Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte -"

Transkript

1 / Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte - Thorsten Aßmann 1 Einleitung Der Große Freeden ist mit 269 m ü. N.N. die größte Erhebung der Plänerkalkkette des Teutoburger Waldes zwischen Bad Iburg und der Noller Schlucht. Seine Vegetation wird heute ganz überwiegend durch Laubwälder geprägt, die - nicht zuletzt durch die ausgedehnten Corydalis cava-bestände - in der Bevölkerung sehr bekannt sind und bereits durch BURRICHTER(1953) pflanzen- und bodenkundlich untersucht wurden. Da die Naturwaldzelle "Großer Freeden" und angrenzende Gebiete (bis zum Freedenbach) als potentielles Naturschutzgebiet diskutiert werden, sollen in knapper Form die Kenntnisse zur Malako- und Carabidenfauna des Gebietes hier vorgestellt und ihre Relevanz für naturschutzfachliche Fragen diskutiert werden. 2 Carabidenfauna Literatur- und Sammlungsbelege von 46 Laufkäferarten liegen für den Großen Freeden vor (Tab. 1). Fünf dieser Arten sind in der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland aufgeführt (vier in der Kategorie V, Vorwarnliste; eine in der Kategorie 2, stark gefährdet). Auffällig ist zudem der hohe Anteil an Carabus-Arten der Wälder: Am Großen Freeden ist das gesamte Artenspektrum, das für Buchenwälder auf Kalk in Mitteleuropa nördlich der Alpen für diese Gattung ermittelt wurde, vertreten. Die Arten der Roten Liste spiegeln nicht allein die Bedeutung des Untersuchungsgebietes für die Laufkäferfauna wider. Diese liegt m. E. besonders im Vorkommen von 2 Arten, die am Großen Freeden den Nordwestrand ihrer Verbreitung aufweisen: Carabus irregularis und Pterostichus burmeisteri, bei denen es sich um stenotope Arten der Bergwälder handelt, die nur lokal (und dann in subalpinen Lagen) außerhalb des Waldes vorkommen. Höhenlagen, die als collin angesprochen werden müssen (und zu denen auch der Große Freeden zu rechnen ist), besiedeln beide Arten nur im Naturraum 'Unteres Weserbergland'. Das Auftreten des in der Literatur stets als 'montan verbreitet' bezeichneten Carabus irregularis ist sicherlich auf die besonderen mikroklimatischen Verhältnisse des Großen Freedens zurückzuführen, der an seinem stark geneigten Nordhang einen "Schluchtwaldartigen" Charakter aufweist. Die Bedeutung des Mikroklimas unterstreichen nicht zuletzt die Ergebnisse von GIERS (1973): Die höchsten Fangraten weist dieser Carabus auf dem Nordhang auf; dort wo die Kühle und Feuchte benötigenden Fazies von Corydalis cava auch auf den Südhang übergreifen, gehen die Fangzahlen bereits stark zurück (bis in ca. 250m ü. N.N.); in den trockeneren und wärmeren Beständen des Melico-Fagetum typ. fehlt die Art hingegen. Für die langfristige Sicherung der Carabus irregularis-population am Großen Freeden ist aufgrund der Habitatbindung des Käfers notwendig, daß eine weitgehend geschlossene Baumschicht zumindest auf dem Nordhang ausgebildet ist. Großflächige Kahlschläge sollten unterbleiben (und sind mit dem Status als Naturwaldzelle auch nicht vereinbar). Die Südhänge des Teutoburger Waldes präferiert Pterostichus burmeisteri (GIERS 1973). Für die langfristige Sicherung der Population am Großen Freeden ist ebenfalls eine Kontinuität des Habitates zu fordern. Pt. burmeisteri kommt nördlich des Teutoburger Waldes auch noch im Wiehengebirge vor, ist dort aber ebenfalls nur sehr lokal verbreitet und vermutlich auf historisch alte Wälder begrenzt.

2 Den Nordwestrand ihrer Verbreitungsgebiete erreichen die beiden Molops-Arten in der Nähe des Großen Freeden: Sie wurden westlich bis Lienen a.t.w. nachgewiesen (HEHMANNmdl. Mitt.). Dort fehlen jedoch die beiden zuvor intensiver besprochenen Arten. Tab. 1: Die am Großen Freeden nachgewiesenen Laufkäfer-Arten (nach WEBER 1966, GIERS 1973, ASSMANN& STARKE 1990, eigene Beobachtungen). RL: Einstufung in die Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland (TRAUTNERet al. 1997). Die als Irrgast eingestuften entwickeln sich vermutlich nicht im geschlossenen Wald, sondern auf Freiflächen. Diese Arten sind zum großen Teil für den Großen Freeden jedoch als indigen zu werten, da sie (in geringer Frequenz) regelmäßig gefangen werden. montane und subalpin verbreitet Art feucht-kühler Wälder 1 Carabus irregularis V Arten mit Schwerpunkt in montanen und subalpinen Wäldern 2 Pterostichus burmeisteri 3 Molops elatus 4 Mompsp~eus Arten mit Schwerpunkt in Wäldern (epigäisch aktiv) 5 Carabus glabratus 6 Carabus arvensis V 7 Cychrus caraboides 8 Carabus coriaceus 9 Carabus vio/aceus s. I. (wahrscheinlich Übergangsform zu C. purpurascens) 10 Carabus auronitens 11 Carabus problematicus 12 Notiophilus biguttatus 13 Trichotichnus laevicollis 14 Pterostichus oblongopunctatus 15 Abax parallelepipedus 16 Abax ovalis 17 Abax parallelus 18 Leistus rufomarginatus 19 Badister unipustulatus 2 20 Badister lacertosus 21 Pterostichus niger Arten der Bäume (arboricol) 22 Dromius fenestratus 23 Dromius angustatus 24 Dromius agilis 25 Dromius spilotus Euryöke Arten 26 Carabus nemoralis 27 Carabus granulatus 28 Nebria brevicollis 29 Harpalus latus 30 Trechus quadristriatus 31 Trechus obtusus 32 Pterostichus melanarius

3 Irrgäste Nebria salina Leistus terminatus Bembidion lampros Bembidion properans Panagaeus crux-major Badister bullatus Badister sodalis Amara ovata Amara aenea Poecilus cupreus Pferostichus madidus Agonum sexpunctatum Agonum mülleri Carabus cancellatus 4 Molluskenfauna Die Molluskenfauna des Großen Freeden wurde von Ant (1963) bearbeitet. Die durch eigene Nachweise aus den letzten 4 Jahren ergänzte Artenliste ist Tab. 2 zu entnehmen. 29 Arten konnten am Großen Freeden nachgewiesen werden; das Vorkommen von vier zusätzliche Arten, die vom Kleinen Freeden bekannt sind, ist sehr wahrscheinlich, da beide Berge nicht durch ein Ausbreitungshindernis für die epigäisch aktiven Schnecken voneinander separiert sind. Nur eine der nachgewiesenene Arten ist in der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland aufgeführt (Kategorie 4, ANT& JUNGBLUTH1984). Hervorgehoben werden muß bei der in Tab. 2 wiedergegebenen Artenliste, daß mit 33 Arten sehr viele Schnecken (Gehäuse- und Nacktschnecken) nachgewiesen worden sind. Nach ANT(1963) weisen Wälder des Teutoburger Waldes, die während der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Waldverwüstungsphase entwaldet waren, nur wenige Arten auf (oft unter zehn Gehäuseschnecken-Arten). Von solchen Beständen unterscheiden sich die historisch alten Wälder des Großen Freeden deutlich. Mit Limax cinereoniger und Malacolimax tenellus treten auch zwei Schnegel-Arten auf, die zumindest im nordwestdeutschen Tiefland eine deutliche Präferenz für historisch alte Wälder aufweisen (wie in England auch, vgl. AßMANN& KRATOCHWIL1994). Ähnlich wie bei den Laufkäfern bedingt die (für einen Kalkbuchenwald in Mitteleuropa) weit nach Nordwesten vorgeschobene Lage des Untersuchungsgebietes Randvorkommen für das Gesamtverbreitungsgebiet von Arten. So erreichen im westlichen Teutoburger Wald Clausilia panula und Laciniaria plicata die Nord- bzw. Nordwestgrenze ihrer Vorkommen. Die beiden Macrogastra-Arten erreichen das südöstliche Fennoskandien, haben ihre Westgrenze jedoch ebenfalls im westlichen Teutoburger Wald. Die genauen Grenzverläufe betreffen vermutlich bei allen vier Schneckenarten nicht den Großen Freeden direkt (so kommt z.b. Clausilia panula auch in Lienen a.t.w.vor), doch weist dieses Gebiet insbesondere aufgrund seiner steilen Hänge und dem damit verbundenen oberflächlich anstehenden Kalkgestein innerhalb eines geschlossenen Waldgebietes besonders hohe Populationsdichten auf. Wie bei den Laufkäfern dürfte der effektivste Schutz der artenreichen Fauna darin bestehen, die aktuelle Situation mit großen, weitgehend geschlossenen Baumbeständen zu sichern. Kahlschläge oder gar Maßnahmen der Bodenbearbeitung würden der Malakofauna nicht zuträglich sein, verbieten sich jedoch schon aufgrund des 'LÖWE'.

4 Tab. 2: Die am Großen Freeden (GR) nachgewiesenen Schnecken-Arten (nach ANT 1963 und eigenen Beobachtungen). RL: Einstufung in die Rote Liste der Bundesrepublik Deutschland (ANT & JUNGBLUTH 1984), KL: Nachweis vom Kleinen Freeden (unmittelbar westlich des Großen Freeden gelegen). Nr Carychium minimum Cochlicopa lubrica Vertigo pusilla Vallonia pulchella Vallonia costata Acanthinula aculeata Succinea oblonga Punctum pygmaeum Discus rotundatus Arion ater Arion circumscriptus Arion subfuscus Arion intermedius Vitrina pellucida Vitrea crystallina Nesovitrea hammonis Aegopinella nitidula Oxychilus cellarius Malacolimax tenellus Limax cinereoniger Deroceras reticulatum Euconolus fulvus Cochlodina laminata C/ausilia panula C/ausilia bidentata Macrogastra ventricosa Macrogastra plicatula Laciniaria plicata Perforatella incarnata Trichia hispida Cepaea hortensis Cepaea nemoralis 5 Zusammenfassung 46 Laufkäfer- und 29 Schneckenarten sind vom Großen Freeden bei Bad Iburg aufgrund von Literaturangaben und eigenen Aufsammlungen bekannt. Sechs dieser Arten sind in der Roten Liste der Bundesrepublik Deutschland aufgeführt. Eine besondere biogeographische Rolle kommt dem Großen Freeden im besonderen und dem westlichen Teutoburger Wald allgemein dadurch zu, daß einige Tierarten der Kalkbuchenwälder hier den Nord- bzw. Nordwestrand ihres Verbreitungsgebietes erreichen. Die artenreiche Schneckenfauna zeichnet die Wälder des Großen Freeden zudem als historisch alt aus.

5 6 Zitierte Literatur ANT, H. (1963): Faunistische, ökologische und tiergeographische Untersuchungen zur Verbreitung der Landschnecken in Nordwestdeutschland. - Abh. Landesmus. Naturkde. Münster Westf. 25 (1): ANT, H. & J. H. JUNGBLUTH(1984): Rote Liste der Schnecken (Gastropoda). - In: BLAB, J., E. NOWAK, W. TRAUTMANN& H. SUKOPP (eds.): Rote Liste der gefährdeten Tiere und Pflanzen in der Bundesrepublik Deutschland, Kilda Verlag, Greven: AßMANN, T. & A. KRATOCHWIL(1995): Biozönotische Untersuchungen in Hudelandschaften Nordwestdeutschlands - Grundlagen und erste Ergebnisse -. - Osnabrücker naturwiss. Mitt. 20/21: AßMANN, T. & W. STARKE (1990): Coleoptera Westfalica: Familia Carabidae, Subfamiliae Callistinae, Oodinae, Licininae, Demetriinae, Badistrinae, Panagaeinae, Colliurinae, Aephnidiinae, Lebiinae, Demetriinae, Cymindinae, Dromiinae et Brachininae. - Abh. Westf. Museum Naturkde. 52 (1): BURMEISTER, E. (1953): Die Wälder des Meßtischblattes Iburg, Teutoburger Wald. Eine pflanzensoziologische, ökologische und forstkundliche Studie. - Abh. Landesmus. Naturkde. Münster Westf. 15 (3):1-92. GIERS, E. (1973): Die Habitatgrenzen der Carabiden (Coleoptera, Insecta) im Melico- Fagetum des Teutoburger Waldes. - Abh. Landesmus. Naturkde. Münster Westf. 35 (3): TRAUTNER,J., G. MÜLLER-MoTZFELD& M. BRÄUNICKE(1997): Rote Liste der Sandlaufkäfer und Laufkäfer Deutschlands. - Naturschutz u. Landschaftspfl. 29 (9): WEBER, F. (1966): Zur Verbreitung von Carabus irregularis Fabr. im Teutoburger Wald und Eggegebirge (Westfalen). - Ent. BI. 62 (1): 1-5. /l~~ A~ (Thorsten Aß~nn) /

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Erfassung Laufkäfer 2010

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Erfassung Laufkäfer 2010 Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216) Erfassung Laufkäfer 2010 Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

Mehr

Carabus coriaceus. Laufkäfer im Naturlehrgebiet Ettiswil. Thomas Röösli, Biologe, Luzern Dezember 98

Carabus coriaceus. Laufkäfer im Naturlehrgebiet Ettiswil. Thomas Röösli, Biologe, Luzern Dezember 98 Carabus coriaceus Laufkäfer im Naturlehrgebiet Ettiswil Thomas Röösli, Biologe, Luzern Dezember 98 1 Einleitung Mit der vorliegenden Untersuchung wurde beabsichtigt, einen möglichst vollständigen Überblick

Mehr

Natürlich. Schierke Wander- und Skigebiet am Winterberg Schierke

Natürlich. Schierke Wander- und Skigebiet am Winterberg Schierke Natürlich. Schierke Wander- und Skigebiet am Winterberg Schierke Faunistische Untersuchung der Laufkäfer 2016 Manfred Jung Hauptstraße 26a 38822 Athenstedt Faunistische Untersuchung der Laufkäfer (Coleoptera:

Mehr

Daimler AG PRÜF- UND TECHNOLOGIE- ZENTRUM IMMENDINGEN

Daimler AG PRÜF- UND TECHNOLOGIE- ZENTRUM IMMENDINGEN Daimler AG PRÜF- UND TECHNOLOGIE- ZENTRUM IMMENDINGEN Kartierung Fauna und Flora Ergebnisbericht zur Erfassung der Laufkäfer Bearbeitung durch Baader Konzept GmbH Mannheim / Gunzenhausen, den 12. April

Mehr

1993 & FND gesamt BASV. Tagebau & Tgb. Mücheln RL BRD 1998 RLST. IM ges IM 1 IM 2 IM 3. Mähgutfl. Laufkäferart. Rohboden

1993 & FND gesamt BASV. Tagebau & Tgb. Mücheln RL BRD 1998 RLST. IM ges IM 1 IM 2 IM 3. Mähgutfl. Laufkäferart. Rohboden Faunistische Artenlisten zum Mähgutversuch - Übersicht über die nachgewiesenen Arten und Individuenzahlen der Laufkäfer in Bodenfallen im Gebiet des ehemaligen s bei Mücheln (Mü = Bodenfallenfänge aus

Mehr

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich)

Schneckenfunde aus dem Silbertal (Vorarlberg, Österreich) Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 6-0 Rankweil, 0. Sep. 1999 Schneckenfunde aus dem (Vorarlberg, Österreich) CLEMENS M. BRANDSTETTER, ANDREAS KAPP & BRUNHLDE STUMMER.

Mehr

Thomas Götz (2016): Laufkäfer (Carabidae) im NSG Hohentwiel (Baden-Württemberg, Lkr. Konstanz):

Thomas Götz (2016): Laufkäfer (Carabidae) im NSG Hohentwiel (Baden-Württemberg, Lkr. Konstanz): Thomas Götz (2016): Laufkäfer (Carabidae) im NSG Hohentwiel (Baden-Württemberg, Lkr. Konstanz): Am Hohentwiel konnten bisher 93 Laufkäfer-Arten (siehe Gesamt-Artenliste) nachgewiesen werden. In Anbetracht

Mehr

Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahren Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland

Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahren Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland Entwicklung der Laufkäferpopulation Carabidae nach fünf Jahren Umstellung eines Großbetriebes auf den Ökologischen Landbau in Norddeutschland Development of the Carabidae population five years after conversion

Mehr

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes

Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Aus der Literatur und von Aufsammlungen bekannte Mollusken- Arten des Kühkopfes Bearbeiter: Dipl. Biologe Klaus Groh, Hackenheim Stand: 01.01.2003 Art Neritidae 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Bemerkungen Theodoxus

Mehr

Mögliche Bedeutung von Energieholzstreifen für ausgewählte Artengruppen

Mögliche Bedeutung von Energieholzstreifen für ausgewählte Artengruppen Mögliche Bedeutung von Energieholzstreifen für ausgewählte Artengruppen Ergebnisse des F+E-Vorhabens Agroforstwirtschaft Gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Johannes Meßer Mitglied im Arbeitskreis Mollusken NRW 1 Einleitung Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Mehr

Laufkäfer in isolierten Laubwäldern als Zeigerarten für die Habitatgröße, Bestandstradition und die Naturnähe der Bestockung

Laufkäfer in isolierten Laubwäldern als Zeigerarten für die Habitatgröße, Bestandstradition und die Naturnähe der Bestockung Laufkäfer in isolierten Laubwäldern als Zeigerarten für die Habitatgröße, Bestandstradition und die Naturnähe der Bestockung Yvonne Mayer 1, Stefan Müller-Kroehling 2 & Prof. Dr. Roland Gerstmeier 1 TU

Mehr

Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW im Nationalpark Schwarzwald im Oktober 2014

Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW im Nationalpark Schwarzwald im Oktober 2014 47 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 93 47 54 Frankfurt a. M., Mai 2015 Ergebnisse der Herbstexkursion der Arbeitsgemeinschaft Mollusken BW im Nationalpark Schwarzwald im Oktober 2014 ANETTE ROSENBAUER & MATTHIAS

Mehr

Die Molluskenfauna der mesolithischen Station Adamsfels in der fränkischen Schweiz.

Die Molluskenfauna der mesolithischen Station Adamsfels in der fränkischen Schweiz. 155 Die Molluskenfauna der mesolithischen Station Adamsfels in der fränkischen Schweiz. Von Kurt Büttner, Zwickau (Sachsen). Im östlichen Teile der fränkischen Schweiz fließt die Püttlach durch ein landschaftlich

Mehr

Ökologische Flutung eines Polders

Ökologische Flutung eines Polders Ökologische Flutung eines Polders Teil 2: Auswirkungen auf Spinnen und Laufkäfer Dr. Patrick Guhmann Johannes-Gutenberg Universität Mainz Einleitung Steckbrief Spinnen über 1000 Arten in Mitteleuropa Göß

Mehr

Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen

Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Harry & Höfer: Laufkäfer der Alpe Einödsberg 79 Die Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) der Alpe Einödsberg und ausgewählter Vergleichsstandorte im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen Ingmar Harry & Hubert

Mehr

Literaturverzeichnis.

Literaturverzeichnis. 119 halten, daß die Angaben nicht mehr nachgeprüft werden können. Ferner behandelten zahlreiche neuere Autoren, die die Mollusken der Schweiz faunistsch bearbeiteten, nur die schalentragenden Mollusken

Mehr

Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg

Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg Untersuchung der Laufkäferfauna auf den Wirtschaftsflächen eines ökologisch arbeitenden Landwirtschaftsbetriebes in Nordwestmecklenburg DIETRICH WOOG Aufgabenstellung In der Gemeinde Stove, Ortsteil Kuhlrade,

Mehr

Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012

Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 PHILIPPIA 16/1 S. 35-52 5 Abb./10 Tab. Kassel 2013 Michael-Andreas Fritze Laufkäferuntersuchungen (Coleoptera: Carabidae) im Nordwesten des Nationalparks Kellerwald-Edersee (Hessen) 2011/2012 Investigation

Mehr

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes.

Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 163-172 Wien 1996 Die Molluskenfauna von Wäldern mit hohem Totholzanteil im Bereich des Wienerwaldes. PETER L. REISCHÜTZ In ihrer grundlegenden Arbeit über Naturwaldreservate

Mehr

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen).

Pie Molluskenfauna des diluvialen Kalkfuffs von Niederuogelgesang (Sachsen). 264 17. C. A. WESTERLUND: Exposé critique des Mollusques de terre et d'eau douce de la Suède et de la Norvège. Nova Acta Regiae Societatis Scientiarum Upsaliensis. Ser. III. Vol. VIII. Fasc. 1. Upsaliae

Mehr

Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae)

Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) Abh. DELATTINIA 37: 137-154 Saarbrücken 2011 ISSN 0948-6529 Ehemalige Westwallanlagen als Lebensraum und Trittsteine bei der Ausbreitung von Laufkäfergemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) Martin Lillig

Mehr

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln

Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln Für und Wider von offenen Flächen als Ziel des ÖTM über Erdkabeln Thorsten Assmann, Tilottama Biswas, Estève Boutaud, Claudia Drees, Swantje Grabener, Katharina Homburg, Dorothea Nolte, Eva Völler, Pascale

Mehr

CARABIDAE, DYTISCIDAE UND GYRINIDAE AUS DEM BEZIRK WEIZ (STEIERMARK)

CARABIDAE, DYTISCIDAE UND GYRINIDAE AUS DEM BEZIRK WEIZ (STEIERMARK) L. Boltzmann-Inst. f. Umweltwiss. u. Natursch u. Österr. Naturschutzbund Ber. Arbgem. ökol. Ent. Graz, 9:19 30 (1979) CARABIDAE, DYTISCIDAE UND GYRINIDAE AUS DEM BEZIRK WEIZ (STEIERMARK) Von Alfred Mauerhofe

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald- Edersee (Hessen) 2012/2013

Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald- Edersee (Hessen) 2012/2013 PHILIPPIA 16/4 S. 315-332 7 Abb./10 Tab. Kassel 2015 Michael-Andreas Fritze Laufkäfer (Insecta: Coleoptera: Carabidae) am Rabenstein im Nationalpark Kellerwald- Edersee (Hessen) 2012/2013 Carabid beetles

Mehr

Im Zuge des GEO-Tages am wurden entlang des Johnsbaches im Nationalpark

Im Zuge des GEO-Tages am wurden entlang des Johnsbaches im Nationalpark TEIL 0 EO-TA 00 Fritze und Paill: Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark esäuse Schriften des Nationalparks esäuse, Band : S. 0 (008) EO-TA 00 TEIL 0.0 Laufkäfer des Johnsbachtales im Nationalpark

Mehr

Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö

Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö 305 Mitt. bad. Landesver. Naturkunde u. Naturschutz N. F. 12 314 305-314 Freiburg im Breisgau 28. Februar 1981 Zur Molluskenfauna Nordbornholms und der Insel Christiansö von KLAUS MÜNZING, Freiburg i.

Mehr

Ein neuer Fundort von Helicella bolenensis (LOCARD 1882) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Hygromiidae)

Ein neuer Fundort von Helicella bolenensis (LOCARD 1882) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Hygromiidae) Mitt. dtsch. malakozool. Ges 64 11-15 Frankfurt am Main 1999 Ein neuer Fundort von Helicella bolenensis (LOCARD 1882) in Mecklenburg-Vorpommern (Gastropoda: Hygromiidae) Von UWE JUEG Mit 2 Abbildungen,

Mehr

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg Einleitung Von HOLGER MENZEL-HARLOFF, SASSNITZ Die Steilufer im Bereich der Ostseeküste sind nicht nur eine landschaftliche

Mehr

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Laufkäferkartierung 2008 / 2009 / 2010

Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Laufkäferkartierung 2008 / 2009 / 2010 Unterlage 19.5.10 Neubau der A39 Lüneburg Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n Abschnitt 7, nördl. Ehra (L289) Weyhausen (B188) Laufkäferkartierung 2008 / 2009 / 2010 Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau

Mehr

Die Charakterisierung von Naturwaldzellen im Biosphärenpark Wienerwald anhand ihrer Laufkäferzönosen (Coleoptera, Carabidae)

Die Charakterisierung von Naturwaldzellen im Biosphärenpark Wienerwald anhand ihrer Laufkäferzönosen (Coleoptera, Carabidae) Entomologica Austriaca 17 23-35 Linz, 19.3.2010 Die Charakterisierung von Naturwaldzellen im Biosphärenpark Wienerwald anhand ihrer Laufkäferzönosen (Coleoptera, Carabidae) M.A. STRODL Abstract: Characterisation

Mehr

Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Bopparder Hamms im Mittelrheintal

Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Bopparder Hamms im Mittelrheintal Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 12 (1), 2002, 19 28 Die Laufkäferfauna (Col., Carabidae) des Bopparder Hamms im Mittelrheintal HANS-HELMUT LUDEWIG 1. Einleitung Durch seine Randlage bedingt

Mehr

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg) 19 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 19 25 Frankfurt a. M., November 2015 Mollusken im Naturschutzgebiet Oberes Zipfelbachtal mit Seitenklinge und Teilen des Sonnenbergs bei Winnenden (Baden-Württemberg)

Mehr

Die Laufkäfer kleiner Wälder in Schleswig-Holstein

Die Laufkäfer kleiner Wälder in Schleswig-Holstein Die Laufkäfer kleiner Wälder in Schleswig-Holstein Ulrich Irmler Abstract: Ground beetles of small wood areas in Schleswig-Holstein. The aim of the investigation was to analyse the effect of small wood

Mehr

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998

ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998 ARCH. FREUNDE NATURG. MECKLENB. XXXVII 1998 Uwe Jueg Bericht über das 10. Kartierungstreffen der Arbeitsgruppe Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern" vom 09. - 11. 05. 1997 in Gehren (Kreis Uecker-Randow)

Mehr

Bemerkenswerte Funde von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Land Brandenburg

Bemerkenswerte Funde von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Land Brandenburg 27 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 91 27 32 Frankfurt a. M., April 2014 Bemerkenswerte Funde von Vertigo angustior JEFFREYS 1830 im Land Brandenburg SIEGFRIED PETRICK Abstract: The Narrow-mouthed whorl snail

Mehr

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland

Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 17 (1 2), 2007, 50 54 Harpalus attenuatus STEPHENS, 1828 (Coleoptera, Carabidae) in der Tagebaurekultivierung bei Grevenbroich im nördlichen Rheinland Oliver

Mehr

Laufkäfervorkommen (Carabidae) am Ostrand des Wockertals bei Parchim

Laufkäfervorkommen (Carabidae) am Ostrand des Wockertals bei Parchim Laufkäfervorkommen (Carabidae) am Ostrand des Wockertals bei Parchim Von KLAUS-DIETER FEIGE, Matzlow 1. Aufgabenstellung Karte 1: Standorte der Barberfallen Im Rahmen einer saisonalen Erfassung der Laufkäfer

Mehr

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013 Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 20 4-46 Rankweil, Mai 203 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna XXVIII. Die Molluskenfauna des Bisamberges (Wien/NÖ)

Mehr

Ergänzende Erhebungen zur Laufkäfer- und Bockkäferfauna im Einbecker Stadtwald

Ergänzende Erhebungen zur Laufkäfer- und Bockkäferfauna im Einbecker Stadtwald Reiner Theunert Ergänzende Erhebungen zur Laufkäfer- und Bockkäferfauna im Einbecker Stadtwald Bericht erstellt im Auftrag der Hongkongstr. 10 20457 Hamburg und in Zusammenarbeit mit der Stadt Einbeck

Mehr

Warum gerade Laufkäfer?

Warum gerade Laufkäfer? Warum gerade Laufkäfer? Laufkäfer (Carabidae) in unseren Acker-Ökosystemen Thomas Kreuter AG Agrarfauna (IAB 4d) 1 Warum gerade Laufkäfer? Zur Bedeutung dieser Käferfamilie auf Ackerflächen Vielfalt (potenziell

Mehr

Über die Carabidenpopulation und deren Aktivitätsdichte in Auwaldrestbeständen südöstlich von Villach (Kärnten)

Über die Carabidenpopulation und deren Aktivitätsdichte in Auwaldrestbeständen südöstlich von Villach (Kärnten) Carinthia II 79-/99. Jahrgang S. 477-489 Klagenfurt 989 Über die Carabidenpopulation und deren Aktivitätsdichte in Auwaldrestbeständen südöstlich von Villach (Kärnten) Von Eric PENTERMAN t Mit Tabelle

Mehr

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt.

Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt. Bearbeitung der Molluskenfauna im Rahmen des LIFE+-Projektes Rheinauen bei Rastatt. Ergänzung zum Bericht vom 28. August 2013: Ersterfassung 2013 für das Maßnahmengebiet C10 - Altmurg Steinmauern von KLAUS

Mehr

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von Postverlagsort Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (W estf.)

Mehr

Coleoptera (Beetles) South Gare. Agonum (Agonum) marginatum. varium NZ52 Coatham Sands Bembidion (Ocydromus) femoratum. Calathus (Calathus) erratus

Coleoptera (Beetles) South Gare. Agonum (Agonum) marginatum. varium NZ52 Coatham Sands Bembidion (Ocydromus) femoratum. Calathus (Calathus) erratus List derived from NBN Gateway records Coleoptera (Beetles) South Gare Agonum (Agonum) marginatum familiaris lucida similata spreta tibialis Amara (Celia) bifrons Badister (Badister) bullatus (Notaphus)

Mehr

Zur Laufkäferfauna des Feuerhauptes in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen Wohnsiedlungs-Fauna (Col., Carabidae)

Zur Laufkäferfauna des Feuerhauptes in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen Wohnsiedlungs-Fauna (Col., Carabidae) 104 Entomologischer Verein Stuttgart e.v.;download www.zobodat.at Zur Laufkäferfauna des Feuerhauptes in Filderstadt als Ausschnitt einer typischen Wohnsiedlungs-Fauna (Col., Carabidae) Von Lando Geigenmüller

Mehr

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide

Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Heidearten benötigen Management Lebensraumspezialisten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide Th. Aßmann 1, C. Drees 1,2, K. Homburg 1, H. Krause 1, A. Taboada 1,3, E Völler 1 & A. Schuldt 1 1 Institut

Mehr

Die Binnenmolluskenfauna der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen) unter besonderer Berücksichtigung der Landschnecken

Die Binnenmolluskenfauna der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen) unter besonderer Berücksichtigung der Landschnecken 7 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 96 7 28 Frankfurt a. M., Januar 2017 Die Binnenmolluskenfauna der Insel Hiddensee (Mecklenburg-Vorpommern, Landkreis Vorpommern-Rügen) unter besonderer Berücksichtigung

Mehr

Ersterhebung der Landschneckendiversität des Nationalparks Thayatal

Ersterhebung der Landschneckendiversität des Nationalparks Thayatal Wiss. Mitt. Niederösterr. Landesmuseum 21 265-281 St. Pölten 2010 Ersterhebung der Landschneckendiversität des Nationalparks Thayatal Alexander Reischütz Zusammenfassung Die Landschneckenfauna des Nationalparks

Mehr

Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen

Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen Braunschweiger Naturkundliche Schriften 7 (2): 339-343, Oktober 2005 ISSN 0174-3384 Lauria cylindracea (DA COSTA, 1778) (Gastropoda: Lauriidae) im Botanischen Garten Braunschweig Erstnachweis für Niedersachsen

Mehr

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl.Biol. KLAUS GROH & Dipl.-Biol. Dr. IRA RICHLING unter Mitarbeit von Dipl.-Biol. Dr. ULRICH BÖßNECK

Mehr

Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Bedeutung der Naturnähe dieser Waldlebensräume

Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Bedeutung der Naturnähe dieser Waldlebensräume 21 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 99 21 28 Frankfurt a. M., Juni 2018 Die Weichtierfauna in Kernzonen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und die Bedeutung der Naturnähe dieser Waldlebensräume TOBIAS GERLACH

Mehr

Titelblatt: Carabus auronitens (Foto aus WACHMANN et al. 1995).

Titelblatt: Carabus auronitens (Foto aus WACHMANN et al. 1995). -r Titelblatt: Carabus auronitens (Foto aus WACHMANN et al. 1995). r Die Käfer sind verschiedener Art, Bald plump und schlicht, bald schön und zart. Der eine reich mit Farben prunkt, Der andre nur mit

Mehr

Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön

Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön Insektenfunde in einem ehemaligen Grenzgebiet der Thüringischen Rhön Vor mehr als 20 Jahren (1987-88) absolvierte ich meine Armeezeit an der damaligen innerdeutschen Grenze. Der ca 20km lange Grenzabschnitt

Mehr

Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder

Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder lssn 0018-0637 Hercynia N. F. 33 (2000): 257-279 257 ------------------------------ Die Gastropodenfauna mitteleuropäischer Auenwälder Gerhard KöRNIG 1 Abbildung und 6 Tabellen ABSTRACT KöRNIG, G.: The

Mehr

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen

aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen Postverlagsort Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen Landschaftsverband WestfalenLippe herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums

Mehr

5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen

5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen 58 5. Die Fauna der einzelnen Grabungsstellen Ökologische Gruppen innerhalb der Faunen, Besprechung der Ergebnisse; Schalenreste großer Arten im Siedlungsbereich. Bei den ökologischen Gruppierungen innerhalb

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Die Land- und Stißwassermollusken der Insel Langeoog,

Die Land- und Stißwassermollusken der Insel Langeoog, 82 Tafelerklärimg. Tafel IV. 1. Rkoinbunio littoralis. Frontalschnitt durch den Mantel und ein Kiemenpaar. 2. Septum der äußeren Kieme. Schema. 3. Septum der inneren Kieme. Schema. 4.,,,, Glochidium. 5.

Mehr

Managementplan. Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier

Managementplan. Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2632-301 Feldgehölze und Wälder im Raum Pritzier Kartierungsbericht Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) Auftraggeber: Staatliches Amt für Landwirtschaft und

Mehr

Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tierund pfianzengeographische Heimatforschung im Saarland

Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tierund pfianzengeographische Heimatforschung im Saarland Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für tierund pfianzengeographische Heimatforschung im Saarland HERAUSGEGEBEN VON DER ARBEITSGEMEINSCHAFT FüR TIER- UND PFLANZEN GEOGRAPHISCHE HEIMATFORSCHUNG IM SAARLAND

Mehr

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von

ABHANDLUNGEN. aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen. herausgegeben von Postverlagsort Münster (Westf.) ABHANDLUNGEN aus dem Landesmuseum für Naturkunde zu Münster in Westfalen herausgegeben von Prof. Dr. L. FRANZISKET Direktor des Landesmuseums für Naturkunde, Münster (Westf.)

Mehr

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ).

Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof sowie des Stempfelbaches (Marchfeld, NÖ). Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 15 51-55 Rankweil, Januar 2008 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfaua XI. Die Molluskenfauna der Umgebung von Markthof

Mehr

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen

- 42 -^ Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende Klappen, von innen - 42 -^ Fig. 5 V. foreh Clessin, Typus, Bodensee, zwei zusammen gehörende Klappen von innen Fig. 6 - Typus, dieselben Klappen wie in Fig. 5, von außen Fig. '1. P. urinator Clessin, Genier See, zwei zusammengehörende

Mehr

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des

Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen. Im Auftrag des Maßnahme: Anbau von KUP-Streifen Im Auftrag des Ergebnisse der Laufkäferuntersuchungen in der Modellregion Trenthorst, Schleswig-Holstein auf den Kurzumtriebsplantagen (KUP-Streifen und Flächen-KUP) und

Mehr

Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera)

Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge in Doppleschwand, Aebnetgüetli 850 m (Coleoptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzern Luzern 41 und (1999): Entomologische S. 17-22 Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 17 Zur Käferfauna im Entlebuch, Kanton Luzern: Käferfänge

Mehr

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht

Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht 1 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 1 8 Frankfurt a. M., November 2015 Die Molluskenfauna der Insel Als (Dänemark) ein malakologischer Reisebericht JOACHIM WEDEL Abstract: A report is given on the mollusc

Mehr

Zusammenfassung. 1 Einleitung

Zusammenfassung. 1 Einleitung Erstnachweis von Dromius meridionalis DEJEAN, 1825 für Nordrhein-Westfalen sowie weitere Anmerkungen zur Verbreitung und Phänologie in Deutschland (Coleoptera: Carabidae) 1 Karsten Hannig 1 Gewidmet Prof.

Mehr

Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem Dollart

Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem Dollart Osnabrücker nalurwiss. Mit!. 4Abb., 3 Tab. Osnabrück, Dez. 1991 Die ripikole Carabidenfauna der Ems zwischen Lingen und dem Dollart mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Thorsten Aßmann* Abstract: From 1984

Mehr

Beitrag zur Laufkäferfauna der Marloffsteiner Tongrube (Coleoptera: Carabidae)

Beitrag zur Laufkäferfauna der Marloffsteiner Tongrube (Coleoptera: Carabidae) galathea 13/4 Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen 1997 S. 147-157 Beitrag zur Laufkäferfauna der Marloffsteiner Tongrube (Coleoptera: Carabidae) A n d r e a s N ie d l in g und A n d r e a s W

Mehr

Die Laufkäferzönosen (Col., Carabidae) ausgewählter dynamischer Flussuferabschnitte an der Sieg und der Agger (Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis)

Die Laufkäferzönosen (Col., Carabidae) ausgewählter dynamischer Flussuferabschnitte an der Sieg und der Agger (Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis) Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 17 (1 2), 2007, 29 47 Die Laufkäferzönosen (Col., Carabidae) ausgewählter dynamischer Flussuferabschnitte an der Sieg und der Agger (Nordrhein-Westfalen, Rhein-Sieg-Kreis)

Mehr

Untersuchung der Laufkäferfauna auf einer Kompensationsfläche bei Bösdorf

Untersuchung der Laufkäferfauna auf einer Kompensationsfläche bei Bösdorf Untersuchung der Laufkäferfauna auf einer Kompensationsfläche bei Bösdorf Auftrag und Koordination: Bundesanstalt für Gewässerkunde Auftragsnummer: U4/Z1/064.31-090/10/1226 Endbericht November 2012 Biodata

Mehr

Laufkäfer in bayerischen Buchenwäldern und Mooren im Klimawandel Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten und dem FFH- Monitoring

Laufkäfer in bayerischen Buchenwäldern und Mooren im Klimawandel Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten und dem FFH- Monitoring Laufkäfer in bayerischen Buchenwäldern und Mooren im Klimawandel Ergebnisse aus zwei Forschungsprojekten und dem FFH- Monitoring Dr. Matthias Jantsch, Abt. 2 Boden und Klima, LWF Vertretung für Stefan

Mehr

April Laufkäfer. Carabidae. von Dipl. Biol. Klaus Dornieden

April Laufkäfer. Carabidae. von Dipl. Biol. Klaus Dornieden ISSN 0176-4926 N N Ökoporträt 38 NVN/BSH Naturschutzverband Niedersachsen e. V. Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems e. V. gemeinsam mit NaturschutzForum Deutschland e. V. (NaFor) April 2005

Mehr

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013

Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft Rankweil, Mai 2013 Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 20 7-12 Rankweil, Mai 2013 Beiträge zur Kenntnis der österreichischen Molluskenfauna III. Die Verbreitung von Zebrina detrita (O. F.

Mehr

Der jährliche GEO-Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse war 2009 vom

Der jährliche GEO-Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse war 2009 vom Teil 0 Paill, Fritze & Pabst Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors.0 Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) am Fuße des Hochtors Wolfgang Paill, Michael-Andreas Fritze & Laura Pabst EINLEITUNG

Mehr

Endemische Laubwald-Laufkäfer in bayerischen Buchen- und Schluchtwäldern

Endemische Laubwald-Laufkäfer in bayerischen Buchen- und Schluchtwäldern ndemische Laubwald-Laufkäfer in bayerischen Buchen- und Schluchtwäldern Stefan Müller-Kroehling Schlüsselwörter Biodiversität, Verantwortung, Buchenwald, Laufkäfer, Schluchtwald Zusammenfassung Der Naturschutz

Mehr

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern

Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern 15 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 98 15 22 Frankfurt a. M., Februar 2018 Straßenrandböschungen als interessante Biotope für Landschnecken in Mecklenburg-Vorpommern HOLGER MENZEL-HARLOFF Abstract: The gastropod

Mehr

Laufkäfer. Rote Liste der in Rheinland-Pfalz gefährdeten Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Bearbeitet von Peter Schüle und Manfred Persohn

Laufkäfer. Rote Liste der in Rheinland-Pfalz gefährdeten Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Bearbeitet von Peter Schüle und Manfred Persohn Laufkäfer Rote Liste der in Rheinland-Pfalz gefährdeten Laufkäfer (Coleoptera: Carabidae) Bearbeitet von Peter Schüle und Manfred Persohn Ministerium für Umwelt und Forsten 1 2 3 Titelseite (Anmerkungen

Mehr

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne

Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne Hintermann & Weber AG Öko-Logische Beratung Planung Forschung Projekt «Tagfalterschutz BL» Objektblätter und Aktionspläne unterstützt durch: Im Auftrag von Pro Natura Baselland Reinach, im Juli 2006, Stefan

Mehr

35. Kartierungstreffen der AG Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern vom in Peenemünde/Usedom (Lkrs. Vorpommern-Greifswald)

35. Kartierungstreffen der AG Malakologie in Mecklenburg-Vorpommern vom in Peenemünde/Usedom (Lkrs. Vorpommern-Greifswald) Archiv Natur- und Landeskunde Mecklenburg-Vorpommern Band 54 / 2017 / Seiten 34 42 / DOI 10.3285/nlk.54.03 www.natur-und-landeskunde-mv.de GEOZON SCIENCE MEDIA ISSN 0518-3189 35. Kartierungstreffen der

Mehr

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT IN DER SCHWEIZ UND IM KANTON BERN Weshalb verändert sich die Biodiversität? Die Biodiversität verändert sich zum einen durch langfristige und grossräumige

Mehr

Evaluation Ökomassnahmen: Biodiversität

Evaluation Ökomassnahmen: Biodiversität Evaluation Ökomassnahmen: Biodiversität Effekte ökologischer Ausgleichsflächen auf die Laufkäferfauna Lukas Pfiffner und Henryk Luka, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Ackerstrasse, CH-5070

Mehr

Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs

Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 69-74, Freiburg 2007 Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs Stefan Werner Stichwörter Landschaftswandel, thermophil, Mollusca, Bewirtschaftung Zusammenfassung

Mehr

Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen)

Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen) Malak. Abh. 23: 109 115 109 Vorkommen von Monacha cartusiana (O. F. Müller, 1774) und Cernuella neglecta (Draparnaud, 1805) im Stadtgebiet von Leipzig (Sachsen) MANDY BENKE & CARSTEN RENKER Terrestrische

Mehr

Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Teverener Heide bei Geilenkirchen

Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Teverener Heide bei Geilenkirchen Mitt. Arb.gem. Rhein. Koleopterologen (Bonn) 17 (3/4), 2007, 81-100 Die Laufkäfer (Col., Carabidae) der Teverener Heide bei Geilenkirchen Zusammenfassung Peter Schüle Im Rahmen einer Grundlagenerfassung

Mehr

Monitoring. Erfolgskontrolle: Vermessung. Vegetationsentwicklung

Monitoring. Erfolgskontrolle: Vermessung. Vegetationsentwicklung Monitoring Erfolgskontrolle: Vermessung Vegetationsentwicklung Laufkäfererfassung mit zeitbezogenen Handaufsammlungen (inkl. Aufschwemmungen) und Bodenfallen Laufkäfer-Gradient Bodenfallen Prognose - Ergebnisse

Mehr

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND Naturwaldreservat Böhlgrund Frühling im Böhlgrund. ALLGEMEINES Das Naturwaldreservat Böhlgrund liegt im Vogelschutz-

Mehr

Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern)

Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern) 41 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 41 52 Frankfurt a. M., November 2015 Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom 19. 21. September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern)

Mehr

Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) eines historisch alten Waldes im Vergleich zu benachbarten Nadelforsten

Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) eines historisch alten Waldes im Vergleich zu benachbarten Nadelforsten Die Laufkäferfauna (Coleoptera: Carabidae) eines historisch alten Waldes im Vergleich zu benachbarten Nadelforsten Ole Roessler & Oliver-D. Finch Abstract: Ground beetles (Coleoptera: Carabidae) of ancient

Mehr

Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern

Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern Waldoekologie online Heft 3 43-55 2 Fig., 4 Tab. Freising, Dezember 2006 Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern

Mehr

Fachgutachten Libellen und Käfer zur geplanten Erweiterung einer gewerblichen Baufläche Viehweid 2

Fachgutachten Libellen und Käfer zur geplanten Erweiterung einer gewerblichen Baufläche Viehweid 2 Fachgutachten Libellen und Käfer zur geplanten Erweiterung einer gewerblichen Baufläche Viehweid 2 INULA Institut für Naturschutz und Landschaftsanalyse Dr. Holger Hunger & Franz-Josef Schiel Diplom-Biologen

Mehr

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28.

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. 47 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 95 47 56 Frankfurt a. M., Juni 2016 Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. Mai 2012

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel

Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel Der Einfluss von Nutzung und Klima auf Carabidenzönosen in der Agrarlandschaft der Jülicher Börde und der Nordeifel Johanna OELLERS, Marit ERNST, Richard OTTERMANNS, Martina ROß-NICKOLL Abstract: The influence

Mehr

Holger Menzel-Harloff & Jaqueline Strahl. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit.

Holger Menzel-Harloff & Jaqueline Strahl. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S. 49 56 3 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Die weichselhochglaziale bis holozäne Schichtenfolge des Niedersees (Jasmund, Insel Rügen) Teil 2: Die holozäne Molluskenfauna

Mehr

Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit.

Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S. 49 56 3 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Die weichselhochglaziale bis holozäne Schichtenfolge des Niedersees (Jasmund, Insel Rügen) Teil 2: Die holozäne Molluskenfauna

Mehr