Einführende Gedanken und musikalische Hintergründe zum Projekt WILDCAT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführende Gedanken und musikalische Hintergründe zum Projekt WILDCAT"

Transkript

1 Einführende Gedanken und musikalische Hintergründe zum Projekt WILDCAT Von Henry Westphal Seite 1-1

2 Der Gitarrenverstärker als klangbildendes Teil des Instruments und Teil des künstlerischen Gesamtkontexts Der Gitarrenverstärker ist weit mehr als ein linearer Signalverstärker. Sein Übertragungsverhalten ist erheblich komplexer als das eines HiFi-Verstärkers. Er ist klangbildender Teil des Instruments. Die von ihm hinzugefügten Oberschwingungen sind für das Klangbild der E-Gitarre konstituierend. Die ersten Gitarrenverstärker aus den 1940-er Jahren hatten erhebliche technische Limitationen. Diese ergaben ein charakteristisches Klangbild und dieses wurde in den sich in den 1940-er Jahren entwickelnden Spielstil integriert. Da sich alle nachfolgenden Musikergenerationen klanglich auf ihre Vorgänger und damit letztendlich auf diese Ursprungszeit bezogen haben, ist das subjektive Gütemerkmal eines Gitarrenverstärkers auch heute noch das Erreichen einer ganz bestimmten, den Originalgeräten entsprechenden, charakteristischen Signalverzerrung. Dies wird auch heute noch in den allermeisten hochwertigen Profigeräten durch den Einsatz der in den Originalgeräten der 1940-er bis 1960-er Jahre verwendeten Röhrenschaltungen realisiert. Ansätze, das gewünschte Übertragungsverhalten mit Halbleiterbauelementen zu simulieren konnten sich bis heute nicht auf dem Markt durchsetzen, während gleichzeitig in den letzten Jahren direkte Nachbauten von Geräten der 1950-er und 1960-er Jahre erneut mit großem Erfolg in den Handel gebracht wurden. Auch heute noch: ungebrochene Dominanz der Röhrentechnik bei Gitarrenverstärkern Der allergrößte Teil der, bereit seit Ende der 1980-er Jahre wieder kontinuierlich wachsenden, Produktion von Röhren wird an die Hersteller von Gitarrenverstärkern ausgeliefert. Seite 1-2

3 Wenn man versucht, über einen HiFi-Verstärker Gitarre zu spielen, dann ist das überhaupt nicht inspirierend. Es geht beim Gitarrenverstärker nicht um "Verstärkung" im Sinne der Multiplikation mit einem konstanten Faktor sondern um die Ermöglichung eines bestimmten musikalischen Ausdrucks. Der emotionale Wert eines Gitarrenverstärkers wird aber nicht nur durch seinen Klang begründet: Den Live-Auftritt einer Band wird oft als Gesamtkunstwerk gesehen. Das fängt bei der sorgfältig ausgesuchten Bühnenkleidung an und hört bei der Musik als solche auf. In diesem Kontext sind Gitarrenverstärker keine Technischen Geräte im herkömmlichen Sinne, die lediglich in Bezug auf ihren Nutzwert relevant sind, sondern sie sind Teil dieses Gesamtkunstwerks. Daher hat es einen ideellen, künstlerischen Wert, wenn sie authentisch, genauso wie in den 1950-er Jahren, ohne Halbleiter und ohne Leiterplatten aufgebaut sind. Hierzu Gitarrist Axel Praefcke von der Band Ike and the Capers sinngemäß: Als ich über den handverdrahteten Deluxe gespielt habe, da habe ich mich einfach gut dabei gefühlt, in dem Wissen, das der Verstärker absolut original ist, das da nicht noch irgendwo heimlich ein Chip versteckt ist. Da konnte ich dann auch noch mal anders spielen. Es hat durch das Wissen um das Innenleben des Verstärkers noch mehr Spaß gemacht. Damit ist auch die Frage danach beantwortet, ob die dem Originalklang immer besser entsprechenden Simulationen von Röhrenverstärkern mit DSP-Algorithmen einmal dazu führen werden, daß die klassischen Röhrenverstärker verdrängt werden. Man stelle sich etwa ein klassisches Sinfoniekonzert vor, bei dem der Bechstein-Flügel oder das Stradivari-Cello durch, wenn auch perfekt wie das Original klingende, elektronische Instrumente ersetzt sind. Klassische Technik im WILDCAT Deluxe Authentic Seite 1-3

4 Technik- und Kulturgeschichte der E-Gitarre sind untrennbar miteinander verbunden. Die revolutionäre Umwälzung der populären Musikkultur Mitte der 1950-er Jahre ist nur im Kontext mit der damaligen, ebenfalls stürmischen technischen Entwicklung zu verstehen. Erst die zu Beginn der 1950-er Jahre neue Möglichkeit der hochqualitativen Aufzeichnung von Musik und deren flächendeckende Verbreitung durch Radio und auch Fernsehen bei gleichzeitigem Vorhandensein der Empfangs- und Wiedergabegeräte in praktisch allen Haushalten hat die Entwicklung und Verbreitung des Rock'n' Roll und der aus ihm sich weiterentwickelnden Stilen möglich gemacht. Hier ist deutlich die Beeinflussung von Medien inhalten durch eine neue Medientechnik zu erkennen. Scotty Moore, Elvis Presley und Bill Black live on Stage. Durch eine Ironie der Geschichte wurde in diesem Zuge die E-Gitarre zum Instrument mit den stärksten und vielfältigsten Ausdrucksmöglichkeiten, womit sie bis heute das Leit- und Soloinstrument der Rock- und Popmusik geblieben ist: Die Verstärker der 1940-er und 1950-er -Jahre gerieten sehr schnell in die Übersteuerung, der begrenzte Frequenzgang vermied aber hierbei unangenehme, scharfe Höhenanteile. Die damals verwendeten Röhrenschaltungen mit schwacher oder gar keiner Gegenkopplung führten zu einem "sanften" Einsatz der Übersteuerung. Das Resultat: Der Ton der Gitarre wird durch faszinierende Obertöne angereichert, während gleichzeitig eine Dynamikkompression stattfindet. Der Gitarrist kann Seite 1-4

5 nun einerseits kurze und aggressive, provozierend wirkende, Töne von sich geben, aber auch andererseits Töne nahezu beliebig lange ausklingen lassen. Die Parallele zur klassischen Musik ist offensichtlich. Die Leitinstrumente Cello und Geige verfügen genau über die genannten Möglichkeiten, einerseits kurz und aggressiv zu spielen als auch mit langsamen Streichen des Bogens sehr lange, in ihrer Lautstärke nahezu unveränderte Töne zu erzeugen. Die reichen Oberschwingungen eines gestrichenen Cellotons erinnern zudem stark an den satten Klang einer den Verstärker übersteuernden E-Gitarre. Das Ziel der Entwickler von Gitarrenverstärkern in den 1940-er bis er Jahren war jedoch die möglichst unverzerrte Wiedergabe des originalen Gitarrentons, also des Gegenteils dessen, was uns heute an den Gitarrenverstärkern der damaligen Zeit wertvoll erscheint. Wenn es die damaligen technischen Möglichkeiten den Entwicklern erlaubt hätten, ihre Ziele zu erreichen, dann hätten wir heute wahrscheinlich eine Rock- und Popmusik mit Bläsern oder elektronischen Orgeln als Leitinstrument und die E-Gitarre würde ein Schattendasein fristen. Dies soll an einem prägnanten Beispiel illustriert werden: Die ersten Gitarrenverstärker nutzten Röhrendioden als Netzgleichrichter. Die Lade- und Siebkondensatoren besaßen, entsprechend der damaligen technischen Möglichkeiten, nur geringe Kapazitäten im Bereich von 10 bis 20uF. Das führt zu einem schnellen und starken Einbruch der Versorgungsspannung, wenn man (ausgehend von der Stille) die Gitarre laut anschlägt. Im ersten Moment des Tons entladen sich die Kondensatoren des Netzteils, die Ausgangsleistung ist bei unverzerrtem Signal hoch, im weiteren Verlauf des Tones ist die Ausgangsleistung bei verzerrtem Signal kleiner. Lade- und Siebkondensatoren mit kleinen Kapazitäten im FENDER Deluxe (1959) Seite 1-5

6 In den 1960-er Jahren hat man dann, im Sinne einer "technischen Verbesserung" Siliziumdioden und größere Kondensatoren eingesetzt. Die Versorgungsspannung steht damit stabil an, unabhängig von der Lautstärke. Die zusätzliche Lebendigkeit durch die beschriebene Dynamikveränderung war damit jedoch verschwunden. Es klang inicht mehr so interessant. Heute setzt man in der Kenntnis dieser Zusammenhänge wieder ganz bewußt Röhrengleichrichter ein. Gleichrichterröhre 5Y3 im WILDCAT Deluxe Authentic An dieser Stelle seien zwei, der großen Mehrheit unbekannte, Gitarristen hervorgehoben, die aber vermutlich die Gitarristen sind, die bisher von den meisten Menschen dieser Welt gehört wurden, von denen bisher weltweit die meisten Aufnahmen verkauft wurden und die als Pioniere die auch noch heute übliche Art, die E-Gitarre zu spielen mit hervorgebracht und vor allem flächendeckend bekanntgemacht haben. Es sind Scotty Moore und Hank Garland, die beiden ersten Gitarristen von Elvis Presley. Von 1954 bis heute (2007) wurden 1,8 Milliarden = Elvis-Platten bzw. CDs verkauft. Bei einer derzeitigen (2007) Weltbevölkerung von 6,6 Milliarden Menschen bedeutet das rechnerisch eine Elvis-Platte auf 3,7 Menschen. Keith Richards von den Rolling Stones hat es einmal so formuliert: "When I heard Heartbreak Hotel, I knew what I wanted to do in life. It was as plain as day. All I wanted to do in the world was to be able to play and sound like that. Everyone else wanted to be Elvis, I wanted to be Scotty" Seite 1-6

7 Scotty Moore hat bereits 1954 auf der ersten Aufnahmen von Elvis Presley mitgespielt und war bis 1957 auf allen Aufnahmen von Elvis Presley mit dabei und hat, nach einer kurzen Unterbrechung 1957, bis 1968 mit ihm zusammengearbeitet. Er hat hierbei den damals neu aufkommenden Stil des Rock'n' Roll mit definiert. Scotty Moore, D.J. Fontana, Elvis Presley und Bill Black live on Stage. Hank Garland hat in der Zeit von 1958 bis 1961 bei vielen Aufnahmen von Elvis Presley mitgespielt. Indem er als gefragter Session-Musiker in Nashville mit Hunderten von Künstlern arbeitete und zudem als Jazz-Gitarrist aktiv war erweiterte er das Spektrum der Ausdrucksformen des sich zum Pop hin entwickelnden Rock'n' Roll erheblich. Hank Garland Selbstverständlich gibt es noch viele andere, nicht minder bedeutende Gitarristen, die hier, aufgrund willkürlicher Auswahl, nicht erwähnt sind. Die musikalischen Meilensteine, die von Scotty Moore und Hank Garland gesetzt wurden, sind untrennbar mit den beiden legendären Verstärkern FENDER DELUXE und FENDER BASSMANN 5F6-A verbunden. Diese beiden Verstärker sind, als Technische Meilensteine der Verstärkerentwicklung, bis heute die bedeutendsten Gitarrenverstärker überhaupt. Seite 1-7

8 Scotty Moore hat in den Jahren 1945 und 1955, in der die legendären Sun-Studio Aufnahmen mit Elvis Presley entstanden, über einen FENDER DELUXE 5B3 gespielt. Als Beispiel sei hier die bekannte Aufnahme "That's allright Mama" genannt. Hank Garland hat bei vielen Aufnahmen mit Elvis Presley über einen FENDER BASSMAN 5F6-A gespielt, etwa bei der bekannten Aufnahme "Little Sister" aus dem Jahr Die Schaltung des BASSMAN 5F6-A aus dem Jahre 1959 wurde von hunderten von anderen Herstellern kopiert und ist bis heute in unzähligen Verstärkermodellen im Einsatz. Die bekannteste BASSMAN-basierten Verstärker sind die britischen MARSHALL-Verstäker. Der erst MARSHALL-Verstärker, der JTM45, war ein direkter Nachbau des BASSMAN, der damals aufgrund von Importbeschränkungen in England nicht erhältlich war. (Der andere, charakteristische Klang des Marshall wird durch dessen, im Gegensatz zum BASSMAN, geschlossene Lautsprecherbox bedingt). Ein FENDER Bassman 5F6-A, wie ihn Hank Garland gespielt hat Ironischerweise kam der FENDER BASSMAN 5F6-A als Bassverstärker auf den Markt. Er hatte jedoch, entsprechend der damaligen technischen Möglichkeiten, eine untere Grenzfrequenz von 90 Hz. Dies ist relativ hoch, wenn man es mit der unteren Hörgrenze von 40 Hz vergleicht. Im Zuge des technischen Fortschritts kamen jedoch schnell Bassverstärker auf den Markt, die tiefere untere Grenzfrequenzen boten. Die Bassisten stiegen auf diese um, womit dann viele Exemplare des BASSMAN günstig an Gitarristen weitergegeben wurden, die schnell auf dessen besondere klangliche Qualitäten in Verbindung mit der Gitarre aufmerksam wurden. Seite 1-8

9 Das Konzept des DELUXE, eine kleine Ausgangsleistung von nur knapp 15W, wenige Bedienelemente, wenige aber hochwertige Bauelemente in höchster Güte verarbeitet, wurde in der letzten Zeit von vielen Herstellern wieder aufgenommen, diese sogenannten "Recording Amps" in Röhrentechnik erzielen im High-End Segment des Gitarrenverstärkermarkts stolze Preise. Jüngst hat Fender selbst eine Neuauflage des DELUXE auf den Markt gebracht. Ein FENDER Deluxe 5B3, wie ihn Scotty Moore bis 1956 gespielt hat Inzwischen haben der BASSMAN und der DELUXE Kultstatus erreicht. Originalgeräte erzielen, etwa bei Ebay-Auktionen astronomische Preise in der Größenordnung von 6000$. Inzwischen wurden sie sogar vom Originalhersteller Fender in (mehr oder weniger authentischen) Nachbauten wieder auf den Markt gebracht. In den letzten Jahren wurden diese Verstärker auch von zahlreichen Privatpersonen und universitären Arbeitsgruppen nachgebaut, wie anhand zahlreicher im Internet veröffentlichter Berichte zu erkennen ist. Dieses stark zunehmende Interesse führt dazu, daß alle Originalbauteile dieser Verstärker inzwischen wieder problemlos erhältlich sind. Seite 1-9

10 Die Vorgehensweise im Projekt WILDCAT Das Projekt WILDCAT orientierte sich an den legendären Verstärkern FENDER BASSMAN 5F6 und FENDER DELUXE 5E3. Diese Verstärker wurden sowohl detailgetreu nachvollzogen, als auch um weitere Komponenten ergänzt, die in den Originalgeräten noch nicht vorhanden waren und für Musikstile, die erst in späteren Jahren aufkamen von Bedeutung sind. Diese Komponenten, wie etwa Federhall und Overdrive, können wahlweise über Relais hinzugeschaltet werden. Wenn man sie deaktiviert, dann hat man exakt den unverfälschten Signalpfad der Original-Verstärker vor sich. Der WILDCAT DELUXE AUTHENTIC entspricht exakt dem Fender Deluxe 5E3 Der WILDCAT DELUXE PLUS entspricht dem Fender Deluxe 5E3 plus zuschaltbarem Federhall Der WILDCAT BASSMAN PLUS entspricht dem Fender Bassman 5F6-A plus zuschaltbarem Federhall Der WILDCAT Overdrive bietet in Verbindung mit dem WILDCAT Bassman Plus und einer Marshall-Box einen authentischen late 1960-s Overdrive Sound, wie man ihn etwa von Jimi Hendrix kennt. Diese Geräte wurden von professionellen Musikern getestet und für gut befunden. Sie wurden im Rahmen des Projekts WILDCAT in zwei Live-Konzerten mit der Band Ike and the Capers der Öffentlichkeit vorgestellt. Aufgrund der guten Resonanz ist geplant, den WILDCAT Bassman Plus und den WILDCAT Overdrive zu kommerziellen Produkten weiterzuentwickeln. Weiterhin wurden verschiedene experimentelle Zusatzgeräte entwickelt: Das WILDCAT Low-Noise Netzteil war ein Versuch, den Netzbrumm aus dem Gitarrenverstärker zu verbannen, ohne die klangliche Dynamik des klassischen Verstärkernetzteils zu verändern. Das Fehlschlagen dieses Versuchs hat zu interessanten Kenntnisse über die klangbildenden Eigenschaften von Netzteilen in Gitarrenverstärkern geführt Der WILDCAT Remote Controller erlaubt die Speicherung und Rückholung von Einstellungen an Gitarrenverstärkern, ohne in deren analogen Signalpfad einzugreifen und ohne die bekannte manuelle Bedienbarkeit einzuschränken. Der WILDCAT Dynamic Compressor hat die Aufgabe, den Betrieb des Gitarrenverstärkers im Overdrive zu unterstützen. Es wurde jedoch nur eine erste, experimentelle Version verwirklicht, an der grundlegende Erkenntnisse über die Arbeitsweise von Kompressorschaltungen gewonnen wurden. Ein besonderes Anliegen dieses Projekts war es, einerseits solide Ingenieursarbeit zu leisten, diese aber stets im musikalischen Kontext zu sehen. Aus diesem Ansatz heraus hatte die Beschäftigung mit den musikalischen Hintergründen und die Zusammenarbeit mit Musikern einen hohen Stellenwert. Seite 1-10

11 Das Live-Konzert auf der Langen Nacht der Wissenschaften am Auf der Langen Nacht der Wissenschaften am wurden unsere WILDCAT-Verstärker das erste Mal der Öffentlichkeit präsentiert. Die Band "Ike an the Capers" und Sänger/innen des "Deutsch- Französischen Chors" spielten ein authentisches 1950's/1960's-Programm mit Elvis-Songs über unsere Verstärker. Dieses Konzert wurde mit großer Begeisterung aufgenommen. Der Tenor der Kommentare vieler Zuhörern aus allen Altersgruppen "Ich kannte diese Musik bisher überhaupt nicht. Wie kann es sein, daß es so was Tolles gibt und das man es noch nie gehört hat?" Das Konzert begann mit der klassischen, minimalistischen Besetzung aus der SUN-Ära mit Gesang/Akustikgitarre, E-Gitarre und Kontrabass. Gitarrist Axel Praefcke spielte über den WILDCAT Deluxe Plus. Es war sehr verblüffend, wie nahe die live dargebotenen Songs aus der Sun-Ära 1954/55 an den Klang der Originalaufnahmen herankam, und das obwohl Scotty Moore damals mit einer Halbakustik, und nicht mit einer Solid-Body-Gitarre gespielt hatte. Der erste Teil des Live-Konzerts ( v. l. n. r.: Ike Stoye, Michael Kirscht, Axel Praefcke) Seite 1-11

12 In der zweiten Hälfte des Konzerts wurde die Besetzung vergrößert: Die Sänger/innen des "Deutsch- Französischen Chores" übernahm den Part der legendären "Jordanaires". Zudem kam Schlagzeuger Thorsten Peukert mit hinzu. Die E-Gitarre wurde nun über den WILDCAT BASSMAN PLUS gespielt. Nun wurden Songs aus der Zeit von 1957 bis 1961 gespielt, bei denen Hank Garland mitgespielt hatte. Der zweite Teil des Live-Konzerts ( v. l. n. r.: Axel Praefcke, Christiane Klein, Corinne Kirchhoffer, Kim Schott, Susanne Stöhr, Jürgen Devrient, Steffen Raphael Schwarzer, nicht sichtbar Thorsten Peukert, Ike Stoye, Michael Kirscht ) Besondere Höhepunkte waren die Songs "A Fool such as I" mit seinem faszinierenden Spannunsgbogen zwischen dem raffinierten Chorsatz und den ausdrucksstarken Gitarrenriffs und der Song "Little Sister", bei dessen Originalaufnahme im Studio B in Nashville Hank Garland mit einer Solid- Body-Gitarre über einen FENDER Bassman 5F6-A seine markanten Gitarrenriffs gespielt hat. Die perfekte Übereinstimmung des Klangbilds der E-Gitarre zwischen dem 1961 (also 46 Jahre vorher) aufgenommenen Original und der Live-Darbietung war absolut verblüffend. Der Entwicklungsprozeß der WILDCAT-Verstärker war langwierige Ingenieursarbeit über 7 Monate: Arbeitspunkte und Frequenzgänge analysieren und berechnen, Schaltpläne zeichnen und Stücklisten erstellen, Leiterplatten entflechten und Mechanikteile konstruieren, Leiterplatten bestücken und Kabelbäume fertigen, Geräte montieren, Prototypen durchmessen, Meßergebnisse dokumentieren. Und an diesem Abend ist unsere Arbeit dann lebendig geworden! Unsere Verstärker haben genau das getan wofür wir sie gebaut haben: Sie bereiten denen Freude, die mit ihnen Musik machen und nicht minder denen, die ihnen dabei zuhören. Dafür haben wir das alles getan! Nur ganz selten hat man als Ingenieur ein derartiges, direktes, sinnstiftendes Feedback. Seite 1-12

13 Die WILDCAT-Präsentation am Am wurden die WILDCAT-Verstärker an der TU-Berlin mit einem weiteren Live-Konzert von Ike and the Capers vorgestellt. Auch dieses Konzert wurde mit Interesse und Begeisterung aufgenommen. Seite 1-13

14 Die Übersicht über die Hörbeispiele auf der beiliegenden CD Der WILDCAT live! Auszüge aus dem Konzert von Ike and the Capers am Ike Stoye (voc., git.), Axel Praefcke (lead git.), Michael Kirscht (b) Track 1: 00: :20 I ll Never Let You Go Über den WILDCAT Deluxe Authentic 02: :20 That s Allright Mama ** 04: :10 Mystery Train ** 07: :10 Don t Be Cruel Über den WILDCAT Bassman Plus 08: :40 Little Sister ** 10: :55 Instrumental Blues Mit Kai Löbbicke (lead git) Über den WILDCAT Overdrive und den WILDCAT Bassman Plus mit einer Marshall-Box Stücke, an denen man typische Eigenschaften von Gitarrenverstärkern gut raushören kann Ein prägnantes Beispiel für die typische Anschlagsbetonung durch den Innenwiderstand des Netzteils. Track 2: Byther Smith Hold that Train Ein prägnantes Beispiel für die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten, wenn man die Verlängerung des Tones durch den Einsatz der Begrenzung des Verstärkers und die dabei entstehende Oberschwingungen nutzt. Track 3: Stevie Ray Vaughan Little Wing Stücke zum musikalischen Hintergrund Zu Scotty Moore: Track 4: Elvis Presley That s Allright Mama Track 5: Arthur Crudup That s Allright Mama Track 6: Elvis Presley Good Rockin Tonight Track 7: Freddie Bell & The Bell Boys Hound Dog Track 8: Elvis Presley Hound Dog Track 9: Elvis Presley Tell Me Why Zu Hank Garland: Track 10: Hank Garland Sugar Foot Rag Track 11: The Robins A Fool Such As I Track 12: Elvis Presley A Fool Such As I Track 13: Gus Backus Ab und Zu Track 14: Elvis Presley A Big Hunk O Love Track 15: Hank Garland Three Four The Blues Track 16: Elvis Presley Little Sister Seite 1-14

15 Der musikalische Hintergrund und die Hörbeispiele auf der beiliegenden CD im Detail Vorbemerkung An dieser Stelle ist bewußt einige Information wiederholt, die sich auch an anderen Stellen dieser Dokumentation befindet. Damit soll ein bequemes, entspanntes Hören der CD am Stück ermöglicht werden, ohne daß man sich die Informationen aus verschiedenen Stellen der Dokumentation zusammensuchen muß. Der musikalische Hintergrund nimmt hier einen ausführlicheren Raum ein, als vielleicht zunächst als naheliegend erscheint. Das hat die folgende Bewandtnis: Die technische Entwicklung der Gitarrenverstärker und die kulturelle Entwicklung der Spielweise der E- Gitarre haben sich, wie bereits erwähnt, gegenseitig beeinflußt. Die zunächst vorhandenen technischen Limitationen der ersten Gitarrenverstärker haben die Ausprägung bestimmter musikalischer Stilelemente, wie etwa die Nutzung der Verzerrung, angeregt. Die technische Weiterentwicklung der Verstärker erfolgte dann zum Teil wiederum mit dem Ziel, diese Stilelemente noch ausdrucksvoller wiedergeben zu können. Daher ist es interessant und unabdingbar, sich mit den, bis heute, stilprägenden Gitarristen der er Jahre zu beschäftigen. Ohne die Beschäftigung mit dem Gitarrenklang selbst und seinem Zusammenspiel mit den anderen Instrumenten innerhalb der verschiedenen Stilrichtungen würde sich die technische Arbeit am WILDCAT-Verstärker im luftleeren Raum abspielen. Diese technische Arbeit macht nur innerhalb eines musikalischen und kulturellen Kontextes überhaupt einen Sinn. Es sei noch einmal daran erinnert, daß es für einen Gitarrenverstärker keine objektiven, technischen Gütekriterien gibt. Angesichts der großen Anzahl an faszinierenden Aufnahmen und hervorragenden Gitarristen sowie des Sachverhaltes, daß für die Kulturgeschichte des Gitarrenspiels nur eine begrenzte, für eine vollständige Betrachtung viel zu kurze, Zeit innerhalb dieses Projekts zur Verfügung stand, hat sich er Verfasser für eine willkürliche, subjektiv geleitete Auswahl von Stücken und Musikern entschieden. Der Verfasser hat sich im wesentlichen für die Beschäftigung mit Scotty Moore und Hank Garland entschieden, die beiden Gitarristen, die in den 1950-er Jahren Elvis Presley begleitet haben. Seinem Empfinden nach verfügen diese über eine ganz besondere Ausdruckskraft, Phantasie und technische Raffinesse. Beide wirken bis heute stilprägend. Zudem sind sie wahrscheinlich, wenn auch der großen Mehrheit nicht namentlich bekannt, die meistgehörtesten Gitarristen überhaupt. Seite 1-15

16 Byther Smith Am Spiel von Byther Smith kann man sehr schön die Betonung des Anschlags, verursacht durch den auf ihn folgenden Spannungseinbruch aufgrund des Innenwiderstands des klassischen Verstärkernetzteils heraushören. Hören Sie hierzu: Track 2: Byther Smith Hold that Train 1981 Das Stück zeigt zudem exemplarisch die starke Ausdrucksmöglichkeiten, die mit der E-Gitarre im Blues bestehen. Byther Smith wurde 1933 in Monticello, Mississippi geboren. Er sammelte in frühem Alter erste Erfahrungen mit Gospelmusik. Als Teenager spielt er in Arizona in einer Country- & Western-Band zieht er nach Chicago und nimmt dort Gitarrenunterricht. In den frühen 1960-er Jahren tritt er mit vielen verschiedenen Bands auf beginnt er eine Karriere unter seinem eigenen Namen, in den Jahren macht er 1994 bis 1999 sehr erfolgreiche Europa-Tourneen. Er ist ein Repräsentant des typischen Chicago Blues. Er ist auch heute (2007) noch als Musiker aktiv, es gab auch einige Auftritte in Deutschland in den vergangenen Jahren. Byther Smith Seite 1-16

17 Stevie Ray Vaughan Das Stück Little Wing zeigt auf eindrucksvolle Weise die große Bandbreite der Ausdrucksmöglichkeiten, die die E-Gitarre bietet. Stevie Ray Vaughan könnte sein ganzes Leben mit der Gitarre erzählen. In dem Stück kann man zudem gut die obertonreichen Klänge und den Kompressionseffekt heraushören, der entsteht, wenn der Gitarrenverstärker in der Begrenzung betrieben wird. Hören Sie hierzu: Track 3: Stevie Ray Vaughan Little Wing Das Stück ist eine Cover-Version des gleichnamigen Titels von Jimi Hendrix. Es wurde zwischen 1984 und 1989 aufgenommen und erst 1991, nach dem Tod von Stevie Ray Vaughan, veröffentlicht. Stevie Ray Vaughan wurde 1954 in Dallas, Texas geboren. Er gilt als einer der bekanntesten und talentiertesten Blues-Gitarristen überhaupt. Er starb 1990 bei einem Hubschrauberabsturz auf einer gemeinsamen Tournee mit Eric Clapton. Er spielte sehr oft über seinen FENDER Bassman 5F6-A, besaß aber auch einen MARSHALL Major 200 Watt Heads, einen 100 Watt MARSHALL JCM Half-Stack, einen `62 FENDER Twin und einen `64 FENDER Vibroverbs und weitere Verstärker. Effektgeräte setze er eher sparsam ein, er nutzte hauptsächlich ein Vox Wah-wah und einen Ibanez Tube Screamer. Stevie Ray Vaughan Seite 1-17

18 Scotty Moore Scotty Moore war der erste Gitarrist von Elvis Presley. Er ist einer der einflußreichsten und meistgehörtesten Gitarristen überhaupt, auch wenn sein Name einer großen Mehrheit nicht bekannt ist. Er hat den Stil der E-Gitarre in der Rock- und Popmusik maßgeblich geprägt. Er wurde 1931 geboren und ist noch heute (2007) Live on Stage zu erleben war seine erste gemeinsame Session mit Elvis Presley in den SUN-Studios in Memphis. Hierbei prägte er den revolutionären, neuen Sound der ersten Elvis-Aufnahmen begann der explosionsartige Aufstieg von Elvis Presley zum Weltstar, mit Scotty Moore an der E-Gitarre und Bill Black am Kontrabass an seiner Seite. Scotty Moore und Elvis Presley Quelle: Scotty Moore hat mit seinem FENDER Deluxe Musikgeschichte geschrieben: 1954 gab es in den USA strikt getrennte Musikkulturen von "Schwarz" und "Weiß", repräsentiert durch den schwarzen Rhythm n Blues und die weiße Country-Music. Sam Philips, der Inhaber von SUN- Records in Memphis, war gezielt auf der Suche nach einem Sänger, der diese Grenzen überwindet. Sam Philips wird wie folgt zitiert: "Wenn ich einen weißen Mann finden könnte, der die Stimme und das Einfühlungsvermögen eines Schwarzen hat, dann könnte ich eine Million Dollar machen" Elvis Presley ließ sich 1953 im Sun-Studio für private Zwecke aufnehmen, Sam Philips wurde dabei auf seine außergewöhnliche Stimme aufmerksam. Es wird aber auch gesagt, daß Scotty Moore, der bei SUN-Records als Session-Musiker tätig war, den Kontakt zu Sam Philips herstellte, nachdem er gemeinsam mit Elvis Presley bei sich zu Hause musiziert hatte. Seite 1-18

19 Elvis Presley, Bill Black, Scotty Moore und Sam Philips im SUN-Studio 1954 Sam Philips bringt Scotty Moore, Bill Black und Elvis Presley zu einer ersten Aufnahmesession am zusammen. Es geht nicht so richtig voran, die Richtung ist unklar. Dann ist Pause. Die Musiker albern herum, improvisieren über dem R&B-Song "That's allright Mama" von Arthur Crudup aus dem Jahr Scotty Moore improvisiert über dem Gitarrenriff. Elvis Presley greift die Sache auf, kombiniert gesanglich schwarzen Blues, kirchliche Gospel-Musik und Country-Elemente. Auf einmal ist der neue Sound da. Sam Philips ist begeistert. Sofort wird aufgenommen. Scotty Moore spielt hierbei über seinen FENDER Deluxe 5B3. That's allright Mama wird als Platte herausgebracht und auf der Radiostation WHBQ gespielt. Aufgrund zahlreicher Höreranrufe wird der Song in der gleichen Nacht noch 15 mal gespielt. Am nächsten Tag gehen 5000 Vorbestellungen für die Platte bei SUN-Records ein. Die Bedeutung des Songs ist heute nur schwer erfassbar, da unsere heutigen Hörgewohnheiten ein Resultat der durch ihn angestoßenen Entwicklung sind "That's allright Mama", die erste Elvis-Schallplatte, von 1954 Seite 1-19

20 Ohne die damals neue technische Möglichkeit der hochqualitativen Aufzeichnung und der Verbreitung durch neue elektronische Massenmedien wäre das alles jedoch nur ein lokales Ereignis geblieben. So wurde es aber Anstoß einer revolutionären Entwicklung. Wir beobachten hier eine Rückwirkung der damals neuen Medientechnik auf die Medieninhalte Hören Sie hierzu: Track 4: Elvis Presley That s Allright Mama 1954 Hier hört man ein sehr interessantes, absolut minimalistischen Arrangement: Elvis Presley: Akustikgitarre, Gesang Scotty Moore: E-Gitarre (über FENDER Deluxe 5B3) Bill Black: Kontrabass Nur 3 Musiker erzeugen hier ein absolut vollständiges Klangbild, nichts fehlt. Entgegen dem ersten Höreindruck ist kein Schlagzeug mit dabei. Die perkussiven Elemente entstehen durch Slapping des Kontrabasses, die Saiten werden abgezogen und treffen mit einem prägnanten Clic wieder auf dem Griffbrett auf. Interessant ist der Vergleich mit dem 1946 aufgenommenen Original, das durch seine urwüchsige Kraft begeistert: Hören Sie hierzu: Track 5: Arthur Crudup That s Allright Mama 1946 Hier kann man einen deutlichen Unterschied in der Spielweise der Gitarre erkennen, sie wird hauptsächlich kurz und ein wenig aggressiv gespielt, während später von Scotty Moore auch längere ausklingende Töne zu hören sind, die Gitarre also ein weiteres, differenzierteres Ausdrucksspektrum im Sinne nahezu aller Gefühlslagen bekommt. Es folgt noch ein typisches Hörbeispiel für den frühen Rock n Roll aus dem SUN-Studio: Hören Sie hierzu: Track 6: Elvis Presley Good Rockin Tonight 1954 Es ist die selbe Besetzung wie bei That s Allright Mama : Elvis Presley: Akustikgitarre, Gesang Scotty Moore: E-Gitarre (über FENDER Deluxe 5B3) Bill Black: Kontrabass Es fällt auf, daß Scotty Moore in den verschiedenen Strophen immer wieder ein anderes Begleitmuster spielt. In den Strophen spielt er eher untermalend, dezent. Besonders interessant sind seine beiden, sehr ausdrucksstarken, Gitarrensoli in diesem Stück. Auch das perkussive Spiel des Kontrabasses von Bill Black ist, insbesondere während der Solopassagen, gut zu hören. Seite 1-20

21 Die folgenden Hörbeispiele zeigen, wie die Gitarre die Bläser als Leit- und Soloinstrument verdrängt hat. Bei der Version von Hound Dog von Freddy Bell & The Bell Boys aus dem Jahr 1954 dominieren die Bläser: Hören Sie hierzu: Track 7: Freddie Bell & The Bell Boys Hound Dog 1954 Zwischen dieser Aufnahme und der 1956 aufgenommenen Version von Hound Dog mit Elvis Presley und Scotty Moore liegen Welten. Scotty Moore übernimmt mit seiner Gitarre den ironisch kommentierenden Gegenpart zum Gesang Elvis Presleys: Hören Sie hierzu: Track 8: Elvis Presley Hound Dog 1956 Die minimalistische Besetzung aus der Anfangszeit wurde mit dem Wechsel von Elvis Presley von SUN zu RCA im Jahr 1956 erweitert: Elvis Presley: Scotty Moore: Bill Black: D.J. Fontana The Jordanaires Akustikgitarre, Gesang E-Gitarre (über Echosonic Amplifier von Ray Butts) Kontrabass Schlagzeug Background-Chor Scotty Moore spielt über einen speziell für ihn angefertigten Verstärker den Echosonic Amplifier von Ray Butts, der über ein integriertes Bandecho verfügt. Besonders interessant sind seine, eine enorme Spannung, erzeugende Soloparts. Aufnahme von Hound Dog am , am rechten Bildrand ist Scotty Moore zu erkennen Seite 1-21

22 Dieser Song riss erstmals die bis dahin unüberwindlichen Grenzen zwischen Schwarzer und Weißer Musikkultur ein. Er war gleichzeitig die Nr. 1 in den Pop- R&B- und Country Charts. Ein hier neues musikalisches Element war das Hinzukommen des Gesangsquartetts The Jordanaires zur klassischen Besetzung von Elvis Presley. Es entsteht ein Spannungsbogen zwischen dem weichen Chor und der harten Gitarre, über dem in den folgenden Jahren noch viele Stücke von Elvis Presley und anderen aufgebaut wurden. Der interessierte Zuhörer findet im Anhang 1 weitere Informationen über die Jordanaires. Das folgende, nur wenig bekannte Stück, Tell Me Why ist ein besonders prägnantes Beispiel der gegenseitigen Ergänzung von Gitarre und Chor. Es fällt hier das sehr sparsame Spiel von Scotty Moore auf. Er beherrscht die Kunst des Weglassens meisterhaft. Man erkennt, daß er sich den drei Jahren von 1954 bis 1957 völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten erarbeitet hat. Hören Sie hierzu: Track 9: Elvis Presley Tell Me Why 1957 Der Song wurde am im Radio-Recorders Studio in Hollywood aufgenommen. Die Besetzung: Elvis Presley: Scotty Moore: Bill Black: D.J. Fontana The Jordanaires Gesang E-Gitarre (über Echosonic Amplifier von Ray Butts) Kontrabass Schlagzeug Background-Chor Der Song zeigt zudem exemplarisch die Verschmelzung von Blues- und Gospel-Elementen zum Rock n Roll: Er steht auf einem vom Blues kommenden Beat, während gleichzeitig eine Öffnung, im Sinne der sehnsuchtsvollen Hinwendung der Gospel-Musik zu spüren ist. Der Gospel-Einfluß ist zudem an dem hier besonders ausdrucksstarken Gesang der Jordanaires zu erkennen. Aufnahmesession am mit Bill Black, Elvis Presley, Scotty Moore Seite 1-22

23 Hank Garland Der Gitarrist Hank Garland ist einer der meistgehörtesten und einflußreichsten Gitarristen überhaupt, auch wenn sein Name in der breiten Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Hank Garland hat mehr im Hintergrund als Session-Gitarrist in Nashville gewirkt. Hierbei hat er auch über einen FENDER Bassman 5F6-A gespielt. Hank Garland lebte von 1930 bis brachte er im Alter von 19 Jahren seinen ersten Millionseller, das Instrumental "Sugar Foot Rag" heraus. Von 1950 bis 1961 wirkte er als gefragter Studio-Gitarrist in Nashville bei vielen Welthits mit. Er spielte bei Aufnahmesessions mit Elvis Presley, Roy Orbison, den Everly Brothers, Patsy Cline und vielen anderen Künstlern eine bedeutende Rolle. Parallel dazu begann er eine zweite Karriere als Jazz-Gitarrist in New York, er spielte gemeinsam mit Charlie Parker und nahm etliche Jazz-Platten auf endet seine Karriere auf tragische Weise. Hank Garland wird bei einem Autounfall lebensgefährlich verletzt und fällt ins Koma. Er erwacht nach einiger Zeit, hat aber einen Großteil seiner motorischen Fähigkeiten für immer eingebüßt. Ein Jahrhunderttalent ging damit verloren. Elvis Presley und Hank Garland Seite 1-23

24 Hören Sie hierzu: Track 10: Hank Garland Sugar Foot Rag 1949 Dieses Stück war der erste Millionseller von Hank Garland, er nahm es im Alter von 19 Jahren auf. Man kann hier sehr gut sehen, wie sich der Spielstil der Gitarre als Soloinstrument gerade entwickelt. Die Geige und die Gitarre Hank Garlands spielen nacheinander eine identische Solopassage. Man kann hören, wie sich die Gitarre noch an das Klangbild der Geige anlehnt, aber sich doch bereits eine Eigenständigkeit abzeichnet. Die damalige Verstärkertechnik ließ noch kein langes Ausklingend es Tones zu, es wurde eher clean gespielt. Der besondere Stil des späteren Hank Garland ist bei dem Stück A Fool Such As I mit Elvis Presley deutlich hörbar. Um das besondere, revolutionäre, eines derartigen Einsatzes der E-Gitarre in der damaligen Zeit zu erkennen, ist der Vergleich mit einer früheren Version des Stücks interessant: Hören Sie hierzu: Track 11: The Robins A Fool Such As I 1953 Die Version des Stücks mit Hank Garland und Elvis Presley wurde am 10. Juni 1958 im RCA-Studio B in Nashville aufgenommen. Es fällt das neue, fülligere, barocke Klangbild und das bis ins kleinste Detail perfektionierte Arrangement auf. Das Stück wird von der ausdrucksstarken Gitarre Hank Garlands dominiert, die in einem spannungsreichen Wechselspiel mit dem raffinierten Chorsatz steht. Hören Sie hierzu: Track 12: Elvis Presley A Fool Such As I 1958 Die Besetzung: Elvis Presley: Hank Garland: Bob Moore: D.J. Fontana The Jordanaires Gesang E-Gitarre Kontrabass Schlagzeug Background-Chor Die Aufnahmen von Elvis Presley wurden, in einer heute unüblichen Arbeitsweise, im Studio live eingespielt und praktisch überhaupt nicht mehr elektronisch nachbearbeitet. Diese Arbeitsweise ist für das Außergewöhnliche, Mitreißende dieser Aufnahmen bestimmend. Der interessierte Zuhörer findet im Anhang 2 weitere Informationen über die damalige Arbeitsweise im Studio. Seite 1-24

25 Der Einfluß Hank Garlands und Elvis Presleys reichte auch bis nach Deutschland. Hier die deutsche Cover-Version von A Fool Such as I von Gus Backus aus dem Jahr 1959: Hören Sie hierzu: Track 13: Gus Backus Ab und Zu 1959 Interessant ist der damals neue starke Einsatz des Halls bei der E-Gitarre. Ein weiteres sehr bemerkenswertes Stück mit Hank Garland und Elvis Presleys ist die Aufnahme A Big Hunk O Love, sie wurde in der selben Nacht wie A Fool Such As I aufgenommen. Hier zeigt sich die enorme Ausdruckskraft der Gitarre Hank Garlands wie in fast keinem anderen Stück. Nach Meinung des Verfassers ist gerade das zweite Gitarrensolo dieses Stücks eines der ausdrucksstärksten Soli des Rock n Roll überhaupt. Im Zusammenspiel mit dem Chorgesang der Jordanaires entsteht ein interessantes melancholisches Stimmungsbild. Ein interessantes Detail ist, daß der Baßsänger sogar tiefer als der Kontrabass singt. Hören Sie hierzu: Track 14: Elvis Presley A Big Hunk O Love 1958 Ein Beispiel für das Wirken von Hank Garland als Jazz-Gitarrist ist das folgende, 1959 aufgenommene Stück: Hören Sie hierzu: Track 15: Hank Garland Three Four The Blues 1959 Die bekannteste Aufnahme, die Hank Garland mit dem FENDER Bassman 5F6-A gespielt hat ist "Little Sister" mit Elvis Presley. Der Song wurde am 26. Juni 1961 im RCA-Studio B in Nashville aufgenommen. Hören Sie hierzu: Track 16: Elvis Presley Little Sister 1961 Die Besetzung Elvis Presley: Hank Garland: Bob Moore: The Jordanaires: Gesang Gitarre (FENDER Jazzmaster über FENDER Bassman 5F6-A) Bass Background-Chor und weitere, unbekannte, Musiker Seite 1-25

26 Hank Garland spielte mit einer geborgten Fender-Jazzmaster-Gitarre, um einen härteren Sound zu bekommen und drehte den Bassman richtig auf. Noch nie hatte jemand im RCA-Studio in Nashville so laut Gitarre gespielt Hierzu ist das folgende Zitat überliefert: "That's the late great Hank Garland who played the lead guitar that drives Elvis' "Little Sister", with Scotty Moore on rhythm guitar. For the session, Mr. Garland wasn't satisfied with the sound of his usual Gibson ES-355, or the Byrdland that he helped design with Billy Byrd, so he borrowed Harold Bradley's brand new 1961 Fender Jazzmaster (white cream colored). It was after 4:00 a.m., following the recording of "(Marie's the name) His Latest Flame", when they began cutting "Little Sister". Hank "Sugarfoot" Garland plugged the Jazzmaster into an old Fender (tube) tweed Bassman amp and cranked the volume way up, as he improvised the song's distinctive lick on the spot. According to engineer Bill Porter, it was the loudest he ever heard a guitar played in RCA's studio in Nashville. By take 4 of the song, they nailed it to Elvis' satisfaction -- the magic was captured on a 3- track tape machine, with Elvis singing through a Telefunken U-47 microphone, a Neuman KM-46 on Mr. Garland's Bassman amp, and Mr. Porter balancing the levels on the fly!" Quelle: Seite 1-26

27 Anhang 1: The Jordanaires Die immense Bedeutung des Backgroundgesangs der Jordanaires für die Entwicklung der Rock- und Popmusik ist weitgehend unbekannt. Zudem ist der Backgroundchor in der heutigen Live- Aufführungspraxis von 1950 s Musik praktisch in Vergessenheit geraten. Nach Meinung des Verfassers kann man aber die Gesamtheit des Spannungsbogens zwischen E-Gitarre und Chor nicht auseinanderreißen, ohne das das wohlbalancierte Gleichgewicht der Stücke verlorengeht. In diesem Sinne wurde bei unserem Live-Konzert auf der Langen Nacht der Wissenschaften der Part der Jordanaires von Sänger/innen des Deutsch-Französischen Chors übernommen. Der interessierten Zuhörer findet an dieser Stelle einige Informationen über die Jordanaires. Die Jordanaires wurden 1948 in Springfield, Missouri als Gospelchor im kirchlichen Umfeld gegründet. Die Besetzung 1956 war: Hoyt Hawkins (Bariton) Gordon Stoker (Tenor) Neal Matthews (Tenor) Hugh Jarrett (Bass) Auch heute (2007) sind die Jordanaires noch aktiv. Gordon Stoker steht als letzter der Besetzung von 1956 immer noch mit auf der Bühne. Die Jordanaires mit Elvis Presley bei einer Gospel-Aufnahme Seite 1-27

28 Sie haben als Background-Chor zwischen 1948 und heute bei ungefähr Sänger/innen, etwa bei Elvis Presley, Patsy Cline, Roy Orbison, Ricky Nelson mitgesungen. Sie haben dazuhin auch eigene Aufnahmen herausgebracht. Sie sind bei etwa (!) verschiedenen Titeln zu hören. Weltweit wurden bis heute ungefähr 2,6 Milliarden ( '000 ) Platten verkauft, bei denen sie dabei sind. Zum Vergleich: Die Weltbevölkerung im Jahr 2007 besteht aus 6,6 Milliarden Menschen. Das folgende Zitat von Gordon Stoker illustriert dies anschaulich: Back around the time of our first hit record in 1957, a record producer told us to forget about the hit parade, Stars are here today and gone tomorrow The industry needed good backup singers. We didn't think he was telling the truth, but, boy, was he ever. For 23 years we had two to four sessions a day, six days a week." Die Jordanaires mit Elvis Presley bei einem Live-Konzert Seite 1-28

29 Anhang 2: Die Arbeitsweise im Studio bei den Elvis-Aufnahmen der 1950-er und der frühen 1960-er Jahre Die damalige Arbeitsweise unterscheidet sich deutlich von dem heute Üblichen. Sie hat zu Aufnahmen von unglaublicher Lebendigkeit und Frische geführt, und das bei einer Qualität, die heutigen Aufnahmen um nichts nachsteht. Man kann dies jedoch erst in jüngerer Zeit hören, denn die lange als einziges bekannten offiziellen Versionen der Elvis-Aufnahmen waren durch spätere Nachbearbeitungen verschliffen. In den letzten Jahren sind jedoch viele der ursprünglichen Masterbänder wieder aufgetaucht. Sie wurden direkt digitalisiert und nur wenig nachbearbeitet und, insbesondere auf dem Label Follow that Dream, in den letzten Jahren veröffentlicht. Diese Aufnahmen haben eine unglaubliche Brillanz und Lebendigkeit. Es wurden nicht nur die endgültigen Versionen der Stücke veröffentlicht, sondern auch alternative Versionen, die ursprünglich nicht veröffentlicht wurden, aber oft den veröffentlichten Versionen um nichts nachstehen und dabei manchmal eine ganz andere, verblüffende Seite des musikalischen Potentials des Songmaterials beleuchten. Es wurden auch Mitschnitte des kompletten Erarbeitungsprozesses einzelner Songs veröffentlicht, so daß man beim Hören der CD die Arbeit im Studio nachvollziehen kann. Als Zuhörer gelangt man so zu einem ganz anderen Verständnis des Innenlebens eines Songs, man erkennt, wie in einem manchmal spielerisch leichten, aber auch bei einigen Songs zum Teil mühevollen und langwierigen Prozeß, aus den traditionellen Elementen der amerikanischen Musikkultur der neue, uns heute selbstverständliche, Klang des Pop geformt wird. Der dann abschließend veröffentlichte Song ist eigentlich nur die Spitze des Eisbergs. Man bekommt höchsten Respekt vor der sprühenden Kreativität und dem perfekten Können der beteiligten Musiker. Aufnahmesession mit Elvis Presley, 1956 Seite 1-29

30 Die Songs wurden im Studio live aufgenommen. Als kommerziell erfolgreiche Künstler waren Elvis Presley und seine Musiker nicht dem sonst üblichen Zeitdruck im Studio ausgesetzt. Sie hatten das Studio einige Tage und Nächte für sich alleine zur Verfügung und konnten daher entspannt arbeiten. Die Entscheidung, welche Stücke aufgenommen werden, fiel oft spontan beim Musizieren im Studio. Oft wurden die Stücke bei der Aufnahmesession das allererste Mal gespielt. Es wurde bei neu komponierten Stücken eine Schellack-Demoplatte aufgelegt. Die Musiker begannen nach einigen Durchläufen mitzuspielen. Aufgrund des perfekten Könnens aller Musiker wurde dann das Arrangement in kreativer, spielerischer Improvisation meist in kurzer Zeit erarbeitet. Meist war bereits nach 5 bis 10 Takes ein neuer Welthit im im Kasten Die Freude am Entdecken der Möglichkeiten des Songs, der kreative Prozess selbst ist in der endgültigen Aufnahme deutlich zu hören. Das ist das Geheimnis der Elvis-Hits Das Ausbalancieren des Arrangements, der Lautstärkeverhältnisse geschah live, nicht durch nachträgliche Abmischung, es wurde zum einen durch präzises Spielen oder Singen und zum anderen durch die geeignete Plazierung der Musiker erreicht. Es wurden nur wenige Mikrofone, meist zwei bis drei, verwendet. Es wurde auch kaum noch nachträglich abgemischt oder nachbearbeitet. Die damalige Aufnahmetechnik war eine exzellente, hochwertige Analogtechnik auf Röhrenbasis, mit nur wenigen, aber dafür hochqualitativen Verarbeitungsstufen. Die damalige Signalqualität steht dem heutigen Stand um nichts nach. Diese Arbeitsweise ist jedoch nicht ganz in Vergessenheit geraten. Das neugegründete Tonstudio LIGHTNING RECORDERS in Berlin arbeitet, mit Original-Equipment aus den 1950-er Jahren, wieder nach dieser Methodik. Interessant ist auch die Aussage eines dem Verfasser bekannten Mitarbeiters eines nach heutiger Methodik arbeitenden Studios: Wir könnten das so nicht machen. Es gibt keine Musiker mehr, die ein Stück von Anfang bis Ende fehlerfrei durchbekommen. Wir machen das dann einfach nachher am Computer raus. Sonst würde es nie fertig Seite 1-30

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review 's Most Requested Of All Time 's Most Requested Of All Time 's Most Requested Of All Time 's Most Requested Of All Time Ein Sampler von und zwei Kompilationen mit den Klängen, die in den 50er und 60er

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Artist Nashville Nashville war in den 40er und 50er Jahren auch eine Hochburg des R&B. Die 8 CD-Box A Shot In The Dark demonstriert das. Marketing spielt nicht nur in der Popmusik eine gewaltige Rolle,

Mehr

RED HOUSE IS ROCKING. Zum Stil

RED HOUSE IS ROCKING. Zum Stil CD 3/9 Red House is Rocking RED HOUSE IS ROCKING Bert M. Lederer Zum Stil CD-Titel CD-Titel 3 (Fulltrack) 9 (Playback) Stevie Ray Vaughan ist wohl einer der bedeutendsten Bluesgitarristen der letzten 30

Mehr

ihm nicht besonders und so entschloss sich die Mutter nach Absprache mit dem Musiklehrer, dass es wohl vernünftiger wäre, die Akustikgitarre zu wählen

ihm nicht besonders und so entschloss sich die Mutter nach Absprache mit dem Musiklehrer, dass es wohl vernünftiger wäre, die Akustikgitarre zu wählen ihm nicht besonders und so entschloss sich die Mutter nach Absprache mit dem Musiklehrer, dass es wohl vernünftiger wäre, die Akustikgitarre zu wählen. Damit war der Grundstein für Buddys musikalische

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Die 8 CD-Box von mit dem Material, das er 1966-1986 einspielte, demonstriert die Veränderungen der Countrymusik in dieser Phase. Es kann keine Frage sein, dass die Countrymusik trotz der Tatsache, dass

Mehr

In den 50 Jahren waren bei "Sun" ebenfalls leute wie Roy Orbison, Johnny Cash, Carl

In den 50 Jahren waren bei Sun ebenfalls leute wie Roy Orbison, Johnny Cash, Carl Rock n Roll Viele Geschichten ranken sich um die Entstehung der Rockmusik. Lange Zeit war diese Version die populärste: Rock and Roll entstand aus der Mischung des Rhythum and Blues der Afroamerikaner

Mehr

zumindest für eine Weile schien es, als ob sie es noch einmal schaffen würde, zu alter Form zurückzufinden und mit Energie, Stil und Flair auf die

zumindest für eine Weile schien es, als ob sie es noch einmal schaffen würde, zu alter Form zurückzufinden und mit Energie, Stil und Flair auf die zumindest für eine Weile schien es, als ob sie es noch einmal schaffen würde, zu alter Form zurückzufinden und mit Energie, Stil und Flair auf die Bühne zurückzukehren. Doch als ihre Welttournee ein Jahr

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Artist In diesem April jährte sich zum 60. mal die Europa-Tournee der RCA-Country-Stars. Im Jahr 2007 brachte Bear Family eine CD/DVD-Box mit allem verfügbaren Material zu diesem Event heraus. Wir nehmen

Mehr

www.outoforder-music.com Out of Order zu Covers Deutsch Betrieb! Im Wenn eine Außer ganz andere Bedeutung jungen Alterbekommen gründeten Valentin Weikert, und eigene Songs begeistern, Alexander Anderl,

Mehr

Rainer Kegel Lead Vocals

Rainer Kegel Lead Vocals Johannes Krubasik Drums Werner Grimme Lead Guitar Rainer Kegel Lead Vocals Andre Deininger Guitar, Vocals Thorsten Kegel Bassist Rock n Roll Show der 50 & 60er Die Welthits der Superstars aus den Jahren

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Just Between You And Me Complete Recordings 1967-76 (6-CD) Mit einem kleinen instrumentalen Schlenker zu Hella Dolly" wird das Konzert eröffnet, und als Dolly Parton danach die Bühne betritt, bricht eine

Mehr

Pressetext Maverick s Country Music Show

Pressetext Maverick s Country Music Show Pressetext Maverick s Country Music Show Die Mavericks Band um ihren Frontmann Dirk Maverick gehören zu den Urgesteinen der deutschen Country Musikszene. Kaum eine Band hat so viele Kilometer und so viele

Mehr

PRÄSENTATIONSMAPPE. Homepage:

PRÄSENTATIONSMAPPE.   Homepage: PRÄSENTATIONSMAPPE KONTAKT: Oliver Amschl Mobil: +43/676/634-74-40 Berni Hammer Mobil: +43/699/1764-35-83 Hasengasse 8/1/2, 1100 Wien, Tel./Fax. +43/1/600-57-40 E-Mail: fourwheeldrive@gmx.at Homepage:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Über den Übersetzer 7 Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17 Törichte Annahmen über den Leser 17 Welche Gitarre, welche Technik? 18 Wie man dieses Buch benutzt 18 Ein paar

Mehr

Hymns from the heart 6 Country Grooves 6 Country Arrangement (Leadsheet/Piano) 8

Hymns from the heart 6 Country Grooves 6 Country Arrangement (Leadsheet/Piano) 8 Inhalt Willkommen 4 Tipps zum Lehrgang 5 OUNTRY Hymns from the heart 6 ountry Grooves 6 ountry Arrangement (LeadsheetPiano) 8 ROK Schnörkellose Geradeaus-Grooves 3 Rock Grooves 3 Rock Arrangement (LeadsheetPiano)

Mehr

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal)

Henning Pertiet. Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Henning Pertiet Pianist und Ausnahmeorganist! (Zitat Organ-Journal) Helmut Peters schreibt im Organ Journal (1/2015): Die stilistische Bandbreite des in Hamburg geborenen Pianisten und Organisten Henning

Mehr

Inhaltsangabe. Zeit/Zeitgeschichte. Künstler-Besonderheiten. Die Instrumente Harmonik Textinhalte Aktuelle Besatzung

Inhaltsangabe. Zeit/Zeitgeschichte. Künstler-Besonderheiten. Die Instrumente Harmonik Textinhalte Aktuelle Besatzung Lara Kleindienst 1 Inhaltsangabe Zeit/Zeitgeschichte Entstehung Gesellschaft Hits Wo ist die Band bekannt? Künstler-Besonderheiten Angus Young Malcolm Young Brian Johnson Phil Rudd Cliff Williams Die Instrumente

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Musik ist ein Kosmos,

Musik ist ein Kosmos, 1 Musik ist ein Kosmos, Egal, was andere Dir erzählen, und egal, was ich Dir erzähle: Der Wichtigste in der Musik bist Du. Denn das Schönste an der Musik ist, dass es zwar Konventionen gibt, aber man muss

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20.

Schule mit Erfolg. Englisch Simple present adverbs time Unit Blatt What time is it? 7.50 Uhr Uhr Uhr Uhr 20. Englisch Simple present adverbs time Unit 3 2.1 Blatt 1 1. Vocabulary. a) Write down the opposites! big always after first late rude b) Put in the right prepositions. Luke gets up at 7 am the morning.

Mehr

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme

J K Elektronik. Exklusive High- End- Audio Systeme J K Elektronik Exklusive High- End- Audio Systeme Zunächst möchten wir uns für Ihr Interesse an unseren Produkten bedanken. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen unseren Röhrenverstärker RV35W, sowie

Mehr

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz

im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz LLB Sommer im Hof Open-Air-Konzerte im Innenhof der Liechtensteinischen Landesbank, Hauptsitz Vaduz 8. / 9. Juli 2016 Freitag, Samstag 14. / 15. / 16. Juli 2016 Donnerstag, Freitag, Samstag 20 Jahre LLB

Mehr

Ein Duo bringt den Flügel zum Kreischen

Ein Duo bringt den Flügel zum Kreischen KULTUR MUSIK Einem klassischen Flügel entlockt der Jazzer Hans-Peter Pfammatter neue Sounds. (Bild: jwy) Zwei Luzerner Jazzgrössen loten Grenzen aus Ein Duo bringt den Flügel zum Kreischen 19.02.2018,

Mehr

Spusiso Kindheit in Swasiland

Spusiso Kindheit in Swasiland Spusiso Kindheit in Swasiland 5 10 Der 14jährige Spusiso besucht die Enjabulweni Bridging School. Die Schule wird von Manzini Youth Care in Manzini unterhalten. Die Organisation wird von den Schüler der

Mehr

WORKSHOP. Tallinn

WORKSHOP. Tallinn Tallinn 21.-22.3.11 Ich brauche Sie nicht daran zu erinnern, wie wichtig die Musik ist, weil sie die höchsten Gefühle, deren der Mensch fähig ist, zu erzeugen und zu unterstützen vermag. (Pestalozzi) Hier

Mehr

Bunte Bilder, kühle Klänge

Bunte Bilder, kühle Klänge Bunte Bilder, kühle Klänge In der Ederberglandhalle bezauberten Burgwaldschüler mit Musischem Abend Von Karl-Hermann Völker (10.06.2013) Frankenberg. Viel Mut zum musikalischen Experiment, dazu Riesenspaß

Mehr

Bear Family Records CD Review

Bear Family Records CD Review Rock And Roll Music - Any Old Way You Choose It - The Complete Studio Recordings... Plus!, so sein Künstlername wer kennt ihn nicht? Einer dieser gefährlichen Typen, vor denen unsere Eltern uns gewarnt

Mehr

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht

Christian Schütt. Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Christian Schütt Leichte Stücke für den Gruppenunterricht Mit Audio-CD Inhalt orwort Einführende Übungen Trommel-Rhythmus 5 Leere Melodie-Saiten 6 Leere Bass-Saiten 8 Leere-Saiten-Lied Spielstücke Saite

Mehr

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands.

We will rock you. Eine der besten deutschen Livebands. We will rock you. Für Ihre Gäste wollen Sie das Allerbeste. Das Besondere. Etwas, das in Erinnerung bleibt. Das geht uns ganz genauso. Wir kennen das gute Gefühl, wenn alles perfekt zusammenpasst, und

Mehr

Ian Gillan macht keine Kompromisse MZ/9/10. Mai 2015

Ian Gillan macht keine Kompromisse MZ/9/10. Mai 2015 Ian Gillan macht keine Kompromisse MZ/9/10. Mai 2015 Heute sollst du zeigen, dass du Wesentliches im Text verstanden hast und unbekannte Wörter aus dem Textzusammenhang herleiten kannst. 1. Wer führte

Mehr

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer

AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS. Sänger DJ Entertainer AL A MUSIC & ENTERTAINMENT PRESENTS Sänger DJ Entertainer Vorwort Musik und Unterhaltung bilden die wichtigsten Bestandteile einer erfolgreichen Feier. Und mein Anspruch besteht darin, Ihnen absolut Großartiges

Mehr

1. Die Soundfabrik im PC Das erste Mal im Tonstudio 8

1. Die Soundfabrik im PC Das erste Mal im Tonstudio 8 162 1 2 3 4 Home 1 Login 2 Projekt-Start 4 Plan 6 1. Die Soundfabrik im PC Das erste Mal im Tonstudio 8 1.1 Das virtuelle Tonstudio auf deinem PC 10 Willkommen im Studio 11 1.2 Jetzt spielt die Musik 12

Mehr

The English Tenses Die englischen Zeitformen

The English Tenses Die englischen Zeitformen The English Tenses Die englischen Zeitformen Simple Present (Präsens einfache Gegenwart) Handlungen in der Gegenwart die sich regelmäßig wiederholen oder einmalig geschehen I go you go he goes she goes

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und

Sa Rock n Roll-Tour. auf den Spuren des Rock n Roll. unterwegs. in Bayern Mit Live-Musik und mit Gus Backus von den Del Vikings in die ehemalige Mit Live-Musik und Johnny-Cash-Hits an den Orten, wo die Songs entstanden sind Sa13.05. 17 08.07. 16.09. 14.10. unterwegs auf den Spuren des Rock n Roll

Mehr

Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen

Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Prepositional Verbs mit mehreren Bedeutungen Arbeite heraus, welche präpositionalen Verben hier verwendet wurden. 2 Ergänze die Beispielsätze mit der passenden

Mehr

Eine ausgezeichnete Wahl

Eine ausgezeichnete Wahl Eine ausgezeichnete Wahl Jeder einzelne Musiker ist ein Meister seines Faches. Das hören und erleben Sie vom ersten bis zum letzten Ton. Ein erlesenes Event braucht ein Gala-Orchester aus der ersten Liga.

Mehr

2013 QXXQ.DE

2013 QXXQ.DE 2013 QXXQ.DE 2 0 1 3 INDEX B A N D B A N D M I T G L I E D E R J O H A M A X C L E M V A L E J A K O W I L L N N E S E N S N T I N B I S T U D I O - E R F A H R U N G L I V E - E R F A H R U N G 1 2 2

Mehr

Foto: The Ghost Riders 1964 in Buschmanns Saal in Veltheim (Foto Archiv Reinhold Kölling)

Foto: The Ghost Riders 1964 in Buschmanns Saal in Veltheim (Foto Archiv Reinhold Kölling) Vor 50 Jahren in Veltheim Eine Kultband wird geboren 1964, die legendären Rolling Stones hatten in den USA ihren ersten Bühnenauftritt, gründete sich in Veltheim eine Beatgruppe mit dem Namen»The Ghost

Mehr

PRESSETEXT. THE STING PROJECT: Österreichs einzige Sting & The Police Coverband bietet ein Hitfeuerwerk der Sonderklasse.

PRESSETEXT. THE STING PROJECT: Österreichs einzige Sting & The Police Coverband bietet ein Hitfeuerwerk der Sonderklasse. PRESSEINFO 2018 PRESSETEXT THE STING PROJECT: Österreichs einzige Sting & The Police Coverband bietet ein Hitfeuerwerk der Sonderklasse. Die Musik von Weltstar Sting begeistert Alt und Jung. Songs des

Mehr

presents: Matteo Dinero Information and Booking:

presents: Matteo Dinero Information and Booking: I Biografie Biography Matteo Dinero ist ein junger, aufstrebender Sänger aus Stuttgart, der seine Leidenschaft in der neuen Funk Musik Generation, Rn B & Pop gefunden hat. Matteo Dinero is a young, aspiring

Mehr

der Tagespresse und natürlich auf diversen Konzerten und kleinen Festivals.

der Tagespresse und natürlich auf diversen Konzerten und kleinen Festivals. Beeinflußt durch Gesangsgrößen wie Ella Fitzgerald, Aretha Franklin oder auch Randy Crawford, versuchte sich Selda bereits in jungen Jahren am Gesang für funkige, soulige, aber auch rockige Tracks. Ihre

Mehr

Pressemappe (Stand: Februar 2018)

Pressemappe (Stand: Februar 2018) Pressemappe (Stand: Februar 2018) Kontakt: c/o Timo Pallas Telefon: 0160 969 33 438 E-Mail: info@gooseberry5.de Internet: http://gooseberry5.de Facebook: https://www.facebook.com/gooseberry5band Kurzinformation

Mehr

Rockabilly-Gitarre. Licks und Techniken des Rockabilly (inkl. Audio-CD) Bearbeitet von Lars Schurse

Rockabilly-Gitarre. Licks und Techniken des Rockabilly (inkl. Audio-CD) Bearbeitet von Lars Schurse Rockabilly-Gitarre Licks und Techniken des Rockabilly (inkl. Audio-CD) Bearbeitet von Lars Schurse überarbeitet 2016. Buch. 80 S. ISBN 978 3 86642 087 8 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 280 g Weitere

Mehr

Johnny Band Hans Theessink & Terry Evans Netzer, Rannenberg & Koch International Cajun Trio

Johnny Band Hans Theessink & Terry Evans Netzer, Rannenberg & Koch International Cajun Trio 18.01. The Rockin Johnny Band 07.03. Hans Theessink & Terry Evans 02.05. Netzer, Rannenberg & Koch 11.07. International Cajun Trio ABO JETZT 4 KONZERTE NUR 60! KONZERT 1 The Rockin Johnny Band FREITAG

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO

CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO CÉCILE MCLORIN SALVANT & THE AARON DIEHL TRIO 17. OKTOBER 2017 ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL Dienstag, 17. Oktober 2017 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Jazz at the Phil 1. Konzert CÉCILE MCLORIN SALVANT

Mehr

John Prakesh Zusatzmaterial zum Arbeiten mir der Birkenbihl-Methode Englisch. I don t know how long it s been. You let me feel completely alive

John Prakesh Zusatzmaterial zum Arbeiten mir der Birkenbihl-Methode Englisch. I don t know how long it s been. You let me feel completely alive John Prakesh HINWEIS: Dies ist nur ein Auszug. Das komplette Material für diesen einen Song beinhaltet 16 Seiten! Dekodierungs-Übung Need you Since I truly fell in love Can t describe my feelings It s

Mehr

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die

Uber uns. Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die Freiburg Uber uns Aus der Initiative einer Hand von Musikstudenten heraus, entwickelte sich die Idee die triste Freiburger Musikszene aufzumischen. Neben Instrumentalunterricht fur Anfanger bis Fortgeschrittene

Mehr

Hans die Geige

Hans die Geige 06.01.2018 - Hans die Geige Dass Rockgeiger Hans die Geige auch sanfte und leise Töne anspielen kann, bewies er schon oft. Denn mittlerweile ist es zu einer guten Tradition geworden, dass er am ersten

Mehr

Vermögen an. Aber sie stürzte auch tiefer als viele andere von den Höhen des Show- Olymps. Nachdem Whitney 1991 den Musiker Bobby Brown geheiratet

Vermögen an. Aber sie stürzte auch tiefer als viele andere von den Höhen des Show- Olymps. Nachdem Whitney 1991 den Musiker Bobby Brown geheiratet Vermögen an. Aber sie stürzte auch tiefer als viele andere von den Höhen des Show- Olymps. Nachdem Whitney 1991 den Musiker Bobby Brown geheiratet hatte, begann eine 20-jährige Pechsträhne, die vor allem

Mehr

Ukulele.

Ukulele. Ukulele Der portugiesische Einwanderer João Fernandes brachte 1879 die Braguinha, eine lokale Form des Cavaquinho, von Madeira nach Hawaii. Dort bekam es den Namen Ukulele ( hüpfender Floh ), was den Eindruck

Mehr

Band-Logo in Druckqualität: 300 Dpi

Band-Logo in Druckqualität: 300 Dpi Direkt aus der Unterwelt des Blues kehrt die Mannschaft des Seelenverkäufers Conrad Miller zurück auf die Bühne. Das legendäre Treiben des Conrad Miller bietet so manche Anekdote, zumal er hier und da

Mehr

JOBS OF TEENAGERS CODE 250

JOBS OF TEENAGERS CODE 250 JOBS OF TEENAGERS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 1: Kann Gesprächen über vertraute Themen die Hauptpunkte entnehmen, wenn Standardsprache verwendet und auch deutlich gesprochen

Mehr

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen.

Prepositions are words that give information to the reader. Vorwörter geben dem Leser Informationen. What is the role of prepositions? Prepositions are words that give information to the reader. They can tell us where something takes place when something takes place why something takes place or give a

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: New York City - Urban Poetry. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: New York City - Urban Poetry. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: New York City - Urban Poetry Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorüberlegungen Lernziele: Die Schülerinnen und

Mehr

Die Gitarre Aufnahmetechnik und

Die Gitarre Aufnahmetechnik und Die Gitarre Aufnahmetechnik und Klangbearbeitung Agenda Geschichte / Gitarrenarten / Aufbau Aufnahmeakustischer akustischer und elektrischer Gitarren Klangbearbeitung b Geschichte Akustische Gitarre Name

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. RULES IN THE FAMILY Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Familie und

Mehr

HOLE FULL OF LOVE A TRIBUTE TO 70 s AC/DC

HOLE FULL OF LOVE A TRIBUTE TO 70 s AC/DC PRESSEINFO_2017 HOLE FULL OF LOVE A TRIBUTE TO 70 s AC/DC AC/DC in den 70ern. Ehrlicher, harter Rock n Roll. Sonst nichts! Genau dieser Musik und dieser Ära hat sich HOLE FULL OF LOVE verschrieben. Konsequent

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk

ALEKS WILL. Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk ALEKS WILL Emotionale Musik-Fusion aus Pop, Rock, Soul und Funk Wenn Aleks Will zur Gitarre greift, erleben die Zuschauer einen Vollblutmusiker, wie er im Buche steht. Dabei muss es nicht die große Bühne

Mehr

SON-B. LSV Dieter Achenbach

SON-B. LSV Dieter Achenbach Die SON wurde konzipiert, um Musik leben zu lassen. Sie klingt durch und durch neutral ohne aufgesetzte Effekte. Dem straffen Bass fügen sich nahtlos transparente Mitten an. Der Beyma-AMT glänzt durch

Mehr

Planning a trip to California

Planning a trip to California Planning a trip to California Die Millers planen eine 10-Tage-Tour mit dem Wohnmobil durch Kalifornien. Das Problem ist bloß, jedes Familienmitglied möchte etwas anderes sehen. Es ist nicht genug Zeit,

Mehr

Kontakt: Rick Black 0171/

Kontakt: Rick Black 0171/ Rick Black Vocals, Harp, Guitar Nick Black Guitar, Vocals Dylan Black Bass Jess Black Drums, Percussion Erdiger Folk-Rock aus Hohenlohe Die Band steht für erdigen Folk-Rock-Sound mit Wiedererkennungsfaktor

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien TOKIO HOTEL SIND WIEDER DA 2005 veröffentlichte die Band Tokio Hotel ihre erste CD und wurde sofort bekannt. Damals waren die vier Musiker aus Magdeburg noch Teenager und die Mädchen liebten sie. Doch

Mehr

Drum Training Playalong + MP3-CD: Das ultimative Trainingsprogramm für das Schlagzeug. Click here if your download doesn"t start automatically

Drum Training Playalong + MP3-CD: Das ultimative Trainingsprogramm für das Schlagzeug. Click here if your download doesnt start automatically Drum Training Playalong + MP3-CD: Das ultimative Trainingsprogramm für das Schlagzeug Click here if your download doesn"t start automatically Drum Training Playalong + MP3-CD: Das ultimative Trainingsprogramm

Mehr

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help:

RATAVA. COMPUTER: Mission Berlin. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: 07 RATAVA RATAVA? RATAVA? Manuscript of the Episode INTRODUCTION. November 9, 2006, ten thirty am. You ve got 75 minutes, 2 lives and some help: Anna, Ihre Mission ist riskant. Sie sind in Gefahr. Die

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar Die Revolution der Musikwelt 1998 kam der erste MP3-Spieler auf den Markt. Das Format MP3 reduziert Audiodateien auf die Töne, die Menschen bewusst wahrnehmen können. Bernhard Grill ist einer der Erfinder

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 44: WO WIR MORGEN SIND MANUSKRIPT Seit ihrer Bandgründung haben EINSHOCH6 viel erlebt: Sie sind auf Tour gegangen, haben Alben veröffentlicht, Interviews und Autogramme gegeben, aber auch schwere Zeiten durchgemacht. EINSHOCH6

Mehr

The Next BIG. Hughes & Kettner

The Next BIG. Hughes & Kettner The Next BIG Hughes & Kettner Clean to Crunch Drive to HiGain Punch & Sustain Tone Shaping Tube Tone Tube Power Headroom Tube Protection Stage Control Integration Power Soak Recording Out Technology of

Mehr

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir!

ROCKSTAR FEELING vol.1. Wecke den Rockstar in dir! ROCKSTAR FEELING vol.1 Wecke den Rockstar in dir! Einleitung: worum geht es? Hier lernst du das Leben eines Rockgitarristen kennen, indem du selbst einer wirst, besser gesagt indem du dich selbst zu einem

Mehr

Psychedelisches, Pritschen, Praxen

Psychedelisches, Pritschen, Praxen Thurgaukultur.ch / Magazin / von David Nägeli FESTIVAL12.07.2015 Psychedelisches, Pritschen, Praxen The Times They Are a-changin': Langsames Haargeschüttel, Hippie-Mucke und Rock im Knast. David Nägeli

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. FREETIME ACTIVITIES Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Hobbys und

Mehr

DEAD MAN Eine Analyse der Filmmusik

DEAD MAN Eine Analyse der Filmmusik DEAD MAN Eine Medienkonzeption 5 Vorlesung, Referat 15. Juni 2004 Jörg Linke (14041), Jenny Stevens (13189), Andrea Kieslich (14371) Inhalt Über den Film Dead Man Jim Jarmusch Neil Young Entstehung der

Mehr

1 von :58

1 von :58 1 von 5 08.08.2012 20:58 http://www.faz.net/-gsd-71up8 HERAUSGEGEBEN VON WERNER D'INKA, BERTHOLD KOHLER, GÜNTHER NONNENMACHER, FRANK SCHIRRMACHER, HOLGER STELTZNER Aktuell Feuilleton Pop Die Beach Boys

Mehr

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014 Rocktreff Thale (für Anfänger) vom 25.-27. September 2014 Kooperationsveranstaltung von Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) und Musikalischem Kompetenzzentrum Sachsen-Anhalt 32 Schülerinnen

Mehr

INFORMATION. AUDIO QUATTRO. Christian Gebhard. Kirchweg 24 A Steindorf

INFORMATION.   AUDIO QUATTRO. Christian Gebhard. Kirchweg 24 A Steindorf INFORMATION Kurzinformation 3 Kontakt 4 Biografie 5 Mitglieder 6 Langtext 7 Diskografie 8 Fotos 9 INHALT 2 ist A-Cappella-Musik aus Kärnten. Seit 2008 musizieren Max Marginter, Joachim Zmölnig, und Mario

Mehr

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung Klassische Musik Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung TNS Emnid Juli 2010 I N H A L T Vorbemerkung... 3 1. Nur jedem vierten Befragten fällt spontan weder der Name eines

Mehr

D ART D ART PORCUPINE TREE 74 75

D ART D ART PORCUPINE TREE 74 75 PORCUPINE TREE 74 D ART Bereits im April 2007 brachten Porcupine Tree ihr neues Album Fear of a blank planet auf den Markt. Jetzt touren sie durch die ganze Welt und präsentieren ihre Lieder. Vor dem Konzert

Mehr

Vor- und Nachname: Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop...

Vor- und Nachname:   Wie alt bist du? Welche Musik magst du? Kreuze die Genres auf einer Skala entsprechend an: Rock gar nicht... sehr. Pop... RockPop Scout Bewerbungsbogen Bitte teile uns etwas über deine Interessen und Wünsche mit. Das hilft uns, dein persönliches RockPop Scout Jahr möglichst passend für dich vorzubereiten. Vor- und Nachname:

Mehr

deutsch The Next BIG Hughes & Kettner

deutsch The Next BIG Hughes & Kettner The Next BIG Hughes & Kettner deutsch Clean to Crunch Drive to HiGain Punch & Sustain Tone Shaping Tube Tone Tube Power Headroom Tube Protection Stage Control Integration Power Soak Recording Out Technology

Mehr

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen.

Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. SUMMER HOLIDAY TIPS Fertigkeit Hören Relevante(r) Deskriptor(en) Deskriptor 5: Kann einfachen Interviews, Berichten, Hörspielen und Sketches zu vertrauten Themen folgen. (B1) Themenbereich(e) Kultur, Medien

Mehr

Die Illuminatus! Trilogie - Robert Shea und Robert Anton Wilson

Die Illuminatus! Trilogie - Robert Shea und Robert Anton Wilson Das menschliche Gehirn, das so gern Beschreibungen seiner selbst als des Universums wunderbarstes Wahrnehmungsorgan liest, ist ein noch wunderbareres Organ der Ablehnung Die Illuminatus! Trilogie - Robert

Mehr

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1

Schule mit Erfolg. Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 Englisch Unit 1 bis Unit 2 Topic 2 Nr. 1.3 Blatt 1 1. Complete the text with the right words. Be careful: You don t need all of the words. Vervollständige den Text mit den richtigen Wörtern. Du benötigst

Mehr

ab Stufe A2 (F: 3e) CD Popo 2007

ab Stufe A2 (F: 3e) CD Popo 2007 DIE TÜREN. EVERYBODY S DARLEHEN. ab Stufe A2 (F: 3e) CD Popo 2007 VORBEMERKUNG: Die Gruppe, das sind erstmal 3 zugezogene Berliner (Maurice Summen/Gesang, Gunther Osburg/Gitarre, Ramin Bijan, Bass), die

Mehr

TANZMUSIK EVENTS ÖFFNUNGSZEITEN MI-SO 9-16 UHR KL. BAUERNMARKT MI-FR PROGRAMM FRÜHSTÜCK AB 8 UHR

TANZMUSIK EVENTS ÖFFNUNGSZEITEN MI-SO 9-16 UHR KL. BAUERNMARKT MI-FR PROGRAMM FRÜHSTÜCK AB 8 UHR PROGRAMM TANZMUSIK EVENTS 2018 FRÜHSTÜCK AB 8 UHR ÖFFNUNGSZEITEN MI-SO 9-16 UHR KL. BAUERNMARKT MI-FR Schmachtenhagener Bauernmarkt GmbH Oberhavel Bauernmarktchaussee 10, 16515 Oranienburg / OT Schmachtenhagen

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8

LISUM Berlin-Brandenburg Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Englisch, Jahrgang 8 Beispiel: Klassenarbeit Jahrgangsstufe 8 ISS Differenzierung durch das Angebot von Lösungshilfen (Modell 3, siehe Überblick unter http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/individualisierung_des_lernens.html)

Mehr

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe

Ich bin eine grossartige Sängerin und singe für alle denen es gefällt wie ich singe Es gibt noch Wunder auf dieser Welt und dank dem grössten Wunder meines Lebens bin ich noch hier und gleichzeitig hilft es mir weiterhin an meinen Träumen zu arbeiten und an sie zu glauben Ich glaube ganz

Mehr

u s r e Mit den schönste Kinderlieder spielerisc lernen. i K

u s r e Mit den schönste Kinderlieder spielerisc lernen. i K a v f o urite r u O nurser s e y rhym Die schönsten englischen Kinderlieder Mit den n schönste ern d e i l r e d n i K h spielerisc lernen. Baa baa black sheep Lied: Media Music Now/Jeff Iantorno; Bild:

Mehr

MAY & DOKA. NewCountry Power aus Deutschland

MAY & DOKA. NewCountry Power aus Deutschland MAY & DOKA NewCountry Power aus Deutschland MAY & DOKA Label: NASH*DASH Records http://mayanddoka.nashdash.de facebook.com/mayanddoka NEW COUNTRY POWER AUS DEUTSCHLAND Two Ladies, One Voice. MAY & DOKA

Mehr

Vorwort. Nun aber erst einmal viel Spaß beim Spielen! Dieter Kropp

Vorwort. Nun aber erst einmal viel Spaß beim Spielen! Dieter Kropp Vorwort Die Mundharmonika und gerade die Blues Harp! ist ein faszinierendes Musikinstrument. Obwohl ursprünglich dafür gedacht, um auf ihr möglichst einfache Melodien und Volksliedklänge zu spielen, finden

Mehr

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja.

Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. music for wedding Liebe mehr als nur ein Wort mehr als nur ein Gedanke mehr als nur ein Gefühl. Hochzeit mehr als nur ein ja. Ein ganz besonderer Tag Ob in Bali am Strand, in Italien auf einem Schloss

Mehr

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon

Link. Improvisation WORKBOOK. Monika Schönfelder. für Altsaxophon Improvisation WORKBOOK Link von Moni Schönfelder für Altsaxophon www.musikwerkstatt.eu Monika Schönfelder Improvisation Workbook in Eb BIOGRAFIE...................................................................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6

Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 Inhaltsverzeichnis ÜBER DEN AUTOR... 6 EINLEITUNG...7 WIE BENUTZE ICH DIESES BUCH/CD PACKAGE... 8 WELCHE HARPS BRAUCHE ICH?... 8 ÜBER DIE TABULATUR... 9 DIE STÜCKE... 11 1. SESSION SHUFFLE... 12 2. POOR

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ragtime-Rondino. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ragtime-Rondino. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Ein Spielstück zum Musizieren in der Klasseund in Neigungsgruppen Prof.

Mehr

Der Zitterer / Shaker

Der Zitterer / Shaker SWR2 KÜNSTLERISCHES WORT / HÖRSPIEL Prix Marulic 2016 Hörspiel / Short Form Der Zitterer / Shaker von/ by Hugo Rendler Sie ist zweiundachtzig. Und sie erinnert sich an weit entfernte Zeiten, als sie noch

Mehr

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM GEBURTSTAG Ahrensburg (sam). E-Bass und Keyboard statt Cello und Cembalo in der Barockmusik? Zugegeben, das klingt zunächst ein wenig befremdlich,

Mehr

Vorbemerkungen. Keep groovin' on! September 1999 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen bitte an:

Vorbemerkungen. Keep groovin' on! September 1999 Norbert Roschauer. Kritik und Anregungen bitte an: Vorbemerkungen Jeder will Solo spielen. Da steht man nämlich toll im Vordergrund und beeindruckt mächtig die weiblichen Fans und schafft männliche Neider. Keiner denkt da an den armen Rhythmusknecht im

Mehr