Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe"

Transkript

1 Auswirkungen der LIFE-Maßnahmen auf die Mollusken LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe Dipl.Biol. KLAUS GROH & Dipl.-Biol. Dr. IRA RICHLING unter Mitarbeit von Dipl.-Biol. Dr. ULRICH BÖßNECK YVES TERRYN GERHARD WEITMANN Büro Beratender Biologe GROH, D Hackenheim

2 Inhalt Nachweismethoden Arteninventar FFH-Arten und weitere geschützte Arten Maßnahmenbeispiele Gewässerentschlammung: Eggensteiner Altrheine, Niederauwasser Pflege durch Mahd/ Entbuschung: Erlich, Dämmelschlut Grabenumgestaltung: Göllerhöhgraben Valvata piscinalis Altwasseranbindung/ -umgestaltung: Salmengrund Neubesiedlung (Abschieben von Neophyten, Renaturierung, Neuschaffung): Neuloch, NW Erlich, Fritschlach

3 Methodik Qualitative Aufsammlungen Quantitative Aufsammlungen Quadrat-Methode Allyl-Senföl-Methode Bodenproben-Analytik Klopf-Methode Oxychilus cellarius

4 Handaufsammlung Qualitative Aufsammlung Diffuses Sammeln Habitatsuchmethode Käschern Handsieb Geniste Maulwurfs- u. Ameisenhaufen Klopfmethode Cepaea nemoralis

5 Sichtkasten Qualitative Gewässerbeprobung Wathose und Kescher Siebe Boot Surber-Sampler

6 Quantitative Quadrat- & Allyl- Senföl-Methode V. breve 17 Ind. / m² PH12 Fläche von Vegetation und Mulmauflage befreien und Mollusken >5 mm aufsammeln mit ca. 5 l Wasser-Alyll-Senföl-Lösung begießen Ca. ½ h lang die aus dem Boden austretenden Mollusken absammeln Vor Ort bestimmen und auszählen

7 Quantitative Quadrat- & Allyl- Senföl-Methode V. breve 17 Ind. / m² PH12 Fläche von Vegetation und Mulmauflage befreien und Mollusken >5 mm aufsammeln mit ca. 5 l Wasser-Alyll-Senföl-Lösung begießen Ca. ½ h lang die aus dem Boden austretenden Mollusken absammeln Vor Ort bestimmen und auszählen

8 Quantitative Quadrat- & Allyl- Senföl-Methode V. breve 17 Ind. / m² PH12 Fläche von Vegetation und Mulmauflage befreien und Mollusken >5 mm aufsammeln mit ca. 5 l Wasser-Alyll-Senföl-Lösung begießen Ca. ½ h lang die aus dem Boden austretenden Mollusken absammeln Vor Ort bestimmen und auszählen

9 Quantitative Bodenproben 4 mm Sieb 2 mm Sieb 0,8 mm Sieb Brauseschlauch Wasserpumpe Auffangbecken, Wasserreservoir Naß-Sieb- und Rüttelmaschine für Mollusken-Bodenproben nach GROH

10 Proben-Aufarbeitung 0,8 mm Sieb 2 mm Sieb 4 mm Sieb

11 Auswertung Artenspektrum Qualitative und quantitative Artenlisten Gefährdete Arten (FFH und Rote Liste) Malakologische Gebietscharakterisierung ökologische Zeigerwerte Feuchtewerte Auenbindung /-toleranz Soziologie der Malakozönose Weitere Auswertungen z.b. Mahdverträglichkeit Monachoides incarnatus

12 Artenspektrum Über 200 Probestellen mit knapp Artnachweisen und über Ind. Bisher 150 Arten und 3 Unterarten bzw. Formen, davon 144 Arten rezent Typ Landgehäuseschnecken Nacktschnecken 16 Wasserschnecken 40 Muscheln Artenzahl Form Formen Unio crassus Helicodonta obvoluta Anisus vorticulus Arion circumscriptus

13 Gesamt-Artenzahlen im Vergleich LIFE-Projekt Karlsruhe 150 Rheinaue Hördt 104 Polder Greffern/Söllingen 102 Arteninventar Schnellert 92 Polder Sandlache 82 Ingelheimer Aue 81 Vertigo-Screening Rhön 49 Eucobresia diaphana

14 Gefährdungseinstufung Rote Liste Baden-Württemberg Rote Liste Deutschland 3% 8% 8% 0% 6% 7% 10% % 8% 2% 61% 2% 1% 5% 1% G R D n.n. 15% 7% V ungefährdet von 66 Arten Wassermollusken 35 Rote Liste-Arten Valvata macrostoma Segmentina nitida

15 Rote Liste 1 -Arten Cochlicopa nitens Vallonia declivis Vallonia enniensis Chondrula tridens Bythiospeum rhenanum Valvata macrostoma Anisus vorticulus Radix ampla Pisidium pseudosphaerium Gyraulus riparius Unio crassus

16 FFH-Arten Nachweis aller vier der im Gebiet zu erwartenden FFH-RL Anh. II/IV-Arten: Vertigo moulinsiana - II Vertigo angustior - II Anisus vorticulus II & IV Unio crassus - II & IV und Helix pomatia FFH-RL-Anhang V Helix pomatia

17 Calciphil Vertigo moulinsiana Hohe Luftfeuchtigkeit z.b. am Rand von Gewässern Großseggenriede, Röhrichte, etc. Stenophager Spezialist Verträgt keine Mahd Verträgt keine dauerhafte Überschwemmung blau = vital, grün = Leergehäuse, braun = subrezent

18 Calciphil Vertigo angustior Feuchte Lebensräume wie z.b. Seggenriede, mit kontinuierlich hoher Bodenfeuchtigkeit, jedoch ohne Staunässe oder Überschwemmung Benötigt starke Mulmauflage, die häufig bei zu tiefer Mahd oder gründlicher Räumung zerstört wird blau = vital, grün = Leergehäuse, braun = subrezent

19 Anisus vorticulus Stehende bis langsam fließende Gewässer (Gräben, Teiche, Seen, Altwässer) Kalkreich, klar und pflanzenreich Dauerhafte Wasserführung Toleranz von Wasserstandsschwankungen blau = vital, grün = Leergehäuse, braun = subrezent

20 Unio crassus Bindung an oligotrophe Fließgewässer Bevorzugt sandig-fein-kiesiges Substrat Hohe Ansprüche an Wasserqualität und Sohlsubstrat (vor allem Jungtiere) Vorhandensein von Wirtsfischen Pfinz ehemaliger Lebensraum von Unio crassus

21 Gewässerentschlammung EL Eggensteiner Altrheine, Niederauwasser EL 20 - Oberer Eggensteiner Altrhein

22 EL 22 - Niederauwasser hinzugekommen unverändert nicht mehr nachgew iesen 0-5 EL20 EL21 EL22 Veränderungen im Arteninventar der Wassermollusken; Durchschnitt von 4-5 Probestellen je Gewässer

23 Abnahme Verlandungszeiger Zunahme (anspruchsvoller) Stillwasserarten

24 Anisus vorticulus blau = vital, grün = Leergehäuse EL 22 - Niederauwasser EL 20 - Oberer Eggensteiner Altrhein EL 21 - Unterer Eggensteiner Altrhein

25 Pflege durch Mahd/ Entbuschung DE 12 - Erlich Vertigo angustior - keine wesentlichen Veränderungen bei den beiden Zielarten Vertigo angustior und Vertigo moulinsiana - insgesamt durchschnittlich leichter Rückgang in Diversität (~3-4 Arten) - ebenfalls Rückgang in Populationsdichten, Gründe noch unklar (Schwankungen über die Jahre?) blau = vital, grün = Leergehäuse Vertigo moulinsiana

26 DE durchgängig Rückgang der Weißen Streifenglanzschnecke (Nesovitrea petronella) wahrscheinlich aufgrund stärkerer Belichtung

27 Entbuschung: RH 04 - Dämmelschlut - erste Vertigo moulinsiana in geringer Zahl in 2008/ Vertigo angustior 2005 mit einem Einzelexemplar, 2008/2009 kein Nachweis Landschnecken Gesamtartenzahl rezent Artenzahl vorher 17 7 Artenzahl nachher 17 8 neue Arten 6 4 verschwundene Arten 6 3 Turnover [%] 35,3 46,7 Wassermollusken RH04-01

28 RH04-03 Landschnecken Wassermollusken Gesamtartenzahl rezent 25 9 Artenzahl vorher 12 7 Artenzahl nachher 19 9 neue Arten 13 2 verschwundene Arten 6 0 Turnover [%] 61,3 12,5 - sumpfbewohnende Landschnecken treten im Artenspektrum hinzu (z. B. Carychium minimum, Zonitoides nitidus) Carychium minimum

29 Vertigo moulinsiana geklopft: Entwicklung der Zielarten: RH04-04b Ort Art Lebende Individuen/ m² Leergehäuse/ m² vorher Subrezente Gehäuse/ m² Lebende Individuen/ m² Leergehäuse/ m² nachher Subrezente Gehäuse/ m² Methode RH04-01 Vertigo angustior Boden RH04-01 Vertigo moulinsiana Klopfen RH04-02 Vertigo moulinsiana Klopfen RH04-03 Vertigo moulinsiana Boden RH04-03 Vertigo moulinsiana Klopfen RH04-03 Vertigo moulinsiana qu Auf RH04-04b Vertigo moulinsiana Klopfen

30 Grabenumgestaltung PH 09 - Göllerhöhgraben PH09-07 PH09-03 PH09-08

31 Störung des Lebensraumes gefährdeter Arten Einschleppung Neozoen (Haitia acuta, Gyraulus parvus) Valvata macrostoma Haitia acuta - Verschiebung des Artenspektrums, da stärkere Belichtung, Erwärmung und Algenentwicklung im Wasser (zuvor zumindest teilbeschattete Bereiche und Makrophyten) Aplexa hypnorum

32 Molluskenart Ind./m² (X und +) Aue Ökologie Feuchte [%] Dominanz [%] Vallonia costata 644 0,0 O(Ws) 25 17,6 Punctum pygmaeum 602 1,5 M(W) 53 16,4 Vertigo angustior 438 1,0 H(P) 82 11,9 Aegopinella nitens 432 2,0 W 60 11,8 Truncatellina cylindrica 245 0,5 O(X) 20 6,7 Aegopinella pura 160 0,0 W 60 4,4 Carychium minimum 160 2,0 P 95 4,4 Vitrina pellucida 110 1,0 M 50 3,0 Acanthinula aculeata 100 0,5 W 60 2,7 Cecilioides acicula 90 0,0 Ot(S) 20 2,5 Fruticicola fruticum 91 1,5 W(M) 57 2,5 Oxychilus cellarius 80 0,0 M 50 2,2 Vitrinobrachium breve 70 1,5 M(W) 53 1,9 Helicodonta obvoluta 62 0,5 W 60 1,7 Arion distinctus 46 0,5 O 25 1,3 Deroceras sp. 40 1,1 Vallonia pulchella 41 1,5 O(H) 75 1,1 Valvata cristata 40 2,0 P(Pp) 92 1,1 Helix pomatia 33 1,5 W Ws(M) 44 0,9 Anisus leucostoma 31 2,0 Pp 85 0,8 Monacha cartusiana 24 0,5 X 10 0,7 Zonitoides nitidus 21 2,0 P 95 0,6 Arion intermedius 15 1,0 W(Wh) 68 0,4 Monachoides incarnatus 13 1,0 W 60 0,4 Boettgerilla pallens 12 2,0 Wt Ot 43 0,3 Carychium tridentatum 10 1,0 H(Mf) 67 0,3 Cepaea sp. 12 1,8 (WM) 53 0,3 Vertigo pygmaea 10 1,5 O 25 0,3 Bithynia tentaculata 10 2,0 LF(P) 99 0,3 Arion lusitanicus 9 1,0 M 50 0,2 Planorbis planorbis 6 2,0 PL(Pp) 95 0,2 Deroceras laeve 1 2,0 P 95 < 0,1 Summe 3668 Landschneckenzönose am Ufer Gutes Potential: - hohe Artenzahl - ökologisch differenziert - Vertigo angustior lokal in hohen Dichten (zweithöchste in LIFE-Gebiet!) Wiederbesiedlung: - bisher wenige mobile großwüchsige Arten - Zukunft? W Wh Wt Ws S O Ot M Mf X H P Pp L F Auenwert Feuchte Nur nach Artenspektrum ,2 58,3 Mit Dominanz (relativ) 26 <0,5 <0, <0, <0,5 1,0 52,0 PH09-03

33 Altwasseranbindung/ -umgestaltung RH 01 - Salmengrund Maßnahmen: - stärkere Rheinanbindung - Totholzentfernung - Sohlenauflockerung RH01-02

34 Abnahme des verfügbaren Lebensraumes für Anisus vorticulus vorher PH09-03 nachher RH01-05b Zustand Frühjahr 2009 exemplarisch

35 Empfehlung: - Monitoring dieses unabsichtigten Freilandexperimentes mit A. vorticulus (Anhang II & IV-Art) Überleben bei Anbindung? Wiederbesiedlung und Erholung der Population? Konsequenzen der Maßnahmen: jetzt einziges (!) bekanntes Vorkommen im Untersuchungsgebiet und der gegenüberliegenden Rheinaue mit sehr direkter Rheinanbindung

36 Neubesiedlung (bei Neophytenbekämpfung, nach Renaturierung) DE 11a - Neuloch - Abschiebung des Oberbodens, Einsaat Heudrusch-Saatgut DE 12 - Fläche im Nordwesten des Erlich - 10 Jahre alte Renaturierungsfläche nach Kiesabbau KA 13 - Fritschlach - Uferbereich des neu angelegten Weihers DE12-09 Landschnecken Gesamtartenzahl rezent 24 Artenzahl Artenzahl neue Arten 9 verschwundene Arten 5 Turnover [%] 41,2

37 10 lebende Ind./m² 120 lebende Ind./m² DE11a-01 Neuloch DE NW Erlich Neubesiedlung mit Vertigo angustior 180 lebende Ind./m² KA13-07 Fritschlach

38 Bilanz für die FFH-Arten der vorgestellten Maßnahmenflächen Ort DE11a DE12 EL20 EL21 EL22 KA13 PH09 RH01 RH04 Schmale Windelschnecke (Vertigo angustior) Vor Maßnahme 50 % 100 % fehlt 0 % 50 % 25 % Nach Maßnahme 100 % 87,5 % fehlt 50 % 0 % 0 % Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana) Vor Maßnahme 25 % 40 % 25 % fehlt fehlt fehlt 0 % Nach Maßnahme 50 % 50 % 50 % fehlt fehlt fehlt 100 % Zierliche Tellerschnecke (Anisus vorticulus) Vor Maßnahme vorh. 25 % 20 % 25 % fehlt 60 % fehlt Nach Maßnahme vorh. 100 % 100 % 75 % fehlt fehlt 17 % fehlt Ausbreitung Rückgang bzw. noch keine Neubesiedlung grau = kein Habitat vorhanden/ nicht bewertet

39 Hoffen wir, dass es Dank LIFE auch für die Weichtiere der Karlsruher Rheinauen nicht zu spät wird! Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Vertigo angustior

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes Johannes Meßer Mitglied im Arbeitskreis Mollusken NRW 1 Einleitung Im folgenden Beitrag wird ein Überblick über die Molluskenfauna des westlichen Ruhrgebietes

Mehr

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin

Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin Zitiervorschlag: HACKENBERG, E. & HERDAM, V. 005: Rote Liste der bestandsgefährdeten Weichtiere Schnecken & Muscheln (Mollusca Gastropoda & Bivalvia) in Berlin. In: DER LANDESBEAUFTRAGTE FÜR NATURSCHUTZ

Mehr

Auswirkungen von extremen Hochund Niedrigwasserereignissen auf Mollusken in Flussauen am Beispiel der Mittleren Elbe

Auswirkungen von extremen Hochund Niedrigwasserereignissen auf Mollusken in Flussauen am Beispiel der Mittleren Elbe Auswirkungen von extremen Hochund Niedrigwasserereignissen auf Mollusken in Flussauen am Beispiel der Mittleren Elbe Not a matter of speed F. Foeckler 1, O. Deichner 1, H. Schmidt 1, C. Ilg 2, M. Gerisch

Mehr

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28.

Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. 47 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 95 47 56 Frankfurt a. M., Juni 2016 Bericht über die 51. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Bad Ischl, Österreich, vom 25. bis 28. Mai 2012

Mehr

letzter Nachweis HK LT KT RF

letzter Nachweis HK LT KT RF 3. Fassung, Stand Dezember 2009 Bearbeiter: Hajo Kobialka, Henning Schwer, Heike Kappes Abida secale (Draparnaud 1801) ss = = = Mo V Roggenkornschnecke Acanthinula aculeata (O. F. Müller 1774) mh = = =

Mehr

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns

Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Rote Liste. der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommerns Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln des Binnenlandes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern)

Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern) 41 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 94 41 52 Frankfurt a. M., November 2015 Bericht über die 32. Regionaltagung des Arbeitskreises Ost der DMG vom 19. 21. September 2014 in Klein Nemerow am Tollensesee (Mecklenburg-Vorpommern)

Mehr

Holger Menzel-Harloff & Jaqueline Strahl. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit.

Holger Menzel-Harloff & Jaqueline Strahl. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S Abb., 1 Tab., 17 Lit. Brandenburg. geowiss. Beitr. Cottbus 19 (2012), 1 S. 49 56 3 Abb., 1 Tab., 17 Lit. Die weichselhochglaziale bis holozäne Schichtenfolge des Niedersees (Jasmund, Insel Rügen) Teil 2: Die holozäne Molluskenfauna

Mehr

Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern

Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern 65 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 84 65 72 Frankfurt a. M., Januar 2011 Bericht über die 49. Frühjahrstagung der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft in Waren/Müritz, Mecklenburg-Vorpommern MICHAEL

Mehr

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter

Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg. Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner. Newsletter Malakologische Arbeitsgemeinschaft Haus der Natur, Salzburg Leitung: Univ.-Prof. Dr. Robert A. Patzner Newsletter 4 2015 Editorial Das erste Mal gibt es ein kleines Rätsel zu lösen. Wo ist diese Schnecke

Mehr

Monitoring der Bachmuschel und der Zierlichen Tellerschnecke in Mecklenburg- Vorpommern

Monitoring der Bachmuschel und der Zierlichen Tellerschnecke in Mecklenburg- Vorpommern Natur und Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern 41: 132-140, 132-140, Greifswald 2012 Monitoring der Bachmuschel und der Zierlichen Tellerschnecke in Mecklenburg- Vorpommern Michael L. Zettler 1 Einleitung

Mehr

Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: )

Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: ) Jahr der letzten Beobachtung - Arbeitscheckliste von Hajo Kobialka (Stand: 27.11.) In der folgenden Tabelle wird das Jahr der letzten Lebendbeobachtung seit 1850 dargestellt. Der Zeitraum erscheint geeignet,

Mehr

Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs

Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs Ber. Naturf. Ges. Freiburg i. Br., 97/1, S. 69-74, Freiburg 2007 Die Schnecken (Gastropoda) des Fürstenbergs Stefan Werner Stichwörter Landschaftswandel, thermophil, Mollusca, Bewirtschaftung Zusammenfassung

Mehr

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg

Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg Zur Molluskenfauna einiger Steilufer an der Ostseeküste des Landkreises Nordwestmecklenburg Einleitung Von HOLGER MENZEL-HARLOFF, SASSNITZ Die Steilufer im Bereich der Ostseeküste sind nicht nur eine landschaftliche

Mehr

MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1

MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1 Rote Liste gefährdeter Weichtiere Österreichs (Mollusca: Gastropoda und Bivalvia) Von Christina Frank (Wien) & Peter L. Reischütz (Horn) MUSCHELN & SCHNECKEN: 279 von 435 Arten sind gefährdet (= 64%) 1

Mehr

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken)

NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 Tier- und Pflanzenarten: Weichtiere (Mollusken) Bachmuschel, Gemeine Flussmuschel (Unio crassus) Bachmuscheln werden 5 bis 6 Zentimeter groß mit meist recht

Mehr

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze 19. Jahrestagung der GAC vom 12.2. 14.2.2016 in Neustadt a.d.w. NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze www.eurocarabidae.de Callistus

Mehr

LIFE+ Urban Lake Alte Donau

LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE+ Urban Lake Alte Donau LIFE12 ENV/AT/000128 Hintergrund ab Beginn des 18. Jhd. war die Alte Donau der Donauhauptarm Entkoppelung von Donaudynamik heute Stillgewässer heute Folgen der verringerten

Mehr

Die Schnecken und Muscheln des Fürstentums Liechtenstein. Hans Trüb

Die Schnecken und Muscheln des Fürstentums Liechtenstein. Hans Trüb Die Schnecken und Muscheln des Fürstentums Liechtenstein Hans Trüb In der Schriften reihe der Regierung 1988 Die Schnecken und Muscheln des Fürstentums Liechtenstein Hans Trüb Naturkundliche Forschung

Mehr

Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte -

Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte - / Bedeutung des Großen Freeden bei Bad Iburg (Ldkr. Osnabrück) für den Naturschutz - carabidologische und malakologische Aspekte - Thorsten Aßmann 1 Einleitung Der Große Freeden ist mit 269 m ü. N.N. die

Mehr

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.-

Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs XVI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.- Nachrichtenblatt der Ersten Vorarlberger Malakologischen Gesellschaft 16 5-19 Rankweil, Jänner 2009 Beiträge zur Molluskenfauna Österreichs VI. Anmerkungen zur Süßwassermolluskenfauna Wiens.- Von WOLFGANG

Mehr

Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen 3 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 82 3-30 Frankfurt a.m., Dezember 2009 Rote Liste der gefährdeten Schnecken und Muscheln (Mollusca: Gastropoda et Bivalvia) in Nordrhein-Westfalen 3. Fassung 2009 HAJO KOBIALKA,

Mehr

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011 Gemeinsame Handlungsfelder Wasserwirtschaft 1 WHG Zweck dieses Gesetzes ist es,

Mehr

Vorkommen der Molluskengattung Vertigo im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil) Endbericht. von. Michael Duda & Helmut Sattmann

Vorkommen der Molluskengattung Vertigo im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil) Endbericht. von. Michael Duda & Helmut Sattmann Vorkommen der Molluskengattung Vertigo im Nationalpark Donau-Auen (Wiener Teil) Endbericht von Michael Duda & Helmut Sattmann Unter der Mitarbeit von Barbara Däubl, Josef Harl, Elisabeth Haring & Luise

Mehr

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Grundwasser und Seen Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Die EU-Wasserrahmenrichtlinie Monitoring Seen Die Europäische Folie: 2 Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern

Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern Waldoekologie online Heft 3 43-55 2 Fig., 4 Tab. Freising, Dezember 2006 Zur Bedeutung von Nadel- und Laubtotholz in kollinen Buchenwäldern für Landgastropoden am Beispiel des Wässernachtals, Nordbayern

Mehr

Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status

Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status Robert A. Patzner: Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten, Verbreitung und Rote-Liste-Status Mitt. Haus der Natur 17: 64-75 64 Wasserschnecken und Muscheln im Bundesland Salzburg Arten,

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Umweltforschungsplan 2011 FKZ 3511 86 0200 Anpassungskapazität ausgewählter Arten im Hinblick auf Änderungen durch den Klimawandel Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften Elisabeth

Mehr

Naturschutz-Praxis Artenschutz 12. Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs. zweite, neu bearbeitete Fassung

Naturschutz-Praxis Artenschutz 12. Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs. zweite, neu bearbeitete Fassung L t t f w t t t W tt Naturschutz-Praxis Artenschutz 12 Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln Baden-Württembergs zweite, neu bearbeitete Fassung Landesanstalt für Umwelt, Messungen

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen Dieses Projekt wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes und mit Mitteln

Mehr

Seit dem Jahr 1993 werden die Wassermollusken

Seit dem Jahr 1993 werden die Wassermollusken 17: 64-75 64 Robert A. Patzner Die heute in Salzburg lebenden Arten von Wassermollusken werden aufgelistet und ihr Status in der Roten Liste Österreichs und Bayerns angegeben. Es sind dies 38 Schneckenarten

Mehr

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln - Mollusca: Gastropoda et Bivalvia in Nordrhein-Westfalen

Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln - Mollusca: Gastropoda et Bivalvia in Nordrhein-Westfalen Rote Liste und Artenverzeichnis der Schnecken und Muscheln - Mollusca: Gastropoda et Bivalvia in Nordrhein-Westfalen 3. Fassung, Stand Dezember 2009 Hajo Kobialka, Henning Schwer und Heike Kappes Danksagung

Mehr

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien

Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Auswirkungen der EU-LIFE-Maßnahmen auf die Amphibien Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum

Mehr

Weichtiere (Mollusca) coll. Killias

Weichtiere (Mollusca) coll. Killias Weichtiere (Mollusca) coll. Killias Sammlungsinhalt Organismengruppe / Objekte Schnecken (Gastropoda), Muscheln (Bivalvia) geschätzte Anzahl Proben 797 geschätzte Anzahl Arten 221 Kontinent Europa Land

Mehr

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74 , nteile Nr. der : M01 Priorität: mittel Konzeptionelle - Erstellung von Konzeptionen / Studien / Gutachten Herstellung ökologischer Durchgängigkeit 501 Erstellung von Studie "Überprüfung Funktionsfähigkeit

Mehr

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern

Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern Elsevier GmbH. Alle Rechte vorbehalten; http://www.elsevier.de/ MIKROKOSMOS 267 Makrofotografie ausgewählter Weichtiere aus heimischen Gewässern Robert Sturm Manche Vertreter der hierzulande beheimateten

Mehr

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren

Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Entbuschung und Beweidung aus Sicht von Wildtieren Schafbeweidung und Jagd Gemeinsam für die Natur Dipl. Biol. Johannes Lang 28./29. März 2014 Inhalte 1. Problemstellung 2. Wildbiologische Hintergründe

Mehr

Ein Nachweis der Genabelten Puppenschnecke, Lauria cylindracea (DA COSTA 1778), für Hessen (Gastropoda: Stylommatophora: Lauriidae)

Ein Nachweis der Genabelten Puppenschnecke, Lauria cylindracea (DA COSTA 1778), für Hessen (Gastropoda: Stylommatophora: Lauriidae) 49 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 82 49-50 Frankfurt a. M., Dezember 2009 Ein Nachweis der Genabelten Puppenschnecke, Lauria cylindracea (DA COSTA 1778), für Hessen (Gastropoda: Stylommatophora: Lauriidae)

Mehr

Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland

Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland 1 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 81 1 28 Frankfurt a.m., Mai Rote Liste der Binnenmollusken [Schnecken (Gastropoda) und Muscheln (Bivalvia)] in Deutschland 6. revidierte und erweiterte Fassung 2008 JÜRGEN

Mehr

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5)

DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald. Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus Isabell Hiekel (LUA RS 5) DBU Pilotprojekt Borstenanlagen im Spreewald Pflegemaßnahmen in Schutzgebieten Lebus 20.10.2005 Isabell Hiekel (LUA RS 5) Entwicklung der Abflüsse 33 Abflussganglinie am Pegel Leibsch von 1970 bis 2001

Mehr

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei:

HESSEN-FORST. Bitterling (Rhodeus amarus) Artensteckbrief. Stand: weitere Informationen erhalten Sie bei: HESSEN-FORST Artensteckbrief Bitterling (Rhodeus amarus) Stand: 2006 weitere Informationen erhalten Sie bei: Hessen-Forst FENA Naturschutz Europastraße 10-12 35394 Gießen Tel.: 0641 / 4991-264 E-Mail:

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog

Anglerverband Niedersachsen: Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog : Kommentar zur Projektskizze und zum geplanten Aller-Dialog R. Gerken - wissenschaftlicher Mitarbeiter R. Gerken - 14.6.2016 - Akteursforum Aller 1 Landessportfischerverband Niedersachsen ab Juni 2016:

Mehr

Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens

Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens NATUR IN HESSEN HESSISCHES MINISTERIUM DES INNERN UND FÜR LANDWIRTSCHAFT, FORSTEN UND NATURSCHUTZ Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens 1 Rote Liste der Schnecken und Muscheln Hessens 3. Fassung

Mehr

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See 2231-304 Größe/Landkreis/Ämter 1360 ha/nordwestmecklenburg /Rehna, Gadebusch Naturräumliche D04 Haupteinheit Aktueller Schutzstatus Naturschutzgebiet Kuhlrader

Mehr

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten Biodiversität und Klimawandel -Vernetzung der Akteure -in Deutschland VII vom 29.08 bis 01.09.2010 -BFN-Internat. Naturschutzakademie Insel Vilm Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte,

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

ÖKOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN BEZÜGLICH DER SCHNECKENARTEN IM TISZA-TAL. DIE BESIEDLUNG DES INUNDATIONSRAUMS. von KÁROLY BÁBA

ÖKOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN BEZÜGLICH DER SCHNECKENARTEN IM TISZA-TAL. DIE BESIEDLUNG DES INUNDATIONSRAUMS. von KÁROLY BÁBA A Móra Ferenc Múzeum Évkönyve 1970jl ÖKOLOGISCHE BEOBACHTUNGEN BEZÜGLICH DER SCHNECKENARTEN IM TISZA-TAL. DIE BESIEDLUNG DES INUNDATIONSRAUMS von KÁROLY BÁBA (Szeged, Lehrstuhl für Zoologie der Pädagogischen

Mehr

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach

Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen. Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach Zur Verbreitung des Fischotters in Thüringen Dipl.-Biol. Maria Schmalz, Breitenbach Gliederung Historische Situation bis 1974 Entwicklung ab 1996 Methodik der Fischottererfassunge Thüringen Nachweisentwicklung

Mehr

Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns

Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns Rote Liste gefährdeter Schnecken und Muscheln (Mollusca) Bayerns Bearbeitet von Gerhard Falkner, Manfred Colling, Klaus Kittel und Christian Strätz Einführung Die Mollusken des Binnenlands, die Wasser-

Mehr

ÜBER DAS SAMMELN HEIMISCHER WASSERMOLLUSKEN

ÜBER DAS SAMMELN HEIMISCHER WASSERMOLLUSKEN ÜBER DAS SAMMELN HEIMISCHER WASSERMOLLUSKEN von Robert A. PATZNER * Die Sammelmethoden richten sich eher nach dem Gewässertyp, als nach den verschiedenen Arten. In der Folge möchte ich die anzuwendenden

Mehr

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung

Online Feldbuch Neophyten. Benutzeranleitung Benutzeranleitung Mai 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Wo finden Sie das Online Feldbuch Neophyten auf unserer Website? 3 2 Startseite und Login 4 3 Online Feldbuch Neophyten Übersichtsseite 5 4 Befragung ohne

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern Piet Spaak Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs Zu viel Phosphor verursacht Probleme in Seen 2 Zu viel Phosphor verursacht

Mehr

Ökologische Analyse der Molluskenfauna im Nationalpark Bayerischer Wald

Ökologische Analyse der Molluskenfauna im Nationalpark Bayerischer Wald Biodiversitäts-Forschung AFSV Waldökologie, Landschaftsforschung und Naturschutz Heft 9 (2010) S. 65 78 4 Fig., 2 Tab. + Anh. urn:nbn:de:0041-afsv-00952 Ökologische Analyse der Molluskenfauna im Nationalpark

Mehr

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha) ENL-Projekt Pleißeaue Altenburger Land FFH-Gebiet 140 Haselbacher Teiche und Pleißeaue

Mehr

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen

MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom , Stadtratssitzung Dorfen MACHBARKEITSSTUDIE ORTSUMGEHUNG DORFEN Vortrag vom 09. 06.2010, Stadtratssitzung Dorfen Zusammenstellung und Wertung Stadium Machbarkeitsstudie West fern West nah Ost nah Ost fern LÄNGE 6,3 km 4,4 km 5,4

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten?

Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Morphodynamik in großen Strömen - sind unsere Auen noch zu retten? Klaus Kern RIVER CONSULT Karlsruhe Mit Beiträgen von Jochen Rommel, Eschach Morphodynamik in natürlichen Flüssen Donaubinnendelta Kleine

Mehr

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung? Dipl. Ing. R. Hurck und Dipl. Ing. M. Semrau 14. Workshop Flussgebietsmanagement 6./7.11.2013 Agenda 1 Charakteristik/Anforderungen

Mehr

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56) Bastian Schauer, Elisabeth Obermaier & Heike Feldhaar Bastian Schauer, Tierökologie I,

Mehr

MANFRED MATZKE 75 Jahre

MANFRED MATZKE 75 Jahre 71 Mitt. dtsch. malakozool. Ges. 82 71-73 Frankfurt a.m., Dezember 2009 MANFRED MATZKE 75 Jahre GERHARD KÖRNIG Abstract: The 75th birthday of MANFRED MATZKE give rise to a brief note about his biography

Mehr

Süßwassermollusken von Kleingewässern in und außerhalb von Schutzgebieten im Salzburger Raum

Süßwassermollusken von Kleingewässern in und außerhalb von Schutzgebieten im Salzburger Raum Verlag Alexander Just: Dorfbeuern - Salzburg - Brüssel; download unter www.biologiezentrum.at Sauteria 16,2008 Symposium 92-101 Biotopverbund - Lebensraumvernetzung Süßwassermollusken von Kleingewässern

Mehr

Presseinformation Seite 1 von 5

Presseinformation Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 20. Juli 2016 Hochwasserschutz und Ökologie verbinden Bayerische Elektrizitätswerke starten EU-weites Pilotprojekt zur ökologischen Sanierung von Dämmen an der Donau Effiziente Dammsanierung

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring Guido Puhlmann & Annett Schumacher Gliederung Einführung Auenmanagement im BRME Naturschutzprojekte Wasserstraßenunterhaltung/ Sohlerosion Monitoring

Mehr

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz

Verbreitung und Lebensraumnutzung der. 1768) an der Mur im Norden von Graz Verbreitung und Lebensraumnutzung der Würfelnatter Natrix tessellata (LAURENTI, 1768) an der Mur im Norden von Graz Masterarbeit von Andrea Haunold September 2014 Unter Betreuung von Priv. Doz. Mag. Dr.

Mehr

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft

Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft Kanton Basel-Stadt Entwicklungen in der Bestattungskultur Gräber der Zukunft VSSG-ERFA-Tagung, 1. Juni 2016 Referat von Yvonne Aellen, Stadtgärtnerei Basel Referatsübersicht Friedhöfe ein Blick in die

Mehr

Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae)

Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae) Linzer biol. Beitr. 48/1 83-88 30.07.2016 Über zwei eingeschleppte Schneckenarten in Südwestanatolien, Türkei (Gastropoda: Gastrocoptinae und Polygyrinae) Christa FRANK (vh. FELLNER) A b s t r a c t :

Mehr

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Aktionsbündnis für einen Fluss Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau Start klar für die Lebendige Alster?, 25.04.2009 Lebendige Ilmenau - Aktionsbündnis für einen Fluss - 1. Filmische Einstimmung

Mehr

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut? Jens Nitzsche, TU Braunschweig AG für Vegetationsökologie & exp. Pflanzensoziologie Übersicht Fragestellung

Mehr

Pflege- und Entwicklungsplan für das Natura 2000-Gebiet

Pflege- und Entwicklungsplan für das Natura 2000-Gebiet Pflege- und Entwicklungsplan für das Natura 2000-Gebiet 6816-341 Rheinniederung von Karlsruhe bis Philippsburg Textteil Stand: Dezember 2009 Auftraggeber: Verfahrensbeauftragter: Jens Nagel Regierungspräsidium

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303

Schaaletal mit Zuflüssen und nahegelegenen Wäldern und Mooren 2531-303 Größe/ Landkreis / Amt Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus im Schaalsee FFH-Lebensraumtypen (Auswahl für das Schaalsee) FFH-Arten (Auswahl für das Schaalsee) Begründung der Gebietsauswahl

Mehr

Limnische Molluskenfauna einer Nordseeinsel verändert nach 40 Jahren.

Limnische Molluskenfauna einer Nordseeinsel verändert nach 40 Jahren. Heldia Band 6 Heft 3/4 S. 153-167 München, Oktober 2004 ISSN 0176-2621 Limnische Molluskenfauna einer Nordseeinsel verändert nach 40 Jahren. Von KARSTEN REISE & PETER GLÖER, List/Sylt Hetlingen. Mit 1

Mehr

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse

Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Langzeit-Trends der Entwicklung in alpinen Rasen und ihre experimentelle Analyse Anton Fischer Thomas Kudernatsch, Clemens Abs Fachgebiet Geobotanik Department für Ökologie & Ökosystemmanagement Wissenschaftszentrum

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II ierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (A) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3, in der Maßnahmen-

Mehr

Muscheln und Schnecken aus der Seekreide des Burgäschisees

Muscheln und Schnecken aus der Seekreide des Burgäschisees Muscheln und Schnecken aus der Seekreide des Burgäschisees Christian Gnägi Eike Neubert (Naturhistorisches Museum Bern NMBE) Entstehung und Geschichte des Seebeckens Dass der heutige Burgäschisee seine

Mehr

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1

Expedition Dorfbach. Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer. Seite 1 Expedition Dorfbach Markus Zumsteg, dipl. Kulturing. ETH/SIA Leiter Sektion Wasserbau, Abteilung Landschaft und Gewässer Seite 1 WASSER-Kanton Aargau Basel Aarau Baden Zürich Bern Luzern Chur Lausanne

Mehr

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Gewässeruntersuchung im Bienhorntal Am Morgen des 4.7., eines Donnerstags, brachen wir gemeinsam zur zweiten Stunde auf. Unser Ziel war das Bienhorntal in Pfaffendorf. Als wir dort angekommen waren, verteilten

Mehr

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels ARBEITSGRUPPE: Grünland Moor Aquatische Systeme Wald Hauptziel des Teilprojekts Auswirkungen des Klimas auf Ökosysteme

Mehr

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos

Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos Kiebitzschutz im Ackerland die Situation im Schwäbischen Donaumoos mit einem herzlichen Dank an alle Kartierer und Datenlieferanten sowie an die Regierung von Schwaben für Finanzierung und Unterstützung!

Mehr

Die Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Yvonne Kiss & Timo Kopf

Die Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Yvonne Kiss & Timo Kopf Die Schneckenfauna (Mollusca: Gastropoda) der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) von Yvonne Kiss & Timo Kopf Abstract In the context of a monograph about the Jagdberg area investigations on snails

Mehr

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz

Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Schutz und Monitoring der Wildbienen in der Schweiz Christophe Praz 26 novembre 2014 10 Directive concernant la répartition de l overhead du Fonds Anzahl Wildbienenarten in europäischen Ländern 3 186

Mehr

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner.

BFS. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna. BFS Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Dr. rer. nat. Dirk Hübner. Bewertung verschiedener Totholzstrukturen für die Fischfauna - Büro Marburg - Fisch- & Gewässerökologische Studien Über dem Grund 1 35041 Marburg Tel. 06420 839118 dirk-huebner@arcor.de Inhalt Problematik

Mehr

Hajo Kobialka, Matthias Plattner und Jörg Rüetschi

Hajo Kobialka, Matthias Plattner und Jörg Rüetschi Das Biodiversitäts-Monitoring der Schweiz Methoden und Ergebnisse am Beispiel der Mollusken Biodiversity monitoring in Switzerland Methods and results using Mollusca as example Hajo Kobialka, Matthias

Mehr

Archiv für Molluskenkunde 68, 1936

Archiv für Molluskenkunde 68, 1936 Archiv für Molluskenkunde 68, 1936 1. Nachtrag zu Revidiertes Verzeichnis der dänischen Land- u. Süßwassermollusken und ihre Verbreitung (Arch. f. Moll., 6 6, 1934, S. 233 312). Von H an s Sch fe sch,

Mehr

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald?

Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Profitiert die Juraviper von Biotopaufwertungen im Wald? Beispiel einer rfolgskontrolle aus dem Kanton Basel-Landschaft Aspisviper-Tagung der KARCH in Leysin, 26. September 2015 Christoph Bühler, Hintermann

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands Vortrag von Arun Hackenberger im Rahmen von Leuchtpol Fachtag Ost in Berlin am 27.Mai 2010 Einstieg in das Thema Wetter und Klima Ein wenig Statistik

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner

Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Biodiversität, Klima und Gewässer im Wandel Mark Gessner Eawag, Abteilung Gewässerökologie, Dübendorf gessner@eawag.ch Süsswasser der Erde Fläche Seen,Flüsse: 0.3% Meere 67% Land 33% Süsswasser der Erde

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse

Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Kriterien der Bewertung der Qualität der von der Firma Pilkington IGP Sp. z o.o. produzierten Glaserzeugnisse Allgemeine Bestimmungen Gemäß den Verkaufsbedingungen und den Allgemeinen Garantiebedingungen

Mehr

Polder Bellenkopf/Rappenwört

Polder Bellenkopf/Rappenwört Polder Bellenkopf/Rappenwört Vorschlag für das ökologische Monitoringkonzept September 2016 Bearbeiter: IUS Institut für Umweltstudien Weibel & Ness GmbH Heidelberg Potsdam Kandel Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Weichtiere. Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die

Weichtiere. Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die 234 235 Nur zwei der sieben Weichtierklassen haben Formen entwickelt, die außerhalb der Meere vorkommen die Schnecken und die Muscheln. Für die Schnecken charakteristisch ist der aus Kopf-, Kriechfuß und

Mehr

und Schüler über 200,000 Exemplare gesammelt und verglichen wurden, und zwar an

und Schüler über 200,000 Exemplare gesammelt und verglichen wurden, und zwar an 142 familien in sich vereinige und gleichsam ein Centralpunkt sey, von welchem die Bildung dieser Thiere nach verschiedenen Radien ausging. 24. Hierauf gab Prof. Dr. Braun von Carlsruhe folgende vergleichende

Mehr