Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Biogas"

Transkript

1 Workshop Erzeugung, Aufbereitung und Einspeisung von Biogas Gestaltung: 5. und 6. Juni 2013 in Augsburg chnologie (KIT) Foto: dbds-deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH

2 Im Rahmen der Veranstaltung werden aktuelle politische, technische, wirtschaftliche und ordnungsrechtliche Fragestellungen diskutiert. Schwerpunkte des bereits zum 7. Mal durchgeführten Workshops sind die Weiterentwicklung des Regelwerks und die Kopplung von Biogas mit PtG. Außerdem werden neuartige Verfahrenskonzepte und Technologien vorgestellt. Der Workshop richtet sich an Mitarbeiter von kommunalen und von überregionalen Energieversorgern, an Behörden und Verbände, beratende und planende Ingenieurbüros, Betreibergesellschaften, Dienstleistungsunternehmen und Forschungseinrichtungen. PROGRAMM Die Einspeisung von aufbereitetem Biogas in das Erdgasnetz stellt insbesondere bei flexibler Nutzung, z. B. im Regelenergiemarkt eine interessante Alternative zur Stromerzeugung vor Ort dar. In Deutschland wird aufbereitetes Biogas derzeit an etwa 115 Anlagen in das Erdgasnetz eingespeist. Zahlreiche weitere Einspeiseprojekte sind in der Planungs- und Bauphase. Eine zukünftige Herausforderung für die Gasnetze ist die chemische Speicherung von Strom (Power to Gas PtG) Uhr Begrüßung und Einf Dr. Frank Graf (DVGW-Forschungsste 9.30 Uhr Betriebserfahrungen Markus Kittl (schw Uhr Uhr Aktuelle Rechtsfrage Dr. Nils Graßman (Pricewaterhouse Coo Uhr Aktuelle Fragestellu Biogaseinspeisung a Daniel Konrad (Bundesnetzagentur fü Telekommunikation, P Uhr Mittagspause Uhr Netzanschluss für B Netzbetreibers Michael Leuschner Uhr Herausforderungen Umsetzung von Biog Christian Kindsmü Uhr Uhr Aktueller Regelungs relevanten Fragen b Josef Ziegler (Fach Uhr Erfahrung mit der U der G 1030 Sachk Weiterentwicklungs Jörn-Helge Möller (DVGW-Landesgrupp Uhr Abendessen im Brauh Veranstaltungsort des Biogas-Workshops 2013 ist: Zeughaus Zeugplatz 4

3 ng werden aktuelle politische, techordnungsrechtliche Fragestellungen s bereits zum 7. Mal durchgeführten entwicklung des Regelwerks und die tg. Außerdem werden neuartige Verologien vorgestellt. an Mitarbeiter von kommunalen ergieversorgern, an Behörden und planende Ingenieurbüros, Betreiberngsunternehmen und Forschungsein- PROGRAMM eitetem Biogas in das Erdgasnetz xibler Nutzung, z. B. im Regelenere Alternative zur Stromerzeugung wird aufbereitetes Biogas derzeit as Erdgasnetz eingespeist. Zahlreiche nd in der Planungs- und Bauphase. erung für die Gasnetze ist die cherom (Power to Gas PtG) Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Frank Graf (DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut) 9.00 Uhr Power to Gas Anforde Technologien, Umsetzu Thilo Ponath (EWE AG 9.30 Uhr Betriebserfahrungen mit Bioerdgas Markus Kittl (schwaben netz GmbH) 9.45 Uhr Uhr Power to Gas aus der betreibers EWE NETZ der PtG-Anlage in Werl Dr. Osman Kurt (EWE Uhr Aktuelle Rechtsfragen bei der Biogaseinspeisung Dr. Nils Graßmann (Pricewaterhouse Coopers Legal AG) Uhr Uhr Aktuelle Fragestellungen zur Biogaseinspeisung aus Sicht der BNetzA Daniel Konrad (Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen) Biologische Methanisier Möglichkeit der Stromsp Ulrich Schmack (Micro Uhr Effizienzsteigerung der D Entwicklung, Status 2013 Niklas Döring (Schma Uhr Mittagspause Uhr Mittagspause Uhr Netzanschluss für Biogas aus Sicht eines Netzbetreibers Michael Leuschner (Thyssengas GmbH) Uhr Biogas-Einspeiseanlagen Wesentliche Anforderun alternativen Matthias Sieverding (W Uhr Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Biogaseinspeiseprojekten Christian Kindsmüller (keep it green GmbH) Uhr Herausforderungen und Abrechnung von Rohbio Rafael Dauven (Thüga Uhr Messung der Methanem der Ökobilanz von Bioe Dieter Wolf (E.ON New Build & Techn Uhr Ende Biogas Workshop Uhr as-workshops 2013 ist: Uhr Uhr Aktueller Regelungsbedarf in sicherheitsrelevanten Fragen bei der Biogaserzeugung Josef Ziegler (Fachverband Biogas) Uhr Erfahrung mit der Umsetzung der Anforderung der G 1030 Sachkundeschulung und das Weiterentwicklungspotenzial Jörn-Helge Möller (DVGW-Landesgruppe Bayern) Uhr Abendessen im Brauhaus Riegele

4 htsfragen bei der Biogaseinspeisung raßmann ouse Coopers Legal AG) gestellungen zur eisung aus Sicht der BNetzA nrad gentur für Elektrizität, Gas, kation, Post und Eisenbahnen) uss für Biogas aus Sicht eines ers euschner (Thyssengas GmbH) erungen bei der Planung und von Biogaseinspeiseprojekten Kindsmüller (keep it green GmbH) Power to Gas Anforderungen, Technologien, Umsetzung Thilo Ponath (EWE AG) 9.45 Uhr Power to Gas aus der Sicht des Netzbetreibers EWE NETZ Einspeisekonzept der PtG-Anlage in Werlte Dr. Osman Kurt (EWE NETZ GmbH) Uhr Uhr Biologische Methanisierung als kostengünstige Möglichkeit der Stromspeicherung Ulrich Schmack (MicrobEnergy GmbH) Uhr Effizienzsteigerung der Druckwechseladsorption Entwicklung, Status 2013 und Potenzial Niklas Döring (Schmack Carbotech GmbH) Uhr Mittagspause Uhr Biogas-Einspeiseanlagen und Rückspeisungen Wesentliche Anforderungen und Lösungsalternativen Matthias Sieverding (Westnetz GmbH) Uhr Herausforderungen und Lösungen zur Abrechnung von Rohbiogas Rafael Dauven (Thüga Aktiengesellschaft) Uhr Messung der Methanemission zur Verifizierung der Ökobilanz von Bioerdgas mittels CHARM Dieter Wolf (E.ON New Build & Technology GmbH) Uhr Ende Biogas Workshop gelungsbedarf in sicherheitsfragen bei der Biogaserzeugung ler (Fachverband Biogas) mit der Umsetzung der Anforderung Sachkundeschulung und das cklungspotenzial e Möller esgruppe Bayern) m Brauhaus Riegele Annette Klesse hrungen mit Bioerdgas ttl (schwaben netz GmbH) 9.00 Uhr PROGRAMM PROGRAMM und und Einführung Graf chungsstelle am Engler-Bunte-Institut)

5 Methanisierung als kostengünstige der Stromspeicherung mack (MicrobEnergy GmbH) erung der Druckwechseladsorption Status 2013 und Potenzial ring (Schmack Carbotech GmbH) ANMELDUNG as aus der Sicht des NetzWE NETZ Einspeisekonzept age in Werlte n Kurt (EWE NETZ GmbH) PROGRAMM PROGRAMM und s Anforderungen, n, Umsetzung th (EWE AG) eiseanlagen und Rückspeisungen Anforderungen und Lösungs- ieverding (Westnetz GmbH) r Methanemission zur Verifizierung nz von Bioerdgas mittels CHARM f uild & Technology GmbH) Workshop Annette Klesse DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Campus Süd Postfach Karlsruhe rungen und Lösungen zur von Rohbiogas uven (Thüga Aktiengesellschaft)

6 Name, Vorname: ANMELDUNG Bitte füllen Sie das Anmeldeformular aus und schicken oder faxen Sie es uns (Fax: 0721/ ) bis spätestens Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Rechung, die als Anmeldebestätigung gilt. Kontakt Tel.: 07 Internet: Beitrag EUR 490,- inkl. Unterlagen, Mittagessen... Beruf/Titel: Veranstaltungsort Zeughaus, Zeugplatz 4, Augsbu... Zuständigkeitsbereich: Unterkünfte abrufbar unter dem Stichwort DVGW... Firma:... Adresse: Privatadresse Firmenadresse Hotel am Rathaus Am Hinteren Perlachberg 1 Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 85,00 (Reservierung bis Privat Hotel Riegele Viktoriastraße 4 Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 85,00 (Reservierung bis Telefon:... Fax:... Datum, Unterschrift, Firmenstempel:... Sekretariat oder Rechnungsanschrift falls abweichend:... Stornogebühren: EUR 50 bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Danach EUR 150 City Hotel Ost am Kö Fuggerstraße Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 79,00 (Reservierung bis 04.05

7 Kontakt Tel.: 0721 / Internet: Beitrag EUR 490,- inkl. Unterlagen, Mittagessen und Abendprogramm Veranstaltungsort Zeughaus, Zeugplatz 4, Unterkünfte abrufbar unter dem Stichwort DVGW Privatadresse Firmenadresse INFOS ANMELDUNG deformular aus und schicken oder 21/ ) bis spätestens ng Ihrer Anmeldung erhalten Sie meldebestätigung gilt. Hotel am Rathaus Am Hinteren Perlachberg 1 Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 85,00 (Reservierung bis ) Privat Hotel Riegele Viktoriastraße 4 Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 85,00 (Reservierung bis ) City Hotel Ost am Kö Fuggerstraße Tel.: , Fax: Preis EZ Ü/F: EUR 79,00 (Reservierung bis ) enstempel: gsanschrift falls abweichend: 0 bis zwei Wochen vor VeranstalR 150 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie Engler-Bunte-Ring Karlsruhe

8 Mittagessen und Abendprogramm 150 Augsburg Gestaltung: rt DVGW de rung bis ) 7746 rung bis ) rung bis ) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Engler-Bunte-Ring Karlsruhe INFOS e Tel.: 0721 / bi.de Erzeugun und Einspeis

9 Katharinengasse / 3 Mohren ---- tägl. 0 bis 24 Uhr Bleigäßchen / Kröll & Nill ---- tägl. 7 bis 22 Uhr Parkhäuser Lageplan Zeughaus Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Zeughaus sehr gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof ist es eine Haltestelle bzw. 10 Min. Fußweg entfernt. Mit allen Hauptlinien des öffentlichen Nahverkehrs ist das Zeughaus ebenfalls sehr gut erreichbar, da unser Haus nur 2 Geh-Minuten vom zentralen Haltepunkt Königsplatz entfernt ist.

GASKURS Gaskurs März. bis 04. April 2014 in Karlsruhe

GASKURS Gaskurs März. bis 04. April 2014 in Karlsruhe GASKURS 2014 Gaskurs 2014 31. März. bis 04. April 2014 in Karlsruhe DER GASKURS Der Gaskurs Der Gaskurs ist Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW). Er

Mehr

GASKURS Gaskurs bis 30. März 2012 in Karlsruhe

GASKURS Gaskurs bis 30. März 2012 in Karlsruhe GASKURS 2012 Gaskurs 2012 26. bis 30. März 2012 in Karlsruhe DER GASKURS Der Gaskurs ist Teil des Fortbildungsprogramms des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.v. (DVGW). Er dient der Weiterbildung

Mehr

Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) 30. März bis 03.

Gaskursus Anmeldung zum Gaskursus DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut der Universität Karlsruhe (TH) 30. März bis 03. Anmeldung zum Gaskursus 2009 Ich nehme vom 30.03.09 bis einschl. 03.04.09 teil. Ich nehme nicht teil. Bitte schicken Sie mir die Kursunterlagen für den Rechnungsbetrag von 200 EUR. DVGW-Forschungsstelle

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG

ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG gwf-fachtagung + Fachausstellung & Podiumsdiskussion ENERGIESPEICHER & SEKTORENKOPPLUNG 27.09.2018, Essen, Atlantic Congress Hotel www.gwf-gas.de/events Veranstalter Medienpartner gwf-fachtagung Energiespeicher

Mehr

Workshop I 18./19. September 2018 Balve

Workshop I 18./19. September 2018 Balve Workshops 2018 für Mitgliedswerke des Industrieverbandes Feuerverzinken e.v. Workshop I 18./19. September 2018 Balve Programmablauf: Dienstag, 18. September 2018 Eintreffen im Hotel Antoniushütte Antoniushütte

Mehr

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz Strategien und deren wirtschaftliche Bewertung Vortrag: Janis Fettke Betreuer: Dipl.-Ing. A. Grübel KoM-Solution 1 Agenda 1. Einführung 2. Erzeugung von Biogas 3. Aufbereitung

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Gaskursus 2010. Anmeldung zum Gaskursus 2010. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26.

Gaskursus 2010. Anmeldung zum Gaskursus 2010. DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut KIT Karlsruher Institut für Technologie. 22. bis 26. Anmeldung zum Gaskursus 2010 Ich nehme vom 22. bis einschließlich 26. März 2010 teil. Ich nehme nicht teil. Bitte schicken Sie mir die Kursunterlagen für den Rechnungsbetrag von 200 EUR. DVGW-Forschungsstelle

Mehr

Angaben zur Prüfung des Netzanschlussbegehrens gemäß 33 GasNZV

Angaben zur Prüfung des Netzanschlussbegehrens gemäß 33 GasNZV Angaben zur Prüfung des Netzanschlussbegehrens gemäß 33 GasNZV Gemäß 33 Abs. 3 Nr. 1 GasNZV benötigen wir für die Prüfung des Netzanschlussbegehrens eines Biogasanschlussnehmers die in diesem Formular

Mehr

Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport

Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport Biogasmonitoring: Kosten von Biogasherstellung, -einspeisung und -transport Tobias Bolzau, Referat Zugang zu Gasverteilernetzen, Technische Grundsatzfragen Gas, Versorgungsqualität, Biogaspartner Dialogprozess

Mehr

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 291 (M) März 2013

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 291 (M) März 2013 Regelwerk Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 291 (M) März 2013 Technische Fragen und Antworten zur Einspeisung von aufbereitetem Biogas eine technische Interpreta tionshilfe Der DVGW Deutscher Verein

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte Werlte, den 22.09.2009 Agenda 1. Vorstellung EWE AG 2. Biogasanlagen der EWE AG 3. Druckwechseladsorption DWA 4. Biogasaufbereitungs-

Mehr

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen

25. / 26. April CLENS Kundentag. Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen 25. / 26. April CLENS Kundentag Wir laden Sie herzlich ein in die Tagungslounge, Katharinenstraße 6, 04109 Leipzig. Unser Thema Flexibilität Kurzfristmärkte IT-Lösungen Die Energiewelt wandelt sich, das

Mehr

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover,

Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage. Thomas Götze Hannover, Die AUDI-e-gas-Anlage in Werlte ein P2G-Projekt am Standort einer Biogasanlage Thomas Götze Hannover, 08.11.2017 Biogasanlage der EWE in Werlte (2011) 2 Power to Gas Speicherung von regenerativ erzeugter

Mehr

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur

Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur Power to Gas aus Sicht der Bundesnetzagentur Andreas Müller, Referent Zugang zu Gasverteilernetzen Energie Umwelt Zukunft Leipzig, 26.01.2017 www.bundesnetzagentur.de Themenübersicht Die Bundesnetzagentur

Mehr

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren

Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren Vorlage 1 04/2012 Viessmann Werke Power to Gas: mikrobiologische Methanisierung Ein flexibles und energieeffizientes Verfahren MicrobEnergy GmbH Ulrich Schmack 13.06.2012 13.06 2012 Vorlage 2 04/2012 Viessmann

Mehr

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen

Inklusion vor Ort. - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen Inklusion vor Ort - Workshop für Familien unterstützende Dienste (FuD) / Familien entlastende Dienste (FeD) und solche, die es werden wollen am 05. / 06.12.2012 im DRK-Generalsekretariat in Berlin Die

Mehr

Steigenberger Drei Mohren, Maximilianstraße 40, Augsburg, Tel. 0821/50360 EZ 150 / DZ 190

Steigenberger Drei Mohren, Maximilianstraße 40, Augsburg, Tel. 0821/50360 EZ 150 / DZ 190 Ascanen-Tage 2018 in Augsburg 14. bis 16. September 2018 Hotelkontingente (bitte selber einbuchen) Hinweise: 1. Preise pro Nacht inkl. Frühstück; Selbstzahler vor Ort 2. Buchung erfolgt individuell beim

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, HEART Restaurant & Bar, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie

Mehr

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda

Technologie der Biogaseinspeisung. 13. April Robin Hildebrandt. Agenda Technologie der Biogaseinspeisung 13. April 2010 Robin Hildebrandt Agenda 1) Technologie Drucklose Aminwäsche 2) Markteinführung 3) Konstruktion MT-BioMethan 4) Produktion MT-BioMethan 5) Montage MT-BioMethan

Mehr

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10.

Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas. Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. Biologische Power-to-Gas Anlage zur Aufbereitung von Bio-/Klärgas Expertengespräch Power-to-Gas in Rapperswil am 10. September 2015 Thomas Heller, MicrobEnergy GmbH Seite 2 Biologische Power-to-Gas Anlage

Mehr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr

Einladung Immobilientrends: Digitalisierung. 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Einladung Immobilientrends: Digitalisierung 16. Oktober 2017, Altes Rathaus, München 12:30 Uhr 17:15 Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Gäste, sehr herzlich laden wir Sie zu unserer

Mehr

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ ,

Niekamp Rechtsanwälte, Rathenaustr. 28, Leipzig Tel: 0341/ , Fax: 0341/ , Thema L E I P Z I G - H E I D E L B E R G - A S C H E R S L E B E N NIEKAMP RECHTSANWÄLTE 7. Deutscher Eisenbahnrechtstag am 22.04.2015 in Fulda Fachtagung mit aktuellen und praxisbezogenen Themen zum

Mehr

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG

In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG In der Nähe liegt die Kraft. BIO-ERDGAS-GEWINNUNG DAS PROJEKT Das Projekt Bio-Erdgas-Gewinnung Als kommunaler Energieversorger fühlen wir uns mit den Menschen und der Region verbunden. Deshalb haben wir

Mehr

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher

solbat Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung 6. solbat-anwenderforum Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher solbat Das Anwendernetzwerk für Energiespeicher 6. solbat-anwenderforum Quartiers- und Mieterstrommodelle mit virtueller Steuerung Geschäftsmodelle, Technische Konzepte, Verträge unter dem neuen Messstellenbetriebsgesetz

Mehr

Erdgas/Biogas Die Energie.

Erdgas/Biogas Die Energie. Erdgas/Biogas Die Energie. 1 Erdgas: effizient. Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und Treibstoff genutzt

Mehr

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung

Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung Vertragsgestaltung bei der Gaseinspeisung Tagung Biogaseinspeisung der Leuphana Universität Lüneburg am 6. Oktober 2010 in Lüneburg Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße

Mehr

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft?

Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? Workshop für Städte und Gemeinden Abwasserreinigungsanlagen ARA Energiehub der Zukunft? 28. Oktober 2016, 12.45 16.30 Uhr in Bern Monbijoustrasse 8, Postfach, 3001 Bern Tel. 031 356 32 42 www.kommunale-infrastruktur.ch

Mehr

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende

Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen. Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Power-to-Gas-Anlage in Betrieb genommen Schlüsseltechnologie zum Gelingen der Energiewende Am Viessmann Unternehmensstammsitz in Allendorf (Eder) wird erstmals Methan, das mithilfe eines biologischen Verfahrens

Mehr

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG

Power to Gas Chancen und Risiken für ARA. Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG Power to Gas Chancen und Risiken für ARA Philippe Hennemann Geschäftsleiter eicher+pauli Zürich AG Hanspeter Eicher VRP eicher+pauli Holding AG 1 Power to Methan: Prozesskette/Wirkungsgrade Elektrolyse,

Mehr

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH

Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld. Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Biogasaufbereitung im Kreis Coesfeld Sarah Rensner Wirtschaftsbetriebe Kreis Coesfeld GmbH Energetische Bioabfallnutzung im Kreis Coesfeld Bioabfallvergärungsanlage und Kompostwerk der Fa. Reterrra West

Mehr

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde

Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 15./16. März 2016 in Lübeck-Travemünde DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten

Mehr

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern Dr. Ralf Sitte Referat III C 4 Flexibilität der Nachfrage, Technische Systemintegration, Speicher www.bmwi.de Herausforderungen Technische und wirtschaftliche

Mehr

2. Sparkassen-Call-Center Qualitätstage

2. Sparkassen-Call-Center Qualitätstage 2. Sparkassen-Call-Center Qualitätstage am 6. & 7. November 2006 in Dortmund Strategien Innovationen Qualitätssicherung Training Herzlich willkommen zu den 2. Sparkassen-Call-Center Qualitätstagen am 6.

Mehr

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas.

Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas. Thesenpapier: Wirtschaftlichkeitsaspekte im Hinblick auf die Nutzung der Systemlösung Power to Gas. 1 Zusammenfassung Die Projektpartner der Strategieplattform Power to Gas unterstützen die Weiterentwicklung

Mehr

Workshops Technik 2017

Workshops Technik 2017 Workshops Technik 2017 für Mitgliedswerke des Industrieverbandes Feuerverzinken e.v. Workshop I Region West 5./6. September 2017 in Sassenberg/Warendorf Workshop II Region Nordost 20./21. September 2017

Mehr

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie

Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Ausstellung und Workshop am 05. März 2008 in Frankfurt/M. Kraft-Wärme-Kopplung in der Papierindustrie Worum geht es? Was erwartet Sie? KWK ist nichts Neues - aber es gibt jetzt neue Gesichtspunkte, sich

Mehr

1. Kölner Vergabetreff

1. Kölner Vergabetreff Vergabe 1. Kölner Vergabetreff Experten referieren Praktiker diskutieren Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 89, inkl. MwSt.! Anmeldung ab sofort unter www.biv-portal.de/vergabetreff

Mehr

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe?

Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Hybridnetze: Zukunftsvision oder aktuelle Aufgabe? Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 11.05.2012, Ossiach Eckdaten der Stadtwerke Hannover AG

Mehr

VBEW-Fachtagung Energie

VBEW-Fachtagung Energie VBEW-Fachtagung Energie 12. 13. Nov. 2014 in Rosenheim Programm 12. November 2014 10.30 Uhr... Begrüßung und Eröffnung Wolfgang Brandl, Vorsitzender des VBEW und Geschäftsführer der Stadtwerke Eichstätt

Mehr

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions

/VSA - Swisspower Seite 1. Creating Energy Solutions 15.4.2016/VSA - Swisspower Seite 1 Creating Energy Solutions Swisspower: nachhaltige Energieversorgung. Stadwerke Masterplan Die Swisspower Stadtwerke haben sich ambitionierte, aber machbare und finanzierbare

Mehr

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am

Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am univorx GmbH - - 12529 Schönefeld OT Waltersdorf Einladung zum DrayTek-Tag 2017 am 02.11.2017 Liebe Geschäftspartner, am Donnerstag den 02.11.2017 findet unser bekannter DrayTek-Tag in Berlin statt. Diesen

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge Termin: 11./12. November 2015 Ort: Kolping-Hotel GmbH Moritz-Fischer-Str. 3 97421 Schweinfurt Im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung

Mehr

2. Thementag Außenwirtschaft

2. Thementag Außenwirtschaft Außenwirtschaft 2. Thementag Außenwirtschaft Experten referieren Praktiker diskutieren 23. Oktober 2012 in Köln Smartphone-Link zur Anmeldung Exklusiv für unsere Kunden: Teilnahme nur 98, inkl. MwSt.!

Mehr

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium

7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern. 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium 7. Dezember 2017 Dortmund Zeche Zollern 8. TÜV NORD Flüssiggassymposium Systems Herzlich willkommen! Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine große Freude, Sie in guter Tradition am 7. Dezember nach

Mehr

dena biogaspartner das podium

dena biogaspartner das podium www.bundesnetzagentur.de dena biogaspartner das podium Biogas Monitoringbericht 2012: Ergebnisse und Schlussfolgerungen Dr. Gerrit Volk, Bundesnetzagentur Leiter des Referats Zugang zu Gasverteilernetzen,

Mehr

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen

Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Gas-Infrastruktur: Voraussetzung für den Ausbau regenerativer Energiequellen Dr.-Ing. Volker Bartsch Leiter Büro Berlin Robert-Koch-Platz 4 10115 Berlin bartsch@dvgw.de Tätigkeitsfelder des DVGW DVGW Gas-

Mehr

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH

Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der SWM Infrastruktur GmbH Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der (Ausgabe Juli 2011) Emmy-Noether-Straße 2 80287 München Internet: www.swm-infrastruktur.de Stand: 01.07.2011 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & CO. KG Technische Mindestanforderungen für die Einspeisung von Biogas in das Gasnetz der Stadtwerke Soltau GmbH & Co. KG Stadtwerke

Mehr

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg Tage 2019 verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg Seit der Markteinführung im Jahr 2009 hat das Regelwerks-Informationssystem REG-IS in der deutschen FM-Branche bereits

Mehr

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt nature.tec 2011 Fachschau Nachwachsende Rohstoffe Berlin, 26. Januar 2011 Biogaseinspeisung Peter Drausnigg Leiter Strategisches Anlagenmanagement

Mehr

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas

Biogas. Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas Biogas Anlage 1 zum Einspeisevertrag Biogas 1. Angaben zum Anschlussnehmer: Firma :... Registergericht :... Registernummer :... Familienname, Vorname :... Geburtstag :... Adresse :... Telefonnummer :...

Mehr

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt

Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt 2. Fachkonferenz Klimafreundliche Mini-KWK Erwartungen und Chancen im Wärmemarkt am 20. November 2014 in Berlin Hocheffiziente Mini-KWK-Anlagen können dezentral einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Erdgas/Biogas. die Energie

Erdgas/Biogas. die Energie Erdgas/Biogas die Energie 1 Erdgas ist einfach, praktisch, sauber Erdgas ist ein natürlich vorkommender brennbarer, farb- und geruchloser Energieträger und kann ohne Umwandlung direkt als Brennstoff und

Mehr

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund.

Die Eisenbahnen im Recht Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht. Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund. F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2011 Aktuelle Rechtsfragen im Eisenbahnrecht Jahrestagung am 13. und 14. April 2011 in Dortmund Tagungsprogramm

Mehr

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing

An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Einladung zum ERFA An die Geschäftsleitungen unserer Mitgliedsunternehmen mit der Bitte um Weitergabe an Bereiche Vertrieb/Marketing Leipzig, 09.03.2017 Thema: Erfolgreiches Marketing unter der Nutzung

Mehr

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz Eike Mollenhauer 1.Dezember 2006 Quelle: http://www.corporate.basf.com/de/ Stand:20.11.06 Agenda 1. Einleitung 2. Aufbereitung des Biogases 3. Weitere Restriktionen

Mehr

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher

Einladung. Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein. Power-to-Gas. Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Einladung Die Bundesnetzagentur und Fraunhofer IWES laden ein Power-to-Gas Erdgasinfrastruktur als Energiespeicher Dienstag, 22. November 2011 Friedrichstraße 180 10117 Berlin Faxantwort 02 28 / 14-67

Mehr

Internationales Doktorandenseminar in Banking 2013 an der Universität Augsburg 28. und

Internationales Doktorandenseminar in Banking 2013 an der Universität Augsburg 28. und Internationales Doktorandenseminar in Banking 2013 an der Universität Augsburg 28. und 29.06.2013 Hotel: Romantikhotel Augsburger Hof (siehe Informationen) Tagungsort: Universität Augsburg, Raum Auditorium

Mehr

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach

MEHR RAD IM KREIS. Fachseminar in AGFK-Landkreisen. Seminarkonzept. Am in Lörrach Bild: AGFK-BW MEHR RAD IM KREIS Fachseminar in AGFK-Landkreisen Am 17.01.2017 in Lörrach Seminarkonzept Die Landkreise in Baden-Württemberg sind zentrale Akteure der Radverkehrsförderung. Sie ermöglichen

Mehr

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich

Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? Praxisseminar. 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich Praxisseminar Infrastrukturmanagement in Gemeinden wie einführen? 17. Mai 2017 in Olten oder 21. September 2017 in Zürich Eine Organisation des Schweizerischen Städteverbandes und des Schweizerischen Gemeindeverbandes

Mehr

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18.

Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung deutscher Workshop 18. Finanzierung von Natura 2000 in Deutschland Möglichkeiten und Grenzen der EU-Förderung 2007-2013 2. deutscher Workshop 18. Oktober 2006 Bonn PROGRAMM Hintergrund: EU-Projekt Finanzierung Natura 2000 Um

Mehr

Fachtagung Jugendwohnen offensiv

Fachtagung Jugendwohnen offensiv Fachtagung Jugendwohnen offensiv Termin: Dienstag/Mittwoch, 25./26. November 2014 Ort: Erbacher Hof Grebenstr. 24-26 55116 Mainz www.ebh-mainz.de Die diesjährige Tagung Jugendwohnen offensiv beschäftigt

Mehr

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren

H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren H 2 O 2 -Begasung von Sicherheitswerkbänken, Filtern und Räumen mit VHP-Verfahren Initiator Dipl.-Ing. Walter Ritz (TÜV SÜD) Veranstalter Dipl.-Ing. Gerhard Lauth (STERIS Deutschland) Veranstaltungsort

Mehr

Netzanschlussbegehren - Biomethan

Netzanschlussbegehren - Biomethan Netzanschlussbegehren - Biomethan Beauftragung zur Prüfung eines Netzanschlussbegehrens für die Einspeisung von Biomethan in das Gasleitungssystem der VSG-Netz GmbH gemäß Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV)

Mehr

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können!

Es wäre schön Sie und/oder einen Ihrer Kollegen/Ihrer Kolleginnen als Teilnehmer begrüßen zu können! Seite 1 von 6 INWATEC Kunden-Seminar 2017 Thematik: Kühlwasserbehandlung im Zeichen der 42. BimschV Sehr geehrte Damen und Herren, nach der positiven Resonanz auf unsere Seminare in den letzten Jahren,

Mehr

Mini-KWK - Energie effizient nutzen

Mini-KWK - Energie effizient nutzen 1. Fachkonferenz Mini-KWK - Energie effizient nutzen ausgebucht am 21. November 2013 in Berlin Seit April 2012 wurden bereits mehr als 5.000 Mini-KWK-Anlagen durch das Mini-KWK-Impulsprogramm gefördert.

Mehr

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung

Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. l www.dvgw-veranstaltungen.de Grundlagenkurs Einführung in die Wasserversorgung 20./22. November 2018 Bonn Unsere Themen Philosophie der Wasserversorgung

Mehr

bol Kundentag April 2018 in Kassel Obere Königsstraße, Kassel Anmeldeformular bol Kundentag 2018 BOL KUNDENTAG

bol Kundentag April 2018 in Kassel Obere Königsstraße, Kassel Anmeldeformular bol Kundentag 2018 BOL KUNDENTAG bol Kundentag 25.-26. April 2018 in Kassel Obere Königsstraße, https://commons.wikimedia.org/wiki/file:kassel_rathaus_ds_wv_03_2011.jpg Anmeldeformular bol Kundentag 2018 BOL KUNDENTAG 2018 1 Der bol Kundentag

Mehr

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember

TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement TÜV SÜD Auto Service GmbH. 09. Dezember Uhr 10. Dezember TÜV SÜD Strategieforum Flottenmanagement 2008 09. Dezember 2008. 9.30-17.00 Uhr 10. Dezember 2008. 9.00-13.00 Uhr in München Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, zum zweiten Mal richten TÜV SÜD Auto

Mehr

Bund fördert Industrie und Wissenschaft bei Einsatz von Gas aus erneuerbaren Energien für Verkehr und Energieversorgung

Bund fördert Industrie und Wissenschaft bei Einsatz von Gas aus erneuerbaren Energien für Verkehr und Energieversorgung Pressemitteilung Leitprojekt MethQuest startet: Bund fördert Industrie und Wissenschaft bei Einsatz von Gas aus erneuerbaren Energien für Verkehr und Energieversorgung 27 Partner aus Forschung, Industrie

Mehr

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft»

ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft» ERDGASTAGUNG 2016 «Konvergenz in der Energieversorgung und ihre Herausforderungen für die Gaswirtschaft» Freitag, 11. März 2016 Kantonsratssaal St.Gallen Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg)

Mehr

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten FKZ-Nr. 03KB104A Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten 7. Statuskonferenz Leipzig,

Mehr

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050»

ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050» ERDGASTAGUNG 2018 «Rolle der Gaswirtschaft in der Energiestrategie 2050» Freitag, 20. April 2018 Kantonsratssaal St.Gallen Patronate: Universität St.Gallen CC Energy Management (ior/cf-hsg) Bodanstrasse

Mehr

Gasaufbereitungsanlagen

Gasaufbereitungsanlagen Gasaufbereitungsanlagen 2/3 Aus Biogas wird Biomethan Biomethan ist eine attraktive Alternative zu fossilen Brennstoffen. Die Erzeugung ist umweltfreundlich, effizient und zuverlässig und lässt sich ideal

Mehr

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL

Jetzt anmelden APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL Jetzt anmelden. 14. + 15. APRIL 2016 SIEBEN WELTEN FULDA/KÜNZELL 14ter April 10.00 Uhr Anmeldung im Bäder Park Hotel 10.45 Uhr Begrüßung, Innovationen bei der Howden Caninenberg GmbH Stefan Roth 11.00

Mehr

Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?!

Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?! Fachtagung für Praktiker*innen Umwelt- und Klimaschutz- Management mit System?! Konzepte Erfahrungen Vernetzung 2. November 2017 an der HNE Eberswalde Die Fachtagung ist eine klimaneutrale Veranstaltung.

Mehr

Weseler Wasser Wissen

Weseler Wasser Wissen Weseler Wasser Wissen Einladung zur 5. Fachtagung 24.01.2019 Das kompakte Know-how zum Thema Wasser Wasser, Wasserversorgung, Wasserverteilung, Wasseraufbereitung, Hygiene, Desinfektion Programm Fachtagung

Mehr

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover,

ANTRAGO academy Nutzertagung Exklusiv für Hochschulen und Akademien. Hannover, ANTRAGO academy Nutzertagung 2017 Exklusiv für Hochschulen und Akademien Hannover, 18. + 19.10.17 Einladung zum Netzwerken Sehr geehrte Damen und Herren, liebe ANTRAGO-Nutzerinnen und -Nutzer, möchten

Mehr

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together

Einladung Bayerischer Immobilientag Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München Uhr, im Anschluss: Get together Einladung Bayerischer Immobilientag 2019 21. Februar 2019, Andaz Hotel, Schwabinger Tor, München 12.30 17.00 Uhr, im Anschluss: Get together Liebe Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren, regionale und

Mehr

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 INDUSTRIE SERVICE VERANSTALTUNG Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675 Vertiefung und Auffrischung/ Neuerungen in der VDE 0833 Programm 2015 www.tuv.com Im Überblick. Programm. 09:00

Mehr

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen An die Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen Dipl.-Ing. Thomas Warda Fon: +49 (0)241 16602-25 E-Mail: warda@iot.rwth-aachen.de

Mehr

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung

18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD. Forum Netzanschlusszertifizierung 18. Oktober 2018 Hamburg TÜV NORD Forum Netzanschlusszertifizierung Systems Veranstaltungsort Veranstaltungsadresse TÜV NORD CERT GmbH TuTech Zentrum, Raum Hertz Harburger Schlossstraße 6 12 21079 Hamburg-Harburg

Mehr

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN

REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Biogas congress Offenburg 2015 REALISIERUNG POWER-TO-GAS AUF BIOGASANLAGEN UND KLÄRANLAGEN Mike Keller, CEO, Biopower Nordwestschweiz AG, Liestal (CH) 1. Vorstellung Unternehmen BIOPOWER NORDWESTSCHWEIZ

Mehr

best-saarland.de Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte

best-saarland.de Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Beratungsstelle für Betriebs- und Personalräte Flexible Arbeitszeit: Arbeitszeitkonten 18. bis 19. Juni 2019 AK-Bildungszentrum Kirkel Seminar für Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen

Mehr

POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017

POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017 POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017 Agenda Regulatorische Rahmenbedingungen für Beschaffung und Einspeisung von erneuerbaren

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? bis fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? 14.10. bis 16.10.2016 Digitalisierung: Arbeitsrecht 4.0 Nur noch Crowd & Rüben? Seminar Nr.: ART_03_16-02

Mehr

Kurs Finanzen und Recht

Kurs Finanzen und Recht Kurs Finanzen und Recht Workshop Inkasso Vom korrekten Umgang mit Inkassoinstrumenten Donnerstag, 17. August 2017 Beim VSE in Aarau Donnerstag, 2. November 2017 Beim VSE in Aarau Workshop Inkasso Debitorenausstände

Mehr

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung

Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am in Augsburg. Mediensuchtberatung Fortbildung durch die Koordinierungsstelle der bayerischen Suchthilfe (KBS) am 25. - 26.03.2010 in Augsburg Haus St. Ulrich Kappelberg 1 86150 Augsburg Mediensucht Onlinesucht- Spielsucht... Es ist nicht

Mehr

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch

Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Infrastrukturen und Sektorenkopplung Der Modell switch Dr.-Ing. Volker Bartsch DVGW Büro Berlin Der DVGW ein innovativer Verein seit 1854 Technisch und wissenschaftlich Über 13.500 Mitglieder Das größte

Mehr

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit

DVR-Kolloquium Sicher unterwegs in Stadt und Dorf. Erfolgreiche kommunale Verkehrssicherheitsarbeit DVR-Kolloquium Mittwoch, 6. Dezember 2017 AMERON Hotel Königshof, Bonn Die Bandbreite kommunaler Verkehrssicherheitsarbeit umfasst zahlreiche Maßnahmen, vor allem im Bereich der Infrastruktur. Trotz aller

Mehr

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, 1 Die Energieversorgung von gestern war gekennzeichnet durch zentrale Großkraftwerke in der Stromerzeugung 2 Jetzt

Mehr

Fachtagung Technik. Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern. Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten

Fachtagung Technik. Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern. Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten Fachtagung Technik Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern Mittwoch, 28. Juni 2017 Hotel Arte Olten Fachtagung Anschluss und Betrieb von dezentralen Speichern Die Speicherung von grossen Mengen

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr