Einladung. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen zur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einladung. Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen zur"

Transkript

1

2

3

4 TKJ 175 Layout.qxd :37 Seite 5 Einladung Alle Mitglieder des Vereins sind herzlich eingeladen zur Jahreshauptversammlung 2014 am Freitag, 25. April 2014, Uhr, in der Otto-Gott-Turnhalle, Weberstraße 25, Sarstedt Für die satzungsgemäßen Regularien ist folgende Tagesordnung vorgesehen. Tagesordnung: 1. Begrüßung; Feststellung der satzungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit sowie der Tagesordnung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorstandes 4. Präsentation der neuen Homepage 5. Sportler-Ehrungen 6. Berichte aus den Abteilungen 7. Bericht Kassenwart 8. Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstandes 9. Mitglieder-Ehrungen 10. Wahlen zum Vorstand (stellvertr. Vorsitzende/r, Kassenwart) und Verwaltungsausschuss, Wahl der Kassenprüfer 11. Anträge 12. Verschiedenes 13. Wahl TKJ-Sportlerin und Sportler sowie Mannschaft des Jahres Wahlvorschläge für Vorstandsämter und Anträge zum Punkt 10 der Tagesordnung sind satzungsgemäß bis zum 11. April 2014 schriftlich bei der Vereinsgeschäftsstelle einzureichen. Im Zusammenhang und im Anschluss an die Mitgliederversammlung findet ein gemütliches Beisammensein der Mitglieder auf Einladung des Vorstandes statt. Turnklub Jahn Sarstedt e.v. Der Vorstand - 5 -

5 TKJ 175 Layout.qxd :38 Seite 6 MJE ist letzten November beim Spiel Burgdorf Kiel mit den Stars eingelaufen Zurückblickend auf die fast beendete Saison 2013/14 sind die Handballer sehr zufrieden. Zehn Mannschaften haben an den Wochenenden insgesamt sechzig Heimspiele absolviert und ebenso viele Auswärtsspiele. Danke an alle, die ihren Teil zur Vereinsarbeit beitragen: Betreuer, Trainer, Schiedsrichter und natürlich alle Eltern unserer Spielerinnen und Spieler, die immer wieder unterstützend eingreifen! Im gesamten Jugend- und Seniorenbereich erfreuen wir uns über einen starken Zulauf. Hier machen sich Angebote von Handball- Trainerfortbildungen in Sarstedt, Handball-Grundschulturniere oder Schulfeste mit Handballern und eine solide Jugendarbeit unmittelbar bemerkbar. Im weiblichen Jugendbereich arbeiten allein sechs Jugendtrainer mit Mädchenmannschaften. Annette Hollenbach und Rosi Hebe (und Jungbetreuer Paul) leiten unsere Mini-Mädchenmannschaft für Mädels zwischen fünf und sieben Jahren. Die Kinder haben viel Spaß beim Training (dienstags von 16:00-17:00 Uhr in der Sporthalle der Schiller-Oberschule Sarstedt). Rosi und Annette bieten viele Spiele an, arbeiten sehr gerne mit den unterschiedlichsten Geräten und Materialien. Für Ende März hat sich das Trainergespann etwas Besonderes einfallen lassen: den Besuch eines Bundesliga-Damenspiels beim SVG Celle, bei dem unsere TKJ Mini- Mädchen mit einlaufen dürfen. Wer Lust hat am Training teilzunehmen kann gerne dienstags reinschnuppern. Heidi, Sophie, Joy, Josie, Lisa, Jolien, Marie, Liyan, Leonie, Melisa, Anna Lena, Paula, Hannah, Raja, Jula, Antonia, Alina, Leonie, Luna, Emily, Marlene, Lara, Rosi und Annette freuen sich auf Euch! Sechzehn hoch motivierte Mädels der Jahrgänge 2003/2004/2005 gehören zur neuen weiblichen E-Jugend. Dieses Team trainiert montags, 17:00-18:00 Uhr, in der Sporthalle am Gymnasium unter der Leitung von Susann Haake und Jungbetreuer Patrick Neiße. Die Mädchen machen schon tolle Fortschritte und bestreiten bereits ihre ersten Freundschaftsspiele. Ab September 2014 wird unsere E-Jugend schon in neuen Trikots Punktspiele machen können. Bis dahin liegen aber noch einige Trainingsstunden vor uns. In der Regionsoberliga der Region Hannover zeigt unsere weibliche C-Jugend sehr spannende und sehenswerte Spiele. Kampfstark verteidigen die Mädels ihren 5. Platz in der Liga und streben den vierten Platz an. Beim letzten Heimspieltag Ende Januar verloren die Mädels nach einer sehr guten Mannschaftsleistung nur knapp gegen den Tabellen-Ersten TV E Algermissen. Wir freuen uns sehr, dass unsere C-Jugendliche Lara Jentzsch den Sprung ins Kreisauswahlteam des Handballverbandes Niedersachsen geschafft hat! Am sind die Mädchen um Trainer Arne Walbrecht und Michael Sziedat in ihrem letzten Auswärtsspiel gegen GW Himmelsthür zu sehen. Arne und Michael trainieren ebenfalls unsere weibliche B-Jugend, die in der Regionsliga einen tollen 4.Platz belegt. Beim Heimspieltag Ende Januar gegen den VfL Uetze dominierten die Mädchen klar und gewannen hoch verdient 18:8. Die Jahrgänge 1999, 2000, 1997 und 1998 trainieren gemeinsam dienstags, 18:00-19:00 Uhr (Sporthalle Schiller-Oberschule) und freitags, 17:30-19:00 Uhr in der Sporthalle des Gymnasiums. Auch im Seniorenbereich schreiten die Planungen für die kommende Saison voran. Ab Ende April 2014 nehmen die Handball-Damen in Sarstedt wieder das Training auf und laden dazu Neuzugänge ganz herzlich ein! Mit Beginn der Sommersaison wird es nach den Osterferien wieder neue Trainingszeiten auch für unsere Damenmannschaft geben, die wir in der nächsten Ausgabe der Vereinszeitung bekannt geben werden. Auf unserer Homepage sind die aktuellen Trainingszeiten und vieles mehr einzusehen unter Die kleinsten Handballer im männlichen Jugendbereich spielen in unserer Mini- Jungenmannschaft. Im Alter zwischen fünf und sieben Jahren werden die Jungs einmal pro Woche von lizenzierten Trainern mit Spielen, Geräteparcours, koordinativen Übungen an den Handballsport herangeführt. Monatlich besuchen die Minis ein Minispielfest im Landkreis Hildesheim und zeigen dann in zwei Spielen, was sie gelernt - 6 -

6 TKJ 175 Layout.qxd :38 Seite 7 Arne überreicht den Pokal Mädchen weiblich Jugend B haben. Wer Lust hat diese schöne Mannschaftssportart kennen zu lernen, ist montags, 16:00-17:00 Uhr in der Sporthalle am Gymnasium immer herzlich willkommen! Die Jahrgänge 2003 und 2004 nehmen ebenfalls an Spieltagen im Landkreis teil. Unsere Jungs machen tolle Spiele und haben hier bisher den 4. Platz belegt. Die E-Jugend wird von Arne Walbrecht und Jungtrainer Thorben Walbrecht immer dienstags, 17:00-18:00 (Sporthalle Schiller- Oberschule) und freitags, 16:00-17:30 Uhr (Sporthalle Gymnasium) trainiert. Unsere D-Jugend ist mit ihrem 4. Patz in der Region WSL sehr zufrieden. Gegen TV E Algermissen Ende Januar gewannen die Jungs deutlich mit 32:5 und sind für die kommenden Spiele hoch motiviert. Zur männlichen D-Jugend gehören: Malte Krebs, Silas Dressler,Tilman Kellner, Nils Bringmann, Gianluca Kopanski, Timo Eggers, Darwin Halfpaap, Florian Aloe, Marc Neugart und Simon Plenge. Zum Training der männlichen D-Jugend sind Jungen der Jahrgänge 2001 und 2002 mittwochs 16:00-17:00 Uhr (Sporthalle Gymnasium) Willkommen! Mit 14:8 Punkten ist die männliche C-Jugend auf dem 3. Platz in der Regionsliga und könnte noch einen Tabellenplatz hoch rutschen. Dazu müssten noch Punkte in den letzten Punktspielen gegen TV E Sehnde, TSV Steinwedel und den Tabellen ersten DSV Hannover geholt werden. Die Mannschaft hat sich in der laufenden Saison so gut entwickelt, dass das Trainergespann Susann Haake und Markus Reith (Kreisläufer der 1. Herrenmannschaft) ihrem Team dieses ohne weiteres zutraut. Trainiert werden die Jahrgänge 1999 und 2000 immer montags, 18:00-19:00 Uhr und freitags, 18:30-20:00 Uhr (Sporthalle Gymnasium). In der Regionsoberliga zeigt unsere männliche B-Jugend immer sehenswerte Spiele. Mit 14:10 Punkten, noch auf Platz 4, fand die letzte Begegnung gegen den TSV Anderten (5. Platz) Ende Februar statt. Die Mannschaft wird zurzeit von Axel Vaje trainiert, der in unserer 1. Herrenmannschaft als Spielertrainer aktiv ist. Nach der Rückkehr von Nico Gütt aus dem Ausland wird die Mannschaft wieder von beiden Trainern geleitet. Im Sommer 2014 werden die B-Jugendlichen einige Turniere besuchen, unter anderem auch wieder das Beach-Handballturnier in Cuxhaven, das im letzten Jahr sehr positiv aufgenommen wurde. Torhüter Alexander Huber, Lennart Busche, Thorben Walbrecht, Benedikt Dreinhöfer und Yannick Akoh spielten in der letzten Saison noch in unserer A-Jugend, verstärken nun unsere 1. Herrenmannschaft (3. Platz Region WSL) und haben sich sehr gut ins Team integriert. Der Zulauf ist in der 1. und 2. Herrenmannschaft nach wie vor sehr gut. Gerne können weitere Interessierte am Herrentraining freitags, 20:30-22:00 Uhr (Sporthalle Schiller-Oberschule) teilnehmen. Hier sind wir zu sehen: - Party für alle Helfer der Handballabteilung am Trainerfortbildung in Sarstedt ( ) Kinderhandball-Grundkurs - Relegationsspiele zur Landesliga in Sarstedt (Termin folgt) - Schützenumzug am Handballturnier in Sarstedt Jugendcup am Susann Haake, Abteilungsleitung Unsere MJB Christian Sanden Unsere MJB Julian Kreutzkam - 7 -

7 TKJ 175 Layout.qxd :39 Seite 8 Halbtagswanderung zum Escherberg Escherberg, wo liegt denn dieses Gebiet eigentlich, wird oft gefragt? Es liegt im Hildesheimer Wald und der Griesberg darin ist 359 m hoch. Das Gebiet wird von zahlreichen Fließgewässern sowie Forst- und Waldwegen durchzogen. Escherberg hat unter Kennern den Ruf eines ausgezeichneten Wandergebietes. Mit Fahrgemeinschaften ging es für die TKJ-Wandergruppe zunächst in Richtung Sorsum, wo man auf dem Wanderparkplatz die Fahrzeuge abstellte. Zwölf recht fröhliche Wanderer nahmen die von Klaus Grzesinski organisierte und geführte Tour gern an. Vom Winter war auch am Escherberg, wie sollte es auch anders sein, nichts zu sehen. Es war zwar kühl und feucht, doch von oben blieb es bei der Halbtagswanderung am Escherberg erfreulicherweise trocken. Schon nach wenigen Metern waren alle Teilnehmer bereits auf Betriebstemperatur. Der Wanderweg führte Richtung Haus Escherde mit einem leichten Anstieg hinauf zum Kamm des Escherberg. Dort angekommen folgte dem Calenberger-Harz- Weg weiter in Richtung Hildesheimer Aussichtsturm. Dann wurde der Fernwanderweg verlassen und in einem großen Bogen vorbei am Bosch/ Blaupunkt-Werk ging es zurück zum Wanderparkplatz. Hier endete nach 8 km eine schöne Halbtagswanderung, die allen TKJlern sehr gut gefallen hat. Ein Fazit an diesem Tag war, dass man nicht unbedingt in Ferne reisen muss, denn auch die nähere Heimat hat durchaus seine schönen Seiten. M. Salzer - 8 -

8 TKJ 175 Layout.qxd :48 Seite 9 Windsurfabteilung besteht 33 Jahre Kochen am See gehört jedes Jahr ins Programm der Windsurfabteilung. Statt das Segel in die Hand zu nehmen, wird eifrig der Kochlöffel geschwungen. Zahlreiche Abteilungsmitglieder fanden sich wieder am Giftener See ein, um leckere Speisen herzustellen. Höhepunkt des Menüs war eine vorzügliche Paella, für die Karsten Wegener und Delle Deiterding verantwortlich waren. Der Nachmittag klang mit fröhlichen Liedern aus, begleitet von Romy Krone auf der Gitarre. Der dynamische Sport mit Brett und Segel ist einfacher zu erlernen und kostengünstiger als viele denken. Testen Sie doch mal Ihre Surf-Talente. Wie? Am schnellsten lernen Sie Surfen in der anerkannten Segelsurfschule des DSV des TKJ-Sarstedt. Der Deutsche Segler-Verband (DSV) hat die Arbeitshefte Surfen für Jungen und Mädchen und Surfen für Einsteiger erstellt, die Ihren theoretischen und praktischen Unterricht begleiten. Surfausbildung eingesetzt und kostenlos zur Verfügung gestellt werden. So können Sie Ihr Fahrkönnen verbessern, verschiedene Boards ausprobieren, sich bei den Abteilungsmitgliedern informieren und dann das für Sie geeignete Brett kaufen. Wenn Sie mit eigenem Material starten wollen, sollten Sie folgende Aspekte beim Materialkauf berücksichtigen: Je leichter und sportlicher Sie sind, desto kleiner kann Ihr erstes Brett sein. Es sollte allerdings 3,20 Meter lang sein und ein Schwert haben. Zunächst sollten Sie ein kleines Segel, je nach Körpergewicht und Windverhältnissen zwischen 3,5 und 5 Quadratmeter, wählen. Für Kinder genügt ein Board mit 3,10 Meter Länge und einem Schwert. Allerdings sollten möglichst ein spezielles Kinderrigg und eine kleine Finne eingesetzt werden. 33 Jahre Windsurfen im TKJ. Dazu trafen sich zahlreiche Surfer am 8. Dezember an der Surfhütte. Hier bewiesen unter viel Applaus Heike Kirsch und Karsten Wegener, dass Nikolaus eben nicht nur mit Schnee und Schlitten vertraut ist, sondern auch auf dem Wasser eine gute Figur macht. Wann? Zwischen Mai und September sollten Sie beginnen. Wo? Kurse werden von der Windsurfabteilung des TKJ-Sarstedt ab Anfang Mai angeboten. Auskünfte erhalten Sie in der Geschäftsstelle, beim Abteilungsleiter oder unter Das Surfrevier ist der Sarstedt-Giftener-See und die Heimat der Windsurfabteilung liegt auf der Südseite des Sees und ist von Sarstedt- Giften zu erreichen. Wieviel? Der Surfkurs beim TKJ-Sarstedt kostet für Vereinsmitglieder: Kinder 55,00 Euro, Erwachsene 80,00 Euro; Nichtmitglieder: Kinder 80,00 Euro, Erwachsene 110,00 Euro inklusive Material, Lehrmaterial und Prüfungsgebühr. Günter Jereczek, Abteilungsleiter Windsurfen im TKJ Sarstedt e.v. Nachdem alle wieder trocken an Land waren, widmeten sich die Windsurfer einer ganz anderen Sportart. In zwei Gruppen ging es zurück in die Kernstadt und zwar in Form eines Boßelturniers. In einem Lokal in der Weberstraße wurden zunächst die verlorenen Kalorien wieder aufgefüllt, die Sieger geehrt und viele Erinnerungen aus 33 Jahre ausgetauscht. Womit? Sollten Sie ohne eigenes Material beginnen, so bietet sich der Start in der Windsurfabteilung des TKJ an. Die Windsurfabteilung hat einige Boards, die im Rahmen des Übungsbetriebes oder in der - 9 -

9 TKJ 175 Layout.qxd :48 Seite 10 Skifreizeit Deutsch-Österreichische Freundschaft und ausgelassene Stimmung vor, während und nach den Skirennen: Deutsche und österreichische Skifans feierten gemeinsam die Kitzbühel-Sieger Felix Neureuther und Hannes Reichelt. Ski-Freizeit in Kitzbühel Vier Teilnehmer einer von Manuela Witzel organisierten Skifreizeit der TKJ-Skiabteilung waren live dabei, als Felix Neureuther beim Hahnenkamm-Rennen in Kitzbühel den Weltcup-Slalom am Freitag gewann. Wir waren in Oberndorf bei Kitzbühel im Hotel Kitzbühler Alpen untergebracht und konnten per Eisenbahn oder Skibus alle attraktiven Skipisten im weiten Umkreis optimal erreichen. Bei teilweise hervorragenden äußeren Bedingungen und sehr guten Schneeverhältnissen fuhren wir zuerst fünf Tage lang selbst Ski alpin, um dann beim dreitägigen Weltcup-Wochenende als begeisterte Zuschauer dabei zu Die Teilnehmer an der Ski-Freizeit der TKJ-Skiabteilung sein. Auch die tolle Stimmung bei der Weltcup-Abfahrt auf der legendären Streif erlebten wir als Zuschauer am Sonnabend zusammen mit begeisterten Ski-Fans ebenso wie den Super G- und den Kombinations-Wettbewerb am Sonntag. Als der Österreicher Hannes Reichelt den Abfahrtslauf gewann, brannte die Streif die Stimmung dort ist nicht in Worte zu fassen und selbst mit einem Begriff wie Volksfest nur unzureichend gekennzeichnet. Wer geglaubt hatte, die Weltklasse-Skifahrer würden wie die Freizeit-Wintersportler auf normalem Schnee fahren, wurde eines Besseren belehrt: Die Pisten Der spätere Slalomsieger Felix Neureuther machte genau vor den TKJlern halt wurden mit Wasser und Salz präpariert, so dass die Sportler eher auf Eis denn auf Schnee liefen. Während zu Beginn der Woche zusätzlicher Schnee zum Präparieren der Pisten rund um die Uhr mit Hubschraubern herbeigeschafft wurde, setzte direkt vor den Rennen ein kräftiger Schneefall ein, so dass dann die Pisten mit erheblichem Arbeitsaufwand vom Neuschnee befreit werden mussten. Skifreizeit zum Jahreswechsel geplant Nach den tollen Erlebnissen vor und während des Weltcup-Wochenendes in Kitzbühel, plant Manuela Witzel für den Jahreswechsel 2014/2015 eine weitere Skifreizeit. Angedacht ist wieder das Skigebiet um Kitzbühel/Fieberbrunn/St. Johann oder auch die Dolomiten. Als Zeitraum ist die Woche vom 27. Dezember bis 3. Januar vorgesehen, eventuell auch eine Verlängerung um zwei Tage, sofern möglich. Die Kosten sollen inkl. Halbpension und Skipass 100 Euro pro Tag nicht wesentlich überschreiten. Manuela Witzel wird sich bemühen, Unterkünfte zu finden, in denen Einzel-, Doppel- und Familienzimmer angeboten werden. Nähere Informationen werden in der örtlichen Presse und auch der nächsten Vereinszeitung bekannt gegeben. Informationen erteilt Manuela Witzel unter Telefon Jürgen Matz

10 TKJ 175 Layout.qxd :49 Seite 11 Bezirks-Masters- Meisterschaften 2013 Zu den Bezirksmeisterschaften des Bezirksschwimmverbandes Hannover, ausgerichtet von Eintracht Hildesheim, trafen sich die Masterschwimmer im Wasserparadies in Hildesheim. Angemeldet waren 20 Vereine mit 110 Aktiven, insgesamt wurden 467 Starts und 34 Staffeln ausgetragen. Die kleine Schwimmgemeinschaft vom TKJ (SG Rethen Sarstedt) nahm mit Paul Kemmler (AK 70) und Irmtraut Blanke (AK 60) daran teil. Zusätzlich zu den Einzelwettkämpfen hatten sich beide auch am Mehrkampf angemeldet. In jeder Schwimmart mussten drei verschiedene Strecken (25m, 50m und 100m) geschwommen werden, um Punkte für den Mehrkampf zu sammeln. Paul Kemmler (AK 70) erreichte in der Mehrkampfdisziplin Freistil einen 2. Platz und belegte über 100m Brust und 100m Freistil auch 2. Plätze und über 100m Lagen und 50m Freistil jeweils einen 3. Platz. Kemmler ging insgesamt 6mal an den Start. Irmtraut Blanke (AK 60) startete insgesamt neunmal und schwamm beim Mehrkampf in den Disziplinen Freistil, Brust und Rücken. Blanke erreichte im Mehrkampf Freistil und Rücken jeweils 2. Plätze und im Mehrkampf Brust einen 3. Platz, über 100m Rücken und 100 Freistil in der Einzelwertung 2. Plätze und auf 50m Rücken und 50m Freistil auch 2. Plätze. Auf 50m Brust kam sie auf einen 3. und 100m Brust einen 4. Platz. Zwei weitere TKJ-Sportler, Frauke und Monja Schulz wurden im Kampfgericht eingesetzt und standen den ganzen Tag am Beckenrand. 4. Deutsche Kurzbahnmeisterschaften der Schwimm-Masters in Essen Am letzten November-Wochenende fand für die Schwimm-Masters in Essen die Deutsche Kurzbahnmeisterschaften statt und Irmtraut Blanke war vorn mit dabei. Insgesamt nahmen 289 Vereine aus allen 16 Bundesländern mit 1245 Teilnehmern daran teil. Mit 4073 Starts, aufgeteilt in 4 Schwimmabschnitten, an 2 Tagen wurden alle 50m/100m Strecken sowie 100m Lagen und Staffeln geschwommen. Irmtraut Blanke startete insgesamt 5mal in deraltersklasse (AK) 60. Am Samstag sprang sie 3-mal ins Wasser und lieferte gute Leistungen ab. Über 50m Rücken erreichte sie Platz 8. Danach folgte der 100m Start über 100m Brust. Irmtraut sicherte sich einen sehr guten 4. Platz. Am Sonntag fand dann 100m Rücken statt. Die Altersklasse 60 war bei jedem Durchgang stark besetzt, sodass Irmtraut Blanke jedes Mal bis zu 15 Gegnerinnen hatte. Mit 2-mal Platz 4 und einem 7. und 8. Platz konnte Blanke die Rückreise zufrieden antreten. Europameisterschaften der Masterschwimmer in Eindhoven Blanke schwimmt in Holland auf Platz 16. Anfang September 2013 fanden die Masters-Europameisterschaften in Eindhoven (Holland) statt. Im großen Schwimmstation Peter van Hoogenband (Hollands ehemaliger Spitzenschwimmer) starteten in dieser Woche fast 5000 Schwimmer auf allen Schwimmstrecken. Irmtraut Blanke hatte sich für diesen Wettkampf qualifiziert und nahm an 3 Tagen insgesamt 5-mal teil. Über 50m Freistil,100m Freistil, 50m Rücken, 100m Rücken, sowie 100m Brust. Geschwommen wurde auf einer 50m Bahn. Im starken Feld ihrer Altersklasse 60 hatten sich zwischen Teilnehmerinnen angemeldet. Blanke belegte auf 100m Brust das beste Ergebnis und belegte einen guten 16. Platz. Über 100m Freistil und 100m Rücken kamen noch 2-mal Platz 17 dazu. Damit ist der Wunsch von Irmtraut Blanke in Erfüllung gegangen, unter die besten 20 Schwimmer zu kommen

11 TKJ 175 Layout.qxd :49 Seite 12 Sportabzeichen Verleihung der Sportabzeichen Eine stattliche Anzahl von 45 Sportlerinnen und Sportlern waren der Einladung des Abnehmerteams zu einem Brunch gefolgt, bei dem die Sportabzeichen des Jahres 2013 verliehen wurden. Bevor es aber damit los ging, wurde erst einmal das hervorragend hergerichtete Buffet im Schützenhaus der Alten Schützengilde in Beschlag genommen. Das Abnehmerteam um Friedel Düker, Anita Kuhnert und Manfred Salzer konnten den 1. Vorsitzenden unseres Vereins Eric Kiepke begrüßen, der sich sowohl bei besagtem Team, den weiteren Teammitgliedern Ulrike Walters, Hella Bohmann, Karl Scheide, Siegmund Spendel, als auch vielen anderen Sportkameradinnen und -kameraden für die unterstützende unermüdliche Arbeit bedankte. Bevor die erkämpften Sportabzeichen verliehen wurden, gedachten alle Anwesenden mit einer Schweigeminute dem Sportkameraden Rudolf Menzel. Dieser war bei der Abnahme Radfahren tragisch tödlich verunglückt. Ebenfalls gedachten alle Sportlerinnen und Sportler der erkrankten Kameradinnen und Kameraden, die an dieser Verleihung gern dabei gewesen wären. Ab 2013 gelten ja ganz neue Bedingungen bei den Abnahmen, die in allen Altersklassen in Bronze, Silber und Gold unterteilt wurden. Damit wurde ein Leistungsdenken hervorgerufen. Die Bedingungen für Gold sind fast nur von trainierten Die Geehrten mit Zahl Sportlern zu erreichen und deshalb haben viele der ältere Sportabzeichenfreunde gesagt; wenn ich kein Gold mehr erreichen kann, dann lasse ich es eben sein. Dabei war doch das Ziel der Reform, dass mehr Sportler den Weg zu den Abnahmen finden würden. Ob sich das durchgesetzt hat, dass werden die Statistiken zeigen. Im TKJ ist man skeptisch, denn es haben lediglich 25 Frauen und 33 Männer sowie 2 Schüler die geforderten Bedingungen erfüllt. Das ist aus der Sicht unserer Abnehmer kein befriedigendes Ergebnis. Allerdings haben viele junge Mitglieder des TKJ in den Schulen die Prüfung für das Deutsche Sportabzeichen erfüllt. Doch diese Zahl der erfüllten Abnahmen stehen uns nicht zur Verfügung und werden auch nicht den Vereinen statistisch zugeschlagen, wie es früher einmal gehandhabt worden ist. Ebenfalls fallen in dieser Reform die bisherigen Wiederholungen nicht unter den Tisch und zählen für die Sportler(innen) weiter. So wurden beim TKJ wieder 16 Sportlerinnen und Sportler aufgerufen, die für das Sportabzeichen mit Zahl ausgezeichnet werden konnten. Das Sportabzeichen mit Zahl wird ab der 10. Wiederholung im Fünfjahresrhythmus verliehen und diese 16 TKJler sind hier namentlich erwähnt. Hinter ihren Namen stehen die Anzahl der Wiederholungen. Raimund Kubitzki 10, Matthias Harmening 10, Carsten Lenz 15, Mirko Wasgien 15, Ingrid Johannes 15, Kerstin Salzer 15, Christine Idel 25, Dagmar Herde 25, Hella Bohmann 25, Konrad Theuss 30, Karl-Heinz Pieper 40, Rudi Stöcker 40, Bruno Sweryd 40, Margitta Graw 45, Erika Linkogel 45 und Werner Sonneborn 45 Der absolute Spitzensportler bei den Sportabzeichenabnahmen ist der Sportkamerad Hartmut Sparkuhl, der 2013 die stolze Zahl von 56 Wiederholungen erreicht hat. Nach der Verleihung blieben die Teilnehmer noch einige Stunden gemütlich beisammen und die folgenden Gespräche drehten sich nicht nur um das neue Sportabzeichen. M. Salzer Erika Linkogel und Margitta Graw zum 45. Mal ausgezeichnet

12 TKJ 175 Layout.qxd :49 Seite 13 Jörg Hasse zum 8. Mal Stadtmeister Anita Stogniew behauptet sich bei den Damen Am ersten Wochenende im Neuen Jahr richtete die Tischtennisabteilung die Stadtmeisterschaften aus. In der Sporthalle der Albert-Schweitzer-Schule wurde an zwei Tagen Tischtennis vom Feinsten gezeigt. Auch mit der Teilnehmerzahl waren wir zufrieden, da gegenüber dem Vorjahr eine leichte Steigerung der Teilnehmer zu verzeichnen war. Von den Ortsteilen und der Kernstadt waren neben unseren eigenen Aktiven folgende Vereine der Einladung gefolgt: TSV Heisede, FSV Sarstedt, FC Ruthe und Rot-Weiß Ahrbergen. In der Königsklasse Herren offen löste Jörg Hasse (TKJ) den Titelträger des letzten Jahres Nils Busse ab, der aufgrund seines Studiums in Vechta nicht so intensiv trainieren kann, und wurde zum 8. Male Stadtmeister. In dieser Konkurrenz traten 15 Teilnehmer zu den Gruppenspielen an und lieferten sich zum Teil rassige Duelle. Das Halbfinale erreichten mit Daniel Jäckel, Jens Wagner, Moritz und Jörg Hasse ausschließlich Spieler der 1. Herrenmannschaft des TKJ, die in der Bezirksliga spielen. Daniel Jäckel musste sich gegen Jens Wagner mächtig strecken, um in 5 Sätzen erfolgreich zu sein, während Jörg Hasse gegen seinen Sohn Moritz in 3 Sätzen erfolgreich blieb. Im Finale startete Jörg Hasse gegen Daniel Jäckel im 1. Satz furios, gab dann die nächsten beiden Sätze ab und sicherte sich im Endspurt mit 11:7 und 11:8 den Titel. Dritter wurde Jens Wagner vor Moritz Hasse. Dem Wettbewerb Kreisliga/Kreisklasse stellten sich 31 Starter, die in 8 Gruppen die Vorrunde austrugen. So hatten die Aktiven bis zum Finale insgesamt 7 Matches auszutragen. Das Halbfinale erreichten nach einem spannenden Wettkampf Heiko Giesler (FSV), Wolfgang Thienel, Gerhard Mannzen und Volker Döring (alle TKJ). Die Halbfinalspiele hatten es in sich, da beide Paarungen Thienel gegen Giesler und Mannzen gegen Döring über die volle Distanz von 5 Sätzen gingen. Im Finale standen sich Heiko Giesler und Gerhard Mannzen, der an diesem Tag Geburtstag hatte, gegenüber. Mannzen machte sich selbst das schönste Geschenk und blieb im Finale gegen Heiko Giesler (FSV) etwas überraschend mit 3:0 siegreich. Dies war der erste Titel für ihn seitdem er an Stadtmeisterschaften teilnimmt. Gemeinsame Dritte wurden Volker Döring und Wolfgang Thienel. Die Damenkonkurrenz war mit 7 Teilnehmerinnen (alle vom TKJ) gegenüber dem Vorjahr besser besetzt und wurde ebenfalls in Gruppenspielen abgewickelt. So hatte jede Spielerin 6 Matches auszutragen. Ohne Niederlage beendete Anita Stogniew dieses Turnier und wurde verdient Stadtmeisterin mit 6 Siegen und einem souveränen Satzverhältnis von 15:3. Den 2. Platz erkämpfte sich Stephanie Ruffert, die im sogenannten Endspiel ihrer Vereinskameradin knapp mit 2:3 unterlag. Platz 3 sicherte sich Dagmar Multhaupt vor der aufstrebenden Nachwuchsspielerin Julia Schrieber. Insgesamt ist zu vermerken, dass sich 4 Nachwuchsspielerinnen dem Wettbewerb stellten und gut mit den Etablierten mithielten. Für das Herren-Doppel hatten sich 22 Kombinationen gemeldet, die im einfachen 32-er KO-System um den Titel stritten. Da die Paarungen zum Teil zufällig zustande kamen und es für die Spieler und Spielerinnen entsprechend ihrer Spielklasse Vorgaben von bis zu maximal 4 Punkten pro Satz gab, entwickelte sich ein interessanter Wettbewerb, in dem einige der Favoriten auf der Strecke blieben. So standen mit Peter Bergel und Christof Skabowski (beide TSV Heisede) zwei Spieler aus der 1. bzw. 3. Kreisklasse im Halbfinale, das sie nach heftiger Gegenwehr gegen Sebastian Egbers und Jens Wagner verloren. Im zweiten Halbfinalspiel standen sich Niklas Rohlfes/Jörg Hasse (TKJ) und Jörg Seelmeyer/Volker Döring (Rot-Weiß Ahrbergen, TKJ) gegenüber, das Rohlfes/Hasse für sich entschieden. Im Finale blieben Egbers/Wagner gegen Rohlfes/ Hasse überraschend deutlich mit 3:0 siegreich. Am Sonntag war der Nachwuchs an der Reihe. Mit 34 Teilnehmerinnen waren diese Wettkämpfe etwas schwächer besetzt als in den Vorjahren, was aber nichts an der Qualität der Wettbewerbe änderte. Besonders erfreulich war die Meldezahl der C-Schüler und Schülerinnen, die mit 9 Teilnehmern ein starkes Feld bildeten und in einer Gruppe ihre Titelträger ermittelten. Bei den C-Schülern handelt es sich um Nachwuchsspieler(innen), die bisher noch keine Punktspiele ausgetragen haben und an den Tischtennissport herangeführt werden sollen. In diesem Teilnehmerfeld konnte sich Jana Schrieber (TKJ) durchsetzen, die alle Spiele gewann und verdient den Pokal mit nach Hause nahm. Auf den 2. Platz kam Marlen Trüe (TKJ) mit 7:1 Spielen, die nur gegen Jana Schrieber verlor. Dritte wurde Nathalie Stogniew (TSV Heisede), die ein Spielverhältnis von 6:2 erzielte. Der 4. Platz ging an Malik Tomasz Weddig (FSV) mit 5:3 Siegen. Bei den B-Schülern (Alter Jahre) zeigte Tom Seelmeyer (Rot-Weiß Ahrbergen) eine souveräne Vorstellung und wurde mit 8:0 Siegen und einem Satzver

13

14 TKJ 175 Layout.qxd :50 Seite 15 Unsere Radwanderfahrer erneut Landes- und Bezirksbeste Am Samstag, den fand in Hannover-Wülfel die jährliche Fachwartetagung Radwandern des Radsportverbands Niedersachsen (RSVN) statt. Günther Weinert, Fachwart Radwanderfahren des RSVN, begrüßte in der Event Oase die anwesenden Fachwarte der Radsport-Bezirke, -Kreise und -Vereine sowie als Gäste die RSVN-Vizepräsidentin Breitensport Uta Bruns sowie den RSVN- Landesjugendleiter Kai Wagner und leitete als Moderator die Veranstaltung mit ihrer umfangreichen Tagesordnung. Diese beinhaltete eine Rückschau auf radsportliche Ereignisse und Erfolge der vergangenen Saison, Auswertungen der Wettbewerbe, Ehrungen, Bekanntgabe von Veranstaltungsterminen und einen Ausblick über die Aktivitäten im Radwandern für das Jahr Die große Überraschung bei der Präsentation der Wettbewerbsauswertungen auf Bezirks- und Landesebene war für die Vertreter unserer Radsportabteilung, Wolfgang Bertram und Rainer Scholz, der erneute Gewinn des Landespokals. Aufgrund der ungünstigen Witterung in der ersten Jahreshälfte standen gegenüber dem Vorjahr Kilometer weniger in der Wertung, so dass mit einem Pokalgewinn nicht mehr gerechnet wurde. Aber unter dem schlechten Wetter hatten schließlich auch die anderen Vereine zu leiden und mit nur Wertungskilometern lag unser Verein wieder an der Spitze. Wie schon in den Vorjahren haben die Wanderfahrer unserer Radsportabteilung auch bei dem vom Radsportbezirk Hannover ausgetragenen Wettbewerb wieder den ersten Platz belegt. Beim Radsportkreis Hannover, wo unsere Wanderfahrer erstmalig an der Wertung teilnahmen, haben sie auf Anhieb den 3. Platz belegt. Im Folgenden die Ergebnisse auf Landes- und Bezirksebene. Wettbewerb um den Landespreis (Tradition- und Fairness-Pokal) 1. Platz: TKJ Sarstedt mit Wertungs-km und 38 Teilnehmern 2. Platz: Radfahrverein Etelsen mit Wertungs-km und 38 Teilnehmern 3. Platz: RV Wanderlust Bad Lauterberg mit Wertungs-km und 15 Teilnehmern Da unser Verein zum neunten Mal hintereinander Landessieger geworden ist und die bisherigen Pokale (Fred Claassen- Wanderpokal und Hans-Hartmann-Wanderpokal) jeweils viermal in Folge gewonnen hatte, wurde in der rückliegenden Saison erstmals um den neuen Traditionund Fairness-Pokal gefahren. In dem Zusammenhang äußerte der Wanderfahrwart der RSG Hannover, Tom Finke, als Stifter des neuen Preises die Hoffnung, dass dieser seiner Eigenschaft als Wanderpokal gerecht werden könne und vielleicht auch einmal von anderen Vereinen gewonnen würde. Beim diesjährigen Wettbewerb Wolfgang Bertram mit dem gewonnenen Landespokal, daneben der Pokalstifter Tom Finkes von der RSG Hannover lieferten sich TKJ Sarstedt und RV Etelsen zunächst ein spannendes Kopf-an-Kopf- Rennen. Während Etelsen nach der ersten Landesfahrt einen Vorsprung von 270 km hatte, lag Sarstedt nach der zweiten Fahrt knapp mit 126 km und nach der dritten Fahrt schließlich mit km vorn. Wettbewerb um den Bezirkspokal (Reinhard Kramer-Pokal) 1. Platz: TKJ Sarstedt mit 72 Teilnehmern 2. Platz: HRC Hannover mit 48 Teilnehmern 3. Platz: RV Freie Bahn Lohnde mit 44 Teilnehmern Wir haben diesen Wettbewerb nun zum zehnten Mal in Serie gewonnen. Nachruf Werner Malik, der zu den Gründungsmitgliedern unserer Radsportabteilung gehörte, ist im letzten Jahr verstorben, nachdem er über 3 Jahre vergeblich gegen seine schwere Erkrankung gekämpft hat. Mit Werner haben wir einen sehr lebenslustigen und kontaktfreudigen Vereinskameraden verloren, dessen große Leidenschaft der Radsport war. Wir werden ihn sehr vermissen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Die Mitglieder der TKJ-Radsportabteilung

15 TKJ 175 Layout.qxd :50 Seite 16 Vereinswertung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) Landesverband Niedersachsen Wertungsklasse 1 (51 und mehr Wertungsteilnehmer) 1. Platz: Radfahrverein Etelsen (139 Vereinsfahrten, 75 Wertungsteilnehmer, 91 Gesamtteilnehmer und km) 2. Platz: RSV Braunschweig 23 (31 Vereinsfahrten, 67 Wertungsteilnehmer, 116 Gesamtteilnehmer und km) 2. Platz: TKJ Sarstedt (126 Vereinsfahrten, 60 Wertungsteilnehmer, 89 Gesamtteilnehmer und km) In der bundesweiten Vereinswertung des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) stehen unsere Wanderfahrer in der Wertungsklasse 1 auf Platz 14. Rainer Scholz Gruppenbild der Tagungsteilnehmer Senioren 60/70-Plus Prellball bei Senioren-60-Plus Eine traditionelle Sportart in unserem Verein ist das Prellball-Spielen. Bis vor knapp 20 Jahren wurde Prellball als Leistungssport betrieben. Heute bewahrt die Senioren-Gymnastik-Gruppe für Männer 60 Plus diese Tradition. Jeweils dienstags von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr halten sich die Senioren in unserer Otto Gott-Turnhalle in der Weberstraße fit. Dann werden unter der Leitung von Klaus Kattner gymnastische Übungen zur Kräftigung der Muskulatur durchgeführt und Prellball gespielt. Altersbedingt ist die Teilnahme an Wettbewerben, bei Punktspielen oder bei großen Turnieren zwar nicht mehr möglich, aber die Senioren sind dennoch mit viel Freude und Einsatz bei der Sache. Über weitere Teilnehmer sowohl am gymnastischen Teil der Stunde als auch beim Prellball würden sich der Übungsleiter und die aktiven Senioren freuen. Jeder ist bei uns willkommen!, betont Klaus Kattner. Informationen sind vor Ort möglich. Senioren-Gymnastik 70-Plus Mit dem Rollator zur Gymnastik? Das ist keineswegs ein Widerspruch in sich!, betont Klaus Kattner, der lizenzierte Übungsleiter unserer gemischten Senioren-Gruppe 70-Plus. Die Teilnehmer treffen sich freitags ab 10:30 Uhr auf der Bühne in der Otto-Gott- Turnhalle, um im Rahmen ihrer Möglichkeiten ihre Beweglichkeit zu trainieren. Dabei werden im Sitzen Übungen mit Handgeräten und Bällen durchgeführt. Neue Teilnehmer sind selbstverständlich herzlich willkommen. Nur Mut zum Einstieg in die Senioren-Gymnastik!, fordert Klaus Kattner. Auch hier gibt es gern Informationen direkt vor Ort

16 TKJ 175 Layout.qxd :40 Seite 17 Weihnachtskino für die TKJ-Kinder Das hat schon Tradition! Das Weihnachtskino, zu dem die Jugendleitung immer im Dezember einlädt, zieht an wie ein Magnet. In diesem Jahr konnten Jugendwart Christoph Winter und sein Team sage und schreibe 150 Kinder begrüßen eine Rekordbeteiligung. Die 6- bis 12-jährigen Kinder füllten damit einen großen Kinosaal der Hildesheimer Thega. Selbstverständlich durften auch in diesem Jahr Popcorn und Getränke nicht fehlen. Der Walt-Disney-Film Eiskönigin völlig unverfroren begeisterte die Kinder und machte den Kino-Vormittag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gleich im Anschluss wurde verabredet, dass im nächsten Jahr das Weihnachtskino mit Sicherheit wieder stattfinden muss

17 TKJ 175 Layout.qxd :41 Seite 18 Wettkampferfolge Unsere jüngsten Judoka schneiden hervorragend beim Von-Lienen-Cup ab. 15 Medaillen in der U12 und der Technikerpokal für Frederik Hertel. Mit großem Erfolg nahmen unsere jungen Kämpferinnen und Kämpfer am 9. Von- Lienen-Cup in Hildesheim teil. Als erstes gingen die jüngsten Judoanfänger Jonathan Geisler, Tom Beplat, Florens Golde, Tristin Weinert, Pascal Horn und Chris Trommer auf die Matte. In ihren Pools konnten die Jungen in spannenden Kämpfen viele Punkte sammeln und zeigen, was sie inzwischen alles gelernt haben. Mit drei Bronzeplätzen für Jonathan, Florens und Chris sowie drei Goldmedaillen für Tom, Tristin und Pascal fiel die Zwischenbilanz für den TKJ sehr positiv aus. Gegen Mittag griffen unsere Mädchen in das Wettkampfgeschehen ein. Bei den jungen Anfängerinnen gingen Finja Lange, Jolien Eike, Mia Trommer und Annemieke Schütze an den Start. Die wettkampferfahrene Leonie Hertel startete in der Altersklasse der U15. Mit drei Bronzemedaillen für die sehr gut kämpfenden Finja, Mia und Leonie, einer hervorragenden Silbermedaille für Jolien und eine Goldmedaille für Annemieke lieferten auch die Mädchen ein sehr beachtliches Ergebnis ab. Am frühen Nachmittag dann begannen die Kämpfe der erfahrenen Judoka der Altersstufen bis 12 und bis 15 Jahre. In der U12 waren wir mit Frederik und Dominik Hertel, Annemieke (re) Max Möbes, Dominik Arnold, Erik Ahrendt und Samuel Fischer von Mollard vertreten. Dominik A. und Max hatten es in ihrem Pool mit sehr starken Gegnern zu tun und wussten sich gegen die deutlich höher graduierten Kontrahenten kämpferisch gut zu behaupten. Am Ende mussten sich Dominik mit dem vierten und Max mit dem fünften Platz zufrieden geben. Besser lief es für Samuel und Erik. Beide konnten sich am Ende über eine Bronzemedaille freuen. Besonders erfreulich war dies für Erik, der sich vor 10 Wochen in einem Wettkampf das Schlüsselbein gebrochen hatte und erwartungsgemäß verhalten agierte. Dominik H. musste nur einen Kampf abgeben und erhielt die Silbermedaille. Sehr souverän zeigte sich wieder Frederik, der alle Kämpfe vorzeitig gewann und sich zum Lohn die Goldmedaille abholen konnte. In der Altersklasse der U15 gab es bei den Jungen leider keine Medaillen für den TKJ. Magnus Tilly und Jeremy Adam zeigten eine beherzte Leistung, konnten aber den sehr erfahrenen Gegnern in ihren Gewichtsklassen dieses Mal nicht viel entgegen halten. Mit insgesamt 5 Gold-, 2 Silber- und 8 Bronzemedaillen fiel die Bilanz des TKJ Dominik A. (oben) sehr beachtlich aus. Eine besondere Auszeichnung wurde dann noch Frederik Hertel zuteil, der mit dem Technikerpokal geehrt wurde. Weihnachtsfeier 2013 Junge Judoka besiegen ihre Trainer Höhepunkt unserer Weihnachtsfeier, an der über 130 Kinder und Erwachsene teilgenommen hatten, war der Mannschaftskampf Kinder gegen Trainer. Zehn Kinder, die im Jahr 2013 erfolgreich Medaillen gesammelt hatten, traten gegen das Trainerteam der Abteilung an. Einen würdigen Rahmen bekam das Duell dadurch, dass mit Klaus Meißner ein sehr erfahrener Kampfrichter gewonnen werden konnte, der seit Jahren auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene im Einsatz ist. Der Vergleichskampf endete letztlich knapp mit 5:4 für die Mannschaft der Kinder. Eingebettet wurde der Mannschaftskampf in die Verleihung von Urkunden und Aufnähern von der Judo-Safari, die vor einigen Wochen stattgefundenen hatte. Bei der jährlich veranstalteten Safari des Deutschen Judobundes geht es darum, in drei Mädchen U12 Prüflinge

18 TKJ 175 Layout.qxd :41 Seite 19 Jolien (oben) Klaus Nolte Übende verschiedenen Kategorien (Kreativität, Athletik und Judo) möglichst viele Punkte zu sammeln, um das entsprechende Abzeichen zu erringen. Abgerundet wurde die Weihnachtsfeier von einer mit viel Applaus bedachten Vorführung der Nage-waza-ura-no-kata. Hinter diesem Namen verbirgt sich die Form der Gegenwürfe. Wilhelm Rammelsberg und Friedrich Kalisch zeigten bei dieser Demonstration sehr anschaulich, wie Wurfangriffe des Gegners mit der richtigen Reaktion im richtigen Moment zum eigenen Erfolg ausgenutzt werden können. Ein wenig verlegen wirkten dann die Leiter der Abteilung Christian Schütze und Heike Kirsch, die mit Blümchen und einem Geschenkkorb von den Eltern und Kindern überrascht wurden. Diesen erhielten die beiden insbesondere als Dankeschön für die zahlreichen Aktionen wie Sommerfest, Hallenübernachtung, Pfingstfreizeit etc., die regelmäßig neben der Judomatte stattfinden. Den Abschluss der Feier bildete die Übergabe kleiner Präsenttüten für die mehr als 70 Kinder. Neben Schokolade und Nüssen fanden die Kinder darin den noch druckfrischen Aufkleber mit dem Judomaskottchen der Abteilung, einem Bären. Das Trainerteam der Abteilung bedankt sich noch einmal für die zahlreichen süßen und deftigen Spenden für das Buffet, ohne die die Veranstaltung in einem solchen Rahmen nicht möglich wäre. Schütze über die Teilnahme von Kampfsportlern aus den Abteilungen Karate, Jiu- Jitsu und Judo an einem gemeinsamen Trainingsabend. Unter der fachkundigen Anleitung des Jiu-Jitsu Trainers Klaus Nolte, unterstützt von Jiu-Jitsu Abteilungsleiterin und Trainerin Bärbel Viole, probierten sich die Kampfsportler der drei Abteilungen an der korrekten Ausführung von Stocktechniken. Mit sichtlich viel Spaß wurden fast zwei Stunden lang Angriffsund Abwehrtechniken geübt. Erschöpft und zufrieden waren sich alle wieder einig, dass noch in diesem Jahr ein weiterer gemeinsamer Übungsabend stattfinden soll, dann gern unter der Leitung der Karateka. Judokas beim Eislaufen Ende Januar lockte der Winter einige Judoka in die Eishalle am Pferdeturm. Die Ferienzeit kam uns gelegen, um zu später Stunde bei der Eisdisco dabei zu sein. Ein DJ heizte mit aktuellen Partysongs die eisbegeisterte Menge ein. Zu früh kommt meistens das Ende! Wir Judoka und Eltern wollen den Spaß auch im nächsten Winter wiederholen. GLÜCKWUNSCH zur bestandenen Prüfung! Zusammen können Inka, Thomas und Mara auf 40 Judojahre zurückblicken. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit über mehrere Wochen im Verein und bei Kreis-Lehrgängen war es am in Diekholzen endlich soweit. Der blaue und braune Gürtel war das Ziel in ihrer Judolaufbahn. Mara Meyer zum alten Borgloh und Thomas Kirsch bestanden die Prüfung zum 2.Kyu. Die Prüfung zum 1. Kyu hat Inka Meyer zum alten Borgloh vor den Augen der Prüfer Jason Westwood (2.Dan), Peter Sottmann (1.Dan), Hans Wilke-Westwood (5.Dan) und Heike Kirsch (2.Dan) bestanden. Die nächsten Termine Budokwai-Pokalturnier in Garbsen U Budokwai-Pokalturnier in Garbsen U12 Kampfkunst in Sarstedt Sparten des TKJ trainieren gemeinsam Bereits 2012 und 2013 haben Judoka und Jiu-Jitsuka des Vereins gemeinsame Trainingsabende verbracht. Denn Abwechslung ist gut, und ein Blick über den Tellerrand kann nie schaden. Treu diesem Motto freute sich Judoabteilungsleiter Christian

19

20

21 TKJ 175 Layout.qxd :43 Seite 23 lichen Voraussetzungen für das Leistungsturnen abgetestet. Hier müssen ihre Kraft, Beweglichkeit und Körperspannung unter Beweis stellen. Die Anforderungen der einzelnen Altersklassen (AK) steigern sich von Jahr zu Jahr. In der Altersklasse 6 gingen Lotta Schulenberg, Lea Kalkofen, Gioia Pietsch und Anna Kriegel an den Start. Im Training hatten sich die vier Minis gut auf den Wettkampf vorbereitet. Allerdings ist das Seil ganz schön hoch und Klimmzüge fordern ganz schön viel Kraft. So lockte Trainerin Vanessa Rox die Mädchen mit einer Tüte Gummibärchen das Seil hoch. Dass nicht alle Ü- bungen auf Anhieb klappen würden, war der Trainerin im Vorfeld klar und somit standen das Sammeln von Wettkampferfahrung und der Spaß an erster Stelle. Die Minis begannen ihren Wettkampf an der Station Klimmzüge vier mussten für die volle Punktzahl gezeigt werden. Anna präsentierte mühelos die geforderte Anzahl und sicherte sich an dieser Station die Höchstpunktzahl. Aber auch die anderen Mädchen zeigten, welcher Ehrgeiz in ihnen steckt und so konnten Gioia und Lotta jeweils zwei Klimmzüge aufweisen. Beim Hockstütz mit Ball war die Kraft der Mädchen zwar mächtig, der Ball, der auf den Knien gehalten werden sollte, aber leider zu groß. So ging es eher um ein Ausbalancieren des Balls und nicht um die Stützkraft. Lea löste diese Aufgabe am besten und konnte 10 von 12 Punkten erreichen. Beim Hangeln wurden die Turnerinnen kräftig angefeuert. Anna kletterte das Seil am schnellsten hoch und schaffte die geforderten 4 Meter. Aber auch Lotta, Gioia und Lea zeigten eine deutlich bessere Leistung als noch zuvor im Training. Lotta erreichte die meisten Punkte beim Die Power-Pokal Turnerinnen Trainerinnen-Team Leistungsriege Standweitsprung und Gioia bei der Station Winkelhang. Beim Spagat hieß es Zähne zusammenbeißen, um doch noch den einen oder anderen Zentimeter gut zu machen. Gioia und Lotta konnten hier demonstrieren, wie beweglich sie sind. In der Gesamtwertung erreichte Lea den 11. und Lotta den 10. Platz. Gioia (Platz 6) und Anna (Platz 5) konnten sich sogar noch weiter nach vorne turnen. Für Greta Kese war es bereits die vierte Teilnahme an einem Power Pokal. Allerdings sind die Anforderungen in der AK 8 schon enorm hoch. Das 4 Meter hohe Seil muss beispielsweise in weniger als 20 Sekunden ohne Einsatz der Beine erklommen werden, am Reck müssen 12 Klimmzüge gezeigt werden und beim Spagat muss das vordere Bein auf eine Matte abgelegt werden. Greta begann mit einem tollen Start: An den Stationen Spagat, Standweitsprung, Schweizer Handstand, Hüft-Schulterbeweglichkeit und Winkelhang konnte sie die volle Punktzahl erreichen. Insbesondere die Schweizer Handstände zeigte sie in einer perfekten Ausführung. Bei den Klimmzügen wurde Greta lautstark von ihren Trainingskameradinnen aus dem Landesleistungszentrum angefeuert und so konnte sie tatsächlich die geforderten 12 Klimmzüge zeigen. Einige Punkte musste Greta dann allerdings am Seil lassen. Schaffte sie zuletzt im Training noch die 4-Meter-Markierung, musste sie sich beim Wettkampf mit knapp drei Metern zufrieden geben. Am Ende wurde es spannend. Insgesamt hatten sich 18 Turnerinnen der Herausforderung gestellt. Greta erreichte mit 91 Punkten einen tollen 3. Platz, mit nur einem Punkt Rückstand auf Platz 2. Besonders hoch einzuschätzen ist die Leistung mit Blick auf das weitere Teilnehmerfeld. Die TKJlerin sicherte sich den 3. Platz mit 16 Punkten Vorsprung auf Platz 4!

22 TKJ 175 Layout.qxd :43 Seite 24 Super Ergebnisse bei Kreis-Einzelmeisterschaft in Holle 4 x Gold, 7 x Silber und 2 x Bronze für unsere Turnerinnen. 34 Turnerinnen aus unserer Leistungsriege nahmen an 15 unterschiedlichen Wettkampfklassen teil und mussten sich gegen 126 andere Turnerinnen aus dem Turnkreis durchsetzen. Hier die Ergebnisse: 1. Platz - Pauline Benner (WK8: KM 3 mit Bonus; Jg. 01/02) 1. Platz - Charlotte Satli(WK20: P5/P6; Jg. 04/05) 1. Platz - Greta Kese (WK11:P6-P8 B-Variante) 1. Platz - Emma Opitz(WK16: P5; Jg. 05/06) 2. Platz - Melina Unrein (WK17: P5; Jg. 07/06) 2. Platz - Lina Hasse(WK5: KM3 mit Bonus; Jg ) 2. Platz - Tia Herbst(WK12: KM3; Jg. 01+älter) 2. Platz - Lea Fichtel (WK13: P6-P8; Jg ) 2. Platz - Marie Veckenstedt (WK11:P6-P8 B-Variante) 2. Platz - Anouk Neumann (WK20: P5/P6; Jg. 04/05) 2. Platz - Tine Krümmel (WK14: P6/P7; Jg ) 3. Platz - Vivien Funke (WK7: KM3 mit Bonus; Jg. 00/99) 3. Platz - Viktoria Schmelzle (WK9: KM3; Jg ) 4. Platz - Lisa Wilhelm (WK9: KM3; Jg ) 4. Platz - Anneke Harms(WK18: KM4; Jg. 03+älter) 4. Platz - Justina Unrein (WK20: P5/P6; Jg. 04/05) 5. Platz - Lucie Wilhelm(WK18: KM4; Jg. 03+älter) 5. Platz - Anna Kriegel(WK22: P3; Jg. 08+jünger) 5. Platz - Marlen Trüe(WK14: P6/P7; Jg ) 6. Platz - Gioia Pietsch (WK22: P3; Jg. 08+jünger) 8. Platz - Lea Kalkofen (WK22: P3; Jg. 08+jünger) 8. Platz - Tamia Heger(WK14: P6/P7; Jg ) 10. Platz - Greta Böringer (WK14: P6/P7; Jg ) 11. Platz - Sarah Klenke (WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 11. Platz - Mila Pietsch(WK14: P6/P7; Jg ) 13. Platz - Matilda Rosch(WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 14. Platz - Wiktoria Pekerun(WK14: P6/P7; Jg ) 18. Platz - Alva Bachmann(WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 19. Platz - Diana Schneider(WK21: P3-P5; Jg. 06/07) 22. Platz - Paula Satli(WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 23. Platz - Vivien Schnell (WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 24. Platz - Maja Zehm(WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 28. Platz - Sarah Vaje (WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) 31. Platz - Joelina Rosenberg (WK19: P5-P7; Jg. 03+älter) Lisa W., Lina, Viktoria, Vivien F, Tia, Pauline, Melina, Greta K., Emma, Lea F., Marie und Tine haben sich mit Ihren Leistungen direkt für die Bezirks-Einzel-Meisterschaft qualifiziert. Treppchenplätze für Melina, Emma, Charlotte, Anouk, Greta, Lina, Pauline, Lea, Tine und Marie. Es fehlen Vivien, Tia und Viktoria

23 TKJ 175 Layout.qxd :51 Seite 25 Weihnachsball der Tanzsportabteilung Was wäre die Adventszeit für die Mitglieder der TKJ-Tanzsportabteilung ohne den Höhepunkt des Jahres den Weihnachtsball. Unter der Leitung des neugewählten 1. Vorsitzenden Michael Radam fand das diesjährige Vergnügen zum ersten Mal in den weihnachtlich geschmückten Räumen des Stadtbad Restaurant statt. Nach seiner Eröffnungsrede an die vielen Mitglieder und Gäste des Tanzsportclubs Baccara aus Hildesheim dankte er Tanzlehrerin Darja Holavko für ihre Mühe und überreichte ihr einen Blumenstrauß. Danach bat er zum warmen Buffet. Nach dieser Stärkung wurde der tänzerische Teil des Balles mit einem Wiener Walzer eröffnet. Die Band Take Two hatte in ihrem Repertoire Jive, Slow Fox und Salsa mitgebracht. In einer Tanzpause zeigten die Teilnehmer der Sportschau Rumba und Cha-Cha nach der James Bond Filmmusik Skyfall. Nach Samba, Tango, Quickstep und Co. stärkten sich die Tänzerinnen und Tänzer bei einer kräftigen Mitternachtssuppe, um bis weit nach Mitternacht zu tanzen. Braunkohlwanderung und der vorherige Blick zum Himmel! Für die Tanzsportabteilung keine Frage: Wenn wir wandern, spielt das Wetter mit. So trafen sich die Tänzer am Schützenplatz um nach Harsum Zum Kuckuck zu wandern. Am Bruchgraben entlang, durch die Sarstedter Feldmark ging es vorbei an Ahrbergen und Förste. Nach mehreren Rastpausen trafen sie nach 2,5 Stunden im Gasthof ein. Dort wartete schon ein weiterer hungriger Teil der TKJ-Tanzabteilung. Nach einem ausgiebigen, kalorienreichen Braunkohlessen und einem Verdauungsschnaps brachen die wandernden Tänzer wieder Richtung Sarstedt auf. Nach weiteren 8,5 km und keinem Tropfen Regen kamen sie am späten Nachmittag wieder auf dem Schützenplatz an. Der Ballsaal Auszeichnung Darja Auftritt zu Skyfall Braunkohlwanderung

24 TKJ 175 Layout.qxd :51 Seite Sarstedter T.D.M.-Adventslauf Alexander Maus, der Sportliche Leiter des 6. Sarstedter T.D.M.-Adventslaufes, strahlte: Obwohl das Wetter am 3. Advent nicht gerade optimal für einen Lauf-Wettbewerb war, brachte der Wettbewerb eine neue Rekordbeteiligung. Bei 475 Vor-Anmeldungen wurde bereits am Freitagabend das Vorjahres-Ergebnis der Gesamtmeldungen nahezu erreicht, dazu kamen am Sonntagmorgen weitere 65 Nachmeldungen, so dass insgesamt 540 Meldungen vorlagen, von denen 455 Läufer das Ziel erreichten. Einige der angemeldeten Sportler treten aus unterschiedlichen Gründen nicht an, andere brechen ihren Wettbewerb ab. Alexander Maus und seine Sozialministerin Cornelia Rundt und der neue Streckenrekordler Mitorganisatoren und Helfer erhielten viel Beifall der Sportler und Zuschauer. Eine solche sportliche Großveranstaltung ist natürlich nicht zu bewältigen ohne die ca. 100 Helfer, darunter die Feuerwehr mit 20 Streckenposten und das DRK, das glücklicherweise arbeitslos blieb. Für die Organisation verantwortlich zeichneten der Förderverein für Musik und Sport in Sarstedt, der TKJ Sarstedt und die T.D.M.-Laufgruppe. Ein ganz großes Lob gebührt auch wieder der Stadt Sarstedt für die umfangreiche Unterstützung in jeder Hinsicht. Die Teilnehmerzahl nimmt sicher aus dem Grunde von Jahr zu Jahr zu, weil es sich herumspricht, dass beim Sarstedter Lauf nicht nur die Gesamtsieger einen Pokal erhalten, sondern auch die Senioren- Sportlerinnen und -Sportler. Und nette Gesten wie eine Rose im Ziel von der Gärtnerei Walter Drescher für die Läuferinnen kommen auch sehr gut an. Alle Kinder und Schüler haben neben ihrer Medaille im Zieleinlauf eine Urkunde erhalten. Und die Teilnehmer am Kinderlauf freuten sich, dass alle bei der Startnummern-Tombola von Koxinel-Besitzerin Claudia Duval einen Preis erhielten. Auch bei der Startnummern-Tombola des 5- und 10 km-laufes gab es schöne Preise für die Gewinner, die von Sarstedter Geschäftsleuten gespendet worden waren. Jürgen Matz als Moderator machte keinen Hehl daraus, dass er sich vor allem auch darüber freute, dass der im Vorjahr gelaufene Streckenrekord über die 5 km- Distanz bereits in diesem Jahr geknackt wurde, nachdem der Sieger des Vorjahres sich ausgesprochen unsportlich verhalten hatte. Karsten Meier von der LG Braunschweig wird nun sehr schnell als neuer Streckenrekordler mit einer Zeit von 14:54 Min. auf der Homepage den bisherigen Rekordhalter ersetzen. Auf den 2. Platz über die 5 km lief Nicolai Riechers von der LG Wennigsen, Dritter wurde Timon Schaare von der LG Braunschweig. In der Frauen-Wertung siegte Lisa Vogelgesang von Eintracht Hildesheim mit 17:47 Min. vor Gwendolyn Mewes von Dets Race Team mit 17:58 Min. und vor Yvonne Brandecker vom Harz-Gebirgslaufverein Werningerode mit 19:25 Min. Auch in

25 TKJ 175 Layout.qxd :52 Seite 27 Mehrkampfabzeichen für die Altersklasse U10 Mehrkampfabzeichen für die Altersklasse U12 diesem Jahr präsentierten sich die Spitzenläufer aus Braunschweig wieder als sympathische Sportler in Sarstedt. Mit einem großen Team war auch der TV Echzell aus Hessen am Start. Mit einer ganz hohen Starterzahl präsentierte sich auch der FC Ruthe. Den Startschuss zum Mühle Malzfeldt 5 km-lauf gaben die Niedersächsische Sozialministerin Cornelia Rundt, der SPD- Landtagsabgeordnete Markus Brinkmann als Urkunden-Sponsor und der SPD- Bundestagsabgeordnete Bernd Westphal. Der Sponsor des Laufes, Andreas Gleim, Besitzer der Mühle Malzfeldt, lief selbst mit. Begrüßt wurde die Ministerin u.a. von Bürgermeister Karl-Heinz Wondratschek, dem Vorsitzenden des Fördervereins für Musik und Sport in Sarstedt, Dirk Eichler, dem TKJ-Vorsitzenden Eric Kiepke, von Dietmar Klug, Chef des Namens-Sponsors der Veranstaltung, der Firma T.D.M. sowie dem sportlichen Leiter Alexander Maus. Gleichzeitig mit den Läufern schickte Cornelia Rundt auch die Teilnehmer am GS-Sportartikel 5 km Walking-Wettbewerbs auf die Strecke, die auch vom Lauf- Sponsor Goeran Schmelzer trotz einer kräftigen Erkältung angefeuert wurden. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ute Bertram, die zusammen mit dem Sponsor der Urkunden des Trinkgut - 10 km- Laufes, Friedhelm Prior, und dem Sponsor des Laufes, Michael Knauer, den Startschuss für diesen Wettbewerb gab, stellte eine zweitägige Berlin-Fahrt mit Besuch des Bundestages für zwei Personen zur Verfügung. Da der TKJ Sarstedt im Organisationsteam sich federführend mit drei Mitgliedern neben den anderen Veranstaltern ( Verein zur Förderung von Musik und Sport in Sarstedt, vertreten durch Claudia Duval, sowie der T.D.M.-Laufgruppe, vertreten durch Thomas Dettmar) engagiert, soll der TKJ-Vorstand über die Verwendung dieser Einladung entscheiden. Im 10 km-lauf siegte Niclas Hoppe vom TSV Kirchdorf in 32:43 Min. vor Paul Lennart Kruse von der LG Braunschweig mit 32:57 Min. und Maximilian Höhl, ebenfalls LG Braunschweig, mit 34:41 Min. In der Frauen-Wertung war Franziska Radtke von Hannover 96 mit 41:18 Min. erfolgreich, gefolgt von Mandy Krause vom Post SV Lehrte mit 42:13 Min. sowie Anja Menzel vom TSV Kirchdorf mit 42:32 Min. Ohne die Kinder des Harmonika-Klubs Sarstedt kann man sich inzwischen den Lauf gar nicht mehr vorstellen: Auch in diesem Jahr gaben sie unter der Leitung ihres Dirigenten Dirk Baxmann ein kleines Konzert in der Otto-Gott-Turnhalle. Sie erhielten zur Belohnung wieder einen Schokoladen-Weihnachtsmann von Dirk Eichler überreicht. Die Siegerehrung für den 5 km-lauf und 5 km-walking-wettbewerb nahmen Andreas Gleim und Michael Knauer vor, die für den 10 km-lauf Friedhelm Prior und Michael Knauer. Den Pokal für das Team mit den meisten Meldungen erhielt die Christuskirche Hildesheim, gefolgt vom FC Ruthe sowie dem Goethegymnasium Hildesheim. Eigentlich hatte der TKJ den 2. Platz bei den meisten Anmeldungen belegt, aber es war beschlossen worden, dass Mit-Veranstalter nicht mehr bei dieser Wertung berücksichtigt werden sollen. Leider hatten sich am Hildesheimer Allgemeine Zeitung- Schülerlauf keine Sarstedter Schulklassen beteiligt, obwohl Bernd Westphal einen Zuschuss in Höhe von 50 Euro für die Klassenkasse versprochen hatte. Das Geld ging deshalb an das Team der Christuskirche Hildesheim. Die Betriebswertung im 5 km-lauf gewann die Mannschaft T.D.M. (Holger Riekenberg, Michael Kleinheinz, Andre Trottnow in 1:07,12 Std.) vor dem Albert Einstein Institut (Michael Weinert, Jan Hendrik Pold, Harald Lück in 1:08,30 Std.) und dem Lauftreff der Volksbank Hildesheim (Timo Hauptmann, Maike Bruns, Conny Hartung in 1:19,29 Std.), die im 10 km-wettbewerb das Albert Einstein Institut (Vitali Müller, Daniel Steinmeier, Benno Willke in 2:05,18 Std.) vor dem Team Nord LB (Frank Barke, Udo Seiler, Christa Schröder in 2:25,51 Std.) sowie der Mannschaft vom Gym80 (Jonas Reinckens, Nick Esser, Michael Pfingsten in 2:27,50 Std.). Am Ende der Siegerehrung gab es eine Flasche Wein von Jürgen Matz für seine Mitstreiter im Organisationsteam Claudia Duval, Alexander Maus, Gerhard Thomas und Thomas Dettmar. Jürgen Matz Zum Jahresabschluss gab es die Mehrkampfabzeichen Eine schöne Sportstunde erlebten die jüngsten Leichtathleten, denn nicht nur eine Trainingseinheit stand auf dem Programm, sondern auch die im Wettkampfjahr erkämpften Mehrkampfabzeichen wurden an diesem Nachmittag in Gold, Silber und Bronze verliehen. Schon ganz aufgeregt warteten die jungen Wettkämpfer auf das, was da auf sie zukommen wird. Insgesamt haben 48 Athleteninnen und Athlethen die Anforderungen für das Mehrkampfabzeichen des Deutschen Leichtathletik Verbandes (DLV) erfüllt. Die Verleihung für die Altersklassen U10/12 nahmen die Trainerin Corinna Harmening gemeinsam mit Hartmut Böttcher vor. Name um Name wurde aufgerufen und mit Stolz holten sich die jüngsten Leichtathleten der Abteilung das Mehrkampfabzeichen, eine Urkunde und einen Schoko- Nikolaus ab. Hallensportfest in Delligsen Mit vier Schüler(innen) Leichtathleten war der TKJ beim 3. gemeinsamen Hallensportfest des Delligser SC und TSV Brunkensen in der Sporthalle Delligsen am Start. Die

26 TKJ 175 Layout.qxd :52 Seite 28 Die TKJ Staffel in Delligsen Siegerehrung für Leni Lischmann vier Athleten(innen) nahmen an den 3- Kämpfen teil und erreichten viele Punkte für gute Platzierungen. Erfreut hatte die Teilnahme der TKJ Schüler den Organisator Jan Sürig, der sagte: Vielen Dank für die Meldung. Schön, dass wir auch den TKJ in Delligsen begrüßen können. Mit gut 40 Schülerinnen und Schüler war die Veranstaltung in Delligsen gut besetzt. Die 7-jährige Leni Linschmann knöpfte 2014 gleich dort an, wo sie im letzten Jahr aufgehört hatte. In der Altersklasse (AK) weibliche Kinder U10-W8 war Leni im 3- Kampf (30-m-Lauf, Weitsprung, 200-m- Lauf; in dieser Reihenfolge stehen auch die erreichten Leistungen) gestartet. Sie erkämpfte sich mit 6,8 sec, 2,14 m, 41,1 sec 494 Punkte und holte damit den Sieg. Dareena Knopp startete in der AK W10, in der statt der 200 m, ein 400-m-Lauf gefordert wurde. Dareena erreichte mit 6,4 sec, guten 2,84 m sowie 84,9 sec 755 Punkte und kam damit auf den 7. Platz. Ein 400-m- Lauf in der Halle für diese jungen Athletinnen, der muss erst einmal verkraftet werden und ist schon etwas ungewöhnlich für diese AK. Mit Jan Linschmann und Keanu Knopp schickte der TKJ zwei Athleten in der AK M5 in den 3-Kampf. In dieser AK wurde als dritte Disziplin wieder ein 200-m-Lauf am Schluss gefordert. Jan konnte in der Delligser Sporthalle mit 7,3 sec, 1,69 m, 50,0 gesamt 225 Punkte erkämpfen und war damit der überlegende Sieger in seiner AK. Einen starken Eindruck hinterließ auch Keanu, der mit 8,3 sec, 1,49 m, 59,8 sec auf 75 Punkte kam und damit den 3. Platz belegte. Den Abschluss der Veranstaltung bildeten die Staffelläufe über 4x100 m. In der Staffel des TKJ starteten Leni und Jan Linschmann sowie Dareena und Kaenu Knopp in der AK U8. Die vier TKJler erreichten 1:31,2 min und holten sich vor der Staffel des Delligser SC den Sieg. Die Freude nach dem Rennen war groß, denn auch für so jungen Leichtathleten ist ein Staffelrennen immer etwas Besonderes. Die Medaillenwertung weibliche Kinder W8 war Leni Linschmann nicht zu nehmen und für ihre erreichten 494 Punkte bekam sie die Goldauszeichnung umgehängt. Die Leichtathletik Bestenlisten 2013 liegen zur Einsicht bereit Nun sind sie angekommen, die Leichtathletik Bestenlisten (BL) der Wettkampfsaison Die Trainer und Aktiven sind schon richtig gespannt auf die Rangfolge der eigenen Leistungen aus der letzten Saison. Die TKJ-Leichtathleten werden im Kreis- Leichtathletik-Verband (KLV) Hildesheim wahrgenommen und sind in der BL gut mit dabei. Insgesamt werden die Aktiven 335 Mal darin erwähnt und stehen 34 Mal auf dem 1. Rang. In der Vereinswertung Männer/Senioren führt unser Verein weiterhin die Liste an. Bei der Jugend U20/ 18 und U16 und jünger nehmen unsere TKJler jeweils den 3. Rang ein. Darüber freut sich der Abteilungsleiter Alexander Maus sehr und kommentiert: In den BL 2013 spiegelt sich die gute und erfolgreiche Arbeit der Trainer Corinna und Matthias Harmening sowie Hartmut Böttcher wieder, die mit ihrer Arbeit den Nachwuchs toll nach vorn brachten! So konnte Martine Kregel die Kreiswertung als vielseitigste A-Schülerin 2013 für sich entscheiden. Sie wurde mit den traditionellen Schülerinnen Wanderpreis, auf dem bereits viele TKJler stehen, ausgezeichnet. In den Jugendwertungen kam Sophia Pfingsten auf den 2. Rang (wju) sowie Jan Aschemann auf den 3. Rang (mju). Mit Jannik Ostwaldt (M12), Glory Kiveta (M8) und Emma Behrens (W8) gewannen gleich drei TKJler die Gesamtwertung der fünf Veranstaltungen beim Kreis-Schüler- Cup Ein Titel Landesmeister, acht Titel Bezirksmeister und 44 Titel im Kreis, das ist die Ernte aus der Saison 2013 und die kann sich nun wirklich sehen lassen. KLV Bestenliste Die erstplatzierten des TKJ -Nachwuchs Jugend U18/20 und Schüler U16 aus der BL des KLV sind: mu20 Jan Aschemann Weit mit 5,42 m und Speer mit 42,73 m, wu18 Sophia Pfingsten Hoch mit 1,58 m und Weit mit 5,10 m, Merle Ostermann-Emden Diskus mit 21,85 m. M12: Jannik Ostwaldt 75m 10,6 sec und 3- K 1145 Pt. M11: Jacob Kiveta 4-K 1319 Pt. M8: Glory Kiveta 50m 7,8 sec und Weit 3,72 m. wju U16: 4x100m TKJ mit 54,74 sec in der Besetzung Cara Reinecke, Merle Kreibaum, Sarah Tenbrock und Martine Kregel. W15: M. Kregel 100m 12,60 sec und 4-K Pt., Sarah Tenbrock Weit 4,77 m und Hoch 1,40 m. wu12: 4x50m TKJ mit 29,7 sec in der Besetzung Erika Cascioli, Lily Wildhagen, Farideh Gäbel und Hanna Dieterich. W11: Lily Wildhagen 800m 2:54,31 min, Hanna Dieterich Weit 4,17 m. W10: E. Cascioli 50m 7,6 sec. wu10: 4x50m TKJ mit 34,8 sec in der Besetzung Yelda Akkoc, Anouk Neumann, Emma Behrens und Emily Pischke. 3-K. Mannschaft mit 4272 Pt. mit E. Pischke, E. Behrens, Dareena Knopp, A. Neumann und Y. Akkoc. W9: E. Pischke Weit 3,71 m. W8: E. Behrens 50m 8,6 sec und 3-K. 899 Pt. Die Bestenliste des Bezirks Hannover Im großen Bezirk Hannover einen guten Rang zu erreichen, dazu bedarf es schon einer starke Leistung. Und auch in dieser BL

27 TKJ 175 Layout.qxd :52 Seite m W11 Lily Wildhagen TKJ - Foto Salzer TKJ Schüler Team beim MK-Cup in Elze - Foto Salzer konnte sich der TKJ-LA-Nachwuchs 48 Mal behaupten und stand 6 Mal auf den 1. Rang. mju20: J. Aschemann 200m 9. 24,4 sec, m 5:31,45 min, 7. Diskus 29,52 m und 9. Speer 42,73 m wu18: 4x100 m 5. TKJ mit 54,13 sec in der Besetzung Inka Alten, Sophia Pfingsten, Sarah Tenbrock und Merle Kreibaum. U18: S: Pfingsten erreichte mit den Plätzen m Hürden 16,64 sec, 3. Hoch 1,58 m, 6. Weit 5,10 m, 9. Kugel 9,60m und 6. Speer 31,70 m fünf Ränge im Bezirk Hannover. I. Alten wurde 8. Weit 5,04 m und M. Ostermann-Emden 9. Diskus 21,85 m. Weitere Platzierungen M14: Noah Rabe 6. 80m Hürden 15,78 sec, 8. Hoch 1,40 m und 4. 4-K 1558 Pt. M12: Jannik Ostwaldt 6. 75m 10,6 sec und 8. 3-K.1145 Pt., Jannis Kreibaum 7. 60m Hürden 12,33 sec, 10. Weit 4,24 m und 9. 3-K Pt. wu16: 4x100m 7. TKJ 54,74 sec mit C. Reinecke, M. Kreibaum, S. Tenbrock und M. Kregel. W15: Martine Kregel m 12,60 sec und Stabhoch 2,60 m, m 2:41,16 min, 7. 80m Hürden 13,59 sec, 9. Weit 4,67 m und 3. Blockmehrkampf (BMK) Sprint/ Sprung 2351 Pt. Sarah Tenbrock 9. Hoch 1,40m, 4. Stabhoch 2,30m, 4. Weit 4,77m und 5. BMK 2245 Pt. W12: Rang 4 über 50m mit 7,76 sec und 7. Weit 4,17 m sowie 5. 3-K Pt. H. Dieterich. 3. Rang 800m Lily Wildhagen mit 2:54,31 min. W10: 3. 50m Erika Cascioli 7,6 sec. Farideh Gäbel Rang 3 Weit 4,11 m, 7. Schlagball 27,00 m und 3-K Pt. Bestenliste des NLV Ein Traum der Leichtathletinnen und -athlethen ist eine Platzierung in der BL des Niedersächsischen Leichtathletik Verband (kurz NLV) zu erreichen. Dann wissen sie, dass sie sich diesen Platz mit einer ausgezeichneten Leistung erworben haben. Mit 45 Eintragungen sind die TKJ-Leichtathletinnen und -athlethen in dieser BL mit dabei. Die meisten dieser Eintragungen erreichten die Senioren. Nun erst einmal zum Nachwuchs: AK W18: 11. Hoch Sophia Pfingsten 1,58 m. U16: m Martine Kregel 12,60 sec und 2. Stabhoch 2,60 m sowie 5. Stabhoch Sarah Tenbrock 2,30 m. Einen ganz starken Eindruck haben die Mädchen in der BL des NLV hinterlassen mit Klasseleistungen. In den AK U10/12 werden in den Einzelwettbewerben keine Platzierungen ausdruckt, sondern nur die Staffel- und Mannschaftsergebnisse ausgeworfen. Hier erreichte die 4x50 m Staffel in der U12 mit 29,7 sec, in der Besetzung E. Cascioli, L. Wildhagen, F. Gäbel und H. Dieterich, den 5. Platz. In der 3-Kampf Mannschaftswertung, zu der neben den vier Staffelmädchen noch Luna Bösel zum Team gehört, erreichten die fünf Athletinnen Platz 16 mit 5286 Punkten. Die Mädchen der AK U10 erreichten in der 4x50 m Staffel mit 35,00 sec den 7. Platz. In der Staffel waren Y. Akkoc, A. Neumann, E. Behrens und E. Pischke im Einsatz. Neben diesen vier Sprinterinnen vervollständigte das 3-Kampfteam Dareena Knopp. Die fünf TKJ Mädchen sammelten insgesamt 4271 Punkte und stehen mit ihren Leistungen auf dem 10. Platz in der BL Niedersachsens. Bestenlisten für die Seniorinnen und Senioren In dem Bericht über die Platzierungen der Nachwuchsleichtathleten in den Bestenlisten wurden die allgemeinen Daten über die LA Abteilung bereits erwähnt. Nun sollen auch die erreichten Plätze der Männer und Frauen ihre Anerkennung finden. In der Bestenliste des Kreis Leichtathletik Verbandes Hildesheim (KLV) ist im Sprint der Männer über m eine starke Leistungsdichte vorhanden. In diesem Bereich starten die angehenden Beamten der Polizeiakademie aus Nienburg für den VfV Hildesheim. In Nienburg ist Marek Polcar als Sportlehrer tätig und vermittelte die Athleten nach Hildesheim. In der Vergangenheit arbeitete Polcar als Vereinstrainer und erreichte große Erfolge für E. und VfV Hildesheim. Trotzdem behauptete sich Matthias Harmening, der derzeitig stärkste Sarstedter Leichtathlet, in diesem starken Feld. Er belegte über 100m mit 11,2 sec den 7. Platz. Mit Platz 5 über 200m in 24,01 sec und Platz 2 über 400 m mit 53,3 sec, gelang es ihm, auch hier in die VfV Phalanx vorzudringen. Rang 1 holte sich Harmening im Weitsprung mit 6,37 m und im 5-Kampf mit 2331 Punkten. Die 5-Kampfmannschaft, die in der Besetzung M. Harmening 2331 Pt, Jan Aschemann 2183 Pt, Alexander Maus 1137 Pt. antrat und mit 5786 Punkten den 1. Rang belegt. Diese drei Mehrkämpfer sind auch die einzigen im Kreis und stehen mit auf den Plätzen 1-3. Im Kreis gab es kein weiteres Team zu schlagen. Mit der Männerkugel kam Dr. Daniel Pfeil auf 11,34 m und damit auf Rang 1 im Kreis. Hinzu kam für ihn der 2. Rang im Diskuswurf mit 29,76 m. Weitere Plätze erreichten: Weit 5. Mirko Wasgien 5,18 m. und im Halbmarathon mit1:28:07 min, 2. Stefan Seyffert 1:24:17 h, 6. M. Wasgien 1:28:07 h. Marathon, 2. St. Seyffert 3:01:20 h. Speer, 3. Jan Aschemann 38,59 m und 5. M. Harmening mit 31,42 m. Viele gute Plätze gab es auch in der BL der Frauen für die TKJ Athletinnen. Susanne Lebe kam über 100 m auf mit 14,64 sec auf den 8. Platz. Weiter wurde sie 3. über 100 m Hürden in 18,17 sec, Weit mit 4,42 m, Kugel mit 8,29 m, Diskus mit 22,90 m sowie Speer mit 26,46 m. Corinna Harmening landete im Weitsprung bei 4,66 m und ließ mit dieser Leistung im Kreis die Konkurrenz

28 TKJ 175 Layout.qxd :53 Seite 30 M. Kregel mit Trainer M. Harmening im Sportleistungszentrum Hannover Sophia Pfinsten ist 4. im Hochsprung bei Hallenmeisterschaft in Hannover MK v.l.- E. Pischke, H. Dieterich, F. Gäbel, Y. Ostwald hinter sich. Mit 14,69 sec erreichte sie weiter den Platz 9 über 100 m. Franziska Johannes erreichte über 800 m Platz 5 mit 3:02,56 min sowie die Plätze 4 über 1500 m mit 5:48,6 min, Platz 3 über 3000 m mit12:59,85 min, 9 Kugel mit 6,18 m, 5 Speerwurf mit 22,28 m. Den 4. Platz im Halbmarathon erreichte Christine Idel mit 1:57:09 Stunden. In der Bestenliste des Bezirks Hannover platzierten sich mit den gleichen Leistungen Matthias Harmening m, 9. Weit, 5. im 5-Kampf. Jan Aschemann erreichte Platz 8 im 5-Kampf. Auf Platz 2 im Bezirk steht die 5-Kampfmannschaft und 13. im Stabhochsprung wurde Maus mit 2,70 m. Auf den 14. Platz lief die Mannschaft 10- km-straßenlauf mit Bernward Schuck, Martin Nossack und Ralf Borgaes mit 2:04.22 Stunden bei den Männern sowie bei den Frauen Lebe 9, 100 m Hürden und Weit und 10. Speer sowie C. Harmening 10. Weit. Nur mit besten Leistungen erreichen die Athleten(innen) einen Eintrag in der BL des Niedersächsischen Leichtathletik Verband. Die Eintragungen der TKJ-Athleten: M. Harmening 16. Weit und 11. im Fünfkampf. Mit Platz 4 erreichte das 5-Kampfteam mit Harmening, Aschemann und Maus mit Platz 4 einen bemerkenswerten Rang. In der BL der Frauen im NLV konnte leider keine Athletin einen Eintrag erreichen. Niedersächsische Hallenmeisterschaften im Sportleistungszentrum Hannover Mit Martine Kregel und Sophia Pfingsten nahmen zwei Leichtathletinnen unseres Vereins an den Niedersächsischen Hallenmeisterschaften Mä/F sowie der Jugend W/M 18/20 im Sportleistungszentrum (SLZ) Hannover teil. Insgesamt waren 945 Aktive am Start, welche um die Vergabe von 116 Landestitel kämpften. Da umfangreiche Umbauarbeiten im SLZ stattfanden, waren diese dreitägigen Hallenmeisterschaften die einzige Veranstaltung, die dort in diesem Winter stattfand. Unsere beiden Athlethinnen schlugen sich in Hannover sehr beachtlich und erreichten gute Ergebnisse. In der Altersklasse (AK) weibliche Jugend U18 bewies Martine einmal mehr, dass sie zur erweiterten Spitze der Sprinterinnen in dieser AK in Niedersachsen gehört. Zu den fünf Vorläufen über 60m traten 37 Sprinterinnen an, um die 16 Teilnehmerinnen für die zwei anstehenden Zwischenläufe (ZL) zu ermitteln. Martine ging im 5. Vorlauf in die Startblöcke und konnte sich mit 8,31 sec für einen der ZL qualifizieren. Im 2. ZL konnte sie sich zwar auf 8,30 sec verbessern, doch für den Endlauf reichte der 7. Platz nicht. Es war für die junge Sprinterin dennoch ein schöner Einstand in das Wettkampfjahr Da Martine im SLZ den ZL erreicht hatte, konnte sie leider einen geplanten Start im Stabhochsprung nicht wahrnehmen. Mit Platz 4 im Hochsprung erreichte Sophia Pfingsten einen sehr guten Platz und hatte trotzdem das Glück nicht auf ihrer Seite. Sophia war bei 1,47 m in den Wettkampf eingestiegen und hat die anstehenden Höhen 1,52 m und 1,55 m jeweils im ersten Versuch sicher übersprungen. Beim ersten Versuch über 1,58 m wollte die Latte leider nicht liegen bleiben. Im zweiten aber wurde auch diese Höhe sicher gemeistert. Bei 1,61 m scheiterten sowohl Sophia, als auch Södje von der LG Göttingen. Sophia verfehlte mit Rang 4 den Bronzeplatz nur auf Grund des einen Fehlversuchs, den sie auf ihrem Konto hatte. Schade Sophia, Du warst sehr nah an einem Platz auf dem Siegerpodest im SLZ. Begleitet wurden die beiden Athletinnen selbstverständlich von Trainer Matthias Harmening, der über die erreichten Leistungen sehr zufrieden war. Wettkampfergebnisse ab Schüler Hallensportfest Lehrte Dreikampf M5: 1. Jan Linschmann - 11,68 sec 50m*, 1,98 m Weit*, 9m Ballwurf = 206 Punkten*. 2. Keanu Knopp, 3-Kampf - 13,05 sec 50m, 1,52 m Weit, z Ballwurf = 43 Punkte (beide 4 Jahre alt); Dreikampf W9: 11. Rosalie Pischke - 10,83 sec 50m, 2,12 m Weit, 11,50 m Ballwurf = 478 Punkte; Dreikampf W10: 4. Emely Pischke - 9,0 sec, 3,49 m Weit, 18,00 m Ballwurf = 920 Punkte ; Dareena Knopp - 9,15 sec 50m, 3,10 m Weit, 10 m Ballwurf = 725 Punkte (11. Platz) *= Persönliche Bestleistungen Silbersee-Lauf Langenhagen Kinderlauf 1300 m AK W8: 1. Leni Linschmann in 6:36 min ; Männer M m: 3. Chris Linschmann 16:28 min, 4. Björn Bartels 17:16 min Hessische Senioren Hallenmeisterschaften in Stadtallendorf Karl Scheide M75, 60m Hürden - 13,55 sec., 200m - 34,57 sec, weit 3,64 m und hoch 1,18 m.; Waltraud Engelke W60, 3000 m - 15:01,03 Min. Alle Artikel und Fotos für die Leichtathletik-Abteilung von Manfred Salzer

29 TKJ 175 Layout.qxd :53 Seite Nikolauslauf Istanbul-Marathon (v.l.)henning u. Marietta Knop, Bruno Eberlein, Miles und Michael Thomsen Lauftreff 39. Nikolauslauf" Vor 41 Jahren haben Bruno Sweryd, Werner Pacyna, Helge Stetefeld und einige andere Sarstedter Langstreckenläufer den TKJ-Lauftreff gegründet, vor 38 Jahren sind sie erstmals zum Nikolauslauf nach Bad Salzdetfurth aufgebrochen und auch in diesem Jahr waren die drei Ausdauersportler bei der 39. Auflage des traditionellen Saison-Abschlusses dabei. Kurz nach 8 Uhr am Sonntagmorgen starteten als einzige Läuferin Annett Gittermann, dazu ihre TKJ-Lauftreff-Sportfreunde Andreas Gleim, Martin Lebe, Martin Nossack, Michael Thomsen, Werner Pacyna, Bjoern Bartels und Jörg Hanne, außerdem Kurt Wiemann und Holger Riekenberg von den befreundeten Laufgruppen von Eintracht Hannover sowie vom T.D.M.-Laufteam ab Giebelstieg, um die knapp 30 km bis nach Bad Salzdetfurth zu bewältigen. Die Laufstrecke ist ebenfalls traditionell: vorbei am Giftener Entenfang, durch Emmerke hindurch, an Sorsum vorbei hinauf zum Hildesheimer Wald über Bosch/Blaupunkt, dann wieder hinunter nach Diekholzen. In Höhe des Sportplatzes hatte das Ehepaar Pytel einmal mehr einen Teestand zur Stärkung aufgebaut. Und von hier starteten dann außerdem Andrea Pytel und Andrea Lebe, um - wie auch die anderen zehn Läufer die nächsten 10 km bis zum Solebad in Bad Salzdetfurth zu bewältigen. Dort waren inzwischen etliche weitere Läufer los- und den anderen entgegengelaufen, so dass gegen 11 Uhr eine große Gruppe dort das Ziel erreichte. Es folgte ein Regenerationsschwimmen im Solebad, bevor dann alle zu einem gemeinsamen Mittagessen nach Itzum fuhren. Dort konnte Lauftreff-Leiter Jürgen Matz neben dem Hauptsportwart Karl-Heinz Wasgien, der sich zuvor bereits als Läufer und Schwimmer betätigt hatte, auch den 1. Vorsitzenden Eric Kiepke begrüßen. Er interpretiere die Anwesenheit der beiden Vorstandsmitglieder auch als Würdigung des Stellenwertes, den der Lauftreff innerhalb des TKJ Sarstedt einnehme, so Jürgen Matz in seiner kurzen Ansprache. Außerdem bekamen natürlich die drei Lauftreff-Mitbegründer den obligatorischen Schokoladen-Nikolaus von ihm überreicht, während Jürgen Matz von seinen Lauffreunden mit einem Buch für sein Engagement belohnt wurde. Auch Thomas Dettmar, der Leiter der T.D.M.- Laufgruppe, war in diesem Jahr wieder mit einigen Mitgliedern seines Teams dabei. TKJ-Lauftreffler Andreas Gleim, lud alle Sportler zum Mühlen-Weihnachtsmarkt ein. Istanbul-Marathon Begeistert von ihrem Start beim Istanbul- Marathon äußerten sich fünf TKJ-Lauftreffler. Michael und Miles Thomsen sowie Bruno Eberlein liefen in der Türkei die Königsdisziplin der Ausdauersportler, den Marathon über 42,195 km, während sich Henning und Marietta Knop mit dem Lauf über 15 km begnügten. Bei seinem Marathon-Debüt erreichte Miles Thomsen auf anspruchsvoller Strecke bei teilweise kräftigem Gegenwind sehr gute 3:25 Std. und wurde damit 93. der Männer-Hauptklasse. Vater Michael Thomsen folgte mit 3:40 Std. als 57. der Altersklasse M 50, während Bruno Eberlein mit 3:53 Std. auf den 62. Platz der M 55 lief. Tochter Marietta und Vater Henning Knop liefen die 15 km gemeinsam und kamen nach 1:35 Std. ins Ziel. Die Marathonis seien über die Bosporus Brücke von Asien nach Europa gelaufen, berichtete Bruno Eberlein nach der Rückkehr nach Sarstedt. Dann hätte der Parcours vorbei an vielen Moscheen und unzähligen weiteren Sehenswürdigkeiten, entlang am Bosporus und ins Ziel direkt vor der Blauen Moschee geführt. Bruno Eberlein: Es war insgesamt ein toller Lauf mit vielen Eindrücken. Der Blick auf die Stadt und deren Sehenswürdigkeiten glichen die etwas geringe Zuschauerbeteiligung voll aus. Landesmeisterschaften Crosslauf in Ostercappeln Ostercappeln im NLV-Kreis Osnabrücker- Land war der Gastgeber für Landesmeisterschaften (LM) 2014 im Crosslauf. Für die gemeinsamen LM Niedersachsen und Bremen hatten 578 Läufe(innen) aus 86 Vereinen ihre Meldung abgegeben. Daran ändert sich auch am Starttag nichts, denn bei Meisterschaften sind Nachmeldungen nicht möglich. Am Start war mit Chris Linschmann in der Altersklasse M40 ein Crossläufer vom TKJ, der auf der Mittelund Langstrecke sein Glück versuchte. Vor den Aktiven lag dann ein Kurs, der auch für geübte Läufer als durchaus anspruchsvoll bezeichnet werden kann. Insbesondere die leichten wellenförmigen Anstiege, aber auch die Flachpassagen, die mit vollem Tempo zu laufen waren, bereiteten den Läufern so manches Kopfzerbrechen in Sachen des Schuhmaterials. Für den Ausgang des Rennens spielte die Frage Spikes oder Laufschuhe eine nicht unerhebliche Rolle, denn die Bedingungen waren alles andere als ideal. Es gab viel Matsch und auf den Waldwegen war es schlammig und dazu herrschte ein böiger Wind. Seinen ersten Start in Ostercappeln unternahm Linschmann auf der Mittelstrecke über 3500 m. An der Startlinie standen 120 Teilnehmer der Altersklassen U23 und M In dieser großen Teilnehmerzahl war das Laufen nicht einfach. Dazu sagte Linschmann: Ich bin volles Rohr gelaufen, doch die langen Anstiege sowie die Bedingungen zogen uns die Kraft aus den Beinen. Trotzdem war ich echt zufrieden. Über die 3500 m erreichte der TKJ Läufer nach 14:40 min den Zielraum und kam mit dieser Leistung in der AK M40 auf den 7. Platz. Nach kurzem Auslaufen und 90 Minuten Warmhalten begann das Rennen auf der Langstrecke, welches über 8300 m

30 TKJ 175 Layout.qxd :53 Seite 32 C. Linschmann start bi der LM Cross Bothfelder Waldlauf v.l. Jan u. Leni Linschmann, Keanu (vorne) und Anja (hinten) und Dareena Knop ging.77 TN standen am Start. Auf den ersten Runden fühlte sich Linschmann noch recht gut. Doch in der zweiten Hälfte ließ die Kraft nach. Somit musste er das Tempo zurück nehmen. Im Ziel blieb die Uhr für Linschmann bei 38:50 min stehen und das war der 6. Platz in der AK M40. Ich war nach hinten raus wirklich völlig platt, mehr ging wirklich nicht, bemerkte der TKJler nach seinem zweiten Rennen an diesen Tag. Quartalsbericht des TKJ-Lauftreffs Lauf auf der Alten Bult des Postsportvereins Hannover Kinderlauf (1 km, 23 Finisher) - Leni Linschmann (5:13 Min., 2. WK U 8), Dareena Knopp (5:25 Min., 3. WK U 10), Emily Holten (4:29 Min., 1. WK U 14), Olivia Holten (6:20 Min., 9. WK U 10). 3,5 km (141 Finisher) - Bernward Schuck (14:16 Min., 1. M 60), Alexander Holten (14:27 Min., 2. MJ U 16), Chris Linschmann (14:36 Min., 2. M 40), Waltraud Engelke (19:27 Min., 1. W 60), Karl Scheide (20:17 Min., 1. M 75), Anja Knopp (20:54 Min., 2. W 35). 1. Lauf der 37. Harzer Talsperren- Serie : Lauf um die Granetalsperre (14,5 km, 120 Finisher): Helge Stetefeld mit 1:35,02 Std. Platz 3 M Lauf der 37. Harzer Talsperren- Serie : Lauf um den Hauptarm der Okertalsperre (12,6 km, 56 Finisher): Helge Stetefeld belegte mit 1:23,08 Std. Platz 2 seiner Altersklasse M 70. Auch in der Gesamtwertung liegt er auf dem 2. Rang seiner Altersklasse vor dem dritten und letzten Lauf. Lönspark-Lauf des TK Hannover Bambini-Lauf über 400 m - Jan Linschmann (4 Jahre jung, 1:57 Min., Platz 1); Keanu Knopp (4 Jahre jung, 2:03 Min., Platz 2). Kinderlauf über 1,5 km (101 Finisher) - Alexander Holten (5:28,3 Min., Platz 1 der Gesamtwertung und seiner AK MJ U 16); Emily Holten (7:02,9 Min., Platz 5 WJ U 14); Leni Linschmann (7:20,2 Min., Platz 1 WK U 8); Olivia Holten (9:23,5 Min., Platz 23 WK U 10). 5 km (289 Finisher) - Bernward Schuck (20:12,9 Min., Platz 1 M 60), Gerhard Rischmüller (22:41,9 Min., Platz 2 M 65). 10 km (351 Finisher) - Ralf Borgaes (43:55,7 Min., Platz 15 M 45). 3. Lauf der 37. Harzer Talsperren- Serie : Lauf um den Schulenberger Arm der Okertalsperre (14,4 km, 42 Finisher) Helge Stetefeld benötigte für die 14,4 km 1:59,06 Std., wurde damit 2. seiner Altersklasse M 70. In der Gesamtwertung kam er bei seiner 25. Teilnahme an der Serie ebenfalls auf den 2. Platz dieser Altersklasse. Bothfelder Waldlauf "Bambini-Lauf" (200 m, 58 Finisher) - Jan Linschmann (58:01 Sek., 1. M 4), Keanu Knopp (1:15,45 Min., 6. M 4). Kinderlauf (1200 m, 147 Finisher) - Leni Linschmann (5:24,87 Min., 4. WK U 8), Dareena Knopp (5:30,57 Min., 18. WK U 10). 5 km - (210 Finisher) Anja Knopp (28:29,74 Min., Platz 6 W 35). 1. Marienburg-Marathon Michael Weinert und Volker Kringel nahmen am 1. Marienburg-Marathon teil. Mit ihrer Betriebsmannschaft GEO 600 vom Albert-Einstein-Institut in Ruthe belegten sie in der Marathon-Staffel zusammen mit zwei Kollegen den 2. Platz in ihrer Altersklasse M 45 mit 3:44,38 Std. Mühlenberger Nikolauslauf Bambini-Lauf (400 m) - Keanu Knopp (2. M 4 in 2:43 Min., 21 Kinder im Ziel); Kinderlauf über 1100 m - Dareena Knopp (5:33 Min., 5. W 9), Leni Linschmann (5:58 Min., 1. W 6, 123 Kinder im Ziel); 2,5 km - Anja Knopp (14:01 Min., 1. W 35); 5 km - Chris Linschmann (21:13 Min., 2. M 40). Silvesterlauf in Hasede Zusammenstellung von Manfred Salzer Die Sarstedter Aktiven des TKJ Sarstedt erreichten mit Leni Linschmann w Kinder U8, die kam gleich zweimal über 0,6 km mit 2:26 min und über 1,2 km mit 6.39 min auf den 1. Platz. Waltraut Engelke W60 mit 55:01 min und Bernward Schuck M60, wie gewohnt mit starken 42:03 min über 10km kletterten ebenfalls auf das oberste Stufe des Siegertreppchens. Weitere Podiumsplätze erreichten: Über 1,2 km U8 2. W9 Dareena Knopp mit 6:31 min, 2. W12 Emily Holten mit 6:04 min und 3. W9 Emily Pischke mit 6:48 min. 0,6km: 2. W8 Olivia Holten mit 2:48 min. 3. U8 Jan Linschmann M4 mit 2:51 min, alle TKJ. 5km Frauen: 2. Ju W13 Hanna Schwalenberg TKJ mit 28:32 min. 5km Männer: 2. Karl Scheide M 75 mit 29:43 min, 3. Chris Linschmann M40 mit 21:02 min. beide TKJ. Weitere Ergebnisse 5km: 4. W35 Anja Knopp TKJ mit 28:53 min, 7. W40 Sabine Wagner-Roth TKJ mit 29:01 min, 8. W55 Brigitte Mosich TKJ mit 46:08 min. 5. Mä Matthias Harmening TKJ mit 20:43 min, 13. M45 Michael Weinert TKJ mit 23:19min, 12. M40 Michael Bartsch TKJ mit 23:42 min, 14. Mä Manuel Moisch TKJ mit 24:30 min, 45. mju U20 Adrian Freiesleben mju mit 23:450 min, 8. M50 Dieter Faßmann TKJ mit 25:00 min, 5. M30 Fabian Böttcher TKJ mit 27:30 min, 11. U18 Max Borgaes TKJ mit 27:31 min, 24 Mä Kai Zimmermann TKJ mit 28:21 min, 10km Männer: 8. M45 Ralf Borgaes TKJ mit 44:37 min, 17. M50 Michael Jahnke TKJ mit 51:17 min, 5. M60 Siegfried Meitz TKJ mit 54:54 min, 0,6km Schnupperlauf: 8. U8 Rosalie Pischke TKJ mit 3:14 min, 8. M8 Keanu Knopp TKJ mit 3:11 min. Silvesterlauf am Maschsee in Hannover Zusammenstellung von Manfred Salzer Am schnellsten umrundete von den Sarstedter Startern Michael Thomsen M50 TKJ, mit 25:20 min den Maschsee und landete mit dieser Leistung in der Gesamt

31 TKJ 175 Layout.qxd :44 Seite 33 Adventslauf Adventslauf wertung (GW) auf Platz 211 weit vorn im Feld. In der Altersklassenwertung (AKW) kam Thomsen auf Platz 18 ein. Auf den Platz 252 GW und 29. AKW, folgte Björn Bartels M35 TKJ mit 25:47 min. Ebenfalls noch vorn im Feld dabei war auf Platz 277 in der GW und 7. AKW, landete Bruno Eberlein mit 26:55 min. Mit etwas Abstand folgten die Radfahrer Peter Gerber M40 TKJ mit 31:43 min auf Platz 755 GW 116 AKW und Andreas Gleim M30 TKJ mit 32:46 min auf Platz 835 und 85 AKW. Mae-Geri = Fußtritt nach vorne Gedan barai = Fegeabwehr unten mit dem Unterarm Lösung: Die Familie Hanne war in Hannover am Maschsee mit der gesamten Familie, also mit vier Teilnehmern am Start. Dabei erwies sich Nils Hanne U14 mit 34:09 min als der schnellste aus der Familie auf dem 935 Platz GW sowie 25. in der AKW, vor seinen Vater Jörg Hanne M45, der nach 34:20 min im Ziel war und damit 943. in der GW und 189. in der AKW wurde. Die weiteren TKJ Starter bei den Männern waren Dietmar Riedner M30 auf Platz 1130 GW und 73. AKW sowie Dr. Bernd Schüttrumpf M45, der mit 40:22 min Platz 1136 GW und 218 in der AKW erreichte. Beim Silvester-Börsenlauf am Maschsee wurden die Frauen in einer Extrawertung erfasst. Mit Melanie Hanne U18 stellte sich eine Nachwuchsläuferin der Aufgabe am Maschsee und löste diese mit 37:01 min ganz hervorragend. Mit dieser schönen Leitung erreichte sie Platz 511 GW und wurde 15. in der AKW. Da konnte ihre Mutter Dorothea Hanne W45 nur staunen, die mit 40:23 min in der GW Platz 620 sowie in der AKW den 110. erreichen konnte. Alle Artikel und Fotos für den Lauftreff von Jürgen Matz

32 TKJ 175 Layout.qxd :45 Seite 34 Eine stimmungsvolle Weihnachtsfeier Das Veranstaltungsteam der Abteilung Freizeit und Kultur hatte ihre Mitglieder zu einem stimmungsvollen vorweihnachtlichen Nachmittag eingeladen. Heidi Siemers als Abteilungsleiterin begrüßte 54 Teilnehmer. Nach der Vorstellung für die Veranstaltungen 2014 und einem gemeinsam gesungenen Weihnachtslied, begann dann bei Kaffee und Kuchen der unterhaltsame Nachmittag. Besinnliche und lustige Weihnachtsgedichte wurden von Annelies Istel, Ursel Bringmann, Hannelore Zima und Ingrid Küter vorgetragen. Ein Höhepunkt war das Schrottwichteln jeder hat Dinge im Haushalt liegen, die nicht genutzt werden, hübsch verpackt mitgebracht. Es bereitete allen große Freude zuzusehen, welch sehr kuriosen Schrottwichtel schließlich zum Vorschein kamen. Mit weiteren gemeinsam gesungenen Liedern, guten Wünschen und einem Weihnachtsstollen von Heidi Siemers für alle Teilnehmer, schloss ein sehr gemütlicher und feierlicher Nachmittag. Fahrt ins Blaue Unsere Abteilung Freizeit und Kultur hat ihre Fahrt ins Blaue nach Gifhorn unternommen. Eine historische Stadtführung entlang seiner ehemaligen Stadtgrenzen stand als erstes auf dem Programm; mit viel Interesse verfolgten 55 Teilnehmer die Ausführungen der Stadtführer, da später einige Fragen beantwortet werden sollten. Von der Besichtigung der Fachwerk- und Ackerbürgerhäuser aus dem Jahrhundert und der barocken Stadtkirche St. Nicolai mit ihrem einzigartigen Kanzelaltar und der von Christian Vater gebauten Orgel waren alle sehr beeindruckt. Beim Mittagessen im Landhaus Gifhorn wurden dann die Antworten auf die Fragen eingesammelt, die vormittags auf der Busfahrt gestellt wurden. Da dann doch alle sehr gut informiert waren, fand eine Auslosung der Preise statt. Die Abteilungsleiterin Heidi Siemers freute sich, den 1. Preis an Ulla Harenkamp und die weiteren an Hannelore Mohlfeld und Heidrun Hornig zu verteilen. Es folgte eine Besichtigung der von Herzog Franz im 16. Jahrhundert erbauten Kapelle des Gifhorner Renaissance-Schlosses und ab 14:00 Uhr begann dann die Führung auf dem Innenhof des Gifhorner Schlosses. Der Herzog Franz von Braunschweig und Lüneburg hat hier nur von 1539 bis 1549 residiert; er starb mit 41 Jahren an einer Blutvergiftung. Heute ist das Schloss der Verwaltungssitz des Landkreises Gifhorn. Zu besichtigen ist nur ein kleiner Teil wie der Gewölbekeller der Ratshaussaal und die Schlosskapelle. Mit diesen Eindrücken ging es dann zurück zum Bus und hier wurde noch lebhaft erzählt. Spannende Überraschungen beim Auspacken Fahrt Gifhorn (Alle Fotos: M. Salzer)

33 TKJ 175 Layout.qxd :46 Seite 35 Hallo, wir sind Miko (12) und Milan (8) Drexhage und trainieren im TKJ Karate. Ich, Miko, trainiere jetzt schon seit drei Jahren Karate und habe bereits drei Gürtelprüfungen hinter mir. Angefangen habe ich mit dem Kampfsport, weil auch schon ein Freund von mir hier im Verein war. Er hat zwar bereits eine andere Freizeitbeschäftigung gefunden, aber ich bin dabei geblieben. Mein Ziel ist es mindestens den Blaugurt zu schaffen. Am Besten im Training gefallen mir die Tritttechniken, wie z. B. der Mae-Geri. Und ich bin Milan, Miko's kleiner Bruder, ich bin erst ein Jahr beim Karate, aber ich habe viel Spaß. Besonders, wenn ich Techniken lerne, mit deren Hilfe ich meinen großen Bruder besiegen kann. Lach. Mir ist die Gürtelfarbe, die ich habe, nicht unbedingt wichtig und ich mag besonders die Aufwärmspiele, die wir mit all den anderen Kindern machen. Meine Lieblingstechnik ist aber der Gedan-Barai. Die allererste Technik, die ich beim Karate gelernt habe. Wir beide mögen Karate sehr, auch wenn es so ganz anders ist als im Film. Liebe Grüße von der Kinderabteilung des Karate Schon gewusst? Karate ist ein japanischer Kampfsport und bedeutet übersetzt leere Hand. KARA heißt leer; TE ist der Arm oder die Hand. Die Sportlerinnen und Sportler heißen Karateka. Beim Karate werden Schläge, Tritte und Stöße mit hoher Geschwindigkeit und großer Konzentration ausgeführt. Ratet doch mal, was Mikos und Milans Lieblingstechniken bedeuten? Mae-Geri heißt: = gerader Fauststoß nach vorne = Fußtritt nach hinten = Fußtritt nach vorne = Kampfschrei Gedan barai ist: = Fegeabwehr unten mit dem Unterarm = gerader Rückwärtstritt = halbkreisförmiger Rückwärtstritt = Fußtritt aus einer Drehbewegung Lösung auf Seite

34 TKJ 175 Layout.qxd :46 Seite 36 Es wird sehr schwer die Klasse zu halten: Wichtigstes Spiel steht noch aus/abstiegskampf bis zum letztes Spieltag Für einen Aufsteiger ist es im Basketball sehr schwer, die Klasse zu halten diese Erfahrung machen auch unsere traditionell in grün antretenden Korbschützen in der neuen Saison. Mit 2:4 Zählern starteten die TKJler in die Saison. Mit dabei ein wichtiger Sieg gegen die Hannover Korbjäger sowie zwei Niederlagen gegen die Spitzenmannschaften aus Hameln und Bothfeld. Entscheidend sind vor allem die Duelle mit der direkten Konkurrenz aus Springe, Linden oder Lehrte, deren Hinspiele alle in den vergangenen Monaten anstanden. Nach der Herbstpause schlugen sich die Basketballer im Punktspiel gegen das Team des Meisterschafts-Favoriten MTV Mellendorf achtbar. In eigener Halle unterlagen die TKJler nur mit 52:76. Unsere Mannschaft machte es den Gästen alles andere als einfach, hatten allerdings auch immer wieder Phasen, in denen sie unkonzentriert spielten und ihre Laufwege nicht konstant durchliefen. Dann konnten sich die Gäste konstanter absetzen, spielten stark über ihre großen Aktiven und kamen zu einfachen Punkten. Wenn die Sarstedter sich aber an die Laufwege hielten und ihre Systeme zu Ende spielten, kamen sie immer wieder zu freien Wurfmöglichkeiten und konnten so viele ihrer Punkte erzielen. Dies macht für die nächsten Spiele eine Menge Mut, äußerte sich Mannschaftskapitän Stefan Didszun nach der Begegnung. Jedoch in diesem Spiel folgte mit einer 60:75-Niederlage in Springe die erste Ernüchterung hatte man sich doch mehr vorgenommen. Nachdem bereits das erste Viertel mit 5:24 abgegeben werden musste, war das Spiel bereits gelaufen. Während die Springer Gegner einen guten und konzentrierten Ball spielen konnten und eine hohe Trefferquote hatten, kamen die TKJler nur schwer ins Spiel, trafen zu viele ihrer Würfe nicht in den Korb und haderten sehr mit der Schiedsrichterleistung. Die Springer setzten sich körperlich unter dem Korb durch, holten viele Rebounds und machten einfache Punkte. Die TKJler hingegen konnten gegen das körperlich aggressive Spiel der Gastgeber keine einfachen Punkte unter dem Korb machen, mussten viele Würfe von außen nehmen von denen zu wenige erfolgreich waren. Das 2. und 3. Viertel gewannen die TKJler dann zwar mit 23:20 und 18:15, verloren aber das letzte Viertel mit zwei Punkten Unterschied und damit die gesamte Begegnung. Dass unsere Basketballer die für den Klassenerhalt in der Bezirksliga notwendigen Punkte wahrscheinlich nicht ausgerechnet beim Meisterschafts-Favoriten Bothfeld würden holen können, war bereits vor dem dann folgenden Auswärtsspiel klar. Mit 68:112 fiel die Niederlage auch sehr deutlich aus. Mannschaftsführer Stefan Didszun: Das war bis jetzt mit Abstand das beste und stärkste Team, gegen das wir gespielt haben. Der Gegner erschwerte oft den Ballvortrag der Sarstedter enrorm und kam dadurch schnell zu einfachen Punkten. Unsere Spieler konnten nicht mehr tun als die Bothfelder ab und zu mal zu ärgern. Kurz vor der Weihnachtspause folgte jedoch ein ganz wichtiger 79:60-Sieg im Heimspiel gegen den Lehrter SV. Damit konnten zwei Zähler für das Saisonziel Klassenerhalt verbucht werden. Die TKJler traten mit insgesamt 11 Spielern an, die allesamt mindestens einen Punkt erzielen konnten. Unser Mannschaftsführer freute sich: Wir haben einen super Start hingelegt und haben schnell mit 15 Punkten geführt. Die jungen Spieler aus Lehrte wussten zu Anfang gar nicht, wie ihnen geschah. Wir stellten unsere Blocks super und spielten unsere Systeme hervorragend durch und kamen somit immer wieder zu einfachen Punkten. Leider stellte sich aber dann bei manchen Spielern ein kleiner Schlendrian ein und die souveräne Führung wurde immer mal wieder wackelig. Dafür habe die hohe Führung zu Beginn oder die Vorfreude auf die anschließende Mannschafts-Weihnachtsfeier die Ursache sein können, mutmaßt Kapitän Stefan Didszun. Die Lehrter kamen über das gesamte Spiel mitunter auf etwa 10 Punkte heran und so wurde das Spiel doch immer mal wieder spannend. Konzentrierten sich unsere Spieler dann aber wieder auf ihre Systeme und die Verteidigung, hatten die Lehrter keine Chance und der TKJ setzte sich so

35 TKJ 175 Layout.qxd :47 Seite 37 Arne Überreicht den Pokal Arne Überreicht den Pokal mit bis zu 20 Punkten ab. Zum Schluss konnte einfach jeder Sarstedter Spieler eine Spielzeit erhalten, punkten und noch ein wenig Spaß haben. Anschließend feierte die Mannschaft mit ihren Familien eine gemütliche Weihnachtsfeier mit Kaffee und Kuchen und kühlen Getränken. Doch das neue Jahr begann nicht nach Wunsch: Mit 60:70 unterlagen die Basketballer im Heimspiel gegen den Mit-Aufsteiger in die Bezirksliga, die Linden Dudes II. Die TKJler fanden sehr schlecht ins Spiel und lagen im ersten Viertel schnell mit 0:12 zurück - den Vorsprung der Gäste konnten sie nicht mehr aufholen. Die Sarstedter ließen sich vom körperlichen Spiel der Lindener überraschen, kamen dadurch nicht zu einfachen Korbaktionen oder wurden durch Fouls daran gehindert. Und ausgerechnet in diesem wichtigen Spiel versagten die TKJler auch von der Freiwurflinie, erzielten nur 12 Treffer bei 28 Versuchen. Zwar kamen die Einheimischen zwischenzeitlich bis auf 7 Punkte heran, aber weiter konnten sie den Vorsprung dann nicht mehr verkürzen. Mit 7:19 ging es ins zweite Viertel, das mit 21:21 ebenso unentschieden ausging wie das dritte (18:18). Dass die TKJler das vierte Viertel dann mit 14:12 gewinnen konnten, reichte für das Gesamt-Ergebnis natürlich nicht aus. Eine Woche später traten die TKJler dann zum ersten Rückspiel der Saison bei den Korbjägern Hannover 2 an ohne ihren Grippe-kranken Kapitän. Konnte das Hinspiel in Sarstedt knapp gewonnen werden, spielte sich in Hannovers Südstadt nun ein anderes Spiel ab. Von Beginn an bestimmten die Korbjäger mit aggressiver Mann-Presse das Spielgeschehen und das Tempo. Nur selten gelang es den TKJlern ihre Angriffe und Spielsysteme durchzuspielen und mit einem Korb erfolgreich zu vollenden. Schnell zogen dadurch die Korbjäger davon, von 9:4 auf 19:13 zum Viertelende. Der im zweiten Viertel geplante Anschluss gelang nicht. Im Gegenteil: Die Korbjäger drehten richtig auf; den Sarstedtern gelang nicht mehr viel. Zudem häuften sich individuelle Fehler und Fehlpässe. Die Folge: Das zweite Viertel ging mit 30:10 an die Hannoveraner, so dass es zur Halbzeit 49:23 stand. Im dritten und vierten Viertel fingen sich die TKJler ein wenig, doch ein wirkliches Dagegenhalten war nicht drin. So bekamen alle Spieler Spielzeit und man versuchte die letzten Viertel als Übungseinheit für das kommende Spiel zu nutzen. Auch wenn sie durchaus besser hätte laufen können. Sarstedt bleibt somit bei zwei Siegen auf der Haben-Seite. Wichtige Zähler sollten im Rückspiel gegen die Adler aus Hämelerwald hinzukommen, die bisher auch erst drei Siege vorweisen können und somit direkter Konkurrent um einen Nichtabstiegsplatz sind. Die Mannschaften waren bereit, jedoch traten keine Schiedsrichter zum Kellerduell an, so dass das wichtigste Spiel der Jungs in grün verlegt werden musste. Dazu kommen in der Rückserie vor allem noch die Spiele gegen Lehrte, die Linden Dudes und Springe, wo sich die Jungs aus Sarstedt auch noch Chancen auf weitere Punkte gegen den Abstieg ausrechnen. Aber es wird er schwerer Kampf bis zuletzt. Mit Gregor Szycik konnte jedoch ein neuer Center in den Spielerreihen begrüßt werden und mit Martin Dins ist ein weiterer Spieler nach seinem Studium wieder ins Team zurückgekehrt. Für unseren Verein spielten bisher in dieser Saison: Daniel Berger, Lars Busche, Marc Büsing, Stefan Didszun, Thomas Didszun, Jan Dilling, Martin Dins, Marc Hahn, Stefan Leunig, Patrick Markus, Kai Paulus, Cem Selcuk und Gregor Szycik

36

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8

Die Sieger Klassenstufe 10. Die Zweitplatzierten Klassenstufe 9 und 7. Die Viertplatzierten Klassestufe 8 Teilnahme - Kreisjugendspiele der Leichtathletik Bei den Kreisjugendspielen der Leichtathletik am 29.06.2016 erreichten eine Reihe unserer Schülerinnen und Schüler hervorragende Ergebnisse. Als Sieger

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem spannenden Wochenende mit nervenaufreibenden Spielen, wartet ein Wochenende mit etlichen Auswärtsspielen auf uns. Die Männer 3 unterlagen in Rottenburg und

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem sehr erfolgreichen Saisonabschluss-Wochenende bei dem - die Frauen-1 den Platz als zukünftige Württembergliga-Mannschaft verlassen hat - alle drei Männerteams

Mehr

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre.

In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. Abteilung Gerätturnen Günter Menne Claudia Mackenbach Jahresbericht 2014 In der Abteilung Gerätturnen turnten in diesem Jahr 54 Mädchen im Alter von 4 13 Jahre. 17 Turnerinnen sind im Alter von 4 bis 6

Mehr

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18.

Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Tischtennis Robby Oelmann alter und neuer Jugendvereinsmeister der Jungen U18. Mit einem 3:0 Sieg im Finale über Pascal Wisirenko verteidigte Robby Oelmann bei den Jugendvereinsmeisterschaften des TSV

Mehr

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen Juli/August Vorwort von Berthold Barthel Hallo Liebe Mitglieder, unser Sommernachtfest war, obwohl in diesem Jahr das Wetter nicht mitspielte, ein Erfolg.

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter

Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter Bundeswettbewerb 2016 Salzgitter 05.07.2016 10:31 von Juergen Eisner (Kommentare: 1) Bundeswettbewerb Salzgitter 2016 Ein Bericht von Mick, Florian, Paul, Till, Butz und Max Vom 30.06. bis zum 03.07.2016

Mehr

Tischtennis Jahresbericht 2014

Tischtennis Jahresbericht 2014 Tischtennis Jahresbericht 2014 Abteilungsleiter: Torsten Menn Stellv. Abteilungsleiter: Karl-Heinz Münker 2. Stellv. Abteilungsleiter: Marek Bochen Jugendleiter: Matthias Meinhardt Jugendhelfer: Andreas

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

KREISENDRANGLISTE

KREISENDRANGLISTE KREISENDRANGLISTE 2019 2 Liebe Sportlerinnen und Sportler, liebe Eltern und Betreuer, zur Kreisendrangliste 2019 heiße ich Sie alle - auch im Namen der Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt - sehr

Mehr

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018

Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Swim-Letter Ausgabe 2018/1, Februar 2018 Wasserfreunde Balve noch immer ohne Geschäftsführer Bei einer gemütlichen Runde im Vereinsheim Mittendrin der SG Balve/Garbeck, fand am 15.Februar die Jahreshauptversammlung

Mehr

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste.

Anmeldungen für die Busfahrt nach Ulm erfolgen über die Spielerinnen der Frauen 1 und über die beim Final Four auslegte Liste. Liebe Freunde des Handballs in Mössingen, ein emotionales Wochenende liegt hinter uns: Dank unserer Frauen 1 dürfen wir uns seit Samstag auf zwei weitere spannende Spiele freuen, das Team von Trainer Georg

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir leider keinen Heimspieltag zu bieten und trotzdem haben sie die Chance ein paar tolle Spiele zu sehen. Viele unserer Jugendmannschaften fahren

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901Rennerod. Weihnachtlicher Nachtrag Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901Rennerod Weihnachtlicher Nachtrag Von einigen Gruppen lagen noch keine Fotos vor, andere trafen sich erst im neuen Jahr. Alle sollen hier noch gewürdigt werden. Bei den

Mehr

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis

Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Tennis-Vereinsmeisterschaften 2012 Spannende Matches und ein bemerkenswertes Spendenergebnis Die diesjährigen Tennis-Vereinsmeisterschaften der Union Marchtrenk fanden von 21. August bis 8. September 2012

Mehr

TTC PeLaKa e.v. Internet:

TTC PeLaKa e.v.   Internet: TTC PeLaKa e.v. Matthias Lange Sportwart E-Mail: ttcpelaka@gmx.de Internet: www.ttcpelaka.de Osterode, 18.09.2013 Tischtennis-Kreismeisterschaften der Damen und Herren Nils Bohnhorst-Erbuth neuer Titelträger

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016

Mühltaler-Schul-Cup Tischtennis 2016 2 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Damen und Herren, die Tischtennisabteilung des TSV Nieder-Ramstadt veranstaltet auch in diesem Jahr Schulmeisterschaften für Grundschüler(innen)

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal

Einladung zur Vollversammlung. der Turnerjugend. des Kraichturngau Bruchsal Einladung zur Vollversammlung der Turnerjugend des Kraichturngau Bruchsal Am Freitag, den 01. Februar 2019 um 19 30 Uhr In der Jahnhalle des TV Forst (Wiesenstr. 16, 76694 Forst) sowie Ausschreibung für

Mehr

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing

Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Niederbayerns Tischtennis-Nachwuchs macht Station in Straubing Top-Leistungen bei der Tischtennis-Mini-Meisterschaft - Benefizaktion Bereits zum 4. Mal in Folge richtete die TTG Phoenix Straubing die niederbayerische

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau

Bretterknaller. 2.Platz beim ersten Auftritt in Brahmenau Bretterknaller - Vereinsmitglieder und Freunde - Freizeit-Turni er-mix-mannschaft d es TSV 1880 G er a -Z w ötz en ======================================================================================

Mehr

Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster,

Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster, Angebotsbereich Gymnastik und Tanz (Assistentin der Turnabteilung Susanne Köster, E-Mail: susanne.koester@ewetel.net) Fachbereich Gymnastik u. Tanz im OTB Jahresbericht 2016 Der Fachbereich Gymnastik und

Mehr

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017.

NEWSLETTER. WTV Ligen Juli 2017 Seite 1. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Liebe Tennisfreunde, liebe Mitglieder, anbei das Update zur Meden Saison 2017. Regionalliga West Damen 50 Unsere Damen in der Regionalliga haben sich in den verbleibenden Spieltagen gut geschlagen, gegen

Mehr

Drymat Cup

Drymat Cup Drymat Cup 03.03.2013 1.FC Sonneberg 04 - E Jugend Drymat Cup 18.03.2012 Rückblick Der Drymat Cup findet nun zum 3. Mal in Sonneberg statt. Die ersten beiden Cups sponsorte die Firma Osmoterra, unser neuer

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft.

Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April. Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft. Newsletter des JUDO-CLUB SCHINDHARD April Gemeinsam stark für eine erfolgreiche Zukunft www.judoclub-schindhard.de INHALT 1) Jahreshauptversammlung / Neuwahlen Vorstellung der Vorstandschaft 2) Osterturnier

Mehr

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016

Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Masters Cup und Walther RWS Pistolen Team Cup 2016 Der Walther RWS Pistolen Team Cup und der Masters Cup 2016 fand am Pfingstwochenende im Schießsportzentrum Suhl statt. Am Samstag 14. Mai wurde für den

Mehr

Schwimmen. Schwabacher Wasserratten-Treffen

Schwimmen. Schwabacher Wasserratten-Treffen Schwabacher Wasserratten-Treffen Am 13.03.2016 machte sich eine kleine, aber feine Gruppe von Nachwuchsschwimmern des SCU zusammen mit Betreuern, Kampfrichtern und Eltern auf den Weg nach Schwabach zum

Mehr

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow

Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Die Tischtennisabteilung des TSV Gägelow Tischtennis in Gägelow begann im Jahr 2007 mit einer Kindergruppe unter Leitung von Trainerin Uli Krämer und Gerd Galle. Die erste Gruppe bestand aus ca. 12 Kindern

Mehr

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch

Sport treiben WORTSCHATZ. Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Sport treiben WORTSCHATZ NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1051V_DE Deutsch Lernziele Neue Wörter über Sport lernen Über Sport sprechen 2 Sport ist nicht immer Mord. Sport macht auch Spaß. Man trainiert

Mehr

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen

Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Jahresbericht 2011 Deutsches Sportabzeichen Sportabzeichen-Ergebnis 2011 in Wolfsburg Der Stadtsportbund Wolfsburg kann für 2011 gutes Ergebnis beim Deutschen Sportabzeichen vermelden. Das Vorjahresergebnis

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballfreunde, FC SCHWÜLPER e.v. 1.Vorsitzender E. Hermanski - 2. Vorsitzender T. Schröder - Sportl. Leiter Junioren F. Steimer - Sportl. Leiter Senioren F. Wintgen - Vorstand Finanzen D. Rimmer - Allg. Verwaltung A.

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

Jahresbericht Trampolin TV Rüti

Jahresbericht Trampolin TV Rüti Jahresbericht Trampolin TV Rüti Umzug ins BounceLab Mit der Schliessung des Trainingszentrums Bubikon musste sich die Trampolinriege des TV Rüti eine neue Trainingsmöglichkeit suchen. Glücklicherweise

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018

PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 PRESSE-INFORMATION - Vorschau BMW IBSF Weltcup St. Moritz/SUI 10. Januar 2018 Auf dem Natur-Eis von St. Moritz geht der BMW IBSF Weltcup in die Zielkurve St. Moritz (RWH) Der Olympia Bobrun St. Moritz-Celerina

Mehr

Erfolge und Termine im Jahr 2006

Erfolge und Termine im Jahr 2006 Erfolge und Termine im Jahr 2006 Regionale Kreishallenmeisterschaften in Oberhausen Am 5. März haben die Leichtathleten von GW Holten an den Kreishallenmeisterschaften (Kreis Oberhausen/ Bottrop in der

Mehr

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber

Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Staffel sprintete in Rostock erneut zu Silber Rostock. Die Leichtathleten des SC Frankfurt sind ihrer Tradition treu geblieben und bei ihrer neunten Teilnahme mit Medaillen vom 12. Ostseepokal in Rostock

Mehr

Sport macht Freunde SV Rohrau

Sport macht Freunde SV Rohrau Talente hat jeder Mensch. Wir möchten unsere Mitglieder fördern und fordern und damit ihr Selbstvertrauen stärken. Dies betrifft insbesondere unsere Jugend und neue Mitglieder. Wir pflegen dabei einen

Mehr

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009

Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Bayerische Meisterschaften Einzel der Senioren 2009 Von Steffi Gschrey In Augsburg trafen sich die Bayerischen Senioren & Versehrten um die Meister für das Jahr 2009 zu ermitteln. Die Beteiligung war wie

Mehr

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019

Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Handball-Mini-Weltmeisterschaft 2019 Jetzt bewerben! Gemeinsam stark! Das 11. Jahr in Folge Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist

Mehr

Berlin-Pokal am

Berlin-Pokal am Berlin-Pokal am 06.10.2018 Erstmalig erhielten wir dieses Jahr eine Einladung zur Teilnahme am Berlin-Pokal. Trotz Herbstferien bei uns im Land bekamen wir mit 3 Startern in der Nachwuchsklasse eine Mannschaft

Mehr

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren. Kreisfest 2017 Der Vorsitzende des Schützenkreises, Thomas Brandtner, eröffnete die 27. Schützengala im vollbesetztem Haus Klippenberg in Leichlingen. Er konnte die Mitglieder der angeschlossenen Vereine

Mehr

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016

Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 Schöne Erfolge bei den Saarlandmeisterschaften der Jugend 2016 von Kunibert JOCHEM Am vergangenen Wochenende 19./20. November trafen sich die besten saarländischen Jugendlichen und Schüler in Wiebelskirchen,

Mehr

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach

Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Erfolgreiches Vellmarer Team bei Badminton-Bezirksmeisterschaft U11-U19 in Korbach Mit 23 Teilnehmern war der TSV Vellmar bei der Badminton- Bezirksmeisterschaft der Schüler und Jugend (U11 bis U19) in

Mehr

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt:

In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: N E U E V O R S T A N D S C H A F T In der letzten Mitgliederversammlung und mit einer Zusatzwahl in der Vorstandschaft wurden folgende neue Vorstandsmitglieder gewählt: Dominik Netzhammer 2. Vorsitzender

Mehr

U12-Einzelmeisterschaft beendet

U12-Einzelmeisterschaft beendet U12-Einzelmeisterschaft beendet Im Spiellokal der SVg Hamm in Werries findet vom 7. Oktober 2017 bis zum 17. Februar 2018 die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft der Schachjugend Hamm statt. Die Altersklassen

Mehr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr

Nr. 8/2013. Landesklasse Mitte 12. Spieltag, SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Nr. 8/2013 Landesklasse Mitte 12. Spieltag, 09.11.2013 SV Grün-Weiß Lübben - FSV Eintracht 1910 Königs Wusterhausen Anstoß 14:00 Uhr Der Goldene Herbst Die Saison 2013/14 geht für Grün-Weiß Lübben auch

Mehr

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim

14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim 14. Jugendhandballturnier der Sg-Sossenheim Am 18. und 19.07.2015 fand das 14. Handballturnier der SG Sossenheim bereits zum dritten Mal in der Halle statt. Trotz subtropischen Temperaturen fanden sich

Mehr

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland)

Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) Länderkampf in Schwalbach Am 9. und 10. Juli hat der Pfälzische Sportschützenbund am Länderkampf im Schießsportzentrum in Schwalbach (Saarland) teilgenommen. Um es gleich vorweg zu nehmen die Pfalz war

Mehr

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte.

Seitdem sind über 180 Mädchen und später auch Jungs auf der Jagd nach dem roten Leder gewesen. Heute sind es 20 Infizierte. Aus dem Basketballkorb Seit nun mehr 35 Jahren ist der SC Wörnsmühl mit einem Virus infiziert. Er äußert sich in einer krankhaften Sucht, das rote, runde Leder in einen Korb zu werfen. Schleichend eingeschleppt

Mehr

Erfolge und Termine im Jahr 2004

Erfolge und Termine im Jahr 2004 Erfolge und Termine im Jahr 2004 Stadtmeisterschaften / 19. Juni 2004 Bei den Leichtathletik-Stadtmeisterschaften im Niederrhein Stadion kammen zwei Holtener Schüler/innen auf s Treppchen. Ann Kathrin

Mehr

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3

Freitag spielten: JFG B-Jugend SVG Göttingen 0 : 0 JFG A-Jugend FC Lindenberg/Adelebsen 1 : 3 36 Mannschaften, ca. 1.000 Gäste und der Erste Sieg der Gastgeber JFG Weser-Schwülme (E-Jugend) seit 6 Jahren beim 6. Hasbike Cup 2014 vom 25.07.2014 27.07.2014 Am vergangenen Wochenende veranstaltete

Mehr

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren

Mädchen und Frauen spielten am um Hallenehren Mädchen und Frauen spielten am 06.02.2016 um Hallenehren Von Angela Nickoll Am 06.02.2016 fand in Kranichfeld eine reine Frauenveranstaltung statt. Mir hervorragend organisierter Verpflegung durch die

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang

Lasst euch bewegen TOP FIT. Rennerod e.v. TV Das Infoblatt des Turnvereins. Neujahrsempfang Lasst euch bewegen Neujahrsempfang TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Das Infoblatt des Turnvereins Wie in jedem Jahr fand im Januar ein Neujahrsempfang für alle Mitarbeiter und deren Lebensgefährten im Soldatenfreizeitheim

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum

Lasst euch bewegen TOP FIT. TV 1901 Rennerod e.v. focus unterstützt den TV. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum Lasst euch bewegen TOP FIT TV 1901 Rennerod e.v. Selena Wehler im Bundesleistungszentrum Selena, als eines der größten Talente der LA im Westerwald, war auf Grund ihrer guten Saisonleistungen nach Kienbaum

Mehr

Landesentscheid Leichtathletik WK II und III am in Gelnhausen

Landesentscheid Leichtathletik WK II und III am in Gelnhausen 5 Home Unser Gymnasium News Für Lehrer Für Schüler Für Eltern Förderverein Beratung News aus den Redaktionen Suchen: Landesentscheid Beachvolleyball am 20.6.12 in Frankenberg Das Team der MTS wurde Landessieger

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

FC 1920 Eschelbronn e.v.

FC 1920 Eschelbronn e.v. FC 1920 Eschelbronn e.v. Winterfeier mit unterhaltsamem Show-Programm und Ehrungen Mit einer gelungenen Winterfeier, bei der die Unterhaltung mit Sketchen, Show und Tanz im Vordergrund stand, begann der

Mehr

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren.

Schon in der ersten Schulwoche haben wir begonnen Weitsprung, Laufdisziplinen, Ballwurf, Kugelstoßen und Fußball zu trainieren. Das Schuljahr 2010/2011 begann für 34 unserer Schüler und Schülerinnen aus der Haupt- und Berufsschulstufe mit der Vorbereitung und dem Training auf die Sportveranstaltung -Jugend trainiert für Special

Mehr

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom

Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom Vorständenews Saison 2015/16 Nr. 27 vom 10.01.2016 Liebe HandballerInnen, anbei erhaltet Ihr die aktuellen Informationen aus dem HK Industrie e.v.. 1. Angebot Seminare WHV Der Westdeutsche Handballverband

Mehr

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017 Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden, wie in all den letzten Jahren

Mehr

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge

1.Spiel um 16:45 Uhr Rot-Weiß Rehme TSV Bückeberge Hallenturnier am 18.02.2017 in Bad Oeynhausen um den Rehme-Cup 2017 Wir waren heute zu Gast Rot-Weiß Rehme in Bad Oeynhausen und starteten als B-Juniorinnen beim Damenturnier. Das reizvolle für uns dabei

Mehr

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus

VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus VGS Klein Berkel trägt die Kreismeisterschaften der Grundschulen aus Am 12.06.2015 war es endlich soweit. Als amtierender Fußball-Kreismeister der Grundschulen hatten wir dieses Jahr die ehrenvolle Aufgabe,

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV

Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Rundum gelungenes Wochenende beim Birkesdorfer TV Leichtathletik-Jugend setzt vor den Sommerferien noch ein Ausrufe- Zeichen Die Leichtathleten des Birkesdorfer TV erlebten am letzten Wochenende vor den

Mehr

Geb.: 02. September 1959 DLV

Geb.: 02. September 1959 DLV Geb.: 02. September 1959 DLV Leichtathletik seit: Verein: 1968 SG Vorwärts Frankenberg Auszeichnungen: Für ehrenamtliche Tätigkeit als Übungsleiter, Mitglied in der Abteilungsleitung und im Vereinsvorstand,

Mehr

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber)

München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) München belegte bei der 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft im Tischtennis in Solingen Platz 7 (Bericht von Günter Wolber) 258 Spielerinnen und Spieler aus 21 Städten traten zur 3. Deutschen Betriebssportmeisterschaft

Mehr

Der TSC begrüßt das neue Jahr

Der TSC begrüßt das neue Jahr Der TSC begrüßt das neue Jahr Mit einem Sektempfang wurden am vergangen Samstag (23. Januar 2016) die Mitglieder des TSC Crucenia auf den traditionellen Neujahrsempfang der TSC begrüßt das neue Jahr eingestimmt.

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig

*** Presse Info *** Presse-Info *** Presse-Info *** Saisonstart der Bezirksliga Süd mit Heimspieltag RMSV-Duos noch steigerungsfähig RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018

Landesturnfeste. Hahnenbach, den Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 Landesturnfeste Hahnenbach, den 03.06.2018 9. Landesturnfest Baden-Württemberg in Weinheim an der Bergstraße 2018 (Mitte) Walter Benz, der Präsident des Pfälzer Turnerbundes, den die Turnerinnen und Turner

Mehr

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit

Sportlerportrait Emma Hinze Jahrgang fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin. Bahnradsport Kurzzeit Sportlerportrait 2015 Emma Hinze Jahrgang 1997 4fache Weltmeisterin 5fache Europameisterin 7fache Deutsche Meisterin Bahnradsport Kurzzeit Meine Saison 2015 ging am 10. Juni in Berlin mit der Deutschen

Mehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Geb.: 01. April 1947 DLV Geb.: 01. April 1947 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1990 LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.v. Ski alpin, Volleyball, Reisen und Enkel betreuen Auszeichnungen: - 2005 Deutsche Seniorensportlerin

Mehr

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV

Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Bericht über den 31. Pokal-Wettbewerb 2011/2012 der Sparte Bowling im LBSV Von 30 teilnehmenden Mannschaften starteten 4 Mannschaften für die SG Stern Bremen in den 31. Pokal-Wettbewerb. Stern 4 mit den

Mehr

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt

HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Do, 19.06.2014 G-Judoka in Österreich erfolgreich HPCA / SF Harteck Judoka für Deutschland in Klagenfurt Nach den nationalen Spielen. Ob Gold wirklich schmeckt? ist vor den nationalen Spielen, jedenfalls

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben!

Handball-Mini-Europameisterschaft Jetzt bewerben! Handball-Mini-Europameisterschaft 2016 Jetzt bewerben! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Sponsoren und Partner, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten eine

Mehr

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren

Jugendcup SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Jugendcup 13.07.2014 SC Freiburg Füchsle zu Gast beim Jugendcup - F-Junioren Bambinis Jugendcup 2014 Bambinis Jugendcup 2014 Orschweier 06.04.2014 Die Bambinis und F-Junioren sind wieder auf den Spieltagen

Mehr

Elternbrief Ausgabe Januar 2015

Elternbrief Ausgabe Januar 2015 DLRG Niestetal e.v. Elternbrief Ausgabe Januar 2015 Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen Sie nur noch anzuwenden. (Blaise Pascal, 1623-1662) Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern, wir möchten

Mehr

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016

Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Landauer Sprintertreffen 25./26. Juni 2016 Wie jedes Jahr fuhren wir auch dieses Mal am letzten Wochenende im Juni nach Landau an der Isar zum Sprintertreffen. Diesmal waren 23 Schwimmer/innen mit ihren

Mehr

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Jahreshauptversammlung am Protokoll Jahreshauptversammlung am 05.04.2019 Protokoll 1.) Begrüßung Paul Kreßmer begrüßte alle anwesenden Vereinsmitglieder. 2.) Einstimmig wurde auf das Vorlesen des Protokoll 2018 verzichtet. 3.) Bericht des

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein tolles HIM-Wochenende auf uns. Wir haben einige spannende Heimspiele zu bieten aber auch tolle Auswärtsspiele. Den Anfang machen die männliche A- und B-Jugend.

Mehr

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen

Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Jahresbericht 2017 FSV Nienburg 1990 e. V. Abteilung Schwimmen Auch im vergangenen Wettkampfjahr waren unsere Schwimmer wieder sehr erfolgreich in den Schwimmbecken von Bernburg bis Budapest unterwegs.

Mehr

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen

Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen Schwimmen: Nachwuchs von SV 1860 Minden und SC Porta sammelt in Lübbecke Medaillen veröffentlicht am 31.03.2017 Fabienne Marleen Hartwig (SC 80 Porta) verbesserte sich bei den Wettkämpfen in Lübbecke deutlich.

Mehr

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner.

Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner. Auf den Spuren von Victoria Rebensburg. Bremer Ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach am Brenner. Friederike Huber dominiert die alpinen Bremer ski- Landesmeisterschaften 2018 in Steinach in Tirol

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende erwarten uns zwei Mammut-Heimspieltage. Den Anfang am Samstagvormittag macht die weibliche D-Jugend und kurz darauf tritt die weibliche B- Jugend an.

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

TuJu-Mannschaftswettkampf 2017: Die jüngsten Turnerinnen und Turner des SV Dreieichenhain legten perfekt los

TuJu-Mannschaftswettkampf 2017: Die jüngsten Turnerinnen und Turner des SV Dreieichenhain legten perfekt los TuJu-Mannschaftswettkampf 2017: Die jüngsten Turnerinnen und Turner des SV Dreieichenhain legten perfekt los Der letzte große Wettkampf im Jahr 2017, der Turnerjugend Mannschaftswettkampf, war das Highlight

Mehr

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016

Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bericht Kreisseniorenwart - Spielzeit 2015/2016 Bis auf die Mannschaftsmeisterschaften (3er-Pokal) konnten sowohl die Pokalmeisterschaften (2-er Pokal) als auch die Kreiseinzelmeisterschaften durchgeführt

Mehr