Wochenblatt. Grußwort des Schirmherrn. Zang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wochenblatt. Grußwort des Schirmherrn. Zang"

Transkript

1 Wochenblatt E C Amtsblatt der Gemeinde Königsbronn Königsbronn Itzelberg Grußwort des Schirmherrn Mit dem Reitturnier von 9. bis 11. September 2016 setzt der Reit- und Fahrverein Königsbronn e.v. seine Traditionsveranstaltung auch in diesem Jahr fort. Dazu hat sich wiederum eine Vielzahl von Sportlern angemeldet, was einmal mehr beweist, welche überregionale Bedeutung weit über die Landkreisgrenzen hinaus das Turnier für Freunde des Pferdesports besitzt. Großes ehrenamtliches Engagement für den Verein ist notwendig, um eine derartige Veranstaltung zu organisieren und für einen reibungslosen Ablauf zu sorgen. In bewährter Weise haben die Mitglieder unter ihrem ersten Vorsitzenden Bernd Weber viele Stunden ihrer Freizeit geopfert, dafür danke ich allen ganz herzlich. Ich wünsche allen Beteiligten, dass dieses Engagement durch ein gelungenes Turnierwochenende belohnt wird. Allen Turnierteilnehmern wünsche ich sportlichen Erfolg und faire Wettbewerbe. Alle Besucher und Gäste heiße ich in unserer Gemeinde ganz herzlich willkommen. Dem Reit- und Fahrverein Königsbronn e.v. wünsche ich ein gutes Gelingen des diesjährigen Reit- und Springturnieres verbunden mit der Hoffnung, dass sich auch das Wetter an diesem Wochenende von seiner Sonnenseite zeigt. Ihr Michael Stütz Bürgermeister 63. Jahrgang Donnerstag, 08. September 2016 Nummer 36 Ochsenberg Zang

2 Seite 2 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Hauptübung der Feuerwehrabteilung Königsbronn im Evangelischen Gemeindehaus Die diesjährige Hauptübung der Feuerwehr Abteilung Königsbronn fand im Wohnhaus neben dem Evangelischen Gemeindehaus in der Aalener Straße statt. Unter der Leitung von Abteilungskommandant Michael Jung rückten 20 Feuerwehrleute mit 3 Fahrzeugen und dem DRK aus, um sich der Aufgabenstellung zu stellen. Angenommen wurde ein Küchenbrand im Erdgeschoss des Wohnhauses. Es waren mehrere vermisste Personen gemeldet. Der Innenangriff wurde durch 3 Atemschutztrupps vorgenommen, die dann die fünf vermissten Personen suchten und retteten und anschließend dem DRK übergeben mussten. Von außen wurde noch eine Riegelstellung für das Gemeindehaus aufgebaut. Die Atemschutztrupps bekämpften nach der Menschenrettung das Feuer, so dass wenige Minuten später Feuer schwarz gemeldet werden konnte. Mit dem Hochleistungslüfter wurde anschließend die Wohnung rauchfrei gemacht. Es waren 4 C-Rohre im Einsatz. Die Übung wurde von einigen Bürgerinnen und Bürgern, von Bürgermeister Michael Stütz und einigen Gemeinderäten, den Abteilungskommandanten von Ochsenberg und Zang mit Interesse beobachtet. Die anschließende Manöverkritik wurde im Gerätehaus in Königsbronn abgehalten. Bilder von Hartmut Pflanz Sofia Reisch ist die neue Auszubildende in der Gemeindeverwaltung Königsbronn SSV Ochsenberg Bei den Deutschen Meisterschaften auf der Olympiaschießanlage in München waren die Schützen in den Disziplinen Zimmerstutzen, Luftgewehr und KK-Zielfernrohr am Start. Nadine Elser erreichte mit dem Luftgewehr 390 Ringe. Kai Minihoffer und Karsten Packeiser erzielten mit dem Zimmerstutzen jeweils 272 Ringe. Joachim Heilig, der für Thomas Häfele startete, erreichte 261 Ringe. Das Mannschaftsergebnis beträgt 805 Ringe und bedeutet Platz 22. Joachim Heilig startete auch mit dem KK-Gewehr Zielfernrohr und beendete den Wettkampf mit 261 Ringen. Bei den Schülern startet Simon Dietz mit dem Luftgewehr. Er beendete seinen ersten Wettkampf mit 178 Ringen. Foto: Simon Dietz Am 01. September 2016 hat Sofia Reisch aus Oberkochen ihre Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten im Rathaus in Königsbronn begonnen. Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die Gemeindeverwaltung Königsbronn engagiert sich, Schulabgängern eine Ausbildung zu ermöglichen und wird auch im Jahr 2017 einen Ausbildungsplatz zur/zum Verwaltungsfachangestellten anbieten. Die Bewerber benötigen den Werkrealschul- oder Realschulabschluss. Für nähere Auskünfte steht Ihnen Personalamtsleiter Joachim Ziller, Tel , zur Verfügung.

3 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 3 Schwarzes Brett Allgemeiner Notruf 112 Feuerwehr 112 Unfall, Überfall 110 DRK-Rettungsdienst Störungsnummer für Strom 07961/ Störungsnummer für Gas 07321/ Störungsnummer für Wasser 07328/ / / Gemeindeverwaltung Königsbronn Tel Fax rathaus@koenigsbronn.de Internet: Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, 8.00 Uhr Uhr Mittwoch, 7.30 Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Alle anderen Ämter: Montag Freitag, 8.30 Uhr Uhr Mittwoch, Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr Notrufnummer der Gemeindeverwaltung In dringenden Fällen ist Bürgermeister Michael Stütz auch außerhalb der Öffnungszeiten des Rathauses unter Tel. 0173/ zu erreichen. Polizeiposten Steinheim am Albuch, Forststr. 2 (Eingang Rückseite der Raiffeisenbank) Tel / Fax 07329/ steinheim-albuch.pw@polizei.bwl.de Ärzte-Notdienst Den/Die diensthabende/n Arzt/Ärztin erreichen Sie an Wochenenden, Feiertagen (durchgehend 24 Stunden) sowie Montag von bis 8.00 Uhr Dienstag von bis 8.00 Uhr Mittwoch von bis 8.00 Uhr Donnerstag von bis 8.00 Uhr Freitag von bis 8.00 Uhr immer unter Tel Die ärztliche Notfallpraxis erreichen Sie während deren Öffnungszeiten Montag von bis Uhr Dienstag von bis Uhr Mittwoch von bis Uhr Donnerstag von bis Uhr Freitag von bis Uhr Samstag von 8.00 bis Uhr Sonntag von 8.00 bis Uhr Feiertags von 8.00 bis Uhr unter Tel / Die ärztliche Notfallpraxis befindet sich im Eingangsbereich des Klinikums Heidenheim, Schlosshaustraße 100, Heidenheim (roter Eingang auf der linken Seite). In lebensbedrohlichen Notfällen (z.b. Schlaganfall): Notrufnummer des DRK 112 Dienstbereitschaft der Apotheken (außerhalb der Öffnungszeiten) jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr. Freitag, , Sonnen-Apotheke, Bühlstraße 20, Heidenheim Samstag, , Herwartstein-Apotheke, Schickhardtstraße 1, Königsbronn Herwartstein-Apotheke, Schickhardtstraße 1, Königsbronn am Samstag, , von 8.30 Uhr bis Uhr geöffnet. Sonntag, , Hirsch-Apotheke, Brenzstraße 33, Heidenheim Montag, , Engel-Apotheke, Heidenheimer Straße 49, Giengen Dienstag, , Zentral-Apotheke, Eugen-Jaekle-Platz 12, Heidenheim Mittwoch, , Adler-Apotheke, Lange Straße 37, Herbrechtingen Donnerstag, , Schloss-Apotheke, Kurze Straße 5, Heidenheim Zahnärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst kann unter Tel. 0711/ abgefragt werden. Tierärztlicher Wochenend- und Feiertagsdienst (für Kleintiere) In Notfällen wenden Sie sich an Ihren Haustierarzt. Kliniken und Großtierpraxen sind durchgehend dienstbereit. Mobile Dienste Ökumenische Sozialstation Heidenheim Tel / Ökumenische Nachbarschaftshilfe Königsbronn Irene Dominicus, Tel Irmgard Hieber, Tel Hospizgruppe Königsbronn (Dieser Dienst ist kostenlos) So erreichen Sie uns: Tel. 0170/ Ulrike Fries, Tel Claudy Frey-Rathgeb, Tel Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel /11616

4 Seite 4 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Schwarzes Brett Veranstaltungen vom 09. September 2016 bis 16. September 2016 Freitag, 09. September Sonntag, 11. September Reit- und Springturnier, Reit- und Fahrverein Königsbronn, Turniergelände bei der Kerbenhofhütte, Zang Sonntag, 11. September Tag des offenen Denkmals, Kulturverein Uhr Dienstag, 13. September Uhr Aufnahmefeier der Klassen 5, Georg-Elser-Schule, Mensa der Georg-Elser-Schule Uhr Seniorennachmittag, Katholische Kirchengemeinde, Ketteler-Haus Mittwoch, 14. September Uhr Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische, Evangelische Kirchengemeinde Königsbronn, evangelisches Pfarrhaus, Im Klosterhof Uhr Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Hermann Widmann, Gemeinde, Rathaus, Besprechungszimmer Donnerstag, 15. September Uhr Gemeinderatssitzung, Rathaus, Sitzungssaal Abfallkalender Folgende Abfuhrtermine finden in Königsbronn, Itzelberg, Ochsenberg und Zang statt: Freitag, 09. September Gelber Sack und Papiertonne Montag, 12. September Restmüll Mittwoch, 14. September Biomüll Die nächste Altpapiersammlung durch die örtlichen Vereine findet am Samstag, 17. September 2016, statt. Öffnungszeiten Wertstoff-Zentrum, Wiesenstraße: Dienstag von Uhr 2. Samstag im Monat von Uhr Container für Gartenabfälle samstags von bis Uhr Glückwunschtafel Wir beglückwünschen sehr herzlich alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die in dieser oder der nächsten Woche ihren Geburtstag feiern können. Namentlich gratulieren wir insbesondere unseren 70 Jahren alten und älteren Einwohnern Frau Berta Betzler, Brucknerstr. 4, Königsbronn, zum Frau Antonietta Peluso, Brenzstr. 8, Königsbronn, zum Frau Raisa Dobler, Brahmsstr. 20, Königsbronn, zum 70. Veröffentlichung von Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag Nach dem neuen Bundesmeldegesetz dürfen zukünftig nur noch Altersjubiläen ab dem 70. Geburtstag und jeder fünfte weitere Geburtstag sowie ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag veröffentlicht werden. Wir bitten um Beachtung! Gefunden / Verloren Gefunden: - Silberner Ring Verloren: - schwarzer Geldbeutel Zugelaufen: - Brauner Hund Wer macht wann Betriebsferien Vom Kronenmetzgerei Vogel, Brenzquellstraße 6, Königsbronn Vom Partyservice Starz, Schwarzer Weg 8, Königsbronn» Besuchen Sie uns im Internet:

5 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite Geburtstag von Eugen Bader In der vergangenen Woche feierte Eugen Bader in Itzelberg seinen 80. Geburtstag. Der Jubilar wurde in Königsbronn geboren und lebte 22 Jahre dort im Klosterhof. Zusammen mit seiner Ehefrau zog er dann nach der Eheschließung nach Itzelberg. Als 14-Jähriger hat Eugen Bader eine Ausbildung zum Maschinenschlosser bei den Schwäbischen Hüttenwerken begonnen, anschließend hat er bis zur Rente im selben Betrieb gearbeitet. Zu den Hobbies von Eugen Bader zählt das Reisen, der erste Familienurlaub fand 1977 statt, anschließend folgten Reisen, oft mit Tischtenniskollegen, unvergesslich bleibt Eugen Bader seine Reise nach Togo in Afrika. Außerdem war Eugen Bader aktiver Sportler, neben Ringen, Handball und Kegeln ist Tischtennis seine große Leidenschaft. Er ist Gründungsmitglied des Tischtennisclubs und stand diesem auch 35 Jahre lang als Vorstand zur Verfügung. An seinem Geburtstag wurde für Eugen Bader von seiner Familie eine Überraschungsfeier organisiert. Der stellvertretende Bürgermeister Engelbert Frey überbrachte die Glückwünsche der Gemeinde. Neugeborene in Königsbronn Wir begrüßen unsere neuen Mitbürgerinnen ganz herzlich in Königsbronn. Lisa-Viktoria und Rosalie-Nellie Streit geboren am Herzlichen Glückwunsch an die Familie. Amtliche Bekanntmachungen Jugendhaus an einem weiteren Nachmittag geöffnet Am 7. Juni öffnete das Jugendhaus auf dem Schulhof der Brenzschule zum ersten Mal seine Pforten. Seither gab es keinen Tag, an dem nicht wenigstens ein paar Jugendliche einige gemütliche Stunden in dem roten Container verbracht haben. Musik hören, UNO spielen, kicken und chillen ist angesagt. Nach den Sommerferien lockt das Jugendhaus mit längeren Öffnungszeiten. Dienstags und mittwochs hat das Jugendhaus dann von bis Uhr geöffnet, donnerstags von bis Uhr und freitags von bis Uhr. Nach einer kurzen Sommerpause Anfang August wurde die zweite Sommerferienhälfte für Grillnachmittage, einen Ausflug zum Minigolfen und zum Graffiti sprühen genutzt. Gemeinsam mit zwei erfahrenen Graffiti-Sprayern durften die Jugendlichen ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellen und sich an alten Königsbronner Mauern üben, um dann in naher Zukunft das Jugendhaus von außen gestalten zu können. Als Nächstes soll der Wunsch nach einem Pokerkoffer, einem Fernseher und einer Playstation erfüllt werden, die Küchenzeile ist bald einsatzbereit. Das ist aber längst noch nicht alles. Das Jugendhaus steht noch in den Anfängen, den Ideen der Jugendlichen sind keine Grenzen gesetzt.

6 Seite 6 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Donnerstag, , um Uhr im Sitzungssaal Rathaus Königsbronn Tagesordnung 1 Bekanntgaben 2 Bekanntgabe von in nichtöffentlicher Sitzung gefasster Beschlüsse 3 Bausachen 4 Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Eigenbetrieb Abwasser 5 Feststellung des Jahresabschlusses 2015 Eigenbetrieb Wasser 6 Annahme von Spenden 7 Verschiedenes 8 Anfragen Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Sitzung herzlich eingeladen. gez. Michael Stütz Bürgermeister Hinweis: Die Sitzungsunterlagen für die öffentlichen Tagesordnungspunkte liegen ab Montag im Rathaus in Zimmer 3 zur Einsicht bereit und werden auch bei Beginn der Gemeinderatssitzung für die Zuhörer/-innen im Sitzungssaal ausgelegt. Altpapier- und Altkleidersammlung Die nächste Altpapier- und Altkleidersammlung findet am Samstag, 17. September 2016, in Königsbronn, Itzelberg, Ochsenberg und Zang statt. Gesammelt wird in Königsbronn vom Tennisclub, in Itzelberg von der Kegelabteilung des Sportverein Herwartstein 05 e.v., in Zang vom Kleintierzuchtverein Zang und in Ochsenberg wird die Sammlung vom Deutschen Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr Abteilung Ochsenberg durchgeführt. Denken Sie bitte daran, dass die Pakete nicht zu schwer werden. Zeitungen, Illustrierte, Kataloge, Kartons sowie die Altkleider müssen bis spätestens Uhr am Straßenrand handlich gebündelt bereitgelegt werden. Tag des Denkmals Der Kulturverein Königsbronn lädt zu folgendem Programm ein: 1. Pfisterei: Kannenmuseum und Café geöffnet Uhr mit Kaffee und Kuchen. Aktivitäten: Die historische Holztreppe ins OG wurde von Zimmermeister Joachim Wötzel in mühevoller Kleinarbeit fachgerecht restauriert. Unter Leitung von Manfred Rall mit Team wurde der durch Feuchtigkeit geschädigte Putz entfernt und denkmalgerecht erneuert. 2. Feilenschleiferei: Öffnung Uhr Vorstellung der neuen Schmiedehütte mit Gartenfest und folgendem Programm: Weißwurstfrühstück, Leckeres vom Grill, Kaffee und Kuchen Laufende Vorführungen: - Schmiedekunst von Schmiedemeister Jürgen Schmid - Feilenherstellung von Gert Robl und Eugen Kolb - Vorstellung der neuen Haumaschinen der Feilenhauerei Bührle aus dem Schwarzwald 3. Flammofen: Öffnung Uhr Führungen: Uhr / Uhr / Uhr Das Flammofengebäude wurde vom Landesdenkmalamt zu den 10 bedeutendsten Industriedenkmalen eingestuft. Dank den Auszubildenden der Fa. Voith, unter der Leitung von Michael Richter, konnte der historische Eichenholzkran aus dem Jahr 1854 wieder in Betrieb genommen und vorgeführt werden. 4. Torbogenmuseum: Öffnung Uhr Führungen: vor allem durch das von Altbürgermeister Karl Burr eingerichtete Wildschützenmuseum Uhr / Uhr / Uhr, mit Josef Seibold Besichtigung der Kunstgussaustellung von Franz Holdenried (neu: bemalte Zinnsoldaten). Dank dem Einsatz zahlreicher Helfer konnte unter der Leitung von Walter Kolb die Gebäudefassade mit den historischen Fensterläden neu gestaltet und größtenteils saniert werden. 5. Georg Elser Öffnung Uhr Gedenkstätte: Georg Elser und das Attentat vom 08. November 1939 Die ständige Ausstellung in der Georg Elser Gedenkstätte zeigt eine Vielzahl bisher unveröffentlichter Fotos und Dokumente über Leben und Tat von Georg Elser. Zudem sind hier einige der wenigen erhaltenen persönlichen Gegenstände Georg Elsers zu sehen. Eine Dokumentation der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin in Zusammenarbeit mit dem Georg-Elser-Arbeitskreis und der Gemeinde Königsbronn.

7 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 7 Sprechstunde des Behindertenbeauftragten Hermann Widmann Herrmann Widmann ist im Auftrag der Gemeinde der Ansprechpartner für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Er steht für allgemeine Fragen und bei Problemen zur Verfügung. Dies könnte z.b. sein, bei der Mithilfe beim Ausfüllen des Erstantrages auf die Festlegung des Schwerbehindertengrades (Schwerbehindertenausweis), bei der Beratung und Mithilfe bei Änderungsanträgen und der notwendigen Begleitung bei Behördengängen. Die nächste Sprechstunde findet am Mittwoch, 14. September 2016, von bis Uhr, im Besprechungszimmer im Erdgeschoss des Rathauses statt. Während dieser Zeit ist er auch unter der Rufnummer erreichbar. Betreuung im Rahmen des Modells Verlässliche Grundschule für Grundschulkinder Gemeinsam mit der Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinde bietet die Gemeinde eine Betreuung im Rahmen des Modells Verlässliche Grundschule an. Dabei werden Grundschüler während der Schulzeit von 7.00 Uhr (in Zang 7.30 Uhr) bis Schulbeginn und nach Schulende bis Uhr (Zang bis Uhr) in der Schule betreut. Diese Betreuung wird in den evangelischen Kindergärten im Paul-Reusch-Kindergarten, im katholischen Eichhalde-Kindergarten und in Zang in der Schule angeboten. Eltern, die diese Betreuung in Anspruch nehmen möchten, werden gebeten, ihre Kinder direkt bei den jeweiligen Kindergärten bzw. für Zang im Rathaus anzumelden. Für weitere Fragen steht Ihnen Beate Jung von der Gemeindeverwaltung, Tel zur Verfügung. Für die Anmeldung in Zang muss bei erstmaliger Anmeldung und gewünschter Abbuchung ein SEPA-Lastschriftmandat ausgefüllt werden. Dieses können Sie in der Gemeindekasse anfordern. Anmeldung zur Betreuung im Rahmen des Modells Verlässliche Grundschule 2016/2017 Hiermit melde ich mein Kind ab dem Schuljahr 2016/2017 verbindlich für die Betreuung vor und nach dem Unterricht an. Die Betreuung umfasst die Zeiten von 7.00 Uhr bis Schulbeginn sowie nach Schulende bis Uhr. In Zang findet die Betreuung von Uhr bis Schulbeginn und nach Schulende bis Uhr statt. Die Gemeinde / Kirchengemeinde verlangt für die Bereitstellung dieses Angebotes einen Elternbeitrag in Höhe von 28,00 Euro für Schüler/innen der 1. und 2. Klasse und 20,00 Euro für die 3. und 4. Klasse. Nachname des Kindes Vorname Nachname des/der Erziehungsberechtigten Vorname des/der Erziehungsberechtigten Straße Wohn-/Teilort Datum Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten Mein Kind geht ab September 2016 in die 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Brenzschule Eichhaldenschule Zang

8 Seite 8 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Secondhandladen Sieben Zwerge Nach den Ferien wieder günstig einkaufen Der Kindersecondhandladen Sieben Zwerge in der Hinteren Gasse 54 hat ab Dienstag, 06. September, um Uhr, wieder geöffnet. Die Sieben Zwerge sind ein Angebot des Kinderschutzbundes Heidenheim und bieten Familien günstige Einkaufsmöglichkeiten für Kinderkleider, Spielzeug und Bücher, Babyausstattung, Buggies und Kinderwagen. Das ehrenamtliche Verkaufsteam verkauft ausschließlich gespendete Kindersachen. Neun Frauen arbeiten in der Regel einmal in der Woche mit, einige von ihnen öfter. Martina Maier betreut die Ehrenamtlichen und kümmert sich mit Yildiz Seref-Karcher um einen reibungslosen Ablauf. Über weitere Mitstreiter würden sie sich natürlich freuen, denn seit Kurzem hat der Laden seine Öffnungszeiten erweitert und jeden Samstag geöffnet. Durch die Kleiderspenden und das freiwillige Engagement können die Artikel günstig verkauft werden. Bei Vorlage eines Family-Passes erhält man nochmals einen Rabatt. Vor allem Familien mit mehreren Kindern und kleinem Geldbeutel, darunter viele Flüchtlingsfamilien, nutzen die günstige Einkaufsmöglichkeit. Aber nicht nur. Die Zeiten, in denen Secondhand ein schmuddeliges Image hatte, sind wohl auch in Heidenheim endgültig vorbei. Es hat sich herumgesprochen, dass sich Stöbern bei den Sieben Zwergen lohnt. Gerade die ganz Kleinen wachsen schnell aus den Babysachen heraus. Und im Krabbelalter ist ein Vorrat an guter gebrauchter Alltagskleidung definitiv von Vorteil. Daher gehören auch Großeltern, die regelmäßig Besuch von den Enkeln bekommen, zu den Stammkunden. Aber auch junge Eltern, denen der Umweltaspekt wichtig ist, sind überzeugte Secondhand-Käufer. Ein Gewinn wird nicht erwirtschaftet. Mit dem Erlös deckt der Kinderschutzbund Miete und Verwaltungskosten. Wenn dann noch etwas übrig bleibt, werden Projekte für Kinder und bedürftige Familien in Heidenheim gefördert. Der Sieben-Zwerge-Laden hat Dienstag bis Samstag von bis Uhr geöffnet sowie Dienstag- und Donnerstagnachmittag von bis Uhr. Kleiderspenden werden während der Öffnungszeiten entgegengenommen. Weitere Infos unter Kinderschutzbund Yildiz Seref-Karcher, Gerlinde Albert, Marianne Tauer, Martina Maier, Claudia Stahl, Agnes Hafner, Heidrun Hahn (v.l.n.re.) im neuen Laden in der Hinteren Gasse Landratsamt Heidenheim Beratungstage der Kontaktstelle Frau und Beruf in Heidenheim Die Beratungstage der beim Landratsamt Heidenheim angesiedelten Kontaktstelle Frau und Beruf bieten Frauen in Einzelgesprächen eine individuelle Orientierungsberatung zu allen beruflichen Themen, insbesondere zum Wiedereinstieg nach der Familienphase, zur Aus- und Weiterbildung, zur beruflichen Umorientierung und zur Existenzgründung. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und kostenfrei. Die nächsten Beratungstermine der Kontaktstelle Frau und Beruf in Heidenheim sind am Mittwoch, 14. September 2016, und Mittwoch, 21. September 2016, im Landratsamt Heidenheim, Felsenstraße 36, Haus A, Zimmer A 243. Anmeldung und Informationen bei Annette Rosenkranz oder Karin Niederführ, Kontaktstelle Frau und Beruf, Montag bis Freitag von bis Uhr, Tel / , a.rosenkranz@ landkreis-heidenheim.de. Hochwassergefahrenkarten: Jeder Bürger hat Zugriff Seit 2015 kann sich jeder Bürger im Landkreis Heidenheim selbst über die Hochwassergefahr in seiner Gemeinde und auf seinem Grundstück informieren. Vor gut einem Jahr hat das Land Baden- Württemberg die Hochwassergefahrenkarten für den Landkreis Heidenheim fertiggestellt. Im Vergleich zu anderen Landkreisen ist Heidenheim nur wenig vom Hochwasser betroffen, so Katrin Ilg, Ansprechpartnerin im Landratsamt Heidenheim. Dies liegt zum einen am Karst, der einen Großteil der Niederschläge schnell versickern lässt, aber auch an den 16 Hochwasserrückhaltebecken, die seit den 50er Jahren bei uns gebaut wurden. Allerdings wird in den Karten nur die von Oberflächengewässern ausgehende Überflutungsgefahr dargestellt. Überschwemmungen durch Starkregen, die von Steilhängen oder durch Überlastung der Mischwasserkanalisation verursacht werden wie zuletzt in Steinheim oder Großkuchen, werden nicht abgebildet. Dazu bedarf es weitergehender und umfangreicher Untersuchungen, wie sie zurzeit in Steinheim geplant sind. Die Hochwassergefahrenkarten umfassen Brenz, Lone, Hürbe, Egau, Wedel sowie einige Abflüsse von Hochwasserrückhaltebecken. Kleinere Gewässer konnten nicht berücksichtigt werden. Alle Gemeinden bis auf Nattheim und Gerstetten sind von den Karten betroffen, Niederstotzingen nur im Stadtteil Lontal. Der sogenannte Kartentyp 1 stellt die Überflutungstiefen für ein 100-jährliches Hochwasser dar, der Typ 2 die Ausbreitung des Wassers bei einem 10-, 50- und 100-jährlichen Hochwasser sowie bei einem Extremhochwasser. Mit der Berechnung der Überschwemmungsgebiete gehen gesetzliche Einschränkungen einher, z. B. gilt seit 2014 in den sog. HQ Gebieten Bauverbot. Um die vom Hochwasser ausgehenden Risiken zu minimieren, steht dem Landkreis und den Kommunen ein ganzes Bündel an Maßnahmen zur Verfügung. Aktuell planen wir in Kooperation mit dem Ostalbkreis einen Workshop zur Erstellung von Hochwasser-Alarm- und Einsatzplänen, um die Abläufe der verschiedenen Akteure im Notfall zu optimieren, sagt Katrin Ilg. Trotz aller kommunalen Maßnahmen ist aber auch jeder Bürger aufgerufen, Eigenvorsorge zu treffen. Einzusehen sind die Karten in der jeweiligen Gemeinde, im Landratsamt oder digital unter über die Interaktive HWGK. Auf dieser Homepage kann sich jeder Bürger unter Eigenvorsorge über die Möglichkeiten informieren, durch Hochwasser verursachte Schäden eigenverantwortlich so gering wie möglich zu halten.

9 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 9 Ausbildungsstart beim Landratsamt 15 Frauen und Männer haben am 1. September ihre Ausbildung beim Landratsamt Heidenheim begonnen. Fünf DHBW-Studenten werden am 1. Oktober in die duale Ausbildung starten. Erster Landesbeamter Peter Polta begrüßte die neuen Auszubildenden, unter ihnen auch einige der künftigen Studierenden: Sie starten in einen spannenden Job mit hervorragenden Zukunftsaussichten Sie sind unsere Fachkräfte von morgen. Personalchef Matthias Schauz stellte den Arbeitsplatz Landratsamt Heidenheim vor: In der Landkreisverwaltung bieten wir mit sieben verschiedenen Ausbildungsberufen und vier Studiengängen eine enorme Vielfalt an Möglichkeiten und das bei einem attraktiven und modernen Arbeitgeber. Ausbildungsleiterin Anja Hett betonte, wie wichtig der Nachwuchs aufgrund der demografischen Entwicklung im Landratsamt Heidenheim ist: Ein Drittel unserer Mitarbeiter wird in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen Sie sehen also: Sie werden dringend gebraucht. In diesem Jahr werden insgesamt 59 junge Frauen und Männer ausgebildet: zwölf Verwaltungsfachangestellte, vier Beamtenanwärter/innen im mittleren nichttechnischen Dienst, eine Informatikkauffrau, 15 Forstwirte/innen, eine Kauffrau für Büromanagement, ein Vermessungstechniker, ein Straßenwärter, zehn DHBW-Studierende und 14 Anwärter/innen im gehobenen nichttechnischen Dienst. Neu begonnen haben am 1. September (von links, oberste Reihe beginnend) Simon Wagner, Leonie Betz, Tobias Lober, Jonas Grampp, Sophia Bruckner, Selina Casaccione, Beatrice Maurer, Elena Unzeitig, Marc Ziegler, Michael Weinstock, Julia Palaoro, Dilara Demiröz, Katharina Dietz, Tamara Niederberger, Sarah Baumann zusammen mit den künftigen DHBW-Studenten Laura Klein, Philipp Baßler und Natalie Misliworski sowie mit Ausbildungsleiterin Anja Hett, Personalchef Matthias Schauz und Erstem Landebeamten Peter Polta. Schule beginnt: Mehr junge Menschen auf der Straße Zu Beginn des Schuljahres werden wieder mehr Kinder und Jugendliche auf den Straßen unterwegs sein. Teils auch ohne Erfahrung im Straßenverkehr. Deshalb starten die Polizei und ihre Sicherheitspartner jetzt die Aktion Sicherer Schulweg. Sie machen damit in der Region auf die Gefahren für Kinder aufmerksam. Die Polizei verstärkt auch ihre Kontrollen an Schulen und auf Schulwegen und geht konsequent gegen Verstöße vor. Zusätzlich kontrolliert die Verkehrspolizei die Schulbusse. Die Polizei schaut insbesondere darauf, ob Kinder angegurtet sind, Fahrer die Geschwindigkeiten beachten und sich gegenüber Bussen und Bahnen richtig verhalten. Sie schaut, wo Falschparker Gefahren schaffen und wer während der Fahrt sich durch Telefonate ablenken lässt. Die Polizisten prüfen auch, ob die Autos und Fahrräder in Ordnung sind. Die Beamten sind dabei besonders auf den Schulwegen, an Haltestellen, Überwegen, Schulen und Kindergärten unterwegs. Wie wichtig das ist, zeigt die Statistik: Im Bereich des Polizeipräsidiums Ulm ereigneten sich im Schuljahr 2015/2016 insgesamt 57 Schulwegunfälle. Das sind zwar vier weniger als im Schuljahr zuvor. Doch wurden dabei 38 Menschen leicht und 14 Menschen schwer verletzt, darunter 49 Kinder (94%). Zum Glück wurde niemand getötet. Im Landkreis Heidenheim ereigneten sich insgesamt neun Schulwegunfälle. Drei Menschen wurden dabei leicht und vier schwer verletzt, allesamt Kinder. Gerade zu Beginn des Schuljahres ist es für die Kleinsten oftmals das erste Mal, dass sie alleine im Straßenverkehr unterwegs sind. Dabei sind sie den besonderen Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Viele Schüler werden gerade zu Schulbeginn von unerwarteten Situationen überrascht und sind mit diesen überfordert. Um den Schülern einen sicheren Schulweg zu gewährleisten sind daher alle Verkehrsteilnehmer aufgefordert sich aufmerksam und vorrausschauend im Straßenverkehr zu bewegen. Tipps für einen sicheren Schulweg: Eltern sollen gemeinsam mit ihren Kindern bereits vor Schulbeginn den gesamten Schulweg gehen. Achten Sie dabei auf markante Stellen wie Ampeln, Kreuzungen oder Zebrastreifen. Am besten üben Sie den Schulweg an einem normalen Werktag unter realistischen Bedingungen. Informieren Sie sich in der Schule oder im Rathaus ihrer Heimatgemeinde über einen Schulwegplan mit empfohlenen Schulwegen. Darin werden Problem- und Gefahrenstellen aufgezeigt und Möglichkeiten, diese zu umgehen. Durch helle Kleidung und Reflektoren sind die Kinder gerade in der dunklen Jahreszeit besser erkennbar. Erwachsene, die sich selber an die Verkehrsregeln halten und zum Beispiel nur bei Grün über die Straße gehen, tragen wesentlich zur Verkehrserziehung der Neulinge im Straßenverkehr bei. Zeigen Sie Ihren Kindern, dass manchmal längere Wartezeiten in Kauf genommen werden müssen, um die Straße sicher zu überqueren. Auch ist es wichtig, dass Kinder aufmerksam nach links, nach rechts und wieder nach links schauen, bevor sie eine Straße überqueren. Sichern Sie Ihr Kind richtig, wenn Sie es im Auto zur Schule fahren. Dazu gehört, dass neben dem richtigen Kindersitz der Sicherheitsgurt angelegt ist. Ein Kindersitz ist bis zum vollendeten 12. Lebensjahr, wenn Kinder kleiner als 150 cm sind, ein Muss. Unterschätzen Sie nicht die Gefahren und Kräfte, welche bei einem Aufprall auf die Insassen wirken. Bei einem Aufprall mit Tempo 50 wiegt jeder Insasse kurzzeitig das 30- fache seines Körpergewichts. Ein ca. 30 kg schweres Kind wird ungesichert zum Geschoss von bis zu 900 Kilogramm! Ein Aufprall mit 15 km/h kann für Kinder bereits tödlich sein. Ohne Kindersitz entspricht ein Aufprall mit 50 km/h einem Sturz aus dem 3. Stock auf Beton.

10 Seite 10 Wildes Parken und Halten vor der Schule durch Elterntaxis versperrt sowohl Autofahrern die Sicht auf Kinder als auch den Kindern die Sicht auf fahrende Autos. Parken Sie nicht auf Geh- oder Radwegen und halten Sie sich an Halteverbote. Lassen Sie Ihr Kind an vorgesehenen Parkbuchten zum Gehweg hin aus- und einsteigen. Bedenken Sie, dass nach Ansicht von Verkehrsexperten der Polizei auch erlaubte 30 km/h zu schnell sind, wenn Sie während der Fahrt plötzlich auf eine Situation reagieren müssen. Besonders gefährlich ist es für Kinder, die auf dem Gehweg oder neben der Fahrbahn spielen. Den Weg zur Schule sollten die Kinder mit einem Fahrrad erst nach bestandener Radfahrausbildung antreten. Die Polizei empfiehlt dringend, einen Fahrradhelm aufzusetzen. Das Rad sollte verkehrssicher ausgestattetet sein. Dazu gehören neben der Beleuchtung auch Schutzbleche, eine Klingel und funktionsfähige Bremsen. Viele Kinder beherrschen zwar das Fahrrad auch ohne Radausbildung, allerdings fehlt es ihnen am notwendigen Gefahrenbewusstsein. Schubsen, raufen, drängeln ist an der Bushaltestelle tabu. Wichtig ist, dass die Kinder einen Abstand zum Fahrbahnrand und dem heranfahrenden Bus einhalten. Nach dem Aussteigen soll die Fahrbahn erst dann überquert werden, wenn der Bus die Haltestelle wieder verlassen hat. Gleiches gilt auch beim Aussteigen aus dem Auto. Auch Autofahrer müssen an Bushaltestellen besonders vorsichtig sein, wenn dort Kinder warten beziehungsweise ein- oder aussteigen. Hier schreibt die Straßenverkehrsordnung langsames und bremsbereites Fahren vor. Beim Annähern des Busses an die Haltestelle mit Warnblinklicht darf nicht überholt werden. Wenn der Bus mit Warnblinklicht an der Haltestelle steht, darf maximal mit Schrittgeschwindigkeit (in beiden Fahrtrichtungen) vorbeigefahren werden. Weitere Informationen und Tipps zum sicheren Schulweg finden Sie im Internet unter: cherheit/polizei/praevention/verkehrspraevention Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Herzliche Einladung zum Sommerfest im Altweibersommer am ab Ihr in den Räumen der Sozialstation Am Jagdschlössle 10 Den Tag des offenen Denkmals möchten wir zum Anlass nehmen, um mit Ihnen zusammen das Sommerfest der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land zu feiern. Schulnachrichten Georg-Elser-Schule Königsbronn Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Meyer-Menue Kein Mittagessen Pan. Hähnchenschnitzel mit Rotkohl, Kartoffelpüree Schokokuchen Rindfleisch-Gemüsefrikadelle mit Kräuterspätzle, Karottensoße Frisches Obst Fischfilet gebacken, Kartoffelsalat, Remoulade Quarkspeise Zu Kaffee und Kuchen, Zwiebelkuchen und neuem Wein sind Sie herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Ihr Team der Ökumenischen Sozialstation Heidenheimer Land Mensa-Menue Kein Mittagessen Pizzaschnitten mit Salat Pfannkuchen selber füllen Hörchennudeln mit Tomatensoße, Salat

11 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 11 Georg-Elser-Schule Königsbronn Das neue Schuljahr 2016/2017 beginnt wie folgt: Klassen 2 bis 4 der Brenzschule und der Eichhaldeschule: Die Kinder treffen sich am Montag, 12. September 2016, um Uhr, mit ihrer Klassenlehrerin im Klassenzimmer und gehen von dort zum Gottesdienst, der um Uhr in der Marienkirche stattfindet. Anschließend ist bis Uhr Unterricht bei der Klassenlehrerin. Klasse 2, 3 und 4 der Grundschule in Zang: Der Unterricht beginnt am Montag, 12. September 2016, um Uhr, und dauert bis Uhr. Der Gottesdienst zum Schuljahresanfang findet im Rahmen des Erntedankfestes statt. Klassen 6 bis 10 der Werkrealund der Realschule: Der Unterricht beginnt am Montag, 12. September 2016, um Uhr, und dauert bis Uhr. Klassen 5 der Realschule: Die Kinder treffen sich am Dienstag, 13. September 2016, um Uhr, in der Mensa zur Aufnahmefeier. Dazu sind auch alle Eltern unserer Realschulanfänger herzlich eingeladen. Anschließend ist bis Uhr Unterricht beim Klassenlehrer bzw. bei der Klassenlehrerin. Schuljahranfangsgottesdienst für unsere Werkreal- und Realschüler: Der Gottesdienst zum Schuljahresanfang findet statt am Freitag, 16. September 2016, Uhr, in der Klosterkirche. Ab Uhr ist Unterricht nach Stundenplan. Einschulung der Erstklässlerinnen und Erstklässler aller Grundschulfilialen (Brenzschule, Eichhalde und Zang): Die Einschulungsfeierlichkeiten finden am Samstag, 17. September 2016, wie folgt statt: Uhr ökumenischer Einschulungsgottesdienst in der Klosterkirche ca Uhr feierliche Einschulung in der Ostalbhalle Zu beiden Terminen sind alle Eltern, Geschwister und Verwandten herzlich eingeladen. Anschließend ist bis ca Uhr Unterricht bei den Klassenlehrerinnen. Ganztagesbetrieb: Der Ganztagesbetrieb (Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, ergänzende Betreuungsangebote am Nachmittag ) beginnt ab Dienstag, 13. September Kinder der Brenzschule und der Realschule, die nicht zur Ganztagesbetreuung angemeldet worden sind, können ab ebenfalls am Mittagessen teilnehmen. Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen Schuljahrbeginn 2016/2017 Montag, 12. September Uhr Schüleraufnahme in die Klassen 5 bis bis 4. Std. beim Klassenlehrer bzw. Tutor 5. Std. Vollversammlung im Forum 6. Std. AG-Vorstellung kein Nachmittagsunterricht Dienstag, 13. September 2016 Klassen 5 12 Unterricht nach Plan Mittwoch, 14. September 2016 Klasse Uhr Ökumenischer Schülergottesdienst in der St. Peter & Paul-Kirche Unterricht nach Plan Jugendbücherei Jugendbücherei Königsbronn Unsere neuesten Medien: Bilderbücher für die Kleinen Der Regenbogenfisch von Marcus Pfister entdeckt die Tiefsee kehrt zurück stiftet Frieden Max geht nicht mit Fremden mit von Christian Tielmann Meine Freundin Conni Meine erste Verkehrsschule von Liane Schneider Lesealter von 6 bis 9 Jahren Die falsche Maria und weitere spannende Fälle von Luise Holthausen Ella und das Festkonzert von Timo Parvela Wir Kinder aus dem Möwenweg von Kirsten Boie Die Olchis Gefangen auf der Pirateninsel von Erhard Dietl Die drei Fragezeichen Kids Chaos im Dunkeln von Ulf Blanck Die Rätselfalle von Boris Pfeiffer Vier zauberhafte Schwestern und die Weisheit der Eulen von Sheridan Winn Lesealter von 10 bis 12 Jahren Die Vampirschwestern 13. Finale Randale von Franziska Gehm Conni & Co. Conni, Dina und der Babysitterclub von Dagmar Hoßfeld Hörbücher (CD) Die Vampirschwestern von Franziska Gehm 11. Vorsicht, bissiger Bruder! 12. Ruhig Blut, Frau Ete Petete Lesegören - Emily total vernetzt! von Patricia Schröder - Für alle Fälle Luna von Hortense Ullrich - Wo geht s lang, Girls von Bianka Minte- König - Was gibt s Neues, Girls? von Bianka Minte-König Juni und ich von Anne Hertz - Flunkern wie gedruckt Best friends forever - Du & ich für immer von Bianka Minte- König - Luca & Vanessa: Plötzlich Schwestern von Hortense Ullrich Romane und Krimis für Erwachsene Tod auf dem Titisee - Regionalkrimi von Sanne Aswald Unter fernen Himmeln Roman von Sarah Lark Das Flüstern des Meeres Roman von Lucy Atkins Spiel der Zeit Roman von Ulla Hahn Und dann kommt der Tod herbei Kriminalroman von Mary Higgins Clark Der Jesus-Deal Thriller von Andreas Eschbach Mord am Deich 13 Kurzkrimis von Klaus- Peter Wolf Sternenregen Roman von Nora Roberts Im Grunde ist alles ganz einfach Roman von Dora Heldt Eisiges Runengrab Thriller von Robert J. Mrazek Für immer in deinen Herzen Roman von Viola Shipman Mission Ewigkeit Roman von James Rollins

12 Seite 12 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 Die Leopardin Roman von Ken Follett Die Angebetete Thriller von Jeffery Deaver Totenlied Thriller von Tess Gerritsen Der Fluss Thriller von Josh Malerman Das Krähenweib Historischer Roman von Corina Bomann Rabenfrauen Roman von Anja Jonuleit Inselträume Roman von Sandra Lüpkes Tante Poldi und Früchte des Herrn Kriminalroman von Mario Giordano Das Glück eines Sommers Roman von David Baldacci Es grüßt das Büchereiteam Die Bücherei ist ab Montag, 12. September 2016, wieder zu den üblichen Zeiten Montag: Mittwoch: Donnerstag: geöffnet Uhr Uhr Uhr Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Königsbronn Königsbronn: Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Burgenmeister) Dienstag, Uhr Gottesdienst im AWO-Pflegeheim (Gottesdienstboten) Itzelberg: Dienstag, Uhr Gottesdienst in der Seniorenresidenz (Gottesdienstboten) Ochsenberg: Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Burgenmeister) Sonstige Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde: Königsbronn: Dienstag, Uhr Kirchengemeinderatssitzung, siehe Text Uhr CVJM-Bibeltreff Mittwoch, Uhr Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische im Pfarrhaus Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Trainee Donnerstag, Uhr Eltern-Kind-Spielgruppe Uhr Posaunenchor Unser Pfarrbüro ist für Sie da: Im Klosterhof 7, Königsbronn, Tel Homepage: Pfarramtssekretärin Anke Oberhäußer, Tel. 6216, Montag, Dienstag und Donnerstag von bis Uhr und Mittwoch von bis Uhr Pfarramt.Koenigsbronn-1(at)elkw.de Pfarrer Christoph Burgenmeister, Sprechzeit nach Vereinbarung möglich, Tel , Christoph. Burgenmeister(at)elkw.de Kirchenpflegerin Iris Härlen, Tel , Montag bis Donnerstag bis Uhr Kirchenpflege-Koenigsbronn(at)gmx.de Pfarrer Udo Schray kommt Da bisher sich noch niemand auf die zweimal ausgeschriebene Pfarrstelle Zang-Königsbronn II beworben hat, hat das Dekanatamt Herrn Pfarrer Udo Schray bis auf Weiteres mit der Vertretung der Pfarrstelle Zang-Königsbronn II beauftragt. Er übernimmt damit den Dienstauftrag, den bisher Frau Pfarrerin Busch bis zu ihrer Verabschiedung ausgeübt hat. Pfarrer Schray ist telefonisch erreichbar unter Tel. 0157/ und wohnt in Dischingen/Eglingen, Freibergstraße 9. Wir freuen uns, dass er diesen Vertretungsdienst übernommen hat und wünschen ihm ein gutes Ankommen in Zang und Königsbronn und Gottes Hilfe und Segen bei seinem Dienst in Zang und Königsbronn. Kirchengemeinderatssitzung Zu unserer Kirchengemeinderatssitzung am Dienstag, 13. September 2016, laden wir herzlich ein. Beginn ist um Uhr im Pfarramt. Die Themenliste liegt im Pfarramt aus. Vorankündigung Konzert mit dem Jungen Kammerchor Der Junge Kammerchor Ostwürttemberg ist ein klassischer A-cappella-Projektchor (also ohne Instrumente), der aus ca. 40 singbegeisterten jungen Leuten besteht und in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiert. Unter der Leitung von Thomas Bauer und Maddalena Ernst singen sie am Sonntag, 18. September, ab Uhr in der Klosterkirche in Königsbronn. Zum Thema Wasser, Feuer, Liebe sind Auftragskompositionen von Wolfram Buchenberg und Georg Köhler zu hören sowie geistliche Chorwerke von Schütz, Gade, Distler, Strohbach und Britten. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wir freuen uns, dass dieser hochkarätige Chor in der Klosterkirche auftritt. Herzliche Einladung! Ökumenische Nachrichten Mittagessen für Ältere und Alleinstehende Die Sommerferien gehen zu Ende, und wir laden wieder alle zum gemeinsamen Mittagessen ein. Dieses Mal starten wir etwas später. Ab 29. September treffen wir uns wieder jeden Donnerstag um Uhr im evangelischen Gemeindehaus (ausgenommen in den Schulferien). Wir servieren Ihnen ein gutes Mittagessen mit Getränk, Nachtisch und einer Tasse Kaffee mit Gebäck (7,00 Euro). Wir sind sicher, dass unser fröhliches Miteinander auch für Sie eine Abwechslung in die Woche bringen kann. Daher freuen wir uns über jeden, der sich uns anschließt. Bitte melden Sie sich bis Mittwochabend an. Haben Sie Lust, in unserem Mitarbeiterteam mitzuhelfen einmal alle 1 2 Monate von ca Uhr? Dann sind Sie herzlich willkommen! Wir freuen uns über eine Verstärkung unseres Teams. Kontakt: Frau Böttinger, Tel Begegnungscafé für Flüchtlinge und Einheimische Das Begegnungscafé ist nach den Sommerferien wieder ab dem 14. September geöffnet. Mittwochs von bis Uhr im Evangelischen Pfarrhaus, Im Klosterhof 7 in Königsbronn.

13 Donnerstag, 08. September 2016 Königsbronner Wochenblatt Seite 13 Evangelische Kirchengemeinde Zang Sonntag, Uhr Gottesdienst (Pfarrer Armin Leibold) Sonstige Veranstaltungen der Evang. Kirchengemeinde Zang: Freitag, Uhr Dienstbesprechung im Pfarrhaus mit Pfarrer Schray Dienstag, Uhr Mutter-Kind-Gruppe Uhr Mädchenjungschar Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, Uhr Gemeinschaftsstunde Freitag, Uhr Bubenjungschar Evang. Pfarramt Zang Im Pfarrbüro erreichen Sie: Pfarramtssekretärin Melanie Forell Dienstag und Freitag von Uhr bis Uhr Telefon 07328/ Das Pfarrbüro ist wegen einer Fortbildung vom 20. bis 21. September 2016 geschlossen! Sie finden uns auch auf der Königsbronner Homepage unter Kirche: sowie in Facebook: ng-pfarramt-zang/ Auch für nicht Facebook-Nutzer problemlos einsehbar! Vakatur: Die Pfarrstelle Zang-Königsbronn II ist zurzeit nicht besetzt. Kasualvertretung hat bis zum Pfarrer Williamson, Schnaitheim, Tel /64432, die Kasualvertretung. Ab 01. September 2016 übernimmt bis auf weiteres Pfarrer Udo Schray die Vertretung der Pfarrstelle Zang-Königsbronn II. Evangelische Chrischonagemeinschaft Eichhaldenstr. 22 Nächster Bibelgesprächskreis Montag, , Uhr Katholische Kirchengemeinde Rosenkranz: täglich um Uhr (wenn kein Abendgottesdienst stattfindet) Freitag, Uhr Eucharistiefeier Samstag, Uhr Kirchliche Trauung von Jens Bürger und Mareike Serwe-Bürger, geb. Serwe Sonntag, Sonntag im Jahreskreis Welttag der Kommunikationsmittel Uhr Kleinbus Itzelberg Uhr Eucharistiefeier Montag, Uhr Ökumenischer Grundschulgottesdienst zum Schuljahresbeginn Dienstag, Uhr Eucharistiefeier anschließend Seniorennachmittag Freitag, Uhr Kleinbus Itzelberg Uhr Eucharistiefeier anschließend Frühstück Samstag, Uhr Einschulungsgottesdienst in der Klosterkirche Sonstige Veranstaltungen der katholischen Kirchengemeinde Montag, Uhr Taufgespräch im Turmzimmer Dienstag, Uhr KAB-Ausschuss-Sitzung Uhr Seniorennachmittag Katholisches Pfarramt Pfarrbüro: Aalener Straße 42/ Königsbronn Telefon 07328/6204 Öffnungszeiten und Erreichbarkeiten: Mo., Do., Fr., Uhr Di., Uhr Das Pfarrbüro ist wieder ab Montag, , besetzt. In dringenden seelsorgerlichen Angelegenheiten können Sie unter der Mobilnummer 0152/ , einen pastoralen Mitarbeiter unserer Seelsorgeeinheit erreichen. Kirchenpflege Königsbronn Kreissparkasse Heidenheim IBAN: DE BIC: SOLADES1HDH Sprechzeit von Pfarrer Dietmar Krieg nach Vereinbarung möglich. Pfarrer Dietmar Krieg, Brenzlestr. 32, Heidenheim, Tel /64221 Gemeindereferentin Ilse Ortlieb Büro (Freitagvormittag) Tel / Gemeindereferent Stefan Wietschorke Tel / Änderung der Uhrzeit zum Freitagsgottesdienst Mit dem neuen Schuljahr hat auch Pfarrer Krieg einen neuen Stundenplan erhalten. Sein Religionsunterricht an der Hirscheckschule Schnaitheim endet freitags künftig um Uhr. Infolgedessen kann die Morgenmesse nicht mehr um Uhr beginnen, sondern sollte um eine Viertelstunde

14 Seite 14 Königsbronner Wochenblatt Donnerstag, 08. September 2016 nach hinten verschoben werden. Somit beginnt ab dem 16. September der Freitagsgottesdienst um Uhr. Wir bitten um Beachtung! Caritas-Sammlung vom Unter dem Motto Hier und jetzt helfen Mach dich stark für Generationengerechtigkeit wirbt die Caritas in Baden-Württemberg um finanzielle Unterstützung für Menschen, die in schwierigen Lebenslagen ihre Hilfe benötigen. In der landesweiten Sammlungsaktion vom 17. bis 25. September 2016 bittet der katholische Wohlfahrtsverband bei allen Bürgerinnen und Bürgern um Spenden. 50 Prozent der Sammlung bleibt in den Kirchengemeinden für sozial-karitative Aufgaben. Der andere Teil geht an den Caritasverband für Dienste und Projekte in der jeweiligen Caritas-Region vor Ort. Das Motto der Jahreskampagne der Caritas in Deutschland stellt die Zukunft unserer Gesellschaft und das Miteinander der Generationen in den Mittelpunkt. Kindern und Jugendlichen faire Zukunftschancen zu geben, ihre Entwicklungsmöglichkeiten und Begabungen zu fördern, ihnen Mitspracherecht und Gestaltungsmöglichkeiten einzuräumen, ist gleichermaßen politische Aufgabe, als auch Aufgabe von Familie, Kirchengemeinden, den sozialen Netzwerken im Lebensraum und da, wo insbesondere arme Familien und Kinder Unterstützung brauchen, auch von unseren professionellen Caritas-Diensten. Die Kirchengemeinden und die Caritas in den Dekanaten Ostalb und Heidenheim erleben ein hohes Maß an freiwilligem Engagement und Solidarität von jungen und älteren Menschen für andere, denen es nicht so gut geht. Wir begleiten und unterstützen dieses Engagement durch unsere Sozialarbeit und durch die Gewinnung, Qualifizierung und Begleitung von Ehrenamtlichen. Es gibt viele Beispiele für ein gutes Miteinander der Generationen in unserer Region. Bitte unterstützen Sie diese Aktion der Caritas: Katholische Kirchengemeinde IBAN: DE BIC: SOLADES1HDH Seniorennachmittag Herzliche Einladung an alle Seniorinnen, Senioren und Gäste, ob mit oder ohne Konfession, zum Seniorennachmittag nach unserer Sommerpause am Dienstag, Herr Seitz vom Obst- und Gartenbauverein kommt zu uns. Er wird uns etwas über den Apfel und die Apfelverwertung erzählen. Unser Team verwöhnt Sie an diesem Nachmittag mit frischem, selbst gebackenem Apfelkuchen zum Kaffee. Danach erwarten wir noch Frau Kränzle mit ihrer Seniorentanzgruppe. Wir beginnen um Uhr mit einem Gottesdienst in der Mariä-Himmelfahrts- Kirche für alle, die gerne daran teilnehmen möchten. Anschließend gemeinsames Beisammensein im Ketteler-Haus. Wir freuen uns auf diesen Nachmittag und Ihr Kommen! Fahrdienst: ab Itzelberg, Haltestelle See Uhr, AWO und Beethovenstraße ab Uhr, bitte bereit stehen. Ihr Seniorenteam KAB-Ausschuss Am Dienstag, 13. September, treffen wir uns um Uhr in der Wilhelm-Hauff-Str. 24 zu unserer nächsten Ausschusssitzung. Was den Landwirt interessiert KreisLandFrauenverband Heidenheim Sterntreffen am Samstag, 24. September 2016, Landesgartenschau Öhringen Der KreisLandFrauenverband Heidenheim fährt am zum Sterntreffen der LandFrauen nach Öhringen zur Landesgartenschau. Ab Uhr treffen sich hier die Land- Frauen aus Württemberg-Baden. Eröffnet wird die Veranstaltung durch die Präsidentin Marie-Luise Linckh, als Gastredner wird Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, sprechen (unter Vorbehalt), Bauernpfarrer Willi Mönikheim spricht zum Thema Schätze des Alter(n)s. Der offizielle Teil endet gegen Uhr, der Nachmittag steht für einen Bummel über das Gelände der Gartenschau zur Verfügung. Abfahrtszeiten des Busses: Uhr Betriebshof Firma Lange NST Uhr Kentner in Herbrechtingen Uhr Nattheim Autobahnzubringer Rückfahrt ist gegen Uhr geplant. Anmeldung für das Sterntreffen bei den Ortsvorsitzenden. Alle Ortsvorsitzende finden Sie im Internet unter Vereinsberichte Königsbronn DRK Bereitschaft Königsbronn/ Ochsenberg Bereitschaftsabend Zu unserem ersten Bereitschaftsabend nach den Sommerferien treffen wir uns am Montag, 12. September, um Uhr, im Vereinsraum der Turnhalle Ochsenberg. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Reit- und Fahrverein Königsbronn Der Reigen der Reitturniere im Kreis Heidenheim dreht sich weiter. Am kommenden Wochenende sind die Reiter auf dem Turnierplatz in Zang zu Gast. Die Vorbereitungen beim Reit- und Fahrverein Zang laufen bereits auf Hochtouren, denn am kommenden Wochenende werden vom 9. bis zum 11. September rund 250 Reiter mit 500 gemeldeten Pferden erwartet. Der Turnierplatz bei der Kerbenhofhütte wird alljährlich zum Treffpunkt zahlreicher Pferdesportfreunde und befindet sich in sehr gutem Zustand. Bei der dreitägigen Veranstaltung gibt es nicht nur für die gemeldeten Reiter, sondern auch für die Zuschauer viel zu sehen und zu erleben. Insgesamt stehen an den drei Tagen 27 Prüfungen auf dem Programm: Insgesamt 16 Springprüfungen und elf Dressurpüfungen. 600 Starter sind für diese Wettbewerbe gemeldet. Los geht es bereits am Freitag um Uhr mit der Reitpferdeprüfung o.m., um Uhr folgt die Dressurpferdeprüfung Kl. A und um Uhr die Dressurprüfung

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Dienstag, Uhr Tangogottesdienst zum 500-jährigen Jubiläum der evangelischen Kirche, siehe Text

Dienstag, Uhr Tangogottesdienst zum 500-jährigen Jubiläum der evangelischen Kirche, siehe Text 23.10.17 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Königsbronn: Sonntag, 29.10.2017 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikant Hermann Brender) 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeindehaus Dienstag, 31.10.2017 17.00 Uhr Tangogottesdienst

Mehr

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015

Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Georg-Elser-Schule Springenstraße 19 89551 Königsbronn Grund-, Werkreal- und Realschule Elternbrief Nr. 1 / Schuljahr 2015/2016 06.09.2015 Sehr geehrte, liebe Eltern! Im Namen von Schulleitung und Kollegium

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil

Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Auch im Alter sicher in der Stadt mobil Die Straßen werden voller, die Autos fahren schneller, die Überwege werden immer länger. Aus der Sicht der Seniorinnen und Senioren verändert sich das Tempo in der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: 07025 2145 Linsenhofer Str. 3 Fax.: 07025 2504 72660 Beuren E-Mail: Pfarramt.Beuren@elkw.de Sprechzeiten: Dienstag Mittwoch, Donnerstag, Freitag 15.30-18.30 Uhr 8.30-11.30

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

Max und Florian auf dem Schulweg

Max und Florian auf dem Schulweg Max und Florian auf dem Schulweg Jeden Morgen geht Max mit seinem besten Freund Florian zur Schule. Heute sind sie spät dran. Damit sie den Schulbus nicht verpassen, rennen sie so schnell sie können zur

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG

CVJM JUGENDFREIZEITSTÄTTE RATHMECKE- DICKENBERG öffnen, oder das öffnen Sie dann erneut die Datei. Wenn weiterhin das rote x angezeigt wird, müssen Sie das Bild löschen und dann erneut einfügen. W i r w e r d e n 3 0!!! EVANGELISCHES GEMEINDEZENTRUM

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 2/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 2/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald

Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Gottesdienstordnung Mariä Himmelfahrt Markt Wald Bürostunden: Dienstag 04.09.2018 k e i n e --- Donnerstag 06.09.2018 17.30 18.30 Uhr Pfarrbücherei: ist vom 01.08. bis 11.09.2018 nicht geöffnet (ab 12.9.

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen

So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen So kann Ihr Kind gut mit der Schule anfangen Infos für Eltern in Leichter Sprache Seite 1 von 11 Willkommen in der Grundschule Bald fängt Ihr Kind mit der Grundschule an. Dafür gibt es die Einschulung.

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725 Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, 72189 Vöhringen Vorwahl 07454, Tel 406951, Fax 92725 Adresse der Kirchengemeinde: Pfarramt: Pfarrstraße 11, Tel. 07454 / 406951, Fax 92725

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Eltern, Liebe Kinder, liebe Eltern, nachstehend erhalten Sie das diesjährige Ferienprogramm. Bitte beachten Sie, dass bei allen Veranstaltungen eine Voranmeldung notwendig ist. Falls ein Unkostenbeitrag erhoben

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen

Schulweg. Schiller-Schule. Albstadt-Onstmettingen Schulweg Schiller-Schule Albstadt-Onstmettingen Stand: 08/2017 Allgemeine Hinweise zum Schulweg und für Eltern von Schulanfängern Wichtigster Beitrag zur Sicherheit Ihres Kindes ist das praktische Training

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE Das Wahlprogramm von Bündnis 90/DIE GRÜNEN GAL Hamburg zur Bürgerschaftswahl am 20.02.2011 So können es alle verstehen Wahl-Programm der GAL in leichter Sprache Zur Bürgerschafts-Wahl

Mehr

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1

GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 GOETHE-ZERTIFIKAT A1 FIT IN DEUTSCH 1 A1 A2 B1 B2 C1 C2 HÖREN Hören circa 20 Minuten Dieser Test hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben, höre dann den Text dazu. Schreibe am Ende deine Lösungen auf

Mehr

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18

Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Vorhang auf für unsere neuen Erstklässler 2017/18 Grund- und Mittelschule Mittenwald 1. Schulleitung und Lehrer Rektorin: Konrektor: Frau Anja Zwerger Herr Christian Röhrs Sprechstunde des Schulleitungsteams:

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl. Katholische Kirchengemeinde Bruder-Klaus Herdweg 28 Telefon Pfarrbüro: 07161/43323 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Gleiwitzer Str. 12 Telefon Pfarrbüro: 07161/40004 E-Mail: Pfarramt-Jebenhausen@lebendiges-wasser.net

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Fislisbach St. Agatha

Fislisbach St. Agatha Fislisbach St. Agatha Pfarramt: Dorfstrasse 11, 5442 Fislisbach T: 056 493 11 66 (079 623 53 39) E-Mail: sekretariat@kathpfarreifislisbach.ch Internet: www.kathpfarreifislisbach.ch Öffnungszeiten Pfarreisekretariat:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 26 01./02. Juli 2017 13. Sonntag im

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN

Für Sie. Unsere Angebote im JUNI. Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Seniorenzentren der Bundesstadt BONN Haus Elisabeth -Ippendorf- Gudenauer Weg 140 53127 Bonn Telefon: 0228 91014-0 Telefax: 0228 91014-79 Für Sie Unsere Angebote im JUNI Öffentliche Verkehrsmittel (ab

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive

Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Offene Begegnungen und Freizeitaktivitäten der Lebenshilfe Hof Lebensfreude inklusive Schaumbergstraße 4, 95032 Hof Tel.: 09281/7847055 Anmeldezettel - bitte spätestens 2 Tage vor Veranstaltung an uns

Mehr

Termine. wird. Voranzeige:

Termine. wird. Voranzeige: Heilig Kreuz Di, 26.6. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors Mi, 14 Uhr Jugendseelsorge. Ansprechpartner: Diakon Heumüller

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Ministrantendienst Kerzenträger

Ministrantendienst Kerzenträger Ministranten-Einsatzplan vom 11. April 2012 bis 08. Juli 2012 Pfarramt Mauren, Peter-und-Paul-Str. 36, FL-9493 Mauren Tel: +423 373 13 89 Fax: +423 370 20 08 E-Mail: poonoly@adon.li Tel. Pfarreizentrum:

Mehr

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld

Aktive Senioren Montag, 5. März, Uhr Jassen im Dreilinden, Kegeln im Breitfeld Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Thomas Schneider, Pastoralraumpfarrer

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 01.07.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Mali Emilia Knoop, Mila Marie Weiß und Amelie Hoever. Die Heilige Messe am Donnerstag um

Mehr

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017

Neue Gottesdienstordnung ab 1. Juli 2017 KATHOLISCH IN UNNA Nachrichten der Pfarrei St. Katharina mit den Pfarrvikarien Herz Jesu, St. Marien, St. Martin und St. Peter und Paul Internet: www.kirche-unna.de facebook: Kirche Unna Nr. 11 01.07.2017

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach

Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Betreuungs- und Bildungsangebote in Pfedelbach Stand 07/2016 Ein Anfang ist kein Meisterstück, doch guter Anfang halbes Glück. Anastasius Grün Liebe Eltern, mit dem Eintritt Ihres Kindes in den Kindergarten

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.04.2019 St. Antonius Kevelaer Morgen/heute findet in der St. Quirinus-Kirche in Twisteden um 16.00 Uhr das Konzert mit dem Musikverein, dem Projektchor und den Antonies statt. Herzliche Einladung!

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt.

Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. Elternbrief Nr.4 Schuljahr 2016/2017 Zeit, die wir uns nehmen, ist Zeit, die uns etwas gibt. (Ernst Ferstl) So ganz hielt das Wetter zwar nicht, was der Wetterbericht versprochen hatte, trotzdem nahmen

Mehr