stadtinfo vom Jugendgemeinderat 7) Partnerstadt Bischofswerda 8)Partnerstadt Montceau-les- Mines 9) Südmährischer Landschaftsrat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "stadtinfo vom Jugendgemeinderat 7) Partnerstadt Bischofswerda 8)Partnerstadt Montceau-les- Mines 9) Südmährischer Landschaftsrat"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt an der Steige 22. Jahrgang / KW 29 / Mi., 17. Juli 2013 Herausgeber: Stadt an der Steige. Verantwortlich für die amtlichen Bekanntmachungen und städtischen Mitteilungen: Oberbürgermeister Wolfgang G. Amann o.v. i.a. Verantwortlich für den Veranstaltungskalender: GEISLINGER ZEITUNG Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG, Hauptstraße 38, /Steige, Telefon (07331) aktuell kommunal informativ modern Hock Freitag, 19. Juli Veranstalter: Interessengemeinschaft Geislinger Hock e.v. Quartier Fußgängerzone 18 Uhr Fassanstich mit Oberbürgermeister Wolfgang Amann und dem Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr 19 bis 24 Uhr Alb-Express Partysound, Rock- und Popklassiker, volkstümliche Hits Parkplatz Deutsche Bank 19 bis 24 Uhr Italfun italienische Musik Weinecke 20 bis 24 Uhr Musik aus der Konserve zum Viertele Quartier Schlossplatz 20 bis 22 Uhr Bleeding out the Rage, 4. Platz des SV-Band- Contests 22 bis 2 Uhr shaved fish exklusiver Rock-Cocktail von AC/DC bis Led Zeppelin Quartier Kirchplatz 19 bis 24 Uhr Duo Ciao italienische Musik Parkmöglichkeit Im Parkhaus MAG und auf dem Parkdeck Sonne-Center ist das Parken bis zum Veranstaltungsende kostenpflichtig! Hock Samstag, 20. Juli Quartier Fußgängerzone 13 bis Uhr Jugendmusikschule 19 bis 24 Uhr VAM Voralbmusikanten Schlager über Oldies bis Rock und Pop Parkplatz Deutsche Bank 19 bis 24 Uhr Mr. Nico italienische Musik Weinecke 20 bis 2 Uhr Jürgen Kerler schwäbische Stimmung zum Viertele Quartier Schlossplatz 20 bis 22 Uhr Xplict, 3. Platz des SV-Band-Contests 22 bis 2 Uhr Black Night Tribute to Rainbow/Depp Purple/ Whitesnake Quartier Kirchplatz 15 bis 17 Uhr Schulband der Daniel-Straub-Realschule 19 bis 24 Uhr Mimmo & Friends lateinamerikanisch italienisch An beiden Hock-Tagen befindet sich ein Bungee-Trampolin am Eingang des Parkhauses In der MAG der ultimative Spaß für Junge und Junggebliebene sorgt für Fun, Sport und Action. Tag der Jugend Ort: Schulhof Helfenstein- Gymnasium Veranstalter: Stadtjugendring e.v. (SJR) in Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedsverbänden 6 bis 14 Uhr Flohmarkt kostenlos für Schüler/-innen aus 10 bis 11 Uhr ökumenischer Gottesdienst Anmeldung vorab an den Schulen 11 bis 15 Uhr Fußballturnier der SMV bis Uhr Big Band The red hats 15 bis Uhr verschiedene Tanzauftritte, vor und auf der Bühne 14.30/15.45/16.30 Uhr MIEV- Juke Box (am MieV-Stand), drei lokale Nachwuchsbands in der Livemusik Box der Geislinger Musikerinitiative e.v bis 16 Uhr Spielstraße für Kinder 14 bis 16 Uhr Erlebnisausstellung für Kinder zu Wissenschaft und Naturphänomene 15/17 Uhr Puppentheater Susi auf dem Tag der Jugend der Baptisten Abendprogramm 18 Uhr Logout! CD-Release Show (Alternative Indie Rock/ Mühlhausen) 19 Uhr Beta 2.0 (Elektro-Pop- Rock/Bruchsal) Uhr Mr. Reedoo & Johnny Strange (Culcha Candela) (Reggae Dancehall Charts/ Berlin Uhr Heisskalt (Deutsch- Rock Chimperator/Stuttgart) Uhr Bigg G (DJ Soul Hip-Hop Dancehall Reggae/ Stuttgart) Kinderfest Montag, 22. Juli Veranstalter: Stadtverwaltung Vorbemerkung: Bei schlechtem oder zweifelhaftem Wetter kann bei der Stadtverwaltung in der Zentrale, Telefon (07331) 24-0, ab 7.45 Uhr über eine eventuelle Verschiebung oder Ausfall des Festzugs telefonisch Auskunft eingeholt werden. Aufstellungszeit: von 8.15 Uhr bis 8.40 Uhr Festzugstrecke zwischen Sternplatz und Hauptstraße Weg des Festzuges Ab 8.40 Uhr Abmarsch der einzelnen Säulen. Jede Säule legt den Weg zwischen ihrem Aufstellungsort, Sternplatz durch die Stuttgarter Straße, Eberhardstraße, Schulstraße über den Wilhelmsplatz, Gartenstraße, Schubartstraße, Hauptstraße abwärts Karlstraße, Wilhelmsplatz zurück. Die Säule 1 beginnt ihren Marschweg vor dem Amtsgericht über den Wilhelmsplatz in Richtung Gartenstraße. Die Säulen benützen jeweils die rechte Straßenseite und lösen sich am Aufstellungsort wieder auf. Ausnahme ist das Helfenstein-Gymnasium und die Pestalozzischule, die auf dem Rückmarsch in die Kaiser-Wilhelm-Straße abzweigen. Der Gemeinderat, die Kreisräte, die Ortschaftsräte sowie der Südmährische Landschaftsrat zweigen bei Auflösung in die Steingrubestraße ab. Festzugsäule 1 (im Gebiet Schulstraße, Eberhardstraße und Uhlandschule mit der Spitze auf der B 10 beim Amtsgericht in der Schulstraße) 1) Stadtkapelle 2) Stadtrösle 3) Gemeinderat 4) Ortschaftsräte 5) Kreisräte 6) Jugendgemeinderat 7) Partnerstadt Bischofswerda 8)Partnerstadt Montceau-les- Mines 9) Südmährischer Landschaftsrat 10) Grundschule Aufhausen 11) Spielmannszug der Uhlandschule 12) Uhlandschule 13) Fanfarenzug und Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr 14) Daniel-Straub-Realschule mit Bläserklassen Festzugsäule 2 (im Gebiet Tälesbahnstraße, Uracherstraße, Lindenschule als Spitze an der Einmündung Oelweg in die Stuttgarter Straße) 1) Spielmannszug der Lindenschule 2) Lindenschule mit Grundschulförderklasse 3) Schubart-Realschule 4) Schalmeienzug e.v. 5) Albert-Einstein-Schule 6) Kaufmännische Schule 7) Emil-von-Behring-Schule 8) Gewerbliche Schulen 9) Trachtenkapelle Treffelhausen e.v. 10) Michelberg-Gymnasium Festzugsäule 3 (in der Werkstraße, Burgstraße, Hohenstaufenstraße, Spitze Ecke Werkstraße Städtischer Sportplatz) 1.) Musikverein Frisch Auf Böhmenkirch e.v. 2.) Tegelbergschule 3.) Pestalozzischule mit Trommler 4.) Grundschule Eybach 5.) Musikverein Eybach 6.) Helfenstein-Gymnasium V Verlauf des Festzuges Festplatz bis 13 Uhr Frühschoppenkonzert Musikverein Eybach 13 bis 15 Uhr Start des Mit- Mach-Zirkus vor der Jahnhalle 13 bis 17 Uhr Human Soccer organisiert von der Volksbank Göppingen 14 bis 16 Uhr Spielstraße mit Malwettbewerb zum Thema Pflanzen in unserer Heimat. Zum Mitmachen sind alle Kinder eingeladen, es gibt viele Preise zu gewinnen. Organisiert von den Geislinger Schulen. 14 bis Uhr Kletterbäume, Kinderfestschlange, tolle Preise warten auf Euch Stäffelespredigt bis 19 Uhr (Treffpunkt auf dem Kirchplatz bei der Stadtkirche. Ab 18 Uhr werden, gegen Vorweisung der Gutscheine, die Luftballone für den Luftballonflugwettbewerb ausgeteilt.) Festliches Lied des Altenstädter Posaunenchors Eröffnung durch stellvertret. OBM Holger Scheible mit Bekanntgabe der Sieger des Malwettbewerbs Schlussansprache durch Pfarrer Ehrler mit Steigenlassen der Luftballone 18 bis Uhr Streetlife (Coversongs mit Feingefühl und Groove) Festplatz Altenstadt bis 13 Uhr Frühschoppenkonzert Trachtenkapelle Treffelhausen 14 bis 16 Uhr Stadtkapelle (gesponsert vom TVA) 14 bis 17 Uhr Rollenrutsche organisiert vom Jugendgemeinderat 15 Uhr Fatimas Reise Puppentheater Firlefanz in der TVA-Halle, organisiert vom Jugendgemeinderat. Skatepark 16 bis 19 Uhr Showtime Skate-, BMX- und Rolli-Action auf den Ramps des Skatepark 19 bis 21 Uhr Beattime Live-Action mit zwei Hip-Hop- Acts auf der Skatepark-Stage bis 19 Uhr Stäffelespredigt (Treffpunkt im Hof der Lindenschule. Ab 18 Uhr werden, gegen Vorweisung der Gutscheine, die Luftballone für den Luftballonflugwettbewerb ausgeteilt.) Festliches Vorspiel der Stadtkapelle Eröffnung durch Oberbürgermeister Wolfgang Amann mit Bekanntgabe der Sieger des Malwettbewerbs Schlussansprache durch Pfarrer Breitling mit Steigenlassen der Luftballone Uhr bis 23 Uhr Stadtkapelle Änderungen vorbehalten Auch 2013 gibt es wieder besondere Aktionen Im Stadtpark 13 Uhr Start des Mit-Mach-Zirkus Fitzefaze vor der Jahnhalle (organisiert von der Arbeiterwohlfahrt) 13 Uhr Human Soccer, organisiert von der Volksbank Göppingen 14 Uhr Traditionelle Kletterbäume, Kletterschlange 18 Uhr Streetlife Festplatz Altenstadt 15 Uhr Start Puppentheater Firlefanz Fatimas Reise 16 Uhr Skatepark Showtime 19 Uhr Skatepark Beattime Parkmöglichkeiten Altenstadt Parkplatz beim Wölkbad am Kinderfest Parkplatz beim Berufsschulzentrum Parkplatz beim Sportzentrum Mittlerer Boden Parkplatz beim Friedhof Altenstadt Obere Stadt Parkplatz am Heimatmuseum (nur von der Bahnhofstraße aus erreichbar) Parkplatz in der MAG Parkplatz Sonne-Center WMF-Parkplatz in der Fabrikstraße WMF-Parkplatz an der Eberhardstraße (nur von der Bahnhofstraße über die Kaiser-Wilhelm-Straße aus erreichbar) Toiletten Festplatz Altenstadt WC in der TVA-Halle Ein Toilettenwagen neben der Filsbrücke Festplatz WC in der Jahnhalle WC im Stadtpark, Pavillon stadtinfo Hüpfburgen Auf beiden Festplätzen wird wieder eine Hüpfburg aufgestellt. Stäffelespredigt Auch in diesem Jahr werden bei der Stäffelespredigt wieder die Lieder Geh aus mein Herz und Nun danket alle Gott gemeinsam gesungen. Außerdem soll dieses Jahr wieder das altbekannte Geislinger Heimatlied Perle im Bergeskranz gesungen werden. Die Liedtexte liegen bei der Stäffelespredigt aus! Nun danket alle Gott 1. Nun danket alle Gott / mit Herzen, Mund und Händen, der große Dinge tut / an uns und allen Enden, der uns von Mutterleib / und Kindesbeinen an unzählig viel zu gut / bis hierher hat getan. 2. Der ewigreiche Gott / woll uns in unserm Leben ein immer fröhlich Herz / und edlen Frieden geben und uns in seiner Gnad / erhalten fort und fort und uns aus aller Not / erlösen hier und dort. 3. Lob, Ehr und Preis sei Gott / dem Vater und dem Sohne und Gott dem Heilgen Geist / im höhsten Himmelsthrone, ihm, dem dreieinen Gott, / wie es im Angfang war und ist und bleiben wird / so jetzt und immerdar. Text und Musik: Martin Rinckart 1636 (Melodiefassung nach Johann Crüger 1647) Geislinger Heimatlied Perle im Bergeskranz 1. Perle im Bergeskranz, dir gilt mein Lied! In deines Wappensglanz die Rose blüht, in deinen Tälern, so lieblich und traut, hab ich das Liebste auf Erden erschaut. 2. Perle im Bergeskranz, dir schlägt mein Herz: In deiner Berge Schoß birgt sich das Erz, in deinen Werken, der Arbeit zum Preis, regen sich tausende Hände mit Fleiß! 3. Perle im Bergeskranz, dir bleib ich treu: Ob ich auch noch so weit, fern von dir sei, immer gedenk ich dein! Höre mein Wort: Immer bleibst du für mich Heimat und Hort! Text: Dr. Erich Klotz, Weiße: Max Ulmer, Satz: Hubert Bräutigam Sponsoren, denen ein besonderer Dank gilt: Der neue Inhaber der Firma IQ4You hat als sich Unternehmer der Region spontan bereit erklärt, die Getränke für die Schüler die am Umzug mitlaufen zu sponsern. In Altenstadt spielt nachmittags die Stadtkapelle, gesponsert vom Turnverein Altenstadt. Dank auch an Ulrike Vetter, Helen Doron, Englisch, die die Luftballons für den Luftballonwettbewerb kostenlos zur Verfügung stellten. Für die Kletterbäume hat unter anderem die Kreissparkasse viele Preise gesponsert. Redaktionsschluss für stadtinfo Manuskripte für Vereins- und Kirchenveranstaltungen, die in unserer Wochenblatt- Ausgabe am Mittwoch erscheinen sollen, müssen bis spätestens Freitag, 16 Uhr in der stadtinfo-redaktion, Hauptstraße 38,, vorliegen. stadtinfo.geislingen@swp.de Öffnungszeiten für stadtinfo Ihr stadtinfo-team ist freitags von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie montags von 9 bis 12 Uhr für Sie erreichbar: Telefon (07331) Fax (07331)

2 Mi., 17. Juli 2013 Seite 2 Jubilare Aktuelles aus dem Rathaus Geburtstage : Friedel Edwin Zeh, Zollernstraße 11, 80 Jahre : Helga Anna Maria Hofmann, Eschenweg 55, 85 Jahre Dimitrios Siopis, Wiesensteiger Straße 36, 80 Jahre : Emma Biebl, Eschenweg 123, 85 Jahre : Gonzalez Torbellino Guadalupe, Rorgensteig 16, 80 Jahre Standesamt Eheschließungen : Annette Hildinger und Daniel Volenik, Uhlandstraße : Rebekka Dahms und Stefan Warkentin, Rechbergstraße 2 Olga Quiring und Waldemar Muks, Kaiser-Wilhelm-Straße 8/ : Rebecca Brosig und Martin Michael Ludwig, Eschenweg 40 Manuela Meyer und Volker Rößler, Burggasse 8/1, Weiler o.h. Irina Vanessa Rees, Sonnenstraße 4/1, Ulm-Söflingen und Johann Josef Köhl, Paulinenstraße 48 Yvonne Feichtenbeiner und Dejan Bogatin, Heidenheimer Straße 5 Kinderfest: Zuschauer prämieren den besten Beitrag beim Umzug Auch in diesem Jahr haben die Zuschauer beim Kinderfestumzug wieder die Möglichkeit, die einzelnen Beiträge zu bewerten. Die Prämierung findet zum zehnten Mal statt; den Gewinnern winken Preise von 200 bzw. 100 Euro, die erneut die Volksbank im Kreis Göppingen mit insgesamt 600 Euro zur Verfügung gestellt hat. Sterbefälle : Reingold Rabek, Südmährerstraße 18, 36 Jahre : Adolf Gruber, Wiesensteiger Straße 79, 92 Jahre : Herbert Kurt Kiesewetter, Schillerstraße 6, 83 Jahre Rosa Benkler geb. Waldbauer, Schillerstraße 4, 83 Jahre : Hansjörg Reyer, Gussenstadter Straße 9, Waldhausen, 83 Jahre : Margarete Rothmund geb. Demharter, Talgraben 25, 81 Jahre AlbWerk Betonmastsanierung Die AlbWerk GmbH & Co. KG, Energieversorgung, wird ab Mitte Juli bis voraussichtlich Oktober 2013 im Zuge von Unterhaltungsmaßnahmen die bestehende 20kV- Betonmastleitung zwischen und Gosbach nachpflegen. Die Oberflächen der Betonmasten werden gereinigt und beschichtet. Zusätzlich werden an den Abspannmasten die Leitungsisolatoren gegen neue ersetzt. Durchgeführt werden die Arbeiten von der Firma : Stephan Talgner, Eschenweg 20, 85 Jahre Goldene Hochzeit : Oswald Hermann Topler und Maria Anna geb. Weidel, Ebertstraße 3 Mahler Thom (Mastoberflächen) und GA Leitungsbau (Isolatorenaustausch), die vom AlbWerk hierfür beauftragt wurden. Zur Erledigung der geplanten Arbeiten müssen die entsprechenden Grundstücke betreten werden. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. Sollte es trotz Vorkehrmaßnahmen zu Flurschäden oder sonstigen Beeinträchtigungen kommen, nehmen Sie bitte unter Telefon (07331) mit uns Kontakt auf. Die Abstimmung erfolgt über den rechts abgebildeten Stimmzettel, der die Themen bzw. Beiträge der einzelnen Schulen des Kinderfestumzugs 2013 auflistet. Die Zuschauer können auf diesem Stimmzettel (es können nur Original- Ausschnitte aus der Zeitung und/oder dem stadtinfo verwendet werden) mit einem Kreuz den Beitrag kennzeichnen, der ihnen am besten gefallen hat. Dabei wird bei der Auswertung in zwei Gruppen unterschieden. Eine Gruppe bilden die Sonderschule und die Grund- und Hauptschulen. Die andere Gruppe bilden die Realschulen, Gymnasien und Berufsschulen. Die Schulen, die in ihrer Gruppe für ihre Ideen die meisten Stimmen bekommen, erhalten einen Scheck über 200 Euro, die Zweitplatzierten über 100 Euro. Es können insgesamt zwei Stimmen (für jede Gruppe eine Stimme) vergeben werden. Die Stimmzettel können beim Kinderfest in Behälter eingeworfen werden, die auf den Festplätzen stehen. In Altenstadt befindet sich der Behälter auf der Bühne bei der Musikkapelle, im Stadtpark auf der Bühne beim Pavillon. Auch Stimmzettel, die bis Dienstag, 12 Uhr, im Briefkasten des Rathauses, Hauptstraße 1, liegen, werden bei der Auszählung noch berücksichtigt. Die Scheckübergabe ist für den letzten Schultag geplant. Bürgersprechstunde des Oberbürgermeisters Die nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, 18. Juli, von bis Uhr in seinem Amtszimmer im Rathaus statt. Bürgerinnen und Bürger, die ein Anliegen mit dem Oberbürgermeister besprechen wollen, möchten sich bitte bei Frau Oßwald oder Frau Thomas, Telefon (07331) , anmelden. Ferienstadt 2013 Es gibt noch freie Plätze in der dritten Woche vom 26. August bis 30. August Das Geiselsteingelände öffnet mal wieder seine Pforten für den mega-tollen Ferienspaß für Kinder von 7 bis 13 Jahren. Wer noch Lust hat, kann sich für die dritte Woche noch schnell anmelden. Die ersten beiden Wochen sind voll belegt. Also nix wie anmelden bei der Stadtjugendpflege der Stadt, Heike Eigenbrodt, Hauptstraße 1, Zimmer 10, montags und dienstags ab 11 bis 17 Uhr; mittwochs und donnerstags ab 8.30 Uhr bis 17 Uhr. Am besten vorher anrufen unter Telefon (07331) Weitere Infos unter: Deutsche Rentenversicherung Den Schwerpunktsprechtag hält die Außenstelle Göppingen/, Schillerstraße 2, Zimmer 3, am Donnerstag, 25. Juli, und 8. August, von 8.40 bis 12 Uhr und 13 bis Uhr ab. Terminvereinbarung: Telefon (07161) Versicherungsunterlagen und Personalausweis bitte zum Termin mitbringen. Gutscheine für den Geislinger Hock 2013 Für die beiden Hocktage 19. und 20. Juli gibt es ab sofort Hock- Gutscheine im Wert von 3,00 Euro zu kaufen! Diese Gutscheine sind bei allen teilnehmenden Getränkeund Essensständen einlösbar. Die Gutscheine sind erhältlich bei: Interessengemeinschaft Geislinger Hock e. V., Doris Heckmann, Schlossgasse 7, Stadtschloss, 3. Stock, Zimmer 307,, Telefon (07331) , Fax (07331) oder , doris.heckmann@geislingen.de Weitere Infos über den Hock erhalten Sie unter Mehrgenerationenhaus, 14 bis 17 Uhr Karambolage-Billard, Foyer; 16 bis 17 Uhr AWO türkische Familienhilfe, Clubraum 2; 16 Uhr Integrationsbegleitung, Clubraum 1 Freitag, 19. Juli, 11 Uhr Gottesdienst, Schubart-Saal Montag, 22. Juli, 14 bis 15 Uhr Seniorengymnastik, VHS Turmzimmer; 18 bis 21 Uhr Skat, Clubraum 1 14 bis 17 Uhr AWO-Tanz, Schubart-Saal; 14 bis 17 Uhr Schach, Clubraum 1; 14 bis 17 Uhr Karambolage-Billard, Foyer 9.30 bis 12 Uhr Frauenfrühstück, Clubraum 2; 9.45 bis Uhr Folkloretanz, Schubart-Saal Sprechstunde für Angehörige von demenzkranken Menschen Angehörige, die einen demenzkranken Menschen zu Hause pflegen haben eine schwere und verantwortungsvolle Aufgabe übernommen, die sich oft über viele Jahre hinzieht. Die jahrelange Überforderung führt häufig zu enormen körperlichen, seelischen und sozialen Belastungen für die Familie. Angehörige sind mehrfach überlastet, sie sind zeitlich beansprucht, eingeengt in Freizeit und Urlaub, beeinträchtigt in der Gesundheit, verlieren häufig Kontakte zu Freunden und sind in der Berufstätigkeit behindert. In dieser Situation kann zunächst ein unverbindliches Beratungsgespräch hilfreich sein. Zusammen mit den Angehörigen wird überlegt, welche Hilfe- und Entlastungsmöglichkeiten in der jeweiligen Situation geeignet sein könnten. Die IAV-Stelle der Diakonie- Sozialstation bietet einmal monatlich eine offene Sprechstunde ohne Terminvereinbarung im Mehrgenerationenhaus im Wechsel mit dem Seniorenzentrum in Altenstadt, Bronnenwiesen 16, an. Nächste Sprechstunde:, von bis Uhr im Seniorenzentrum Bronnenwiesen 16, IAV-Stelle. Kontakttelefon: MGH (Mehrgenerationenhaus) Frau Wasberg, Telefon (07331) , IAV-Stelle /Steige, Telefon (07331) stadtinfo-sommerpause Die stadtinfo macht Sommerpause vom 1. bis 21. August. stadtinfo.geislingen@swp.de Der Jugendgemeinderat am Kinderfest Als Beitrag für das diesjährige Kinderprogramm hat der Jugendgemeinderat der Stadt für das Kinderfest das Puppentheater Firlefanz engagiert. Inge Bindert und Kollegen führen am Montag, 22. Juli, 15 Uhr in der TVA-Halle das Stück Fatimas Reise auf. Fatimas Reise öffnet uns das Tor in die fantasiereiche orientalische Märchenwelt. Die Geschichte handelt von Freundschaft und Liebe. Der dicke Koch erzählt Fatima, der Tochter des großen Sultans, von einem wunderschönen Sonnenuntergang am Meer. Die neugierige Fatima schleicht sich als Bettler verkleidet aus dem Palast. Auf ihrer Reise befreundet sie sich mit einem gutmütigen Kamel, Endlich Ferien, endlich Urlaub! Die herrlich langen Tage des Sommers können im Landkreis Göppingen auf ganz besondere Art und Weise entdeckt und erlebt werden. Bereits zum zehnten Mal wird im Rahmen des Sommers der VerFührungen auch 2013 während der Sommerferien ein erlebnisreiches Sommerprogramm präsentiert werden. Lassen Sie sich also in den nächsten Wochen verführen und genießen Sie Ihre schönsten Tage bei uns. Auch in und um an der Steige werden viele Besonderheiten für Gäste aus Nah und Fern erlebbar gemacht! Bitte sichern Sie sich Ihren Platz und melden sich bei der Stadtverwaltung, Stadtwerbung und Touristik unter Telefon (07331) , rasch an. Nachfolgend sind die Termine, die in stattfinden, aufgeführt: 1) Mittelalterliche Stadtführung Freitag, 26. Juli, 20 Uhr Anmeldeschluss; 23. Juli 2) Noch machen wir Wetter! Mittwoch, 31.Juli, 14 Uhr (diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!) 3) Die Burg Helfenstein um 1237 Mittwoch, 31. Juli, 19 Uhr Anmeldeschluss: 26. Juli 4) Perlen entlang des Albtraufs Freitag, 2. August, 17 Uhr 5) Das Mordlochwasser und die Obere Roggenmühle Mittwoch, 7. August, Uhr Anmeldeschluss: 2. August 6) Bier mit Biß Mittwoch, 7. August, 20 Uhr (diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht!) 7) VerFührung ins Kirchendach Donnerstag, 8. August, 18 Uhr Anmeldeschluss: 2. August einer einsamen Schlange und einem großzügigen Flaschengeist. Eine spannendes Abenteuer beginnt Alle Kinder ab drei Jahren sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei! Auf dem unteren Festplatz am Skatepark wird die Rollenrutsche aufgestellt, auf der alle Kinder kostenlos den ganzen Nachmittag über rutschen können. Am späten Nachmittag und Abend wird es auf der Skateranlage am TVA-Platz Shows und Künstlerauftritte geben. Die Jugendgemeinderäte wünschen allen Kindern und Jugendlichen viel Spaß am diesjährigen Stadtfest! SOMMER DER VERFÜHRUNGEN im Stauferkreis Göppingen Sommer der VerFührungen ) Wanderung durch das wildromantische Felsental Freitag, 9. August, Uhr Anmeldeschluss: 6. August 9) Frauen Leben in Dienstag, 13. August, 19 Uhr Anmeldeschluss: 8. August 10) Erlebnis Geislinger Steige Sonntag, 18. August, 10 Uhr Anmeldeschluss: 12. August 11) Mühlentour entlang der Rohrach Donnerstag, 22. August, 14 Uhr Anmeldeschluss: 19. August 12) Schatztruhen und ihre Geheimnisse Samstag, 24. August, 15 Uhr Anmeldeschluss: 20. August 13) WMF-Besichtigung Dienstag, 27. August, 9.30 Uhr Anmeldeschluss: 19. August 14) Forellenzucht und naturnahe Waldwirtschaft im Roggental Freitag, 30. August, Uhr Anmeldeschluss: 27. August 15) Historische Stadtführung Freitag, 30. August, 18 Uhr Anmeldeschluss: 26. August 16) Woher kommt der Strom für das 5-Täler-Bad? Samstag, 31. August, 14 Uhr Anmeldeschluss: 26. August 17) WMF-Besichtigung Dienstag, 3. September, 9.30 Uhr Anmeldeschluss: 26. August 18) Noch machen wir Wetter! Neuer Termin wegen der großen Nachfrage gleich wie Nr. 2 (Beschreibung im Programm Sommer der VerFührungen, Seite 13) Mittwoch, 4. September, 14 Uhr Anmeldeschluss: 30. August 19) WMF-Besichtigung Donnerstag, 5. September, 14 Uhr Anmeldeschluss: 28. August 20) Forellenzucht und naturnahe Waldwirtschaft im Roggental Freitag, 6. September, Uhr Anmeldeschluss: 3. September

3 Mi., 17. Juli 2013 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Notfalldienste Beteiligungsbericht liegt zur Einsichtnahme aus Der Bericht über die städtischen Beteiligungen im Jahr 2012 wurde erstellt und liegt zur Einsichtnahme für die Einwohnerinnen und Einwohner vom 22. bis 29. Juli, je einschließlich, im Rathaus, Hauptstraße 1, Zimmer 25, während der üblichen Dienststunden aus. an der Steige, den Bürgermeisteramt Stellenanzeige Für die Uhlandschule suchen wir zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine/n Hausmeister/-in im Rahmen einer Teilzeitbeschäftigung mit 15,0 Stunden wöchentlich (5-Tage-Woche). Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen Kleinreparaturen an Mobiliar und am Gebäude Wartungen; Überwachungsarbeiten Koordination von Handwerkertätigkeiten Überwachung und Steuerung der technischen Anlagen Schlüsselverwaltung Organisation und Überwachung der Reinigungstätigkeiten im Vertretungsfall Wir erwarten: Selbständiges Arbeiten und handwerkliches Geschick; eine handwerkliche Ausbildung ist erwünscht jedoch nicht zwingend Organisationstalent Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten (auch bei Urlaubsvertretung) Freude im Umgang mit Kindern ein langfristiges Interesse an dieser Aufgabenstellung Führerschein Klasse B (eigener Pkw ist von Vorteil, aber nicht zwingend) Wir bieten: ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet eine unbefristete Teilzeitstelle eine praxisbezogene Einarbeitung einen sicheren Arbeitsplatz tarifgerechte Bezahlung und soziale Leistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD) mit Zusatzversorgung und Jahressonderzahlung. Die Stadtverwaltung an der Steige betreibt eine aktive Gleichstellungspolitik; Frauen und Männer haben bei uns die gleichen Chancen. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Haben Sie Interesse? Dann schicken Sie Ihre aussagefähige Bewerbung bis spätestens 27. Juli an: Stadtverwaltung, Sachgebiet 1.3 Allgemeiner Service Personalstelle, Aus der Beratung des Technischen Ausschusses vom 10. Juli Ab September Baustelle in der Öchslinstraße Am 2. September wird die Firma Eckle Bau GmbH aus Langenau mit den Bauarbeiten des ortsbauplanmäßigen Ausbaus der Öchslinstraße beginnen. Auch Teile der Gutenbergstraße und die Rampe bei Wohngebäude Weingärten 110/112 werden ausgebaut. Die Firma Eckle erhielt nun zum Angebotspreis von ,31 Euro brutto den Zuschlag, die Maßnahmen durchzuführen. Insgesamt rechnet die Stadtverwaltung mit Gesamtkosten von rund Euro brutto, davon Euro für Straßen- und Tiefbauarbeiten und Euro für Kanalbauarbeiten durch die Firma Eckle. In Abstimmung mit der EVF wurden bereits im Vorfeld, soweit erforderlich, Hausanschlüsse für Gas und Wasser ausgewechselt. Arbeiten an den Hauptleitungen sind nur in der Gutenbergstraße vorgesehen. Da im Haushaltsplan unter der Haushaltsstelle Ausbau Öchslinstraße nur Euro zur Verfügung stehen, für Straßen- und Tiefbauarbeiten aber voraussichtlich Euro anfallen, musste der Technische Ausschuss eine überplanmäßige Ausgabe in Höhe von Euro genehmigen. Finanziert wird dieser Betrag einmal durch einen Sperrvermerk mit Euro bei der Haushaltsstelle Seemühlenstraße und einmal mit einem Euro-Sperrvermerk bei der Haushaltsstelle Seestraße. Für den ortsbauplanmäßigen Ausbau der Straßenteile kann die Stadt Erschließungsbeiträge erheben. Die Eigentümer der beitragspflichtigen Grundstücke wurden bereits angeschrieben und informiert. Die Firma Eckle geht davon aus, dass die Baumaßnahmen Ende des Jahres abgeschlossen werden können. Während der Bauzeit wird es zu starken Behinderungen und Einschränkungen für den Anliegerverkehr kommen. Dies lässt sich leider nicht verhindern. Die Stadtverwaltung bittet deshalb um Verständnis. Startschuss zum Ausbau des Gehund Radweges auf der ehemaligen Tälesbahnstrasse Am 9. September ist es soweit. Dann beginnt die Firma Leonhard Weiss aus Göppingen mit der Herstellung der ersten beiden Abschnitte des Geh- und Radweges auf der ehemaligen Tälesbahntrasse. Zunächst wird der Weg zwischen der Wiesensteiger Straße und der Eybstraße beim Albwerk in Angriff genommen. Hauptstraße 1, an der Steige. Falls Sie noch Fragen haben, rufen Sie einfach an. Herr Burkert als Leiter des Sachgebietes 3.1 Hochbau mit Facility Management, Telefon (07331) , und Herr Seidl als Leiter der Personalstelle, Telefon (07331) , erteilen Ihnen gerne weitere Auskünfte. Kehrmaschine kommt in den Kehrbezirk 2 Die Firma Leonhard Weiss übernimmt, nachdem dies der technische Ausschuss so beschlossen hat, die Tiefbauarbeiten zum Preis von ,40 Euro einschließlich Mehrwertsteuer. Die Gesamtbaukosten belaufen sich voraussichtlich auf Euro, inklusive Beleuchtung und Baunebenkosten. Neben den Arbeiten auf der ehemaligen Gleistrasse werden auch die vorhandenen Gleisquerungen in der Wiesensteiger Straße, Stuttgarter Straße, Paulinenstraße und in der Eybstraße ausgebaut. Für diesen ersten Abschnitt erhält die Stadt vom Land Euro und von der Region Stuttgart Euro an Fördermitteln. Die Stadt beabsichtigt, den Radweg über das Eybacher Tal bis zum ZOB fortzuführen. Für diese weiteren Abschnitte müssen bei Land und Region erneut Fördermittel beantragt werden. Der Radweg ist aufgrund seiner geringen Steigung optimal gelegen und man kann bequem ohne große Anstrengung von einem Ende s bis zum entgegengesetzten Ende radeln. Entlang des Radweges soll immer wieder an verschiedene Stationen der Industrialisierung zum Beispiel an den Erzabbau in der Grube Karl erinnert werden. Auch Signaleinrichtungen in Bezug auf die ehemalige Eisenbahntrasse bleiben erhalten. Um die Strecke abzurunden, wird die Gemeinde Bad Überkingen den Radweg auf ihrer Gemarkung fortführen. Am kommenden Montag und Dienstag wird der Kehrbezirk 2 gereinigt. Deshalb sollten an diesen beiden Tagen die betreffenden Straßenränder nicht zugeparkt sein, damit die Kehrmaschine ungehindert die Straßenkandel kehren kann, um einen hohen Reinigungsgrad zu erreichen. Sollte trotzdem die Kehrmaschine nicht überall den Straßenkandel reinigen können, ergeht der Appell an die betreffenden Anlieger, in diesem Falle den Kandel selbst zu kehren. Aus der Bürgerschaft wurde angeregt, anstelle der Auflistung der betreffenden Straßenzüge künftig eine grafische Darstellung zu wählen. Diesem Vorschlag können wir allerdings nicht entsprechen, da die Kehrbezirke einfach zu groß dimensioniert sind. Wir schlagen deshalb vor, dass sich die Bürger die Ziffer des Kehrbezirks, in dem sie wohnhaft sind, einprägen. Montag, 22. Juli B 10, Überkinger Straße bis Kreuzung Neuwiesen, Wiesensteiger Straße, Türkheimer Straße bis Ortsende, Karlstraße, Hauptstraße, Helfensteinstraße, Bahnhofstraße, Parkstraße, Weiler Straße bis Ortsende, Heidenheimer Straße, Längentalstraße, Werkstraße, Rheinlandstraße, Springstraße, Paulinenstraße von Ostmarkstraße bis Wiesensteiger Straße, Zeppelinstraße, Panoramaweg, Kolpingweg, Am Sonnenblick, Alte Türkheimer Steige, Liststraße, Fabrikstraße, Knollstraße, Lauffenstraße, Uhlandstraße zwischen Fabrikstraße und B 10, Bismarckstraße bis B 10, Schubartstraße, Sebastianstraße, Blumenstraße, Christophstraße. Bleichstraße, Rorgensteig, Seestraße, Bismarckstraße ab Römerstraße, Römerstraße, Adlerstraße, Brunnensteig, Ledergasse, Moltkestraße, Schulstraße, Uhlandstraße zwischen B 10 und Steingrubestraße, Kultur und Bildung Heiß auf Lesen und Heiß auf Lesen junior Alle Schüler/-innen der Klassen fünf bis sieben sind eingeladen Mitglied, im Leseclub Heiss auf Lesen zu werden. Grundschüler/-innen können Mitglied bei Heiss auf Lesen junior werden. Die Clubmitgliedschaft ist natürlich kostenlos! Bis zum 27. September stehen in der Stadtbücherei exklusiv Bücher für alle Heiss auf Lesen-Clubmitglieder zur Verfügung. Aus diesen Titeln wählt ihr als Clubmitglieder eure Lieblingsbücher aus. Sobald ihr ein Buch gelesen habt, kommt ihr damit in die Bücherei zurück und erzählt uns etwas über das gelesene Buch. Für jedes Buch, das ihr gelesen habt, füllt ihr dann eine kleine Bewertungskarte aus. Diese Bewertungskarte ist euer Los für die große Preisverlosung am 27. September. Je mehr Bücher ihr gelesen habt, umso größer sind eure Gewinnchancen. Als Preise winken Gutscheine, zum Beispiel für einen Freibadbesuch oder für die Wilhelma. Auch in diesem Jahr lockt als Hauptpreis ein Familienwochenende im Europapark in Rust. Macht mit und lest euch durch den Sommer! Café International Möchten Sie Ihre Deutsch- Kenntnisse einsetzen, vertiefen und regelmäßig üben? Dann besuchen Sie doch das Café International! Dort können Sie in netter Runde Deutsch sprechen, sich mit anderen Menschen austauschen, in Büchern stöbern und lesen und gemütlich Kaffee trinken. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig! Das Café findet jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr in der Stadtbücherei (neben der Volkshochschule) statt, ausgenommen in den Schulferien. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind! Neues bei Schule und Lernen Mots et contexte Thematischer Oberstufenwortschatz Französisch; Klett 2012 Profi in Französisch ein Lernjahr (Brockhaus Scolaris), 2012 Palabras en contexto Thematischer Oberstufenwort- Straubstraße, Steingrubestraße, Notzentalweg, Kaiser-Wilhelm-Straße, Hägelestraße, Bühlwiesenstraße, Schlosshalde, Siebenquellenweg, Konrad- Adenauer-Straße, Klingenweg, Im Weiherle, Gutenbergstraße, Weingärten, Rappenäcker, Tegelbergstraße, Paul-Kauzmann-Straße, Georg-Pressmar- Straße, Johannes-Nüssle-Weg, Frühholzstraße, Georg-Burkhard-Straße, Heinrich-Reinemer-Weg, Anton-Ilg-Straße, Danziger Straße, Trautmannstraße, Schützenstraße, Randstraße, Stöttener Berg, Dammstraße, Schlachthausstraße, Saarstraße, Wölkstraße, Gabelsbergerstraße, Eybacher Straße, Mühlstraße, Kantstraße von B 10 bis Eybstraße, Eybstraße, Albwerkstraße, Mühlbrückenweg, Seitenstraße, Hospitalweiher, Hohenstaufenstraße, Staffelstraße, Marienstraße, Friedrichstraße, Seebachstraße, Schwabstraße, Sedanstraße, Auf dem Häring, Hauffstraße, Talgraben, Richthofenstraße, Voss-Straße, Robert-Bosch- Straße, Karl-Benz-Straße, Zufahrt Sportanlagen Eybacher Tal, Ossmannsweiler. Die Stadtverwaltung bedankt sich für Ihr Verständnis und die Mitwirkung bei den Bemühungen für ein sauberes. Fundtier Aufnahmetag: 12. Juli Art des Tieres: Hund; Rasse: Terrier; Farbe: dricolor; Geschlecht: weiblich; Name: Rosalie; Alter: zirka ein bis zwei Jahre. Tierschutzverein und Umgebung e.v., Aufhauser Straße 46, Türkheim, Telefon (07331) schatz Spanisch; Klett 2012 H. Höpfner: Spanisch im erstes Lernjahr (Training Spanisch); Stark 2012 I. Reymóndez-Fernández: Grammatik im Griff! Spanisch 1. bis 3. Lernjahr; Klett 2013 Schulwissen kompakt Englisch 5. bis 10. Klasse (Brockhaus Scolaris); Brockhaus 2012 Schulwissen kompakt Mathe 5. bis 10. Klasse (Brockhaus Scolaris); Brockhaus 2012 Schulwissen kompakt Deutsch 5. bis 10. Klasse (Brockhaus Scolaris); Brockhaus 2012 M. Möckel: Textanalyse und Interpretation zu Peter Stamm, Agnes; Bange 2013 Spielerisch Deutsch lernen Lernkrimi: Das geheimnisvolle Zeichen; Hueber 2012 Spielerisch Deutsch lernen Lernkrimi: Die Spur zum Kellerfenster; Hueber 2012 Besser in Deutsch Textarbeit Oberstufe; Cornelsen 2012 Oberstufenwissen Deutsch (Fit fürs Abi); Schroedel 2013 H. Homrighausen: Funktionen im Griff! Mathematik 7 bis 10; Klett 2012 Mathematik 5. bis 10. Klasse (Kompakt-Wissen Mathematik: Realschule); Stark 2012 B. Uhland, A. Miseles: Dreisatz für Dummies das Pocketbuch; Wiley-Vch 2012 Lambacher Schweizer Analysis Grundkurs und Grundkurs Lösungen; Klett 2012 Lambacher Schweizer Analysis Leistungskurs; Klett 2012 Dorn Bader: Physik in einem Band; Schroedel Biosphäre Ökologie. Sekundarstufe II; Cornelsen 2012 Neues VHS-Programm online Ab Mitte Juli ist das neue VHS- Programm für Herbst/Winter 2013 online. Unter www. vhs-geislingen.de können Sie stöbern und sich bereits anmelden. Das gedruckte Programmheft erscheint Anfang September. Heute schon möchten wir Sie herzlich zur Semestereröffnung am Donnerstag, 19. September, von 18 bis 20 Uhr einladen. Dort gibt es viele Schnupperangebote, Mitmachaktionen, Beratung bei Sprach- und PC- Kursen, ein Preisrätsel und eine Abendanmeldung. Die VHS-Geschäftsstelle ist in den Sommerferien von Montag bis Donnerstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Vom 19. bis 23. August ist die VHS wegen Urlaub geschlosen! Ärzte Der ärztliche Notfalldienst ist über die einheitliche Telefonnummer (0180) erreichbar. Zahnarzt Notdienstansage: Telefon (0711) Hals-Nasen-Ohrenarzt Samstag, und Sonntag Dr. Jaumann, Marktstraße 16, Göppingen, Telefon (07161) Augenarzt Samstag und Sonntag Dr. Hettesheimer, Schillerplatz 5, Göppingen, Telefon (07161) Tierarzt Samstag 8 Uhr bis Montag 8 Uhr Dr. Reinhardt und E. Füner, Paulinenstraße 18,, Telefon (07331) , Sprechstunden: 11 Uhr und 16 Uhr Musikschule Die Musikschule wird sich auch dieses Jahr beim Geislinger Hock am Samstag, 20. Juli, bis Uhr auf der Hauptbühne beim Forellenbrunnen in der Fußgängerzone präsentieren. Die Starter-Band wird um Uhr loslegen, um Uhr wird die Fiddle- Band mit irischen Fiddle- Songs fetzen und ab Uhr wird das Jugend-Blasorchester des Musikvereins Spaß mit Blas haben und machen! Um Uhr gibt s Apotheken Samstag ab 8.30 Uhr Johannes- Apotheke, Bahnhofstraße 24, Gingen, Telefon (07162) Sonntag ab 8.30 Uhr Apotheke im Nel Mezzo, Bahnhofstraße 94,, Telefon (07331) Elektro AEW, Telefon (07331) Gas und Wasser EVF, Telefon (07161) Rettungsdienst Notfallrettung, Telefon 112 Krankentransport, Telefon Feuerwehr Notruf-Telefon 112 Polizei Notruf-Telefon 110 (Wache) Telefon (07331) Musikschultag am Geislinger Hock Bühnen beben, wenn die Big-Energy-Band loslegt. Kulturverein Konzertsaison 2013/2014 Interessieren Sie sich für ein Konzert-Abonnement? Sichern Sie sich jetzt einen festen Platz! Unser Konzert-Abonnement umfasst fünf Konzerte, Sie können jedoch auch ein Mini- Abo mit zwei oder drei Konzerten auswählen. Ein Abonnement bietet Ihnen den Vorteil eines sicheren Sitzplatzes sowie eines Preisvorteils gegenüber dem Kauf von einzelnen Karten. Donnerstag, 26. September ensemble acht mit Werken von Franz Schubert, Johann N. Hummel und Stefan Schäfer Donnerstag, 24. Oktober Vokalquintett Pinzimonio vocale aus Bruneck, Südtirol mit geistlicher und weltlicher Musik aus der Renaissance. Volkslieder aus dem deutschen, italienischen, tirolerischen und ladinischen Sprachraum. die neue Rockband der Musikschule zu hören: Schon ihr Name The Crash hört sich nicht gerade zahm an Jazz, Funk & Pop gibt s zum Finale: Um Uhr wird die Jugend- Bigband einheizen, bevor die Big-Energy-Band mit Sängerin Konni Kaspschyk ab 16 Uhr die Bühne noch einmal richtig zum Beben bringen wird. Wer interessiert ist, was sich im Bereich Jazz-Rock-Pop bei jungen Musikerinnen und Musikern in der näheren Umgebung so alles tut, der sollte unbedingt kommen. Donnerstag, 23. Januar Queenz of Piano mit ihrem Programm Tasta Tour. Ein Klavierduo der besonderen Art. Donnerstag, 13. März Minguet Quartett mit Werken von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven, F. Mendelssohn Bartholdy Donnerstag, 10. April Sax Allemande Saxofon Trio mit Werken von Johann Sebastian Bach (Goldberg Variationen), Brahms, Joplin, Gershwin (Imaginary Saloon) Infos sowie Abonnements und Karten erhalten Sie in der Geschäftsstelle des Kulturvereins im Stadtschloss, Schlossgasse 7, Zimmer 307 (3. Stock), montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr. Anmeldung unter Telefon (07331) oder per unter doris.heckmann@geislingen.de an.

4 Mi., 17. Juli 2013 Seite 4 Aus den Schulen geplaudert Kaufmännische Schule Abschlussprüfung des einjährigen Berufskollegs Fachhochschulreife Für die 22 Absolventen des einjährigen Berufskollegs Fachhochschulreife der kaufmännischen Richtung endete mit der mündlichen Prüfung die Schulzeit. Vor Eintritt in den einjährigen Bildungsgang hatten die Schülerinnen und Schüler bereits die geforderte einschlägige Berufsausbildung in einem kaufmännischen bzw. verwaltenden Beruf absolviert und den ebenfalls notwendigen mittleren Bildungsabschluss erworben. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird den Schülerinnen und Schülern dieser Schulart die allgemeine Fachhochschulreife zuerkannt. Das heißt, mit dem Zeugnis des Berufskollegs Fachhochschulreife können die Absolventen in allen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland an Hochschulen (vormals FH) ein Studium ihrer Wahl aufnehmen. Auch in diesem Jahr wussten die Absolventen mit guten Leistungen zu überzeugen. Einen Schulpreis für sehr gute Gesamtleistungen erhielt Daniel Bernhardt (1,7). Für gute Leistungen wurden mit einer Belobigung ausgezeichnet (Notendurchschnitt 1,8 bis 2,2): Tobias Ganitz, Karin Grosse, Benjamin Grundmann, Stefanie Lauser, Matthias Ludmann, Pascal Ludwig, Timo Stürzer. Den Schubartpreis der Stadt für die besten Deutsch- Leistungen erhielt Benjamin Grundmann. Die Prüfung haben bestanden: Amstetten: Olga Schrefer; Bad Ditzenbach (Gosbach): Verena Seibert; Bad Überkingen: Matthias Dohn, Tobias Garnitz; Deggingen: Carina Burger, Tamara Gairing (Reichenbach); Donzdorf: Matthias Ludmann, Corinna Schmitt; Eislingen: Stefanie Lauser; : Timo Ehret, Benjamin Grundmann, Philipp Josimov, Sabrina Reinhard; Göppingen: Aileen Kreissig, Daniel Seitz, Timo Stürzer; Gruibingen: Pascal Ludwig; Süßen: Daniel Bernhardt, Marc Dröfke; Wangen: Fabian Stegmaier; Wäschenbeuren: Karin Grosse; Waldstetten-Wißgoldingen: Joshua Baumgarten. Effenberger Oberstudiendirektor Daniel-Straub-Schule: Endlich am Ziel mittlere Reife geschafft Mit 1,4 ist Ramona Ziller aus Böhmenkirch die beste Schülerin aller Abschlussklassen. Für überdurchschnittliche Leistungen gibt es 45 Auszeichnungen: fünf Schubartpreise, gestiftet von der Stadt für die beste Note im Fach Deutsch, fünf Klassenpreise für die Klassenbesten und elf Preise für Durchschnittsnoten bis 2,0, gestiftet vom Förderverein der Daniel-Straub-Realschule. Weitere 23 Schüler erhalten eine Belobigung für Durchschnittsnoten bis 2, Schülerinnen und Schüler der Daniel-Straub-Realschule haben die Abschlussprüfung für Realschulen erfolgreich bestanden. Ein Paul-Schempp- Preis wird für besondere Leistungen im Fach evangelische Religion vergeben. Neben den schulischen Leistungen aber zeigten die Zehntklässler auch großes Engagement in anderen, vor allem sozialen Bereichen. Sie engagierten sich als Schulsprecher (Sebastian Grothe), einige halfen den Mitschülern als Sanitäter und andere engagierten sich in der Schüler für Schüler-AG. Damit haben diese Schüler bewiesen, dass sie nicht nur schulisch kompetent sind, sondern auch in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen ihren Mann respektive Frau stehen. Mit der Klasse 10B verlässt die erste Bläserklasse des seit nunmehr sechs Jahren sehr erfolgreich praktizierten Bläserklassenzugs die Daniel-Straub- Realschule. Der Prüfungsvorsitzende Realschulrektor Joachim Boldt von der Schubart-Realschule und der Schulleiter Franz Sommer zogen eine sehr positive Bilanz. Beide Schulleiter bedanken sich bei allen beteiligten Lehrkräften, die mit großem Einsatz die diesjährige Prüfung durchführten. Fünf Schubartpreise für die beste Note im Fach Deutsch Klasse 10A: Lisa Maria Laib, Stubersheim; Klasse 10B: Jan Neumann, Stubersheim; Klasse 10C: Kerstin Schmid, Stötten; Klasse 10D: Anika Nicole Locher, Böhmenkirch; Klasse 10E: Jana Huber, Amstetten- Dorf. Fünf Klassenpreise für die Klassenbesten Klasse 10A: Kevin Kimmel, Stubersheim; Klasse 10B: Jan Neumann, Stubersheim; Klasse 10C: Chiara- Maria Stabel, Treffelhausen; Klasse 10D: Ramona Larissa Ziller, Böhmenkirch; Klasse 10E: Patrick Kevin Sing, Eybach. Elf Preise für einen Durchschnitt bis 2,0 Klasse 10B: Hanna Bühler, Waldhausen, Lena Klusik, Amstetten; Klasse 10C: Jenny Staudenmaier, Türkheim, Vanessa Birnbaum, Schnittlingen, Daniel Pientka, ; Klasse 10D: Jessica Biegert, Böhmenkirch, Ronja- Marie Chromik, Waldhausen, Julia Christina Fuchs, Böhmenkirch, Simone Hafner, Böhmenkirch, Anika Nicole Locher, Böhmenkirch; Klasse 10E: Jana Huber, Amstetten-Dorf. 23 Belobigungen für einen Durchschnitt bis 2,4 Klasse 10A: Mike Erne, Amstetten-Dorf, Silvia Bantel, Schalkstetten, Ebru Dastan, Amstetten, Jessica Ann-Kathrin Weltle, Urspring, Sandra Menyhert, Urspring, Lena Obst, Bräunisheim, Jasemina Liratsis, ; Klasse 10B: Anna Barthel,, Sarah Luisa Euringer, Stubersheim, Zilan Othman,, Ceylan Mine Temel, Eybach, Alina Kathrina Straub, Urspring; Klasse 10C: Kerstin Schmid, Stötten, Klasse 10D: Stefan Eberhardt, Böhmenkirch, Fabian Staudenmaier, Böhmenkirch, Monja Brenner, Böhmenkirch, Rebecca Gießler, Böhmenkirch, Marina Grieser, Böhmenkirch, Melissa Tundo,, Meike Niederberger, Steinenkirch; Klasse 10E: Sebastian Maximilian Grothe, Amstetten, Chris Benjamin Steitz, Amstetten, Seren Sahmurat, Amstetten. Ein Paul-Schempp-Preis für hervorragende Leistungen im Fach evangelische Religionslehre Klasse 10E: Jana Huber, Amstetten-Dorf. Die Realschulprüfung bestanden haben aus : Valeria Arenare, Ahmet Kaan Avsar, Anna Barthel, Beelawal Ommer Bhatti, Esra Büyükhan, Davide Domingues-Vinagre, Meryem Fakili, Metin Güler, Vanessa Harth, Jasemina Liratsis, Renate Krüger, Zilan Othman, Daniel Pientka, Björn Rehme, Wolf Niklas Rösler, Joseph Rother, Sandra Salkunic, Jaqueline Michelle Siegel, Baran Tan, Patrick Trieu, Melissa Tundo, Hilmi Semih Hanefi Serin, Sabrina Vogt, Stefanie Zauner. Aufhausen: Patrick Dollak, Fabian Fink, Jörg Pascal, Kevin Winter. Eybach: Juanita Delilah Klotz, Julia Denise Kreidenweiss, Jannik Joos, Patrick Kevin Sing, Simon Johannes Stegmeyer, Ceylan Mine Temel. Stötten: Manuel Knoblauch, Kerstin Schmid. Türkheim: Madlen Bleher, Annika Drohmann, Nicole Karrie, Jenny Staudenmaier, Florian Walch. Waldhausen: Hanna Bühler, Ronja-Marie Chromik, Moritz Aaron Ell, Corina Lohrmann, Yannik Kraft. Weiler o.h.: Tobias Betz, Jan Wudy. Amstetten: Natale Brucato, Ebru Dastan, Sebastian Maximilian Grothe, Karina Herman, Lena Klusik, Lara Mäschle, Viktor Nowak, Celine Plaschke, Seren Sahmurat, Daniel Schöll, Chris Benjamin Steitz, Alex Zizer. Amstetten-Dorf: Mike Erne, Milena Höhne, Jana Huber, Elke Salger. Bräunisheim: Lena Obst, Marius Reyer. Hofstett-Emerbuch: Moritz Johannes Kerler. Reutti: Anika Scholz. Schalkstetten: Silvia Bantel, Jennifer Dietrich. Stubersheim: Sarah Luisa Euringer, Lisa Maria Laib, Kevin Kimmel, Jan Neumann. Böhmenkirch: Jessica Biegert, Jasmin Blech, Luis Bölstler, Monja Brenner, Stefan Eberhardt, Julia Christina Fuchs, Rebecca Gießler, Marina Grieser, Simone Hafner, Manuela Hauptmann, Anika Nicole Locher, Dennis Manuel Jilly, Steffen Köller, Maximilian Simon Maurer, Mike Marcel Patek, Fabian Staudenmaier, Ramona Larissa Ziller. Schnittlingen: Vanessa Birnbaum, Sebastian Gerhard Hilse. Steinenkirch: Lisa Kristin Desideria Engler, Marion Klauß, Lukas Friedrich Koppenhöfer, Meike Niederberger, Peter Maximilian Rösch. Treffelhausen: Hanna Marie Birkhold, Christian Felix Boser, Rebecca Grünholz, Dominik Andrej Kosak, Julia Nagel, Patrick Manuel Rokitte, Chiara-Maria Stabel. Lonsee: Peter Scheel, Robin Seibt. Ettlenschieß: Joshua Hannes Gießler, Phillip Scheel, Meike Karina Schneller, Dominik Seibold, Sophia Seibold, Felix Uhl. Halzhausen: Alexander Karteridis, Ramona Kölle. Urspring: Jakob Daniel Banzhaf, Melisa Eyüpoglu, Marcel Fleck, Alexandra Krasnov, Sandra Menyhert, Alina Kathrina Straub, Jessica Ann-Kathrin Weltle. Gingen an der Fils: Lukas Sebastian Künstler; Lauterstein-Weißenstein: Sofia Lazaridis; Zell unter Aichelberg: Madlen Gaugel. Gewerbliche Schule Abschluss im Berufskolleg Fachhochschulreife und des Technischen Berufskollegs Emil-von-Behring-Schule Abschlussfeier des Berufskollegs Abschlussprüfung des einjährigen Berufskollegs II mit Übungsfirma Für die 28 Absolventen des einjährigen Berufskollegs II mit Übungsfirma der kaufmännischen Richtung endete mit der mündlichen Prüfung die Schulzeit. Vor Eintritt in den einjährigen Bildungsgang hatten die Prüflinge bereits den geforderten qualifizierten Abschluss im kaufmännischen Berufskolleg I absolviert und zuvor den ebenfalls notwendigen mittleren Bildungsabschluss erworben. Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben die Absolventen eine Fachhochschulreife, die zum Studium an den Hochschulen (vormals FH) in Baden-Württemberg berechtigt. Die bundesweite Anerkennung dieser Fachhochschulreife setzt voraus, dass als Ergänzung des bereits erworbenen schulischen Abschlusses noch eine kaufmännische Berufspraxis nachgewiesen wird. Die Schülerinnen und Schüler wussten wiederum mit guten Leistungen zu überzeugen. Einen Schulpreis für sehr gute Gesamtleistungen sowie den Schubartpreis der Stadt für ausgezeichnete Leistungen im Fach Deutsch erhielt Karin Bächler (1,7). Für überdurchschnittliche Ergebnisse wurden mit einer Belobigung ausgezeichnet (Notendurchschnitt 1,8 bis 2,2): Merve Albayrak, René Dempel, Selina Galy, Dominik Nagel, Alexandra Schyma, Joachim Stehle, Luca Taschner, Steven Zeise, Die Prüfung haben bestanden: Amstetten: Patrick Engesser, Florian Schimpf; Böhmenkirch: Merve Albayrak, Max Koppenhöfer, Luca Taschner; Deggingen: René Dempel; Donzdorf: Selina Galy, Karola Hunzick, Kolja Schröter; Eislingen: Sina Lorenz; : Vanessa Dudzinski, Viktor Fritsch, Nicole Jungandreas, Yasemin Öztürk, Taygun Yilmaz, Steven Zeise; Kuchen: Martin Stahl, Kevin Wagner; Lauterstein: Anna-Lena Nägele, Alexandra Schyma; Mühlhausen: Lisa Müller, Joachim Stehle; Süßen: Helene Balz, Jessica Dolderer, Dominik Nagel; Steinenkirch: Karin Bächler; Unterböhringen: Friedrich Schaar, Andrea Schwartz Effenberger Oberstudiendirektor An der gewerblichen Schule sind jetzt die erfolgreichen Absolventen des Berufskollegs Fachhochschulreife (1BKFH) sowie des Technischen Berufskollegs 2 (BK2 T) mit einer kleinen Abschlussfeier entlassen worden. Zu Beginn lobte Schulleiter Manfred Roos das Ergebnis der Abschlussprüfungen und verglich in einer kurzen Ansprache den Prüfungsjahrgang 2013 mit einem guten Wein, indem er die jungen Menschen mit den Reben und Trauben gleichsetzte, die Lehrer mit Weingärtnern und Kellermeistern. Wie beim Wein spielen jedoch neben den genannten weitere Faktoren eine Rolle wie zum Beispiel die Lage, die Zusammensetzung (der Verschnitt ) sowie die Pflege der Trauben und Reben. In dem Prüfungsraum beziehungsweise der Kelter wurden die Absolventen dann regelrecht ausgequetscht, um anschließend die Qualität beurteilen zu können, welche in diesem Jahr überdurchschnittlich war. Mit den besten Wünschen für den weiteren Reifungsprozess verabschiedete der Schulleiter die erfolgreichen Prüflinge, bevor diese ihre Zeugnisse von den Klassenlehrern Hubert Schmid (BKFH) sowie dem Abteilungsleiter Heinz Bleher (stellvertretend für den Klassenlehrer Thomas Gebhard, BK2-T) in Empfang nehmen konnten. Beendet wurde der offizielle Teil mit der Übergabe des Projektpreises für sehr gute Leistungen im Fach Angewandte Technik an Michael Weinberger sowie des Preises für freiwillige Arbeit im Fach Angewandte Technik an Kim Hasch (beide BK2-T) durch Martin Ripper. Viele Asolventen nutzten anschließend noch die Gelegenheit, sich von ihren Lehrern und Mitschülern zu verabschieden, Adressen auszutauschen oder auch einfach dazu, das vergangene Schuljahr im gemeinsamen Gespräch Revue passieren zu lassen. Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielten: Stefanie Werner, -Wittingen; und Mona-Lena Wolf, Lonsee (BKFH) sowie Aristides Gampouras, Göppingen-Jebenhausen (BK2-T). Belobigungen für gute Leistungen gingen an: Lena Bleher, Lauterstein-Nenningen; Alexander Bosch, ; Samuel Cecconi, ; Timm Deppert, Donzdorf; Sebastian Gutwein, ; Diana Hagmeyer, Nellingen; Felix Heltsche, Reichenbach u. R.; Jonas Herre, ; Julian Holtz, ; Jonas Küpper, Salach; Jann Lubberhuizen, Süßen; Kevin Riediger, Bad Überkingen-Hausen; Alexander Schübl, Deggingen; Ronald Szymczak, ; Preise für sehr gute Leistungen erhielten: Stefanie Werner, Mona-Lena Wolf und Aristides Gampouras. Tobias Theweleit, Bad Ditzenbach; Richard Wiedmann, Reichenbach u. R. und Micha Ziller, Donzdorf (alle BKFH) sowie Johannes Fritscher, Süßen; Jonathan Kirsch, Ottenbach; Alex Maks, ; Fabian Özdemir, Ebersbach und Michael Weinberger, (alle BK2-T). Ferner haben die Abschlussprüfung bestanden: Daniel Hackenberg, Göppingen; Felix Kröner, Bad Überkingen- Unterböhringen; Nico Lippek, Deggingen; Andreas Napravnik, Göppingen; Alexander Strübel, Nellingen; Josua Weberruss, (alle BK-FH) sowie Colin Bai, Ebersbach-Büchenbronn; Kevin Benkart, Süßen; Nico Beranek, Göppingen- Faurndau; Marcel Eigenthaler, Göppingen-Jebenhausen; Alina Felker, Süßen; Asdren Gjonaj, ; Marco Greco, Salach; Mergim Hajdaraj, ; Kim Hasch, Göppingen; Stephan Höll, Süßen; Yasin Köse, ; Chris Kreiner, Schlat; Martin Renz, Rechberghausen; Timmy Rödel, ; Bhvanjit Sahota, Salach; Alexander Saur, Göppingen- Holzheim; Dominik Scherer, Gruibingen; Simon Schranz, Donzdorf-Winzingen; Dominic Spiske, ; Sarah Stippich, Süßen und Patrik Weißenburger, Ottenbach (alle BK2-T). Jan Frese Gewerbliche Schule stadtinfo-sommerpause Die stadtinfo macht Sommerpause vom 1. bis 21. August. stadtinfo.geislingen@swp.de Telefon (07331) Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen des Berufskollegs für Gesundheit und Pflege haben sich in der Aula des Berufsschulzentrums mit einer Abschlussfeier von ihren Mitschülern und Lehrern der Emil-von-Behring-Schule verabschiedet. Nach einem Aperitif begrüßten die Schülerinnen Maria Urich und Sina Weithofer alle Mitschüler, Eltern und Freunde, sowie die Lehrer. Maria Urich griff zum Mikrofon und mit instrumentaler Begleitung unter der Leitung von Martin Straub begeisterte sie das Publikum mit den Songs I will survive und Vom selben Stern. Eine gelungene Dia-Show der Schüler gab nun Einblicke in die Abschlussfahrt nach Rimini, für viele Schüler das Highlight des Schuljahres. Dann wandten sich die Klassenlehrer Birgit Achatz und Valentin Höfer mit persönlichen Worten an ihre Klassen. Auch Schulleiterin Gabriele Braun erinnerte in ihrer Rede an markante Ereignisse und Aktionen, an denen sich die Schüler in ihrer Zeit an der Emil-von-Behring-Schule eingebracht haben. Doch nun sei es wichtig mit Schwung in die Zukunft zu gehen, die kommenden Herausforderungen anzunehmen und die erworbenen Schlüsselqualifikationen anzuwenden. Carpe Vitam ( Nutze Dein Leben ) so der Name der Übungsfirma der Schule solle die Schüler in der Zukunft leiten, so Braun. Die hier erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen einen nahtlosen Übergang in die Berufswelt und das Studium. Dann folgte der Moment, auf den die Schüler das ganze Jahr über hingearbeitet hatten: Die Schulleitung überreichte feierlich die Zeugnisse. Begeistert von den erfreulichen Leistungen der Schüler konnte Braun zahlreiche Preise und Belobigungen übergeben. Dr. Rainer Welte belohnte Katharina Schmid mit einem Laptop für ihre sehr guten Leistungen im Fach Biologie und das beste Fachhochschulreifezeugnis. Im Anschluss stellten die Schüler ihre Lehrer mit verschiedenen Spielen auf die Probe. Dabei mussten sie sowohl Wissen über ihr eigenes Fach, als auch Kenntnisse in anderen Fächern unter Beweis stellen. Am Ende bedankten sich die Schüler bei den Lehrern und übergaben ihnen Geschenke Insgesamt 52 Schüler/-innen erreichten die Fachhochschulreife: Amstetten: Selvi Cenk; Degenfeld: Stefanie Hofmann; Deggingen: Christina Uhl; Donzdorf: Tamara Armbrust, Katrin Hildebrandt, Larissa Ketterer, Miriam Leins, Teresa Schröter, Sophia Weber; Eislingen: Gözde Kül, Elena Meisner, Maria Urich, Maike Wöller; : Rebecca Böhme, Felix Dorsch, Tilia Götze, Stefanie Noller, Christopher Nuding, Rocco Pappada, Julia Pfenninger, David Richwine, Anja Rujevcan, Julian Schall, Katharina Schmid, Debora Seitz, Sandra Siefert, Sina Weithofer, Anna Wranik; Göppingen: Anna-Laura Vogl; Jebenhausen: Miriam Quattrone; Gosbach: Annika Moser; Hattenhofen: Janine Hofmann; Kuchen: Lea Balzer, Mona Fetzer, Hannah Hagmeyer, Jasmin Kiene, Maximilian Kiene, Marleen Pachner, Jennifer Ramminger; Nellingen: Kaja Schempp; Ottenbach: Nadja de Pay; Rechberghausen: Lena Weber; Reichenbach/Täle: Pelin Cenk, Kim Gansloser, Janina Maier; Süßen: Johanna Flemming, Tamara Reiner, Hannah Schweighofer, Özlem Soytekin; Unterböhringen: Sarina Florea, Kristina Riek; Waldstetten: Julia Bergen. Belobigungen erhielten Lea Balzer, Rebecca Böhme, Felix Dorsch, Mona Fetzer, Johanna Flemming, Sarina Florea, Kim Gansloser, Tilia Götze, Janine Hofmann, Elena Meisner, Stefanie Noller, Marleen Pachner, Julia Pfenninger, Miriam Quattrone, Jennifer Ramminger, Tamara Reiner, Kaja Schempp, Teresa Schröter, Debora Seitz, Sophia Weber, Sina Weithofer und Maike Wöller. Preise für herausragende Leistungen wurden an Tamara Armbrust, Katrin Hildebrandt, Jasmin Kiene, Miriam Leins, Janina Maier, Katharina Schmid, Sandra Siefert sowie Lena Weber vergeben. Der Schubartpreis der Stadt für besondere Leistungen im Fach Deutsch wurde Lea Balzer verliehen. Den von Dr. Welte gestifteten Preis für die beste Leistung im Fach Biologie und das beste Fachhochschulreifezeugnis erhielt Katharina Schmid mit einem Notendurchschnitt von 1,5. Dr. Welte überreichte ihr einen Laptop. Carolin Kling

5 Mi., 17. Juli 2013 Seite 5 Kindergärten Einsteinkindergarten Ausflug aufs Land, es muss nicht immer Ulm oder Stuttgart sein Schon Tage vor dem Ausflug fragten die Kinder, wann sie denn endlich die Kühe, Schweine und Alpakas anschauen dürfen. Groß war dann die Aufregung an dem Tag an dem es losging. Wir fuhren vom Sternplatz zum Bahnhof. Dort wollten die ersten Kinder schon Getränke und Kekse auspacken. Weiter ging es dann mit dem nächsten Bus nach Treffelhausen. Im Bus gab es viel Gekicher in den Kurven der Stöttener Steige. Auch den großen Turm der Wetterwarte so nah zu sehen, war sehr spannend. In Treffelhausen besuchten wir dann Familie Klaus, bei der wir in den Kuhstall durften. Am Zaun zum Kuhstall waren die Kinder plötzlich ganz ruhig, so viel Kühe auf einmal zu sehen war toll und alle Kühe schauten uns auch noch an. Manche Kinder trauten sich sogar die Kühe anzufassen, andere wiederum hielten erst mal zwei Meter Abstand. Bei den Kälbchen traute sich dann jeder Heu zum Fressen hinzuhalten. Dann kamen auch viele Fragen wie: Was fressen die Tiere im Winter, haben die Kühe Namen, wie alt sind die Kälbchen, und alles bekamen die Kinder von Frau Klaus beantwortet. Der Traktor, der im Hof stand, war auch Aus den Rathäusern der Stadtbezirke recht interessant. Am Schluss verteilte Frau Klaus an alle einen leckeren Muffin. Nach so viel Aufregung erholten wir uns dann im Garten der Erzieherin Monika, aßen und tranken etwas und planschten im Pool. Für manche Kinder war da erst klar, oh, die wohnt ja gar nicht im Kindergarten. Auf dem Weg zur Bushaltestelle besuchten wir dann noch die Hühner von Bauer Stütz, die sich gerade um den frischen Salat stritten und verpassten deshalb fast noch den Bus nach Schnittlingen. In Schnittlingen schauten wir die Alpakas an, die auch gleich zu uns herkamen. Schon der Name allein sorgte im Vorfeld im Kindergarten für Aufregung und Diskussionen bei den Kindern. Wie sehen die wohl aus? Dann ging es zu den Schweinen der Familie Kaiser. Extra für uns wurden ein paar Ferkel in einen Anhänger gepackt, damit wir näher bei ihnen sein konnten. Immer vier Kinder durften in den Anhänger und die Ferkel beobachten, wer sich traute, auch anfassen. Wir verteilten uns auf dem Hof, manche Kinder gingen zu den Pferden, andere Kinder streichelten die Katzen, die um uns herumsprangen oder schauten in den Hundezwinger in dem ein schwarzer, großer Hund saß. Nun ging es weiter in den Schnittlinger Kindergarten. Dort konnten sich die Kinder so richtig austoben, schaukeln, klettern und a bißle schwäbisch von de Kendr lernen. Nebenbei wurden Würstchen gegrillt und zum Nachtisch gab es Eis. Noch viel länger hätten wir bleiben können, doch die Eltern warteten ja auf uns und so mussten wir aufbrechen. Ein Mädchen schlief schon im Bus ein, wer weiß, vielleicht träumte sie ja von den Tieren, die sie heute zum ersten Mal sah. Wir bedanken uns hiermit noch einmal recht herzlich bei Familie Klaus in Treffelhausen und Familie Kaiser in Schnittlingen für die nette, interessante Besichtigung. Was für Dorfkinder Alltag ist, ist für Stadtkinder neu, interessant und aufregend. Viele der Kinder kennen die Tiere nur aus dem Bilderbuch oder die lila Kuh von der Schokolade, daher ist es sehr wichtig, solche Verbindungen zu schaffen. Monika Nägele Umwelt Grünmassesammlung Die nächste Grünmassesammlung findet an folgenden Terminen statt: Stadtgebiet, Bezirk I Montag, 29. Juli Stadtgebiet, Bezirk II Dienstag, 30. Juli nach der Bahnbrücke Richtung Eybach, Obere und Untere Roggenmühle, Aufhausen, Eybach, Stötten, Türkheim, Waldhausen, Weiler o.h., Wittingen Freitag, 26. Juli Ohne Gewähr Aktuelles aus dem Rathaus Bitte benutzen Sie für Laub, Grasschnitt und andere lose Grünabfälle offene Behältnisse wie zum Beispiel Gartenbags oder kleinere Plastikwannen. Papier- und Plastiksäcke sowie Plastiktüten werden nicht geleert. Bitte beachten Sie, dass 120- oder 240-Liter Mülltonnen, große Plastikfässer oder andere Behältnisse, die wegen ihrer Größe vom Müllwerker nicht problemlos in das Sammelfahrzeug entleert werden können, für die Grünmassesammlung ungeeignet sind. Sperrige Grünabfälle, die nicht in Behältnisse passen, wie zum Beispiel Hecken- und Baumschnitt, müssen gebündelt bereitgestellt werden. Lose Grünabfälle werden nicht mitgenommen. Bündel dürfen maximal zwei Meter lang sein, Äste einen Durchmesser von zehn Zentimeter nicht überschreiten. Äste mit mehr als zehn Zentimeter Durchmesser sowie Baumstümpfe und Wurzelstöcke können bei den Grüngutplätzen des Landkreises in Bad Ditzenbach-Gosbach, Deggingen und Kuchen angeliefert werden (die jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie unter oder in Ihrem Abfall-ABC). Verschnüren Sie die Bündel ausschließlich mit Verpackungsschnur (kein Draht!). Stellen Sie Ihre Grünabfälle am Abfuhrtag bis spätestens 6 Uhr am Straßen- oder Gehwegrand bereit. Vom Privatgrundstück wird Grünabfall nicht abgeholt. Das Sammelfahrzeug fährt nur innerhalb der geschlossenen Ortschaft. Wochenendgrundstücke, Kleingartenanlagen und landwirtschaftlich genutzte Flächen werden nicht angefahren. Die Sammlungen werden im gesamten Landkreis von der Firma ETG durchgeführt. Bei Reklamationen bitte direkt an die Abholfirma, Telefon (07161) Freie Plätze beim Schülerferienprogramm Stötten Sommer-Ferien-Aktion 2013 Spielmobil Das Team des Kinder- und Jugendhauses Tälesbahnhof kommt mit dem Spielmobil des Stadtjungendringes e.v. und wird mit den Kindern spielen, basteln, rutschen, schminken und viele andere tolle Sachen unternehmen. Am Freitag, 26. Juli, beim Waldheim von 14 bis 17 Uhr. Hermann Eberhardt Ortsvorsteher Aus dem Ortschaftsrat Am vergangenen Dienstag fand die letzte Türkheimer Ortschaftsratssitzung vor den Sommerferien statt. Anwohner des Jakob-Scheel-Wegs nutzten die Gelegenheit und beschwerten sich über den unsachgemäßen Heckenschnitt am Schachbrettplatz. Hervorstehende Äste bergen vor allem für Kinder eine Verletzungsgefahr in Augenhöhe. Ortsvorsteher Mekle informierte die besorgten Eltern, dass eine Nachbesserung in den nächsten Tagen vorgenommen werden soll. Der Vorschlag, die betreffenden Grünflächen an die Anwohner zu verkaufen wird geprüft und gegebenenfalls an die Stadtverwaltung weitergeleitet. Als Vertreter der Ferienstadt konnte der Ortsvorsteher Stadtrat Holger Schrag begrüßen. Dieser bedankte sich für die jahrelange gute Zusammenarbeit mit den Türkheimern und lud die Ortschaftsräte zur Stadtführung in die diesjährige Ferienstadt ein. Da wegen der gesperrten Steige kein Bus zur Ferienstadt eingesetzt wird, muss mit vermehrtem Pkw-Verkehr gerechnet werden. Die nicht zu übersehenden Baumaßnahmen im Ort waren Thema der weiteren Sitzung: Dem Lkw-Standstreifen bei der Bäckerei Bopp hatte das Gremium bereits zugestimmt. Die Kosten für Anlage und Unterhalt der Fläche werden von J. Bopp übernommen. Ebenfalls begonnen wurde mit der Verlegung eines Glasfaserkabels von der Oppinger Straße zum Wetterradar. Für Türkheim wird im Gewerbepark ein Glasfaserkabel zur späteren Nutzung zur Verfügung gestellt, laut Telekom liegen die Leerrohre nach Türkheim bereits. Von der Telekom erhielt Ortsvorsteher Mekle die Zusage, dass bei Bedarf der Zugang zu einem schnelleren Internet möglich wird. Aus dem städtischen Haus beim Farrenstall sind die Mieter ausgezogen. Neben einer erneuten Vermietung wurde auch ein Verkauf in Erwägung gezogen. Diesem Vorschlag stimmte der Ortschaftsrat mehrheitlich zu. Somit kann das Gebäude zum Verkauf angeboten werden. Zugestimmt wurde auch einem Anbau an der Eingangsseite des Landgasthaus Rössle. Um die Durchfahrt von 4,50 Metern zu gewährleisten, ist mit der Genehmigung die Auflage verbunden, einen Teil des Biergartens für Parkplätze zu verwenden. Zum wiederholten Mal war der schlechte Zustand der Straße von Wittingen nach Amstetten Thema der Beratung. Um den Forderungen nach einer Ausbesserung der Straßenränder Nachdruck zu verleihen, wird ein Antrag direkt beim Landkreis Göppingen gestellt. Ein weiteres Ärgernis stellen die schlecht gemähten Spielplätze dar. Statt Rasen wachsen Brennnesseln und Unkraut. Dem Ortsvorsteher liegen bereits mehrere Beschwerden vor. Aus den Reihen des Ortschaftsrates kam die Überlegung, die Pflege der Spielplätze anderweitig zu vergeben, vorausgesetzt, dass das entsprechende Budget von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellt wird. Der Antrag einiger Hundebesitzer, am Geisäckerweg sowie hinter der Kirche einen Abfalleimer für Hundekot anzubringen, wurde vom Ortschaftsrat mit der Begründung abgelehnt, dass nicht jeder Weg versorgt werden kann, da die Leerung der Eimer sehr aufwendig ist. Den Abschluss der Sitzung bildeten die Bekanntgaben durch den Ortsvorsteher: Die Bäckerei Bopp plant einen Umbau mit Vergrößerung des Café-Bereiches. Auf dem Gelände der Radarstation fand am 12. Juli das Abifest statt. Eine weitergehende Umnutzung des Geländes für Veranstaltungszwecke kann nur mit Zustimmung des Ortschaftsrates stattfinden. Es bleibt abzuwarten, welche Vorschläge der neu gegründete Verein Radarstation e.v. vorlegt. Das Kapital der Geislinger Bürgerstiftung beläuft sich im Moment auf 1,12 Mio Euro. Davon entfallen auf die Türkheimer Stiftung, elf Prozent der Gesamtsumme. In den Sommerferien kommt wieder das Spielmobil des Stadtjugendringes. Am Freitag, 9. August, wird es von 14 bis 17 Uhr und am Samstag, 10. August, von 10 bis 13 Uhr Station beim Friedhof machen. Beate Albrecht Kursen könnt Ihr Euch noch anmelden unter Telefon (07331) ! 1 Dienstag bis Sonntag 15 bis 17 Uhr kostenloser Besuch im Heimatmuseum 2 ab Sonntag, 28. Juli, immer bis Uhr, sowohl immer mittwochs jeweils von 9.30 bis Uhr (bis einschließlich Sonntag, 8. September) Zumba-Fitness 3 immer dienstags ab 30. Juli bis Dienstag, 3. September bis Zandunga-Kurs 4 Donnerstag, 25. Juli, bis Sonntag, 8. September Uhrzeit nach Absprache 14 Tage Fitness 12,00 Euro 5 Donnerstag, 25. Juli, bis Sonntag, 8. September Uhrzeit nach Absprache Abnehmen mit Vernunft 69,00 Euro 6 Freitag, 26. Juli, 16 bis Uhr Summer-Streetball 8a Donnerstag, 25. Juli 9.30 bis 11 Uhr Kindersportschule 4,00 Euro 8b Freitag, 6. September 9.30 bis 11 Uhr Kindersportschule 4,00 Euro 9 Freitag, 26. Juli 15 bis Uhr Kunst-Werk- Statt 6,00 Euro 10 Freitag, 26. Juli bis 15 Uhr Kunst-Werk- Statt 7,00 Euro 11 Freitag, 26. Juli 9.30 bis 13 Uhr Unterwegs im Rohrachtal 12 Freitag, 26. Juli 10 bis 12 Uhr Rhythm & Dance 13 Freitag, 26. Juli 14 bis 17 Uhr Rex 2,00 Euro 14 Samstag, 27. Juli, 10 bis Uhr und Sonntag, 28. Juli, 9.30 bis 14 Uhr Mountainbike- Wochenende 28,00 Euro 15 Samstag, 27. Juli 10 bis 14 Uhr Mountainbike- Schnupperkurs 16 Samstag, 27. Juli 10 bis 16 Uhr Woher kommt das Mehl? 2,00 Euro 17 Montag, 29. Juli 14 bis 16 Uhr Fechten 10,00 Euro 18b Dienstag, 30. Juli 10 bis 15 Uhr Deutschlandreise 19 Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 9 bis 12 Uhr Eurokom-Prüfung 120,00 Euro 20a Montag, 29. Juli 8.30 bis 16 Uhr Klettern im Eselsberg Tal 20,00 Euro 21a Montag, 29. Juli 17 bis 19 Uhr Skispringen 21b Montag, 26. August 17 bis 19 Uhr Skispringen 22 Montag, 29. bis Mittwoch, 31. Juli 9 bis 12 Uhr Tenniskurs 2 24 Montag, 29. Juli 15 bis 16 Uhr Body Workout 25 Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 9 bis 11 Uhr Fit für die Fünfte 80,00 Euro 26 Montag, 29. und Dienstag, 30. Juli bis Uhr Eltern und Kind 20,00 Euro 27 Montag, 29. und Dienstag, 30. Juli 8.30 bis Uhr Wing Tsun 1 29a Dienstag, 30. Juli bis 20 Uhr Sommerskispringen 7,00 Euro 29b Dienstag, 3. September bis 20 Uhr Sommerskispringen 7,00 Euro 30 Dienstag, 30. Juli 10 bis 12 Uhr Disc Golf 31 Dienstag, 30. Juli 10 bis Uhr Die Kristallkugel 2,00 Euro 32 Mittwoch, 31. Juli 15 bis 17 Uhr Blaue Pferde 33 Mittwoch, 31. Juli 15 bis 16 Uhr Cycling Fatburner 34b Mittwoch, 14. August 11 bis 14 Uhr Schlittenhunde 10,00 Euro 35 Mittwoch, 31. Juli bis Donnerstag, 1. August 8.30 bis Uhr Spiele 1 36 Mittwoch, 31. Juli und Donnerstag, 1. August bis Uhr Blitz Divence 1 30 Donnerstag, 1. August 9 bis 17 Uhr Zirkusworkshop mit Clown Clip 10,00 Euro 43 Freitag, 2. August 9.30 bis Uhr Fit for Kids Funday 39,00 Euro 44 Freitag, 2. und Samstag, 3. August bis Uhr Escrima 1 45 Freitag, 2. und Samstag, 3. August 8.30 bis Uhr Rhythmusarbeit 1 46 Freitag, 2. August 14 bis 16 Uhr Jugendschwimmabzeichen 2,50 Euro plus Eintritt 50 Samstag, 3. August 9 bis 15 Uhr Audi und Golf fahren 51 Samstag, 3. August 9 bis 15 Uhr Roller fahren 52 Sonntag, 4. August 9.30 bis 12 Uhr Die Welt der Briefmarken 53 Montag, 5. August 15 bis 16 Uhr Nike Dynamik Training 54 Montag, 5. bis Mittwoch, 7. August 9.30 bis 16 Uhr Fit for Kids Fundays 99,00 Euro/139,00 Euro 55a Dienstag, 6. August 8.30 bis Uhr Mosaik-Kurs 55b Dienstag, 6. August bis Uhr Mosaik- Kurs 56 Dienstag, 6. bis Donnerstag, 8. August 14 bis 16 Uhr Beachvolleyball 57 Dienstag, 6., bis Donnerstag, 8. August 9 bis Uhr Konzentrationskurs 60a Mittwoch, 7. August 14 bis 17 Uhr Wilhelm Tell 60b Mittwoch, 28. August 14 bis 17 Uhr Wilhelm Tell 62 Samstag, 10. August 13 bis Uhr Wiesenpflege Felsental 63 Sonntag, 11. August 10 Uhr Teddybärtag 64 Dienstag, 13. August 9.30 bis Uhr Säuglingspflegekurs 65 Dienstag, 13. August 10 bis 12 Uhr Crashkurs Fahrrad 2,50 Euro 67a Mittwoch, 14. August bis Uhr Stabhochsprung 67b Mittwoch, 21. August bis Uhr Stabhochsprung 68 Donnerstag, 15. August bis Uhr Stil- und Etikette-Seminar 2 69 Mittwoch, 21. August bis Uhr Geländespiel 70 Mittwoch, 21. August 9 bis Uhr Ökomobil 72 Samstag, 24. August 13 bis 16 Uhr Führung Feuerwache 73 Montag, 26. August bis Mittwoch, 4. September 9 bis 13 Uhr Holliday Course ,00 Euro 74 Dienstag, 27. August bis Uhr Kinderstadtführung 2,00 Euro 76a Freitag, 30. August 15 bis 18 Uhr Fitzefatze 76b Samstag, 31. August 10 bis 13 Uhr Fitzefatze 77b Samstag, 31. August 14 bis 17 Uhr Schnupperkurs Erste Hilfe 78 Montag, 2. bis Freitag, 6. September 9 bis Uhr Radfahrausbildung 79 Dienstag, 3. September 15 bis 17 Uhr Kegeln 80 Mittwoch, 4. bis Samstag, 7. September bis 17 Uhr KinderBibel Tage 81 Freitag, 6. September 10 bis 17 Uhr Spiele-Marathon 3,50 Euro 82 Freitag, 6. September 14 bis 17 Uhr Spiel und Spaß mit Hunden 2,50 Euro 83 Samstag, 7. September 9.30 bis 13 Uhr Rund ums Federvieh 84 Samstag, 7. September 11 bis Uhr Stand Strong 1 85b Sonntag, 8. September 10 bis 19 Uhr Schnupperfluglager 1

6 Mi., 17. Juli 2013 Seite 6 Veranstaltungen der Vereine in Veranstaltungen der Vereine und Kirchen in den Stadtbezirken Veranstaltungen der Kirchen in Haus der Familie Freitag, 2. August 10 bis 12 Uhr Toll gerollt süße und pikante Pfannkuchen mit Ursula Patzelt und Karin Pfletschinger Ort: Pestalozzischule Küche Kursgebühr 10,00 Euro inklusiv Lebensmittelkosten. Donnerstag, 8. August 9 bis 12 Uhr Leckeres aus dem Holzbackofen Ort: Backhaus Amstetten- Dorf, Spitalstraße Kursgebühr 1 inklusiv Lebensmittelkosten. Dienstag, 13. August 10 Uhr Mäusebussard, Milan, Blaumeise und Wasseramsel Kennt ihr die Vögel bei uns in Wald und Flur? mit Dieter Rockenbauch Ort: Raum 3 Kursgebühr 4,00 Euro. Kolpingsfamilie Mittwoch, 17. Juli 20 Uhr Singstunde im Heim mit anschließendem Käsvesper. Festtag zum 200. Geburtstag von A. Kolping in Plochingen (Programm ab 9 Uhr) ab 17 Uhr Arbeitsdienst im Heim Vom 19. bis 22. Juli bleibt das Kolpingheim geschlossen. Liederkranz Altenstadt Das Waldheim am Tegelberg macht Sommerpause und ist geschlossen. Ab September ist das Waldheim wieder jeden Sonn- und Feiertag geöffnet. Naturschutzbund Gruppe Samstag, 20. Juli 9 Uhr Arbeitseinsatz aus organisatorischen Gründen verschoben. Ein Ausweichtermin steht noch nicht fest. Turngemeinde Verein der Hundefreunde und Umgebung Basisgruppen: Samstag von 15 bis 16 Uhr Welpen (9. bis ca. 20. Woche) Samstag von 15 bis 16 Uhr Junghundegruppe (6. bis 10. Monat) Samstag von 16 bis 17 Uhr Team-Test-Gruppe (ab 11. Monat) Info-Telefon (07334) stadtinfo-sommerpause Die stadtinfo macht Sommerpause vom 1. bis 21. August. stadtinfo.geislingen@swp.de Mittelalterverein Die Helfensteiner e.v. Der Mittelalterverein Die Helfensteiner e. V. veranstaltete zusammen mit Freunden aus der Mittelalterszene, bei zuerst wechselhaftem, später herrlich sonnigem Wetter, wieder eine Burgbelebung auf der Burgruine Helfenstein. Ab 10 Uhr zeigten die Akteure wie im Mittelalter gelebt und gearbeitet wurde. Besucher hatten an diesem Tag die Möglichkeit, das Mittelalter hautnah zu erleben. Der Köchin des Vereins, Agnes vom Felsental (Ines Kottmann), und ihrer Küchenmagd Christina von Stötten (Christina Sickert) konnten Neugierige über die Schulter und in den Suppentopf schauen. Nebenbei erzählte Agnes von den Gewürzen und Kräutern, mit welchen man seinerzeit so manches Gericht zu würzen und verfeinern wusste. Eine Verkostung war bei vielen Gewürzen durchaus erwünscht. Justus (Jürgen Graf) erklärte Sprichwörter, die bis in unsere heutige Zeit überdauert haben. So konnte man bei ihm erfahren, wo das Sprichwort einen Zahn zulegen seinen Ursprung fand. Viviane de Saint-Remih (Viviane Rostohar) konnte man beim Fingerloop, auch Fingerschlaufenweben genannt, zuschauen und wenn man wollte, es auch einmal selbst ausprobieren. Natürlich war auch der Ritter der Helfensteiner, Albrecht von Löwenberg (Mirko Sickert), zugegen und erzählte von der Ausbildung, vom Kreuzzug und der Handhabung der Waffen. Kleine und auch große Recken hatten, aber nur bei vorbildlichem Benehmen, die Möglichkeit, einmal ein Schwert zu halten oder eine Haube und einen Ritterhelm anzuprobieren. Der Kammweberin Birthe konnte man bei der Herstellung von Borten und Bändern zuschauen. Hubertus von Klingenstein, der Kirchenmaler, präsentierte sein mittelalterliches Handwerk das Malen von Bannern und Bildern mit mineralischen Farben. Beim Löffelschnitzer und seinem Weib konnten nicht nur die kleinen Besucher erfahren wie eigentlich die Mulde in den Löffel kommt. Er führte auch anschaulich vor wie aus einem Stück Holz ein Löffel gefertigt wurde. Die Mitglieder der Söldnertruppe Fraternitas Libertatis zeigten das Sarwürken, das Herstellen eines Kettenhemds. Auch der Bogenbauer war zugegen. Interessierte erfuhren allerhand Wissenswertes über das zu verwendende Material und das Werkzeug. Unterstützt wurden die Helfensteiner auch von der Freien Waldorfschule St. Michael. Hier konnten die Kinder Filzen und dem Wippdrechsler bei der Arbeit zuschauen. An kleinen Werkbänken hatten sie die Möglichkeit, sich auch an einem eigenen Werkstück zu versuchen oder einmal mit einer Dreule zu arbeiten. Für die musikalische Untermalung der Veranstaltung standen den Helfensteinern die Spielleute Fortunatus zur Seite, die mit ihrer wunderschönen Musik nicht nur zum Tanze aufforderten sondern auch gar lustige Trinklieder zum Besten gaben. Auch zahlreiche Gewandete fanden sich auf der Burg ein. Insgesamt kamen mindestens 1061 Besucher an diesem sonnigen Tag auf den Helfenstein Aufhausen Liederkranz e.v. Geiselsteinhaus geöffnet an allen Wochenenden und Feiertagen bei jeder Witterung bis Anfang November. Samstags ab 14 Uhr, sonn- und feiertags ab 9 Uhr, jeweils bis zum Abend. Achtung! Wegen Baumaßnahmen an der Türkheimer Steige kann das Geiselsteinhaus nur über Wittingen und Türkheim erreicht werden. Die Zufahrt zum Geiselstein ist frei und ab Ortsausfahrt Türkheim ausgeschildert. Chor aktuell Ein Dorf singt! Sommerserenade unter den Linden Samstag, 27. Juli 20 Uhr Open-Air-Konzert auf dem Festplatz in der Ortsmitte Im Mittelppunkt steht der Männerchorgesang. Musikalische Begleitung: Markus Sontheimer, E-Piano; musikalische Gesamtleitung: Heidemarie Güller. Eintritt frei. Bewirtung ab 19 Uhr. Sonntag, 28. Juli 10 Uhr 24. Backhausfest auf dem Dorfanger rund um das Gemeindebackhaus Sportverein 1951 e.v. Aerobic/Group Fitness 19 Uhr Laufen nach Nellingen in die Pizzeria Treffpunkt am Sportheim Ansonsten um Uhr wie gewohnt zum Aerobic. Jugendabteilung Samstag, 20. Juli 16 Uhr gemeinsamer Saisonabschluss für alle Jugendabteilungen Eybach Ev. Christuskirche Keine Kinderkirche (Sommerpause) 9 Uhr ökum. Schulschlussgottesdienst mit Frau Fischer und Pfarrer Beißwenger und genossen offensichtlich die mittelalterliche Atmosphäre. Außerplanmäßig fand immer mal wieder über den Tag verteilt eine Kampfvorführung statt. Die Burgbelebung fand in diesem Jahr im Rahmen des Bundesprogramms Toleranz fördern Kompetenz stärken des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend statt. Die Veranstaltung kostete keinen Eintritt. Die Helfensteiner e. V. wollte damit insbesondere Familien mit Kindern einen entspannten Einblick in das mittelalterliche Alltagsleben gewähren. Der Verein frönt auch dem mittelalterlichen Tanze. Im Schubart-Saal des Samariterstifts schwingt er alle 14 Tage mittwochs das Tanzbein. Nächster Tanzabend ist der Mittwoch, 17. Juli, Uhr. Die historischen Tänze eignen sich sowohl für Singles als auch für Paare. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wer mehr über die Helfensteiner erfahren möchte, findet auf den magischen Seyten des Vereins reichlich Informationen und Bildmaterial. Kontakt: Ines Kottmann, Telefon (07331) , bote@ die-helfensteiner.de oder www. die-helfensteiner.de Viviane Rostohar Die Stammbücher der diesjährigen Konfirmanden können im Pfarrbüro dienstags von 9.30 bis Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr abgeholt werden. Mariä Himmelfahrt Uhr Kirchengemeinderatssitzung im Marienheim Mittwoch, 24.Juli 9 Uhr ökum. Schulgottesdienst zum Schuljahrschluss für die Schüler der Eybacher Grundschule in der Christuskirche Musikverein Freitag, 26. Juli 18 Uhr Schuggelerfest Fassanstich Ab 19 Uhr unterhält die Jugendkapelle des Musikvereins, danach die aktive Kapelle unter der Leitung von Renate Menzel. Für etwaige Lärmbelästigungen möchten wir uns schon jetzt entschuldigen und um Verständnis bitten. Schwäbischer Albverein Ortsgruppe Eybach Vorankündigung Samstag, 10. August: Tagesausfahrt für Jung und Alt zum Baumwipfelpfad nach Scheidegg im Westallgäu. Bei ausreichender Teilnehmerzahl wird eine Busfahrt organisiert. Weitere Informationen bei German Wehle, Telefon (07331) Über 1000 Besucher bei der Burgbelebung auf dem Helfenstein Takt und Ton wunderschöne mittelalterliche Musik der Spielleute Fortunatus. Stötten Ev. Michaelskirche Uhr Kindergottesdienst Die Stammbücher der diesjährigen Konfirmanden können im Pfarrbüro Eybach dienstags von 9.30 bis Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr abgeholt werden. Türkheim Obst- und Gartenbauverein Samstag, 28. September 8 Uhr Tagesausflug nach Lauffen am Neckar und Weinsberg Busabfahrt am Gemeinschaftshaus. Stadführung in Lauffen am Neckar, nachmittags Weibertreu Weinsberg. Abendeinkehr im Weinstüble in Auenstein- Helfenberg, Rückkehr gegen Uhr. Fahrtpreis einschließlich Pausenimbiss und Stadtführung 20,00 Euro. Anmeldung bis 18. September bei Ernst Haupt, Telefon (07331) oder Gerhard Halama, Telefon (07331) Weiler o.h. Ev. Margarethenkirche Uhr Jubilarrunde im Paulus-Beck-Raum in der Stadtkirche Uhr Kindergottesdienst im Schulhaus Evangelische Kirchen Stadtkirchengemeinde Mittwoch, 17. Juli 19 Uhr Abendgebet in der Stadtkirche 14 Uhr Stadtkirchenkreis Ausflug nach Bad Ditzenbach zum Kräuterhaus St. Bernhard Teffpunkt am Haus der Begegnung, Bahnhofstraße Uhr Jubilarrunde im Paulus-Beck-Raum in der Stadtkirche Ev. Kirchengemeinde -Altenstadt Mittwoch, 17. Juli 18 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates, anschließend Grillfest 9.30 Uhr Krabbelgruppe im Markuszentrum Uhr Altenclub Altenstadt Geselliger Nachmittag 19 Uhr ökum. Arbeitskreis Uhr Meditation des Tanzes im Markuszentrum 20 Uhr Familienkreis Ordensgründung im Mittelalter mit Pfarrer Jürgen Peylo Freitag, 19. Juli 15 Uhr Ausflug der Kirche für Kinder Samstag, 20. Juli 15 bis 19 Uhr Tanznachmittag im Markuszentrum Sonntag 21. Juli Uhr Kinderkirche im Markuszentrum Montag, 22. Juli Engelscafe am Kinderfest 17 Uhr Familienkreis 6 Uhr Morgengebet in der Markuskirche Schülergottesdienste 7.45 Uhr Michelberg- Gymnasium Klassen 5 bis 7 in der Markuskirche 7.40 Uhr Schubart-Realschule Klassen 5 bis 10 in der Martinskirche 8.40 Uhr GS Lindenschule in der Martinskirche Pauluskirche 17 Uhr Frauen und Geislinger Männerkreis Abendwanderung Treffpunkt Pauluskirche, um Fahrgemeinschaften zu bilden. Abendwanderung mit Ehepartner, Gästen und dem Paulus-Chor, mit Besichtigung der Auendorfer Kirche (Pfarrerin Enders) und Hägenmarkverwertung, anschließend Einkehr Uhr Kirchengemeinderatssitzung Freitag, 19. Juli Uhr Meditation mit Übungen Ökum. Schulgottesdienste 8.30 Uhr Werkrealschule Tegelbergschule in St. Johannes mit Gemeindereferent Lehnert 10 Uhr GS Tegelbergschule in der Pauluskirche mit Pfarrerin Pahl 7.45 Uhr Helfenstein-Gymnasium in St. Johannes Aktuelles aus der Schule Weitere Kirchen Volksmission Sonntg, 21. Juli 12 bis 14 Uhr Bücherflohmarkt Der Erlös kommt dem Sozialwerk der Volksmission zugute. Katholische Kirchen St. Johannes Nach dem 8.45-Uhr-Gottesdienst gemeinsames Frühstück im Gemeindesaal Ökum. Schulgottesdienste 8.30 Uhr Werkrealschule der Tegelbergschule 10 Uhr GS Tegelbergschule in der Pauluskirche. St. Maria Mitwoch, 17. Juli 20 Uhr Treff Alleinerziehende/r im Pfarrkeller Uhr öffentl. Kirchengemeinderatssitzung im Gemeindesaal Uhr Senioren und Zisterne Sommerfest im Höfle oder bei schlechtem Wetter im Gemeindesaal Wenn Sie abgeholt werden möchten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro St. Maria, Telefon (07331) Donnerstag, 25. Juli 9.30 Uhr Wandergruppe Wanderung ins Wental bis zum Staudamm Treffpunkt auf dem Altenstädter Marktplatz Parken bei Felsenmeer über die Lichtung hinauf nach Gnannenweiler. Nach der Einkehr im Stern geht es über Biebelsohl zum Parkplatz. Wegstrecke 13,5 Kilometer. Vesper und Getränke nicht vergessen. St. Sebastian Freitag, 19. Juli Uhr Wort-Gottes-Feier im Pflegeheim in Aufhausen Festwochenende 10 Uhr Tag der Jugend Jugendgottesdienst im Notzental Montag, 22. Juli, Kinderfest Uhr Stäffelspredigt an der Lindenschule und an der Stadtkirche Infos aus dem Pfarramt: Am Kinderfest, 22., und am Donnerstag, 25. Juli, ist das Pfarramt St. Sebastian nicht besetzt. Rat und Hilfe von der Kirche Orte des Zuhörens jeden Dienstag von bis Uhr im Pfarrbüro St. Maria, Überkinger Straße 28 CARIsatt Geislinger Tafel, Bebelstraße 100. Öffnungszeiten mittwochs und freitags von 9.30 bis 13 Uhr. Einkaufsberechtigung notwendig! Infos dazu im Laden. Psychologische Familienund Lebensberatung, Uracher Straße 31, Telefon (07331) Telefon-Seelsorge, Telefon (0800) Lindenschule Antrommeln des Kinderfestes Der Spielmannszug der Lindenschule spielt am, zum Antrommeln des Kinderfestes in der Zeit von 17 bis 19 Uhr in der Wiesensteiger Straße, Schultheiß-Schneider-Straße, Schwärzwiesenstraße, Memelstraße, Ostmarkstraße, Südmährerstraße, Goethestraße, Tälesbahnstraße. Über eine kleine Spende würden sich die Kinder und Jugendlichen sehr freuen. Ernst Sill

Evangelisches Dekanat Göppingen

Evangelisches Dekanat Göppingen Evangelisches Dekanat Göppingen A = Altenheim Stand: 12.03.20017 Adelberg + A + A + G + A G + A Albershausen +G + P + G + P G + P + G Aichelberg + G + G Bad Boll +G G Bartenbach GZ GZ GZ GZ GZ Bezgenriet

Mehr

Tour de Kreisle vom Juli 2018 Stand:

Tour de Kreisle vom Juli 2018 Stand: Montag, 23. Juli 2018 Tour de Kreisle vom 23. 27. Juli 2018 Stand: 11.07.2018 Werner Krauter GmbH Kreissparkasse Göppingen NWZ und AOK, Rosenstraße Landratsamt Göppingen fai architekten peter welz+partner

Mehr

Tour de Kreisle vom Juli 2016 Stand:

Tour de Kreisle vom Juli 2016 Stand: Montag, 25. Juli 2016 Tour de Kreisle vom 25. 29. Juli 2016 Stand: 18.07.2016 Werner Krauter GmbH ETG Entsorgung + Transport, Göppingen Semmler GmbH TachoControl, Göppingen Parkhaus-Gesellschaft Göppingen

Mehr

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49

Sonderpreise, Preise und Belobigungen für die Abschluss-Klassen Sonntag, 16. Juli 2017 um 10:49 Alle 62 Schülerinnen und Schüler haben es geschafft: Sie konnten am vergangenen Donnerstag, den 13.07.2017 bei einer festlichen Abschlussfeier ihre Zeugnisse der Mittleren Reife von Rektor Albrecht Binder

Mehr

Tour de Kreisle vom Juli 2017 Stand:

Tour de Kreisle vom Juli 2017 Stand: Montag, 24. Juli 2017 Tour de Kreisle vom 24. 28. Juli 2017 Stand: 10.07.2017 Werner Krauter GmbH NWZ und AOK, Rosenstraße Sanitätshaus Hartlieb GmbH Stübler Bad & Heizung Stahlbau Nägele GmbH Herp Ingenieure

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, es ist schon wieder Sommer und das Schuljahr neigt sich auch (endlich) seinem Ende entgegen. Da viele von euch in den Sommerferien fortfahren, haben wir eure Urlaubsmeldungen natürlich berücksichtigt.

Mehr

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8 Rennen-Nr.: 1 Bambini männlich 25m Freistil 1 Aschenbrenner Luka 2004 Wasserwacht Arnbruck 33,91 2 Schreiner Josef 2004 Wasserwacht Regen 52,91 Rennen-Nr.: 2 Bambini weiblich 25m Freistil 1 Mahl Katharina

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Fußballdorfmeisterschaft 2015 Dienstag 25.08.15 Zeltaufbau 16.00 Uhr 1. Benjamin Moosmann Björn Hermes Clemens Günter Clemens Rapp 5. Pascal Hacker 6. Dennis Bastiansen 7. Fabian Kaltenbacher 8. Ferdinand Fleig 9. Jens Moosmann 10.

Mehr

Sonderplan Ostern 2006

Sonderplan Ostern 2006 Sonderplan Ostern 2006 09.04.2006 - Palmsonntag Festgottesdienst: 10.00 Uhr Kreuz: Kathrin Schweizer Rauchfass: Andreas Beinder Schiffchen: Beatrice Beinder Jonas Paech Aurea Gold Jennifer Schramm Jasmin

Mehr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung Hesselberg Zusammenfassung 1 Schwabach-Roth- HIP Name Serie Finale Summe Gesamt Schmidt Karl 183 96,0 279,0 557,7 Konradi Maxim 181 97,7 278,7 2 3 Hesselberg Ansbach Schwab Stefan 185 96,1 281,1 557,0

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Es ist alles möglich!

Es ist alles möglich! Kaufmännische Schule Hechingen Schlossackerstr. 82 72379 Hechingen 07471 93007-0 07471 93007-14 www.ks-hechingen.de postmaster@ks-hch.de Hechingen, 11. Juli 2012 P R E S S E M I T T E I L U N G Es ist

Mehr

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pacal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena Haag Naturerforschen

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Raiffeisen-Turnau-2019 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 02.03.2019 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Individual 8 & under Cycle Preliminaries

Individual 8 & under Cycle Preliminaries Individual 8 & under Cycle 1 Ziegler, Nils Hochstapler Speichersdorf 2 Sommer, Hannah Stack AArtack 3 Joiko, Jannis TSV 89 Zuffenhausen 4 Sommer, Louisa Stack AArtack 5 Müller, Marlen Dragon Stacker 33.25

Mehr

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans: Liebe Minis, die Schule hat schon seit fast einem Monat wieder angefangen. Dieser Plan beinhaltet den Zeitraum von Anfang Oktober bis Ende November. Wir möchten euch wie immer bitten, euren Dienst zuverlässig

Mehr

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Täglich ab 21 Uhr Göppingen Heiningen Eschenbach Dürnau Gammelshausen Gruibingen Gosbach Wiesensteig Bad Ditzenbach Mühlhausen im Täle Anschluss Richtung Geislingen

Mehr

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal,

Wölzertaler Volksschitag 2013 Wölzer Tauern Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lachtal, Bambini I männlich 1 6 FREUDENBERGER Noah 2009 M 46,57 0,00 2 8 FUSSI Florian 2009 M 57,10 10,53 Bambini II weiblich 1 5 MAINZ Katharina 2008 W 40,96 0,00 2 3 LERCHER Daniela 2008 W 47,45 6,49 3 2 BRUNNER

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I

Zeitplan für die mündliche Prüfung im Fach Englisch für Montag, den Klasse 10 C I Englisch für Montag, den 20.06.16 Klasse 10 C I 1. Anwesenheitspflicht im Klassenzimmer der Klasse 11 A I (0611) ab 08:00 Uhr 2. Prüfteam: B. Werner / R. Altmann Prüfungsraum: Klassenzimmer der 11 A II

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf RP-Meisterschaften Wettkampf II und III am 18.01.2011 in Breitnau Ergebnislisten Mannschaftswertung : Jungen II Seite 1 1. OHG / RSZ Furtwangen III 00:38:37 Zipfel,

Mehr

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Täglich ab 21 Uhr Geislingen Weiler o. H. Stötten Schalkstetten Waldhausen Schnittlingen Eybach Steinenkirch Treffelhausen Anschluss Richtung Süßen www.filsland.de/spaetbus

Mehr

1. Woche vom

1. Woche vom 1. Woche vom 16.03. 22.03.2015 Dienstag, 17.03.2015 18.15 Uhr, SH: Faltermeier David Scholl Madeleine Donnerstag, 19.03.2015 19.00 Uhr Sinzger Andreas Kraus Tobias Reichl Tessa Wellenreiter Lea Schindler

Mehr

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... MAYER Marina 41,88 42,83 1:24,71 2. 2... EGGER Denise 42,29 44,78 1:27, 2,36 3. 3... DULLNIG Lena 44,16 43, 1:27,21 2,50 4. 4... KOGLER Julia

Mehr

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Start 1. DG: :00 Uhr Rang Stnr Zeit-1 Zeit-2 Total Diff Kinder U8/ weiblich 1. 5... DULLNIG Hanna 43,27 39,75 1:23,02 2. 3... KRALL Judith 44,41 40,83 1:25,24 2,22 3. 2... KAUFMANN Laura 50,24 48,98 1:39,22

Mehr

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen

Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Auch abends zuverlässig nach Hause kommen Täglich ab 21 Uhr Süßen Donzdorf Reichenbach Winzingen Lauterstein Wißgoldingen Böhmenkirch Anschluss Richtung Geislingen www.filsland.de/spaetbus Isch doch klar,

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften-WSV-Turnau-2018 Ort und Datum: Schwabenbergarena, 03.03.2018 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Sonstige

Mehr

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015 srennen 2015 Ergebnislisten Nordisch Februar 2015 Schülermeisterin: Schülermeister: smeisterin: smeister: Beer Magdalena Feurstein Franz-Josef Bachlinger Karin Bachlinger Franz Alpin 7. Februar 2015 Schülermeisterin:

Mehr

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof,

Bezirksschimeisterschaft Scheibbs - Melk Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Lackenhof, Bambini 1 1 2 BICHLER Laurenz 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:18,43 1:18,43 2 3 FUCHS Rafael 2012 M SCHIUNION TEXING Bambini 1 B1m 1:23,55 1:23,55 3 136 LANG Jonathan 2013 M UNION RAIKA ST.GEOR

Mehr

SCL Kinderrennen 17. Feber Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL Offizielle Ergebnisliste

SCL Kinderrennen 17. Feber Hochstein/Moos Alm Riesenslalom RSL Offizielle Ergebnisliste 2 15 UNTERRAINER Jakob 2008 Nußdorf/Debant 39.20 0.01 3 16 PÖLT Alexander 2008 Lienz 43.44 4.25 4 14 RAUTTER Marco 2009 Nußdorf 48.56 9.37 5 12 EBNER Luis 2009 Matrei I.O. 48.84 9.65 6 20 TABERNIG Manuel

Mehr

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze Ehrungen 2012 SPORT - MINIS Sportabzeichenminis 2012 - Bronze * Vincent Grau * Hannes Jüngst * Malte Kraus Sportabzeichenminis 2012 - Silber * Rosalie Grün * Angelina Hoß * Kim Büttner 1 Schwimmabzeichen

Mehr

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am

Ergebnisliste 28. Crosslaufmeisterschaft des Landkreises Regen. Kirchberg-Höllmannsried am Kinder U 8 männlich 750 m Startzeit: 13:00 1 1 Schachenmayer Moritz 2010 SLC Kirchberg 02:41,858 1 2 2 Schachenmayer Anton 2013 SLC Kirchberg 03:25,270 1 3 3 Wiese Kilian 2010 SLC Kirchberg 03:34,871 1

Mehr

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2014 Region 1

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2014 Region 1 Klasse 1 (Jahrgänge 2006/2005) 1 Fabian Voggenreiter 131757 MSC Ortenburg 7 9,75 10,00 9,75 8,22 9,33 10,17 9,13 8,22 58,13 2 Elias Dorrer 131828 MSC Vilsbiburg 5 7,25 9,00 8,77 8,50 10,00 43,52 3 Hannah

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013 Teilnehmerliste - Bambini weiblich 6 10 8 4 10 0 12 DORNER Lisa 2007 SCU x x x x x 5 FETZ Christina 2007 WSV x x x x 4 HERBURGER Katharina 2007 WSV x x x x 4 OBERHAUSER Amalia 2007 WSV x x x x 4 OBRIST

Mehr

Bayernkadersichtung 2017

Bayernkadersichtung 2017 Schüler weiblich Schnitt Paul Sarah Sch 161 180 180 180 180 881 180,0 Nett Alicia Sch 175 177 191 184 172 169 172 1240 177,0 Dauner Larissa 179 175 170 174 171 178 1047 176,5 Franz Gina Obb 173 171 166

Mehr

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste Teilnehmerliste Bambini weiblich 6 10 8 4 0 0 12 DORNER Lisa 2007 SCU x x x x 4 FETZ Christina 2007 WSV x x x 3 HERBURGER Katharina 2007 WSV x x x 3 OBERHAUSER Amalia 2007 WSV x x x 3 OBRIST Lara 2007

Mehr

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg, Babyklasse weiblich (2014-2019) 1 2 SIMONLEHNER Nelli 2014 W 8,73 8,73 0,00 2 4 LICHTENEGGER Ida 2014 W 11,25 11,25 2,52 3 1 PACHERNEGG Mavie 2015 W 12,38 12,38 3,65 4 6 BACHLER Johanna 2016 W 22,72 22,72

Mehr

Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Landkreis Göppingen

Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Landkreis Göppingen Ambulante Pflege- und Hilfsdienste im Einrichtung Telefon E-Mail Einzugsgebiet Pflegedienst Buyer Hauptstraße 49 73072 Donzdorf www.pflege-buyer.de 07162/940261 info(at)pflege-buyer.de Eislingen Salach

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der ist der 18.09.2015 Klasse 1 (Jahrgänge 2007/2006) 1 Pascal Bebnik 142108 RSG Burghausen 7 5,29 10,00 10,13 9,42 6,45 8,50 10,00 5,29 54,50 2 Hannah Ellinger

Mehr

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am

Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am TV Bad Kötzting Ergebnisliste TV Meisterschaft im Schwimmen am 23.07.2016 66 Teilnehmer / 4 Vereine 25 m Brust weiblich 1. Kurnoth Marie W 5 2011 TV Bad Kötzting 54 : 26 1. Meimer Sara W 6 2010 TV Bad

Mehr

Offizielle Ergebnisliste SCHIUNION Texingtal 2018-Vereinsmeisterschaften

Offizielle Ergebnisliste SCHIUNION Texingtal 2018-Vereinsmeisterschaften Ort und Datum: Lackenhof am Ötscher (Distelpiste), 18.02.2018 Veranstalter: SCHIUNION TEXING (2076) Durchführender Verein: SCHIUNION TEXING (2076) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung:

Mehr

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am 30.07.2009 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pascal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Konfirmation/ Kommunion

Konfirmation/ Kommunion Konfirmation/ Kommunion Ko 01 Ko 02 Ko 03 Ko 04 Ko 05 Ko 06 Ko 07 Ko 08 Größe: 2/20 Preis: 23,80 a Zur Konfirmation unseres Sohnes erhielten wir zahlreiche Glückwünsche. Wir danken allen herzlich. Werner

Mehr

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B

Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B Mannschaftswertung Schüler; Jugend; Junioren B LNr. Verein 1.RWK 2.RWK 3.RWK Gesamt Schnitt 1 SV Altheim/Waldhausen 3 1019 967 992 2978 992,67 2 Sgi Dürmentingen 2 959 1002 1001 2962 987,33 3 KKSV Mieterkingen

Mehr

Sparkassenwanderpokalschießen

Sparkassenwanderpokalschießen Sachpreis Platz Name Verein Teiler 1 Sandro Preischl Fröhliche Bergschütz Kolmberg 12,4 2 Simone Leirich Adler Willmering 12,6 3 Peter Merkl Schloßschützen Waffenbrunn 29,7 4 Maximilian Lang Adler Willmering

Mehr

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Riesentorlauf Offizielle Rangliste Kinder 1a weiblich 1. 10 KRISMER Anna 01 K1AW 0:44.12 2. 11 LARCH Susanne 01 K1AW 0:45.75 1.63 Kinder 1a männlich 1. 13 NEUHAUSER Thomas 01 K1AM 0:37.31 2. 14 ZAINER Pauli 01 K1AM 0:41.34 4.03 3. 167 ROGLER

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFT im Tischtennis der U/U 7-9 Juni 0 * Sportzentrum Telfs Freitag, 07. 0. ab Uhr Samstag, 08. 0. und Sonntag, 09. 0. ab 9 Uhr im Sportzentrum Telfs sport- und veranstaltungszentrum

Mehr

Diensteinteilung Dezember

Diensteinteilung Dezember Diensteinteilung Dezember Es ergeht eine herzliche Einladung an alle Firmlinge, Messdiener, Bunten Fische und deren Eltern für die Frühschichten jeweils am Freitag vor dem zweiten, dritten und vierten

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019

Offizielle Ergebnisliste Bad Leonfeldner Stadtmeisterschaften 2019 Ort und Datum: Sternstein, 09.03.2019 Veranstalter: (3022) Durchführender Verein: U Bad Leonfelden (3022) Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ausschreibung: Rennen für Dritte F-Wert: 1010 Streckendaten:

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Sonderplan Ostern 2007

Sonderplan Ostern 2007 Sonderplan Ostern 2007 01.04.2007 - Palmsonntag Kreuz: Felicitas Hohler Rauchfass: Peter Hohler Schiffchen: Fabian Guth Julian Seitzer Sebastian Rabenzki Kathrin Schweizer Roman Kießling Daniel Brenner

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Kreismeisterschaft 2018 VfL Waldkraiburg Ski Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Veranstalter Durchf. Verein / Snowboard Genehmigungsnr. Vereinscode KAMPFGERICHT Chefkampfrichter Wettkampfleiter C.Stenzel. VfL Waldkraiburg Schiedsrichter R.Lode... VfL Waldkraiburg Startrichter T.Stanik...

Mehr

Gedruckt am um 16:52 Seite 4 Sprintmeisterschaften, am Sonntag, 03. Juni 2007

Gedruckt am um 16:52 Seite 4 Sprintmeisterschaften, am Sonntag, 03. Juni 2007 Gedruckt am 03.06.2007 um 16:52 Seite 4 60m, Schüler M7 - Vorläufe Datum: 03.06.2007 Beginn: 13:30h Anzahl der Teilnehmer: 8 Lauf 1 von 2 1 297 Sabitzer Moritz 2001 USC Trofaiach 12,27 Q 2 245 Lindtner

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II Ort und Datum: Gosau Brumsiwiese, 24.02.2013 Veranstalter: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Durchführender Verein: ASKÖ Raiffeisen Gosau (3013) Alpiner Schilauf - Kombi-Race Gen.Nr. Kampfgericht: Gesamtleitung:

Mehr

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg

Offizielle Ergebnisliste TSU Handenberg Ort und Datum: Karkogel, 10.02.2018 Veranstalter: Sportunion Abtenau (4035) Durchführender Verein: Sportunion Abtenau (4035) Riesentorlauf Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: Gemeldete Starter: In der

Mehr

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen Hallo Tennis-Kids, der Turnierplan steht hoffen wir, dass sich das Wetter bessert und unser Turnier ab Mittwoch Uhr starten kann. - Alle Spieler/innen sollten

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017

ERGEBNISLISTE. Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 ERGEBNISLISTE Ski / Vertical Vereinsmeisterschaften 2017 1 Kategorie: Mädchen Jg 2011 und jünger 1 2 Hofer Silvia 2012 1:24:35 2 1 Plant Emma 2012 1:25:80 3 3 Neunhäuserer Anne 2013 2:40:33 2 Kategorie:

Mehr

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, )

Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, ) Wettkampf 1 25 m Beine ( weiblich, 2001-2002 ) 1. Antonia Hack (2002) SG Bamberg 0:24,85 2. Chiara Buchinger (2002) TV Rehau 0:30,94 3. Lara Schlee (2002) SV Kronach 0:31,16 4. Alina Grieshammer (2002)

Mehr

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer

3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen. weibliche Jugend U18. weibliche Jugend U20. Frauen. 3000m-Lauf (m) gesamt: mj U18, mj U20 und Männer Seite 1 von 10 3.000 m Strecke: 3000m-Lauf (w) gesamt: wj U18, wj U20 und Frauen 1 282 Maier Sina 1994 LG Brenztal W18 wj U20 3.000 m 12:50,6 2 388 Hahn Martina 1971 TSG Schnaitheim W40 Seniorinnen 3.000

Mehr

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S 1 Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis 2.98 Lt. Wählerverzeichnis haben gewählt 471 Stimmzettel 46 davon gültig 402 davon ungültig 61 zu verteilen sind Wahlbeteiligung 1,9 % 1. Ballmert, Angela 161 2.

Mehr

** VEREINSSKIRENNEN **

** VEREINSSKIRENNEN ** ** VEREINSSKIRENNEN -- ** PUNKTE RANG Name Verein ZEIT TNR ALTER Gesamt 1 3 ZANGERL Hermann PÖLL Christoph TSCHIDERER Andreas OBERLECHNER Thomas LADNER Markus LADNER Andreas LADNER Ignaz TSCHIDERER Paul

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Meisterin Vorjahr Plößel Jasmin SKK Etzelwang 1017 Holz GESAMT Plößel Jasmin SKK Etzelwang 2015 1017 Holz GESAMT Graßl Annalena SKK Bad Kötzting 2016 525 Holz 120 Wurf Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena

Mehr

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010

SUMSI-SCHIRENNEN am Donnerstag 11.2.2010 Abtenau - Sonnleiten Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Abtenau - Sonnleiten, 11.02.2010 MINI I weiblich 1 19 Rohrmoser Hannah 2005 W MINI I MI I 28,94 0,00 2 22 Gruber Ann-Kathrin 2005 W MINI I MI I 32,36 3,42 3 17 Sandtner Viktoria 2005 W MINI I MI I 33,16 4,22 4 3 Schwaighofer Teresa 2005

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007

Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 Auswertung zur Bodensee-Meisterschaft 2007 ELITE WP WP WP WP WP WP WP ST ST SU 1 Thomas Mrohs MSC Schatthausen 20 20 20 0 0 20 20 0 0 100 2 Loris Braun VTC Jurassia 15 15 17 0 20 0 17 0 0 84 3 Benjamin

Mehr

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2

Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Raum 1.15 Allfinanz, Stufe 2 Büro/Industrie, Stufe 2 (Frau Werry, Frau Storck, Frau Etzkorn) 2010-Z201-064 Christ, Isabella 2010-Z201-062 Maurer, Manuel 2010-Z201-059 Notheisen, Julia 2010-Z201-061 Ortlieb,

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

14. Sagenhafter Riesentorlauf

14. Sagenhafter Riesentorlauf Geschlecht : Dame / Kategorie : Super Mini 1 2 520500372 Grangl Sophia 2006 SC Weißkirchen 58.08 2 1 520500386 Stückler Katja 2006 SC Weißkirchen 1:01.30 3.22 3 119 Heiling Elena 2007 SC Weißkirchen 1:58.93

Mehr

Bezirksfinale Skilanglauf in der Oberpfalz LLZ Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Bezirksfinale Skilanglauf in der Oberpfalz LLZ Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E Kampfgericht Technische Daten Chef des Wettkampfes: Josef Baumann Streckenlängen: 2 km Streckenchef: Thomas Koczwara Langlauftechnik: FT / KT Zeitmessung Franz

Mehr

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am 30.07.2009 1. Christian Bantle 2. Sebastian Bantle 3. Christof Bantle 4. Lorena Röhrig 5. Marius Flaig 6. Lars Janott 7. Pascal Bittner 8. Jan Sauerland 9. Lorena

Mehr

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe usterkatalog zur, & 2 Inhaltsverzeichnis Familienanzeigen selbst gestalten 3 Danksagungen 4 23 Danksagungen 24 51 Danksagungen 52 65 Familienanzeigen online gestalten und schalten: www.azweb.wittich.de

Mehr

1 Mädchen 2008 und jünger

1 Mädchen 2008 und jünger Wertung Ski Alpin Rang Stnr Nachname Name Jrg Disziplin Laufzeit --------- 1 Mädchen 2008 und jünger 1 117 Obexer Greti 2008 Ski Alpin 1;21,33 2 2 Psaier Alina 2009 Ski Alpin 1;39,90 3 119 Schatzer Emely

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg

Jugend - Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2016 Ausgetragen am April 2016 in Regensburg Jugend U14 wbl 1. Graßl Annalena 08.02 SKK Bad Kötzting CHA 1 525 151 12 481 127 10 278 22 1006 2. Plößel Jasmin 07.01 SKK Etzelwang AM 1 484 145 11 520 155 6 300 17 1004 3. Meier Sabrina 08.01 1. FC Schwarzenfeld

Mehr

Prüfungsplan Mündliches Abitur 2011 /

Prüfungsplan Mündliches Abitur 2011 / snummer WG 1121 Arnold Salome 6.6.11 09:30 625 9:00 Wieland 1171 Baumer Natascha 7.6.11 11:00 615 10:30 Adamec, Bürk Gesch.m.Gem.-Kunde 1172 Bender Jennifer 7.6.11 11:30 616 11:00 Adamec, Bürk Gesch.m.Gem.-Kunde

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften 2010

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaften 2010 Ort und Datum: 8625 Turnau, 06.03.2010 Veranstalter: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Durchführender Verein: WSV Raiffeisen Turnau (5059) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 880 Kampfgericht:

Mehr

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018 Tria Seite 1 / 11 Ergebnisliste 8 1 Adamski, Jonathan 05 M12 1 27:31,6 14 2 Adamski, Kathrin 71 W45 1 28:19,4 56 3 Adrion, Hans-Peter 62 M55 7 33:12,8 3 4 Andreß, Stefanie 93 W25 1 25:56,3 107 8 Bauer,

Mehr

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! LaminaT Inhalt 1 Vorwort 2 Miniplan 3 Termine 4 Gruppenstunden 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!! 1 Liebe Ministranten, auch heute gibt es wieder eine neue Ausgabe vom neuesten LaMiNat LA = LAABERER

Mehr

GRUNDSCHULE ATTENWEILER

GRUNDSCHULE ATTENWEILER GRUNDSCHULE ATTENWEILER Bachstraße 7 88448 Attenweiler Telefon 07357/2275 Fax 07357/920930 Email: gsattenweiler@t-online.de Website: www.grundschule-attenweiler.de E L T E R N B R I E F 16 Schuljahr 15/16

Mehr

3 Städel Mannschaftslauf 2019 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

3 Städel Mannschaftslauf 2019 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG Organisator: SC Halblech KAMPFGERICHT TECHNISCHE DATEN Schiedsrichter Rennleiter Trainer-Vertreter H.Streif... SC Halblech Streckenname Start Ziel Höhendifferenz Streckenlänge Skilift Halblech 960 m 820

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Eigener Bewerb Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 05.02.2017 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2011 Region 1

Niederbayerische ADAC-Maier-Korduletsch-Jugend-Kart-Slalom-Meisterschaft 2011 Region 1 Klasse 1 (Jahrgänge 2003/2002) 1 Marcel Kalinke 100030 MSC Arnstorf 8 7,00 9,57 7,15 7,52 10,17 10,08 10,17 9,57 7,00 7,15 57,08 2 Dennis Schöttl 100335 MSC Vilsbiburg 8 10,00 4,81 8,69 8,39 3,50 8,27

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See

Offizielle Ergebnisliste Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am See Schimeisterschaften 2013 der Freiwilligen Feuerwehr Zell am Zell am /Ebenberg Ort und Datum: Zell am - Ebenberg, 02.03.2013 Veranstalter: SKICLUB ZELL AM SEE (4051) Durchführender Verein: SKICLUB ZELL

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf

Offizielle Ergebnisliste Ortsmeisterschaft Langlauf Ort und Datum: Großarl, Reitwiese, 28.02.2016 Veranstalter: UNION-SV GROSSARL (4014) Durchführender Verein: UNION-SV GROSSARL (4014) Ausschreibung: Rennen Kampfgericht: Rennleitung: Prommegger-Taxer Christian

Mehr

2 Dörfer 1 Rennen 1 Wertung Hoch-Imst Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

2 Dörfer 1 Rennen 1 Wertung Hoch-Imst Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 / weiblich 1... JÄGER Lisa 13... 44,38 Bambini 1 / männlich 2... GABL Lorenz 13... 40,46 3... SCHLIERENZAUER Emil 14... 1:01,17 20,71 4... MAIR Emilio 14... 1:17,03 36,57 Bambini 2 / weiblich

Mehr

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler)

Mannschaftswertung. Letzter Schuss (Teiler) Mannschaftswertung 1. Deutsche Vermögensberatung Gesamtergebnis: 556 Ringe SCHMIDT, Adolf 630 96 Ringe EGGERL, Michael 62 95 Ringe KÖNIG, Andreas 898 94 Ringe KÖNIG, Marko 309 91 Ringe PFEIL, Manuel 638

Mehr

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach

Offizielle Ergebnisliste VM 2018 SV Breitenbach Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Schwoich, 24.02.2018 Veranstalter: Durchführender Verein: Wintersportverein Schwoich (6133) Streckendaten: Durchgang: 1 Startzeit: 13:00 Durchgang:

Mehr

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

WSV Raiffeisen-Lagerhaus Hippach u.u. Vereinsmeisterschaft + 3. Cuplauf Riesenslalom ERGEBNISLISTE 1. Durchgang STRECKENCHEF : Hannes Dengg NAME DER STRECKE Horberg Gerent STARTRICHTER : Franz Geisler S T A R T 110 m ZIELRICHTER : Hansjörg Hofer Z I E L 930 m KURSSETZTER : Alfred Hanser HÖHENDIFFERENZ 180 m AUSWERTUNG

Mehr

E R G E B N I S L I S T E

E R G E B N I S L I S T E SRÖ Sektion Rodel SV-RIED - 102018 Trainingslauf - 1st Training Run Kampfgericht : Technische Daten : Rennstrecke : Tech. Delegierter Wassertalweg : Startplatz, Seehöhe : 090 m Rennleiter : Eder Erich

Mehr

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen

Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Seite 1 von 6 Sachpreisscheibe LG/LP/Lichtp. alle Klassen Verein Zweitbester Teiler Drittbester Teiler 1. STIEGLMAIER, Petra Edelweiß Dingolfing 77,1 92,3 6 Teiler 2. SIMBECK, Maximilian Edelweiß Dingolfing

Mehr

Gleichmäßigkeitswertung

Gleichmäßigkeitswertung Kleinkinder (kurzer Lauf) weiblich 1 3 HEIGL Zoi 2007 W Wintersport 0,00 20,97 20,97 2 8 TAIBON Livia 2007 W Tennis 0,00 22,58 22,58 3 5 HÖLLMÜLLER Klara 2007 W Wintersport 0,00 23,33 23,33 4 7 LANGSENLEHNER

Mehr