MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER"

Transkript

1 Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE ÜBUNGSTAGE SIND HUNDSTAGE! Atus vom Pistingdamm, Besitzer: Ing. Karl Sieberer Foto: Schönauer Hannes Folge Jahrgang Nr. 2

2 EDITORIAL AKTUELLES Sehr geehrte Mitglieder, liebe Münsterländerfreunde! Es freut mich sehr Ihnen mitzuteilen, dass sich nach dem Rücktritt des Öffentlichkeitsreferenten, ein neues Redaktionsteam gebildet hat, und dies längerfristig zur Verfügung steht. Eine kurze Vorstellung des Redaktionsteams lesen Sie in dieser Ausgabe. Als erstes Arbeitsergebnis des Teams wird die Zeitung in einem neuen Layout erscheinen und in weiterer Folge die Homepage dementsprechend adaptiert. Das Layout und der Druckauftrag der Zeitung wurde an die Firma mediastyle unter der Geschäftsleitung von Gerald Gierer vergeben. Gerald Gierer ist Mitglied im ÖVMü und führt einen Kleinen Münsterländer. Die Generalversammlung am 15. März 2014 auf Schloss Hohenbrunn, dem Sitz der Oberösterreichischen Landesjägerschaft, hat dem höchsten Organ im Verein einen sehr würdigen Rahmen verliehen. Ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, die an der Generalversammlung teilgenommen haben. Es war mir eine große Ehre, gemeinsam mit dem 1. Vizepräsidenten des ÖJGV, FV Ing. Leopold Ivan und dem Vizepräsidenten des ÖVMü Michael Carpella, an Mitglieder für ihre lange Treue zum Verein, sowie für außerordentliche Verdienste Ehrenurkunden zu verleihen. Weiters konnten wir im Rahmen der Generalversammlung an Oberförster Meisterführer Josef Prenner, Züchter der GrMü-Zuchtstätte vom Luxriegel, das Goldene Meisterführerabzeichen für die erfolgreiche Führung der 21. Vollgebrauchsprüfung überreichen. Für die Führung ihres Junghundes an den beiden Anlagenprüfungen in den Bereichen Ost und West danke ich den Hundeführern. Die Anlagenprüfung ist für die Zucht in Bezug auf Veranlagung und Vererbung sehr wichtig. Bei der Anlagenprüfung in Fuchsenbigl (Bereich Ost), überreichten wir an Dipl.-Ing. Elfriede Rausch die Ehrenurkunde für ihre 50-jährige Vereinsmitgliedschaft. Ein sehr großer Erfolg war die 2. Klubsiegerzuchtschau in Schloss Weinberg, Kefermarkt. Hier hat es sich wiederum bestens bewährt, unsere beiden Rassen von Formwertrichtern aus dem Mutterland beurteilen zu lassen. Allen die ihre Hunde im Herbst zu Prüfungen führen, wünsche ich alles Gute und ein kräftiges Suchenheil. Es würde mich sehr freuen, wenn sich Hundeführer bereit erklären, unsere Rassen bei den Prüfungen im Ausland (Deutschland und Tschechien) oder den nationalen Prüfungen (ÖJGV Schweißsonderprüfung in Reith bei Kitzbühel, Schweißprüfung ohne Richterbegleitung des OÖ. Landesjagdverbandes) zu führen. Für die bevorstehende Urlaubszeit wünsche ich Ihnen und Ihrer Familie eine gute Erholung, diejenigen die ihren Urlaub im Ausland verbringen eine gesunde Rückkehr. Ihr Peter Hübler, Präsident VORLÄUFIGE TERMINÜBERSICHT Juli, Schweißsonderprüfung und Scheißergänzungsprüfung ÖBF Wienerwald Purkersdorf 2. August, Münsterländer-Familienwandertag Südsteiermark 6. September, Anlagenprüfung St. Peter am Hart 6. September, Feld- und Wasserprüfung St. Peter am Hart 13. September, Feld- und Wasserprüfung Pischelsdorf und Umgebung 20. und 21. September, Vollgebrauchsprüfung Altheim 20. und 21. September, Vollgebrauchsprüfung Neuhofen/Ybbs, Winklarn, Haag-Dorf, Stephanshart 20. und 21. September, Internationale Vollgebrauchsprüfung Tschechien, Ort Libéjovice Information / Nennung an die Geschäftsstelle 27. und 28. September, Vollgebrauchsprüfung Wienerwald und Raum Ebreichsdorf 28. September, Anlagenprüfung Ebreichsdorf und Umgebung ANSPRECHPARTNER Präsident Peter Hübler, 8781 Wald am Schoberpass, Neuwald 31h , Fax , peter.huebler@aon.at Vizepräsident und Geschäftsstelle Michael Carpella, 4190 Bad Leonfelden, Böhmerstraße , Fax 07213/6378, geschaeftsstelle.oevmue@aon.at Hauptkassier Franz Jeitler, 8230 Hartberg, Löffelbach , jeitler.loeffelbach@aon.at Hauptzuchtwart Manfred Fragner, 3300 Winklarn, Haidhofstr , hauptzuchtwart@aon.at BEREICH OST Obmann Mf. Reinhard Ehrenhofer, 2483 Ebreichsdorf, Wiener Straße , jaga.sepp@gmail.com Zuchtwartin Dipl.-Ing. Dr. Sabine Bickel, 1190 Wien, Veltzégasse , sbickel@gmx.at BEREICH SÜD Obmann Mf. Reinhold Ster, 9560 Feldkirchen, Römerweg , reihster@aon.at Zuchtwartin Mf. Mag. Veronika Skazedonigg, 8485 Arnfels, Remschnigg 30, , vskazedonigg@gmx.at DAS NEUE REDAKTIONSTEAM STELLT SICH VOR Vizepräsident Michael Carpella, Leiter des Redaktionsteams Aufgaben: Koordination der Zeitung, Sammeln der Berichte, Fotos und Ausschreibungen Präsident: Peter Hübler Hauptzuchtwart: Manfred Fragner Mag. Renate Hillinger-Fragner Bereichszuchtwartin West: Ingrid Reischenböck Bereichsobmann Süd: Mf. Reinhold Ster Bereichsobmann Ost: Mf. Reinhard Ehrenhofer IMPRESSUM Medieninhaber & Herausgeber: Österr. Verein für Große und Kleine Münsterländer, Präs. Peter Hübler, Neuwald 31h, 8781 Wald am Schoberpass. Redaktion & Herausgeber: Vizepräs. Michael Carpella, Böhmer Str. 14, 4190 Bad Leonfelden, 0664/ , geschaeftsstelle.oevmue@aon.at. Layout & Satz: Werbeagentur mediastyle, 3370 Ybbs Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, 3671 Marbach Druckauflage: 1150 Exemplare. Der Münsterländer dient der Information der Mitglieder und wird kostenlos an diese abgegeben. Gezeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht mit jener der Redaktion oder des ÖVMü decken müssen. Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Schriftleitung, die sich vorbehält die eingesandten Manuskripte, auch die namentlich gekennzeichneten, gegebenenfalls zu kürzen und zu überarbeiten. Bankverbindung: Raiffeisenbank Hartberg IBAN AT , BIC RZSTAT 2G403, ZVR-Zahl: , DVR: Einzelverkaufspreis: 4,50 4. Oktober, Feld- und Wasserprüfung Raum Loipersdorf 16. bis 19. Oktober, 13. Internationale Bundes- Vollgebrauchsprüfung, Roggenburg, Deutschland Information/Nennung an die Geschäftsstelle 11. und 12. Oktober, Vollgebrauchsprüfung Großwilfersdorf Jobst 18. Oktober, 34. Schweißprüfung des ÖJGV mit dem Tiroler Jägerverband mit der Nachsuchestation Kitzbühel Reith bei Kitzbühel Information / Nennung an die Geschäftsstelle 6. Dezember, Internationale Hundeausstellung Wels Richter: KR Erwin Angelbauer, Nennung an den ÖKV BEREICH WEST Obmann Mf. Georg Kühberger, 5273 Rossbach , ingrid.reischenboeck@gmx.at Zuchtwartin Ingrid Reischenböck, 5273 Rossbach , ingrid.reischenboeck@gmx.at INHALT Aktuelles...2 Bereich Süd...13 Bereich West...19 Bereich Ost

3 AKTUELLES AKTUELLES ALLGEMEINE PRÜFUNGSBEDINGUNGEN INFORMATIONEN ZUM ZUCHTGESCHEHEN Geprüft wird nach der gültigen Prüfungsordnung des ÖJGV i.d.j.g.f. bzw. Prüfungsordnung für Einzelleistung des ÖJGV i.d.j.g.f.. Nennungen sind spätestens bis zum angegebenen Nennungs- und Einzahlungsschluss, wenn nicht anders angegeben, an den jeweiligen Prüfungsleiter mit den vom ÖJGV aufgelegten Nennformularen zu richten. Nennformulare und Einzahlungsscheine sind beim Prüfungsleiter, den Bereichsfunktionären und bei der Geschäftsstelle erhältlich. Die Nennformulare sind in Block- oder Maschinschrift genau nach Vordruck auszufüllen, da sie die Grundlage für die Ausfertigung der Prüfungszeugnisse bilden. Wenn nicht anders angegeben, sind die Nenngebühren bis zum angegebenen Einzahlungsschluss (am Konto einlangend) an die Hauptkasse (Kontonummer letzte Seite) oder an die angegebene Zahlstelle einzuzahlen. Wird das Nenngeld nicht zeitgerecht überwiesen, kann die Nennung nicht berücksichtigt werden (Nenngeld = Reugeld). Hunde, für die kein gültiges Impfzeugnis (Internationaler Impfpass) gegen Tollwut vorgewiesen werden kann, sind zu den Prüfungen gemäß PO nicht zugelassen (auf korrekte Ausfüllung der Impfkarte achten!). Mitzubringen sind: Stammbaum im Original, Impfpass, gültige Jagdkarte, Einzahlungsnachweis Nenngeld und Mitgliedsbeitrag, Flinte, ausreichend Patronen und Schleppwild (Fuchs, Hase und Federwild), das während der Prüfung im Rucksack zu verwahren und nach der Prüfung wieder mitzunehmen ist. Wir ersuchen die Hundeführer, zu den Prüfungen in zweckmäßiger jagdlicher Kleidung anzutreten. Die jeweilige Prüfungsleitung übernimmt für Schadenersatzansprüche keine Haftung. Daher ist eine gültige Jagdkarte Voraussetzung für die Teilnahme. Sollte ein Hundeführer nicht im Besitz einer Jagdkarte für das jeweilige Bundesland sein, hat er dies vor der Prüfung der Prüfungsleitung bekannt zu geben. Bringtreueprüfung: Es kann jedes jagdbare Niederwild, Raubwild oder Raubzeug verwendet werden, also etwa Ente, Fasan, Hase, Kaninchen, Rebhuhn, Fuchs (wenn erlaubt) oder Marder. Bei der Prüfung sind mindestens zwei unterschiedliche Wildarten als Bringwild zu verwenden. Jeder Hundeführer hat ein kaltes, einwandfreies Stück Wild, Raubwild oder Raubzeug mitzubringen. Das ausgelegte Wild wird unter den Hundeführern verlost (Zi. 7 und 8 PO f. Einzelleistungen - Bringtreueprüfung). Fehlerhaftes, anrüchiges oder gefrorenes Bringwild wird von der Prüfungsleitung nicht angenommen und führt ohne Anspruch auf Rückzahlung der Nenngebühr zum Prüfungsausschluss. An den Sieger von Feld- und Wasser-, Vollgebrauchs- und Schweisssonderprüfungen wird vorbehaltlich der Genehmigung durch den ÖKV die Anwartschaft auf den Arbeitstitel CAT-J vergeben. Weiters ist mindestens der Formwert sehr gut, erworben auf einer Zuchtschau mit CACA-Vergabe oder IHA, nachzuweisen. Nenngelder in Euro Mitglied Nichtmitglied Anlagenprüfung Feld und Spur 32,00 45,00 Spurprüfung 16,00 25,00 Feldprüfung 16,00 25,00 Feld- und Wasserprüfung Feld und Wasser 44,00 66,00 Feld- bzw. Wasserprüfung je 22,00 35,00 Vollgebrauchsprüfung 64,00 100,00 Zusatzarbeit 22,00 25,00 Bringtreueprüfung 22,00 35,00 Schweisssonderprüfung 40,00 60,00 Als Nachweis einer aufrechten Mitgliedschaft ist bei der Prüfung der quittierte Einzahlungsschein über den Mitgliedsbeitrag des laufenden Jahres vorzulegen. Hinweis: Für Mitglieder des Niederösterreichischen Landesjagdverbandes kommen die erhöhten Prüfungsgebühren für Nichtmitglieder bei Anlagen-, Feld- und Wasser- und Vollgebrauchsprüfungen nicht zur Verrechnung, da dieser eine allgemeine Subventionsvereinbarung abgeschlossen hat. Das Nennformular für die nachstehend ausgeschriebenen Prüfungen steht auf der Seite Formulare/Prüfungen zum Herunterladen zur Verfügung. GROSSER Neuer Standard ( Mit wurde von der FCI eine Standardänderung bei der Rasse Großer Münsterländer veröffentlicht. Wesentliche Änderungen: Bei der Widerristhöhe wurde bei beiden Geschlechtern eine Toleranzgrenze von 2 cm nach oben aufgenommen und die dritte Farbvarietät rein schwarz. Aus gegebenen Anlass wir in Erinnerung gerufen, dass Wurfeintragungsunterlagen bis spätestens drei Wochen nach dem Werfen beim Zuchtwart eingelangt sein müssen (siehe ZO VIII./6.). ACHTUNG Ab sofort muss jeder nach Österreich eingeführte Hund, der in das ÖHZB eingetragen werden soll, ein Export Pedigree vorweisen. Sollten Sie einen Münsterländer-Welpen aus dem Ausland importieren bzw. in das Ausland exportieren, so benötigen Sie dafür ein Export Pedigree. Dieses Zertifikat ist vom Züchter beim jeweiligen Kynologenverband zu beantragen (ÖKV=Österreich, VDH=Deutschland,...). Auszug aus der FCI- Geschäftsordnung Artikel 8 (9): Wird ein Hund ins Ausland verkauft, muss der nationale Hundeverband eine beglaubigte, in einer der vier offiziellen Sprachen der FCI abgefasste Export-Ahnentafel ausstellen. Es ist jedoch untersagt, eine Export-Ahnentafel für einen Hund auszustellen, der nicht durch eine Tätowierung oder einen Chip identifiziert ist. Ein im Anhang zu einem Zuchtbuch eingetragener Hund kann für den Export eine Eintragungsbescheinigung zwecks Neueintragung in einen anderen Anhang zu einem Zuchtbuch erhalten. Die Austellungskosten betragen in Österreich 36,00 Euro. Neue Heimtierausweise ab Ende des Jahres (Der Praktische Tierarzt Nr. 5/2014) In der Europäischen Union gelten ab 29. Dezember 2014 teilweise neue Bestimmungen für das Reisen mit Heimtieren. Zu diesem Zeitpunkt gibt es auch neue Heimtierausweise. Die neuen Ausweise erhalten neben einer Laminierung kleine Veränderungen. So muss das Datum vollständig mit vierstelliger Jahreszahl eingetragen werden, gegebenenfalls ist die Tätowierungsstelle anzugeben. Das Datum der Ablesung der Kennzeichnung wird als Alternative zum Kennzeichnungsdatum offiziell anerkannt. Weiter sind die Kontaktdaten des ermächtigten Tierarztes, inklusive adresse, einzutragen sowie bei Tollwut-Erstimpfung oder nach Ablauf der Gültigkeit von Wiederholungsimpfungen, ab wann die Impfung gültig ist. Die Angaben zum Besitzer sind von diesem zu unterschreiben. Blankoausweise dürfen nur an ermächtigte Tierärzte ausgegeben werden. Eine Übergangsbestimmung zufolge behalten Ausweise, die vor dem 29. Dezember 2014 ausgestellt wurden, weiterhin ihre Gültigkeit. Gesetzliche Meldepflicht von Zuchttieren (Dr. Michael Kreiner ÖKV) Wie wir in Gesprächen mit führenden Kommunalpolitikern jüngst erfahren haben, wird der im Tierschutzgesetz vorgeschriebenen Meldepflicht von Zuchthunden in nur wenigen Fällen nachgekommen. Auf Ersuchen der politischen Gesprächspartner dürfen wir Sie darauf hinweisen, dass gemäß 31/4 des Tierschutzgesetztes Zuchttiere und damit auch Ihre Zuchthunde der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde (BH) zu melden sind. Bitte bedenken Sie, dass unter diese Meldepflicht auch Zuchtrüden fallen. Wir bitten Sie höflichst dieser Meldepflicht umgehend nachzukommen, da insbesondere für das Bundesland Wien bereits ab Anfang April flächendeckend behördliche Kontrollen zu erwarten sind. Die Meldung kann formlos unter der Angabe von Namen und Anschrift des Halters, die Art und Höchstzahl der gehaltenen Tiere und den Ort der Haltung erfolgen (für das Bundesland Wien ersuchen wir Sie die Meldung ehest an die zuständige Magistratsabteilung/ MA60 zu senden:post@ma60.wien.gv.at). Wir bitten Sie höflichst dieser Meldepflicht umgehend nachzukommen, da widrigenfalls durch die erwähnten Politiker bereits an die im Tierschutzgesetz vorgesehenen Strafmaßnahmen gedacht ist. Aktuelle Infos zum Welpenmarkt unter - Welpenmarkt Welpenvermittlung: Manfred Fragner Fotomodell: Suri Skyla von Hubertus Foto: ZVG 4 5

4 AKTUELLES AKTUELLES Foto: Sabine Bickel 2. KLUBSIEGERZUCHTSCHAU SCHLOSS WEINBERG Klubschau Tagessieger GrMü Betty vom Lohhügel, Besitzerin Helga Veronika Angerer Am 24. Mai wurde in dem wunderschönen Ambiente des Schlossparkes in Weinberg in Kefermarkt OÖ. die 2. Klubsiegerzuchtschau des österreichischen Münsterländervereines veranstaltet. Gemeldet waren 20 Große und 41 Kleine Münsterländer aus ganz Österreich, sowie Vertreter ihrer Rasse aus Deutschland und besonders erfreulich ein Hund aus Frankreich. Sie alle stellten sich den internationalen Formwertrichtern aus Deutschland, dem Mutterland der Münsterländer Gisela Hochfeld, Dr. Christian-Wenzel Scholz und Richard Heinz. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Jagdhornbläsergruppe Nordwald unter Obmann Willi Leitner und Hornmeister Johann Brandstetter. Für die musikalische Umrahmung möchte ich mich bei der Bläsergruppe sehr herzlich bedanken. Ein besonderer Dank geht auch an alle Helfer des Bereiches West, vor und nach der Veranstaltung, sowie an die Mitwirkenden in den drei Ringen. Ring 1 Formwertrichterin: Gisela Hochfeld Schriftführerin: Dip.-Ing.Sabine Bickel Ringleiter: Mf. Reinhard Ehrenhofer Ring 2 Formwertrichter: Richard Heinz Schriftführerin: Jenny Holzer Ringleiterin: Mf. Mag. Veronika Skazedonigg Ring 3 Formwertrichter: Dr. Christian-Wenzel Scholz Schriftführerin: Mag. Renate Fragner Ringleiter: Manfred Fragner Bei sonnigem Wetter konnten rund 170 Besucher, Mitglieder, Freunde, Züchter, Leistungsrichter und Funktionäre einen gemütlichen Tag im Schlosspark verbringen und sich im Gastgarten kulinarisch verwöhnen lassen. Begrüßen konnte ich unter den Gästen auch den KlMü Züchter und tschechischen Funktionär Dr. Jiri Tesar, der bereits letztes Jahr der Veranstaltung mit Begeisterung beiwohnte. Klubsieger wurde bei den Kleinen Münsterländern der Rüde Acki vom Goldbörnchen mit seinem Besitzer Peter Klauser und bei den Großen Münsterländern die Hündin Betty vom Lohhügel, die auch den Titel Best in Show erhielt, mit ihrer Besitzerin Helga Veronika Angerer. Als Ausstellungsleiterin und Bereichszuchtwart West möchte ich zu den hervorragenden Ergebnissen der Bewertung unserer Rasse allen TeilnehmerInnen sehr herzlich gratulieren und mich für den reibungslosen Ablauf bei allen Anwesenden und Mitwirkenden bedanken. In diesem Sinne wünsche ich allen HundebesitzerInnen viel Freude und Erfolg mit Ihren Gefährten. Ingrid Reischenböck 6 7

5 AKTUELLES GROSSE Foto: Sabine Bickel RÜDEN-JUGENDKLASSE Formwertrichter: Gisela Hochfeld sg 4/sg Apollo vom Heiligbrunn GrMü 1459A E: Erwin Schild sg 3/v Antonius vom Heiligbrunn GrMü 1460A E: Christoph Eder Absage Arthur vom Heiligbrunn GrMü 1461A E: Dieter Berger g/sg Alvis vom Heiligbrunn RÜDEN-OFFENE KLASSE Formwertrichter: Gisela Hochfeld v1/v Nextar vom Hoxfeld CACA GrMü 1432A E: Manfred Schneider Rias von Hubertus, Claudia Ehebruster, Ringleiter Veronika Skazedonigg und Richter Richard Heinz GrMü 1462A E: Josef Achleitner Absage Artus vom Heiligbrunn GrMü 1463A E: Jürgen Bango sg 2/v Arthos vom Feichtlmayrgut GrMü 1475A E: Robert Fischer sg/v Astor vom Feichtlmayrgut GrMü 1478A E: Johannes Brandl sg 1/v Aron vom Feichtlmayrgut GrMü 1479A E: Johann Edtmayr HÜNDINNEN-JUGENDKLASSE HÜNDINNEN-OFFENE KLASSE Formwertrichter: Gisela Hochfeld v1/v Fibi vom Ehrenhof GrMü 1406A E: Bernd Pichlkastner g/v Dixie vom Schneebergland cm GrMü 1437A E: Alain Eveque Mourroux v2/sg Diana vom Schneebergland cm GrMü 1438A E: Mag. Yasmina Attia sg3/v Dessa vom Schneebergland cm GrMü 1439A E: Andreas Lehner Begrüßung Foto: Carpella Foto: Sabine Bickel Formwertrichter: Gisela Hochfeld sg 4/v Alice von den Eisheiligen GrMü 1512A E: Erik u. Nadja Falkner sg 3/v Anka vom Feichtlmayrgut GrMü 1481A E: Josef Lanzersdorfer v 2/sg Andra vom Feichtlmayrgut GrMü 1483A E: Johannes Pfaffenbichler v 1/v Bibby vom Naigassl GrMü 1471A E: Robert Kren HÜNDINNEN- GEBRAUCHSHUNDEKLASSE Formwertrichter: Gisela Hochfeld sg3/sg Inka von der Scheuchermühle cm GrMü 1356A E: Johann Schöffmann sg2/sg Indigo von der Scheuchermühle cm GrMü 1357A E: Markus Grabmair v1/v CACA, BOB Betty vom Lohhügel GrMü 1328A Klubsieger GrMü, BIS E: Helga Veronika Angerer Foto: Carpella Sieger mit Richter 8 9

6 AKTUELLES AKTUELLES KLEINE RÜDEN-JÜNGSTENKLASSE Formwertrichter: Richard Heinz vielversprechend Cliff vom Johannserberg KlMü 9086 E: Josef Hießmayr RÜDEN-JUGENDKLASSE Formwertrichter: Richard Heinz sg3/sg Cato von Wilpach KlMü 9034 E: Karl Seeburger sg4/sg Cero von Wilpach KlMü 9039 E: Martin Heitzinger sg/sg Chip von Wilpach KlMü 9037 E: Johann Wiesenegger sg/sg Deutz von Sindelburg KlMü 9011 E: Gerhard Gubi sg/sg Brisco vom Kaiserschlag KlMü 8991 E: Lothar Grubich sg2/v Ares von der Berghamerlei'tn KlMü 9002 E: Walter Fesl v/v Eiko von der Hubertusquelle KlMü 9045 Jugendbester E: Herbert Dallinger HÜNDINNEN-JUGENDKLASSE Formwertrichter: Richard Heinz sg4/sg Aska von der Berghamerleit'n KlMü 9003 E: Ludwig Wagner v3/v Aska von der Berghamerleit n KlMü 9006 E: Steger Markus v1/v Rania von Hubertus KlMü 8959 Jugendbester E: Ing. Willibald Holzer RÜDEN-OFFENE KLASSE Formwertrichter: Richard Heinz Absage Rino von Hubertus KlMü 8955 E: Andreas Steingruber Absage Rick von Hubertus KlMü 8957 E: Thomas Garber sg/sg Cico vom Moosholz cm KlMü 9121 E: Hannes Neuwirth sg/sg Cimo vom Moosholz cm KlMü 8963 E: Gustav Amering sg4/g Aron vom Moarhofergut cm KlMü 8949 E: Johannes Schaschinger v1/v CACA, BOB Klubsieger KlMü Acki vom Goldbörnchen, Besitzer Peter Klauser Acki vom Goldbörnchen KlMü 8962 Klubsieger KlMü E: Peter Klauser v2/v res. Duke von Wonneberg CACA 54 cm, KlMü 894 E: Peter Johann Makovec sg3/v Balu von Wilpach cm KlMü 8900 E: Hannes Eichmair HÜNDINNEN-OFFENE KLASSE Formwertrichter: Dr. Christian-Wenzl Scholz sg4/sg Runa von Hubertus cm KlMü 8960 E: DI Johannes Dietrich sg3/sg Ronja von Hubertus cm KlMü 8958 E: Karl Traxler sg/g Rika von Hubertus cm KlMü 8961 E: Albin Falkner o, Bew. Aika vom Moarhofergut cm KlMü 8953 E: Johannes Aistleitner v1/v Panja vom Wolfsbau CACA, BOS, 52 cm, KlMü 8977 E: Karl Neuhold sg2/sg Bakira vom Stroblgut cm KlMü 8940 E: Christian Strobl sg/g Bonny vom Kaiserschlag cm KlMü 8995 E: Univ-Prof.Klaus Lienbacher RÜDEN-GEBRAUCHSHUNDEKLASSE Formwertrichter: Dr. Christian-Wenzl Scholz g/g Baron vom Stroblgut cm KlMü 8935 E: Franz Frankenberger g/sg Karlos vom Biotop cm KlMü 8733 E: Eduard Freunthaller g/sg Aiko von Traundorf cm KlMü 8831 E: Mario Furtlehner HÜNDINNEN-GEBRAUCHSHUNDEKLASSE Formwertrichter: Dr. Christian-Wenzl Scholz sg2/v Blanka von Wilpach cm KlMü 8905 E: Kurt Gittmaier sg/sg Cassy vom Moosholz cm KlMü 8998 E: Bernhard Moritz disqu./g Irra vom Mayr in der Bruck cm KlMü 8909 E: August Ehrlinger sg4/sg Luna vom Weingartl cm KlMü 8747 E: Martin Hergel sg3/sg Bella vom Veltlinerland cm KlMü 8895 E: Wolfgang Krieger sg/sg Birka vom Veltlinerland cm KlMü 8893 E: Johann Krauk Absage Cora von Bernhardsthal KlMü 8844 E: Manfred Schaffner v1/v CACA Cara von Bernhardsthal cm KlMü 8843 E: Peter D'Avernas Foto: Sabine Bickel v2/v Cora vom Zusambogen g/sg Rias von Hubertus v1/v CACA Lex vom Weingartl sg/sg Franka von Grimsing KlMü 9070 E: Andreas Schaurhofer 57 cm KlMü 8954 E: Johann Ehebruster 54 cm KlMü 8741 E: Ing. MSc Günter Weichselbaum 53cm KlMü 8874 E: Matthias Lichtenschopf 10 11

7 AKTUELLES BEREICH SÜD GENERALVERSAMMLUNG SCHLOSS HOHENBRUNN Im wunderschönen Ambiente des Jagdschlosses Hohenbrunn durften wir am 12. April 2014, im Festsaal zahlreiche Mitglieder begrüßen. In Anwesenheit der Ehrengäste von Vizepräsident ÖJGV FV Ing. Leopold Ivan, Vorsitzender KLM Nordbayern Gerhard Schäfer, Zuchtwart Landesgruppe Nordbayern Erwin Steinbauer, Ehrenobmann Mf. Alfred Gutsjahr, Bezirkshundereferent Linz Mf. Alois Auinger, Bezirkshundereferent Steyr Nord Roland Wieser und musikalischer Umrahmung der Jagdhornbläser Wolfern wurde die Generalversammlung von Präsident Peter Hübler eröffnet. Vor den Grußworten der Ehrengäste 1. Vizepräsidenten des ÖJGV FV Ing. Leopold Ivan und dem Vorsitzenden KLM Nordbayern Gerhard Schäfer wurde an die verstorbenen Mitglieder gedacht. Nach den Berichten gemäß Tagesordnung wurde der Vorstand durch die Kassenprüfer Mf. Alfred Gutsjahr und Helmut Teufel entlastet. Durch das Ausscheiden von Mf. Severin Liebmann und Mag. Clemens Schneglberger aus dem Vorstand wurde Wolfgang Sommer, Kassier Bereich Süd und Harald Holzner Beirat Bereich West einstimmig in den Vorstand gewählt. Als Rechnungsprüfer für 2015 wurden Georg Bellowitsch und Robert Löschl gewählt. Für besondere Verdienste wurden folgende Personen geehrt: Gold: Marianne Lager, Ing. Max Schneglberger, Mf. Anton Gann, Wilhelm Bichler, Franz Tober, Josef Wimmer, Josef Rennmayr Silber: Helga Skazedonigg, Gerhard Dobetsberger, Friedrich Ulrich, Mag. Clemens Schneglberger, Karl Heinz Endisch Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Personen geehrt: Gold 40 Jahre: Leopold Reindl Gold 30 Jahre: Günther Dielacher, Wolfgang Dier, Franz Gauster, Mag. Wolfgang Lenz, Reg.Rat. Wilhelm Niederwimmer, Mf. Gerhard Schranzer Gold 20 Jahre: Vizepräsident Michael Carpella, Rudolf Eichner, Martin Felbermair, Herbert Gruber, Ernst Haller, Franz Huber, Ing. Walter Kainz, Franz Josef Kaiser, Ing. Franz Konir, Alois Lafer, Othmar Limpl, Johann Maiburger, Hubert Mairleitner-Denk, Johann Pieber, Dr. Gerhard Pommer, Willi Rathmayr, Werner Schilling, Alois Schmied, LJM.-Stv. Dir. Werner Spinka, Richard Walitsch, Hannes Weber, Hubert Weidemann, Albert Zuber Silber 10 Jahre: Ursula Bauer, Sonja Carpella, Josef Dirisamer, Mf. Johann Dobrovits, Leopold Eichinger, Christian Fauland, Ferdinand Finster, Alois Friedl, Udo Friessnegg, Ing. Franz Glössl, Gerhard Gölles, Josef Gössler, Hermann Grafl, Johann Grundböck, Heinrich Gaberl sen., Franz Hansi, Richard Hofer, Ing. Friedrich Holzinger, Günther Homolka, Beirat Rudolf Humer, Dipl.Ing. Günter Juterschnig, Franz Kaufmann, Josef Knaus, Gerhard Krenn, Kornelia Kronberger, Ferdinand Lafer, Christian Marach, Alfred Mayer, Veronika Messner, Josef Paireder, Walter Pilz, Friedrich Polz, Alois Purrer, Ing. Karl Reisinger, Gerhard Ruthner, Harald Schmid, Friedrich Silberbauer, Peter Starck, Franz Staudinger, Fritz Steinbach, Franz Steininger, Werner Stöckl, Friedrich Ulrich Präsident Peter Hübler bedankte sich bei den Mitgliedern für ihr Vertrauen in den Vorstand, wünschte diesen eine gute Heimreise und beendete die Generalversammlung Besonders bedanken möchten wir uns bei jenen Mitgliedern mit Familie, die uns bei der Organisation und dem reibungslosen Ablauf der Bewirtung tatkräftig unterstützt haben. Michael Carpella WEIDWERK & FISCHWEID 28. BIS 30. MÄRZ 2014 Stolz präsentierten wir unsere Rassen Große und Kleine Münsterländer 3 Tage lang, anlässlich dieser schon sehr bekannten Messe Weidwerk in Klagenfurt auf dem Festpodium. Die Gelegenheit gab uns wieder der Kärntner Jagdhunde Prüfungsverein, wo wir eigene beschriftete Kojen für unsere Hunde hatten. Es wurden insgesamt 20 Gebrauchshunderassen 3 Tage lang präsentiert. An dieser Stelle auch ein Weidmannsdank an den Präsidenten des KJPV Mf. Ewald Hanser und seinem Team, wo wir immer sehr gerne gesehen werden. Auch bedanke ich mich noch einmal recht herzlich bei den Hundeführern mit ihren Vierbeinern, die den weiten Weg auf sich genommen haben. Reinhold Ster Bernd Pichlkastner bei der Hundepräsentation Foto: Anton Unterpirker EINLADUNG ZUM - FAMILIENWANDERTAG 2. AUGUST 2014 Heiligengeistklamm zur Kirche Sveti Duh Südsteiermark Die Heiligengeistklamm südlich von Leutschach im Naturpark Südsteirisches Weinland endet direkt an der österreichisch-slowenischen Grenze beim Kirchlein Sveti Duh (Heiligengeist). Der Weg bis dorthin ist zwar beschwerlich es geht immer bergauf, teilweise sind kleine Felsen zu überklettern doch die Stimmung in dieser wildromantischen Klamm ist einmalig. Diese Wegführung - von Leutschach über die Heiligengeistklamm - ist auch ein Teilabschnitt des Grenzpanoramaweges. Schon beim Betreten der Klamm merkt man am eigenen Körper, hier herrschen besondere Bedingungen. Schattig-kühl und feucht ist es hier. Eine typische Schluchtwald-Vegetation hat sich eingestellt. Moose und der Hirschzungenfarn sind besonders auffällig. Und alles ist geprägt vom Wasser, kleine und große Wasserfälle erfreuen das Auge. Mehrere geschützte Schmetterlingsarten leben hier: Spanische Flagge, Eschenscheckenfalter und Goldener Scheckenfalter. Doch Vorsicht: auf die zahlreichen Feuersalamander achten! Start: Uhr am Parkplatz Spitzmühle in Schlossberg Route: Spitzmühle in Schlossberg - Hl. Geist Klamm - Mostschank Krampl vlg. Waucher Großwalz 31, 8463 Leutschach (Gehzeit ca 1.5 Stunden; Start für Person die eine kürze Route gehen wollen) - Wallfahrtskirche Sveti Duh/Hl. Geist/ SLO (0,5h) - Mittagessen beim Gasthaus in Hl. Geist - Buschenschank Dobay (1h) - Rückkehr zum Auto (0,75h) Bitte anmelden bei Veronika Skazedonigg 0664/ für die Vorbestellung in der Buschenschank Dobay, Veronika wird auch die Führung machen. Foto: Carpella Peter Hübler, Ofö. Josef Prenner - Verleihung des goldenen Hundeführerabzeichen (21. Stufe), Michael Carpella Generalversammlung 2014 Foto: Carpella Reinhold Ster bei der Hundepräsentation Foto: Anton Unterpirker Wir das Team Bereich Süd freuen uns schon jetzt auf einen schönen gemeinsamen Wandertag. Bringen Sie Ihre Hunde und Hundefreunde mit

8 BEREICH SÜD BEREICH SÜD BRINGTREUEPRÜFUNG BEREICH SÜD PRÜFUNGEN BEREICH SÜD Änderungen durch den Veranstalter vorbehalten. Nenngeld = Reuegeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen Einzahlung an: Bereichskasse Süd, Raiffeisenbank Fürstenfeld IBAN: AT , BIC: RZSTAT2G077, Nennung nur gültig mit Kopie des Einzahlscheines Am 10. Mai 2014 veranstaltete der Österreichische Verein für Große und Kleine Münsterländer eine Bringtreueprüfung, für alle Vorstehhunderassen. Es haben sich 10 KlMü, 4 GrMü, 3 DL, 3 DDR und 1 DK zu dieser Prüfung gemeldet und alle sind erschienen. Das Wild, Fasane, Hasen, Enten und Marder wurde nach der Abgabe um 11 Uhr von Leistungsrichtern und Revierführen ausgelegt. In der Wartezeit konnten sich die Hundeführer, Begleiter, Revierführer und Leistungsrichter gemütlich unterhalten. Die Zeit nutzten auch BO Reinhold Ster und Franz Stadlbauer, die auch die schriftliche Verantwortung hatten, für die Anmeldung und Verlosung der Fährten. Die Hundeführer wurden in 3 Gruppen aufgeteilt: Gruppe 1 Revier Grasschuh Revierinhaber Hr. Gewerke, KR Franz Olbrich Revierführer Fritz Weigand Gruppe 2 Revier Vordersdorf OM Josef Jauk Revierführer Johann Gutschi Gruppe 3 Revier Wies Revierführer Christian Klug FELD- & WASSERPRÜFUNG Reviere: Um Loipersdorf Samstag, 4 Oktober, Uhr Treffpunkt: Gasthof Weber, Tel / Loipersdorf, Dietersdorf 39 Prüfungsleiter: Wolfgang SOMMER, Tel Prüfungsl. Stv.: BO Mf. Reinhold STER, Nenn-Einzlg.- Schluss: Dienstag, 16. September 2014 Nennungen an: BO Mf. Reinhold STER, 9560 Feldkirchen Römerweg 10 reinhster@aon.at, Tel Hinweise: Zur Prüfung sind Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch andere Vorstehhunde zugelassen. Mindestteilnehmerzahl 6 Hunde / Höchstteilnehmerzahl 18 Hunde VOLLGEBRAUCHSPRÜFUNG Reviere: Großwilfersdorf - Jobst Samstag 11. & Sonntag 12. Oktober, Uhr Treffpunkt: GH. Landhaus Postillion, Zvonkò Sekerija, 8263 Großwilfersdorf Nr. 56 Tel Prüfungsleiter: Harald REIGL, Tel Prüfungsl. Stv.: BO Mf. Reinhold STER Nenn-Einzlg.- Schluss: Freitag, 19. September Nennungen an: BO Mf. Reinhold STER 9560 Feldkirchen Römerweg 10 reinhster@aon.at, Tel Hinweise: Zur Prüfung sind Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch andere Vorstehhunde zugelassen. Die Schweißarbeiten werden als Übernachtfährten mit Hochwildschweiß mit gelegt. Mindestteilnehmerzahl 6 Hunde / Höchstteilnehmerzahl 18 Hunde ERGEBNISLISTE Rasse Name des Hundes Name des Führers/Eigentümers Um Uhr wurde die Prüfung von BO Reinhold Ster und den Jagdhornbläsern eröffnet. Als Prüfungsleiter begrüßte ich BJM von Deutschlandsberg OSR Dir. Hannes Krinner, der einige Worte an uns richtete, weiteres begrüßte ich noch PL-Stellv. Richard Walitsch, HK Franz Jeitler, BK Wolfgang Sommer, BZW Mag. Veronika Skazedonigg, Präs. ad. Georg Bellowitsch, BO ad. Dr. Horst Jeschek, OM- Stellv. der Jagdgesellschaft Vordersdorf Pongratz Josef, in Vertretung von OM Josef Jauk, alle Revierführer, den Mitarbeiter von der Jagdzeitschrift DER ANBLICK Martin Garber und die Jagdhornbläsergruppe St. Peter i.s. mit Alois Krenn, Margarte Hafner, Johann Ofner, die uns auch zum Stückverblasen bei der Prüfung begleiteten. Als Leistungsrichter waren tätig, BO Mf. Reinhold Ster, PL Josef Garber, PL-Stellv. Richard Walitsch, Georg Bellowitsch, Franz Stadlbauer, Franz Jeitler, Wolfgang Sommer, Harald Raigl und Fritz Ulrich. Bei der Bringtreueprüfung haben 12 Hunde bestanden und 9 Hunde nicht bestanden. Bei den nichtbestandenen war wie immer die kurze Suche oder der Hund zog die Rehhatz vor, nur ein Hund verweigerte die Aufnahme. Vor der Ergebnisbekanntgabe sprach BO Mf. Reinhold Ster noch einige Worte und überreichte einigen Hundeführern die Verdienstabzeichen, die bei der heurigen Jahreshauptversammlung nicht vertreten waren. Er sprach auch ein Dankeschön für die gute Bewirtung an das Gasthaus Polz in Vordersdorf aus. Den Abschluss machte wieder die Jagdhornbläsergruppe St. Peter i.s. KlMü Panja vom Wolfsbau, Karl Neuhold GrMü Basko vom Bahnhofviertl, Nikolaus Westreicher KlMü Akhira vom Tannwinkel, Alois Mauritsch KlMü Aica vom Tannwinkel, Bernhard Scheucher KlMü Cara von Bernhardsthal, Peter D` Avernas KlMü Luna vom Weingartl, Martin Hergl GrMü Atus vom Pistingdamm, Ing. Karl Sieberer Außer Konkurrenz DDR Asta vom Juraschmid, Wilhelm Juranek DDR Aron vom Büchl-Grof, Christian Maierhofer DDR Asta vom Büchl-Grof, Johann Wilhelm DL Heika vom Poppenforst, Helmut Weingartmann DK Neele vom Römerbach, Robert Terler Foto: ZVG 14 15

9 BEREICH SÜD BEREICH SÜD INTERNATIONALE RASSEHUNDESCHAU GRAZ ERGEBNISSE IHA GRAZ Vom 8. bis 9. März 2014 fand die Internationale Rassehundeausstellung in Graz statt. Rund 2200 Rassehunde aus 21 verschiedenen Nationen mit ca. 240 unterschiedlichen Hunderassen wurden den Richtern und zahlreichen Hundefreunden präsentiert. Auch eine repräsentative Anzahl von Großen und Kleinen Münsterländern waren vertreten und ich selbst nahm die Gelegenheit war, meine beiden Kleinen Münsterländerhündinnen vorzuführen. Unter den fachkundigen Augen unseres Hauptzuchtwartes und Formwertrichter Manfred Fragner wurden die Hunde beurteilt und beschrieben. Unterstützung erfolgte durch Mf Mag. Veronika Skazedonigg in der Funktion als Schriftführer, Mag. Eva-Maria Zottler als Assistenz zum Formwertrichter und komplementiert wurde das Team durch Mf Reinhold Ster in der Funktion als Ringleiter. Eine gewisse Anspannung war unter den Hundeführern erkennbar, obwohl es keine Leistungsprüfung war. Auch ich konnte mich dieser nicht entziehen. Jeder Hundebesitzer präsentierte seinen Begleiter mit Stolz und Freude. Die Besucher dieser Hundeausstellung konnten von unseren beiden Rassen überzeugt werden. Bernd Pichlkastner, Manfred Fragner, Josef Garber, 1. und 2. Platz Foto: ZVG Formwertrichter: Manfred FRAGNER GROSSER Rüde Zwischenklasse DJUKE VON GRINZING, ÖHZB/GRMÜ 1427, sg B: Krenn Günter Rüde Gebrauchshundeklasse CAMILLO VOM SCHNEEBERGLAND, ÖHZB/GRMÜ 1336, sg1 B: Paintner Josef Hündin Jüngstenklasse GINGER VOM SCHILCHERLAND, ÖHZB/GRMÜ 1499, vielversprechend B: Ehrenhofer Reinhard Hündin Jugendklasse ESTELLE VOM TOMASCHKIHOF, ÖHZB/GRMÜ 1456, v1 Jugendbeste BOB B: Bellowitsch Georg ALINA VON TRAUNDORF, ÖHZB/KLMÜ 8833, v1 CACA CACIB BOB, FCI-Gruppe VII, 4. Platz B: Sommer Wolfgang FRONI VOM ACHENTAL, ÖHZB/KLMÜ 8762, sg B: Ganster Bernhard Fritz CASSY VOM MOOSHOLZ, ÖHZB/KLMÜ 8998, sg4 B: Moritz Bernhard Aufgrund einer Vielzahl an Gesprächen mit Besuchern dieser Ausstellung konnte ich persönlich feststellen, dass ein reges Interesse an beiden Rassen besteht. Es ist Aufgabe der Verantwortlichen im Verein der Großen und Kleinen Münsterländer, den Jägern leistungsstarke, gesunde, familienfreundliche und dem Rassestandart entsprechende Kleine und Große Münsterländer zur Verfügung zu stellen. Hündin Offene Klasse ASTA VOM PIESTINGDAMM, ÖHZB/GRMÜ 1312, sg2 B: Garber Josef Hündin Offene Klasse FIBI VOM EHRENHOF, ÖHZB/GRMÜ 1406, sg B: Pichlkastner Bernd Deshalb sehe ich diese internationale Rassehundeschau und natürlich auch unsere eigene Klubsiegerzuchtschau als wesentlichen Beitrag für ein funktionierendes Zuchtwesen. Wolfgang Sommer Wolfgang Sommer, Alina von Traundorf, Rassebeste, Manfred Fragner Foto: ZVG KLEINER Hündin Offene Klasse ESTHER VON GRIMSING, ÖHZB/KLMÜ 8706, v2 Res. CACA B: Koseak Johannes TINKA VOM ELCHENHEIM, ÖHZB/KLMÜ 8771, sg B: Zach Franz AICA VOM TANNWINKEL, ÖHZB/KLMÜ 8854, sg3 B: Scheucher Bernhard EIKA VON DER EDWIES, ÖHZB/KLMÜ 8934, sg B: Sommer Wolfgang Ausstellungsteilnehmer Foto: ZVG 16 17

10 BEREICH SÜD BEREICH WEST HOHE JAGD & FISCHEREI MESSE 2014, SALZBURG PRÜFUNGEN BEREICH WEST Änderungen durch den Veranstalter vorbehalten. Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen Einzahlung an: Bereichskasse West, Raika Bad Leonfelden, IBAN AT , BIC RZ 00AT2L277, am Prüfungstag ist eine Einzahlung nicht möglich. Vom 20. bis 23. Februar 2014 fand in Salzburg wieder die Hohe Jagd & Fischereimesse statt. Einer der größten Anziehungspunkte des gesamten Rahmenprogramms war auch heuer wieder die Vorstellung der verschiedenen Jagdhunderassen durch den Salzburger Jagdgebrauchshundeklub. Bei diesen Präsentationen konnten sich auch in diesem Jahr, wieder mehrere Münsterländerführer mit ihren Hunden präsentieren, sowohl optisch auf dem Laufsteg, als auch bei interessanten Gesprächen über den Vor- bzw. Nachteil der einzelnen Rassen, oder um den Einen oder Anderen Welpen Käufer die nötigen Kontaktadressen zukommen zu lassen. Die Bereichsleitung West bedankt sich bei folgenden Hundeführern für ihre Teilnahme sehr herzlich. Johann Maiburger mit Capo von der Tagwacht, Herbert Kainzbauer mit Chiara von der Tittmoninger Burg, Ingrid Reischenböck mit Daisy von Grimsing, Harald Holzner mit Wero von der Ursprungsquelle sowie Egbert Urbach und dessen Bekannte mit ihren Großen Münsterländern! Abschließend ist festzustellen, dass laut Umfrage der Salzburger Messeleitung, die Gründe für einen Besuch der Messe, die Präsentationen der Hunde bereits unter den Top 5 rangiert. Harald Holzner Egbert Urbach bei der GrMü Rassepräsentation Johann Maiburger mit KlMü Carpo von der Tagwacht Foto: ZVG Foto: ZVG ANLAGENPRÜFUNG Revier: St. Peter am Hart, OÖ. Samstag, 6. September, Uhr Treffpunkt: Gasthof Berger, 4963 St. Peter am Hart, St. Peter 50,Tel Prüfungsleiter: Mf. BO Georg Kühberger, Tel , Mail: ingrid.reischenboeck@gmx.at Prüfungsleiter Stv: BZW Ingrid Reischenböck, Tel , Mail: ingrid.reischenboeck@gmx.at Nenn-Einzlg.- Schluss: Montag, 1. September Nennungen an: Prüfungsleiter, mit Kopie des Einzahlungsbeleges, Anmeldung nach Möglichkeit per Mail Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen. Hinweise: Höchstteilnehmerzahl 4 Hunde, daher wird in ihrem Interesse, um rasche Anmeldung ersucht. FELD- & WASSERPRÜFUNG VOLLGEBRAUCHSPRÜFUNG Revier: Altheim, OÖ. Samstag, 20. & Sonntag 21. September Uhr Treffpunkt: Gasthof Wirt z Leithen, 4952 Weng i. Innkreis, Leithen 3, OÖ Prüfungsleiter: BO Mf. Georg Kühberger, Tel Mail: ingrid.reischenboeck@gmx.at Prüfungsleiter Stv: Harald Holzner Nenn-Einzlg.- Schluss: Freitag, 12. September Nennungen an: Prüfungsleiter, mit Kopie des Einzahlungsbeleges Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen. Hinweise: Höchstteilnehmerzahl 12 Hunde, daher wird in ihrem Interesse um rasche Anmeldung ersucht. Die Schweißarbeiten werden mit Rehwildschweiß gelegt. Ingrid Reischenböck mit KlMü Hündin Daisy von Grimsing Foto: ZVG Reviere: St. Peter am Hart, OÖ Samstag, 6. September, Uhr Treffpunkt: Gasthof Berger, 4963 St. Peter am Hart, St. Peter 50, Tel Prüfungsleiter: BO Mf. Georg Kühberger, Tel. 0676/ , Mail: ingrid.reischenboeck@gmx.at Prüfungsleiter Stv: Rudolf Humer Nenn-Einzlg.- Schluss: Montag, 1. September Nennungen an: Prüfungsleiter, nach Möglichkeit per Mail mit Kopie des Einzahlungsbeleges Rassen: Die Prüfung ist für Große und Kleine Münsterländer und nach Maßgabe eines freien Platzes auch für andere Vorstehhunderassen offen. Hinweise: Höchstteilnehmerzahl 16 Hunde, daher wird in ihrem Interesse um rasche Anmeldung ersucht. Foto: Sabine Bickel 18 19

11 BEREICH WEST BEREICH WEST BRINGTREUEPRÜFUNG BEREICH WEST ERGEBNISLISTE Rasse Name des Hundes Name des Führers/Eigentümers Foto: Sabine Bickel Bei gutem Suchenwetter konnten wir unsere Bringtreueprüfung am 5. April 2014 in den schönen Waldrevieren Bad Leonfelden II, Stiftung durchführen. Als Leistungsrichter begrüßte ich neben den Hundeführern Ehrenmitglied Reg. Rat. Wilhelm Niederwimmer, Bereichsobmann Mf. Georg Kühberger, die einige Grußworte an die Prüfungsteilnehmer richteten, Ingrid Reischenböck, Rudi Humer und Klaus Waselmayr. Von den 14 gemeldeten Hunden konnten wir 11 Hunde positiv durchprüfen, zu dieser guten Leistung gratulieren wir sehr herzlich. Nach gelungenem Prüfungsablauf und kulinarischer Stärkung ein Danke an das Team der Jausenstation Bauer, kamen wir zur Übergabe der Urkunden und Medaillen. Als Prüfungsleiter möchte ich mich noch bei den Leistungsrichtern für ihr Kommen und für ihr verantwortungsbewusstes Richten bedanken, bei Sonja Carpella für die Tätigkeit als Bereichskassierin und Schriftführerin, sowie bei den Hundeführern für ihr vorbildliches Verhalten bei der Prüfung. Ich wünsche allen Hundeführern mit ihren Hunden für die weiteren Prüfungen und im Jagdbetrieb alles Gute und Suchenheil. Michael Carpella KlMü KlMü KlMü KlMü KlMü KlMü GrMü KlMü Baron vom Stroblgut, Franz Frankenberger Irra vom Mayr in der Bruck, August Ehrlinger Balu von Wilpach, Hannes Eichmair Blanka von Wilpach, Kurt Gittmaier Arnika von Traundorf, Andreas Einfalt Astor vom Stroblgut, Alfred Kickinger Inka von der Scheuchermühle, Johann Schöffmann Gero vom Mayr in der Bruck, Robert Panhölzl Außer Konkurrenz UNGK Daisy vom Altaussehergut, Johann Köchl WK Maira vom Eulengrund, Rosemarie Schachermayr WK Aiko von der Krampelmühle, Helene Göbel GrMü-Hündin Cibby von Grinzing Foto: Carpella Preisverteilung 20 21

12 BEREICH WEST BEREICH WEST Foto: Carpella ANLAGENPRÜFUNG BEREICH WEST 26. April 2014 in Burgkirchen Die Anlagenprüfung wurde bei hervorragendem Haarwild und Federwildbestand in den Revieren Neukirchen a/e., Feldkirchen, Uttendorf und Burgkirchen bei perfektem Suchenwetter durchgeführt. Durch den ausgezeichneten Wildbesatz konnten die Leistungsrichter den Hunden genügend Möglichkeiten bieten, um gerecht die gezeigten Leistungen der Hunde beurteilen zu können. Ein besonderer Dank gilt unserem Bezirksjägermeister Johann Priemaier den jeweiligen Jagdleitern und deren Stellvertretern für die Bereitstellung der ausgezeichneten Reviere. Dank gebührt für die gepflegte, bodenständige Küche und die herzliche Aufnahme dem Gasthof Mauch und deren Mitarbeitern. Unter Prüfungsleiter BO Mf. Georg Kühberger haben folgende Leistungsrichter ihr Amt verantwortungsbewusst ausgeübt. Vizepräsident Michael Carpella, Mf. Fritz Dworschak, Adolf Eisenmann, Mf. Eduard Fersterer, Ulrich Friedrich, Mf. Ing. Horst Hellmich, Mf. Dr. Horst Jeschek, Ferdinand Mahlknecht, Johann Maiburger, Reg. Rat Wilhelm Niederwimmer, BZW Ingrid Reischenböck, Mf. Karl Schaber, Beir. Klaus Waselmayr. Als LR-Anwärter waren Franz Gann, Gerald Primisser und Roland Wieser tätig. Ein besonderer Dank geht an Mf. Ing. Horst Hellmich, der auch dieses Jahr in kompetenter Weise die Formwertbeurteilung durchgeführt hat. Zur Prüfung waren 24 Hunde gemeldet, zwei Hunde wurden zurückgezogen, 22 Hunde konnten durchgeprüft werden. Bei der Zeugnisverteilung sprach der Bereichsobmann Worte des Dankes an die Hundeführer und Leistungsrichter sowie für die geleisteten Arbeiten im Büro an BZW Ingrid Reischenböck. Der Bezirksjägermeister bedankte sich bei allen Hundeführern für die geleistete Arbeit mit ihren Gefährten, für die gute Organisation der Prüfung und stellte das Revier Burgkirchen für weitere Prüfungen gerne wieder zur Verfügung. Nochmals gratulieren möchten wir allen Hundeführern zu den erbrachten Leistungen ihrer Hunde und ihrem diszipliniertem Verhalten. Mit den Worten des Prüfungsleiters BO Mf. Georg Kühberger Es war eine sehr gute Prüfung, es gab ausreichend Niederwild, es sollte fleißig weiter geübt werden, damit wir uns bei der Feld- und Wasserprüfung im Herbst wiedersehen, wünschen wir für die Zukunft viel Freude mit ihren Hunden und ein kräftiges Waidmannsheil. Ingrid Reischenböck ERGEBNISLISTE Punkte Laut Rasse Name des Hundes Name des Führers/Eigentümers Feld- u. Spurprüfung 168 spl KlMü Aska von der Berghamerleit n, Ludwig Wagner 168 sil KlMü Cico vom Moosholz, Hannes Neuwirth 168 sil KlMü Cero von Wilpach, Martin Heitzinger 168 spl KlMü Ares von der Berghamerleit n, Walter Fesl 168 sil KlMü Cuno von Wilpach, Reinhard Frodl 168 sil GrMü Apollo vom Heiligbrunn, Erwin Schild 168 sil GrMü Diana vom Schneebergland, Manfred Westermeier/Mag. Yasmina Attia 166 spl/sil KlMü Anka von der Berghamerleit n, Markus Steger 166 sil KlMü Rika von Hubertus, Albin Falkner 159 sil KlMü Cato von Wilpach, Karl Seeburger 159 stumm GrMü Alvis vom Heiligbrunn, Josef Achleitner 158 sil KlMü Aiko von Lungitz, Bernhard Teubl 154 KlMü Ali von Lungitz, Christian Weissenberger 151 sil KlMü Rick von Hubertus,Thomas Garber 148 sil KlMü Amira vom Würfelberg, Josef Aichinger 144 sil GrMü Chilly von der Graberhoehe, Walter Fleisch 143 sil KlMü Cora von Wilpach, Anton Prünster 142 sil GrMü Antonius vom Heiligbrunn, Christoph Eder 92 sil KlMü Anka von Wasserleonburg, Franz Tober Ausser Konkurrenz 168 sil DL Wendy von der Schmiede, Robert Schweifer 166 spl/sil DL Thea von der Riedleite, Kornelia Lechner Feldprüfung 108 KlMü Cimo vom Moosholz, Gustav Amering Preisverteilung Preisverteilung Foto: Carpella Foto: Carpella Foto: Carpella Begrüßung und Gruppeneinteilung, Prüfungsleiter Georg Kühberger Preisverteilung 22 23

13 BEREICH OST BEREICH OST PRÜFUNGEN BEREICH OST SCHWEISSSONDER- PRÜFUNG UND SCHWEISS- ERGÄNZUNGSPRÜFUNG Reviere: ÖBF Wienerwald Purkersdorf 19. Juli, Uhr Treffpunkt: Dambachstadl, Einfahrt, 3011 Purkersdorf, Tullnerbachstraße zwischen Nr. 67 u. 69 Rassen: Große und Kleine Münsterländer, bei noch freien Plätzen auch andere Rassen. Prüfungsleiter: Mf. Reinhard Ehrenhofer, 2483 Ebreichsdorf, Wienerstraße 53, Tel: 0650/735770, Prüfungsleiter Stv: DI Dr. Sabine Bickel,1190 Wien, Veltzegasse 9 Nennung: mit Kopie der Einzahlung an Prüfungsleiter Stellvertreter Nenn u. Zahlschluss: 12. Juli Hinweis: Mindestanzahl 3 Höchstanzahl 9 Hunde Sonstiges: Geprüft wird nach der PO für Einzelleistungen der OJGV v i.d.g.f. Die Schweißfährten werden mit Hochwildschweiß gespritzt. FELD- & WASSERPRÜFUNG Revier: Pischelsdorf und Umgebung (NÖ Bez. Tulln) Samstag 13. September, Uhr Treffpunkt: Gasthaus Hinterwallner, 3435 Pischelsdorf 33, Tel: 02277/2484 Rassen: Große und Kleine Münsterländer, bei freien Plätzen auch für andere Rassen offen. Prüfungsleiter: DI Dr. Sabine Bickel, Veltzégasse 9, 1190 Wien, Tel: 0664/ , Mail: sbickel@gmx.at Prüfungsleiter Stv: Gottfried Schleritzko, Wolkersdorf Nennung: Per Post oder Mail mit Einzahlungsbeleg an Prüfungsleiter Nenn- u. Zahlschluss: 15. August Hinweis: Um rasche Anmeldung wird gebeten, da die Prüfung mit 24 Hunden begrenzt ist! Änderungen durch den Veranstalter vorbehalten Nenngeld = Reugeld: siehe Allgemeine Prüfungsbedingungen VOLLGEBRAUCHSPRÜFUNG (AMSTETTEN) Reviere: Neuhofen/Ybbs, Winklarn, Haag-Dorf, Stephanshart 20. & 21. September, Uhr Treffpunkt: Gasthaus Manfred Gürtler, 3364 Neuhofen/Ybbs, Markt 29 Tel.: / , Fax: / , manfred@gasthof-guertler.at Rassen: Große und Kleine Münsterländer, bei freiem Platz auch andere Rassen Die Teilnehmerzahl ist mit 12 Hunden begrenzt. Prüfungsleiter: Ing. Thomas Krenn, Austraße 2, 3364 Neuhofen an der Ybbs, 0660/ thomas.krenn@mostviertler-bildungshof.at Prüfungsleiter Stv: Manfred Fragner Haidhofstraße 73, 3300 Winklarn Nennung: Per Post oder Mail, mit Einzahlungsnachweis an den Prüfungsleiter Nenn- u. Zahlschluss: 15. August Hinweise: Die Schweißfährten werden mit Rehwildschweiß und als Übernachtfährten gelegt. Quartierbestellung direkt im Prüfungslokal. Doppelnennungen für beide Vollgebrauchsprüfungen werden nicht akzeptiert! Einzahlung: ÖVMÜ Bereichskasse Ost, Raiba Amstetten-Ybbs IBAN AT BIC RLNWATWWAMS VOLLGEBRAUCHSPRÜFUNG (WIENERWALD) Reviere: ÖBf Wienerwald und Raum Ebreichsdorf 27. & 28. September, Uhr Treffpunkt: Gasthaus zur Wöglerin, Linke Wöglerin 2, 2392 Sulz i. Wienerwald Quartier: Gasthof Püreschitz, 2444 Seibersdorf, Hauptstraße 6, Tel: 02255/6413 Rassen: Große und Kleine Münsterländer, bei freiem Platz auch andere Rassen. Die Teilnehmerzahl ist mit 10 Hunden begrenzt! Prüfungsleiter: Reinhard Ehrenhofer, Wienerstr.53, 2483 Ebreichsdorf, Tel: 0650/ Mail: jaga.sepp@gmail.com Prüfungsleiter Stv: Christian Nerger, 1220 Wien Nennung: per Post oder Mail an den Prüfungsleiter Nenn- u. Zahlschluss: 15. August Hinweise: Die Schweißfährten werden mit Rotwildschweiß und als Übernachtfährten gelegt. ANLAGENPRÜFUNG Reviere: Ebreichsdorf & Umgebung Bez. Baden Sonntag 28. September, Uhr, Treffpunkt: Gasthaus Püreschitz, 2444 Seibersdorf, Hauptstraße 6 Rassen: Große und Kleine Münsterländer Prüfungsleiter: Manfred Fragner, 3300 Winklarn Prüfungsleiter Stv: Reinhard Ehrenhofer, Wienerstraße 53, 2483 Ebreichsdorf, Tel: 0650/ , jaga.sepp@gmail.com Nennung: Per Post oder Mail an den Prüfungsleiter Stellvertreter! Die Nennung ist nur mit beigelegter Kopie der Einzahlung gültig! Nenn- u. Zahlschluss: 15. August Hinweise: Die Prüfung findet nur ab einer Teilnehmerzahl von 6 Hunden statt! Maximal 9 Hunde! Hundeführer aus dem Bereich Ost werden bei der Anmeldung bevorzugt! SCHWEISSERGÄNZUNGS- PRÜFUNG IN ORNDING Am 5. und 6. April durfte ich im Revier Ornding/NÖ 19 Hundeführer mit ihren Hunden zur Prüfung begrüßen. Erfreulich war, dass diesmal neben Großen und Kleinen Münsterländern auch Deutsch-Drahthaar, Deutsch-Kurzhaar und ein Ungarischer Drahthaar vorgestellt worden sind und zum Teil sehr gute Leistungen zeigten. Bei einem Gespann hat es leider nicht geklappt. Ich danke meinen Jagdkollegen für die Bereitstellung des Reviers und meinen Leistungsrichterkollegen Johann Höfler, Helmut Teufl, Reinhard Ehrenhofer und Florian Harzhauser für die Mitarbeit. Alfred Gutsjahr Name des Hundes Führer Rasse UZ Iko vom Wiedental Helmut Loidolt DK UZ 4 Chako vom Weigstattgraben Franz Zöchbauer DDR UZ 4 Tina von Zenos Marc Zeilerbauer DK UZ 3 Veit von Zenos Rudolf Pojar DK UZ 4 Cliff von Enns-Donauwinkel Werner Neudhart KlMü UZ 4 Heck vom Wiedental Michael Schaumüller DK UZ 3 Dixi vom Pilachfeld Siegfried Nagelhofer DK UZ 4 Baron vom Gumprechtsberg Anton Riedler GrMü UZ 4 Diana vom Weigstattgraben Dr. Peter Eichhorn DDR UZ 2 Birka von der Schwarzen Laaber Friedrich Hinterholzer DK UZ 3 Alenke vom Margarethner Moos Karin Ruso MVD UZ 4 Ben vom Gumprechtsberg Jürgen Tempelmayr GrMü UZ 3 Charly vom Waldviertler Forst Herbert Höllmüller DL UZ 3 Denia von der Schwedenbuche Alois Steinwander DL UZ 4 Ronja von der Morgenpirsch Norbert Mayer DDR UZ 4 Roxy von der Morgenpirsch Herbert Mayer DDR UZ 4 Fredo von Grimsing Martin Baumgartner KlMü UZ 4 Nextar von Hoxfeld Manfred Schneider GrMü UZ 1 Cira von Sindelburg Johann Söllnbauer KlMü UZ 2 Foto: Shutterstock 24 25

14 BEREICH OST BEREICH OST ANLAGENPRÜFUNG FUCHSENBIGL 2014 Auch heuer konnten wir unsere Anlagenprüfung in Fuchsenbigl, Bezirk Gänserndorf abhalten. Die Befürchtung der Revierinhaber zu wenig Niederwild vorzufinden hat sich zum Glück nicht bewahrheitet. Auch dieses Jahr waren wieder 42 Hunde zur Prüfung gemeldet, die in 3-er Gruppen eingeteilt wurden. Leider hat es der Wettergott mit uns nicht gut gemeint. Nach wochenlanger Trockenheit haben sich am Prüfungstag die Pforten am Himmel geöffnet und es gab Dauerregen. Doch trotzdem starken Regen haben alle Gruppen die Prüfung ohne Schwierigkeiten (außer Regen) gut absolvieren können! Ich selber habe meine GrMü Hündin Ginger vom Schilcherland vorgeführt, die ihre Möglichkeiten sofort nutzte um ihre tollen Anlagen zu zeigen. Ich hatte mit ihr das Glück alle 168 Punkte zu erreichen. Die Wurfbrüder (sie war die einzige Hündin im Wurf) haben ebenfalls sehr beachtliche Leistungen gezeigt. Ich möchte mich bei den Revierinhabern der Reviere: EJ Fuchsenbigl, Lassee, Franzensdorf, Rutzendorf, Haringsee, Breitstetten, Glinsdorf, Straudorf, Obersiebenbrunn, Leopoldsdorf, Prellenkirchen und Schönfeld für die Bereitstellung ihrer Reviere für unsere Prüfung bedanken. Auch den Leistungsrichtern möchte ich einen Dank aussprechen, dass sie sich trotz schlechtem Wetter mit uns um das beste Ergebnis für unsere Hunde bemüht haben, es waren dies: Präs. Peter Hübler, PL Sabine Bickel, Alfred Gutsjahr, Reinhold Ster, Bernd Pichlkastner, Johann Höfler, Helmut Teufl, Gottfried Schleritzko, Roman Siegmund, Elfriede Rausch, Hannelore Kögler, Maria Graber, Johann Eder, Severin Liebmann, Bernhard Lederer, Leopold Gumprecht, Franz Redl, Eva-Maria Zottler, Christian Nerger, Josef Garber, Franz Buchmüller, Harald Reigl, Veronika Schödl, Martin Artner, Paul Pittnauer, Alois Lagler, Josef Schachinger, Herbert Höllmüller, Richard Wallitsch, und Siegfried Gauster. Bei der Preisverleihung durfte Präs. Peter Hübler unserem Mitglied DI Elfriede Rausch zu 50 Jahren Mitgliedschaft beim ÖVMÜ gratulieren und eine Urkunde dafür überreichen. Es ist schon etwas besonderes so treue Mitglieder in unserem Verein zu haben. Sabine Bickel möchte ich noch für die Leitung der Anlagenprüfung danken, es war ihre erste Prüfungsleitung die sie zur vollsten Zufriedenheit aller durchführte. Ich hoffe wir sehen viele Hundeführer zur Feld- und Wasserprüfung wieder! Ich werde jedenfalls meine Ginger vom Schilcherland weiter trainieren und wieder bei der FWP vorstellen. Reinhard Ehrenhofer ERGEBNISLISTE Punkte Laut Rasse Name des Hundes, Name des Führers/Eigentümers Feld- u. Spurprüfung 168 sil KlMü Rias von Hubertus, Claudia Ehebruster/Johann Ehebruster 168 sil GrMü Cody von der Graberhöhe, Gerhard Karner 168 sil KlMü Prinz von Gossendorf, Georg Eret 168 sil KlMü Pina von Gossendorf, Karl Ruhirtl 168 sil KlMü Enzo von der Hubertusquelle, Herbert Tuchny 168 spl KlMü Priska von Gossendorf, Franz Jeitler 168 sil KlMü Leo vom Grünen Kreuz, Franz Jungbauer 168 sil KlMü Castro vom Veltlinerland, Franz Frohner 168 sil GrMü Gino vom Schilcherland, Marcel Krickl 168 sil KlMü Ronja von Hubertus Karl,Traxler 168 sil GrMü Ginger vom Schilcherland, Reinhard Ehrenhofer 168 spl/sil KlMü Cira vom Johannserberg, Josef Pfeiler 168 sil KlMü Capo vom Veltlinerland, Robert Liball 168 sil KlMü Cora vom Zusambogen, Andreas Schaurhofer 166 sil KlMü Pia von Gossendorf, Karl Schaar 166 sil GrMü Diva vom Voßbrink, Johannes Függer 164 sil KlMü Ambra von der Berghammerleit n, Bertram Zauner 162 sil GrMü Bibby vom Naigassl, Robert Kren 161 spl KlMü Baron vom Kaiserschlag, Rudolf Sailer 160 sil KlMü Cäsar vom Veltlinerland, Karl Müllner/ Antonia Müllner 160 sil KlMü Loni vom Grünen Kreuz, Thomas Koran 159 sil GrMü Greif vom Schilcherland, Rudolf Kohlfürst 159 sil KlMü Runa von Hubertus, Johannes Dietrich 158 sil KlMü Dessa von Sindelburg, Matthias Németh 158 sil KlMü Adam vom Moarhofergut, Franz Veigl 158 sil KlMü Harro von Leonhard, Alfred Glaser 157 sil GrMü Gismo vom Schilcherland, Gerold Mayer 157 sil KlMü Cara vom Veltlinerland, Franz Klimes 155 sil GrMü Estelle vom Tomaschkihof, Georg Bellowitsch 152 sil GrMü Gero vom Schilcherland, Walter Eder 150 sil KlMü Pero von Gossendorf, Stefan Hollersbacher 150 sil KlMü Chilli vom Veltlinerland, Daniel Rath 145 stumm KlMü Cara vom Roemerweg, Georg Koch 144 sil KlMü Enya von der Hubertusquelle, Josef Deix 142 sil KlMü Akko vom Moarhofergut, Josef Grötz 129 sil KlMü Benno vom Kaiserschlag, Franz Redlinghofer 126 sil KlMü Cito vom Zusambogen, Reinhard Steinberger 122 spl KlMü Ebbey von der Hubertusquelle, Gerhart Meier/Christa Meier 0 GrMü Gonzo vom Schilcherland, Bernd Scharf Spurprüfung 60 KlMü Moris vom Biotop, Michael Pöpl/Gerhard Pöpl KlMü, Chilli vom Veltlinerland, Daniel Rath Foto: Sabine Bickel 26 27

15 BEREICH OST BEREICH OST BRINGTREUEPRÜFUNG BEREICH OST Foto: ZVG Die diesjährige Bringtreueprüfung fand am 29. März bei herrlichem Frühlingswetter in der Genossenschaftsjagd Ornding bei Pöchlarn (Jagdleiter Alfred Gutsjahr) statt. Nach Anmeldung und Auslosung begrüßt Prüfungsleiter Helmut Teufl alle Anwesenden, besonders den Präsidenten des ÖJGV Mf. Johannes Schiesser der ebenfalls einen KlMü führte und einige Grußworte an uns richtete. Als Leistungsrichter fungierten Johann Höfler, Florian Harzhauser und PL Helmut Teufl. Als LR-Anwärter Rosemarie Schachermayr, Kurt Zeillinger und Mag. Philipp Ita. Zur Prüfung waren 10 Hunde gemeldet und angetreten, 8 Hunde haben die Prüfung positiv abgeschlossen. Ich möchte mich als Prüfungsleiter nochmals recht herzlich bedanken bei den Hundeführern für das disziplinierte Verhalten, bei den Leistungsrichtern, LR-Anwärtern, Mf. Alfred Gutsjahr für die Bereitstellung des Reviers und ganz besonders bei Mag. Philipp Ita für die mustergültige und perfekte Führung des Büros. Helmut Teufl ERGEBNISLISTE Rasse Name des Hundes, Name des Führers/Eigentümers KlMü Aika vom Tannwinkel, Manfred Edlinger/ Helmut Edlinger KlMü Arro vom Kaiserschlag, Mf Johannes Schiesser KlMü Aika vom Stroblgut, Mf Alfred Gutsjahr KlMü Cora von Sindelburg, Franz Donner KlMü Quero von Hubertus, Gerhard Petz GrMü Nextar von Hoxfeld, Manfred Schneider DDR Aik von Juraschmied, MR Dr. Josef Kittel DK Unka von der Madlage,Bettina Zeilinger 28 29

16 BEREICH OST AKTUELLES INTERNATIONALE HUNDEAUSSTELLUNG WIESELBURG Am 17. Mai 2014 begann die Ausstellung um Uhr mit dem Einlass der Hundeführer mit ihren gemeldeten Hunden. Die Ausstellung teilte sich auf 2 Tage auf wobei unsere Hunde die Münsterländer der FCI Gruppe 7 am 1.Tag stattfand. In Ring 12 mit der Richterin Maria Hutsteiner waren 10 KlMü gemeldet. Als Unterstützung der Richterin waren auch anwesend der Hauptzuchtwart des ÖVMÜ Manfred Fragner und die Zuchtwartin von Bereich Ost Dipl. Ing. Dr. Sabine Bickel. Um Uhr begann das Bewerten unsere Hunde es ging zügig voran und die Zeit verflog in Windeseile, da jeder gespannt zuschaute. Es waren auch sehr viele Zuschauer die das Geschehen der Münsterländer beobachteten, denn es ging sehr ruhig und gelassen und ohne jeglichen Zwischenfall zu Ende, da sich die Hunde majestätisch präsentierten. Jeder Hundeführer freute sich über die Bewertung seines Hundes doch ich strahlte am meisten, denn ich bekam für meine Hündin von meiner Zucht Bakira vom Stroblgut v/v und CACA CACIB in Reserve. Es ist schade, dass es nicht viele Hundeführer gibt, die unsere Jagdhunde auf einer Internationalen Hundeschau präsentieren. Christian Strobl ERGEBNISLISTE KLEINER Richter: Maria Hutsteiner, A RÜDEN OFFENE KLASSE Balu von Wilpach, KlMü 8900, v1, CACA B: Hannes Eichmair RÜDEN GEBRAUCHSHUNDEKLASSE Quero von Hubertus, KlMü 8777, sg1 B: Gerhard Petz HÜNDIN JUGENDKLASSE Loni vom Grünen Kreuz, KlMü 9027, fehlt B: Thomas Koran Enya von der Hubertusquelle, KlMü 9047, v1, Jugendbeste B: Josef Deix Aria z Lesa Kralovce, KlMü 9116, sg2 B: Siegfried Teufl HÜNDIN OFFENE KLASSE Bakira vom Stroblgut, KlMü 8940, v2, Res. CACA, Res. CACIB B: Christian Strobl BUCHTIPP: HUNDE IN BEWEGUNG HunDe in Bewegung Martin S. Fischer und Karin E. Lilje mit Illustrationen von Jonas Lauströer und Amir Andikfar MARTIN S. FISCHER, KARIN E. LILJE KOSMOS (FRANCKH-KOSMOS) ArtikelNr.: MedienNr.: ISBN/EAN: In diesem Buch findet der Leser verständliche Erklärungen zur Anatomie des Hundes und spannende neue Erkenntnisse aus neuerer Forschung. Eine innovative Bildsprache illustriert die Anatomie des Hundes auf eine besonders anschauliche Weise und zeigt die Zusammenhänge von Skelett, Muskulatur und Fortbewegung. Die beiliegende DVD mit über 400 Filmen, Röntgenfilmen und 3D-Animationen zeigt die Fortbewegung von Hunden in einzigartiger Genauigkeit und Anschaulichkeit. Das Buch basiert auf einer umfangreichen Studie mit über 300 Hunden aus 32 verschiedenen Rassen unter der Leitung von Prof. Dr. Martin Fischer in Jena. Vieh-Fleisch GmbH Import / Export PICHL/WELS, Welser Str. 12, Tel /6747-0, Fax office@gruber-josef.at Foto: Strobl Einzelbewertung KlMü-Hündin Bakira vom Stroblgut, Christan Strobl Dayaa von der Hubertusquelle, KlMü 8818, v3 B: Alois Stattler Blanka von Wilpach, KlMü 8905, v1, CACA, BOB, FCI-Gruppe VII 5. Platz B: Kurt Gittmaier HÜNDIN GEBRAUCHSHUNDEKLASSE Cora vom Kalkberg, KlMü 8882, sg2 B: Georg Daim Cira vom Kalkberg, KlMü 8883, sg1 B: Alfred Fasching Frischfleisch-Abholmarkt Dienstag & Freitag von Uhr und Uhr Wöchentlich Sonderangebote! HUNDE- und KATZENFUTTER jeden Freitag frisch! 30 31

17 AKTUELLES WAS IST GIFTIG FÜR HUNDE? 10 GEFÄHRLICHE LEBENSMITTEL FÜR IHREN HUND! Es gibt Lebensmittel, mit denen Sie Ihren Vierbeiner unter keinen Umständen füttern sollten, weil sie giftig für Hunde sind, und einige Lebensmittel, bei denen Sie mit der Menge aufpassen müssen. Von einigen dieser Lebensmittel werden Sie vielleicht überrascht sein. 1. Alkohol Es ist eigentlich nicht so sehr verwunderlich, dass Alkohol bei einem Hund die gleichen Auswirkungen hat, wie bei einem Menschen. Allerdings kann bei einem Hund schon ein kleiner Schluck zu Erbrechen, Koordinationsstörungen, Atemnot, Koma und sogar zum Tode führen. Alkohol ist absolut giftig für Hunde! 2. Avocados Avocados enthalten Persin (ein Toxin), welches ebenfalls giftig für Hunde ist. Für Menschen hat Persin keine schädlichen Folgen, während es für Haustiere tödlich sein kann. 3. Zwiebeln und Knoblauch Zwiebeln und Knoblauch enthalten N-Propyldisulfid und Allylpropylsulfid, welches die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Körper des Hundes zerstört. 4. Koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee und Tee Koffeinhaltige Getränke sind giftig für Hunde. Koffein ist ein sogenanntes Methylxanthin. Es erhöht den Blutdruck, beschleunigt den Puls, verengt die Blutgefäße und vermindert die Reizschwelle der Nerven im Gehirn. Bei einer Koffeinvergiftung kann es beim Hund daher zu Unruhe, Zittern, Krampfanfällen, Überwärmung und lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen kommen. Außerdem leidet das Tier unter Erbrechen, Durchfall und vermehrtem Durst. 5. Weintrauben und Rosinen Weintrauben und Rosinen können bei einem Hund zu Durchfall und Erbrechen führen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem Nierenversagen kommen. 6. Nüsse Nüsse haben einen hohen Phosphorgehalt, der für Hunde schädlich ist. Zudem sind Nüsse sehr fettreich. Als Futter für Hunde sind Nüsse daher nicht geeignet. 7. Milch und Milchprodukte Milch enthält wichtige Proteine und Vitamine, die nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Hunde gesund sind. Allerdings enthält Milch viel Milchzucker (Laktose), den Hunde oft nicht gut vertragen und der zu schwerem Durchfall führen kann. Fragen Sie daher bei Ihrem Tierarzt nach, ob Sie Ihrem Hund Milchprodukte verfüttern dürfen und welche Mengen für Ihren Hund angebracht sind. 8. Schokolade Frisst Ihr Hund viel Schokolade vor allem Bitterschokolade und Zartbitter-Schokolade kann es zu lebensgefährlichen Vergiftungserscheinungen kommen. In Schokolade ist das sogenannte Purinalkaloid Theobromin enthalten, das giftig für Hunde ist. 9. Rohes Fleisch und Fisch Rohes Schweinefleisch kann das Aujetzky-Virus enthalten, das für Menschen zwar harmlos, für Hunde aber in der Regel tödlich ist. Bei einer Temperatur von mehr als 60 C wird das Virus abgetötet, daher sollten Sie Fleisch und Fisch nie roh an Ihren Hund verfüttern. 10. Salz Salz führt zu einer erhöhten Flüssigkeitsansammlung im Körper des Hundes. Bei gesunden Hunden müssen Sie darauf achten, dass sie immer genug Wasser trinken, damit das überschüssige Salz wieder ausgeschieden wird. Bei herzkranken Hunden kann die Flüssigkeit wegen der verminderten Herzleistung nicht ausgeschieden werden. Foto: Shutterstock Quelle: 32

Münsterländer ÖSTerreichiScher VereiN Für GrOSSe & KLeiNe MüNSTerLÄNder

Münsterländer ÖSTerreichiScher VereiN Für GrOSSe & KLeiNe MüNSTerLÄNder Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der ÖSTerreichiScher VereiN Für GrOSSe & KLeiNe MüNSTerLÄNder gut Veranlagt UNd VOLL ZU GeBrAUcheN Foto: Josef Paintner camillo vom Schneebergland Besitzer:

Mehr

Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz

Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz Formwertrichter: Gisela Hochfeld Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz Ausstellungsleiter: Ingrid Reischenböck Schloss Weinberg/OÖ 24. Mai 2014 Grosse Münsterländer Rüden-Jugendklasse Formwertrichter:

Mehr

An-u.Nachziehen. Spursicherheit. Gehorsam Punkte Nase. Ausdauer. Spurwille

An-u.Nachziehen. Spursicherheit. Gehorsam Punkte Nase. Ausdauer. Spurwille Ges. Anlagenprüfung 2013 Laut Anmerkung Kleiner Münsterländer Andy Andelsky hrad - Ronja vom Elchenheim, 19.04.2012, 5.5, JE 8899 Benno von Wilpach 2 2 3 1 1 4 4 56 4 4 4 60 116 st 8900 Balu von Wilpach

Mehr

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE SUCH VERLOREN, BRING APPORT! Diana von Wilpach Besitzer: Johann Hebertshuber 2015 Nr. 2 www.muensterlaender.info

Mehr

Formwertrichter: Ausstellungsleiter:

Formwertrichter: Ausstellungsleiter: Ausstellungsleiter: 22. Juni 2013 Große Münsterländer Rüden - Jüngstenklasse 1 1 vielversprechend Dexter vom Hochholz, 28.10.2012 V: Boss von Bätjers-Braake Z: Carola Urbach < 9 Mon. (nicht gemessen) GrMü

Mehr

Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015

Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015 158 36 OEJGV - Digitaler Jagdhund oejgv.unidata.at Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015 GROSSER MÜNSTERLÄNDER Nase Suche -Stil Suche -schnelligkeit Vorstehen An- bzw. Nachziehen Federwildschleppe

Mehr

Münsterländer Folge 87

Münsterländer Folge 87 Der Münsterländer Folge 87 17. Jahrgang Nr. 3 Mai - September 2012 www.muensterlaender.info geschaeftsstelle.oevmue@aon.at Da ist doch etwas? Enzo v. Luxriegel Gr. Münsterländer Führerin: Dipl.-Ing. Ulrike

Mehr

Bereichszuchtschau Ost am 5. Mai 2012 gemeinsam mit dem Bereich West

Bereichszuchtschau Ost am 5. Mai 2012 gemeinsam mit dem Bereich West Grosse Münsterländer Rüden - Jugendklasse 4 sg / sg Benno von der Graberhöhe, 23.04.2011 V: Benno vom Tomaschkihof Z: Maria Graber < 15 Monate GrMü 1379A M: Betze von Grinzing B: Johann Strobl v / v Falko

Mehr

Münsterländer Folge Jahrgang Nr. 1 Jänner - März

Münsterländer Folge Jahrgang Nr. 1 Jänner - März Der Münsterländer Folge 93 19. Jahrgang Nr. 1 Jänner - März 2014 www.muensterlaender.info geschaeftsstelle.oevmue@aon.at Comtess vom Bergwald GrMü 664 Eigentümerin und Führerin: Dipl.-Ing. Dr. Sabine Bickel

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 15. bis 17. September 2017 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba Veranstaltung: Wettbewerbsart: Veranstalter: Durchführer Austragungsort: 27. Bundesliga der Herren / Gruppe Rot - Vorrunde Mannschaftsspiel Stocksport Bund Österreichischer Eis-und Stocksportler Landesverband

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER VOLLER STOLZ, NACH HARTER ARBEIT! Schweißprüfung mit Fährtenschuh: Foto

Mehr

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON

ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Einladung zur Clubsiegerschau & Arbeitschampionat 03. bis 04. September 2016 Linz, OÖ ÖSTERREICHISCHER CLUB FÜR BEAUCERON Ort der Veranstaltung: Österreichischer Dobermannklub (ÖDK), Leonfeldnerstraße

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 33 RÜDEN, 23 HÜNDINNEN = 56 HUNDE ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D-94107 UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9 EINZELEINTRAGUNG WURFDAT.: 17.01.2012

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaften Ordonnanzgewehr. Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf Okt. 2016 se Österreichische Meisterschaften 2016 Sparte: Ort, Datum: Wien, Stammersdorf 20. 22. Okt. 2016 Durchführender Landesverband: WIEN Österreichische Meisterschaften OG 2016 In den Gabrissen 91, 1210 Wien

Mehr

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS

13. Eisstock- Bundesmeisterschaften. 6. bis 9. November 2013 in Linz ENDERGEBNIS 13. Eisstock- Bundesmeisterschaften 6. bis 9. November 2013 in Linz A-Finale: ENDERGEBNIS Rang Mannschaft Punkte Quote 1. OÖ Marchtrenk/Linz AG 23 2. Kärnten Klagenfurt/Stadtgarten 17 3. NÖ Ternitz 16

Mehr

Der. Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September

Der. Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September Der Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September 2016 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost Bereich Süd AMSTETTEN GÄNSERNDORF STOCKERAU KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT

Mehr

50 Jahre Welser Jagdhundeprüfungsverein. Einladung

50 Jahre Welser Jagdhundeprüfungsverein. Einladung 50 Jahre Welser Jagdhundeprüfungsverein Einladung SEITE 2 / 50 JAHRE WELSER JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN Der Welser Jagdhundeprüfungsverein feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet wurde er am 28.

Mehr

Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung

Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung 125 25 OEJGV - Digitaler Jagdhund oejgv.unidata.at Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung GRMÜ - GROSSER MÜNSTERLÄNDER Nase Suche -Stil Suche -schnelligkeit Vorstehen An- bzw. Nachziehen

Mehr

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer Feld- und Wasserprüfung 1. Preis A B C D KLMÜ H 9307 HANNA VON GOGGITSCHBERG (Los-Nr: 16) 236 76 312 Hundeführer Horst Himler, 7572 Deutsch Kaltenbrunn Eigentümer Horst Himler, 7572 Deutsch Kaltenbrunn

Mehr

Münsterländer 24. Jahrgang Nr. 1/2019

Münsterländer 24. Jahrgang Nr. 1/2019 Der Münsterländer 24. Jahrgang Nr. 1/2019 www.muensterlaender.info ZAHLSCHEIN BEILIEGEND AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost AMSTETTEN MELK GÄNSERNDORF KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT JHPV Linz,

Mehr

I N F O S E R V I C E 1/ 2016

I N F O S E R V I C E 1/ 2016 KFV-Info-Service 01/2016 I N F O S E R V I C E Der KFV informiert seine Vereine, Funktionäre, Trainer und alle Aktiven über wichtige Punkte zur Hauptversammlung am 11.03.2016 Klagenfurt, am 26.02.2016

Mehr

Zuchtschau in Niedernhall am

Zuchtschau in Niedernhall am Landesgruppe Baden-Württemberg Zuchtschau in Niedernhall am 21.05.2017 Am 21.05.2017 waren Mitglieder und Freunde des Großen Münsterländers der Landesgruppe Baden-Württemberg zur Zuchtschau in Niedernhall

Mehr

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St.

Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St. Ergebnisliste zur 14. Österreichischen Meisterschaft im Sportkegeln für mentalbehinderte Sportler am Sa. 12. November 2016 in St. Nicklas / Ktn Veranstalter: Durchführung: Ort: Österreichischer Behindertensportverband

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G Admiral UKCLiezen Vereinsvertreter : POLZER Gerhard EMail : gerhardpolzer@gmx.at Wien, 19. Jun. 2015 Nachstehend angeführte SpielerInnen haben die AntiDopingErklärungen für das Sportjahr 2014/2015 NACHNAME

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen

Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen Schützenverein Langenwang Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschiessen 2018 EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. Eichmann Günther Murtal 1 97 95 97 - - - 289 2. Reumüller Peter Murtal 1

Mehr

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017

Bezirksmeisterschaft Scheibbs 28. Mai 2017 Großkaliber Einzel 1 Leitner Erwin Steinakirchen 100 2 Sollböck Rudolf Scheibbs 99 3 Lebhart Ewald Wieselburg 98 4 Riegler Gerhard jun. Steinakirchen 96 5 Grubmayr Maria Lunz 96 6 Aigner-Fehringer Karl

Mehr

Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER

Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER 149 28 OEJGV - Digitaler Jagdhund Feldarbeit Wasserarbeit Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER Nase Suche - Suche - Vorste An- Feder Feder Hasen Hasen Ausda Gehor Gehors Gehors Leinen Frei Ablege Punkte

Mehr

Münsterländer Folge 85

Münsterländer Folge 85 Der Münsterländer Folge 85 17. Jahrgang Nr. 1 Jänner - Februar 2012 www.muensterlaender.info geschaeftsstelle.oevmue@aon.at Sie ist immer dabei! GrMü-Hündin Estha zum Berge Eigentümer und Führer Peter

Mehr

Auswertung sortiert nach LäuferIn

Auswertung sortiert nach LäuferIn (en nur von Vereinsmeisterschaften) Bauer Johann.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften 800m Burger Andreas 0.0.00 0:0:0,8 M-JUG Vereinsmeisterschaften 800m Burger Erich 0.0.00 0:0:, M-0 Vereinsmeisterschaften

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Der. Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017

Der. Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017 Der Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost Bereich Süd AMSTETTEN MELK GÄNSERNDORF KORNEUBURG JHPV Linz, Sektion Mostviertel Petra Zeilinger

Mehr

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ Obmann: Mf. Ing. Günther Schmirl, Fasangasse 30, 4053 Haid, Tel. 0676/6372745 Allgemeine Sparkasse Linz, IBAN: AT35 2032 0005 0070 1819, BIC: ASPKAT2LXXX Mitteilungsblatt Dezember

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 5421 Adnet 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 5421 Adnet GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ

Mehr

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas

2. Schützenmeister Glashauser Herbert Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Schmid Andreas Generalversammlung 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 28.03.09 xx. xx. 17 27.02.16 28.02.15 22.03.14 09.03.13 25.02.12 19.03.11 27.02.10 1. Schützenmeister Schmid Andreas Sittner

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes

Österreichische Meisterschaft. 13. bis 15. August in Prottes Österreichische Meisterschaft 100 Meter 13. bis 15. August 2009 in Prottes Veranstalter: Österreichischer Schützenbund Bundesoberschützenmeister DDr. Herwig van Staa Durchführung: Landes-Schützenverband

Mehr

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr. Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner Vorsitzender Kassier Abg.z.NR Rudolf Plessl Kassier-Stv. Abg.z.NR Eva-Maria Himmelbauer, BSc Schriftführer

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Hartberg Steirischer Jagdschutzverein Diese Veranstaltung wurde unterstützt von: Ihr Werkzeugmarkt St.Johann/Haide Hermann Harg Hans- Hans- Jürgen Schopf Jagdamt Hartberg Zweigstelle Fürstenfeld Vorau Zweigstelle

Mehr

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018

Steirischer Jagdschutzverein Zweigstelle Weiz KK-Wanderpreis des Landesjägermeisters 2018 1 Weiz I 778 183 196 200 199 SALLEGGER Herbert 196 47 49 50 50 EDER Georg 194 45 49 50 50 EIBISBERGER Johann 194 46 49 50 49 KOHLFÜRST Rudolf 194 45 49 50 50 2 Deutschlandsberg 757 171 192 198 196 ARBESLEITNER

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes.

Der Richterbericht den man am Ende jeder Ausstellung erhält gibt Aufschluss über die Qualität seines Hundes. Warum geht man auf eine Ausstellung? In erster Linie wird man auf den Ausstellungen im Ring Züchter antreffen (oder auch solche die es werden möchten). Aber auch Liebhaber der Rasse sind selbstverständlich

Mehr

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste

Einzelzeitfahren RC Urltal 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Name und Platz Vorname Schüler weibl. Einzelzeitfahren 12 km Einzelzeitfahren Offizielle Ergebnisliste Nr. Jahrgang Klub Ziel Zeit ASKÖ SHS 1 3 1996 23:38.34 Carolina Waidhofen / Ybbs 2 Schwandl Nina 0

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister)

Politik in Bürs. Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Georg jun. Bucher (Vizebürgermeister) Politik in Bürs Helmut Zimmermann (Bürgermeister) Telefon 05552/62812-75 P 05552/66770 Faxnummer 05552/62812-85 Email hzimmermann@buers.at (offiziell) Email hzimmermann@buers.at (persönlich) Büro 1. Stock

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Raiba - Pokalturnier - Leobersdorf Datum: 13.09. 2015 gedruckt am: 14.09.2015 Ort: Leobersdorf (Miniaturgolf) Veranstalter: BGSC Leobersdorf Ausrichter: BGSC Leobersdorf Leitung: Gerhard Perischa RL-Basisnote

Mehr

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN

Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Wanderpreis der steirischen Landesjägerschaft im Luftgewehrschießen in Knittelfeld am 10./11. April 2015 Ergebnisse EINZELSCHÜTZEN Allgemein 1. 124 Arbesleitner Gerhard Jagdbezirk Deutschlands 48.0 49.0

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 31 RÜDEN, 28 HÜNDINNEN = 59 HUNDE VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D-45966 GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51 EINZELEINTRAGUNG WURFDAT.: 20.04.2010

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Kristall-Renke 2017 REINANKE

Kristall-Renke 2017 REINANKE Endergebnis REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 53,50 1,550 77 Erwin Haubner 2 51,70 1,350 288 Richard Zuzek 3 48,30 0,950 275 Gottfried Karasin 4 45,30 0,855 62 Johann Briggl 5 44,20 0,820

Mehr

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet

Alle Mitglieder der Gemeindevertretungen der Gemeinde Adnet Angerer Hermann Adnet 176 GV 17.12.1987 03.11.1989 ÖVP Angerer Hermann Adnet 176 6. GR 03.11.1989 25.02.1993 ÖVP Aschauer Albert Waidach 109 GV 17.12.1987 03.11.1989 SPÖ Aschauer Albert Waidach 109 GV

Mehr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr 1 ESCHBERGER Josef, 77.024 GF 08.20 Uhr 2 GÄNGELMAYER Josef, 50.516 GF 08.20 Uhr 3 ZABLACKY Josef, 76.203 GF 08.20 Uhr 4 KOLLER Christoph, 94.363 GF 08.20 Uhr 5 STUDENY Christoph, 95.594 GF 08.20 Uhr 6

Mehr

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg

EINZELWERTUNG. Jäger. Hegering-Bezirksmeisterschaft SV Marchegg Jäger 1 Staudigl Leopold 50911 Matzen Matzen1 47 77 20 80 157 2 Ivekovics Thomas 86465 Engelhartstetten Engelhartstetten2 50 79 19 76 155 3 Kiesling Ernst 56537 Angern Angern1 50 79 19 76 155 4 Sabeditsch

Mehr

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft

Ergebnisse. Österreichische Meisterschaft Ergebnisse Österreichische Meisterschaft Sparte/Disziplin:Ordonnanzgewehr Ort: Matzendorf / Hölles Niederösterreich Datum: 05. 07. Oktober 2018 Durchführender Landesverband: Niederösterreich Endergebnis

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV

Einladung zur. Im Namen des. Bund Österreichischer Jagdvereinigungen. erlaube ich mir, zum Festabend. 85 Jahre BÖJV Einladung zur Im Namen des Bund Österreichischer Jagdvereinigungen erlaube ich mir, zum Festabend 85 Jahre BÖJV am Samstag, dem 08. Juni 2013, 17:00 Uhr ins Restaurant Napoleonwald (Familie Aibler), A-1130

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr

Kristall-Renke 2018 REINANKE

Kristall-Renke 2018 REINANKE Endergebnis Kristall-Renke 2018 REINANKE Platz Größe Gewicht Nr. Fänger Anmerkung 1 50,20 1,050 203 Christine Reichl 2 45,50 0,900 79 Cornelia Fritschi 3 45,30 0,952 271 Siegfried Zerner 4 44,20 0,618

Mehr

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN

ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN ÖSTERREICHISCHES JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN 24. + 25. AUGUST 2007 ZANGTAL / VOITSBERG WIR INFORMIEREN SIE ÜBER DAS ÖSTERREICHISCHE JÄGERSCHAFTSSCHIESSEN IN DER STEIERMARK INFO 4 1.Platz Niederösterreich Die

Mehr

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664)

Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, Datum: Samstag, 29. September Mobil +43 (664) Placeoldertext Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Allentsteig Seestraße 2 Allentsteig 3804 Allentsteig Betrifft: Erreichbarkeiten der FF Allentsteig, 22101 Datum: Samstag, 29. September 2012

Mehr

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula Festabend 90 Jahre DJK Püttlingen Am Samstag, den 15. September feierten wir unseren Festabend anläßlich unseres 90jährigen Vereinsjubiläums. Rund 130 Gäste und Mitglieder waren in der Stadthalle erschienen

Mehr

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg POLIZEI LM DAMEN OÖ Landesmeisterin 1 SCHÖRKHUBER Carmen 1982 PSV Steyr 49:27 25:38 23:49 POLIZEI LM HERREN OÖ Landesmeister 1 STADLBAUER Josef 1966 Team Simplon Schlägl 29:32 16:46 12:46 2 MEINDL Martin

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 1/2017

Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 1/2017 Der Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 1/2017 www.muensterlaender.info ZAHLSCHEIN BEILIEGEND AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost Bereich Süd AMSTETTEN GÄNSERNDORF STOCKERAU KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT

Mehr

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann

Steiermark. 6. November 1918 bis 27. Mai Mai 1919 bis 26. November JURnet Amtskalender. (Landesausschuss) Landeshauptmann Steiermark 6. November 1918 bis 27. Mai 1919 (Landesausschuss) Kaan Wilhelm Edler von Dr Rintelen Anton Dr Pongratz Josef Ahrer Jakob Dr Einspinner August Eisler Arnold Dr Gargitter Eduard Dr Hagenhofer

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

Gedenkschiessen "100 Jahre Schlacht bei Sapanow" Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber

Gedenkschiessen 100 Jahre Schlacht bei Sapanow Traditionsschützenkorps IR 84 Halbautomat Kleinkaliber Halbautomat Kleinkaliber 1. Linner Josef 92 73 2. Mayer Stefan 90 76 3. Siebenhandl Mario 90 51 4. Gruber Rüdiger 89 88 5. Meichenitsch Dominic 89 84 6. Gumpoldsberger Thomas 89 82 7. Linner Daniel 88

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis

Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom bis Bericht zur kombinierten Anlagen- und Gebrauchsprüfung der Landesgruppe Mecklenburg- Vorpommern in Hagen auf Rügen vom 24.04.2015 bis 26.04.2015 Nachdem die ersten Richter bereits am Donnerstag Abend auf

Mehr

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN.

Fraktionskonferenz der Sozialdemokratischen GewerkschafterInnen. 20. September 2006 Austria Center Vienna HERZLICH WILLKOMMEN. HERZLICH WILLKOMMEN Beschlussfassung Tagesordnung Tagungspräsidium Geschäftsordnung und Abstimmungsmodalitäten für die Anträge Kommissionen Begrüß üßung Ing. Christian MEIDLINGER Geschäftsführender Vorsitzender

Mehr

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe Ergebnisse HERREN Einzel Stnr. Name Jahr Alter AK Laufzeit Rang I II III 48 Wieland Johann 1972 32 AK I 0:30:02:60 1 40 Maier Christian 1972 32 AK I 0:31:26:20 2 66 Reiter Manfred 1976 29 AK I 0:33:44:20

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Osterpokal Gänserndorf Datum: 17.04. 2017-17.04.2017 gedruckt am: 17.04.2017 Ort: Gänserndorf (Miniaturgolf) Veranstalter: SV OMV Gänserndorf Ausrichter: SV OMV Gänserndorf Leitung: Elisabeth Würrer RL-Basisnote

Mehr

Senioren- / Auflageschießen 2017

Senioren- / Auflageschießen 2017 801006 SV Großlangheim/ Drews, Horst 308 LG Aufl. Sen. A m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 8 801006 SV Großlangheim/ Lewandowski, Roland 310 LG Aufl. Sen. B m Kleinlangheim 30.09.2017 12:30 10 801006 SV

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Der. Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018

Der. Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018 Der Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost AMSTETTEN MELK GÄNSERNDORF KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT JHPV Linz, Sektion Mostviertel Petra

Mehr

Tipps und Hinweise für Aussteller

Tipps und Hinweise für Aussteller Tipps und Hinweise für Aussteller Im Nachfolgenden stellen wir für Besitzer von Holländischen Schäferhunden, die Interesse an Ausstellungen haben, einige Tipps und Hinweise bereit. Für weitere Fragen stehen

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld

Freiwillige Feuerwehr Euratsfeld Mannschaftswertung 37. Bezirkswasserdienstleistungsbewerb 19.07.2014-19.07.2014 BFKDO Amstetten Eigene 1 01205 Erla 41:39,41 David Frank Jakob Frank Manuel David Frank, Manuel Jakob Frank, Philipp Fürst

Mehr

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008

Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/ , Fax: +43/1/ Wien, im Februar 2008 www.ordenskunde.at Salesianergasse 9, Postfach 20, A-1037 Wien Tel: +43/1/713 21 45, Fax: +43/1/713 21 45 28 Sehr geehrtes Mitglied, sehr geehrter Gast! Wien, im Februar 2008 Die Österreichische Gesellschaft

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am Gaststätte Nau, Wittelsberg Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 17.03.2017 Gaststätte Nau, Wittelsberg Beginn: 19.15 Uhr Ende: 20.55 Uhr TOP 1 Begrüßung Nach der Begrüßung durch die Jagdhornbläser, begrüßte Uwe Jakobi alle Anwesende,

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

NÖ Landesmeisterschaft PC

NÖ Landesmeisterschaft PC E R G E B N I S L I S T E Allgemeine Klasse 1 MASCHKE Dr. Michael 10 NÖ AUT 100236 24 18 23 22 87 2 BAYER Markus 26 NÖ AUT 1000 18 24 21 22 85 23 3 PREYER Leopold 1 NÖ AUT 100272 22 19 21 23 85 21 4 PRASCHL-BICHLER

Mehr

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid

Spezialzuchtausstellung. 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord. Hirschaid Spezialzuchtausstellung 36. Spezial-Rassehunde-Ausstellung der LG Bayern Nord Hirschaid 23.07.2017 Liebe Freunde der britischen Hütehunde, die Landesgruppe Bayern-Nord im CfBrH lädt Sie ganz herzlich zur

Mehr

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5

ESK-Toto H2018. Zwischenstand: Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 1. Rang Wimmer Gerald 7 Punkte 2. Rang Ambrusch Josef 6 Punkte 2. Rang Bürtlmair Hannes 2. Rang Gusenbauer Gabriela 2. Rang Huber Hermann 2. Rang Mayr Gerhard 2. Rang Mayr Verena 2. Rang

Mehr

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0)

1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen. BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1. Bildungsturnier 2012, mit den Resultaten und Torschützen BMWF Berufsschullehrer 2:1 (1:0) 1:0 Neugebauer (4.), 2:0 Neugebauer (18.), 2:1 Limpacher (19.) Stadtschulrat BMUKK 3:0 (1:0) 1:0 Palzer (8.),

Mehr

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis

OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis OKV KM Leistungen EWIGE LISTE Basis Kilometer WSA WSA 2012 WSA Globus Name Vorname Verein 2.010 2.011 2.012 WSA zu vergeben 20x 1x2x3x 1 Rodinger Heinz Donau Linz 6.994 6.739 6.438 G10 20 2012 2 Eberle

Mehr

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B

Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften Division 5B Österreichische Senioren Herren Mannschafts- Meisterschaften 24 Division 5B GC Mittersill. - 3. Juli 24 Österreichische Sen. Herren Mannschafts-Meisterschaften 24 GC Mittersill,. - 3. Juli 24 ENDERGEBNIS

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow

1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow 1. österreichische Wolfhunde-Spezialzuchtshow des WHCÖ Wolfhundeclub Österreich für die Rassen Saarloos Wolfhond und Tschechoslowakischer Wolfhund am Samstag, 19. Mai 2018 auf dem Gelände des ÖRV Am Riederberg,

Mehr

21. Clubsiegerschau Working Test. Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club

21. Clubsiegerschau Working Test.  Einladung zur. 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol. des Österreichischen Retriever Club Einladung zur 21. Clubsiegerschau Working Test des Österreichischen Retriever Club 26. bis 28. Mai 2007, Seefeld, Tirol ÖRC Mitglieder haben die Möglichkeit der Online-Anmeldung über die neue ÖRC COMMUNITY!

Mehr

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d)

Golfclub Tegernbach e.v. Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto Rang 1 - GR Augsburg (0d) (0d) Rang 2 - Auf der Gsteig 216 (0d) (0d) Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 2 211 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 143 Schwarm, Harald GolfRange Augsburg 7,4 7 71 Taeuffenbach, Christian GolfRange Augsburg

Mehr

Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18

Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18 Raiffeisen Schüler-Landescup 2017/18 16.12.2017 DSG Steiermark SL 06.01.2017 WSV Ramsau/D. RTL 07.01.2018 WSV Schladming SL 20.01.2018 SV SC Gaal RTL 21.01.2018 SC Obdach RTL 27.01.2018 ESV Knittelfeld

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E Wallerseepokal 2018 Datum: 01.07. 2018 gedruckt am: 01.07.2018 Ort: Minigolfanlage Neumarkt (Minigolf) Veranstalter: MGC Neumarkt/Wallersee Ausrichter: MGC Neumarkt/Wallersee Leitung: Zach Hubert RL-Basisnote

Mehr