«Golden-Gate-Bridge» nicht teurer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "«Golden-Gate-Bridge» nicht teurer"

Transkript

1 S c h ä n i s Herausgeber: Gemeinde Schänis Nr. 36 November 2011 «Golden-Gate-Bridge» nicht teurer Nach wie vor ist die Sanierung der Dorfbäche ein wichtiges Thema für den Gemeinderat. Weitere wichtige Aufgaben sind die Gesamtrevision der Ortsplanung, die Erschliessung «Rappenbachstrasse», die Gestaltung des Rathausplatzes, das IKEA-Problem, der Badeplatz an der Linth, die Teilzonenpläne «Breite» und «Eichen» usw., usw. In der Überbauung «alte Schlossi» der Stelka AG kauft die Gemeinde 20 Tiefgaragen-Parkplätze. Die Sanierung der Dorfbäche schreitet planmässig voran; wegen des trockenen Herbstes ist man gegenüber dem Fahrplan teilweise sogar im Vorsprung. Mittlerweile liegt die Abrechnung für die Brücke über die Staatstrasse, die sogenannte «Golden- Gate-Bridge» von Schänis, vor. Aller wilden Gerüchte und Spekulationen zum Trotz, konnte der Bau der Brücke innerhalb des Kostenvoranschlages abgerechnet werden. Die erste Etappe der Sanierung der Dorfbäche kann im Jahre 2012 abgeschlossen werden. Für das letzte Teilstück von der Staatsstrasse bis zum Kiessammler oberhalb des ehemaligen Kompostplatzes erfolgt die Arbeitsausschreibung im Januar; mit den Bauarbeiten wird spätestens im Mai begonnen. Für die zweite Etappe (Hofbach) werden im kommenden Jahr erste Planungsaufträge erteilt. Verschönerung des Rathausplatzes Nachdem im letzten Jahr Studenten der Hochschule Rapperswil (HSR) der Bürgerschaft interessante Vorschläge zur Verschönerung des Rathausplatzes vorstellten, hat die Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz von Gemeinderat Herbert Küng kürzlich abgeklärt, inwieweit die hochfliegenden Projektideen überhaupt umgesetzt werden können. Dabei hat sich herausgestellt, wie dies zu vermuten war, dass die Staatsstrasse eben Staatsterritorium ist und nur ganz am Rande in den Gestaltungsprozess miteinbezogen werden kann. Für die weiteren Schritte zur Neugestaltung des Rathausplatzes darf die Arbeitsgruppe wiederum auf die kompetente Unterstützung der HSR zählen. Weil mit der Umgestaltung des Rathausplatzes dieser nicht mehr vornehmlich als Parkplatz dienen wird, hat die Bürgerschaft dem Kauf von 20 Tiefgaragenplätzen zugestimmt. Diese unterirdischen Parkplätze werden derzeit auf dem Areal «alte Schlossi» von der Stelka AG erstellt. Die bewirtschafteten Parkplätze werden zwei Stunden lang gratis zur Verfügung stehen, damit die Kirchgänger das Münz anderswo einwerfen können. Gesamtrevision der Ortsplanung Seit geraumer Zeit arbeitet eine Kommission an der Gesamtrevision der Ortsplanung. In einem ersten Schritt wurde der kommunale Richtplan geschaffen, der aufzeigt, wo und in welchem Umfang sich die Gemeinde weiterentwickeln soll. Dieser Plan wird voraussichtlich in der ersten Hälfte des nächsten Jahres der Bürgerschaft präsentiert und mit ihr diskutiert. In der Folge wird vor allem der Zonenplan für heisse Köpfe sorgen, wobei alle eingehenden Umzonungsgesuche beurteilt werden müssen. Wegen unüberbauter Flächen vor allem im Solenberg, ist der Spielraum für neue Wohnzonen klein. Angepasst werden auch das Baureglement und allenfalls die Schutzverordnung. Teilzonenpläne Im Zuge der Sanierung der Dorfbäche ist dem Amt für Raumentwicklung und Geoinformation (AREG) der Teilzonenplan «Breite» unterbreitet und von diesem grundsätzlich positiv beurteilt worden. Nach der öffentlichen Auflage mussten mit intensiven Gesprächen, die mehrere

2 2 S c h ä n i s Monate in Anspruch nahmen, die Einsprachen beseitigt werden, was in allen Fällen mit einer gütlichen Einigung erreicht werden konnte. Damit die Erschliessung dieses vom neuen Bachverlauf abgeschnittenen Rest-Grundstückes möglich ist, hat die Bürgerschaft dem Kauf von Bauland für knapp eine Million Franken zugestimmt. Derzeit untersteht der Teilzonenplan «Breite» dem fakultativen Referendum. Der Tennisclub sucht ein neues Zuhause, weil hübsche Tennisspielerinnen und smarte Tennisspieler einerseits und Krieg spielende Paintballer andererseits nicht optimal zusammenpassen. Weil der Gemeinderat die sportliche Betätigung insbesondere auch von Jugendlichen wenn immer möglich aktiv unterstützt, besteht die Absicht, mit einem Teilzonenplan «Eichen» dem Tennisclub eine neue Bleibe zu schaffen. Dafür notwendige Verhandlungen für den Tausch des notwendigen Landes konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Noch gibt es verschiedene Fragen seitens des AREG zu klären. Um vom vorgenannten Amt allenfalls grünes Licht für die notwendige Umzonierung zu bekommen, musste zudem eine Sportstätten- Planung erarbeitet werden. Schliesslich will der Gemeinderat im Feld eine Fläche von zirka einer halben Hektare in die Gewerbe-Industriezone umzonieren. Dadurch sollen vor allem KMU- Betriebe angesiedelt werden können, bevor die Gesamtrevision der Ortsplanung abgeschlossen ist. Um vom AREG für die vorgesehenen Zonenplanänderungen die Zustimmung zu bekommen, muss sodann ein Massnahmenplan Naturgefahren vorgelegt werden. Ein solcher Plan liegt im Entwurf bereits vor und geht in den nächsten Tagen zur Vorprüfung beim Kanton. 21 Bauparzellen verkauft Abgeschlossen werden kann in den nächsten Wochen die Erschliessung «Rappenbachstrasse» (Steinen). 21 Bauparzellen haben definitiv einen Käufer gefunden und es entsteht vis-à-vis des Chastli-Schulhauses in wackerem Tempo eine neue Siedlung. Noch zu verkaufen ist eine einzige Bauparzelle, die indessen im Moment vorreserviert ist. Aus schwarz wird rot Für das Jahr 2011 musste ein Defizit von Franken budgetiert werden. Infolge der im Moment regen Bautätigkeit und den damit verbundenen Handänderungen dürften die Einnahmen aus den Grundstück-Gewinnsteuern merklich über den Prognosen zu liegen kommen. Weil auch eine grössere Liegenschaft (mehrere Mehrfamilienhäuser) die Hand wechselte, werden auch reichlich Grundbuchgebühren fliessen. Andererseits dürfen die Ausgaben ganzheitlich betrachtet in etwa den Budgetwert erreichen, obwohl es in einzelnen Konti grössere Abweichungen gibt. Ingesamt darf im Moment für das Jahr 2011 auf ein positives Ergebnis gehofft werden. Schlimmer sieht die Situation für die nächsten Jahre aus. Die neuen wegen des Sparmassnahmenpakets des Kantons zu finanzierenden Aufgaben der Gemeinde werden immer zahlreicher und sind teilweise sehr kostspielig. Für die nächsten Jahre muss damit mit einem negativen Ergebnis gerechnet werden. Wegen des Eigenkapitals von derzeit zirka 3.5 Millionen Franken muss der Steuerfuss aber vorläufig nicht erhöht werden. Der frischeste Badestrand Die Linth in Schänis gilt gemeinhin als frischester Badeort der Ostschweiz. In enger Zusammenarbeit mit dem Linthwerk werden im Zusammenhang mit der Verbesserung des Hochwasserschutzes für die Linth verbesserte Ein- und Ausstiegsstellen für Badende geschaffen. Ebenso gibt es Abstellplätze für Fahrräder und im Gegenzug ein Parkverbot für Autos. Der Gemeinderat wird dafür sorgen, dass die Autos auf einem der vielen Parkplätze der nahe gelegenen Firmen parkiert werden dürfen. Unter der Federführung des Linthwerks wird zudem der Geh- und Radweg auf dem Linthdamm ausgebaut. Die Gemeinde hat sich mit 35 Prozent an den Kosten zu beteiligen. Friedhof Maseltrangen und Solenberg Im Zusammenhang mit der vorgesehenen Schaffung eines Gemeinschaftsgrabes für den Friedhof Maseltrangen geht der Unterhalt des Friedhofs ab 2012 an die Gemeinde über. Weniger ruhig als der Friedhof ist in Maseltrangen der Solenberg. Zwar hat der Gemeinderat einiges zur Verbesserung der Infrastruktur des Solenbergs investiert und er gedenkt dies auch in den nächsten Jahren zu tun. Dennoch macht ein «besorgter» Bewohner gegen alles Mögliche Einsprache und erschwert und verzögert damit sogar privaten Bauherren das Bauen von Einfamilienhäusern. Aufsichtsrechtliche Prüfung und neue Gemeindeordnung Während sechs Tagen hat das Amt für Gemeinden im Sommer die Arbeit des Gemeinderates und der Verwaltung einer aufsichtsrechtlichen Prüfung unterzogen. Eine solche Prüfung findet alle vier bis fünf Jahre statt. Erfreut durfte der Rat ein positives Prüfungsresultat zur Kenntnis nehmen. Obwohl die Gemeinde einer intensiven Kontrolltätigkeit untersteht (Amt für Gemeinden, externe Revisionsstelle, GPK), gab es im Zusammenhang mit einer Vernehmlassung zur neuen Gemeindeordnung Bestrebungen, die Finanzkompetenz des Gemeinderates zu schmälern. Ohne die notwendigen Kompetenzen zu haben, würden die Entscheidungswege indessen langwieriger und teurer, was nicht im Sinne des Bürgers wäre. Verschiedene Meinungen gab es anlässlich der Vernehmlassung auch zur Anzahl der Gemeinde- und Schulräte. Eine Mehrheit will die Zahl Sieben beibehalten. Die neue Gemeindeordnung wird der Bürgerversammlung vom Frühjahr zur Genehmigung vorgelegt.

3 S c h ä n i s 3 ab bis Grundstücke wechseln Eigentümer Ortsgemeinde Schänis an Wasserkorporation Schänis, Grundstück Nr. 1306, Brunegg, 287 m 2 Acker, Wiese (EV ) Ortsgemeinde Schänis an Wasserkorporation Schänis, Grundstück Nr. 970, Wüschlen, 973 m 2 Acker, Wiese, Pumpstation (EV ) Ortsgemeinde Schänis an Wasserkorporation Schänis, Grundtück Nr. 308, Geissrüti, 355 m2 Wald, Wasserreservoir (EV ) Politische Gemeinde Schänis an Lacher Marcel, Siebnen, Grundstück Nr. 1804, Rappenbachstrasse 17, 729 m 2 Bauland (EV ) Steiner Karl Erbengemeinschaft, Schänis an Zweifel Marco, Rufi, Grundstück Nr. 264, Gasterstrasse 16, Einfamilienhaus mit 308 m 2 Boden (EV ) Brunner Werner und Daniela, Rufi an Schilliger Peter, Weggis, Grundstück Nr. 96, Oberdörfli, Einfamilienhaus und Stall mit 486 m 2 Boden, Grundstück Nr. 92, Oberdörfli, 555 m 2 Wiese (EV ) Perry Mirela, Einsiedeln an Wiedmer Marcel, Dreien, Grundstücke Nr. 1323, Nr und Nr. 1327, Solenberg 26, Einfamilienhaus mit m2 Boden, 2 Garagen à je 18 m 2 Boden (EV ) Eugster Josef, Ziegelbrücke an Eugster Daniel, Bilten, Grundstück Nr. 1794, Dorlen 5, Einfamilienhaus und Stall mit m2 Boden, Grundstück Nr. 1079, Dorlen, Acker, Wiese, Wald mit m 2 Boden (EV ) Eugster Daniel, Bilten an Eugster Petra, ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1794, Dorlen 5, Einfamilienhaus und Stall mit m 2 Boden, Grundstück Nr. 1079, Dorlen, Acker, Wiese, Wald mit m 2 Boden (EV ) Broger Bruno, Schänis an Zürcher Bruno und Yvonne, Schänis, Grundstück Nr. 459, Obere Leimenstrasse 8, Einfamilienhaus mit 744 m 2 Boden (EV ) Oberkalmsteiner Karl und Waltraud, Schänis an Feldmann Walter und Ursula, Niederurnen, Grundstück Nr. S5073, Escherstrasse 6, 4 ½ Zimmerwohnung 1. OG (EV ) Oberkalmsteiner Roland, Schänis an Feldmann Walter und Ursula, Niederurnen, Grundstück Nr. M8011, Escherstrasse 4, Tiefgaragenplatz ( ) Grob Lydia, Rapperswil an Grob Christian, Schänis, ½ ME an Grundstück Nr. 1510, M8055, Ziegelhof 24, Einfamilienhaus mit 174 m 2 Boden und Tiefgaragenplatz (EV ) Müller Kurt, Bassersdorf und Winteler Johann, Erbengemeinschaft, Schänis an Zimmermann Daniel und Patricia, Adliswil, Grundstück Nr. 908, Mühlebachstrasse 5, Einfamilienhaus und Garage mit 649 m 2 Boden (EV ) Ortsgemeinde Schänis an Politische Gemeinde Schänis, Grundstück Nr. 315, Chastli, 684 m2 Boden, Gewässer (EV ) Vogel Othmar, Erbengemeinschaft, Schänis an Baukonsortium Büchel, Schänis, Grundstück Nr. 1818, Büchel, m 2 Acker, Wiese (EV ) Politische Gemeinde Schänis an Konrad Raffael und Andrea, Schänis, Grundstück Nr. 1806, Rappenbachstrasse 11, 607 m 2 Bauland (EV ) Katholische Kirchgemeinde Maseltrangen, Schänis an Hässig Joseph, Erbengemeinschaft und Hässig Anna, Erbengemeinschaft, ab Grundstück Nr. 63, Dörfli, Maseltrangen, 87 m 2 Boden (EV ) Katholische Kirchgemeinde Maseltrangen, Schänis an Hässig Joseph, Erbengemeinschaft und Hässig Anna, Erbengemeinschaft, ab Grundstück Nr. 65, Dörfli, Maseltrangen, 24 m 2 Boden (EV ) Hässig Joseph, Erbengemeinschaft und Hässig Anna, Erbengemeinschaft an Katholische Kirchgemeinde Maseltrangen, Schänis, ab Grundstück Nr. 70, Baumgarten, Maseltrangen, 111 m 2 Boden (EV , , , , , , , , ) Hässig Joseph, Erbengemeinschaft und Hässig Anna, Erbengemeinschaft an W. Rüegg AG, in Kaltbrunn, Grundstück Nr. 1815, Baumgartenstrasse, Maseltrangen, 111 m 2 Boden (EV ) Politische Gemeinde Schänis an W. Rüegg AG, in Kaltbrunn, ab Grundstück Nr. 69, Schulhaus, 240 m 2 Boden (EV ) Hässig Joseph, Erbengemeinschaft und Hässig Anna, Erbengemeinschaft an W. Rüegg AG, in Kaltbrunn, Grundstück Nr. 1826, Baumgarten, m 2 Boden (EV , , , , , , , , , ) Glarimmag AG, Niederurnen an De Giovanni Donato, Lachen, Grundstück Nr. S5181, M8007, Escherstrasse 14, 3 ½ Zimmer-Dachwohnung und 1 Tiefgaragenplatz (EV ) Glaus Albert, Schänis an Landi Linth Genossenschaft, Schänis, Grundstück Nr. 1772, Landistrasse, m 2 Wiese (EV ) Politische Gemeinde Schänis an Hefti Marc und Andrea, in Lachen, Grundstück Nr. 1805, Rappenbachstrasse 15, 847 m 2 Bauland (EV ) Zweifel Niklaus Erbengemeinschaft, Rufi, an Zweifel Verena, in Rufi, ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 1213, Enzg, m 2 Land Credit Suisse Funds AG, in Zürich, an Personalvorsorgestiftung der Ärzte und Tierärzte PAT-BVG, in Bern, Grundstücke Nr. 557, 785, 1036, 1502, Steinen 2, 4, 6, 8, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, und Tiefgaragenplätze (EV ) Stelka AG, in Schänis, an Steiner Stephan und Lucia, in Schänis, Grundstücke Nr. 5354, 8398 und 8399, Oberdorf 8, 5 ½ Zimmerwohnung mit 2 Tiefgaragenplätzen (EV ) Stelka AG, in Schänis, an Gmür Dominik, in Schänis, Grundstücke Nr und 8396, Oberdorf 8, 5 ½ Zimmerwohnung mit Tiefgaragenplatz, (EV ) Schirmer Leo Erbengemeinschaft, in Schänis, an Rüdisüli Peter und Karolina, in Schänis, Grundstück Nr. 1659, Wannenstrasse Dorf, 637 m 2 Bauland (EV ) Fuchs Sebastian, in Schänis, an Steiner- Fuchs Regula, in Schänis, Grundstück Nr. 797, Forren, m 2 Land (EV ) Steiner-Fuchs Regula, in Schänis, an Steiner Ulrich, in Schänis, ½ Miteigentum an Grundstück Nr. 797, Forren, m 2 Land (EV ) Spörri Ursula, in Reichenburg, an Rüegg Peter, in Wettswil, Grundstücke Nr. 963, 5028, Oberbirgstrasse 14, 3 ½ Zimmerwohnung und Parkplatz (EV ) Politische Gemeinde Schänis, an Schröter Achim, in Buttikon, Grundstück Nr. 1795, Rappenbachstrasse 2, 765 m 2 Bauland (EV ). EV = Erwerbsdatum des Veräusserers ME = Miteigentum StWE = Stockwerkeigentum Rege Bautätigkeit in Schänis In Maseltrangen entsteht ein neues Quartier Wohnungsbau Burghügel Der Krüppelbach erhält ein neues Bachbett Aus alt wird neu: Metzgerei Rickli im Unterdorf Überbauung im Oberdorf Wasserreservoir Hüsilberg Linthsanierung: Im Tschächli ist ein neuer Weiher enstanden Bilder: Armin Jud

4 4 S c h ä n i s Ehrenvolle Stunden für unsere Jubilare Auf Einladung von Pro Senectute, Jodelklub, Musikgesellschaft und Gemeinderat kamen die Schänner Senioren im November wiederum in den Genuss eines stimmungsvollen Nachmittages im Kreise ihrer Weggefährten. von Irene Riget-Rüttimann Goldene und Diamantene Hochzeitspaare (von links): Alice und Hans Ulrich Bachmann, Rosmarie und Gottlieb Moos, Josy und Fredy Steiner, Anna und Franz Züger (sitzend) sowie Margaretha und Rudolf Müller, Luisa und Siegfried Gmür sowie Maria und Hans Zweifel (stehend). Glückliche Jubilare Jubiläen in der Zeit vom 1. Januar 2012 bis 30. Juni 2012 Zum 80sten: Staub-Bolt Ida Chastli Schänis Giger-Bühler Markus Gallusgasse 6a 8718 Schänis Jud-Schmuki Marie Altes Schulhaus Maseltrangen Steiner-Steiner Barbara Gasterstrasse Schänis Sonderegger-Trütsch Georgis Untere Leimenstrasse Schänis Bamert-Blöchlinger Hulda Rathausplatz Schänis Schwizer-Meier Gertrud Rietstrasse Schänis Schlegel-Fuchs Kilian Faad Schänis Jud-Wille Albert Mettlen Maseltrangen Zum 85sten: Jud-Schmucki Bertha Rathausplatz Schänis Steiner-Tremp Elisa Fuchswinkel Schänis Eberhard-Seliner Alois Wichelmatt Maseltrangen Boos-Stalder Fridolin Hofweg Schänis Martin Herrero Manuel Hintergasse Rufi Zum 90sten und älter: Rüegg-Landolt Louise Wannenstrasse Schänis Schmid-Gurtner Johanna Rathausplatz Schänis Kühne-Tremp Rosa Rathausplatz Schänis Hollenstein Klara Rathausplatz Schänis Tremp Werner Rathausplatz Schänis Glaus-Landolt Maria Wannenstrasse Schänis Feuz-Käppeli Emma Rathausplatz Schänis Brunner-Landolt Rosa Rathausplatz Schänis Wir gratulieren unsern Einwohnern recht herzlich zum Geburtstag und wünschen ihnen alles Gute! Goldene Hochzeit feiern: Glarner-Schnider Martin und Theresia, Trauung am , Eichen 132, 8718 Schänis Sonderegger-Trütsch Georgis und Mireille, Trauung am , Untere Leimenstrasse 1, 8718 Schänis Müller-Kamm Josef und Gertrud, Trauung am , Untere Leimenstrasse 1, 8718 Schänis Schnetzer-Limacher Bruno und Agatha, Trauung am , Vorheime 1, 8718 Schänis Fischli-Jud Albin und Ida, Trauung am , Kreuzberg 580, 8723 Rufi Möhl-Mayer Hansruedi und Ursula, Trauung am , Urteilen 23a, 8718 Schänis Diamantene Hochzeit feiern: Schaffhauser-Jud Georg und Gaudenzia, Trauung am , Christian-Schwitter-Strasse 16, 8718 Schänis Die Einladung zum Jubilaren-Sonntag nehmen die pensionierten Mitbürger von Schänis gerne entgegen und verbringen jeweils einen feierlichen Nachmittag im Gemeindesaal. «Versuchen wir, die Torheiten der Jugend mit der Weisheit des Alters zu kombinieren». Mit launigen Worte richtete Gemeindepräsident Erich Jud das Wort ans frohgestimmte Publikum. Höhepunkt des Nachmittags ist jeweils die Ehrung der Jubilare. Sie alle werden namentlich aufgerufen und mit einer roten Rose beschenkt. In diesem Jahr konnten in der Gemeinde Schänis 17 Personen ihr 80. Wiegenfest, 10 Mitmenschen ihren 85. sowie sage und schreibe 21 Jubilare ihren 90. und höheren Geburtstag feiern. Mit 98 Jahren ist Gertrud Gmür aus Amden die derzeit älteste in Schänis wohnhafte Person, gefolgt von Martha Rüegg und Rosa Brunner, beide 97-jährig. Sieben Goldene und gar drei Diamantene «Noch nie zuvor durfte ich soviele Jubelpaare ehren», gab der Gemeindepräsident unumwunden zu, als er zur Ehrung der langjährigen Hochzeitspaare schritt. Seit 50 Jahren verheiratet und somit als goldene Hochzeiter gefeiert wurden Rosmarie und Gottlieb Moos, Agnes und Alfred Simmler, Frieda und Beda Hofstetter, Alice und Hans Ulrich Bachmann, Margaretha und Rudolf Müller, Luisa und Siegfried Gmür sowie Maria und Hans Zweifel. Gar 60 Jahre verheiratet und damit die diamantene Hochzeit feiern durften unlängst Anna und Franz Züger, Gertrud und Kurt Frey sowie Josy und Alfred Steiner. Mit grossem Applaus wurde ihnen allen Respekt gezollt. Erstmals richtete Kaplan Joseph Antipasado besinnliche Worte ans festlich gestimmte Publikum: «Sich aus der Gesellschaft zurückziehen und warten, bis jemand anklopft, ist ein grosser Fehler». Mitmachen und aktiv bleiben So ermunterte er die Senioren, auch im Alter aktiv zu bleiben und das Beste aus jedem Tag zu holen. «Wer nicht älter werden will, der muss jung sterben.» Mit diesem Zitat rief er zur Dankbarkeit auf und betrachtete es vielmehr als schicksalhaft, wenn man sich zum Reigen der Pensionäre gesellen darf. Mit dem beschwingten Lied «Jung sii» aber auch mit dem wortwitzigen «Füdlibürger» und weiteren musikalischen Leckerbissen sorgte der Jodelklub für heitere Momente. Leise Wehmut, aber auch Momente der Glück seligkeit erfüllte die anwesenden Senioren und Jubiläre beim Geburtstagsmarsch sowie bei Alte Kameraden. Diese beliebten Ohrwürmer gab der Musikverein ebenso zum Besten

5 S c h ä n i s 5 wie neuzeitliche rassige Klänge. Den wohl letzten Auftritt mit ihrem Corps hatte dabei Dirigentin Marlies Bruhin, welche Mutterfreuden entgegensieht. Zum Abschluss bedankte sich Erich Jud mit einem Blumengruss bei Pia Schmucki, Ortsvertreterin von Pro Senectute und Gemeinderätin Lilly Zuber, welche sich sehr zum Wohle der älteren Mitmenschen in unserer Dorfgemeinschaft einsetzen. Musik und Gesang bescherten Heiterkeit: Die Schänner Senioren und Jubilare genossen einen stimmungsvollen Nachmittag. Freud und Leid in Schänis Zivilstandsmeldungen bis 20. November 2011 Geburten: Seliner, Lia, geboren am in Glarus, Tochter des Seliner, Stefan und der Seliner geb. Diethelm, Mirjam, wohnhaft in Schänis, Oberbirgstrasse 29 Disch, Ronja, geboren am in Uznach SG, Tochter des Schwitter, Roger, und der Disch, Manuela, wohnhaft in Schänis, Federistrasse 3 Sabani, Qozide, geboren am in Wil SG, Tochter des Sabani, Astret und der Sabani, Elvira, wohnhaft in Schänis, Unterdorf 4 Jud, Chantal-Kate, geboren am in Uznach SG, Tochter des Jud, Erich und der Jud geb. Dionisio, Miriam, wohnhaft in Schänis, Steinen 8 Rauschenberger, Francesco Paolo, geboren am in Zürich, Sohn des Taormina, Andrea und der Rauschenberger, Nicole, wohnhaft in Maseltrangen, Solenberg 40 Schirmer, Marco, geboren am in Uznach SG, Sohn des Schirmer, Heinz und der Schirmer geb. Schilliger, Silvia, wohnhaft in Schänis, Winkeln 6 Gätzi, Yannik, geboren am in Uznach SG, Sohn des Gätzi, Philipp und der Gätzi geb. Steiner, Daniela, wohnhaft in Schänis, Escherstrasse 4 Meier, Ariane Annina, geboren am in Schänis SG, Tochter des Meier, Johannes und der Meier geb. Fischer, Regina, wohnhaft in Schänis, Wannenstrasse 6 Fischli, Sereina, geboren am in Uznach SG, Tochter des Fischli, Philipp und der Fischli geb. Nussbaumer, Anita, wohnhaft in Rufi, Wichlen 59a Schnyder, Kilian, geboren am in Uznach SG, Sohn des Schnyder, Urs und der Schnyder geb. Jud, Manuela, wohnhaft in Schänis, Dörfler Riet 10 Ehrensperger, Alma Lynn, geboren am in Uznach SG, Tochter des Ehrensperger, Roger und der Ágoston Ehrensperger, Szabina, wohnhaft in Schänis, Ziegelhof 3 Thoma, Nick, geboren am in Uznach SG, Sohn des Thoma, Bernhard und der Thoma geb. Salemi, Lucia, wohnhaft in Schänis, Biltnerstrasse 41 Zahner, Marius, geboren am in Glarus, Sohn des Zahner, Martin und der Zahner geb. Waldvogel, Heidi, wohnhaft in Schänis, Oberdorf 7 von Ah, Ida, geboren am in Uznach SG, Tochter des von Ah, Erich und der Münch von Ah, Sabine, wohnhaft in Maseltrangen, Mettlen 1027 Spescha, Chantal Angelina, geboren am in Uznach SG, Tochter des Landolt, Markus und der Spescha, Mireille, wohnhaft in Schänis, Rathausplatz 8 Kuriger, Yara Lynn, geboren am in Uznach SG, Tochter des Kuriger, Marcel und der Fäh Kuriger, Sandra, wohnhaft in Schänis, Gallusgasse 12 Gombita, Jesenia Nataša, geboren am in Glarus, Tochter des Gombita, Zdenko und der Gombita geb. Ochsenbein, Rahel, wohnhaft in Schänis, Bärenwis 4 Zimmermann, Nico, geboren am in Horgen ZH, Sohn des Zimmermann, Daniel und der Zimmermann geb. Maduz, Patricia, wohnhaft in Schänis, Mühlebachstrasse 5 van der Gugten, Noa Cornelis, geboren am in Richterswil ZH, Sohn des van der Gugten, Andreas und der van der Gugten geb. Baldock, Rachael, wohnhaft in Maseltrangen, Solenberg 129 Keller, Dave, geboren am in Lachen SZ, Sohn des Keller, Mario und der Keller geb. Grossen, Desirée, wohnhaft in Schänis, Gasterstrasse 6 Boos, Florian, geboren am in Uznach SG, Sohn des Boos, Roland und der Boos geb. Lacher, Monika, wohnhaft in Schänis, Juchen 435 Ehen: Gätzi, Philipp und Steiner, Daniela, beide wohnhaft in Schänis, Escherstrasse 4, getraut am 24. Juni 2011 in Schänis SG Rothlin, Patrick und Giger, Sabine, beide wohnhaft in Schänis, Obere Leimenstrasse 1, getraut am 08. Juli 2011 in Schänis SG Röthlin, Sandro und Gmür, Daniela, beide wohnhaft in Rufi, Nässi 1411, getraut am 9. Juli 2011 in Uznach SG Mitrovic, Borko und Vasiljevic, Jelena, beide wohnhaft in Schänis, Ziegelbrückstrasse 8, getraut am 16. Juli 2011 in Bijeljina, Bosnien- Herzegowina Fischli, Philipp und Nussbaumer, Anita, beide wohnhaft in Rufi, Wichlen 59a, getraut am 19. Juli 2011 in Uznach SG Schwitter, Marco, wohnhaft in Schänis, Untere Leimenstr. 6, und Meister, Angela, wohnhaft in Dielsdorf ZH, getraut am 22. Juli 2011 in Dielsdorf ZH Peraud, Daniel und Zimmermann, Nicole, beide wohnhaft in Schänis, Eichenhof 6, getraut am 27. August 2011 in Glarus Nord Desimoni, Sergio und Riz, Luzia, beide wohnhaft in Schänis, Grossstein 2, getraut am 2. September 2011 in Schänis SG Büchler, Carlo und Jud, Fabienne, beide wohnhaft in Maseltrangen, Matt 941, getraut am 2. September 2011 in Schänis SG Stettler, Benjamin und Sieber, Rahel Denise, beide wohnhaft in Schänis, Steinen 5, getraut am 30. September 2011 in Schänis SG Boos, Roland und Lacher, Monika, beide wohnhaft in Schänis, Juchen 435, getraut am 7. Oktober 2011 in Schänis SG Meile, Thomas und Wipfli, Evelyn, beide wohnhaft in Schänis, Escherstrasse 4, getraut am 14. Oktober 2011 in Uznach SG Schwitter, Urs, wohnhaft in Schänis, Köchelgasse 10, und Rüdisüli, Rita, wohnhaft in Amden SG, getraut am 11. November 2011 in Schänis SG Zanforlin, Michael und Ravasio, Andrea, beide wohnhaft in Schänis, Steinen 16, getraut am 11. November 2011 in Schänis SG Stomeo, Dario und Schafler, Tatjana, beide wohnhaft in Schänis, Ziegelhof 7, getraut am 15. November 2011 in Uznach SG Todesfälle: Sibold, Manfred, wohnhaft gewesen in Schänis, Rathausplatz 1, gestorben am 25. Juni 2011 in Schänis SG Biegenzein, Wilfried, wohnhaft gewesen in Schänis, Vorheime 1, gestorben am 26. Juni 2011 in Gommiswald SG Landolt geb. Seliner, Hedwig, wohnhaft ge wesen in Schänis, Fuchswinkel 25, gestorben am 30. Juni 2011 in Schänis SG Bucher, Karl, wohnhaft gewesen in Rufi, Hintergasse 11, gestorben am 23. Juli 2011 in Uznach SG Meier, Johann, wohnhaft gewesen in Schänis, Faad 2, gestorben am 30. Juli 2011 in Schänis SG Grob, Christian, wohnhaft gewesen in Rufi, Landstrasse 40, gestorben am 10. August 2011 in Schänis SG Malacrida, Sergio, wohnhaft gewesen in Rufi, Rüti 10, gestorben am 19. August 2011 in Schänis SG Schönenberger, Gebhard, wohnhaft gewesen in Schänis, Birlig 1, gestorben am 20. September 2011 in St. Gallen Rüegg geb. Jovanovska, Marina, wohnhaft gewesen in Schänis, Steinen 2, gestorben am 20. September 2011 in Schänis SG Jud, Vinzenz, wohnhaft gewesen in Maseltrangen, Rietstr. 932, gestorben am 2. Oktober 2011 in Uznach SG Diethelm geb. Meli, Sophie, wohnhaft gewesen in Schänis, Rathausplatz 1, gestorben am 9. November 2011 in Schänis SG

6 6 S c h ä n i s Miss-Wahlen locken das Publikum magisch auf die Hirschenwiese Glarners haben die schönste Schänner Kuh An der Schänner Viehschau wird jeweils die schönste Kuh aus See und Gaster zur Miss Linth gekürt. Diesen heissbegehrten Titel holte sich diesmal die Prachtskuh Manhattan von Ivo Büsser aus Goldingen. Die Wahl zur Miss Schänis fiel derweil auf das Prunkstück Vera von Albert Glarner-Altmann. von Irene Riget-Rüttimann wohlgelaunt, nicht bloss wegen dem strahlenden Herbsttag, denn bereits beim Jungvieh waren Sebi Schwarzenberger und Peter Kühne erfreut über die gute Qualität der Tiere. Jubel und Freudentränen waren gross, dies bei der gesamten Züchterfamilie Glarner wie auch bei deren Stylisten Markus Nussbaumer: dank ihrem perfekten Fundament konnte sich die Vigor-Tochter Vera den Titel der Miss Schänis holen und sich eine blitzblanke Glocke umhängen lassen. Dazu Mitbewerberin Ruth Marti, welche den Titel der schönsten Schänner Kuh zuvor jahrelang in ihren Stall holen konnte: «Ich mag den Glarners das Züchterglück herzlich gönnen sie waren auch immer fair zu mir.» Kuh-an-Kuh-Rennen der Schönsten Die Miss Schänis 2011 heisst Vera : Gross war die Freude bei Familie Glarner-Altmann, welche derzeit reiche Ernte für ihre Züchterarbeit einfahren kann. Die schönste Kuh im Linthgebiet: den Titel der Miss Linth holte sich die Prachtskuh Manhattan aus eigener Zucht von Ivo Büsser Goldingen. Auf dem Bild mit Frau Heidi und den Kindern Jan, Fabienne, Lars und Jaqueline. Sie gilt als Grande Finale der Viehschauen im Linthgebiet: die Schänner Schau am Chilbimontag auf der Hirschenwiese. Unter perfekten Bedingungen konnte Schaupräsident Paul Schwitter mit seinem Team insgesamt 660 Tiere in 40 Abteilungen von 25 Schänner Züchter werten lassen. Nach dem etablierten 10-Jahr-Jubiläum der Miss Schänis sowie Miss Linth-Wahl im Jahre 2010 ist dieser Kür ein grossartiger Publikumsaufmarsch gewiss. Obwohl das Bürinnä-Beizli mit köstlichem Schaukafi und leckerem Tortenbuffet lockte, stand das Schaulaufen der vierbeinigen Schönheiten im Ring im Fokus. Hier liessen die Experten Walter Raschle, Jürg Reicherter, Heini Stricker, Ueli Wickli, Andreas Huber und Andreas Lendi ihr fachmännisches Auge walten, wobei eine jugendliche Wachtablösung bei der Jury deutlich war. Sie alle zeigten sich Für eine glückliche Hand in der Zucht ist auch Ruedi Schnyder bekannt, seine Denver- Tochter Kuh Imelda erhielt ebenfalls beste Noten und folgte auf dem zweiten Rang. Ebenso auf die beiden Ehrenplätze verwiesen wurden seine beiden Jolden-Töchter Jsabelle und Fabiola bei der Schöneuterrangierung Erstmelk, wo als vielversprechende Siegerin Kuh Tina von Willi Fäh das Rennen machte. Zum schönsten Euter bei den Zweit- und Drittmelkkühen wurde jenes von Miss Schänis Vera gekürt, bei den 4. Laktationen und mehr ging der Titel an die leistungsstarke Silla (Precise) von Ruth Marti. Derweil standen die zehn Schausiegerinnen der umliegenden Gemeinden sowie die frischgekürte Miss Schänis in den Startlöchern, um sich ein Kuh-an-Kuh- Rennen um den Sieg der Miss Linth der schönsten Kuh im Linthgebiet zu liefern. Unter grosser Anspannung im Publikum krönten die vier Experten mit insgesamt fünf Rangpunkten dreimal die 1 sowie einmal die 2 Kuh Manhattan aus eigener Nachzucht von Ivo Büsser aus Goldingen zur Miss Linth «Die Auswahl hier war so stark wie selten», bemerkte ein eingefleischter Züchter bewundernd. Hundertschaften angelockt: bei der Wahl zur Miss Linth steigt die Spannung jeweils ins Unermessliche. Fachsimpeln wie die Grossen: die nächste Viehzüchter-Generation steht in Schänis schon fast bereit.

7 Fotos von Irene Riget-Rüttimann S c h ä n i s 7

8 8 S c h ä n i s 30 Jahre Schnällscht Schänner eine Erfolgsgeschichte von Stefan Nick Vor 30 Jahren begann sie, die Erfolgsgeschichte des Schnällscht Schänners. Die beiden Sportbegeisterten Richi Tremp und Ivo Schnyder haben ihn ins Leben gerufen war es an der Zeit, neuen Schwung in die Schänner Sportlandschaft zu bringen. So entstand die Idee, nicht nur Leichtathletik für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler auf hohem Niveau zu veranstalten, sondern viel mehr Laufsport für jedermann zu bieten die beiden Initianten trafen mitten ins Schwarze. 80 Meter und zahlreiche Sportlerinnen und Sportler. Sie kämpften um jede Sekunde. So wie heute noch, wurde verbissen und doch mit viel Spass um jeden Hundertstel gesprintet jeder Meter zählte. Nicht von Beginn weg waren die Veranstalter sowie Athletinnen und Athleten mit einer modernen Sportanlage verwöhnt. Die untere Leimenstrasse diente während den ersten Jahren als 80-Meter-Bahn. Nagelschuhe waren damals noch keine Hilfe. 1990, nach vielen Jahren Sport in Schännis, erhielten die Bürgerinnen und Bürger die neue Mehrzweckanlage und der Schnällscht Schänner somit ein neues Zuhause. Fortan kämpften die Sportlerinnen und Sportler nicht mehr auf Teer, sondern gruben die Laufschuhe in roten Kunstharz 80 Meter Tartan machten den Schnällscht Schänner künftig sportlich professionell. Bereits zwei Jahre davor wurde ein erweitertes Angebot geschaffen. Der Geländelauf war geboren. Somit war der beliebte Wettkampf um eine weitere Attraktion reicher. Die Erfolgsgeschichte verlief zehn Jahre weiter. Bis im Jahr 2000 mit Ernüchterung festgestellt werden musste, dass auch der Schnällscht Schänner nicht immer auf der Erfolgswelle reiten kann. Der Geländelauf erlebte nach mehrjährigem Erfolg sein Ende. Trotz grosser Nachfrage und viel Engagement der Organisatoren, liessen die fehlenden finanziellen Mittel den Schlusspfiff ertönen. Der Turnverein Schänis zeigte sich als Veranstalter aber nicht beeindruckt und hielt am Schnällscht Schänner als sportliche Familienattraktion fest ohne Geländelauf. So trotzt der Schnällscht Schänner bis heute dem breiten Freizeit- und Sportangebot. Obwohl eine Vielzahl von Sportanlässen das Interesse der Bevölkerung weckt, erfährt die Sprintveranstaltung immer grössere Beliebtheit. Der Schnällscht Schänner hat sich im Laufe der Zeit zum grossen Familienanlass entwickelt. Neben dem Schnällscht Schänner wird nun auch die Schnällschte Familie erkoren wird der Schällscht Schänner 30 Jahre alt. Nur dank langjährigen und treuen Sponsoren kann auf drei Jahrzehnte zurückgeschaut werden. Ebenso treu wie die Sponsoren ist das Organisationskomitee, welches mit den Gebrüder Pius und Leo Seliner Mitglieder hat, die den Schnällscht Schänner von Beginn weg geprägt haben. 30 Jahre ist ein Jubiläum das gefeiert werden soll. Der Turnverein Schänis möchte im Anschluss zum Wettkampf gesellig zusammensitzen. Dazu wird die gesamte Schänner Bevölkerung eingeladen am 5. Mai 2012 mitzufeiern. Bei gemütlichem Verweilen wird dem Schnällscht Schänner und seinem Jubiläum alle Ehre erwiesen. Der Turnverein Schänis sieht mit viel Freude auf 30 Jahre Schnällscht Schänner zurück und mit ebenso viel Freude auf weitere Jahre in die Zukunft.

9 S c h ä n i s 9 Erfolgreicher Alppflegetag der Ortsgemeinde Dorf Die Ortsgemeinde Dorf organisierte im vergangenen Juli den ersten Alppflegetag für Bürger und Landwirte. Das Angebot wurde von rund 30 motivierten Personen genutzt. Bei herrlichem Wetter trafen sich die Helfer am Morgen auf der Alp Beischnaten. Dort wurden sie in drei Gruppen eingeteilt bevor sie sich tatkräftig an die Arbeit machten. Es wurde Farn bekämpft, Dornen gemäht und Wildwuchs entfernt. Alles Arbeiten, die zur Erhaltung unserer schönen Alpenwelt notwendig sind. Das gemeinsame Mittagessen wurde von der Ortsgemeinde Dorf spendiert und von den Helfern sehr geschätzt. Frisch gestärkt konnte auch am Nachmittag ein beachtliches Arbeitspensum bewältigt werden. Die Ortsgemeinde Dorf möchte sich an dieser Stelle bei allen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement bedanken. Schön dass ihr mit dabei wart! Bei aller Arbeit blieb aber auch genügend Zeit für einen gemütlichen Schwatz. Die jüngere Generation, die wie es der Anschein machte noch versteckte Energien zur Verfügung hatte, nutzte diese für einen Alpen-Fussballmatch. Das nächste Jahr möchte die Ortsgemeinde Dorf diesen Anlass erneut durchführen. Da die Nachfrage nach solch einem gemeinsamen und sinnvollen Erlebnis auch unter nicht Dörfler-Bürgerinnen und Bürgern vorhanden ist, sind künftig alle Beischnaten- und Stöckfreunde herzlich eingeladen mitzuhelfen. Jeder der möchte, darf mit dabei sein! Der nächste Alppf legetag der Ortsgemeinde Dorf findet am (Verschiebedatum: ) statt. «Schännerinnen gründen den Bürinnä-Apéro Linth» Seit kurzem bieten wir, die Gruppe Bürinnäapéro Linth, einen gut organisierten Apéroservice in unserer Region an. Unser Verein besteht aus 15 Bäuerinnen und Landfrauen, die in Schänis und Umgebung leben und arbeiten. Die Philosophie unseres Unternehmens ist, einen Apéro aus regionalen Produkten auf dem Markt anzubieten. So sind unter anderem Köstlichkeiten wie pikant gefüllte Cornets, verschiedene hausgebackene Brote, Linthmaischips, würzige Spiesse, Fleisch veredelt vom Dorfmetzger, Käseplatten wunderbar dekoriert und natürlich nicht wegzudenken die traditionellen Birnenchräpfli mit Rosoli. Bei den Getränken im Sortiment sticht einem der Sirup aus dem Bauerngarten ins Auge. Aber auch dort wird das Angebot nebst Süssmost mit sorgfältig ausgesuchten Weinen aus der Umgebung bereichert. Dies alles ist natürlich nur eine kleine Auswahl unseres kulinarisch sehr ansprechenden Angebotes. Speziell für den Bürinnäapéro Linth ist, dass die Produkte immer saisonal angepasst sind und möglichst aus unseren eigenen Bauernbetrieben und Gärten stammen. Geschätzt wird auch unser Service. Wir übernehmen für Sie den Apéro von A Z. Das Aufstellen, herrichten, die Betreuung inkl. Aufräumarbeiten es wird alles für Sie erledigt. Unser junges motiviertes Team hat sein Können bereits bei mehreren Apéros diesen Herbst unter Beweis gestellt und würde sich freuen Ihre Anlässe mit unseren Köstlichkeiten bereichern zu dürfen. Verlassen Sie sich auf unsere tüchtigen Bäuerinnen und Landfrauen! Weitere Infos entnehmen Sie unserer Homepage oder direkt bei unserer Koordinatorin Priska Zweifel, Tel

10 10 S c h ä n i s Fotos von Riana Gmür

11 S c h ä n i s 11 Buure lueget zu de Natur Obstgarten, extensive Wiesen, Streue, Oekoflächen von mindestens 7 Prozent der Gesamtfläche unterhalten die Landwirte in Schänis Jahr für Jahr zum Wohle der Natur. Obstgarten Ein Obstgarten umfasst mindestens 20 Hochstammbäume im Talgebiet, also Apfelbäume, Birnbäume oder Nussbäume. Damit er die Aufgaben oekologisch Wertvoll erfüllen kann ist eine entsprechende extensive Fläche in der Nähe vorhanden. Aber die Ansprüche an einen Obstgarten umfassen auch Strukturelemente wie Wassergraben, Hecken, Holzbeige, Ast- oder Steinhaufen, Trockenmauern, Büsche oder Nisthilfen in angemessener Zahl. Paul Schwitter in Dorf hat beispielsweise im Jahre 2011 einen Obstgarten erfüllt. Nistkasten Zum Obstgarten gehören auch natürliche oder künstliche Nisthöhlen wie Nistkasten für einheimische Vögel. Diese Nistkasten sollten am besten vor dem Frühling (also im Herbst oder Winter) ohne Nägel angebracht werden. Auf einen Schutz vor Katzen ist zu achten und die Nistkasten sind jährlich im Herbst hinaus zu putzen. An Bäumen, in Gärten und Obst- oder Parkanlagen, direkt an Hausfassaden oder im Wald können die Nistkästen befestigt werden. In Richtung Ost bis Südost und nicht dauernd der Sonne ausgesetzt. Am besten Morgensonne und Vesperschatten. Dann zeigt sich auch der Erfolg, für Menschen die Freude an der Natur haben. von Martin Giger Feldsperling Bei zwei von vier Nistkasten, die im Jahre 2011 erstmals im Einsatz waren, hat der Feldsperling gebrütet. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Samen von Gräsern, Kräutern und Getreide sowie Insekten bei den Jungtieren. Ausgedehnte Staubbäder gehören zu dem typischen Komfortverhalten von Feldsperlingen. Der Feldsperling brütet in Gehölzen, Obstgärten, Alleen und Gärten in der Nähe von landwirtschaftlichen Nutzflächen. GUT GIBT S DIE SCHWEIZER BAUERN Hurra sie zeigte allen den Meister! Mitte November kämpften in Luzern junge Bäcker-Konditoren sowie Detailhandelsfachfrauen um den begehrten Schweizer Meister Titel. Höchst erfreulich: die sympathische Anita Schnyder vom Barrengut in Schänis-Dorf holte sich die Goldmedaille als Detailhandelsfachfrau. Frühlingsgefühle mitten im November? Ein Kribbeln im Bauch und leichte Nervosität dürfte sich bei den jungen Berufsleuten schon breit gemacht haben. Jene, welche diesen Sommer ihre Lehre mit Bestnoten abgeschlossen haben, durften sich an der Schweizer Meisterschaft im Kompetenzzentrum Richemont in Luzern einer kritischen Jury stellen. Unter dem Thema «Frühlingsgefühle» waren sie alle gefordert, ihr berufliches Können unter Beweis zu stellen. Ruhig und konzentriert gingen sie ans Werk, mit ihrem fundierten beruflichen Können sowie einer herausragenden Präsentation ihres Schaffens überzeugte die 18-jährige Anita Schnyder vom Barrengut in Schänis-Dorf: «Mit einem Sieg hätte ich nie gerechnet, deshalb ist es mir wohl auch so gut ergangen», freut sich die junge, pflichtbewusste Schännerin. Sie darf sich fortan Schweizer Meisterin im Detailhandel Bäckerei-Konditorei-Confiserie nennen. Mit Herzblut zum Sieg Anita Schnyder überzeugte mit ihrem fundierten Fachwissen, mit Charme und Kreativität. Zu ihren Prüfungsaufgaben gehörten das Gestalten eines Schaufensters, das Kreieren verschiedener Geschenkpackungen, das Beschriften einer Werbetafel sowie Produkte-Schilder von Hand. Beim Kurzvortrag zum Thema «Umgang mit Kundenreklamationen» konnte sie von Irene Riget-Rüttimann Mit grossem Engagement zum Sieg: Anita Schnyder holte sich den Titel als Schweizer Meisterin im Detailhandel Bäckerei- Konditorei-Confiserie. ebenso brillieren wie bei der schriftlichen Prüfung über «Verkaufspsychologie und Warenkunde». Das Tolle an ihrem Beruf findet sie den Kontakt mit der Kundschaft sowie die Vielseitigkeit der Arbeiten. Ihr Lehrbetrieb und jetziger Arbeitgeber ist die Bäckerei Tschirky in Schmerikon, welche seit über hundert Jahren beste Backkunst und Konditorei Qualität vereint. Karl Tschirky beschäftigt rund 60 Mitarbeitende, mit Sohn Silvan steht bereits die fünfte Generation im Geschäft. Ebenso engagiert kennt man Regula Stör-Bösch, die Ladenleiterin, welche ihre Auszubildenden gleichermassen zu fordern und zu fördern versteht. Ihre Kreativität überzeugte: Erster Rang für das frühlingshaft-frisch gestaltete Schaufenster. (Fotos: zvg)

12 12 S c h ä n i s Ortsgemeinde Schänis Neue Gemeindeordnung Zahlreiche Bestimmungen der geltenden Gemeindeordnungen entsprechen nicht mehr dem neuen Gemeindegesetz, weshalb die Gemeinden eine Anpassung an das neue Recht vorzunehmen haben. Der Gesetzgeber hat ihnen eine Frist zum Erlass oder zur Anpassung an das neue Recht bis spätestens Ende der Amtsdauer 2009/2012 gewährt. Aus diesem Grund hat der Rat im Frühsommer eine neue Gemeindeordnung ausgearbeitet und dem Amt für Gemeinden, St. Gallen, zur Vorprüfung unterbreitet. Aufgrund dessen positiven Bescheids hat der Rat beschlossen, die neue Gemeindeordnung an der ordentlichen Versammlung vom 4. April 2012 der Bürgerschaft zur Genehmigung unterbreiten. Neugestaltung Rathausplatz Wie im letzten Schänis aktuell berichtet, war für das Jahr 2011 die Realisierung einer Projektarbeit betreffend der Neugestaltung des Rathausplatzes vorgesehen. Leider ist das Ganze noch nicht so weit gereift der budgetierte Kostenanteil von Fr wird heuer nicht beansprucht. Alpwirtschaft Bei prächtigem Wetter konnte am 24. September die Alpzeit beendet werden. 112 Tiere wurden wohlgenährt ihren 12 Besitzern zurückgegeben. Spieglein, Spieglein, an der Wand von Monika Schüpfer Der Älpler Herr Hans Aeschlimann und seine Ehefrau Veronika haben mit viel Elan und grossem Engagement die Alp und die Tiere betreut. Der Verwaltungsrat freut sich, sie zur nächsten Sömmerung wieder willkommen heissen zu können. Siedlung I, Steinerriet Einräumung zweier Baurechte und Verkauf der Gebäude Nachdem die Bürgerschaft am 23. März 2011 der Einräumung und dem Verkauf an das Pächterehepaar Simon und Agnes Büchler-Kramer, Steinerriet 647, Schänis, zugestimmt hatten, dauerte es doch einige Zeit, bis der Eintrag ins Grundbuch erfolgen konnte. Es sind jeweils diverse Rechtsmittelfristen abzuwarten. Am 29. Juli 2011 war es dann soweit: Büchlers sind nun stolze Besitzer diverser Gebäude und Baurechtsnehmer der Siedlung I. Der Erwerb ermöglicht es ihnen, jene Anpassungen auf dem Hof vorzunehmen, die gemäss ihren persönlichen Zukunftsplänen angezeigt sind. Kulturelles Allen bekannt sind die Ortsangaben Schänner, Dörfler, Rufner und Maseltrangner Riet. Diese Bezeichnungen sind nicht von ungefähr: Riet- resp. Riedwiesen und moorige Böden kommen dort vor, wo topographisch bedingt das Wasser kaum abfliessen kann. Den Schänner Senioren ist sicherlich noch präsent, dass im Zusammenhang mit der Anbauschlacht (Plan Wahlen) während des zweiten Weltkrieges in den Jahren 1940 bis 1945 die Linthebene umgepflügt und so Kulturland gewonnen wurde. Die teilweise versumpften Böden wurden durch die Erstellung von Drainagen, Kanälen, Sammelleitungen, Pumpwerken etc. entwässert und dadurch urbar gemacht werden. Die dafür notwendige Rechtsgrundlage erliess der Bundesrat jedoch bereits vor Ausbruch des zweiten Weltkrieges aus anderem Anlass: Das Bundesgesetz über die Melioration der Linthebene datiert vom 3. Februar 1939 und bezweckte die Besiedelung der Linthebene (Schaffung von Arbeitsplätzen und Ansiedlungsmöglichkeiten). Die Meliorierungsarbeiten dauerten von 1940 bis Heute werden in erster Linie die Werke unterhalten, zum Teil aber auch neue (Ergänzungs-) Drainageleitungen erstellt. Die Perimeter-Beiträge der Ortsgemeinde Schänis an die Linthebene-Melioration belaufen sich für das Jahr 2011 auf über Fr Im nächsten Jahr werden sie noch höher ausfallen. Drainage nach Leitungsbruch: Vorne im Bild die Hauptleitung, hinten die wieder anzuschliessende Nebenleitung. Wo vorher das defekte Zwischenstück lag, ist eine gelbe Spur erkennbar. Es handelt sich hierbei um Ablagerungen, die sich im Verlaufe der Jahre im Rohr abgesetzt hatten und nun ausgespült wurden. In diesen Jahren standen nicht nur Angestellte, Landdienstpflichtige, Lehrlinge diverser Firmen, Tagelöhner und Frauen, sondern auch polnische Internierte in unserer Region im Einsatz. In Anerkennung der grossen Leistungen jener Personen, die während dem zweiten Weltkrieg aber auch danach unsere Rietlandschaft zu dem machten, was sie heute ist, hat der Verwaltungsrat einen Beitrag an die von Herrn Stefan Paradowski zusammengestellte Wanderausstellung «Linthebene eine Landschaft wird umgepflügt ( ): Melioration, Mobilisation, Migration» gesprochen. IKEA Die Zeiten aber auch die Ziele haben sich geändert: Heute wird offensichtlich nicht mehr die «Schaffung von Arbeitsplätzen und Ansiedlungsmöglichkeiten» im Linthgebiet verfolgt. Es wird um Siedlungsgrenzen und Reitwegplanung debattiert, um die Grösse der Nutzungsanteile an der Linthebene durch die Landwirtschaft, den Verkauf, die Industrie und natürlich auch als Erholungsraum geknatscht. Und alle diskutieren mit zum Teil über die Köpfe der Betroffenen hinweg. Ende Jahr sollte das Ergebnis der kantonsübergreifenden Standortanalyse (Planung im funktionalen Raum der Linthebene) für publikumsintensive Versorgungseinrichtungen vorliegen. Noch hat der Verwaltungsrat keinen (Zwischen-) Bericht erhalten. Bis dieser vorliegt, läuft das Moratorium. Wohn- und Geschäftshaus Rietstrasse, Schänis Im «Schänis aktuell» vom Juli 2010 berichtete der Verwaltungsrat voller Vorfreude, dass der geplante Neubau Wohn- und Geschäftshaus «Rietstrasse» Schänis voraussichtlich ab November 2011 bezugsbereit sei. Nun: Wie die Schänner sicherlich bemerkt haben, hat sich auf dem Grundstück an der Rietstrasse seit der Visierung vor anderthalb Jahren nichts verändert. Der «Fall» liegt im Rahmen eines Rekurses bei der Rechtsabteilung des Baudepartements des Kantons St. Gallen zum Entscheid. Datenschutz Der Geltungsbereich des eidg. Datenschutzgesetzes umfasst nicht das Bearbeiten von Daten natürlicher oder juristischer Personen durch kantonale und kommunale Behörden. Deshalb resp. aufgrund der Bilateralen II (mit Schengen und Dublin-Assoziierungs-Abkommen), aufgrund deren die Schweiz nicht nur dem «Sicherheitsraum Europa» sondern ebenfalls dem «Datenschutzraum Europa» beitrat musste ein kantonales Datenschutzgesetz geschaffen werden. Es gilt seit dem 1. Januar 2010 und regelt im Wesentlichen die Bearbeitung von Personendaten unter anderem durch die Gemeinden (darunter fallen auch die Spezialgemeinden wie die Ortsgemeinden). Zudem verpflichtet es die Gemeinden, eine eigene Gemeindefachstelle für Datenschutz einzusetzen. Viele Politische Gemeinden und Ortsgemeinden des Linthgebietes haben sich für eine regionale Lösung entschieden und die gemeinsame Führung einer Gemeindefachstelle für Datenschutz der Stadt Rapperswil-Jona übertragen, welche wiederum auf Mandatsbasis das Büro Blöchlinger-Aurich GmbH in Wil damit beauftragte. In einem ersten Schritt mussten bis Ende Oktober sämtliche Bestände von Personendaten, «die nach Personen erschlossen oder erschliessbar sind», ob auf EDV oder Papier, im Ordner, Hängemäppchen, Karteikästchen, in Schachteln oder sonst wo deponiert, erfasst werden. Diese Erfassungformulare wurden anschliessend dem Büro Blöchlinger-Aurich GmbH zugesandt. In einem nächsten Schritt werden die Gemeinden stich-probenartig kontrolliert.

13 S c h ä n i s 13 Agenda 2012 Am Mittwoch, 4. April 2012, wird die Ortsbürgerversammlung im Pfarreisaal, Mehrzweckgebäude, Schänis, durchgeführt. Am Sonntag, 23. September 2012, und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen finden die Erneuerungswahlen für den Präsidenten und die Mitglieder des Verwaltungsrates sowie die Mitglieder der Geschäftsprüfungskommission statt. Wahlvorschläge sind bis Freitag, 6. Juli 2012, der Ratsschreiberin einzureichen. Der Verwaltungsrat der Ortsgemeinde Schänis wünscht Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins 2012! 10 Jahre Tagesmutter Tagesmutter sein? Ein bisschen Kinderhüten! Gut, dass jemand auf diese armen Kinder schaut! Schön, dann hat doch die Frau zu Hause auch noch eine Beschäftigung! Solche Sprüche hört man tatsächlich immer noch! Aber wie ist es wirklich? von Daniela Zimmermann Weitere Informationen zu diesen und anderen Themen können Sie aus unserer Homepage entnehmen. Winter 2010/2011 Alp Näten Ehrung für Claudia Scheidegger Eine Aufnahme aus dem Jahre 1956 vom Sängerbund Rufi-Maseltrangen kennen Sie die strammen Burschen aus Maseltrangen und Rufi? Am Samstag, 17. Dezember werden wieder "Eine Million Sterne" auch in Schänis ab Uhr leuchten. Ein beeindruckendes Lichtermeer, ein wärmender Punch in der linken, duftende Maronis in der rechten Hand, herzliche Begegnungen in vorweihnachtlicher Stimmung geben jenem Samstagabend vor Weihnachten ein besonderes Gepräge. Mit der schweizweiten Aktion «Eine Million Sterne» setzen wir auch in unserer Gemeinde ein Zeichen für eine solidarische Schweiz. Jedes Licht ist ein Bekenntnis für eine Schweiz, die Schwache stützt und in Not Geratenen hilft. Dieses Jahr sind Sie wiederum eingeladen, mitzumachen. Zünden Sie eine Kerze an und lassen Sie es heller und heller werden. Damit niemand frieren muss, wird Punsch wieder gratis ausgeschenkt. Ein Maronistand wird ebenfalls vor Ort sein. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. (Pfarreirat Schänis- Maseltrangen) Weitere Informationen: siehe unter Armin Jud Tageseltern sein ist ein Beruf, für dessen Anerkennung in der Öffentlichkeit immer noch gekämpft werden muss, deren Aufgaben komplex sind und weit entfernt von reinem Kinderhüten. Immer wieder staune ich, welch schwierige Situationen Tagesmütter mit ihrer Empathie meistern, wie offen sie sind für Neues, wie bereit auch, ihre Familien zu öffnen. Die Tagesfamilien werden für ihre Arbeit ausgebildet und besuchen jährliche Weiterbildungen, sei es für die Anwendung von Wickeln, das Beleuchten von Streitsituationen, den Umgang mit Märchen, um nur einige zu nennen. Tagesfamilien sind sich ihrer wichtigen Aufgabe in der Gesellschaft bewusst. Sie sind eine flexible Ergänzung zur Kinderkrippe, ohne die die heutigen Strukturen auf dem Arbeitsmarkt und in unserem Sozialsystem nicht mehr aufrecht erhalten werden könnten. Daher möchte ich mich bei all meinen Tagesfamilien hier in Schänis herzlich bedanken für die gute Zusammenarbeit und ihr Engagement, aber natürlich auch bei den Eltern, die unserem Verein ihre Kinder anvertrauen, uns unterstützen und auch immer wieder begeisterte Rückmeldungen geben. Ganz besonders freut mich, dass wir in diesem Jahr einer Tagesmutter von Schänis zu ihrem 10-jährigen Jubiläum gratulieren konnten. Claudia Scheidegger betreut schon seit Oktober 2001 Kinder und tut dies immer noch mit ungebremstem Einsatz und Freude.

RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen

RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen RANGLISTE Kantonales St. Galler Veteranenschiessen 22. / 29./ 3. Juni 218 Schiessanlage Rheinauen Widnau 3m - 5m - 25m Ober-, Neutoggenburg-Gaster-See Teilnehmer 3m 5m 25m Total Freigewehr Standard 5/3S

Mehr

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen

Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E evt.5. Hanslin Gedenkschiessen Verbandscup 2017 RSV See-Gaster Qualifikation Kategorie E 1 2 3 4 evt.5 Rang Name Vorname Verein Jg Hanslin Gedenkschiessen Frühlingsschiessen Rufi Balmrainschiessen Eschenbach Schloss Grynau Schiessen

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 16. Februar 2014 35. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 213 Brunner Sepp 37.07 2 207

Mehr

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft

Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft Ski-Club Kaltbrunn 20. Februar 2016 37. Kaltbrunner Ski- und Snowboardmeisterschaft R a n g l i s t e Rang St-Nr. Name, Vorname JG Verein/Firma Laufzeit Rückstand Familien 1 208 Brunner Sepp 33.43 2 203

Mehr

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber

1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber JAHRESSTICH: Rang: Name: Resultat: 1 Jöhl Urs 98 2 Duft Remo 98 3 Zimmermann Sandra 96 4 Zimmermann Stefan 93 5 Lienhard Fredy 92 6 Schnellmann Josef 89 7 Weber Monica 88 8 Weber Robert 88 9 Jöhl Reto

Mehr

LinthCUP Kaltbrunn Slalom

LinthCUP Kaltbrunn Slalom Ski-Club Kaltbrunn Kaltbrunn, 10. März 2019 LinthCUP Kaltbrunn Slalom S t a r t l i s t e Mädchen JO Kids 1 1076 Glarner Elin 2008 Kaltbrunn 2 1059 Giger Nives 2008 Schaenis 3 1158 Grob Laraina 2010 Gommiswald

Mehr

Einsatzliste Maskenball 2016

Einsatzliste Maskenball 2016 16.01., BEGINN 19.30UHR Motto "Los Banditos" TREFFPUNKT AM SAMSTAG 16.01., 18.00 UHR FOYER-BAR, INFOAPERO ABMELDUNGEN BITTE SO SCHNELL WIE MÖGLICH AN SABRINA HINDER Tel. 078 735 02 52 oder sabrina.hinder@hotmail.com

Mehr

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden

SC Amden Ski Riesenslalom 2. offizielle Rangliste. Technische Daten SC Amden SC Amden SC Amden 02.02.14 Ski Riesenslalom 2 offizielle liste Jury Technische Daten TD Swiss-Ski: Wettkampfleiter: Streckenchef: Rüdisüli Georg Gmür Reto Gmür Reto Strecke: Arven Startzeit: 12.15 Uhr Intervall: 20s Kurssetzer/Vorläufer

Mehr

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Technische Daten Wettkampf-Nr: 8 Strecke: Sell Amden. Jury.

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Technische Daten Wettkampf-Nr: 8 Strecke: Sell Amden. Jury. SC Amden 06.02.10 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Rüdisüli Hansueli Gmür Reto Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür Heinrich, SC Amden SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Velorennen Rangliste. 26. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 26. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 26. August 2006 Velorennen 2006 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 90 Meier Patrick 1970 Weesen 38.12.89 2 78 Jöhl Toni 1966 Haag 38.51.27 3 77 Jöhl Kari 1964 Haag 40.29.26 4 63

Mehr

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR

Appenzeller Kantonal-Schwingertag, 9. Juli 2006 in Urnäsch/AR 1 Forrer Arnold 59.00 2 Büsser Andi 58.50 3 Fäh Bruno 58.25 + Fässler Andreas 10.00 + Elmer Christian 10.00 + Beglinger Fridolin 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Ilg Sämi 10.00 + Mock Reto 10.00 - Fäh Bruno

Mehr

Velorennen Rangliste. 25. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 25. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 25. August 2007 Velorennen 2007 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 84 Jöhl Kari 1964 Haag 38.27.07 2 56 Meier Patrick 1970 Weesen 40.55.41 3 55 Grischott Reto 1986 Aeschen 40.57.58

Mehr

Einsatzliste Maskenball 2015

Einsatzliste Maskenball 2015 31.01., BEGINN 19.30UHR Motto "Zeig dä Schnuuz-Wisi" TREFFPUNKT AM SAMSTAG 31.01., 18.00 UHR FOYER-BAR, INFOAPERO ABMELDUNGEN BITTE SO SCHNELL WIE MÖGLICH AN MIKE HINDER TEL. 079 934 86 44 ODER HINDERMIKE@BLUEWIN.CH

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

LinthCUP Schänis Riesenslalom 1

LinthCUP Schänis Riesenslalom 1 Ski-Club Schänis Amden, 06.02.2011 LinthCUP Schänis Riesenslalom 1 Offizielle Rangliste JO Kids Mädchen 1 2 321 Lang Nicole 2000 Gommiswald 37.59 2 3 782 Züger Tina 2000 Gommiswald 39.64 02.05 3 12 804

Mehr

62. BEZIRKSSTIERENSCHAU 19. BETRIEBS-CUP KALTBRUNN 16. JUNGZÜCHTER-WETTBEWERB KALTBRUNN

62. BEZIRKSSTIERENSCHAU 19. BETRIEBS-CUP KALTBRUNN 16. JUNGZÜCHTER-WETTBEWERB KALTBRUNN 62. BEZIRKSSTIERENSCHAU 19. BETRIEBS-CUP KALTBRUNN 16. JUNGZÜCHTER-WETTBEWERB KALTBRUNN Champion-Rind Blooming Rea von Tobias Krieg Mittwoch, 10. Oktober 2018 HERDEBUCHSTIERE 2018 P R Ä M I E N L I S T

Mehr

Gmür Max 43 Schwendi = 1306 Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Romer Andreas 82 Weesen = 1195 Pte.

Gmür Max 43 Schwendi = 1306 Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Pte. Romer Andreas 82 Weesen = 1195 Pte. Rangliste Schützenkönig `01 Gmür Max 43 Schwendi 852 + 454 = 1306 Pte. 2. Rang Thoma Josef 39 Rüti 839 + 454 = 1293 Pte. 3. Rang Jöhl Hans 59 Haag 887 + 398 = 1285 Pte. 3. Rang Gmür Norbert 69 Sittli 878

Mehr

Endschiessen MSV Rufi - Maseltrangen. Schützenkönigswertung

Endschiessen MSV Rufi - Maseltrangen. Schützenkönigswertung Endschiessen 2014 MSV Rufi - Maseltrangen Schützenkönigswertung 1. Rang Jud Vinzenz, 50 1399 Punkte 2. Rang Duft Ivo, 76 1385 Punkte 3. Rang Zweifel Karl, 49 1349 Punkte 4. Rang Jud Peter, 82 1345 Punkte

Mehr

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.-

Statistische Tabelle Toggenburger Herbstschwingertag 2012 Fr. 2.- 1a Forrer Arnold *** 58.50 1b Götte Urban *** 58.50 2 Abderhalden Urs ** 58.00 - Kindlimann Fabian ** 8.75 + Eugster Ruedi ** 10.00 + Vestner Roman * 9.75 + Fäh David * 9.75 + Güntensperger Marcel 10.00

Mehr

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016

Schützenbund Innerschwyz Ried (Muotathal), 26. Juni 2016 Feld A / Paarung für das 50. Zugerseeschiessen in Küssnacht am Rigi 129115 Marty Markus 13.02.1963 MSV Brunnen-Ingenbohl 101280 Suter Zeno 17.04.1969 FSG Ried-Muotathal 101255 Heinzer Ruedi 03.05.1963

Mehr

Team Sponsor Team Sponsor. SGKFV Rapperswil OBT AG, Rapperswil FC St. Gallen Lernkreis, Uznach

Team Sponsor Team Sponsor. SGKFV Rapperswil OBT AG, Rapperswil FC St. Gallen Lernkreis, Uznach Spielplan Kategorie U11 - Samstag, 19. Januar 2019, Turnierzeit 8:15 bis 12:50 Uhr Spielzeit: 12 Minuten Wechselzeit: 1 Minute 12:50 Uhr Rangverkündigung SGKFV Rapperswil OBT AG, Rapperswil FC St. Gallen

Mehr

LinthCUP 7. März R a n g l i s t e. Strecke Tanzboden Wielesch - Kohlwald. Nicht vergessen: Am 3. April 2004 LinthCUP Absenden in Rieden

LinthCUP 7. März R a n g l i s t e. Strecke Tanzboden Wielesch - Kohlwald. Nicht vergessen: Am 3. April 2004 LinthCUP Absenden in Rieden LinthCUP 7. März 2004 Tanzbodenderby Ski-Club Rieden R a n g l i s t e Strecke Tanzboden Wielesch - Kohlwald Organisationskomitee: Peter Kühne Doris Wirth Marcel Kühne Roman Schmucki Startrichter: Zielrichter:

Mehr

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach

Rangliste. Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Rangliste Feldschiessen 2006 Schiessplatz Reichenbach Lorbeerkranzgewinner Jahrgang Punktzahl Kiental Feld von Känel Ernst 69 68 Reudlen Feld Allenbach Hanspeter 72 66 Faltschen Feld Kappeler Niklaus 56

Mehr

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG

Toggenb. Verbandsschwingertag, 25. April 2004 in Niederglatt/SG 1 Abderhalden Jörg 59.00 2 Götte Urban 58.75 3 Forrer Arnold 57.75 + Gantner Wendelin 10.00 + Holdener Reto 9.75 + Strupler Manuel 10.00 + Rohner Bruno 10.00 + Schmucki Othmar 10.00 + Plump Erwin 10.00

Mehr

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer

Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1891, 41 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Oberschule von Oberbuchsiten im Jahre 1902, 56 Schüler mit dem Lehrer Gottlieb Studer Unterschule von Oberbuchsiten

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese

Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Verkaufsdokumentation Bauland Brauereiwiese Dokumentation vom 13. Juli 2016 Verkauf durch: Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Innerfeld 21 9606 Bütschwil Tel. 071 982 82 22 info@buetschwil-ganterschwil.ch

Mehr

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels

Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar Jahre Skiclub Näfels Rangliste Wurst und Brot Skirennen 14. Februar 2009 75 Jahre Skiclub Näfels Snowboard Damen 1 1 Michaela Menzi 90 Filzbach 01:22.29 2 2 Ruth Zweifel 92 Clariden 01:27.37 Snowboard Herren 1 6 Thomas Feldmann

Mehr

Enniger Infoblatt 2016

Enniger Infoblatt 2016 Enniger Infoblatt 2016 Ausgabe 17 Herausgeberin: Vereinigung Pro Ennigen www.ennigen.ch Vorwort Liebe Ennigerinnen und Enniger Liebe Freunde des Ennigens Unser letztes Vereinsjahr war wiederum sehr vielseitig.

Mehr

Spielplan Kategorie U11 - Samstag, 20. Januar 2018, 8:15 bis 12:50 Uhr Spielzeit: 12 Minuten Wechselzeit: 1 Minute. Team Sponsor Team Sponsor

Spielplan Kategorie U11 - Samstag, 20. Januar 2018, 8:15 bis 12:50 Uhr Spielzeit: 12 Minuten Wechselzeit: 1 Minute. Team Sponsor Team Sponsor Spielplan Kategorie U11 - Samstag, 20. Januar 2018, 8:15 bis 12:50 Uhr Team Glarnerland Feldmann Treuhand, Näfels FC St. Gallen Max Iseli, St. Gallen SGKV Rapperswil OBT AG, Rapperswil FC Aarau Kühne Holzbau

Mehr

Ossingen und Umgebung

Ossingen und Umgebung Einzelrangliste 300m für Feldschützengesellschaft Niederneunforn-Wilen 1 Feuz René 93 98 Käse 369 30.00 1942 SV Kar 2 Schneiter Dominique 91 99 KK 360 8.00 1994 E Stagw 3 Metnitzer Karin 91 96 Käse 356

Mehr

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018

Rangliste Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Winterschiessen EBS 13. und 14. April 2018 Schützen / Auszeichnungen: Waffenarten: Total Schützen 81 Kat. A 12 Auszeichnungen 64 Kat. D & E 69 Auszeichnungsquote 79.01% Gewinner der 20-Franken Münze: Schmid

Mehr

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012

Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Einsatzplan Springen 2012 Montag, 18. Juni 2012 bis Montag, 25. Juni 2012 Aufstellarbeiten Montag, 18. Juni 2012 Treffpunkt Schützenmatte um 19.00 Uhr (Verantwortlich: Rolf Hediger) Karin Hersche Cornelia

Mehr

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden

Ski Riesenslalom 2. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden SC Amden 04.02.18 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Gmür Reto Gmür Sandro SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke: Sell Startzeit: 12,00 Uhr Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür

Mehr

Ski Riesenslalom 1. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden

Ski Riesenslalom 1. SC Amden offizielle Rangliste. Jury SC Amden SC Amden SC Amden 04.02.18 Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Gmür Reto Gmür Sandro SC Amden SC Amden Technische Daten Strecke: Sell Startzeit: 10,30 Uhr Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Gmür Reto Vorläufer: Gmür

Mehr

4½-Zimmer-Wohnung im 2. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach

4½-Zimmer-Wohnung im 2. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach 4½-Zimmer-Wohnung im 2. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach i24 immobilien gmbh, Kantonsstrasse 1, Postfach 13, CH - 8863 Buttikon SZ info@i24.ch 055 450 52 52 www.i24.ch Buttikon, 18.12.2015 4½-Zimmer-Wohnung

Mehr

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde

Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen Vereinsrangliste Pflicht- Resultate. Beteiligungs- 1 Gemeinde Dorf-Vereinsmeisterschaft Oberlunkhofen 2016 Vereinsrangliste Rang Verein Teilnehmer Pflicht- Resultate Beteiligungs- Zuschlag Total 1 Gemeinde 14 1218 95 1313 2 Feuerwehrverein 18 1168 129 1297 3 Turnverein

Mehr

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz

In Bennau. Winterschiessen 23./30. September ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz In Bennau Winterschiessen 23./30. September 2017 ZELUMO Sonnen- und Wetterschutz Spezialgabengewinner Spezialgabengewinner Fässler Roland 1972 Stgw57/03 SG Unteriberg 77 Pkt. Lenherr Beat 1978 Stdgw SV

Mehr

Samstag, 09. Juni 2018

Samstag, 09. Juni 2018 1. Feuer 09.00 2. Feuer 09.40 3. Feuer 10.20 1. Amstutz Daniel 86 1. Boss Peter 80 1. Aeschlimann Kurt 68 2. Amstutz Roland 88 2. Bühler Nina* 00 2. Amstutz Christian 90 3. Amstutz Rolf 73 3. Kämpf Christian

Mehr

Handänderungen im März 2015

Handänderungen im März 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im März

Mehr

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich  Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung Einsatzplan Amts- & Wyberschiesset 2018 in Flühli Stand: 01 / 26.03.2018 Verantwortlichkeiten Bereich Kurzzeichen Verantwortlich E-Mail Mobile Büro (Administration) AD Hans Wicki hwicki41@bluewin.ch 079

Mehr

Auf zum Teufelswettkampf

Auf zum Teufelswettkampf 76. INTERNATIONALE INFERNO-RENNEN 25. JANUAR 2019 Auf zum Teufelswettkampf Auch in diesem Jahr begann der Traditionsanlass für mehrere Hundert Schneesportfans bereits am Mittwochabend. Dann fiel nicht

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach

4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach 4½-Zimmer-Wohnung im 1. OG Haslenstrasse 2B, 8862 Schübelbach i24 immobilien gmbh, Kantonsstrasse 1, Postfach 13, CH - 8863 Buttikon SZ info@i24.ch 055 450 52 52 www.i24.ch Buttikon, 08.05.2013 4½-Zimmer-Wohnung

Mehr

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen

Velorennen Rangliste. 24. August Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit. Start Weesen 24. August 2013 Velorennen 2013 Rangliste Rang St.Nr. Name Jahrgang Ort Zeit Start Weesen 1 13 Jöhl Kari 1964 Haag 39:31.75 2 3 Gmür Ivo 1980 Sittli 39:40.18 3 7 Grischott Reto 1986 Römli 40:07.52 4 14

Mehr

4. Plauschschwingfest Amden 2009

4. Plauschschwingfest Amden 2009 4. Plauschschwingfest Amden 2009 4. Ammler Plausch-Schwinget, 5. September 2009 Endrangliste Erwachsene 1 a Zwingli Ivo Maseltrangen 1977 59.00 - + + + + + 2 a Gmür Reto Amden 1981 57.00 0 - + + + + 3

Mehr

Einsatzliste Maskenball 2017

Einsatzliste Maskenball 2017 Einsatzliste Maskenball 2017 04.02.2017, BEGINN 19.30UHR Motto "Alpäfäger" Outfit; Edelweiss Hemd/Bluse Treffpunkt: Samstag 04.02.2017 um 18.00Uhr in der Foyer-Bar (Info-Apéro) Abmeldungen an: Sabrina

Mehr

JS-Wettschiessen 2018 RSV See-Gaster in Uznach Gesamtrangliste Rang Name Vorname Verein Geb. Dat Kurs Res 1 Duft Manuel MSV Rufi-Maseltrangen

JS-Wettschiessen 2018 RSV See-Gaster in Uznach Gesamtrangliste Rang Name Vorname Verein Geb. Dat Kurs Res 1 Duft Manuel MSV Rufi-Maseltrangen Gesamtrangliste Rang Name Vorname Verein Geb. Dat Kurs Res 1 Duft Manuel MSV Rufi-Maseltrangen 07.07.1999 3 95 1 K3 2 Schmucki Norea SV Weesen 02.06.2007 0 92 1 K JJ 3 Schmucki Silja SV Weesen 20.05.2004

Mehr

Arbeitsloft im "Sagihuus" Adlerstrasse 10, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach

Arbeitsloft im Sagihuus Adlerstrasse 10, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach Arbeitsloft im "Sagihuus" Adlerstrasse 10, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach i24 immobilien gmbh, Kantonsstrasse 1, Postfach 13, CH - 8863 Buttikon SZ info@i24.ch 055 450 52 52 www.i24.ch Buttikon, 14.06.2016

Mehr

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017

WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017 WELTKLASSE AM SEE ARBON 2017 Inhalt Weltklasse am See 3 Veranstaltungsort 4 Überblick in Zahlen 5 Unterstützungsmöglichkeiten 6 Gute Gründe 8 Veranstalter 9 Kontakt 10 2 Weltklasse am See Weltklasse Rollstuhl-

Mehr

RANGLISTE. 08. August Kantonaler Gruppenfinal Jungschützen 14. Kantonaler Gruppenfinal Jugendliche. Schiessanlage Berstel und Dammi

RANGLISTE. 08. August Kantonaler Gruppenfinal Jungschützen 14. Kantonaler Gruppenfinal Jugendliche. Schiessanlage Berstel und Dammi Gemeinde Nesslau Krummenau RANGLISTE 08. August 50. Kantonaler Gruppenfinal Jungschützen 14. Kantonaler Gruppenfinal Jugendliche Schiessanlage Berstel und Dammi St. Galler Gruppenwettkampf Final Jugendliche

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Pflegeheim Bruggen Dezember In dieser Ausgabe. Der lichtvolle Adventskalender Dienstjubiläum Veranstaltungskalender. Weihnachten. Zeit.

Pflegeheim Bruggen Dezember In dieser Ausgabe. Der lichtvolle Adventskalender Dienstjubiläum Veranstaltungskalender. Weihnachten. Zeit. Pflegeheim Bruggen Dezember 2018 In dieser Ausgabe Der lichtvolle Adventskalender Dienstjubiläum Veranstaltungskalender Weihnachten Zeit des Lichts Der lichtvolle Adventskalender Esther Inauen, Franziska

Mehr

Endschiessen MSV Rufi - Maseltrangen. Schützenkönigswertung

Endschiessen MSV Rufi - Maseltrangen. Schützenkönigswertung Endschiessen 2013 MSV - Maseltrangen Schützenkönigswertung 1. Rang Thoma Armin, 55 1404 Punkte 2. Rang Zweifel Karl, 49 1336 Punkte 3. Rang Jud Vinzenz, 50 1321 Punkte 4. Rang Duft Ivo, 76 1298 Punkte

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015

Statistische Tabelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Statistische Taelle Appenzeller Kantonalschwingfest 2015 Schönengrund, 04. Juli 2015 1 Zwyssig Raphael, S *** 58.75 - Bösch Daniel *** 8.75 + Koller Martin * 10.00 + Jud Pirmin * 10.00 + Bäler Sandro **

Mehr

EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017

EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017 EINSATZPLAN KRÄNZLI 27/28 JANUAR 2017 RESSORTS: Vorbereitungen Kränzli: Dekoration Julia Meier Bühnenbild Bauten Tombola Reservationen Ressorts am Kränzli: Kassenchef Kasse/ Aufsicht Tombola Platzanweiser

Mehr

Rangliste Ski Nostalgisch

Rangliste Ski Nostalgisch Rangliste Ski Nostalgisch Team Name Vorname Skifahrer Ski Zeit Ski Zeit Total Ski Rang Team Ski Punkte Jasse Rang Jass Punkte Total Rang Skiclub Gonten Sutter Roman Normal 00:01:02,25 00:03:54,44 1 2100

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Startliste Schülerrennen 2011

Startliste Schülerrennen 2011 Startliste Schülerrennen 2011 Kategorie Snowboard Klasse 1-4 Mädchen und Knaben 1 Camenisch Andri 3 2 Böni Nicola Daniel 4 3 Figallo Gianna 4 4 Kuhn Jana 4 5 Oettli Corina Carmen 4 6 Vangehr Melissa Anna

Mehr

Enniger Infoblatt 2018

Enniger Infoblatt 2018 Enniger Infoblatt 2018 Ausgabe 19 Herausgeberin: Vereinigung Pro Ennigen www.ennigen.ch Vorwort Liebe Ennigerinnen und Enniger Liebe Freunde des Ennigens Diesen Januar konnten wir unsere 40. Enniger Versammlung

Mehr

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste

Jugitag 20. Mai Wettkampf: Prov. Einsatzliste Wettkampf Wettkampf: Prov. Einsatzliste Anzahl Disziplin von bis Verantwortlich Helfer (Name Vorname) Riege Benachrichtigung per (E-Mail, Handy-Nr., Wohnadresse) 1 Egli Susanne Plausch-Volley eglirosu@bluewin.ch

Mehr

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008

Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung. Orientierung vom 8. Mai 2008 Herzlich willkommen! Revision Ortsplanung Orientierung vom 8. Mai 2008 Agenda 1. Einleitung R. Zogg 2. Raumplanung Worum geht es? R. Zogg 3. Ziele / Visionen S. Sauter 4. Grundlagen S. Sauter 5. Siedlung

Mehr

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite

Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m. Rangliste Final. St. Gallen, 31. Januar Gruppenmeisterschaft Elite Ostschweizer Meisterschaft Gewehr 10m Rangliste Final St. Gallen, 31. Januar 2009 Gruppenmeisterschaft Elite Einzelmeisterschaft Männer Frauen Altersklasse Ostschweizer Rekorde Gruppe Gossau 1 2008 1571

Mehr

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen

4. Protokoll der Frühjahrsversammlung vom 22. April Klubschau vom Dezember 2018 in Nebikon-Altishofen Protokoll der Herbstversammlung des schweiz. Holländer- Kaninchen-Züchter- Klubs, Gruppe Ost, vom 21. Oktober 2018 bei Walter Meyer im Restaurant Sternen in Rossrüti SG Traktanden 1. Begrüssung und Präsenz

Mehr

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn"

Einsatzplan. Sportschützengesellschaft Schüpfheim Hubertusgesellschaft Escholzmatt. Restaurationsbetriebe Jägerstube & Schützentenn Einsatzplan Restaurationsbetriebe "Jägerstube" & "Schützentenn" Version 02 korrigiert Datum 14.06.2016 Inhalt Inhalt... 2 Allgemeine Informationen... 2 Kontaktpersonen... 2 Situationsplan... 3 Freitag,

Mehr

Feldschiessen 2018 Gurmels

Feldschiessen 2018 Gurmels Sponsoring Dossier Feldschiessen 2018 Inhalt Einleitung... 3 Samstag, 2. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Freitag, 8. Juni 2018... 5 Samstag, 9. Juni 2018... 5 Unsere Leistungen im Einzelnen...

Mehr

Aktuelles aus der Schulpflege

Aktuelles aus der Schulpflege Aktuelles aus der Schulpflege Ehrungsanlass Schule Richterswil - Samstagern Mit dem zu Ende gehenden Schuljahr werden drei sehr verdiente Lehrpersonen an der in Pension gehen. Am 22. Juni 2011 würdigten

Mehr

Handänderungen im September 2018

Handänderungen im September 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im September 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Verkaufspreis CHF

Verkaufspreis CHF Immoprise GmbH Chaltenbodenstrasse 8 CH - 8834 Schindellegi Tel.: 0041 (0)44 784 50 50 Fax: 0041 (0)44 500 78 41 info@immoprise.ch www.immoprise.ch zu verkaufen in: 8722 Kaltbrunn SG Obj. 804-155 m2 Wohnfläche

Mehr

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4)

Wick Stefan, Hundwil 3, 9402 Mörschwil und Wick Sara, Hundwil 3, 9402 Mörschwil (ME zu je 1/4) Grbuchamt Mörschwil Handänderungsmitteilungen 3. Quartal 2018 Abkürzungen: ME = Miteigentum; StWE-WQ = Stockwerkeigentums-Wertquote Bachwiesstrasse 14a 1/2 ME an Nr. 1455, 522 m 2, Gebäude, übrige befestigte

Mehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr

Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Beste 8 Alter best streicher Jahresschiessen 2018 Gewehr Rang Name, Vorname Geb.dat. Wohnort Sektion Kat. gestr. Jahr Karte Zweig 1 Holderegger Jakob 09.11.1946 9100 Herisau SG Stein-Hundwil A 18 79 CHF

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

RANGLISTE Eisslalom B 1. Lauf 2. Lauf RG SNR NAME Vorname, Wohnort Zeit STR Zeit STR ------------------------------------------------------------------------ DEBRUNNER Jean-Claude, Wädenswil STEINER Roland,

Mehr

GS-Nr. / Ortsbez.: Nr. S5604, Karl-Völker-Str. 7a, 7b, 9435 Heerbrugg. Garagenplatz

GS-Nr. / Ortsbez.: Nr. S5604, Karl-Völker-Str. 7a, 7b, 9435 Heerbrugg. Garagenplatz Seite 1 Grundbuchamt Au-Berneck Grundbuchkreis Au SG Handänderungen Juli 2018 04. Veräusserer: Hutter Johann, Erbengemeinschaft Datum Eig.erwerb: 04.07.2018 Erwerber: Hutter-Eberle Verena, Au Nr. 2400,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM

RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Sonntag, 26. Februar 2006 RANGLISTE MARBACHEGG RIESENSLALOM Organisator: SC Marbach, JO Alpin Snowboard Damen 1 1 LEHMANN ANITA 80 LANGNAU 1:23.63 2 3 HECHT KERSTIN 84 KERZERS 1:53.73 3 4 ANDRINGA MICHELLE

Mehr

Stimmungsvoller Jubilaren- und Seniorenkonzert Nachmittag

Stimmungsvoller Jubilaren- und Seniorenkonzert Nachmittag Stimmungsvoller Jubilaren- und Seniorenkonzert Nachmittag (rh) Rund siebzig Seniorinnen und Senioren fanden am vergangenen Samstagnachmittag den Weg in die festlich geschmückte Rodenberghalle in Schlattingen.

Mehr

Sportschiessen für Jedermann in Wollerau.

Sportschiessen für Jedermann in Wollerau. Sportschiessen für Jedermann in Wollerau. Volksschiessen 2016 Auch dieses Jahr war das Volksschiessen der Sportschützen ein Erfolg. Auf der Schiessanlage Fürti bei den Sportschützen Wollerau herrschte

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Es gilt das gesprochene Wort Grusswort zu Feier von Kantonsratspräsident Jürg Trachsel am 9. Mai 2011 in Richterswil von Regierungspräsidentin Dr. Ursula Gut-Winterberger Sehr geehrter Herr Kantonsratspräsident

Mehr

Rangliste. LinthCUP Goldingen Super-G. 23. Februar Veranstalter: Skiclub Goldingen Veranstaltungsort: Atzmännig

Rangliste. LinthCUP Goldingen Super-G. 23. Februar Veranstalter: Skiclub Goldingen Veranstaltungsort: Atzmännig liste Super-G 23. Februar 2019 Veranstalter: Skiclub Goldingen Veranstaltungsort: Atzmännig Zusatzwertungen: Clubbeteiligung JO und Clübler Wir danken allen unseren Sponsoren für die tolle Unterstützung.

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

linth24.ch linth24 Gültig bis 30. Juni 2019 Walde Ricken Goldingen Ernetschwil Neuhaus Uznach Kaltbrunn Benken Schänis

linth24.ch linth24 Gültig bis 30. Juni 2019 Walde Ricken Goldingen Ernetschwil Neuhaus Uznach Kaltbrunn Benken Schänis linth24.ch LOKAL. unser ONLINE Lokal-Portal. GRATIS Preise für Werbung / Media-Daten Gültig bis 30. Juni 2019 Rapperswil-Jona Waagen Zürichsee Bollingen Rüeterswil St. Gallenkappel Uetliburg Bürg Ermenswil

Mehr

LinthCUP SC Gommiswald+Rieden Rennen Rieden. offizielle Rangliste. Jury Wettkampfleiter: Streckenchef:

LinthCUP SC Gommiswald+Rieden Rennen Rieden. offizielle Rangliste. Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: SC Gommiswald+Rieden 06.01.19 Rennen Rieden Jury Wettkampfleiter: Streckenchef: Kaufmann Marco Raymann David Kurssetzer/Vorläufer Kurssetzer: Kaufmann Urs Vorläufer: Morger Raffael, Rieden Fritschi Sandro,

Mehr

2-Zimmer-Wohnung im 3. OG Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach

2-Zimmer-Wohnung im 3. OG Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach 2-Zimmer-Wohnung im 3. OG Glarnerstrasse 67, 8854 Siebnen / Gde. Schübelbach i24 immobilien gmbh, Kantonsstrasse 1, Postfach 13, CH - 8863 Buttikon SZ info@i24.ch 055 450 52 52 www.i24.ch Buttikon, 16.02.2017

Mehr

Ergebnisliste 22. Dorfschießen

Ergebnisliste 22. Dorfschießen Ergebnisliste 22. Dorfschießen 2016 15.09. - 17.09.2016 Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 17.09.2016 22. Dorfschießen 2016 (15.-17.09.2016) Luftgewehr - Mannschaften 1. D`Hacklstäga 724 Ringe

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Handänderungen im Dezember 2015

Handänderungen im Dezember 2015 DEPARTEMENT FINANZEN, KULTUR UND VERWALTUNG Grundbuchamt Marktgasse 58 Postfach 1372 9500 Wil 2 grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Dezember

Mehr

Handänderungen im Oktober 2017

Handänderungen im Oktober 2017 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Oktober 2017 Grundbuchkreis

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

linth24.ch linth24 Ausgabe Walde Ricken Goldingen Ernetschwil Neuhaus Uznach Kaltbrunn Benken Schänis

linth24.ch linth24 Ausgabe Walde Ricken Goldingen Ernetschwil Neuhaus Uznach Kaltbrunn Benken Schänis linth24.ch LOKAL. unser ONLINE Lokal-Portal. GRATIS Preise für Werbung / Media-Daten Ausgabe 12.12.2018 Rapperswil-Jona Waagen Zürichsee Bollingen Rüeterswil St. Gallenkappel Uetliburg Bürg Ermenswil Ernetschwil

Mehr

100 Jahre TV Kaltbrunn

100 Jahre TV Kaltbrunn 0 Jahre TV Kaltbrunn Einsatzplan Aufrichten, Aufräumen Aufrichten, Vorbereitungen, Sportplatz Aufrichten, Vorbereitungen, Sportplatz Mittwoch, 06.0.201 18:00-21:00 Donnerstag, 07.0.201 13:30-18:00 Uhr

Mehr

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen

Vereinscup 2008 Rangliste Frauengruppen Rangliste Frauengruppen 1 Landfraue 1 79 79 73 61 292 2 Musik 2 81 72 70 67 290 3 DTV 77 71 64 65 277 4 Blindgängerinnen 75 72 60 40 247 5 Feuerfrauen 85 62 50 49 246 6 Landfraue 2 82 62 54 32 230 7 Fehlschuss

Mehr

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste

Pistolenschützen Boltigen. Winterschiessen. Boltigen. Rangliste Pistolenschützen Boltigen Winterschiessen Boltigen 2015 Rangliste 50 Meter Rang Name Vorname Jahrg. Verein 50m 1 Wälti Hans 71 PS Gambach 96 2 Gambino Vincenzo 54 PS Kerzers 94 3 Moser Ulrich 54 PS Steffisburg

Mehr

Handänderungen im Mai 2018

Handänderungen im Mai 2018 DEPARTEMENT DIENSTE, INTEGRATION UND KULTUR Grundbuchamt Marktgasse 58 9500 Wil grundbuchamt@stadtwil.ch www.stadtwil.ch Telefon 071 913 53 53 Telefax 071 913 53 54 Handänderungen im Mai 2018 Grundbuchkreis

Mehr

Schiessanlage Platten, Köniz

Schiessanlage Platten, Köniz Schiessanlage Platten, Köniz Schützenkönigfinal Feld A Eliminatio Halbfinal 5 Schüsse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Total 1 Spycher Martin SS Bramberg-Neuenegg 188 191 461 95 82 91 86 91 92 95 98 92 90 1373 2 Sieber

Mehr

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären?

Entdeckt mit uns die Landwirtschaft. Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? WIR KINDER VOM HOF Fragen rund um das Buch: Entdeckt mit uns die Landwirtschaft Wie heißen die sieben Kinder, die in dem Buch alles erklären? Markiere die Namen mit verschiedenen Farben! Schreibe sie dann

Mehr

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75

4a Kuster Marcel ** Bösch Daniel *** Gerig Marcel 9.75 Statistische Tabelle Abendschwingen 2012 Mörschwil 1a* Götte Urban *** 58.25 + Schläpfer Markus ** 10.00 + Hersche Martin * 9.75 + Kohler Fredi ** 9.75 + Krähenbühl Tobias ** 10.00 + Fässler Andreas **

Mehr

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait

Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait Die Brass Band Zuzgen im Kurz - Portrait 1836 entschlossen sich einige Musikanten aus Zuzgen die Musikgesellschaft Zuzgen zu gründen. Sie begannen mit 7 Mitgliedern. In den 175 Jahren wurden drei neue

Mehr