Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN"

Transkript

1 Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erfolge und Defizite bei der Umsetzung von NATURA 2000 in Deutschland und in der EU Eine Bilanz aus Sicht des BfN Dr. A. Ssymank Bundesamt für Naturschutz, Bonn Fachgebiet II 2.2, FFH-Richtlinie/ Natura März 2014, Fachhochschule Erfurt

2 Gliederungsübersicht Einleitung das Netz Natura 2000 in DE/ in der EU FFH-Bericht und Vogelschutzbericht Altes und Neues Methodische Veränderungen Einbindung von Daten aus Monitoring und BWI Verfahren Ergebnisse des FFH-Berichts, Effizienz des Netzes Herausforderungen: Handlungsbedarf, Verfahrensoptimierung, Management Ausblick: 2020-Ziele, Gemeinschaftsbericht & Biogeographischer Prozess

3 EU EU-Natura 2000 Network: 17.5 % terr. area ca sites weltweit größtes Schutzgebietsnetz EU-Barometer Jan. 2011

4 Schutzgüter der FFH-RL und VSchRL 2013: Arten, Lebensraumtypen und Vogelarten In Deutschland kommen 253 heimische Brutvögel vor, davon sind 76 Arten des Anhang I der Vogelschutzrichtlinie BfN, FG II 2.2, W. Frederking

5 Natura 2000 FFH- Gebiete Errichtung des Netzes Natura 2000 in Deutschland seit 2009 abgeschlossen BfN, FG II 2.2, W. Frederking

6 Natura 2000 Vogelschutzgebiete BfN, FG II 2.2, W. Frederking

7 Besonderheiten von Natura 2000 Systematisches Schutzgebietsnetz nach naturschutzfachlichen Kriterien (Meldeverfahren von wirtschaftlichen Erwägungen unabhängig) Allerdings fachliche Lücken im Anhang I (z.b. extensive Weiden, Sumpfdotterblumenwiesen, Bruchwälder in DE teilweise durch 30 bes. geschützte Biotope abgefangen) Klare Spielregeln der FFH-VP Kohärenzsicherung bei ev. Eingriffen zwingend, funktional bezogen auf die jeweiligen Arten & LRT Hoher Abstimmungsbedarf zersplitterte Meldung in DE Verschlechterungsverbot mit aktiver Handlungsverpflichtung (u. schlussendlich Duldungspflicht des Eigentümers) Umgebungsschutz unabhängig von der Entfernung Hohe Ansprüche aber Abstriche in der Praxis

8 Management & BSG-Ausweisung FFH-Managementpläne: Liegen vor für 1740 Gebiete mit ca. 20 % der FFH- Gebietsfläche weitere 591 Gebiete sind MAP s in Planung dann würden ca. 30% Abdeckung erreicht Noch großer Handlungsbedarf Schutzgebietsausweisung: 3833 Gebiete (von 4617), d.h. rund 84 % Problem: recht unterschiedliche Formen der Sicherung, Anfrage Kommission / laufendes Pilotverfahren gegen viele MS Eckpunkt: dauerhaft sichtbarer Schutz, verbindlich für alle Daten nach Annex A des nationalen Berichts 2013

9 Beeinträchtigungen, Bericht 2013 Direkte Wirkungen u.a. N-Eintrag v.a. hydrolog. Änderungen: Indirekt: Wasser- u. Landwirtschaft v.a. Nutzungsaufgabe

10 Auswertung nach Formationen Grünland und Feuchtlebensräume in schlechtem Zustand, Beispiel atlantische Region, zunehmend auch kont. Region

11 Natura 2000 Umsetzung Hauptziel der FFH-RL: Erreichen eines Günstigen Erhaltungszustandes für alle LRT und Arten sowie Sicherung des Erhalts der Populationen aller wildlebenden Vogelarten Die FFH- und Vogelschutzrichtlinie bilden die rechtliche Grundlage für das Schutzgebietsnetz Natura 2000 Verpflichtung zur Berichterstattung durch Art. 17 der FFH-Richtlinie inkl. Monitoring nach At. 11 und Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie Seit 2007 erstmalige Bewertung des Erhaltungszustandes der Schutzgüter, Bezugsraum: biogeographische Regionen Mit dem dritten nationalen Bericht für den Zeitraum sind Vergleiche der Veränderungen beim Erhaltungsstand prinzipiell möglich

12 Methodik Bewertung

13 BSP: Bewertung des Verbreitungsgebietes Fläche/ Population S&F/ Habitat Zukunftsaussichten Gesamt

14 Methodische Änderungen, Überblick Neu in den Berichten 2013: Neues Reporting Format Doc. Hab 11-05/03 und Guideline (Leitfaden) für den FFH-Bericht Änderungen im Berichtsformular für Arten (Annex B) Änderungen im Berichtsformular für LRT (Annex D) Erstmaliges Vorliegen der Ergebnisse des bundesweiten Monitorings Erstmalige Einbeziehung der BWI3 Daten in die FFH-Bewertung

15 Methodische Veränderungen I Neues Referenzportal mit den wichtigsten Angaben (Codes, Listen) Vereinheitlichung und Anpassungen vieler Referenzen: Referenzliste zu Beeinträchtigung und Gefährdungen (max. 20 Einträge, ranking der 5 wichtigsten) Für die LRT und Anhang II Arten neu: Angabe der Vorkommen in Natura Gebieten und Erhaltungsmaßnahmen > Bewertung der Effizienz der Schutzgebietsnetzes und der im Berichtszeitraum durchgeführten Maßnahmen Neue Referenzliste zu Maßnahmen (max. 20 Einträge, ranking der 5 wichtigsten)

16 Methodische Veränderungen II Umstellung der Vorkommenskarten auf 10 x 10km Raster (in der Projektion ETRS89_LAEA 5210) -> bessere Vergleichbarkeit, Gemeinschaftsbericht EU- einheitliche Festlegung der Angabe der Populationsgröße bei den Arten in Individuen, nur in Ausnahmen abweichend (z.b. Anzahl besiedelter Bäume (Totholzkäfer, Moose) Bei abweichenden Populationseinheiten Umrechnung in Individuenzahlen soweit möglich (z.b. bei Anzahl der Vorkommen) Angaben zu den Trends mit Kurzzeittrend (12 Jahre) obligatorisch, und Langzeittrend (24 Jahre) optional. Angabe eines Gesamttrends obligatorisch, dadurch differenzierteres Gesamtergebnis, z.b.: verbesserte Sichtbarkeit von Trends Einführung des Audit Trails (Ursache der Veränderungen)

17 Audit Trail Ziel: Beurteilung der Veränderungen des Erhaltungszustandes zwischen dem Bericht 2007 und dem Bericht 2013 anzugeben, wenn sich der Gesamterhaltungszustand der Arten/ LRT um mindestens 1 Stufe (=Ampelfarbe) geändert hat Differenzierung in tatsächliche Veränderungen (Verbesserung, Verschlechterung) oder methodische Änderungen BfN, FG II 2.2, Wenke Frederking

18 Monitoring: Geländeerhebung statt Experteneinschätzung Verpflichtung zum Aufbau eines Monitoringsystems gemäß Art. 11 FFH- Richtlinie Ziele: Bewertung des Erhaltungszustands der FFH-Schutzgüter (LRT und Anhangsarten) alle 6 Jahre Konzeptentwicklung: Länderfachbehörden, BfN, F+E Konzeptionelle Umsetzung der EU-Vorgaben zum FFH-Monitoring und Berichtspflichten in Deutschland Vorgaben: FFH-RL, EU-Vorgaben (DocHab, Guideline), Beschlüsse aus Bund-Länder-AKs, LANA) Methodik (bundesweit einheitlich, Flächen): Häufige Schutzgüter durch 63 Stichproben pro Art und LRT je Biogeographischer Region Seltene: Totalzensus Sondererhebungen u.a. Wanderfische, Großsäuger Bisher nicht realisiert: alpine Region

19 Bundeswaldinventur (BWI 2012) Bundeswaldgesetz 41 a, alle 10 Jahre eine Bundeswaldinventur: Erstmalige Einbindung systematisch bundeseinheitlicher forstlicher Daten in die FFH-Berichtspflicht, insbesondere zur Bewertung des Parameters Spezifische Strukturen & Funktionen für häufige Waldlebensraumtypen (WLRT) Methodenentwicklung in mehrjährigen Vorarbeiten: Baumartenatlas, WLRT-Zuordnung, Bewertungsschemata und aggregation inkl. Schulung der Inventurtrupps (Kooperation mit TI, BMELV; II 1.3, BLAG s) Datenerhebung anhand bundesweitem Stichprobenraster (Grundraster 4 km x 4 km mit regionalen Verdichtungen von 2,83 km x 2,83 km bzw. 2 km x 2km ), ca Traktecken mit WLRT Erfahrungen: wertvolle Daten zu Struktur und Funktionen, Probleme LRT-Ansprache, Bewertungsalgorhythmen, zusätzlich erforderliche Daten u.a.

20 Berichtsverfahren und Datenquellen in DE neue Daten Monitoring/ Länder Sonderarbeitsgruppen: Fische, Wolf-Luchs-Bär MSRL- Bericht Konferenzen: EA/ Länder Daten Daten BfN: Datenaggregation QS Berichtsentwurf Alpin Atlantisch Kontinental Annex A nationaler FFH- Bericht 2013 Wald-LRT Meere & Küsten Rangedaten/ Länder alte Datenquellen BWI 3 Wald- LRT neue Daten Zustimmung Bundesländer Ressortabstimmung Elektronische Datenübermittlung EU Korrekturbericht BMU / BfN QA ETC/BD & BfN BfN, II 2.2, Axel Ssymank

21 Berichtseinheiten FFH- Bericht Einzelberichte zu 92 LRT und 195 Arten und 4 Artengruppen (3 biogeographische Regionen (d.h. 192 LRT- und 374 Artenberichte) Änderungen: Sammelberichte für Moose 2013, zusätzliche Berichte bei Neu/Wiederfunden von Arten z.b. Coregonus lavaretus Formenkreis, Steingressling und Gold- Steinbeißer, neuer LRT: 4080 Subarktische Weidengebüsche (nur alpine Region in BY) Expertentreffen Wolf/Luchs/ Bär: Wanderfische: Bewertungskonferenzen atlantische Region marine Region und Küsten alpine Region Wälder kontinentale Region Ressortabstimmung, Abgabe FFH-Bericht ans reportnet am mit einem Umfang von > Dateien, 2. korrigierter Bericht

22 Ergebnisse FFH-Bericht 2013 Bewertung des Erhaltungszustandes der Arten sowie Sammelartengruppen in den einzelnen biogeografischen Regionen im Bericht 2013 Bewertung des Erhaltungszustandes der Lebensraumtypen in den einzelnen biogeografischen Regionen im Bericht 2013 atlantisch kontinental alpin grün: günstig (FV); gelb: ungünstig-unzureichend (U1); rot: ungünstig-schlecht (U2); grau: unbekannt (XX) BfN, II 2.2, Axel Ssymank

23 Ergebnisse Erhaltungszustand Im Vergleich 2007 und 2013: Bei summarischer oberflächlicher Betrachtung (alle 3 biogeografischen Regionen, unterschiedliche Grundgesamtheit!): Arten: insgesamt keine (weitere) Verschlechterung unveränderte Grün- (25%) und Rot-Anteile (29%) Abweichungen in den Regionen kontinental - günstiger LRT: insgesamt deutliche Verschlechterung geringerer Grün- (von 34% auf 28%) und höherer Rot-Anteil (von 25% auf 31%) bei Unterschieden in den Regionen, alpin - stabil BfN, FG II 2.2, Wenke Frederking

24 Tatsächliche Veränderungen in der Ampelfarbe LRT Verschlechterungen atlantisch kontinental alpin LRT Name Atlantische Salzwiesen U1 U Weißdünen mit Strandhafer FV U Graudünen mit krautiger Vegetation FV U Küstendünen mit Krähenbeere FV U Dünen mit Kriech-Weide XX U Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis U1 U2 U1 U2 [Dünen im Binnenland] 4010 Feuchte Heiden mit Glockenheide U1 U Lückige basophile oder Kalk-Pionierrasen (Alysso-Sedion albi) FV U Magere Flachland-Mähwiesen U1 U Berg-Mähwiesen U1 U Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandböden mit Stieleiche U1 U2 U1 U2 91U0 Kiefernwälder der sarmatischen Steppe U1 U2 Hauptsorgenkinder: pflege-/ nutzungsabhängige Offenlandlebensräume v.a. Grünland Verschlechterungen bei den Arten: vor allem bei Amphibien und Schmetterlingen sowie Wanderfischen Positiv: einige Säugetierarten (Biber, Wolf, Fischotter, Wildkatze), Fische Gesamttrends LRT: nur ca. 1,5% +, 57% stabil, 31% -, 10% unbekannt Gesamttrend Arten: 14% +, 41% stabil, 21% -, 24% unbekannt BfN, II 2.2, Axel Ssymank

25 Vogelschutzbericht Neues Berichtsformat und Guideline seit April 2011, Angleichung an den FFH- Bericht Umstellung vom 3- auf 6 jährigen Turnus und erstmalig qualitative Bewertung der Vogelbestände Kein Erhaltungszustand und keine biogeographischen Regionen, aber starke Anlehnung an FFH-Bericht Angaben zu Populationsangaben (Status) und Trends (Kurz- und Langzeit-) der heimischen Vogelarten, differenziert in Brutvögel, Überwinterer und Durchzügler Beeinträchtigungen und Gefährdungen, Abdeckung durch Schutzgebiete und Erhaltungsmaßnahmen nur für Triggerarten Insgesamt 365 Berichtseinheiten, davon 183 Triggerarten Erste Abgabe , QA-Phase für Korrekturen bis Ende März 2014

26 Bestandstrends Brutvögel BfN, FG II1.3 / II 2.2 W.Frederking/ R. Dröschmeister

27 Bestandstrends Rückgänge 12-Jahres-Bestandstrends: ein Drittel der Arten zeigt rückläufige Bestände Anteil von Arten mit Bestandsabnahmen hat sich im 12-Jahres- Zeitraum gegenüber dem 25-Jahres-Zeitraum deutlich verstärkt Langstreckenzieher: erhebliche Rückgänge bei den Brutvögeln, 46 % zeigen signifikant abnehmende Trends über die letzten 12 Jahre betrifft v.a. Arten des Offenlandes und des Siedlungsbereiches bei den Wasser- und Watvogelarten drastische Rückgänge bei muschelfressenden Arten (Rastbestände) Gefährdungsursachen bei den Triggerarten (Brutvögel): Landnutzungswandel durch intensive Landwirtschaft, Entwässerung Sukzession von Offenlandflächen, Einfluss von Freizeitaktivitäten sowie Prädation Im marinen Bereich: Verschmutzung durch Öl BfN, FG II1.3 / II 2.2 R. Dröschmeister

28 Herausforderungen nach dem Bericht Nach dem Bericht ist vor dem Bericht. Für FFH - u. Vogelschutzbericht: Unterstützung EU/BMUB/Länder beim Gemeinschaftsbericht: national summaries liegen im Entwurf vor Rechtzeitige Abstimmung von Änderungen im Berichtsformat und im Monitoring-Verfahren für 2019 einschl. Aufbau einer neuen EDV- Plattform Methodische Verbesserungen im Monitoring und im BWI-Verfahren Nachtrag der EU-Osterweitungsarten /-LRT sowie Umstellung auf neuen Standarddatenbogen Kohärenz der Daten zum Bericht Deutliche Verbesserung des EHZ möglichst vieler Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie im Hinblick auf die EU Ziele und NBS-Ziele in Zusammenarbeit mit BMUB und Ländern

29 Schwerpunkt Management Handlungsbedarf Weiterhin hoher Bedarf bei Managementplänen und Entwicklungszielen für Natura 2000 Gebiete Schwerpunkt Offenlandmanagement FFH-LRT & Arten, hohe Qualitäts- und Flächenverluste im Grünland, bei Mähwiesen, aber auch auf Militär. Liegenschaften für Heiden, Trockenrasen Management sekundärer Wald-LRT: Eichen- Hainbuchenwälder Begleitung der guideline Forstwirtschaft & Natura 2000 der EU Schwerpunkt Unterschutzstellung der N2000-Gebiete, Ablauf 6a Fristen, Kommissionsnachfragen - Pilotverfahren A. Ssymank

30 Der biogeographische Prozess Seminarreihe für alle 9 biogeografischen Regionen mit zwei wesentlichen Zielen: Informations- und Erfahrungsaustausch, Aufbau von Expertennetzwerken Ermittlung des vorrangigen Handlungs- und Schutzbedarfs (Management u. Maßnahmen) Kontinentaler Biogeographischer Prozess beginnt gerade Steering Committee 5. März 2014

31 PAF Priority Action Frames & GAP EU-Budget Aufstellung für Prioritäre Aktionsrahmen für Natura 2000 (PAF) Art. 8 FFH-RL Finanzierung Frage der angemessenen Finanzierung für das Management von Natura 2000 Länderprogrammierung GAP läuft gerade Life + VO: mehrjährige Arbeitsprogramme mit Integralen Projekten (mehrere MS, mehrere Förderinstrumente), neu Klimaprojekte Parallel dazu: Wirtschaftlicher Nutzen von Natura 2000 ca Milliarden / Jahr EU-weit A. Ssymank

32 Internationale und EU-Kooperation EU-Prozess European Red Data Book of Habitats (Alterra/IUCN im Auftrag EU-KOM) Kooperation EU-KOM und ETC/BD review Prozess (z.b. weitere Standardisierung Populationsgrößen, Favourable Reference Values, ggf. typische Arten) Gemeinschaftsbericht: Konsultationsprozess im Sommer und ggf. Anpassung der Guidelines für Folgebericht Noch ein sehr weiter Weg: EU-Biodiversitätsstrategie bis 2020 sollen 100 % mehr Lebensraumbewertungen und 50 % mehr Artenbewertungen (Habitat-Richtlinie) einen verbesserten Erhaltungszustand... zeigen d.h. z.b. Verdopplung eines günstigen EHZ für LRT in der EU (von 17% auf 34 %)

33 Handbücher, Infomaterial, Tagungen Broschüren zu Natura 2000, z.b. Edelsteine der Natur Tagungsreihen & Workshops des BfN zu aktuellen Themen der Umsetzung mit Veröffentlichung der Tagungsbände z.b. 30 Jahre Vogelschutzrichtlinie 2012: Tagung Natura 2000 & Wald, Offenlandmanagement auf Militärischen Übungsflächen 2013: Tagung Moorrenaturierung und FFH-Schutzregime Endbericht F+E Klimawandel Arten & LRT 2014: Tagung zum FFH- Bericht ( ) BfN, FG II 2.2, W. Frederking

34 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! A. Ssymank, BfN II.2.2,

Der nationale Bericht im Detail: Welche Daten fließen ein? Methodische Probleme und mögliche Lösungen

Der nationale Bericht im Detail: Welche Daten fließen ein? Methodische Probleme und mögliche Lösungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Der nationale Bericht im Detail: Welche Daten fließen ein? Methodische Probleme und mögliche Lösungen Axel Ssymank Fachgebiet FFH-Richtlinie, Natura 2000 BfN, Bonn

Mehr

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit EIN Schutzinstrument der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Mehr

Bilanz der FFH-Umsetzung:

Bilanz der FFH-Umsetzung: Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Bilanz der FFH-Umsetzung: Ergebnisse des FFH-Berichts 2013 und weitere Entwicklung Dr. Axel Buschmann Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet FFH-Richtlinie/ Inhalt Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I

Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Anhang D Berichtsformat für die wichtigsten Ergebnisse der Überwachung nach Artikel 11 für Lebensraumtypen des Anhangs I Feldbeschreibung 0.1 Mitgliedstaat 0.2 Code des Lebensraumtyps Kurze Erläuterungen

Mehr

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Natura NATURA 2000 Die Nationalrechtliche neue Verordnung Sicherung Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt Einführung NATURA 2000 Natura Nationalrechtliche 2000 Sicherung FFH-Gebiet

Mehr

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000?

Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Was sagt die FFH-Richtlinie zu Schutz, Management und Erhaltungszielen von Natura 2000? Frank Vassen, Referat D.3 Naturschutz, GD Umwelt, Europäische Kommission NABU talk "Natura 2000 Wie fit ist Deutschland?"

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000?

WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NÖ NATURSCHUTZTAG 2017 Thomas Ellmauer NATURA 2000 POLARISIERT 2 WAS IST NATURA 2000 WAS KANN NATURA 2000? NATURA 2000 IST eine modernes, auf wissenschaftlichen

Mehr

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT

FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD & ART. 17-BERICHT MARIA STEJSKAL-TIEFENBACH, THOMAS ELLMAUER FFH-LEBENSRAUMTYPEN IM WALD INHALT Wald in Österreich Waldtypen und Wald-Lebensraumtypen der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie

Mehr

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014

Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern. Juni 2014 Bericht 2013 zur Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU für Bayern Juni 2014 1. Grundsätzliches Ziel der FFH-Richtlinie ist, für bestimmte Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensraumtypen Bayerns günstige

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen)

Der Erhaltungszustandsindikator als Mittel zur Qualifizierung der Ergebnisse des FFH-Monitorings (in Thüringen) Ziel: Wertung (Gradmesser) für den Zustand der Biodiversität anhand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie (FFH-RL) Einbindung in das allgemeine EFRE-Umweltmonitoring der TLUG Hintergrund: Die in

Mehr

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume

Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Finanzierung investiver Naturschutzmaßnahmen aus ELER NABU Berlin Die Verantwortlichkeit Brandenburgs für Arten und Lebensräume Inhaltliche und räumliche Prioritäten der Maßnahmeumsetzung in der EU-Förderperiode

Mehr

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013

Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Umsetzung der FFH-Richtlinie im Wald und erste Ergebnisse des nationalen Berichts 2013 Frank Klingenstein Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Referat N I 2 Gebietsschutz, Natura

Mehr

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern Managementplanung für die FFH-Gebiete DE 2045-302 Peenetal mit Zuflüssen, Kleingewässerlandschaft am Kummerower See und DE 2048-301 Kleingewässerlandschaft

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz Mitgliederversammlung des Waldbesitzerverbandes am 10.12.2012 in Boppard Folie 1 Die Grundlagen Natura 2000 UN Übereinkommen über die biologische Vielfalt

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung

Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura Biotopschutz und Entwicklung Rechtliche Rahmenbedingungen bei Trassenplanung im Bereich von Natura 2000 - Biotopschutz und Entwicklung Bundesbedarfsplangesetz BBPlG vom Juli 2013 Artikel 6 FFH-Richtlinie (3) Pläne oder Projekte, die

Mehr

Das FFH-Monitoring in Thüringen

Das FFH-Monitoring in Thüringen Das FFH-Monitoring in Thüringen ein Spagat zwischen fachlichen Anforderungen und naturschutzpolitischen Notwendigkeiten Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland

Mehr

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ - Methodik der entwicklung - Dr. Matthias Steitz, Dr. Jochen Krause (BfN, Fachgebiet Meeres- und Küstennaturschutz)

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung

Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Konsequenzen aus dem FFH-Bericht 2013: LANA-Aufträge zu Verantwortlichkeit, Zusammenarbeit und Prioritätensetzung Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000)

Mehr

Mareike Vischer-Leopold, Götz Ellwanger, Wenke Frederking, Ulrike Raths und Eckhard Schröder

Mareike Vischer-Leopold, Götz Ellwanger, Wenke Frederking, Ulrike Raths und Eckhard Schröder Z e i t s c h r i f t f ü r N a t u r s c h u t z u n d L a n d s c h a f t s p f l e g e Mareike Vischer-Leopold, Götz Ellwanger, Wenke Frederking, Ulrike Raths und Eckhard Schröder Der Beitrag des Schutzgebietsnetzes

Mehr

Legende zur Hessen-Liste 1

Legende zur Hessen-Liste 1 Legende zur Hessen-Liste 1 Anlage D: Legende zur Hessen-Liste 27.11.2015 Tabelle Arten / KRS_Art Artengruppe Deutscher Name Wiss. Name Kategorie Deutscher Name der Art Wissenschaftlicher Name der Art s.

Mehr

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL)

Die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) WWF Deutschland Rebstöcker Straße 55 60326 Frankfurt a. M. Tel.: 0 69/7 91 44-0 Durchwahl -180, -183-212, Fax: 069/617221 Info@wwf.de www.wwf.de www.traffic.org Hintergrundinformation Dezember 2006 Die

Mehr

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen

Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Natura 2000 Umsetzung in Niedersachsen Vortrag von Abteilungsleiter Kay Nitsche Niedersächsisches Ministerium im Rahmen des NABUtalk Natura 2000 Wie fit ist Deutschland? am 27.09.2016 in Berlin Ausgangslage

Mehr

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern

Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere. Grundlagen und Erfordernisse. dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern Die Bearbeitung der bundesdeutschen Roten Liste Säugetiere Grundlagen und Erfordernisse dargestellt am Beispiel von Fledermäusen und Kleinsäugern - kleine Artengruppe mit vermeintlich gutem Kenntnisstand

Mehr

SANIERUNG UNTERE SALZACH

SANIERUNG UNTERE SALZACH T e c h n i s c h e s B ü r o f ü r B i o l o g i e Dr. Josef Eisner Tel.: 0664 4218522, e-mail: tb.eisner@aon.at Grünmarkt 1, A-4400 Steyr SANIERUNG UNTERE SALZACH Auswirkungen auf die Zielsetzungen der

Mehr

Allgemeines Berichtsformat nach Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie für den Zeitraum von

Allgemeines Berichtsformat nach Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie für den Zeitraum von Anhang 1: Allgemeines Berichtsformat nach Artikel 12 der Vogelschutzrichtlinie für den Zeitraum von 2008 2012 0. Mitgliedstaat 2-Buchstaben-Code für Ihr Land entsprechend der Liste im Referenzportal 1.

Mehr

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll?

Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Die Sieg als FFH-Gebiet Was macht die Sieg im europäischen Verbundsystem so wertvoll? Dr. Andreas Weih Die Sieg als FFH-Gebiet Gliederung Das Europäische Schutzgebietsnetz NATURA 2000 Die Sieg im NATURA

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Nationalparkamt Vorpommern

Nationalparkamt Vorpommern Nationalparkamt Vorpommern Managementplanung für das Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE 1544-302 Westrügensche Boddenlandschaft mit Hiddensee 1. Informationsveranstaltung UmweltPlan GmbH Stralsund

Mehr

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH

Hintergrundinfo. Natura 2000, TOP 4.7. CBD-COP 9, Natura 2000/FFH Hintergrundinfo CBD-COP 9, Natura 2000/FFH Natura 2000, TOP 4.7 Bonn, 21. Mai: Die Ziele des europäischen Naturschutzes in Deutschland In der Erklärung von Göteborg haben 2001 die Regierungschefs der Europäischen

Mehr

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich

Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Natura 2000 Theorie und Praxis in Niederösterreich Karl Hiesberger Inhalt Rechtliche Umsetzung NVP-Verfahren Managementpläne Schutzgebietsbetreuung EuGH-Verfahren 1 Rechtliche Grundlagen Richtlinie des

Mehr

NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011

NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011 NATURA 2000 in Bayern Newsletter 01/2011 Achtung: Manche im Folgenden angegebenen Links funktionieren im Nur-Text-Format wg. automatischem Zeilenumbruch evtl. nur, wenn man sie in der Browser-Befehlszeile

Mehr

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche

Informationsveranstaltung. zur geplanten vertraglichen Vereinbarung. Sennebäche Informationsveranstaltung zur geplanten vertraglichen Vereinbarung Sennebäche Hövelhof-Riege, 21.02.2017 Martin Hübner Inhalt: 1. Anlass der Informationsveranstaltung Vertragsverletzungsverfahren der EU

Mehr

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement Expertenrunde am 31.03.2011 in Hannover Dipl.-Ing.

Mehr

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND

NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND NATURA 2000 im Wald Die Sicht des BUND Prof. Dr. Hubert Weiger Vorsitzender BUND- Naturschutz in Bayern Vorsitzender BUND Tagung der Bayerischen Forstverwaltung am 23. März 2015, Nürnberg NATURA 2000:

Mehr

Rechtliche Grundlagen der Errichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Deutschland

Rechtliche Grundlagen der Errichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Deutschland Rechtliche Grundlagen der Errichtung des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000 in Deutschland Deutsch-Tschechische Seminarreihe Natura 2000 10. März 2008, Litvinov, Cz. Prof. Dr. Wolfgang Köck,

Mehr

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen und im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten Bettina Dibbern Fachgebiet Naturschutzinformation, Geoinformation Übersicht Datenbedarf Behörden Universitäten und

Mehr

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen?

Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? Umsetzung der Natura 2000-Managementpläne wie kann der Albverein mithelfen? 11. Naturschutztag des Schwäbischen Albvereins E.V. Ludwigsburg, 09.11.2013 Isabelle Schneider, Referat 56 Pressemeldungen Gliederung

Mehr

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück 1 Der Europäische Wildnis-Qualitätsindex Basisdaten: - Populationsdichte

Mehr

Natura Natur im Netz

Natura Natur im Netz Natura 2000 Natura 2000, der Begriff ist schon oft gefallen, Sie haben davon gehört, vielleicht ist in Ihrer Nähe sogar ein Natura 2000-Gebiet. Aber was ist das eigentlich? Antworten auf diese und viele

Mehr

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue Foto: Dirk Sanne Akteursforum Aller am 10.12.2015 Dipl. Umweltwiss. Julia Mußbach Entwicklungen auf Bundesebene Neue Netzstruktur der Bundeswasserstraßen: Ausrichtung

Mehr

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO

Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Umsetzung von NATURA 2000 im Land Sachsen- Anhalt mittels Landesverordnung Themenbereich Reiter/Fahrer LVO Oliver Thier Ziemendorf, 18.08.2017 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Gebietssicherung/Schutzbestimmungen

Mehr

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Manfred Haimbuchner Naturschutz-Landesrat Dir. Dr. Gottfried Schindlbauer Abt. Naturschutz, Land OÖ am 31. März 2014 zum Thema "Natura 2000-Gebiete in

Mehr

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald

Sicherung von Natura 2000-Gebieten. im Wald Sicherung von Natura 2000-Gebieten im Wald SDW - Fachtagung Hannover 19.06.2017 Dr. Frank Krüger Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz - 2 - Erlasssituation in Niedersachsen

Mehr

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008

Handbuch Hessen 6. Lieferung Dezember 2008 5.2 Ergänzende Maßnahmen 5.2.6 NATURA 2000 Bezug zu WRRL, sonstigen RL der EU etc, Guidance Papers, Gesetze etc. des Bundes und Hessens, LAWA-Regeln, sonstige relevante R.d.T. WRRL Die WRRL verlangt in

Mehr

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald

Managementprozesses. für das. Natura (FFH) Gebiet. NSG Ihlsee und Ihlwald Managementprozesses für das Natura-2000- (FFH) Gebiet 1 2 Gudrun Plambeck / Dr. Thomas Holzhüter / Wolfgang Detlefsen / Volker Hildebrandt Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Hamburger

Mehr

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt

Natura Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Natura 2000 Das europäische Netz der biologischen Vielfalt Die mittelhessischen Buchenwälder, die alte Zitadelle in Spandau, das Elbetal, das Wattenmeer und der ehemalige Truppenübungsplatz Münsingen sie

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema -

Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen. - Einführung in das Thema - Managementplan für das FFH-Gebiet DE 2533-301 Sude mit Zuflüssen - Einführung in das Thema - Christian Lange, Abt. Naturschutz und Landschaftspflege 26. November 2009 Inhalt Was versteckt sich hinter NATURA

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht

Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Naturschutzfachliches Monitoring in Deutschland eine Übersicht Prof. Dr. Beate Jessel Präsidentin Naturschutzfachliches Monitoring Monitoring - Was ist das? Monitoring

Mehr

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben

Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Die FFH-Verträglichkeitsprüfung im Kontext anderer Planungsvorhaben Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail: dirk.bernotat@bfn.de

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Überblick FFH-Gebiet Warum sind Maßnahmen notwendig? Maßnahmenvorschläge

Mehr

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

Managementplanung Leitsakgraben. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg Managementplanung Natura 2000 im Land Managementplan für das FFH-Gebiet Leitsakgraben DE 3343-301 1 Gliederung der Präsentation Darstellung der Erhaltungszustände Maßnahmenvorschläge Entwicklungsziele

Mehr

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen Synergien zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura 2000 in Hinsicht auf Managementplanungen Dr. Ralf Köhler mt Referat Ö 4 WRRL-Seminar 19: Flussauen und Wasserrahmenrichtlinie 8.12.2005 in Berlin Gliederung

Mehr

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes

Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung. Carla Michels, Fachbereich 23. Foto: Ulrich Cordes Die Grünlandbiodiversität in NRW und ihre aktuelle Entwicklung Carla Michels, Fachbereich 23 Foto: Ulrich Cordes 1 Grünlandschwund 1999 bis 2013 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 1999 2005 2010 2013

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT UND DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT UND DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 13.7.2009 KOM(2009) 358 endgültig BERICHT DER KOMMISSION AN DEN RAT UND DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT Zusammenfassender Bericht über den Erhaltungszustand

Mehr

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie Hintergrund und aktuelle Entwicklungen I Fachlich begründete

Mehr

Naturschutzstrategien und -maßnahmen

Naturschutzstrategien und -maßnahmen Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz Modul FOBF 34 Naturschutzstrategien und -maßnahmen Prof. Dr. Goddert von Oheimb Dr. Sebastian Dittrich Fachrichtung Forstwissenschaften Fakultät Umweltwissenschaften

Mehr

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie.

1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer Sachlicher Teilabschnitt Windenergie. Landkreis Leer Kreisverwaltung 1. Änderung und Ergänzung des Regionalen Raumordungsprogramms für den Landkreis Leer 2006 Sachlicher Teilabschnitt Windenergie Entwurf - Teil 3 der Begründung - Teil 3 -

Mehr

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Anforderungen an eine zielgerichtete Entwicklung von Grünlandlebensraumtypen der FFH-Richtlinie Sandra Dullau Hochschule Anhalt BFAD-Tagung 25./26.10. 2012, Dessau/Roßlau

Mehr

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung Natura 2000 im Wald in Bayern Planung und Umsetzung Klaus Stangl, Regionales Kartierteam Oberfranken, AELF Inhalt 1. Der Wald in den bayerischen Natura 2000-Gebieten 2. Natura 2000-Managementplanung bei

Mehr

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen

FAQ zum Thema Natura Schutzgebietsausweisungen FAQ zum Thema Natura 2000- Schutzgebietsausweisungen 1. Was ist Natura 2000? Natura 2000 ist das von der Europäischen Union (EU) angestrebte größte ökologische Netzwerk von Schutzgebieten der Welt zur

Mehr

Glossar Natura 2000 (Stand )

Glossar Natura 2000 (Stand ) Glossar Natura 2000 Anhänge der FFH-Richtlinie Der FFH-Richtlinie sind sechs Anhänge beigefügt, auf die in den einzelnen Richtlinien-Artikeln jeweils Bezug genommen wird. In den Anhängen I und II werden

Mehr

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern?

Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Artenschutz und Forstwirtschaft Wie erhalten wir die Biodiversität in unseren Wäldern? Natura 2000 im Wald Anforderungen des Vogelartenschutzes in Niedersachsen vor dem Hintergrund der EU-Vogelschutzrichtlinie

Mehr

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mastertitelformat bearbeiten Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Salzwiesen und Dünen an der Westküste von Schleswig-Holstein Martin Stock Nationalparkverwaltung

Mehr

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern

Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern Management von Natura-2000-Gebieten in Mecklenburg-Vorpommern Abteilung Nachhaltige Entwicklung, Forsten und Naturschutz, MR Berg, Referat 222 April 2011 Inhalt Natura 2000 in MV: ca. 35 % der Landesfläche

Mehr

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht

Berichtsperiode 2007-2012 & aus europäischer Sicht Analysen des FFH-Berichtes 2013 (Art. 17 FFH-RL) und Erörterung der Handlungserfordernisse 16.9.2014, BfN, Bonn Berichtsperiode 2007-2012 & Weiterentwicklung des Verfahrens aus europäischer Sicht Angelika

Mehr

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000

Schwerpunktthema: FFH Monitoring in Hessen. Vorschläge zu einem Qualitätsmanagement von Natura 2000 Vereinigung hessischer Ökologinnen und Ökologen e.v. Hessische Vereinigung für Naturschutz und Landschaftspflege e. V. Mitglieder im Bundesverband beruflicher Naturschutz e.v. Schwerpunktthema: FFH Monitoring

Mehr

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich

Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Deutscher Fischereitag 30.08.2011, Dresden Vollzug der WRRL und FFH-RL in Bezug auf Fische ein Ländervergleich Dr. Andreas Kolbinger Folie: 1 Danksagung VDFF-AK Fischereiliche Gewässerzustandsbewertung

Mehr

"Aktuelle Entwicklungen bei FFH/Natura 2000, Umsetzung des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg"

Aktuelle Entwicklungen bei FFH/Natura 2000, Umsetzung des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg "Aktuelle Entwicklungen bei FFH/Natura 2000, Umsetzung des Artenschutzprogramms Baden-Württemberg" Wolfgang Kaiser, Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Baden-Württemberg 1. Meldung von Natura

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A92_100_0,975 bis A92_140_3,28 Unterlage 19.2.2 A 92 München - Deggendorf 6-streifiger Ausbau AD

Mehr

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien

Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung. aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien Nutzen und Herausforderungen einer zukunftsfähigen Grünlandnutzung aus Sicht des Artenschutzes - Biodiversitätsstrategien von Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Mehr

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie

Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie Professor Dr. Reinhard Hendler Sommersemester 2009 Universität Trier Die Regelungsstruktur der FFH-Richtlinie 1. Zielsetzung (Art. 2 FFH-RL) Beitrag zur Sicherung der Artenvielfalt durch Erhaltung der

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung

Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Zur Zukunft der EU- Naturschutzfinanzierung Naturschutz morgen Zeit zum Umdenken Kiel, 28.09.2015 Konstantin Kreiser Referent für Internationale Biodiversitätspolitik NABU-Bundesverband 1990 (c) NABU/C.

Mehr

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie unter Verwendung einer Präsentation des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Kreiskonferenz Groß-Gerau, 27. Mai

Mehr

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen

Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und Grenzen Regionaler Erfahrungsaustausch zur Erhaltung östlicher Calluna-Heiden IV Wittenberg, 31. August 2010 Managementmaßnahmen in Heiden unter Berücksichtigung flächiger Munitionsbelastung Möglichkeiten und

Mehr

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz

Artenschutz. Geschützte Arten. Natur im Netz Artenschutz Ist der Biber gesetzlich geschützt? Steht die Weinbergschnecke auf der Roten Liste? Wie verbreitet ist der Eremit, auch Juchtenkäfer genannt, in Baden-Württemberg? Vielleicht haben Sie sich

Mehr

FFH-Monitoring und Natura-2000-Managementplanung in Deutschland Hintergründe, Probleme, Perspektiven

FFH-Monitoring und Natura-2000-Managementplanung in Deutschland Hintergründe, Probleme, Perspektiven FFH-Monitoring und Natura-2000-Managementplanung in Deutschland Hintergründe, Probleme, Perspektiven Jens Sachteleben Biotopverbund: Pilotprojekt Moritzburg Das FFH-Monitoring in Deutschland & Europa:

Mehr

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring

Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Aktueller Stand und weitere Entwicklung der bundesweiten Monitoring-Programme als Grundlage für ein umfassendes nationales Biodiversitätsmonitoring Dr. Andreas Krüß

Mehr

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht

Rechtsanwältin Ursula Philipp-Gerlach Fachanwältin für Verwaltungsrecht Rechtliche Anforderungen an die Unterschutzstellung von Natura 2000-Gebieten - Pauschal- oder Grundschutzverordnung versus Schutzgebietsausweisung nach 22 ff. BNatSchG? - Bundesfachtagung Naturschutzrecht,

Mehr

Vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete Niedersachsens

Vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete Niedersachsens Vollständige Gebietsdaten der FFH-Gebiete Niedersachsens Aktualisierung 2017 Aktualisierung 2016 Aktualisierung 2015 Aktualisierung 2011 Aktualisierung 2009 Die vollständigen Gebietsdaten sind die komprimierte

Mehr

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes

Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Biodiversität von Flusslandschaften Integrative Strategien des Naturschutzes Dr. Rainer Blanke Stellv. Präsident des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Symposium Biodiversität von Gewässern, Auen und Grundwasser

Mehr

Wald im Natura-2000-Netzwerk...

Wald im Natura-2000-Netzwerk... Totholz im Urwald Sababurg, Foto: Udo Herbst Wald im Natura-2000-Netzwerk... 36 Fachtagung Bewahrung des europäischen Naturerbes Wälder in der Region Braunschweig 2007 Wald im Natura-2000-Netzwerk Management

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ Dirk Bernotat Fachgebiet II 4.2 Eingriffsregelung, Verkehrswegeplanung E-Mail:

Mehr

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog.

AlpNaTour Abschlusskonferenz. Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen. Inhalt. Natura 2000 alpine biog. AlpNaTour Abschlusskonferenz Natura 2000 im Alpenbogen Fakten und Herausforderungen Flavio V. Ruffini & Sarah Klever Bozen, 2006 Foto: Autonome Provinz Bozen, Abteilung Natur und Landschaft Inhalt Natura

Mehr

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge

Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Braunkehlchen Foto: Archiv Naturschutz LfULG, R. Kaminski Aktuelle Aufgaben und Probleme des Naturschutzes im oberen Erzgebirge Hintergrund Foto: H. Ballmann Heuernte Foto: Archiv Naturschutz LfULG, U.

Mehr

VI.1 Mustergliederung VI-1

VI.1 Mustergliederung VI-1 VI Anhang VI.1 Mustergliederung I. Einführung I.1 Gesetzliche Vorgaben I.2 Fachliche Vorgaben (landesweite Vorgaben) II. Planungsgrundlagen II.1 Übersicht über den Planungsraum II.1.1 Lage und Grenzen

Mehr

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Fachplan Biotopverbund Baden-Württemberg und Modellvorhaben zur Umsetzung Norbert Höll REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz Landesweiter Biotopverbund Baden-Württemberg Gesetzliche Grundlagen

Mehr

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes planen beraten forschen Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes Gründungsveranstaltung der BBN Landesgruppe NRW am 13.03.2009 in

Mehr

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg - Veranstaltung des BBN Berlin-Brandenburg - 24. August 2012 André Freiwald Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg - eine Stiftung des Landes STIFTUNGSRAT in

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Volker Hüsing Referat Ökologische Grundsatzfragen, Umweltschutz Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz 6. Ökologisches Kolloquium: Auswirkungen umweltrechtlicher Entwicklungen auf

Mehr