25 Jahre MUSICA ANTIQUA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "25 Jahre MUSICA ANTIQUA"

Transkript

1 25 Jahre MUSICA ANTIQUA REUTLINGEN SAISON 2017

2 VORWORT Liebe Konzertbesucher, das Jubiläums-Programm anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Musica Antiqua Reutlingen gestalten zu dürfen, ist mir eine besondere Ehre. Und es ist auch der Moment, Danke zu sagen. Danke allen, die sich im letzten Vierteljahrhundert engagiert haben, um Musik in Reutlingen als Konzerterlebnis zu ermöglichen. Nicht mehr aus dem Programm wegzudenken sind die historischen Aufführungsorte wie der Spitalhofsaal, die Stephanuskirche in Sondelfingen und die Kapelle im Garten des Heimatmuseums. Sie alle begeistern uns immer wieder aufs Neue durch ihre besondere Atmosphäre. Besonders freut es mich, dass sich über einen so langen Zeitraum eine treue Anhängerschaft gebildet hat, die unsere Reihe mit großem Interesse und beeindruckender Kennerschaft begleitet. Letztlich ist es das Publikum, welches kulturelle Initiativen lebendig hält. Dafür sei jedem Besucher herzlich gedankt. An dieser Stelle möchte ich auch allen Künstlerinnen und Künstlern, Rezitatoren und Ensembles der letzten 25 Jahre danken. Sie alle haben mit ihrem Können und ihrer Bereitschaft, höchste musikalische Qualität auf die Bühne zu bringen, unsere Reihe mit den unterschiedlichsten Facetten und bunten Farben versehen. In diesem Jahr wird eine illustre Künstlerschar den großen Barockkomponisten Georg Philipp Telemann anlässlich seines 250. Todestages in den Mittelpunkt stellen. Auch, dass Alfred Gross als Gründer und langjähriger künstlerischer Leiter nach seinem Ausscheiden in dieser Funktion in den letzten neun Jahren weiterhin als aktiver Künstler die Herbstkonzerte gestaltet hat, dürfte in der Musiklandschaft Deutschlands eher die Ausnahme sein. Dafür sei ihm an dieser Stelle mein persönlicher Dank ausgesprochen. Wie in jedem Jahr gilt mein besonderer Dank und großer Respekt dem Kulturamt der Stadt Reutlingen und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In gleicher Weise gebührt ein großer Dank der Kreissparkasse Reutlingen, die uns nun über so viele Jahre hinweg treu und großzügig unterstützt. Zuletzt darf ich Ihnen, liebes Publikum, ein genussvolles Jubiläumsjahr bei der Musica Antiqua Reutlingen 2017 wünschen. Ihr Professor Albrecht Holder

3 Wintermusik Spitalhofsaal Sonntag, 5. Februar 2017, 11 Uhr Georg Philipp Telemann ( ) Zwölf Fantasien für Violine ohne Bass, 1735 Kolja Lessing, Violine Georg Philipp Telemann hat nicht nur die Musik innerhalb der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts entscheidend mitgeprägt, sondern innerhalb seines Schaffens der Kammermusik ohne Generalbass besonderes Augenmerk geschenkt. Vor allem Werke für Flöte oder Violine, für ein, zwei oder vier Instrumente stehen bei dem Vielschreiber Telemann im Zentrum. Als Cantor Johannei und Director Musices der Stadt Hamburg hatte er nicht nur eines der wichtigsten musikalischen Ämter seiner Zeit inne, sondern stand dadurch auch in regem Kontakt mit den anderen europäischen Höfen. Die Zwölf Fantasien für Violine ohne Bass aus dem Jahr 1735 sind ein Zyklus mit zahlreichen Variationen, bereichert durch Elemente der Sonate, des Konzerts und der Suite. Einfallsreichtum und ein gewisser Hang zur Polyphonie lassen die vielfältigen Möglichkeiten des Instruments in einem glanzvollen Licht erscheinen. Dynamik und Phrasierung bleiben, entsprechend der barocken Gewohnheiten, weitestgehend der Interpretation des ausführenden Künstlers überlassen. Sonntag, 12. Februar 2017, 11 Uhr Virtuose Barockmusik Sonaten von Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Johannes Matthias Sperger, Jean-Marie Leclair und Jan Dismas Zelenka Zelenka Ensemble Christian Wetzel und Jochen Müller-Brincken, Oboen Albrecht Holder, Fagott Michinori Bunya, Kontrabass Susanne Götz, Cembalo Nachdem das neu gegründete Zelenka Ensemble 2015 erfolgreich Premiere feierte, folgt eine dritte Auflage mit Sonaten für Oboen, Fagott und Basso continuo.

4 Dem in Böhmen geborenen Jan Dismas Zelenka war der Karrieresprung als Dresdner Kapellmeister am Hof Friedrich August II. von Sachsen zwar verwehrt, seine kirchen- und kammermusikalischen Kompositionen stehen denen der großen Namen des 18. Jahrhunderts jedoch in nichts nach. Zelenkas Kunst wurde von Zeitgenossen sehr geschätzt. Eine nicht unerhebliche Anzahl von Werken Zelenkas fand sich im Nachlass von Johann Sebastian Bach. Im Spannungsfeld zwischen dem in England wirkenden Händel, dem großen Franzosen Leclair und den in Deutschland lebenden Telemann, Sperger und Zelenka dürfen sich die Besucher auf ein Konzert von europäischem Rang freuen. Sonntag, 19. Februar 2017, 11 Uhr Mozart in Paris Ein Genie auf der Suche nach der eigenen Identität Musik von Mozart und Pariser Komponisten seiner Zeit Wolfgang Höper, Rezitation Trio Chateau Norbert Strobel, Oboe Peter Fellhauer, Klarinette Albrecht Holder, Fagott Mozart und seine gut dokumentierten Reisen waren nicht nur eine inspirierende Quelle für Biografen und Musikwissenschaftler, sondern veranlassten auch Poeten wie Eduard Mörike zu schriftstellerischen Werken. Mörikes Novelle Mozart auf der Reise nach Prag liefert auf poetische Weise einen Kommentar zu dessen Don Giovanni. Mozarts Reise 1778 nach Paris zeigt einen Künstler im Konflikt mit seiner Umwelt. Der Adel, der ihn als Wunderkind noch gefeiert hatte, will nichts mehr von ihm wissen. Zu dieser schwierigen künstlerischen Situation kam auch noch der Tod seiner Mutter Anna Maria, die ihn auf dieser Reise begleitete und am 3. Juli 1778 überraschend verstarb. Der 22-jährige Mozart blieb allein in der ihm verhassten Stadt zurück, kehrte jedoch erst 1779 nach Salzburg zurück.

5 Sommermusik Stephanuskirche, RT-Sondelfingen Mittwoch, 2. August 2017, 20 Uhr Jubiläumskonzert 25 Jahre Musica Antiqua Reutlingen Wally Hase, Flöte Hans-Joachim Fuss, Traversflöte Alfred Gross, Cembalo Albrecht Holder, Fagott Mit Alfred Gross und Albrecht Holder stehen sowohl der Gründer und langjährige künstlerische Leiter der Musica Antiqua Reutlingen als auch der aktuell künstlerisch Verantwortliche Hans-Joachim Fuss auf der Bühne der Stephanuskirche. Gross und Holder haben mit ihren Programmen wesentlich zur Bereicherung der Reutlinger Musikszene beigetragen und der Reihe zu einem in der Region bedeutenden Stellenwert verholfen. Welche Stücke an diesem Abend gespielt werden, wird vorab nicht verraten. Das Programm des Jubiläumkonzerts soll eine Überraschung sein. Es wird sicherlich noch einmal Bezug zu den vergangenen 25 Jahren genommen. Sicher ist jedoch, dass mit Wally Hase und Hans-Joachim Fuss zwei exzellente Flötisten zu diesem Jubiläumskonzert eingeladen sind. Wally Hase Mittwoch, 9. August, 20 Uhr Fantasías y danzas Werke von Telemann, Barrios und eigene Kompositionen. Stefan Grasse, Gitarre Unter dem Motto Fantasías y danzas treffen drei Komponisten aus unterschiedlichsten Zeiten aufeinander. Zum einen der Barockkomponist Georg Philipp Telemann, dessen Schaffen alle Gattungen seiner Zeit einschließt, zum anderen der bedeutendste südamerikanische Gitarrist und Komponist der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Augustín Barrios Mangoré, der gerne auch als Chopin der Gitarre bezeichnet wird. Schließlich Stefan Grasse selbst, der mit der Veröffentlichung seiner Gitarrenmusik immer wieder auf großes Interesse stößt. Allen drei Komponisten gemein ist eine am Gesang orientierte Melodieführung, der Einsatz erfindungsreicher Harmonien, unterlegt mit tänzerischen Rhythmen, jedoch immer mit höchsten instrumentalen Ansprüchen. Mit Fantasías y danzas präsentiert Stefan Grasse die Gitarre als kleines Instrument der großen Gefühle.

6 Mittwoch, 16. August 2017, 20 Uhr Mit viel Fantasie Werke von und rund um Telemann Kristina Schoch, Blockflöten Im Mittelpunkt des Solokonzerts der Blockflötenvirtuosin Kristina Schoch stehen die berühmten Fantasien für Flöte solo von Georg Philipp Telemann. Daran angeknüpft erklingen noch weitere Solowerke für verschiedene Blockflöten aus der Barockzeit und frühen Klassik. Bei einer Fantasie handelt es sich um einen musikalischen Gedanken, der keine feste Form wie etwa die Sonate aufweist. Dadurch wird der emotionale Ausdruck des Einfalls in der Musik betont. Dieser soll Spontaneität vermitteln und kann somit als eine schriftlich festgelegte Improvisation betrachtet werden. Bereits im 16. Jahrhundert taucht die Fantasia in der Musik auf und wird bis in die heutige Zeit als Begriff gebraucht. Mit viel Fantasie hat die Künstlerin so auch ihr Konzertprogramm gestaltet und noch eigene überraschende Impulse hinzugefügt. Herbstmusik Spätgotische Kapelle im Garten des Heimatmuseums Johann Friedrich Agricola, preußischer Hofkapellmeister bei Friedrich dem Großen und Bach-Schüler, berichtet vom Umgang Johann Sebastian Bachs mit den eigenen Werken für Violine solo: Ihr Verfasser spielte sie selbst oft auf dem Clavichorde und fügte von Harmonie so viel dazu bei, als er für nötig befand. Er erkannte auch hierin die Notwendigkeit einer klingenden Harmonie, die er bei jener Komposition nicht völliger erreichen konnte. Diese Praxis soll in den beiden Konzerten der Herbstmusik wieder klangliche Gestalt annehmen. Werke für die Laute, Violinsoli, u. a. die berühmte Chaconne aus der Partita d-moll, eine Sonate für zwei Violinen und Basso continuo sowie ein Konzert für Solo-oboe und Orchester erklingen in Fassungen für das Cembalo. Teils sind die Cembalofassungen von Bach oder seinen Söhnen überliefert, teils hat sie Alfred Gross auf das Cembalo übertragen. Zentral in beiden Programmen ist die Gegenüberstellung der Werke von Johann Sebastian Bach und Silvius Leopold Weiss. Beide kannten sich gut war Weiss mit Wilhelm Friedemann Bach und dem Lautenisten Johann Kropfgans mehrere Male in der Wohnung des Leipziger Kantors zu Gast. Johann Friedrich Reichardt berichtete davon, dass Weiss und Bach miteinander um die Wette improvisierten.

7 Sonntag, 26. November 2017, Uhr Barocke Transkriptionen I Werke von Jan Adam Reincken, Silvius Leopold Weiss und Johann Sebastian Bach Sonntag, 3. Dezember 2017, Uhr 250. Konzert der Musica Antiqua Reutlingen Barocke Transkriptionen II Werke von Alessandro Marcello, Silvius Leopold Weiss und Johann Sebastian Bach Alfred Gross Cembalo Italienisches Barockcembalo im Florentinischen Stil nach Antonio Migliai 1702 Begrenzte Anzahl an Sitzplätzen nutzen Sie den Vorverkauf! Biografien Michinori Bunya, Kontrabass Michinori Bunya gehört zu den gefragtesten Kontrabassisten der Gegenwart. Von 1982 bis 1992 war er Solokontrabassist im Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks, 1983 bis 1989 Professor an der Hochschule für Musik Würzburg, 1989 bis 1994 an der Folkwang-Hochschule Essen, seit 1994 wieder in Würzburg. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe (u. a. ARD, v. Bucchi, Rom), Herausgeber beim Hofmeister-Verlag und Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben. Peter Fellhauer, Klarinette Peter Fellhauer wurde 1958 in Östringen geboren. Er studierte an der Musikhochschule Mannheim bei Prof. Hans Pfeiffer. Seit 1981 ist er Soloklarinettist der Stuttgarter Philharmoniker und Mitglied mehrerer Kammermusikgruppen. Konzerte spielte er in allen großen internationalen Konzertsälen. Peter Fellhauer hat einen Lehrauftrag an der Musikhochschule Mannheim. Hans-Joachim Fuss, Traversflöte Hans-Joachim Fuss studierte Blockflöte und Traversflöte in Berlin, Frankfurt/Main, Den Haag, Utrecht, Rotterdam und London. Seine solistische Konzerttätigkeit führte ihn in viele Länder Europas, die USA, Südamerika, Russland und Japan. Seit 1994 leitet er die Klasse für Blockflöte und Traversflöte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart und ist Geschäftsführer des dortigen Studio Alte Musik. Meisterkurse an vielen Universitäten und bei Festivals runden seine pädagogische Arbeit ab. Neben seinem vielfältigen Flöteninstrumentarium

8 spielt Hans-Joachim Fuss auch die barocke Chalumeau, eine Urklarinette des 18. Jahrhunderts, und arbeitet als Gambist mit verschiedenen Musikern sowie dem von ihm geleiteten Ensemble Studio Alte Musik der Musikhochschule Stuttgart zusammen. Im Bereich der zeitgenössischen Musik ist er ebenso zuhause wie in der improvisierten Musik, wo er gelegentlich als Saxophonist in Erscheinung tritt. Susanne Götz, Cembalo Susanne Götz studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart bei Prof. Buck und Prof. Lautner. Ferner studierte sie Musikwissenschaft an der Universität Tübingen sowie an der Musikhochschule Detmold bei Prof. Schnurr. Die gefragte Cembalistin ist Gründungsmitglied der Tübinger Kammersolisten. Konzerttourneen führten sie u. a. nach Italien, Frankreich und Russland. Es existieren zahlreiche Rundfunkund Fernsehproduktionen mit dem SWR. Stefan Grasse, Gitarre Stefan Grasse studierte Jazz- und klassische Gitarre bei Peter O Mara (Jazz School München), Kurt Hiesl (Meistersinger-Konservatorium Nürnberg), Phillip Thorne (Royal Scottish Academy of Music and Drama, Glasgow) und Pepe Romero (Internationale Sommerakademie Salzburg). Er erhielt Stipendien des Bayerischen Rundfunks, den Guitar Challenge Prize 1991 der Royal Scottish Academy, den Scottish Society of Composers Award 1991, den Kulturförderpreis der Stadt Nürnberg (Nürnberg- Stipendium 1996) und den Kulturpreis 2004 des Kulturforums Franken. Stefan Grasse gab über Konzerte in vielen europäischen Ländern, Argentinien, Australien, China, Türkei und den USA. Neben seiner Tätigkeit als Konzertgitarrist und Musikproduzent ist Stefan Grasse Organisator verschiedener Konzertreihen, u. a. der Nürnberger Gitarrennächte. Alfred Gross, Cembalo Alfred Gross studierte Schulmusik, Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Saarbrücken und setzte seine Studien als Cembaloschüler von Don Franklin (Pittsburgh/USA) und bei dem legendären Amsterdamer Cembalisten Gustav Leonhardt fort. Konzerte führten ihn als Cembalist, Clavichord- und Fortepianospieler in viele europäischen Länder. Der Reutlinger unterrichtete Cembalo an der Hochschule für Kirchenmusik in Tübingen und an der Musikhochschule Stuttgart. Heute kann er sich frei von Lehrverpflichtungen ganz dem Spiel der historischen Tasteninstrumente und seiner Instrumentensammlung widmen. Neben dem eleganten und klangvollen Spiel erfreut sich das Publikum in Konzerten von Alfred Gross stets an dessen kenntnisreicher und erhellender Moderation.

9 Wally Hase, Flöte Wally Hase wurde in Freiburg im Breisgau geboren und war Schülerin von Prof. Karl Friedrich Mess begann sie bei ihm ihr Studium an der Hochschule für Musik in Stuttgart, nachdem sie im gleichen Jahr ein Stipendium zum Weltjugendorchester in die USA geführt hatte. Ihr Studium setzte sie bei Prof. Jean-Claude Gérard und Prof. Aurèle Nicolet fort. Als Mitglied im Festspielorchester Ludwigsburg unternahm Wally Hase Tourneen nach China, Japan und Südamerika konzertierte sie in Neuseeland beim Festival of the Arts. Bereits vor Beendigung ihres Studiums wurde Wally Hase Soloflötistin der Staatskapelle Weimar. Diese Position hatte sie bis 2009 inne. Seit 2008 verbindet sie eine regelmäßige Zusammenarbeit mit der Camerata Salzburg. Neben Solokonzerten tritt sie häufig als Kammermusikerin in Erscheinung, so im Duo mit dem Gitarristen Thomas Müller-Pering, dem Pianisten Thomas Wellen und dem Mandelring-Quartett. Ihr vielseitiges Engagement als Solistin, Kammermusikerin und Gründungsmitglied verschiedener Ensembles wird durch CD-Einspielungen sowie Fernseh- und Rundfunkproduktionen ergänzt. Im Jahr 2000 wurde Wally Hase als Professorin für Flöte an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT, Weimar, berufen. Darüber hinaus unterrichtet sie im Rahmen von Meisterkursen im In- und Ausland. Wolfgang Höper, Sprecher Wolfgang Höper wurde 1933 in Braunschweig geboren. Schon früh interessierte er sich für die Schauspielerei, ließ sich gleich nach der Mittleren Reife in Hannover an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater ausbilden. Erste Erfahrungen als Schauspieler sammelte er ab 1956 zwei Jahre lang am Stadttheater Hildesheim, bis 1964 war er am Mannheimer Nationaltheater. Nach kurzen Engagements in Wiesbaden und Düsseldorf steht er seit 1966 am Württembergischen Staatstheater Stuttgart auf der Bühne, ist seit 1998 Ehrenmitglied des Ensembles und gehört inzwischen zu den dienstältesten Schauspielern. Seit 1976 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und macht sich um die Nachwuchsförderung verdient. Albrecht Holder, Fagott Albrecht Holder wurde 1958 in Reutlingen geboren. Er absolvierte sein Studium an der Musikhochschule Stuttgart und am Royal Northern College in England. Er war Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes, erhielt Auszeichnungen bei mehreren Wettbewerben und wurde 1982 als Solofagottist bei den Stuttgarter Philharmonikern engagiert. Er nahm zahlreiche Fagottkonzerte auf CD auf und ist seit 1997 Professor an der Musikhochschule in Würzburg.

10 Kolja Lessing, Violine Kolja Lessing, einer der vielseitigsten Musiker unserer Zeit, hat als Geiger und Pianist durch seine Verbindung von interpretatorischer und wissenschaftlicher Arbeit dem Musikleben prägende Impulse verliehen. Durch seinen Einsatz wurden z. B. Georg Philipp Telemanns Violinfantasien und Johann Paul Westhoffs Violinsuiten ebenso für den Konzertsaal wiederentdeckt wie auch viele bedeutende Klavierwerke des 20. Jahrhunderts, u. a. von Berthold Goldschmidt, Philipp Jarnach, Ignace Strasfogel und Wladimir Vogel. International ausgezeichnete CD-Produktionen dokumentieren diese stilistisch differenzierte Auseinandersetzung mit Repertoire vom Barock bis zur Moderne, das Standardwerke wie Raritäten gleichermaßen umfasst. In Anerkennung seines Engagements für verfemte Komponisten erhielt er 1999 den Johann-Wenzel-Stamitz-Sonderpreis, 2008 wurde er mit dem Deutschen Kritikerpreis für Musik ausgezeichnet. Zahlreiche Uraufführungen von Violinwerken, die Komponisten wie Haim Alexander, Tzvi Avni, Abel Ehrlich, Jacqueline Fontyn, Berthold Goldschmidt, Ursula Mamlok und Dimitri Terzakis eigens für Kolja Lessing schrieben, spiegeln sein internationales Renommee ebenso wider wie regelmäßige Einladungen zu Meisterkursen in Europa und Nordamerika. Nach Professuren für Violine und Kammermusik an den Musikhochschulen Würzburg und Leipzig wirkt er seit dem Jahr 2000 in gleicher Funktion an der Musikhochschule Stuttgart. Jochen Müller-Brincken, Oboe Jochen Müller-Brincken studierte bei Friedrich Milde in Stuttgart, bei Ingo Goritzki an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, wo er das Studium mit dem Konzertexamen abschloss, sowie bei Heinz Holliger in Freiburg. Der Preisträger nationaler wie internationaler Wettbewerbe trat seine erste Orchesterstelle im Sinfonieorchester des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken an. Seit 1989 ist Jochen Müller-Brincken Professor an der Hochschule für Musik in Würzburg. Kristina Schoch, Blockflöten Kristina Schoch wurde 1982 in Karlsruhe geboren und lernte neben dem Klavierspiel auch Akkordeon, Gesang und Violine. Im Alter von zehn Jahren begann sie ihre Blockflötenkarriere. Bereits mit 16 Jahren studierte sie in der Vorklasse an der Musikhochschule Karlsruhe bei Karel van Steenhoven und schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab. Als zweifache DAAD-Stipendiatin absolvierte sie in Stockholm bei Dan Laurin ein Master-Studium und rundete ihre Ausbildung 2010 mit dem Solistenexamen bei Dorothee Oberlinger am Mozarteum in Salzburg ab. Konzerte und Rundfunkaufnahmen führten die Musikerin durch Deutschland, nach Tschechien, Österreich, Schweden, in die Schweiz, USA und Kanada. Die junge Ausnahmekünstlerin trat u. a. im SWR-Fernsehen und vor der königlichen

11 Familie Schwedens auf. Sie ist Preisträgerin mehrerer Wettbewerbe und Stipendien. Sowohl in Deutschland als auch in Kanada war sie bereits als Dozentin für Kurse und Vorträge eingeladen. Seit 2011 lehrt sie als Dozentin an der Staatlichen Hochschule für Musik in Trossingen und widmet sich neben ihrer Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Konservatorium Zürich auch der Förderung junger Musiktalente. Als Blockflötenvirtuosin sorgt sie mit ihrem facettenreichen Spiel für große Begeisterung. In Zusammenarbeit mit mehreren Komponisten entstanden neue Werke für Blockflöte, die von ihr uraufgeführt wurden. Norbert Strobel, Oboe Norbert Strobel wurde 1968 in Villingen-Schwenningen geboren. Er studierte an der Musikhochschule Frankfurt bei Prof. Fabian Menzel. Nach zahlreichen Preisen bei Musikwettbewerben erhielt er 1994 sein erstes Engagement als Solo-Oboist bei den Stuttgarter Philharmonikern. Seit 1997 ist er Solo-Oboist beim MDR Sinfonieorchester in Leipzig. Solokonzerte und zahlreiche Kammermusikauftritte dokumentieren seine musikalische Präsenz im In- und Ausland. Christian Wetzel, Oboe Nach mehreren ersten Preisen bei Jugend musiziert studierte Christian Wetzel an der Musikhochschule Hannover bei Prof. Ingo Goritzki. Als Student spielte er drei Jahre als Solo-Oboist im Jugendorchester der Europäischen Gemeinschaft unter Claudio Abbado. Mit 33 Jahren wurde er als jüngster Oboenprofessor Deutschlands an die Musikhochschule Leipzig Felix Mendelssohn Bartholdy berufen und unterrichtet dort eine internationale Klasse. Besonders verpflichtet fühlt sich Christian Wetzel der Neuen Musik erhielt er einen Ruf als Professor an die Musikhochschule in Köln.

12 INFORMATIONEN KARTENRESERVIERUNG Kulturamt, Wilhelmstraße 69, Reutlingen, Telefon , Fax Internet: KARTENVORVERKAUF Konzertbüro am Markt, Bürger- und Verkehrsverein Tübingen, Geschäftsstellen des Reutlinger General-Anzeigers in Reutlingen, Metzingen, Mössingen, Münsingen und Pfullingen, Henriettes Kult-Tour in Gomaringen EINTRITTSPREISE Wintermusik Spitalhofsaal Reutlingen, Wilhelmstraße 71 Eintritt: 10, ermäßigt 6, Familienkarte: 23, Abonnement: 24 Sommermusik Stephanuskirche, Reichenecker Straße 59, Reutlingen-Sondelfingen Eintritt: 10, ermäßigt 6, Abonnement: 24 Herbstmusik Spätgotische Kapelle im Garten des Heimatmuseums, Oberamteistraße 22 Eintritt: 10, ermäßigt 6 PROGRAMME Das ausführliche Programm für das jeweilige Konzert liegt am Konzerttag kostenlos aus. Programmänderungen vorbehalten. Impressum: Herausgeber: Stadt Reutlingen, Kulturamt, Marktplatz 22, Reutlingen Künstlerische Gesamtleitung: Prof. Albrecht Holder Textredaktion: Joseph Liebl

Rathauskonzerte 2018 / 2019

Rathauskonzerte 2018 / 2019 Rathauskonzerte 2018 / 2019 Konzert 1 Sonntag, 11.11.2018 um 19.30 Uhr Saal Rathaus II Trio Cellissima "Unsere Charaktere sind unterschiedlicher als die Klangfarben unserer Celli, und dennoch - oder gerade

Mehr

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte Rathauskonzerte 2017 / 2018 Konzert 1 Sonntag, 29.10.2017 um 19.30 Uhr TonTrio Das TonTrio mit Julia Haverkamp (Klavier), Karlotta Eß (Violine) und Daniel Haverkamp (Violoncello) gründete sich 2006 in

Mehr

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre

MO UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND. Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre MO 29.6.2015 20.00 UHR KAMMERMUSIKSAAL GITARREN-ABEND Matthias Kläger Gitarre Duo»Misteriosa Vida«: Sarah Marie Immer Violine Matthias Kläger Gitarre Johann Sebastian Bach 1685 1750 Sonata Nr. 3 C-Dur

Mehr

neue musik in reutlingen

neue musik in reutlingen musica nova neue musik in reutlingen kunstmuseum reutlingen / spendhaus und spitalhofsaal saison 2018/2019 freitag, 19.10.2018, spitalhofsaal autogamie johannes schwarz, fagott sebastian schottke, tonmeister

Mehr

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer 04.08. - 10.08.2014 Dozenten: Prof. Olaf Van Gonnissen - Gitarre Stefan Jenzer - Gitarre Prof. Jörg Nonnweiler - Musiktheorie und Dirigat Valerij Kisseljow - Mandoline Katsia

Mehr

4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten

4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten 4. Mainzer Workshop für barocke Aufführungspraxis für Sänger, Blockflötisten, Lautenisten und Gitarristen, Streicher, Pianisten und Cembalisten Kursthema 2007 : Telemann & Co. Musik in Deutschland in der

Mehr

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern

3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Sonntag, 15. April 2018 17.00 Uhr SWR Studio Kaiserslautern, Emmerich Smola Saal 3. Ensemblekonzert Kaiserslautern Mit Unterstützung der Freunde der Deutschen Radio Philharmonie e.v. Britta Jacobs, Flöte

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Querflöte Oboe Klarinette Saxophon Fagott Horn Trompete Posaune Tuba Pauken und Schlagzeug Harfe Violine Viola Violoncello

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 18. Januar 2017

Programm 1. Runde Mittwoch, 18. Januar 2017 WERTUNGSSPIELE VIOLINE Ort: Kammersaal der Universität der Künste Berlin, Fasanenstraße 1B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch, 18. Januar 2017 10.00-10.30 Uhr Eun Sun Kim Violine (Hochschule für

Mehr

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und

GAON. Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei. Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und TRIO GAON Vom Anfang an gründete sich das TRIO GAON mit der Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen und Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013

SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 SCHWEIZER SOLISTEN Saison 2012/2013 Schweizer Solisten erhalten auch in dieser Saison der Migros-Kulturprozent-Classics die Gelegenheit, ihr Können, begleitet von weltbekannten Dirigenten und Orchestern,

Mehr

MUSICA ANTIQUA REUTLINGEN SAISON 2018

MUSICA ANTIQUA REUTLINGEN SAISON 2018 MUSICA ANTIQUA REUTLINGEN SAISON 2018 VORWORT Liebe Konzertbesucher, willkommen zum neuen Programm von Musica Antiqua Reutlingen. Auch in der Saison 2018 werden wir wieder zahlreiche musikalische Kostbarkeiten

Mehr

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Paris Ein Theaterfest rund um das "opéra - ballet" von André Campra (ca ) anlässlich der Eröffnung des Großen Saales der Hochschule

Paris Ein Theaterfest rund um das opéra - ballet von André Campra (ca ) anlässlich der Eröffnung des Großen Saales der Hochschule HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY LEIPZIG FACHRICHTUNG ALTE MUSIK Paris 1697 Ein Theaterfest rund um das "opéra - ballet" von André Campra (ca.1660 1744) anlässlich der Eröffnung

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung

Das KlassikKonzert für deine Schule! Projektbeschreibung Das KlassikKonzert für deine Schule Projektbeschreibung Woran denken Schülerinnen und Schüler, wenn sie den Begriff klassische Musik hören? An unendlich lange Opern- und Konzertaufführungen und längst

Mehr

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext Lydia Vierlinger ist Professorin für Gesang an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien. Die Spezialistin für Alte Musik hat in den großen

Mehr

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preiträger Kategorie I. Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler FRANZ LISZT Wettbewerb für Junge Pianisten > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2009 Preiträger 2009 Kategorie I 1. Preis:

Mehr

Ensemble L armonia del Belcanto

Ensemble L armonia del Belcanto Ensemble L armonia del Belcanto Das Ensemble "L'armonia del Belcanto bestehend aus der Sopranistin Heidemarie Röttig und der Konzertorganistin Angela Metzger hat sich auf unbekannte sakrale Vertonungen

Mehr

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Pressetext. Mit Mozart unterwegs Pressetext Mit Mozart unterwegs Die beiden Pianistinnen Konstanze John und Helga Teßmann sind Mit Mozart unterwegs. Nun werden sie auch bei uns Station machen, und zwar am im Wer viel unterwegs ist, schreibt

Mehr

Neuigkeiten. aus dem Barock

Neuigkeiten. aus dem Barock Barock- Journal Musik und Neuigkeiten aus dem Barock Christoph Mayer Barockvioline und Moderation Preludes, Fantasien, Assaggi & mehr für Barockvioline Solo u.a. aus England, Deutschland, Schweden & Italien

Mehr

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck.

NiN Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck. NiN 1801 Sarah Nemtsov (*1980) LOBGESANG 2009 für Sopranblockflöte frei nach De Lof-Zangh Marie von Jacob van Eyck Spielpartitur NiN 1801 2010 by Moeck Musikinstrumente + Verlag e. K. Celle, Germany Seite

Mehr

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen.

Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Liebe Freunde, Stammkunden und Nachbarn, zur 25. Veranstaltung im Blauen Zimmer möchten wir hiermit herzlich einladen. Am Samstag, den 02. Dezember 2017 spielt für Sie das Salontrio mit Alban Pengili (Violine),

Mehr

Der Verein Aula Konzerte e.v.

Der Verein Aula Konzerte e.v. Programm 2017/ 18 Der Verein Aula Konzerte e.v. Der Verein Aula Konzerte e.v. wurde im Jahr 2011 als gemeinnütziger Verein gegründet. Zwei Jahre zuvor hatten die Wentzinger - Schulen eine neue Aula erhalten.

Mehr

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER Portrait Peter Aigner Portrait Maria Raberger Portrait Erich

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal PROGRAMMHEFT Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Anton Bruckner Locus iste (1824-1896) (arr. Douglas B. Moore) Edward Elgar (1857-1934) Salut d amour Julius Klengel

Mehr

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar

Preisträger Kategorie I (bis 14 Jahre) Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar Internationaler LOUIS SPOHR Wettbewerb für Junge Geiger > Hochschule für Musik... > Unsere Preisträger > Preisträger 2010 Preisträger 2010 Kategorie I (bis 14 Jahre)

Mehr

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Dalla Tafelmusik al Divertimento "Unterhaltungsmusik" aus Barock und Klassik - Besetzung: sechs Bläser - Tafelmusik und Divertimento waren beliebte kleinere Stücke, die von den Komponisten zur Unterhaltung

Mehr

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel Komponisten Rätsel Versuche folgende Aufgaben zu lösen: Finde heraus, von welchen Komponisten in den Kästchen die Rede ist! Verwende dafür ein Lexikon oder/und ein

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Abel, Karl Friedrich Komponist und Gambenvirtuose, * 22.12.1723 Köthen, 20.6.1787 London. (evangelisch) Genealogie V Christian Ferdinand Abel, 1715-37 Cellist

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence"

Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16. mit dem BSQ. Bamberger Streichquartett als quartet in residence Oberschwappacher Schlosskonzerte 2015/16 mit dem BSQ als quartet in residence" und Solisten, Gästen und Mitgliedern der Bamberger Symphoniker - Bayer. Staatsphilharmonie Raul Teo Arias (1. Violine), Andreas

Mehr

Erika Esslinger konzertagentur

Erika Esslinger konzertagentur Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini Bach - Telemann - Fasch mit Dominik Wörner (Bass), Ltg. Alfredo Bernardini - Bass + 10 Musiker - Geplanter Tourneezeitraum: Januar 2019, weitere Daten auf Anfrage "Ich

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5 Inhalt Vorwort 11 Grundlagen der Musik 1. Seit wann gibt es Musik und was ist das eigentlich? 13 2. Was ist klassische Musik? 14 3. Was ist das Besondere der klassischen europäischen Musik? 14 4. Aus welchen

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

Duo Mirjam Schröder und Maximilian Mangold

Duo Mirjam Schröder und Maximilian Mangold Duo Mirjam Schröder und Maximilian Mangold Harfe und Gitarre Ev. Kirche Hochstadt Freitag 18. März 2016 19.30 Uhr "Romantische Saitenklänge" Maximilian Mangold, Gitarre und Mirjam Schröder, Harfe spielen

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

Best of :48 Uhr Seite 2

Best of :48 Uhr Seite 2 Best of 24.01.2007 8:48 Uhr Seite 2 Best of 24.01.2007 8:48 Uhr Seite 3 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 4 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 5 Best of 24.01.2007 8:49 Uhr Seite 6 Die 1981 in Freiburg

Mehr

STOCKACHER MEISTERKONZERTE

STOCKACHER MEISTERKONZERTE STOCKACHER MEISTERKONZERTE 2018-2019 VEREHRTES PUBLIKUM Die Stockacher Meisterkonzerte stehen im Spieljahr 2018/19 in ihrer nun schon 28. Saison. Sie zählen damit zweifelsohne zu den traditionsreichsten

Mehr

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg

Rede-Nr. 9 / Rede. von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg Rede-Nr. 9 / 2010 Rede von Herrn Minister Professor Dr. Peter Frankenberg anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Frau Prof. Mitsuko Shirai am 1. Februar 2010 in Karlsruhe Dauer der Rede:

Mehr

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz

Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz 2003 Herausgegeben von Günther Wagner Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar 3 INHALT Vorwort......................................................

Mehr

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen Pressetext Seit ich ihn gesehen Wenn eine Frau von 2 berühmten Männern geliebt wird, ist das immer ein interessantes Thema, früher wie heute. Clara Wieck war schon mit 10 Jahren eine anerkannte Pianistin,

Mehr

Konz ert Sommerliche Soiree

Konz ert Sommerliche Soiree Artur Mader/03.08.2015 Seite 1/14 150725konzertElbeThalheimer.docx Im Frühjahr 2004 trafen sich die Flötistin Melina Elbe und der Harfenist Markus Thalheimer zum ersten Mal als Mitglieder des Landesjugendorchesters

Mehr

CURRICULUM VITAE LONGUM

CURRICULUM VITAE LONGUM CURRICULUM VITAE LONGUM 1953: geboren in Ludwigshafen/Rhein, aufgewachsen im Schwarzwald. 1971: Abitur an der "Schwarzwaldschule Triberg" in Triberg im Schwarzwald. Während der Schulzeit erlernte Musikinstrumente:

Mehr

Reutlinger Kammermusik Zyklus

Reutlinger Kammermusik Zyklus Reutlinger Kammermusik Zyklus Stadthalle Reutlingen Künstlerische Leitung Prof. Friedemann Rieger Sonntag, 23. September 2018! 19 Uhr Dienstag, 23. Oktober 2018 Großer Saal kammerorchesterbasel Cuarteto

Mehr

Trödelmarkt der Träume

Trödelmarkt der Träume Trödelmarkt der Träume Mitternachtslieder & leise Balladen von Michael Ende präsentiert vom Duo Verrillon Das Duo Verrillon, Sigrid Moser und Stefan Bohn, präsentieren ausgewählte Lieder aus Michael Endes

Mehr

THÜRINGER KAMMERMUSIKTAGE

THÜRINGER KAMMERMUSIKTAGE PROGRAMM 3. 29.08. 19 Uhr/ Il Duettino/ Mattstedt, Marienkirche 30.08. 19 Uhr/ The Burney Players/ Jena, Rathausdiele 04.09. 19.30 Uhr/ The Burney Players/ Lobenstein, Neues Schloss 05.09. 19 Uhr/ Il Duettino/

Mehr

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung

Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Bedeutung und Chancen der instrumentalen Früherziehung Vortrag und Vorspiel mit Schülern der Gitarrenklasse Rosemarie Ecke Referentin: Rosemarie Ecke, Berlin AG 1, Freitag, 15. Mai 2009 Bedeutung und Chancen

Mehr

SONUS BRASS Blechbläserensemble

SONUS BRASS Blechbläserensemble SONUS BRASS Blechbläserensemble Attila Krako - Trompete Stefan Dünser - Trompete Silke Allmayer - Horn Wolfgang Bilgeri - Posaune Harald Schele - Tuba Foto / Photo: Alexander Bayer SONUS BRASS Blechblasensemble

Mehr

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen, Vita

Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, Göttingen,  Vita Johann-Sebastian Sommer, Enrico-Fermi-Eck 24, 37077 Göttingen, www.johann-sebastian.de Vita Johann Sebastian Sommer, Violoncello, studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe bei C. Kanngiesser,

Mehr

Liebe Freunde der Kammermusik,

Liebe Freunde der Kammermusik, Programm-2018_Programm_2012 31.05.18 21:52 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, noch klingen unsere Konzerte zum 25-jährigen Jubiläum im letzten Jahr nach und schon richtet sich unser Blick wieder auf

Mehr

AKKORDEON CEMBALO. Christoph Hofer Sonja Leipold

AKKORDEON CEMBALO. Christoph Hofer Sonja Leipold AKKORDEON CEMBALO Christoph Hofer Sonja Leipold AKKKKOORRDDEEOONN & CEEMMBBAALLOO Die Idee zu AkkordeonCembalo entstand im Zuge der beiden Projekte akkordeon plus (Landesmusikstipendium 2007, Christoph

Mehr

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto

Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Herbstkonzert mit Henriette Gärtner Foto Eine Veranstaltung des Vereins Musik und Kultur Heiligenberg e.v. = Programm = Robert Schumann (1810-1856) Kinderszenen op. 15 - Von fremden Ländern und Menschen

Mehr

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier

Jonas Palm Cello, Yukie Takai Klavier Musikkabarett Er gilt als Bluesdenker am Piano, feinsinnige Ausnahmeerscheinung und Philosoph unter den Kabarettisten, wird geschätzt für sprachliche Eleganz und musikalische Klasse. Seit 1999 steht er

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe

PROGRAMMHEFT. Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal. Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe PROGRAMMHEFT Samstag, 11. Mai 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal Silke Augustinski, Oboe Camille Levecque, Harfe Hochschule für Musik Würzburg Carl Friedrich Abel Sonate C-Dur (1723-1787)

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018

Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Ort: Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße / Ecke Fasanenstraße Programm 1. Runde Mittwoch, 17. Januar 2018 10.00-10.25 Uhr Felipe de Souza Klavier (Hochschule

Mehr

Hindemith Tage bis 19. November

Hindemith Tage bis 19. November Hindemith Tage 2015 15. bis 19. November Grußwort des Dezernenten für Kultur und Wissenschaft der Stadt Frankfurt am Main, Prof. Dr. Felix Semmelroth Das Hindemith Institut Frankfurt setzt mit den Hindemith

Mehr

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013

Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Mediadaten Anzeigenschaltung Saisonbroschüren hr-bigband Saison 2011/2012 hr-sinfonieorchester Saison 2012/2013 Die hr-bigband Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten Ensembles seiner Art. Mit

Mehr

Kirchenmusik. in Kitzingen

Kirchenmusik. in Kitzingen Kirchenmusik in Kitzingen 2017 K I R C H E N M U S I K Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Musik, das Jahr 2017 steht ganz im Zeichen des 500-jährigen Reformationsjubiläums. Wir möchten diesen

Mehr

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab

Es verstand sich von selbst, dass all dies an den Höfen und in den Kirchen stattfand Bürger gab es zu dieser Zeit noch nicht und neben dem Adel gab BAROCK Barock: Noch vor etwa 200 Jahren war es ein Schimpfwort und meinte: verworren, überladen, bizarr. Ursprünglich galten nicht ebenmäßig runde Perlen bei portugiesischen Juwelieren als barocco. Erst

Mehr

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER

EVA SCHEURER UND RUDOLF KOWALSKI ALLE JAHRE (SCHON) WIEDER Eine Lesung in der Adventszeit leise, besinnlich und friedlich. Oder doch nicht? Eva Scheurer und Rudolf Kowalski bieten ihren Zuhörern eine etwas andere Lesung zum Advent. Satirisch, komisch, frech, mit

Mehr

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische

Trio GAON. Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit der Idee, drei Musiker. Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Trio GAON Vom Anfang an gründete sich das Trio GAON mit Idee, drei Musiker mit drei völlig verschiedenen kulturellen Hintergründen Persönlichkeiten zusammen zu bringen, um daraus eine harmonische Einheit

Mehr

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest Homilius Ausgewählte Werke Urtext Carus 37.220 Gottfried August HOMILIUS Fahre hin, du Lust der Welt Kantate zum Kirchweihfest

Mehr

MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE September 2016 bis 31. März 2017

MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE September 2016 bis 31. März 2017 MSTOCKACHER MEISTERKONZERTE 2016-2017 16. September 2016 bis 31. März 2017 VEREHRTES PUBLIKUM Die Stockacher Meisterkonzerte stehen im Spieljahr 2016 / 2017 in ihrer nun schon 26. Saison. Sie zählen damit

Mehr

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais

CLASSIX IM COSELPALAIS. Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche Dresden. / Classix-im-Coselpalais P R Ä S E N T I E R T CLASSIX IM COSELPALAIS Dresdner Piano Salon Kirsten An der Frauenkirche 12 01067 Dresden / Classix-im-Coselpalais 1 Samstag, 28.01.2017 Emil Rovner und Alla Ivanzhina Dieses international

Mehr

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert.

MUSYKALISCH. Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. MUSYKALISCH Die SZKB bedankt sich für 125 Jahre Vertrauen. Feiern Sie mit uns und besuchen Sie unser Jubiläumskonzert. Liebe Kundin, lieber Kunde Wir freuen uns, Sie zum Auftakt des Jubiläumsjahres zu

Mehr

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener

Ich freue mich, dass Sie heute so zahlreich zu dieser. traditionellen Zusammenkunft zu Ehren der Wiener Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zur Überreichung von Berufstiteln und Ehrenzeichen an Mitglieder der Wiener Philharmoniker am Montag, dem 3. Dezember 2007 Sehr geehrte Frau Bundesministerin!

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska

INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska INTERNATIONAL FRYDERYK CHOPIN MUSIC ACADEMY Dr. hab. Bożena Maria Maciejowska Liebe Freunde der Music Academy, kurz vor Beginn der Sommerferien möchten wir Sie gerne mit unserem ersten Newsletter über

Mehr

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011 September Samstag, 3. September 2011, 20 Uhr, Großer Hof Jazz-Sommer im Händel-Haus: Jazz and Soul LOW BUDGET Halle Veranstalter: Brasserie

Mehr

KUNSTPREIS 2015 MUSIK

KUNSTPREIS 2015 MUSIK KUNSTPREIS 2015 MUSIK Festakt zur Verleihung des Kunstpreises des Kreises Viersen 2015 Der Kunstpreis des Kreises Viersen Der Kunstpreis des Kreises Viersen wurde im Jahr 2005 von der Sparkassenstiftung

Mehr

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Pressetext Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts Mozarts Klaviermusik ist unsterblich, sie zu spielen ist eine Herzensangelegenheit der Pianistin Konstanze John. Seit ihrer frühen Kindheit

Mehr

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar 25. - 28. Mai 2017 Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker Frühlings-Seminar für Gitarre & Mandoline Vom 25. bis zum 28. Mai 2017 lädt der BDZ Rheinland-Pfalz

Mehr

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet.

Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. STREICH-ENSEMBLE PRESTO Wir freuen uns sehr, dass das STREICH-ENSEMBLE PRESTO der Musikschule Oberägeri unter der Leitung von Myrtha Spahr unser Konzert eröffnet. Dieser Einsatz ist in der 107 jährigen

Mehr

Liebe Freunde der Musik,

Liebe Freunde der Musik, OBER TÖNE 24/25 Mai Musikfest im Oberhafen 2 Liebe Freunde der Musik, OBERTöNE das ist Kammermusik ohne Schlips und Abendkleid. Mit Bier und Gegrilltem statt Austern und Champagner. Rund um die Konzerte

Mehr

Klezmer Musik Ensemble Shoshana

Klezmer Musik Ensemble Shoshana VERANSTALTUNGSPLAN 2018 Stand 15.06.2018 16.06.2018, 17 Uhr Michaeliskirche Adorf/V. Klezmer Musik Ensemble Shoshana Das Ensemble Shoshana wurde im Frühjahr 2004 unter der Leitung von Leonid Norinsky in

Mehr

Sonntag, 25. Februar 2018 Freundesgaben der Musik Klarinettenquintette von Mozart und Brahms

Sonntag, 25. Februar 2018 Freundesgaben der Musik Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Konzerte in der Schifferkirche St.-Maximilian zu Ruhrort Sonntag, 25. Februar 2018 Klarinettenquintette von Mozart und Brahms Sonntag, 22. April 2018 Gitarre Plus Samstag, 29. September 2018 Konzert für

Mehr

Konzertsaison 18/19. Markus Brönnimann, Flöte Barbara Tillmann, Oboe Ulrike Jacoby, Violine Muriel Schweizer, Viola Anita Jehli, Violoncello

Konzertsaison 18/19. Markus Brönnimann, Flöte Barbara Tillmann, Oboe Ulrike Jacoby, Violine Muriel Schweizer, Viola Anita Jehli, Violoncello Konzertsaison 18/19 Muriel Schweizer, Viola Liebes Publikum Wir freuen uns, Sie mit diesem Programm zu unserer 24. Saison mit drei besonderen Kammermusikkonzerten in Zürich einladen zu dürfen. Wir spielen

Mehr

Mehr als Schönbergs Pianist

Mehr als Schönbergs Pianist Symposium & Konzerte Mehr als Schönbergs Pianist Eduard Steuermann in seinem letzten Lebensjahr Dr. Ernest Kraft, Courtesy of Juilliard School of Music, NY Eduard Steuermann und die Aufführungspraxis der

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE POSAUNE Joseph-Joachim-Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Bundesallee 1-12, 10719 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 10.00-10.20 Uhr Markus Eger Posaune (Hochschule

Mehr

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier)

Ventus Bläserquintett SA SA Wiener Klaviertrio. SA Johan Reuter (Bassbariton) Jan Philip Schulze (Klavier) 0 9 9 9 9 9 Ventus Bläserquintett Moritz Plasse / Flöte Isabella Unterer / Oboe Gábor Lieli / Klarinette Christoph Hipper / Fagott Markus Hauser / Horn Werke von u.a. J. Haydn, J. Francaix, F. Farkas und

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September

Konzertbroschüren. hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016. Kulturpaket 2013/2014_September Konzertbroschüren hr-bigband Saison 2015/2016 hr-sinfonieorchester Saison 2015/2016 Kulturpaket 2013/2014_September Dezember 2014 2013 Die hr-bigband 2 Die hr-bigband Die hr-bigband ist eines der besten

Mehr

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Jubiläumsjahr 2016 20 Jahre Mozart-Wohnhaus 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung FEBRUAR Museumswoche Streichinstrumente Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses Montag, 22. Februar

Mehr

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH

INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH INTERNATIONALE ORGELTAGE FELLBACH 04. Juli 08. Juli 2017 500 Jahre Reformation 2017 50 Jahre Informeller Gottesdienst J. S. Bach und Martin Luther Martin Luther und Neue Musik Johann Sebastian Bach Dritter

Mehr

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin

Musikertalente aus. Japan. Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche. Berlin Musikertalente aus Japan Klassische Konzertreihe in der Matthäuskirche Berlin April November 2011 I. Konzert 30. April 2011 (Sa) 20 Uhr J. Brahms Violinsonate Nr. 1, op. 78, G-Dur D. Shostakovich Sonate

Mehr

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke

Alle Werke des Wettbewerbs sind mit Ausnahme der zeitgenössischen Stücke AKKORDEON 1) Ein barockes Werk (z.b. Frescobaldi, Canzoni; Scarlatti, Sonate) 2) Ein Werk von J.S.Bach (z.b. Partita, Französische Suite) 3) Zwei Sätze einer klassischen Sonate (z.b. Haydn, Sonaten Bd.

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S.

I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi. II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. I. Das Projekt: Deutsch-Ungarische Komponisten: S. 2 Hans Koessler Zsolt und Zoltàn Gàrdonyi II. Der Chor: Cantabile Regensburg S. 3 II. Der Chorleiter: Professor Matthias Beckert S. 4 III. Aktuelle Rezensionen

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr