Informatik. Informatik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informatik. Informatik"

Transkript

1

2 Herzlich Willkommen! übermittelt durch PD Dr. Norbert Müller Fachstudienberater für Geschäftsführer der Abteilung

3 Start ins Studium: Einführungsveranstaltung Mo, 8:15-10:00, H0 Studienberatung einzeln / in Gruppen Di, :00-10:00 / Fr, :00-10:00, Raum H17 Linux-Crash-Kurse Mi/Do, Uhrzeit noch offen, Raum H523 Ersti-Frühstück Mi, :30

4 Studienaufbau Trier seit WS 2007: Bachelor of Science Master of Science zudem seit WS 2008: Bachelor of Education Master of Education Diplom-Studium läuft aus...

5 Studienaufbau Trier Bachelor of Science Wirtschafts- Master of Science Wirtschafts- Bachelor of Science Bachelor of Education (Bachelor of Education ) Master of Science Master of Education (Master of Education )

6 Was ist? Inhalte der - Arbeitsweisen Studienvoraussetzungen - Arbeitsmarkt Studium in Trier?! Studiensituation - Aufbau des Studiums Bachelor/Master -Studienbeginn

7 Was ist? Core i7-5 Phenom II X

8 Was Wo ist? Wohinter vermutet man : Computer(-spiele), Spiel-Computer, Taschenrechner,... Excel, Word, Powerpoint... (-Anwendungen!) ICQ, , google, youtube,... Wo ist heute drin : Handy, Navi, MP3-Player, Fernseher, Harddisk-Recorder, Airbag, Telefon, Heizung, Türschlösser,... Was wird durch beeinflusst: alles..., nichts hat jemals unseren Lebensstil so schnell und so stark verändert wie die!!! Wo ist morgen drin : überall...

9 Was ist? ist die Wissenschaft der systematischen Verarbeitung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Computern (Duden )

10 Was ist? ist die Wissenschaft von der systematischen Beschreibung und Transformation von Informationen mittels algorithmischer Prozesse: deren Theorie, Analyse, Effizienz, Implementierung und Anwendung. (ACM Task Force: Discipline of Computing)

11 Berufsfelder Typische Aufgaben von er/innen: Entwicklung informationsverarbeitender Systeme über alle Phasen des Projektes von der Problemanalyse, über Anforderungsspezifikation, Entwurf, Realisierung und Test bis hin zu Einsatz, Pflege und Weiterentwicklung Planung, Auswahl, Einsatz von IT-Systemen in neuen Anwendungsgebieten. Schulung und Beratung von Anwendern und IT-Spezialisten Vertrieb von IT-Systemen Leitung von Projekt-Teams, Fachabteilungen oder eigenen Firmen Forschung an Grundlagen, neuen Methoden oder neuen Einsatzgebieten

12 Was ist? Geisteswissenschaft? Naturwissenschaft? Ingenieurswissenschaft? Strukturwissenschaft! (C.F. von Weizsäcker) (, Datenstrukturen, Programmstrukturen, Sprachstrukturen...)

13 Arbeitsweisen formal-mathematisch technisch-ingenieurwissenschaftlich praktisch-experimentell

14 Arbeitsmarkt

15 Arbeitsmarkt

16 Arbeitsmarkt Quelle: Computerwoche 30/200

17 Arbeitsmarkt

18 Arbeitsmarkt

19 Arbeitsmarkt

20 Arbeitsmarkt BITKOM (Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v.): Interesse am studium in Deutschland sinkt weiter Einbruch der Anfängerzahlen seit 2000 um ein Viertel Schon jetzt fehlen Fachkräfte in der ITK-Branche Beste Karrierechancen für junge erinnen und er Berlin,. Januar 2007 Die Zahl der Studienanfänger im Fach ist trotz des aktuellen Mangels an IT-Experten im Jahr 200 wieder deutlich zurückgegangen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind die Studienanfängerzahlen in der im vergangenen Jahr an den deutschen Universitäten und Fachhochschulen um 5 Prozent auf gesunken. Die Wirtschaft sucht händeringend nach gut ausgebildeten erinnen und ern, sagt Willi Berchtold, Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Diese Botschaft ist bei den Schulabgängern offenbar noch nicht angekommen. Seit dem Boomjahr 2000 ist die Zahl der Studienanfänger in der um 2 Prozent eingebrochen. Bei der bislang üblichen Abbrecherquote von 50 Prozent verlassen in wenigen Jahren weniger als absolventen die Hochschulen. Den Bedarf schätzt der BITKOM auf rund Abgänger pro Jahr. Ein Grund für die niedrigen Anfängerzahlen ist der geringe Anteil junger Frauen, die studieren wollen: Im vergangenen Jahr lag der Frauenanteil unter den Studienanfängern bei 17 Prozent mit sinkender Tendenz. Zum Vergleich: Länder wie Frankreich, Spanien oder Italien kommen auf einen Frauenanteil von über 30 Prozent. Junge Männer und Frauen haben beste Karrierechancen, wenn sie sich für ein studium entscheiden, sagt Berchtold. Um mehr junge Menschen für die zu begeistern, müssten die Studiengänge attraktiver gemacht werden. Ein modernes studium bietet viel Praxisbezug, eine intensive Förderung persönlicher Kompetenzen und eine gute Betreuung, die zu kürzeren Studienzeiten führt. Nach der BITKOM-Umfrage betrifft der Rückgang der Anfängerzahle vor allem die fakultäten der Universitäten, weniger die Fachhochschulen. Rund die Hälfte der Nachwuchsinformatiker studieren inzwischen an Fachhochschulen. Das zeigt das große Interesse der Abiturienten an einer praxisorientierten Hochschulausbildung, sagt Berchtold. Der Fachkräftemangel ist aus Sicht des BITKOM schon heute ein erhebliches Wachstumshemmnis sowohl für die ITK-Wirtschaft als auch für viele Anwenderbranchen. In der Fahrzeugindustrie, im Maschinenbau oder der Medizintechnik kommt ein Großteil der Innovationen aus der Informations- und Kommunikationstechnologie, sagt Berchtold. Künftig fehlen uns die Spezialisten, die neue Produkte und Dienste entwickeln. Das Thema Fachkräftemangel sollte daher bei der Umsetzung der Hightech-Strategie der Bundesregierung mit im Zentrum stehen und beim IT-Gipfel mit Bundeskanzlerin Angela Merkel am 18. Dezember in Berlin entsprechend gewürdigt werden.

21 Arbeitsmarkt Einstiegsgehalt er (Uni): 251 Historiker (Uni): 1731 Germanist (Uni): 158 Monate nach Abschluss noch auf Jobsuche er (Uni): % Historiker (Uni): 2 % Germanist (Uni): 2 % [Quelle: UniSpiegel 1/2007]

22 Arbeitsmarkt Uni-Absolventen haben sicherere Arbeitplätze! Anzahl arbeitsloser er: vor dem Börsencrash nach dem Börsencrash Uni: 1300 Uni: 3200 FH: 00 FH: 3000 Faktor 2,5 5 [Quelle: Institut für Arbeitsmark- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit,

23 Studiensituation in Trier ca. 250 Studierende ca. 70 Anfänger(innen) pro Jahr zudem: ca. 50 Anfänger(innen) Wirtschaftsinformatik ca. 70 Anfänger(innen) Professuren (Kern-) 2 Professuren (Wirtschaftsinformatik) ca. 20 wiss. Mitarbeiter zudem: ca. 10 Professuren / 20 Mitarbeiter

24 Aufbau der Abteilung zentrale Ansprechpartner Sprecher: Prof. Dr. Henning Fernau (v.d. Prof. Dr. Ralph Bergmann) Geschäftsführer/Fachstudienberatung: PD Dr. Norbert Müller Abteilungssekretariat: Agnes Jacoby Prüfungsausschussvorsitz: Prof. Dr. Peter Sturm Professuren Datenbanken und Informationssysteme (Prof. Dr. Bernd Walter) Datenstrukturen und Effiziente Algorithmen (Prof. Dr. Stefan Näher) Internet-Sicherheit (Prof. Dr. Ralf Küsters) Softwaretechnik (Prof. Dr. Stephan Diehl) Systemsoftware und Verteilte Systeme (Prof. Dr. Peter Sturm) Theoretische (Prof. Dr. Henning Fernau) Wirtschaftsinformatik I (Prof. Dr. Hans Czap) Wirtschaftsinformatik II (Prof. Dr. Ralph Bergmann)

25 Voraussetzungen formal: Hochschulreife persönlich: Interesse an logischem Denken hohe Konzentrationsfähigkeit Fähigkeit zur Teamarbeit (passive) Englischkenntnisse Bereitschaft zu ständiger Fortbildung Test:

26 Studienaufbau Vorlesungen (frontal) Übungen (in kleinen Gruppen) (Pro-)Seminare (Programmier-)Kurse Praktika Prüfungen (mdl./klausur) Bachelor/Masterarbeit

27 Studienziele Wegen des breiten Einsatzspektrums von ern in der Industrie und der sich ständig ändernden Anforderungen an diese soll das -Studium so ausbilden, dass die Absolventen alle grundsätzlichen und allgemeinen Verfahrensweisen und Methoden zum Einsatz von Computern kennen und anwenden können. Dazu gehören zunächst Kenntnisse über Programmiersprachen und Algorithmen sowie über den logischen und technischen Aufbau von Rechnern. Darüber hinaus sind Fähigkeiten zum experimentellen Arbeiten, zur Entwicklung formaler Theorien und ihrer Anwendung, und zur Konstruktion von Systemen gefragt. (aus der Kurzbeschreibung des Bachelorstudienganges )

28 Studienaufbau: BSc Semester: Bachelor-of-Science Bachelorarbeit (12CP) und Kolloquium (3CP) Pflichtprogramm 115 CP einschließlich Proseminar, Seminar und Praktikum in Wahlpflicht CP Pflichtprogramm 17 CP Anwendungsfach 2 CP

29 Studienaufbau: BSc -Module SWS LP Pflicht/Wahl Fachsemester Programmierung I V2Ü P 1 2V2Ü P 1 Algorithmen und Datenstrukturen V2Ü P 2 XML-Technologien 2V2Ü P 2 oder Grundlagen theoretischer I 2V2Ü P 2 Softwaretechnik 2V2Ü P 3 Algorithmen und Komplexität 2V2Ü P 3 oder 5 Datenbanken I 2V2Ü P 3 oder 5 Systemsoftware 2V2Ü P 3 oder 5 P 5 P 2,3,,oder 5 Programmierung II 2V2Ü P 2 oder Rechnernetze 2V2Ü P IT-Sicherheit I 2V2Ü P 2 oder Management von Softwareprojekten 2V2Ü P 3 oder 5 Grundlagen theoretischer II 2V2Ü P 3 IT-Sicherheit II 2V2Ü W oder Praktikum zur Grundlagen theoretischer III 2V2Ü W (im. FS kann alternativ ein Mastermodul gewählt werden) oder

30 Studienaufbau: BSc (Pro-)Seminare SWS LP Pflicht/Wahl Fachsemester 1. Proseminar in 2S P 1,2 oder 3 2. Seminar in 2S P 3,,5 oder SWS LP Pflicht/Wahl Fachsemester Grundzüge der (+II) V2Ü 8 P 1+2 oder 3+ Lineare Algebra V2Ü P 1 oder 3 SWS LP Pflicht/Wahl Fachsemester 1. Numerik (für er) V2Ü W 2. Lineare Optimierung (für er) V2Ü W 3 oder 5 3. Algebraische Strukturen und elementare Zahlentheorie V2Ü W oder Allgemeine -Module Wählbare -Module Wählbare Anwendungsfächer: BWL / VWL / Soziologie / Geoinformatik Sprach+Text-Technologie

31 Anwendungsfach: VWL (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Praktikum Proseminar Lineare Algebra I WP: Lineare Optimierung Grundzüge VWL I Grundzüge VWL II Grdz. Empirischer Sozialforsch.. Semester 5. Semester. Semester IT-Sicherheit I Softwaretechnik Rechnernetze Projektmanagement Programmierung II Datenbanken I Grdlg. theoret. III Algorithmen und Komplexität IT-Sicherheit II XML-Technologien Seminar (Teil 2) Vertiefung VWL I oder II (Teil b) Seminar (Teil 1) Vertiefung VWL I oder II (Teil a) Vertiefung VWL I oder II (Teil c) Bachelorarbeit und Kolloquium Anwendungsfach VWL

32 Anwendungsfach: BWL (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Praktikum Proseminar Lineare Algebra I WP: Lineare Optimierung Grundzüge VWL I Grundzüge VWL II Grdz. Empirischer Sozialforsch.. Semester 5. Semester. Semester IT-Sicherheit I Softwaretechnik Rechnernetze Projektmanagement Programmierung II Datenbanken I Grdlg. theoret. III Algorithmen und Komplexität IT-Sicherheit II XML-Technologien Seminar (Teil 2) Grundzüge der BWL (Teil b) Seminar (Teil 1) Grundzüge der BWL (Teil a) Grundzüge der BWL (Teil c) Bachelorarbeit und Kolloquium Anwendungsfach BWL

33 Anwendungsfach: (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II XML-Technologien Softwaretechnik Lineare Algebra Proseminar (Teil 1) Proseminar (Teil 2) Programmierung II WP: Lineare Optimierung I. Semester 5. Semester IT-Sicherheit I Algorithmen und Komplexität Rechnernetze Projektmanagement Praktikum Datenbanken I Seminar (Teil 1) Seminar (Teil 2) IT-Sicherheit II Numerik (für er) Seminar Grdlg. theoret. III Wahrscheinlichkeitsrechnung I Wahrscheinlichkeitsrechnung II Anwendungsfach. Semester Bachelorarbeit und Kolloquium

34 Anwendungsfach: Soziologie (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Lineare Algebra Praktikum Softwaretechnik Empirische Sozialforsch. I XML-Technologien Algorithmen und Komplexität Empirische Sozialforsch. II Grundzüge der Soziologie I. Semester 5. Semester. Semester Programmierung II Datenbanken I Rechnernetze Projektmanagement Proseminar (Teil 1) Proseminar (Teil 2) IT-Sicherheit I Seminar (Teil 1) Seminar (Teil 2) I WP: Lineare Optimierung IT-Sicherheit II Grundzüge der Soziologie II Seminar Soziologie Grdlg. theoret. III Anwendungsfach Soziologie Bachelorarbeit und Kolloquium

35 Anwendungsfach: Geoinformatik (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II XML-Technologien Praktikum Lineare Algebra Proseminar (Teil 1) Proseminar (Teil 2) Programmierung II Kartogr. Informationsverarb. I Geoinformatik. Semester 5. Semester. Semester Rechnernetze Algorithmen und Komplexität IT-Sicherheit I Projektmanagement Seminar Datenbanken I Grdlg. theoret. III Softwaretechnik IT-Sicherheit II WP: Kartograph. Grundlagen der Fernerkundung WP: Zahlentheorie/Algebra Anwendungsfach Geoinformatik Bachelorarbeit und Kolloquium

36 Anwendungsfach: Sprach/Text-Techn. (empfohlener Verlauf) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Proseminar XML-Technologien Praktikum I Seminar Grdl Sprach/Texttechnologie I Grdl Sprach/Texttechnologie II Lineare Algebra. Semester 5. Semester. Semester IT-Sicherheit I Algorithmen und Komplexität Rechnernetze Projektmanagement Programmierung II Datenbanken I Grdlg. theoret. III Softwaretechnik IT-Sicherheit II Grdl. der Computerlinguistik Grdl. quantitativer Linguistik WP: Numerik (für er) Anwendungsfach Sprach+Text-Technologie Bachelorarbeit und Kolloquium

37 Vergleich der ersten Semester (empfohlener Verlauf) Sprach/Text-Techn. Geoinformatik Soziologie Programmierung I Programmierung I Programmierung I Proseminar Lineare Algebra Grdl Sprach/Texttechnologie I Lineare Algebra Empirische Sozialforsch. I BWL VWL Programmierung I Programmierung I Programmierung I Lineare Algebra Lineare Algebra Lineare Algebra Grundzüge VWL I Grundzüge VWL I

38 Anwendungsfach: Sprach/Text-Techn. (alternativer Verlauf 1) 1. Semester (3LP) 2. Semester (31LP) 3. Semester (27LP) Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Lineare Algebra XML-Technologien Praktikum I Softwaretechnik Grdl Sprach/Texttechnologie I Grdl Sprach/Texttechnologie II Proseminar. Semester (30LP) 5. Semester (28LP). Semester (30LP) IT-Sicherheit I Algorithmen und Komplexität Rechnernetze Projektmanagement Programmierung II Datenbanken I Grdlg. theoret. III Seminar IT-Sicherheit II Grdl. der Computerlinguistik Grdl. quantitativer Linguistik WP: Numerik (für er) Anwendungsfach Sprach+Text-Technologie Bachelorarbeit und Kolloquium

39 Anwendungsfach: Sprach/Text-Techn. (alternativer Verlauf 2) 1. Semester (28LP) 2. Semester (31LP) 3. Semester (2LP) Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Lineare Algebra XML-Technologien Praktikum Programmierung II Softwaretechnik I Grdl Sprach/Texttechnologie I. Semester (33LP) 5. Semester (32LP). Semester (27LP) Rechnernetze Proseminar IT-Sicherheit I Projektmanagement Grdlg. theoret. III Datenbanken I Seminar Bachelorarbeit und Kolloquium IT-Sicherheit II WP: Numerik (für er) Algorithmen und Komplexität Grdl Sprach/Texttechnologie II Grdl. quantitativer Linguistik Grdl. der Computerlinguistik Anwendungsfach Sprach+ Text- Technologie

40 Anwendungsfach: Soziologie (alternativer Verlauf) 1. Semester (32LP) 2. Semester (32LP) 3. Semester (28LP) Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II Lineare Algebra Praktikum Softwaretechnik XML-Technologien Algorithmen und Komplexität Empirische Sozialforsch. I Empirische Sozialforsch. II Grundzüge der Soziologie I. Semester (28LP) 5. Semester (30LP). Semester (30LP) Programmierung II Datenbanken I Rechnernetze Projektmanagement Proseminar (Teil 1) Proseminar (Teil 2) IT-Sicherheit I Seminar (Teil 1) Seminar (Teil 2) I WP: Lineare Optimierung IT-Sicherheit II Grundzüge der Soziologie II Seminar Soziologie Grdlg. theoret. III Anwendungsfach Soziologie Bachelorarbeit und Kolloquium

41 Anwendungsfach: Geoinformatik (alternativer Verlauf) 1. Semester (3LP) 2. Semester (31LP) 3. Semester (27LP) Programmierung I Algorithmen + Datenstrukturen Systemsoftware Grdlg. theoret. I Grdlg. theoret. II XML-Technologien Praktikum Lineare Algebra Programmierung II Proseminar Geoinformatik I Kartogr. Informationsverarb.. Semester (28LP) 5. Semester (30LP). Semester (30LP) Rechnernetze Algorithmen und Komplexität IT-Sicherheit I Projektmanagement Seminar Datenbanken I Grdlg. theoret. III Softwaretechnik IT-Sicherheit II WP: Kartograph. Grundlagen der Fernerkundung WP: Zahlentheorie/Algebra Anwendungsfach Geoinformatik Bachelorarbeit und Kolloquium

42 Vergleich der ersten Semester (Verwendung der Alternativen) Sprach/Text-Techn. Geoinformatik Soziologie Programmierung I Programmierung I Programmierung I Rechnerst rukturen Rechnerst rukt uren Lineare Algebra Lineare Algebra Lineare Algebra Grdl Sprach/Texttechnologie I Geoinformat ik Empirische Sozialforsch. I BWL VWL Programmierung I Programmierung I Programmierung I Rechnerst rukturen Rechnerst rukt uren Lineare Algebra Lineare Algebra Lineare Algebra Grundzüge VWL I Grundzüge VWL I

43 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach VWL Anwendungsf ach VWL, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (31LP) Datenbanken I Systemsoftware Softwaretechnik WP: Lineare Optimierung Vertiefung VWL I oder II (Teil a) Semester (2LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Grundzüge VWL I Grdz. Empirischer Sozialforsch Semester (30LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze Programmierung II Proseminar Vertiefung VWL I oder II (Teil b) Vertiefung VWL I oder II (Teil c) Semester (31LP) IT-Sicherheit I Grdlg. theoret. III XML-Technologien I Praktikum Grundzüge VWL II 30. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium Projektmanagement Algorithmen und Komplexität Seminar Anwendungsfach VWL

44 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach BWL Anwendungsf ach BWL, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (31LP) Datenbanken I Systemsoftware Softwaretechnik WP: Lineare Optimierung Grundzüge der BWL (Teil a) Semester (2LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Grundzüge VWL I Grdz. Empirischer Sozialforsch Semester (30LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze Programmierung II Proseminar Grundzüge der BWL (Teil b) Grundzüge der BWL (Teil c) Semester (31LP) IT-Sicherheit I Grdlg. theoret. III XML-Technologien I Praktikum Grundzüge VWL II 30. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium Projektmanagement Algorithmen und Komplexität Seminar Anwendungsfach BWL

45 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach Anwendungsf ach, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (30LP) Systemsoftware Softwaretechnik Praktikum Wahrscheinlichkeitsrechnung I WP: Lineare Optimierung Semester (30LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Datenbanken I Semester (32LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze Programmierung II XML-Technologien Wahrscheinlichkeitsrechnung II Seminar Semester (2LP) IT-Sicherheit I Grdlg. theoret. III Proseminar (Teil 1) I Numerik (für er) 2. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium Projektmanagement Algorithmen und Komplexität Seminar Anwendung sfach

46 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach Soziologie Anwendungsf ach Soziologie, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (31LP) Proseminar Systemsoftware Softwaretechnik Praktikum Projektmanagement Grundzüge der Soziologie I Semester (31LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Datenbanken I Empirische Sozialforsch. I Semester (31LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze XML-Technologien Grundzüge der Soziologie II WP: Numerik (für er) Semester (28LP) IT-Sicherheit I Grdlg. theoret. III Programmierung II I Empirische Sozialforsch. II 2. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium Algorithmen und Komplexität Seminar Seminar Soziologie Anwendungsfach Soziologie

47 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach Geoinformatik Anwendungsf ach Geoinf ormatik, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (30LP) Datenbanken I Systemsoftware Softwaretechnik Projektmanagement Kartogr. Informationsverarb Semester (31LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Geoinformatik Semester (32LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze XML-Technologien Praktikum WP: Numerik (für er) Semester (28LP) IT-Sicherheit I Grdlg. theoret. III Programmierung II WP: Kartograph. I 28. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium 5 Algorithmen und Komplexität Seminar Grundlagen der Fernerkundung Anwendungsfach Geoinformatik

48 Beginn im Sommersemester, Anwendungsfach Sprach+Text-Techn. Anwendungsf ach Sprach+Text-Technologie, Ablauf beispiel bei Beginn im SS 1. Semester (28LP) Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra. Semester (2LP) Datenbanken I Systemsoftware Softwaretechnik Praktikum Grdl. quantitativer Linguistik Semester (31LP) Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Grdl Sprach/Texttechnologie I Semester (30LP) IT-Sicherheit II Rechnernetze Grdlg. theoret. III XML-Technologien Grdl. der Computerlinguistik Semester (31LP) IT-Sicherheit I Programmierung II WP: Numerik (für er) I Grdl Sprach/Texttechnologie II 28. Semester (31LP) Bachelorarbeit und Kolloquium Projektmanagement Algorithmen und Komplexität Seminar Anwendungsfach Sprach+Text- Technologie

49 Beginn im Sommersemester, Vergleich der ersten Fachsemester Einheitliches erstes Fachsemester Programmierung Ia Algorithmen + Datenstrukturen Grdlg. theoret. I Lineare Algebra Zweites Fachsemester Anwendungsfach Sprach+Text- Technologie Zweites Fachsemester Anwendungsfach Geoinformatik Zweites Fachsemester Anwendungsfach Soziologie Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Grdl Sprach/Texttechnologie I Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Geoinformatik Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Empirische Sozialforsch. I Datenbanken I Zweites Fachsemester Anwendungsfach Zweites Fachsemester Anwendungsfach BWL Zweites Fachsemester Anwendungsfach VWL Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Proseminar Datenbanken I Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Grundzüge VWL I Grdz. Empirischer Sozialforsch. Programmierung Ib Grdlg. theoret. II Grundzüge VWL I Grdz. Empirischer Sozialforsch.

50 Studienaufbau: MSc Semester: Master-Studiengang Masterarbeit Kolloquium Masterarbeitund und Kolloquium(30 (2 CP) (CP) CP) Wahlpflicht Wahlpflicht (2 bis 0 CP) (2 bis0 CP) 30 CP aus Veranstaltungen mit praktischem Schwerpunkt 30 CP aus Veranstaltung mit theoretischem Schwerpunkt Insgesamt 120 CP Spezialisierung Spezialisierung (30 bis 8 CP) (30 bis8 CP)

51 Studienaufbau: MSc Semester: Master-of-Science (hier: Schwerpunkt Softwaretechnik) Modul 1. Fachsemester Fortgeschrittene Softwaretechnik Algorithmische Geometrie Komponententechnologien Digital Libraries Spezialisierung 2. Fachsemester Softwarevisualisierung Berechenbarkeit und Logik Datenkompression Netzwerkalgorithmen Datenbanksysteme II 3. Fachsemester. Fachsemester Masterarbeit und Kolloquium Grundlagen und Anwendungen der Computergrafik Ausgewählte Kapitel aus Algorithmen und Datenstrukturen Forschungspraktikum Seminar Wahlpflichtblock theoretisch praktisch mögl. Schwerpunkte: Datenbanken, Verteilte Systeme, Softwaretechnik, IT-Sicherheit, Algorithmen, Theoretische 30

52 Studienaufbau: BEd FS 1 Modul 2, Technische Grundlagen Modul 3, Grundlagen der Softwareentwicklung FS 2 15 Bildungswissenschaften 1 Schulpraktika 1 Modul 1, Theoretische Grundlagen,Teil 1 Modul 5, Grundlagen der Softwareentwicklung Bildungswissenschaften Schulpraktika FS Modul 1, Theoretische Grundlagen, Teil 2 Modul 8, und Gesellschaft 10 Bildungswissenschaften 8 Schulpraktika 2 Achtung: Stand vom September 2008! Die Akkreditierungsauflagen müssen noch umgesetzt werden, Änderungen in höheren Fachsemestern sind wahrscheinlich!

53 Studienaufbau: BEd FS FS 5 FS Modul, Grundlagen der Softwareentwicklung Modul 7, Praktikum zur 10 Bildungswissenschaften Schulpraktika Modul, Didaktische und methodische Grundlagen des Infomatikunterrichts 10 Bildungswissenschaften 10 8 Schulpraktika 2 Modul, Sichere und vernetzte Systeme Bildungswissenschaften 0 Schulpraktika 2 Bachelorarbeit 8 Achtung: Stand vom September 2008! Die Akkreditierungsauflagen müssen noch umgesetzt werden, Änderungen in höheren Fachsemestern sind wahrscheinlich!

54 Studienaufbau: BEd Modul 1: Theoretische Grundlagen 15- bis 30-minütige mündliche Prüfung Grundlagen theoretischer I (V), teilweise Grundlagen theoretischer II (V+Ü) Modul 2: Technische Grundlagen bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur Programmierung I (V+Ü) Modul : Grundlagen der Softwareentwicklung Programmierung II bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur (V+Ü) Modul 3: Grundlagen der Softwareentwicklung Programmierung I bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur Programmierung II (V+Ü) Achtung: Stand vom September 2008! Die Akkreditierungsauflagen müssen noch umgesetzt werden, Änderungen in höheren Fachsemestern sind wahrscheinlich! 2+2

55 Studienaufbau: BEd Modul 5: Grundlagen der Softwareentwicklung Algorithmen und Datenstrukturen 15- bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur Algorithmen und Datenstrukturen (V+Ü) Modul : Sichere und vernetzte Systeme Portfolio Seminar zu und Gesellschaft Modul : Didaktische und methodische Grundlagen des unterrichtes Portfolio Praktikum zur (für BEd) Modul 8: und Gesellschaft bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur Rechnernetze (V+Ü) IT-Sicherheit I (V+Ü) Modul 7: Programmierpraktikum 15- bis 30-minütige mündliche Prüfung oder 1- bis 2-stündige Klausur sowie Portfolio Grundlagen des unterrichtes (V+Ü+S) Achtung: Stand vom September 2008! Die Akkreditierungsauflagen müssen noch umgesetzt werden, Änderungen in höheren Fachsemestern sind wahrscheinlich!

56 MEd Realschule FS 1 FS 2 Modul 11, Wahlpflichtmodul Modul 13, Didaktik der unterrichtes 15 Bildungswissenschaften 10 Schulpraktika Master-Arbeit 1 Auswahl für Modul 11 Fortgeschrittene Softwaretechnik Grundlagen und Anwendungen der Computergrafik IT-Sicherheit III Ausgew. Kapitel aus Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmische Geometrie

57 MEd Gymnasium FS 1 Modul 13, Didaktik der unterrichtes Modul 10: Vertiefendes Wahlpflichtmodul, Teil 1 FS 2 FS 3 FS 15 Modul 10: Vertiefendes Wahlpflichtmodul, Teil 2 Modul 12: Projektpraktikum, Teil 1 10 Bildungswissenschaften Schulpraktika Modul 12: Projektpraktikum, Teil 2 Modul 11: Wahlpflichtmodul, Teil Bildungswissenschaften Schulpraktika Modul 11: Wahlpflichtmodul, Teil Master-Arbeit 1 Auswahl für Modul 10 Fortgeschrittene Softwaretechnik (für MEd) Computergrafik (für MEd) IT-Sicherheit (für MEd) Algorit hmik I (für MEd) Algorit hmik II (für MEd) Auswahl für Modul 11 Datenbanken Software in Systemen Aspekte Theoretischer

58 Stundenplan BSc (Übersicht) Erstifrühstück: Mi, 8:30 Linux-Crashkurse: Mi/Do

59 Kleinkram... (Prüfungs-)Anmeldungen Skripten, Übungsaufgaben,... Studienpläne, Prüfungsodnungen, Ansprechpartner Studienberatung nutzen! (Tutoren-)Sprechstunden nutzen! Gruppenarbeit von Anfang an!

60

61 Viel Erfolg beim Studium! Viel Freude am Studieren!

Informatik. Informatik

Informatik. Informatik Herzlich Willkommen! übermittelt durch Prof. Norbert Müller Fachstudienberater für Geschäftsführer der Abteilung Start ins Studium: Einführungsveranstaltung Mo, :00, H0 Studienberatung einzeln / in Gruppen

Mehr

Herzlich Willkommen! übermittelt durch Dr. Norbert Müller Fachstudienberater für Informatik Geschäftsführer der Abteilung

Herzlich Willkommen! übermittelt durch Dr. Norbert Müller Fachstudienberater für Informatik Geschäftsführer der Abteilung Herzlich Willkommen! übermittelt durch Dr. Norbert Müller Fachstudienberater für Geschäftsführer der Abteilung Start ins Studium: Einführungsveranstaltung Mo, 8:30-10:00, HS 13 Studienberatung einzeln

Mehr

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch:

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch: Start ins Studium Vorkurs Formale Grundlagen Mo, 17. Fr 21.. Einführung in das Studium der Informatik Mo, 24., 08:30 :00, Raum HS 11 Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Mo, 24., 16:00 18:00,

Mehr

Herzlich Willkommen! übermittelt durch Norbert Müller Fachstudienberater für Informatik Geschäftsführer der Abteilung

Herzlich Willkommen! übermittelt durch Norbert Müller Fachstudienberater für Informatik Geschäftsführer der Abteilung Herzlich Willkommen! übermittelt durch Norbert Müller Fachstudienberater für Informatik Geschäftsführer der Abteilung Informatik Start ins Studium: Einführung in das Studium der Informatik Mo, 1., 8:30

Mehr

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1

Übersicht über die Einzelveranstaltungen im. B.Ed. Informatik 2+1. oder 2-stündige Klausur Rechnerstrukturen (V+Ü) 2+1 5 1 1 Übersicht über die Einzelveranstaltungen im B.Ed. Informatik Modul 1: Theoretische Grundlagen Automatentheorie und Formale Sprachen Berechenbarkeit und Komplexitätstheorie 10 2 3 Modul 2: Technische

Mehr

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr.

Fachgruppe Informatik. Anwendungsfächer. im Bachelor-Studiengang Informatik. Fachstudienberatung Bachelor Informatik Dr. Fachgruppe Informatik in der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften der RWTH Aachen Einführungsveranstaltung zur Wahl der Anwendungsfächer im Bachelor-Studiengang Informatik Fachstudienberatung

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/30 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Technologien für das Management der Zukunft! 9.4.2018 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Verteilte Künstliche Intelligenz

Mehr

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle 28/37 Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Informatik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV)

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig 27/18 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik an der Universität Leipzig Vom 21. August 2018 Aufgrund

Mehr

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten

Vorschau Studienpläne Informatik BEd MEd Stand Änderungen vorbehalten a. Studienpläne Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten gemäß 38 StuPO BEd (1) 1 Bei der Wahl von Informatik mit 90 ECTS-Leistungspunkten sind die sieben Basismodule (Abs. 2 Nrn. 1 bis ), die vier Vertiefungsmodule

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor. rund Studierende Tür an Tür mit der Wirtschaft über 200 Professorinnen und Professoren Konsequentes ist der entscheidende Erfolgsfaktor bei der Planung, Konzeption und Umsetzung großer komplexer Softwaresysteme. Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Die beste junge

Mehr

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor

Die beste junge Uni Deutschlands* stellt sich vor Konsequentes ist der entscheidende Erfolgsfaktor bei der Planung, Konzeption und Umsetzung großer komplexer Softwaresysteme. Erfolgreich a k k r e d r t! i ti e Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik

Mehr

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012

Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012 Nr. 18 / Seite 4 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 18. Sept. 2012 Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik des Fachbereichs IV der Universität Trier Vom 13. Juli 2012 Aufgrund

Mehr

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik

Zwei-Fächer- und Fachbachelor Informatik Studium an der Universität Oldenburg. Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin Informatik Zwei-Fächer- und Fachbachelor Studium an der Universität Oldenburg Dr. Ute Vogel Fachstudienberaterin 1 Überblick Warum studieren? Was eine gute erin/ ein guter er wissen muss Wie sieht der Fachbachelor

Mehr

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Lehrveranstaltungen WS 2017/2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Programmierung Leistungspunkte: 10 Aufnahmekapazität für Studium Universale: 10 Teilnehmer / 2 ECP's Vorlesung:

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Vom 13. Juli 2012 Geändert am

Vom 13. Juli 2012 Geändert am Nichtamtliche Lesefassung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik (1-Fach, Haupt- und Nebenfach) des Fachbereichs IV der Universität Trier Vom 13. Juli 2012 Geändert am 23.02.2015 Aufgrund

Mehr

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier

Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik des Fachbereich IV der Universität Trier Nr. 48 / Seite 14 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Mittwoch, 12. Juli 2017 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang des Fachbereich IV der Universität Trier Vom 12.

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding

Die Technische Universität München und die Fakultät für Informatik. Julie Mäding Die und die Fakultät für 1 TUM. Campus Garching Chemie Physik Mathematik Maschinenwesen TUM Institute for Advanced Study Medizintechnik Forschungs- Neutronenquelle 2 Die Bewerbung an der Fakultät für 3

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Informatik für den Wechsel von der PO 2009 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt 1 Was sollte ich unbedingt kennen? 1. Ordnungen

Mehr

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft!

Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier. Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! Wirtschaftsinformatik an der Universität Trier Intelligente Systeme für das Management der Zukunft! 14.10.2013 Professuren der Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik I: Intelligente Assistenzsysteme

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2019

Lehrveranstaltungen SS 2019 Lehrveranstaltungen SS 2019 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2017/18 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Hartmut Führ Prof. Dr. Gabriele

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 17. Oktober 2011, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für

Mehr

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform

INFORMATIK. Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Reform des Informatik-Studiums (Bachelor) Informationsveranstaltung zur Studienreform Ziele der Reform Fundierte Ausbildung im Pflichtbereich unter Berücksichtigung des Forschungsprofils des Standorts

Mehr

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen

3 Wahlpichtbereich. 3.1 Vertiefungen 3 Wahlpichtbereich Im Folgenden sind die Wahlpichtmodule des Bachelor-Studiengangs Angewandte Informatik beschrieben. Wie in der Prüfungsordnung erläutert, können weitere Module aus dem Wahlpichtbereich

Mehr

Das Studium im Fach Informatik

Das Studium im Fach Informatik [Projekttage Studien- und Berufsorientierung der Jgst. 12] Fachbereich Informatik Fakultät für Mathematik und Informatik FernUniversität Hagen 17. Februar 2009 Was Informatik nicht ist Was ist Informatik?

Mehr

Studiengang Bachelor Informatik

Studiengang Bachelor Informatik O-Phase SS 2011 Studiengang Bachelor Informatik Dr. Studiengangskoordinator Übersicht Informationen zum Informatik-Institut Struktur des Studienganges Informationen zum Studienablauf: Lehrveranstaltungen,

Mehr

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung

Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung -------------------------------------------------------------------------------- Legende zum Regelstudien- und Prüfungsplan: LN = Prüfungsvorleistung PL = Prüfungsleistung CP = Leistungspunkte, Credits

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 19. Oktober 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 0) Informationen zum Studienfach und zur Universität

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 59/2015 I n h a l t : Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik

Modultabelle. M.Sc. Computing in the Humanities (ab ) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities (ab 01.10.2013) Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2013/2014 ID Modul Semester

Mehr

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität

Bachelorstudiengang Informatik an der Bergischen Universität Bachelorstudiengang an der Bergischen Universität Struktur des Studienganges A Grundlagen 133 LP (Pflicht) B Wahlpflichtbereich 10-15 LP (Pflicht und Wahlpflicht) C Professionalisierung 9 LP (Wahlpflicht)

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI (Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium) Jutta Jäger (Leiterin Studien- und Prüfungsamt) Informationsveranstaltung am 05.10.2015 1 Prüfungsorganisation

Mehr

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches

Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Ontologie-Management Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2013/14 Anika Groß Universität Leipzig, Institut für Informatik Abteilung Datenbanken http://dbs.uni-leipzig.de Die Folien zur Vorlesung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der

Amtliche Mitteilungen der Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 04/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Mehr

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17

Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik. Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelorstudiengänge Angewandte Informatik Universität Augsburg WS 2016/17 Bachelor: Grundsätzliches Regelstudienzeit: Grundstudium: Hauptstudium: 6 Sem. 4 Sem. 2 Sem. (inkl. Bachelorarbeit) Wenn nach

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2017

Lehrveranstaltungen SS 2017 Lehrveranstaltungen SS 2017 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Prüfungsorganisation an der FMI

Prüfungsorganisation an der FMI Prüfungsorganisation an der FMI Ohne studienorganisatorische Probleme durch das Studium - ein kurzer Leitfaden Jutta Jäger Leiterin Studien- und Prüfungsamt Prüfungsorganisation an der FMI, Informationsveranstaltung

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 Wochen-Stundenplan (Stand 03.04.2011) Ba Informatik 1. Semester (PO2010, Studienbeginn SoSe) SoSe 2011 H3 Molekulare Medizin H21 Einführung in die Medizin 123 Praktische Informatik H12 Medienpsych./päd.

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen!

Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Herzlich Willkommen zum Mathematikstudium an der RWTH Aachen! Begrüßung der Erstsemester Wintersemester 2016/17 Bachelorstudiengang Mathematik Prof. Dr. Holger Rauhut Prof. Dr. Erhard Cramer Herr Haeger/Frau

Mehr

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik

Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik Beispielstudienplan Bachelor Mathematik mit Nebenfach Elektrotechnik 1 Lineare Algebra 1 9 Analysis 1 9 Programmierkurs 4 GET A 8 30 2 Lineare Algebra 2 10 Analysis 2 9 Proseminar 4 GET B 8 31 3 Algebra

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011. Prof. Dr. Barbara König Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- und Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung WS 2010/2011 Prof. Dr. Barbara König Übersicht BAI was ist das? Wichtige Unterlagen & wo sie zu finden sind

Mehr

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science

Studieren an der Freien Universität Berlin. Mathematik - Bachelor of Science Studieren an der Freien Universität Berlin Mathematik - Bachelor of Science Monobachelor -Studiengang Mathematik Regelstudienzeit: 6 Semester (= 3 Jahre) Sommersemester: 01.04. 30.09. Wintersemester: 01.10.

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

INSTITUT FÜR INFORMATIK

INSTITUT FÜR INFORMATIK INSTITUT FÜR INFORMATIK Lehrveranstaltungen Wintersemester 2006/2007 Grundlagen der Praktischen Informatik Vorlesung: Grundlagen der Softwareentwicklung und Programmierung Di.+Fr. 9-11 25.11.00, HS 5C

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2010 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018

Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 Fakultät für Informatik und Mathematik Fachstudien- und -prüfungsordnung B.Sc. Informatik vom 12. Oktober 2018 1 Fachstudien- und -prüfungsordnung für den Studiengang Informatik mit dem Abschluss Bachelor

Mehr

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP

Inhalt. Grundlegendes. Module. Bachelorarbeit. Informatik 30 KP (BBS) Informatik 60 KP Inhalt Grundlegendes Module Bachelorarbeit 30 KP (BBS) 60 KP Jörn Syrbe (Department für ) Berufsziel Lehramt 11. Oktober 2016 Grundlegendes Grundlegendes How to I Grundlage ist die Prüfungsordnung: Fachspezifische

Mehr

Fächer und Prüfungen

Fächer und Prüfungen Fächer und Prüfungen FSI Informatik Uni Erlangen-Nürnberg 16. April 2012 FSI Informatik (Uni Erlangen-Nürnberg) Fächer und Prüfungen 16. April 2012 1 / 25 Überblick 1 Studium 2 Das erste Semester 3 Das

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 14. Oktober 2013, Universität Bayreuth für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Dr. M. Ehmann Didaktik der Informatik Kontakt: Prof.

Mehr

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik 19. Oktober 2009, Universität Bayreuth für Erstsemester Prof. Dr. S. Jablonski Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Prof. Dr. Th. Rauber Lehrstuhl für Angewandte Informatik II Dr. M. Ehmann Didaktik

Mehr

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017

Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Umbuchungen im Bachelor-Studiengang Technische Informatik für den Wechsel von der PO 2010 zur PO 2017 Allgemeine Umbuchungsregeln: Für alle bisherigen Studierenden, die sich nach dem Prüfungszeitraum Sommersemester

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5:

Vom 11. Juli 2017* Mainz 11. Juli Der Dekan des Fachbereichs 1: Der Dekan des Fachbereichs 5: Sechzehnte Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Zertifikatsstudiengang (Erweiterungsprüfung) an der Universität Koblenz-Landau Vom 11. Juli 2017* Aufgrund des 7 Abs. 2

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 08.09.2017 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Masterstudiengänge am Institut für Informatik

Masterstudiengänge am Institut für Informatik Masterstudiengänge am Institut für Informatik Hintergrund: Informatikerausbildung für Wissenschaft und Industrie im Informationszeitalter wird die Informatik immer stärker zur Schlüsseldisziplin am Arbeitsmarkt

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt

Amtliches Mitteilungsblatt. der Hochschule Harz. Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Harz Hochschule für angewandte Wissenschaften Wernigerode / Halberstadt Herausgeber: Der Rektor Nr. / 06 Wernigerode,. Juni 06 Hochschule Harz Hochschule für angewandte

Mehr

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK (B.SC.) Informatik ist die Wissenschaft der systematischen sowie automatischen Verarbeitung und Verwaltung von Informationen auf Digitalrechnern. DIE

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 28. Mai 2014 Nr. 50/2014 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik der Universität Siegen Vom 28. Mai 2014 Herausgeber:

Mehr

M FPOBachInfMM

M FPOBachInfMM Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik und Multimedia der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE

DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE INFORMATIK DIGITALE MEDIEN UND SPIELE BACHELOR OF SCIENCE VERTIEFUNGSRICHTUNG MEDIEN DIGITALE MEDIEN UND SPIELE (B.SC.) VERTIEFUNGSRICHTUNG: MEDIEN Die Produktion und der Konsum Neuer Medien aber auch

Mehr

Kombibachelor Informatik (mit Lehramtsbezug) HU Berlin WS 2018/19. Prof. Niels Pinkwart

Kombibachelor Informatik (mit Lehramtsbezug) HU Berlin WS 2018/19. Prof. Niels Pinkwart Kombibachelor Informatik (mit Lehramtsbezug) HU Berlin WS 2018/19 Prof. Niels Pinkwart Verlaufsplan Kernfach (113 LP) Nr. d. Name oder Kürzel des 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 2 Zweck des Bachelorstudiengangs 3 Konzeption des Bachelorstudiengangs

Inhaltsverzeichnis. I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Geltungsbereich 2 Zweck des Bachelorstudiengangs 3 Konzeption des Bachelorstudiengangs Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016, geändert durch Satzung vom 28. Februar 2017 [*], geändert durch

Mehr

Einführungsveranstaltung Informatik Kombi-Bachelor und Informatikbachelor mit Lehramtsoption

Einführungsveranstaltung Informatik Kombi-Bachelor und Informatikbachelor mit Lehramtsoption Einführungsveranstaltung Informatik Kombi-Bachelor und Informatikbachelor mit Lehramtsoption Mentoring WiSe 2018/19 Toni Draßdo & Diane Hanke Freie Universität Berlin 15.10.2018 Inhalt Kombi-Bachelor-Arten

Mehr

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016

Klausurtermine der Fakultät Mathematik und Informatik im SS 2016 Klausurtermine der Fakultät Mathematik und im SS 2016 An alle Beleger/Innen von Kursen der Mathematik, und Elektro- und Informationstechnik im SS 2016 Auskunft erteilt: der jeweilige Kursbetreuer Tel 02331/

Mehr

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand:

Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Stand: Bachelorstudiengang Computing in Science Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17 Bitte beachten Sie die aktuellen Lehrveranstaltungsdaten in STiNE. https://www.info.stine.uni-hamburg.de/ Vorlesungszeit:

Mehr

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Modul Soll-LP PNr Titel LP Frq Programmieren I Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung Angebotsstruktur im Studiengang Technische Informatik - Bachelor (PO 2017) (SS 2018) 1 Kompetenzbereich Grundlagen der Informatik (58 LP) Programmieren I 5 110 Programmieren I mit Laborübung als Studienleistung

Mehr

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013

Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Modultabelle M.Sc. Computing in the Humanities Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik Stand: Wintersemester 2012/2013 ID Modul Semester ECTS SWS Prüfung

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Master-Studiengang "Computer Science" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG MASTER-STUDIENGANG:

Mehr

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011

Wochen-Stundenplan (Stand ) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Wochen-Stundenplan (Stand 12.10.2010) Informatik 1. Semester Bachelor (PO 2010) (Studienbeginn WiSe) WiSe 2010/2011 Lineare Algebra H45.2 Lineare Algebra H 2 Einführung in die Chemie H1 Grundlagen der

Mehr

Studiengangsinfo Irgendetwas

Studiengangsinfo Irgendetwas Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät Fachbereich Mathematik Studiengangsinfo Irgendetwas 9. Februar 2017, Thomas Markwig Studiengangsinfo 1) Bachelor of Science Mathematik 2) Bachelor of Education

Mehr

M FPOBachelorInformatik

M FPOBachelorInformatik Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik der Fakultät für Angewandte Informatik der Universität Augsburg vom 27. Juli 2016, geändert durch Satzung vom 28. Februar 2017 [*] Auf Grund von

Mehr

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Informatik BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Informatik Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. INFORMATIK 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Lehrveranstaltungen SS 2018

Lehrveranstaltungen SS 2018 Lehrveranstaltungen SS 2018 Grundlagenmodule der Informatik (1. - 4. Fachsemester Bachelor) Einführung Rechnernetze, Datenbanken und Betriebssysteme Leistungspunkte: 5 Vorlesung: Einführung Rechnernetze,

Mehr

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten

Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik Ingenieur- oder Medieninformatik (BAI) Grundstudiumseinführung SS 2009 Dr. Werner Otten Bachelor Angewandte Informatik BAI was ist das? Veranstaltungstypen Wichtige Unterlagen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig 54/52 Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete

Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Einführung für Studierende im Bachelorstudiengang Mathematik und Anwendungsgebiete Prof. Stefan Schröer Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Oktober 2018 1 / 18 Homepage: Informieren Sie sich auf unseren

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2014/Nr. 071 Tag der Veröffentlichung: 10. Dezember 2014 Dritte Satzung zur Änderung der Fach-Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik an der Universität

Mehr

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 1. STUDIENGANG: B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK (Business Information Systems) 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester 4. STUDIENUMFANG: 180 (LP) STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Erstsemesterbegrüßung

Erstsemesterbegrüßung Erstsemesterbegrüßung Wirtschaftsinformatik (WINF) Informationsmanagement und Informationstechnologie (IMIT) B.Sc. Universität Hildesheim 08.04.2013, A09 Spl, 10:15h Prof. Dr. Klaus Ambrosi Studiengangsbeauftragter

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung

Nichtamtliche Lesefassung Nichtamtliche Lesefassung Ordnung für die Bachelorprüfung im Studiengang Angewandte Mathematik des Fachbereichs IV der Universität Trier vom 24. September 2012 geändert am 14.12.2012 (Berichtigung) geändert

Mehr

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG

Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG Studienordnung - Bachelor-Studiengang "Medieninformatik" Staatlich anerkannte Fachhochschule PTL Wedel, Prof. Dr. D. Harms, Prof. Dr. H. Harms Gemeinnützige Schulgesellschaft mbh STUDIENORDNUNG BACHELOR-STUDIENGANG:

Mehr

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite

07/ Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt. Seite 67 07/08 04. Februar 2008 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der 69 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften II

Mehr