Keramik und Glas. Keramik und Glas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Keramik und Glas. Keramik und Glas"

Transkript

1 Grosser Krug, Dreihausen (Hessen), 19. Jh. Graues Steinzeug, rotbraun glasiert. Kugeliges Gefäss auf eingezogenem, flachem Stand. Gerader, weiter Hals mit gekniffenem Ausguss. Gerundeter Henkel. Auf dem Hals fein reliefiertes, auf der Bauchung fein graviertes Muster. Minime Randbestossungen. H = 34,5 cm /600. Alte Basler Privatsammlung

2 Krug, Dreihausen (Hessen), 18. Jh. Brauner Steinzeugscherben mit rötlich brauner Salzglasur. Stark gebauchter Korpus auf flachem Stand in Zinnmontierung, gerader, weiter Hals und gerillter Bandhenkel. Flacher Zinndeckel mit Kugeldrücker. Fein gerillter Dekor und drei fein reliefierte Wappenmedaillons. Mit Riss. H = 40,5 cm /1200. Alte Basler Privatsammlung Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises), circa Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler Rosette und diese umrahmende Blätter, dazwischen Rankenwerk. Der Rand reliefiert mit Fischblasenmuster, bemalt mit stilisierten Blüten und Ranken. Mit warmem Kupferlüster. D = 28,1 cm /700. Aus altem Zürcher Privatbesitz Krug, türkische Westküste, çanakkale, 2. Hälfte 19. Jh. Roter Scherben, dunkelbraun glasiert, mit reliefiertem und goldbemaltem, floralem Dekor. Zwiebelförmiger Korpus, hoher gerader Hals, Kordelgriff und abgewinkelter, verschnörkelter Ausguss. H = 34,5 cm /500. Alte Basler Privatsammlung. 4004

3 Teller, deutsch, 18. Jh. Leicht gemuldet, auf hohem Standring. Reliefdekor mit Akanthus, Früchten und Voluten in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Im Zentrum bombiertes Medaillon mit Burgansicht in monochromem Blau. Rückseitig Sammler-Etikette. D = 20,5 cm / Albarello, spanisch, 16./17. Jh. Zylindrisch, mit konkav geschweifter Wandung. Kurzer, ausgebogener Mündungsrand. Blaudekor mit stilisierten Ranken. Randbestossungen. H = 28 cm /700. Alte Basler Privatsammlung.

4 Platte, Siebenbürgen, 1. Hälfte 18. Jh. Rund, tief gemuldet. Kleiner Spiegel mit blauer Blütenrosette, breite, ansteigende Fahne mit vier symmetrischen, etwas steifen Sträussen in Blau und Gelb. D = 30 cm /800. Gut erhaltenes, frühes Stück. Alte Basler Privatsammlung Füllkachel, Winterthur, 18. Jh. Hochrechteckig. In der mittleren Vertiefung Darstellung von Jakob mit den geschälten Stäben. In den Ecken Akanthusblätter, oben bezeichnet: «Genes: XXX. Cap:». Repariert. 44:36 cm /1500. Vergleiche: Keramik-Freunde der Schweiz, Mitteilungsblatt Nr. 130, April 2016, Margrit Früh, Biblische Bilder an Schweizerischen Kachelöfen, S. 87. Abb. K Ofenbekrönung, Winterthur, Oval, reliefiert, mit fassoniertem, aus Voluten gebildetem Rand. Bemalung in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: Allianzwappen und Inschrift «Isaac Flach und Maria Steinerin sein Ehgmahel» und Jahrzahl. Repariert. H = 24,5 cm /450.

5 Krug in der Art von Siegburg, wohl Westerwald, Historismus. Sandfarbenes Steinzeug. Kugelig, auf kleinem Stand, gerader Hals, wulstiger Henkel. Reliefierter Wappen- und gravierter Ornamentik- Dekor. Mit Jahrzahl H = 23,5 cm /700. Schöne Nachahmung der Siegburger Arbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, gefertigt von der Firma Fleischmann, Nürnberg. Vergleiche: Steinzeug, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, Köln, 1976, S. 429./Keramos Nr , 2011, S Alte Basler Privatsammlung Flasche in Form eines Mädchens, Berry, um Graubeiger Steinzeugscherben, beige/grün glasiert. Sie trägt ein Faltenkleid mit Puffärmeln und Spitzenkragen und einen Hut (als Ausguss) über der strengen Zapfenlockenfrisur. H = 25 cm /1500. Seltenes, originelles Stück. Minim bestossener Boden. Vergleiche: Steinzeug des Kunstgewerbemuseums Köln, S Alte Basler Privatsammlung.

6 Schnelle (Krug) in der Art von Siegburg, wohl Westerwald, Historismus. Graues Steinzeug. Leicht konischer, hoher Korpus, oben und unten gerillt, mit kleinem, wulstigem Ohrenhenkel. Auf der Wandung drei Hochbeläge, auf denen Caliope, die Muse der epischen Poesie und Rhetorik, dargestellt ist. H = 26 cm /800. Schöne Nachahmung der Siegburger Arbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, gefertigt von der Firma Fleischmann, Nürnberg. Vergleiche: Glas + Steinzeug, Original, Kopie oder Fälschung, Hannover, 1979, Bd. 1, Abb. S. 103./Keramos Nr , 2011, S Alte Basler Privatsammlung Bartmannskrug in der Art von Siegburg, wohl Westerwald, Historismus. Graues, sandfarben glasiertes Steinzeug. Kugeliger Korpus mit drei aufgelegten Wappenmedaillons, schräge Schulter mit Rautenmuster, gerader Hals und kleiner Ausguss mit Löwenfratze. Gerundeter Henkel. Mit Jahrzahl /700. Schöne Nachahmung der Siegburger Arbeiten aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts, gefertigt von der Firma Fleischmann, Nürnberg. Minim bestossen. Vergleiche: Steinzeug, Kunstgewerbemuseum der Stadt Köln, Köln, 1976, S. 429./Keramos Nr , 2011, S Alte Basler Privatsammlung.

7 Apothekenkrug, Venedig, Tropfenförmiger Korpus auf stark eingezogenem Fuss. Kurzer Röhrenausguss und geteilter Henkel. Dekor in zweierlei Blau, Gelb, Ocker und Manganviolett: auf hellblauem Grund dunklere Ranken, frontales Schriftband bezeichnet: «OLIO VOLPINO», darunter zwei Heilige. Rückseitig Jahrzahl. Mit Gebrauchsspuren. H = 23,5 cm / Apothekenkrug, Venedig, um Kugeliger Korpus auf stark eingezogenem Stand. Doppelt geführter Henkel, kurzer Röhrenausguss. Dekor in drei verschiedenen Blautönen: Grosses Schriftband in dichtem Füllwerk aus Blättern und Blumen. Bestossungen. H = 20 cm /

8 Apothekentopf, Venedig, Kugeliger Korpus auf flachem Stand. Eingezogener, kurzer Hals. Fläche füllend grosse Akanthusvoluten, Rollwerk und Blüten, Schriftband vor Kartusche. Mit Riss. H = 21,5 cm / Krug, Westerwald, 17. Jh. Beiger Scherben mit blauer und beiger Salzglasur. Kugeliger Gefässkörper auf stark eingezogenem Boden. Weiter, gerader, gerillter Hals mit kleinem Ausguss. Wulstiger Henkel. Frontales, aufgelegtes Wappen und gravierte, reliefierte Ranken. Minim bestossener Henkel. H = 22 cm /700. Alte Basler Privatsammlung Albarello, spanisch, 19. Jh. Hoher, schlanker, eingezogener Korpus auf Standring. Gerader, kurzer Hals. In blauen Ranken beschriftetes Medaillon. Mit Gebrauchsspuren. H = 29 cm / Kranzkachel, wohl schweizerisch, 18. Jh. Repariert. Rechteckig, durchbrochen. Blau staffierter, halbplastischer Dekor: Zentrale, mit Blumen und Früchten gefüllte Vase, flankiert von zwei Engelsfiguren. Repariert. H = 31,5 cm / Schraubflasche, Haban, 18. Jh. Kugelig, vierpassig. Blau/weiss gefleckte Glasur. Mit Zinndeckel und in Zinnmontierung. Kleine Glasurbestossungen. H = 18 cm /700.

9 Apothekentopf, Arbu, italienisch, Zylindrisch, in der Mitte eingezogen, mit weitem Mündungsrand. Blauer Dekor: frontal grosse Landschaftsreserve mit Häusern, oben Draperie und bekrönter Wappenschild. Mit Jahrzahl. Mit Riss und bestossenem Rand. H = 22,5 cm /1800. Vergleiche: R. Drey, Les pots de pharmacie du monde entier, S Apothekentopf, Talavera, Kugeliges Gefäss mit gedrehtem Henkel. Weiter Mündungsrand mit kleinem Ausguss. Umlaufende Landschaft mit Bäumen und Sträuchern in Blau, frontal eine beschriftete Wappenkartusche mit Jahrzahl in Gelb. Bestossen. H = 24 cm /1200.

10 Zwei Vasen, französisch, Ende 18. Jh. Konisches Gefäss auf eingezogenem, bombiertem Standring. Manganviolett konturierter, blauer Dekor: Männliche und weibliche Büste in ovalem Medaillon zwischen blühenden Zweigen; rückseitig Ranken. Ein Stück repariert. H = 19,5 cm / Kachel, deutsch, 18. Jh. Kanarienvogel in blauem Käfig. Marke F in Manganviolett. H = 25,5 cm /500.

11 Platte, Heimberg, Anfang 19. Jh. Stark gemuldete Rundform mit abgesetztem, weiss gemustertem Rand. Dekor: Zwei sich gegenüberstehende Frauen auf kleinem, grünem Terrainstreifen mit blühender Staude. Mit Riss. D = 33,5 cm / Tintengeschirr, schweizerisch, 19. Jh. In Herzform, mit rosettenförmig durchbrochener Wandung, mit drei eingesteckten Fässchen und zentraler, von drei Löwen gehaltener Tülle. Monochrom grüne Glasur. H = 17,5 cm /900.

12 Platte, Heimberg, Halbtief gemuldet, mit ausgebogenem Rand. Dunkle, manganviolette Grundglasur, im Spiegel ein steifes Sträusschen mit Nelken und Maiglöckchen, auf der Fahne die Inschrift: «das mahlen und dichten macht mancher zu nichten» und Jahrzahl. Mit Kratzspuren. D = 29,5 cm / Platte, Heimberg, Anfang 19. Jh. Halbtief gemuldet, kurzer, ausgebogener, gekniffener Rand. Im Fond Darstellung eines Doppeladlers in Weiss, Gelb, Grün und hellem Ziegelrot auf schwarzer Grundglasur. Etwas berieben. D = 33 cm /800.

13 Zuckerdose, Langnau, Rundes Gefäss mit muschelförmigen Griffen und leicht gebauchter Wandung. Gewölbter Deckel mit Knopfknauf. Grün/braun marmorierte Aussenwandung und Deckel, im Inneren eine Sonnenblume und Jahrzahl auf elfenbeinfarbenem Grund. H = 12 cm. L = 17 cm / Deckelschüssel, Heimberg, um Rund, kugelig, mit festen Steggriffen. Stark gewölbter Deckel mit Kugelknauf. Bunter Dekor auf elfenbeinfarbenem Grund: Stilisierter Blumenkranz mit Früchten. Mit kleinem Riss und beriebener Innenglasur. H = 24 cm /500. Sammlung Im Obersteg

14 Platte, Langnau, Stark gemuldete Ausformung. Flacher Spiegel mit Darstellung eines hüpfenden Hasens auf schmalem Terrainstreifen mit Blumen; darüber die Jahrzahl. Breite, gehämmerte Kehle, aufgebogene Fahne mit vier Blumenornamenten. D = 31,5 cm / Platte, Langnau, um Halbtief gemuldet, mit flachem Spiegel, breiter, gehämmerter Kehle, aufgebogener Fahne. Dekor in Gelb, Grün und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Ein Hahn auf einem blühenden Zweig und Jahrzahl, Tulpen- und Anemonezweige auf der Fahne. D = 30 cm /2000.

15 Humpen, deutsch, um Zylindrisch, in Zinnmontierung. Darstellung einer Hirschhatz in Volutenumrahmung, seitlich Rocaillen und Bäumchen in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. H = 24,5 cm / Teller, Zürich, um 1765/1770. Flache Ausformung mit fassoniertem, profiliertem Rand. Fein geriefelte Fahne und Kehle. Im schwach gemuldeten Spiegel Bäumchen und drei bunt gefiederte Singvögel, auf der Fahne zwei fein gemalte, bunte Sträusschen und vereinzelte Zweige. Marke Z. Beriebene Blätter. D = 25 cm / Milieu-de-table, Strassburg, um 1760/1770, Joseph Hannong. Unbemalt. Fassonierter, flacher und gestufter Sockel, darauf vier S-förmige, aus Delphin- und Frauenkopf gebildete Elemente; darüber eine gemuldete, fassonierte Schale. Marke des Joseph Hannong. Mit alten Reparaturstellen. H = 20 cm. L = 24 cm /700.

16 Deckelterrine, Sceaux, 18. Jh. Oval, stark gebaucht, an den Schmalseiten hochgezogener und gewellter Rand. Volutenfüsse mit Krebsen und zwei anliegende Griffe in Form von Schilfbündeln. Vierpassiger, gerippter und aufgebogener Deckel mit einer Rosenknospe als Knauf. Auf Wandung und Deckel je zwei bunte Uferlandschäftchen im Inselstil. Blau und purpurrot schrafierter Rand mit Gold. Zwei minime Glasurabsplitterungen. H = 18,5 cm. L = 29 cm /1800. Sehr dekoratives, fein bemaltes Stück! Huiliergestell, Rokoko, deutsch, 18. Jh., Fayence. Ovales, durchbrochenes Gestell auf Tatzenfüssen. Die Wandung gestaltet mit Akanthusvoluten, Medaillons und Reserven in Manganviolett. Minim beriebener Rand. L = 21,5 cm /

17 Grosser Gitterkorb, Nyon, Oval. Tief gemuldet, auf Standring mit Goldstreifen. Annähernd gerade, stabförmig durchbrochene Wandung mit Mittelsteg. Oben ausladend und mit abgesetztem, profiliertem Rand. Im Fond Darstellung von Schmetterlingen und Faltern sowie kleinen Blumen, auf der Aussenwandung blauer Akanthusstab, Insekten und Blümchen. Marke blauer Fisch. Mit originalen Brandrissen und Haarriss. L = 32 cm. H = 13,5 cm / Cachepot, Wien, um Auf rundem Fuss ovaler, gebauchter Korpus mit fein reliefiertem Pfeifenmuster, Rocaillen und Schilf. Hochgezogene Griffe mit Rocaillen. Unbemalt. Marke blauer Bindenschild. Minim bestossen. H = 25,5 cm /500.

18 Ein Paar seltene Krüge, Meissen, um Gedrungener, eiförmiger Korpus auf wenig Standring. Eingezogener, steiler Hals mit profiliertem Mündungsrand, Deckel aus graviertem Vermeil mit Erdbeerknauf. Henkel und Röhrenausguss naturalistisch gestaltet als Ast mit halbplastischen Blümchen. Äusserst fein gemalter Blumendekor mit grossen, losen Bouquets mit jeweils zwei dominierenden Blumen. Auf dem Hals kleine Zweige. Schwertermarke. H = 32 cm / Teller, Ginori, um Schwach gemuldete Fahne und leicht fassonierter Rand. Bunter Dekor: Teilansicht eines Parkes mit Rosenbögen, Bäumen, einer Treppe und einem Pavillon. Auf der Fahne blühende Zweige mit Goldschlaufen. Marke: Eisenroter Anker. D = 23,5 cm /

19 Teller, Zürich, um Gemuldeter Spiegel, flache Fahne, zwölfpassiger Rand mit Goldgodrons. Dekor: Im Zentrum eine im Inselstil ausgeführte Landschaftsmalerei mit Mutter und Kind; im Hintergrund Bäume und Büsche. Auf der Fahne drei Landschäftchen in der selben Malart. Marke blaues Z und eingepresstes K. D = 24 cm / Teller, Zürich, um 1765/1770. Leicht gemuldeter Spiegel, stark aufgebogene Fahne mit fassoniertem, profiliertem und fein geriefeltem Goldgodronrand. Die Kehle ebenfalls reliefiert. Bunte Landschaften im Inselstil: Im Spiegel ein Gewässer mit Inselchen, Häusern, Bäumen und diskutierenden Bauern, auf der Fahne drei Landschäftchen mit Bäumen und Steinen. Marke Z, zwei Punkte und eingeritzt ID. D = 23,5 cm /800. Vergleiche: Ducret Siegfried, Die Zürcher Porzellanmanufaktur und ihre Erzeugnisse im 18. und 19. Jahrhundert, Band 1, Zürich 1958, S. 89, Abb Mit Sammler-Etikette Dr. Sali Guggenheim, Zürich. Christie s Genf, 15. Mai 1995, Nr Tasse mit Untertasse, Zürich, um Weite Schalenform auf stark eingezogenem Standring und J-förmiger Henkel. Bemalt mit bunten Blumensträussen und losen Blumen. Marke blaues Z und zwei Punkte. H = 5,5 cm /400.

20 Kaffeekanne, Zürich, um Gedrungener, birnenförmiger Korpus auf Standring mit Goldrand. Kleiner Schnabelausguss, C-förmiger Henkel mit muschelförmiger Daumenrast. Stark gewölbter Deckel, als Knauf eine Blütenknospe. Sehr fein bemalt mit zwei grossen, duftigen Blumenbouquets. Marke Z und zwei Punkte. Mit Sammler-Etiketten. Minim schartiger Deckelrand. H = 22,5 cm / Winzergruppe, Zürich, um Pfeifenerde. Mutter, Vater und Sohn über ein Fass Wein gebeugt. Bunte Bemalung. Marke blaues Z. Repariert und bestossen. Mit Sammler-Etikette. H = 18 cm / Figur, Zürich, um Knabe in rostroter Kniehose, weissem Hemd und hellblauem Gilet. Grüner Hut und Tasche. Belegter, runder Sockel mit Baumstrunk. Ohne Marke, eingeritzt GE. Bestossen. H = 15 cm /1000.

21 Tête-à-tête-Service, Meissen, um Bunter Vogeldekor: Im Inselstil jeweils ein Stück Terrain und knorrigem Laubbäumchen; darauf bunt gefiederte, unterschiedliche Singvögel. Auf den übrigen Flächen, verstreut, Schmetterlinge, Insekten und Falter. Gebauchtes Kännchen mit seitlichem Stiel, zwei becherförmige Henkeltassen mit Deckeln, ovales, fassoniertes Tablett mit Muschelgriffen und Haltern für die Tassen. Schwertermarke. Reparierter Griff, die Deckelknäufe minim bestossen. L = 35 cm / Tasse mit Untertasse, Meissen, Mitte 19. Jh. Vierpassige Form, hoher Standring, J-förmiger Henkel. Dekor: Purpurrote Flusslandschaften mit Fischern und Schiffen in vierpassigen, mit Goldschnörkeln umrahmten Reserven. Aussen türkisfarbener Fond. An den Rändern Goldspitzen. Schwertermarke /600. Alte Basler Privatsammlung.

22 Kleine Tierfigur in der Art von Meissen, Paris, um 1900, Edm. Samson. Sitzender Mops, den Kopf nach links gewandt, mit rosarotem, mit Schellen besetztem, Halsband. Blaue Marke und Initiale S in Gold. H = 8,5 cm / Teeservice, St. Petersburg, Manufaktur Alexander II., Kugelige Teekanne, gebauchte Zuckerdose und Krug, Schüssel, 12 becherförmige Tassen mit Untertassen (2 defekt). Bunter Dekor mit kleinen Stillleben, Blumengirlanden, Goldvoluten und türkisblauem Fond. Marke Zar Alexander II. In lederbezogenem Originalholzkasten. 74:52,5 cm / Tête-à-tête-Service, Wien, um Gebauchtes Teekännchen und birnenförmiger Krug, zwei schalenförmige Tassen mit verschlungenen Henkeln, zwei gemuldete Untertassen. Dekor in feiner Sepia- Malerei, einzig die Figuren sind bunt gemalt: Landschäftchen mit Gebäuden und Bäumen im Inselstil. Marke blauer Bindenschild. Ein Ausguss minim schartig /1000.

23 Tasse mit Untertasse, Paris, um Weite Schalenform auf Standring. Kantiger, J-förmiger, vergoldeter Henkel. Golddekor: Auf breitem, lachsrosarotem Streifen Weinranke in Gold. H = 5,5 cm / Acht Teller, St. Petersburg, um Flach. Auf der Fahne die Initialen AA aus Akanthusvoluten unter rot/goldener Bügelkrone. Marke Nikolaus II in Grün und Jahrzahl. D = 21,5 cm /1500. Bedeutende Westschweizer Sammlung Deckelschüsselchen auf Présentoir, Paris, Ende 18. Jh. Konisches Gefäss auf eingezogenem Standring. Kantige Henkel, konischer, oben abgeflachter Deckel mit vergoldetem Pinienzapfenknauf. Flacher Teller mit fassoniertem Rand. Dekor: Blumenkranz mit grünen Blättern aus rosaroten Rosen auf Goldgrund. Ritzmarke. H = 12,5 cm. L = 18,5 cm / Sechs Stiefeltassen mit Untertassen, Paris, um Auf der Tassenwandung je eine äusserst fein gemalte Vignette in Camaïeu-Braun oder -Schwarz: Landschaften oder Figuren. Vergoldete Ränder und Henkel. Leicht unterschiedlich / Sechs Teller, St. Petersburg, Stil Empire, Flacher Spiegel, leicht ansteigende Fahne, reich verziert: In der Mitte, auf grauem Fond, schattierter Efeukranz in Gold zwischen gepunktetem Zickzackmuster. Aussen feiner, purpurroter Streifen auf Goldfond. Im Spiegelzentrum goldene Blütenrosette. Grüne Marke Nikolaus II und Jahrzahl. D = 24 cm /1800. Wunderschöne, unberiebene Serie in perfekter Erhaltung. Bedeutende Westschweizer Sammlung.

24

25 Acht Paar Teller, Creil, um 1830, faëince fine. Mit Umdruck-Dekor in Camaïeu-Schwarz der Manufaktur Legros d Anisy, Paris ( ). Jeweils ein flacher bzw. vertiefter Teller. Im Spiegel je eine Städte- bzw. Landschaftsdarstellung in beschriftetem Medaillon: Baden./Bellegarde./Biel./Freiburg./ Grandson./Hospental./Liestal./Vevey. Auf der schmalen Fahne Weinlaubkranz mit Trauben. Teilweise mit Blindstempel, und/oder Stempelmarke («Cachet du brevet d invention pour les pièces imprimées par Legros d Anizy».) Teilweise minime Glasurbestossungen oder Kratzspuren. D = je 24,5 cm /1500. Sehr schöne Folge aus diesem feinen Material.

26 Neun Teller, Creil, um 1830, faïence fine. Mit monochromem, schwarzem Umdruck-Dekor der Manufaktur Legros d Anisy, Paris ( ). Acht flache und eine vertiefte Ausformung. In runden Medaillons unterschiedliche italienische Landschaften und der Staubbach in Lauterbrunnen. Alle beschriftet. Auf der Fahne Weinlaub mit Trauben. Teilweise Blindstempel Creil und/oder Stempelmarke («Cachet du brevet d invention pour les pièces imprimées par Legros d Anizy»). Teilweise mit minimen Glasurabsplitterungen und Kratzern. D = 24,5 cm /700.

27 Tafelaufsatz, Meissen, Ende 19. Jh. Vier Kinder beim Ringelreihen um eine Palme, bekrönt von einer runden, gemuldeten Schale mit durchbrochenem Rand und buntem Blumendekor. Bunte Bemalung. Schwertermarke und Pressziffern. Kleine Reparaturstellen. H = 32,5 cm / Vier Teller, Paris, um Drei flache und ein gemuldeter, auf der Fahne je das Monogramm MN zwischen feinen Zweigen. Breiter Randstreifen. Ritzmarken. D = 24 cm /1200. Alter Basler Privatsammlung. 4061

28 Ein Paar grosse Vasen, Paris, Belleville, Manufaktur Jacob Petit. Hoher, eiformiger, schlanker Korpus mit konkav geschweiftem Hals und erweitertem Mündungsrand. Kobaltblauer Fond, darauf ausgesparte, ovale Reserve mit je einem bunten Blumenstillleben mit Vogel und Insekten. In fein gravierter Umrahmung aus Blumen und Schilf. Undeutlich markiert. H = 49 cm / Drei Teller, Paris, um Flache Ausformung. Im Spiegel je eine fein gemalte Blume, auf der Fahne weinroter und goldener Streifen. Ritzmarke. D = 22,5 cm /

29 Krug, deutsch, 18. Jh. Kugeliger Korpus, vorne und hinten abgeplattet. Hoher, konischer Standring, breiter Bandhenkel, und hoher, enger Hals. Mit Zinndeckel und -montierung. Rosetten bildender Schliffdekor. H = 31,5 cm / Karaffe, deutsch, 18. Jh. Kugeliger, abgeplatteter Korpus auf breitem Standring. Stark eingezogener, hoher, schlanker Hals mit gekniffenem Ausguss. Breiter Bandhenkel. Rosetten bildender Olivschliff. H = 29 cm / Flasche, erste Hälfte 18. Jh. und kleine Kugelflasche, 18. Jh. Zylindrischer Korpus und hoher, enger Hals mit feiner, diagonal gerippter Oberfläche. Das Kugelfläschchen mit Blumendekor. Stark bestossen. H = ca. 22 cm /400. Sammlung Im Obersteg

30 Karaffe mit Stöpsel, Frankreich, 18. Jh. Tropfenförmiger, abgeplatteter, fein gerippter Korpus mit seitlich aufgesetztem, ohrenförmigem Henkel. Flacher Standring und hoher, schmaler Hals mit Ausguss. H = 31 cm / Kelchglas mit Zwischengoldradierung, Böhmen, 1. Hälfte 18. Jh. Flacher Fuss mit Olivschliff, profilierter, abgekantet geschliffener Balusterschaft, hohe, konische, ebenfalls abgekantete Kuppa. Umlaufende, äusserst fein gemalte Jagdszenen mit Hirschhatz, Reitergruppen, Hunden und erlegtem Wild. Aufgeplatzte Blase unten am Fuss. H = 17,5 cm /800.

31 Schnapsflasche, Flühli, um Rechteckig, abgekantet. Hoher, schlanker Korpus mit stark gerundeter Schulter. Zinndeckel. Dekor: Vogel auf Rosenzweig, die Inschrift «Ich liebe die Freiheit» und Spiralmuster. H = 18 cm / Schnapsflasche, Flühli, um Hoher, rechteckiger, abgekanteter Korpus mit gerundeter Schulter. Kurzer, eingezogener Hals. Bunter dekor: Vogel auf Staude, Spiralmuster, blühende Rispen. Bestossener Rand. H = 14,5 cm /500.

32 Schnapsflasche, Flühli, um Rechteckiger, abgekanteter, hoher Korpus, gerundete Schulter. Zinndeckel. Bunter dekor: Blühende Stauden und Spiralmuster. H = 14 cm /500. Sammlung Im Obersteg Schnapsflasche, Flühli, 19. Jh. Rechteckig, abgekantet. Hoher Korpus mit gerundeter Schulter. Bunter Dekor: Auf der Schauseite ein Edelmann mit Glas, seitlich Wellenmuster und blühende Stauden, rückseitig die Inschrift: «bitter = lich dürstet mich». Deckel fehlend. H = 16 cm /500. Sammlung Im Obersteg Schnapsfläschchen, Flühli, 2. Hälfte 18. Jh. Hoher, rechteckiger und abgekanteter Korpus mit gerundeter Schulter. Zinndeckel und -montierung. Bunter dekor mit Vogel, Blumen und Spiralmuster. H = 13 cm /500. Sammlung Im Obersteg Schnapsflasche, Flühli, Hoher, rechteckiger, stark abgekanteter Korpus mit gerundeter Schulter. Zinnmontierung und fehlender Deckel. Dekor in Blau/weiss/gelb/roten farben: Das Berner Wappen, zwei grosse Blumen, Blattkranz und Wellenmuster. Rückseitig Inschrift und Jahrzahl. H = 17 cm / Fläschchen, Flühli, Zylindrischer Korpus, gerundete Schulter, hoher, enger Hals und profilierter Mündungsrand. In bunten farben ein springender Hase, blühende Stauden. Spiralmuster, Inschrift, Jahrzahl in Weiss. H = 17 cm /1000. Sammlung Im Obersteg

33 Fläschchen, Flühli, Zylindrisch, mit schräger Schulter und hohem, engem Hals. Umlaufender, bunter dekor: Schreitender Bär, blühender Zweig, Bezeichnung «Anna Kunz» und Jahrzahl. H = 14,5 cm /500. Sammlung Im Obersteg Taufflasche, schweizerisch, Hoher, rechteckiger, abgekanteter Korpus mit eingestochenem Boden. Konkave Schulter und hoher, enger Hals. Dekor: Medaillon mit Namen und Jahrzahl über Konsole, Spiralmuster, schreitender Hirsch zwischen blühenden Stauden. H = 31 cm /1000. Sammlung Im Obersteg Seltenes, hohes Hochzeits-Becherglas, Flühli, 18. Jh. In bunten farben zwei weisse Tauben auf flammendem Herz und zwei Arme; rückseitig die Inschrift: «Ewige Liebe». H = 12,5 cm / Seltener Faustbecher, Flühli, Bunter Dekor mit spazierendem Bär zwischen blauen Zweigen. Rückseitig Inschrift und Jahrzahl in Weiss. D = 7,5 cm. H = 5 cm /700. Sammlung Im Obersteg

34 Kugelflasche, Kugeliger Korpus auf hohem Hohlfuss. Stark eingezogener, hoher, enger Hals. Auf der Schauseite Jagdszene mit springendem Hirsch, Jäger und Hund auf verzierter Konsole. Auf beiden Seiten Spiralmuster, auf der Rückseite grosse, blühende Staude. Mit Jahrzahl. H = 30,5 cm /1500. Sehr fein gearbeitetes Stück. Sammlung Im Obersteg Kugelflasche, 18. Jh. Kugeliger Korpus auf hohem, konischem Standring. Hoher, schlanker Hals. Sehr feiner Dekor: Auf der Schauseite schreitender Bär in Landschaft mit Bäumchen und Staude in kreisrundem Medaillon. Seitlich feines Spiralmuster, auf der Rückseite grosse blühende Staude. H = 31,5 cm / Schnapshund, 18. Jh. Leicht violett gefärbtes Glas. L = 13 cm / Vexierflasche, spanisch, 19. Jh. Kugeliger Korpus mit konischer Basis und grossem Ringgriff. Breiter und dünner Ausguss. Mit blauem Glas aufgelegter Dekor. H = 24 cm /700. Alte Basler Privatsammlung.

35 Drei Champagner- und zwei Bechergläser, französisch, Directoire. Fein geschliffener Dekor mit Girlanden, Blumen und Kränzen. H = je ca. 21 cm. bzw. 8,5 cm / Doppelhenkelschale mit Deckel, deutsch, 18. Jh. Rundes, tiefes Gefäss auf konischem Standring. Zwei Ringgriffe und gewölbter Deckel mit Sternmotiv und gedrehtem Knauf. Auf der Wandung geschliffene Blütenrosetten. D = 14 cm. H = 19 cm / Grosses Becherglas, 18. Jh. Konische, abgekantete Wandung. In jedem Feld, fein geschliffen, ein Blumen zweig bzw. ausgeschliffene Kugeln bzw. Blüten und Früchte. H = 11,5 cm / Karaffe und acht Becher, Directoire, französisch. Geäztes Schachbrettmuster mit ausgeschliffenen und goldfarbigen Sternen. Kegelförmige Flasche, steile Becher. H = 28 bzw. 8,5 cm /1200. Sammlung Im Obersteg

36 Zwei Flacons und fünf Liqueurgläschen, Directoire, französisch. Geschliffener Rautendekor mit Stern. Auf quadratischen, flachen Füssen. Minim schartig und bestossen. H = 23,5 bzw. 8 cm /700. Sammlung Im Obersteg Kleiner Henkelbecher, schweizerisch, 18. Jh. Zylindrisch, mit ohrenförmigem Henkel. Dekor: Vogel auf blühendem Zweig. H = 7 cm /300. Sammlung Im Obersteg Ende der Auktion

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855.

Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh Wäntele, datiert 1855. 359 4223 4224 4223. Kleine Fussschale, Venedig oder «façon de Venise», 16./17. Jh. Leicht bräunliches. Flacher Rundfuss, hoher, schlanker, oben sich erweiternder Schaft und ausladende, in der Mitte gemuldete

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 276 Fayencen und Porzellan 4001 4001. Grosse Schüssel, Heimberg, datiert 1829. Stark gemuldet, mit abgesetztem, weiss verziertem Rand. Bunter Dekor auf dunkelbraunem Grund: Im Fond zwischen Blumen Trachtenfrau

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 304 Porzellan, Fayencen und Glas 3001 Porzellan, Fayencen und Glas 3001. Hispano-maurische Lüsterplatte, Spanien, wohl Valencia, (Manises) circa 1520 60. Von runder Form, der vertiefte Spiegel mit zentraler

Mehr

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793.

Ein Paar Silber-Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh Ein Paar Doppelsalièren, St. Petersburg, 1793. 296 4501 4501. Ein Paar -Zierschalen, deutsch, um 1900, im Stile des 17. Jh., getrieben, gegossen und teilvergoldet. Muschelförmige Konfekt-Schalen mit aufgesetzter Figur der Fortuna. Der Schaft mit einem

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 304 3001 3001. Grosse Füllkachel, Winterthur, Mitte 17. Jh. Modell aus der Werkstatt Erhart. Hochrechteckig, reliefiert, grün glasiert. Im Mittelfeld Frauenfigur, die Allegorie des Gehörs symbolisierend.

Mehr

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware

Porzellan, Glas, Fayencen und Irdenware 342 4001 4002 4003 4001. Tintengeschirr, Heimberg, datiert 1819. Rechteckiger Korpus, vorgelagerte Federschale mit geschwungener Front und zwei reliefierten Portraitbüsten einer Frau und eines Mannes.

Mehr

Porzellan, Fayencen und Glas

Porzellan, Fayencen und Glas 388 Porzellan, Fayencen und Glas 4118 Porzellan, Fayencen und Glas 4118. Bol, Meissen, um 1730, Christian Friedrich Herold. Tief gemuldet, auf stark eingezogenem, vergoldetem Standring. Grosse, umlaufende

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 247 Europäische Keramik Porzellan Berlin 6501. Ein Paar Teller, Berlin, 1. Hälfte 19. Jh. Leicht gemuldet. Sechsfach ein- bzw. ausgebuchteter Rand. Blumendekor in Prupurrot, Grün und Grau: im Zentrum je

Mehr

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung

Fayence-Sammlung. Fayence-Sammlung 440 Fayence-Sammlung 6001 6002 Fayence-Sammlung 6001. Walzenkrug, wohl Thüringen, 18. Jh. Zylindrisch. Bunte Darstellung eines Gärtners mit einem Blumenkorb und einer Schaufel, beseitet von blühenden exotischen

Mehr

Fayence, Steinzeug, Steingut

Fayence, Steinzeug, Steingut 156 Alcora 3084. Deckelschüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, geschweifte Wandung, Rocaillenfüsse. Wandung und Deckel mit reliefiertenvoluten und gemalten Blumen und Früchten. Geheftet, bestossen und mit Glasurabsplitterungen.

Mehr

Europäische Keramik und Glas

Europäische Keramik und Glas 330 4001 4002 4001 4001. Dose, Meissen, 1723/1724. Bunte Chinoiseriemalerei von Johann Gregorius Hoeroldt: auf dem bombierten Deckel ein Chinese beim Abwägen von Tee. Reiche Goldspitzenumrahmung mit Lüs-terfeldern

Mehr

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen

Dosen und Pretiosen. Dosen und Pretiosen 470 4501 4501. Schildpattdose mit Portraitminiatur des Niklaus Friedrich von Steiger (1729 1799), dem letzten regierenden Schultheiss der Stadt und Republik Bern. Runde, gerade Form in vergoldeter Montierung.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach 167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau.

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 205 Europäische Keramik Porzellan Berlin 4001. Vier Teller, Berlin, ab 1871. Neuozier-Ausformung: Flacher Spiegel, hohe, konkav geschweifte Kehle, schräge Fahne mit Goldrand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum

Mehr

Fayencen und Porzellan

Fayencen und Porzellan 512 4068 4069 4070 4068. Grosse Platte, hispano-maurisch, 17. Jh. Rund, stark gemuldet. Flächefüllender, vegetabiler Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Im Zentrum grosses Füllhorn, aussen blühende

Mehr

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik. Porzellan. Berlin 143 Europäische Keramik Berlin 3001. Drei Schalen, Berlin, um 1800. Stark gemuldet, mit fassoniertem, profiliertem Rand. Blumendekor in Purpurrot, Grün und Grau. Szeptermarke. D = 30,5 cm. 400. /500. 3002.

Mehr

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig,

Porzellan Kaffeekanne, Meissen, um Birnenförmig, 380 4001. Grosse Teedose, Meissen, um 1735, Christian Friedrich Herold. Hoher, quadratischer Korpus mit abgeflachter Schulter und eingezogenen Ecken. Gerader Stülpdeckel mit profilierten Rändern und stilisiertem

Mehr

Europäisches Porzellan

Europäisches Porzellan 147 3006 3005 3007 3002 3004 3003 Europäisches Porzellan Berlin 3001. Teller, Berlin, um 1800. Gemuldeter Spiegel, schräge Fahne mit sechspassigem, vergoldetem Rand. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau

Mehr

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W.

Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI Kleiner Becher, Nürnberg, um 1700, Meistermarke W. 368 4501 4502 4503 4503 4501. Becher, Augsburg, um 1700, Meistermarke VSI. Leicht konisch. Getriebener Dekor mit Früchtemedaillons und Oliven mit Blattwerk auf punziertem Grund. Gew. 95 g. H = 8 cm. 400.

Mehr

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren.

Spiegel. Spiegel Ein Paar Spiegelappliquen, Barock, italienisch, 18. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Starke Gebrauchsspuren. 291 7091 7095 7097 7093 7094 7091., Louis XIV. Holz, profiliert, geschnitzt, grundiert, graviert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen. Altes facettiertes Glas. 68:57 cm. 2000. /3000.

Mehr

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Aussereuropäische Kunst/Antiken Aussereuropäische Kunst/Antiken 2580 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik und Kupfer.H=17cm CHF 1600 /1800. EUR 1050/1150. 2581 Münzhort in Topf,China, ca.9.-12. Jh. nach Chr. Keramik

Mehr

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes

Tasse und Untertasse der Porzellanmanufaktur Wien 1841 nach Baccarat, um 1840, No B., Tasse à thé m. sablée à Palmes Abb. 2010-4/002 Tasse und Teller mit Akanthus-Blättern, Blätter-Fries, unregelmäßiges Sablée, weißes Porzellan, blau und golden dekoriert Tasse H 6,2 cm, D 8,5 cm, Teller D 15,5 cm im Boden der Tasse eingepresste

Mehr

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f.

Fayencen. Fayencen. Vergleiche: auch Tjark Hausmann, Majolika, Katalog Kunstgewerbemuseum Berlin, Berlin 1972, S. 380 f. 428 4105 4106 4105. Teller, Castelli, Nicola Cappelletti (1691 1767). Flächefüllend eine Flusslandschaft mit Ruine mit Säulen, im Hintergrund eine Schlossansicht, links Laubbäume und Spaziergänger. D =

Mehr

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil

Silber und Vermeil. Silber und Vermeil 346 3501 3501. Silber-Deckelhumpen, Schlesien, Neisse, ca. 1600, Meistermarke des Balthasar Rupricht. Silber, getrieben und gegossen. Runder, profilierter Fuss mit fein godroniertem Rand und Rautenmuster.

Mehr

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ?

Teller mit Ranken und Blättern mit Palmetten, Böhmen?, ? Abb. 2007-3/049 Oberseite Teller mit Muster Ranken mit Muscheln und Blättern mit Palmetten, Grund regelmäßiges Sablée farbloses Pressglas, rückseitig rot, grün und gelb bemalt / lasiert, D 15,8 cm, H 1,9

Mehr

Vermeil und Silber. Register Seite

Vermeil und Silber. Register Seite 494 6501 6502 495 6503 6503 6501. Grosse Vermeil-Schauplatte, wohl Moskau, 1793, Meistermarke S.R. Oval. getriebener, grosszügig gestalteter Dekor aus fein punziertem, stark reliefiertem Früchtekranz und

Mehr

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel

Flaschenformen Bauchige Flasche KATALOG DER GEFÄßE Zylindrische Flasche Topfformen Schwach gebauchter Topf Schüsselformen Gebauchte Schüssel Inhalt Teil 2 Sabine Zühlcke mit Christine Dippold und Katharina Schütter KATALOG DER GEFÄßE............... 381 Topfformen...................... 384 Schwach gebauchter Topf............. 384 Doppelhenkeltopf..................

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE SALZ- UND ZUCKERBEHÄLTER A/9a A/9a Schüssel, farblos, um 1860, St. Vinzenz, Koralpe (Soboth), H. 7,7 cm, Ø 24,2 cm, flacher Boden, Rand nach außen umgelegt,

Mehr

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr. Sammlung von Fächern 4072 4070 4070 Faltfächer Hochzeit, Frankreich, um 1890 Stäbe aus Perlmutt, mit Blumen- und Rankendekor. Blatt aus crèmefarbener Brüsseler Spitze, mit floralem Dekor. L=24,5 cm CHF

Mehr

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 294 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz 295 Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner

Mehr

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120,

Porzellan. 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 30 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18./19. Jh. Architekturmotiv. Best. Manufakturmarke. Manufakturmarke. 120, 37 31 Tasse mit Untertasse. Meissen, 18. Jh. Farbiger, japanischer Dekor. Manufakturmarke. 180,

Mehr

Silber und Varia. Silber und Varia

Silber und Varia. Silber und Varia 484 4001 4002 4003 4004 4001. Grosse Prunkplatte, Stil Barock, in der Art von Ludwig Neresheimer & Co., Hanau, um 1900. Versilbertes und vergoldetes Metall. Ovale Form. Im Spiegel in kräftigem Relief antike

Mehr

Provenienz: Berner Privatsammlung

Provenienz: Berner Privatsammlung Porzellan & Fayence 3951 Zwei Vasen, wohl Montelupo, 17. Jh. Fayence. Balusterform mit weiten C-Griffen, am Halsansatz zwei röhrenförmige Ansätze (nicht durchlässig), die Schulter durchlöchert. Die Wandung

Mehr

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst

Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 234 Sammlung Elsa Bloch-Diener Präkolumbianische Kunst 772 Präkolumbianische Kunst 772. Stehender Hund, Colima, westliches Mexiko, 200 v. Chr. 300 n. Chr. Rotbraune Terrakotta mit Orange. Mit erhobenem

Mehr

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm.

310 Meissen, Vase. Blumendekor, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H. 13,5 cm. 308 309 310 308 Dekor Roter Drache, Goldränder, blaue Schwertermarke zweimal geschliffen, sehr guter Zustd., H 25 cm. 309 Dkor Roter Drache, Goldränder, 1. Wahl, blaue Schwertermarke, sehr guter Zustd.,

Mehr

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN

ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN RAPOLD-ZINN ZÜRI-ZINN - RAPOLD-ZINN Schweizer Zinnwaren aus unserer kunstgewerblichen Werkstätte sind die schönsten Sportpreise, Ehrengaben, Vereins- und Festgeschenke. Alle Gegenstände werden

Mehr

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947.

1262 Teller aus dem Service Poisson Pablo Picasso (1881 Málaga Mougins), Edition Madoura 1947. 1262 Teller aus dem Service Poisson Rückseite bez.: pour G. Perier Madoura Edition Picasso 19 (von 300 Stück). Unter dem Stand eingepresste Marken: Madoura Plein Feu, Edition Picasso (kaum sichtbar). H.

Mehr

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh. 494 5097 5098 5097. Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh. Holz, in Beutelform, mit zwei aufgelegten Kranichen aus versilbertem Metall. Tauschiertes Metall und Holz. H = 7,5 cm. 1000. /1500. 5098. Inro

Mehr

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE

TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE TELLER, SCHALEN, AUFSÄTZE, SCHÜSSELN, KÖRBE Teller, Schalen, Fußschalen und Schüsseln ordnen sich einer Gruppe zu, die von der flachen offenen Form gekennzeichnet erscheint. Glasgeschichtlich entsprechen

Mehr

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger

Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Siegmar Geiselberger September 2003 Deckeldosen Lorrain, Distel, Drachen und Viereck aus den Sammlungen Fehr, Lenek, Roese und Geiselberger Zu den bekanntesten Deckeldosen gehören sicher die Dosen, deren

Mehr

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE

ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE ST. GALLER- /OSTSCHWEIZER-KANNE PREISLISTE 2015 Konsumentenpreise inkl. MWSt. (Preisänderungen vorbehalten) KUNSTGEWERBLICHE ZINNGIESSEREI H.A. Rapold AG Wydlerweg 7, 8047 Zürich-Albisrieden Tel. 044-493.12.55

Mehr

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80

YENCE A F 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. 283 Deckelterrine, Frankreich 18. Jh. 80 282 Potpourri-Vase, Frankreich 18. Jh. Fayence polychrom bemalt. Runder Stand mit Fächerrelief in Purpur staffi ert. Kurzer Schaft, gebauchter gebuckelter Korpus, unterhalb der Mündungsrandes durchbrochen,

Mehr

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz

Spiegel Spiegel, Louis-XV.-Stil Spiegel, wohl Italien, um 1700 Trumeauspiegel, Louis XV., Schweiz Spiegel 3752 Spiegel, Louis-XV.-Stil Holz und Stuck durchbrochen und geschnitzt. Profilierte Rechteckform mit Perl- und Eierstabfries, allseitig umgeben von reich durchbrochenem Rand mit Akantusblättern

Mehr

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung,

Asiatica Ein Paar kleine Vasen in Ormoulu-Bronzemontierung, 454 5501 5502 5501. Räuchergefäss, China, Ende 19. Jh. Seladonfarben glasiertes Porzellan. Gebauchtes Gefäss mit Steggriffen. Mit Krackelüren. Holzsockel. H = 9,5 cm. 600. /700. 5502. Ein Paar kleine Vasen

Mehr

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840

Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Jürgen Vogt, SG Januar 2011 Kerzenleuchter aus Meissner Porzellan, nach einem Muster St. Louis, um 1840 Abb. 2011-1/055 weißes Porzellan, H 23 cm, D 11,7 cm Sammlung Vogt s. MB Meissen um 1846, Formennummer

Mehr

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik

Alle Informationen. NH Nr Krug Lötscher Keramik NH Nr. 2000.023 Krug Lötscher Keramik 15.5 cm Durchmesser 22 cm Objektmass NH 1999 24/36A Grosser Krug Dunkelbraune Grundierung, mit verschiedenen Verzierungen. Runder Ausguss. Jahrzahl 1848. Mehrmals

Mehr

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle

Asiatika und Afrikana. Silber, Zinn, Metalle Asiatika und Afrikana 274 Krieger auf einem Elefanten, Indien, Bastarbronze. 150,- Bronze, Elefant mit reich verziertem Kopf auf vier Rädern, Reiter mit Waffe und dreieckig geformtem Oberkörper, H 20 cm,

Mehr

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt

Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Ingrid Schlevogt, Paris Dezember 2003 / Mai 2001 Musterbilder Ingrid der Fa. Curt Schlevogt, Gablonz a. N., um 1939, ergänzt Zur Verfügung gestellt von Mme. Ingrid Schlevogt, Paris, Mai 2001. Herzlichen

Mehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr

Ungewöhnliche Pressgläser aus alten Musterbüchern in der Sammlung Fehr Abb. 2005-4/079 Fußschale mit Tieren, Deckel Frau mit Taube auf der Schulter, große und kleine Form, farbloses und blaues Pressglas H 13,5 cm, D 17 cm, H 19 cm, D 13,5 cm und H 19 cm, D 13 cm, H 14,5 cm,

Mehr

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm.

Asiatica Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 476 5001 5001 5001. Schale, China, Qing, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Helle Sang-de-bœuf-Glasur. Unterglasurblaue Siegelmarke. D = 20,5 cm. 1600. /1800. 5002. Vase, China, 19. Jh., Porzellan. Stark

Mehr

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts.

Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Eduard Stopfer, SG Januar 2008 Form-geblasene Teller - vergessene Glasobjekte aus der Mitte des 19. Jhdts. Wenn in der einschlägigen Literatur von formgeblasenen (in eine Form fest-geblasenen) Objekten

Mehr

Asiatica. Möbel. Plastiken

Asiatica. Möbel. Plastiken 295 Asiatica Möbel 6677. Ein Paar Kohlebecken, Japan. Mit Kupfereinsätzen. 32:29:29 cm. 1000. /1200. 6678. Paravent, China. Vierteiliger Stellschirm mit geschnitztem und schwarz getöntem Rahmen. Die Füllungen

Mehr

FAYENCE FAYENCE FAYENCE

FAYENCE FAYENCE FAYENCE 238 3 antike Gefäße, Bolivien Roter Ton mit Resten einer polychromen Bemalung. 1 sich konisch erweiternder Topf, ein großes und ein kleines kalebassenförmiges Vorratsgefäß. Ausgrabungen. Konisches Gefäß

Mehr

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo.

Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. Grosse Statue des Zascha sitzend. 2 Mus. von Cairo. H. 70 cm. Der Mann sitzt auf einem grossen Würfel, der weiss, schwarz u. rot-fleckig bemalt ist, in Nachahmung von Holz. Die Plinthe vorn vor dem Würfel

Mehr

Pressglas-Korrespondenz

Pressglas-Korrespondenz Abb. 2017-1/42-01 Teller mit 14 Blumenbuketts und Stern-Muster, farbloses Pressglas, H??? cm, D 21,5 cm, eingepresste Signatur BACCARAT ebay FR, Art.Nr. 232357713684 (Juni 2017), s. MB LH um 1840, Planche

Mehr

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00 Katalog der Auktion vom 05.12.2015 1 Paar Girandolen, Porzellan, polychrom und gold bemalt und vergoldetes Messing, KPM-Berlin, um 1913, Barockform auf passigem Stand mit 3 blattreliefierten Füßen, gedrehter

Mehr

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel.

Pretiosen. Pretiosen. Sehr ausdrucksstark und in guter Erhaltung. Provenienz: Antiquités Georges Segal, Basel. 414 Pretiosen Pretiosen 4501. Kleine Elfenbein-Skulptur, französisch, 14./15. Jh. Johannes der Täufer in langem Kleid und Umhang, mit dem Lamm. Auf Holzsockel montiert. H = 11,5 cm. 2800. /3500. Sehr ausdrucksstark

Mehr

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv

Blüten- und Blätter-Motiv auf Gläsern von S. Reich & Co. und Inwald Nachtrag zu PK , Sahnekännchen und Fußschale mit Blüten-Motiv Abb. 2004-3/128, Unterteil von oben, abstraktes Blüten- und Blätter-Motiv farbloses Pressglas, mattiert, Figur H 8,5 cm, B 10 cm, L 15 cm, Unterteil Dose H 8 cm, L 16,5 cm, H m. Figur 16,5 cm, s. MB Reich

Mehr

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009

Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Abb. 2009-2/129 Reisekorb, blaues Pressglas, H 9 cm, B 7,5 cm, L 11 cm Hersteller unbekannt, Böhmen / Deutschland, um 1900 Werner Maierholzner, SG Mai 2009 Schöne, alte Pressgläser - neu gefunden! Abb.

Mehr

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China.

Topf, China, 19. Jh Schale, Japan, 19. Jh Topf, China. 624 6001 6002 6003 6004 6001. Topf, China, 19. Jh. Konischer, runder Korpus mit eingebogenem Rand. Monochrome, hellblaue, gesprenkelte Laufglasur. H = 24,5 cm. 400. /600. 6002. Schale, Japan, 19. Jh. Auf

Mehr

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft, Glas &Hinterglas 4520 Paar Vasen, Frankreich, um 1920 Milchiges Glas. Profilierte Wandung mit sechs Längsrippen in 6 Felder aufgeteilt. Auf der Bodenunterseite Pressmarke ETLING FRANCE 244. H=16,5 cm CHF

Mehr

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920

Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Gerhard Menay, SG April 2014 Zweiliter-Humpen mit Bild eines Jägers, C. Stölzles Söhne AG, um 1920 Abb. 2014-1/53-01 Humpen mit 7 Ecken und Bild eines Jägers (?) Ecken mit wagrechten Rillen, Rand mit Schnabel

Mehr

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi

KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) CMYK (ISOCoated) Format TIFF, eine Ebene 300 dpi KMF_Porzellan_Schmied.tif (17,1 MB) 17,32 x 23,1 cm (2046 x 2728 Pixel) Format TIFF, eine Ebene Kupferschmied Meissen, 19. Jh. Aus der Handwerkerserie KMF_00196.tif (3,89 MB) 15,57 x 10,16 cm (1839 x 1200

Mehr

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener

Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Art précolombien Vente aux enchères du 30 mai 2018 Collection de Mme Elsa Bloch-Diener Une collection de 33 objets rassemblés par une antiquaire suisse de renom. Lot 798 Figure assise «cream-ware», Chinesco,

Mehr

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35

Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, 1830/35 Becher, Riesengebirge, Harrachsche Hütte, Neuwelt, dat. 1830 In der unteren Wandungszone acht Buckel in Walzenschliff, dazwischen Büschelschliff. In der oberen Wandungszone sieben konkave Medaillons, umgeben

Mehr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr Keramik &Porzellan Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag Keramik Kat.-Nr. 4301 4318 Porzellan Kat.-Nr. 4351 4382 Keramik 4304 Platte,Strassburg, um 1770 Fayence mit polychromem Blumendekor. Façon

Mehr

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr )

Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR. Asiatica. (Kat.-Nr ) http://www.leo-spik.de/archiv/618/asia.html Bitte um Beachtung: Die angegebenen Preise sind Schätzpreise in EUR Asiatica (Kat.-Nr. 2111-2423) 2111 Schale. Heller Steinzeugscherben. Helle, bläulich-grüne

Mehr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830. Porzellan &Fayence 4472 4474 4470 4470 Vase, Jugendstil, Sèvres, um 1900 Fayence (pâte dure). Konische, quadratische Form mit hoher Schulter und leicht ausladendem Halsrand. Auf dem Boden Prägestempel

Mehr

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter Pos. 1-15 1 Teeservice 6 Personen 28 Teile Form Rocaille / 64, Dekor Breslauer Stadtschloss unter

Mehr

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730

Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Seltene Gelbfond-Dose mit Chinoiserien Meissen um 1730 Keine Marke Vergoldete Silbermontierung Formnummer 2 (nach Beaucamp-Markowsky 1985) L. 7,5 cm / T. 4,8 cm / H. 5,4 cm Innerhalb des großen Bereichs

Mehr

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Helmut Roese Pressglas-Korrespondenz 2000-1 Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese Abb. 01-2001/137 Schreibgarnitur, farbloses Glas Sammlung Roese HR 327 Marke Portieux, um 1875, vgl. Musterbuch Portieux

Mehr

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec

Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Eduard Stopfer Juni 2005 Negative Reliefgravuren der Firma Heinrich Hoffmann, Gablonz / Jablonec Im Unterschied zu den Reliefglasplatten der Firma Heinrich Hoffmann (PK 2003-1, Seite 49-60) ist das Dekor

Mehr

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200.

Asiatica Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm /1200. 300 4001 4001. Kleines Räuchergefäss, China, Han. Eisen oxidiert. In Form eines Tieres. Mit Zertifikat. H = 14 cm. 900. /1200. 4002. Kopf einer Gottheit, Kambodscha, Khmer, 16./17. Jh. Rotbrauner Stein.

Mehr

DIBBERN GMBH. T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany

DIBBERN GMBH.   T + 49 (0)45 32 / F + 49 (0)45 32 / / 50 Postfach Bargteheide Germany DIBBERN GMBH info@dibbern.de www.dibbern.de T + 49 (0)45 32 / 28 51-0 F + 49 (0)45 32 / 28 51-55/ 50 Postfach 1163 22933 Bargteheide Germany Fine Bone China Teller & Platten Fine Bone China Teller & Platten

Mehr

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden.

Farbe: Beton. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann ein Logo eingearbeitet werden. #BESTSELLER Altholz Beton #S090 oder 8 cm #F055 #F052 Altholz Rahmen mit unterschiedlicher Maserung und Färbung. Echter Beton-Rahmen mit unterschiedlicher Schattierung und Farbgebung,. Auf Wunsch kann

Mehr

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939

Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 Eduard Stopfer, SG Mai 2010 Berichtigung: Opake Farben bei Heinrich Hoffmann, Gablonz a.d.n., 1939 PK 2008-1, SG: [ ] Die opak-blaue Vase wurde von Heinrich Hoffmann bereits in seinem um 1927 datierbaren

Mehr

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS

PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS PETER VOGT ANTIQUITÄTEN IM RATHAUS MARIENPLATZ 8 RATHAUS-RÜCKSEITE 80331 MÜNCHEN FAX 089/22 71 53 TELEFON 089/29 41 32 www.fayence-steinzeug-vogt.de verkauf@fayence-steinzeug-vogt.de 1. Ansbacher Jagdkrug

Mehr

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600.

Asiatica Kleine Jadegruppe, China. Geschnittener, mehrfarbiger Stein. Ein Knabe mit Fischen und Perlen. H = 8 cm /600. 446 5001 5002 5003 5004 5001. Lot von vier Jade-Stücken, China. Helle Jade. Runder, durchbrochener Anhänger. Ovoider Anhänger mit Drachenmotiv. Zwei liegende Fô-Hunde mit offener Schnauze. 500. /700. 5002.

Mehr

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers

Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers 354 Eine aussergewöhnliche Privatsammlung erlesenen Silbers Diese Kollektion von emblematischen Stücken wurde über Jahrzehnte von einem passionierten Silberschmied mit viel Liebe zusammengetragen. Einige

Mehr

Asiatica. Möbel. Register Seite

Asiatica. Möbel. Register Seite 173 Asiatica Möbel 4001. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Reich geschnitzter Holzrahmen. Schwarz lackierte Panneaux, auf der einen Seite mit aufgelegten Halbedelsteinen, auf der anderen mit Goldmalerei.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 826 Büste Friedrich des Großen Meissen um 1935, Entw. von Wolfgang Kranichbein, Berliner Bildhauer geb. 1884. Unbemaltes Porzellan. Auf schwarzgefaßtem Holzsockel die Büste des greisen Königs.

Mehr

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60.

0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. 0616 Seltener Barock Aufsatzsekretär mit Jagdmotiven Braunschweig, um 1750/60. Nussbaum. Obstholz. 220 x 118 x 62 cm. Rest.bed. Auf vier Klotzfüßen. Korpus mit gerader Zarge und drei bombierten Schubladen

Mehr

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840

Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 eingeprägte Marke Prag, nach Muster der Cristallerie de Baccarat 1840 Abb. 2014-1/35-01 (Maßstab ca. 80 %, H 3 cm, D 21,1 cm) Teller mit Blüte und Blütenkranz, Porzellan, vergoldet, eingeprägte Marke Prag, Porzellanfabrik Kriegel & Co., Prag, um 1842 vgl. MB Launay, Hautin

Mehr

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten

Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Große Jubiläumsausstellung mit Meissener Porzellan im Katharinenpalast Das weiße Gold aus drei Jahrhunderten Stuttgart/St. Petersburg Sensationelle Ausstellung zum 300. Jubiläum von Meissener Porzellan.

Mehr

BRONZEN + SKULPTUREN

BRONZEN + SKULPTUREN + SKULPTUREN 906 Süddeutscher Bildhauer, 19. Jh. Figur einer Heiligen. Lindenholz vollrund geschnitzt mit Resten einer Vergoldung. Auf einer Halbkugel stehend wird die Heilige mit zum Gebet gefalteten

Mehr

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017

Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 METZ 50 Jahre Jahre Kunsthandel Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Online- Katalog Katalog II Bedeutende Porzellane Auktion: Samstag, 20. Mai 2017 Katalognummer 73 Vorbesichtigung: Montag,

Mehr

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen,

Prunk-Tasse, bemalt und vergoldet, Porzellanmanufaktur Meissen, Abb. 2016-2/75-01 Tasse mit Untertasse, weißes Porzellan, plastisches Dekor, bemalt und vergoldet, Tasse H 6,4 cm, D Rand 9,5 cm, D Boden 5,5 cm Teller H 1,5 cm, D 15 cm, Unterseite Teller eingepresste

Mehr

PREISLISTE 2014 FAYENCE

PREISLISTE 2014 FAYENCE PREISLISTE 14 FAYENCE HEDWIG BOLLHAGEN Manufaktur seit 1934 INHALTSVERZEICHNIS 5 48h-SORTIMENT [TAGESKOLLEKTION] 7 TEE UND KAFFEE 13 SPEISE UND ZUBEHÖR 21 KINDER-GESCHIRR GESCHENKARTIKEL 33 VASEN UND

Mehr

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767 Kaffeekanne 5 240 1,00 134050 296,- 996,- 3.434,- Unterteil 134051 210,- 660,- 2.782,- Deckel 134052 86,- 336,- 652,- Mokkakanne 3 195 0,66 134030 244,- 936,- 2.940,- Unterteil 134031 166,- 618,- 2.318,-

Mehr

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0) Töpferei Keck GdbR Keramik 2016 Töpferei Keck GdbR Heidestraße 17 92533 Wernberg-Köblitz Telefon: +49 (0) 96 04-26 59 Fax: +49 (0) 96 04-5 34 E-Mail: info@toepferei-keck.de Internet: http://www.toepferei-keck.de

Mehr

MÖBEL / TEPPICHE UHREN

MÖBEL / TEPPICHE UHREN MÖBEL / TEPPICHE UHREN 0418 Barock Schrank sog. Hamburger Schapp Hamburg, um 1750. Nussbaum. 215 x 212 x 85 cm. Rest. Auf vier gedrungenen Kugelfüßen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Korpus mit zwei

Mehr

Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm

Pos. 1 1 Porzellanfigur Ente, 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur Vogel, 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur Rehkitz, 25 cm Pos. 1 1 Porzellanfigur "Ente", 15 cm hoch, Hutschenreuther Pos. 2 1 Porzellanfigur "Vogel", 12 cm hoch, Goebel Pos. 3 1 Tonfigur "Rehkitz", 25 cm hoch, sign. Lautensack Pos. 4 1 Porzellanfigur "Dackel",

Mehr

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840

Kobalt-blauer Fußbecher mit Rauten, Ranken und Sablée, Baccarat, um 1840 Abb. 2006-2/007 Fußbecher, dunkel-blaues und dunkel-grünes Pressglas, teilweise mit goldener Dekoration Sammlung Reidel, aus Reidel, Glück mit Glas, Grafenau 1988, S. 109, untere Reihe Hersteller unbekannt,

Mehr

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel

Asiatische Möbel 239. Asiatica. Möbel Asiatische Möbel 239 5501 Asiatica Möbel 5501. Paravent, China, 19. Jh. Sechsteilig. Holz, farbig gefasst. Grosse, vielfigurige Dorfszene. Rückseitig etwas schadhaft. 180:50 cm. B (total) = 300 cm. 2500.

Mehr

Reliefs & Symbole & Schriftzubehör. Freistehende Ornamente Auflageornamente

Reliefs & Symbole & Schriftzubehör. Freistehende Ornamente Auflageornamente & Schriftzubehör Freistehende Ornamente Auflageornamente 00 Freistehende Ornamente Sprössling freistehend Bronze: 5698 Alu: 698 Größen: 6 x x 5 cm Abbildung in Sonderpatina 9 Ornamente Angel mit Fisch

Mehr