1. Elternbrief im Schuljahr 2011/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Elternbrief im Schuljahr 2011/2012"

Transkript

1 1. Elternbrief im Schuljahr 2011/2012 Nürnberg, Sehr geehrte Eltern, wir grüßen Sie ganz herzlich zu Beginn des Schuljahres 2011/2012. Unser besonderer Gruß gilt allen neuen Schülerinnen und Schülern und deren Eltern. Fühlen Sie sich bei uns gut aufgenommen! Mit diesem Rundschreiben sollen Sie wichtige Informationen zu den folgenden Punkten erhalten: 1. Zum Schuljahresbeginn 2. Unterrichtsbedingungen 3. Veränderungen im Lehrerkollegium 4. Mittagsverpflegung und Ganztagesbetreuungsmaßnahmen 5. Schüler- und Klassenzahlen 6. Homepage 7. Wahl- und Förderunterricht 8. Termine und Veranstaltungen im ersten Schulhalbjahr 9. Ferienregelung 10. Sprechstunden 11. Klassenelternabend/Info-Abend/Elternsprechabend 12. Besondere Beratungsmöglichkeiten 13. Auszüge aus der Hausordnung 14. Kopiergeld/Jahresbericht 15. Erlaubnis für die Veröffentlichung von Schülerfotos 16. Projekte im Schuljahr 2011/ Aktionswoche Bitte beachten! Wir bieten eine Mittagsverpflegung an. Ganztagesmaßnahmen für die neuen 7. u. 8. Kl. Aktionswoche vom Zum Schuljahresbeginn Die Wirtschaftsschule Nürnberg hat auch in diesem Schuljahr ihre hohe Attraktivität unter Beweis gestellt. Besonders im zweistufigen Bereich überschritt die Zahl der Anmeldungen die vorhandenen Plätze erheblich, so dass wir auch heuer wieder vielen Schülerinnen und Schülern, die gerne zu uns gekommen wären, leider eine Absage erteilen mussten. Wir freuen uns mit dem gesamten Schulleitungsteam und mit allen Kolleginnen und Kollegen auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Wir hoffen, mit den folgenden Hinweisen Ihren Informationsbedarf decken zu können. Für weitere Auskünfte stehen wir alle selbstverständlich zu Ihrer Verfügung. Hinweis: Informationen zur Schule, insbesondere Sprechstundenliste, unsere Hausordnung, den Terminplan und Informationen zur Ganztagsbetreuung und zum Mittagessen finden Sie auch im Internet unter der Adresse:

2 Unterrichtsbedingungen Wir bieten 719 Schülerinnen und Schülern im Schuljahr 2011/2012 eine schulische Ausbildung in einem Gebäude, das für diese Schülerzahl eigentlich zu eng ist. Dies stellt für Schulleitung und Lehrkräfte eine organisatorische Herausforderung dar, führt aber leider auch zu einigen, allerdings unvermeidbaren Belastungen für Schülerinnen und Schüler. So konnten wir heuer aus Platzgründen drei Klassen kein festes Klassenzimmer zuweisen. Wir bitten Sie, sehr geehrte Eltern, uns in unserem Bemühen zu unterstützen, auf Sauberkeit in den Klassenzimmern zu achten, damit Wander- und Stammklassen ein ordentliches Klassenzimmer vorfinden. In diesem Zusammenhang bitten wir Sie auch dringend auf Ihre Kinder einzuwirken, dass alle Einrichtungen, Geräte und Bücher schonend zu behandeln sind. 3. Veränderungen im Lehrerkollegium Zum Ende des letzten Schuljahres sind Frau Stegmeyer und Herr Linke ausgeschieden: Wir bedanken uns für die jahrzehntelange erfolgreiche Tätigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler und wünschen ihnen alles Gute. Frau Bork ist zu Beginn des Schuljahres 2011/12 an die Berufliche Schule 4 gewechselt. Viel Erfolg an der neuen Wirkungsstätte. Wir begrüßen Frau Josefine Peller, die ab diesem Schuljahr an unserer Schule Deutsch und Geschichte unterrichtet. Frau Verena Weidner und Frau Hoffmann-Möllencamp sind nach einjähriger Pause wieder zurückgekehrt. Auch ihnen wünschen wir einen guten Start ins neue Schuljahr. 4. Mittagsverpflegung und Ganztagsbetreuungsmaßnahmen Die Wirtschaftsschule Nürnberg bietet allen Schülerinnen und Schülern und natürlich auch allen Lehrkräften in unserem neuen Anbau von Montag bis Donnerstag, 12:30 bis 13:30 Uhr, ein warmes Mittagessen an. Dieses Essen wird durch die Pegnitzwerkstätten Nürnberg geliefert. Dazu das Wichtigste in Kürze: Alle Essensteilnehmer müssen sich registrieren lassen. Die Bestellung wird über Internet vorgenommen, die Abrechnung erfolgt bargeldlos. Die Schülerinnen und Schüler können aus zwei bis drei Gerichten (darunter immer eines fleischlos) wählen, die vorbestellt werden müssen. Der Menü-Preis beträgt 3,85. Für Schülerinnen und Schüler, die unter das Gesetz Bildung und Teilhabe fallen und entsprechende Gutscheine vorlegen, wird lediglich ein Eigenanteil von 1,00 fällig. Eine kurzfristige Bestellung bzw. Abbestellung ist noch am Morgen des entsprechenden Tages bis 08:15 Uhr möglich. Wenn Sie weitere Informationen wünschen, liegt für Sie ein Merkblatt im Sekretariat aus bzw. suchen Sie bitte unsere Homepage auf. Ansprechpartnerin an unserer Schule ist Frau Kollegin Oechsner.

3 - 3 - Seit mehreren Jahren bieten wir in den 7. und dreistufigen 8. Klassen über einen externen Bildungsträger, die Deutsche Angestellten Akademie, am Nachmittag ein Ganztagsbetreuungsangebot an. Die Betreuungsmaßnahmen sind kostenlos. Eine nachträgliche Anmeldung ist derzeit noch möglich. Es stehen noch wenige Plätze zur Verfügung. 5. Schüler- und Klassenzahlen Zu Schuljahresbeginn haben in 7 städtischen und 2 staatlichen Klassen insgesamt 253 neue Schüler den Unterricht aufgenommen. In der vierstufigen Wirtschaftsschule führen wir in der Eingangsstufe 3 Klassen mit 84 Schülern, in der dreistufigen Wirtschaftsschule 4 Klassen mit 112 Schülern und in der zweistufigen Wirtschaftsschule 2 Klassen mit 57 Schülern. Für die gesamte Schule zeigen sich somit folgende Zahlen: Vierstufige Wirtschaftsschule: 15 Klassen mit 357 Schülern Dreistufige Wirtschaftsschule: 9 Klassen mit 256 Schülern Zweistufige (staatliche) Wirtschaftsschule: 4 Klassen mit 106 Schülern Damit besuchen in insgesamt 28 Klassen 719 Schüler unsere Schule. Die durchschnittliche Klassenstärke beträgt 25,7 Schüler. 6. Homepage Seit letztem Jahr präsentieren wir uns auf einer neu gestalteten Homepage. Unser Ziel war es, durch den geänderten Aufbau, die neue farbliche Gestaltung, die höhere Benutzerfreundlichkeit und die zusätzlichen Informationsangebote die Akzeptanz unserer Homepage bei Ihnen, liebe Eltern, und euch, liebe Schülerinnen und Schüler, noch zu erhöhen. Bitte klicken Sie uns an! 7. Wahl- und Förderunterricht Bitte beachten Sie unser breites Angebot an Fördermaßnahmen, außerschulischen Angeboten und Wahlunterrichten, das sich auch an den Interessen Ihres Kindes orientiert. Der Unterricht in den angebotenen Wahlfächern hat bereits begonnen. Auf Folgendes sei aber noch hingewiesen: Wer sich für ein Wahlfach gemeldet hat, ist verpflichtet, diesen Unterricht das ganze Schuljahr hindurch regelmäßig zu besuchen. Bei Versäumnissen ist eine ordnungsgemäße Entschuldigung vorzulegen. Der Austritt aus einem Wahlfach ist nur in Ausnahmefällen auf schriftlichen Antrag mit Genehmigung der Schulleitung möglich. Unser Förderangebot in Deutsch, Englisch, Mathematik und Rechnungswesen steht allen Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Bitte nutzen Sie dieses Angebot. Haben Sie bitte Verständnis, dass wir leistungsschwache und versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schülern zur Teilnahme am Förderunterricht verpflichten, um eine Verbesserung der Leistungen zu erreichen.

4 Termine und Veranstaltungen im ersten Schulhalbjahr Donnerstag, Pädagogischer Tag (ab 11:30 Uhr) Montag, Freitag, Mittwoch, Donnerstag, Dienstag, Freitag, Mittwoch, Freitag/Samstag / Herbstferien (erster Ferientag) Herbstferien (letzter Ferientag) Buß-und Bettag, unterrichtsfrei Elternsprechabend, 18:30 20:30 Uhr Weihnachtsferien (erster Ferientag) Weihnachtsferien (letzter Ferientag) Info-Abend (Aufnahme für das Schj.12/13) Berufsbasar 9. Ferienregelung Ferien 2011/12 Erster Ferientag Letzter Ferientag Erster Unterrichtstag Herbstferien Weihnachtsferien Frühjahrsferien Osterferien Pfingstferien Sommerferien Unterrichtsschluss vor den Ferien Am letzten Schultag vor den Weihnachts-, Oster- und Pfingstferien endet der Unterricht jeweils um 12:15 Uhr. Haben Sie bitte Verständnis dafür, dass Beurlaubungen unmittelbar vor oder nach den Ferienterminen grundsätzlich nicht genehmigt werden können. Ausnahmen sind nur in ganz besonderen Fällen denkbar und bedürfen der Genehmigung der Regierung von Mittelfranken. 10. Sprechstunden unserer Lehrkräfte Bitte entnehmen Sie die Sprechstunden der Lehrkräfte Ihrer Kinder der Sprechstundentafel im Foyer bzw. aus der Homepage. Nutzen Sie diese Möglichkeit, mit den Lehrkräften Kontakt aufzunehmen und kommen Sie insbesondere bei auftretenden Problemen rechtzeitig.

5 - 5 - Die pädagogische Arbeit der Schule kann nicht isoliert erfolgen, sie baut vielmehr auf das Zusammenwirken aller am Erziehungsauftrag Beteiligten. Daher sind Gespräche mit Ihnen, sehr geehrte Eltern, für uns Lehrkräfte wertvoll und wichtig, um die jeweilige Situation besser beurteilen und gegebenenfalls geeignete Ratschläge und Hilfen geben zu können. Sie kommen zu uns nicht als Bittsteller, sondern als gleichberechtigte Partner zum Wohle Ihres Kindes! 11. Klassenelternabend/Info-Abend/Elternsprechabend Der Klassenelternabend für Anfangsklassen bietet am um 18:30 Uhr Gelegenheit, mit dem Klassenleiter und den Lehrkräften über allgemeine unterrichtliche und schulische Fragen zu sprechen. Insbesondere wollen auch die Lehrkräfte die Möglichkeit nutzen, z. B. Zielvorstellungen, methodische Besonderheiten, organisatorische Probleme u. a. deutlich zu machen. Ebenfalls am findet unser Info-Abend zur Berufsorientierung um 19:30 Uhr statt, zu denen bereits gesonderte Einladungen erfolgten. Zum 1. Elternsprechabend am laden wir alle Erziehungsberechtigten herzlich ein und hoffen auf einen regen Besuch. Dieser Sprechabend ist vor allem für die Eltern bestimmt, die auswärts wohnen oder aus beruflichen Gründen die Einzelsprechstunden der Lehrkräfte nicht besuchen können. Bitte haben Sie Verständnis, dass mit Wartezeiten gerechnet werden muss, und fassen Sie sich bitte im Interesse der anderen Eltern im Gespräch möglichst kurz. 12. Besondere Beratungsmöglichkeiten Die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und die Schülerinnen und Schüler unserer Schule können sich in Fragen der Erziehung, der Schullaufbahn und Berufswahl sowie bei Lernund Leistungsschwierigkeiten an folgende Beratungsstellen wenden: a) Beratungslehrkräfte bzw. Verbindungslehrkräfte: Matthias Schloßbauer, OStR, Sprechstunde: Do., 09:45 10:30 Uhr Matthias Brand, OStR, Sprechstunde : Do., 09:45 10:30 Uhr MartinBuchner, OStR Sprechstunde: Mo., 08:45 09:30 Uhr Dirk Wagner, StR Sprechstunde: Mi., 11:30 12:15 Uhr b) Sozialpädagogische Beratung Seit dem Frühjahr 2011 unterstützt Frau Christiane Stößel unsere Schule. Frau Stößel ist ausgebildete Sozialpädagogin und den ganzen Tag im Haus. Neben der konzeptionellen Unterstützung unseres pädagogischen Angebots steht Frau Stößel selbstverständlich für Einzelgespräche mit Schülern bzw. Eltern zur Verfügung. c) Staatliche Schulberatung in Mittelfranken Sulzbacher Str. 45, Nürnberg, Sprechstunden: nur nach telefonischer Voranmeldung, Telefon:

6 - 6 - d) Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur hält in der Wirtschaftsschule monatlich Sprechstunden ab. Termine werden bekannt gegeben. Der Ansprechpartner ist Herr Langwucht. e) Schulärztin: Frau Dr. Hueck Sprechstunden: Anfragen über das Schulsekretariat. 13. Auszüge aus der Hausordnung Über wichtige Regelungen unserer Hausordnung informieren wir Sie in diesem Elternbrief, die komplette Hausordnung ist für Sie auf unserer Homepage nachlesbar. Bitte unterstützen Sie uns in unserem Bemühen, mit klaren Regelungen im Sinne unserer Schülerinnen und Schülerinnen für einen geordneten Unterrichtsbetrieb zu sorgen. Regelungen bei Krankheitsmeldung a) Ist ein Schüler/-in aus zwingenden Gründen verhindert, am Unterricht oder an einer sonstigen verbindlichen Schulveranstaltung teilzunehmen, so muss die Schule unverzüglich, d.h. am ersten Tag des Fernbleibens vor Unterrichtsbeginn unter Angabe des Grundes telefonisch über das Sekretariat durch einen Erziehungsberechtigten verständigt werden. Eine Entschuldigung per Fax oder Mail wird nicht akzeptiert. Bei Wiederbesuch ist der Schule unverzüglich eine schriftliche Entschuldigung (spätestens am zweiten Tag nach Wiedererscheinen) vorzulegen ( 36 WSO). Nur dann gilt das Versäumnis als entschuldigt. Entsprechende Vordrucke sind im Sekretariat erhältlich. Die Schule fragt bei unentschuldigtem Fernbleiben von Schüler/-innen wegen möglicher Gefährdung auf dem Schulweg sobald wie möglich bei den Erziehungsberechtigten telefonisch nach. a) Bei Erkrankung von mehr als drei Unterrichtstagen ist bei Wiederbesuch der Schule eine ärztliche Bescheinigung vorzulegen. Häufen sich krankheitsbedingte Schulversäumnisse oder bestehen an der Erkrankung Zweifel, so kann die Schule bei jeder weiteren Erkrankung eine ärztliche Bescheinigung verlangen ( Attestpflicht ). Gleichwohl kann auch die Vorlage eines schulärztlichen Zeugnisses des Gesundheitsamtes verlangt werden; wird das Zeugnis nicht vorgelegt, so gilt das Fernbleiben als unentschuldigt. Eine nachträglich ausgestellte ärztliche Bescheinigung über einen zurückliegenden Zeitraum wird nicht akzeptiert. Unterrichtsbeurlaubungen Anträge auf nicht krankheitsbedingte Beurlaubungen vom Unterricht (z. B. wegen Vorstellungsgesprächen, Arzttermin, Familienjubiläum, Führerscheinprüfung) für einzelne Unterrichtsstunden bzw. -tage werden nur in besonderen Fällen vom Schulleiter bzw. von der stellvertretenden Schulleiterin genehmigt. Sie sind im Voraus schriftlich zu beantragen. Fernbleiben ohne vorherige Genehmigung durch die Schule gilt als schuldhaftes Versäumnis, das nach den einschlägigen Bestimmungen der Schulordnung geahndet werden muss.

7 - 7 - Regelungen zum Sportunterricht a) Soll ein Schüler ganz oder teilweise vom Unterricht im Fach Sport befreit werden, so muss umgehend eine ärztliche Bescheinigung des behandelnden Arztes (die im ersten Teil ausgefüllt und unterschrieben worden ist) sowie ein Antrag der Eltern bzw. b) des volljährigen Schülers (Formblatt im Sekretariat erhältlich) der Schulleitung vorgelegt werden. In Zweifelsfällen kann eine Begutachtung durch den Schularzt verlangt werden ( 36 (2) WSO). Die Stellungnahme des Arztes sollte eine Aussage über die Dauer der Erkrankung und evtl. auch über empfohlene bzw. ausgeschlossene Sportarten enthalten. c) Schüler, die von den Eltern aus Krankheitsgründen für den Sportunterricht an Einzeltagen entschuldigt werden, haben grundsätzlich während des Sportunterrichts Anwesenheitspflicht. d) Schülerinnen und Schüler müssen Schmuck- und Piercing-Teile, die zu einer gesundheitlichen Selbstgefährdung führen können, rechtzeitig vor dem Sportunterricht ablegen. e) Schüler, die im Laufe eines Schulhalbjahres an weniger als der Hälfte der Sportunterrichtsstunden teilgenommen haben, erhalten keine Note im Unterrichtsfach Sport. Der Grund ist durch eine kommentierende Bemerkung im Zeugnis zu dokumentieren. Regelungen beim Verlassen des Schulgeländes Alle Schüler/-innen der 7., 8. und 9. Jahrgangsstufe dürfen das Schulgelände in Zwischenstunden und in der Mittagspause nicht verlassen, es sei denn der Unterricht findet außer Haus statt. Auf schriftlichen Antrag der Eltern dürfen jedoch Schüler/- innen der 9. Jahrgangsstufe in den Zwischenstunden und in der Mittagspause das Schulgelände verlassen. Schüler/-innen der 10. und 11. Klassen dürfen das Schulgelände in Zwischenstunden und in der Mittagspause ohne Antrag verlassen. Die Genehmigung zum kurzfristigen Verlassen des Schulhauses in den Pausen erteilt nur in Ausnahmefällen die Aufsicht führende Lehrkraft im Eingangsbereich. 14. Kopiergeld/Jahresbericht Seit vielen Jahren schon erhebt die Stadt Nürnberg für Kopien, die von Lehrern für Unterrichtszwecke gefertigt werden, Kopiergeld. Es wird voraussichtlich in diesem Jahr 9,00 betragen. Zusätzlich sammeln wir noch einen Betrag für die Landeselternvereinigung (0,50 ) ein. Sie bzw. Ihr/e Sohn/Tochter sind bestimmt auch daran interessiert, am Ende des Schuljahres einen Jahresbericht zu erhalten. Dieser Jahresbericht dokumentiert unser schulisches Leben, er enthält Berichte über schulische Veranstaltungen und Aktivitäten jeder Art möglicherweise auch einen von Ihrem Kind geschriebenen Artikel oder ein von ihm gemaltes Bild. Als Erinnerung an vergangene Schuljahre ist er unersetzlich. Der Großteil der entstehenden Druckkosten für diesen Jahresbericht wird zwar über Inserate finanziert, aber dadurch werden nicht alle Kosten gedeckt.

8 - 8 - Aus organisatorischen Gründen sammeln wir einen Teil der noch offenen Druckkosten (heuer 3,50 ) für den Jahresbericht von Ihnen bereits im Voraus mit dem Kopiergeld und dem Betrag für die Landeselternvereinigung ein. Den Restbetrag wird der Fördererverein unserer Schule übernehmen. Wir bitten Sie deshalb herzlich, einen Betrag in Höhe von ca. 13,00 bar auf Anforderung nach den Herbstferien Ihren Kindern mitzugeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe! 15. Erlaubnis für die Veröffentlichung von Schülerfotos Unsere Schule präsentiert sich auch auf einer Homepage im Internet. Dort berichten wir natürlich ebenfalls über den Schulalltag, über Arbeitskreise, Veranstaltungen, Feiern und Feste. Aus diesem Grund stellen wir auch Fotos von diesen Ereignissen ins Netz. Wir sind verpflichtet, die Erlaubnis der betroffenen Schülerinnen und Schüler bzw. der Erziehungsberechtigten einzuholen. Mit Ihrer Unterschrift (siehe unten) erklären Sie sich einverstanden, dass Fotos Ihres Kindes bei schulischen Veranstaltungen im Jahresbericht und auf der Homepage der Schule veröffentlichen werden dürfen. Aus Datenschutzgründen vermeiden wir jedoch i. d. R. eine Namensnennung der abgebildeten Personen (außer bei Preisen/Siegern etc.). 16. Projekte Neben dem Pflichtunterricht bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern viele Projekte an, die unserem Bildungsauftrag gerecht werden. So organisieren wir für über 40 Schülerinnen und Schüler ein freiwilliges soziales Schuljahr, in dem sie wertvolle soziale Kompetenzen erwerben können. Für unsere 7. Klassen veranstalten wir im Caritas-Pirckheimer-Haus das eintägige Seminar Alltagshelden, in dem die Schülerinnen und Schüler lernen sozialverträglich miteinander umzugehen. Ebenfalls für unsere Anfangsklassen bieten wir in Zusammenarbeit mit AURA im Rahmen des differenzierenden Sportunterrichts Selbstbehauptungskurse. 17. Aktionswoche SurfS@fe Die Stadt Nürnberg führt für sämtliche Nürnberger Schulen vom in der Meistersingerhalle eine zentrale Informationsveranstaltung zu den Gefahren im Internet für Schüler und Eltern durch. Bitte beachten Sie zu dieser Veranstaltungsreihe das Elternschreiben, das wir an Ihre Kinder bereits verteilt haben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für verschiedene Klassen der Vortrag außerhalb des planmäßigen Unterrichts stattfinden muss. Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen erfolgreichen Verlauf des Schuljahres 11/12. Freundliche Grüße U. Ziegenthaler, OStD U. Trappe-Ruff, StDin Schulleitung Stellv. Schulleitung I:\Rundschreiben\Elternbrief doc

9 - 9 - Bestätigung über den Erhalt des 1. Elternbriefs im Schuljahr 2011/2012, der Kenntnisnahme der Hausordnung und die Erteilung der Erlaubnis zur Veröffentlichung von Schülerfotos (Bitte beim Klassenleiter/-in abgeben) Name der Schülerin/des Schülers Klasse Ort, Datum Unterschrift I

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Homepage

1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Homepage 1. Elternbrief im Schuljahr 2015/2016 Homepage Nürnberg, 06.10.2015 Sehr geehrte Eltern, wir begrüßen Sie ganz herzlich zu Beginn des Schuljahres 2015/16. Unser besonderer Gruß gilt allen neuen Schülerinnen

Mehr

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012 Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2012 1. Zielsetzung In Ergänzung der Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern soll diese Hausordnung speziell die Zusammenarbeit

Mehr

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2015

Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2015 Hausordnung und Regelungen zum Unterrichtsbetrieb Stand: September 2015 1. Zielsetzung In Ergänzung der Schulordnung für die Wirtschaftsschulen in Bayern soll diese Hausordnung speziell die Zusammenarbeit

Mehr

Merkblatt zur Abschlussprüfung

Merkblatt zur Abschlussprüfung Merkblatt zur Abschlussprüfung 2017 19.01.2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Abschluss-Schülerinnen, liebe Abschluss-Schüler, in der Woche vom 03.04. 06.04.2017 beginnt mit dem Speaking Test der erste Teil

Mehr

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16

Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 Staatliche Realschule Ebermannstadt Georg-Wagner-Str. 16 91320 Ebermannstadt 09194-73830 09194-738333 verwaltung@rsebs.de Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/18 12.09.2017 Liebe Eltern, ich begrüße

Mehr

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018

Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Lerchenschule Faßberg Lerchenweg 1 29328 Faßberg An alle Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler der Lerchenschule Faßberg Informationen zum Schuljahresbeginn 2017/2018 Liebe Eltern, ich hoffe,

Mehr

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER

INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER INFORMATIONEN FÜR SCHÜLER von A Z Schuljahr 2016-17 Allgemeines Unsere Sekretärinnen, alle Lehrer und die Schulleitung haben immer ein offenes Ohr und offene Türen. Beurlaubung Der Antrag (formlos oder

Mehr

Grundschule Kerzenheim

Grundschule Kerzenheim An alle Eltern unserer Schülerinnen und Schüler Schulstraße 5 67304 Kerzenheim 06351-7252 September 2013 Liebe Eltern, ich grüße Sie herzlich im neuen Schuljahr und freue mich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS

Offene Ganztagsschule Dr. Josef Schwalber Realschule Dachau. Regeln für eine gute Zusammenarbeit. in der OGS in der OGS Nur durch ein Miteinander können wir erreichen, dass wir uns ALLE hier in der OGS wohlfühlen! Es sind sehr viele Schülerinnen und Schüler in der OGS, deshalb ist es besonders wichtig, sich an

Mehr

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben:

In diesem Schreiben möchte ich wichtige Informationen und erste Termine an Sie weitergeben: 01. Elternbrief im Schuljahr 2016/ 2017 Sehr geehrte Eltern, ich darf Sie im Schuljahr 2016/2017 sehr herzlich willkommen heißen. Ich hoffe, Sie konnten zusammen mit Ihren Kindern die Ferien und Urlaubstage

Mehr

Frau StRin Edda Leibach und Frau OStRin Silke Reißenweber nahmen ihren Dienst nach der Elternzeit wieder auf.

Frau StRin Edda Leibach und Frau OStRin Silke Reißenweber nahmen ihren Dienst nach der Elternzeit wieder auf. Staatliche Wirtschaftsschule Schulstraße 7 96450 Coburg Elternbrief Sehr geehrte Eltern, als Schulleiterin der Wirtschaftsschule Coburg und der Berufsschule II Coburg begrüße ich Sie mit diesem Elternbrief

Mehr

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017

Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Erster Elternbrief im Schuljahr 2016/2017 Ringheim, 13.9.2016 Sehr geehrte Eltern, ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern einen guten Start in das neue Schuljahr, vor allem auch unseren Erstklässlern, die

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Ansbach, den 21.10.2016 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, ab diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen

Mehr

Unsere Schule von A Z

Unsere Schule von A Z Adresse: Staatliche Grundschule 17 Barfüßerschule Barfüßerstraße 21 99084 Erfurt Unsere Schule von A Z Antolin: Antolin ist ein Buchportal für Kinder! Hier wählen Kinder eigenständig Bücher aus, die sie

Mehr

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln Zwischen dem Trägerverein Jugendzentren Köln gemeinnützige Betriebsgesellschaft mbh (JugZ), Christianstr. 82, 50825

Mehr

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung.

Sprechzeiten Wir stehen zu diesen Sprechzeiten nach vorheriger Absprache zur Verfügung. Grundschule Leimersheim Abraham-Weil-Str. 2a 76774 Leimersheim Tel: 07272 / 2687 Fax: 07272 / 959 476 E-Mail: kardinal-wendel-schule@leimersheim.de im September 2014 Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just

HERZLICH WILLKOMMEN. am OSZ Johanna Just HERZLICH WILLKOMMEN am OSZ Johanna Just Praktikumsklassen Klasse SW 16-1 SW 16-2 Schultage Montag + Dienstag Mittwoch + Donnerstag Klassenlehrer Frau Schettler Frau Bausch Kontaktdaten Schule OSZ Johanna

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Vorwort Wir alle - tragen eine gemeinsame Verantwortung für erfolgreiches Lernen - achten auf vertrauensvolle Zusammenarbeit, einen freundlichen Umgangston - respektieren das Eigentum anderer - sorgen

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste

Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste Dr.-von-Schmitt-Str. 12 96050 Bamberg Tel. 0951 30287-0 Fax 0951 30287-300 E-Mail: verwaltung@bs3-bamberg.de Rückgabe von Unterlagen an die Berufsschule Checkliste Schuljahr: Klasse: Klassenleiter/-in:

Mehr

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018

Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Ansbach, den 1.10.2017 Praktikum der 9. Klassen im Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr wird für alle Schülerinnen

Mehr

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG

STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG STAATLICHE REALSCHULE VILSBIBURG A m s e l s t r a ß e 6 8 4 1 3 7 V i l s b i b u r g Tel. 08741 96738-0 Fax 08741 96738-70 verwaltung@realschule-vilsbiburg.de 4. Elternbrief im Schuljahr 2011/12 07.02.2012

Mehr

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern -

Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Anmeldung für den Offenen Ganztag 2014/15 - Formular für Eltern - Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben mit Informationen zur Anmeldung für die aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular

Mehr

Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Coburg, bor-cle September 2016

Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Coburg, bor-cle September 2016 Staatliche Wirtschaftsschule Schulstraße 7 96450 Coburg Elternbrief Ihre Zeichen, Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Coburg, bor-cle September 2016 Sehr geehrte Eltern, als Schulleiterin der Wirtschaftsschule

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

1. Elternbrief 2008/09

1. Elternbrief 2008/09 Gymnasium Dinkelsbühl Mathematisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium Gymnasium Dinkelsbühl Ulmer Weg, 91550 Dinkelsbühl Telefon 09851-2231 Fax 09851-2114 info@gymnasium-dinkelsbuehl.de

Mehr

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen

Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am um Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen 2013/2014 Infoabend zum Thema Betreuungs-Angebote am 06.06.2013 um 19.30 Uhr in der Mehrzweckhalle Obertshausen Sie haben an diesem Abend die Möglichkeit, alle Fragen zu stellen und mit Schule und Betreuung

Mehr

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord

Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium München-Nord Staatliches Gymnasium München-Nord Sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium Eliteschule des Sports Informationen zu den offenen Zusatzangeboten für zukünftige Schülerinnen und Schüler

Mehr

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen

Fehlzeitenregelung. Institut für Soziale Berufe. Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Fachschule für Sozialpädagogik Ellwangen Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Peutinger Straße 2 73479 Ellwangen (0 79 61) 5 40 15 Öffnungszeiten Verwaltung Mo-Fr 8.30 bis 12.00 Uhr Institut für Soziale Berufe Schwäbisch

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung LILIENTHAL GYMNASIUM BERLIN Schul- und Hausordnung 01.03.2017 1 Stunden- und Pausenordnung 1.1 Öffnungszeiten Die Schule wird um 7.45 Uhr für die Schülerinnen und Schüler geöffnet. Bis zu diesem Zeitpunkt

Mehr

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH Anmeldung Sehr geehrte Eltern, anbei erhalten Sie das Anmeldeformular für die Offene Ganztagsschule und OGTS plus am Gymnasium Miesbach. Sollten Sie dazu Fragen

Mehr

Schüler*inneninformation

Schüler*inneninformation marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Schüler*innen der Gymnasialen Oberstufe marcel-breuer-schule Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule und Berufsoberschule Gustav-Adolf-Straße

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Emil-von-Behring-Gymnasium, Buckenhofer Str. 5, 91080 Spardorf Tel.: 09131/ 53 69-0, Fax: 09131/53 69

Mehr

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Grundschule Kleibrok. Elternbrief Grundschule Kleibrok Elternbrief Schuljahr 2014/2015 Nr. 1 28. September 2014 Liebe Eltern, das Kollegium und ich wünschen Ihnen und Ihren Kindern ein gutes und erfolgreiches Schuljahr 2014 / 2015 und

Mehr

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT OGS - Grundschule St. Lantbert Stadtjugendpflege Freising, Kölblstr. 2, 85356 Freising Tel.: 08161-231870, Fax: 08161-231871 INFORMATIONSBLATT ZUR OFFENEN GANZTAGSSCHULE AN DER GRUNDSCHULE ST.LANTBERT

Mehr

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen)

2. Elternrundbrief 2014/ (für die 5. Klassen) @ 2. Elternrundbrief 2014/15 03.11.2014 (für die 5. Klassen) Sehr geehrte, liebe Eltern, obwohl das neue Schuljahr erst wenige Wochen alt ist, gibt es doch einige Neuigkeiten zu berichten: 1. Sanierung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung VII\Referat VII_7\Nentwig VII_7\2012\WS\WSO ÄnderungsVO 2012_1\Infoschreiben geänderte Übertrittsbedingungen_158_III.doc

Mehr

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen:

Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck Im Hinblick auf das Betreuungsangebot an der Grundschule Albeck gelten die nachfolgenden Hinweise und Bedingungen: Anmeldung der Betreuung: An der Grundschule

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Städt. Artur-Kutscher-Realschule, Gerastr. 6, 80993 München

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Grundschule Westrich

Grundschule Westrich Grundschule Westrich Grundschule Westrich - Schulleitung - Im Brühl 7 55774 Baumholder (06783) 981130 ghs.westrich@t-online.de An - die Sorgeberechtigten (über die Schüler) - alle Lehrkräfte - Mitarbeiter

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom

insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr /15 vom insula Informationen der Schulleitung des Gymnasiums bei St. Anna Nr. 25 14/15 vom 21.07.15 Sehr geehrte Eltern, zum Ende des Schuljahres wie immer noch einmal eine INSULA. Es geht um die Regelungen zu

Mehr

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres.

Neues Schuljahr. Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres. Neues Schuljahr Bitte gut aufbewahren! Dieser Elternbrief enthält wichtige Daten des neuen Schuljahres. Realschule St. Martin Sendenhorst Elternbrief (für die neuen Klassen 6-10) Juni 2017 Fronleichnamsprozession

Mehr

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen 1. Elternbrief Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Das neue Schuljahr 20107/2018 läuft bereits seit einigen Tagen und unsere 166 Kinder in den beiden Schulhäusern haben sich allmählich wieder bzw.

Mehr

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing -

Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Herzog-Tassilo-Realschule - Staatliche Realschule Dingolfing - Name der Schülerin/des Schülers. Klasse Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr können wir wieder eine Reihe

Mehr

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt

SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt SCHULVERTRAG zur Schulordnung der Anna-Freud-Schule in Weiterstadt Vereinbarung für Schüler/in: Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders im Lebens- und Lernraum der Anna-Freud-Schule Vorwort Diese Vereinbarung

Mehr

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Sehr geehrte Eltern, Im Folgenden sehen Sie den voraussichtlichen Stundenplan, der der OGTS im nächsten Schuljahr zugrunde liegt. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine flexible Anmeldung für einzelne

Mehr

Individueller Schüleraustausch

Individueller Schüleraustausch Individueller Schüleraustausch in der Sekundarstufe 1 Grundsätzlich gilt: Auslandsaufenthalte finden in der Oberstufe statt und nicht in der Sekundarstufe 1. In den fünf Jahren der Unter- und Mittelstufe

Mehr

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 Rechtliche Grundlage: Schulwanderungen und Schulfahrten - Erlass vom 07. Dezember 2009 AUSZUG: Schulwanderungen und Schulfahrten sind wichtige Elemente des Bildungs- und

Mehr

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf

Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf Schulordnung der Rhenanus-Schule Bad Sooden-Allendorf 1. Leitbild Wir sind eine Schule, in der sich Schüler, Lehrer und Eltern wohlfühlen. Wir verstehen uns als Gemeinschaft und leben dies. Jeder von uns

Mehr

- A u s b i l d u n g s v e r e i n b a r u n g -

- A u s b i l d u n g s v e r e i n b a r u n g - - A u s b i l d u n g s v e r e i n b a r u n g - Informationen für den Auszubildenden und den Ausbildungsbetrieb K a u f l e u t e f ü r B ü r o k o m m u n i k a t i o n Schuljahr 2014/15 Klasse Klassenleiter/in

Mehr

Hausordnung (gültig ab )

Hausordnung (gültig ab ) Osterlandgymnasium Staatliches Gymnasium Dehmelstraße 19 07546 Gera Telefon: 0365 4390157 Fax: 0365 4390159 E-Mail: gym.gera-gk@schulen-greiz.de Web: www.osterlandgymnasium-gera.de Hausordnung (gültig

Mehr

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen:

Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich. Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Schloss-Ardeck-Grundschule Gau-Algesheim Hausordnung Zusammenleben in der Schulgemeinschaft Verhalten im schulischen Bereich Vorwort Zu unserer Schulgemeinschaft gehören viele verschiedene Menschen: Kinder

Mehr

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag

Arbeitszeit. Montag bis Donnerstag Arbeitszeit Montag bis Donnerstag Arbeitsbeginn bis Pause 7:15-9:00 Uhr Pause 9:00-9:15 Uhr ab Pause bis Mittag 9:15-11:45 Uhr Mittag 11:45-12:30 Uhr ab Mittag bis Pause 12:30-14:30 Uhr Pause 14:30-14:45

Mehr

Georg-Büchner-Schule Gymnasium

Georg-Büchner-Schule Gymnasium An die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5, 6 und 7 Hausaufgabenbetreuung Sehr geehrte Eltern, wie bereits in den letzen Schuljahren können wir auch in diesem Jahr wieder eine Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung

Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth. Elternbrief 2. Schulleitung Elternbrief 2 Wilhelm-von-Stieber-Realschule Staatliche Realschule Roth Schulleitung Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 12.10.2016 die ersten Ferien in diesem

Mehr

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung

Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese- und Rechtschreib-Störung Staatliche Schulberatungsstelle Oberbayern-Ost,, Fon: 089/982955110, Fax: 089/982955133, E-Mail: info@sbost.de, www.schulberatung.bayern.de Anfertigung einer schulpsychologischen Stellungnahme bei Lese-

Mehr

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales Antrag auf Gewährung eines Zuschusses zur Lernförderung im Rahmen von Bildung und Teilhabe Ich/Wir beziehen folgende Leistungen bzw. habe/n diese beantragt: Wohngeld

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018

Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Informationen für Praktikumsbetriebe Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Praktikumsbetriebe, sehr geehrte Praktikumsanleiter/innen, In der folgenden Zusammenfassung wollen wir Ihnen wichtige Informationen

Mehr

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule

68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule 68. Grundschule Dresden und Hort der 68. Grundschule Am Heiligen Born Kleiner Ratgeber für Eltern Seite 2 Liebe Eltern, der 05.08.2017 wird für Sie ein besonderer Tag werden. Ihr Kind kommt zur Schule.

Mehr

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen

Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Berufsbildende Schule 14 der Region Hannover Fachoberschule Wirtschaft und Verwaltung Praktikumsvertrag zwischen Praktikant Name, Vorname geb. am Geb.-Ort Telefon wohnhaft Betrieb Straße Firma und PLZ,

Mehr

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016

Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 23.09.2015 Elternbrief zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 Rossmarkt 5, 55239 Gau-Odernheim, 06733/94731-11 06733/94731-19 buero@realschule-gau-odernheim.de 23.09.2015 Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

1. Elternbrief 2017/2018 August Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, 1. Elternbrief 2017/2018 August 2017 Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, herzlich möchte ich Sie über Termine und einige Neuerungen zum Schuljahr 2017/18 an unserer

Mehr

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot

Verordnung. Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot Verordnung Über das Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie dem erweiterten Nachmittagsangebot der Grundschule Bösingen & Herrenzimmern 1 Trägerschaft a) Träger des gesamten Betreuungsangebotes

Mehr

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659

Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil. Gymnasium Dionysianum seit 1659 Klassenpflegschaftssitzung Jg. 9 - Allgemeiner Teil Gymnasium Dionysianum seit 1659 Aktuelles Homepage: www.dionysianum.de Terminkalender Aktuelle Infos zur Jahrgangsstufe 2 Spezifika der Jahrgangsstufe

Mehr

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand:

vorläufiger Terminplan für Eltern Schuljahr 2017/18 Stand: Sonntag 10.09.2017 Montag 11.09.2017 Dienstag 12.09.2017 1. Schultag im Schuljahr 2017/2018; Unterrichtsschluss 11:15 Uhr; Klassenleiterstunden Mittwoch 13.09.2017 1. 4. Std. Klassenleiterstunden Mittwoch

Mehr

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder

Schule Full Reuenthal. Informationen für Eltern und Kinder Schule Full Reuenthal Informationen für Eltern und Kinder Adressen und Telefonnummern Primarschule Rüttistr. 111 Tel. 056 246 18 23 Kindergarten Schulstr. 510 Tel. 056 246 10 72 Schulleitung Ueli Zulauf

Mehr

Schulordnung (Stand Februar 2015)

Schulordnung (Stand Februar 2015) 69207 Sandhausen Albert-Schweitzer-Straße 5 - Tel. 06224 9332 0 - Fax 06224 9332 11 - email: sl.gym@feg-sandhausen.de Schulordnung (Stand Februar 2015) VORBEMERKUNG Das Zusammenleben und die gemeinsame

Mehr

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4:

Elterninformation für die Klassen 1 bis 4: Martin-Luther Grundschule Niederschelderhütte Ganztagsschule in Angebotsform Am Erlenwald 31 57555 Mudersbach 0271/353768 0271/3829859 (Fax) gsmudersbach@t-online.de www.gsmudersbach.de Niederschelderhütte,

Mehr

S C H U L V E R T R A G

S C H U L V E R T R A G S C H U L V E R T R A G Name der Schülerin / des Schülers: Eintrittsklasse / Jahrgangsstufe: Eintrittsschuljahr: Zwischen dem Bistum Münster als Schulträger der vorgenannten Schule, vertreten durch den

Mehr

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann Aufgrund der Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung (GO) erlässt die Stadt Eltmann folgende Satzung: 1 Gegenstand der Satzung ; Öffentliche

Mehr

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular.

Alle Information finden Sie im beiliegenden Infoblatt und Anmeldeformular. Niederndorf, am 19. April 2017 An alle Eltern und Erziehungsberechtigten der Schüler der Volksschule Niederndorf Betreff: Mittagsaufsicht in der Volksschule Niederndorf Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

Mehr

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017

Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Wien, September 2016 Elternbrief zum Schulbeginn Schuljahr 2016/2017 Sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte, ich begrüße Sie sehr herzlich zu Beginn des Schuljahres 2016/2017. Nützen wir

Mehr

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin:

handelnd im eigenen Namen und als gesetzliche Vertreter des Schülers / der Schülerin: SCHULVERTRAG Präambel Die Freie Oberschule Bernsdorf sieht ihre wichtigste Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche berufliche Zukunft vorzubereiten und sie fit für die Arbeitswelt

Mehr

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben

Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben Jahresplan der Ganztagsschule Sekundarschule/Gemeinschaftsschule Wanzleben Schuljahr 2015/16 August 2015 24.08. 26.08. Vorbereitung der Lehrkräfte auf das neue Schuljahr 27.08. 1. Schultag nach den Sommerferien

Mehr

Konzeption für das Betreuungskonzept

Konzeption für das Betreuungskonzept Konzeption für das Betreuungskonzept 1. Allgemeines Offizieller Träger des Betreuungsangebotes an der Grundschule Hammersbach ist der Main-Kinzig-Kreis (Schulträger). Dieser bedient sich zur Erfüllung

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4

Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Informationsveranstaltung für Eltern von SchülerInnen der Klasse 4 Schuljahr 2016/2017 Stephanie Ball, Schulleiterin der Grundschule Waldsiedlung Reichenau Zum Schmunzeln und Nachdenken Was erwartet Sie

Mehr

marcel-breuer-schule Schülerinformation Zielvereinbarung Anwesenheitsverpflichtung Informationen Stundenplan

marcel-breuer-schule Schülerinformation Zielvereinbarung Anwesenheitsverpflichtung Informationen Stundenplan Erfolg kommt von hier 30 J a h r e O S Z B e r l i n marcel-breuer-schule, Gustav-Adolf-Str. 66, 13086 Berlin Produktdesign-Assistentinnen und Produktdesign-Assistenten 3-jährige Ausbildung marcel-breuer-schule

Mehr

Verhaltensvereinbarung

Verhaltensvereinbarung Verhaltensvereinbarung Leitfaden für ein Miteinander Volksschule Großklein Lehrer Wir bemühen uns um ein gemeinschaftliches Schulleben. Wir wirken in unserer Funktion als Pädagogen und Pädagoginnen in

Mehr

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne

echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne echnikerschule München Schulbesuchsnachweis für geförderte Schüler/inne Für einen Nachweis über den regelmäßigen Schulbesuch an der Technikerschule, ist es notwendig, dass Sie Ihre Anwesenheit in der Schule

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin:

Klasse: Name des Schülers/der Schülerin: Informationen zum Schülerbetriebspraktikum Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das dreiwöchige Betriebspraktikum der Einführungsphase findet im nächsten Schuljahr vom 22.01. bis zum 09.02.2018

Mehr

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013

Mozart-Grundschule Gersthofen. Gersthofen, 16. September 2013 Mozart-Grundschule Gersthofen ( 0821 298252 0 Fax 0821 298252 17 mozart@schule-gersthofen.de Gersthofen, 16. September 2013 Sehr geehrte Eltern, zum Schulstart nach den großen Ferien begrüßen wir Sie ganz

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe!

EF: Abitur Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! EF: Abitur 2018 Liebe Schülerinnen und Schüler der EF, liebe Eltern, Wir wünschen euch und Ihnen einen guten Start in die Oberstufe! Ablauf des Schuljahres Quartalsende: 23. Oktober 2015 Zeugnisausgabe:

Mehr

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe

Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe Betreuung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie in der Offenen Ganztagsschule Marklohe An der Grundschule Marklohe besteht die Möglichkeit, die Kinder im Rahmen der Verlässlichen Grundschule wie

Mehr

(Unterschrift des Erziehungsberechtigens)

(Unterschrift des Erziehungsberechtigens) Bewegliche Ferientage Ferien Sonstiges Beweglicher Ferientag für Tag der offenen Tür am 16.11.2011 20.2.-2012 Faschingsmontag 21.2.2012 Faschingsdienstag Herbstferien 3.10.-14.10.2011 Weihnachtsferien

Mehr

Schuljahr 2015 / 2016

Schuljahr 2015 / 2016 Jahresplan Schuljahr 2015 / 2016 August / September 2015 Dienstberatung (mit gemeinsamen Frühstück, 9.00 Uhr) 24.08.2015 1. Schultag 27.08.2015 Tag der Einschulung 29.08.2015 1. Schultag für Schulanfänger

Mehr

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015

79291 Merdingen Telefon: / Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Hermann-Brommer-Schule Jan-Ullrich-Straße 2 79291 Merdingen Telefon: 07668 / 95297-25 mail@hermann-brommer-schule.de www.hermann-brommer-schule.de Elternbrief zum Schuljahresanfang 2015 Liebe Eltern, als

Mehr

Elternbrief / Februar 2018

Elternbrief / Februar 2018 REALSCHULE AM KELTENWALL Elternbrief 4 2017/18 23. Februar 2018 1. Zwischenzeugnisse Ausgabe am 23.02.2018 Wie in jedem Jahr stellt der Monat Februar für alle, die mit Schule zu tun haben, eine gewohnte

Mehr

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Satzung für die Teilnahme an der Offenen Ganztagsschule der Gemeinschaftsschule Heide-Ost Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in Verbindung mit 6 des Kommunalabgabengesetzes des Landes

Mehr