Curriculum für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
|
|
- Christian Koch
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Curriculum für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am auf Grund des Universitätsgesetzes 2002 nachfolgenden Beschluss der Lehrgangskommission vom über das Curriculum für den Universitätslehrgang Professional MBA- Studium genehmigt. 1 Einrichtung und Ziele des Universitätslehrganges (1) Die Wirtschaftsuniversität Wien richtet gemäß 56 Universitätsgesetz 2002 den als außerordentliches Studium ein. (2) Der Universitätslehrgang qualifiziert für Management- und Führungspositionen sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der öffentlichen Wirtschaft und bei Nonprofit-Organisationen. Der Universitätslehrgang bietet Studierenden ein akademisches, entgeltliches Aus- und Weiterbildungsangebot auf wissenschaftlicher Grundlage, das es ermöglicht, die inhaltlichen Kenntnisse, analytischen Fähigkeiten sowie die erforderlichen Sozialkompetenzen zu erwerben, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Führungskraft im entsprechenden Wirtschaftszweig oder in der entsprechenden Position erforderlich sind. Dieses Aus- und Weiterbildungsangebot richtet sich an aktive oder potenzielle Führungskräfte von Organisationen in unterschiedlichen Industriezweigen und/oder Dienstleistungen. Besonderer Wert wird darauf gelegt, die Managementqualifikationen der Absolventinnen und Absolventen für bestimmte Wirtschaftszweige und/oder Positionen sicherzustellen. (3) Dies erfolgt in vielfacher Weise: - Die in der Praxis benötigten inhaltlichen Kompetenzen werden durch eine theoretisch und methodisch fundierte Darlegung des aktuellen Stands der wissenschaftlichen Diskussion entwickelt. Das schafft die Grundlagen für eine laufende Weiterbildung und gewährleistet somit die Fähigkeit, Innovationen für die berufliche Tätigkeit aufzunehmen und umzusetzen. - Die inhaltliche Kompetenz der Absolventinnen und Absolventen wird ergänzt durch die Entwicklung von o analytischen Fähigkeiten sowie o Sozial- und Führungskompetenz. (4) Der Universitätslehrgang setzt sich aus studienzweigübergreifenden und fachspezifisch vertiefenden Fächern zusammen. Die studienzweigübergreifenden Fächer, die im Professional MBA Business Core ( BC ) zusammengefasst sind, heben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf ein gemeinsames Niveau und dienen der Qualitätssicherung des bereits erworbenen Wissens. Die fachspezifische Vertiefung erfolgt im Rahmen des gewählten Studienzweiges. Weiters ist eine praxisorientierte Masterthesis zu verfassen, die einem Fach des Business Core oder des gewählten Studienzweiges zugeordnet werden kann. (5) Der Universitätslehrgang wird in deutscher und/oder englischer Sprache abgehalten. 1
2 2 Studienaufbau (1) Der Universitätslehrgang dauert in der Regel 24 Monate. (2) Der Universitätslehrgang umfasst 90 ECTS-Anrechnungspunkte (ECTS). Davon entfallen 45 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Fächer des Business Core sowie 30 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Fächer des gewählten Studienzweiges und 15 ECTS-Anrechnungspunkte auf die Masterthesis. (3) Die Lehrveranstaltungen werden grundsätzlich geblockt abgehalten. 3 Lehrgangsleiterin oder Lehrgangsleiter, Studienzweigleiterin oder Studienzweigleiter (1) Der Dean der WU Executive Academy hat gemäß 20h Abs 2 Z 10 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien idgf mit Zustimmung des Senats eine Lehrgangsleiterin oder einen Lehrgangsleiter für den Universitätslehrgang und für jeden Studienzweig eine Studienzweigleiterin oder einen Studienzweigleiter zu bestellen. (2) Der Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter sind alle Aufgaben und Befugnisse übertragen, die im Zusammenhang mit der Durchführung der studienzweigübergreifenden Elemente des Universitätslehrganges stehen und die nicht in die Zuständigkeit anderer Organe oder Rechtsträger fallen. (3) Der Studienzweigleiterin oder dem Studienzweigleiter sind alle Aufgaben und Befugnisse übertragen, die im Zusammenhang mit der Durchführung des jeweiligen Studienzweiges stehen und die nicht in die Zuständigkeit anderer Organe oder Rechtsträger fallen. Sie oder er berät sich mit der Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter in wichtigen Angelegenheiten. 4 Leiterinnen oder Leiter der Lehrveranstaltungen (1) Die Leiterinnen oder Leiter der Lehrveranstaltungen des Business Core werden von der Lehrgangsleiterin oder dem Lehrgangsleiter bestellt. (2) Die Leiterinnen oder Leiter der Lehrveranstaltungen der Studienzweige des Universitätslehrganges werden von der jeweiligen Studienzweigleiterin oder dem jeweiligen Studienzweigleiter bestellt. (3) Die Lehrgangsleiterin oder der Lehrgangsleiter bzw. die Studienzweigleiterin oder der Studienzweigleiter ist dazu angehalten, hervorragende Expertinnen oder Experten aus dem In- und Ausland als Leiterinnen oder Leiter der Lehrveranstaltungen zu gewinnen. Bei der Auswahl der Vortragenden ist auf die Erfahrung im Unterrichten von Managerinnen und Managern mit Berufserfahrung besonders Rücksicht zu nehmen. Gleichzeitig ist auf die Nominierung solcher Vortragender zu achten, deren Qualifikationen in Wissenschaft und Praxis entsprechend ausgewiesen sind. 5 Zulassung zum Universitätslehrgang (1) Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist der Abschluss eines Bachelorstudiums oder eines zumindest gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung. 2
3 (2) Die Auswahl jener Bewerberinnen und Bewerber, die zum Universitätslehrgang zugelassen werden, wird durch die Lehrgangsleiterin oder den Lehrgangsleiter bzw. in deren oder dessen Vertretung durch die Studienzweigleiterinnen und Studienzweigleiter vorgenommen. Die Auswahlentscheidung erfolgt nach Prüfung der in Absatz 1 genannten Voraussetzungen und einer Eignungsprüfung in Form eines Aufnahmegesprächs. (3) Ist die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber, welche die Voraussetzungen gemäß Absatz 1 erfüllen, größer als die Zahl der verfügbaren Studienplätze, so ist die Auswahlentscheidung nach folgenden Kriterien zu treffen: Ergebnis des Aufnahmegesprächs, Vorqualifikation, Dauer der einschlägigen Berufspraxis, potenzielle Zusammensetzung der Ausbildungsgruppe (insbesondere Vielfalt der Arbeitsbereiche, Vielfalt des regionalen und des ausbildungsmäßigen Hintergrunds der Bewerberinnen und Bewerber). Dabei ist auch auf die Ausgewogenheit des Geschlechterverhältnisses hinreichend Rücksicht zu nehmen. (4) Nach Maßgabe freier Studienplätze können in begründeten Ausnahmefällen auch Bewerberinnen und Bewerber zugelassen werden, welche die in Absatz 1 genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, sofern auf Grund der sonstigen beruflichen Tätigkeit, der Erfahrungen und Leistungen eine vergleichbare Qualifikation nachgewiesen wird. (5) Sind im Rahmen des Universitätslehrganges Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache zu absolvieren, haben Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, zusätzlich adäquate Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. (6) Sind im Rahmen des Universitätslehrganges Lehrveranstaltungen in englischer Sprache zu absolvieren, haben die Bewerberinnen und Bewerber zusätzlich adäquate Kenntnisse der englischen Sprache nachzuweisen. 6 Inhaltliche Schwerpunkte des Universitätslehrganges (1) Im Rahmen des Universitätslehrganges sind folgende Fächer und Lehrveranstaltungen des Business Core im Umfang von insgesamt 45 ECTS- Anrechnungspunkten zu absolvieren: Bezeichnung des Faches/der Lehrveranstaltung ECTS Prüfungsart In Personalmanagement und Organisation (6 ECTS) Personalmanagement, Team- und Entscheidungstechnik 3 PI Organisation 3 PI In Strategie und Innovation (6 ECTS) Strategisches Management 3 PI Entrepreneurship und Innovation 3 PI In Mikroökonomie und Entscheidungsanalyse (6 ECTS) Mikroökonomie 3 PI Daten- und Entscheidungsanalyse 3 PI In Rechnungswesen und Finanzierung (9 ECTS) Finanz- und Rechnungswesen 3 PI Finanzierung und Finanzmärkte 3 PI 3
4 Controlling 3 PI In Marketing und Märkte (6 ECTS) Marketingmanagement 3 PI Betriebs- und volkswirtschaftliche Aspekte der Globalisierung 3 PI In Prozessmanagement und Informationssysteme (6 ECTS) Prozessmanagement 3 PI Informationssysteme 3 PI In Führung und Ethik (6 ECTS) Führung 3 PI Ethik und soziale Unternehmensverantwortung 3 PI (2) Im Rahmen des Universitätslehrganges ist einer der folgenden Studienzweige zu absolvieren: Controlling Finance Energy Management Entrepreneurship and Innovation Health Care Management Industry Enhancement Marketing and Sales Project Management Public Auditing Social Management (3) Jeder Studienzweig umfasst Fächer im Umfang von 30 ECTS- Anrechnungspunkten. Nähere Bestimmungen zu den Fächern der Studienzweige sind im Anhang festgelegt. (4) Alle Lehrveranstaltungen und Fächer sind der WU Executive Academy zugeordnet, sofern im Studienzweig nicht anders geregelt. 7 Masterthesis Im Rahmen des Universitätslehrganges ist eine Masterthesis im Umfang von 15 ECTS- Anrechnungspunkten zu verfassen. 8 Prüfungsordnung (1) Jede Lehrveranstaltung wird entweder durch eine Lehrveranstaltungsprüfung abgeschlossen oder hat prüfungsimmanenten Charakter. (2) Lehrveranstaltungsprüfungen (LVP) sind die Prüfungen, die dem Nachweis der Kenntnisse und Fähigkeiten dienen, die durch eine einzige Lehrveranstaltung vermittelt wurden. (3) Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Charakter (PI) sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Beurteilung nicht oder nicht ausschließlich aufgrund eines einzigen Prüfungsaktes am Ende der Lehrveranstaltung erfolgt. Nach Möglichkeit sind die Kenntnisse und Fähigkeiten auch durch Präsentation 4
5 und Diskussion praxisnaher Fallstudien zu vermitteln. Weiters ist es möglich, Gruppenarbeiten oder das Verfassen einer Hausarbeit vorzusehen. (4) Die Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebots, die Anzahl der ECTS- Anrechnungspunkte sowie die Prüfungsarten der Lehrveranstaltungen der Fächer der jeweiligen Studienzweige erfolgt vor Beginn der Lehrveranstaltungen gemäß 20h Abs 2 Z 10 ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien durch die Lehrgangsleiterin oder den Lehrgangsleiter. Diese von der Vizerektorin oder dem Vizerektor für Lehre nicht untersagte Festlegung wird im Mitteilungsblatt der Wirtschaftsuniversität Wien kundgemacht. Auf die gleiche Weise wird gegebenenfalls der Schwerpunkt eines Studienzweiges festgelegt und kundgemacht. (5) Die Leiterinnen und Leiter der Lehrveranstaltungen legen die jeweiligen Beurteilungskriterien ihrer Lehrveranstaltungen fest. Sie haben die Lehrveranstaltungen so zu gestalten, dass die Studierenden zur Mitarbeit motiviert werden. (6) Das Thema der Masterthesis soll einem Fach des Business Core oder des gewählten Studienzweiges zugeordnet werden können. Die Vergabe des Themas der Masterthesis erfolgt durch die Studienzweigleiterin oder den Studienzweigleiter. Durch die Masterthesis soll der Nachweis erbracht werden, dass die Verfasserin oder der Verfasser zur selbstständigen Bewältigung wissenschaftlicher Fragestellungen befähigt ist. Zur Betreuung und Beurteilung der Masterthesis hat die Studienzweigleiterin oder der Studienzweigleiter mindestens eine Lehrveranstaltungsleiterin oder einen Lehrveranstaltungsleiter zu bestellen. Die Masterthesis ist grundsätzlich in der Sprache des Studienzweiges zu verfassen. Eine andere Sprache kann mit der Zustimmung der Studienzweigleiterin oder des Studienzweigleiters gewählt werden. (7) Die Lehrveranstaltungen des Universitätslehrganges sowie die Masterthesis sind mit sehr gut (1), gut (2), befriedigend (3), genügend (4) oder nicht genügend (5) zu beurteilen. Wenn diese Form der Beurteilung unmöglich oder unzweckmäßig ist, hat die positive Beurteilung mit Erfolg teilgenommen, die negative Beurteilung ohne Erfolg teilgenommen zu lauten. 9 Akademischer Grad (1) Voraussetzung für die Verleihung des akademischen Grades ist die positive Beurteilung aller Lehrveranstaltungen des Business Core und aller Lehrveranstaltungen eines Studienzweiges sowie die positive Beurteilung der Masterthesis. (2) Den Absolventinnen und Absolventen des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium wird gemäß 58 Abs 1 Universitätsgesetz 2002 auf Grund der Vergleichbarkeit dieses Studiums mit ausländischen Masterstudien in Hinblick auf Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen der akademische Grad Master of Business Administration, abgekürzt MBA, verliehen. 10 Festsetzung der Lehrgangsbeiträge Die Lehrgangsbeiträge sind gemäß 91 Abs 7 Universitätsgesetz 2002 vom Rektorat der Wirtschaftsuniversität Wien festzusetzen. 5
6 11 Sinngemäße Anwendung des Universitätsgesetzes 2002 und der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien Die Regelungen des Universitätsgesetzes 2002 und der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien über ordentliche Studierende und ordentliche Studien sind sinngemäß anzuwenden. 12 In-Kraft-Treten (1) Dieses Curriculum tritt mit in Kraft. (2) Dieses Curriculum ersetzt das Curriculum für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium gemäß den Beschlüssen der Lehrgangskommission vom und , genehmigt vom Senat am und Außer-Kraft-Treten und Übergangsbestimmungen (1) Studierende, die zum Zeitpunkt des In-Kraft-Tretens dieses Curriculums den aufgenommen haben, sind berechtigt, diesen Universitätslehrgang nach dem am geltenden Curriculum bis zum Ende des Sommersemesters 2016 abzuschließen. (2) Im Übrigen sind die Studierenden berechtigt, sich jederzeit freiwillig dem neuen Curriculum zu unterstellen. 6
7 Anhang 1. Studienzweig Controlling Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Controlling in englischer Sprache zu absolvieren: - Strategic Management, 10,5 ECTS - Controlling and Accounting, 13,5 ECTS - Corporate Finance, 6 ECTS 2. Studienzweig Finance Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Finance in englischer Sprache zu absolvieren: - Investment Management, 4,5 ECTS - Financial Risk Management and Financial Innovation in Global Financial Markets, 6 ECTS - Corporate Finance, 4,5 ECTS - Business Valuation and Creating Value by Corporate Restructuring, 4,5 ECTS - Behavioral Finance, 4,5 ECTS - Hot Topics in Finance, 3 ECTS - Computational Finance, 3 ECTS 3. Studienzweig Energy Management Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweigs Energy Management in englischer - Energy Economics, 3 ECTS - Energy Regulation, 3 ECTS - Energy Trading, 3 ECTS - Environmental Management, 3 ECTS - Global Energy Markets, 6 ECTS - Negotiations, 4,5 ECTS - Renewable Energy, 3 ECTS - Strategies in the Energy Business, 4,5 ECTS 4. Studienzweig Entrepreneurship and Innovation Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Entrepreneurship and Innovation, der gemeinsam mit der Technischen Universität Wien durchgeführt wird, in englischer - Entrepreneurial Leadership, 5 ECTS - Financing and Controlling of Innovation, 4 ECTS - Marketing of Innovation, 5 ECTS - Organization of Innovation, 5 ECTS - Sources of Innovation, 5 ECTS - Strategy of Innovation, 6 ECTS 7
8 Die Fächer Sources of Innovation (5 ECTS) und Marketing of Innovation (5 ECTS) gemäß Satz 1 sind der WU Executive Academy zugeordnet; alle sonstigen Fächer gemäß Satz 1 sind der Technischen Universität Wien zugeordnet. 5. Studienzweig Health Care Management Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Health Care Management in deutscher - Gesundheitsmanagement, 6 ECTS - Gesundheitsökonomie und -politik, 14 ECTS - Interdisziplinäres Projektlernen, 2 ECTS - Management: Soziale Dimension, 3 ECTS - Rechtliche Grundlagen, 5 ECTS 6. Studienzweig Industry Enhancement Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweigs Industry Enhancement in englischer, in deutscher bzw. in englischer und in deutscher - Advanced Functional Perspectives, 6 ECTS - Industry Specific Cases / Field Studies, Personal Skills and Communications, 4,5 ECTS - Industry Specific Environmental Analysis, 9 ECTS - Industry Structure Conduct and Performance, 6 ECTS - Integrative Applications in the Field, 4,5 ECTS 7. Studienzweig Marketing and Sales Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Marketing and Sales in englischer - Managing your Brands and Communication, 7,5 ECTS - Managing your Channels, 4,5 ECTS - Managing your Customer Relations, 6 ECTS - Managing your Marketing Financials, 6 ECTS - Managing your Personal Selling Performance, 3 ECTS - Marketing and Sales Lab, 3 ECTS 8. Studienzweig Project Management Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Project Management in englischer - Project Management Methods and Process, 7,5 ECTS - Project Organization and Leadership, 7,5 ECTS - International Project Management, 4,5 ECTS - Change Management and Projects, 3 ECTS - Project-Oriented Management, 4,5 ECTS - Project Management Lab, 3 ECTS 8
9 9. Studienzweig Public Auditing Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Public Auditing in deutscher - Finanzwirtschaft und Rechnungswesen, 3 ECTS - Ökonomie des Öffentlichen Sektors, 9 ECTS - Prüfungsprozesse, 12 ECTS - Recht, 6 ECTS Bei Wahl des Studienzweiges Public Auditing sind zusätzlich spezifische Erfahrungen in der öffentlichen Finanzkontrolle nachzuweisen, die auch noch während des Universitätslehrganges im Rahmen eines Praktikums erworben werden können. Das Vorliegen der spezifischen Erfahrungen in der öffentlichen Finanzkontrolle ist von der wissenschaftlichen Leiterin oder vom wissenschaftlichen Leiter des Studienzweiges Public Auditing bis spätestens vor der Fertigstellung der Masterthesis zu bestätigen. 10. Studienzweig Social Management Folgende Fächer sind im Rahmen des Studienzweiges Social Management in deutscher - Soziale Arbeit und Soziale Probleme, 9 ECTS - Sozialforschung und Projektlernen, 11 ECTS - Sozialökonomie und -politik, 10 ECTS 9
STUDIENPLAN. 1 Einrichtung und Ziele des Universitätslehrganges
STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG PROFESSIONAL MBA-STUDIUM AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (in der Fassung der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 05.06.2013 und 05.05.2014, genehmigt vom
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien
Curriculum Universitätslehrgang Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Health Care Management an der Wirtschaftsuniversität
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 22.06.2011 auf Grund des Bundesgesetzes
STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges
STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG EXECUTIVE MBA-STUDIUM AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (in der Fassung der Beschlüsse der Lehrgangskommission vom 15.04.2010 und 05.05.2014, genehmigt vom Senat
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 27.05.2009 auf Grund des Bundesgesetzes
STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges
STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG WU-CARLSON EXECUTIVE MBA-STUDIUM AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN IN KOOPERATION MIT DER CARLSON SCHOOL OF MANAGEMENT Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges. Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post
Curriculum an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Executive MBA (PGM) Master of Business Administration (MBA) des Post Graduate Management Programms
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Der Senat der Wirtschaftsuniversität hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismuswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismuswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 22.10.2008 auf Grund des Bundesgesetzes
Verordnung des Senats der Wirtschaftsuniversität Wien über ein Professional MBA-Studium Marketing & Sales an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung des Senats der Wirtschaftsuniversität Wien über ein Professional MBA-Studium Marketing & Sales an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der WU Wien hat in seiner Sitzung am 21. März 2007
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß 20h ivm 24 Abs 2 Z 1 der Satzung
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismus- & Eventmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien
Curriculum an der Wirtschaftsuniversität Wien Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Tourismus- & Eventmanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges Professional
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Lehrgangsleiter des Professional MBA-Studiums legt gemäß
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Die Vizerektorin für Lehre legt gemäß 22 Abs 1 der Satzung der Wirtschaftsuniversität Wien ivm
Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 05.05.2010 auf Grund des Bundesgesetzes
STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges
STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG AKADEMISCHE DIPL. BETRIEBSWIRTIN/AKADEMISCHER DIPL. BETRIEBSWIRT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 21.5.2014 gemäß
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung
STUDIENPLAN. 1 Ziele des Universitätslehrganges
Anhang zum MB 27 vom 01.04.15 STUDIENPLAN FÜR DEN UNIVERSITÄTSLEHRGANG MARKETING & SALES AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 25.03.2015 gemäß 25 Abs 1 Z
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß den 24 Abs 5 und 6, 22 Abs 1 sowie
Curriculum Universitätslehrgang Akademischer Dipl. Betriebswirt/Akademische Dipl. Betriebswirtin an der Wirtschaftsuniversität Wien
VERORDNUNG ÜBER DAS CURRICULUM DES UNIVERSITÄTSLEHRGANGES AKADEMISCHER DIPL. BETRIEBSWIRT/AKADEMISCHE DIPL. BETRIEBSWIRTIN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium
Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium Der Lehrgangsleiter legt für den Vizerektor für Lehre gemäß 24 Abs 5 ivm 22 Abs 1 der Satzung
Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Professional MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien
Universitätslehrgang Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Verrdnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Prfessinal MBA-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat
STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 11.12.2008, 14.05.2009 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 29.01.2014 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden
K 992/ Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA
K 992/ Curriculum für das Aufbaustudium Management MBA 1_AS_Management_MBA_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung...
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN 1 QUALIFIKATIONSPROFIL
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 04.03.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Änderung (Anpassung) der Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Entrepreneurship & Innovation an der Technischen Universität
In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.
Änderung des Studienplans für das Masterstudium Double Degree Strategy, Innovation, and Management Control- Incomings an der Wirtschaftsuniversität Wien In 2 wird nach der Wortfolge oder die Queen s University
Management und Leadership für Frauen
K 992/617 Curriculum für das Aufbaustudium Management und Leadership für Frauen 1_AS_Management und Leadership für Frauen_Curriculum Seite 1 von 6 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3
STUDIENPLAN. Nach Abschluss dieses Masterstudiums sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage:
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM DOUBLE DEGREE MARKETING INCOMINGS AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 19.11.2013 und 07.10.2014, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
K 992/593. Curriculum für den Universitätslehrgang. LIMAK Global Executive MBA
K 992/593 Curriculum für den Universitätslehrgang LIMAK Global Executive MBA 3_AS_GlobalExecutiveMBA_Curr Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1. 10. 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...3 3
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM MANAGEMENT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.01.014, 13.01.01 und 1.04.01, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
K 992/559. Curriculum für das. Aufbaustudium. Finanzmanagement
K 992/559 Curriculum für das Aufbaustudium Finanzmanagement 1_AS_Finanzmanagement_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...4 3 Aufbau und Gliederung...4
in der Fassung des Senatsbeschlusses vom 11. April 2011 gültig ab 1. Mai 2011 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Entrepreneurship & Innovation an der Technischen Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien in der Fassung des
SKZ 992/636. CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT
SKZ 992/636 CURRICULUM für den Universitätslehrgang AUFBAUSTUDIUM INNOVATIONS- MANAGEMENT 2_AS_Innovationsmanagement_Curriculum Seite 1 von 7 In-Kraft-Treten: 20.10.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zielsetzung...
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 16.12.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität
Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität
Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität Wien Der Senat hat in seiner 29. Sitzung am 2. Mai 2007 nachstehenden Beschluss der Studienkommission
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009, 24.06.2010, 19.11.2013 und 14.01.2014, genehmigt vom Senat
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM EXPORT- UND INTERNATIONALISIERUNGSMANAGEMENT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 9.01.014 gemäß Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz
K 992/367. Curriculum für das. Aufbaustudium. Management MBA
K 992/367 Curriculum für das Aufbaustudium Management MBA 4_AS_Management_MBA_Curr Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung...
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STRATEGY, INNOVATION, AND MANAGEMENT CONTROL AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STRATEGY, INNOVATION, AND MANAGEMENT CONTROL AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 05.11.2009, 16.12.2010, 10.05.2011, 05.06.2012,
K 992/666. Curriculum für das. Aufbaustudium. Real Estate Finance
K 992/666 Curriculum für das Aufbaustudium Real Estate Finance 1_AS_Real Estate Finance_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...4 3 Aufbau und
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2007/2008 70. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 169. Curriculum für den Universitätslehrgang Universitärer Projektmanager an der Paris Lodron-Universität
Universitätslehrgang für Export- und internationales Management CURRICULUM
Universitätslehrgang für Export- und internationales Management CURRICULUM Johannes Kepler Universität Linz Curriculum Universitätslehrgang für Export- und internationales Management - 1 - Artikel 1 QUALIFIKATIONSPROFIL
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM DOUBLE DEGREE STRATEGY, INNOVATION, AND MANAGEMENT CONTROL INCOMINGS AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM DOUBLE DEGREE STRATEGY, INNOVATION, AND MANAGEMENT CONTROL INCOMINGS AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 29.11.2011, 20.11.2012,
STUDIENPLAN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANZWIRTSCHAFT UND RECHNUNGSWESEN AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 19.06.2013 auf Grund des Universitätsgesetzes 2002
Curriculum. Aufbaustudium Global Marketing Management
K 992/543 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Global Marketing Management 11_AS_GlobalMarketing_Management Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.8.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2
1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Automotive Industry an der Technischen Universität Wien 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Finance MSc der Donau- Universität Krems
2003 / Nr. 14 vom 04. April 2003 18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Finance MSc der Donau- Universität Krems 18. Verordnung über die Einrichtung und den
Finance and Accounting
K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3
Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium Global General Management Executive MBA
K / Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Global General Management Executive MBA _AS_GlobalGMExecutiveMBA_Curr Seite von 9 Inkrafttreten:.8.2009 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung...3 2 Studiendauer
K 992/955. Curriculum für das. Aufbaustudium. Tourismusmanagement
K 992/955 Curriculum für das Aufbaustudium Tourismusmanagement 3_AS_Tourismusmanagement_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Zulassung...4 3 Aufbau und
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM INFORMATION SYSTEMS (WIRTSCHAFTSINFORMATIK) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.01.2007, 10.07.2008, 14.05.2009, 04.03.2010,
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM INFORMATION SYSTEMS (WIRTSCHAFTSINFORMATIK) AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 18.01.2007, 10.07.2008, 14.05.2009, 04.03.2010,
Version 2005W. Studienkennzahl. 992 551 Universitätslehrgang für Collaborative LL.M. Program in International Business Law European Part
Curriculum für den Universitätslehrgang Collaborative LL.M. Program in International Business Law European Part an der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2005W Studienkennzahl 992 551 Universitätslehrgang
Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Curriculum Postgradualer Universitätslehrgang für Führungskräfte im Gesundheitswesen an der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2005W Studienkennzahl 992 513 Postgradualer Universitätslehrgang für
STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil
STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTSRECHT AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 14.05.2009, 04.03.2010, 24.06.2010, 10.05.2011, 17.01.2012, 24.04.2012,
Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium Professional MBA Facility Management
Universitätslehrgang / Post-Graduate-Studium Professional MBA Facility Management 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges Die AbsolventInnen des Universitätslehrganges sollen befähigt sein, Fragestellungen
17. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr.9 vom 30.5.1997
1997/Nr. 13 vom 26.8.1997 17. Aufhebung der Verordnung Jg. 1997/Nr.9 vom 30.5.1997 18. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des postgradualen Lehrgangs Banking & Finance der Donau-Universität
CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung
CURRICULUM BEILAGE 4 zum Mitteilungsblatt 9. Stück 2005/2006 01.02.2006 des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT Unter Berücksichtigung Art. 1 Einrichtung der entscheidenden
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2007/2008 68. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 167. Curriculum für den Universitätslehrgang Universitärer General Manager an der Paris Lodron-Universität
992 598 Universitätslehrgang Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
Curriculum für den Universitätslehrgang Executive MBA in Projekt- und Prozessmanagement an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2007S Studienkennzahl 992
KLU Offizielle Veröffentlichung FSPO 28.05.2014
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Master- Studiengang Global Logistics an der Kühne Logistics University Wissenschaftliche Hochschule für Logistik und Unternehmensführung Das Präsidium
1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Geschäftsführung für Technikerinnen & Techniker Corporate Governance & Legal Aspects an der Technischen Universität Wien 1)
Master of Business Administration in Business Development
Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2006/2007 41. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 111. Curriculum für den Universitätslehrgang Executive Master in Management an der Rechtswissenschaftlichen
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time)
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den MBA-Studiengang International Management (Full-Time) Stand: 01. April 2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1 in Verbindung mit 19 Abs. 1 Satz 2 Nr. 9 des
Curriculum für den Universitätslehrgang Executive MBA in Public Management an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Curriculum für den Universitätslehrgang Executive MBA in Public Management an der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2007S Studienkennzahl 992 969 Universitätslehrgang Executive MBA in Public Management
Curriculum. für den Universitätslehrgang. Aufbaustudium International Strategic Management
/ Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium International Strategic Management 27. Senatssitzung Mitteilungsblatt vom 5.12.2007, 49.Stk. Pkt.402 Version II.1 1_UL_ISM_Curriculum_MTB49_051207
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98.
Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück I, Nummer 1, am 11.02.1998, im Studienjahr 1997/98. 1. Universitätslehrgang Psychosoziale Supervision und Coaching Das Bundesministerium für Wissenschaft
Master of Advanced Studies in International Management
BEILAGE zum Mitteilungsblatt 22. Stück 2003/2004 MAS Master of Advanced Studies in International Management 1(10) Master of Advanced Studies in International Management 1 Zielsetzung des Universitätslehrgangs
Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Automotive Industry an der Technischen Universität Wien
Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Automotive Industry an der Technischen Universität Wien in der Fassung des Senatsbeschlusses vom 11. April 2011 gültig ab
Aufbaustudium Energiemanagement Recht Technik Wirtschaft
992/175 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Energiemanagement Recht Technik Wirtschaft 2_UL_Curric AS Energiemanagement Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.10.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung.3
1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Änderung (Anpassung) der Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Professional MBA Facility Management an der Technischen Universität Wien
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT. in Kooperation mit
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT in Kooperation mit MACQUARIE UNIVERSITY SYDNEY (AUSTRALIA) DIVISION OF ECONOMICS AND FINANCIAL STUDIES Studienordnung für den
Medizinrecht (Medical Law)
K 992/539 Curriculum für das Aufbaustudium Medizinrecht (Medical Law) 4_AS_Medizinrecht_Curr Seite 1 von 7 In-Kraft-Treten: 01.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung des Lehrgangs; Qualifikationsprofil...
und Akademischer Controller, Akademische Immobilienmanagerin und Akademischer Immobilienmanager
9RUEODWW +HUDXVIRUGHUXQJ Das Joseph Schumpeter Institut Wels führt folgende Lehrgänge durch: Betriebsorganisation, Finanzcoaching, Unternehmensrechnung Controlling, Immobilienmanagement und MBA in General
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012
Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel
Curriculum für den Universitätslehrgang Executive Master of International Business (MIB) an der Paris Lodron-Universität Salzburg
Curriculum für den Universitätslehrgang Executive Master of International Business (MIB) an der Paris Lodron-Universität Salzburg Version 2007S Studienkennzahl 992570 Universitätslehrgang Executive Master
Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang. Master of Arts in General Management FSPO MA GM
Fachspezifische Studienund Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Arts in General Management FSPO MA GM 2015 Zeppelin Universität staatlich anerkannte Hochschule der Zeppelin Universität gemeinnützige
1 Ziel. 2 Abschluss / Regelstudienzeit. 3 Aufbau des Studiengangs. Stand: 28.05.2015
Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den konsekutiven Master-Studiengang International Business Development mit dem Abschluss Master of Arts Stand: 28.05.2015 Aufgrund von 32 Abs. 3 Satz 1
2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014
2014/ Nr. 62 vom 5. August 2014 240. Druckfehlerberichtigung: Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum des Universitätslehrganges Psychotherapie (Master of Science) (Fakultät für Gesundheit
Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010
Anhänge zum Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Universität Bern vom 1. August 2010 Anhang 1: Zugangsvoraussetzungen für Studierende mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor
Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg
Studienjahr 2009/2010 65. Stück Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg 175. Curriculum für den Universitätslehrgang International Executive MBA an der Paris Lodron-Universität
Präambel. 1) Zielsetzung des Universitätslehrganges
Änderung (Anpassung) der Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des postgradualen Universitätslehrganges / Post-Graduate-Studiums Executive MBA Mergers & Acquisitions an der Technischen Universität
38. Verordnung der Donau-Universität Krems über die. Facility Management (Akademische/r Experte/in Facility Management)
2003 / Nr. 29 vom 12. November 2003 37. Verordnung der Donau-Universität Krems über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Human, Corporate & IT Competence, (Akademischer Experte/in
Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Essentials of M&A for Practitioners an der Technischen Universität Wien
Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Essentials of M&A for Practitioners an der Technischen Universität Wien in der Fassung des Senatsbeschlusses vom 15. Oktober
Steuerwissenschaften
K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...
Universitätslehrgang für Projektmanagement
BEILAGE zum Mitteilungsblatt Stück 20a 2002/2003 Universitätslehrgang für Projektmanagement 1 Gemäß 23 Universitäts-Studiengesetz (UniStG) wird am Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 9/2003 vom 12. Juni 2003 Änderung der Ordnung des Studiums in dem MBA-Studiengang European Management an der Fachhochschule für Wirtschaft
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin
Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 13/2008 vom 18. Juni 2008 Änderung der Studienordnung für den Studiengang MBA Entrepreneurship am Institute of Management Berlin der Fachhochschule
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen
BWL-Inhalte in universitären Tourismusstudiengängen Das Beispiel des International Executive MBA Tourism & Leisure Management Marcus Herntrei Giulia Dal Bò Europäische Akademie Bozen (EURAC-research) Mission
TAGESORDNUNG. Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013
Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom 8. Mai 2013 Sehr geehrte Frau Kollegin! Sehr geehrter Herr Kollege! Ich darf Sie auf diesem Wege über die wesentlichen Ergebnisse der 72. Sitzung des Senats vom
Änderung (Anpassung) der Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges
Änderung (Anpassung) der Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges GmbH-Geschäftsführung für Führungskräfte Legal Aspects & Corporate Governance an der Technischen
Curriculum. Aufbaustudium Medizinrecht
K 992/539 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Medizinrecht (Medical Law) 2_AS_ULG_Medizinrecht Seite 1 von 7 In-Kraft-Treten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer
2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare