Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene"

Transkript

1 Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung Tönning LKN-SH Nationalparkverwaltung Titel Ort, Datum

2 Hamburger Hallig Von der Erfassung zur Bewertung

3 Hamburger Hallig Von der Erfassung zur Bewertung

4 Vegetationserfassung nach TMAP Standard Hamburger Hallig Eiderstedt Salzwiesenvegetation

5 Vegetationserfassung nach TMAP Standard Hamburger Hallig Amrum Dünenvegetation

6 Hamburger Hallig Gesamtbilanz Lebensraumtyp LRT ha Summe Quellerwatt Schlickgrasbestände Atlantische Salzwiesen Salzwiesen Primärdünen Weißdünen Festliegende Küstendünen mit krautiger Vegetation (Graudünen) Entkalkte Dünen mit Krähenbeere Festliegende entkalkte Dünen mit Heide Dünen mit Sanddorn Dünen mit Kriechweide Bewaldete Dünen der atlantischen Region Feuchte Dünentäler Dünen Lagune Ein- und mehrjährige Spülsäume 1110 / Gesamtfläche

7 Flächenentwicklung der Festlandssalzwiesen

8 Flächenentwicklung der Festlandssalzwiesen Flächenentwicklung Festland [ha]

9 Salzwiesennutzung Nutzung 1988 Festland 4% 7% unbeweidet extensiv beweidet intensiv beweidet 89% aktuelle Nutzung unbeweidet 0% 0% extensiv beweidet intensiv beweidet 41% 53% Mahd Mahd und intensive Beweidung 6%

10 Langjährige Vegetationsentwicklung

11 Hamburger Hallig

12 Auswertung Gesamtfläche Hamburger Hallig Hamburger Hallig LKN-SH Nationalparkverwaltung Salzwiesenentwicklung im Nationalpark Wattenmeer- ein Überblick Tönning,

13 Hamburger Hallig Fläche (ha) % 80% 60% 40% Vegetationsentwicklung aktuelle Nutzung 20% 23% 25% 52% unbeweidet extensiv beweidet intensiv beweidet 0% 3/9 0 2/12 5/10 7/14 7/12 7/14 4/14 7/14 4/ b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

14 Hamburger Hallig Fläche (ha) % 80% 60% 40% Vegetationsentwicklung aktuelle Nutzung 20% 23% 25% 52% unbeweidet extensiv beweidet intensiv beweidet 0% 3/9 0 2/12 5/10 7/14 7/12 7/14 4/14 7/14 4/ b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

15 Hamburger Hallig Fläche (ha) % 80% 60% 40% Vegetationsentwicklung aktuelle Nutzung 20% 23% 25% 52% unbeweidet extensiv beweidet intensiv beweidet 0% 3/9 0 2/12 5/10 7/14 7/12 7/14 4/14 7/14 4/ b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

16 Diecksander Koog

17 Auswertung Gesamtfläche Dieksander Koog Dieksander Koog LKN-SH Nationalparkverwaltung Salzwiesenentwicklung im Nationalpark Wattenmeer- ein Überblick Tönning,

18 Diecksander Koog 1200 Fläche (ha) 100% Vegetationstypenentwicklung % % 70% 60% 50% 40% aktuelle Nutzung 30% 20% 10% 0% 3/5 0 5/8 4/11 6/11 6/13 6/11 5/11 7/15 4/14 33% 67% unbeweidet intensiv beweidet 1988 b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

19 Diecksander Koog 1200 Fläche (ha) 100% Vegetationstypenentwicklung % % 70% 60% 50% 40% aktuelle Nutzung 30% 20% 10% 0% 3/5 0 5/8 4/11 6/11 6/13 6/11 5/11 7/15 4/14 33% 67% unbeweidet intensiv beweidet 1988 b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

20 Diecksander Koog 1200 Fläche (ha) 100% Vegetationstypenentwicklung % % 70% 60% 50% 40% aktuelle Nutzung 30% 20% 10% 0% 3/5 0 5/8 4/11 6/11 6/13 6/11 5/11 7/15 4/14 33% 67% unbeweidet intensiv beweidet 1988 b 1988 u 1996 b 1996 u 2001 b 2001 u 2006 b 2006 u 2011 b 2011 u Komplex Pionierzone/untere Salzwiese Schlickgras-Flur Queller-Flur Untere Salzwiese-unspezifisch Andel-Rasen Strandsalzmelden-Flur Obere Salzwiese-unspezifisch Strandflieder Typ Boddenbinsen-Rasen Rotschwingel-Rasen Strandbeifuß-Flur Strandbinsen-Ried Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandseggen-Rasen Melden-Flur Straußgras-Rasen Strandmastkraut-Rasen Hauhechel-Salzrasen Quecken-Rasen (E. repens-typ) Primärdünen Typ Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Schilf-Brackwasser-Röhricht Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Ruderalisierte Salzwiese

21 Vegetationsentwicklung und Management: Die Festlandsküste im Überblick

22 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vegetationstypenentwicklung an der Festlandsküste 3/15 4/16 4/19 6/22 7/21 5/8 4/15 8/20 6/21 5/ intensiv beweidet unbeweidet Rest Salzwiese-vegetationslos Salzwiese-Vegetation gestört Grünland Ruderalisierte Salzwiese Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Schilf-Brackwasser-Röhricht Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Primärdünen Typ Quecken-Rasen (E. repens-typ) Hauhechel-Salzrasen Strandmastkraut-Rasen Straußgras-Rasen Melden-Flur Strandseggen-Rasen Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandbinsen-Ried Strandbeifuß-Flur Rotschwingel-Rasen Boddenbinsen-Rasen Strandflieder Typ Obere Salzwiese-unspezifisch Strandsalzmelden-Flur Andel-Rasen Untere Salzwiese-unspezifisch Queller-Flur Schlickgras-Flur Komplex Pionierzone/untere Salzwiese

23 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vegetationstypenentwicklung an der Festlandsküste 3/15 4/16 4/19 6/22 7/21 5/8 4/15 8/20 6/21 5/ intensiv beweidet unbeweidet Rest Salzwiese-vegetationslos Salzwiese-Vegetation gestört Grünland Ruderalisierte Salzwiese Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Schilf-Brackwasser-Röhricht Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Primärdünen Typ Quecken-Rasen (E. repens-typ) Hauhechel-Salzrasen Strandmastkraut-Rasen Straußgras-Rasen Melden-Flur Strandseggen-Rasen Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandbinsen-Ried Strandbeifuß-Flur Rotschwingel-Rasen Boddenbinsen-Rasen Strandflieder Typ Obere Salzwiese-unspezifisch Strandsalzmelden-Flur Andel-Rasen Untere Salzwiese-unspezifisch Queller-Flur Schlickgras-Flur Komplex Pionierzone/untere Salzwiese

24 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Vegetationstypenentwicklung an der Festlandsküste 3/15 4/16 4/19 6/22 7/21 5/8 4/15 8/20 6/21 5/ intensiv beweidet unbeweidet Rest Salzwiese-vegetationslos Salzwiese-Vegetation gestört Grünland Ruderalisierte Salzwiese Laugenblumen-Flur / Sumpfbinsen-Flur Schilf-Brackwasser-Röhricht Strandsimsen-Brackwasser-Röhricht Primärdünen Typ Quecken-Rasen (E. repens-typ) Hauhechel-Salzrasen Strandmastkraut-Rasen Straußgras-Rasen Melden-Flur Strandseggen-Rasen Quecken-Rasen (E. athericus-typ) Strandbinsen-Ried Strandbeifuß-Flur Rotschwingel-Rasen Boddenbinsen-Rasen Strandflieder Typ Obere Salzwiese-unspezifisch Strandsalzmelden-Flur Andel-Rasen Untere Salzwiese-unspezifisch Queller-Flur Schlickgras-Flur Komplex Pionierzone/untere Salzwiese

25 Sukzessionspfade in Salzwiesen Untere Salzwiese Andel Spartina Puccinellia Atriplex port. Festuca Elymus athericus Obere Salzwiese Rotschwingel Puccinellia mar. Festuca rubra Elymus athericus Vorwärts gerichtete Sukzession Rückwärts gerichtete Sukzession / keine Änderung rot: Zunahme grau: Abnahme Rupprecht et al. (in review) Vegetation succession in salt marshes large scale and long term patterns

26 Vegetationsvielfalt auf Landschaftsebene

27 Vegetationsvielfalt auf Landschaftsebene

28 Vegetationsvielfalt auf Landschaftsebene 2006 Vegetation Nutzung 1 ha Raster Anzahl Vegetationstypen

29 Vegetationsvielfalt auf Landschaftsebene b Anzahl Vegetationstypen pro ha a a intensiv extensiv unbeweidet intensiv extensiv unbeweidet Number of vegetation types Untere Salzwiese Obere Salzwiese

30 Hamburger Lebensraum Hallig - Bewertung

31 Hamburger Lebensraum Hallig - Bewertung

32 Hamburger Lebensraum Hallig - Bewertung Bewertung auf Vorkommensebene LRT 1310 Quellerwatt 7 A 6 B LRT 1320 Schlickgras 4 A 9 B LRT 1330 Atlantische Salzwiese 1 A 12 B

33 Wesentliche Erkenntnisse:

34 Wesentliche Erkenntnisse: - Salzwiesenfläche wächst kontinuierlich. - Vegetationsentwicklung ist überwiegend vorwärts gerichtet. - Sukzessionspfad durch Geländehöhe und Nutzung gesteuert. - Vegetationstypen der oberen Salzwiese nehmen zu. - Bislang keine Alterung, da Flächenzuwachs. - Unbeweidet: Zunahme empfindlicher Vegetationstypen. - Positive Auswirkung auf die intensiv beweideten Flächen. - Insgesamt: Vielfalt der Vegetation hat zugenommen.

35 Managementempfehlungen für den Salzwiesenschutz

36 Managementempfehlungen für den Salzwiesenschutz - Natürliche Entwicklung weiterhin zulassen. - Natürliche Geomorphologie in der Entstehungsphase fördern. - Aufgegebene künstliche Entwässerung ist auch weiterhin wirksam. - Deshalb: Wiedervernässung der Salzwiese fördern Dies wird: strukturelle und morphologische Vielfalt ermöglichen, ausgedehnte Dominanzbestände reduzieren, Zugänglichkeit für Bodenprädatoren minimieren. Beweidung falls erforderlich auf hoch gelegenen Flächen.

37 Fazit: - TMAP ist etablierter Standard für die Erfassung und Bewertung. - Die Methode ist zudem kostengünstig: 20 /ha. - Begleitende Forschung liefert Hintergründe für Veränderungen. - TMAP Monitoring erlaubt differenzierte Bewertung der Lebensräume im Rahmen von NATURA Eine Lebensraumtypenbewertung der Salzwiesen erfolgte 2011 erstmalig im gesamten Verbreitungsgebiet entsprechend BfN-Bewertungsmatrix.

38 Vielen Dank!

39

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Long-term vegetation development in salt marshes of Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalpark

Mehr

Salzwiesenschutz im Nationalpark Wattenmeer ein Überblick

Salzwiesenschutz im Nationalpark Wattenmeer ein Überblick Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 44 (2016) 131 Salzwiesenschutz im Nationalpark Wattenmeer ein Überblick Martin Stock & Martin Maier STOCK, M., & M. MAIER (2016): Salzwiesenschutz im Nationalpark Wattenmeer

Mehr

Die Entwicklung der aktuellen Vegetation auf der Hamburger Hallig nach Änderung der Nutzung

Die Entwicklung der aktuellen Vegetation auf der Hamburger Hallig nach Änderung der Nutzung Die Entwicklung der aktuellen Vegetation auf der Hamburger Hallig nach Änderung der Nutzung S. Gettner, K. Heinzel & J. Kohlus Einleitung Bis 1991 wurden 90 Prozent der Vorland Salzwiesen an der schleswig-holsteinischen

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1544-302 Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee 1. Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund

Mehr

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden

Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden Abschlussveranstaltung zum Projekt Umsetzung von Teilprojekten zur Sanierung und Restaurierung der Darß-Zingster Bodden 1. FFH-Managementplanung für das FFH-Gebiet DE 1542-302 Recknitz-Ästuar und Halbinsel

Mehr

Lebensraum Salzwiese

Lebensraum Salzwiese Lebensraum Salzwiese 2 Zwischen Land und Meer Das Wattenmeer zwischen Den Helder in den Niederlanden und dem dänischen Esbjerg ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt und entlang der deutschen

Mehr

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark Stets an der Leine Hunde auf den Deichen und im Nationalpark Liebe Hundehalterinnen und Hundehalter! Schleswig- Holstein als Land zwischen den Meeren ist geprägt durch seine Küsten mit einzigartigen Naturlandschaften,

Mehr

Gräser, Nester, Kieselalgen

Gräser, Nester, Kieselalgen BASSIA war ein gemeinsames Projekt der Arbeitsgruppen Angewandte Pflanzenökologie und Tierökologie und Naturschutz der Universität Hamburg mit der Verwaltung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches

Mehr

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres

Detektion von möglichen 30-Flächen im. Sublitoral des Wattenmeeres Detektion von möglichen 30-Flächen im Sublitoral des Wattenmeeres Klaus Ricklefs², Maria Stage² & Klaus Schwarzer 1, Kerstin Wittbrodt 1 1 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Sedimentologie, Küsten-

Mehr

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends Miesmuschelbänke: Zentren der Biodiversität. Habitatbildner: für verschiedene epibenthische

Mehr

Hinweise zur Definition und Kartierung der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie in Niedersachsen

Hinweise zur Definition und Kartierung der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie in Niedersachsen Hinweise zur Definition und Kartierung der Lebensraumtypen von Anh. I der FFH-Richtlinie in Niedersachsen auf der Grundlage des Interpretation Manuals der Europäischen Kommission (Version EUR 27 vom April

Mehr

Salzwiesen im Spannungsfeld zwischen Küsten- und Naturschutz

Salzwiesen im Spannungsfeld zwischen Küsten- und Naturschutz Treffpunkt Biologische Vielfalt 10 2011 27-31 Hrsg.: Bundesamt für Naturschutz, Bonn Salzwiesen im Spannungsfeld zwischen Küsten- und Naturschutz MARTIN MAIER, JULIA STAHL Schlagwörter: Küstenschutz, Brutvögel,

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Wildnisworkshop auf Vilm Juni 2016 Sachstandbericht WILDNIS- NBS in Schleswig-Holstein. Thomas Wälter LLUR Schleswig-Holstein

Wildnisworkshop auf Vilm Juni 2016 Sachstandbericht WILDNIS- NBS in Schleswig-Holstein. Thomas Wälter LLUR Schleswig-Holstein Wildnisworkshop auf Vilm 13.-15. Juni 2016 Sachstandbericht WILDNIS- NBS in Schleswig-Holstein Thomas Wälter LLUR Schleswig-Holstein Was ist Wildnis? Foto: I. Rasche / pixelio.de Wildniskonzept Schleswig-Holstein

Mehr

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region Jannes Fröhlich WWF Deutschland - Wattenmeerbüro Husum WWF Präsentation I Workshop Ökosystembasierte Ansätze zur Klimaanpassung und zum Klimaschutz

Mehr

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel

Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Naturwissenschaft Gunnar Söhlke Norderney - Vegetation einer Ostfriesischen Insel Studienarbeit Bericht Geländepraktikum Norderney August 2004, Gunnar Söhlke 1 Ausarbeitung zum Geländepraktikum Norderney

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Treibselmengen und Vorlandnutzung an der Westküste Schleswig-Holsteins

Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Treibselmengen und Vorlandnutzung an der Westküste Schleswig-Holsteins Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 31: 57-71, Kiel 2003 Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Treibselmengen und Vorlandnutzung an der Westküste Schleswig-Holsteins - Sabine Gettner,

Mehr

Teil 1: Einfluss des Managements auf die Vegetation von Ostseesalzrasen entlang eines komplexen ökologischen Gradienten

Teil 1: Einfluss des Managements auf die Vegetation von Ostseesalzrasen entlang eines komplexen ökologischen Gradienten : Vegetationsökologische Analysen entlang eines komplexen ökologischen Gradienten Hintergrund Salzrasen der Ostseeküste sind durch unregelmäßige Überflutungen mit Brackwasser geprägt. Dabei sind mehrere

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 10. Juli 2007 V

Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume vom 10. Juli 2007 V Bekanntmachung der konkretisierten gebietsspezifischen sziele Teilgebiet Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer des FFH-Vorschlagsgebietes DE 0916-391 NTP S-H Wattenmeer und angrenzende Küstengebiete,

Mehr

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein

Vögel in Eiderstedt. Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls. Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4633 Vögel in Eiderstedt Präsentation von Dr. Hermann Hötker und Dr. Georg Nehls Michael-Otto-Institut im NABU NABU Schleswig-Holstein vorgetragen am 09. Juni

Mehr

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung

Managementplan. FFH-Gebiet DE Darß. Offenland Gewässerflächen Arten. Informationsveranstaltung FFH-Gebiet DE 1541-301 Darß Managementplan Informationsveranstaltung 09.03.2017 Offenland Gewässerflächen Arten Foto: L. Storm UBC Umweltvorhaben in Brandenburg Consult GmbH Projektteam und Kooperationspartner

Mehr

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten Das Grünland Der hessischen Rhön einst und jetzt Ein Vergleich auf Grundlage historischer Grünlandkartierungen Gliederung: 1. Einleitung und Vorstellung des Themas 2. Kurze Charakteristik der wichtigsten

Mehr

Salzwiesenschutz im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer

Salzwiesenschutz im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Vogelkdl. Ber. Niedersachs. 35: 115-124 (2003) 115 Salzwiesenschutz im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Martin Stock STOCK, M. (2003): Salzwiesenschutz im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Vogelkdl.

Mehr

Nationalpark-Partnerschaften

Nationalpark-Partnerschaften Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Hallig Hooge, 31. Oktober 2013 Nationalpark-Partnerschaften LKN-SH Nationalparkverwaltung Nationalpark-Partnerschaften

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Weißdünen mit Strandhafer (2120) (Stand November 2011)

Weißdünen mit Strandhafer (2120) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen mit

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

Günter Klatt. Süderoog. Hallig im Wattenmeer. Mit einem Beitrag von Martin Stock. Nordfriisk Instituut

Günter Klatt. Süderoog. Hallig im Wattenmeer. Mit einem Beitrag von Martin Stock. Nordfriisk Instituut Günter Klatt Süderoog Hallig im Wattenmeer Mit einem Beitrag von Martin Stock Nordfriisk Instituut Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene St. Peter-Ording, 17.11.2016 Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot LKN-SH Nationalparkverwaltung

Mehr

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer Hellgrün versus dunkelgrün: Wie fördern die Bundesländer künftig die Beweidung? Tagung Extensive Beweidung in der Agrarpolitik Bilanz und Perspektiven DVL & LVR, 24.02.2015, Köln Deutz Prof. Dr. Eckhard

Mehr

Unterlage F Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Kapitel F 5 Schutzgut Pflanzen

Unterlage F Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Kapitel F 5 Schutzgut Pflanzen Unterlage F Umweltverträglichkeitsuntersuchung Kapitel F 5 Schutzgut Pflanzen Wasser- und Schifffahrtsamt Emden Inhaltsverzeichnis 5 Schutzgut Pflanzen... 1 5.1 Höhere Pflanzen und Biotope... 1 5.1.1

Mehr

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016 im am 1. und 2. Oktober 2016 Der Westküsten-Vogelkiek führt in diesem Jahr in den dem größten Naturschutzgebiet Schleswig-Holsteins am Festland. Zwischen Salz- und Süßwasser bietet dieser Koog eine Vernetzung

Mehr

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt

Geodaten Naturschutz. natur. Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen. biotope. Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen. ffh_lrt Geodaten Naturschutz natur Vorkommen von Lebensräumen und Geotopen biotope Vorkommen von FFH-Lebensraumtypen ffh_lrt Kartierung Natura2000-Gebiete natura Kartierung Natura2000 2013-15 kart1315 Name: Kartierung

Mehr

Auswirkungen der Rinderbeweidung auf die Arthropodenfauna von Festlandssalzwiesen

Auswirkungen der Rinderbeweidung auf die Arthropodenfauna von Festlandssalzwiesen Bachelorstudiengang Umweltwissenschaften BACHELORARBEIT Auswirkungen der Rinderbeweidung auf die Arthropodenfauna von Festlandssalzwiesen vorgelegt von: Milena Dopychai Betreuende Gutachterin: Dr. Julia

Mehr

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis

Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Schonende Gewässerunterhaltung in der Praxis Modellprojekte und Erfahrungen - Marschengewässer - Dipl.-Biol. Gabriele Stiller Biologische Kartierungen und Gutachten Hamburg Kommunale Umwelt-Aktion U.A.N.,

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Fünfte Ebene. Der Nationalpark aus Sicht der Bevölkerung und der Gäste

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene. Fünfte Ebene. Der Nationalpark aus Sicht der Bevölkerung und der Gäste Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Foto: Martin Stock/LKN Fünfte Ebene Nationalparkkonferenz, ECCO Center Tønder, 7. April 2014 Der Nationalpark

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Queller-Watt (1310) (Stand November 2011)

Queller-Watt (1310) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz der FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen mit landesweiter Bedeutung in Niedersachsen FFH-Lebensraumtypen mit

Mehr

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim Hochwasserschutz Elena M. Rottgardt Leuphana Universität Lüneburg elena.rottgardt@leuphana.de Tagung Klimawandel und Biodiversität

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Vertragsnaturschutz; hier: Vertragsmuster Halligprogramm ; Stand: 10/2014 LPLR-Kurzbeschreibung für den Förderzeitraum

Vertragsnaturschutz; hier: Vertragsmuster Halligprogramm ; Stand: 10/2014 LPLR-Kurzbeschreibung für den Förderzeitraum Vertragsnaturschutz; hier: Vertragsmuster Halligprogramm ; Stand: 10/2014 LPLR-Kurzbeschreibung für den Förderzeitraum 2015-2020 V e r m e r k Das Halligprogramm (HP) ist eine spezifische, auf die Halliglandwirtschaft

Mehr

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen.

Darüber hinaus sind die durchgeführten förderspezifischen Maßnahmen tagesaktuell in der sog. Schlagkartei aufzuzeichnen. 2 Bewirtschaftungspakete für die verschiedenen FFH-Lebensraumtypen sowie weiterer Biotoptypen des Grünlands Unter Berücksichtigung der Vorgaben für die Fördermaßnahme (NiB-AUM GL 1.2) Ziel der unten aufgeführten

Mehr

2160 Dünen mit Hippophaë rhamnoides

2160 Dünen mit Hippophaë rhamnoides 2160 Dünen mit Hippophaë rhamnoides EU-Definition (EUR 27: 2007) Dunes with Hippophaë rhamnoides: Sea-buckthorn formations of forest colonisation in both dry and humid dune depressions. Definition Gebüsche

Mehr

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber

Saisonale Nährstoffdynamik und. Veränderung der Futterqualität. auf einem Kalkmagerrasen. Heidi Weber Saisonale Nährstoffdynamik und Veränderung der Futterqualität auf einem Kalkmagerrasen Diplomarbeit im Studiengang Landschaftsökologie Heidi Weber Mai 2009 I Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut

Mehr

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung

BfN-Tagung Juni Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung BfN-Tagung 14.-15. Juni 2016 Förderstrategien für eine auenverträgliche Landnutzung Herr Reisinger TMUEN Ref. 44 Arten- und Biotopschutz, Waldökologie Publikationen BfN 2015 Alles gesagt? Förderstrategien

Mehr

Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland

Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland Michael-Otto-Institut im NABU (Hrsg.) Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland Tagungsbericht Michael-Otto-Institut im NABU (Hrsg.) Schutz von Feuchtgrünland für Wiesenvögel in Deutschland

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT

HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT 43 HAMBURGISCHES GESETZ- UND VERORDNUNGSBLATT TEIL I HmbGVBl. Nr. 6 FREITAG, DEN 24. FEBRUAR 2017 Tag I n h a l t Seite 7. 2. 2017 Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über den Nationalpark Hamburgisches

Mehr

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015 Stand: 17. Juni 2016 Quelle: IT.NRW (Datenbereitstellung am 31.05.2016) Aktualisierte Statistik: 33111-Flächenerhebung nach Art der tatsächlichen

Mehr

Monitoring-Kennblatt. Ostsee. Stand: Archiv-Version FFH-LRT Feuchte Dünentäler FFH-LRT

Monitoring-Kennblatt. Ostsee. Stand: Archiv-Version FFH-LRT Feuchte Dünentäler FFH-LRT Monitoring-Kennblatt Ostsee Stand: 2010-05-11 2190 - FFH-LRT Feuchte Dünentäler FFH-LRT 2190-1 ARGE BLMP Nord- und Ostsee Auf der 34. Umweltministerkonferenz Norddeutschland am 17. April 1997 sind die

Mehr

LRT 2150* Küstendünen mit Besenheide

LRT 2150* Küstendünen mit Besenheide LRT 2150* Küstendünen mit Besenheide A. Beschreibung und Vorkommen a) Definition / Beschreibung Zum Lebensraumtyp gehören entkalkte Dünenheiden (Braundünen) mit Besenheide (Calluna vulgaris) als dominante

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

II. VERFAHREN DER BEWERTUNG DER FFH-LEBENSRAUMTYPEN. 1. Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen

II. VERFAHREN DER BEWERTUNG DER FFH-LEBENSRAUMTYPEN. 1. Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen I. EINLEITUNG Die vorliegende Bewertungsanleitung umfasst die Bewertungsanleitungen der Küsten-, der Stillgewässer-, der Fließgewässer-, der Offenland- und der Moor-Lebensraumtypen in Mecklenburg-Vorpommern.

Mehr

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark Zehn Jahre Nationalpark Hainich - Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark (Ebrach, 10. April 2008) Urwald mitten in Deutschland Nationalpark Hainich Nationalparke in Deutschland 4 3 5 13 14 9 12 6 7

Mehr

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011)

Küstenseeschwalbe (Sterna paradisaea) (Stand November 2011) Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Brutvogelarten in Niedersachsen Wertbestimmende Brutvogelarten der EU-Vogelschutzgebiete Küstenseeschwalbe (Sterna

Mehr

21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und Ostsee

21 Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und Ostsee Bewertungsschemata für die Meeres- und Küstenlebensraumtypen der FFH-Richtlinie - 21er Lebensraumtypen: Dünen an den Küsten des Atlantiks sowie der Nord- und der Ostsee - Autoren: Jochen Krause, Olaf von

Mehr

Fachplan Küstenschutz Sylt

Fachplan Küstenschutz Sylt Fachplan Küstenschutz Sylt Grundlagen Natur- und Landschaftsschutz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 2 Naturschutzgebiete (NSG)... 3 NSG Nordfriesisches Wattenmeer...

Mehr

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen

Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Sturmfluten in Hamburg aber sicher! 40 Jahre Sturmflut 1976 gestern, heute, morgen Peter Fröhle Institut für Wasserbau Technische Universität Hamburg (TUHH) WAS WAR WAS IST WAS KOMMT Hochwasserschutz der

Mehr

Steckbrief Biogeographische Regionen

Steckbrief Biogeographische Regionen Steckbrief Biogeographische Regionen Dirk Hinterlang November 2015 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Mehr

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Dipl. Ing. agr. Sönke Beckmann Sönke Beckmann 1 Ziele des europäischen Naturschutzes Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege: Erhaltung der natürlichen

Mehr

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS

ART Jahrestagung Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen IBIS Erhaltungszustand der Gelbbauchunken-Population in Thüringen und daraus abzuleitende Handlungsempfehlungen INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG An der Kirche 5,

Mehr

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen

Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Erfahrungsbericht, Planungen und Maßnahmen im Grünen Band nach erfolgter Flächenübertragung in Niedersachsen Fachtagung Management des Grünes Bandes, Eisenach, 23.-25.11.2011 Ulrich Sippel Niedersächsisches

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013 Taubenstr. 0, 07 Berlin Tel: 030/548-499, Fax: 030/548-450 0 0/ FERIEN IM SCHULJAHR 0/ in den Ländern Baden-Württemberg (5) 9.0. 0.. 4.. 05.0. - 5.03. 05.04..05. 0.06. 5.07. - 07.09. Bayern () 9.0 03..

Mehr

Auch außendeichs sind Böden Die gemeinsame Einrichtung der Boden- Dauerbeobachtungsfläche Hamburger Hallig durch Nationalparkamt und LANU

Auch außendeichs sind Böden Die gemeinsame Einrichtung der Boden- Dauerbeobachtungsfläche Hamburger Hallig durch Nationalparkamt und LANU Auch außendeichs sind Böden Die gemeinsame Einrichtung der Boden- Dauerbeobachtungsfläche Hamburger Hallig durch Nationalparkamt und LANU Dr. Marek Filipinski, Thomas Schröder, Dr. Martin Stock 152 Im

Mehr

Management von Küstenlebensräumen Erfahrungen des LIFE-Baltcoast Projektes

Management von Küstenlebensräumen Erfahrungen des LIFE-Baltcoast Projektes Management von Küstenlebensräumen Erfahrungen des LIFE-Baltcoast Projektes Hauke Drews Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein mit Beiträgen von Heiko Grell, GGV, Martin Altemüller NABU Wallnau und Lars

Mehr

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt

Landhaus Sterdebüll liegt im Norden von Deutschland ca. 8 km vom Wattenmeer entfernt Landhaus Sterdebüll Das Landhaus Sterdebüll liegt in Nordfriesland, nicht weit von der Nordsee und der herrlichen Küste des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers entfernt. Durch seine ideale Lage am Rand

Mehr

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop Auenverbund Elbe 5. Auenökologischer Workshop April 2014 Dr. Christine Kehl Trägerverbund Burg Lenzen e. V. Katharina Nabel Koordinierungsstelle Grünes Band Das Projekt stellt sich vor Auenverbund und

Mehr

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee

Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie Anfangsbewertung der deutschen Nord- und Ostsee Oliver Rabe Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein 1 Aufgabenstellung

Mehr

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02.07.2007 Dr. Dietwalt Rohlf Abt. Waldwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus

Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus Reha mit Partner gemeinsam fit Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus Reha mit Partner ja, wie geht denn das? Geteilte Erlebnisse

Mehr

MECKLENBURG - VORPOMMERN Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Nationalparkamt Vorpommern

MECKLENBURG - VORPOMMERN Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Nationalparkamt Vorpommern MECKLENBURG - VORPOMMERN Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, Nationalparkamt Vorpommern Information zur Managementplanung für das europäische Schutzgebiet Westrügensche Boddenlandschaft

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

FFH - Strategie. Strategie zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen und -Arten in Hamburg. Einführung

FFH - Strategie. Strategie zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen und -Arten in Hamburg. Einführung FFH - Strategie Strategie zur Verbesserung des Erhaltungszustandes von FFH-Lebensraumtypen und -Arten in Hamburg Einführung Teil 1: FFH- Lebensraumtypen 1 Impressum Herausgeber Freie und Hansestadt Hamburg

Mehr

Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins

Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins Kieler Notizen zur Pflanzenkunde (Kiel. Not. Pflanzenkd.) 41: 105 123 (2015/2016) Floristische Besonderheiten der Nordseeküstendünen Schleswig-Holsteins 2012-2014 Manfred Haacks, Nicole Janinhoff, Jörg

Mehr

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Bayerisches Landesamt für Umwelt NATURA 2000 - Vogelarten Brachpieper (Anthus campestris) Der Brachpieper ist ein ungefähr sperlingsgroßer Vogel mit langen, stelzenartigen Beinen und einem sandfarbenen Gefieder. Er bewohnt großflächige

Mehr

NAturerlebniswoche. in St. Peter-Ording und umgebung. Programmübersicht

NAturerlebniswoche. in St. Peter-Ording und umgebung. Programmübersicht NAturerlebniswoche in St. Peter-Ording und umgebung Programmübersicht 19. bis 24. Juni 2017 Naturerlebniswoche in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt vom 19.06.- 24.06.2017 In der Naturerlebniswoche in

Mehr

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu?

Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Wildnis in der Stadt Haben wir den Mut dazu? Foto: Günther von Szombathely Silke Wissel Projektmanagerin Kommunaler Umweltschutz Foto: DUH Foto: Stefan Cop Wildnis Von Menschen unberührte Natur Ablauf

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein 1 Das Leitbild des LKN-SH Wir schützen Schleswig-Holsteins

Mehr

Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN

Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN Dr. A. Ssymank Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachgebiet

Mehr

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Braucht die Eiche die Forstwirtschaft? Überlegungen zum Umgang mit Eichenwäldern innerhalb und außerhalb von FFH-Gebieten P. Meyer intergrund 03.05.2006 Naturschützer warnen vor Kahlschlag Der Bund für

Mehr

Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage und Sedimentation

Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in Abhängigkeit von Höhenlage und Sedimentation Kieler Notiz. Pflanzenkd. Schleswig-Holstein Hamb. 3: 5-68 Kiel 23 Langfristige Vegetationsveränderungen in Wattenmeer-Salzwiesen in bhängigkeit von Höhenlage und Sedimentation Zusammenfassung - Kathrin

Mehr

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen Anhang II Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen (a) Berechnungsgrundlagen Für die Berechnung der CO 2 -Äquivalente in der Bilanz im Kap. 6.3,

Mehr

Küstenschutz auf den Halligen

Küstenschutz auf den Halligen Küstenschutz auf den Halligen Dr.-Ing. Johannes Oelerich Direktor Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein 1 Die kulturgeprägte Küstenlandschaft Hamburger Hallig

Mehr

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN

LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN LIFE PATCHES & CORRIDORS HABITAT NETZWERK FÜR DEN BLAUSCHILLERNDEN FEUERFALTER BERNHARD THEIßEN Eckdaten Projektnehmer Biologische Station StädteRegion Aachen e.v. Partner Land NRW Dauer 1.1.2017-31.12.2022

Mehr

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren?

Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Klimafreundliche und bodenschonende Landnutzung auf Mooren? Jürgen Augustin BMEL/ZALF Veranstaltung zum internationalen Jahr des Bodens, Berlin 23. November 2015 Moore - terrestrische Standorte mit den

Mehr

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein

Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Klimarelevanz ausgewählter, wassergebundener Lebensräume in Schleswig-Holstein Thomas Wälter Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Abteilung Naturschutz 1 Moorböden als Kohlenstoffspeicher

Mehr

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft

Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Abhängigkeit der Lebensraumqualität des Schreiadlers von der Landwirtschaft Wolfgang Scheller (Projektgruppe Großvogelschutz beim LUNG M-V ) 1. Ernst-Boll-Naturschutztag Neubrandenburg, 6. November 2010

Mehr

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden?

Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Mehr Weidetiere in die Landschaft: Wie muss der agrarpolitische Rahmen gefüllt werden? Dr. Jürgen Metzner Geschäftsführer Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.v. Landschaftspflegeverbände -

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland

Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Rechtliche Situation von Kurzumtriebsplantagen (KUP) auf Grünland Fachgespräch: KUP auf Grünland im Rahmen des F+E-Vorhabens Naturverträgliche Anlage und Bewirtschaftung von KUP Berlin, 17.09.2013 Imke

Mehr

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein

Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein Kaufpreisspiegel 2015 und 2016 in Schleswig-Holstein ERARBEITET IM AUFTRAG DES MINISTERIUMS FÜR ENERGIEWENDE, LANDWIRTSCHAFT, UMWELT UND LÄNDLICHE RÄUME DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN Impressum Herausgeber:

Mehr

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN) Jürgen Jensen und die ALADYN-Projektpartner Forschungsinstitut Wasser und Umwelt (fwu) ALADYN-Projektgruppe Universität Siegen

Mehr

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand, 18.01.2011 1 Fragestellungen Wie entwickelt sich die Küste / Wie sind z.b.

Mehr

30 Jahre - 30 Erfolge

30 Jahre - 30 Erfolge Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: 30 Jahre - 30 Erfolge Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer wurde 1985 als dritter Nationalpark in Deutschland eingerichtet. Mit 4.400 km²

Mehr

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen

Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Nachhaltigkeitsstrategie der Biosphäre die Halligen Natalie Eckelt Geschäftsstelle Biosphäre Halligen Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/1772 Umwelt- und Agrarausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION

RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION RISIKEN AUS DER SICHT DES NATUR- UND UMWELTSCHUTZES RISK TO ENVIRONMENTAL PROTECTION AND NATURE CONSERVATION von Ingrid REMMERS - 114 - I N H A L T 1 BEDEUTUNG DES WATTENMEERRAUMES ALS LEBENSRAUM FÜR DIE

Mehr

FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein ein erster Überblick über die Gesamtmeldung des Landes

FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein ein erster Überblick über die Gesamtmeldung des Landes FFH-Gebiete in Schleswig-Holstein ein erster Überblick über die Gesamtmeldung des Landes Jürgen Gemperlein In insgesamt vier Schritten hat das Land Schleswig-Holstein seine Meldung von Vorschlägen für

Mehr