STADT HEIDECK MITTEILUNGSBLATT DER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADT HEIDECK MITTEILUNGSBLATT DER"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT DER STADT HEIDECK 44. Jahrgang Nr. 9 September 2016 Gemeindliche Mitteilungen Redaktionsschluss... 2 Entleerung der Restmüll-/Biomüll-Tonne... 2 Entleerung der Papiertonne und Abholung gelber Sack... 2 Gartenabfall-Container... 2 Blutspendetermin... 2 Zahnärztlicher Notdienst... 2 Wichtige Notfall- und Notrufnummern... 2 Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck... 2 Stadtratssitzung... 2 Einwohnerzahlen... 3 Weihnachtsmarkt am Samstag, 26. November... 3 Mitführen von Hnden auf Kinderspielplätzen und am Schulgelände... 3 Vorpraktikumsplatz im städtischen Kindergarten... 3 Musiklehrer aufgepasst... 3 Impressum... 3 Sanierung des Freibads... 4 Schulanfang 2016 an der Grund- und Mittelschule... 5 SEK: Arbeitskreise liefern wertvolle Vorschläge... 6 Sonstige Mitteilungen Tipps für Senioren: u. a. Landkreis-Seniorentag... 6 Freundeskreis altägypt. Kunst: Hirschbergforum... 7 Kirchliches: katholisch: u. a. Benefiz-Wanderung und Benefiz-Radtouren... 8 ökumenisch: Schulanfangsgottesdienste... 8 evangelisch: u. a. Gemeindeausflug nach Eichstätt... 9 Blutspenden. Dabei sein ist alles Heidecker Oktoberfest der Stadtkapelle...10 Heidecker ADAC-Jugend-Clubsport-Trial...11 Der Obst- und Gartenbauverein vergibt Mosttermine...11 Panini-Sticker-Tauschbörse...11 Musikunterricht bei der Musikschule Timm...12 Kurse der VHS Jahre HSH: Lichtbildervortrag über Steinmetzzeichen...14 Musemsbier...14 Gemeinsamer Ausflug von HSH, BN und LBV nach Kallmünz...14 Tag des offenen Denkmals: Faltblatt Gemeinsam Denkmäler erhalten...14 Radweg nach Laffenau wurde geteert...15 Kinderbasar...16 Ausflug der Freiwilligen Feuerwehr Laffenau...17 Rollergang in Kärnten...18 Bücherei: Abschlussfeier des Sommer-Lese-Clubs...18 Neues von der Bücherei...19 Theater im Stodl in Laibstadt: Frühlingserwachen...20 Sommerfest der Pfeifenköpfe Tautenwind...21 Einladung zur Bildersuchfahrt der Heidecker Rollergang...22 Neues aus dem Asylbewerber-Helferkreis...23 Michelskerwa in Liebenstadt...24 Alles fränkisch - im Festzelt Liebenstadt...25 Veranstaltungskalender der Vereine und Verbände...26

2 2 Gemeindliche Mitteilungen Redaktionsschluss Die nächste Ausgabe (Oktober 2016) des Heidecker Mitteilungsblatts erscheint am Montag, 3. Oktober Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist Montag, 19. September Beiträge können bei der Stadtverwaltung, Marktplatz 24, 1. Stock, im Zimmer-Nr (Gaby Huber), Tel.: , abgegeben oder per an übermittelt werden. Entleerung der Restmüll-/Biomüll-Tonne Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Mittwoch, 14. Sept Mittwoch, 28. Sept Entleerung der Papiertonne und Abholung Gelber Sack Abfuhrgebiet: Stadt Heideck und alle Ortsteile Entleerung: Donnerstag, 15. Sept. Gelbe Säcke bitte nicht an die Papiertonne hängen oder anlehnen! Gelbe Säcke neben die Papiertonne legen und nicht hinter die Tonne, da sonst in vielen Fällen der Gehweg blockiert ist. Gartenabfall-Container Heideck - Bauhof und Seiboldsmühle - Bahnhofsvorplatz durchgehend vom 20. Februar bis 21. November 2016 Laibstadt - Am Trafohaus Mittwoch/Donnerstag, 14./15. Sept. und Mittwoch/Donnerstag, 28./29. Sept. Kostenlose Annahme in der Kompostieranlage Pyras ist möglich (hier können sie mit dem Pkw und Anhänger anfahren und ebenerdig abladen). Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 12 und Uhr Samstag: 9 12 Uhr Blutspendetermin Am Dienstag, 27. September 2016, von 17 bis Uhr in der Schule. Bitte bringen Sie Ihren Blutspenderpass oder zumindest einen Personalausweis mit. Zahnärztlicher Notdienst Bitte beachten: Es können sich kurzfristig Änderungen ergeben. Im Internet kann der aktuelle Notdienst nachgelesen werden: Dienstbereitschaft: jeweils von 10 bis 12 Uhr und 18 bis 19 Uhr in der Praxis Dr. Ulrich Karl Rother Str. 27c Allersberg Dr. Ulrich Karl Rother Str. 27c Allersberg Dr. Daniela Rüb Christoph-Sturm-Str. 26 Hilpoltstein Dr. Daniela Rüb Christoph-Sturm-Str. 26 Hilpoltstein Dr. Ulrich Leicher Hauptstr. 13 Spalt Dr. Ulrich Leicher Hauptstr. 13 Spalt Dr. Thorsten Weinelt Johann-Friedrich-Str. 1 Hilpoltstein Dr. Thorsten Weinelt Johann-Friedrich-Str. 1 Hilpoltstein Dr. Wolfgang Heidenreich Marktplatz 1 Gmünd Dr. Wolfgang Heidenreich Marktplatz 1 Gmünd Dr. Hanns Ritthammer Am Anger 45 Gmünd Wichtige Notfall- und Notrufnummern Auf eine gute Anregung aus der Bevölkerung hin veröffentlichen wir wichtige Notfall- und Notrufnummern regelmäßig im Mitteilungsblatt, damit diese bei einem evtl. Notfall griffbereit sind bzw. man sich diese evtl. einprägen kann. Notruf/Polizei 110 Notruf/Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler Notruf für Kartensperren Telefonseelsorge kath katholisch evangelisch Kinder- u. Jugendtelefon Hilfe für Frauen in Not Roth/Schwabach Giftnotruf Apothekennotruf Festnetz (kostenlos) N-Ergie/Stromnotruf Telekom Service Hotline Störungen Festnetz Störungen Mobilfunk Kostenfreie Energieberatung der Stadt Heideck Auch 2016 wird das regelmäßige Beratungs angebot im Rathaus durch qualifizierte Fachberater der ENA Roth, der unabhängigen EnergieBeratungsAgen tur des Land- Donnerstag, 15. September 2016 Donnerstag, 3. November 2016 Nutzen Sie das Angebot und wenden Sie sich zur Vereinbarung eines persönlichen Beratungstermins an die Stadtverwaltung, Maria Allmannsberger: Tel Bitte mitbringen: Gebäudepläne, Energieverbrauch der letzten 3 bis 4 Jahre, ggf. Photos und das letzte Kaminkehrerprotokoll mit den Werten von Abgasverlust und -temperatur. kreises Roth weitergeführt. Alle können kostenfrei den Bürgerservice in Anspruch nehmen. Beratungstage 2016 (jeweils von 15 bis 18 Uhr): Der Berater der ENA-Roth steht Ihnen mindestens eine halbe Stunde für all Ihre Fragen zur Verfügung. Weitere Einzelheiten zum Energiesparen und zu Fördermöglichkeiten können Sie auch direkt von der unabhängigen EnergieBeratungsAgentur des Landkreises Roth (ENA Roth) erfragen, Tel oder per unter ena@landratsamt-roth.de.

3 Gemeindliche Mitteilungen 3 Stadtratssitzung Am Dienstag, 13. September 2016, findet um Uhr im Bürgersaal des Rathauses eine Sitzung des Stadtrates statt. Voraussichtlich findet am Dienstag, 27. September 2016, um Uhr eine weitere Stadtratssitzung statt. Änderungen vorbehalten, weitere Termine entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Einwohnerzahlen im Juli 2016 Geburten: 3 Zuzüge: 20 Sterbefälle: 4 Wegzüge: 25 Stand zum 31. Juli 2016: Weihnachtsmarkt am Samstag, 26. November Vereine, Verbände und andere Organisationen, die sich noch nicht oder letztes Jahr nicht am Weihnachtsmarkt beteiligt haben, heuer aber (wieder) dabei sein möchten, bitten wir um Meldung an Roland Hueber (Tel.: oder roland.hueber@ heideck.de). Das Organisationsteam des Weihnachtsmarktes würde sich sehr freuen, wenn sich weitere Heidecker Vereine, Verbände oder Organisationen am Weihnachtsmarkt beteiligen, so dass unser Weihnachtsmarkt weiter wächst. Mitführen von Hunden auf Kinderspielplätzen und am Schulgelände Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung darauf hin, dass das Mitführen von Hunden, egal ob angeleint oder nicht, auf Kinderspielplätzen und am Schulgelände nicht erlaubt ist. Diese Regelungen sind in der entsprechenden gemeindlichen Satzung enthalten bzw. ergeben sich aus dem Hausrecht für das Schulgelände. Für ein gutes Miteinander bitten wir alle Nutzer und Gäste, diese Regelung zu beachten. Vielen Dank! Vorpraktikumsplatz im Kindergarten Die Stadt Heideck bietet zum 1. September 2017 einen Vorpraktikumsplatz (Sozialpädagogisches Seminar) für das Ausbildungsjahr 2017/2018 im städtischen Kindergarten Heideck an. Bewerber/innen sollten Freude am Umgang mit Kindern haben und gerne im Team arbeiten. Die monatliche Vergütung beträgt 400. Wir bitten um Übersendung aussagekräftiger Bewerbungsunterlagen bis spätestens 4. Oktober 2016 an die Stadt Heideck, Personalamt, Marktplatz 24, Heideck. Für Fragen steht Herr Hueber (Tel.: ) gerne zur Verfügung. Musiklehrer aufgepasst Sie sind Musiklehrer und unterrichten in Heideck ein Musikinstrument? Dann brauchen wir Ihre Unterstützung. Um auf dem aktuellen Stand über das Angebot an Musikunterricht in Heideck zu sein und das musikalische Angebot bekannt machen zu können, bitten wir Sie, sich bei Ute Matern zu melden, Tel.: oder a-matern@t-online.de. Vielen Dank. Impressum Herausgeber: Stadt Heideck Marktplatz Heideck Telefon: Fax: info@heideck.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und Donnerstag: 13 bis 18 Uhr

4 4 Gemeindliche Mitteilungen Sanierung des Freibades Die Planungen für die Sanierung des Freibads sind schon weit fortgeschritten. In den nächsten Wochen soll der Antrag auf Baugenehmigung für die Sanierung und Umgestaltung beim Landratsamt Roth eingereicht werden. Im Zuge der Planungen wurden auch die Heidecker Bürgerinnen und Bürger befragt und gebeten, ihre Anregungen, Ideen und Vorschläge zur Freibadsanierung schriftlich einzubringen. Insgesamt gingen im Zeitraum von Mitte Mai bis Mitte Juni 28 Bürgeranregungen ein, darunter eine mit einer Unterschriftenliste. Der Stadtrat beschäftigte sich in seiner Sitzung Ende Juni u. a. auch mit diesen Anregungen und behandelte diese wie folgt (bei Mehrfachnennungen in Klammer die Anzahl der Nennungen) Wärmeres Wasser (8x) Dies war von Anfang an Ziel. Hierzu werden die Becken nach der Sanierung mit unterschiedlichen Wasserkreisläufen unterschiedlich beheizt. Dies war bisher leider nicht möglich. Zusätzlich soll das Wasser neben der herkömmlichen Beheizung (bisher und auch in Zukunft mit Heizöl) nun auch mit Solarenergie erwärmt werden. Dazu werden auf dem Dach Absorber installiert, die für eine zusätzliche bei guter Wetterlage auch für eine alleinige Beheizung des Freibades sorgen. Breit- bzw. Wellenrutsche für Kinder (8x) Diese soll auch verwirklicht werden, wird aber zusätzlich mit einem Betrag von ca zu Buche schlagen. Erhalt des Freibades (4x) Dies war schon immer das Ziel. Fernwärme/Abwärme der angrenzenden Bäckerei nutzen, evtl. auch beheizte Becken schon im Frühjahr (4x): Dies ist aus betriebswirtschaftlichen Gründen leider nicht möglich. Wärmehalle erhalten (3x) Dies ist leider nicht möglich, da dies zusätzlich ca kosten würde. Massagedüsen im Nichtschwimmerbecken (3x) Im Zuge der Sanierung werden Massagedüsen installiert. Mehr Warmwasserduschen (3x) Alle Duschen im Freibadgebäude (außer die Duschen im Außenbereich) sind in Zukunft mit warmem Wasser ausgestattet. Erhalt der Durchschreitebecken (3x) Dies ist leider nicht möglich, da das neue Konzept keine festen Wegeführungen zu den Becken mehr vorsieht und daher die Durchschreitebecken nicht mehr durchlaufen werden. Es werden nach wie vor Außenduschen zur Abfrischung zur Verfügung stehen. Zu wenig Damentoiletten (3x) Diese Anregung wurde aufgenommen: Es ist eine zusätzliche Damentoilette vorgesehen. Bei starkem Andrang kann auch das Behinderten-WC mit benutzt werden. Kaltduschen im Außenbereich (2x) Diese wird es auch weiterhin geben. Heckenumrandung des Schwimmerbeckens als Sichtschutz erhalten (2x) Dies ist aufgrund des neuen Konzeptes des Freibades (Sichtverbindung zwischen der Liegewiese und den Becken) nicht mehr möglich. Erhalt der bisherigen Wassertiefe im Schwimmerbecken bzw. der max. möglichen Wassertiefe (2x, davon eine Unterschriftenliste) Diese Anregung wird umgesetzt, da dies zu keinen baulichen Mehrkosten führt. Einzig bei den Betriebskosten schlägt dies etwas zu Buche, da ein größeres Wasservolumen beheizt werden muss. Die bisherige Wassertiefe kann nicht vollständig erhalten werden, weil die Durchströmung (der Wassereintritt in das Becken) nicht mehr wie bisher von der Seite sondern von unten erfolgen muss. Daher verliert man Wassertiefe, gewinnt aber wieder etwas zurück, da die Becken in Zukunft aus dem Boden herausragen werden. Es wird ein, wie auch in vielen anderen Freibädern, erhöhter Beckenkopf geschaffen. Dies ist sinnvoll und auch notwendig, um Kosten zu sparen, da der neue Beckenkopf auf das bisherige Becken aufgesetzt werden kann. Folgende, weitere Anregungen wurden jeweils einfach eingebracht und werden teilweise umgesetzt Geplante Wassertiefe im Schwimmerbecken ausreichend Nein, max. mögliche Wassertiefe wird gebaut. Duschen mit Türen versehen Alle Duschen im Gebäude werden mit Türen versehen. Bestehende Holzkonstruktion erhalten, auch die Verbindung zwischen Nichtschwimmer- und Schwimmerbecken Dies ist leider aufgrund der Neukonzeptes des Freibades nicht möglich. Photovoltaikanlage auf Dach für Wärme und Strom Dies wird für den Bereich der Wärme umgesetzt. Mehr Liegen Evtl. werden zukünftig mehr Liegen angeschafft. Wellen- und Strudelkanal Dies ist aus Kostengründen nicht möglich. Schaffung einer Insel im Nichtschwimmerbecken Dies ist aus Kostengründen nicht möglich.

5 Gemeindliche Mitteilungen 5 Größere Herrenumkleidekabinen Die geplante Größe ist vollkommen ausreichend. Brücke zwischen Nichtschwimmerund Schwimmerbecken stehen lassen Dies ist aufgrund der Neukonzeptes leider nicht möglich. Am Kinderbecken größere Rutsche Es wird eine neue Breitwellenrutsche installiert. Längere Öffnungszeiten bei besonders warmen Tagen (Nachtschwimmen?) Dies wird nach der Sanierung des Freibades entschieden. Erdwall oder Bepflanzung schaffen zum Gewerbegebiet Richtung Süden Die Bepflanzung wurde schon durchgeführt, sie muss nur noch wachsen. Keine Wärmehalle, keine Extrawünsche Eine Wärmehalle wird nicht gebaut. Mehr Spielgeräte für Kinder im Nichtschwimmerbecken Gibt es jetzt schon teilweise mit dem neuen, aufblasbaren Seestern im Nichtschwimmerbecken. Kaltwasserschlauch in den Duschen An den Außenduschen ist ein solcher Schlauch vorgesehen. Größere Duschen Die Größe der Duschen ist vollkommen ausreichend Schaffung einer Gaststätte mit Essen Dies ist aus Kostengründen leider nicht möglich. Kiosk besser ausstatten und schnellere Abwicklung Der Kiosk und die Ausstattung werden ebenfalls neu geplant. Bepflanzung im Badbereich ohne Dornen Die dornenreiche Bepflanzung um die Becken wird es nach der Sanierung nicht mehr geben. Umkleidekabinen mit mehr Tageslicht und weniger Zugluft Die Umkleidekabinen werden nach der Sanierung Tageslicht haben und auch das Zugluftproblem sollte sich in Grenzen halten. Schaffung eines Erlebniszentrum mit Bad, Campingplatz, Gaststätte und anderen Bereichen Dies ist aus Kostengründen leider nicht möglich. Schaffung eines kleinen Fußballfeldes Dies ist derzeit aus Platzgründen leider nicht möglich. Mehr und bessere Sitzmöglichkeiten am Kiosk Der Kiosk wird komplett neu geplant: Es wird dort mehr und bessere Sitzmöglichkeiten geben. Automatische Darstellung der Wassertemperatur auf der städtischen Homepage Dies soll im Zuge der Sanierung mit umgesetzt werden. Es dürfen keine Gäste über den nach außen offenen Kioskbetrieb ins Freibad gelangen Dies wird bei der Planung mit berücksichtigt. Schaffung einer Sauna (Sauna im Bauwagen) Dies ist aus Kostengründen leider nicht möglich. In der Sitzung Ende Juni beschäftigte sich der Stadtrat auch mit der Kostensituation für die Sanierung des Freibades. Der Stadtrat stellte anfänglich 2 Mio. Euro für die Sanierung als Kostenübergrenze fest. Bei den Planungen und unter Berücksichtigung von einigen Anregungen stellte sich aber heraus, dass diese 2 Mio. Euro nicht zu halten waren. Nach ausführlicher Diskussion beschloss der Stadtrat eine Erhöhung auf 2,4 Mio. Euro. Damit sollte eine zukunftsfähige Sanierung des Freibades möglich sein. Endgültig weiß man dies aber erst, wenn die Ausschreibungsergebnisse vorliegen. Zeitplan für die Sanierung des Freibades Ende September 2016 Einreichung des Bauantrages. Herbst/Winter 2016 Weiterführung der Planungen. Winter 2016/2017 und Frühjahr 2017 Durchführung der Ausschreibungen Frühjahr 2017 Vergabe der Arbeiten Mitte Mai bis Ende August 2017 letzte Badesaison im alten Freibad Ende August/Anfang Sept Beginn der Sanierungsarbeiten September 2017 bis Juni 2018 Sanierung des Freibades. Juni 2018 Eröffnung des neu sanierten Freibads. Der Stadtrat dankt allen Bürgerinnen und Bürgern für die zahlreichen Anregungen. Dies zeigt, dass sich viele Heidecker Gedanken zu ihrem Freibad machen. Alle Beteiligten hoffen, dass die Umsetzung wie geplant und im Kos ten- und Zeitplan erfolgen kann und der Eröffnung des neuen Freibades im Juni 2018 nichts im Wege steht. Schulanfang 2016 an der Grund- und Mittelschule Alle Erstklässler der Grund- und Mittelschule Heideck treffen sich mit ihren Eltern zum Schulbeginn am Dienstag, 13. September 2016, um 8.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche zu einem ökumenischen Gottesdienst. Danach werden die Schulanfänger in der großen Turnhalle der Schule begrüßt. Die Kinder werden danach von ihren Eltern in die Klassenzimmer begleitet, wo sie ihre ersten Unterrichtsstunden erleben. Unterrichtsschluss ist um Uhr. In den Klassen 1 und 1/2 wird ein Gruppenfoto gemacht, das Sie auf Wunsch erwerben können. Ab Uhr steht Ihnen privat der Fotograf für Einzelaufnahmen zur Verfügung. Der Förderverein und der Elternbeirat übernehmen die Bewirtung der wartenden Eltern der Erstklässler in der Schulküche. Für die Schüler der 2. bis 4. Klasse beginnt der Unterricht am ersten Schultag um 8.05 Uhr und dauert ebenfalls bis Uhr. Am Mittwoch ist vormittags bis Uhr stundenplanmäßiger Unterricht. Ab Donnerstag findet am Vormittag stundenplanmäßiger Unterricht statt. Der Nachmittagsunterricht beginnt ab Montag, 19. September Die Mittagsbetreuung beginnt ebenfalls am 13. September 2016 und ist bei Bedarf bis 16 Uhr im Haus. Ab Freitag, 9. September, hängen im Eingangsbereich und an den Klassenzimmertüren die Klassenlisten, um den Schülern die Orientierung zu erleichtern. Wer dennoch nicht zurecht kommt, kann am ersten Schultag im Sekretariat Auskunft einholen. Der Elternabend für die 1. Klassen findet am Donnerstag, , um Uhr statt. Die Termine für die übrigen Klassen werden noch bekanntgegeben.

6 6 Gemeindliche Mitteilungen Städtebauliches Entwicklungskonzept SEK: Arbeitskreise liefern wertvolle Vorschläge Seit Anfang Juni treffen sich die im Rahmen des städtebaulichen Entwicklungskonzepts (SEK) gebildeten Arbeitskreise, um in den Bereichen Städtebau/Freiraum/Verkehr, Handel/ Gewerbe/Tourismus und Kultur/Soziales/Bildung Vorschläge zur Verbesserung der Lebensqualität im gesamten Stadtgebiet zu sammeln. Das SEK fungiert als Leitfaden für mindestens die nächsten 15 Jahre, an dem sich die Stadt in der Zukunft orientieren möchte. Stellvertretend für alle Arbeitskreise wurde nun einer der Gruppen über die Schulter geschaut. Beim jüngsten Zusammenkommen des Arbeitskreises Städtebau, Freiraum und Verkehr machten sich die Mitglieder im Bereich der Verkehrsplanung Gedanken über eine bessere überregionale Ausschilderung, Parkmöglichkeiten in der Altstadt und eine mögliche Entlastung der Hauptstraße. Für den Bereich Stadtentwicklung sammelte man unter anderem Vorschläge zur Entwicklung des südlichen und nördlichen Stadtgrabens sowie zur Weiterentwicklung der Wohnmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Bei der Gestaltung des Freiraums wird überwiegend mehr Begleitgrün im Straßenbereich und an unterschiedlichen Plätzen empfohlen. Diese und weitere Vorschläge sowie die von allen Arbeitskreisen werden gesammelt und am 5. Oktober 2016 in einer Sitzung der SEK-Lenkungsgruppe durch die jeweiligen Sprecher der Arbeitskreise vorgestellt. Das SEK setzt sich aus den Vorschlägen der Arbeitskreise und der durch die Stadt Heideck beauftragten Planungsbüros zusammen. Die Priorisierung der Maßnahmen und das finale Entwicklungskonzept verabschiedet dann der Stadtrat. Landkreis-Seniorentag Gesundheitsvorsorge oder Themen zu Ernährung, häuslicher Pflege oder Reisen speziell für die ältere Generation, Angebote zum Mitmachen, Unterhaltung oder Fachvorträge ein breites Spektrum wird am 18. Landkreis-Seniorentag, am Mittwoch, 7. September 2016, angeboten. Der Schirmherr, Landrat Herbert Eckstein lädt alle Menschen im besten Alter zu dieser Seniorenmesse sehr herzlich in den Stadtgarten und in die Stadthalle Roth ein und eröffnet sie um Uhr. Danach stehen die Fachleute an den Infoständen gerne Rede und Antwort. Auf der Seebühne gibt es den ganzen Tag ein buntes Programm, das zum Ausruhen und Genießen einlädt. Diese Informationsbörse mit rund 70 beteiligten Organisationen, Behörden, Verbänden, Vereinen und Firmen setzt auf Bewährtes und bietet zugleich Neues. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Ganz nebenbei bietet der Landkreis-Seniorentag viel Zeit und Raum für Begegnung und Gespräch. Für das leibliche Wohl ist wieder in bewährter Weise gesorgt. Das Stadthallenstüberl, die Selbsthilfefirma der Arbeiterwohlfahrt Auf Draht sowie die Direktvermarktung Weiß aus Gauchsdorf, die Direktvermarktung Rößler aus Bernlohe und der Werzingerhof aus Wernfels bieten Schmankerl für jeden Geschmack an. Programm auf der Seebühne sowie Übersicht über die Fachvorträge werden zeitnah in den Heimatzeitungen veröffentlicht sowie im Internet unter Der Eintritt zum Landkreis-Seniorentag ist frei. Besucher ab 60 Jahren dürfen an diesem Tag den Rother Stadtbus kostenlos nutzen. Informationen im Landratsamt Roth: Kristina Kastner, Tel , kristina.

7 Tipps für Senioren 7 Seniorenbeirat der Stadt Heideck Veranstaltung Einladung zum Thema Rente Der Seniorenbeirat lädt ein zu einem Nachmittag zum Thema Rente am Mittwoch, 7. September 2016, um 14 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Es referiert der Rentenberater der Deutschen Rentenversicherung Werner Maurer. Schwerpunkte werden sein die Einkommensanrechnung bei Witwer-/Witwenrente sowie verschiedenartige Beiträge für die Rente. Die Themen sind vor allem für Frauen wichtig. Es sind alle Bürger der Stadt und aller Ortsteile eingeladen. Über eine rege Teilnahme freut sich das Seniorenbeirats-Team. Inge Brandl-Herrmann Vorstandsvorsitzende Seniorenbeirat der Stadt Heideck Stadtverwaltung Heideck maria.allmannsberger@heideck.de Tel / Marktplatz Heideck Tel.: / nfo@heideck.de Fax / Gottesdienste im BRK-Seniorenhaus katholisch Am Samstag, 10. und 24. September 2016, jeweils um 16 Uhr Hl. Messe im Raum der Stille. Am Dienstag, 13. September 2016, um 16 Uhr Rosenkranz im Raum der Stille. Auch für diese Gottesdienste können im Pfarrbüro Mess- Intentionen aufgegeben werden evangelisch Am Dienstag, 13. und 27. September 2016, findet um 16 Uhr im Mehrzweckraum des BRK-Seniorenhauses ein evangelischer Gottesdienst statt. Sonstiges Der Freundeskreis altägyptischer Kunst lädt ein zum Hirschberg-Forum von Freitag, bis Sonntag, 9. bis 11. September 2016 Thema: Pharao Amenophis III. Referentin ist die Assyrologin Dr. Christine Strauß-Seeber, Lehrbeauftragte am Institut für Ägyptologie und Koptologie an der Ludwig-Maximilians- Universität München. Info und Anmeldung: Heinrich Heim, Tel

8 8 Kirchliches katholisch - katholisch - katholisch - katholisch - katholisch - katholisch Youcat: Leseprogramm Am Donnerstag, 8. September 2016, um 20 Uhr im Haus St. Benedikt. Familiengottesdienst zum Schul- und Kindergarten-Anfang Zum Beginn des Kindergarten- und Schuljahres findet am Sonntag, 18. September 2016, um 10 Uhr ein Familiengottesdienst für die Schulanfänger, Kindergarten- und Schulkinder statt. Die Schulanfänger bitte zu diesem Gottesdienst ihre Schultaschen mitbringen. Die Kinder treffen sich um 9.45 Uhr vor dem Haus St. Benedikt (bei Regen im Vorraum). In diesem Familiengottesdienst werden Schutzengelanhänger gesegnet und am Schluss des Gottesdienstes an die Kinder verteilt. Die Kollekte an diesem Sonntag für die Renovierung der Stadtpfarrkirche bestimmt. Bibelkreis Am Donnerstag, 22. September, um 20 Uhr im Haus St. Benedikt. Thema: Der Kult in der Heilsgeschichte Leitung: Heinrich Heim Kinderstunde Am Samstag, 24. September 2016, von 9.30 Uhr Uhr im Haus St. Benedikt. Herzliche Einladung an alle Kinder ab der 2. Klasse. Frauenbund auf den Spuren Theresias von Ávila Am Montag, 19. September Treffpunkt ist um Uhr auf dem Marktplatz. In Fahrgemeinschaften geht s nach Zell zum Kräuter-Labyrith. HIer Gedanken zur hl. Theresia von Àvila, die im 16. Jh. in Spanien lebte. Anschließend Einkehr zu Kaffee und Kuchen. Herzlich eingeladen ist nicht nur der Frauenbund, sondern alle Interessierten. Leitung: Heinrich Heim Altkleidercontainer Die Pfarrei Heideck sammelt im Hof des Hauses St. Benedikt, beim städtischen Bauhof und am katholischen Kindergarten in einem Altkleidercontainer nicht mehr gebrauchte Kleidungsstücke. Damit unterstützen Sie die Renovierung der Stadtpfarrkirche. Am Samstag, 5. November 2016, findet wieder eine Altkleidersammlung im ganzen Pfarrverband statt. 2. und 3. Benefiz-Radtour Der Kirchenförderverein lädt die Bevölkerung ob jung ob alt ein zu zwei weiteren Benefiz-Radtouren rund um Heideck. Gefahren werden etwa 40/45 Kilometer. Diese Rundfahrten stehen unter dem Motto Radeln für die Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer, die gegenwärtig mit einem großen finanziellen Aufwand saniert werden muss. Als Obolus für die Teilnahme wird ein Zehner in den Hut des Kirchenfördervereins erbeten. Das so gesammelte Geld wird zu 100 Prozent für die laufende Kirchensanierung eingesetzt, sagt der Vorsitzende des Kirchenfördervereins Timo Sorgatz. Es sind keine besonderen konditionellen Voraussetzungen erforderlich. Gefahren wird in einem gemütlichen Tempo, so dass auch ältere Semester locker mitfahren können, verspricht Organisator Maximilian Peschke. Das Tragen eines Radhelms wird empfohlen. Treffpunkt für die Benefiz-Radler ist jeweils um 13 Uhr vor der Stadtpfarrkirche. Der erste Radausflug am Samstag, 1. Oktober, führt auf dem Radweg nach Hilpoltstein und weiter nach Freystadt. Auf dem Rückweg ist auch in diesem Jahr wieder ein Einkehrschwung in der Brauerei Pyraser geplant, bei dem nicht nur die Geselligkeit gepflegt werden kann, sondern auch für die Radler eine Brotzeit mit Pyraser-Getränken serviert wird. Die zweite Radtour findet am Samstag, 15. Oktober, statt. Ziel dieses Radausflugs ist der Brombachsee bei Allmannsdorf. Anmeldungen zur Planung und Vorbereitung der Radausflüge: Telefon (Maximilian Peschke) oder max.peschke@t-online.de. Bei Regenwetter gibt es einen Ausweichtermin. Kapellwallfahrt Am Samstag, 17. September 2016, findet wieder die alljährliche Kapellwallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Heideck statt. Um 9.45 Uhr treffen sich die Wallfahrer aus den umliegenden Ortschaften vor der Pfarrkirche am Marktplatz und gehen in einer Prozession zur Kapell, wo um 10 Uhr der Festgottesdienst mit Festprediger Prälat Dr. Christoph Kühn aus Eichstätt beginnt. Dazu sind alle Gläubigen aus dem Pfarreienverbund Heideck herzlich eingeladen. Benefiz-Wanderung mit der Kreisheimatpflegerin Der Kirchenförderverein lädt ein zu einer Benefiz-Wanderung mit Kreisheimatpflegerin Eva Schultheiß am Samstag, 17. September. Treffpunkt für die Teilnehmer ist um Uhr der Festplatz. Die Wanderung führt über den Kapplesberg zur Kirche in Rudletzholz und zur Kirche in Selingstadt (4 km). Eva Schultheiß wird in den Kirchen jeweils über die Baugeschichte, die Ausstattung und die Bedeutung informieren. Die rund 7 km lange Wanderung endet mit einer Einkehr im Gasthof Lindwurm. Kirchenfördervereinsvorsitzender Timo Sorgatz wünscht sich eine rege Teilnahme und hofft, dass bei der Hutsammlung ein paar Euro für die Kirchensanierung zusammenkommen. Bei starkem Regen fahren wir Ziele in Fahrgemeinschaften an. Info: Eva Schultheiß, Telefon 271. ökumenisch - ökumenisch Schulanfangsgottesdienste Am Dienstag, 13. September 2016, findet um 8.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Heideck ein ökumenischer Schulanfangsgottesdienst für die Schulanfänger und ihre Eltern statt. Alle ABC-Schützen werden persönlich gesegnet. Am Donnerstag, 15. September 2016, wird um 10 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst zum Beginn des Schuljahres mit den Kindern und Lehrkräften der Grundschule Heideck und der Außenklasse der Comenius-Schule gefeiert. Ort ist ebenfalls die Stadtpfarrkirche.

9 Kirchliches 9 katholisch - katholisch - katholisch - katholisch - katholisch - katholisch Einführungsgottesdienst für den neuen Kaplan Markus Müller Kräuterbüschelbinden für den Feiertag Im Rahmen des städtischen Ferienprogramms konnten die Kinder zu Mariä Himmelfahrt mit Gaby Kukula Kräuterbüschel binden. Neben Erklärungen der einzelnen Kräuter und Marienliedern befassten sich die Kinder auch mit der Bedeutung des Büschels und des Feiertages. Nach der Stärkung an Getränken, Kuchen und Obst nahmen die Kinder stolz ihre Kräuterbüschel mit. Beim Gottesdienstes am Feiertag Mariä Himmelfahrt brachten sie diese mit in die Kirche, um sie segnen zu lassen. Zusätzlich sammelten fleißige Helfer des Frauenbundes wieder Kräuter und Blumen, um für den Feiertag Mariä Himmelfahrt viele Kräuterbüschel zu binden. Bei Bianca Fürsich in der Scheune banden die Frauen 110 Kräuterbüschel. Vor und nach dem Gottesdienst konnte man für 3 einen Kräuterbüschel kaufen. Vom Erlös sind 100 für den Blumenschmuck in der Kapell 100 bestimmt, 200 gehen an die Initiative krebskranker Kinder in Nürnberg. evangelisch - evangelich - evangelisch - evangelisch- evangelisch - evangelisch Kindergottesdienst Herzliche Einladung an alle interessierten Kinder von 5 bis 12 Jahren zum Kindergottesdienst im evangelischen Gemeindehaus am letzten Feriensonntag, 11. September Beginn ist gemeinsam mit den Erwachsenen um Uhr, dann gehen die Kinder ins Untergeschoss und feiern mit einem Mitarbeiter aus dem KiGo-Team ihren Gottesdienst in kindgerechter Form weiter. Jüngere oder schüchterne Kinder können gerne mit einem Elternteil dabei sein. Jungschar Die Jungschar für Kinder im Grundschulalter trifft sich nach den Ferien wieder samstagnachmittags im Gemeindehaus. Biblische Geschichten, tolle Lieder und schöne Spiele und Bastelarbeiten warten auf euch! Genaue Terminansage bei Elke Scheuerlein, Tel Am Samstag, 17. September 2016, um Uhr findet der Einführungsgottesdienst für Kaplan Markus Müller in der Stadtpfarrkirche in Heideck statt. Anschließend sind alle Bürgerinnen und Bürger zu einem kleinen Gemeindeausflug Kennen Sie Eichstätt? Am Samstag, 22. Oktober 2016, findet ein Ausflug der evangelischen Kirchengemeinde Alfershausen-Heideck statt. Barocke Prachtbauten, Eleganz von Meisterhand: Die Eichstätter Fürstbischöfe wussten ihre Macht zu demonstrieren. Sie haben der heutigen Bischofs- und Studentenstadt ein einzigartiges Umfeld hinterlassen. Wir besichtigen mit kundiger Führung u. a. den Hohen Dom mit gotischen, romanischen und barocken Elementen; die Residenz mit ihrem Spiegelsaal und die prächtigen Salons, die Plätze in der Altstadt. (Bei entsprechender Nachfrage wird es auch eine kind- und familiengerechte Führung geben.) Nach ca. 90 Minuten geführtem Weg durch die Stadt kommen wir in der schlichten evangelischen Erlöserkirche an, in der wir eine kleine Andacht halten. Das Mittagsmahl steht gleich ums Eck bereit, im Braugasthof Trompete. Von dort aus Möglichkeit zum kurzen Verdauungsspaziergang zur Kapuzinerkirche Heilig-Kreuz mit der romanischen Nachbildung des Heiligen Grabes von Jerusalem. Weiterfahrt mit dem Bus zur Willibaldsburg, auf einer Bergzunge hoch über Stehempfang zum gegenseitigen Kennenlernen ins Haus St. Benedikt eingeladen. dem Altmühltal gelegen. Die Burg beherbergt das Jura-Museum und das Ur- und Frühgeschichtliche Museum. Zu sehen sind Versteinerungen in Solnhofener Plattenkalk, darunter der berühmte Urvogel Archaeopteryx. Um 16 Uhr schließt die Burg. Wir fahren weiter Richtung Schernfeld ins Waldgasthaus Zum Geländer. Nach Geschmack Kaffee oder Brotzeit beschließen den Ausflugstag dort. Im Wildgehege gibt es heimische Tiere zu beobachten, ein schöner Kinderspielplatz wartet auf die Kinder. Abfahrt mit dem Bus: 8.30 Uhr Alfershausen (Wirt) Uhr Heideck (Marktplatz) Nach einem erlebnisreichen Tag kommen wir gegen 19 Uhr wieder zu Hause an. Die Unkosten betragen 20 bis 25 Euro für Fahrt/Führung/Eintritte für Erwachsene (je nach Busfüllung), Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zahlen 10 Euro. Mittagessen und Kaffee auf eigene Rechnung. Anmeldung bis spätestens 30. September iim Zentralen Pfarramt Thalmässing, Tel

10 10 Sonstige Mitteilungen Blutspende. Dabei sein ist alles Nationale Spitzensportler wie DHB- Handball-Torwart Andreas Wolff, Turner Marcel Nguyen, Stabhochspringer Raffael Holzdeppe oder Leichtathletin Alexandra Wester tragen den olympischen Gedanken auch über den Sport hinaus: Die Olympioniken machen sich als Botschafter der neuen Mutspende-Kampagne der DRK-/BRK- Blutspendedienste für die gute Sache stark. Die Kampagne steht unter dem Motto Blutspende. Dabei sein ist alles und verdeutlicht, wie wichtig es ist, Blut zu spenden und als Lebensretter dabei zu sein. Leichtathletin Alexandra Wester sieht die Kampagne als große Chance, noch mehr Menschen für das Thema Blutspende zu gewinnen: Für mich ist es wichtig, dass es ein ganz großes Umfeld erreicht und sich viele Menschen einen Ruck geben, Blut zu spenden. Man muss daran denken, dass es Personen gibt, die dieses Blut brauchen. Ich erhoffe mir, dass viel mehr Menschen regelmäßig zur Blutspende gehen. Schirmherren der neuen Mutspende-Kampagne sind der Ex-Handballprofi und Olympiateilnehmer Stefan Kretzsch mar sowie Ex-Fußballnationalspieler Christoph Metzelder. Beide gaben auf dem Weltblutspendertag im Juni in Berlin den offiziellen Startschuss: Es ist toll, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem DRK/ BRK die Blutspende-Aktion durchführen und so eine hohe Aufmerksamkeit auf das so wichtige Thema Blutspenden lenken können. Besonders freut mich, dass wir dieses Jahr auch olympische Blutspender im Aufgebot haben und damit den Hype um Rio für einen guten Zweck nutzen können, sagt Initiator Christoph Metzelder. Mit dem Thema Blutspende. Dabei sein ist alles setzen die DRK-/BRK-Blutspendedienste ihre Mutspende-Kampagne Mit Blut spenden Mut spenden 2016 fort. Ziel ist, gemeinsam mit prominenten Sportlern insbesondere in den sozialen Netzwerken auf die Wichtigkeit der Blutspende hinzuweisen und noch mehr Menschen für eine Blutspende beim Deutschen bzw. Bayerischen Roten Kreuz zu begeistern. Die sportlichen Protagonisten der Kampagne wollen Vorbild sein und Patienten Mut zur Genesung machen. Informationen und Videomaterial unter Blutspenden beim BRK ist wichtig: Allein in Bayern werden täglich etwa Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. Ihre Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Menschen eine Überlebenschance gibt. Blut spenden kann kann jeder gesunde Mensch zwischen 18 und 73 Jahren. Erstspender sollten nicht älter als 64 sein. Frauen können viermal, Männer sogar sechsmal innerhalb von 12 Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Mitbringen sollen die Blutspender/innen ihren Blutspendeausweis, Erstspender reicht einen amtlichen Lichtbildausweis. Blutspendetermine und Informationen (auch zum kostenlosen Gesundheitscheck): kostenlose Hotline des Blutspendedienstes zwischen 7.30 Uhr und 18 Uhr oder unter im Internet.

11 Heidecker ADAC-Jugend-und Clubsport-Trial Sonstige Mitteilungen 11 Ende Juli fand das Heidecker ADAC Jugend- und Clubsport-Trial an der Motorsportanlage Liebenstadt statt. Es waren am Samstag 123 und am Sonntag 128 Fahrer am Start, darunter 13 bzw. 11 Frauen. Die Fahrer kamen aus Bayern, Thüringen, Sachsen und Baden-Württemberg. Bei den obligatorischen Fahrerbesprechungen hatten sowohl der 1. Vorsitzende Gerhard Piegler als auch der Fahrtleiter Jörg Brücher besonders auf die Gefahren durch Witterungsverhältnisse hingewiesen und gaben weitere Verhaltensregeln am Gelände selbst. In den Motorradklassen wurden 3 Runden mit je 8 Sektionen gefahren. In den Fahrrad- und der Automatikklasse wurden 3 Runden à 5 Sektionen gefahren. Für die Klassen 2, 3 und 4 wurde die 90-Sekunden-Regel angewendet. Das bedeutet, dass die Fahrer innerhalb dieser Zeit die entsprechende Sektion (Wertungsabschnitt) durchfahren müssen. Damit die Veranstaltung flüssiger ablaufen konnte, wurde das Starterfeld aufgeteilt, d. h., die Klassen 2, 3 und 4 waren, wie die Klassen 5, 6 und 11 in getrennten Sektionen unterwegs. Die Automatik- und Fahrradklassen hatten an beiden Tagen ebenfalls separate Streckenabschnitte zu befahren. Dadurch konnte am Samstag bereits um 17 Uhr und am Sonntag bereits um Uhr die Siegerehrung stattfinden. Auch Bürgermeister Ralf Beyer war wieder vor Ort und zeigte sein großes Interesse an der Veranstaltung und ebenso an den Regeln des Trialsports. Nach einem Rundgang durch das Gelände blieb er bis zur Siegerehrung und überreichte die Pokale und Preise an die Sieger und Platzierten. Die Erstplatzierten jeder Klasse (in Klasse 4, 5 und 6 unterteilt in Jugend- und Clubsport) bekamen an beiden Tagen Pokale. Die nachfolgend Platzierten je nach Starterzahl in der Klasse Sachpreise. In den Motorradklassen mit dem höchsten Schwierigkeitsgrad, der Klasse 2 (Experten) und der Klasse 3 (Spezialisten), sowie in der Klasse 8 (Fahrrad (Anfänger) blieb der 1. Platz an beiden Wettkampftagen in Heideck. Die Ergebnisse der Fahrer des MSC Jura Heideck Name Klasse Platz Samstag Platz Sonntag Mirko Fabera Jürgen Schmidt Felix Englert Thomas Alberter Frank Hahn Jonas Ludwig Bastian Otterpohl Udo Englert Tobias Schmidt Am Samstagabend sorgten Erich Weigand und Gerd Engelhardt mit ihren Band-Kollegen die 4 Friends mit Live- Musik im Stile der 1970er und 80er Jahre für Stimmung und Unterhaltung der Anwesenden. Gar mancher hat hier erstmals nach Jahren wieder das Tanzbein geschwungen. Der 1. Vorsitzende Gerhard Piegler und Fahrtleiter Jörg Brücher dankten bei der Siegerehrung am Sonntag allen an der Genehmigung, Durchführung und Organisation Beteiligten und auch den Teilnehmern für ihr diszipliniertes Fahrverhalten. Obst- und Gartenbauverein vergibt Most termine Panini-Sticker-Tauschbörse Vereinsobmann Georg Hafner organisiert im Rahmen des Ferienprogrammes zusätzlich eine große Tauschbörse für Panini-Sticker UEFA Euro 2016 France : am Donnerstag, Ab sofort vergibt der OGV Heideck wieder Termine zum Mosten. Die Organisatoren weisen darauf hin, dass nur einwandfreies Obst verarbeitet werden kann, denn verschmutzte oder gar faulige Äpfel würden das Aroma beeinträchtigen und leicht zu Schimmelbildung führen. Der Saft kann in die bewährte Bag in Box abgefüllt werden. Ein großer Vorteil der Beutelabfüllung sei es, so die Verantwortlichen des OGV, dass man den Saft weit über ein Jahr lagern und nach Öffnung der Beutel bis zu drei Monate entnehmen kann, ohne dass dieser schlecht wird. Anmeldungen für das Mosten mit möglichst genauer Mengenangabe nimmt Xaver Fiegl entgegen: von Montag bis Samstag zwischen 8 und 9 sowie 18 und 20 Uhr. Tel.: September 2016, von 15 bis 18 Uhr im Bürgersaal des Rathauses. Getauscht werden können aber auch andere Panini-Sticker.

12 12 Sonstige Mitteilungen Unterricht bei der Musikschule Timm Etlichen Heideckern werde ich noch unter meinem alten Namen Semrau bekannt sein; hatte ich doch viele Jahre den Vorsitz des Schulfördervereins und des Arbeitskreises Schulhofgestaltung inne. Auch war ich in der evangelischen Kirchengemeinde zeitweise als Organistin und viele Jahre als Leiterin des Kinderchores aktiv bin ich aus Heideck in das Bergische Land östlich von Köln gezogen, habe 2006 dort neu geheiratet und trage seitdem den Nachnamen Timm. Da mein Mann in diesem Sommer seinen Vorruhestand angetreten hat und sowohl meine erwachsenen Kinder als auch meine Eltern noch hier in der Gegend leben und ich noch das Haus in der Bogenstraße besitze, haben wir uns entschlossen, hier einen Neuanfang zu wagen, zumal sowohl meinem Mann als auch mir die Lage unseres Hauses im schönen Heideck mehr zusagte als die enge städtische Bebauung im Kölner Bereich. Da die Freude an der Musik mich schon mein ganzes Leben begleitet hat, entschloss ich mich vor ca. zehn Jahren, meinen Nebenberuf zu meinem Hauptberuf zu machen. Seitdem hat mich die Musik nicht mehr losgelassen und füllt mein Leben aus. Zuerst habe ich Kinder in Blockflöte und Gitarre unterrichtet. Doch schon bald bekam ich Nachfragen für Querflöte und Gitarrenkurse für Erwachsene. So baute ich Stück für Stück mein Angebot aus. Durch meine behinderte Tochter Susanne bin ich auf das Instrument Zauberharfe, auch Veeh-Harfe genannt, aufmerksam geworden. Ihr war es innerhalb kürzester Zeit möglich, damit sogar zweistimmige Lieder zu spielen. Da dieses Instrument mittlerweile auch intensiv in der Seniorenarbeit eingesetzt wird, konnte ich im Bergischen Land zwei Seniorengruppen gründen, die sich seit sechs Jahren mit Freude jede Woche treffen, um gemeinsam auf diesem Instrument ein breites Repertoire zu spielen, angefangen von Volksliedern bis über alte Schlager und kleine klassische Stücke. Mein großer Wunsch ist es, viele Heidecker, auch ältere Mitbürger, an die Musik heranzuführen und so ihr Leben zu bereichern. Ich werde Unterricht sowohl in der Bogenstraße als auch in der Schule anbieten. Über die VHS biete ich ab Ende September einen Anfängerkurs Gitarre für Erwachsene an. Gerne möchte ich auch ein oder zwei Gruppen mit der Zauberharfe gründen. Hierzu werden Sie noch Näheres erfahren. Auch mein Mann möchte in Heideck aktiv sein. Er wird, passend zu seinem bisherigen Beruf, Computerkurse über die VHS anbieten. Musikunterricht in Heideck und Umgebung Ab September neu in Heideck: Ich unterrichte Kinder, Jugendliche und Erwachsene in: Gitarre: Liedbegleitung mit Akkorden oder nach Noten Blockflöte: das ideale Einstiegsinstrument für Kinder Querflöte: das ideale Folgeinstrument für die Blockflöte Keyb./Klavier: das beliebteste Tasteninstrument Zauberharfe: Musizieren ohne Notenkenntnisse Schnupperstunde kostenlos Preisgünstig Leihinstrumente 20 Min. wöchentlicher Unterricht kosten 28,50 Euro/Monat Gisela Timm (vormals Semrau), Bogenstraße 6, Heideck Tel.: und

13 Kurse der Volkshochschule Zumba Gold Fitness 40+ Di, 20. September, Uhr, 16 x Schule, Laffenauer Str. 14, kl. Turnhalle Kursgebühr: 70 Kursleiterin: Birgit Pechler Kursnummer: Zumba ist der Fitness-Trend aus den USA, der zur Zeit die Herzen der Fitnessszene erobert. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Turnschuhe (Hallen-Sportschuhe), Handtuch, Getränk. Italienisch für den Urlaub für Anfänger Di, 20. September, Uhr, 14 x Schule, Laffenauer Str. 14 Kursgebühr: 75 Kursleiterin: Kerstin Deitmer Kursnummer: Der Kurs baut auf dem Urlauber-Kurs aus dem Sommersemester auf und vertieft bzw. erweitert die bisher erworbenen Kenntnisse. Quereinsteiger mit geringen Vorkenntnissen sind herzlich willkommen. Hinweis: Im Programmheft der vhs des Landkreises Roth hat sich ein Druckfehler eingeschlichen. Der Kurs Nr findet nicht, wie im Programmheft abgedruckt, am Donnerstag, den statt sondern am Dienstag, den Italienisch Grundstufe 1 Di, 20. September, Uhr, 14 x Schule, Laffenauer Str. 14 Kursgebühr: 90 Kursleiterin: Kerstin Deitmer Kursnummer: Fortsetzung des Kurses aus dem Sommersemester. Quereinsteiger mit Basiskenntnissen sind willkommen! Italienisch für alle Situationen - nicht nur für den Urlaub. Vorkenntnisse: ca. 2 Semester vhs; Lehrbuch: Con Piacere A1, Lezione 5 Sonstige Mitteilungen 13 Programmhefte der Volkshochschule des Landkreises Roth und Anmeldeformulare erhalten Sie bei der Stadtverwaltung Heideck. Für folgende Kurse des Herbst/Winter-Semesters 2016 sind noch Plätze frei: Piloxing Di, 20. September, Uhr, 6 x Schule, Laffenauer Str. 14, kl. Turnhalle Gebühr: 26 Kursleiterin: Angela Dürr Kursnummer: Piloxing ist ein forderndes Training, das Fett verbrennt, Muskeln aufbaut, das Herz- Kreislauf-System trainiert und effektiv den Körper formt und strafft. Die Box-Elemente fördern die Beweglichkeit, Flexibilität und Ausdauer. Der Einfluss aus dem Pilates sorgt dafür, dass auch tiefer liegende Muskelgruppen gekräftigt werden und insgesamt die Körperhaltung verbessert wird. Piloxing macht richtig Spaß, da jede Trainingseinheit auch leichte Tanzelemente mit motivierender Musik beinhaltet. Bitte mitbringen: Matte, Sportkleidung, Handtuch, Getränk, evtl. Stoppersocken (wer nicht barfuß trainieren will) Marmelade neu erfunden Vortrag mit Buchvorstellung und Zubereitung Do, 22. September, Uhr Schule, Laffenauer Str. 14, Lehrküche Kursgebühr: 17 (inkl. Materialkosten) Kursleiterin: Silja Luft-Steidl Kursnummer: Die Ernährungsberaterin und Autorin stellt mit ihrem neuesten Buch eine Marmeladenküche vor, die ohne vitaminschädigendes Einkochen und Zuckerschwemme auskommt. So entstehen möglichst naturbelassene Fruchtpasten - bekömmlich auch bei empfindsamer Verdauung - zu vielerlei süßen und pikanten Speisen passend. Man bekommt wieder Lust zum Selbermachen, insbesondere mit köstlichen, saisonalen sowie auch wilden Früchten. Bitte mitbringen: Schürze, Schreibzeug (Naturalien werden gestellt). Englisch für den Beruf Grundkurs Do, 22. September, Uhr, 10 x Schule, Laffenauer Str. 14 Kursgebühr 64 Kursleiter: Stefan Rauth Kursnummer: Dieser Kurs garantiert den schnellen, professionellen Erfolg nach dem Motto: I need English yesterday & get your job done! Hier können Teilnehmer aus dem kaufmännischen, technischen Bereich, u.a. auch mit geringen Vorkenntnissen ihr Geschäftsenglisch für den Alltag verbessern und sich grundlegende, praxisbezogene Fähigkeiten aneignen. Themen: Telephoning, Letters & s, Role-Plays, Company Structure, Communication Skills, Grammar Structures, Elementary Technical Skills. Lehrbuch wird am ersten Kursabend besprochen. Gitarren-Basiskurs-Stufe I Liedbegleitung mit Akkorden Mo, 26. September, Uhr, 7 x Schule, Laffenauer Str. 14 Kursgebühr: 36 Kursleiterin: Gisela Timm Kursnummer: Sie wollten schon immer Gitarre spielen können? Lernen Sie jetzt in diesem Kurs die Grundbegriffe und einige einfache Lieder. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Sofern nötig, können Sie eine Gitarre mit Tasche für 10 für die Dauer des Kurses bei der Dozentin ausleihen. Im Kurs ist ein Unterrichtsheft für 3 erhältlich. Internet für Späteinsteiger und Senioren Für die Generation 60+ Mi, 28. September, Uhr, 4 x Schule, Laffenauer Str. 14, Computerraum Kursgebühr: 42 Kursleiter: Bert Timm Kursnummer: Sie lernen die faszinierende Welt des Internets kennen: Technik, Zugangsmöglichkeiten, Software, Suchen und Finden im Internet, s, Datensicherheit. Voraussetzung: EDV-Grundkenntnisse Lernen Sie Ihren Laptop kennen Für die Generation 65+ Mi, 28. September, Uhr, 6 x Schule, Laffenauer Str. 14, Computerraum Kurgebühr: 62 Kursleiter: Bert Timm Kursnummer: Sie haben einen Laptop mit dem Betriebssystem Windows 7 und können ihn noch nicht richtig bedienen? Lernen Sie doch in einer kleinen Gruppe mit maximal 6 Teilnehmern Ihren eigenen Laptop besser kennen und nutzen. Sie bringen Ihren Laptop mit in den Kurs um die wichtigsten Grundlagen kennen zu lernen und das Gelernte auszuprobieren. Bitte mitbringen: eigenen Laptop Akkordeon für Wiedereinsteiger Di, 4. Oktober, Uhr, 10 x Schule, Laffenauer Straße 14, Musiksaal Kursgebühr: 75 Kursleiterin: Beate Pirsch Kursnummer: Der Kurs richtet sich an Menschen die schon Akkordeon spielen oder als Kind/ Jugendlicher einmal gespielt haben und nun neue Impulse für ihr Musizieren suchen. Wir vertiefen bzw. frischen in lockerer Runde die Kenntnisse wieder auf. In der 1. Stunde machen wir Aufwärm- und Lockerungsübungen und suchen Stücke gemeinsam Weihnachts-/Winterlieder aus, die dann vom Kursleiter besorgt werden. Bitte mitbringen: Akkordeon, Schreibzeug, Notenständer (falls vorhanden).

14 14 Sonstige Mitteilungen 30 Jahre Heimatkundliche Sammlung Heideck Lichtbildervortrag: Steinmetzzeichen Fragwürdige Zeichen offenbaren (Bau-)Geschichte Donnerstag, 29. Sept Treffpunkt: um 19 Uhr das Rathaus Steinmetzzeichen im einstigen Graben um die erste Burg Heideck (heute: Altenheideck). Zu Beginn suchen wir an der nahen Frauenkapelle verschiedene Steinmetzzeichen. Anschließend Lichtbildervortrag im Bürgersaal. Noch heute finden wir in Stein gehauene Zeichen der Erbauer, die hier vor mehr als 800 Jahren ihr Handwerk ausübten. Was verraten diese Zeichen? Welche Bedeutung hatten sie? Wo finden wir vergleichbare Beispiele? Der Archäologe Dr. Thomas Liebert begibt sich mit den Besuchern auf Spurensuche nach diesen bedeutungsvollen Zeichen und entschlüsselt deren Geschichte im regionalen Zusammenhang. Steinmetzzeichen an/in der Frauenkapelle. Gemeinsamer Ausflug des AK HSH und der Ortsgruppe von BN und LBV Alljährlich führen diese Vereine, in denen es zahlreiche Doppel- bzw. Dreifach-Mitgliedschaften gibt, gemeinsam ihren Ausflug durch. Heuer wird er am Samstag, 15. Oktober, sein. Ziel ist Kallmünz am Zusammenfluss von Naab und Vils. Museumsbier Noch erwerben kann man das Heidecker Museumsbier, für das anlässlich des Jubiläums ein eigenes Etikett entworfen wurde. Der AK Heimatkundliche Sammlung verkauft es flaschenweise zu 1,50, im Sechser-Flaschenträger aus Karton zu 6 und kastenweise zu 19,10 (inkl. Pfand). Verkauf im Museum jeweils sonntags von 14 bis 16 Uhr. Auf telefonische Bestellung bei Eva Schultheiß, Tel. 271 oder an eva@schultheissheideck.de, fahren wir das Bier auch zu Ihnen. Die Kreisheimatpflege lädt ein zum Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 11. September 2017 Im Rathaus liegt ein Faltblatt auf mit allen Veranstaltungen, die die Heimatpflegerinnen zusammengestellt haben. Viele Ehrenamtliche in verschiedenen Orten im ganzen Landkreis engagieren sich hier bei Führungen und Begleitprogramm.

15 Sonstige Mitteilungen 15 Radweg nach Laffenau wurde geteert Vor zwei Jahren hatten Bewohner Laffenaus Unterschriften gesammelt für einen Radweg nach Heideck. Eigentlich war Bürgermeister Ralf Beyer, dem die Unterschriften übergeben wurden, die falsche Adresse, denn Radwege neben Kreisstraßen baut der Landkreis, stellte Landrat Herbert Landrat Herbert Eckstein, Bürgermeister Ralf Beyer, Ulrich Ochsenkühn vom Landratsamt und Christoph Abraham vom Planungsbüro Stauffer-Abraham freuen sich, dass bald der Radweg genutzt werden kann. Eckstein beim Ortstermin am Radweg, der gerade asphaltiert wird, klar. Beschlossen hat der Ausschuss für Tiefbauangelegenheiten den Bau mit der Auftragssumme von Euro Mitte Juli des vergangenen Jahres. Dazu kommen noch die Nebenkosten für Planung, landschaftspflegerische Ausgleichsmaßnahmen, Grunderwerb und Waldrodung. So ergeben sich für den Bau des 1,9 Kilometer langen und 2,50 Meter breiten Radwegs Gesamtkosten von Euro. Sache der Gemeinde war es aber, die Grundstücke zu erwerben. Dies gelang und nun wird der Weg schon geteert, freute sich der Bürgermeister. Allerdings kann er nicht wie geplant schon jetzt in den Ferien genutzt werden, räumte Ulrich Ochsenkühn vom Landratsamt ein. Die vielen Regenfälle verursachten die Verzögerung der Bauarbeiten. Aufwendig war es auch, die Bergkuppe bei Heideck fast bis zum Straßenniveau abzutragen und das Tal des Lochbächleins aufzufüllen, damit s die Radfahrer leichter haben. EDV Beratung Werner Ebner EDV Lösungen für Kleinbetriebe und Mittelstand Support, Schulung, Access & VBA Programmierung Support h c S u u l n g D a t e EDV Beratung Werner Ebner n b a nk Beratung Meine Leistungen für Sie! Service & Support Unterstützung bei PC & Softwareproblemen Telefonisch, per , Vor Ort oder Fernzugriff Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene Für Firmen, öffentliche Hand, Vereine und Privat Bei ihnen vor Ort und in meinem Schulungsraum Kleine Gruppen: 1-4 Teilnehmer (auch für Privat) Themen: Excel, Access, Word, Automatisierung mit Excel VBA,... Informationen unter oder auf Anfrage per Tel oder . Prog r a mmier u n g Lächeln ist einfach. Wenn einem der Finanzpartner spontan mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen- Privatkredit. Tel: +49 (9177) Fax: +49 (9177) Handy +49 (175) Ebner.W@gmx.de spkmfrs.de

16 16 Sonstige Mitteilungen am Samstag, 08. Oktober 2016 in der Grund- und Mittelschule Heideck von 10:00 13:00 Uhr Angeboten wird alles rund ums Kind (bis Gr. 182) und Schwangerschaft Informationen für Verkäufer: - Telefonische Anmeldung nur am von 14:00-15:00 Uhr - Anlieferung der Ware am von 16:30 18:30 Uhr - Abholung der Ware am von 17:30 18:30 Uhr - Unkostenbeitrag: 15% v. Umsatz, mind. 4.- Euro Veranstalter: Infos erhalten Sie auch im Internet unter Basarleitung: Anja Langensiepen Heideck

17 Sonstige Mitteilungen 17 gegründet am 27. August 1899 Unser Ausflug führt uns heuer am 8. Oktober in die Fuggerstadt Wir haben eine Stadtführung, besichtigen die Fuggerei, die herrliche Innenstadt mit Dom und vielen Attraktivitäten. Im Anschluss haben wir noch etwas Zeit zur freien Verfügung eingeplant, in der Ihr mittagessen, shoppen etc. könnt. Danach versetzen wir uns zurück in unsere Kindheit und besuchen das Augsburger Puppenkistenmuseum. Auf der Heimfahrt kehren wir natürlich noch zum Abendessen ein. Abfahrt am Samstag, 8. Oktober in Laffenau: 7.00 Uhr in Seiboldsmühle: 7.10 Uhr Rückkehr zwischen 21 und 22 Uhr (ohne Gewähr) Im Preis sind enthalten: Ø Fahrt im modernen Reisebus Ø Kleine Brotzeit bei der Hinfahrt Ø Stadtführung Ø Eintritt Fuggerei und Puppenkiste Mitglieder: 15 Gäste: 25 Anmeldung bitte bis Sonntag, 18. September, bei Hans Endres, Tel.: 834 Auf einen schönen Ausflug freut sich Euer Vorstand FREIWILLIGE FEUERWEHR LAFFENAU Industriepark 15 Vorstand: Uwe Fischer, Liebenstadt 33, Heideck, Kommandant: Markus Laumer, Laffenau 26, Heideck,

18 18 Rollergang in Kärnten 30 Teilnehmer, keine Unfälle, etwa 1650 Kilometer, gute Wetterbedingungen und ein Super-Hotel, so lässt sich die große Rollertour der Heidecker Rollergang charakterisieren. Sie führte Mitte August nach Kärnten, Slowenien und Italien.Mit 15 Zweirädern starteten die Männer in drei Gruppen auf unterschiedlichen Strecken, während die Frauen mit dem PKW nach Oberdrauburg reisten. Während die Gruppe von Hans Burger die Autobahn bis Bernau am Chiemsee wählte und dann über die Felbertauernstraße nach 388 km das Ziel erreichte, wählte Edi Schmidts Truppe die ca. 455 km lange Anreise über Salzburg und Bischofshofen über den Katschberg zum Hotel Post nach Oberdrauburg. Die dritte Gruppe von Rudi Schmidt rollerte die etwa 420 km lange Strecke über Denkendorf und die B 299 bis zum Chiemsee und ebenfalls über die Felbertauernstraße nach Lienz und Oberdrauburg. Pech hatte Tourenguide Rudi Schmidt, dem an seinem Roller der Antriebsriemen 45 km vor dem Ziel riss, so dass die Ankunft sich etwas verzögerte. Bis der Roller in Lienz wieder repariert war, war Rudi 2 Tage als Sozius mit Edi Zenker unterwegs. Sonstige Mitteilungen An den folgenden drei Tagen fuhren die Gruppen abwechselnde Ziele an. Eine 298 km lange Tour ins Maltatal: Auf der Malta-Hochalm-Straße mit Kehren und Felsentunnels zur Kölnbreinsperre mit der mit 200 m höchsten Staumauer Österreichs. Danach weiter über die Nockalmstraße zum Millstätter See und wieder zurück nach Oberdrauburg. Eine 190 km lange Tour nach Greifenburg, weiter im Bezirk Hermagor durch die Gailtalstraße nach Kötschach-Mauthen und durch das Lesachtal nach Tassenbach. Leider war die geplante Fahrt über die Pustertaler Höhenstraße aus Zeitgründen nicht mehr möglich. Der dritte Ausflug war mit 268 km die längste und schönste Tour dieser Tage. Sie führte über Hermagor nach Kranjska Gora und durch die atemberaubende Bergwelt des Triglav-Nationalparks um den mit 2864 m höchsten Berg Sloweniens wurden beim Bau der für die österreichische Armee in den Isonzoschlachten strategisch wichtigen Straße russische Kriegsgefangene und ihre österreichischen Bewacher von einer Lawine verschüttet und getötet. Schätzungen beliefen sich auf bis zu 300 Russen und bis zu 70 Österreicher. Die Kriegsgefangenen errichteten noch im selben Jahr zum Gedenken hier eine Kapelle. Nach dem Abendessen lud der Juniorchef des Hotels, Michael Brandstätter, die Rollergang zu einem kleinen Ausflug in den eigenen, nahe gelegenen Bauernhof ein. Mit Traktor und Anhänger mit Sitzbänken ging s auf gemütlicher Fahrt dorthin. Er erläuterte die vielen Tiere und auch die Arbeit auf dem Hof und auf der Alm. Nach vielen Fragen endete dieser schöne Abend mit einer Schnapsprobe vor Ort. Nach diesen erlebnisreichen fünf Tagen machte man sich nach einem Gruppenfoto auf den Heimweg.

19 Sonstige Mitteilungen 19

20 20 Sonstige Mitteilungen

21 Sonstige Mitteilungen 21 Einladung zum Sommerfest des am Sonntag den in Tautenwind in der Maschinenhalle mit Blasmusik Die ganze Bevölkerung ist recht herzlich eingeladen. ab 10:00 Uhr: Frühschoppen ab 11:00 Uhr: Mittagessen (Schnitzel mit Pommes und Salat - sowie Gegrilltes) ab 14:00 Uhr: Kaffee und selbst gebackene Kuchen Kuchenspenden werden gerne angenommen

22 22 Sonstige Mitteilungen Einladung zur Bildersuchfahrt der Heidecker Rollergang Am Sonntag, 18. September, veranstaltet die Heidecker Rollergang in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Burger eine Bildersuchfahrt für Zweiräder und PKWs. Diese Bildersuchfahrt soll uns unsere schöne Heimat wieder näher bringen. Start ist um 11 Uhr an der Stadthalle in Heideck. Startgebühr: 10 Euro Diese Startgebühren spendet die Rollergang für einen wohltätigen Zweck. Auf jeden Teilnehmer wartet ein kleines Geschenk. Infos: Johann Burger Tel Rudi Schmidt Tel Die Siegerehrung findet in der Edelbrennerei Schmidt in Selingstadt statt. Wir freuen uns über Euere zahlreiche Teilnahme. Die Rollergang

23 Sonstige Mitteilungen 23 Neues aus dem Asylbewerber-Helferkreis Heideck Seit beinahe drei Jahren gibt es den Asylbewerber-Helferkreis in Heideck. Derzeit kümmern sich 14 Heidecker um rund 50 Menschen, die vor Krieg und Verfolgung in ihren Ländern geflüchtet sind und in Heideck einen ersten, sicheren Ort zum Bleiben gefunden haben. Die ersten der momentan in Heideck lebenden Menschen sind 2013 nach Deutschland gekommen, in den nächsten Monaten kamen weitere, viele noch einmal im Februar dieses Jahres. Vor allem aus Syrien, Afghanistan, dem Iran und dem Irak und aus Äthiopien stammen die Flüchtlinge. Viele junge Männer haben alleine oder mit Freunden die weite Reise nach Deutschland auf sich genommen, auch fünf Familien leben in Heideck. Eine Familie und zwei Männer leben schon unabhängig von Sozialleistungen. Mit viel Ehrgeiz haben sie unsere Sprache gelernt und Arbeit gefunden. Einen Platz im Integrationskurs zu bekommen, war gerade im vergangenen Jahr, als sehr viele Flüchtlinge täglich nach Deutschland kamen, nicht immer leicht. Einige können erst in diesem September mit einem Kurs anfangen. Bis dahin sind in Heideck schon drei ehrenamtliche Lehrer in die Bresche gesprungen und haben zweimal wöchentlich mit den Flüchtlingen deutsch geübt und ihnen gezeigt, wie das Leben in Deutschland funktioniert. Einige Flüchtlinge konnten sich auch schon in ihrer neuen Heimat einbringen. So hat ein junger Mann erfolgreich beim Landkreislauf mitgemacht, ein anderer hat mit eigenen Kunstwerken an der Kunstausstellung während des Heimatfestes teilgenommen. Auch beim Challenge Triathlon haben einige bei der Versorgung der Athleten geholfen. Die 14 Helfer kümmern sich ehrenamtlich um die Flüchtlinge. Als Paten betreuen sie Familien oder kleinere Wohneinheiten, besuchen ihre Schützlinge und helfen bei Alltagserledigungen wie Ämtergängen, Arztbesuchen oder Papierkram. Dabei fahren sie oft auch mit ihren privaten Autos. Um zumindest den Sprit anteilig abrechnen zu können, ist der Helferkreis auf Spenden angewiesen. Solange sie noch auf ihre Anerkennung warten, leben die meisten der Flüchtlinge noch in der Gemeinschaftsunterkunft, einige sind allerdings bereits anerkannt und suchen nun eine eigene Wohnung. Für eine vierköpfige Familie und für zwei Männer (Vater und Sohn) sucht der Helferkreis derzeit nach einer Drei- bis Vier-Zimmer-Wohnung und nach einer Zwei-Zimmer-Wohnung. Da sich die Flüchtlinge bereits ganz gut eingelebt haben, wollen sie auch gerne in Heideck oder der näheren Umgebung bleiben. Wer eine Wohnung anbieten möchte, kann sich bei der Stadtverwaltung Heideck, Maria Allmannsberger, Tel.: melden. Auch Spenden nimmt der Helferkreis gerne entgegen, egal ob Geld- oder Sachspenden wie beispielsweise Fahrräder, Möbel oder Hausrat, um die erste eigene Wohnung einzurichten. Spendenkonto Asyl bei der Stadt Heideck IBAN: DE BIC: BYLADEM1SRS Wer die geflüchteten Menschen gerne einmal persönlich kennen lernen möchte, kann bei einem der Multikulti-Treffs in lockerer Atmosphäre mit ihnen ins Gespräch kommen. Zu dem Treff im evangelischen Gemeindezentrum gehört auch ein auch ein internationales Buffet. Herzliche Einladung zum Multi-Kulti-Treff am Samstag, 24. September 2016, um 16 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum Gesucht werden HelferInnen für: Bewerbungshilfe, Öffentlichkeitsarbeit und Fahrradreparaturen.

24 24 Sonstige Mitteilungen Michelskerwa in Liebenstadt Freitag Plattenparty mit DJ Tommy ab 21 Uhr Samstag Stimmungs- & Tanzabend mit Lückenlos ab 20 Uhr Sonntag Festgottesdienst um 10 Uhr in der Kirche St. Michael Frühschoppen & Mittagessen mit der Stadtkapelle Heideck von 11 Uhr bis Uhr Kaffee & Kuchen ab Brotzeit & Abendessen Abendprogramm mit der Blaskapelle Röttenbach ab 18:30 Uhr Für Essen und Trinken ist an allen Tagen bestens gesorgt! Samstag und Sonntag gibt es Steaks, Bratwürste, Hax n, Hähnchen, Käse, Fisch und Lachssemmeln.Am Sonntag gibt es außerdem noch Rollbraten. Auf Ihr Kommen freut sich die KLJB Liebenstadt

25 Sonstige Mitteilungen 25 Alles Fränkisch Wein und Kabarett fränkische Kost und Bier FESTZELT LIEBENSTADT Beginn 19:30 Uhr Eintritt 15 Euro Veranstalter Kartenvorverkauf unter 09177/49490 Bernd Regenauer Neue Gmünder Blasmusik

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie und Senioren 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum fünften Mal wird heuer vom Ausschuss für Kultur-, Jugend-, Familien-

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach St. Laurentius Pfarrbrief Rettenbach - Arrach Kath. Pfarramt Rettenbach Tel. 09462/249 Pfarrbrief: 30 Cent St. Valentin 26.08.2018 16.09.2018 - Mitteilungen der Pfarreien Rettenbach u. Arrach Ein neuer

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 9

Bürgermeister-Information Seite 9 Bürgermeister-Information Seite 9 Ferienprogramm Spiel - Spaß - Abenteuer für Kids FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und

Mehr

Ferienprogramm für Kinder

Ferienprogramm für Kinder AMTLICHE MITTEILUNG! Zugestellt durch Post.at Ausschuss für Kultur, Jugend, Familie, Senioren und Integrationsangelegenheiten 4371 Dimbach Ferienprogramm für Kinder Zum siebenten Mal wird heuer vom Ausschuss

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben TANZTREFF Mittwoch 04.04. und 18.04.2018 Schwingen Sie bei bekannten Melodien von Alleinunterhalter Schorsch

Mehr

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Freizeitprogramm Juli bis September Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeitprogramm Juli bis September 2015 Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Hallo zusammen Endlich ist der Sommer da. Wir wollen in den Sommer-Monaten Juli, August

Mehr

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt.

Außerdem findet ihr noch Infos über das Sternsingen, bei dem ihr natürlich auch mitmachen könnt. Kinder- und Familiengottesdienste in den katholischen Gemeinden in Frankenthal November 2018 Sommer 2019 Liebe Kinder, auf den folgenden Seiten findet ihr die Gottesdienste in den Kirchen in Frankenthal,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Herzlichen Glückwunsch Susanne Fehrmann 87 Jahre am 02.09. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den 02.09. beginnt um 11.00 h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus. Messdienerausflug:

Mehr

Bürgermeister-Information Seite 6

Bürgermeister-Information Seite 6 Bürgermeister-Information Seite 6 FUSSBALL-TRAINING jeden Dienstag in den Ferien ab 18:00 Uhr Sportplatz Dimbach In spielerischer Form wird die Ball- und Schusstechnik verbessert. Der Spaßfaktor steht

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel /

PROGRAMM. L a n d w a s s e r. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte. Spechtweg Freiburg Tel / L a n d w a s s e r PROGRAMM Februar 2017 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Spechtweg 35 79110 Freiburg Tel. 0761 / 13 27 99 www.awo-freiburg.de montags Regelmäßige Veranstaltungen 09:00 Uhr Englisch

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Herbstferienprogramm 201 6

Herbstferienprogramm 201 6 Anmeldebedingungen Herbstferienprogramm Die Anmeldung zum Herbstferienprogramm ist vom 24. bis 26. Oktober im Kinder- und Jugendbüro der Stadt Hof unter der Nummer 09281 81 5-1 230 zu folgenden Zeiten

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet

Termine. Sonntag, , Rosenkranzfest und Großes Gebet Termine Heilig Kreuz Di, 09.10. 18 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 20 Uhr Probe des Kirchenchors St. Elisabeth Di, 9.10. 14:30 Uhr hl. Messe, anschl.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen: Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Anmeldungen können jederzeit nach vorheriger Terminvereinbarung mit der Leitung der Tageseinrichtung vorgenommen werden. Anmeldeschluss ist der 15. Januar

Mehr

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017

kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 kfd St. Friedrich / St. Marien Programm 2017 Überreicht durch Ihre Mitarbeiterin: ------------------------------------------------- ----------------------- Jahresprogramm der kfd St. Friedrich Liebe Frauen

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. Dezember 2017, Januar, Februar und März Offene Behindertenarbeit Offene Behindertenarbeit OBA Tagesausflüge und Offene Treffs Dezember 2017, Januar, Februar und März 2018 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

2. Elternbrief 2018/2019. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen.

2. Elternbrief 2018/2019. Die Adventszeit ist eine Zeit, in der man Zeit hat, darüber nachzudenken, wofür es sich lohnt, sich Zeit zu nehmen. Grundschule Bramsche Mundersumer Str. 4 49811 Lingen-Bramsche Tel. (0 59 06) 3 33 Fax (0 59 06) 96 00 83 E-Mail: info@grundschule-bramsche.de Homepage: www.grundschule-bramsche.de An die Eltern der Schülerinnen

Mehr

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach

Chronik. der. Ministranten. St. Johannes d. T. Oberviechtach Chronik der Ministranten St. Johannes d. T. Oberviechtach November 2007 April 2008 1 Inhaltsverzeichnis Aufnahme der Neuministranten 3 Fußballturnier in Oberviechtach 4 Christkindlmarkt 6 Nikolausaktion

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben YOGA FÜR SENIOREN Montag 08.01.2018 Ein wohltuender Start in den Tag. Leichte Körperübungen bringen Beweglichkeit,

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2015

SENIORENPROGRAMM 2015 SENIORENPROGRAMM 2015 08.01.2015 Vortrag: Der Problemfuß und Hilfen dafür Michael Leicht, Sanitätshaus OrthoTec Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 20.01.2015 Stuttgart Landesmuseum: Ein Traum

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016

Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Erwachsenenbildungsprogramm März bis August 2016 Das Geheimnis zufriedener Paare "Können wir vielleicht anders besser miteinander reden?" Vorstellen von Seminaren zur Kommunikation in der Partnerschaft

Mehr

Juni bis August 2017

Juni bis August 2017 Unsere Gottesdienste 1 Der Sommer spannt die Segel und schmückt sich dem zu Lob, der Lilienfeld und Vögel zu Gleichnissen erhob. Juni bis August 2017 Seite 2: Angedacht Seite 3: Aufgepasst: Baum-Grab-Bestattung

Mehr

Veranstaltungsplan Februar 2017

Veranstaltungsplan Februar 2017 1 Veranstaltungsplan Februar 2017 Mittwoch 01.02. In der Stiftsklause 15:00 Uhr FRANZÖSISCH-KURS Mittwoch 01.02. In der Christus-Kapelle 17:00 Uhr EVANGELISCHER GOTTESDIENST MIT ABENDMAHL Freitag 03.02.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird.

NEWSLETTER. Juli Es existiert keine gesetzliche Regelung, nach der ab einer bestimmten Temperatur hitzefrei gegeben wird. NEWSLETTER Juli 2017 Regelung zu hitzefrei 04. Juli: Avalon für die 4. Jahrgangsstufe 06. Juli: Theater in der Eremitage 06. Juli: Zelten 14. Juli. Sommerfest und Kennenlerntag 17. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE APRIL 2019 PFAFFENHOFEN A. D. ILM Guter Boden für große Vorhaben SENIORENSTAMMTISCH Mittwoch 03.04.2019 Treffen Sie sich im Café Hofberg bei Kaffee und Kuchen zu einem gemütlichen

Mehr

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag

Willibrord - aktuell. 16. Sonntag im Jahreskreis Juli Gedanken zum Sonntag Willibrord - aktuell 16. Sonntag im Jahreskreis 22.-28. Juli 2018 Gedanken zum Sonntag Unsere Kirchen und hier benutzte Abkürzungen der Gebäude Kellen-PK=St. Willibrord-Pfarrkirche, Kellen-AK=St. Willibrord-Alte

Mehr

Kindergartenpost Mai Sommerpost 2015

Kindergartenpost Mai Sommerpost 2015 Kindergartenpost Mai 2015 Sommerpost 2015 Liebe Eltern, schon stehen die Pfingstferien vor der Tür und dann kommt hoffentlich der Sommer und schenkt uns eine schöne Zeit zum Spielen im Freien. Wir wollen

Mehr

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch

Hallo Kinder! organisatorischen Gründen um Absage beim Veranstalter. Schöne erholsame Ferien, viel Spaß und Freude wünscht Euch Hallo Kinder! Endlich ist es wieder soweit. Bald beginnen die Sommerferien und dieses Jahr gibt s endlich wieder ein Ferienprogramm. Für ein vielseitiges Angebot von Klein bis Groß bemühen sich Vereine,

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015 Samstag 13.06. Sonntag 14.06.. 09.30 Uhr Familiengottesdienst zum Pfarrfest in Liebfrauen 11.15 Uhr Familiengottesdienst in Hl. Kreuz Dienstag 16.06. 17.30

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

SENIORENPROGRAMM

SENIORENPROGRAMM SENIORENPROGRAMM 2 0 1 2 12.01.2012 Modenschau mit Fa. Senior Shop mobiles Bekleidungsgeschäft Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 07.02.2012 Porsche Museum - Halbtagesausflug Veranstalter: Aktive Senioren

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Gemeindeinformation 11 / 2018

Gemeindeinformation 11 / 2018 Verwaltungsstatistik Theater 2018 TUT Biburg am 23.11., 24.11., 25.11., 30.11., 01.12., 02.12.2018 Neuer Elternbeirat Kindertagesstätte Biburg Am 2. Oktober 2018 fanden die Neuwahlen zum Elternbeirat der

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch:

Fit im Park 2016. Sport macht stark. Unterstützt durch: Fit im Park 2016 Sport macht stark. Unterstützt durch: Luitpoldpark nahe Bamberger Haus Mi Qi Gong Mo Wirbelsäulen-Fit Di Fitness-Training Mi Energym Do Qi Gong Fr Wohlfühl-Gym Sa Zumba So Yoga 18:00 20:00

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1

Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Gemeinde Feldatal Ferienspiele 2016 Seite 1 Grußwort des Bürgermeisters - Schöne Ferien für unsere Kinder - Bald beginnen die Sommerferien und wie seit vielen Jahren trägt die Gemeinde mit Ihren Ferienspielen

Mehr

Kath. Frauenbund Holzkirchen

Kath. Frauenbund Holzkirchen Kath. Frauenbund Holzkirchen Jahresprogramm 2015/2016 September 2015 bis April 2016 Lisa Schlegl, 1.Vorsitzende www.frauenbund-holzkirchen.de September Oktober September Montag, 21.09.2015 Donnerstag,

Mehr

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf

Schöne Ferien. mit dem Ferienprogramm wünscht die Gemeinde Patersdorf Schöne Ferien mit dem Ferienprogramm 2015 wünscht die Gemeinde Patersdorf Inhalt 03. August: Jugend-Ausflug in den Bayern Park... 2 06. August: Wanderung mit Sägewerksbesichtigung... 3 14. August: Fahrt

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 29.11.2015 20.12.2015 D e r a d v e n t Sonntag, 29.11.: 1. ADVENTSSONNTAG Oberköblitz: 08.30 Heilige

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Gastgeber-Information Juli 2017

Gastgeber-Information Juli 2017 Gastgeber-Information Juli 2017-1- Foto: Franken Tourismus / A. Hub Nauf n Berch geht s! - Geführte Wanderung vom Ellertal auf den Fränkischen Jura Sonntag, 2. Juli ab 10:30 Uhr Am Sonntag, 2. Juli geht

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr