Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER"

Transkript

1 OEJGV - Digitaler Jagdhund Feldarbeit Wasserarbeit Ostermannstatistik 2017 GRMÜ - GROSSER Nase Suche - Suche - Vorste An- Feder Feder Hasen Hasen Ausda Gehor Gehors Gehors Leinen Frei Ablege Punkte Stöber Arbeit Bringe Wasse Gehors Punkte Anmerkungen AUREUS ( ) EVANDER Ib EVANDER IIIa v. BLEISTÄTTER MOOR ( ) AXEL IIb v. FEICHTLMAYRGUT ( ) BRUNO n.b Ia Fach 8b - Zeitüberschreitung; winselt in der Korona; BIKO Id BIKO IIb v. HEILIGBRUNN ( ) CURTIS Ia CHICCO n.b. Hund findet die Ente in Schilf nicht. Er stöbert weit! Punkte Gesamt Preis Hund arbeitet auf der Hasenschleppe rund 80 Schritte, dann entzieht er sich der Prüfung. Geht Hasen und Reh hetzen. Kein Laut hinter Reh und Hase CHICCO n.b. v. SCHÖCKLLAND ( ) ALEXA n.b. Bei Bringen aus tiefem Wasser dreht Hund auf Schuss um ALMA n.b. Hund war 20 Minuten unterwegs und verweigerte die Arbeit keinen kontakt zum Führer ALMA n.b.

2 v. TOMASCHKIHOF ( ) FARA Id FIEBI n.b Ib FIEBI n.b. 220 Ib (FP) VOM DONAUTAL ( ) DANJA n.b. Hasenschleppe: Hund findet nicht zu Hasen; Hund wird von der weitern Prüfung (Wasser) zurückgezogen. VOM PFAFFENBUCK ( ) DONABELLA n.b IIb VON DEN EISHEILIGEN ( ) BARNABAS IIe BARNABAS n.a. VON DER LANGEN WEIDE ( ) TASCO II Ib TITUS n.b. Zeitüberschreitung!! Gehorsam! TITUS IIi VON DER SCHEUCHERMÜHLE JACOBINE n.a. von Grinzing ( ) EIKO IIi Eule I Eule n.a EBBY n.a EBBY IIb 110 KLMÜ - KLEINER MÜNSTERLÄNDER v. Aberwald ( ) Eron n.a Eron IIIc (FP) v. BIBECKHOLZ ( ) AXEL IId v. BIOTOP ( )

3 OLAF Ia OSANE n.a. v. HUBERWINKL ( ) ATOS n.b. 208 I (FP) v. JAGERRITSCHHOF ( ) BORIS IIb BIRA n.b IIIb BELLA n.a BELLA Ie v. JOHANNSERBERG ( ) DEXTER n.b. 204 II (FP) Arbeitet die Schwimmspur trotz mehrfacher Einwirkung des HF nicht DIEGO Ia DUSTY n.b. 192 II (FP) DOLLY n.a DOLLY n.b II Zeitüberschreitung - Feld Fach 6a DORI IIa DORI IId v. KAISERSCHLAG ( ) BRISCO n.b. Ausgeschieden, 6x Apport, Anknurren des Führers durch den Hund. v. KEILERDORF ( ) ARKO If ARES Ia beste Feldarbeit AIMY IIIc AKIRA n.a ANKA n.a ANKA n.b IIIb v. MOARHOFERGUT ( ) CARLOS II (FP) CARLOS n.b I

4 CIRA Ic CIRA IIe v. PÖCHLARNER FELD ( ) FRISCO n.a FRISCO IIb Flora n.b. Wasserarbeit Beim bringen aus tiefen Wasser - nahm das Wasser nicht an FALKA Ib v. SILVERBÜHR ( ) ARTHUR Ic ARTHUR IIIc ARES n.a ARES Ia v. ST.MAREINER FELD ( ) AIKA n.a AMBRA n.b Ib sichtlaut AMBRA n.b. Fach 22: Ente angeschnitten v. STROBLGUT ( ) COCO n.b. Feldarbeit: vergräbt Ente bei Federwildschleppe; COCO n.b. Totengräber - gräbt Kanninchen ein! v. STROBLGUT ( ) DRAGO Id v. THERMENLAND ( ) BERO IIc BERO n.b III wegen Zeitüberschreitung Fach 8a im Feld ausgeschieden BEA IIh BIA IIe BELLA IIIc BELLA IIf v. WEINGARTL ( )

5 NICO IIb NEO IIb sichtlaut NAYA Ic NINA n.b IIIc NAIKA n.a NAIKA IIIc v. WINKELLEHEN ( ) ALOIS n.a AUGUST 0 n.a AUGUST n.a ADELE n.a ALINA Id ARIANE IIc VOM BUCKITAL ( ) ASTA IId ASTA Ic ASTA n.b Ib VOM QUELLGRUND ( ) CHIARA IIg CHIARA IIb VOM REZATGRUND ( ) ANKA IIh winselt in der Korona, knautscht bei den Bringfächern ANKA n.a. nicht angetreten VON DEN YBBSAUEN ( ) ARIS Ib ARIS n.b II zm Punkt 7 Hasenschleppe wegen Zeitüberschreitung! Hund geht jagen ASKIA Ie

6 AIKA IId Hundeführer verzichtet freiwillig auf den Federwildgehorsam Hund brachte erst nach 2 Bringbefehle die vorher geschossene Ente im Fach Arbeit hinter der eingesetzten Ente VON DER BERGHAMERLEIT'N BACCHUS IIc VON DER BERGHAMERLEIT'N COLT n.a CIRA IIf CIRA n.b CORA n.a CORA IIb COCSI n.b Ib COCSI z.g. Hund wird von der Prüfung zurückgezogen! CHESSI n.a. VON DER EDWIES ( ) GALINA IIa VON DER EDWIES ( ) HESKA n.b IIb Führer zieht den Hud von der weiteren Feldprüfung zurück! HESKA n.b. Zeitüberschreitung! Führer zieht den Hund von der weiteren Prüfung (Wasser) zurück HESKA IIb (FP) VON DER THAYALEITEN ( ) CASSY n.b. 174 III (FP) Sichtlaut am Hasen VON DER THAYALEITEN ( ) DARKO n.a. VON GOGGITSCHBERG ( )

7 HASKO Ie HANNA Ia VON GOGGITSCHBERG ( ) IWAN n.a IWAN Ic INGO IIe IWO IIg spurlaut und sichtlaut IGOR n.a ILKO III IKON n.b Ia Hase: Bringen verweigert INES Ib ISA Id INKA IIb VON GRIMSING ( ) GEIKA n.b. VON KRONHOF ( ) AICO n.b ASKO IIc ASKO Ib AYLA Id beste Wasserarbeit VON MEILERSDORF ( ) BARRO IIIa BESSY n.b. Sil, Hund wurde von der Wasserprüfung bei Ausscheiden aus dem Feld zurückgezogen BESSY n.b IIa VON WASSERLEONBURG ( ) BIRKA n.b. Z FLORIANOVA DVORA ( ) VELEN IIa spurlaut VELEN IIIc VELEN IIIb

Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung

Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung 125 25 OEJGV - Digitaler Jagdhund oejgv.unidata.at Ostermannstatistik 2016 Feld- und/oder Wasserprüfung GRMÜ - GROSSER MÜNSTERLÄNDER Nase Suche -Stil Suche -schnelligkeit Vorstehen An- bzw. Nachziehen

Mehr

GRMÜ - GROSSER MÜNSTERLÄNDER

GRMÜ - GROSSER MÜNSTERLÄNDER 129 31 OEJGV - Digitaler Jagdhund oejgv.unidata.at Ostermannstatistik 2016 Anlagenprüfung GRMÜ - GROSSER MÜNSTERLÄNDER aus der Voreifel (15.01.2015) Nase Suche: Stil Suche: Feldarbeit Vorstehen An- bzw.

Mehr

Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015

Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015 158 36 OEJGV - Digitaler Jagdhund oejgv.unidata.at Ostermann'sche Statistik Feld- und/oder Wasserprüfung 2015 GROSSER MÜNSTERLÄNDER Nase Suche -Stil Suche -schnelligkeit Vorstehen An- bzw. Nachziehen Federwildschleppe

Mehr

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer Ergebnisliste FuW vom 1. Preis KLMÜ R 9467 OLAF v. BIOTOP (Los-Nr: 16) 236 76 312 Hundeführer Hubert Bruckner, 3140 Pottenbrunn, Zwerndorf 23 Eigentümer Hubert Bruckner, 3140 Pottenbrunn, Zwerndorf 23

Mehr

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer

Österr. Verein f. Gr. u. Kl. Münsterländer Feld- und Wasserprüfung 1. Preis A B C D KLMÜ H 9307 HANNA VON GOGGITSCHBERG (Los-Nr: 16) 236 76 312 Hundeführer Horst Himler, 7572 Deutsch Kaltenbrunn Eigentümer Horst Himler, 7572 Deutsch Kaltenbrunn

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 JABLONOVE ZAHRADY, Z LADISLAV PERNY CZ CHLUMEC N.CIDL., BABICE 18

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 JABLONOVE ZAHRADY, Z LADISLAV PERNY CZ CHLUMEC N.CIDL., BABICE 18 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 10 RÜDEN, 11 HÜNDINNEN = 21 HUNDE SCHÖCKLLAND, VOM GEORG BELLOWITSCH A-8102 SEMRIACH, HINTERLEITENSTRASSE 37 03.01.2016 04.03.2016

Mehr

An-u.Nachziehen. Spursicherheit. Gehorsam Punkte Nase. Ausdauer. Spurwille

An-u.Nachziehen. Spursicherheit. Gehorsam Punkte Nase. Ausdauer. Spurwille Ges. Anlagenprüfung 2013 Laut Anmerkung Kleiner Münsterländer Andy Andelsky hrad - Ronja vom Elchenheim, 19.04.2012, 5.5, JE 8899 Benno von Wilpach 2 2 3 1 1 4 4 56 4 4 4 60 116 st 8900 Balu von Wilpach

Mehr

Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz

Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz Formwertrichter: Gisela Hochfeld Dr. Christian-Wenzel Scholz Richard Heinz Ausstellungsleiter: Ingrid Reischenböck Schloss Weinberg/OÖ 24. Mai 2014 Grosse Münsterländer Rüden-Jugendklasse Formwertrichter:

Mehr

Bereichszuchtschau Ost am 5. Mai 2012 gemeinsam mit dem Bereich West

Bereichszuchtschau Ost am 5. Mai 2012 gemeinsam mit dem Bereich West Grosse Münsterländer Rüden - Jugendklasse 4 sg / sg Benno von der Graberhöhe, 23.04.2011 V: Benno vom Tomaschkihof Z: Maria Graber < 15 Monate GrMü 1379A M: Betze von Grinzing B: Johann Strobl v / v Falko

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 EISHEILIGEN, VON DEN KLAUS HEGLER D KOLITZHEIM/ZEILITZHEIM, AM HOHLGRABEN 13

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 EISHEILIGEN, VON DEN KLAUS HEGLER D KOLITZHEIM/ZEILITZHEIM, AM HOHLGRABEN 13 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 20 RÜDEN, 21 HÜNDINNEN = 41 HUNDE SCHEUCHERMÜHLE, VON DER ALFRED SCHEUCHER A-4052 ANSFELDEN, AM HOCHFELD 2A 12.11.2013 12.01.2014 2/4

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 33 RÜDEN, 23 HÜNDINNEN = 56 HUNDE ZUM BERGE JOHANN LANGENBERG D-94107 UNTERGRIESBACH, PFAFFENREUTH 9 EINZELEINTRAGUNG WURFDAT.: 17.01.2012

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 AUREUS FRANZ ODER ELENA LODERER D BUXHEIM, AHORNWEG 12

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 AUREUS FRANZ ODER ELENA LODERER D BUXHEIM, AHORNWEG 12 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 24 RÜDEN, 20 HÜNDINNEN = 44 HUNDE AUREUS FRANZ ODER ELENA LODERER D-85114 BUXHEIM, AHORNWEG 12 EINZELEINTRAGUNG WURFDAT.: 09.05.2016

Mehr

Formwertrichter: Ausstellungsleiter:

Formwertrichter: Ausstellungsleiter: Ausstellungsleiter: 22. Juni 2013 Große Münsterländer Rüden - Jüngstenklasse 1 1 vielversprechend Dexter vom Hochholz, 28.10.2012 V: Boss von Bätjers-Braake Z: Carola Urbach < 9 Mon. (nicht gemessen) GrMü

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 31 RÜDEN, 28 HÜNDINNEN = 59 HUNDE VOSSBRINK, VOM THEO IM WINKEL D-45966 GLADBECK, VOSSBRINKSTRASSE 51 EINZELEINTRAGUNG WURFDAT.: 20.04.2010

Mehr

2A 978-3-507-45062-2 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerband 2 $ 20.467 978-3-507-45072-1 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerheft 2 $ 8.

2A 978-3-507-45062-2 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerband 2 $ 20.467 978-3-507-45072-1 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerheft 2 $ 8. 1A 978-3-507-45061-5 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerband 1 $ 20.467 978-3-507-45071-4 Welt der Zahl - Ausgabe 2003 NRW Schülerheft 1 $ 8.767 978-3-507-45010-3 Rechenschiffchen aus Karton $ 9.750

Mehr

Der. Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017

Der. Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017 Der Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 2/2017 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost Bereich Süd AMSTETTEN MELK GÄNSERNDORF KORNEUBURG JHPV Linz, Sektion Mostviertel Petra Zeilinger

Mehr

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen... Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige

Mehr

Der Landsknecht avec phrase

Der Landsknecht avec phrase Der Landsknecht avec phrase Kirsten Braselmann Der Landsknecht avec phrase Reaktionen von Linksintellektuellen und Republikanern zu Zeiten der Weimarer Republik auf Ernst Jüngers Frühwerk Bibliografische

Mehr

Der. Münsterländer. 22. Jahrgang Nr. 3/2017

Der. Münsterländer. 22. Jahrgang Nr. 3/2017 Der Münsterländer 22. Jahrgang Nr. 3/2017 www.muensterlaender.info Der Münsterländer Nr. 3/2017 2 / AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost AMSTETTEN JHPV Linz, Sektion Mostviertel Petra Zeilinger Tel.

Mehr

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99

Einzelhandel. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten rund 2 Mio. Beschäftigte. Nur 6 der insgesamt 256 Vergütungsgruppen liegen unterhalb von 7,50, weitere 22 (9%) liegen unterhalb von 8,50. Oberhalb

Mehr

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ Obmann: Mf. Ing. Günther Schmirl, Fasangasse 30, 4053 Haid, Tel. 0676/6372745 Allgemeine Sparkasse Linz, IBAN: AT35 2032 0005 0070 1819, BIC: ASPKAT2LXXX Mitteilungsblatt Dezember

Mehr

Ostermannstatistik 2016

Ostermannstatistik 2016 Benutzer: peter@gaschinger.at Verein: ÖKK - Österr. Kurzhaarklub Anlagenprüfung http:// Seite 1 von 21 Weitere Beurteilung der 185 AP - Vorstehhunde Suche: Stil Suche: Schnelligkeit Gehorsam Spurwille

Mehr

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb

Jagdhunde. Warum? Gebrauchsgruppen. jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Jagdhunde Warum? jagdethischer Grund jagdwirtschaftlich (Strecke finden) Jagdgesetz Jagdbetrieb Gebrauchsgruppen Vorstehhunde (Allroundhund; optimal f. Niederwildreviere wie O.Ö.) Schweißhunde (Speziallist)

Mehr

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung

Mathematik Klasse 9d, AB 14 Übungszettel Parabel Lösung Aufgabe : Gegeben sind die folgenden Parabeln: a) f x =2x 2 8x 2 b) f 2 x = 0 x2 x c) f 3 x = 4 x2 2 x 2 Beschreibe die Parabel, in dem du den Scheitelpunkt angibst, ob sie enger oder weiter als die ist,

Mehr

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe *

Einzelhandel Tarifliche Grundvergütungen Tarifbereich AN-Zahl Zahl der Vergütungsgruppen gültig Kündi- nach Vergütungshöhe * Einzelhandel In den ausgewerteten Tarifbereichen arbeiten gut 2,1 Mio. Beschäftigte. Keine der insgesamt 245 Vergütungsgruppen liegt unterhalb von 8,50. 155 der 263 n (rund 60 %) liegen im Bereich zwischen

Mehr

Bildungszielplanung 2015. Jobcenter Werra-Meissner (SGB II) zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I)

Bildungszielplanung 2015. Jobcenter Werra-Meissner (SGB II) zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I) Stand: 17.12.2015 Bildungszielplanung 2015 Jobcenter Werra-Meissner (SGB II) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit d. IT-Bereich/Medien e. Sonstige a. gewerblich-technisch

Mehr

CF 4, Verbändetreffen in Nürnberg, 04. Oktober Vergaberechtliche Bewertung von AMDL

CF 4, Verbändetreffen in Nürnberg, 04. Oktober Vergaberechtliche Bewertung von AMDL Vergaberechtliche Bewertung von AMDL Bisherige Erfolge und Qualität zählen. Wertungskriterien: Wertungsbereich I Wertungsbereich II Wertungsbereich III Wertungsbereich IV Wertungsbereich V Bisherige Erfolge

Mehr

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen

Das Social Media Seminar. Social Media Marketing für Unternehmen Das Social Media Seminar Social Media Marketing für Unternehmen Ihre Dozenten je nach Termin Ein umfassender Ansatz für Social Media Marketing Analyse Kompetenz aufbauen Analyse der Marke Analyse des In

Mehr

HBC Ex-Systeme (ATEX)

HBC Ex-Systeme (ATEX) HBC Ex-Systeme (ATEX) Gerätekategorie (Zone) M2 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) 2D (Zone 21) 3D (Zone 22) Gruppe IIB IIC IIB IIC I M2 Ex ia I Mb II 2G Ex ia IIB T4 Gb II 2G Ex ia IIB T4 Gb II 2D Ex ia IIIC T100

Mehr

Der. Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018

Der. Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018 Der Münsterländer 23. Jahrgang Nr. 3/2018 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost AMSTETTEN MELK GÄNSERNDORF KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT JHPV Linz, Sektion Mostviertel Petra

Mehr

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser

Hundeprüfungen. Schleppen Die Schleppen von Haar- und Federwild sind seit jeher ein Ausbildungs- WEIDWERK 9/2013. jagdhund. Mf. johannes Schiesser WEIDMANN jagdhund Hundeprüfungen In den verschiedenen Prüfungsordnungen für Jagdgebrauchshunde werden an die einzelnen Jagdhunderassen unterschiedlichste Anforderungen zum Bestehen einer Jagdhundeprüfung

Mehr

I. ALLGEMEINES DBMS BENUTZUNG. Drei Betriebsweisen können in der Benutzung der DBMS-Schnittstelle gewählt werden. Ablesung-Modus

I. ALLGEMEINES DBMS BENUTZUNG. Drei Betriebsweisen können in der Benutzung der DBMS-Schnittstelle gewählt werden. Ablesung-Modus NTDBMS0303.DE DBMS BENUTZUNG I. ALLGEMEINES Drei Betriebsweisen können in der Benutzung der DBMS-Schnittstelle gewählt werden. I.1) Ablesung-Modus Die DBMS ist als Ereignisspeicher im Verlauf der Produktion,

Mehr

Mathematik Klasse 9a, 4. Klassenarbeit Parabeln Lösung B

Mathematik Klasse 9a, 4. Klassenarbeit Parabeln Lösung B Bei Rechenaufgaben die Aufgaben jeweils ins Heft übertragen. Bei Textaufgaben sind Antwortssätze zu schreiben. Auf den Formalismus bei den LGS achten! Erlaubte Hilfsmittel: Taschenrechner Aufgabe 1: Beschreibe

Mehr

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ

JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ JAGDHUNDEPRÜFUNGSVEREIN LINZ Mitteilungsblatt 2018 ZVR-Zahl: 478797367 www.jhpvlinz.at Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Vereinsmitglieder und Hundefreunde! Es geht vorüber, eh ich`s gewahr werde und

Mehr

Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter

Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Suter Europäische Hochschulschriften - Reihe XXVIII 424 Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk Weltbild und Kunstauffassung im Spätwerk von Rudolf Suter 1. Auflage Hans Arp Weltbild und Kunstauffassung

Mehr

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern

Inhaltsfeld / Bausteine. Bevölkerungsentwicklung in Entwicklungsländern Jg. 11.1 Ia, Id, IIb, IIL, Id, Ie Kursthema: Kann die wachsende Weltbevölkerung ernährt werden? Das globale Bevölkerungswachstum Prognosen und Berechnungen zur zukünftigen Bevölkerungsentwicklung Konsequenzen

Mehr

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 TRAUSNITZ, VON DER MARTIN RAUHMEIER D LANDSHUT, VON-WALTHER-STRASSE 4

FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 TRAUSNITZ, VON DER MARTIN RAUHMEIER D LANDSHUT, VON-WALTHER-STRASSE 4 GROSSER MÜNSTERLÄNDER FCI-GRUPPE 7 FCI-GRUPPE 7 GROSSER MÜNSTERLÄNDER 30 RÜDEN, 31 HÜNDINNEN = 61 HUNDE SCHEUCHERMÜHLE, VON DER ALFRED SCHEUCHER A-4052 ANSFELDEN, RITZLHOFSTRASSE 45 11.12.2009 07.02.2010

Mehr

1AH. Jg. Ia LP-16 HBLA F.WIRTSCH. BERUFE RIED A-4910, GARTENSTR. 1. DEF. LFV SJ Untis :49

1AH. Jg. Ia LP-16 HBLA F.WIRTSCH. BERUFE RIED A-4910, GARTENSTR. 1. DEF. LFV SJ Untis :49 1AH Jg. Ia LP-16 F RWC HIR D LES NW DENK BWP HIR MBK1. NEI MBK2 STAM PEK TON ELT KIN NW DET D LES PEK PIN F D LES E TON BWP HIR ELT KIN SPO TON SPO TON F RK HOFF E TON RWC HIR AM KEI KIN KIN KIN KIN MBK2

Mehr

Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen

Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen Integrierte Versorgung ( 140 a ff. SGB V) Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Bronchialkarzinomen Olaf M. Koch Onkologie Ludjer Hillejan Thoraxchirurgie Checkliste Potentialanalyse

Mehr

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX)

HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX) HBC-Funksysteme mit Ex-Zulassung (ATEX) Gerätekategorie (Zone) M2 2G (Zone 1) 3G (Zone 2) 2D (Zone 21) 3D (Zone 22) I M2 Ex ia I Mb II 2G Gb II 2G Gb II 2D Ex ia IIIC T100 C Db II 2D Ex ia IIIC T100 C

Mehr

Bildungszielplanung 2012 Arbeitsgemeinschaft Jobcenter Stade

Bildungszielplanung 2012 Arbeitsgemeinschaft Jobcenter Stade Stand: 06.01.2012 Bildungszielplanung 2012 Arbeitsgemeinschaft Jobcenter Stade a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit d. IT-Bereich/Medien e. Sonstige a. gewerblich-technisch

Mehr

BICP : Brevet international de chasse pratique (Internationales Jagdpraxis Zeugnis für Vorstehunde im Feld und im Wasser) Prüfungsordnung

BICP : Brevet international de chasse pratique (Internationales Jagdpraxis Zeugnis für Vorstehunde im Feld und im Wasser) Prüfungsordnung BICP : Brevet international de chasse pratique (Internationales Jagdpraxis Zeugnis für Vorstehunde im Feld und im Wasser) Bei der Feldarbeit darf die Jury nicht vergessen, dass der Hund sowohl unter dem

Mehr

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen: Ex-Schutz Explosionen physikalische Grundlagen: Voraussetzung für eine Explosion ist das gleichzeitige Vorhandensein der drei Komponenten "Brennbarer Stoff in fein verteilter Form", Sauerstoff und eine

Mehr

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE SUCH VERLOREN, BRING APPORT! Diana von Wilpach Besitzer: Johann Hebertshuber 2015 Nr. 2 www.muensterlaender.info

Mehr

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen

Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen Modulare Unternehmensorganisation Leitfaden zur Einführung föderalistischer Organisationsprinzipien in Unternehmen Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER

MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER Österreichische Post AG/ Sponsoring Post, 02Z031907S Der MÜNSTERLÄNDER ÖSTERREICHISCHER VEREIN FÜR GROSSE & KLEINE MÜNSTERLÄNDER VOLLER STOLZ, NACH HARTER ARBEIT! Schweißprüfung mit Fährtenschuh: Foto

Mehr

S I G M A. Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten

S I G M A. Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten S I G M A Screening Instrument zur Bewertung und Gestaltung von menschengerechten Arbeitstätigkeiten Prof. Dr. Bernhard Zimolong, Ruhr-Universität Bochum Dr. Armin Windel, BAuA Dortmund 1. Überblick 2.

Mehr

Bildungszielplanung 2015

Bildungszielplanung 2015 Stand: 16.10.2014 Bildungszielplanung 2015 Agentur für Arbeit Göppingen Jobcenter Landkreis Göppingen und Esslingen a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit d.

Mehr

Funktionen & die zugehörige Inverse

Funktionen & die zugehörige Inverse Selbständiges Arbeiten Mittelstufe - KSOe (MNProfil) Funktionen & die zugehörige Inverse Klasse 4q Okt. 2011 / R. Balestra Inhaltsverzeichnis 0 Ziele, Arbeitsauftrag & Zeiteinteilung 2 0.1 Ziele..................................

Mehr

Bauaufsichtsgebührensatzung Seite 1

Bauaufsichtsgebührensatzung Seite 1 Seite 1 Satzung der Stadt Offenbach a. M. über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung) Aufgrund des 1 Abs. 4 des Hess. Verwaltungskostengesetzes (HvwKostG) vom 11.07.1972 (GVBl.

Mehr

HZP/GP der Landesgruppe Nordmark am 06. und in Hagenow

HZP/GP der Landesgruppe Nordmark am 06. und in Hagenow HZP/GP der Landesgruppe Nordmark am 06. und 07.10.2018 in Hagenow Prüfungsleitung: Cordula Wellmann, LG Nordmark 3401-0069 Prüfungsobfrau und bericht Gruppe I: Cordula Wellmann, LG Nordmark Prüfungsrichter

Mehr

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016

Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016 Kleiner Studienführer des B.A.-Studiengangs Philosophie GPO 2016 Aufbau des B.A.-Studiengangs Der B.A.-Studiengang Philosophie ist ein 2-Fächer B.A. mit Optionalbereich. Zu Fragen zu Ihrem zweiten Studienfach

Mehr

Peiner Briefmarkenfreunde von 1936 e.v.

Peiner Briefmarkenfreunde von 1936 e.v. einer Briefmarkenfreunde von 1936 e.v. 1992 - Anlass: einer Eulenmarkt 1992 Die Hefte wurden mit jeweils 2 Marken a 100 f unterschiedlicher Ausgaben Anlass 1994 und 1996 wieder angeboten. Gesamtauflage

Mehr

Bildungszielplanung 2017

Bildungszielplanung 2017 Stand: 14.10.2016 Bildungszielplanung 2017 Agentur für Arbeit Göppingen Jobcenter Landkreis Göppingen und Esslingen zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I) a. gewerblich-technisch

Mehr

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde

Pia Gröning. Spiele und Action für Jagdhunde Pia Gröning Spiele und Action für Jagdhunde Rasseporträts 15 Galgos mögen: Rennspiele auf der Hunderennbahn oder mit anderen Windhunden. einen Hund erwischen, der keinerlei jagdliches Interesse hat, aber

Mehr

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte.

Q 1 (25%) Erstes Quartil Unter diesem Punkt liegen 25% der geordneten Werte. IX. ANHANG. Abkürzungen zu den Kennzahlen Tabellen 2. Statistische Kennzahlen der Kolikdauer bei den konservativ und operativ 3. Statistische Kennzahlen der Pulsfrequenz bei den konservativ und operativ

Mehr

Maria Hohenhaus, LG Baden-Württemberg

Maria Hohenhaus, LG Baden-Württemberg Herbstprüfung der LG Baden-Württemberg am 01. und 02.10.2016 in Revieren bei Biberach Prüfungsleitung: Gruppe 1 HZP/HP: Gruppe 2 GP und VPS: Maria Hohenhaus, LG Baden-Württemberg Ralf Keinath, LG Baden-Württemberg

Mehr

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts GI-ONCOLOGY 2010 6. INTERDISZIPLINÄRES UPDATE Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren des oberen Gastrointestinaltrakts Christian Wittekind, Institut für Pathologie des UKL, Liebigstrasse 26, 04103 Leipzig

Mehr

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner

Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet. Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner Bernard Diu / Claudine Guthmann Danielle Lederer / Bernard Roulet Grundlagen der Statistischen Physik Ein Lehrbuch mit Übungen Übersetzt aus dem Französischen von Freimut Marschner w DE G Walter de Gruyter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Was ist Spiritualität" 13. Spiritualität in der sozialen Arbeit 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Was ist Spiritualität 13. Spiritualität in der sozialen Arbeit 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort n Was ist Spiritualität" 13 Spiritualität in der sozialen Arbeit 29 Spiritualität in der sozialen Arbeit und Institutionen 33 Thesen 34 Gottes Tempel ist heilig und der seid

Mehr

Nachlass Ernst Theodor Nauck (Medizinhistoriker)

Nachlass Ernst Theodor Nauck (Medizinhistoriker) UNIVERSITÄTSARCHIV DER ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG I. BR. Bestand C 0049 Nachlass Ernst Theodor Nauck (Medizinhistoriker) ca. 1950-1960 bearbeitet von Rolf Steinmann 2001 Universitätsarchiv der

Mehr

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE

ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE ÖSTERREICHISCHER KLUB FÜR ENGLISCHE VORSTEHHUNDE PRÜFUNGSORDNUNGEN 1 GELTUNGSBEREICH Die Bestimmungen dieser Prüfungsordnungen gelten für alle vom,,österreichischen Klub für Englische Vorstehhunde (ÖKEV)

Mehr

Was ist neu. SEE Electrical Expert V4R3 Service Pack 2

Was ist neu. SEE Electrical Expert V4R3 Service Pack 2 Was ist neu SEE Electrical Expert V4R3 Service Pack 2 Inhaltsverzeichnis Was ist neu... 1 SEE Electrical Expert V4R3 Service Pack 2... 1 I. Neue Funktionen... 3 I.A. Erstellung und Validierung einer Arbeitsumgebung

Mehr

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder:

Auf der HZP werden folgende Fächer geprüft: Verlorenbringen von Federwild, entweder: VJP Verbandsjugendprüfung Sinn und Zweck der Verbandsjugendprüfung ist die Feststellung der natürlichen Anlagen des Jagdhundes im Hinblick auf seine Eignung und zukünftige Verwendung im vielseitigen Jagdgebrauch

Mehr

EVALUATION - FRAGEBOGEN

EVALUATION - FRAGEBOGEN 6. INTENSIVLEHRGANG WIRTSCHAFTSMEDIATION (IWM) 11/1 EVALUATION - FRAGEBOGEN Titel der Lehrveranstaltung: Modul Lehrbeauftragte: Gerhard Falk, Friedrich Glasl Ort: Schloss Seefels/Pörtschach am Wörthersee

Mehr

Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS -

Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS - Ordnung für Herbstzuchtprüfung - SOLMS - vom 17. März 2007 I. Zweck der Prüfung (1) Die "Solms" - Prüfung ist eine Zuchtprüfung. Sie stellt eine Ergänzung und Erweiterung der Zuchtprüfung im Frühjahr dar.

Mehr

Steirischer Jagdhunde-Prüfungsverein

Steirischer Jagdhunde-Prüfungsverein Steirischer Jagdhunde-Prüfungsverein Österreichischer Jagdgebrauchshunde- Verband Österreichischer Kynologen Verband Vollgebrauchsprüfung Anlagen-, Feld- und Wasserprüfung 2018 Landesjägermeister 2 Vorwort

Mehr

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg

Zeitfenstermodell der Universität Hamburg 1 Zeitfenstermodell der Universität Hamburg Plan für das Lehramt der Primar- und Sekundarstufe I sowie das Lehramt an Gymnasien im Masterstudiengang Stand: September 2011 Universität Hamburg 2009 Bei Fragen

Mehr

Der. Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September

Der. Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September Der Münsterländer 21. Jahrgang Nr. 2 Juli September 2016 www.muensterlaender.info AUSBILDUNG Hundeführerkurse Bereich Ost Bereich Süd AMSTETTEN GÄNSERNDORF STOCKERAU KORNEUBURG NEUSIEDL/SEE EISENSTADT

Mehr

Bildungszielplanung 2014 Agentur für Arbeit Offenburg

Bildungszielplanung 2014 Agentur für Arbeit Offenburg Stand: 05.12.2013 Bildungszielplanung 2014 Agentur für Arbeit Offenburg zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit

Mehr

Prüfungsfragen HUNDEWESEN

Prüfungsfragen HUNDEWESEN 1. Jagdhundegruppen? Vorstehhunde, Schweißhunde, Bracken, Stöberhunde, Bau- und Erdhunde, Apportierhunde 2. Schweißhunde? Bayrischer Gebirgsschweißhund, Honnverscher Schweißhund 3. Vorstehhunde? Deutsch-

Mehr

Wohnprogramm" Messina"

Wohnprogramm Messina Schrank Ia 1,03,08901 Kernbuche massiv "Livos" geölt 765,60 1 xglastür, 1xHolztür 1 Holzboden 1,03,08951 Wildeiche massiv "Livos" geölt 880,00 1 Glasboden (Belastbarkeit bis 14kg) 1,03,08951,2 Wildeiche

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD- D39.1: Ovar Borderline Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-14 Patienten 41 1 171 Erkrankungen 41 1 172 Fälle in Auswertung

Mehr

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie)

Allgemeine Gefahrengruppen nach FwDV 500 Teil 1 (Rahmenrichtlinie) Die Zuordnung von Bereichen mit ABC Gefahrstoffen in Gefahrengruppen dient vorrangig der Einsatzvorbereitung und Einsatzplanung. Im Einsatzfall können auf Grund dieser Zuordnung Gefahren für Personen,

Mehr

Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung

Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung Installationsanleitung zu Sobeca - Einleitung Da viele ASBs nun auf neuere Office-Versionen umgestiegen sind, hat sich dadurch auch eine Anpassung bezüglich SOBECA ergeben. Die neue Version von SOBECA

Mehr

Baudirektion Kanton Zürich

Baudirektion Kanton Zürich Themen und Legenden in WebGIS-BUN Blatt: 1 version 2 / 18.06.2008 Massnahmen Alle Massn.läche n.status Grundl.Umriss n.status Massn.läche:Nr Massn.Linie n.status Massn.Linie:Nr Massn.Punkt n.status Massn.Punkt:Nr

Mehr

Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Marburg

Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Marburg Stand: 01.12.2015 Bildungszielplanung 2016 Agentur für Arbeit Marburg zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit

Mehr

LEITFADEN FÜR DIE RICHTERBESPRECHUNG ZUR BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG IN BAYERN

LEITFADEN FÜR DIE RICHTERBESPRECHUNG ZUR BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG IN BAYERN LEITFADEN FÜR DIE RICHTERBESPRECHUNG ZUR BRAUCHBARKEITSPRÜFUNG IN BAYERN Stand: 14.06.2016 (im BJV-Jagdhundeausschuss im Umlaufverfahren nach einer Vorlage von Ausschussmitglied Remig Erlinger so verabschiedet)

Mehr

Ingo von Averbeck * Dolly vom Großen Herzberg

Ingo von Averbeck * Dolly vom Großen Herzberg Ingo von Averbeck * Dolly vom Großen Herzberg Ingo von Averbeck 2014 COI 8 gen: 2.807% Hermann Twietmeyer Streek 14 26655 Westerstede- Garnholt 0 44 88 / 52 47-0 0172-6076336 Anton vom Steinbachtal 2011

Mehr

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6.

Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil obere Klassen der Primarstufe (OP) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Deutsch Linguistik und Unterricht (2E) Literatur

Mehr

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktik (FS/FD) Studienfach Deutsch Linguistik und Unterricht

Mehr

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Woche 38 Herbstsemester 2018/19 V Pädagogik Ia S BG Ia V Mathematik Ia / N7 U Forum N9 Manuel S Psychologie Ib V Sport Schwimmen / MiC V Sprachendidaktik V Psychologie Ia, SeM Kolloquium Zeitmagagement

Mehr

gemeinsame Bildungszielorientierung 2014 der AA Heide, des Jobcenters Dithmarschen und des Jobcenters Steinburg

gemeinsame Bildungszielorientierung 2014 der AA Heide, des Jobcenters Dithmarschen und des Jobcenters Steinburg zu einem anerkannten Berufsabschluss führende e Umschulungen (BZP I) Stand: 31.01. Ia. gewerblich-technisch Ib. kaufmännisch-verwaltend Ic. sozialpflegerischgesundheiterziehung Id. IT-BereichMedien Ie.

Mehr

Erster Teil: Die Quellen der Leipziger Oper

Erster Teil: Die Quellen der Leipziger Oper INHALT A. TEXTBAND Vorwort 13 Prolog auf zwei Schauplätzen 15 Einleitung 23 Zeittafel zur Geschichte des ersten Leipziger Opernhauses 37 Erster Teil: Die Quellen der Leipziger Oper I Libretti I/l Spekulatives

Mehr

Tumorregister München

Tumorregister München Tumorregister München Inzidenz und Mortalität Auswahlmatrix Homepage English ICD-1 D39.1: Ovar Borderline Survival Diagnosejahr 1988-1997 1998-216 Patienten 42 1 342 Erkrankungen 42 1 343 Fälle in Auswertung

Mehr

Stand: ,13:11:25 Seite 1

Stand: ,13:11:25 Seite 1 Stand: 21.04.2016,13:11:25 Seite 1 619999 Bachelornote{mind. 180 Ects} LN 611000 Modulgruppe A: Basismodule{mind. 25 Ects} MG 611100 Basismodul Altertum BM 101611 PS Einführung in das Studium der Alten

Mehr

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert)

BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) BELEGUNGSGRUNDSÄTZE FÜR DIE OBERSTUFE AM IKG (frei formuliert) Die Oberstufe besteht aus der Einführungsphase (EF, 1 Schuljahr) und der Qualifikationsphase (Q1, Q2, d.h. 2 Schuljahre) Es ist eine Versetzung

Mehr

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Products Solutions Services Explosionsschutz Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik Folie 1 G-T/Technische Sicherheit Explosionsschutz Anlagensicherheit Funktionale Sicherheit (SIL)

Mehr

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich. Dezember Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1

Prüfungsordnung. Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich. Dezember Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1 Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde in Oberösterreich Dezember 2009 Prüfungsordnung Brauchbarkeitsprüfung Seite 1 Impressum: OÖ. Landesjagdverband Hohenbrunn 1 4490 St. Florian www.ooeljv.at

Mehr

rüfstelle 0102 II 2 D Ex ta IIIC T125 Leumann & Uhlmann AG Akkreditierte Prüfstelle Explosionsschutz STS 0421 CH-4132 Muttenz Hofackerstrasse 10

rüfstelle 0102 II 2 D Ex ta IIIC T125 Leumann & Uhlmann AG Akkreditierte Prüfstelle Explosionsschutz STS 0421 CH-4132 Muttenz Hofackerstrasse 10 Zonen Zündschuzaren Kennzeichnung rüfselle II 1 0102 II 2 D Ex a IIIC T125 1. 2017 Leumann & Uhlmann AG Akkrediiere Prüfselle Explosionsschuz STS 0421 CH-4132 Muenz Hofackersrasse 10 Tel. Inerne: 061 467

Mehr

Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017

Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017 Studienverlaufsübersicht Studienmodell 30+: Studienschwerpunkt Kindergarten/Unterstufe (KGU) / Version 2017 IVP NMS Bern Studienbereich Fachwissenschaften und Fachdidaktiken (FW/FD) Fachbereiche 1. Semester

Mehr

Kindertageseinrichtungen

Kindertageseinrichtungen Porz Bezirk 7 Eil Richard-Wagner-Straße 52 Stadt Köln 31353 Ic IIc IIIb IIIc Solinger Straße 1 Stadt Köln 293472 Ic IIc IIIb IIIc Sankt-Rochus-Straße 2 Köln Kitas ggmbh 32139 Ib Ic IIIc Theodor-Heuss-Straße

Mehr

Din-Wochenplan für Katechetinnen und Katecheten

Din-Wochenplan für Katechetinnen und Katecheten Din-Wochenplan für Katechetinnen und Katecheten Die Webseite bei jedem Modul publiziert. Da Ostern und Pfingsten jedes Jahr an einem anderen Datum gefeiert werden, können Modultage nach diesen Festen auch

Mehr

Verordnung der Oö. Landesregierung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden

Verordnung der Oö. Landesregierung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden Verordnung der Oö. Landesregierung über die Brauchbarkeit von Jagdhunden In Durchführung des 58 Abs. 3 des Oö. Jagdgesetzes, LGBl. Nr. 32/1964 idf LGBl. Nr. 67/2009, wird verordnet: 1 Ein Jagdhund ist

Mehr

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006

Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle, ein Jagdhund BCD LG Rheinland 2006 Der Beagle ist eine der ältesten Jagdhunderassen und wird in England seit 500 Jahren in Reinzucht speziell für die Meutenjagd auf den Hasen gezüchtet. Er

Mehr

Münsterländer Folge Jahrgang Nr. 3 Juni - Juli

Münsterländer Folge Jahrgang Nr. 3 Juni - Juli Der Münsterländer Folge 90 18. Jahrgang Nr. 3 Juni - Juli 2013 www.muensterlaender.info geschaeftsstelle.oevmue@aon.at Athina vom Voßbrink, GrMü 1342A E. u. F. Ing. Walter Kainz Züchter: Theo Im Winkel

Mehr

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe

Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe Ein Überblick zum schulinternen Curriculum im Fach Deutsch für die Oberstufe * Thema der Unterrichtsreihe Inhalt Stunden/Aufgaben 10.1/1 Gelungene und misslungene Kommunikation Funktionen und Strukturmerkmale

Mehr

Burgenländischer Landesjagdverband

Burgenländischer Landesjagdverband Burgenländischer Landesjagdverband Prüfungsordnung für die Brauchbarkeitsprüfung von Jagdhunden im Burgenland gemäß 93 Abs 5 der Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 21. Februar 2005, LGBl.

Mehr

Bildungszielplanung 2018 Agentur für Arbeit Eberswalde

Bildungszielplanung 2018 Agentur für Arbeit Eberswalde Stand: 27.10.2017 Bildungszielplanung 2018 Agentur für Arbeit Eberswalde zu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I) a. gewerblich-technisch b. kaufmännisch-verwaltend c. sozialpflegerisch/gesundheit

Mehr