Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen"

Transkript

1 Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Andreas Bagge Geo++ GmbH D Garbsen

2 Inhalt Zielsetzung eines Referenznetzes GNSS Grundprinzip GNSS Fehlerquellen Differentielles GNSS Entfernungsabhängigkeit RTK Netze Mehrdeutigkeitsproblematik Modellierung der Fehlerquellen, Systemzustand Repräsentation

3 Zielsetzung eines Referenznetzes Bereitstellung von Diensten zur präzisen Positionsbestimmung homogene Qualität (Genauigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit) einheitliche Bezugssysteme multifunktionale Anwendungen Navigation z.b. ÖPNV, Sicherheitsdienste, Landwirtschaft, Vermessung Kataster, Landesvermessung, Ingenieurvermessung, z.b. Bahn,... Infrastrukturmanagement, GIS Leitungsdokumentation, Energieversorgung, Entwässerung,...

4 GNSS Grundprinzip

5 GNSS-Grundprinzip R 2 R 3 R 4 R 1 P =PDOP l Z X Y WGS84 n 4 Beobachtungen:{PR 1 PR 2 PR 3 PR 4 PR n } 4Unbekannte :{ X Y Z t }

6 GNSS Genauigkeit P =PDOP l P l PDOP - Standardabw. des 3D-Positionsfehlers - Standardabweichung einer Pseudorange - Summe aller Fehler! - Position Dilution Of Precision - Geometriefaktor für die Satelliten Receiver-Konstellation

7 GNSS Accuracy P =PDOP l gute Geometrie: PDOP = 2 3 gewünschte Positionsgenauigkeit: 2-3 cm erforderliche Genauigkeit der Pseudorange: 1 cm nur mit Trägerphasen aber: systematische Fehler!

8 GNSS Fehlerquellen

9 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Wahrer Orbit Fehlereinfluss B Orbit-Fehler Broadcast Orbit Satellitenbahnfehler Z X Y WGS84

10 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen S Satellitenuhrfehler Fehlereinfluss Z X Y WGS84

11 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Ionosphäre Fehlereinfluss (dispersiv): - Beschleunigung der Trägerphase - Verzögerung der Codephase I Z X Y WGS84

12 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Troposphäre Fehlereinfluss: - nicht-dispersive Refraktion T Z X Y WGS84

13 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Multipath Z Fehlereinfluss M Signal-Interferenenz X Y WGS84

14 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Antennenphasenzentrumsvariationnen (PCV) Z X Y WGS84 A Fehlereinfluss: Offsets und elev./azim. abhängige Variationen

15 Die wichtigsten GNSS Fehlerquellen Receiveruhrfehler Z X Y WGS84 4 te Unbekannte t R

16 Größe der Fehlereinflüsse Fehlerquelle Satellite Orbit Satellite Clock Ionosphere Troposphere Multipath Code Multipath Phase Antenna Absoluter Einfluss m m >100 m m m mm... cm mm... cm

17 Absolute ( Stand-Alone ) Positionierung Positionsbestimmung eines einzelnen GNSS Empfängers im System des GNSS voller Einfluss aller Fehlerquellen Genauigkeit bei GLONASS/GPS 5 20 m für viele Anwendungen nicht ausreichend!

18 Differentielles GNSS

19 Differentielle ( DGNSS ) Positionierung Ermittlung aller Fehlereinflüsse auf einer bekannten Station Korrekturen Übertragung der Korrekturen zum Rover Anbringen der Korrekturen reduzierter Fehlereinfluss Berechnung der Position mit Code ( DGNSS ) oder mit Trägerphase ( RTK )

20 Pseudorange-Korrekturen Pseudorange: PR gem. =R 0 S B I T t L R 0 Referenzstation => R 0, t Fehlereinflüsse: Satellite clock S Satellite orbit B Ionosphere Troposphere Multipath, Antenna, Noise: L = M A I T Pseudorange-Korrektur: PRC=PR R 0 t PRC= S B I T L t Receiver clock

21 Differentielle ( DGNSS ) Positionierung Positionsbestimmung eines einzelnen GNSS Empfängers in Bezug auf eine Referenzstation Reduktion des Einflusses der Fehlerquellen Genauigkeit GLONASS/GPS DGNSS: ½ -3 m ppm RTK: 1-3 cm ppm Problem: Entfernungsabhängigkeit der Fehlereinflüsse! Ursache: Räumliche Variationen zusätzl. Fehlerquelle: Koordinaten der Referenzstation

22 GNSS-Fehlerquellen Räumliche Variationen

23 Größe der Fehlereinflüsse Fehlerquelle Absoluter Einfluss Relativer Einfluss Satellite Orbit Satellite Clock Ionosphere Troposphere Multipath Code Multipath Phase Antenna m m >100 m m m mm... cm mm... cm ppm 0.0 ppm ppm ppm m mm... cm mm... cm Hohe räuml. Korrelation Lokal (Kalibrierung)

24 DGNSS Entfernungsabhängigkeit PRC Broadcast-Korrektur (pro Satellit) entfernungsabhängige Fehler (mindert Qualität mit zunehmender Entfernung) Referenz Rover Distanz

25 Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit 100 % Verfügbarkei, Zuverlässigkeit Genauigkeit 1 cm Entfernung von Referenzstation

26 Unvernetzte Referenzstationen bei sehr guten Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

27 Unvernetzte Referenzstationen bei mittleren Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

28 Unvernetzte Referenzstationen bei schlechten Bedingungen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

29 Unvernetzte Referenzstationen bei extrem starker Ionosphäre Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

30 Einfaches RTK: RTK Grenze bei einzelner Basistation PRC RTK Grenze Broadcast Korrektur maximal akzeptierter Fehler für RTK Referenz Entfernung

31 RTK Netze

32 Vernetzte Referenzstationen Genauigkeit,Zuverläsigkeit,Verfügbarkeit gut schlecht

33 Vernetzung aus Nutzersicht Nutzer im Feld Einweg-Kommunikation empfängt alle erforderl. Korrekturen/Referenzdaten bestimmt absolute RTK-Position jederzeit/überall 1 cm Genauigkeit cm-genauigkeit überall!

34 Entfernungsabhängige Fehler aus RTK-Vernetzung PRC Interpolierter Fehlereinfluss Ref 1 Rover Ref 2 Distanz

35 Mehrdeutigkeitsproblematik

36 Mehrdeutigkeitsniveau Phasenkorrektur 2 identische Ambiguity Levels unterschiedlicher Ambiguity Level Ref1 Rover Ref2 Distanz

37 Range Observation Entfernungsmessung R zu 1 Satelliten R Receiver muss irgendwo auf der Kugeloberfläche sein

38 Geometrischer Ort aus 3D-Entfernungsmessung Entfernungsmessung zu 2 Satelliten R2 R1 Receiver muss irgendwo auf dem Schnittkreis sein

39 Range Observation R

40 Mehrdeutige Entfernung (Phase) 1 Satellit 1 l

41 Ambiguity Search 2 Satelliten

42 Ambiguity Search 3 Satelliten

43 Ambiguity Search 4 Satelliten mehr Satelliten weniger Kandidaten

44 Ambiguity Search: schwache Genauigkeit schwache Genauigkeit mehr Kandidaten

45 Ambiguity Search: systematische Fehler systematische Fehler falsche Kandidaten

46 Modellierung der Fehlerquellen

47 Modellierung der Fehlerquellen Minimierung der systematischen Fehlereinflüsse sicherere Mehrdeutigkeitsbestimmung bessere räumliche Pädiktion für Rover genauere zeitliche Prädiktion möglich komplexe vollständige Modelle für den physikalischen Systemzustand ( State ) aller Fehlerquellen

48 State Monitoring am Beispiel GNSMART komplettes Zustandsmodell (State Space Model SSM) Multi-station RT Netzlösung höhere Redundanz gegenüber Dreiecksmaschen größere Stationsabstände (sparse networks) robust gegenüber Stations-/Kommunikationausfällen undifferenzierte Beobachtungen komplettes (regionales) Fehlermodell mit Trägerphasen- Genauigkeit undifferenzierte Mehrdeutigkeitslösung

49 GNSMART: State Monitoring bestimmt den (Fehler-)Zustand des GNSS-Systems Satellite Clock Synchronization Error Satellite Signal Delays (Group Delays) Satellite Orbit Error (Kinematic Orbits) Ionospheric Signal Delays Tropospheric Signal Delays Receiver Multipath (optional) Carrier Phase Ambiguities Receiver Coordinates (optional) Receiver Clock Synchronization Error Receiver Signal Delays (Group Delays)...

50 Repräsentation

51 Verfahren der Zustandsrepräsentation Zustandsparameter im Zustandsraum State Space Representation (SSR) funktionale Beschreibung der Fehlerursachen universelle Methode für zukünftige Anwendungen transformierte Zustandsparameter im Beobachtungsraum Observation Space Representation (OSR) entfernungsabhängig wirkende Zustandsparameter werden in den Beobachtungsraum transformiert und mit Beobachtungsdaten der Referenzstationen verknüpft RTCM 18/19, RTCM 20/21 + FKP (Flächenkorrekturparameter) PRS (Pseudoreferenzstation) VRS (virtuelle Referenzstation)

52 FKP Repräsentation Phasenkorrektur 1 FKP M 1 FKP FKP Repräsentationsfehler 2 Distanz Ref 1 Rover Ref 2

53 FKP Repräsentation Beispiel GNSMART eine FKP-Ebene pro: Referenzstation (= Basissignal ) Signal (L i, L 0 ) Satelliten PRC Φ optional: Polynome höherer Ordnung Λ

54 Virtuelle Referenzstation (VRS) Phasenkorrektur Troposphärisches Model übertragen VRS Repräsentationsfehler 1 VRS M Ref V Ref 1 Rover 2 Ref 2 Problem: bewegte (virt.) Referenzstation? Distanz

55 Pseudo-Referenzstation (PRS) Phasenkorrektur Distanz: Rover erwartet Restfehler PRS Repräsentationsfehler 1 PRS M Ref 1 PRS Rover 2 Ref 2 Distanz

56 Ambiguity-freie Phasenkorrektur- Differenzen (RTCM 3.1) Phasenkorrektur 1 1 Cor Repräsentationsfehler 12 Cor M 2 Distanz Ref 1 Rover Ref 2

57 Individualisierte Korrekturdaten mit Geo++ FKP PRS VRS Geo++ FKP: Geo++ PRS: Geo++ VRS: classic VRS: reale Referenzstation sichtbare Referenzstation individualisierte Korrekturen bewegter Rover

58 Geo++ GNSMART vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit... artist's view of Geo++ building in Garbsen

Zur großräumigen Echtzeit Vernetzung von GNSS Referenzstationen

Zur großräumigen Echtzeit Vernetzung von GNSS Referenzstationen Zur großräumigen Echtzeit Vernetzung von GNSS Referenzstationen Gerhard Wübbena Geo++ GmbH D 30827 Garbsen www.geopp.de Inhalt Einleitung Aufgabe von Referenzstationsnetzen Vorteile durch großräumige Netze

Mehr

Zur Nutzung von NTRIP in lokalen, regionalen und globalen Echtzeitnetzen

Zur Nutzung von NTRIP in lokalen, regionalen und globalen Echtzeitnetzen Zur Nutzung von NTRIP in lokalen, regionalen und globalen Echtzeitnetzen Gerhard Wübbena Geo++ GmbH D-30827 Garbsen, Germany www.geopp.de Inhalt Internet als Medium Nutzung von NTRIP zur Übertragung von

Mehr

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space)

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) A. Stürze 1), W. Söhne 1), G. Weber 1), L. Mervart 2) 1) BKG, 2) TU Prag Modellierung im Zustandsraum: Motivation Status: Bereitstellung von

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR GENAUIGKEITSTEIGERUNG VON RTK- MESSUNGEN BEI DER NUTZUNG VERNETZTER REFERENZSTATIONEN

UNTERSUCHUNGEN ZUR GENAUIGKEITSTEIGERUNG VON RTK- MESSUNGEN BEI DER NUTZUNG VERNETZTER REFERENZSTATIONEN UNTERSUCHUNGEN ZUR GENAUIGKEITSTEIGERUNG VON RTK- MESSUNGEN BEI DER NUTZUNG VERNETZTER REFERENZSTATIONEN VORTRAG an der TU LJUBLJANA am 2. 3. 2 A. Bilajbegovíc HTWD-UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES DRESDEN

Mehr

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Nutzung von GPS/GLONASS Empfängern im innerstädtischen Bereich Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Agenda * Status GPS/GLONASS

Mehr

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL NINA MAGNET, ROBERT WEBER DEPARTMENT FÜR GEODÄSIE UND GEOINFORMATION TECHNISCHE UNIVERSITÄT WIEN ANGEWANDTE GEODÄSIE UND GNSS

Mehr

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven

25 Jahre GPS Stand und Perspektiven 25 Jahre GPS Stand und Perspektiven Günter Seeber ALLSAT OPEN Fachtagung Hannover 24. Juni 2004 Gliederung Einleitung Rückblick Anfänge, Meilensteine Heutige Situation Satellitenverfügbarkeit, Fehlerbudget,

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO

Sicherungspolitik GEOSOFT. Autor: Michael Schulz, GEO Nur die Satelliten vom Typ Block I standen jedem Nutzer mit voller Systemgenauigkeit zur Verfügung. Durch künstliche Systemverschlechterung gestattet der Systembetreiber dem nicht autorisiertem Nutzer

Mehr

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen

Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen Weitere Aspekte zur Kalibrierung von GNSS Systemen Gerhard Wübbena Martin Schmitz Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D 30827 Garbsen, Germany http://www.geopp.de

Mehr

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten):

GPS Grundlagen 1. Das Satellitenpositionierungssystem GPS besteht aus 3 Bestandteilen (Segmenten): GPS Grundlagen 1 Grundlagen Hinweis: Die Graphiken sind der Internetseite von Frank Woessner (www.kowoma.de), der Internetseite von http://global.trimble.com und dem Vortrag GPS-Grundlagen (Vortrag von

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

Zur Absoluten Kalibrierung von Referenzstationen: Grundlagen, Anwendungen und das Hannoversche Verfahren

Zur Absoluten Kalibrierung von Referenzstationen: Grundlagen, Anwendungen und das Hannoversche Verfahren Zur Absoluten Kalibrierung von Referenzstationen: Grundlagen, Anwendungen und das Hannoversche Verfahren Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Mark Bachmann Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische

Mehr

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse

Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Absolute Kalibrierung der SAPOS -Referenzstation Hannover: Messungen, Untersuchungen und Ergebnisse Volker Böder, Günter Seeber Institut für Erdmessung, Universität Hannover Gerhard Wübbena, Martin Schmitz

Mehr

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick Agenda Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick allnav gmbh Trimble und allnav gmbh kurz vorgestellt Wolfgang Schmid Der Hersteller Trimble Gegründet 1978

Mehr

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath

Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Neue Aspekte bei der Stationskalibrierung: Trennung Nahfeld und Fernfeld Multipath Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ GmbH 30827 Garbsen Germany www.geopp.com Überblick Motivation

Mehr

Kartieren mit GPS. Technologie, Anwendung, Innovation. Klagenfurt, 27. Mai Dr.techn. Ekkehart Grillmayer.

Kartieren mit GPS. Technologie, Anwendung, Innovation. Klagenfurt, 27. Mai Dr.techn. Ekkehart Grillmayer. Kartieren mit GPS Technologie, Anwendung, Innovation Klagenfurt, 27. Mai 2010 Dr.techn. Ekkehart Grillmayer Motivation 1 25.05.2010 GPS Genauigkeitsspektrum Glühbirne Scheinwerfer Laser GPS Navigation

Mehr

Einführung in die Thematik

Einführung in die Thematik Einführung in die Thematik Falko Menge, Volker Böder Institut für Erdmessung, Universität Hannover GPS-Fehlerhaushalt für die relative Positionsbestimmung stationsabhängige Fehleranteile entfernungsabhängige

Mehr

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden

Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE p. 14. VIMOS-Symposium November 2018, Dresden Kooperative Positionierung von Verkehrsteilnehmern auf Basis von GNSS, LiDaRund IEEE 802.11p 14. VIMOS-Symposium 29. - 30. November 2018, Dresden Agenda 1. Motivation 2. Kooperative Positionierung 3. Positionierung

Mehr

Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern

Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern Geo++ White Paper Nr. 2001.04 Ergebnisse der Geo++ GNSMART Vernetzung in Bayern Gerhard Wübbena, Thomas Hoppe, Martin Schmitz, Andreas Bagge Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

> Vortrag > Anja Heßelbarth GNSS in der Hydrographie GNSS in der Hydrographie. Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 1 GNSS in der Hydrographie Anja Heßelbarth, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR.de Folie 2 Motivation GNSS als Basis hydrographischer Messsysteme Vertikale Genauigkeit oft entscheidend

Mehr

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn

APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit. Ernst Zahn APOS Real Time- DGPS Echtzeitpositionierung mit Submeter - Genauigkeit Ernst Zahn Teilprodukt: APOS Real Time - DGPS APOS: Kurzvorstellung, Chronologie, Status Ergebnisse der DGPS-Testmessungen 2005 Zugang

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Neuere Entwicklungen zu GNSS RTK für optimierte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Referenzstationsnetze und Multistations RTK Lösungen

Neuere Entwicklungen zu GNSS RTK für optimierte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Referenzstationsnetze und Multistations RTK Lösungen Neuere Entwicklungen zu GNSS RTK für optimierte Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit: Referenzstationsnetze und Multistations RTK Lösungen Gerhard Wübbena, Andreas Bagge Geo++ GmbH Gesellschaft

Mehr

Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen

Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen 1. Grundlegende Zusammenhänge Wie Abb. 1 verdeutlicht, nähert sich die Sonnenaktivität zurzeit im Rahmen eines ca.

Mehr

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Version 1.0 2 1 Allgemeine Beschreibung des Landwirtschaftlichen

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 1

Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 1 Die Bedeutung der Ionosphäre für Referenzstationsnetze 1 Lambert Wanninger, Dresden Einleitung Bei der präzisen (cm-genauen) satellitengestützten relativen Positionierung spielen die ionosphärisch bedingten

Mehr

Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst

Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst Qualitätsparameter in GNSS-Permanentnetzen Einblick in den regionalen Positionierungsdienst Gregor Möller Technische Universität Wien Department für Geodäsie und Geoinformation Gußhausstraße 27 29, 1040

Mehr

Zum Einfluss des Antennennahfeldes

Zum Einfluss des Antennennahfeldes Zum Einfluss des Antennennahfeldes Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827 Garbsen, Germany

Mehr

Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung

Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung Neue Aspekte bei der Roboterkalibrierung Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher, Christa Schumann Geo++ GmbH 30827 Garbsen Germany www.geopp.com Inhalt Einführung GNPCVDB Kalibrierung von GLONASS

Mehr

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien

IHK. Satellitennavigation. GPS, GLONASS und GALILEO. von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien Satellitennavigation GPS, GLONASS und GALILEO von Dr.-Ing. Gerhard H. Schildt o.univ.-professor an der Technischen Universität Wien IHK V M i INFORMATIONSTECHNIK INFO INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 1 Physikalische

Mehr

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017

Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen. SAPOS -Dienste. Stand: 1. Januar 2017 Hinweise zur Nutzung des SAPOS in Nordrhein-Westfalen Stand: 1. Januar 2017 SAPOS -Dienste Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung SAPOS stellt durch ein Netz von permanent registrierenden

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Verwendung virtueller Referenzstationen in regionalen GPS-Netzen 1

Verwendung virtueller Referenzstationen in regionalen GPS-Netzen 1 Verwendung virtueller Referenzstationen in regionalen GPS-Netzen 1 Lambert Wanninger und Jens Böhme, Dresden Zusammenfassung Die relative GPS-Positionierung in Netzen von Referenzstationen bietet gegenüber

Mehr

ascos ruhrgas positioning services

ascos ruhrgas positioning services Peter Loef ascos ruhrgas positioning services Am 8. April diesen Jahres haben die Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) und die Ruhrgas AG einen

Mehr

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz Grundgedanke Der Klimawandel verursacht

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Analyse GNSS L2 Tracking für Javad und Leica Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D-30827

Mehr

AFS RTK+ Netzwerklösung. Wir bauen die Zukunft...

AFS RTK+ Netzwerklösung. Wir bauen die Zukunft... AFS RTK+ Netzwerklösung Wir bauen die Zukunft... Interview mit Matthew Foster, VicePrasident Case IH Europe-Middle East-Africa Was ist die Vision von Case IH in Bezug auf Precision Farming in der heutigen

Mehr

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen

Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen 4. Vermessungsingenieurtag an der HfT Arbeiten in einem virtuellen Festpunktfeld Erfahrungen aus zwei Geodäsieübungen Dipl.-Ing. (FH) Jörg Hepperle HfT, Schellingstraße 24, 70174 Tel. 0711/121-2604, Fax

Mehr

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock

GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock GBAS erste Schritt im maritimen Umfeld ALEGRO im Forschungshafen Rostock Dr. E. Engler Folie 1 Präzision und Verlässlichkeit der Ortung Mit der Entwicklung von Galileo und der Erneuerung bestehender Systeme

Mehr

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung

GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung GIS-basierte GPS-Aufnahmen in der Sächsischen Forstverwaltung Satellitenpositionierung in der Forstwirtschaft Landesforstpräsidium Gliederung bestandesbedingte Probleme Wahl des Korrekturdatendienstes

Mehr

Herzlich Willkommen. Robert Weiß M5 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz

Herzlich Willkommen. Robert Weiß M5 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Herzlich Willkommen Robert Weiß M5 Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Höhenmessungen mit GPS-Status quo und Entwicklungstendenzen Koblenz, 16. November 2006 BfG Kolloquium Höhenmessungen mit GPS

Mehr

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark

Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark Analyse der Absoluten GPS Antennen PCV des AdV Benchmark Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien mbh D 30827

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 und das SAPOS -Qualitätsmanagementtsmanagement der AdV Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 und das SAPOS -Qualitäts- management der AdV Gliederung 1. SAPOS

Mehr

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services Robert Weber Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien OVN Get Together Wien, 19.Mai 2010 Differential-GNSS

Mehr

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Yüksel Altiner 1, Leos Mervart 2, Peter Neumaier 1, Tamás Horváth 3 1 Federal Agency for Cartography and Geodesy 2 Technical University of Prague 3 FÖMI Satellite

Mehr

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger

Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Geo++ White Paper Analyse GNSS L2 Tracking für einen Topcon Empfänger Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Norbert Matzke Geo++ Gesellschaft für satellitengestützte geodätische und navigatorische Technologien

Mehr

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS

Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS Michael Schulz ALLSAT GmbH, Hannover Mobile Anwendungen für GNSS-Positionierung und GIS 1. Aktuelle Konfiguration 2. Zukünftige Entwicklungen 3. Anwendungsbeispiele

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen

SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen SiPoS-Rail Differentielles GNSS-Verfahren mit ortsfesten Elementen GMA Fachausschuss 7.61, Braunschweig, 14.06.2013 René Rütters, Michael Breuer, Daniel Lüdicke RWTH Aachen Agenda 1 2 3 4 Einführung SiPoS-Rail

Mehr

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2)

Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Absolute Feldkalibrierung von GPS Antennen Ergebnisse (Teil 2) Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher (Geo++ GmbH) Falko Menge, Volker Böder, Heiko Leistner, Günter Seeber (IfE) Inhalt: Ergebnisse

Mehr

Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden D Dresden

Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden D Dresden Netz-RTK 1 Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden D-01069 Dresden lambert.wanninger@tu-dresden.de 1 Einleitung Netz-RTK, die cm-genaue GNSS-Echtzeitpositionierung in Netzen von Referenzstationen,

Mehr

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat

Grundlagen der satellitengestützten Navigation. Sommeruniversität Graz Klaus Legat Grundlagen der satellitengestützten Navigation Sommeruniversität Graz 2004 Klaus Legat legat@tugraz.at Institut für Navigation und Satellitengeodäsie, Technische Universität Graz Inhalte Einführung Funktionsweise

Mehr

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS Inhalt Sputnik 1 und die Folgen Die ersten GNSS - Navy Navigation Satellite System und Tsikada Entwicklung des Global Positioning System und des Glonass Die

Mehr

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Geodätische Woche 2015 1 Gliederung 1. Motivation 2. Simulationen 2.1 Ablaufschema 2.2 Prozessierung 3. Simulationsergebnisse 3.1 Bahnfehler 3.2

Mehr

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1 SAPOS mit Galileo Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin 25. April 2006 2.

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Antennenkalibrierung im HF-Labor

Antennenkalibrierung im HF-Labor Titelmaster Antennenkalibrierung im HF-Labor - Genauigkeit, Nahfeldeinflüsse, Grenzen - Philipp Zeimetz, Heiner Kuhlmann Institut für Geodäsie und Geoinformation Universität Bonn Ideale Antenne 2 1.: PCO:

Mehr

Genauigkeitsanalyse der SAPOS

Genauigkeitsanalyse der SAPOS Genauigkeitsanalyse der SAPOS -Dienste HEPS mit FKP und VRS im Vergleich zu ViGO von M. Bäumker, H. Horn, J. Schröder 3. SAPOS -Nutzerforum 2004 Köln, Düsseldorf, Arnsberg, Detmold, Münster,, 27.9.-1.10.

Mehr

Permanente GPS-Stationen als Referenz für präzise kinematische Positionierung 1

Permanente GPS-Stationen als Referenz für präzise kinematische Positionierung 1 Permanente GPS-Stationen als Referenz für präzise kinematische Positionierung 1 Lambert Wanninger, Neuwied Keywords: GPS, reference station, kinematic positioning, observation interpolation, virtual reference

Mehr

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen

Nutzung und Analyse der SAPOS. HEPS für Standard- und Sonderanwendungen Nutzung und Analyse der SAPOS -Dienste HEPS für Standard- und Sonderanwendungen von M. Bäumker Ch. Wendt 4. SAPOS -Nutzerforum 2005 Arnsberg, Detmold, Köln, Münster, Düsseldorf 14.11.-18.11. 2005 Übersicht

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau?

Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Ist Ihre GPS Messung immer punktgenau? Korrekturdaten im neuen Format RTCM 3.1. Als Anwender von GNSS-Referenzstationsdiensten erwarten Sie gleichmäßige Genauigkeit über das gesamte Netzwerkgebiet. Virtuell

Mehr

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010

Dipl.-Ing. Otmar Didinger Präsident des Landesamts für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz. Folie März 2010 SAPOS Der Satellitenpositionierungsdienst der deutschen Landesvermessung: Rheinland-Pfalz in effektiver föderaler IT-Kooperation zum Nutzen der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft und der Verwaltung

Mehr

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena

Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena Workshop Höhenmessung mit GNSS-Techologien und Verfahrenslösungen Einflüsse auf die GNSS Höhenbestimmung - Grenzen und Chancen Martin Schmitz, Gerhard Wübbena Geo++ GmbH 30827 Garbsen Germany www.geopp.com

Mehr

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit.

Korrektursignale. Differential GPS (DGPS) erreicht durch den Einsatz von Korrektursignalen eine höhere Genauigkeit. GPS-Genauigkeit: Herkömmliche GPS-Daten ermöglichen eine Genauigkeit von +/- 10 Metern àdas ist für landwirtschaftliche Arbeiten nicht genau genug! Ionosphäre 200 km Troposphäre 50 km Differential GPS

Mehr

GNSS Testmessung in Geldern

GNSS Testmessung in Geldern GNSS Testmessung in Geldern Was haben wir gemacht Es sollten die derzeit marktpräsenten GNSS Antennen einem Genauigkeitstest unterzogen werden, um zu erfahren, wie genau die Koordinatenbestimmung einer

Mehr

SAPOS GPPS-PrO. Bedienungsanleitung

SAPOS GPPS-PrO. Bedienungsanleitung SAPOS GPPS-PrO Bedienungsanleitung Der Berechnungsdienst GPPS-PrO in Brandenburg ist zu erreichen mit http://www.geobasis-bb.de/geoportal1/produkte/sapos/sap_berechnungsdienst.htm. In GPPS-PrO werden hochgeladene

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen Roland Hohensinn, Alain Geiger Institute for Geodesy and Photogrammetry, ETH Zürich Geodätische

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung GEOMATIK News 2014 Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung B. Richter, Business Director GNSS Leica Geosystems AG, Schweiz 12. November 2014 Inhalt 1. GPS Modernisierung 2. GLONASS Modernisierung

Mehr

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33

GPS - Grundlagen. Bezirksregierung Düsseldorf - Dezernat 33 GPS - Grundlagen Einleitung/Überblick Aufbau des GPS GPS-Signale Codephasenmessung (Navigation) Trägerphasenmessung (Geodätische Messung) NAVSTAR - GPS... steht für... NAVigation Satellite Timing And Ranging

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Theoretische Grundlagen... 55

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Theoretische Grundlagen... 55 1 Einführung... 1 1.1 Vermessung, Ortung, Geodäsie Versuch einer Abgrenzung... 1 1.2 Vermessung ohne Satelliten Arbeitsweise, Ergebnisse... 4 1.2.1 Historische Wurzeln des Vermessungswesens... 4 1.2.2

Mehr

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software Ralf Schmid, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München Markus Rothacher Deutsches GeoForschungsZentrum Gliederung

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Grundsätze zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Bergbau

Grundsätze zum Einsatz von satellitengeodätischen Verfahren im Bergbau Stand: 6. Juni 2000 2 Gliederung 1 Allgemeines 1.1 Vorschriften 1.2 Einsatzbereiche 1.3 Satellitengeodätische Verfahren 1.4 Bezugssysteme 2 Satellitengestützte Messung 2.1 Allgemeines 2.1.1 Satellitenkonstellation

Mehr

Aufbau und Nutzung von SAPOS

Aufbau und Nutzung von SAPOS Aufbau und Nutzung von SAPOS im Kontext des amtlichen geodätischen Raumbezugs 24.11.2009 1 - SAPOS ergänzt die herkömmlichen Festpunkte der Landesvermessung. SAPOS und Festpunkte - Man spricht dabei von

Mehr

Der Einfluß der Ionosphäre auf die Positionierung in Referenzstationsnetzen 1

Der Einfluß der Ionosphäre auf die Positionierung in Referenzstationsnetzen 1 Der Einfluß der Ionosphäre auf die Positionierung in Referenzstationsnetzen 1 1. Einleitung Lambert Wanninger Geodätisches Institut TU Dresden Der ionosphärische Laufzeitfehler ist einer der bedeutendsten

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

GPS (Global Positioning System)

GPS (Global Positioning System) GPS (Global Positioning System) HF-Praktikum Referat von : Sabine Sories Thomas Schmitz Tobias Weling Inhalt: - Geschichte - Prinzip - Fehlerquellen - Zukünftige Systeme 1 GPS (Global Positioning System)

Mehr

An alle Kunden des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS in Niedersachsen und Bremen. SAPOS -Newsletter Ausgabe

An alle Kunden des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS in Niedersachsen und Bremen. SAPOS -Newsletter Ausgabe An alle Kunden des Satellitenpositionierungsdienstes SAPOS in Niedersachsen und Bremen SAPOS -Newsletter Ausgabe 19 21.12.2012 Sehr geehrte SAPOS -Nutzer, heute erhalten Sie eine neue Ausgabe des SAPOS

Mehr

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten

Positionsbestimmung mit GPS-Satelliten Bild 5.7_1 Das satellitengestützte Radionavigationssystem NAVSTAR GPS (NAVigation System with Time And Ranging Global Positioning System) wird seit 1973 im Auftrag des US-Verteidigungministeriums (Department

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version

Geräte: Marinegeräte, Handyformate, Einbaugeräte, GPS-Maus, PDAs. PDF created with pdffactory trial version 26. GPS - Global Positioning System 26.1. GPS Geräte Amerikanisches Satellitennavigationssystem. Zivile & militärische Navigation: Satellitenkonstellation, Karte mit Wegpunkten, Reisestatistik, Höhenprofil...

Mehr

Antennenkalibrierung: Anforderungen, Aktuelle Absolute Ergebnisse, Anwendungen und Vergleiche

Antennenkalibrierung: Anforderungen, Aktuelle Absolute Ergebnisse, Anwendungen und Vergleiche Antennenkalibrierung: Anforderungen, Aktuelle Absolute Ergebnisse, Anwendungen und Vergleiche Gerhard Wübbena, Martin Schmitz, Gerald Boettcher (Geo++ GmbH), Falko Menge, Volker Böder, Günter Seeber (IfE,

Mehr

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen

Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen Erzielbare GPS- Koordinatengenauigkeiten bei Verwendung von Antennenkorrektionen Lambert Wanninger, Neuwied 5. GPS-Antennenworkshop, Frankfurt/Main, 3. November 2003 GEO++ IFE Antennenkalibrierverfahren

Mehr

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK

Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Lenksysteme - Grundlagen GNSS / DGPS / RTK Energieeffizienzprojekt Innovative Technik und Digitalisierung Maschinenring Hollabrunn- Horn, Hollabrunn Spurführungssysteme Lenkhilfe Lenkassistent Stellmotor

Mehr