Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom"

Transkript

1 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom für das Sommersemester 2001 (Lehrveranstaltungszeitraum: ) vorlesungsfreie Tage: Karfreitag: ; Ostermontag: ; Maifeiertag: ; Himmelfahrt: ; Pfingstmontag: Prüfungszeit:

2 Inhaltsverzeichnis des Personal- und Vorlesungsverzeichnisses Sommersemester 2001 PERSONALVERZEICHNIS Administrative Einrichtungen der Fakultät S. 3 Lehrkörper S. 4 Kooptiertes Mitglied der Fakultät S. 4 Gastprofessoren S. 5 Lehrstuhlvertreter S. 5 Lehrbeauftragte S. 5 Wissenschaftliche Einrichtungen S. 6 LEHRVERANSTALTUNGEN A Grundstudium S. 9 B Hauptstudium S. 14 C Sonstige Lehrveranstaltungen S. 32 D Lehrangebot der Fakultät für Geistes-, Sozial- und Erziehungswissenschaften S. 37 E European Credit Transfer System S. 39 F Erläuterungsmuster zum Verständnis der Angaben zu den Lehrveranstaltungen S. 40 G Gebäudebezeichnungen - Übersichtsplan S. 40 H Zuordnung der Lehrveranstaltungen S. 42 2

3 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Universitätsplatz 2, Gebäude 22 (FWW-Gebäudekomplex) Postfach 41 20, Magdeburg, Telefax (0391) 67/12120 Tel. und Fax Durchwahl (03 91) 67- und die in Klammern aufgeführte Nummer DEKANAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 001, C 008, C 009 und C 012 Fax (0391) 67/12120 Dekan: Prof. Dr. Joachim Weimann (-18547/-18585) Prodekan: Prof. Dr. Michael Hommel (-18452) Referent des Dekans: Dr. Reiner Patzsch (-18583) Sekretariat: Carola Fuchs (-18584), Maren Bock (-18425) PRÜFUNGSAUSSCHUSS Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt B, Zimmer B 004 und B 005 Prof. Dr. Horst Gischer (Vorsitzender), Prof. Dr. Peter Reichling (Stellvertreter des Vorsitzenden), Prof. Dr. Gerhard Tietböhl, Dipl. Wirtsch.-Math. Atanasios Mitropoulos, Katja Trinks (-12013) Wiss. Mitarbeiterin: Dr. Karin Schimpf (-18421) Mitarbeiterinnen: Gisela Hedelt (-18423), Kathrin Henze (-18422) FAKULTÄTSRAT Prof. Dr. Joachim Weimann (Vorsitzender), Prof. Dr. Bernd Erichson, Prof. Dr. Michael Hommel (Prodekan), Prof. Dr. Horst Gischer, Prof. Dr. Alfred Luhmer, Prof. Dr. Peter Reichling, Prof. Dr. Gerhard Schwödiauer; Dr. Ludwig von Auer, Dipl.-Vw. Jeanette Brosig; André Ralf Stadlmaier, Mark Wappler (Vertreter des Fachschaftsrates); Betriebswirtin Carola Fuchs Beratende Mitglieder des Fakultätsrates: Prof. Dr. Dominique Demougin, Prof. Dr. Stefan Felder, PD Dr. Robert Göx, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Prof. Dr. Matthias Raith, Prof. Dr. Thomas Spengler, Prof. Dr. Gerhard Tietböhl, Prof. Dr. Birgitta Wolff GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE Dipl.-Vw. Andrea Kositzki FACHSCHAFTSRAT Universitätsplatz 2, Gebäudetrakt C, Zimmer C 013 (-12013) Vladimir Banjac, Sandra Baumann, Meenu Diddee, Dennis Koblowsky, Sara Müller-Gall, Stephanie Ott, Nadine Peters, André Ralf Stadlmaier, Mark Wappler 3

4 LEHRKÖRPER HOCHSCHULLEHRER Demougin, Dominique, Prof. Ph. D., Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft, Sprechstunde s.a. Erichson, Bernd, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing, Sprechstunde s.a. Gischer, Horst, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit. Sprechstunde s.a. Hommel, Michael, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, Sprechstunde s.a. Inderfurth, Karl, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik, Sprechstunde s.a. Luhmer, Alfred, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling, Sprechstunde s.a. Paqué, Karl-Heinz, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft, Sprechstunde s.a. Raith, Matthias, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship, Sprechstunde s.a. Reichling, Peter, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken, Sprechstunde s.a. Schwödiauer, Gerhard, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie, Sprechstunde s.a. Spengler, Thomas, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation, Sprechstunde s.a. Tietböhl, Gerhard, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Operations Research und Statistik, Sprechstunde s.a. Weimann, Joachim, Dr. rer. pol., Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik, Sprechstunde s.a. Wellisch, Dietmar, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Sprechstunde s.a. Wolff, Birgitta, Dr. rer. pol., Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management, Sprechstunde s.a. KOOPTIERTES MITGLIED DER FAKULTÄT Felder, Stefan, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonomie, Institut für Sozialmedizin PRIVATDOZENT Göx, Robert, Dr. rer. Pol., Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling 4

5 GASTPROFESSOREN FÜR DIE ENGLISCHSPRACHIGEN STUDIENGÄNGE Fluet, Claude, Ph.D., Prof. of Economics, University du Québec, Montreal, Kanada Chateau, Jean Pierre, Ph.D. Prof., University of Montreal, Kanada Lawson, Gerald, Ph.D., Prof. of Management Science, University Richardson, Texas, USA Lusk, Edward, Ph.D., Prof., University of Pennsylvania, Philadelphia, USA LEHRSTUHLVERTRETER Schwager, Robert, Dr. rer. pol., PD, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung Mannheim LEHRBEAUFTRAGTE Burgdorf, Ralf, Richter am Oberverwaltungsgericht LSA, Magdeburg Meyer, Henning, Dr. jur., Martin-Luther-Universität Halle Reck, Horst, Dr. rer. pol., Wirtschaftsreferent der Staatsanwaltschaft Magdeburg Rump, Cornelia, Dip.-Kff., Steuerberatungskanzlei, Wilsdruff 5

6 WISSENSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E und D, 2. Stock Professor Dr. Alfred Luhmer (-18626) Sekretariat: Sandra Lenz (-18755, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Jörg Budde (-18728), PD Dr. Robert Göx (-18729), Dipl.-Kfm. Christian Lukas ( ), Dipl.-Kfm. Jens Robert Schöndube (-18726), Dr. Stefan Wielenberg (-18727) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Internationales Management Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 1.Stock Professor Dr. Birgitta Wolff (-18789) Sekretariat: Petra Risch (-18788, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Thomas Graßmann (-18790), Dipl.-Kfm. Sven Lucas (-12191), Dipl.-Kff. Minu Pooria (-12342) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Dietmar Wellisch (-18810) Sekretariat: Astrid Bentlage (-18811, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Melanie Mietusch (-11281), Dipl.-Kfm. Lutz Neidhardt (-12150), Dr. Kerstin Thiele (-11636), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Maik Näth (-11722) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzierung und Banken Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Peter Reichling (-18413) Sekretariat: Maren Bock (-18412, Fax: ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Antje Henne (-18446), Dipl.-Hdl. Oliver Lüdicke (-12256), Dipl.-Kff., Dipl.-Vw. Daniela Bietke (-12302) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensführung und Organisation Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Thomas Spengler (-18441) Sekretariat: NN (-18440, Fax: ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kff. Alexandra Schroll(-12907), Dr. Ulrike Settnik (-12263) 6

7 Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktion und Logistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, Erdgeschoß Professor Dr. Karl Inderfurth (-18798) Sekretariat: Heike Corodonnoff-Reinhardt (-18797, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Rainer Kleber (-11461), Dipl.-Wirtsch.-Ing. Gerd Lindner (-18830), Dr. Stefan Minner (-18821), M. A. Ian Matthew Langella (-18819) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Marketing Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 3. Stock Professor Dr. Bernd Erichson (-18725, Fax: 11169) Sekretariat: Undine Klebs (-18625, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dr. John E. Brennan (-12784), Dr. Jürgen Maretzki (-18624), Dipl.-Kfm. Holger Müller (-18817), Dipl.-Kff. Bettina Sattler (-18457) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Management Science Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 2. Stock NN (Berufungsverfahren läuft) Sekretariat: NN Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Ing. oec. Klaus-Peter Bergfeld (-11306) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Michael Hommel (-18542) Sekretariat: Sandra Lenz (-18453, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Thomas Berndt (-12085), Dipl.-Kff. Annett Brauckmann (-18176), Dipl.-Kff. Inga Braun (-11646), Dipl.-Kff. Mareike Kühne (-11717), Dipl.-Kff. Sabine Löw (-11717), Dipl.- Kfm. Sebastian Podporowski (-12167), Dipl.-Kfm. Andreas Rüdinger (-11647), Dipl.-Kff. Heike Winter ( ), Dipl.-Kfm. Thomas Schmotz (-12168) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Versicherung und Risikomanagement NN (Berufungsverfahren läuft) Professur Betriebswirtschaftslehre, insbes. Operations Research und Statistik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, Erdgeschoß Professor Dr. Gerhard Tietböhl (-18734) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Kfm. Dominik Meyer (-12544), Dipl.-Kff. Britta Sattler (-18630) 7

8 Professorship in Business Administration NN (Berufungsverfahren läuft) Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbes. Entrepreneurship Universitätsplatz 2, Gebäudeteil A, 3. Stock Professor Dr. Matthias Raith (-18436) Vorstandsassistentin: Katja Besser (-18454, Fax: 11254) Wiss. Mitarbeiter: NN Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Finanzwissenschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 1. Stock Professor Ph.D. Dominique Demougin (-18546) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545, Fax: ) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Carsten Helm (-18518), Dr. Bertrand Koebel (-18431) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftstheorie Universitätsplatz 2, Gebäudeteil E, 2. Stock Professor Dr. Gerhard Schwödiauer (-18739) Sekretariat: Dipl.-Sin. Sylvia Nagel (-18740, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-oec. Ralf Becker (-12980), Dr. Gangolf Groh (-18733), Dipl.-Vw. Philipp Reiß (-18324) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Wirtschaftspolitik Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 2. Stock Professor Dr. Joachim Weimann (-18547) Sekretariat: Renate Bauske (-18762, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Jeannette Brosig (-12158), Dr. Thorsten Clausing (-18801), Dipl.-Wirt.- Math. Atanasios Mitropoulos (-12154), Dipl.-Vw. Axel Ockenfels (-18197), Dipl.-Vw. Bodo Sturm ( ) Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre, insbes. Internationale Wirtschaft Universitätsplatz 2, Gebäudeteil C, 1. Stock Professor Dr. Karl-Heinz Paqué (-18804) Sekretariat: Sabine Wolf (-18805, Fax ) Wiss. Mitarbeiter: Dr. Ludwig von Auer (-18174), Dipl.-Vw. Bettina Büttner (-11710), Dipl.-Vw. Björn Kraaz (-11645), Dipl.-Vw. Frank Silber (-18818) 8

9 Professur Volkswirtschaftslehre, insbes. Geld und Kredit Universitätsplatz 2, Gebäudeteil D, 3. Stock Professor Dr. Horst Gischer (-18393) Sekretariat: Dipl.-Dolm. Heidrun Mousli (-18545) Wiss. Mitarbeiter: Dipl.-Vw. Guido Henkel (-12444), Dipl.-Vw. Andrea Kositzki (-12931) FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (DEUTSCH- UND ENGLISCHSPRACHIG) HINWEIS: DIE IN KLAMMERN AUFGEFÜHRTEN ZAHLEN BEZEICHNEN DIE NUMMERN DER JEWEILIGEN PRÜFUNGEN. ZEITANGABEN NACH C.T. BZW. S.T. DIKTION A GRUNDSTUDIUM/ UNDERGRADUATE COURSES DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTS LEHRE C (5013) Investition und Finanzierung V2 Di G16-H5 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt die klassischen Formen der Finanzierung und Verfahren der Investitionsrechnung. Im Finanzierungsteil stehen die Innen- und Außenfinanzierung, die Eigen- und Fremdfinanzierung sowie der Verschuldungsgrad im Mittelpunkt. Der Investitionsteil stellt insbesondere die Kapitalwert- und die Interne-Zinsfuß-Methode dar. Investition und Finanzierung Ü2 Mi G16-H5 N.N. für Reichling, P. Tutorien laut gesondertem Aushang Marketing V2 Di G16-H5 Erichson, B. Absatz und Marketing, Marktstrukturen, Käuferverhalten, Marketing-Planung, Produktpolitik, Preispolitik, Distribution, Kommunikation, Marktforschung, Marketing-Organisation, Marketing-Kontrolle Marketing Ü2 Di G16-H5 N.N. für Erichson, B. Tutorien laut gesondertem Aushang 2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE A (5021) V4/ Mikroökonomie V2 Mi G16-H5 Schwager, R. Mi G22A-021 Schwager, R V2 Fr G16-H5 Schwager, R. 9

10 Fr G22A-021 Schwager, R. Produktions- und Kostentheorie, Wettbewerbs- und Monopolgleichgewicht auf einem einzelnen Markt, Theorie des Haushalts, Grundbegriffe der Theorie des allgemeinen Gleichgewichts und der Wohlfahrtstheorie. Literatur: Varian, H.R.: Intermediate Microeconomics, 4rd ed., 1996; Varian, H.R.: Microeconomic Analysis, 3rd ed., Mikroökonomie Ü2 Do G16-H5 N.N. für Schwager, R. Do G22A-021 N.N. für Schwager, R. Tutorien laut gesondertem Aushang 3. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE C (5023) Allgemeine Wirtschaftspolitik V2 Di G16-H5 Weimann, J. Die Vorlesung befaßt sich mit der Frage, unter welchen Bedingungen staatliches Handeln im Sinne wirtschaftspolitischer Eingriffe in Märkte wissenschaftlich gerechtfertigt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei die Marktversagenstheorie. Allgemeine Wirtschaftspolitik Ü2 Do G16-H5 N.N. für Weimann, J. Tutorien laut gesondertem Aushang Finanzwissenschaft V2 Di G16-H5 Weimann, J. Die Finanzwissenschaft widmet sich den Einnahmen und Ausgaben des Staates. In der Vorlesung wird insbesondere auf die Steuerlehre, die Theorie öffentlicher Güter, die Sozialpolitik sowie die Problematik kollektiver Entscheidungen eingegangen. Finanzwissenschaft Ü2 Fr G16-H5 N.N. für Weimann, J. Tutorien laut gesondertem Aushang 4. STATISTIK A (5031) V4/ Statistik I V2 Mo G16-H5 Tietböhl, G V2 Do G16-H5 Tietböhl, G. Beschreibende Statistik: Begriffe und Teilgebiete der Statistik, statistischer Dienst in der Bundesrepublik Deutschland, Methodik der statistischen Arbeit, statistische Aufbereitung, Häufigkeitsverteilung, Analyse der Entwicklung, der Struktur und der Zusammenhänge ökonomischer Erscheinungen, statistische Darstellung. Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik: Bevölkerungsbegriffe, Bevölkerungsstruktur, Bevölkerungswachstum und dichte, Sexualproportion, Altersstruktur, Binnen- und Außenwanderung, Statistik der Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit, Preisstatistik, Statistik der Arbeitsproduktivität. Statistik I Ü2 Mi G16-H5 N.N. für Tietböhl, G. Tutorien laut gesondertem Aushang 10

11 Entscheidungstheorie V2 Mi G16-H5 und G22A-021 Raith, M. In der Vorlesung werden theoretische Grundlagen zur Analyse und Unterstützung individueller und interaktiver Entscheidungen erarbeitet. Grundlegende Fragenstellungen sind dabei: Was ist eine gute Entscheidung, wenn die Konsequenzen der Alternativen unsicher sind? Wie analysiert man mehrstufige Entscheidungen? Welche Informationen sind hilfreich in einem sequentiellen Entscheidungsprozess? Wie entscheidet man individuell, wenn die Konsequenzen sich ergeben aus den gemeinsamen Entscheidungen mehrerer Personen? Welche psychologischen Fallen sind typisch für komplexe Entscheidungsprobleme? Entscheidungstheorie Ü2 Fr G16-H5 N.N. für Raith, M. Tutorien laut gesondertem Aushang 5. MATHEMATIK B (5052) Mathematik II V2 Mi G16-H5 Girlich, E. 6. RECHTSWISSENSCHAFTEN A (5041) Bürgerliches Recht V2 Mo G16-H5 Meyer, H. Akteure, Gegenstände und Instrumente (Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und subjektive Rechte); Rechtsbeziehungen (freiwillige und erzwungene Schuldverhältnisse, Eigentümerstellung); Rechtsgeschäfte, insbes. Verträge: Entstehung (Abschluß, persönliche und formelle Voraussetzungen, Möglichkeiten zur nachträglichen Beseitigung), Inhalt (Ve rtragsfreiheit, Vertragstypen, AGB), Durchführungsstörungen (Nichtleistung, Spätleis tung, Schlechtleistung) Bürgerliches Recht Ü2 Mo G16-H5 Meyer, H. Öffentliches Recht V2 Mi G16-H5 Burgdorf, R. Grundlagen des Staats- und Verfassungsrechts, Grundrechte, Staatsorganisation, Völkerrecht; Verwaltungsrecht einschließlich Verwaltungsprozeßrecht, Lehre vom Verwaltungsakt insbes. Widerruf und Rücknahme, öffentlich-rechtlicher Vertrag, Klage nach VwGO, Verpflichtungs- und Anfechtungsklage; Gewerbe- und Kartellrecht. Öffentliches Recht Ü2 Do G16-H5 Burgdorf, R. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN 1. MANAGEMENT I (5014) V4/ Introduction to Business Economics V2 Di G22A-020 Lawson, G V2 Do G22A-020 Lawson, G. V4/ Introduction to Management Account V2 Mo G22A-020 Lawson, G V2 Mi G22A-020 Lawson, G. 11

12 2. MANAGEMENT II (5015) V4/ Advanced Accounting V2 Mo G22A-013 Winter, H V2 Mi G22A-013 Winter, H. 3. MANAGEMENT III (5016) Marketing V2 Mi G22A-013 Brennan, J. für Erichson, B. Marketing Ü2 Fr G22A-105 Brennan, J Ü2 Do G22A-110 Brennan, J. 4. ECONOMICS III (5026) Public Economics V2 Di G22A-013 Fluet, C. This lecture covers several topics in public economics. We start with competitive equilibrium theory and welfare economics that underpin the analysis of public policy design. Next, we analyse issues of taxation and finally turn to market failures which may arise from the presence of public goods, externalities etc. Public Economics Ü2 Do G22A-020 Fluet, C. V4/ Economic Policy V2 Di G22A-020 Groh, G. für Schwödiauer, G V2 Do G22A-020 Groh, G. für Schwödiauer, G. The lecture will deal with the central functions of the state in a market economy concerning allocation, stabilization and redistribution. Accordingly, objectives and instruments of governmental interventions will be considered both on the micro- and on the macroeconomic level. thus, e.g., governmental reactions to different forms of market failures will be discussed as well as fiscal and monetary policy in closed and open economies. 5. STATISTICS I (5034) V4/ Statistics I V2 Mo G22A-020 Kahle, W V2 Di G22A-013 Kahle, W. Ü4/ Statistics I Ü2 Do G22A-203 Brückner, K. 12

13 Ü2 Fr G22A-203 Brückner, K. V4/ Decision Theory V2 Mo G22A-020 Raith, M V2 Mi G22A-020 Raith, M. The course deals with fundamental concepts for the analysis and support of individual and interactive decision making. The basic questions of interest are: what makes a good decision when the consequences of the alternatives are uncertain? How can decisions with multiple stages be analyzed? Which information is supportive in a sequential decision process? What is the optimal individual decision when the consequences depend on the decisions of several parties? Which psychological traps are typical for complex decision problems? 6. MATHEMATICS II (5055) Mathematics II V2 Mo G22A-020 Werner, F. Mathematics II Ü2 Di G22A-203 Werner, F Ü2 Mi G22A-203 Paasche, I. 13

14 B HAUPTSTUDIUM/MASTER STUDIES Die aufgeführten Veranstaltungen sind durch die Fakultät den nachstehenden Prüfungsfächern laut Diplomprüfungsordnung zugeordnet. A BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE/ GENERAL MANAGMENT AND BUSINESS ECONOMICS DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Unternehmensstrategie im Wettbewerb (1187) V2 Di G22A-021 Göx, R. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über alternative Instrumente der Wettbewerbsstrategie bei dyopolistischer Konkurrenz. Auf der Basis einer elementaren Einführung in die Grundlagen der Oligopoltheorie werden im Ve rlaufe der Veranstaltung unter anderem Modelle des Kapazitätswettbewerbs, des Innovationswettbewerbs, des Varianten- und Standortwettbewerbs, des Werbewettbewerbs sowie des Qualitätswettbewerbs behandelt. Text: Pfähler/Wiese: Unternehmensstrategien im Wettbewerb, Springer 1998 V4/ Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts (1193) V2 Do G22A-020 Wellisch, D V2 Fr G22A-020 Wellisch, D Ü2 Fr G22A-105 Thiele, K. Das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre vermittelt einen Überblick über das deutsche Steuerrecht. Es will die Studierenden auf den Beruf des Steuerberaters vorbereiten und ist inhaltlich weitgehend auf die Prüfungsanforderungen des staatlichen Steuerberaterexamens abgestimmt. Wie im staatlichen Steuerberaterexamen steht das Ertragsteuerrecht im Vordergrund. In der Vorlesung werden die wichtigsten Regelungen des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrechts sowie ausgewählte Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts besprochen. Staatliche Förderung privater Vermögensbildung Möglichkeiten und Gestaltung (1194) S2 Do G22A-110 Wellisch, D. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die staatlichen Maßnahmen, durch welche der Gesetzgeber die private Vermögensbildung zur Altersvorsorge unterstützt. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeiten der Förderung, d.h. um direkte Unterstützungen in Form von staatlichen Transfers sowie um verschiedene Formen der indirekten steuerlichen Förderung, die insbesondere das Einkommen- und Erbschaftsteuergesetz bieten. Andererseits sollen Gestaltungsmöglichkeiten zur privaten Vermögensbildung, die sich aus diesem Maßnahmenbündel für den einzelnen Steuerpflichtigen ableiten lassen, aufgezeigt werden. Unternehmensführung I: Grundlagen (1032) V2 Di G22A-020 Spengler, T. Die Vorlesung behandelt Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Effekte der Unternehmensführung. Ein besonderes Schwergewicht wird auf theoretische und methodische Grundlagen der strategischen Unternehmensführung gelegt. Seminar zur Unternehmensführung: Möglichkeiten und Grenzen neuer Organisationsformen (1198) S2 Di G22B-302 Spengler, T. mit Settnik, U. Im Seminar werden neuere Organisationsformen, wie z. B. die virtuelle Organisation oder Netzwerkorganisation, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Vor- und Nachteile analysiert. Gegen Ende des WS 00/01 findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. Termin und Ort werden rechtzeitig per Aushang und auf der Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben. Arbeitsgemeinschaft zur SAP-Standardsoftware Ü2 T: n.v. geblockt Spengler, T. mit 14

15 Settnik, U. Produktionswirtschaft II (704) V2 Di G22A-021 Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über den Aufgabenbereich des operativen Produktionsmanagements sowie die Darstellung der wichtigsten Lösungskonzepte für diese Managementaufgaben. In diesem Rahmen werden die Problemfelder der Produktionsprogrammplanung behandelt, bevor auf die Konzepte und Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und - steuerung eingegangen wird. Planungs- und Steuerungsaufgaben werden hierbei getrennt für Werkstatt-, Fließ- und Zentrenfertigung behandelt. Multivariate Analysis (1201) V2 Mi G22A-013 Maretzki, J. Fundamentals of multivariate data analysis, introduction to SPSS, treatment of selected methods: regression analysis, analysis of variance, factor analysis, cluster analysis etc., applications for market research and marketing planning. Marketing and E-Commerce (1218) S2 Do G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. Presentation and discussion of papers on selected topics of marketing in the internet age: customer relationship management, mass customizing, online communication, website design, pricing on electronic markets, database management, data warehousing, logistics, market research etc. Operations Research II (638) V2 Mi G52-H2 Tietböhl, G. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Netzplantechnik sowie die Input-Output-Analyse behandelt. Inhalt des Teiles Netzplantechnik sind die Ablaufplanung arbeitsteiliger Prozesse, die Methoden der Zeitrechnung (CPM, MPM, PERT) sowie die Kosten- und Kapazitätsplanung. Aufbauend auf Kenntnissen der Matrizenrechnung und der Produktionsplanung werden im Teil Input-Output-Analyse betriebswirtschaftliche Verflechtungsmodelle und deren praktische Anwendung vorgestellt. Entrepreneurship-Forschung Ansätze zur Theoriebildung (1203) S2 Mo G22A-362 Raith, M. Ziel des Seminars ist es, interdisziplinäre Theorieansätze zur Entrepreneurship-Forschung zu vergleichen und präskriptive Handlungsanweisungen zur Lenkung unternehmerischen Handelns herauszuarbeiten. Als Literaturgrundlage des Seminars dienen vorwiegend englischsprachige Aufsätze aus Fachzeitschriften und Büchern. Die Seminarleistung der teilnehmenden Studenten setzt sich zusammen aus einem Seminarvortrag, einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen. S3/ DECOR Das Unternehmensplanspiel (1160) S3 T: n.v. geblockt Wolff, B. mit Lucas, S. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN V4/ Investments (1197) V2 Mi G22B-302 Reichling, P V2 Do G22B-302 Reichling, P. This lecture deals with the management and the valuation of risky assets. It covers the analysis of bonds, stocks, and financial derivatives. Major topics are bond duration, portfolio selection, capital asset pricing model and option pricing theory. Multivariate Analysis (1201) 15

16 V2 Mi G22A-013 Maretzki, J. Fundamentals of multivariate data analysis, introduction to SPSS, treatment of selected methods: regression analysis, analysis of variance, factor analysis, cluster analysis etc., applications for market research and marketing planning. Marketing and E-Commerce (1218) S2 Do G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. Presentation and discussion of papers on selected topics of marketing in the internet age: customer relationship management, mass customizing, online communication, website design, pricing on electronic markets, database management, data warehousing, logistics, market research etc. Economics of Insurance (1208) V2 Mi G22B-302 Clausing, T. für Weimann, J. In this course, insurance is examined from a microeconomic perspective. Covered topics include: efficient risk allocation, optimal insurance contracts, asymmetric information issues, insurance markets. 2. UNTERNEHMENSFÜHRUNG UND ORGANISATION/ STRATEGIC MANAGEMENT AND ORGANISATION DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Unternehmensstrategie im Wettbewerb (1187) V2 Di G22A-021 Göx, R. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über alternative Instrumente der Wettbewerbsstrategie bei dyopolistischer Konkurrenz. Auf der Basis einer elementaren Einführung in die Grundlagen der Oligopoltheorie werden im Ve rlaufe der Veranstaltung unter anderem Modelle des Kapazitätswettbewerbs, des Innovationswettbewerbs, des Varianten- und Standortwettbewerbs, des Werbewettbewerbs sowie des Qualitätswettbewerbs behandelt. Text: Pfähler/Wiese: Unternehmensstrategien im Wettbewerb, Springer 1998 Unternehmensführung I: Grundlagen (1032) V2 Di G22A-020 Spengler, T. Die Vorlesung behandelt Bedingungen, Ziele, Maßnahmen und Effekte der Unternehmensführung. Ein besonderes Schwergewicht wird auf theoretische und methodische Grundlagen der strategischen Unternehmensführung gelegt. Seminar zur Unternehmensführung: Möglichkeiten und Grenzen neuer Organisationsformen (1198) S2 Di G22B-302 Spengler, T. mit Settnik, U. Im Seminar werden neuere Organisationsformen, wie z. B. die virtuelle Organisation oder Netzwerkorganisation, dargestellt und hinsichtlich ihrer ökonomischen Vor- und Nachteile analysiert. Gegen Ende des WS 00/01 findet eine Vorbesprechung mit Themenvergabe statt. Termin und Ort werden rechtzeitig per Aushang und auf der Lehrstuhl-Homepage bekannt gegeben. Unternehmensführung II: Die Beeinflussung des Mitarbeiterverhaltens als Problem der Unternehmensführung (1034) V2 Mi G22A-013 Spengler, T. Gegenstand der Vorlesung ist das komplexe Problem der Herstellung und Sicherung der Wirksamkeit von Personal (sog. Funktionalitätsproblem). Es werden ausgewählte verhaltenswissenschaftliche und entscheidungsorientierte Ansätze der Verhaltenslenkung, Verhaltensbeurteilung und Verhaltensabgeltung behandelt. Unternehmensführung IV: Entscheidungsfindung bei Unschärfe (1199) V2 Mi G22A-A 218 Spengler, T. 16

17 Unschärfe ist (neben der Unsicherheit) eine Spielart der Unbestimmtheit. In der Vorlesung werden moderne Theorien und Methoden vorgestellt, mit deren Hilfe es gelingt, auf systematischem Wege auch dann fundierte Entscheidungen treffen zu können, wenn die Elemente des Entscheidungsfeldes nur ungenau beschrieben werden können. Arbeitsgemeinschaft zur SAP-Standardsoftware Ü2 T: n.v. geblockt Spengler, T. mit Settnik, U. Entrepreneurship-Forschung Ansätze zur Theoriebildung (1203) S2 Mo G22A-362 Raith, M. Ziel des Seminars ist es, interdisziplinäre Theorieansätze zur Entrepreneurship-Forschung zu vergleichen und präskriptive Handlungsanweisungen zur Lenkung unternehmerischen Handelns herauszuarbeiten. Als Literaturgrundlage des Seminars dienen vorwiegend englischsprachige Aufsätze aus Fachzeitschriften und Büchern. Die Seminarleistung der teilnehmenden Studenten setzt sich zusammen aus einem Seminarvortrag, einer schriftlichen Ausarbeitung (max. 10 Seiten) und der aktiven Beteiligung an den Diskussionen. S3/ DECOR Das Unternehmensplanspiel (1160) S3 T: n.v. geblockt Wolff, B. mit Lucas, S. Wie hängen die unterschiedlichen Funktionsbereiche der Unternehmensführung zusammen? Was geschieht, wenn sich Märkte und Standorte unterschiedlich entwickeln? Teams von Studierenden werden jeweils ein Unternehmen spielen und über verschiedene Märkte und Standorte miteinander konkurrieren. s.a. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN 3. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE STEUERLEHRE U. WIRTSCHAFTSPRÜFUNG/ AUDITING AND TAXATION DEUTSCHSPACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN International Taxation and International Management (1192) S2 Fr G22B-302 Wolff, B. mit Wellisch, D. In diesem Seminar sollen zunächst die Grundzüge des französischen und us-amerikanischen Steuerrechts im Vergleich zur Besteuerung in Deutschland erarbeitet werden. Neben den nationalen Rechtsnormen stehen dabei die entsprechenden bilateralen Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung im Vordergrund. Darauf aufbauend wird untersucht, welchen Einfluss die unterschiedlichen Steuersysteme dieser Staaten auf strategische Entscheidungen des internationalen Managements haben. V4/ Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer und Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts (1193) V2 Do G22A-020 Wellisch, D V2 Fr G22A-020 Wellisch, D Ü2 Fr G22A-105 Thiele, K. Das Fach Betriebswirtschaftliche Steuerlehre vermittelt einen Überblick über das deutsche Steuerrecht. Es will die Studierenden auf den Beruf des Steuerberaters vorbereiten und ist inhaltlich weitgehend auf die Prüfungsanforderungen des staatlichen Steuerberaterexamens abgestimmt. Wie im staatlichen Steuerberaterexamen steht das Ertragsteuerrecht im Vordergrund. In der Vorlesung werden die wichtigsten Regelungen des Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrechts sowie ausgewählte Sonderprobleme des Ertragsteuerrechts besprochen. Staatliche Förderung privater Vermögensbildung Möglichkeiten und Gestaltung (1194) S2 Do G22A-110 Wellisch, D. 17

18 Im Mittelpunkt des Seminars stehen die staatlichen Maßnahmen, durch welche der Gesetzgeber die private Vermögensbildung zur Altersvorsorge unterstützt. Dabei geht es einerseits um die Möglichkeiten der Förderung, d.h. um direkte Unterstützungen in Form von staatlichen Transfers sowie um verschiedene Formen der indirekten steuerlichen Förderung, die insbesondere das Einkommen- und Erbschaftsteuergesetz bieten. Andererseits sollen Gestaltungsmöglichkeiten zur privaten Vermögensbildung, die sich aus diesem Maßnahmenbündel für den einzelnen Steuerpflichtigen ableiten lassen, aufgezeigt werden. Grundzüge des Erbrechts, Bewertungsrechts und Erbschafts- und Schenkungssteuerrechts (1195) V2 Fr G22A-020 Rump, C. für geblockt Zeit s.a. Wellisch, D. Das Thema der Vermögensnachfolge rückt zunehmend in das Blickfeld des steuerlichen Beraters. Unter diesem Aspekt wird die daran anknüpfende Steuer, die Erbschaftsteuer, besprochen. Dabei wird auch auf die Besteuerung der Übertragung internationalen Vermögens eingegangen, insbesondere die Vermeidung der Doppelbesteuerung, sowohl durch das deutsche Erbschaftsteuerrecht, als auch durch bilaterale Abkommen (DBA). Außerdem werden Grundzüge des Erbrechtes und des Bewertungsrechtes dargelegt. Insolvenzstrafrecht (1196) V2 Mo G22A-105 Reck, H. Neben den Grundzügen des Insolvenzrechtes werden in der Vorlesung die Wirtschaftsstraftaten behandelt, die im Zusammenhang mit einer Insolvenz immer wieder vorzufinden sind. Im Mittelpunkt stehen dabei die Insolvenzverschleppung und die Bankrottstraftaten. Rechnungslegungsmythen (1202) S2 T: geblockt Berndt, T. für Hommel, M. Eine euphorische Grundstimmung durchzieht Rechnungslegungspraxis und weite Teile der Rechnungslegungstheorie: Der Jahresabschluß könne das "tatsächliche" Vermögen, den "richtigen" Gewinn ermitteln, "nützliche" Informationen vermitteln. Freilich werden Schlagworte wie "Bilanzwahrheit" und "Paradigmawechsel" selten mit Inhalten gefüllt, die einer kritischen Analyse standhalten. Vorschnell werden Vorurteile von einer (scheinbar) übervorsichtigen und (angeblich) formalrechtlichen deutschen Rechnungslegung übernommen, um eine Überlegenheit international anerkannter Rechnungslegungskonzeptionen zu begründen. Im Seminar sollen zahlreiche dieser Rechnungslegungsmythen als solche entlarvt und mögliche Konsequenzen einer Weiterentwicklung der Rechnungslegung aufgezeigt werden. Grundlage auch für die Themenvergabe der Referate ist ein Aufsatz von Moxter, erschienen im Betriebs-Berater 2000, S ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN International Taxation and International Management (1192) S2 Fr G22B-302 Wolff, B. mit Wellisch, D. In a first step, we will study the basics of French and U.S.-American tax law comparing it to the German scheme of taxation. Legal norms as well as bilateral conventions to avoid double taxation will have to be considered. In a second step, we will examine the effects of the differences between the taxation schemes on strategic decisions in international management. V4/ Security Analysis (1219) V2 Di G22B-303 Luhmer, A V2 Do G22B-303 Luhmer, A. This course deals with fundamental security analysis and integrates the financial and the managerial accounting points of view with finance. Nevertheless it doesnot adhere to the belief that the capital market values securities. Rather we think that accounting information is useful to find out overpriced or underpriced securities. The course is based on Stephen H. Penman s Financial Statement Analysis and Security Valuation, McGrawHill Participants are expected to read the respective chapter of the book in advance of each session such that classroom time can be used for exercises, minicase discussion and end-of-chapter material such as problems and applications. The library has been asked to procure 10 copies of the book. The book, being expensive, is nevertheless a good buy because it can accompany you as a manual a good time of a security analyst s professional career. It contains state of the art method and conveys a well-founded understanding of the laws of value creation and accounting information. It prepares 18

19 you immediately for a financial analyst s or strategic planner s job. 4. UNTERNEHMENSRECHNUNG, CONTROLLING/ MANGEMENT ACCOUNTING DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Controlling I (723) V2 Di G22A-020 Luhmer, A Ü2 Mi G22A-020 Luhmer, A. Controlling ist Gestaltung und Betrieb des Systems der am finanziellen Erfolg orientierten Steuerung des Entscheidungsprozesses in Unternehmungen. Dieser Prozeß besteht aus getrennt zu treffenden Teilentscheidungen, deren Resultate aber nicht unabhängig voneinander sind, und unterliegt nur unvollständig bekannten exogenen Einflüssen. Aufgabe des Controlling ist daher die Koordination dieser Teilentscheidungen untereinander und mit den exogenen Einflüssen durch Informationsaktivitäten. Die Vorlesung entwickelt ein System von Controllingaufgaben und behandelt die zugehörigen Instrumente. Sie dient als Überblicksveranstaltung zum Studium der speziellen Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung und Controlling. Investitionscontrolling (623) V2 Mo G22A-105 Wielenberg, S. für Luhmer, A Ü2 Mi G Wielenberg, S. für Luhmer, A. Diese Vorlesung behandelt Planungs- und Kontrollrechnungen auf der Basis von geplanten Zahlungen. Sie bieten sich in erster Linie für längerfristige Planungsmethoden an. Diskutiert werden alternative Zielsetzungen zahlungsbasierter Kalküle, insbesondere auch Ungewissheitsprobleme, Möglichkeiten der Zahlungsprognose für Projekte und die Gesetzmäßigkeiten, auf denen sie beruhen sowie Kapitalbudgetmodelle. Auch wird anhand typischer Beispiele versucht, den Anwendungsbereich zahlungsbasierter Kalküle von dem des Kostenkalküls abzugrenzen. Unternehmensplanung und kontrolle (722) V2 Do G Budde, J. für Luhmer, A Ü2 Di G Budde, J. für Luhmer, A. Diese Vorlesung befasst sich mit der Budgetierung als Instrument des Controlling. Unter Budgetierung wird eine umfassende, situationsabhängige, periodenbezogene Zielplanung des Gesamtunternehmens und seiner Untereinheiten und Funktionen verstanden. Sie ist Grundlage von deren Kontrolle unter finanziellen Gesichtspunkten und wird fortlaufend der tatsächlichen Entwicklung angepasst. Dezentrale Unternehmenssteuerung (1186) S2 Mi G22B-302 Lukas, C./ Schöndube, J.R. für Luhmer, A. Im Seminar werden einige wichtige Aspekte dezentraler Unternehmenssteuerung diskutiert. Beispielhaft seien dynamische Anreizprobleme, Teamarbeit und Performancemessung genannt. Anhand ausgewählter Aufsätze sollen diese Themen theoretisch untersucht und mögliche Implikationen für die Praxis besprochen werden. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN International Financial Management (1188) V2 Mo G22B-302 Göx, R. 19

20 The lecture deals with financial management problems in multinational firms. Among the Topics are an overview of the decision environment in international financial management, foreign exchange risk management, and foreign investment analysis. Students who have already earned credits for the lecture foreign exchange risk management by Prof. Luhmer in the fall term 99 cannot earn credits for this lecture because major topics will be identical. Text: Alan C. Shapiro, Foundations of Multinational Financial Management, 3rd ed., 1997, Prentice Hall, Nachdruck bei Wiley 1999 Decentralized Business Administration (1186) S2 Mi G22B-302 Lukas, C./ Schöndube, J.R. für Luhmer, A. Some important aspects of decentralized business administration will be discussed in this seminar, e.g. dynamic incentive problems, team production, and performance measurement. Selected seminal and recently published papers provide the basis to analyze these topics theoretically and to evaluate implications for practical purposes. V4/ Security Analysis (1219) V2 Di G22B-303 Luhmer, A V2 Do G22B-303 Luhmer, A. This course deals with fundamental security analysis and integrates the financial and the managerial accounting points of view with finance. Nevertheless it doesnot adhere to the belief that the capital market values securities. Rather we think that accounting information is useful to find out overpriced or underpriced securities. The course is based on Stephen H. Penman s Financial Statement Analysis and Security Valuation, McGrawHill Participants are expected to read the respective chapter of the book in advance of each session such that classroom time can be used for exercises, minicase discussion and end-of-chapter material such as problems and applications. The library has been asked to procure 10 copies of the book. The book, being expensive, is nevertheless a good buy because it can accompany you as a manual a good time of a security analyst s professional career. It contains state of the art method and conveys a well-founded understanding of the laws of value creation and accounting information. It prepares you immediately for a financial analyst s or strategic planner s job. 5. FINANZIERUNG UND BANKEN/ BANKING AND FINANCE DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Investments I: Aktien (1068) V2 Mo G22A-020 Reichling, P. Die Vorlesung behandelt in vertiefter Form die Portfolio-Selektion und die Bewertung von Aktien. Hierbei werden Marktunvollkommenheiten eingeschlossen sowie neuere Risikomaße diskutiert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Performancemessung. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN V4/ Investments (1197) V2 Mi G22B-302 Reichling, P V2 Do G22B-302 NN für Reichling, P. This lecture deals with the management and the valuation of risky assets. It covers the analysis of bonds, stocks, and financial derivatives. Major topics are bond duration, portfolio selection, capital asset pricing model and option pricing theory. V4/ Security Analysis (1219) V2 Di G22B-303 Luhmer, A V2 Do G22B-303 Luhmer, A. This course deals with fundamental security analysis and integrates the financial and the managerial accounting points of view with finance. Nevertheless it doesnot adhere to the belief that the capital market values securities. Rather we think that accounting information is useful to find out overpriced or underpriced securities. The course is based on 20

21 Stephen H. Penman s Financial Statement Analysis and Security Valuation, McGrawHill Participants are expected to read the respective chapter of the book in advance of each session such that classroom time can be used for exercises, minicase discussion and end-of-chapter material such as problems and applications. The library has been asked to procure 10 copies of the book. The book, being expensive, is nevertheless a good buy because it can accompany you as a manual a good time of a security analyst s professional career. It contains state of the art method and conveys a well-founded understanding of the laws of value creation and accounting information. It prepares you immediately for a financial analyst s or strategic planner s job. 6. MARKETING DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Unternehmensstrategie im Wettbewerb (1187) V2 Di G22A-021 Göx, R. Die Veranstaltung gibt einen aktuellen Überblick über alternative Instrumente der Wettbewerbsstrategie bei dyopolistischer Konkurrenz. Auf der Basis einer elementaren Einführung in die Grundlagen der Oligopoltheorie werden im Ve rlaufe der Veranstaltung unter anderem Modelle des Kapazitätswettbewerbs, des Innovationswettbewerbs, des Varianten- und Standortwettbewerbs, des Werbewettbewerbs sowie des Qualitätswettbewerbs behandelt. Text: Pfähler/Wiese: Unternehmensstrategien im Wettbewerb, Springer 1998 Marktforschung (498) V2 Mi G Erichson, B Ü2 Do G22A-013 Maretzki, J./ Sattler, B. für Erichson, B. Aufgaben der Marktforschung, Organe, Entscheidung und Information, Informationssysteme, Sekundärforschung, Befragung, Beobachtung, Auswahl von Erhebungseinheiten, Panel-Erhebungen, Tests und Experimente, Datenaufbereitung und analyse, Prognoseverfahren. Multivariate Analysis (1201) V2 Mi G22A-013 Maretzki, J. Fundamentals of multivariate data analysis, introduction to SPSS, treatment of selected methods: regression analysis, analysis of variance, factor analysis, cluster analysis etc., applications for market research and marketing planning. Marketing and E-Commerce (1218) S2 Do G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. Presentation and discussion of papers on selected topics of marketing in the internet age: customer relationship management, mass customizing, online communication, website design, pricing on electronic markets, database management, data warehousing, logistics, market research etc. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Multivariate Analysis (1201) V2 Mi G22A-013 Maretzki, J. Fundamentals of multivariate data analysis, introduction to SPSS, treatment of selected methods: regression analysis, analysis of variance, factor analysis, cluster analysis etc., applications for market research and marketing planning. Marketing and E-Commerce (1218) S2 Do G22B-303 Erichson, B. mit Maretzki, J. Presentation and discussion of papers on selected topics of marketing in the internet age: customer relationship management, mass customizing, online communication, website design, pricing on electronic markets, database management, data warehousing, logistics, market research etc. 21

22 7. PRODUKTIONSWIRTSCHAFT UND LOGISTIK/ PRODUCTION AND OPERATIONS MANAGEMENT DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Produktionswirtschaft II (704) V2 Di G22A-021 Inderfurth, K. Inhalt dieser Vorlesung ist ein Überblick über den Aufgabenbereich des operativen Produktionsmanagements sowie die Darstellung der wichtigsten Lösungskonzepte für diese Managementaufgaben. In diesem Rahmen werden die Problemfelder der Produktionsprogrammplanung behandelt, bevor auf die Konzepte und Aufgabenbereiche der Produktionsplanung und - steuerung eingegangen wird. Planungs- und Steuerungsaufgaben werden hierbei getrennt für Werkstatt-, Fließ- und Zentrenfertigung behandelt. Übung zur Produktionswirtschaft und Logistik T: n.v Ü2 Lindner, G./ Langella, I.M. für Inderfurth, K. Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie (584) V2 Mi G22A-105 Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben einstufigen werden auch mehrstufige Lagerhaltungsmodelle analysiert. Unternehmenslogistik (727) V2 Mo G22A-013 Inderfurth, K. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben und Planungsverfahren im Rahmen der betrieblichen Logistik. Nach einem Überblick über die Grundlagen des Logistikmanagements und dessen wesentliche Aufgabenbereiche werden die einzelnen Subsysteme der Unternehmenslogistik vorgestellt. Anschließend werden funktionsbezogen für die Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Entsorgungslogistik wichtige strategische und dispositive Aufgabenfelder besprochen und wesentliche Problemlösungskonzepte erläutert. Kreislauforientierte Logistik/Reverse Logistics (1200) S2 Di G22B-102 Inderfurth, K. mit Kleber, R./ Langella, I.M./ Lindner, G. Unter kreislauforientierter Logistik versteht man die integrierte Planung, Steuerung und Kontrolle des Gü ter- und Informationsflusses entlang der Wertschöpfungskette unter zusätzlicher Berücksichtigung der Wiederaufarbeitung und Entsorgung gebrauchter Produkte. Im Rahmen dieses zweisprachlichen Seminars soll sowohl anhand von neuerer Literatur als auch mittels Fallstudien ein Überblick über die zu lösenden Problemstellungen gegeben werden. Reverse Logistics is the process of planning, implementing, and controlling the efficient flow and storage of secondary goods and related information opposite to the traditional supply chain direction for the purpose of recovering value or proper disposal. Using new literature and case studies we will give an overview on problems to be solved in the context of reverse logistics. ENGLISCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Kreislauforientierte Logistik/Reverse Logistics (1200) S2 Di G22B-102 Inderfurth, K. mit Kleber, R./ Langella, I.M./ 22

23 Lindner, G. Unter kreislauforientierter Logistik versteht man die integrierte Planung, Steuerung und Kontrolle des Güter- und Informationsflusses entlang der Wertschöpfungskette unter zusätzlicher Berücksichtigung der Wiederaufarbeitung und Entsorgung gebrauchter Produkte. Im Rahmen dieses zweisprachlichen Seminars soll sowohl anhand von neuerer Literatur als auch mittels Fallstudien ein Überblick über die zu lösenden Problemstellungen gegeben werden. Reverse Logistics is the process of planning, implementing, and controlling the efficient flow and storage of secondary goods and related information opposite to the traditional supply chain direction for the purpose of recovering value or proper disposal. Using new literature and case studies we will give an overview on problems to be solved in the context of reverse logistics. 8. OPERATIONS RESEARCH DEUTSCHSPRACHIGE LEHRVERANSTALTUNGEN Vorratsmanagement und Lagerhaltungstheorie (584) V2 Mi G22A-105 Inderfurth, K. Es werden die wesentlichen Dispositionsprobleme in diesem Managementbereich geschildert. Anschließend wird der Einsatz von Lagerhaltungsmodellen zur Dispositionsunterstützung beschrieben. Dabei wird auf Ansätze der deterministischen und stochastischen Lagerhaltungstheorie eingegangen. Neben einstufigen werden auch mehrstufige Lagerhaltungsmodelle analysiert. Effizienzfrontanalyse (1211) V2 Fr G22A-020 Schmitt, H. für Felder, S. Die Vorlesung "Effizienzfrontanalyse" (DEA) beschäftigt sich mit der Bestimmung der relativen Effizienz von Produktionseinheiten. Es werden verschiedene Standardmodelle sowie einige Erweiterungen besprochen. Soweit dies nötig ist, werden Grundlagen der linearen Optimierung und der Produktionstheorie bereitgestellt. Die Vorlesung wird durch das Seminar "Praktische Anwendungen der Effizienzfrontanalyse" ergänzt und vertieft. Die simultane Teilnahme wird empfohlen, ist aber nicht zwingend. Praktische Anwendung der Effizienzfrontanalyse (1212) S2 Fr G22B-302 Felder, S. Im Seminar "Praktische Anwendungen der Effizienzfrontanalyse" werden die in der Vorlesung "Effizienzfrontanalyse" bereit gestellten theoretischen Grundlagen um praxisrelevante Anwendungen erweitert. Die Themen der Anwendung werden insbesondere aus den Bereichen Gesundheits- und Bildungswesen stammen. Es sollen Besonderheiten der praktischen Umsetzung und programmiertechnische Fertigkeiten vermittelt werden. Neben der Datenanalyse soll auch die Interpretation der Ergebnisse im Hinblick auf verschiedene Fragestellungen und Modelle geübt werden. Operations Research II (638) V2 Mi G52-H2 Tietböhl, G. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Netzplantechnik sowie die Input-Output-Analyse behandelt. Inhalt des Teiles Netzplantechnik sind die Ablaufplanung arbeitsteiliger Prozesse, die Methoden der Zeitrechnung (CPM, MPM, PERT) sowie die Kosten- und Kapazitätsplanung. Aufbauend auf Kenntnissen der Matrizenrechnung und der Produktionsplanung werden im Teil Input-Output-Analyse betriebswirtschaftliche Verflechtungsmodelle und deren praktische Anwendung vorgestellt. V4/ Einführung in die Ökonometrie (1232) V2 Mo G22A-111 Auer, L.v. für Paqué, K.-H V2 Do G22A-111 Auer, L.v. für Paqué, K.-H. Die Vorlesung gibt Studierenden der Wirtschaftswissenschaft (Hauptstudium BWL/VWL) eine anwendungsorientierte Einführung in die wichtigsten modernen Methoden der empirischen Wirtschaftsforschung. Im Zentrum steht dabei die Überprüfung von Modellen der ökonomischen Theorie sowie die numerische Schätzung der Modellparameter. Beglei- 23

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2002 BWL, insbes. Controlling Luhmer Unternehmensplanung und kontrolle 1398 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Controlling I 1400 2

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2006 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung SWS Art Anrechnung Prüfungsnummer Bemerkungen BWL, insbes. Untern.-rechn. & Controlling Luhmer Schöndube

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 01/02 BWL, insbes. Controlling Budde für Luhmer Controlling II 1267 2 Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Unternehmensrechnung Luhmer Industrielles

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 04/05 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 04/05 Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Luhmer/Raith/ Sperber Controlling III: Controlling in dezentralisierten Unternehm/Management Accounting III 2077

Mehr

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in

Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Prüfungsplan WS 2014/15 Datum Beginn Ende Prüfung Prüfer/in Date??? 20043 M-Behavioral Finance oral examination [registration 10.-21. November 2014 Hisqis] 11081 B-Business Strategy and Business Plan [registration

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 03/04 Zuordnung der Lehrveranstalt im Wintersemester 03/04 (20.11.03) BWL, insbes. Untern.- rechn. & Controlling Luhmer Controlling I 1400 2 Vorlesung Unternehmensrechnung/Controlling Luhmer Financial Statement

Mehr

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt]

41089 (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) [Anmeldung/Registration LSF] [ ] [Kein Rücktritt] Prüfungsplan WS 2017/18 Prüfung Prüfer/in 21989 Virtual Seminar on Research in Interactive Marketing (Prüfungsleistung im Rahmen der Veranstaltung) Sadrieh 908724 Arbeit 4.0 und Chancengleichheit - Interdisziplinäre

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Wintersemester 05/06 BWL, insbes. Untern.-rechn. & Controlling Luhmer Controlling II: Kostenrechnung / Advanced Management Accounting: Cost Accounting 1267 2 Vorlesung

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007

Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Zuordnung der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2007 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung SWS Art Anrechnung Prüfungsnummer Bemerkungen BWL, insbes. Untern.-rechn. & Controlling Schöndube-

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Corporate Finance & Financial Economics

Corporate Finance & Financial Economics Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2018 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 01. November 2017 Stundenplan: Master BWL, Vertiefung: Accounting and Taxation Corporate Governance, Compliance und Konzernrecht (20309) G16-215 (60 Plätze) Heimann, Ass. iur. Accounting Theory

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr.

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Master BWL, 1. Semester ABWL I: Koordination (intern) (20118) -, wöch. Wegner, Krüger 1. Gruppe ABWL I: Koordination (intern) (20118) 07:30-, wöch. Krüger,

Mehr

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016)

Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der fachspezifischen Studienund Prüfungsdnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 48/201) Überfachlicher

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version:

Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: Veranstaltung / englische Übersetzung Prüfungsnr./ Äquivalenz zu Lehrstuhl/Professur Veranstaltungsliste Bachelor Sommersemester 2018 Version: 23.03.2018 Prüfer/ Lehrender ECTS Art SWS Zuordnung Bachelor

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management WS 2013/2014 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Personal- und Vorlesungsverzeich nis Stand:

Personal- und Vorlesungsverzeich nis Stand: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeich nis Stand: 03.04.00 für das Sommersemester 2000 (Lehrveranstaltungszeitraum: 03.04.2000-08.07.2000)

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung:

1. 9 Absatz 1 Satz 1 erhält folgende Fassung: Zweite Ordnung zur Änderung der Studienordnung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Studiengang Wirtschaftsinformatik vom 9. Juli 2007 Aufgrund des 2 Abs.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, 2. Semester Entscheidungstheorie (41014) -, wöch. Hoechner Academic Skills (41061) -, wöch. Bransch Academic Skills (41061) -, wöch. G50-H3 (221 Plätze) Sadrieh Mathematische

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 15. Oktober 2015 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, IM, 1. Semester Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (41074) -, wöch. Spengler Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Eichfelder,

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER Veröffentlicht am 17.11.2016 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/studium/pa Link Prüfungstermine und Informationen für beide Prüfungsabschnitte vom PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2016/17 - Meldefristen

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer:

Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1 Stand: 17.11.2005 Der Studiengang Betriebswirtschaftslehre-Wirtschaftsprüfung umfasst folgende Prüfungsfächer: 1. Wirtschaftliches Prüfungswesen 2. Steuerlehre und Steuerrecht 3. Wirtschaftsrecht 4.

Mehr

Wirtschaftsinformatik M Master Seminar Social Business Analytics & Management Trier, Matthias M

Wirtschaftsinformatik M Master Seminar Social Business Analytics & Management Trier, Matthias M Modulzuordnung Kleine berufliche Fachrichtung Entsprechend der Lehramtszugangsverordnung werden vier kleine berufliche Fachrichtungen differenziert. Die Tabelle zeigt die Zuordnung der Module zu der jeweiligen

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2017 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2016 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum, -zeit und -ort finden

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! veröffentlicht am 13.11.2018 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/de/studium/pa Link Prüfungen für beide Prüfungsabschnitte 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen!

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2018/19 - Meldefristen sind Ausschlussfristen! für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 02.01.-28.01.2019 (für einige Prüfungen gelten gesonderte Fristen) en zu Prüfungen

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018

Prüfungsangebot Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Master BWL Sommersemester 2018 Bezeichnung Studienabschnitt: Pflichtmodulbereich Modul 1 Modul 2 Modul 3 Modul 4 PM Entrepreneurship und Proseminar MIttelstandsmanagement Entrepreneurship und II Hauptseminar II Hauptseminar III Projekt

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2016/17 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom

Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Personal- und Vorlesungsverzeichnis Stand vom 23.10.01 Aktualisierung unter www.ww.uni-magdeburg.de/fww/puvv.html für das Wintersemester

Mehr

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management The Master of Science Entrepreneurship and SME Management 1 WELCOME! 2 Our Business Faculty focus on SME and Innovation. We are accredited from AQAS. Thus, our Master in SME offers a new and innovative

Mehr

Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07

Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07 Zuordnung aller Lehrveranstaltungen im Wintersemester 06/07 Lehrstuhl Lehrender Titel / engl. Übersetzung SWS Art Anrechnung Prüfungsnummer Bemerkungen Dekanat Henkel VGR - Wiederholungskurs für Nicht-Besteher

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang

Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Vierte Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnungfür den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (AMB Nr. 46/2016) Überfachlicher

Mehr

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER

PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER veröffentlicht am 21.11.2017 per Internet: http://www.wiwi.hu-berlin.de/studium/pa Link Prüfungstermine und Informationen für beide Prüfungsabschnitte 02.01.- PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2017/18 -

Mehr

Die Bildung von Modulpaketen ist unter geregelt.

Die Bildung von Modulpaketen ist unter  geregelt. Liste der Exportmodule der Wirtschaftswissenschaften Die Bildung von Modulpaketen ist unter http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/import-export/modulpakete-export geregelt. Offen für ausländische Austauschstudierende

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 Area: Accounting and Taxation Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2017/2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten. anderer LN Bachelor Advanced Data Analysis Hofmann

Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten. anderer LN Bachelor Advanced Data Analysis Hofmann Art der Prüfung Abschluss Pord-Nr. Prüfung Prüfer Minuten Prüfungstermin Uhrzeit anderer LN 29778 Advanced Data Analysis Hofmann 10.02.2019 anderer LN 33880 Advanced Databank Systems 2 Steinbuß 10.02.2019

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2. und 4. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung

Vorstellung BWL Major Finanzmanagement und -berichterstattung 5. Dezember 2018 Der Bachelor Studiengang Betriebswirtschaftslehre Dr. Max Daniel Mustermann Blab Lehrstuhl Referat Kommunikation für Financial Accounting & Marketing and Auditing Fakultät Verwaltung für

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018

Vorläufiger Prüfungsplan für das Sommersemester 2018 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Vorstellung Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre 25. Oktober 2016, Universität Trier Univ.-Prof. Dr. Lutz Richter Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und

Mehr

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht

Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung in der Studienvariante Recht und Wirtschaft (LL. B.) Modulübersicht Schwerpunktbildung (Wahlpflicht, 72 ECTS-Credits) 2 von 4 Modulgruppen Zwei Modulgruppen sind zu wählen. Je Modulgruppe

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Veranstaltungsliste Bachelor Wintersemester 2018/2019 Version:

Veranstaltungsliste Bachelor Wintersemester 2018/2019 Version: Veranstaltung / englische Übersetzung Prüfungsnr./ Prüfer/ Lehrstuhl/Professur Äquivalenz zu Lehrender ECTS Art SWS Zuordnung Bachelor Eng/Deu Schöndube- Financial Accounting 41087/11087 Unternehmensrechnung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 210 AMTLICHE MITTEILUNGEN Datum: 01.08.2012 : 210 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung des Fachbereichs Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain für die Studiengänge Bachelor of Arts in Business

Mehr

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019

Vorläufiger Prüfungsplan für das Wintersemester 2018/2019 Allgemeiner Hinweis: Dieser Plan ist vorläufig, unverbindlich und betrifft bis auf wenige Ausnahmen nur die schriftlichen Prüfungen. Den verbindlichen Prüfungsplan inkl. mündlicher Prüfungen mit Prüfungsdatum,

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship

Hömberg. Case Kurs Brettel Entrepreneurship Wahl-/Veranstaltungskatalog für das Integrative Profilierungsfach I (Stand: 16.10.2009) - sortiert nach Lehrveranstaltung (vorbehaltlich der Zustimmung durch die relevanten Prüfungsausschüsse) Im Integrativen

Mehr

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert:

vom 8. März 2011 Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft vom wird wie folgt geändert: Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft der Hochschule für angewandte Wissenschaften Fachhochschule Regensburg vom 8. März 2011 Aufgrund von

Mehr

Klausuren - WS 2010/2011 -

Klausuren - WS 2010/2011 - Klausuren - WS 2010/2011 - Wochentag Datum Fach Prüfer Nr. Studiengang Führung und Innovation Prof. Schreyögg 106011 MA/MuM Großbaustelle Sozialstaat 107009 MA/Eco. 14:00 15:00 Montag 14.02.2011 Quantitative

Mehr

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL)

MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Anhang 4b MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (BETRIEBLICHES PROFIL) Es sind eines der Ergänzungsmodule 1 "Bildungsgangdidaktik"

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009 (Änderungen vorbehalten) Bachelor 2., 4. und 6. Semester / Diplom Wirtschaftschemie A. Betriebswirtschaftslehre 1. Finanzbuchführung, Jahresabschluss und steuerliche

Mehr

Hochschule Bremen Fakultät 1

Hochschule Bremen Fakultät 1 k v v g c ECTS Modul 1.1 BWL I (Grundlagen) 1.1.1. Grundlagen der BWL SU 4 4 40 0,1 1.1.2. Modulbezogene Übung Modul 1.2 Wirtschaftsmathematik 1.2.1. Finanzmathematik, Lineare Algebra und SU 4 4 40 0,1

Mehr

Veranstaltungsliste Master Wintersemester 2018/2019 Version:

Veranstaltungsliste Master Wintersemester 2018/2019 Version: Veranstaltung / englische Übersetzung Wissenschaftliches Projekt: Fallstudienbasierte Datenanalyse im Accounting (neuer Titel) Prüfungsnr./ Äquivalenz zu Lehrstuhl/Professur Accounting Theory 20813 Unternehmensrechnung

Mehr