Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten"

Transkript

1 Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Energieeffiziente Biogasaufbereitung mit Ionischen Flüssigkeiten FKZ-Nr. 03KB104A Biogasaufbereitung mit ionischen Flüssigkeiten 7. Statuskonferenz Leipzig, 21. November 2017 Ionische Flüssigkeiten [EMIM] Physisorption (RT) Salzschmelzen, flüssig bei T < 100 C Dampfdruck p*(t) vernachlässigbar Hohe chemische und thermische Stabilität Physikalisch-chemische Eigenschaften sind gezielt an die prozessseitigen Anforderungen anpassbar + - [Tf] Chemisorption (cts) von CO 2 Selektivität Viskosität Beladung CO 2 Absorptionsrate Absorptionsenthalpie Wärmekapazität 2

2 Hintergrund Motivation Optimierung der CO 2 Abtrennung: Stand der Technik Konzept mit ionischen Flüssigkeiten Abgas Abgas CO 2 CO 2 Biogasaufbereitung Einkopplung von CO 2 aus kleinen bis mittleren T 30 C T>120 C T 80 C p = 1 bar T 80 C p < 50 mbar Quellen in PtX/-G Prozesse Lösungsansatz Feed Feed Entwicklung von ionischen Waschflüssigkeiten Anpassung der Verfahrenstechnik und des Betriebskonzepts Regeneration via T R H aus externer Quelle Regeneration via p E el für Vakuumpumpe(n) 3 Vorgehensweise Stabilität Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 4

3 Auswahl geeigneter Konventionelle Amine Bsp. Eigenschaften Reaktionsgleichung Primär MEA [K + ][Ala] Sekundär DEA [K + ][Pro] Tertiär MDEA (+PZ) [K + ][Gly] + PZ Auswahl geeigneter, analog zu kommerziellen Waschflüssigkeiten Kombination von Aminosäuren als Anionen und Imidazolium-Verbindungen als Kationen 1-Butyl-2,3-dimethylimidazolium Prolinat [BDiMIM][Pro] 5 Vorgehensweise Stabilität Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 6

4 Thermische (Langzeit-)Stabilität von /100 C 125 C 1 * Berechnet für 8000 h/a und 10 Ma.-% Verlust an cts m/m 0 in % C 175 C t / min 150 C [BDiMIM][Pro] Thermogravimetrische Analyse (TGA) Auswertung mittels Anpassung an Zersetzungsreaktion 1. Ordnung Abschätzung Langzeitstabilität T max, [BDiMIM][Pro] * = 80 C B = n CO2 / n Amin 0,75 0,5 0,25 TOS: 500 h bei T = 80 C 0 0,00 0,25 0,50 0,75 1,00 p CO2 / bar [BDiMIM][Pro] 16 Absorptions- und Desorptions-zyklen Absorptionskapazität nimmt nur unwesentlich ab ( B h < 5 %) Bestätigung der Abschätzungen 7 Die O 2 Problematik ln ( r i (T) / s -1 ) -5 without O ppmv O2 150 C 5 Vol.% O Vol.% O C 75 C C -15 [BDiMIM][Pro] -17 0,0022 0,0024 0,0026 0,0028 0,0030 T -1 / K -1 Schon kleine Mengen von Sauerstoff reduzieren die Einsatztemperatur von Aminen bzw. amin-basierten cts: bei 375 ppmv O 2 um ca. 7 C bei 15 Vol. % O 2 um ca. 30 C Rohbiogas sollte vor Kontakt mit den eingesetzten ionischen Flüssigkeiten weitgehend sauerstofffrei sein. Alternativ können niedrigere Prozesstemperaturen oder kürzere Revisionsintervalle bevorzugt werden. 8

5 Vorgehensweise Stabilität Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 9 Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 1,0 1,0 B = n CO2 / namine 0,8 0,5 0,3 p 10 Ma.-% CO2 [BDiMIM][Pro] in RT 0,0 0,0 0,3 0,5 0,8 1,0 p CO2 / bar B CO2 Hohe Beladungskapazitäten pro Waschmittelzyklus erreichbar (p CO2 /p CO2,0 ) 0,8 0,6 0,4 0,2 30 Ma.-% MEA 0,0 in H 2 O 30 Ma.-% MDEA+PZ 0 in H 2 10 O t / s (unter Einsatzbedingungen) Vergleichbare Reaktionsgeschwindigkeit wie DEA,aq Größe der einzusetzenden Kolonnen mit denen von kommerziellen Anlagen vergleichbar 10

6 Vorgehensweise Stabilität Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 11 Proof-of-concept 0,6 0,5 10 Ma.-% [BDiMIM][Pro] in RT Mini-Plant mit Absorptions- und Regenerationskolonne analog kommerziellen Wäschen aufgebaut y CO2,Absorber,aus 0,4 0,3 0,2 0, m³/(m²h) 52 m³/(m²h) 39 m³/(m²h) p Regenerator 60 mbar 50 mbar 40 mbar 5 vol% CO 2 out 50 mbar Flüssigkeitsbelastung u L / m³/(m²h) Betriebstemperatur < 100 C Betriebsdruck 0 1,5 bar (a) Einstellbare Gase Gemische aus CH 4, CO 2, N 2, O 2, CO, H 2, N 2 und Ar Kolonnendurchmesser 100 mm Füllkörper Raschig-Ringe Ø 10 mm Feed Volumenströme bis zu 1 m³/h (NTP) Flüssigkeitsumlauf bis zu 200 l/h Funktionsfähigkeit des Konzeptes im Labormaßstab gezeigt Erkenntnisse und Erfahrung bilden in Folgeprojekten die Grundlage zum Upscaling der Technologie 12

7 Vorgehensweise Stabilität Reaktionsgleichgewicht und -kinetik 13 Mögliche Umsetzung in die Praxis E th *in E el*in kwh/m 3 kwh/m 3 Druckwasserwäsche - 0,23-0,33 Druckwechseladsorption - 0,26 Chemische Wäsche (amdea+pz) 0,6 0,05 Membranverfahren - 0,2-0,25 Absorber Regeneratoren #1 und #2 Ionische Flüssigkeiten im vorgeschlagenen Konzept 0,02 0,1 Zweistufiges Regenerationskonzept Energieeinsparungen von bis zu 50 % im Vergleich mit dem Stand der Technik möglich Bei großtechnischer -Produktion ist das Verfahren auch aus wirtschaftlicher Sicht eine Alternative zu den kommerziellen Verfahren 14

8 Zusammenfassung Neues Konzept zur Biogasaufbereitung wurde entwickelt Geeignete -basierte Waschflüssigkeiten wurden identifiziert und erprobt Die Machbarkeit des Verfahrens wurde im Labor demonstriert Biogasaufbereitung mittels isothermer Chemisorption mit ionischen Flüssigkeiten als Waschmedien zeigt Potential für ~ 50 % Energieeinsparung im Vergleich zum Stand der Technik Nächste Schritte Feldmessungen an einer Biogasanlage Bau eines Demonstrators (EU H2020 ReCOde-Projekt) Anpassen der Technologie um auch in anderen Bereichen der CO 2 -Abtrennung eingesetzt zu werden 15 Vielen dank für die Aufmerksamkeit 16

9 Kontakt DVGW Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT AnsprechpartnerIn: Arbeitsbereich: Felix ortloff Projektingenieur Telefonnr.: Webseite: Anschrift: +49(0) DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut (EBI) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Gastechnologie Engler-Bunte-Ring Karlsruhe, Germany 17

1 Motivation 1 2 Stand der Wissenschaft und Technik sowie gesetzliche Grundlagen _3

1 Motivation 1 2 Stand der Wissenschaft und Technik sowie gesetzliche Grundlagen _3 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 2 Stand der Wissenschaft und Technik sowie gesetzliche Grundlagen _3 2.1 Methananreicherung - Abtrennung von C0 2 3 2.1.1 Adsorption an Feststoffen 3 2.1.1.1 Adsorptionskinetik

Mehr

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine

Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine Durchgeführt von Gefördert von Koordiniert von Unterstützt von Betrieb einer Demonstrationsanlage bestehend aus Biomassevergaser und Mikrogasturbine FKZ-Nr. 03KB047, DeHoGas Timo Zornek, DLR-Institut für

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung

Mehr

Technische Optionen und Anforderungen an die Gaseinspeisung

Technische Optionen und Anforderungen an die Gaseinspeisung Technische Optionen und Anforderungen an die Gaseinspeisung Fachveranstaltung 22.01.2009 Biogaseinspeisung - wie Land- und Energiewirtschaft gemeinsam profitieren können! Wolfgang Köppel DVGW Forschungsstelle

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart,

Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, Entwicklungsmöglichkeiten von gasbasierten Technologien aus Sicht der Forschung F. Graf grzi Mitgliederversammlung 2015 Stuttgart, 23.04.15 DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher

Mehr

Statuskonferenz 17./ CO2Plus Verbundvorhaben CORAL FKZ 033RC005A

Statuskonferenz 17./ CO2Plus Verbundvorhaben CORAL FKZ 033RC005A Statuskonferenz 17./18.04.2018 CO2Plus Verbundvorhaben CORAL FKZ 033RC005A CO 2 - Rohstoff aus Luft: Entwicklung eines hoch effizienten Verfahrens zur CO 2 -Bereitstellung aus Luft als Basis für die Erzeugung

Mehr

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie?

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Das Vorhaben wird bearbeitet von Gefördert durch Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie? Koordiniert vom 03KB068: MEGAS - Optimierung eines innovativen Membranverfahrens zur Aufbereitung von Biogas zur Einspeisung

Mehr

CO 2 -Abtrennung aus Rauchgasen mit ionischen Flüssigkeiten

CO 2 -Abtrennung aus Rauchgasen mit ionischen Flüssigkeiten CO 2 -Abtrennung aus Rauchgasen mit ionischen Flüssigkeiten David Wappel Montanuniversität Leoben, Institut für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes, 8700 Leoben, Peter-Tunner-Straße 15 david.wappel@unileoben.ac.at

Mehr

Lehrbuch Chemische Technologie

Lehrbuch Chemische Technologie C. Herbert Vogel Lehrbuch Chemische Technologie Grundlagen Verfahrenstechnischer Anlagen WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA IX Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Das Ziel industrieller Forschung

Mehr

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben

BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben BIOGAS - EXPERTINNEN STAMMTISCH Gaseinspeisung Leoben Aktuelle Situation bzw. Ausblick Bisher vorwiegend landwirtschaftliche Anlagen 340 Biogasanlagen in Österreich Engpassleistung 90,1 MW el (43 Steiermark)

Mehr

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli HSR Expertengespräche 12.01.2017 Andreas Kunz: Energie 360 ; Leiter Projektrealisierung Tilman Schildhauer: PSI; Senior Scientist, Labor für

Mehr

28.November 2007 Biogasaufbereitung mit dem BCM -Verfahren Praktische Erfahrungen, ökonomische und ökologische Vorteile

28.November 2007 Biogasaufbereitung mit dem BCM -Verfahren Praktische Erfahrungen, ökonomische und ökologische Vorteile 28.November 2007 Biogasaufbereitung mit dem BCM -Verfahren Praktische Erfahrungen, ökonomische und ökologische Vorteile MT-Energie GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Christoph Martens, Geschäftsführer MT-Energie

Mehr

Fachhochschule Lippe und Höxter. Einspeisung von Biogas in Gasnetze. 11. Januar Biogas-Aufbereitung mittels der drucklosen Aminwäsche

Fachhochschule Lippe und Höxter. Einspeisung von Biogas in Gasnetze. 11. Januar Biogas-Aufbereitung mittels der drucklosen Aminwäsche Fachhochschule Lippe und Höxter Einspeisung von Biogas in Gasnetze 11. Januar 2008 Biogas-Aufbereitung mittels der drucklosen Aminwäsche Verfahren in der Praxis MT-Energie GmbH & Co. KG Dipl.-Ing. Karsten

Mehr

Herstellung von Biomethan durch Aminwäsche"

Herstellung von Biomethan durch Aminwäsche Herstellung von Biomethan durch Aminwäsche" J. Hofmann, M. Wecks, U. Freier LIAN-Kolloquium Neue Verfahren und Materialien für Energie- und Umwelttechnik Zwickau, 04. November 2010 Inhalt Zusammensetzung

Mehr

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"

Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,

Mehr

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle

Biogasaufbereitung für die Methapur- Tankstelle für die Methapur- Tankstelle DI Dr. Michael HARASEK Technische Universität Wien Institut für Verfahrenstechnik, Umwelttechnik und Technische Biowissenschaften michael.harasek@tuwien.ac.at http://www.vt.tuwien.ac.at

Mehr

Netzanschlussbegehren Biogas

Netzanschlussbegehren Biogas Netzanschlussbegehren Biogas Beauftragung zur Prüfung eines Netzanschlussbegehrens für die Einspeisung von Biogas in das Fernleitungssystems der Nowega GmbH, durch die Nowega GmbH. Zur Prüfung Ihres Netzanschlussbegehrens

Mehr

Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger

Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger www.dlr.de Folie 1 > 15. Kölner Sonnenkolloquium > Dr. Jung HTF Alterungskinetik > 12.06.2012 Untersuchung der Alterungskinetik organischer Wärmeträger www.dlr.de Folie 2 > 15. Kölner Sonnenkolloquium

Mehr

Zusammenfassung Projektarbeit Nr. 1 -Stand der Biogasaufbereitungstechnik in Baden- Württemberg- 1. Einleitung

Zusammenfassung Projektarbeit Nr. 1 -Stand der Biogasaufbereitungstechnik in Baden- Württemberg- 1. Einleitung 1 Zusammenfassung Projektarbeit Nr. 1 -Stand der Biogasaufbereitungstechnik in Baden- Württemberg- 1. Einleitung Hintergrund/Problemstellung Bis 2020 sollen 6% des heutigen Erdgasverbrauchs durch Biomethan

Mehr

Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure

Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure Thomas Wenzel (Autor) Untersuchung von Phasengleichgewichten bei der Reaktivextraktion von Schwermetallionen mit Di(2- ethylhexyl)phosphorsäure https://cuvillier.de/de/shop/publications/3244 Copyright:

Mehr

Einführung thermischen

Einführung thermischen Einführung die thermischen Trennung von Gas-, Dampf- und Flüssigkeitsgemischen von Prof. Burkhard Lohrengel 2., Auflage Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort zur 2. Auflage Vorwort XI XI 1 Grundlagen

Mehr

in die thermischen Tren nverfahren

in die thermischen Tren nverfahren Einfuhrung in die thermischen Tren nverfahren Trennung von Gas-, Dampf- und Flussigkeltsgemischen von Prof Dr.-Ing. Burkhard Lohrengel Oldenbourg Verlag Munchen Wien Inhalt Vorwort XI 1 1.1 1.2 1.3 2 2.1

Mehr

Biomethanherstellung mit dem BCM -Verfahren

Biomethanherstellung mit dem BCM -Verfahren Biomethanherstellung mit dem BCM -Verfahren Biomethanherstellung mit Aminwäsche Ergebnisse einer systematischen Forschung seit 2001 www.dge-wittenberg.de dge-info@t-online.de Vortrag: Dr. Günther DGE GmbH

Mehr

Vortrag Optimale Klärgasnutzung?

Vortrag Optimale Klärgasnutzung? Vortrag Optimale Klärgasnutzung? Klärwärtertagung vom 02. Juni 2015 Pfalzkeller, St. Gallen Präsentationsablauf (z.b. ARA Buchs SG) 2 Klärgasnutzung aktuell v.a. in Blockheizkraftwerken (BHKW) 3 Wärme-

Mehr

Untersuchungen zur Anpassung von Gasgeräten bei der Erdgasumstellung L - H. DVGW - F & E - Vorhaben

Untersuchungen zur Anpassung von Gasgeräten bei der Erdgasumstellung L - H. DVGW - F & E - Vorhaben Untersuchungen zur Anpassung von Gasgeräten bei der Erdgasumstellung L - H DVGW - F & E - Vorhaben Inhalt Hintergrund und Problemstellung Zielsetzung Durchführung Ergebnisse Weiteres Vorgehen 14.11.2007

Mehr

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele

Mehr

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin

Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel. Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Verfügbarkeit Infrastruktur: Speicherfähigkeit als Schlüssel Biomethan der Joker der Energiewende 28. November 2012 Berlin Dominic Buchholz DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT Rolle

Mehr

Einsatz von PuraTreat R+ zur Aufbereitung von Biogas

Einsatz von PuraTreat R+ zur Aufbereitung von Biogas FACHBERICHTE Biogas Einsatz von PuraTreat R+ zur Aufbereitung von Biogas Biogas, Biogasaufbereitung, Chemische Wäsche, Aminwäsche, PuraTreat R+ Ralf Diez, Friedrich Lampe, Reinhold Rieger und Christian

Mehr

Drucksensor - EPT3100

Drucksensor - EPT3100 Drucksensor - EPT3100 Bis zu 4000 Bar Hochwertige, robuste Edelstahlausführung Kostengünstige Druckmessung Der EPT3100 ist ein hochwertiger, komplett in Edelstahl gehaltener Drucksensor, der bei Gasen

Mehr

TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche

TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche TherMemPlus - Energieeffiziente CO 2 - Abtrennung auf erhöhtem Temperaturniveau in der Amin-Wäsche Dr. Ralf Boback PTJ Programmtreffen CO 2 Plus Berlin 17.-18.04.2018 Innovations- und Bildungszentrum Hohen

Mehr

Gaseinspeisung: Das Angebot wächst

Gaseinspeisung: Das Angebot wächst Gaseinspeisung: Das Angebot wächst Wer Biogas ins Erdgasnetz einspeisen möchte, kann zwischen mehreren Verfahren wählen. Wo liegen die Stärken und Schwächen der Systeme? Zu teuer, zu aufwändig und zu kompliziert:

Mehr

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen

Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Zum 400. Geburtstag von Otto von Guericke Vakuum - Mehr als Nichts? Was ist Vakuum? Luftdruck Vakuumpumpen Druckmessung Anwendungen Was ist Vakuum? Vakuum: Luftdruck geringer als Normaldruck Druck p

Mehr

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287)

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287) Produktinformation Solarflüssigkeit VT51 gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen (für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

Mehr

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287)

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287) Produktinformation Solarflüssigkeit VT51 gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen (für Flach- und Vakuumröhrenkollektoren

Mehr

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen-

Teilprojekt 5. Prozessgas -Acetylen- Teilprojekt 5 Prozessgas -Acetylen- Das Prozessgas Acetylen Problematik: - Sauerstoffhaltige Verunreinigungen im Prozessgas Ziel: - Bereitstellung von definiertem Prozessgas (Acetylen) Vorgehensweise:

Mehr

Einsatz gasförmiger Kraftstoffe in Europa

Einsatz gasförmiger Kraftstoffe in Europa Einsatz gasförmiger Kraftstoffe in Europa Welche Treibstoffe tanken wir morgen? 29. September 2011 Kerstin Kröger 1 1. Vorstellung DVGW-EBI DVGW e.v. Vereinsdaten über 12.700 Mitglieder Hauptgeschäftsführung

Mehr

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats

Pd-substituierte Perowskite. konventionellen 3-Wege-Kats Pd-substituierte Perowskite als Alternative zu konventionellen 3-Wege-Kats in CNG-Fahrzeugen Am Beispiel: LaFe 0.95 Pd 0.05 O 3 Gliederung 1. Problemdarstellung - Aufbau des herkömmlichen G-Kats - Alterungsprozesse

Mehr

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Chemische Technologie ICT Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik Die Arbeitsbereiche der Reaktions- und Trenntechnik reichen

Mehr

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann

Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Maßnahmen zum Explosionsschutz für Biogaseinspeise- und Aufbereitungsanlagen Überblick Dr. Albert Seemann Rheinsberg, 17. September 2013 Biogaserzeugung mit Einspeisung ins Erdgasnetz 12.1.2012 Seite 2

Mehr

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

i mittels Feststoff-Gasreaktionen Energiespeicherung Thermochemische h h Energiespeicherung i mittels Feststoff-Gasreaktionen Antje Wörner und Henner Kerskes Frankfurt rt 01. Dezember ember 2011 Thermochemische Speicherung von Wärme Prinzip

Mehr

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert

CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Vom Labor bis zum Technikumsmaßstab Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert CentRec Zentrifugal-Partikelreceiver: Köln, Sonnenkolloquium 2017 Miriam Ebert DLR.de Folie 2 Inhalt Partikel als Wärmeträgermedium Technologie Zentrifugal-Partikelreceiver CentRec Die Idee Ausblick und

Mehr

Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV

Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV Netzanschlussbegehren gemäß 33 Absatz 4 GasNZV Zur Prüfung Ihres Netzanschlussbegehrens gemäß 33 Absatz 4 GasNZV bitten wir um Rücksendung des vollständig ausgefüllten Dokuments. Kontaktdaten des Anschlussnehmers

Mehr

Bio- und Deponiegastagung

Bio- und Deponiegastagung Der DAS IB GmbH Planung, Bau und Betrieb von Biogasaufbereitungsanlagen : Aufgaben & Lösungen tagung 10.04.2013 Dipl.-Ing. Frank Platzbecker 1 H. Berg & Partner GmbH, Malmedyer Straße 30, 52066 Aachen

Mehr

Die folgenden Folien sind ausschließlich für die Teilnehmer des Prozesstechnik-Forums Energieeffiziente Produkte ( ).

Die folgenden Folien sind ausschließlich für die Teilnehmer des Prozesstechnik-Forums Energieeffiziente Produkte ( ). Die folgenden Folien sind ausschließlich für die Teilnehmer des Prozesstechnik-Forums Energieeffiziente Produkte (9.11.16). Nur zum persönlichen Gebrauch keine Weitergabe. Hochschule Mannheim University

Mehr

Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100

Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100 Temperatur und Druck-Datenlogger EBI-100 Derabsolutwasser-unddampfdichte EB100 I (IP68)miteinerTemperatur-undDruckgenauigkeit von±bzw±15mbar,hateinentemperaturbereichvon-85 C...+400 CundeinenDruckmessbereich

Mehr

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich

Institut für Energieforschung g Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEF-STE) Forschungszentrum Jülich meinschaft Mitglied der HelmholtzGem Weltweite Innovation bei der Entwicklung von CCSTechnologien und Möglichkeiten der Nutzung und des Recyclings von CO 2 Dr. W. Kuckshinrichs, Dr. P. Markewitz g Systemforschung

Mehr

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg

Manfred Nitsche. Kolonnen-Fibel. Für die Praxis im chemischen Anlagenbau. Springer Vi eweg Manfred Nitsche KolonnenFibel Für die Praxis im chemischen Anlagenbau Springer Vi eweg 1 Planung von Destillations und Absorptionskolonnen 1 1.1 Planungshinweise 1 1.2 Mengenbilanz für die gegebene Aufgabenstellung

Mehr

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287)

ph-wert (20 C): ca. 8,0 (ASTM-D 1287) Produktinformation Solarliquid L gebrauchsfertig Umweltfreundliches, gebrauchsfertiges Langzeit-Frostschutzmittel mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen (Flach- und Vakuumröhrenkollektoren)

Mehr

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids

Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids Water-in-Ionic Liquid Microemulsion Formation in Solvent Mixture of Aprotic and Protic Imidazolium-Based Ionic Liquids PC-F Vortrag Gabriel Hemmer Department für Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt ZERO REGIO Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen EU RP6 Integriertes Projekt 2004-2010 Projekt-Koordinator: Infraserv Höchst, Frankfurt, Deutschland Tel. +49 69 305-7571,

Mehr

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung

Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Quelle: A. Züttel Nanostrukturierte Materialien für die Wasserstoffspeicherung Lars Röntzsch Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik & Angewandte Materialforschung für Pulvermetallurgie und Verbundwerkstoffe

Mehr

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht Chemisches Gleichgewicht Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Das Massenwirkungsgesetz Wenn Substanzen

Mehr

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern

Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern www.dlr.de Folie 1 Wasserstoff und Wärme aus Sorptionsspeichern Antje Wörner www.dlr.de Folie 2 Chemische Wasserstoffspeicherung in Feststoffen Stoffliche Nutzung Stoffliche Beladung des Speichers Tankstelle

Mehr

Beginn: 9.00 Uhr, Treffpunkt: IB 5/46

Beginn: 9.00 Uhr, Treffpunkt: IB 5/46 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Grünewald Abgasreinigung durch Absorption in einer Füllkörperkolonne Fachlabor UTRM SS 2009 Dipl.-Ing. Yvonne Algayer Raum:

Mehr

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1

Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken. Folie 1 Bestimmung der Wasserstoffkonzentration im organischen Wärmeträger von Parabolrinnenkraftwerken Folie 1 Gliederung Einleitung Gaschromatographie Methodenentwicklung Ergebnisse von Feldmessungen Zusammenfassung

Mehr

Biogas vollständig verwerten

Biogas vollständig verwerten 22. März. 2007 Haus Düsse Biogas vollständig verwerten Wärme Gasleitung zum Kreishaus Steinfurt Zusammensetzung der Gesellschaft Bioenergie Steinfurt GmbH & Co.KG Komplementärin - Bioenergie Steinfurt

Mehr

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie

Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Nitrieren von Edelstahl vom Labor zur Vorserie Susann Heinrich, Johanna Lutz, Darina Manova Leipzig Permoserstraße15, Leipzig, D-04318, Germany Susann.Heinrich@iom-leipzig.de Inhalt Motivation LEI das

Mehr

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption

Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption Halt doch mal die Luft rein! Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Umweltproblematik Emissionen SO 2 -Emissionen

Mehr

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI? Matthias Hafner / Technischer Berater Gas Agenda Biogas-Inhaltsstoffe und Einspeisung ins Netz Verfahrensprozesse

Mehr

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Ionische Flüssigkeiten

Anorganische Chemie VI Materialdesign. Heute: Ionische Flüssigkeiten Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie VI Materialdesign Heute: Ionische Flüssigkeiten

Mehr

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte 20. Juni 2017 Berlin Jahrestagung Power-to-Gas Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte Dr.-Ing. Karin Arnold Agenda 1. Optionen von Power-to-Gas = potentielle Einstiegsmärkte 2. Storyline von Langfrist-Szenarien

Mehr

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte. Werlte, den Aufbereitung und Einspeisung von Biogas am Beispiel der Biogasanlage in Werlte Werlte, den 22.09.2009 Agenda 1. Vorstellung EWE AG 2. Biogasanlagen der EWE AG 3. Druckwechseladsorption DWA 4. Biogasaufbereitungs-

Mehr

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse

Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse Entwicklung neuer Rohstoffpotentiale durch innovative Prozesse 5.November 2013 BGR-Rohstoffkonferenz, Hannover Dr. C. Binder / Dr. N. Anastasijevic Inhalt Motivation Outotec - Märkte Innovative Verfahrensbeispiele

Mehr

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser

Baureihe VS3. Grenzwertkontakte. Schwebekörper-Durchflussmesser JJ Baureihe VS1 JJ Baureihe VS3 JJ Grenzwertkontakte Schwebekörper-Durchflussmesser DB_Schwebekörper-Durchflussmesser 01/2017 185 Schwebekörper-Durchflussmesser Funktionsprinzip Schwebekörper-Durchflussmesser

Mehr

Biogasherstellung und energieoptimierte Verwertung mit dem BCM -Verfahren

Biogasherstellung und energieoptimierte Verwertung mit dem BCM -Verfahren Biogasherstellung und energieoptimierte Verwertung mit dem BCM -Verfahren Biomethanherstellung mit Aminwäsche Ergebnisse einer systematischen Forschung seit 2001 und großtechnische Anwendung in Europa

Mehr

BIOENERGY DAY der. am

BIOENERGY DAY der. am BIOENERGY DAY der am 10.12.2014 Vortragsthema: Aufbereitung von Biogas zu Erdgasqualität: Übersicht der verwendeten Verfahren und der Praxisbericht einer LPSA : Vorstellung der Abel ReTec GmbH & Co. KG

Mehr

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen

Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen Produktinformation Umweltfreundliches, Langzeit-Frostschutzmittelkonzentrat mit Korrosionsinhibitoren für thermische Solaranlagen Produktdaten: Aussehen: klare, leicht gelbliche Flüssigkeit Basis:,2-Propandiol

Mehr

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS

Praktikum Chemie für Biologen SS Kurse SS 1 Praktikum Chemie für Biologen SS 2001 - Kurse SS Klausur in Organischer Chemie (KlOC) Sa 28.07.2001 Name:... Vorname:... Wenn Nachschreiber aus einem der Vorkurse, bitte eintragen: Matrikel-Nr. Semester

Mehr

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel

Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel Biogas, Windgas, Schiefergas und Co.: Die Erdgasversorgung im Wandel DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut 27.09.2011 WTT-Tagung - Moderne Hallengebäude ein wichtiger Markt für energieeffiziente

Mehr

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2

Bernhard Härder. Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN. Skripte, Lehrbücher Band 2 Bernhard Härder Einführung in die PHYSIKALISCHE CHEMIE ein Lehrbuch Chemische Thermodynamik Skripte, Lehrbücher Band 2 W/ WESTAR.P WISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur ersten Auflage Vorwort zur

Mehr

Gas - und Gassicherheitsarmaturen. Technische Eigenschaften

Gas - und Gassicherheitsarmaturen. Technische Eigenschaften Beim muss man den Typ wie folgt wählen: Summe aller Anschlusswerte berechnen Den wählen mit dem in der Tabelle angegebenen Nenndurchfluss V GAS Summe aller Anschlusswerte V A (m 3 /h Erdgas) Kurzbezeichnung

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder

Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder Stabilisierung turbulenter Flammen durch elektrische Felder F. Beyrau, A. Sakhrieh, F. Altendorfner, A. Leipertz Lehrstuhl für Technische Thermodynamik, Universität Erlangen-Nürnberg T. Hammer, G. Lins

Mehr

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung

Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung Alternative Verfahrenskonzepte zur katalytischen Freisetzung von Wasserstoff aus chemischen Speicherstoffen Der Technischen Fakultät der FriedrichAlexanderUniversität ErlangenNürnberg zur Erlangung des

Mehr

Cluster III Im Rahmen der Bioenergieforschungsplattform Baden- Württemberg

Cluster III Im Rahmen der Bioenergieforschungsplattform Baden- Württemberg Im Rahmen der Bioenergieforschungsplattform Baden- Württemberg Innovative Gasprozesstechnik zur Kurzfassung gefördert durch das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz (MLR) mit

Mehr

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles

Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen. H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles Flexibel und effizient Lösungen für die Biogasanlage von morgen H. Fabian Jacobi, Jan Liebetrau, Michael Nelles 3. Projekttag Bioenergie Berlin, 11.6.2013 Energieverbrauch in Deutschland 2 Entwicklung

Mehr

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven

Biogas Aufbereitung. Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven Biogas Aufbereitung Verfahren und Technologien der HZI BioMethan GmbH, Zeven März 2016 Agenda 1 Biogas zu Biomethan 2 Aufbereitungsverfahren Aminwäsche 3 Aufbereitungsverfahren Membrantechnik 4 CO 2 -Abtrennung

Mehr

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2017/18 vom 24.01.2018 A1 A2 A3 E4 F5 R6 Note 10 5 10 8 8 9 50 NAME/VORNAME:... Matrikelnummer:. Pseudonym für Ergebnisveröffentlichung Schreiben Sie

Mehr

DGS Solarthermie Abendvortrag

DGS Solarthermie Abendvortrag DGS Solarthermie Abendvortrag Referent: Oskar Wolf Anforderungen und Umweltverträglichkeit Referent: Oskar Wolf Oskar K. L. Wolf Maschinenbautechniker (RDF) und Fachwirt für dezentrale Energietechnik Seit

Mehr

Versuch BS Stofftransport in der Blasensäule Absorption von Luftsauerstoff in Wasser. 1.) Absorption von Luftsauerstoff in Wasser.

Versuch BS Stofftransport in der Blasensäule Absorption von Luftsauerstoff in Wasser. 1.) Absorption von Luftsauerstoff in Wasser. Versuch BS Stofftransport in der Blasensäule Absorption von Luftsauerstoff in Wasser 1.) Absorption von Luftsauerstoff in Wasser Aufgabenstellung: - Untersuchung der Absorption von Luftsauerstoff in H

Mehr

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH PT-Keramik : Neue Wege zum keramischen Bauteil 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 14. April 2015 Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH 15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe 2015 Folie 1 Gliederung

Mehr

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser.

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser. Neuer Hochtemperaturprüfstand der PTB-Berlin HTPA Bastian Peetz bastian.peetz@ptb.de 1 Inhalt Motivation Zu Beginn Ausgangssituation Lastenheft Gebäudeumbau Messebene Versorgungsebene Die Prozesskälte

Mehr

Druckminderer für unterschiedliche Anwendungen Funktion, Regelkurven und Messwerte

Druckminderer für unterschiedliche Anwendungen Funktion, Regelkurven und Messwerte Druckminderer für unterschiedliche Anwendungen Funktion, Regelkurven und Messwerte Dipl.-Ing. Thorsten Henck Seite 1 I Druckminderer für verschiedene Anwendungen I 03/2017 I 2017 MANKENBERG GmbH Gliederung

Mehr

Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage

Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage Verfahren zur Überwachung der Flüssigsalzqualität und Betriebserfahrung mit der TESIS-Anlage Dr. Thomas Bauer Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Thermische Prozesstechnik Deutsches Zentrum

Mehr

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Wirtschaftliche und technische Rahmendaten Technische Rahmendaten Annahmen zur Wärmenutzung Nutzwärmeanteil BHKW zentral 80% Nutzwärmeanteil BHKW dezentral 20% Nutzwärmeanteil Heizkraftwerk 44% Prozesswärmebedarf

Mehr

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse

Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Aufbereitungsverfahren für Gärreste am Beispiel aktueller Forschungsergebnisse Fachtagung Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen in Berlin am 19.03.2013 Marius Kerkering 1 Gliederung

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick In dieser Arbeit wurde der Einsatz einer Mischung aus einer Ionischen Flüssigkeit (IL) und Monoethanolamin (MEA) als Lösemittel für die CO 2 -Abscheidung untersucht. Bei

Mehr

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen

Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Energieeffiziente Chlor-Alkali-Elektrolyse: Herausforderungen & Chancen Dr. Norbert Wagner DLR, Institut für Technische Thermodynamik Abteilung Elektrochemische Energietechnik Fachgruppe Batterietechnik

Mehr

Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne

Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Lehrstuhl für Fluidverfahrenstechnik Prof. Dr.-Ing. M. Grünewald Hydrodynamische Untersuchungen in einer Packungskolonne Fachlabor UTRM SS 017 Felix van Holt, M. Sc. Mark Hapke,

Mehr

LEWATIT MonoPlus MK 51

LEWATIT MonoPlus MK 51 Lewatit MonoPlus MK 51 ist ein schwach basisches, makroporöses Anionenaustauscherharz mit Polyhydroxylgruppen speziell entwickelt zur selektiven Entfernung von Borsäure und Boraten aus Wasser. Die einzigartige

Mehr

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE.

2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE. SONDERNUMMER I 16. JAHRGANG I WWW.INDUSTR.COM I 39,90 PERSPEKTIVE PROZESSINDUSTRIE 2018/19 DAS KOMPENDIUM DIE WICHTIGSTEN TECHNOLOGIE-TRENDS DIE WICHTIGSTEN ANBIETER WWW.INDUSTR.com PARTNER-BOARD Partner-Board

Mehr

1. STAKEHOLDER WORKSHOP

1. STAKEHOLDER WORKSHOP 1. STAKEHOLDER WORKSHOP 28.01.2009 Hans Schnitzer Eva-Maria Heigl Michaela Titz TUG, Institut für Prozesstechnik Arbeitspaket 3: Produktion Technische Universität Graz Institut für Prozesstechnik: Prof.

Mehr

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft

Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft Beck. Die Differenzdruck- Messumformer für Luft Differenzdruck- Messumformer 984 Allgemeine Beschreibung Die Differenzdruck-Messumformer der Baureihe 984 werden zur Messung von Differenz-, Über- und Unterdruck

Mehr

Ionische Flüssigkeiten (IL)

Ionische Flüssigkeiten (IL) Ionische Flüssigkeiten (IL) Wolfgang Binder Technische Universität Wien Institut f. Angewandte Synthesechemie Inhalte : 1. Strukturen / Eigenschaften 2. Herstellung 3. Stabilität / Löslichkeit 4. Säure/Basen-Eigenschaften

Mehr

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik

Chemische und Thermische Verfahrenstechnik Institut für Chemische Verfahrenstechnik Institut für Thermodynamik und Thermische Verfahrenstechnik Anwendungsfächer in Technischer Kybernetik: Chemische und Thermische Verfahrenstechnik (Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke

Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke Thermochemische Energieversorgungsnetzwerke Claudio Koller, Dr.-Ing. Thomas Bergmann, Serena Danesi, ZHAW Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Hebecker, MLU Thermodynamik-Kolloquim Sektion Energiesysteme 28.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1

Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende Technische Abteilung 1 Herzlich Willkommen zum Vortrag der Fa. Medice zum Thema Energiewende 20.03.2014 Technische Abteilung 1 Das Unternehmen MEDICE ist ein seit über 60 Jahren etabliertes, in der 2./3. Generation familiengeführtes

Mehr

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef

Innovationsforum Wasserwirtschaft Bad Honnef im Rahmen des Projektes ReMik Praxisbeispiel KMU-innovativ Reaktivierung von granulierter Aktivkohle mit Mikrowellenstrahlen Dr.-Ing. Wolfgang Esser-Schmittmann Dr. rer. nat. Sandra Scheele Carbon Service

Mehr

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014 BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS Jan SWITTEN 2014 1 Was sind Biokunststoffe Definition European Bioplastics Kunststoffe entstanden aus nachwachsenden Rohstoffen oder Abbaubare oder kompostierbare Kunststoffe

Mehr