Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg"

Transkript

1 Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2016/ (Wintersemester 2016/17) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u. Energietechnik, Chemieingenieurwesen: Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung, Verfahrenstechnik u. Umwelt- und Energieprozesstechnik, Maschinenbau (MB), Mechatronik (MTK), Verfahrenstechnik (VT), Systemtechnik u. Technische Kybernetik im Hauptstudium Herausgeber: Dezernat Studienangelegenheiten

2 1. Anforderungen der Prüfungsordnungen für die Studiengänge Energietechnik (EGT), Maschinenbau (MB), Mechatronik (MTK), Verfahrenstechnik (VT), Molekulare und Strukturelle Produktgestaltung (MSP), Systemtechnik und Technische Kybernetik (STK) zur Belegung und zum Nachweis nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studiengang Energietechnik Auswahl von mindestens 8 SWS aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht gefordert Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich od. mündlich) - Studiengang Maschinenbau Auswahl von mindestens 4 SWS aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht erforderlich Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich oder mündlich) - Studiengang Mechatronik Auswahl von mindestens 4 CP aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: erforderlich Leistungsnachweis: benotete Leitungsnachweise (schriftlich od. mündlich) - Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelt- und Energieprozesstechnik Auswahl von mindestens 5 SWS (5 CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: nicht gefordert Leistungsnachweis: Testat (in der Regel LN2 - schriftlicher Leistungsnachweis von 2 h Dauer) - Studiengang Chemieingenieurwesen: Molekulare u. Strukturelle Produktgestaltung Auswahl von mindestens 8 SWS (10 CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer - Studiengang Wirtschaftsingenieur für Verfahrens- und Energietechnik Auswahl von mindestens 3 SWS (3CP) aus dem Katalog der nichttechnischen Wahlpflichtfächer 2

3 - Studiengang Systemtechnik und Technische Kybernetik Auswahl von mindestens 9 CP aus dem Katalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer. Prüfungsleistung: gefordert Leistungsnachweis: benotete Leistungsnachweise (schriftlich od. mündlich) 3

4 2. Die aktuellen Lehrangebote im Wintersemester 2015/2016 Fakultät Bezeichnung der Lehrveranstaltung Lehrkraft Seite FWW Einführung i. d. BWL; Betriebliches Rechnungswesen; Einführung i.d. VWL Prof. Lukas Prof. Eichfelder Dr. Richter FWW Rechnungslegung und Publizität Prof. Chwolka 7 FWW Makroökonomik Prof. Gischer 8 FWW Entrepreneurship Prof. Raith 9 FWW Bürgerliches Recht Dr. Heimann 10 FVST Arbeitssicherheit Hr. Schult-Bornemann 11 FVST Erfolgsfaktor Soziale Kompetenz Hr. Mempel 12 FVST Projektmanagement, Werkzeuge, Hr. Mempel 13 Verfahren, Organisationsweisen FMB Arbeits- und Organisationspsychologie I: Dr. Schmicker/ 14 Arbeitspsychologie Dr. Waßmann Fokus: RV Schlüsselkompetenzen s. Angebot 15 Lehre SPRZ Rhetorik und Sprecherziehung Frau Becker 16/17 6 4

5 Hinweise zu den Lehrangeboten des Wintersemesters 2015/2016 Die Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft kann von Studierenden des Studienganges Maschinenbau nicht als nichttechnisches Wahlpflichtfach gewählt werden, da ihr Studienplan eine obligatorische Lehrveranstaltung Arbeitswissenschaft im 8. Semester vorsieht. Bitte beachten! Bei der Wahl von Lehrangeboten aus der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft ist für jede Klausur (sowohl als Prüfungsklausur als auch als Leistungsnachweis) eine Anmeldung im Rahmen der Anmeldefristen für Prüfungen erforderlich! (Aushänge in den Prüfungsämtern der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik bzw. der Fakultät für Maschinenbau beachten.) In der Regel werden als nichttechnische Wahlpflichtfächer nur die im Katalog aufgeführten anerkannt. Es besteht aber die Möglichkeit, aus allen Vorlesungen, die die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft im Grund - und Hauptstudium ihren Studierenden anbietet, ein Angebot für ein nichttechnisches Wahlpflichtfach zu wählen Dabei ist eine Anerkennung dann gegeben, wenn vor der Belegung die Zustimmung und Bestätigung des Prüfungsausschusses der Fakultät für Maschinenbau, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik, Fakultät Elektrotechnik für entsprechende Studiengänge eingeholt wird. 5. Einzelinformationen zu den Lehrangeboten des Wintersemesters 2015/16 Die nachfolgenden Blätter enthalten kurze Angaben zum Inhalt der Lehrveranstaltungen und zu den geforderten Mindestvoraussetzungen. 5

6 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Prof. Dr. Lukas/Dr. Welling V/Ü: Di Uhr, G26-H1 Betriebliches Rechnungswesen (andere Fakultäten) Prof. Dr. Eichfelder V/Ü: Di Uhr, G16-H5 Mo gkw Uhr, G26-H1 Sowie weitere Tutorien (s. LSF) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (andere Fakultäten) Dr. Richter V2: Mo Uhr, G26-H1 Ü2: Mi Uhr (Moodle-Übungen), G26-H1 6

7 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Rechnungslegung und Publizität Zur Erlangung hilfreicher Vorkenntnisse wird die vorherige Belegung der Module Betriebliches Rechnungswesen sowie Aktivitätsanalyse & Kostenbewertung empfohlen Mindestvoraussetzung: siehe oben Stundenumfang: 3 SWS (V2, Ü1) Semesterlage: Zeit und Ort: Wintersemester Prof. Dr. Chwolka V: Fr Uhr, G16-H5 Gruppe 1: Do 07:30-09:00 Uhr, G44-H6 Gruppe 2: Do Uhr, G44-H6 sowie zusätzliche Turorien 7

8 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Makroökonomik Inhalt: Die Vorlesung beschäftigt sich mit der wechselseitigen Abhängigkeit gesamtwirtschaftlicher Größen wie Volkseinkommen, Inflationsrate und Arbeitslosenquote. Analysiert werden Modelle zur Erklärung ihrer kurzfristigen Schwankungen (Konjunkturen) und langfristigen Trends (Wachstum) sowie die Möglichkeiten staatlicher Wirtschaftspolitik, darauf Einfluss zu nehmen. Die dazu benötigten mathematischen Methoden werden ebenfalls vorgestellt. Mindestvoraussetzungen: Stundenumfang: 6 SWS (V4, Ü2) Zeit und Ort: Prof. Dr. Gischer V:, Mi Uhr, G16-H5, Do Uhr, G26-H1 Ü: Gruppe 1: Fr Uhr, G16-H5; Gruppe 2: Mo Uhr, G16-H5 8

9 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Entrepreneurship Mindestvoraussetzungen: Stundenumfang: Unterrichtssprache: Semesterlage: Zeit und Ort: 2 SWS (V2) Deutsch Wintersemester Prof. Dr. Raith Mo Uhr, G16-H5 sowie zusätzliche Tutorien 9

10 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Bürgerliches Recht Semesterlage: Wintersemester Dr. Heimann Stundenumfang: 4 SWS (V2, Ü2) Zeit und Ort: V: Mi Uhr, G16-H5 Ü: Gruppe 1: Mo Uhr, G26-H1 Ü: Gruppe 2: Do Uhr, G26-H1 10

11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Bezeichnung der Lehrveranstaltung Arbeitssicherheit Die Studierenden sollen lernen, ein System zum Management von Arbeitssicherheit in Organisationen aufzubauen, zu verbessern und zu erhalten. Dazu werden sie in die juristischen, psychologischen, organisatorischen und managementbezogenen Dimensionen der Arbeitssicherheit eingeführt. Inhalte: - Historische und philosophische Grundlagen der Arbeitssicherheit - Juristische Grundlagen (u.a. SGB, TR, DIN, BGV, OWiG, ArbSchG, ArSichG) - Allg. Psych., Lernpsych., Gruppenpsych., (Motivation, Wahrnehmung, Reiz- Verarbeitung) - Management: Organisation der ASi Delegation und Kontrolle Mindestvoraussetzungen: Unterrichtssprache: Stundenumfang: Semesterlage: Zeitraum (vorläufig) Englisch (Lehrmaterial) Deutsch schriftl. (90min) 2 SWS, 2 CP Wintersemester Karl-Heinz Schult-Bornemann (Blockveranstaltung) Mo Do 14:00-18:30 Uhr Fr 8:00-12:00 Uhr (Tag der Prüfung) Anmeldungen bitte bei Herrn M.Sc. Tino Redemann (tino.redemann@ovgu.de) bis zum Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Eine separate Anmeldung zur Prüfung ist über das Prüfungsamt bis zum nötig!!! 11

12 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Erfolgsfaktor SOZIALE KOMPETENZ Tipps und Tools für die persönliche Effektivität, den gewinnenden Auftritt und das Meistern kritischer Situationen Persönlicher Erfolg ist ohne soziale Kompetenz nur schwer möglich! Weisheit und Fachwissen alleine reichen heutzutage nicht aus, um weiter zu kommen. Je gezielter die persönlichen Stärken ins Spiel gebracht werden und je präziser auf das Umfeld eingegangen wird, umso besser kann die eigene Effektivität entwickelt werden. Soziale Kompetenzen spielen eine wichtige Rolle im Geschäftsleben und im Zusammenspiel der Mitarbeiter in den Unternehmensorganisationen. Die gelernten Fähigkeiten bilden so eine ideale Basis für den Start in das Berufsleben. Die Inhalte werden in einem Mix aus Fachbeiträgen, Beispielen und Übungen vermittelt. Gewonnene Erkenntnisse können sofort im Rahmen der universitären Arbeit und im privaten Bereich angewendet werden. Inhalte: - Sich selbst erkennen und effektiv organisieren lernen - Die eigenen Stärken und Potentiale erkennen - Mit Kollegen richtig kommunizieren und zusammenarbeiten - Erfolgreich auftreten, präsentieren und überzeugen - Konflikte, Unsicherheiten und Krisen aktiv bearbeiten - Unternehmerisches Denken und Handeln Praktizieren Mindestvoraussetzungen: Stundenumfang: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Mempel (Herr Mempel führt schon seit mehr als 15 Jahren Kurse für das VDI-Wissensforum durch.) keine Leistungsnachweis; Anerkennung als nichttechn.wpf 1 SWS, 1 CP (zweitägiger Kompaktkurs) Teilnehmerzahl: mind. 20 max. 30 Zeitraum: Donnerstag, , 9:00-12:30 Uhr, 13:30-17:00 Uhr Freitag, , 09:00-12:00 Uhr und Uhr Ort: G22A-211 Anmeldung bitte bei Herrn M.Sc. Tino Redemann,G ( tino.redemann@ovgu.de) bis Für die Seminarunterlagen ist ein Eigenbeitrag von 25 EUR notwendig, der zur erfolgreichen Anmeldung hinterlegt werden muss. 12

13 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Projektmanagement Werkzeuge, Verfahren, Organisationsweisen Die Durchführung von Projekten (und damit das Praktizieren des Projektmanagements) gehört inzwischen zum Alltag im Geschäftsleben und in Unternehmensorganisationen. Viele Ziele sind überhaupt nur erreichbar, wenn der Weg zum Ziel in Form eines Projekts gestaltet wird: Produktentwicklung, Kundenprojekte, Investitionsvorhaben, Organisationsentwicklung, Einführung neuer Systeme und Technologien. Fleiß, Fachwissen und soziale Fähigkeiten alleine reichen nicht aus, um die komplexe und fachübergreifende Zusammenarbeit in Projekten zu gestalten. Notwendig wird, die verschiedenen Projektmanagement-Komponenten wie Projektplanung, Projektorganisation und Projektsteuerung zu kennen und situativ zu praktizieren. Die Inhalte werden in einem Mix von Fachbeiträgen, Beispielen und Übungen vermittelt. Inhalte: - Was ist Projektmanagement? - Effektive Projektplanung - Projektleitung und Projektorganisation - Projektteambildung - Projektcontrolling und Projektsteuerung Mindestvoraussetzung: Dipl.-Wirtsch.-Ing. Günter Mempel (Herr Mempel führt schon seit mehr als 15 Jahren Kurse für Das VDI-Wissensforum durch.) keine Leistungsnachweis, Anerkennung als nichttechn.wpf Teilnehmerzahl: mind. 20 max. 30 Stundenumfang: 1 SWS, 1 CP (zweitägiger Kompaktkurs) Di , 9-12:30 Uhr, G22A-211 Mi , 9-12 u Uhr G22A-211 Anmeldung bitte bei Herrn M.Sc Tino Redemann, G10-124, bis , tino.redemann@ovgu.de. Für die Seminarunterlagen ist ein Eigenbeitrag von 25 EUR notwendig, der zur erfolgreichen Anmeldung hinterlegt werden muss. 13

14 Fakultät für Maschinenbau IAF, Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung: Arbeits- und Organisationspsychologie I: Arbeitspsychologie Inhalt und Themen entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch Lehrveranstaltungsverantwortliche: Dozent: Stundenumfang: Dr. Sonja Schmicker Dr. Stefan Waßmann 2 SWS (V2) Klausur, für Nicht-Psychologie-Studierende i.d.r. 5 CP (Bedingung: Bestehen d. Klausur) Zeit und Ort: Do 9-11 Uhr, G

15 Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre fokus: Lehre Ringvorlesung Schlüsselkompetenzen Inhalt: Gegenwärtige gesellschaftliche Diskurse repräsentieren die Erwartungshaltung an nachwachsende Fach- und Führungskräfte, neben fachlichen Qualifikationen überfachliche Kompetenzen mitzubringen. Die Entstehung und Entwicklung dieser Kompetenzen während des Studiums wird durch konkrete Lehrangebote zu überfachlichen Themen gerahmt. Innerhalb des Lehrangebotes zum Thema Schlüsselkompetenzen können Studierende theoretisches Konzeptwissen zu Schlüsselkompetenzen und Methoden enthalten, um diese dann im universitären, beruflichen und privaten Alltag anzuwenden. Weitere Information zur Veranstaltung finden Sie auf: (Lernen & Lernen, Schlüsselkompetenzen). Mindestvoraussetzungen: keine benoteter 5 CP Leistungsschein Stundenumfang in SWS: 5 SWS (V2; Selbstlernen 1 SWS; Leistungserbringung 2 SWS Semesterlage: Zeit und Ort: Wintersemester Prof. Horton (FIN), Prof. Girmes (FHW), Prof. Pohlenz (FHW) Dr. Krull (FIN), Dr. Schmicker (FMB) Do Uhr (wö), G44-H6 Eine Anmeldung für die RV ist ab dem 4. Oktober 2016 über das LSF möglich. 15

16 Sprachenzentrum Rhetorik Ziel: Bewusstwerdung der Wirkung auf andere beim Sprechen Im Gespräch und bei Referaten sicherer und kompetent auftreten Durch Übungen und über Feedback persönlich reifen Inhalt: - Wirkungskriterien - Ursachen für Missverständnisse - Theorien der Kommunikation (verschiedene Modelle) - Fragearten - Argumentationstechniken Mindestvoraussetzungen: keine Leistungsnachweis Stundenumfang in SWS. 1 SWS (davon V, Ü, S, P) Semesterlage: Zeit/Ort: Winter- und Sommersemester Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Frau Becker s. LSF 16

17 Sprachenzentrum Ziel: Sprecherziehung Die Studierenden sollten befähigt werden, die gesprochene Sprache im Kommunikationsprozess zweckentsprechend und wirksam einzusetzen, ihre Stimme gesund zu erhalten und die eigene sprachliche Leistung einzuschätzen. Inhalt: - Training zur Gesunderhaltung des Stimmorgans und zum ausdrucksvollen Einsatz der Stimme, - Ausspracheschulung im Bereich der Normtoleranz der deutschen - Standardaussprache, - Einsatz nonverbaler Kommunikationsmittel, - Übungen zur Kommunikationsfähigkeit mit Orientierung auf unterrichtliche Kommunikationsformen. Mindestvoraussetzungen: keine Leistungsnachweis (2) Stundenumfang in SWS: 1 SWS (davon V, Ü, S, P) Semesterlage: Zeit und Ort: Winter- und Sommersemester Dipl.-Sprechwissenschaftlerin Frau Becker s. LSF 17

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2018/2019- (Wintersemester 2018/19) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u.

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2017/2018- (Wintersemester 2017/18) für Studierende der Energietechnik (EGT), WI Verfahrens- u.

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2015/ (Sommersemester 2016) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2015/2016 - ( 2016) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2017/ (Sommersemester 2018)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2017/ (Sommersemester 2018) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2017/2018 - ( 2018) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/2015 - (Sommersemester 2015)

Angebotskatalog. nichttechnischer Wahlpflichtfächer. - Studienjahr 2014/2015 - (Sommersemester 2015) Angebotskatalog nichttechnischer Wahlpflichtfächer - Studienjahr 2014/2015 - ( 2015) für Studierende der Studiengänge Energietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnologie, Maschinenbau, Mechatronik,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 15. Oktober 2015 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL, IM, 1. Semester Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (41074) -, wöch. Spengler Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Eichfelder,

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Erstellt am: 30. September 2016 Stundenplan: Bachelor BWL, VWL 1. Semester Betriebliches Rechnungswesen (41013) für FWW -, gkw Wrubel, Kalbitz Mathematische Methoden I (41009) -, wöch. Meidl Einführung

Mehr

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Studienordnungen 1.5 veröffentlicht am: 18.02.2011 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 3. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung Modalitäten der Prüfungs- und Studienordnung für die Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre und Internationales Management Version 201 (neue Prüfungsordnung) Dr. Karin Schimpf

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau 0 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau vom 6. November 1996 in der Fassung vom 10. Oktober 2007 Auf

Mehr

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011)

Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 2011) Diplomstudiengang VWL: Fakultätsfremde Pflichtwahlfächer (Stand: 03. August 201 Auf Antrag beim Prüfungsausschuss für Diplom-Volkswirte kann ein Pflichtwahlfach aus anderen Fakultäten belegt werden. 15.

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik Amtliche Bekanntmachung Nr. 78/2017 Veröffentlicht am: 19.06.2017 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre / Internationales Management und Volkswirtschaftslehre / Internationale

Mehr

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am:

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 48/2016. Veröffentlicht am: Amtliche Bekanntmachung Nr. 48/2016 Veröffentlicht am: 26.07.2016 Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Computervisualistik,, Ingenieurinformatik, Wirtschaftsinformatik

Mehr

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben

Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 veröffentlicht am: 29.07.09 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o.

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer. VWL II: Konjunktur, Beschäftigung, Außenwirtschaft B.Sc. BWL t.o. S. 1/6 sdatum szeit Allgemeine Volkswirtschaftslehre Allgemeine VWL I 3005 / 3105 Dipl. BWL to. Allgemeine VWL II 3006 / 3106 Dipl. BWL t.o. Allgemeine VWL III 3107 Dipl. BWL t.o. ab 18. Feb. 2016 VWL

Mehr

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung

Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung Dr. Toni Richter Modalitäten der Prüfungs und Studienordnung (ab WS 2015/2016) für die Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Internationales Management Agenda Prüfungsamt

Mehr

ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau

ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Prüfungsordnungen 1.6 Fakultät für Maschinenbau Veröffentlicht: 20.12.07 Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Studienordnung für die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre vom 4. Oktober 1993 in der Fassung vom

Mehr

Informationen zum 1. Semester

Informationen zum 1. Semester Informationen zum 1. Semester Dr. rer. nat. Kathrin Ruf Technische Universität München Fakultät für Mathematik Servicebüro Studium Garching, 19. Oktober 2018 Agenda Studienplan / Prüfungsordnung Prüfungen

Mehr

Artikel I. CP SWS Studienbereich Mensch-Natur-Technik-Gesellschaft

Artikel I. CP SWS Studienbereich Mensch-Natur-Technik-Gesellschaft Amtliche Bekanntmachung Nr. 49/2015 Veröffentlicht am: 30.10.2015 Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Berufsbildung der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBWPWPS Modultyp: Pflicht Wirtschaftspsychologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik

Studienordnung. Wirtschaftsingenieurwesen Logistik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Fakultät für Maschinenbau Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Logistik vom 4. Juni 1997 in der Fassung vom 15. Dezember 2004 Auf Grund des

Mehr

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund

Kernfächer für die Masterstudiengänge Umwelt- und Energieprozesstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen für Verfahrensund Verwaltungshandbuch Teil 1 A-Rundschreiben Studienordnungen 1. veröffentlicht am: 20.12.11 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Masterstudiengänge

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: ) Informatik-Prüfungsplan (Stand: 08.12.2014) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 1. Woche Mittwoch 04.02.2015 08.00-09.00 11013 Betriebl. Rechnungswesen (Pflichtfach 3. Fachsemester WIF-Bsc.) Messehalle,

Mehr

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Dr. Toni Richter Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016) Bachelorstudiengänge: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Internationales Management Gliederung Ziel der Veranstaltung

Mehr

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden.

und ein Seminar (2 SWS) zu belegen. D. h. es müssen insgesamt 6 SWS je gewähltem Fach absolviert werden. VEREINBARUNG des Instituts für Psychologie und der Fakultät für Mathematik und Informatik zur Durchführung des Nebenfaches Psychologie im Rahmen des Diplomstudienganges Informatik (überarbeitet im November

Mehr

SWS Art und Dauer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus. Zulassungsvoraussetzungen/

SWS Art und Dauer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus. Zulassungsvoraussetzungen/ Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Fk 11) Hinweis bzgl. Klausuren: s.u.! SWS Art und auer der Prüfung Note setzt sich zusammen aus V 13 4 bzw. 5 einstündige

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Nr. 19/2015 Veröffentlicht am: 25.06.2015 Erste Satzungsänderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieur Maschinenbau an der Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. International Business Studies am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 04.04.2014 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016 Programm 1. Grundlagen: wichtige Begriffe, Dokumente und Informationen zum Studium 2. Ziele des B.A.-Studiums

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Informatik mit akademischer Abschlussprüfung Bachelor of Science (B. Sc.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Absatz 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt

Amtliches Mitteilungsblatt Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 1/005 Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Studiengang Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident

Mehr

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS)

43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) 43 Studiengang Mechanical Engineering and International Sales Management (MMS) (1) Studiengangsprofil Der Masterstudiengang Mechanical Engineering and International Sales Management ist ein stärker anwendungsorientierter

Mehr

Sozial- und Kulturwissenschaften

Sozial- und Kulturwissenschaften Der Studienbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Darmstadt heißt Sie Herzlich willkommen! Sozial- & Kulturwissenschaftliches Begleitstudium Wozu dient SuK als Bestandteil des Studiums?

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy

Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vorläufige Fassung_25.05.2010 1 Studienordnung für den Master-Studiengang Economics, Finance, and Philosophy Vom 25. März 2010 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts-

Mehr

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik. Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Amtliche Bekanntmachung Nr. 59/2017 Veröffentlicht am:15.06.17 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR

Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt. Wahlfächer SR Merkblatt zu Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen in den Studiengängen Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt Stand: 07. März 2012 Grundlagen Die Grundlagen der Wahlfächer des Studiengangs Stadt- und Raumplanung

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/01.10.2013 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer

Prüfungstermine Betriebswirtschaftliches Institut. Prüfungs- Nummer S. 1/6 sdatum szeit s- Bitte beachten Sie, dass Ihr sanspruch ausschliesslich im für Sie zugeteilten besteht. Innovationsökonomik, Konjunktur, Wachstum und Außenwirtschaft 9:00-10:00 9:00-11:00 Innovationsökonomik

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Informationsveranstaltung zum Bachelor-Nebenfach Volkswirtschaftslehre Gliederung Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht Orientierungshilfen Modulhandbuch

Mehr

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) Einführungsveranstaltung Master BBG SS 2012 Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) OVGU Präsentation 16. April 2012 2 Gliederung Einführung Institution Ansprechpartner Wichtige Links Aufbau

Mehr

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil

BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Prüfungsplan BA Germanistik mit interdisziplinärem Profil Vertiefungsrichtungen: A) Medien B) Kulturwirtschaft C) Deutsch-englische Studien D) Sprache und Informatik E) Deutsch als Fremdsprache / Deutsch

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Bachelor of Arts (B.A.) Gemeinsame Prüfungsordnung für den Bachelor of Arts Studiengang Kultur und Wirtschaft der Universität Mannheim Fachspezifischer Teil Kultur und Wirtschaft: Philosophie Dieser fachspezifische

Mehr

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Wann & Wo? (1) Neues Veranstaltungsformat erstmalig ab WS 2014/2015 verantwortlich: Fachschaftsrat der FWW, vertreten

Mehr

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB)

53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) 53 Studiengang Betriebswirtschaftslehre (BWB) (1) Vorpraktikum Entfällt. () Studienaufbau Der Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester

Mehr

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnungen 1.5 25.07.2006 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN)

48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) 48 Studiengang Wirtschaftsinformatik (WIN) (1) Vorpraktikum Entfällt. (2) Studienaufbau Der Studiengang umfasst sieben Semester (zwei Semester Grundstudium und fünf Semester Hauptstudium). Das integrierte

Mehr

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik

ohne FME Studienordnung Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Verwaltungshandbuch - Teil 1 A - RUNDSCHREIBEN ohne FME Studienordnung 1.5 24.07.2007 Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik Studienordnung für die Bachelorstudiengänge

Mehr

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 439 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2016 ausgegeben zu Saarbrücken, 27. September 2016 Nr. 51 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite Anlage 3 Fachspezifische Bestimmungen für das Ergänzungsfach

Mehr

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf,

Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, Willkommen im Bachelorstudiengang Physik! HHU Düsseldorf, 18.04.2017 Studienberatung Prof. Axel Görlitz axel.goerlitz@uni-duesseldorf.de Tel.: 0211-8115190 Zimmer: 25.42.O1.24 Studienplan Beginn im Wintersemester

Mehr

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM Prof. Dr. Peter A. Berger Institutssprecher Ulmenstrasse 69 18057 Rostock Tel.: 0381-4 98 43 63 FAX: 0381-4 98 43 64 internet: http://www.soziologie.uni-rostock.de

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 17. November 2016 Nr. 165/2016 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der sordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (WIW) der Fachbereiche Maschinenbau

Mehr

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung Mediendesign und digitale Gestaltung, Seite 1 von 5 46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung (1) Studienstruktur Das Studium Mediendesign und digitale Gestaltung umfasst 25 Module in

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Studienordnung. für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Studienordnung für den Diplomstudiengang Volkswirtschaftslehre Auf der Grundlage von 24 und 71 des Berliner Hochschulgesetzes (BerlHG) in der Fassung vom 13. Februar

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG 2017

PRÜFUNGSORDNUNG 2017 Informationen zum Wechsel aus PO 2011 in die PRÜFUNGSORDNUNG 2017 BACHELOR WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Stand: August 2018 Prof. Dr. Monika Eigenstetter Für die aktuelle weitere Infos: Bitte Aushänge im Glaskasten

Mehr

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP)

Einführungsveranstaltung Master BBG SS Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) Einführungsveranstaltung Master BBG SS 2011 Institut für Berufs- und Betriebspädagogik (IBBP) OVGU Präsentation 31. März 2011 2 Gliederung Einführung Institution Ansprechpartner Wichtige Links Aufbau des

Mehr

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch Philosophische Fakultät II: Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs Sprachkompetenz Italienisch Fassung vom auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung

Mehr

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Erst- bzw. Zweitfach die Voraussetzungen für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. 3 / 2016 Wernigerode, 09. August 2016 Anhang II zur Studienordnung

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK

STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK STUDIENPLAN FÜR DEN BACHELORSTUDIENGANG MATHEMATIK an der Technischen Universität München gemäß FPO vom 12. Januar 2005 Es werden folgende Studienrichtungen angeboten: I W Ph N mit dem Nebenfach Informatik

Mehr

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft

Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 26. September 2018 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt 1. Qualifikationsziele des Studiengangs... 3 2. Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

Informatik-Prüfungsplan (Stand: )

Informatik-Prüfungsplan (Stand: ) Die Raumzuteilung wird in der Vorlesung durch Herrn Matuszyk bekanntgegeben Informatik-Prüfungsplan (Stand: 13.06.12) Tag Datum Zeit Lehrgebiet Raum Prüfer 09.07.12 09.00-11.00 110352 CRM/RecSys G29/K059

Mehr

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt in der Fassung vom 18.10.2006 Gültig für Studierende mit Studienbeginn ab dem Wintersemester 2006/07

Mehr

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S

V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge S O M M E R S E M E S T E R 2019 (Änderungen vorbehalten,

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.30.02 Nr. 1 Studienangelegenheiten und -ordnungen - Diplomstudiengänge Wirtschaftswissenschaften FB 02 Genehmigung HMWK StAnz.

Mehr

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

Nebenfach Geographie im BA Philosophie Nebenfach Geographie im BA Philosophie 60 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand Februar 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur des

Mehr

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie 1. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 05.04.2017, genehmigt vom Präsidium

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fakultät

Mehr

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280. Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 10.10.2005 Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 280 Anlage 27 Fachspezifische Anlage für das Fach Betriebswirtschaftslehre mit juristischem Schwerpunkt 1. Bachelorgrad Die Fakultät II Informatik, Wirtschafts-

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 19. März 2014 Nr. 33/2014 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sozialwissenschaften (Wirtschaftslehre/Politik) im Bachelorstudium für das Lehramt an Berufskollegs

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

geändert durch Satzung vom 5. November 2010 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Studiengänge Human- und Zahnmedizin HERZLICH WILLKOMMEN! Aufbau des Medizin- und Zahnmedizinstudiums Stundenplan Einführung in die Klinische Medizin Wahlfach Veranstaltungshinweise

Mehr

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT !! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen...

Mehr

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik

Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Badstr. 24 77652 Offenburg Modulbeschreibung Elektrische Energietechnik / Physik Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis EP-22 Praxisbegleitung 2 5010 Betriebswirtschaftslehre

Mehr

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI)

STUDIENGÄNGE: Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften (B.Sc. WIWI) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät V O R L E S U N G S V E R Z E I C H N I S für die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge W I N T E R S E M E S T E R 2018/2019 Stand vom 02.10.2018

Mehr

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I 1 Inhalt Studiengang - Studienbereiche - Module Welche Module belege ich im ersten Semester? Leistungspunkte Relevante Regelungen

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft Politikwissenschaft mit dem Abschluss Bachelor of Arts Fächerübergreifender Bachelorstudiengang, Fach Politik (Erst- u. Zweitfach) Unterrichtsfach

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr)

Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO (ohne Gewähr) Studienverlaufsplan Lehramt Wirtschaftswissenschaften BK STO 03 gemäß LPO 03 11.10.005 (ohne Gewähr) Semester 1 3 5 6 7 8 9 1 (allgemeine Grundlagen) (rechtliche (rechtliche und didaktische und didaktische

Mehr

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 19. Jahrgang, Nr. 2 vom 24. März 2009, S. 8 Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudienprogramm

Mehr

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie

Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Herzlich Willkommen Einführung in den Studiengang Bachelor of Science (BSc) Psychologie Studienfachberatung Psychologie Prof. Dr. Günther Kebeck Dipl.-Psych. Pascal Rickert 8 Gebäude.69 Studierende 80

Mehr

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher Modulbeschreibung I.. Modulbezeichnung BWL Einführung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden überblicken die verschiedenen Disziplinen der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften

Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften Nebenfach Geographie im Bachelor Sozialwissenschaften 30 LP Prüfungsordnung 2016 Institut für Geographie, Universität Augsburg Stand März 2018 Seite 1 Ansprechperson und Studienberatung Auskünfte zur Struktur

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Erste Änderung der Diplomprüfungsordnung Besondere Bestimmungen für den Gemäß 5 Abs. 1 in Verbindung mit 79 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11, 83 Abs. 2 Nr. 6, 85 des Thüringer Hochschulgesetzes

Mehr

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018

Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Institut für Psychologie Informationen für das 3. Semester Bachelor zum Stundenplan WS 2017/2018 Blick auf den Überblicksplan Zur Orientierung im Stundenplan empfehle ich ja immer den hilfreichen Blick

Mehr

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums

1 Geltungsbereich. Allgemeine Ziele und Inhalte des Studiums Hinweis: Der Text der im folgenden veröffentlichten Studienordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt, gleichwohl sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist jeweils der amtliche,

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE

STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE 08-01-7 Codiernummer 08.03.04 letzte Änderung 01-1 Auflage - Seitenzahl STUDIENORDNUNG DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE vom 8. März 2004 I. Ziele und Aufbau des

Mehr

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6

Bestimmungen. für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master. Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom Version 6 Bestimmungen für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master Abschluss: Master of Science (M.Sc.) vom 24.06.15 Version 6 40-WINM Aufbau des Studiengangs 41-WINM Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr