottes ist nahe. Kehrt um, und glaubt an das Evangelium! (Mk 1,15). Der Ort der ersten, grundlegenden Umkehr ist die Taufe. Durch den Glauben an das Evangelium und durch die Taufe haben wir dem Bösen widersagt. Zugleich wurden wir in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Als Kinder Gottes und Schwestern und Brüder Jesu Christi sollen wir Tag für Tag in der Gnade Gottes und der Gemeinschaft mit den Menschen wachsen. Wir wissen jedoch, dass wir immer wieder versagen. Wir laden Schuld auf uns. Deshalb gilt uns der Ruf des Herrn zur Umkehr immer neu. Die Umkehr ist so eine beständige Aufgabe. Sie umfasst unser ganzes Leben. Es geht darum, entschiedener auf Gottes Wort in der Botschaft Jesu zu hören, und das zu tun, was er uns sagt. Dazu sind wir besonders in der österlichen Bußzeit aufgerufen. II. Vielfältige Formen der Buße im christlichen Leben Die Umkehr des Christen kann in sehr verschiedener Weise Ausdruck finden. Die Heilige Schrift spricht hauptsächlich von vier Ausdrucksformen, die besonderes Gewicht haben. 1. Gebet: Ohne das Gespräch mit Gott kann der Christ nicht leben. Das tägliche Gebet gehört zu einem christlichen Leben wie das Atemholen für unser leibliches Dasein. So nennt Bischof Augustinus das Gebet, das Jesus selbst uns zu beten gelehrt hat, das Vater unser die tägliche Taufe. Das tägliche Gebet soll fest im Alltag verankert sein und ggf. wieder belebt werden, z. B. das Morgen- und Abendgebet, das Tischgebet und der Engel des Herrn. 2. Fasten und Verzicht: Das leibliche Fasten zielt zunächst auf den Verzicht von Speise und Trank. Es gibt aber auch andere Formen des Verzichts, um gegenüber den eigenen Wünschen und Bedürfnissen frei zu werden und damit offen für Gott und die Menschen zu sein. Dieser Verzicht kann sich z. B. durch Einschränkung im Alkoholkonsum, Rauchen und im Gebrauch des Fernsehens ausdrücken. 3. Werke der Nächstenliebe: Die Liebe zum Nächsten soll sich in Wort und in Tat erweisen. Darum ist der Christ bereit, sich tatkräftig um Menschen in leiblicher und seelischer Not zu sorgen, um Alte, Einsame, Kranke und Behinderte, um ratlose und verzweifelte Menschen. Seite 14 miteinander

17 Jetzt ist die Zeit der Gnade da Hinweise des Erzbistums zur Bußpraxis 4. Bereitschaft zur Versöhnung mit den Mitmenschen Die Vergebung Gottes bindet Jesus an die Versöhnung mit den Mitmenschen: Wenn ihr den Menschen ihre Verfehlungen vergebt, dann wird euer himmlischer Vater auch euch vergeben (Mt 6,14). Wo immer Menschen aneinander schuldig werden, sind der Weg zum anderen, das ehrliche Eingeständnis der Schuld, die Bitte um Vergebung und die Versöhnung in besonderer Weise gefordert. Eine solche Form der Umkehr hat zwischen Eltern und Kindern, zwischen Mann und Frau, in Gruppen und Lebensgemeinschaften ihren Platz. Der erste Schritt auf den anderen zu, das offene Gespräch sowie die bereitwillige Entschlossenheit, mit dem anderen wieder neu anzufangen, erfordern oft ein hohes Maß an Selbstüberwindung. Aber gerade darin wachsen wir über unser eigenes Ich hinaus. So sind wir auf dem Weg, zu leben wir er (Jesus) gelebt hat (1 Joh 2,6), der am Kreuz selbst seinen Feinden verziehen hat. III. Zeiten der Buße Von Anfang an haben die Christen feste Zeiten der Besinnung und Buße gehalten. Sie haben dabei erfahren, wie wichtig und hilfreich es für uns Menschen ist, dem Ruf des Herrn zur Umkehr in besonderer Weise zu folgen und diese Haltung in bestimmten Zeiten immer wieder einzuüben. 1. Österliche Bußzeit Alljährlich bereitet sich die Kirche in einer eigenen Zeit der Besinnung und Buße, in der österlichen Bußzeit, auf die Feier des Todes und der Auferstehung des Herrn vor. In dieser Zeit suchen wir Christen uns und unseren Lebensstil so zu ändern, dass durch Besinnung und Gebet, Verzicht, Werke der Nächstenliebe und Versöhnung untereinander Christus wieder mehr Raum in unserem Leben gewinnt. Jeder Christ soll entsprechend seiner wirtschaftlichen Lage ein finanzielles Opfer für die Hungernden und Notleidenden geben (z. B. bei der Misereor-Kollekte). Als Einzelne und als Gemeinschaft machen wir uns bereit, in der Osternacht das Taufversprechen bewusst und entschieden zu erneuern und in dankbarer Freude mit Christus das Ostermahl zu halten. Diese österliche Tischgemeinschaft mit dem Herrn ist für uns lebensnotwendig. Deshalb sind wir dazu in jeder Messfeier eingeladen. Daraus ergibt sich als klare kirchliche Weisung: Ein katholischer Christ ist verpflichtet, an jedem Sonntag und gebotenen Feiertag die Heilige Messe mitzufeiern. An Sonn- und Feiertagen ohne schwerwiegenden Grund die Eucharistiefeier zu versäumen, ist eine ernsthafte Verfehlung vor Gott und der Kirche. miteinander Seite 15

18 Jetzt ist die Zeit der Gnade da Hinweise des Erzbistums zur Bußpraxis Wo die Teilnahme an der Eucharistiefeier am eigenen Wohnort nicht möglich ist, weil an diesem aufgrund des Priestermangels die Eucharistie nicht gefeiert werden kann und die Teilnahme in der Nachbargemeinde nicht zumutbar ist, wird empfohlen, dass die Gläubigen an einer Wort-Gottes- Feier teilnehmen, wenn eine solche in der Gemeinde gefeiert wird. Damit wird dann auch der Sinn des Sonntagsgebotes erfüllt. 2. Aschermittwoch und Karfreitag Am Aschermittwoch beginnt die Kirche gemeinsam ihren österlichen Weg. Nach Möglichkeit nehmen die Gläubigen am Aschermittwochgottesdienst teil und lassen sich als äußeres Zeichen der Bußgesinnung die Asche auflegen. Der Aschermittwoch ist strenger Fast- und Abstinenztag. Am Karfreitag begeht die Kirche in der Feier des Leidens und Sterbens Christi das Gedächtnis des gekreuzigten Herrn. Mit ihm verbunden hält sie diesen Tag als Tag der Buße, des strengen Fastens und der Abstinenz. Der katholische Christ beschränkt sich am Aschermittwoch und am Karfreitag auf eine einmalige Sättigung sowie eine kleine Stärkung zu den beiden anderen Tischzeiten (Fasten) und verzichtet auf Fleischspeisen (Abstinenz). Die Verpflichtung zum Fasten betrifft Erwachsene vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum Beginn des 60. Lebensjahres. Das Abstinenzgebot verpflichtet jeden Katholiken vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum Lebensende. Entschuldigt ist, wer durch Krankheit, auf Reisen, an fremdem Tisch oder durch schwere körperliche Arbeit am Fasten oder an der Abstinenz gehindert ist. 3. Freitage des Jahres Umkehr und Erneuerung unseres Lebens sind uns das ganze Jahr über aufgetragen. Sie sollen unseren Alltag prägen in Ehe und Familie, in Arbeit und Freizeit, in Gesundheit und Krankheit. Die Freitage des Jahres sind im Gedenken daran, dass Jesus Christus an einem Freitag für uns gelitten und den Tod auf sich genommen hat, kirchliche Bußtage. Deshalb ist jeder Katholik vom vollendeten 14. Lebensjahr bis zum Lebensende an allen Freitagen zu einem Freitagsopfer verpflichtet (ausgenommen sind die Freitage, auf die ein kirchliches Hochfest fällt). Das Freitagsopfer kann verschiedene Formen annehmen: An erster Stelle steht der Verzicht auf Fleischspeisen; darüber hinaus entsprechen aber auch der Dienst am Nächsten, das Gebet, die Lesung der Heiligen Schrift, die Meditation, die Anbetung, die Teilnahme an der Heiligen Messe oder eine spürbare Einschränkung dem Sinn des Freitagsopfers. Das durch das Freitagsopfer Ersparte soll mit Menschen in Not geschwisterlich geteilt werden. Seite 16 miteinander

19 IV. Feier der Buße Jetzt ist die Zeit der Gnade da Hinweise des Erzbistums zur Bußpraxis 1. Bußgottesdienst In der Feier von Bußgottesdiensten wird besonders deutlich, dass die Kirche eine Kirche der Sünder und zugleich Ort und Zeichen der Versöhnung ist. Wir stehen mit unserer Schuld nicht allein vor Gott. Wir wissen uns als Glieder der Gemeinschaft von Gläubigen, die oft hinter dem Auftrag Christi zurück bleiben. Gemeinsam rufen wir darum im Bußgottesdienst das Erbarmen Gottes herab und erbitten im Namen Christi Versöhnung mit Gott und miteinander. Bußgottesdienste bieten auch besondere Möglichkeiten der Bußverkündigung, der gemeinsamen Gewissenserforschung und der Neuorientierung Einzelner und der ganzen Gemeinde. Deshalb sollen Bußgottesdienste im Leben jeder Gemeinde einen festen Platz haben. Im Advent und in der österlichen Bußzeit dienen die Bußgottesdienste der entfernteren Vorbereitung auf die kommenden Hochfeste. Sie haben einen eigenständigen Charakter, sind aber kein Ersatz für das Bußsakrament, das Sakrament der Versöhnung. 2. Sakrament der Versöhnung (Beichte) Unter den gottesdienstlichen Formen der Buße nimmt das Sakrament der Versöhnung eine herausragende Stellung ein. Im Auftrag der Kirche wird dem Christen, der seine Schuld aufrichtig bereut, sie persönlich bekennt und zur Umkehr im Sinn eines konkreten Bußwerkes bereit ist, durch den Priester in der Vollmacht Christi Vergebung seiner Sünden und damit die Versöhnung geschenkt. Wer sich einer schweren Sünde bewusst ist, ist zum Empfang des Bußsakramentes verpflichtet. Unter schwerer Sünde versteht die Kirche, dass sich der Christ in einer wichtigen Sache wissentlich und willentlich gegen ein Gebot entscheidet. Wer sich durch schwere Sünde von Gott und der Gemeinschaft der Kirche abgewandt hat, muss umkehren und sich durch den Empfang des Bußsakramentes die Vergebung seiner Sünden schenken lassen, ehe er die Heilige Kommunion empfängt. Jeder Gläubige ist verpflichtet, seine schweren Sünden wenigstens einmal im Jahr zu beichten. Die Kirche empfiehlt auch denen, die sich keiner schweren Sünde bewusst sind, in überschaubaren Zeitabständen das Bußsakrament zu empfangen. Dadurch erfahren wir persönlich und sinnfällig, was der auferstandene Herr den Jüngern und damit der Kirche als erste Gabe geschenkt hat: Vergebung der Sünden und Versöhnung. Das Aussprechen der Schuld, wie es beim Empfang des Bußsakramentes geschieht, kann hilfreich sein und dazu beitragen, dass wir uns entschiedener vom Bösen abwenden. miteinander Seite 17

20 Seite 18 miteinander Wahlbekanntmachung Pfarrgemeinderatswahl am 14./15. März 2015 Das Motto der Wahl lautet: Gib der Kirche Dein Gesicht und Deine Stimme. Es soll viele Menschen dazu ermutigen, bei der Wahl als Pfarrgemeinderat oder Pfarrgemeinderätin zu kandidieren und/oder zur Wahl zu gehen. Menschen begeistern, christliche Werte stärken, die Anliegen der Seelsorgeeinheit öffentlich vertreten und Antworten aus dem christlichen Glauben auf gesellschaftliche Entwicklungen finden, das werden die Aufgaben des neuen Pfarrgemeinderates sein. Alle Mitglieder unserer Seelsorgeeinheit können durch Teilnahme an der Wahl, oder/und indem sie sich zur Wahl stellen, diesen Weg mitgehen. In unserer Kirchengemeinde Rastatt sind insgesamt 20 Mitglieder des gemeinsamen Pfarrgemeinderates zu wählen. Das Wahlgebiet ist in vier Stimmbezirke eingeteilt. Jeder Stimmbezirk wählt in einer echten Teilortswahl jeweils fünf Mitglieder. Die Stimmbezirke sind unsere jeweiligen- Pfarreien; St. Alexander, Heilig Kreuz, Herz Jesu und Zwölf Apostel. Zur Organisation und Durchführung der Wahl wurden in den Wahlvorstand gewählt: Marco Greipel, Frau Hauns, Herr Boos, Frau Cyranka, Frau Rauch, Herr Herkel, Herr Küpper, Frau Köhler, Herr Huesmann und Herr Rauch. Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet und in einem Stimmbezirk der Seelsorgeeinheit seit mindestens drei Monaten ihren Hauptwohnsitz haben. Katholiken, die nicht in der Seelsorgeeinheit, aber im Erzbistum Freiburg wohnen und am Leben der Pfarrgemeinde aktiv teilnehmen, können bis zum 15. Februar 2015 beim Wahlvorstand einen Antrag zum Erwerb der Wahlberechtigung stellen. Antragsformulare dazu gibt es im Pfarrbüro St. Alexander (Schlossstr. 5). Wer seine Daten im Wählerverzeichnis einsehen möchte, kann dies in der Woche vom 2. bis 9. Februar 2015 in jeweiligen Pfarrbüro zu den Bürozeiten tun. Wählbar sind alle wahlberechtigten Katholiken, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Ausübung ihrer kirchlichen Gliedschaftsrechte nicht gehindert sind. Anders als bei früheren Wahlen wird die Pfarrgemeinderatswahl 2015 in Form der Allgemeinen Briefwahl durchgeführt. Hierbei werden den Wahlberechtigten neben der Wahlbenachrichtigung die Briefwahlunterlagen der Stimmzettel, der Stimmzettelumschlag sowie der Rücksendeumschlag gleich mitgeschickt. So besteht die Möglichkeit, ohne dies eigens beantragen zu müssen, per Briefwahl abzustimmen; beispielsweise indem der Wahlumschlag ins Pfarramt geschickt, dort abgegeben oder eingeworfen wird. Selbstverständlich ist die persönliche Stimmabgabe aber auch am Wahltag möglich.

21 Wahlbekanntmachung Pfarrgemeinderatswahl am 14./15. März 2015 Das Wahllokal für den Stimmbezirk St. Alexander befindet sich am Sonntag, den 15. März von 08:30 bis 13:00 im Gemeindehaus. Das Wahllokal für den Stimmbezirk Heilig Kreuz befindet sich am Samstag, den 14. März von 16:30 bis 18:30 in der Kirche und am Sonntag, den 15. März von 08:30 bis 13:00 im Gemeindehaus. Das Wahllokal für den Stimmbezirk Herz Jesu befindet sich am Samstag den, 14 März von 16:30 bis 18:30 in der Kirche im Dörfel und am Sonntag, den 15. März von 10:00 bis 14:00 im Gemeinderaum im Münchfeld. Das Wahllokal für den Stimmbezirk Zwölf Apostel befindet sich in den Gemeinderäumen und ist am Sonntag, den 15. März von 10:00 bis 14:00 geöffnet. Es darf nur mit amtlichen Stimmzetteln gewählt werden. Die Wahlunterlagen: Wahlbenachrichtigungskarte, Stimmzettel, Stimmzettelumschlag und Rücksendeumschlag) gehen ihnen anfangs März 2015 zu. - Der Wahlvorstand PGR-Wahlen 2015: Kandidatenvorstellung Bis Ende Januar ging die Suche nach Kandidatinnen und Kandidaten für die kommenden Pfarrgemeinderatswahlen. Wenn Sie die die Kandidaten und Kandidatinnen kennenlernen möchten, dann haben Sie am Sonntag, 8. Februar die Möglichkeit dazu. In jedem Hauptgottesdienst werden sich die Kandidaten der jeweiligen Pfarrei den Gemeindemitgliedern vorstellen. miteinander Seite 19

22 - Wir leben unseren Glauben Fasching in unserer Seelsorgeeinheit Faschingsschwof St. Alex mit Ritschii Laune gut, Speck weg, Kirche neu, dieses Dreigestirn bietet Ihnen der Faschingsball in St. Alexander. Denn was Sie konsumieren fließt direkt in die Renovierung unserer Stadtkirche. Also schwingen Sie das Tanzbein damit der Ort Ihrer Taufe, Firmung oder Hochzeit in neuem Kleid erstrahlen kann. Apropos Kleid, verkleidete Tänzer sind natürlich herzlich willkommen. Auf der Bühne des Gemeindehauses bietet Ritschii eine ordentliche Portion Live-Musik mit der kein Bein stillhalten kann. Damit man bei der vielen Bewegung nicht ganz vom Fleisch fällt, hat der Festausschuss St. Alexander kleine Gaumenfreuden wie deftiger Wurstsalat, herzhafte warme Würstchen, oder opulente Fisch- und Käsewecken vorbereitet. Neben dem umfangreichen Getränkeangebot bietet die Sektbar Erfrischung für durstige Kehlen. Unsere Feier beginnt am Samstag den 14 Februar um 19:59 Uhr. 8 Euro für den Eintritt sollte man in der Tasche haben Bunter Fastnachtsnachmittag der Senioren unserer Seelsorgeeinheit Liebe jung gebliebene Seniorinnen und Senioren der Pfarreien Herz-Jesu, Hl. Kreuz, St. Alexander und Zwölf-Apostel, am Dienstag, den 10. Februar wollen wir um 14:30 Uhr erstmals gemeinsam mit Ihnen einen närrischen Fastnachtsnachmittag im Gemeindehaus St. Alexander, Murgstr.3 feiern. Wir laden Sie herzlich ein mit uns ein paar fröhliche Stunden mit Musik, Gesang, närrischen Vorträgen, der KNG - Minigarde und Überraschungen zu verbringen. Herr Herm, ein toller Musiker, wird uns sicher mit Fasnachts- Liedern, Schunkelrunden, usw. in Stimmung bringen. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es gibt Kaffee, Tee, Berliner, Hefekuchen, sowie verschiedene Getränke. Auch über Gäste, die bei unseren Seniorengruppen vielleicht mal "reinschnuppern "möchten, würden wir uns ganz besonders freuen. Bringen Sie viel Humor und gute Laune mit, vielleicht mit einem Hütchen auf dem Kopf oder einen Kostüm? Wir freuen uns auf jeden Fall und grüßen Sie bis zum Wiedersehen mit Helau! Ihre Teams von den Seniorengruppen Seite 20 miteinander

23 Wir leben unseren Glauben Fasching in unserer Seelsorgeeinheit Gottesdienste mit den Narren Am Sonntag, 8. Februar ist ein Schatzsuchergottesdienst in Herz Jesu, wo die Kinder gerne im Fasnachtsgewand kommen dürfen. Am Sonntag, 15. Februar findet dann in der Stadtkirche die sog. Narrenmesse statt, die von den Rastatter Fasnachtsgruppierungen mitgestaltet wird. Auch hier gilt, dass man gerne verkleidet erscheinen darf. Die Kinder erwartet nach jedem Gottesdienst eine kleine Überraschung. Ministrantenfasching in Heilig Kreuz Am Samstag, 14. Februar findet von 14 bis 17 Uhr in Heilig Kreuz die Faschingsfeier der Ministranten St. Alexander, Heilig Kreuz und Zwölf Apostel statt. Ausschreibungen finden sich im aktuellen Minirundbrief. Frauenfastnacht in Zwölf-Apostel Am 12. und 13. Februar feiern die kfd- Frauen der Zwölf-Apostel-Gemeinde auf dem Röttererberg ihre traditionelle Frauenfastnacht. Der schmutzige Donnerstag ist den Frauen vorbehalten, am Freitag, den 13. Februar wird auch den Herren der Schöpfung ein Einblick in die schauspielerischen Talente der Weiblichkeit gewährt. Eintrittskarten können am 31. Januar von 10:00 12:00 Uhr über das Kartentelefon bestellt werden. Abholung der Karten ist am 2. und 4. Februar im Pfarrbüro Ötigheimer Weg 20 von 16:00 18:00 Uhr oder an der Abendkasse möglich. Einlass ist an beiden Abenden um 18:30 Uhr, Beginn der Veranstaltungen um 19:31 Uhr. Herzlich willkommen. - Monika Kreis miteinander Seite 21

24 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus unserer Seelsorgeeinheit Ergebnis Sternsingeraktion 2015: ,90 Euro Bei der diesjährigen Sternsingeraktion wurden den Kindern und Jugendlichen insgesamt ,90 Euro an Spenden gegeben. Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Vergelt s Gott. Ebenso den Kindern und Jugendlichen, die als Sternsinger unterwegs gewesen sind und auch den Erwachsenen, die zum Gelingen der Aktion beigetragen haben. Auch unserem Pastoralreferenten Marco Greipel, der vom Seelsorgeteam die Koordination in den Händen hatte, danke ich herzlich. Die 7.379,03 Euro, die in Herz Jesu gespendet wurden, gehen an Pater Bernhard Dettling OFM nach Brasilien. Der Betrag in Höhe von ,87 aus den Pfarreien St. Alexander, Heilig Kreuz und Zwölf Apostel wird für Straßenkinderprojekte in Kigali / Ruanda verwendet werden. Das Foto zeigt eine Sternsingergruppe aus Zwölf Apostel bei der Scheckübergabe an Karel Dekempe beim Schatzsuchergottesdienst am 18. Januar in Zwölf Apostel. Ralf Dickerhof Abwesenheitszeiten Pfarrer / Kaplan Vom 3. bis 6. Februar ist Pfr. Dickerhof zu einer Fortbildung in St. Peter / Schwarzwald. Vom 9. bis 13. Februar dauert die Fortbildung von Kaplan Brdlik. Danke an die Priesterpensionäre für das Übernehmen der liturgischen Dienste. Seite 22 miteinander

25 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus unserer Seelsorgeeinheit Kleine Kirche in unserer Seelsorgeeinheit: Biblische Geschichten hören, kreativ darstellen, miteinander singen und beten - für Kinder bis zur zweiten Grundschulklasse während des Gemeindegottesdienstes am Sonntag - Sonntag, 8. Februar, Uhr, Zwölf Apostel, Kindergarten Sonntag, 22. Februar, Uhr, St. Alexander, Altarraum Sonntag, 1. März, 9.30 Uhr, Heilig Kreuz, Krypta Darstellung des Herrn / Mariä Lichtmess: Der Festgottesdienst der Seelsorgeeinheit ist am Mo. 2. Februar um 18 Uhr in Maria Königin. Kerzen zur Segnung dürfen gerne mitgebracht werden. Krankensalbungsfeier der Seelsorgeeinheit am 8. Februar Der 11. Januar ist der Gedenktag Unsere liebe Frau in Lourdes. Erwird zugleich als Welttag der Kranken begangen. In zeitlicher Nähe dazu feiern wir in einer unserer Kirchen das Sakrament der Krankensalbung. All jene, die an Körper oder Seele erkrankt sind oder sich Stärkung erhoffen, sind zum Empfang des Sakramentes eingeladen. Die Feier findet am Sonntag, 8. Februar um 15 Uhr in Herz Jesu, Münchfeld statt. Ein Wort des Dankes an die Kindergartenbeauftragten Zum 1. Februar bzw. zum 1. März wird Herr Christoph Göhler von der Verrechnungsstelle Rastatt die Kindergartengeschäftsführung für die sechs Einrichtungen unserer Seelsorgeeinheit übernehmen. Bisher wurde diese Arbeit ehrenamtlich wahrgenommen von Michael Deck (St. Franziskus / St. Antonius), Kerstin Bücher (St. Bernhard), Manuela Dölle (Maria Königin), Heilig Kreuz (Monika Harbrecht) und Monika Zierz (Zwölf Apostel). Ich möchte den scheidenden Kindergartenbeauftragten für ihre Arbeit herzlich danken. Wer ein wenig Einblick in die komplexen Abläufe in einem Kindergarten hat, der weiß, was da an Engagement geleistet wurde. Nochmals vielen Dank für dieses langjährige Investieren von Zeit und Mühe zum Wohl unserer katholischen Kindergärten. Ralf Dickerhof, Pfr. Besinnungsnachmittag: Ich glaube an Gott - Gedanken zum Credo Am Samstag, 21. Februar, um 14:00 Uhr findet im Gemeindehaus St. Alexander ein Besinnungsnachmittag statt. Der Pallottinerpater Konrad Vetter SAC vom Paulusheim in Bruchsal, der schon viele Jahre in der Fastenzeit zu uns kommt, wird den Nachmittag gestalten. Zwischen den beiden Vorträgen wird eine Kaffeepause eingelegt. Um ca. 16:30 Uhr findet eine Eucharistiefeier im Gemeindehaus statt. Bringen Sie bitte Ihr Gotteslob mit! Ende gegen 17:30 Uhr. miteinander Seite 23

26 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus unserer Seelsorgeeinheit Blasiusfest am 3. Februar: Der Blasiussegen wird nach den Messfeiern in der Wendelinuskapelle und in Herz Jesu, Münchfeld am 3. Februar gespendet. Zudem Spendung des Blasiussegens im Anschluss an die Vorabendmessen am 7. Februar und nach den Sonntagsmessen am 8. Februar. Beratungsgespräche des Erzb. Offizialats Das Erzbischöfliche Offizialat bietet auch im ersten Halbjahr 2015 wieder regionale Beratungsgespräche an für Menschen, welche die kirchenrechtliche Gültigkeit einer gescheiterten Ehe überprüfen lassen möchten. Und zwar in Karlsruhe, Pfarramt St. Stephan, Erbprinzenstraße 14 am , sowie , jeweils ab 9.30 Uhr. Zu diesen Gesprächen ist eine Terminvereinbarung erforderlich unter 0761/ ; unter dieser Nummer sind auch Rückfragen möglich. Darüber hinaus können Gesprächstermine am Offizialat in Freiburg vereinbart werden. Pfarrbrief im neuen Gewand Liebe Gemeindemitglieder, künftig wird unser Pfarrbrief monatlich erscheinen. Bitte beachten Sie die untenstehenden Redaktionstermine, falls Sie Artikel im MITEINANDER veröffentlichen möchten. Im letzten Pfarrbrief wurde angekündigt, dass der Pfarrbrief 50 Cent kosten würde. Es ist aber wohl besser, die bisherige Praxis beizubehalten, nach der man den Pfarrbrief einfach am Schriftenstand mitnehmen konnte. Einmal im Jahr wird dem Pfarrbrief dann ein Überweisungsträger beigelegt mit der Bitte um eine Spende für die Druckkosten. Neuer Pfarrbrief erscheint am: Redaktionsschluss: Samstag, 28. Februar 2015 Montag, Samstag, 28. März 2015 Montag, Samstag, 2. Mai 2015 Montag, Samstag, 30. Mai 2015 Montag, Samstag, 27. Juni 2015 Montag, Samstag, 1. August 2015 Montag, Samstag, 29. August 2015 Montag, Samstag, 26. September 2015 Montag, Samstag, 31. Oktober 2015 Montag, Samstag, 28. November 2015 Montag, Samstag, 2.Januar 2016 Montag, Seite 24 miteinander

27 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus unserer Seelsorgeeinheit Erwachsenenfirmung 2015 Die Firmung gehört neben der Taufe und Erstkommunion zu den Einstiegssakramenten in den Glauben. Durch die Firmung wird die Taufe vollendet und man wird durch die Gabe des Heiligen Geistes im Glauben bestärkt. Häufig wird man im Alter zwischen 14 und 16 Jahren gefirmt. Gerade in dem Alter setzt man sich manchmal wenig mit dem Glauben auseinander und die Fragen nach Gott, Jesus, der Gemeinschaft der Kirche, Tod und Auferstehung stellen sich erst später; manchmal auch erst dann, wenn die Firmung vorausgesetzt wird, z. B. bei einem Taufpaten. Sollten Sie den Wunsch haben sich als Erwachsener firmen z u lassen, besteht in der Fastenzeit die Möglichkeit dazu. An drei Abenden (jeweils freitags um Uhr im Pfarrhaus St. Alexander: 20. Februar; 13. und 20. März) werden wir uns zur Firmvorbereitung treffen. Dabei soll es vor allem um die Themen Gott/ Heiliger Geist; mein Weg als Christ in der Welt und die Gemeinschaft der Kirche gehen. Wichtiger als der reine Wissensinput ist mir an den Abenden aber was jede/r der Firmbewerber/innen mitbringt ; also was einen umtreibt und beschäftigt und welche Fragen man hat. Ich hoffe, dass wir gemeinsam in einen guten Austausch kommen und uns vom Heiligen Geist überraschen lassen. Für den Kurs bitte ich um eine Anmeldung ( oder steffen.schoelch@kath-rastatt.de). Bei Fragen stehe ich Ihnen selbstverständlich auch gerne zur Verfügung. Den Termin für die Firmung würden wir beim ersten Treffen festlegen. Ich freue mich auf Sie! - Steffen Schölch Herbergsuche mal anders Zimmersuche für Schulpraktikantin Die Oberministrantin (L. Bukowac, 22) meiner Heimatgemeinde Hockenheim sucht für die Zeit von Anfang März bis Ende Juli ein Zimmer mit Dusche und Kochgelegenheit. Sie wird in dieser Zeit ein Praktikum für ihr Lehrerstudium an einer Grundschule in der Umgebung absolvieren und sucht für diese Zeit ein Zimmer in Rastatt. Sollten sie für diese Zeit ein Zimmer frei haben oder jemanden kennen, wenden sie sich bitte an mich (marcel.brdlik@kath-rastatt.de) oder werfen mir eine Nachricht in einem der Pfarrbüros ein. Vermerken sie bitte Adresse und Telefonnummer unter der Frau Bukowac Sie erreichen kann. Herzlichen Dank! Marcel Brdlik Wir gratulieren Am 3. Januar hat Daniel Schleyer, der ein Jahr zum Seelsorgeteam Rastatt dazugehörte, in Malsch kirchlich geheiratet. Viele werden sich noch an ihn erinnern und an sein großes Engagement, gerade in der Jugendarbeit. Wir wünschen ihm und seiner Frau Maria alles Gute und beiden für den gemeinsamen Weg Gottes Segen. miteinander Seite 25

28 ST. ALEXANDER Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus den Pfarreien Sprechzeit Pfarrer Dickerhof Am Donnerstag, den 12., 19 und 26. Februar ist Pfarrer Dickerhof von 9:45 10:30 Uhr sicher im Pfarrbüro St. Alexander zu erreichen. Darüber hinaus können mit ihm gerne Seelsorge-/Beichtgespräche vereinbart werden. Tanzen macht Spaß! Alle 4 Wochen findet im Gemeindehaus St. Alexander Murgstraße 3 ein meditativer Tanznachmittag statt. Die nächsten Termine sind am Montag, 2. Februar und 2. März und 30. März um 16:00 Uhr. Interessierte sind zum Schnuppern und beschwingten Mittanzen jederzeit herzlich willkommen. Erstkommunionvorbereitung St. Alexander Liebe Erstkommunionkinder, am Dienstag den 3. Februar treffen wir uns Gruppenweise in der St. Alexanderkirche (am Marktplatz) um das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Bitte bringt dazu eurer Erstkommunionmappe und Schere mit. Am Samstag den 28. Februar treffen sich die Erstkommunionkinder im Gemeindehaus St. Alexander um 9:30 Uhr zum 4. Vorbereitungstag. Gemeindeessen am 8. Februar Am Sonntag, 8.2. ist um 12 Uhr die Pfarrgemeinde St. Alexander zu einem gemeinsamen Mittagessen ins Gemeindehaus, Murgstraße 3 eingeladen. Außerdem sind die Wohnsitzlosen Rastatts eingeladen, mit uns gemeinsam zu Mittag zu essen und unsere Gäste zu sein. Spendenkonten für die Innenrenovation der Stadtkirche St. Alexander IBAN: DE bei der Sparkasse Rastatt/Gernsbach IBAN: DE bei der Volksbank Rastatt Vergelt s Gott für jede Spende ob groß oder klein! Spendenbescheinigungen werden gerne vom Pfarrbüro St. Alexander ausgestellt Seite 26 miteinander

29 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus den Pfarreien HEILIG KREUZ Sprechzeit Pfarrer Dickerhof Am Dienstag, den 10., 17 und 24. Februar ist Pfarrer Dickerhof von :30 Uhr sicher im Pfarrbüro Hl. Kreuz zu erreichen. Darüber hinaus können mit ihm gerne Seelsorge-/Beichtgespräche vereinbart werden. Die KommunionhelferInnen und LektorInnen treffen sich zur Einteilung der Dienste am Dienstag, , um Uhr im Büro, Buchenstr. 5. Frauengemeinschaft Heilig Kreuz Die kfd Heilig Kreuz lädt am Donnerstag, 19. Februar, um Uhr alle Frauen der Seelsorgeeinheit in das Gemeindehaus ein. Die Frauen-, Gleichstellungs- und Integrationsbeauftragte der Stadt Rastatt, Frau Petra Heinisch-Hildenbrand, wird über ihre Arbeit berichten. Bedingt durch die Kombination, ein sehr interessantes Thema, nicht nur für Frauen. Herzliche Einladung an alle. miteinander Seite 27

30 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus den Pfarreien HERZ JESU Sprechzeit Pfarrer Dickerhof Am Dienstag, den 10., 17 und 24. Februar ist Pfarrer Dickerhof von :00 Uhr sicher im Pfarrbüro Herz Jesu zu erreichen. Darüber hinaus können mit ihm gerne Seelsorge-/Beichtgespräche vereinbart werden. Liebe Schwestern und Brüder! Da wir nicht die Möglichkeit haben, allen ein persönliches Wort des Dankes zu sagen, allen, die sich am 11. Januar von uns verabschiedet haben, bitten wir um Verständnis, wenn wir uns auf diesem Weg bedanken. Die Verabschiedung war überwältigend. Für alle Dankesworte, für alle guten Wünsche für die Zukunft, für alle Abschiedsgeschenke möchten wir ganz herzlich DANKE sagen und Vergelt s Gott. Dass so viele zum Gottesdienst und anschließend in den Pfarrsaal gekommen waren, dass so viele ein Dankeswort gesprochen haben, war überwältigend. Leider war es nicht möglich, mit allen, die die Hand zur Verabschiedung reichten, zu sprechen und zugleich den Rednern vorn am Mikrofon zuzuhören. Wir bitten um Verständnis. Nochmals herzlichen Dank für alles, Gottes reichen Segen für ihr Leben und alles Gute für die Zukunft. Pater Anton, Pater Hubert und Pater Julius Seniorenwerk Herz Jesu Das Seniorenwerk Herz Jesu trifft sich am Donnerstag, 26. Februar, um 14:30 Uhr zum Gottesdienst in der Pfarrkirche. Danach wird im Pfarrzentrum ein Vortrag von Herrn Wolf vom Historischen Verein Interessantes und lustiges aus Rastatt gezeigt. Gäste sind herzlich willkommen. Fahrgelegenheit: 14:00 Uhr Herz-Jesu Kirche Dörfel. Rosenkranz am Dienstagabend? Seit Januar wird immer dienstags um 18 Uhr die Heilige Messe in der Pfarrkirche Herz Jesu im Münchfeld gefeiert. Im Dörfel ist es üblich, dass freitags vor Beginn der Messfeier der Rosenkranz gebetet wird. Ich würde mich freuen, wenn dies auch im Münchfeld möglich wäre. Dass also um Uhr der Rosenkranz gebetet wird, bevor dann die Abendmesse beginnt. Es wäre schade, wenn in der Kirche, wo rund um die Marienfigur die Rosenkranzgeheimnisse dargestellt sind, dieses wertvolle Gebet nicht gepflegt werden würde. Wer sich vorstellen kann, beim Rosenkranz dabei zu sein, möge bitte kurz im Pfarrbüro Herz Jesu anrufen. Bei Interesse würde ich dann ab dem Märzpfarrbrief die Rosenkranzzeiten in die Gottesdienstordnung aufnehmen. Ralf Dickerhof, Pfr. Seite 28 miteinander

31 HERZ JESU Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus den Pfarreien Laudes am Morgen im Münchfeld Es war eine schöne Tradition: Morgens vor Beginn der Klostermesse wurde mit Gläubigen die Laudes gebetet, das Morgengebet der Kirche. Es wäre schade, wenn dies nicht weitergepflegt werden würde. Das Stundengebet ist nicht nur das Gebet der Kleriker und Ordensleute, sondern das ganze Gottesvolk ist dazu eingeladen. Schön wäre es, wenn beispielsweise am Mittwoch oder Donnerstag sich morgens um 8 Uhr Gläubige in der Pfarrkirche im Münchfeld zusammenfänden, um gemeinsam die Laudes zu beten. Die Büchlein sind vorhanden und die Kirche würde aufgeschlossen werden. Wer sich vorstellen könnte, immer mal wieder zum Morgenlob nach Herz Jesu zu kommen, möge im Pfarrbüro anrufen. Auch, welcher Tag bevorzugt wird. Ralf Dickerhof, Pfr. Zeit zu beten : Eucharistische Anbetung am Mittwochabend Den Gläubigen in St. Alexander, Heilig Kreuz und Zwölf Apostel ist es schon vertraut. Den Gläubigen der Herz- Jesu-Pfarrei ist es neu: Immer am Mittwochabend ist in einer anderen Pfarrkirche unserer Seelsorgeeinheit eine Stunde der stillen Eucharistischen Anbetung. Das heißt, das Allerheiligste wird in der Monstranz ausgesetzt und wir verweilen eine Stunde vor dem eucharistischen Herrn. Es ist eine stille Zeit zum Beten, wo wir die Anliegen von Kirche und Welt vor den Herrn bringen dürfen, aber auch unsere persönlichen Bitten. Die Anbetungsstunde schließt mit dem sakramentalen Segen. Zeitgleich steht ein Priester für das Sakrament der Versöhnung zur Verfügung. Herzliche Einladung, zur Anbetungsstunde einmal im Monat in die Pfarrkirche zu kommen. miteinander Seite 29

32 ZWÖLF APOSTEL Seite 30 miteinander Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus den Pfarreien Sprechzeit Pfarrer Dickerhof Am Mittwoch, den 11. und 25. Februar ist Pfarrer Dickerhof von Uhr im Pfarrbüro Zwölf Apostel sicher zu erreichen. Darüber hinaus können mit ihm gerne Seelsorge-/Beichtgespräche vereinbart werden. Herzliche Einladung: Rossinis Messe Solennelle in Zwölf Apostel Am Sonntag, den 1. Februar 2015 um 18 Uhr wird vom Zwölf-Apostel- Chor die Petite Messe Solennelle von Gioachino Rossini aufgeführt. Der Name Kleine festliche Messe führt etwas in die Irre, denn das Werk ist jedenfalls für den Gebrauch im Gottesdienst deutlich zu groß. Rossini, der vor allem mit Opern wie dem Barbier von Sevilla berühmt wurde, hat hier kompositorische Originalität und technische Brillanz verbunden mit einer hohen Intensität des musikalischen Ausdrucks. In der Originalfassung hat der Komponist zwei Klaviere und Harmonium als begleitende Instrumente gewählt. In dieser Aufführung wird das Harmonium durch das reizvolle, weil klanglich hellere Akkordeon ersetzt. Die Solisten sind: Ruth Eberhard, Sopran, Christiane Götz, Alt, Raimund Sturm, Tenor und Matthias Schadock, Bass. Am Flügel: Melania Kluge, Akkordeon: Gudrun Rademacher. Die Leitung hat Martina Kappler. Büchermarkt Am Samstag, 21. Februar von 9.00 bis Uhr und am Sonntag, 22. Februar 2015 von bis Uhr, findet in den Gesellschaftsräumen unter der Zwölf Apostel Kirche in Rastatt an der Röttererbergstraße der Büchermarkt des Missionsausschusses Zwölf Apostel statt. Der mit über Büchern beide Säle füllende Bücherberg umfasst wieder Hunderte von Kinder- und Jugendbüchern, eine riesige Auswahl von Romanen, Bildbänden, Heimat- und Sachbüchern sowie auch Antiquitäten. Der Büchermarkt ist eine Fundgrube für alle Bücherfreunde. Zusätzlich zu den Büchern gibt es auch Schallplatten, Musikkassetten, CDs und Videos. Auch Puzzles und Spiele werden angeboten. Buchspenden sollten schon am Donnerstag oder Freitag vor dem Büchermarkt ganztägig (08:00-18:00) und direkt zur Zwölf Apostel Kirche gebracht werden. Ohne Helfer läuft nichts! Dringend gesucht und herzlich willkommen sind daher ehrenamtliche Helferinnen und Helfer (auch stundenweise) für den Auf- und Abbau sowie das Sortieren der Bücher am 19. und 20. Februar. Auch Kuchenspenden für die Cafeteria sind willkommen. Besonders für das Abräumen der Bücher am Sonntag ab Uhr werden viele fleißige Hände benötigt. Info: 07222/596543, Wilhelm Brei

33 ZWÖLF APOSTEL Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus unseren Pfarreien Gute Unterhaltung auch ohne Fastnachtstrubel Alle, die weder närrisch sein noch trübe daheim sitzen wollen, sind am Freitag, den 6.2. zum zwanglosen Kinoabend in Zwölf Apostel eingeladen. Wir treffen uns im kl. Saal, stärken uns mit einem warmen Imbiss und... Lassen Sie sich überraschen! Der Abend wird jedenfalls heiter und spannend. Einlass wie immer ab Uhr, Film ab um Uhr. Der Eintritt ist frei, der Erlös aus der Bewirtung geht an unsere Sozialstation St. Elisabeth. Erstkommunionvorbereitung Zwölf Apostel Am Freitag den 6. Februar treffen wir uns um 15 Uhr im Gemeindehaus Zwölf Apostel. Dort werdet ihr euch auf das Sakrament der Versöhnung vorbereiten. Gemeinsam wollen wir die Plakatwand für die Kirche basteln. Zu diesem Tag bringt ihr bitte eure Erstkommunionmappe, Federmäppchen und Schere mit. Am Freitag den 27. Februar treffen sich die Erstkommunionkinder ab 15 Uhr zum vierten Vorbereitungstag im Gemeindehaus Zwölf Apostel Kleine Kirche im Kiga Zwölf Apostel am 8.2. und 1.3. Am Sonntag, 8. Februar und 1. März findet parallel zum Gottesdienst die Kleine Kirche statt. Wenn Sie, liebe Eltern/Großeltern, den Gottesdienst entspannt erleben möchten, bringen Sie Ihre Kinder/Enkelkinder zu uns in die Kleine Kirche. Wir hören und erleben Bibelgeschichten, beten und singen. Alle Kinder bis zur 2. Klasse sind herzlich eingeladen. Zum Vater unser gehen die Kinder dann in den Altarraum und werden gesegnet. Seit nunmehr 76 Jahren sitzt er an der Orgel und verrichtet in großer Treue und Zuverlässigkeit seine zahlreichen Orgeldienste. Die Rede ist von Richard Götz, dem früheren Organisten und Chorleiter in St. Alexander und jetzigem Organisten in Zwölf Apostel. Vor kurzem durfte er einen runden Geburtstag begehen und auch, wenn er, seiner bescheidenen Art entsprechend, kein Aufhebens um seinen Geburtstag haben wollte, soll ihm nun auf diese Weise nachträglich gratuliert werden. Lieber Herr Götz, vielen Dank für den Dienst und die große Bereitschaft, die Gottesdienste in Zwölf Apostel mitzugestalten. Möge der Herrgott Ihnen noch lange die Gesundheit und die Spielfreude erhalten. Ralf Dickerhof Seniorenfasching der Stadt Rastatt Wer Interesse hat am Seniorenfasching am 8. Februar in der Badner Halle kann sich gerne im Pfarrbüro Zwölf Apostel Eintrittskarten abholen. miteinander Seite 31

34 Gemeindefahrten 2015 Gemeindefahrt der Seelsorgeeinheit Rastatt vom Mai 2015 Die diesjährige Gemeindefahrt wird uns an den Golf von Triest führen. Wir werden am frühen Nachmittag des Pfingstmontags losfahren und Salzburg ansteuern. Dort übernachten wir in einem Hotel in der Innenstadt und werden am Dienstagmorgen eine Stadtführung (zwei Gruppen) durch Salzburg haben. Nachmittags geht die Fahrt Richtung Italien mit Zwischenhalt in Udine. Unser Hotel beziehen wir in Grado, direkt am Meer gelegen. Es ist das Grand Hotel Astoria. Von dort aus unternehmen wir Tagestouren nach Venedig, nach Triest, nach Aquileia und zum Schloss Miramare und nach Montefalcone. Auch eine Schifffahrt gehört zum Programm mit Weinprobe. Der Reisepreis beträgt im Doppelzimmer 890 Euro, im Einzelzimmer 990 Euro. Darin enthalten sind die Fahrten im modernen Reisebus, Übernachtung mit abendlichem Menu in Salzburg, Übernachtungen mit Halbpension im Hotel in Grado, Picknicks zur Mittagszeit, alle Eintrittsgelder und Führungen (auch in Venedig mit Dogenpalast und San Marco), Weinprobe, Tagesfahrt mit dem Ausflugsschiff in der Lagune von Grado, Reiserücktritts- und Reiseabbruchversicherung. Die Reiseleitung liegt bei Pfarrer Dickerhof. Voranmeldungen nimmt das Pfarrbüro Zwölf Apostel entgegen. Mit der Voranmeldung ist die Zahlung von 150 Euro auf das Konto Nr bei der Volksbank, BLZ verbunden. Urlaub einmal anders: Glaubensfestival Altötting vom 5. bis Auch in diesem Jahr lädt die Gemeinschaft Emmanuel wieder ein zu einem frohen, lebendigen Glaubensfestival für Familien (0 bis 90), Jugendliche (17 bis 30), Teenies (13 bis 16) und Kinder (0 bis 12). Fünf Tage Freude, Glauben, Gemeinschaft und die Internationalität der Kirche erleben. Näheres unter: Flyer liegen am Schriftenstand in den Kirchen. Auskunft bei Mechtild u. Karel Dekempe, Tel /60534 oder Seite 32 miteinander

35 Wir leben unseren Glauben Nachrichten aus dem Bildungswerk Rastatt Schluss. Aus. Exitus! Vortrag von Prof. Dr. Klaus Berger, Heidelberg Welche Antworten gibt uns die Bibel zum Tod? Klaus Berger hat sie aufgesucht, interpretiert und für uns heute verständlich gemacht. Er berichtet von der Hoffnung auf ein Leben über den irdischen Tod hinaus. Diese Hoffnung nimmt uns die Angst vor dem Tod und gibt uns Kraft, unser Leben mit all seinen Höhen und Tiefen, Unwägbarkeiten und Zweifeln zu bewältigen. Klaus Berger ist Theologe und einer der führenden Neutestamentler. Obwohl Katholik, war er Professor für Neutestamentliche Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Heidelberg. Er gilt als renommierter Jesusforscher, sein Buch Jesus ist ein Bestseller. Berger wendet sich gegen das Programm einer Entmythologisierung der biblischen Überlieferung und fordert ein stärkeres Vertrauen gegenüber dem Text der Bibel. Termin ist Montag, 23. Februar 2015 um Uhr im Zwölf-Apostel- Zentrum. Der Eintritt ist frei, ein Beitrag zur Kostendeckung ist willkommen. Hier unsere weiteren Veranstaltungen im Zeitraum März bis Juli 2015: Mo. 23. März: Ehe alles zu spät ist Vortrag von Ministerpräsident a.d. Dr. h.c. Erwin Teufel Fr. 27. März: Die Passion Christi Der Neustifter-Kreuzweg in der Zwölf-Apostel-Kirche multimedial erlebt Fr. 17. April: Drei Chinesen mit dem Kontrabass Figurentheater nicht nur für Kinder Mo. 18. Mai: Maria Frau aus dem Volke und Himmelskönigin Vortrag von Tobias Licht Di. 9. Juni: Wandel in der Religiosität von Markgräfin Sibylla Augusta Exkursion nach Schloss Favorite (Eremitage) und Ettlingen mit Sigrid Gensichen Mo. 13. Juli: Die Stellung der Frau im Iran Gesprächsabend mit Schoole Mostafawy miteinander Seite 33

36 Angebote für Jugendliche in unserer Seelsorgeeinheit Der Jugendgottesdienst Am Sonntag, 8. Februar, findet um 18 Uhr in Zwölf Apostel der nächste Jugendgottesdienst statt. Eingeladen sind nicht nur Jugendliche, sondern auch junge Erwachsene und jung gebliebene Menschen. Im Anschluss ist wieder ein offener Treff vorgesehen, der auch für das leibliche Wohl etwas bereithält. Wir freuen uns auf euch Rel. Jugendfreizeit vom August in der Bretagne Nach unseren Jugendfreizeiten in der Toskana, in Umbrien und in Kroatien geht es dieses Jahr nach Frankreich, in die Bretagne (Departement Finistère). In Chateauneuf-du-Faou liegt unser Ferienhaus, ein ehemaliges Schleusenwärterhaus, ausgelegt für maximal 27 Personen. Es liegt unweit des Atlantiks gelegen, direkt an einem Kanal, der von Hausbooten befahren wird. Drumherum gibt es vieles zu sehen und zu erleben. Die Tage sind eingerahmt von Morgenlob/Bibelgespräch und der abendlichen Messfeier. Im Haus stehen Zwei- bis Vierbettzimmer zur Verfügung. Kosten: 295 Euro,- pro Person / Mindestalter: 16 Jahre. Leistungen: Hin- und Rückfahrt in Neunsitzer-Kleinbussen / Unterbringung im Jugendhaus in Chateauneuf-du-Faou / alle Mahlzeiten / Versicherung (Kranken-, Unfall-, Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung beim Jugendhaus Düsseldorf) / alle Eintrittsgelder. Interesse? Dann maile Pfr. Dickerhof: ralf.dickerhof@kath-rastatt.de. Schule und dann? Es gibt viele Möglichkeiten: FSJ, Taize, Internationaler Freiwilligendienst, BFD, und seit Herbst 2014 auch das "Freiburger Orientierungsjahr" (FOJ). Bei diesem neuen Projekt der Erzdiözese Freiburg handelt es sich um ein Jahr in Freiburg, das von Sprachenerwerb (zwei Sprachen aus: Latein, Griechisch, Hebräisch, Spanisch & Italienisch), sozialem Freiwilligendienst (BFD) und weiteren Ausbildungselementen. Weiterhin sind Impulse für die Entwicklung einer vitalen Spiritualität vorgesehen, sowie Begegnungen mit interessanten Berufsträgern und Exkursionen in die Region und nach Italien (Rom, Assisi). Angesprochen sind junge Frauen und Männer (17-25 Jahre) mit einem ersten Interesse am Theologiestudium oder Beruf in der Kirche. Voraussetzung ist das (Fach-)abitur oder ein vergleichbarer Abschluss. Kosten je nach Unterkunft: Euro monatlich (all incl.). Grundsätzlich ist BAföG-Förderung möglich. Nähere Infos unter oder direkt bei: Pfr. Pawelzik, , pawelzik@freiburger-orientierungsjahr.de Seite 34 miteinander

37 JESUSBANDE Das Programm unserer Seelsorgeeinheit für die Kinder der Klasse Alle Kinder bis 12 Jahre sind am Montag, 16.Februar zum Kinderfasching ins Gemeindehaus Heilig Kreuz auf der Rheinau eingeladen. Beginn ist um 14 Uhr. Natürlich wäre es schön, wenn ihr alle in tollen Verkleidungen kommen würdet. Am Sonntag, 8. Februar sind die nächsten Schatzsuchergottesdienste. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr in Heilig Kreuz oder um 11 Uhr in Herz Jesu. Nach Herz Jesu darf man gerne auch verkleidet kommen. Und am Sonntag, 1. März ist dann wieder Schatzsuchergottesdienst in St. Alexander. Bitte vormerken! Die Erstkommunionkinder von Herz Jesu werden sich am Sonntag, 22. Februar der Pfarrgemeinde vorstellen. Der Gottesdienst steht unter dem Gedanken Mit Jesus im Boot. Liebe Kinder, über die Schulen bekommt ihr euer MISEREOR- Fastenopferkässchen. In diesem Jahr soll das, was ihr zur Seite legt, armen Kindern auf den Philippinen gespendet werden. Es wäre schön, wenn ihr also bis Ostern euer Fastenopferkässchen richtig füttert. Also das Teilen nicht vergessen Herzlich grüßt Euer Pfarrer Ralf Dickerhof miteinander Seite 35

38 Weitere Kontakte Bezirkskantorat Jürgen Ochs, Murgstraße 3, Rastatt Tel.: Mail: SKM Rastatt A. Funk (Geschäftsführer), Kaiserstr. 5, Rastatt Tel.: Mail: Sprechzeiten: Di 9 12 Uhr / Do Uhr Caritasverband Carl-Friedrich-Str. 10 Tel.: 7750 Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstraße 5 Tel.: Kindergarten Maria Königin Hasenwäldchen 22 Tel.: Kindergarten St. Antonius Badstraße 1a Tel.: Kindergarten St. Bernhard Rheintorstr. 2 Tel.: Kindergarten St. Franziskus Sandweierer Str. 1 Tel.: Kindergarten Zwölf Apostel Franz-Philipp-Str. 1 Tel.: Jugendhaus St. Martin Zieselberg Ottenhöfen über Tel.: Sozialstation St. Elisabeth Murgstraße 37 Tel.: Missionströdel unter der Maria Königin Kirche Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 18:30 20:00 Uhr Ansprechpartner sind: Brigitte Teeuwen für Haushaltsauflösungen bzw. Möbel, Tel und Wilhelm Brei, für allgemeine Fragen und Bücher, Tel Unsere Homepage: Seite 36 miteinander

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Liebe Schwestern und Brüder! Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr

Mehr

O Seligkeit, getauft zu sein

O Seligkeit, getauft zu sein Erzbischof Dr. Ludwig Schick O Seligkeit, getauft zu sein Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2015 Die Fastenzeit ist im Kirchenjahr die Zeit, in der die Freude

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI 2017

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI 2017 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI 2017 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Danke, für alles Frohe, Helle und für die Musik Herzliche Einladung zu den

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN

MITEINANDER GLAUBEN LEBEN MITEINANDER GLAUBEN LEBEN Pfarrei Amberg - St. Georg Pfarrbrief vom 22. Februar bis 1. März 2015 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag, 21. Februar 14.30 Uhr Hl. Petrus Damiani,

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

Der Bischof von Augsburg

Der Bischof von Augsburg Amtsblatt für die Diözese Augsburg 2018, Nr. 1 vom 22. Januar 2018 9 Der Bischof von Augsburg Weisungen zur Bußpraxis, zur Feier des Sonntags und zur Osterkommunion I. Buße als Haltung des Christen Durch

Mehr

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis

GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM. 02/2018 vom bis GOTTESDIENSTBLATT JESUITENKIRCHE MANNHEIM 02/2018 vom 27.01.2018 bis 04.03.2018 Zentralbüro Jesuitenkirche A 4, 2, 68159 Mannheim Telefon: 0621-12709-20 Fax: 0621-12709-67 E-Mail: zentralbuero@kathma-johannes23.de

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012

Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Gottesdienstordnung Pfarrei St. Lukas, Fulda vom 19. Februar 25. März 2012 Sonntag, 19. Februar 2012, 7. Sonntag im Jahreskreis - Kollekte für katholische Schulen -, parallel Kinderwortgottesdienst Montag,

Mehr

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17

Pfarrmitteilungen. der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 25. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 17 Liebe Gemeinde! Gedanken zur österlichen Bußzeit (aus dem Katholischen Katechismus)

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 29.01.2017 4. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Was wäre St. Antonius ohne Bücheroase? An diesem Wochenende können wieder Bücher gegen eine Spende erworben werden. Der Erlös ist für die

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt JULI 2018 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel WIR FEIERN: Wiedereröffnung unserer Bernharduskirche am 18. Juli 2018 H S G?

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

Kirchliche Bußpraxis

Kirchliche Bußpraxis Kirchliche Bußpraxis 1 Durch Glaube und Taufe sind wir Christen mit Gott versöhnt und in die Lebensgemeinschaft mit Christus und seiner Kirche aufgenommen. Was wir in der Taufe als Gabe empfangen haben,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 03. Februar 04. März 02/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T

D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T D E U T S C H N O N S B E R G E R P F A R R B L A T T Proveis Laurein St. Felix Unsere liebe Frau im Walde Tel: 0463 530 185 - E-Mail: info@kirchedeutschnonsberg.com www.kirchedeutschnonsberg.com Ausgabe

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis

Pfarrbrief. Gott will, dass. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter. der Mensch. seinen Spaß hat bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Worte Gottes Fastenkalender 2018

Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes Fastenkalender 2018 Worte Gottes für die Fastenzeit Ziel des Fastenkalenders: Lassen Sie sich an jedem Tag von einem Zitat aus der Bibel begleiten. Dafür wurde jeweils ein Satz aus den Lesungen

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

vom 19. August 03. September 2017

vom 19. August 03. September 2017 vom 19. August 03. September 2017 Bitte lesen Sie die Gottesdienstordnung in nächster Zeit genau. Aufgrund der Urlaubszeit können nicht alle Gottesdienste in gewohnter Weise gefeiert werden oder sie entfallen.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 10.06. bis Sonntag, 24.06.2018 Sonntag, 10. Juni 2018 1. Lesung: Gen 3, 9-15 2. Lesung: 2Kor 4, 13-5,

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2017

Gottesdienstordnung vom November 2017 Gottesdienstordnung vom 5. 26. November 2017 Samstag, 4. November D 16.15 Gräbersegnung D 17.00 Eucharistiefeier zum Vorabend Sonntag, 5.November R 08.15 Eucharistiefeier W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. EDITH STEIN DÖRNIGHEIM / HOCHSTADT PFARRBRIEF FEBRUAR 2018 PFARRAMT ST. EDITH STEIN Hasengasse 38 63477 Maintal-Dörnigheim Tel 06181.491302 Fax 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt-Sachsenhausen Deutschordenskirche Frankfurt-Sachsenhausen Gottesdienstordnung vom 01.02. bis 28.02.2017 069/ 60503200 Blasiussegen am 2.und 3. Februar Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 07.01.2019-03.02.2019

Mehr

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

SONNTAG IM JAHRESKREIS, St. Martin Garmisch St. Johannes d. T. Grainau Pfarrverbandsleiter: Pfarrer Josef Konitzer Tel. 0172 7226414 josef.konitzer@gmx.de www.pv-zugspitze.de Pfarrbüros: Martina Neff Monika Fischer Claudia Ostler

Mehr

Tage des Gebetes

Tage des Gebetes Tage des Gebetes 13.11. - 18.11.2018 Liebe Gemeindemitglieder, vom 13.11. bis 18.11.2018 laden wir ein zu den Tagen des Gebetes in unserer Pfarrei St. Bonifatius Wirges mit den Kirchorten. Orte des Gebetes

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet!

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Getauft und gesendet! Erzbischof Dr. Ludwig Schick Getauft und gesendet! Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2019 Liebe Schwestern und Brüder im Erzbistum Bamberg! 1. Getauft und gesendet!

Mehr

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer

Hoffnung. Zeichen. der. Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung 1 Hilfen bei Krankheit, Sterben, Tod und Trauer Zeichen der Hoffnung Sie halten eine kleine Broschüre in Händen, in der wir Sie gerne informieren möchten, welche Hilfen die Katholische

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth September 2018 Nr. 16 / 2018 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 2. 23. 2018 Nr. 16 / 2018 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth Dienstag 4 6 7 Samstag 8 9 23. im Jahreskreis Dienstag 11

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g G o t t e s d i e n s t o r d n u n g Samstag 24.11.2018 Hl. Andreas Dung-Lac, Priester, u. Gefährten, Märtyrer Herz Jesu 17:00 Vorabendmesse zum Hochfest Christkönig als Abschluß des Ewigen Gebetes Alzheim

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 2/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 2/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 2/2018 21.01.-04.02.2018 2. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 0 1. 2 0 1 8 3. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Gottesdienstordnung vom November 2018

Gottesdienstordnung vom November 2018 Gottesdienstordnung vom 4. 25. November 2018 Sonntag, 4. November 31. Sonntag im Jahreskreis R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Michael Weber und verst. Angeh. W 09.30 Eucharistiefeier für die

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden. Die 7 Sakramente Sakramente sind Heilige Zeichen. verbinden Gott und den Menschen. verbinden die Gläubigen untereinander. beinhalten immer Worte und Zeichen. z.b. bei der Taufe Worte: Ich taufe dich im

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Pfarramt St. Edith Stein

Pfarramt St. Edith Stein Pfarramt St. Edith Stein Hasengasse 38, 63477 Maintal-Dörnigheim 06181.491302, 06181.423574 sankt-edith-stein-doernigheim@pfarrei.bistum-fulda.de www.edith-stein-maintal.de Bürozeiten Pfarrer Diakon Pfarrsekretärin

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 16.10.2016 29. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangenen Woche verstarb Herr Willi Hebben, Koxheidestr.13. Die Beisetzung war bereits am Freitag. (Sonntag, 11.30 Uhr)

Mehr

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I 3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I MATERIAL: Schere, Klebestift, Buntstifte EINFÜHRUNG ZUM THEMA: Wir schauen uns den ersten Teil des Gottesdienstes näher an. Ist dir schon einmal aufgefallen, dass

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18

Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18 Pfarrmitteilungen der Pfarrei Maria Rosenkranzkönigin in Altentreptow, Demmin und Grimmen 26. Jg. - Nr. 2 & 3 Februar & März 18-1 - Liebe Gemeindeglieder! Wenn ein Krankenhaus oder eine Autobahn gebaut

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 31. Jan. bis 07. Feb. 2016 Gottesdienstordnung für

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines

Gottesdienste. Fest der Hl. Familie, Ev: Lk 2,22-40 Sonntag Uhr Hochamt in Rauenthal mit Segnung des Johannisweines Gottesdienste Heiligabend Mittwoch 24.12. 14.00 Uhr Kleinkinderkrippenfeier in Martinsthal 15.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Oberwalluf für Nieder und Oberwalluf 16.00 Uhr Kinderkrippenfeier in Rauenthal

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.02. 04.03.18 Nr. 3 Sich ändern Das hören wir häufiger im Leben, dass man sich verändern soll. Weniger essen, gesünder leben, weniger arbeiten. Die Vorschläge sind mannigfaltig

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

JESUSBANDE 2017/18 Das Programm der Seelsorgeeinheit Rastatt für die Kinder der Klasse (Stand: )

JESUSBANDE 2017/18 Das Programm der Seelsorgeeinheit Rastatt für die Kinder der Klasse (Stand: ) JESUSBANDE 2017/18 Das Programm der Seelsorgeeinheit Rastatt für die Kinder der 1. 6. Klasse (Stand: 31.1.2017) Sonntag, 1. Januar 2017, 18 Uhr, Stadtkirche St. Alexander Stern über Betlehem, zeig uns

Mehr

Christi Himmelfahrt am 30. Mai

Christi Himmelfahrt am 30. Mai Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt MAI 2019 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Christi Himmelfahrt am 30. Mai 10 Uhr Messfeier im Schlosspark 15 Uhr Maiandacht

Mehr

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017

Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 Die Informationsquelle der Katholischen Seelsorgeeinheit Rastatt SEPTEMBER 2017 St. Alexander Heilig Kreuz Herz Jesu Zwölf Apostel Caritas-Sonntag am 24. September L R R, Kapläne haben strukturbedingt

Mehr

Die Teile der Heiligen Messe

Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 1 Die Teile der Heiligen Messe Heilige Messe: Überblick Karte 2 Jedes Fest braucht seinen würdigen Rahmen. So hat auch die Feier der Heiligen Messe ihren Rahmen, ihre Gestaltung.

Mehr