4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg"

Transkript

1 4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg Chair: Prof. Dr. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. CME-Punkte für TeilnehmerInnen beantragt Vorprogamm PABST SCIENCE PUBLISHERS

2 Mittwoch, Hörsaal 1 09:00-10:30 Sepsis I 09:00-09:30 Selen, antioxidative Therapien Prof. Dr. M.W. Angstwurm, München 09:30-10:00 CORTICUS - Ergebnisse und Konsequenzen PD Dr. D. Keh, Berlin 10:00-10:30 Infektionen des immunsupprimierten Patienten NN, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Sepsis II 11:00-11:30 Peritonitis - Wann braucht man den Chirurgen Dr. V. Kanngiesser, Marburg 11:30-12:00 Antibiotikatherapie und Prophylaxe (SDD) PD Dr. W. Krüger, Tübingen 12:00-12:30 Moderne Erregerdiagnostik Prof. Dr. E. Domann, Gießen 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Pneumonie 14:00-14:30 Mikrobiologische Diagnostik Dr. M. Klotz, Marburg 14:30-15:00 Therapie PD Dr. Dr. R. Bals, Marburg 15:00-15:30 Prophylaxe U. Naumann, Marburg 15:30-16:00 Pause

3 16:30-18:00 Gastroenterologische Erkrankungen in der Intensivmedizin 16:30-17:00 Schwere Pankreatitis ein therapeutisches Dilemma? Prof. Dr. T.M. Gress, Marburg 17:00-17:30 Gastrointestinale Blutung - Diagnostik und Management Prof. Dr. E. Roeb, Gießen 17:30-18:00 Leberversagen - was können wir tun, was müssen wir tun? Dr. med. habil. M. Schuchmann, Mainz 18:00-19:00 Ethik 18:00-19:00 Patientenverfügung Prof. Dr. G. Richter, Marburg Hörsaal 2 09:00-10:30 Quo vadis? Leben nach der Intensivtherapie 09:00-09:30 Quantitative Aspekte Langzeitüberleben PD Dr. J. Graf, Marburg 09:30-10:00 Qualitative Aspekte Lebensqualität PD Dr. M. Wehler, Erlangen 10:00-10:30 Neuro-kognitive Störungen übersehen oder überbewertet? Dr. B. Tackenberg, Marburg Pause 11:00-12:30 Was kostet die Welt - die finanzielle Zukunft der Intensivmedizin 11:00-11:30 Kostenanalysen in der Intensivmedizin praktische Herausforderungen K. Bode, Aachen 11:30-12:00 DRG und Intensivmedizin Intensivmedizin aus der Sicht des Trägers NN 12:00-12:30 Kosten-Nutzen Betrachtungen in der Intensivmedizin nützlich oder überflüssig? PD Dr. J. Graf, Marburg

4 Mittwoch, :30-14:00 Pause 14:00-15:30 Qualitätsmanagement in der Intensivmedizin 14:00-14:30 Strukturen - Mensch und Maschine Prof. Dr. H. Gerlach, Berlin 14:30-15:00 Prozesse jeder hat sein Bündel zu tragen Prof. Dr. M. Max, Marburg 15:00-15:30 Ergebnisse Ergebnisse?! PD Dr. J. Graf, Marburg

5 Donnerstag, Hörsaal 1 09:00-10:30 Herz / Kreislauf 09:00-09:30 Vasopressin Prof. Dr. U. Janssens, Eschweiler 09:30-10:00 Notfalltherapie von Herzrhythmusstörungen Prof. Dr. W. Grimm, Marburg 10:00-10:30 Koronarsyndrom - wann therapieren PD Dr. M. Herzum, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Akute Herzinsuffizienz Diagnostik, Monitoring und Therapie 11:00-11:30 Diastolische Herzinsuffizienz Besonderheiten der Diagnostik und Therapie PD Dr. K.C. Koch, Aachen 11:30-12:00 Rechtsherzversagen ein therapeutisches Dilemma? PD Dr. J. Graf, Marburg 12:00-12:30 Myokarditis als Ursache einer akuten Herzinsuffizienz Diagnostik und therapeutische Implikationen Prof. Dr. B. Maisch, Marburg 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Nierenversagen 14:00-14:30 Hepatorenales Syndrom PD Dr. V. Ellenrieder, Marburg 14:30-15:00 High Cut-off Filter Prof. Dr. S. Morgera, Berlin 15:00-15:30 Dialyse vs. Hämofiltration PD Dr. U. Kuhlmann, Marburg 15:30-16:00 PAUSE

6 Donnerstag, :30-18:00 Ernährung des Intensivpatienten 16:30-17:00 Stressulkusprophylaxe Prof. Dr. M. Tryba, Kassel 17:00-17:30 Immunonutrition - wie und womit PD Dr. K. Mayer, Gießen 17:30-18:00 Ernährung - wie mache ich es besser Dr. A. Hauenschild, Gießen 18:00-19:00 Tracheostomie: früh vs. spät NN Podiumsdiskussion Hörsaal 2 09:00-10:30 Intensivpflege aktuell I 09:00-09:30 Chancen und Grenzen des BIS-Monitoring auf der ICU K. Gehmlich, Marburg 09:30-10:00 Update BGA-Diagnostik A. Andersch, Marburg 10:00-10:30 Management des schwierigen Atemwegs auf der ICU J. Dieterich, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Intensivpflege-Management 11:00-11:30 Leadership beim Veränderungsmanagement auf einer ICU M. Mengel, Marburg 11:30-12:00 Fast-tracking als interdisziplinäres Versorgungskonzept L. Ullrich, Münster 12:00-12:30 Aktuelle Entwicklungen der Fachweiterbildung K. Horvat, Marburg 12:30-14:00 Pause

7 14:00-15:30 Pflegequalität, -quantität und -realität 14:00-14:30 Pflegestrukturen und Outcomequalität Th. Neubert, Marburg 14:30-15:00 Ist Pflege erfassbar (am Beispiel LEP) J. Rößer, Marburg 15:00-15:30 Personalressourcen und Pflegequalität K. Hartmann, Marburg 15:30-16:00 Pause 16:30-18:00 Letzte Herausforderung: Arbeiten im Ausland? 16:30-17:00 Intensivpflege in der Schweiz S. Müller, Davos (CH) 17:00-17:30 Intensivpflege in Österreich H. Greb, Villach (A) 17:30-18:00 Anästhesie in der Entwicklungszusammenarbeit Afrika A. Neelsen, Marburg

8 Freitag, Hörsaal 1 09:00-10:30 Beatmung I 09:00-09:30 ARDS Prof. Dr. M. Max, Marburg 09:30-10:00 COPD Dr. A. Jerrentrup, Marburg 10:00-10:30 Adjuvante Verfahren (Physiotherapie) U. Wolf, M.Sc., Marburg 10:30-11:00 PAUSE 11:00-12:30 Beatmung II 11:00-11:30 NIV bei Hypoxie PD Dr. J. Graf, Marburg 11:30-12:00 NIV bei Hyperkapnie Prof. Dr. H. Becker, Hamburg 12:00-12:30 NIV - andere Indikationen Dr. Jerrentrup, Marburg 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Seltene Krankheitsbilder in der Intensivmedizin 14:00-14:30 Seltene Erreger des septischen Organversagens NN, Marburg 14:30-15:00 Autoimmunerkrankungen als Ursache des Organversagens Diagnostik, Differentialdiagnostik Dr. T. Maier, Marburg 15:00-15:30 Endokrinologische Veränderungen bei Intensivpatienten Prof. Dr. P.-H. Kann, Marburg 15:30-16:00 Ende

9 Hörsaal 2 9:00-10:30 Intensivpflege aktuell II 9:00-9:30 Beschleunigtes Weaning durch Mobilisation J. Noe, Homburg/Saar 09:30-10:00 Erkennen von lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen am Monitor J. Häbe, Villingen-Schwenningen 10:00-10:30 Therapieoptionen der Herzrhythmusstörungen S. Lange, Marburg 10:30-11:00 Pause 11:00-12:30 Therapie, Pflege und Prophylaxen 11:00-11:30 Relevanz des minimal handling in der neurochirurgischen Intensivpflege K. Hauptführer, Heidelberg 11:30-12:00 Thromboseprophylaxe aus pflegerischer Sicht A. Schäfer, Schwalmstadt 12:00-12:30 Thromboseprophylaxe aus physiotherapeutischer Sicht S. Müller, Frankenberg 12:30-14:00 Pause 14:00-15:30 Wahrnehmung der intensivpflegerischen Versorgung 14:00-14:30 Wie erleben Patienten den ICU Aufenthalt aus psychologischer Sicht Dr. A. Lietke, Halle 14:30-15:00 Wie erleben Patienten den ICU Aufenthalt - aus Patientensicht S. Schneider, München 15:00-15:30 Diskussion mit den Referenten 15:30-16:00 Ende

10 Wissenschaftliches Komitee: Prof. Dr. M. Max, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie PD Dr. J. Graf, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie PD Dr. Dr. R. Bals, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie Dr. A. Jerrentrup, Marburg Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Innere Medizin, Schwerpunkt Pneumologie Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Universitätsklinikum Giessen und Marburg GmbH, Standort Marburg, Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Chair: Univ.-Prof. Dr. med. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Klinik für Anästhesie und Intensivtherapie Telefon (+49) Telefax (+49)

11 Organisation: PABST SCIENCE PUBLISHERS Congress department Eichengrund 28 D Lengerich Telefon (+49) Telefax (+49) Hotelbuchung: Marburg Tourismus und Marketing GmbH Tourist Information Pilgrimstein 26 D Marburg Telefon (+49) Website: intensiv-marburg-07/ Veranstaltungsort: Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH Standort Marburg Baldingerstraße D Marburg Teilnahmegebühren: Chefärzte, Oberärzte...80,00 Assistenzärzte, niedergelassene Ärzte...40,00 Pflegekräfte, AiP, Studenten...10,00

12 ANMELDUNG (bitte für jeden Teilnehmer eine gesonderte Anmeldung) PABST SCIENCE PUBLISHERS Congress department Eichengrund 28 D Lengerich Telefon (+49) Telefax (+49) Anmeldung und Zahlung Zur Erleichterung des Zahlungsverkehrs bieten wir Ihnen die Abbuchung der Teilnehmergebühren von Ihrem Bankkonto an. Das Bankeinzugsverfahren ist nur für Teilnehmer aus der Bundesrepublik Deutschland möglich. Gesamtsumme:... Gewünschte Zahlungsart bitte ankreuzen: Bequem und bargeldlos durch Bankeinzug (bitte in Druckbuchstaben ausfüllen) Konto-Nr... Bankleitzahl... Kontoinhaber... Geldinstitut... Wird überwiesen (Bitte unbedingt die Namen des/der registrierten Teilnehmer angeben, da sonst keine Zuordnung möglich ist!) Postbank Essen, Bankleitzahl , Kontonummer , Kontoinhaber Renate Pabst Kreditkarte Visacard Eurocard/Mastercard Karten-Nr... Karte gültig bis... Karteninhaber... Vor- und Nachname: Adresse: Datum, Unterschrift Die Teilnehmerausweise werden Ihnen vorab, ca. 2 Wochen vor dem Kongress, zugesandt.

4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg

4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg 4. Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19. bis 21. September in Marburg Chair: Prof. Dr. Martin Max Tilmann Müller-Wolff, B.Sc. Der vollständige Besuch der Veranstaltung wird von der Landesärztekammer

Mehr

ICU-BEGINNER-KURS 2016

ICU-BEGINNER-KURS 2016 Andreas Herrmann / ats ICU-BEGINNER-KURS 2016 Internistische Intensivmedizin Intensivkurs für Einsteiger 07. - 12.03.2016 Aachen Seite 01 Inhaltsverzeichnis Seite Allgemeine Hinweise 2 Grußwort 3 Teilnahmegebühren

Mehr

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee

7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. Intensiv- und Notfallmedizinisches Symposium am Wörthersee 7. 8. September 2018 Park Hotel Pörtschach Österreichische Gesellschaft für Internistische und Allgemeine Intensivmedizin & Notfallmedizin

Mehr

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 48. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 11. November bis 15. November 2013 Block II http://augsburg.daaf.de Montag, 11.11.2013

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisnahe Darstellung Bearbeitet von Dr. med. Volker Herold 7. Auflage 2017. Buch. 1344 S. Hardcover ISBN 978 3 00 032949 4 Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige

Mehr

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung Repetitorium Intensivmedizin Münster 5. - 9. Februar 2018 Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie des Universitätsklinikums

Mehr

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium

1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium 1. Interdisziplinäres Sarkoidose Symposium Donnerstag 26. Oktober 2017 14.15 17.45 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen Gerne laden wir Sie zum ersten

Mehr

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster

Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung. Repetitorium Intensivmedizin Münster Deutsche Akademie für Anästhesiologische Fortbildung Repetitorium Intensivmedizin Münster 15. -19. Februar 2016 Die Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum

Mehr

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium 2. Aachener Beatmungssymposium 22.11.2014 im Super C 09:00 16:00 Uhr Interdisziplinäre Weaningstation Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Weiterbildungspfad Intensivmedizin

Weiterbildungspfad Intensivmedizin Weiterbildungspfad Intensivmedizin Zeitraum Weiterbildungsziel Weiterbildungsinhalt Datum/ Unterschrift Vermittlung von Grundlagen für die Intensivstation Geräteeinweisung Organisation des Tages-/ Wochen-/

Mehr

Rheumatologie aktuell

Rheumatologie aktuell EINLADUNG UND PROGRAMM 10. Tagung des Rheumazentrums Rheumatologie aktuell Würzburg, 11.02.2012 Hörsaal 1 im ZIM Oberdürrbacher Straße 6, Zertifiziert bei der Bayerischen Landesärztekammer mit _ Fortbildungspunkten

Mehr

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE

INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE INNERE MEDIZIN REFRESHER 22. MAI 2019-25. MAI 2019 KÖLN 32 CME PUNKTE TAG 1 - MITTWOCH, 22. MAI 2019 BLOCK A - ENDOKRINOLOGIE 07:30 Registrierung Block A 07:50 Begrüßung 08:00 Beginn Block A ENDOKRINOLOGIE

Mehr

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017

Ulmer Herz-Kreislauf-Forum 2017 Aktuelle Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen 29. und 30. September 2017 Klinik für Innere Medizin II Universitätsklinikum Ulm Einladung und Veranstaltungsort: Edwin-Scharff-Haus Silcherstraße

Mehr

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung)

Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin. Vorträge 2016 (auf Einladung) Evangelisches Krankenhaus Herne Klinik für Anästhesiologie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin Vorträge 2016 (auf Einladung) Prof. Dr. med. Eckhard Müller 20. Januar 2016 Städtisches Klinikum Lüneburg

Mehr

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen

Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen 8.Tagung Physiotherapie auf der Intensivstation Rehabilitation von Langzeitpatienten Möglichkeiten und Grenzen Samstag, 21. November 2015, 09.00 17.30 Uhr Grosser Hörsaal B OST, Einleitung Liebe Kolleginnen

Mehr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr

Update Innere Medizin Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Update Innere Medizin 2016 Fortbildung für Ärzte Samstag, 9. April 2016, 9 Uhr Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Innere Medizin erfährt eine immer stärkere Aufspaltung in die internistischen Subdisziplinen.

Mehr

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel

Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v bis in Kiel Hyposensibilisierungskurs der nappa e.v. 31.10 bis 01.11.2008 in Kiel Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, die WHO nennt die spezifische Systemische Immuntherapie (SIT) Allergen-Impfung.

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 17. 21. Juni 2014 Technopark Zürich Änderungen vorbehalten DIENSTAG, 17. Juni 2014 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort Diabetologie 08:30 Uhr Neues aus der Diabetologie Workshop 1:

Mehr

Internistische Intensivmedizin

Internistische Intensivmedizin Internistische Intensivmedizin Eine praxisorientierte Darstellung Bearbeitet von Von Dr. med. Volker Herold, Oberarzt an der Klinik für Innere Medizin des Caritas-Krankenkaus St. Josef in Regensburg 8.

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2014 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER 2018 18:45-20:30 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Verändern heißt Bewahren vor allem auch in der Medizin. Die Klinik für

Mehr

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun?

Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Diagnose fortgeschrittener Krebs was nun? Patientenveranstaltung Samstag 03.03.2018 14.00 Uhr Marien Hospital Herne Hörsaal 1 3 Hölkeskampring 40 44625 Herne Vorwort Sehr geehrte Patienten, liebe Angehörige

Mehr

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE

PROGRAMM BAD WIESSEE AM TEGERNSEE 5. PROGRAMM 14. 15. JULI 2017 BAD WIESSEE AM TEGERNSEE WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Prof. Dr. med. Christian Firschke Chefarzt Kardiologie/Innere Medizin Medical Park Bad Wiessee St. Hubertus Prof. Dr. med.

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2)

SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2) SRH KLINIKEN WEITERBILDUNGSNACHMITTAG: SCHWINDEL EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG (TEIL 2) MITTWOCH, 22. MAI 2019 l 16:00 20:30 UHR l HÖRSAAL l SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis

26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis 26. Fachsymposium Endoskopie in Klinik und Praxis Samstag, 02. Dezember 2017 Beginn: 09:00 Uhr Sächsische Landesärztekammer Schützenhöhe, 01099 Dresden Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Wir möchten Sie zu Beginn

Mehr

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin U. Janssens M. Joannidis K. Mayer Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik Intensivmedizin und Notfallmedizin

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR EINLADUNG 1 2 3 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 20. JANUAR 2018 VON 09:00 BIS 17:15 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie

Mehr

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter:

CME. Update für die Arztpraxis in Würzburg. CME: 10 Punkte. Information und Anmeldung unter: Update für die Arztpraxis Freitag, 11. Dezember 2015 - Samstag, 12. Dezember 2015 Tagungszentrum Juliusspital CME: 10 Punkte Die Zertifizierung wurde bei der zuständigen Ärztekammer beantragt Information

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher

PROGRAMM. Innere Medizin Update - Refresher PROGRAMM Innere Medizin Update - Refresher 5. 9. November 2008 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag,

Mehr

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013 Highlights von den Jahrestagungen der deutschen Gesellschaft für Kardiologie und des American College of Cardiology Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich

Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen. Donnerstag, 8. November Uhr Grosser Hörsaal Ost UniversitätsSpital Zürich Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen Donnerstag, 8. November 2018 14.00 18.15 Uhr Wir wissen weiter. Programm 1. Session Vorsitz: Firat Duru, Zürich und Andreas S. Müller-Burri, Zürich 14.00 Uhr

Mehr

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg  Tel. Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, 96049 Bamberg www.feogmbh.de Tel. 0951 1503600 oder 0173 8465833 (Marion Schauf) E-Mail: info@feogmbh.de

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27.10.-30.10.2015 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Änderungen vorbehalten Programm Dienstag, 27.10.15: Kardiologie I, Pneumologie Mittwoch, 28.10.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing

Fortbildungsplan 2012 für die PJ-Studenten am Klinikum St. Elisabeth Straubing I. Medizinische Klinik Gastroenterologie Hämatologie und Onkologie - Endokrinologie und Diabetologie Infektiologie Postfach 0453 94304 Straubing Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Weigert Akademisches Lehrkrankenhaus

Mehr

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten

Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR. Seminarplan für Studenten Ausbildung im PRAKTISCHEN JAHR Seminarplan für Studenten TERMINE FÜR 2018»» Mittwochsweiterbildungen für PJ ler»» Interdisziplinäre Montagsweiterbildungen»» Reanimationstraining (Mega Code) Mittwochsweiterbildungen

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 11.11.-14.11.2015 Handwerkskammer (HWK) Hamburg, Hamburg Änderungen vorbehalten Mittwoch, 11.11.15: Kardiologie I, Pneumologie Donnerstag, 12.11.15: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ

HERZINSUFFIZIENZ NIERENINSUFFIZIENZ 4. UPDATE HERZ UND NIERE Klinische Abteilung für Nephrologie und Dialyse, Universitätsklinik für Innere Medizin III 1. Medizinische Abteilung mit Intensivstation des Kaiserin Elisabeth-Spitals der Stadt

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt 2. Update für die Arztpraxis in Braunschweig 16. April 2016 09.00-16.30 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, 2 Programm 8:30-9:00

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 27. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Dienstag, 27.11.12: Kardiologie I, Geriatrie, Angiologie, Hypertensiologie Mittwoch,

Mehr

Lunge im Fokus. Symposien und Workshops. Samstag, 30. April Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe 1. Stock

Lunge im Fokus. Symposien und Workshops. Samstag, 30. April Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe 1. Stock Lunge im Fokus Symposien und Workshops Samstag, 30. April 2016 9 15 Uhr Bürgerhaus Bergischer Löwe 1. Stock Spiegelsaal Hauptstraße 204 51465 Bergisch Gladbach Einladung Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,

Mehr

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 51. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 20. April bis 24. April 2015 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 20.04.2015 08.45

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Donnerstag, 11. April 2013

Donnerstag, 11. April 2013 Peripartale Blutungskomplikationen Grundlagen, Ursachen und Therapie Donnerstag, 11. April 2013 2. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 22. 23. MÄRZ 2013 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Rheumatologie. Grenzgebiet. 28. Bucher Rheumatage. Der Blick über den Tellerrand: rheumatologische Grenzgebiete und Fallgruben

Rheumatologie. Grenzgebiet. 28. Bucher Rheumatage. Der Blick über den Tellerrand: rheumatologische Grenzgebiete und Fallgruben IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 28. Bucher Rheumatage Der Blick über den Tellerrand: rheumatologische Grenzgebiete und Fallgruben Rheumatologie Grenzgebiet Freitag,

Mehr

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung

Update Viszeralmedizin Jahresprogramm Einladung Update Viszeralmedizin Jahresprogramm 2016 Einladung Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr herzlich laden wir Sie auch in diesem Jahr zur gemeinsamen Fortbildungsreihe der Klinik

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM

VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM Titelseite hier LOGO VORLÄUFIGES PROGRAMM 6. OSTWESTFÄLISCHES HÄMATOLOGIESYMPOSIUM gemeinsam mit dem Regionaltreffen des BNHO Fortbildungsveranstaltung: Datum: Freitag, 16. März 2018 Zeit: 14 h- 20 h Ort:

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern

Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern Einladung 1. VerhaItensneurologisches Symposium Luzern Dienstag, 31. Januar 2012, 14.30 Uhr, Spitalzentrum Foyer / Hörsaal Kompetenz, die lächelt. Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen Sehr geehrte Damen

Mehr

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis

Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Zürcher Herzinsuffizienz Symposium Modernes Management in Klinik und Praxis Donnerstag, 13. September 2018 14.15 18.15 Uhr Grosser Hörsaal Ost Wir wissen weiter. Willkommen Liebe Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften

Highlights von den Herz-Kreislauftagungen. Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften - Kardiologie KKlinkl Aktuelle Berichte von den Jahrestagungen der großen Herz-Kreislaufgesellschaften Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, internistische Intensivmedizin Sport- und Rehabilitationsmedizin

Mehr

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in

Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten erworben. Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

SRH KLINIKEN. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL

SRH KLINIKEN. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL SRH KLINIKEN AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen unseres Weiterbildungsangebotes

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25.01. 28.01.2016 Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin Änderungen vorbehalten Programm Montag, 25.01.16: Kardiologie I, Pneumologie Dienstag, 26.01.16: Gastroenterologie, Endokrinologie

Mehr

3. TNFa-Update Homburg

3. TNFa-Update Homburg 3. TNFa-Update Homburg 03. Mai 2017 17:00 21:00 Uhr Schlossberg-Hotel Homburg OHG Anmeldung: Fax + 49 (0)651 99 17 898 MSD Fortbildung Programm Ärzte-Symposium 17:00 17:05 Uhr Begrüßung durch Chairman:

Mehr

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin - Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung. Allgemeine Bestimmungen der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom 18.02.2004 und vom 16.06.2004

Mehr

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Polytrauma Rezepte und Konzepte Donnerstag, 7. April 2016 5. Symposium der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie herzlich zu unserem Symposium

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte und Fertigkeiten in den

Mehr

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER

SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR VERANSTALTUNG SUHLER ST. MARTINS TAGUNG 2015 RUND UM DIE SCHULTER IN KOOPERATION MIT DER DEUTSCHEN GESELL- SCHAFT FÜR UNFALLCHIRURGIE, AG SEPTISCHE UND REKONSTRUKTIVE CHIRURGIE

Mehr

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Anästhesiologie,

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Ludwigshafen Ludwigshafener Transfusionsgespräche 2012 Freitag, 09.03.2012 Beginn 12.00 Uhr Teilnehmeranmeldung und Registrierung: ab 09.00 Uhr ab 11.30 Einladung

Mehr

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR EINLADUNG im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG Freitag, 08. april 2016 VON 14:00 bis 21:00 UHR Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir möchten Sie recht

Mehr

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM

INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM INTERDISZIPLINÄRES SYMPOSIUM EINLADUNG Neue minimal-invasive Therapiekonzepte bei Bandscheiben- und Wirbelkörperschäden 7. März 2007 Bad Honnef Hotel Avendi Veranstalter: Orthopädische Praxis S. Shnayien

Mehr

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie

ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie Beantragt bei der Landesärztekammer ONKOLOGIE UND ERNÄHRUNG Gesunde und hochkalorische Ernährung für Patienten nach großen viszeralchirurgischen Eingriffen und Chemotherapie 21. Juni 2018 Kassel Mit freundlicher

Mehr

Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap

Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap 1. Leverkusener Amputationssymposium Durchstarten mit Amputation Lebensqualität trotz Handicap 14.07.2012 Fritz-Jacobi-Sportanlage Leverkusen 1. Leverkusener Amputationssymposium Durchstarten mit Amputation-

Mehr

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg

53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg 53. Repetitorium Intensivmedizin Augsburg Wissenschaftliche Leitung Professor Dr. J. Eckart Professor Dr. H. Forst 25. April bis 29. April 2016 Block I http://augsburg.daaf.de Montag, 25.04.2016 08.45

Mehr

Spezielle Schmerztherapie

Spezielle Schmerztherapie Akademie für ärztliche Fortbildung der Ärztekammer Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Zusatz-Weiterbildungskurs Spezielle Schmerztherapie Teil III Termin: Freitag, 02.03.

Mehr

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Diagnose und Therapie der Endokarditis Fortbildungsveranstaltung Diagnose und Therapie der Endokarditis eine interdisziplinäre Herausforderung Mittwoch, 8. März 2017 16.00 19.30 Uhr im Radisson BLU Hotel, Ettlingen MVZ Labor PD Dr. Volkmann

Mehr

Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie

Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie Symposium Hochpräzisions-Radiotherapie: Möglichkeiten und Grenzen in der interdisziplinären Onkologie Donnerstag, 27. November 2014, 13.00 17.00 Uhr Hörsaal WEST, WEST U Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen

Mehr

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg

Einladung. 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr. Strandhotel Glücksburg Einladung 3. Alterstraumatologisches Symposium Flensburg Mittwoch, 29. März 2017, 16:00-19:00 Uhr Strandhotel Glücksburg Das Alterstraumatologische Zentrum in Flensburg ist zertifiziert durch Pro Cum Cert

Mehr

Handchirurgisches Symposium

Handchirurgisches Symposium Programm Handchirurgisches Symposium der AIOD Deutschland Handchirurgie aktuell Fokus Gelenkersatz und Prothetik 28. November 2015, Gießen Vorwort Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns

Mehr

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG , BIS UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG AIRWAY-SYMPOSIUM SAMSTAG 29.10.2016, 09.00 BIS 16.00 UHR, HÖRSAAL, SRH ZENTRALKLINIKUM SUHL GRUSSWORT Sicherung des Atemweges ist und bleibt ein zentrales

Mehr

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie

Aufbaukurs und Abschlusskurs. für Nerven- und Muskelsonographie Aufbaukurs und Abschlusskurs für Nerven- und Muskelsonographie Kantonsspital Münsterlingen Hörsaal / Neurologie www.nervensonographie.ch Sehr geschätzte Kolleginnen und Kollegen Ich freue mich, Sie zum

Mehr

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung

Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium. Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung Für 6 DFP Punkte anerkannt! 2. Vöcklabrucker Anästhesiesymposium Vom Kind zum Greis Anästhesie im Alltag Routine und/oder Herausforderung 18. September 2014 Sehr geehrte Damen und Herren! Wir laden Sie

Mehr

Hotel Aurora Best Western

Hotel Aurora Best Western 7 CME-Punkte beantragt Update für die Arztpraxis in Erlangen 20. Februar 2016 09.00-16.15 Uhr Hotel Aurora Best Western In Kooperation mit Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit möchte ich Sie

Mehr

33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 33. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 24. 26.09.2014, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Intensivmedizin BASICplus

Intensivmedizin BASICplus Intensivmedizin BASICplus Winterkurs 2013 Mittwoch, 4. Dezember bis Freitag, 6. Dezember 2013 Einladung Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer Der Intensivmedizin BASICplus Kurs, welcher am 2 Mal pro Jahr

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung

Montag, 23. Juni Anreise bis Uhr. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Uhr Begrüßung, Programmdarstellung Montag, 23. Juni 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es ist für die Heidelberger Nephrologie ein besonderes Privileg, Sie zur Nephro-Akademie einladen zu dürfen. Es ist das Ziel der Nephro-Akademie,

Mehr

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand

31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand Programm 31. Handchirurgischer Operationskurs mit Arthroskopie-Workshop Die traumatisierte Hand 25. 27.09.2013, Gießen Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirugie, Universitätsklinikum Gießen

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM

EINLADUNG UND PROGRAMM EINLADUNG UND PROGRAMM Max Ernst, 1926, Museum Ludwig, Köln 6. Update-Tag der WAPPA Samstag, 17. März 2018 in Köln www.wappaev.de Liebe Kolleginnen und Kollegen, es ist wieder soweit. Der 6. Update-Tag

Mehr

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM 12. 13. APRIL 2019 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie wiederum sehr herzlich

Mehr

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf

Programm. Post San Antonio Breast Cancer Symposium. Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer Düsseldorf Post San Antonio Breast Cancer Symposium Bilder: San Antonio Photo Courtesy SABCS/Todd Buchanan 2008 Juan Gärtner Fotolia.com Programm Mittwoch, den 12. Dezember 2018 Rheinterrasse, Düsseldorf Joseph-Beuys-Ufer

Mehr

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN Donnerstag, 28. Februar 2013 SensConvent Hotel Michendorf/Potsdam Zielgruppe: n

Mehr

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr) Radiologie aktuell 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, Wir möchten Sie wiederum sehr herzlich zu Radiologie aktuell nach Leipzig einladen. Themenkreise werden diesmal das

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin

Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin 1 / 8 Gemeinsame Inhalte für die Gebiete Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin und Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Neurochirurgie und Neurologie Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt?

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt? 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL Wie Warum Pflege Fallbeispiele Sicherheit Gerinnung Mobilisation Ernährung ECMO, was jetzt? Vorprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, werte Unterstützer,

Mehr

PROGRAMM. Innere Medizin

PROGRAMM. Innere Medizin PROGRAMM Innere Medizin 25. 29. März 2009 Leopold Museum Wien Wissenschaftliche Gesamtleitung Univ. Prof. Dr. G. Krejs Änderungen vorbehalten PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag,

Mehr