Virtuelle Instrumente in der Praxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Virtuelle Instrumente in der Praxis"

Transkript

1 Praxiswissen Elektronik Industrie Virtuelle Instrumente in der Praxis Begleitband zum Kongress VIP 2004 von Rahman Jamal, Hans Jaschinski 1. Auflage 2004 Virtuelle Instrumente in der Praxis Jamal / Jaschinski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG VDE Verlag 2004 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Forschungs- und Laboranwendungen Steuerung und Datenerfassung einer Dämpfe-Permeationsanlage mit Profibus und LabVIEW Dipl.-Ing. Jürgen Buhrz, Dipl.-Ing. Holger Pingel GKSS Forschungszentrum GmbH, Geesthacht A Remote Controllable and Programmable Atomic Force Microscope based on LabVIEW P. Fornaro, M. Guggisberg, T. Gyalog, Ch. Wattinger, E. Meyer, H.-J. Güntherodt Institute of Physics, University of Basel, Switzerland The ESORO Fuel Cell Project Ein Brennstoffzellen-System in einer automobilen Anwendung Fabian Grob und Stefan Camenzind ESORO AG, Schweiz Ein Lastwechselmessplatz mit hoher Taktfrequenz Lefranc G., Siemens AG, München, Reinl R., mispa IT-Service, Unterhaching, Schultz H.J., Siemens AG, München, Schlörke R., beupec GmbH, Warstein Visualisierung von zeitgleich erfassten dynamischen Drucksignalen und Hochgeschwindigkeitsaufnahmen mittels DIAdem CLIP Dr.-Ing. Rainer Mümmler, Dr.-Ing. Jürgen Müller Trisonischer Windkanal München, Institut für Luftfahrttechnik, Universität der Bundeswehr München Judidt, Jülicher Digitales Detektor Auslesesystem H. Rongen, R. Engels, U. Clemens, G. Kemmerling Zentralinstitut für Elektronik, Forschungszentrum Jülich GmbH Strategien zur Bestimmung des Ersteinsatzes von Messsignalen Hans-Jürgen Ruck, Jochen H. Kurz, Hans-Wolf Reinhardt Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart Plug&Play-Messsystem vom Sensor bis zum Arbeitsspeicher Utopie oder Wirklichkeit?. 58 Heinrich Illig Kapitel 2: Allgmeine Mess- und Prüfanwendungen Realisierung eines Technikdiagnostikmessplatzes für den Leistungssportbereich Schwimmen am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar Markus Buchner, EML Research ggmbh, Heidelberg Klaus Reischle, Institut für Sport und Sportwissenschaften, Universität Heidelberg Automatisierung eines Allrad-Prüfstandes unter Einsatz von Fieldpoint-Komponenten Dr.-Ing. Martin Doll Gesellschaft für Motoren- und Fahrzeugtechnik mbh, Karlskron

3 12 Inhaltsverzeichnis Effiziente, Hardware unabhängige Motorenprüfstände für die Automobil- und Automobilzulieferindustrie realisiert mit LabVIEW Dr. Martin Düsterhöft, Michael Reke VEMAC GmbH & Co. KG, Aachen Test von mobilen Kommunikationssystemen Norbert Fischer ServiceForce GmbH, Frankfurt/M. Erfassen und Analysieren von Schnittkräften beim Hochgeschwindigkeitsfräsen (HSC) von Holzwerkstoffen Dipl. Ing. (FH) Michael Kolb FH Rosenheim Akustische Überwachung von Schiffen Prof. Dr. Josef Kolerus, Dipl.-Ing. Ingmar Pascher Müller BBM GmbH, Planegg Bestimmung des Anzeigefehlers von Zeigerinstrumenten bei Kraftfahrzeugs-Instrumententafeln M. Skambraks, Bernward Mütterlein, Fachhochschule Südwestfalen, Werner Hummel, Michael Konrad, Konrad Technologie Überwachung von Abwässern in einer Raffinerie Dr. Robert Nell ROFA Laboratory & Process Analyzers, A-Kritzendorf Batterieprüfstand zur Entwicklung und zur Überprüfung von Algorithmen zur Batterieüberwachung M. Schmidt, J.-U. Varchmin, TU Braunschweig, J. Nell, Continental Teves AG & Co. ohg QuickAnalyzer Software für die akustische Güteprüfung Dr.-Ing. Georg Wirth Polytec GmbH Integration von Testwerkzeugen zu einer durchgehenden Testtool-Kette Jürgen Unterreitmayer imbus AG, München Durchgängiger Prozess zur Umsetzung von automatisierten Komponentenund Systemprüfungen im Automobilsektor Torsten Bien EDAG Engineering + Design AG, Fulda Automatisches Testsystem für CD-Laufwerke Manfred Wendelgass Deutsche Thomson-Brandt GmbH, Villingen-Schwenningen Express-VIs in LabVIEW 7: Nur etwas für Anfänger? Jochen Klier

4 Inhaltsverzeichnis 13 Kapitel 3: Echtzeitanwendungen Eine Echtzeitmethode zur Bestimmung des Auftreffpunktes von Tischtennisbällen Arnold Baca und Philipp Kornfeind Abteilung Biomechanik, Bewegungswissenschaft und Sportinformatik, ISW, Wien Bauakustikmessung in Echtzeit Wolfgang Gallent WS Tech, Villach/Österreich Prozesssoftware zu Steuerung verfahrenstechnischer Laboranlagen (Miniplants) Maximilian Weiß, Matthias Pieper, Torsten Mäurer CELPAT Ingenieurgesellschaft mbh, Karlsruhe Kapitel 4: Datenmanagement Einführung eines vereinheitlichten Auswertesystems in einem weitgefächerten Prüffeldbereich in der Automobilindustrie Dietmar Groh measx GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Datenbank-gestütztes Prüfsystem mit LabVIEW für ein Miele-Prüffeld Frank Sundmacher, Miele & Cie. GmbH & Co., Werk Lehrte, Peter Schwarz, A.M.S. Software GmbH, Quickborn Entwicklung eines Portmappers in LabVIEW Stefan Tauche Infineon Technologies AG, München Anbindung von DIAdem an Echtzeitdatenerfassungssysteme Carsten Stein Werum Software & Systems AG, Lüneburg Effektiver von Daten zu Ergebnissen Thomas Schönitz National Instruments Germany DIAdem in Verbindung mit ASAM-ODS für Datenmanagement und Analyse / Dokumentation Thomas Plöger Agustin Angeles Navarro, ENGELHARD Technologies GmbH, Hannover Kapitel 5: Design, Simulation und Modellierung xpclabdesk: Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle für Rapid-Control-Prototyping und Hardware-in-the-Loop Simulationen mit xpc Target Naim Bajcinca Institut für Robotik und Mechatronik, DLR, Oberpfaffenhofen Methodik zur Entwicklung von Energiemanagement-Algorithmen Georg Florissen und Ronald Große Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen mbh

5 14 Inhaltsverzeichnis Transparenter Wizard für die Modellidentifikation J.P. Keller Fachhochschule Solothurn, Schweiz Temperatursimulator für Weltraummagnetometer Ing. Wolfgang Koren, DI Dr. Werner Magnes, Dr. Karl Mocnik, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Graz/Österreich DI Dr. Udo Traussnigg, Fachhochschulstudiengänge der Wirtschaft, Graz/Österreich DSP Performance testing Andres Mellik M Sc student at Tallinn Technical University, Estonia LabVIEW in einem Entwicklungskreislauf Julian Yeandel und Alessandro Sebaste Ypsomed AG, Burgdorf/Schweiz Experimentelle und analytische Untersuchungen eines Adapters für Tieftemperatur-Schwingtests Maurice Mergeay, m+p international Mess- und Rechnertechnik, Hannover, Jean-Sebastien Servaye, Centre Spatial de Liège, Angleur/Belgien, Eddy Dascotte, Dynamic Design Solutions, Leuven/Belgien Online optimisation and feedback control of a SMB plant: a LabVIEW Matlab procedural implementation M. Lawrence, G. Erdem, S. Abel, M. Morari, M. Mazzotti und M. Morbidelli, ETH-Zürich, L. Jensen, ALEA Solutions GmbH Kapitel 6: Entwicklung und Prototyping Anwendung des allgemeinen Kontrollsystems CS auf eine flexible Schrittmotorsteuerung an der GSI Dietrich Beck, Holger Brand, Angela Bräuning-Demian und Harald Hahn GSI-Darmstadt, DVEE und AP Entwicklung eines dynamischen Turbinensimulators für die Prüfung von Turbinenreglern für Dampfturbinen Eberhard Schmidt und Eckart Brackenhammer, Siemens AG, Stephan Ahrends, Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein Dr. Anthimos Georgiadis und Dr. Elena Sergeev, FH Nordostniedersachsen, Lüneburg, Dr. Dirk Lange, Artis Gesellschaft für angewandte Messtechnik MbH, Bispingen-Behringen X-Crash Auswertesystem für Fahrzeugsicherheitsversuche Sebastian Rings measx GmbH & Co. KG, Aachen Automatisierter Motorenprüfstand mit LabVIEW Real-Time und EngineTester Dr. Gerd Schmitz, Frank Münstermann Science & Engineering Applications Datentechnik GmbH, Köln

6 Inhaltsverzeichnis 15 Kontrollsystem für Rastersondenmikroskope mit LabVIEW Realtime und LabVIEW FPGA Tobias Vancura und Jörg Rychen Nanonis GmbH, Basel/Schweiz PAC ein Hybrid-Rechner erobert die Automatisierungswelt Stephan Ahrends, Thomas Blaesche Kapitel 7: Produktion Automatisches Testsystem für die Messstrecken einer Kühlungseinheit Michael Busch, Erich Jung, Frank Rogoll, Andreas Friedmann Trumpf-Laser GmbH + Co. KG, Schramberg Einsatz der Boundary Scan Testmethoden in der Praxis, Integration in PXI-Testsysteme Ralph Dreßler Göpel electronic GmbH, Jena LabVIEW in der Neutronen-Reflektographie Oliver Frank, Jürgen Buhrz GKSS Forschungszentrum, Geesthacht Laserdiodenbarren-Testplatz auf Basis einer modularen Plattform Felix Frischkorn, Torsten Vahrenkamp, Andreas Hopfmüller, Detlef Ross, Holger Hanssen ficontec, Bremen Machine Vision das Auge des Roboters Werner Gloor Qualimatest SA, Thörishaus/Schweiz Texterkennung von Beschriftungen an CD-Modulen in der Produktion G. Müller, R. Kampmann, W. Noffz Noffz ComputerTechnik GmbH, Tönisvorst Steuerung von Scheiben- und Hochvolumen-Chip-Tests in der Halbleiterindustrie J. Müller, Chr. Degen, M. Ilzhöfer, Chr. Giuliani Infineon Technologies AG, München Mehrstellenmessanlage zur Fahrkomfortmessung von Schienenfahrzeugen Dirk Laus und Wilfried Noffz Noffz ComputerTechnik GmbH, Tönisvorst Automatisierung einer Kälteanlage mit S7 300 und LabVIEW/DSC Holger Petzold, AMC - Analytik & Meßtechnik GmbH, Chemnitz, Lothar Lein, MBI Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie, Berlin Regulation and optimization for an industrial distillation column with fuzzy logic or self-adapting regulation and online gas chromatography analysis (Project CTI-HES ) Olivier Naef University of Applied Sciences of Fribourg, CH-Fribourg

7 16 Inhaltsverzeichnis Mixed Signal in der Praxis Christian Hamp High Volume Test von Automotive Komfortsteuergeräten Michael Konrad Konrad technologie Kapitel 8: Medizintechnik Funktionelle Diagnostik mit LabVIEW: Der Volumenbelastungstest Hans E. Heissler, Kathrin König, Eckhard Rickels, Matthias Zumkeller Medizinische Hochschule Hannover Entwicklung eines computergestützten, modularen Monitoringsystems zur klinischen Anwendung auf der Intensivstation Dr. Peter Herrmann, Inst. für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Universitätsklinikum Mannheim Dr. Xuan-Phuc Nguyen, MABEL (Mannheimer Biomedical Engineering Laboratories), Universitätsklinikum Mannheim Prof. Dr. Michael Quintel, Anästhesiologie II - Operative Intensivmedizin, Georg-August-Universität Göttingen Portables Organperfusionssystem Dino Heuser measx GmbH & Co. KG, Mönchengladbach Analyse von LineScan-Bilddaten mit LabVIEW Dr. med. Michael Noll-Hussong Institut für Zelluläre Physiologie der Ludwig-Maximilians-Universität München Inkrementell iterative Entwicklung von Virtuellen Instrumenten, dargestellt am Beispiel biomedizintechnischer Messeinrichtungen Lehnich, H.; Hanisch, H.-M.; Pauer, H.-D. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kapitel 9: Einsatz in Lehre und Ausbildung Interaktive Parameteränderung bei Formelinterpretationen unter Nutzung von LabVIEW. 384 Dr. Eberhard Brenner Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Visuelle Programmierung in der Informatikausbildung Norbert Dahmen und Georg Toszkowski, Hochschule Niederrhein, Krefeld, Bernward Mütterlein und Udo Reitz, FH Südwestfalen, Iserlohn Control Prototyping for an Anti-Lock Braking Control System on a Scaled Vehicle Chinmaya B. Patil und Raul G. Longoria, The University of Texas at Austin, John Limroth, National Instruments, Austin, Texas Autoren und Co-Autoren

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen

Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen Automatisierung kompletter Kühlanlagen mittels LabVIEW und PAC-Systemen "Auf der Grundlage des PAC-Konzeptes mit CompactFieldPoint und LabVIEW 8.6.1 wurde innerhalb kürzester Zeit eine voll funktionsfähige

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag

1. Spieltag 17./ / Spieltag. 2. Spieltag Spieltag Unvollständig 1. KREISKLASSE Chemnitz 1994 / 95 8 BSV Grüna II 1108,00 931,64 Oberlungwitzer SV II SG Aufbau Chemnitz II 1070,42 911,92 SV Adorf TuS Ebersdorf 1024,85 887,14 SV Leukersdorf IV SG Satzung/Reitzenhain

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard

Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Integrated result data management in the development process of vehicle systems based on the ASAM ODS standard Dipl.-Ing. (FH) Stefan Geneder, Technische Hochschule Ingolstadt Dr. Felix Pfister, AVL List,

Mehr

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd.

Startnummern aller Rennfahrer der LK II und LK II von by JUME Lfd. 1980 1981 1982 1983 1984 Nr. 53. Sachsenring 47, Schleiz 20. Frohburg 54. Schsenring 48. Schleiz 21. Frohburg 55.Sachsenring 49.Schleiz 22. Frohburg 56. Schsenring 50. Schleiz 23. Frohburg 57. Sachsenring

Mehr

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016 Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 01 Nr. Stadt Hochschule KW Verteiltermin Auflage Studierende Bundesland Nielsen 1 Aachen Rheinisch-Westfälische Technische 17 7.04.01 5.500 4.30 Hochschule

Mehr

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit S AP in Zahlen 77.0 0 0 SAP Mitarbeiter weltweit 17.10 0 SAP Mitarbeiter in Deutschland 296.000+ Kunden in 190 Ländern weltweit 20,8 Mrd. Umsatz in 20 15 25 Branchenlösungen 75 Landesvertretungen 2016

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten

Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Mehrkanaliges synchrones PXI-CAN- und Analog-I/O-Testsysten Peter Schwarz/Andreas Gemünd A.M.S. Software GmbH/Johnson Controls SAFT GmbH ps@amssoft.de/andreas.gemuend@jci.com Agenda Vorstellung Anforderung

Mehr

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich

AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich AUSBILDUNG für INDUSTRIELLE BILDVERARBEITUNG - Skizze für tertiären Bereich FH-Prof. DI. Kurt Niel University of Applied Sciences Upper Austria Faculty of Engineering and Environmental Sciences kurt.niel@fh-wels.at

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1

16:32:27 Seite Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 Samstag, 11. März 2006 Landesmeisterschaft Sachsen 1 1 Hänel, Michael SLG Miriquidi CA Augustusburg 1 14155 7 12 1 94 92 186 2 Ullmann, Uwe SLG Annaberg 1 15976 8 9 3 91 94 185 3 Nitzsche, Steffen SLG

Mehr

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe Klasse 1 9 - Egon Hanzsch 00:04,911 160 - Jens Güra 00:08,399 166 - Hubert Lesser 00:11,183 129 - Reinhart Päßler 00:11,195 10 - Thomas Hentschel 00:11,295 177 - Klaus-Peter Wernicke 00:13,401 12- Rainer

Mehr

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik

Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Studienplan FSPO 2014/2017 Master Informationssystemtechnik Folgende Modulgruppen sind im Masterstudiengang Informationssystemtechnik zu absolvieren. In den Modulgruppen 1. bis 4. sind insgesamt 90 Leistungspunkte

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2.

Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Institut für Anorganische Chemie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2. Prof. Dr. Hans-Peter Abicht Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kurt-Mothes-Str. 2 06120 Halle Prof. Klaus-Dieter Becker Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Technische Universität

Mehr

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen

Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Conrad/Grützmacher (Hrsg.) Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen Recht der Daten und Datenbanken im Unternehmen herausgegeben von Isabell Conrad Rechtsanwältin München und Dr. Malte Grützmacher,

Mehr

3. bis 6. mai Control 2011

3. bis 6. mai Control 2011 FraunhoFer-InstItut Für ProduktIonstechnIk und automatisierung IPa 3. bis 6. mai 2011 Control 2011 neue messe stuttgart halle 1 stand 1602 VortragsForum Computertomographie im industriellen einsatz Vorwort

Mehr

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel

Autorenverzeichnis. PD Dr. Andreas Brenner Philosophisches Seminar der Universität Basel Im Nadelberg 6-8 Schweiz, 4051 Basel Autorenverzeichnis Prof. Dr. Axel W. Bauer Fachgebiet Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Ludolf-Krehl-Straße 7-11 Deutschland, 68167 Mannheim

Mehr

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - Saison 2011-12 / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel 1 KSC Heuchelheim 1 18 +18 45 807 88001

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Fraunhofer Gesellschaft

Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.v. Hansastraße 27c 80686 München Telefon: 089/1205-0 Fax: 089/1205-7531 info@fraunhofer.de www.fraunhofer.de Vorstand

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Die IHK informiert: Verkehrsausschuss. Der IHK-Verkehrsausschuss

Die IHK informiert: Verkehrsausschuss. Der IHK-Verkehrsausschuss Der IHK- Dirk Andres DB Regio AG Region Baden-Württemberg Regionalverkehr Südbaden Bismarckallee 7a 79098 Freiburg Telefon: 0761 212-4546 Telefax: 0761 212-2143 E-Mail: dirk.andres@bahn.de Prof. Dr. Ing.

Mehr

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Münster Neu-Ulm Nordhausen Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand: 30.04.2018; sortiert nach Ortsnamen). Aktuelle Informationen finden Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

Landesmeisterschaft Sachsen

Landesmeisterschaft Sachsen Einzelwertung - C. Dienstpistole Regionaler Wettbewerb.. Ort: Radebeul Schießstätte: Sportschießanlage Radebeul Wirtz, Uwe Herrlich, Dirk Knauf, Jens Preik, Florian Hanisch, Christian Hoppe, Steffen Seifert,

Mehr

9. Hennefer Triathlon Ergebnisliste Einzel Verbandsliga Männer (1,5/40/10)

9. Hennefer Triathlon Ergebnisliste Einzel Verbandsliga Männer (1,5/40/10) Ergebnisliste Einzel Verbandsliga Männer (1,5/40/10) Pl SNR Name Verein Zeit Schwimmen Radfahren Laufen Zeitstrafe Verbandsliga Männer (1,5/40/10) 1 1108 Olivier Esser Brander SV Tri Team III 2:04:20 0:24:03

Mehr

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1

EZD LOGISTIK- KONGRESS 14. DEUTSCHER. Logistik- Lösungen für die Praxis. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 1 EZD Bundesvereinigung Logistik 14. DEUTSCHER Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 1 UB/TIB Hannover 89 115 232 133 IIIIJ Inhaltsverzeichnis Band 1 Eröffnung und Begrüßung zum 14. Deutschen

Mehr

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00

Automotive Systems Engineering Uhrzeit Veranstaltung Raum 08:00-09:30 09:45-11:15 11:30-13:00 MITTWOCH, 19.04.2017 TECHNIK FAKULTÄT FÜR MECHATRONIK UND ELEKTRONIK Automotive Systems Engineering Technische Mechanik (1) M.Eng. Stefan Barth Grundlagen der Digitaltechnik Prof. Dr.-Ing. Ansgar Meroth

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss

Fakultät Elektrotechnik Übergangsregelungen EIT / EITiP Beschluss des FKR E vom Prüfungsausschuss Übergangsregelungen für Prüfungen aus den Studiengängen Automatisierung und Energiesysteme sowie Informationstechnik und Kommunikationssysteme Elektrotechnik im Praxisverbund Die nachfolgenden Tabellen

Mehr

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013

Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Einzelwertung 2. Bundesliga Süd-Ost - Saison 2012 / 2013 Stand: 24.03.2013 Platz Name E / St Klub Punkte Spiele Ø Pkt. 1. Matthias Mohr 228,0 22 10,4 2. Andreas Kammann 219,0 22 10,0 3. Sven Wiesener 218,0

Mehr

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz

Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz Zentrale Technik Abteilung Gefahrstoffe und Umweltschutz VERANSTALTER UND TERMINE FÜR EINE FORTBILDUNG ZUM LASERSCHUTZBEAUFTRAGTEN Zuletzt geändert am 07.Mai 2015 Anmerkung: Die Liste enthält auch Termine

Mehr

usw-schriften für Führungskräfte 33 Kostenmanagement Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung

usw-schriften für Führungskräfte 33 Kostenmanagement Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung usw-schriften für Führungskräfte 33 Kostenmanagement Wertsteigerung durch systematische Kostensteuerung Bearbeitet von Klaus-Peter Franz, Peter Kajüter erweitert, überarbeitet 2002. Buch. X, 648 S. Hardcover

Mehr

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München

predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz Oktober auf der maintain 2016 in München predictive maintenance smart service welt. it-systeme maintain Konferenz 18. 19. Oktober auf der maintain 2016 in München Kontakt FVI: Forum Vision Instandhaltung e.v. Wallstr. 8, 40878 Ratingen +49 (0)

Mehr

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr.

Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion. Mitglieder des Hauptausschusses. Gerhard Möller. Stadt Fulda. Jürgen Nimptsch. Dr. Rat der Gemeinden und Regionen Europas/Deutsche Sektion Mitglieder des Hauptausschusses (Wahlperiode 2012-2015) Deutscher Städtetag: Dr. Bernd Vöhringer Stadt Sindelfingen Gregor Kathstede Stadt Krefeld

Mehr

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE U6 weiblich 1. 1... KNEBEL Franziska 08... 50,02 55,36 1:45,38 U6 männlich 1. 3... KUHMICHEL Janis 07... 1:47,01 1:28,81 3:15,82 2. 4... GESSNER Mathis 07... 46,74 2:50,28 3:37,02 21,20 U8 weiblich 1.

Mehr

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren

Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Angewandte Mathematik + Informatik dual studieren Bachelor Scientific Programming und Ausbildung zum MATSE (Mathematisch technische/-r Softwareentwickler/-in) Dipl.-Volksw. Jochen Goeser Fachbereich Medizintechnik

Mehr

Bezirksmeisterschaft Langwaffe Bezirk Süd 2016

Bezirksmeisterschaft Langwaffe Bezirk Süd 2016 Mannschaften in der Disziplin 2113 50 m Präzision - ZG 50 437 Ringe Cordts, Harald (145) Papajewski, Olaf (146) Van der Meulen, Michael (146) 437 Ringe Breidenstein, Hans - Gerd (142) Jackels-Klingen,

Mehr

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium Höchstgrenze der auf Grundlage der Anzahl der Bildungsausländer Hinweis: Die Höhe der richtet sich nach der Anzahl der Bildungsausländer (Hochschuljahr

Mehr

Inhaltsübersicht. A Zur Idee des Buches B Warum Qualität im Reporting unerlässlich ist C Die Perspektive der Empfänger...

Inhaltsübersicht. A Zur Idee des Buches B Warum Qualität im Reporting unerlässlich ist C Die Perspektive der Empfänger... IX Inhaltsübersicht A Zur Idee des Buches... 1 B Warum Qualität im Reporting unerlässlich ist... 3 C Die Perspektive der Empfänger... 25 D Schlussfolgerungen: Worauf Empfänger Wert legen... 57 E Die Perspektive

Mehr

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen

Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Ergebnisse der INCHER-Studie zu Studienbedingungen und Berufserfolg Eine Befragung der Absolventen des Jahrgangs 2007 unter 48 deutschen Hochschulen Projektteam Prof. Dr. Matthias Klumpp Prof. Dr. René

Mehr

Division Industrial Process Control

Division Industrial Process Control Maximale Effizienz dank vernetzter Produktion Division Industrial Process Control 1 Innovation Trends, die die Branche antreiben Als Anbieter innovativer Lösungen tragen wir aktuellen Trends bei der Entwicklung

Mehr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg Hinweis: Die Liste stellt nur eine Momentaufnahme dar (Stand 31.07.2018; sortiert nach Ortsnamen) Aktuelle Informationen findne Sie unter http://go.datev.de/awqf4 Name Fachhochschule Aachen Rheinisch-Westfälische

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002

Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Elmar J. Sinz, Markus Plaha (Hrsg.) Modellierung betrieblicher Informationssysteme MobIS 2002 Proceedings der Tagung MobIS 2002 im Rahmen der Multi-Konferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI 2002) vom 9. bis

Mehr

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf

Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf Ergebnisliste Kinder Squash Tennis Badminton Tischtennis Miniaturgolf 1 Sach Tom Kinder 1 22 2 17 1 22 2 17 1 22 100 2 Sikuta Vincent Kinder 2 17 1 22 2 17 1 22 2 17 95 3 Koslov Konrad Kinder 3 11 4 7

Mehr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr

Deutsche Hochschulmeisterschaft Sportschießen Berlin Standbelegung Halle 1 LP, LG Uhr Standbelegung Halle 1 LP, LG 25.05.07 10.00-11.15 Uhr 1 2 3 Jaeckle Nina Schweiz LP 4 Ruiken Dirk Darmstadt LP 5 6 7 Jördens Tobias Darmstadt LP 8 Meyer Bianca Saarbrücken LG 9 Rossow Jana Berlin LG 10

Mehr

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0

Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 1 1 Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 AUFGABEN & ZIELE Im Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 kommen 19 Vertreter aus der Wissenschaft und 12 Repräsentanten aus der Wirtschaft zusammen,

Mehr

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächsischer Herrennachmittag. Ergebnisliste Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächsischer Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 03.08.2016 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: Alle Gruppierung:

Mehr

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk Herzlichen Glückwunsch!!! Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk erzielt im dritten Spiel des 5. Vorrundenstarts 1 Block, Thomas TSV Premnitz BRA 1.450 241,67 91 2 Bettinger, Marcus KV Stuttgart WÜE 1.449 241,50

Mehr

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018

Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Lehrangebot IuK-Projekt ab Sommersemester 2018 Bachelorstudiengang Informations- und Kommunikationstechnik Prof. Jörg Thiem http://www.fh-dortmund.de/thiem mailto:joerg.thiem@fh-dortmund.de Organisatorisches

Mehr

Einheiten- und Anlagenzertifizierung für Neuanlagen Altanlagen Stellen, die ausschließlich

Einheiten- und Anlagenzertifizierung für Neuanlagen Altanlagen Stellen, die ausschließlich gem. FGWBDEW Einheiten und Anlagenzertifizierung für Neuanlagen Altanlagen Stellen, die zugelassene aber noch vorläufig endgültig Akkreditierte nicht ABE Zertifizierung Dipl.Ing. Stefan Maaß Großer Kamp

Mehr

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte

1. Platz. RegioCup Hans-Christian Rudolph. C.6AB.5 Police Pistol Ringen den. Gesamt. in der Disziplin. mit. belegte Hans-Christian Rudolph SLG PP-Mönchengladbach 297 Ringen den 1. Platz Thomas Zupan SLG Stommeln 295 Ringen den 2. Platz Guido Bohnen SLG SSG Roda e.v. 290 Ringen den 3. Platz Frank Lange SLG Emsborn 289

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am 13. Oktober 2012 in Leipzig. Teilnehmerübersicht - Finaler Stand Thoma Sebastian Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1990 22 50m Freistil Staffeln Mannschaft Philipps Dennis Berufsfeuerwehr Aachen Schwimmen 1988 24 100m Rücken Staffeln Mannschaft Launer Markus Berufsfeuerwehr

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Sächssicher Herrennachmittag. Ergebnisliste

Sächssicher Herrennachmittag. Ergebnisliste Golfpark Betriebs-Gesellschaft Sächssicher Herrennachmittag Ergebnisliste Einzel Stableford Datum: 03.05.2017 Altersklassen: Alle Vorgabenklassen: Alle Brutto/Netto: Brutto Geschlecht: Alle Gruppierung:

Mehr

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009 Berlin, 29. Oktober 2009 Innovationsforum Medizintechnik BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik

Mehr

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer

X.media.press. Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer X.media.press Semantic Web Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft Bearbeitet von Tassilo Pellegrini, Andreas Blumauer 1. Auflage 2006. Buch. XIV, 533 S. Hardcover ISBN 978 3 540 29324 8 Format (B x L):

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß

Produktionslogistik. in der Fabrik der Zukunft. Proceeding zum Fachkongreß Produktionslogistik in der Fabrik der Zukunft Proceeding zum Fachkongreß JP3J 7 J - 2 - Inhaltsverzeichnis Gestaltungsaspekte für Logistische Systeme - 6-33 Sammlung und Diskussion innovativer Ansätze

Mehr

Zielführendes Matching entscheidet. Anfragen: Projekte aus KMU & Industrie für Studenten zum Thema:

Zielführendes Matching entscheidet. Anfragen: Projekte aus KMU & Industrie für Studenten zum Thema: Bitte Klick 1 Thema IT Projekte MANUFUTURE-BW e.v. Geschäftsstelle c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH Friedrichstraße 10 70174 Stuttgart Tel. +49 (0)711 22835-64 FAX +49 (0)711 22835-55 www.manufuture-bw.de

Mehr

Träger des Arthur Burkhardt-Preises

Träger des Arthur Burkhardt-Preises 2017 Professor Dr. Michael Hallek Direktor der Klinik I für Innere Medizin Universität Köln 2016 Professor Dr. Manfred Prenzel Susanne Klatten-Stiftungslehrstuhl für Empirische Bildungsforschung TU München

Mehr

Menschenrechte Integration Inklusion

Menschenrechte Integration Inklusion Menschenrechte Integration Inklusion Aktuelle Perspektiven aus der Forschung von Petra Flieger, Volker Schönwiese 1. Auflage Julius Klinkhardt 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3

Mehr

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren

OTeV - Team - Cup 2016 Spiel um Platz 1 und 2 Herren Spiel um Platz 1 und 2 Guppe/Team A 01 gegen Gruppe/Team B 01 Möllers Dopjans 6 2 6 0 1 0 2 0 12 2 Neuendorff Troe 4 6 2 6 0 1 0 2 6 12 1 1 2 2 18 14 Möllers Behrends, H. Neuendorff Dopjans 4 6 6 2 10

Mehr

22. Bürgerschiessen 2013

22. Bürgerschiessen 2013 22. Bürgerschiessen 2013 LG Einzelwertung Herren Rang 1 2003 Zimmermann, Stefan 97,0 97,0 96,0 96,0 97,0 R 2 2244 Weisheit, Markus 97,0 96,0 95,0 95,0 97,0 R Hegering 5 3 2202 Gubitz, Reinhard 90,0 89,0

Mehr

Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Herren Süd 2011

Aufstiegsspiele zur 2. Bundesliga Herren Süd 2011 26.03.2011-27.03.2011 Platz: LV: Pins: Spiele: Schnitt: 1 SBV Frankfurt HES 12.595 60 209,92 2 Germania Bayreuth BAY 12.522 60 208,70 3 BSV Koblenz RPF 12.069 60 201,15 4 SV Fellbach WÜR 11.789 60 196,48

Mehr

Herzlich Willkommen bei GÖPEL electronic! Jens Kokott, Produktmanager AOI

Herzlich Willkommen bei GÖPEL electronic! Jens Kokott, Produktmanager AOI Herzlich Willkommen bei GÖPEL electronic! Jens Kokott, Produktmanager AOI 11.12.2018 Exkursion TU Dresden zu GÖPEL electronic Vorstellung GÖPEL electronic Aufbau einer Elektronik-Fertigung und der eingesetzten

Mehr

Ewige Bestenliste Marathon - Herren

Ewige Bestenliste Marathon - Herren DJK Feudenheim Ewige Bestenliste Marathon - Herren Stand: 12.07.2018 Vorname Name Jahrg. Zeit Jahr Veranstaltung Volker Deike 1968 02:49:04 2012 Frankfurt Volker Deike 1968 02:53:33 2012 Hamburg Rainer

Mehr

Master Automotive Systems

Master Automotive Systems Master Automotive Systems Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann Technische Universität Berlin School IV Electrical Engineering and Computer Science Departement of Energy and Automation Technology Überblick Motivation

Mehr

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2

Spielbericht: HLL West Spieltag: 2 Herz Dame Heftrich II F 14.02.012 2 8 6 1 5 0 1. Fey, Jürgen 1.308 548 430 0 2.286 2 8 6 2 6 2 2. Jäger, Stefan 919 901 1.379 0 3.199 Herz Dame Heftrich II 2 8 6 3 0 3 3. Arndt, Simon 1.085 437 1.063 0

Mehr

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN.

EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL DAS PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR FÜR DAS FACHHANDWERK ZUM THEMA BODENEBENE DUSCHEN. EINFACH FLACH FLEXIBEL PRAXIS-MONTAGE-SEMINAR BODENEBENE DUSCHEN Lieber Fachhandwerks-Partner, die Anforderungen

Mehr

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009

Ergebnisliste. 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 12. Deutsche Feuerwehr Mannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen Aachen 2009 WK B1-100 m Rückenschwimmen Bahn 2 Berlin Kasper, Bernd 1962 01:16,60 9,000 01:07,60 2 10 Bahn 3 Stuttgart Scholz, Martin

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

LabVIEW Real Time Hands on

LabVIEW Real Time Hands on LabVIEW Real Time Hands on Dipl. Ing. Sebastian F. Kleinau Dipl. Ing. (FH) Marian Olef Applications Engineering National Instruments Deutschland GmbH Plattform für das grafische Systemdesign Desktop Real-Time

Mehr

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017

Informatik Teil 1. für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik. Sommersemester 2017 Informatik Teil 1 für Fernstudiengang der Fakultät Elektrotechnik Sommersemester 2017 Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Sobe Fakultät Informatik / Mathematik Informatik Inhalte Teil 1 im Sommersemester 2017

Mehr

Kommunikation. Kommunikation

Kommunikation. Kommunikation Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 12.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Journalismus- und PR-Management SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) sforschung: Politik und Gesellschaft

Mehr

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache!

NRW-Praxis-Konferenz: Qualität im Krankenhaus ist Chefsache! 02516582402516623362516592642516602880251658240251662336251659 26425166028802516582402516623362516592642516602880251658240251 66233625165926425166028802516582402516623362516592642516602 Gemeinsam für mehr

Mehr

Ein Dankeschön. Kontaktmöglichkeiten zum Autor. Anmerkung

Ein Dankeschön. Kontaktmöglichkeiten zum Autor. Anmerkung Ein Dankeschön an Hugo. Mein Freund Hugo Maier, Diplompsychologe, hat mir in unseren Diskussionen zum Problem Karriere wertvolle Anregungen gegeben. Das vierte Kapitel hat er geistig geschrieben. Ein weiteres,

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2

EVD LOGISTIK- KONGRESS. Logistik- Lösungen für die Praxis 14. DEUTSCHER. Bundesvereinigung Logistik. Berichtsband 1997 Band 2 EVD Bundesvereinigung Logistik Logistik- Lösungen für die Praxis Berichtsband 1997 Band 2 UB/TIB Hannover 115 232 141 [ Inhaltsverzeichnis Band 2 Integrierte Standardsoftware für die Logistik - Anspruch

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 Dienstgewehr 1 Ergebnislisten Marsberg 02. - 03.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.6 Dienstgewehr 1 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information

I. Wissenschaftliche Hochschulen. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen. Nur zur Information Wahlstellen der Fachkollegienwahl 2015 I. Wissenschaftliche Hochschulen M 1 WS 47 M 2 M 3 M 4 M 5 WS 40 WS 41 WS 37 M 6 M 7 WS 21 M 8 WS 48 M 9 M 10 M 11 M 12 WS 23 WS 42 Rheinisch-Westfälische Technische

Mehr

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf

4. Karl-Werner-Gedächtnisturnier in Köln-Müngersdorf 16.3.28 in Köln-Müngersdorf Herren Verein ges. / Schnitt 1.R / 2.R / 3.R / Am 1 Am 2 Am 3 Asse 1 Schröter, Christian 1. MGC Köln 1961 56 / 28, 28 / 28 / 16 2 Thelen, Sven BGSV Kerpen 58 / 29, 26 / 32 /

Mehr

Revision des Projektmanagements

Revision des Projektmanagements DIIR-Schriftenreihe 33 Revision des Projektmanagements Ein Prüfungsleitfaden Bearbeitet von Arbeitskreis "Technische Revision" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.v 1. Auflage 2001. Taschenbuch.

Mehr

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

12h Mountainbike Rennen Schnaittach 0 () Tobias Ullmann 0 0 () Jörg Kufel :.0 :. :0.0 :. :0. :. :. :.0 :. :. :. :.0 :0. :. :. :. :.0 :. :0. :. :0. :. :. :.0 :. :.00 :.0 :. :. :. :. :0. :.0 :.0 :0. :. :. :0. :0. :. :.0 :. 0:0. :. :0. :.0

Mehr

CHE Hochschulranking 2012/13

CHE Hochschulranking 2012/13 CHE Hochschulranking 2012/13 Chemie Standard 1. Studiensituation insgesamt 2,0 (in 1,6... 3,1) Rang 11 von 43 2. Betreuung durch Lehrende 2,1 (in 1,3... 2,7) Rang 17 von 38 3. Ausstattung Praktikumslabore

Mehr

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann

Dr. hum. biol. Beate Balitzki Dr. rer. nat. Sandra Hering Prof. Dr. med. Jan Dreßler PD Dr. rer. nat. Jeanett Edelmann Dr. hum. biol. Beate Balitzki 0390/2013 Universität Basel Pestalozzistraße 22 CH-4056 Basel Tel. +41 61 2673868, email: beate.balitzki@bs.ch Dr. rer. nat. Sandra Hering 0290/2013 Medizinische Fakultät

Mehr

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik 3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik Direkte Herstellung von orthopädischen Hilfsmitteln M.Sc. Dipl.-Des. (FH) Jannis Breuninger Dipl.-Ing. Felix Starker Dr. med. Urs

Mehr

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business 04.-06. September 2012 Stuttgart Matthias Fischer Fraunhofer-Institut für Bauphysik / Universität Stuttgart Abteilung Ganzheitliche Bilanzierung

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr