Amtsblatt. SG Lobenfeld 1946 e. V. Bunter Theaterabend. Gute Lügen leben länger. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. SG Lobenfeld 1946 e. V. Bunter Theaterabend. Gute Lügen leben länger. Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C"

Transkript

1 Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal E C Amtsblatt der herausgebenden Gemeinden Eschelbronn Lobbach Lobenfeld & Waldwimmersbach Mauer Meckesheim & Mönchzell Spechbach Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM Heiner Rutsch, Telefon (06226) Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestraße 20, Meckesheim, wds@wds-druck.de, Web: Jahrgang 27. Januar 2017 Nummer 4 SG Lobenfeld 1946 e. V. Bunter Theaterabend mit dem Stück: Gute Lügen leben länger von der Theatergruppe Haag Wann: Samstag, 28. Januar 2017 Wo: Einlass: Beginn: Eintritt: Maienbachhalle Lobenfeld 18:30 Uhr 20:00 Uhr 7, EURO Vorverkaufsstellen: Gasthaus zum Kloster Lobenfeld; Bäckerei Emert Lobenfeld Bistro Saueressig Waldwimmersbach

2 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 H A N D B A L L Handball Wochenende TSV 1901 Meckesheim e.v. Abteilung Handball Der Gesangverein Eintracht Spechbach e. V. lädt ein zum Gemeinsame Amtliche Bekanntmachungen Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal Sitz: Meckesheim, Rhein-Neckar-Kreis E i n l a d u n g zur Verbandsversammlung Nr. 72 am Mittwoch, den 1. Februar 2017 um Uhr im Saal des Feuerwehrgerätehauses Eschelbronn, Bahnhofstr. 1. Tagesordnung: Öffentliche Verhandlung: 1. Bericht der Verbandsverwaltung 2. Feststellung der Jahresrechnung Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan mit Haushaltssatzung Neuwahlen 4.1. Wahl des 1. stellvertretenden Verbandsvorsitzenden 4.2. Wahl des Verbandsvorsitzenden ab dem 12. Juni Wahl des 1. stellvertretenden Verbandsvorsitzenden ab dem 12. Juni Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes 5.1 Abwägung und Beschlussfassung über die im Zuge der Anhörung der Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB sowie der Offenlage gemäß 3 Abs. 2 BauGB eingegangenen Stellungnahmen 5.2 Beschlussfassung über die 8. Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes 6. Berichtigung des Flächennutzungsplanes nach 13a Abs. 2 Nr. 2 BauGB - Kenntnisnahme über die vorgenommene Berichtigung des Flächennutzungsplanes für eine Teilfläche an der Neugasse in der Gemeinde Eschelbronn Teilfortschreibung des Flächennutzungsplanes - Bericht über den Planungsstand 8. Grundsatzbeschluss zur Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) 9. Verschiedenes, Informationen. gez. Heiner Rutsch, Verbandsvorsitzender Energieberatung ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Themen: ab Uhr auf dem Rathausplatz Zeitgemäße Wärmedämmung Heizung und Warmwasser Lüftung Altbausanierung Förderprogramme Wärmepass Stromsparmaßnahmen Erneuerbare Energien Passivhausbauweise Die effektivste Strompreisbremse setzt beim Stromsparen an! Bei der KliBA können Sie kostenlos Strommessgeräte ausleihen. Das Messgerät kann die heimlichen Stromfresser entlarven. Wir werden unterstützt durch die VB Neckartal eg. Es zeigt zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Damit lässt sich auch der Stromverbrauch durch Leerläufe beziehungsweise den Stand-by-Modus erkennen und verringern.

3 Seite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer Januar 2017 Wichtige Telefonnummern Polizei-Notruf 1 10 Polizeirevier Neckargemünd / Polizeiposten Meckesheim Polizeiposten Waibstadt /58 07 Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 DRK-Krankentransporte / Bürgermeisteramt Fax FEUERWEHR Gerätehaus Kommandant Handy Wassermeister nach Dienstschluss Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach / / / / / / / / Schule Bauhof / / / Forst 0162/ / / / Halle Kultur- und Sportzentrum Wimmersbachhalle Maienbachhalle Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Kläranlage Meckesheimer Cent Kläranlage Im Hollmuth 06223/ AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 07261/931-0 Ruftaxi, Mietwagen-Schmitt 8862 Sozialstation Elsenztal 2099 Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.v Ärztliche Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Sinsheim / Pilzberatung, Peter Reiter Bereitschaft der Zahnärzte Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von Uhr. Der diensthabende Zahnarzt ist über zu erfragen. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringenden Fällen telefonisch erreichbar. Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist Am Sonntag, 29. Januar Dr. Stadler, Telefon 06222/52252 Der Apotheken-Notdienstfinder 22833* von jedem Handy ohne Vorwahl max. 69 ct/min/sms Turnhalle/ Hallenbad Vorwahl: (Meckesheim) Behördenrufnummer 1 15 Malteser Rhein-Neckar / Kostenfreie Störunghotline des Gasversorgers (MVV) 0800 / Süwag Energie AG, Bammental /96 30 im Störfall 0800/ Auwiesenhalle Lobbachhalle Turn- und Festhalle Bereitschaft der Apotheken: Freitag, Römer-Apotheke, Bammentaler Str. 13 Wiesenbach, Tel / Samstag, St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel /92120 Sonntag, Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37 Neckargemünd, Tel /3300 Montag, St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1 Meckesheim, Tel /92120 Dienstag, Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97 Bammental, Tel /5757 Mittwoch, 1.2. Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2 Waldwimmersbach, Tel /4391 Schloss-Apotheke, Industriestraße 7 Eschelbronn, Tel /95130 Donnerstag, 2.2. Kloster-Apotheke, Neckarsteinacher Str. 18 Schönau, Tel /412 Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages. Der Apotheken-Notdienstfinder Kostenlos aus dem Festnetz Eschelbronn Frau Christa Siegmann, Industriestr J Herr Alexander Grill, Schillerstr.2 82 J. Lobbach Ortsteil Lobenfeld 31.1 Herr Erhard Schmidt, Klosterstr J. Ortsteil Waldwimmersbach Frau Rosalinde Österreicher, Hauptstr J. Mauer Frau Elke Tilhein,Eichenstr J Herr Hermann Kick, Richard-Wagner-Str J Herr Karl Bender, Bahnhofstr J Frau Maria Beifort,Bahnhofstr J Herr Günther Riedling, Mozartstr J Herr Alois Welker, Gartenstr J Frau Wilma Klein, Weinbergstr J Herr Klaus Drost, Mozartstr J. Meckesheim Herr Mihill Duhanaj, Am Siegelrain 1 72 J Frau Helene Allespach, Im Zeitersgrund 3 75 J Frau Ursula Talkenberger, Am Sonnenrain J Herr Franz Simon Faltermayr, Alte Gärtnerei 8 81 J Frau Ingrid Kreß, Lobbachweg J Herr Horst Otto Allespach, Im Zeitersgrund 3 75 J Herr Walter Prax, Schulstr J Herr Günter Waldi, Kettengasse 4 83 J Herr Günter Erich Butschbacher, In den Gottsäckern 3 72 J Herr Karl-Heinz Josef Körner, Hebelstr J Frau Theresia Herrmann, Mühlweg J Herr Werner Blank, Zuzenhäuser Str J Frau Adelheid Kern, August-Kirsch-Str J Frau Aynur Sur, Leopoldstr J Herr Walter Steinbichl, Zeppelinstr J Frau Elisabeth Happel, Leopoldstr J Herr Horst Schmidt-Förster, Am Gemeindeberg 9 81 J. Mönchzell keine Spechbach Frau Maria Räuchle, Wintersbrunnenhof 1 84 J Herr Helmut Fucker, Obere Ringstr J Herr Heinz Ziegler, Silcherstr J Herr Dieter Strein, Am Hang J.

4 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Seite 5 Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten Ihrer Gemeinde. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Ämter & Behörden Straßenbauamt: Zugeparkte Ortsdurchfahrten erschweren die Arbeit der Winterdienste in manchen Kommunen erheblich Durch den Einzug des Winters auch im Rhein-Neckar-Kreis sind die Winterdienste der Kommunen und die Straßenmeistereien des Landkreises derzeit flächendeckend im Einsatz und stark gefordert. Bei den Winterdiensteinsätzen der letzten Tagen und Wochen habe sich allerdings gezeigt, dass viele Fahrzeuge in den Ortsdurchfahrten so am Fahrbahnrand geparkt sind, dass die Räumfahrzeuge stark behindert werden, berichtet Matthias Knörzer, Betriebsdienstleiter der Straßenmeistereien im Rhein-Neckar-Kreis. Viele Fahrer der im Winterdienst eingesetzten Fahrzeuge hätten ihm mitgeteilt, dass durch geparkte Autos ein Durchkommen manchmal unmöglich sei. Durch die angebauten Schneepflüge werden den Fahrern der Räumfahrzeuge schon im normalen Betrieb erhöhte Anforderungen abverlangt. Zugeparkte Ortsdurchfahrten erschweren die Arbeit der Räumdienste noch zusätzlich, sagt Knörzer und weist darauf hin, dass sich durch solche Hindernisse zudem oft gefährliche Situationen im Begegnungsverkehr ergeben können. Der Betriebsdienstleiter der Straßenmeistereien im Kreis appelliert daher im Namen seiner Winterdienst-Kollegen an alle Verkehrsteilnehmer, ihre Fahrzeuge wenn möglich in den Grundstückseinfahrten zu parken beziehungsweise auf den erhöhten Platzbedarf der Räumfahrzeuge Rücksicht zu nehmen. Nur so kann ein reibungsloser Winterdienst gewährleistet und die Umlaufzeiten der Räumfahrzeuge eingehalten werden, so Knörzer. Leitfaden Barrierefreies Bauen neu aufgelegt Der vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau erstellte Leitfaden Barrierefreies Bauen ist neu aufgelegt. Neben Änderungen im Bauordnungsrecht und in den technischen Baubestimmungen enthält die Broschüre auch viele Hinweise und Hintergründe zum barrierefreien Bauen im öffentlichen Raum und im privaten Wohnbereich. Die Broschüre ist unter abrufbar. Die Datei ist screenreaderfähig und so auch für schlecht sehende oder blinde Menschen geeignet. Termine & Veranstaltungen Wir laden ein zur ersten Ideenschmiede für Kinder und Jugendliche Zur ersten Ideenschmiede des LEADER- Förderprogramms für Kinder und Jugendliche lädt der Verein Regionalentwicklung Kraichgau am Dienstag, den 7. Februar 2017 um 17 Uhr in das Eppinger Bahnhofsgebäude (Bahnhofstraße 50) ein. Wem beispielsweise die aktuellen Freizeitangebote nicht ausreichen oder gute Veranstaltungen in der Region fehlen, der kann dort eigene Ideen und Wünsche vorstellen, diese mit anderen teilen, mit Entscheidern in Kontakt kommen und somit die Entwicklung innerhalb seiner Region und Umgebung aktiv mitgestalten. Weitere Informationen zu der Veranstaltung sind auf der Internetseite zu finden. Sollte eine Mitfahrgelegenheit benötigt werden, bemüht sich die Geschäftsstelle diese zu vermitteln. Wir laden alle Interessierte an der Thematik herzlich ein, sich in diesen Austausch einzubringen! Wir bitten bei Interesse um eine Anmeldung bei der LEADER Geschäftsstelle (veranstaltungen@ kraichgau-gestalte-mit.de oder 07265/ ), die auch weitere Auskünfte erteilt. Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/ Regionalentwicklung Kraichgau e.v., Schlossstraße 1, Angelbachtal, Internet: www. kraichgau-gestalte-mit.de Zuerst die Milch und dann? Informationsveranstaltung in der GRN-Klinik Sinsheim zur richtigen Ernährung von Babys ab dem sechsten Monat - um Anmeldung wird gebeten! Die Geburtshilfe-Abteilung der GRN-Klinik Sinsheim lädt für Mittwoch, 8. Februar 2017, 19 bis Uhr, unter dem Titel Zuerst die Milch - und dann? zu einer Informationsveranstaltung für Eltern im Babytreff-Raum der Klinik ein. Im Rahmen der Landesinitiative BeKi (Bewusste Kinderernährung) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg und in Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung des Landratsamtes im Rhein- Neckar-Kreis wird BeKi-Referentin Gisela Amaya über die Ernährung im ersten Lebensjahr referieren. Interessierte Eltern von Babys ab fünf Monaten werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (Mutter-Kind-Zentrum) anzumelden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Die Informationsveranstaltung Zuerst die Milch - und dann? beantwortet Fragen nach dem Übergang von der Muttermilch zur Beikost. Unter anderem gibt die Referentin Tipps, wie die Breie ohne großen Aufwand selbst zubereitet werden können und welche Kriterien bei Gläschenkost zu beachten sind. Anliegen der Initiative BeKi und deren Kooperationspartner ist es, eine ausgewogene Ernährung von Anfang an zu fördern. Neben Informationsveranstaltungen und Kochkursen für Eltern bietet BeKi auch Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer an. Unterstützt wird die Veranstaltungsreihe von der AOK Rhein-Neckar-Odenwald. Weitere Termine der BeKi-Veranstaltungsreihe Die Veranstaltung Zuerst die Milch - und dann? findet im Wechsel mit dem zweiten Teil der BeKi-Reihe, Übergang zur Familienkost, statt. Weitere Termine finden sich auf der GRN-Homepage unter Naturheilverein Spechbach und Umgebung ev Am Samstag, dem 11. Februar 2017 findet im Martin-Luther-Haus in Spechbach, Reichartshäuser Berg von 13,30 bis 17,30 Uhr folgender Workshop statt: Ernährung aus der Körperintelligenz - die befreite Ernährung! Die Gesundheitsberaterin Andrea Hache aus Neckargemünd erklärt uns, wie bewusste Ernährung immer wieder der eigenen Intuition folgt! Es geht beim Konzept der befreiten Ernährung nicht um Vorschriften oder Verbote, sondern um das Erreichen einer zellulären Sättigung. Im Workshop wird es ausführliche Informationen geben über die optimale Zusammensetzung und Zubereitung von grünen Smoothies sowie viele weitere spannende neue Erkenntnisse und Impulse im Bereich Ernährung und Lebensenergie. Der Workshop kostet 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste. Es kommen noch ca. 5 Euro Umlage für Lebensmittel dazu. Eine Anmeldung zum Workshop ist unbedingt erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer / Schulen & Bildungseinrichtungen Max-Weber-Schule Sinsheim Info-Abende an der Max-Weber-Schule (Kaufmännische Schule) Am Mittwoch, den , bieten wir für interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern Informationen über folgende Weiterbildungsmöglichkeiten an: Uhr, Raum A1.30: Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) In zwei Jahren kann an dieser Schulart die Fachschulreife (Mittlere Reife) erworben werden. Voraussetzung ist z.b. der Hauptschulabschluss, das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahrs oder der Besuch der 9.Klasse an der Realschule Uhr, Aula: Kaufmännisches Berufskolleg 1 und 2 In diesen jeweils einjährigen, aufeinander aufbauenden Bildungsgängen können Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer Reife eine berufliche Grundbildung und die Fachhochschulreife erwerben.

5 Seite Uhr, Aula: Wirtschaftsgymnasium Schülerinnen und Schüler mit Mittlerer Reife können in drei Jahren die Allgemeine Hochschulreife erwerben. Am 14.02, Uhr Uhr besteht die Möglichkeit, bei der Abgabe der Bewerbungsunterlagen eine persönliche Beratung zu erhalten. Für unsere Schulart Kaufmännisches Berufskolleg für Sport- und Vereinsmanagement, die besonders für Leistungssportler geeignet ist, wird am Mittwoch, 15.März, um Uhr eine Informationsveranstaltung stattfinden. Weitere Informationen über diese Veranstaltungen erhalten Sie über unser Schulsekretariat unter der Telefonnummer 07261/ oder auf unserer Homepage Dort finden Sie auch detaillierte Informationen über die einzelnen Schularten und Anmeldeformulare zum Download. Amtsblatt Elsenztal Nummer Januar 2017 Eschelbronn im Internet: Sonstiges AWO Der neue Freizeitenprospekt ist da! Der AWO Kreisverband Rhein-Neckar bietet in 2017 wieder ein abwechslungsreiches Freizeitenprogramm für Kinder und Jugendliche im In- und Ausland an. Für Kinder ist die beliebte Freizeit Sylt wieder im Programm wie auch die Schwarzwaldfreizeit in Altensteig. Ganz neu ist die Freizeit in Süsel an der Ostsee. In 2017 geht es natürlich auch wieder nach Cesenatico, wo es gleich 2 Freizeiten für Jugendliche gibt. Auch in Spanien und Kroatien gibt es tolle Freizeiten. Teilnehmer aus Mannheim, Heidelberg und dem Rhein- Neckar- Kreis können Zuschüsse vom jeweiligen Jugendamt erhalten und so den Preis der Freizeit um bis zu 90% reduzieren. Somit leistet die Politik einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unseres Landes, sagt Sven Immenroth, Abteilungsleitung der Abteilung Kinder und Jugend der AWO Rhein-Neckar. Die AWO Rhein-Neckar und ihre Ortsvereine unterstützen Familien auch finanziell durch individuelle Zuschüsse, damit ihre Kinder im Sommer verreisen können. Weitere Infos zu den Freizeiten gibt es unter Der Prospekt kann telefonisch unter / angefordert werden. Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Eschelbronn E i n l a d u n g z u r ö f f e n t l i c h e n S i t z u n g d e s G e m e i n d e r a t e s Sitzungsdatum: Donnerstag, den 02. Februar 2017 Uhrzeit: Uhr Sitzungslokal/Treffpunkt: Bürgersaal im Rathaus TOP Beratungsgegenstand Benennung der Urkundspersonen 1 Bürgerfragestunde 2 Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung vom Beratung über den Haushaltsplanentwurf Bekanntgaben 5 Anfragen und Anregungen Hierzu ist die Bevölkerung recht herzlich eingeladen. Die öffentlichen Sitzungsunterlagen können im Rathaus, Zimmer 3 während der üblichen Sprechzeiten eingesehen werden. Eschelbronn, den 25. Januar 2017 Standesamt Sterbefall: Am verstarb in Sinsheim Herr Josef Schort, zul. Industriestraße 33 Marco Siesing Bürgermeister Öffnungszeiten des Rathauses Mo., Di., Mi., Fr Uhr bis Uhr Do Uhr bis Uhr Sollten Sie die Sprechstunden aus zeitlichen Gründen nicht wahrnehmen können, bitten wir darum, Besprechungstermine mit unseren Mitarbeitern vorab telefonisch abzusprechen. Telefonzentrale: Fax: Bauhof: zentraler Posteingang: gemeinde@eschelbronn.de Termine & Veranstaltungen Aus dem Terminkalender: Mini-Spielfest des Turnvereins in der Kultur- und Sporthalle

6 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Seite 7 Vorschau Februar 2017: So Turnverein/ Musikverein Do Fußballclub Schmutziger Donnerstag Do Uhr BUND Kinderfastnacht Monatsversammlung und Jahreshauptversammlung Kreisgruppe Kultur- und Sporthalle Kultur- und Sporthalle Gasthaus Löwen Informationen zur Abfallwirtschaft für Eschelbronn Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Januar Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll 26. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Februar Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 9./23. 8./22. 2./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 9./ /28. 8./22. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Neues von Den Holzwürmern Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte Die Holzwürmer - Eschelbronn Die Kindertagesstätte Die Holzwürmer - Eschelbronn ist eine Einrichtung für Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Im September starten wir mit 18 Erzieherinnen und 100 Kindern in das neue Kita-Jahr. Zum 01. September 2017, bieten wir die Möglichkeit im Bundesfreiwilligendienst in unserer Kita, ein Jahr persönliche Erfahrungen zu sammeln, sich einzubringen und das pädagogische Personal zu unterstützen. Der Bundesfreiwilligendienst in der Kindertagesstätte bietet abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder und viele Eindrücke in die pädagogische Arbeit mit Krippen- und Kindergartenkindern. Erzieherinnen bei der Vorbereitung von Angeboten unterstützen Begleitung von Ausflügen und Spaziergängen mit den Kindern Unterstützung der Erzieherinnen im Kita-Alltag Unterstützung bei der Ganztagesbetreuung von Krippen- und Kindergartenkindern Unterstützung der Kindertagesstätten-Leitung mit leichten Bürotätigkeiten Übernahme von leichten handwerklichen Tätigkeiten, sowie Unterstützung des Kita-Hausmeisters Aufsichtsführung während des Mittagessens, sowie Mithilfe bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten Unterstützung der Erzieherinnen bei den Nachmittagsangeboten Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben eine 39 Stunden Woche und 30 Tage Urlaub. Die Urlaubstage können innerhalb der üblichen Schließtage der Kindertagesstätte in Anspruch genommen werden. Wir erwarten von Ihnen,..., dass Sie über 18 Jahre alt sind., dass Sie selbstständig und eigeninitiativ arbeiten können., dass Sie zuverlässig, verlässlich und pünktlich sind., dass Sie offen und kontaktfähig sind., dass Sie Spaß und Freude am Arbeiten mit Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren haben., dass Sie über einen sicheren Umgang mit MICROSOFT OFFICE verfügen. Vielleicht haben Sie ja auch schon Erfahrungen in der Kinder- oder Jugendarbeit gesammelt, bei Vereinen, Kirchengemeinden oder anderen Organisationen. Gerne können Sie auch bei einer Hospitation in unserer Einrichtung erste Erfahrungen sammeln und einen Einblick in den Kita-Alltag erhalten. Haben wir Interesse geweckt? Wir freuen uns auf ein Kennenlernen! Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bitte an die Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1 in Eschelbronn, -Bewerbung BUFDI Kindertagesstätte Die Holzwürmer - Ansprechpartner: Herr Hauptamtsleiter Christian Ernst Schulnachrichten Bundesfreiwilligendienst an der Schlosswiesenschule Eschelbronn Die Schlosswiesenschule Eschelbronn ist eine Ganztagsschule in offener Angebotsform nach SchG 4a. Zum bieten wir wieder die Möglichkeit im Bundesfreiwilligendienst bei uns 1 Jahr persönliche Erfahrungen zu sammeln und sich einzubringen. Der Bundesfreiwilligendienst an unserer Schule bietet eine abwechslungsreiche Beschäftigung mit vielfältigen Tätigkeitsfeldern: Lehrkräfte bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien unterstützen und im Unterricht begleiten SchülerInnen in Kleinstgruppen fördern Begleitung bei Lerngängen Unterstützung der Kernzeit Unterstützung des Sekretariats mit leichten Bürotätigkeiten Übernahme leichter handwerklicher Tätigkeiten und Unterstützung des Hausmeisters Aufsichtsführung während der Unterrichtspausen Aufsichtsführung während des Mittagessens Aufsichtsführung während der Lernzeit Unterstützung der Lehrbeauftragten bei den Nachmittagsangeboten Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben eine 40 Std. Woche und 26 Tage Urlaub. Die Urlaubstage können nur innerhalb der üblichen Schulferien beansprucht werden. Wir erwarten von Ihnen,......, dass Sie über 18 Jahre alt sind...., dass Sie selbständig und eigeninitiativ arbeiten können...., dass Sie zuverlässig, verlässlich und pünktlich sind...., dass Sie offen und kontaktfähig sind...., dass Sie Spaß und Freude am Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen haben...., dass Sie bereit sind, sich auch auf schwierige Situationen im Umgang mit Kindern einzulassen...., dass Sie über einen sicheren Umgang mit MICROSOFT Office verfügen. Wünschenswert wäre, dass Sie Erfahrungen in der Kinder - und Jugendarbeit im Verein, der Kirche oder anderen Organisationen mitbringen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit in einem Zweitagespraktikum erste Erfahrungen zu sammeln und sich uns vorzustellen. Haben wir Ihr Interesse geweckt?

7 Seite 8 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Nummer Januar 2017 Senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Eschelbronn, Bahnhofstraße 1, Eschelbronn, Bewerbung BUFDI Schlosswiesenschule. Sonstiges Grüße zum 80. Geburtstag von Frau Marliese Echner-Klingmann Es ist in den vergangenen Jahren sehr ruhig um sie geworden. Ruhig um eine Frau, die seit fast 50 Jahren eine prägende Figur in Eschelbronn und darüber hinaus im Kraichgau war zum Thema Mundart, oder auch der Muddersproch, wie eines ihrer Bücher heißt. Sie hat wie kaum eine andere ihre Leidenschaft zum heimischen Dialekt immer wieder thematisiert und dies in ihren Versen, Gedichten und Theaterstücken zum Ausdruck gebracht, wofür sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen entgegen nehmen durfte. Heute, am Donnerstag, 26. Januar feiert Marliese Echner-Klingmann ihren 80. Geburtstag und blickt zurück auf eine vergangene Zeit. Die letzten fünf Jahre haben ihr Leben sehr verändert, denn von einem Schlaganfall 2011 hat sie sich bis heute nicht erholt. Sie lebt im Seniorenheim Sonnenhof in Angelbachtal und ist auf ständige Pflege angewiesen. Aus unzähligen Gesprächen mit älteren Menschen in Eschelbronn und ihrem Interesse dafür ist in ihr der Gedanke entsprungen, diese Erzählungen festzuhalten und auch lebendig werden zu lassen. Aus diesem Gedanken sind 1983 das Heimatblatt Howwl und 1989 die Sellemols Theaterleit entstanden. Im Howwl war sie die stets kritische Kercheuhr am Anfang jedes Heftes, die das Eschelbronner Ortsgeschehen unter die Lupe nahm. Dass das Heimatblatt letztmals vor über fünf Jahren herauskam, bedauert sie und sie wünschte sich, dass etwas mehr kritische Geister das Ortsgeschehen auch heute noch beleuchten würden. Dass die Sellemols -Erfolgsgeschichte mit vielen Theaterstücken aus ihrer Feder bis heute anhält, konnte damals auch noch niemand erahnen. Die Motorik der Jubilarin hat unter dem Schlaganfall gelitten, aber geistig ist sie hellwach. Die Tageszeitung bekommt sie täglich ins Haus geliefert und das Eschelbronner Rathaus schickt ihr Woche für Woche das Amtsblatt. Diese Lektüre und das regelmäßige Lösen meiner Kreuzworträtsel hält mich im Kopf fit, sagt sie. Die Eschelbronner Mundartdichterin, Bühnen- und Buchautorin Marliese Echner- Klingmann feiert heute ihren 80. Geburtstag Wenn es irgendwie geht, besucht sie Eschelbronn. Sei es zur CafePause im evangelischen Gemeindehaus oder bei ihren Kindern mit den beiden Enkelsöhnen, die sie manchmal aus einem tiefen Loch herausholen und auf die sie besonders stolz ist. Manchmal hadert sie etwas mit ihrem Schicksal und vermisst ihren Heimatort. Daher freut sie sich über jeden Besuch und genießt die Unterhaltung, wenn sie schwätzen kann, so wie ihr halt der Schnawwl gewachsen ist. Ihren Geburtstag feiert Marliese Echner-Klingmann in Eschelbronn im Kreis von Familie und Freunden. Die Gemeinde Eschelbronn gratuliert der Jubilarin ganz herzlich, verbunden mit den besten Grüßen, dem Wunsch nach guter Gesundheit und dem Dank der Gemeinde für die zurückliegenden Jahre, in denen sie dem Schreinerdorf ihren vielbeachteten literarischen Stempel aufgedrückt hat. Vereine und Organisationen TV 1902 Eschelbronn e.v. Winterfeier des Turnvereins Über 600 Besucher in der vollbesetzten Kultur- und Sporthalle waren gespannt, wie die Übungsleiter des Turnvereins das Thema der Winterfeier Berufe - Lernste was - wirste was umgesetzt hatten. Sie wurden mit einem tollen Programm für ihr Kommen belohnt. Originalkommentar eines auswärtigen Besuchers: So was professionelles hat er bei Vereinsveranstaltungen schon lange nicht mehr gesehen. Der erste Vorsitzende, Lothar Ludwig, begrüßte die zahlreichen Besucher, besonders Bürgermeister Marco Siesing, die anwesenden Gemeinderäte, die Vereinsvorstände der Ortsvereine, die Ehrenmitglieder und die auswärtigen Gäste. Die Moderation hatte Hannelore (Petra Binder) übernommen, die seit 40 Jahren wieder mit der S-Bahn, die wie immer Verspätung hatte, in ihr Heimatdorf zurückgekehrt war. In ihren launigen Ankündigungen der einzelnen Programmpunkte bezog sie Personen aus dem Publikum mit ein und besonders Bürgermeister Siesing bekam einige Ratschläge für Verbesserungen im Ort. Das sportliche Programm eröffnete die Eltern-Kind-Gruppe von Ursula Maßholder, die als zukünftige Feuerwehrmänner ihren Mut beim Klettern, Abseilen, Balancieren bewiesen. Die Gruppe der 3-5Jährigen (Marica Haißer-Kammauf, Angelika Raab, Ulrike Reißner)kamen als Bademeisternachwuchs auf die Bühne und absolvierten Trockenübungen zum Schwimmen, zeigten erste Versuche vom Sprungbrett und hatten Spaß beim Rutschen. Dass sie als Maler schwindelfrei sind und keine Angst vor großen Höhen haben, zeigten die 5-7jährigen Mädchen (Cira Christmann, Cosima Vasta). Ein Höhepunkt war die Schwarzlichtaufführung der Tu-Lei-Gruppe (Annika Stebel, Kerstin Ganzer), die mit tollen Tierkostümen demonstrierten, was Tiere in der Nacht machen, wenn der Zoowärter schläft. Die 8-11jährigen Mädchen ( Michaela Renner, Nicole Dickemann, Lothar Ludwig)überzeugten als Konditorinnen mit Nudelholz, Backblech und Rührbesen bei ihrer Aerobic-Vorführung und bekamen viel Beifall, weil sie anschließend im Publikum Muffins verteilten. Spielerisch bauten die 8-11jährigen Leichtathleten (Angela ehrenfried, Elke Ludwig, Niklas Ludwig, Hannah Christ) als Bauarbeiter eine Mauer und ließen die Backsteine durch die Luft fliegen. Als Schreiner zeigten die 10-12jährigen Mädchen (Bernd Pfister, Lukas Pfister, Tobias Maier, Martin Maier) dass sie sich in ihrer Freizeit mit Turnen fit halten. Die jungen Turnerinnen der Leistungsgruppe (Michaela Renner) veredelten als Möbeldesigner Tische und Stühle zu Sportgeräten und demonstrierten dann bei Überschlägen und Salti ihr Können. Die jungen Damen der Handball-C-Jugend (Leonie Merkel, Sabrina Frank)thematisierten mit ihrem Tanz die Gegensätze zwischen Bauern und Businessleuten. Die Gerüstbauer (Turnerinnen und Turner ab 10 Jahren betreut von Simone Echner, Lukas Pfister, Bernd Pfister) nutzten ihr Gerüst als Turngerät und zeichneten sich als Erbauer von menschlichen Pyramiden aus. Die Zumba-Gruppe (Birgit Klussmann-Dewald)zeigte als flotte Krankenschwestern zu südamerikanischen Rhythmen eine gelungene Vorstellung. Als Servicekräfte mit Staubwedeln und Löffeln boten die Aerobic-Damen (Ortrun Baldauf)eine sehenswerte Choreografie. Mit Besen und Mülleimern fegten die Damen und Herren der Skigymnastikgruppe (Gerald Raab, Meg Unger)zu flotten Limboklängen als Putzfrauen und Müllmänner über die Bühne. Zum Abschluss begeisterten die Handballer als Schornsteinfeger das Publikum, das alle Darbietungen mit viele Applaus bedachte. Die Müllmänner der Skigymnastik

8 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Seite 9 Der erste Vorsitzende, Lothar Ludwig, bedankte sich bei allen Mitwirkenden für die hervorragenden Auftritte, beim Gerätekommando für die flotten Umbauten, bei Petra Binder, die bei ihrer Premiere als Moderatorin voll überzeugte, bei Andreas Baier für die Musikanlage, bei Ingo Grote für die neue Beleuchtungsanlage, bei den Helfern in Küche und Ausschank und bei allen, die bei der Vorbereitung und Durchführung beteiligt waren. Ein besonderer Dank ging an die 60 Übungsleiter und Helfer im Verein, die alle ehrenamtlich tätig sind. Sie wurden alle vorgestellt und durften auf der Bühne ein kleines Präsent für ihre geleistete Arbeit in Empfang nehmen. TV Eschelbronn / Abteilung Handball Ergebnisse vom Wochenende: JSG Leut./Hedd. 2 - Männl. B-Jugend 22:28 SC Wilhelmsfeld - Weibl. C-Jugend am 5.3. TB Neckarsteinach - HSG Meck/Esch 28:39 TSG Dossenheim - TV Damen 27:18 Spielbericht Damen vom Das erste Spiel des Jahres bestritten wir bei der TSG Germania Dossenheim, gegen die wir diese Saison schon sowohl deutlich gewonnen als auch verloren hatten. Es war also alles möglich und wir starteten konzentriert in die erste Halbzeit. Zunächst gerieten wir in Rückstand (7:5) und konnten diesen durch Pech und schlechte Chancenverwertung im Angriff bis zur Pause nicht aufholen. Der Halbzeitstand war somit 12:9, aber noch lange nichts verloren. Doch auch in der zweiten Hälfte verbesserten wir unsere Leistung kaum und fielen immer weiter zurück (21:14, 24:17). Dies führte dazu, dass wir mit einer Niederlage von 27:18 das Spielfeld verlassen mussten. Wir befinden uns nun auf dem achten Tabellenplatz. Es spielten: Nicole Schoch (Tor), Hannah Kittinger (Tor), Astrid Leo, Christiane Epp, Lydia Binder (1), Mareike Abendroth (4), Elif Bagci (1), Luisa Kugele, Sabrina Frank (6), Kim Ludwig, Katja Ludwig (6). Sauerstoffbedarf zur Genüge! Freundlicherweise, stellte uns die Schule den Werkraum zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle! Wie immer mussten die hungrigen Kinder zuerst Vespern, doch dann erfuhren sie von Harald, sehr viel Interessantes über die Wildbienen. Es gibt ca.560 Wildbienenarten, die zum größten Teil als Einzelgänger leben. Sie brauchen zwar keinen Unterschlupf für sich selbst, bauen aber Nisthöhlen für ihre Brut. Dazu graben sie kleine Löcher in den Boden, in morsches Holz, in Ritzen von Mauerwerk oder sandige Hänge. Und genau hier liegt das Problem! Es gibt immer weniger natürliche Lebensräume für Wildbienen. Doch wir können ihnen helfen, indem wir ihnen künstliche Nisthilfen anbieten. In unserer Villa Kinderbund steht ja ein großes Insektenhotel, wo die Kinder im Frühjahr die Wildbienen beobachten können. Aber zu Hause wäre das ja auch schön! TB Neckarsteinach - Herren 28:39 (12:22) (FG) In einer torreichen Begegnung beim Tabellenneunten TB Neckarsteinach wurde die HSG Meckesheim/Eschelbronn ihrer Favoritenrolle gerecht. Rund zwanzig Minuten konnte die Heimmannschaft das Spiel offen gestalten. Die verbleibenden zehn Spielminuten der 1. Halbzeit reichten der HSG um vorentscheidend auf 22:12 davonzuziehen. Die Heimmannschaft konnte nach der Pause gut mithalten ohne den Vorsprung der HSG zu gefährden. Trainer Andreas Schweizer nahm auch einmal wieder aktiv am Spielgeschehen teil und war mit 16 Treffern gleich erfolgreichster Werfer. Es spielten: Fabian Mitsch, Fabio Garrido-Mayer (1), Andreas Schweizer (16/2), Markus Gutemann (2), Benjamin Strohmer (6), Dominic Schmalzhaf (6/2), Marc Hoffmann (1), Tobias Baumgartner (7), Marco Liberto, Maximilian Götzmann (Tor). Vorschau: Weibl. D-Jugend - SG Kronau/Östr Männl. C-Jugend - TSG Dossenheim Männl. B-Jugend - TSG Dossenheim TV Damen - PSV Knights HD Männl. A-Jugend - TV Bammental HSG Meck/Esch - KuSG Leimen II Weitere Informationen und Berichte auf facebook unter TV Eschelbronn Handball und auf handball-eschelbronn.de Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland BUND Ortsverband Eschelbronn KUC- Kinder bauen Nisthilfen für Wildbienen Das erste Treffen im neuen Jahr verbrachten die KUC- Kinder wieder in der Schlosswiesenschule in Eschelbronn. Angesichts der eisigen Temperaturen, freuten sie sich, den Nachmittag im Warmen zu verbringen und der kurze Marsch vom Rathaus zur Schule deckte ihren So beschlossen die Betreuer heute gemeinsam mit und für die Kinder Nisthilfen zu bauen. Unser Ziel war, dass jedes Kind einen Klotz Buchenholz so bearbeitet, dass hier Wildbienen ihre Brut ablegen können. Dazu mussten in diesen Holzklotz verschieden große Löcher gebohrt werden, was gar nicht so leicht war. Mit den Handbohrern war es sehr mühsam, doch Akkubohrer und Bohrmaschinen standen zur Erleichterung bereit. Am Ende des Nachmittags waren doch einige schöne Exemplare entstanden, die die Kinder zu Hause an einer Südwand aufhängen können. Das nächste KUC- Treffen findet am 14.Februar 2017 statt. Angesichts der knappen Personaldecke des BUND, können vorerst keine neuen Kinder mehr aufgenommen werden! Natur-, Tier- u. Vogelfreunde Eschelbronn Einladung zur Generalversammlung am im Gasthaus Zum Löwen, Saal, um Uhr. Tagesordnung 1. Begrüßung - Vorstand 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Kassier 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Bericht der Nistkastenwarte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Anträge 8. Neuwahlen 9. Nistkastenreinigung u. Winterfütterung 10. Vortrag - Raubvögel - Film Der Vorstand Stefan Weiß

9 Seite 10 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Nummer Januar sg-eschelbronn Tipps und Tricks von der Gartenberatung des Verbandes Wohneigentum e.v. Ist Schnee gut oder ein Problem für unsere Pflanzen? Nasser Schnee biegt die Zweige der Gartenkamelie sehr leicht auseinander. Bei der Schmuckmahonie sind keine Schneebruchschäden zu erwarten, da die Zweige sehr steil aufrecht ausgerichtet sind Grundsätzlich ist Schnee ein guter Schutz für unsere Pflanzen. Er schützt gegen die direkte Sonneneinstrahlung und trockene, frostige Winterwinde. Frosttrocknisschäden werden auf diese Weise verhindert bzw. reduziert. Allerdings kann zu viel Schnee bei verschiedenen Pflanzen durchaus zu Schneebruchschäden führen. Besonders dann, wenn die Tagestemperaturen zum Antauen und erneutem Gefrieren des Schnees führen. Wenn Sie folgende Punkte im Hinterkopf behalten, können Sie Pflanzenschäden vorbeugen: Besonders immergrüne und feinverzweigte Gehölze können unter der Schneelast verbogen werden oder brechen. Je waagerechter die Verzweigung, desto gefährdeter ist die Pflanze für Schneebruch. Je steiler die Beastung bzw. Verzweigung, desto geringer wird nasser Schnee zum Problem. Wenn die Schneelast eine Pflanze verbiegt oder auseinanderdrückt, sollte diese so schnell als möglich entfernt werden. Es besteht dann die Gefahr, dass die Pflanze dauerhaft verformt wird. Hinweis: Säulenförmige Gehölze (Wacholder, Lebensbäume usw.), die bereits durch Schnee ihre Form verloren haben, können mit einem dünnen, ummantelten Spanndraht wieder in Form gebracht werden. Der Draht wird dazu, von unten beginnend, spiralig aufwärts um die Pflanze gewickelt. Aber Achtung: Der Drahtanfang und das -ende, die zweckmäßiger Weise am Stamm befestigt wurden, dürfen in den nächsten Jahren nicht einwachsen! Copyright VERBAND WOHNEIGENTUM e.v. (Januar 2017)! Information zum Verband Wohneigentum e. V. Die Siedlergemeinschaft Eschelbronn ist der örtliche Verein im Verband Wohneigentum und ist mit weiteren 35 Ortsvereinen im Bezirksverband Rhein-Neckar zusammengeschlossen. Der Verband Wohneigentum e.v. (nachfolgend Verband Wohneigentum genannt) tritt für die Förderung und den Erhalt des selbstgenutzten Wohneigentums ein. Auf allen politischen Ebenen setzt er sich dafür ein, dass jedermann, auch sogenannte Schwellenhaushalte, und insbesondere junge Familien den Traum vom eigenen Heim verwirklichen können. Gleichzeitig berät der Verband Wohneigentum im Sinne des Verbraucherschutzes neutral und unabhängig sowohl Bauherren als auch Wohneigentümer. Es werden nahezu alle Bereiche rund um Haus und Grundstück in die Informations- und Beratungstätigkeit einbezogen: Fragen zu Steuern und Gebühren ebenso wie zu Bau, Energieeffizienz und Gartengestaltung. Dem Verband Wohneigentum gehören 16 Landesverbände an. Dadurch kann die Arbeit besser auf das jeweilige Bundesland und die dortige Gesetzgebung abgestimmt werden. Die Informations- und Beratungstätigkeiten sowie Service-Leistungen für Mitglieder und Gemeinschaften werden direkt durch die Landesverbände angeboten. Bundesweit vertritt der Verband Wohneigentum die Interessen der selbstnutzenden Wohneigentümer mit dem politischen Gewicht seiner über Mitglieder. Kommen Sie als selbst nutzender Wohneigentümer in den Genuss einer starken Gemeinschaft. Gesund, sicher und stressfrei in den eigenen vier Wänden wohnen, fundierte Fachinformationen und eine neutrale Beratungstätigkeit in nahezu allen Bereichen rund um Haus und Garten. Das bieten der Verband Wohneigentum Baden-Württemberg e.v. und seine 160 örtlichen Vereine. Der Landesverband Baden-Württemberg betreut mehr als Mitgliederfamilien. Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Eschelbronn Ev. Pfarramt, Neidensteiner Str. 7, Eschelbronn, Pfarrer Gerhard Eckert Tel / eki.eschelbronn-neidenstein@t-online.de Pfarrbüro Öffnungszeiten: Di Uhr Uhr + Do Uhr Uhr Jugendreferent: Michael Isaak misaak81@gmail.com Kirchliche Nachrichten ab So. 29. Januar 2017 Sonntag, Uhr REGIO-Bibelwochen-Gottesdienst in Bargen KEINE Gottesdienste in unseren Gemeinden Montag, Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Uhr Kirchenchorprobe 18:03 Uhr Spirit Gym in Neidenstein Dienstag, Uhr AB-Gemeinschaft Uhr Bastelkreis Uhr Bibelkreis für junge Erwachsene bei Michael Isaak Mittwoch, Uhr TauFRISCH - gemeinsam beten im Gemeindehaus Uhr CaféPause im Gemeindehaus Uhr Bibelabend ausgewählte Psalmen in Eschelbronn Donnerstag, Uhr Neidensteiner Burgkrabbler Freitag, Uhr Jungen- und Mädchenjungschar im Gemeindehaus Uhr Jungbläserausbildung Uhr Posaunenchorprobe Samstag, Uhr Jugendtreff in der Teestube in Eschelbronn Sonntag, Uhr Gottesdienst in Neidenstein / Pfr. i. R. Erhard Schulz 10:10 Uhr Winterkirche; EKD-Kollekte: Bibelverbreitung in der Welt / Pfr. i. R. Erhard Schulz bis : Kirchengemeinderats-Rüste Wochenspruch: Psalm 66, 5 Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Mitarbeiter-Dankabend Wir freuen uns über Ihr Kommen am Freitag, um Uhr im ev. Gemeinde haus Eschelbronn. Flohmarkt Rund ums Kind Der Kinderflohmarkt des ev. Kindergartens Neidenstein findet am Samstag, von Uhr bis Uhr in der Von-Venningen-Halle statt. Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch ein. Neben einem vielfältigen Warenangebot warten auch Kaffee und Kuchen, Würstchen und Kaltgetränke auf Sie - gerne auch zum Mitnehmen. Terminvormerkung: Hallenflohmarkt Das neue Jahr hat begonnen und alte Sachen können raus. Wir machen Ihnen dies auch 2017 wieder sehr einfach: Kommen Sie mit Ihren aussortierten Dekoutensilien, Haus halts ge genständen, Klei-

10 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Seite 11 dungsstücken und sonstigen Verkaufswaren zum Hallenflohmarkt nach Eschel bronn. Am Samstag, von Uhr bis Uhr können Sie als Ver käu fer Ihr Angebot präsentieren. Anmeldungen sind unter 06226/42098 und 06226/41856 möglich. Hauskreise - Gebetskreis - BTS-Gruppe Kontaktadressen können im Pfarramt erfragt werden. Gebetsnetz Vertrauensvolle Beter aus unseren Gemeinden bringen ganz anonym und vertraulich Ihre Ge bets anliegen unterstützend vor Gott. Gesammelt werden Ihre Anliegen bis Montag abend bei Christina Hilbel Tel. Nr , Ingrid Eckert Tel. Nr und im Gebetskästchen. Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt Waibstadt - Pfarrstr. 3 - Tel.: 07263/ Fax: 07263/4489 So sind wir für Sie erreichbar: Kath. Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Waibstadt Tel , Sprechzeiten: Mo, Die, Do, Fr Uhr, Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Homepage: In seelsorglichen Notfällen: Tel KATH. KIRCHENGEMEINDEN ESCHELBRONN UND NEIDENSTEIN Sonntag, Uhr Eschelbronn V Messfeier Uhr Neidenstein M Messfeier Dienstag, Uhr Eschelbronn Rosenkranz Uhr Eschelbronn V Messfeier Freitag, Uhr Neidenstein Rosenkranz Uhr Neidenstein M Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Sonntag, Uhr Eschelbronn M Messfeier mit Blasiussegen und Kerzenweihe Uhr Neidenstein WGL Wortgottes-Feier Uhr Neidenstein M Tauffeier des Kindes Leonard Elias Weiß, Neidenstein Meditatives Tanzen Jeden Mittwoch sind Sie herzlich in den katholischen Pfarrsaal Eschelbronn zum meditativen Tanzen von 9.00 bis Uhr eingeladen. Es freut sich auf Sie Anna-Maria Dinkel Dank an die Sternsinger sowie allen Helfer/innen Rund Jungen und Mädchen waren in den vergangenen Wochen deutschlandweit als Sternsinger unterwegs, um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Auch in unserer Seelsorgeeinheit Waibstadt sind viele Mädchen und Jungen beider Konfessionen durch die Straße gezogen. So sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott und danken den Sternsingern, die bei Wind und Wetter die frohe Botschaft in die Häuser und Familien der Gemeinde gebracht und den Segensspruch an die Hauseingänge geschrieben haben. Ich möchte mich bei den Begleiter/innen der Sternsinger und bei allen, die den Kindern eine warme Mahlzeit zubereitet haben, ganz herzlich bedanken. Der Dank gilt nicht zuletzt all jenen, welche die Sternsinger wohlwollend aufgenommen haben und durch ihre Spende ermöglichten, notleidenden Kindern zu helfen. Dank für die gespendeten Weihnachtsbäume in unseren Kirchen Wir danken den kommunalen Gemeinden und deren Mitarbeitern im Bauhof für die kostenlose Bereitstellung von Weihnachtsbäumen für unsere Kirchen. Außerdem danken wir privaten Spendern und Einzelpersonen, die einen Weihnachtsbaum für unsere Kirchen in der Seelsorgeeinheit gespendet haben. Durch diese Spenden konnten wir die Kirchen wieder weihnachtlich schmücken und sie haben dazu beigetragen, dass unsere Gottesdienste in einer besonderen Atmosphäre gefeiert werden konnten. An alle ein herzliches Vergelt s Gott. Dank für den Aufbau und Abbau der Weihnachtskrippen und der Weihnachtsbäume in unseren Kirchen In der Vorweihnachtszeit durften wir uns freuen über viele fleißige Helfer und Helferinnen, die in unseren Kirchen Adventskränze, Weihnachtskrippen und Tannenbäume aufstellten und somit den Kirchenräumen eine festliche Atmosphäre gaben. Ich möchte allen für diesen ehrenamtlichen Dienst danken, besonders den Mesnerinnen und Mesnern sowie den Pfarrgemeinderäten, die dabei geholfen haben. Dank an unseren Webmaster Herrn Bernhard Kaiser Im Monat Dezember 2016 haben 1158 Besucher unsere Homepage angeklickt. Das ist der zweithöchste Wert, der nur vom historischen Sonderereignis Rücktritt von Papst Benedikt im Februar 2013 überboten wurde. Wir danken unserem Webmaster Herrn Bernhard Kaiser, der ständig unsere Homepage aktualisiert und weiterentwickelt. Die hohen Seitenaufrufe sind eine Bestätigung seiner Arbeit und zeigen, dass sich viele Menschen für unsere Homepage interessieren. Gerne dürfen Sie unsere Homepage anklicken: Ministranten-Weihnachtsfeier der Seelsorgeeinheit Ungefähr 80 Ministranten der ganzen Seelsorgeeinheit trafen sich am zur Mini-Weihnachtsfeier im Josefshaus in Waibstadt. Nachdem Pfarrer Joachim Maier die Ministranten begrüßt hatte, wollten die meisten zuerst einmal beim Basteln ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. In Nebenraum konnte man Kerzenhalter bemalen und Kerzen verzieren. Hierzu musste man zuerst aus verschiedenfarbigen Wachsplatten Motive ausschneiden und diese dann auf der Kerze anbringen. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Allerdings benötigte man hierfür auch etwas Fingerspitzengefühl und eine einigermaßen ruhige Hand. Die fertigen Kunstwerke konnten sich jedoch sehen lassen und so entstanden lauter tolle Unikate, welche die Kinder dann auch mit nach Hause nehmen durften. Nach dieser Schwerstarbeit ging es in den gemütlichen Teil über. Bei Kinderpunsch und Weihnachtsgebäck wurde miteinander erzählt, Karten gespielt und viel gelacht. Zum Abschluss gab es Fleischkäse und viele verschiedene Salate, die sich alle schmecken ließen. Es ist sehr schön, dass bei solchen Gelegenheiten die Ministranten der verschiedenen Orte die Möglichkeit haben, sich besser kennen zu lernen. Ein herzliches Dankeschön an Pfarrer Joachim Maier, der diese Feier ermöglicht hat und natürlich an alle Helfer! Neidensteiner Sternsinger sammeln über Euro für Kinder in Not 22 Kinder und Jugendliche beider Konfessionen sammelten am Geld für Kinder in Kenia. In fünf Gruppen und bei minus 6 Grad Celsius waren sie, als Heilige Drei Könige verkleidet, in den Straßen von Neidenstein unterwegs. Dabei legten sie aufaddiert über 130 km zurück. In 330 Haushalten wurden sie willkommen geheißen und sammelten fleißig Spenden. Das Ergebnis kann sich auch dieses Jahr wieder sehen lassen. Die Neidensteiner Bevölkerung spendete die Rekordsumme von über Euro. Die Sternsinger bedanken sich hierfür ganz herzlich im Namen des Kindermissionswerkes Die Sternsinger. Wie jedes Jahr, wurden die Sternsinger wieder reichlich mit Süßigkeiten beschenkt. Dieses Jahr wurde ein Teil der Süßigkeiten an die Flüchtlinge in Waibstadt verteilt, die sich sehr über diese Geschenke freuten. Ein weiterer Teil wurde an die Tafel in Sinsheim gespendet. Ein besonderer Dank gilt allen Organisatoren und Helfern vor Ort, die auch dieses Jahr wieder für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Mozart-Nachtreffen - St. Martin Spechbach sagt Danke Im Nachklang zum 250-jährigen Jubiläum der Martinskirche Spechbach, das im vergangenen November mit einem feierlichen Patrozinium begangen wurde, fand nun ein Nachtreffen des Projektchores statt. Als kleines Dankeschön für die geleistete Probearbeit mit der Mozart-Messe und die gelungene Aufführung, lud die Pfarrgemeinde Spechbach die Chormitglieder zu einem gemütlichen Abend in den Pfarrsaal ein. Günter Fucker als Sprecher des Gemeindeteams konnte fast alle Projektsänger aus Epfenbach, Eschelbronn und Spechbach begrüßen. Man ließ sich Schnitzel mit Kartoffelsalat schmecken, und bald waren rege Unterhaltungen im Gang. Als be-

11 Seite 12 Amtsblatt Elsenztal Eschelbronn Nummer Januar 2017 sonderes Bonbon gab es Mozartkugeln. Zu späterer Stunde wurden gesellige Lieder angestimmt und an der langen Tafel sogar geschunkelt. Man war sich einig, die im Projektchor erlebte Gemeinsamkeit weiter zu pflegen - auch im Hinblick auf das nächste Mozart-Projekt : zum 60-jährigen Bestehen der Josefskirche Eschelbronn im kommenden Jahr. W. Werkmann Neue Mietverträge für die Gemeindezentren der Kirchengemeinde Waibstadt Der Stiftungsrat der Kirchengemeinde Waibstadt hat nach mehreren Beratungen in seiner Sitzung vom 29. November 2016 neue Mietverträge für die Gemeindezentren der Kirchengemeinde Waibstadt beschlossen. Die sehr unterschiedlichen alten Mietverträge sind damit hinfällig. Die neuen Mietverträge traten am 1. Januar 2017 in Kraft. Gleichzeitig wurde auch eine einheitliche Hausordnung für die Gemeindezentren beschlossen. Auch sie gilt ab dem 1. Januar Ansprechpartner für die Vermietung der jeweiligen Gemeindezentren sind: Bargen Frau Hönig Daisbach Frau Laber Epfenbach Frau Wolf Eschelbronn Frau Latysev Helmstadt Fam. Peters Reichartshausen Frau Kern Waibstadt Pfarrbüro Waibstadt Weitere Informationen finden Sie bei den einzelnen kath. Gemeinden, in unserem Pfarrbrief, der in den Kirchen ausliegt und auf unserer Homepage: Sternsingeraktion 2017 Nach dem Aussendungsgottesdienst machten sich am 6. Januar in Eschelbronn 16 Kinder und Jugendliche trotz klirrend kaltem Winterwetter auf den Weg, um für Kinderhilfsprojekte in der Dritten Welt zu sammeln. Schwerpunkt war in diesem Jahr das Land Kenia, in dem eines der trockensten Gebiete der Erde, die Turkana Region liegt. Hier leben viele Halbnomaden, die aufgrund des Klimawandels immer größere Existenzprobleme haben und deren Kinder kaum auf eine Schulbildung hoffen können. Auch hier möchte sich die Kinderhilfsorganisation Sternsinger für bessere Schulbildung und Lebensbedingungen von Kindern engagieren. Bis zum Abend zogen 5 Gruppen durch die Gemeinde und sammelten dabei über 2.300, im Rückblick auf die letzten Jahre gesehen, ein wirkliches Rekordergebnis! Zur Mittagszeit trafen sich alle Sternsinger im katholischen Pfarrsaal zu einem leckeren Essen um sich aufzuwärmen und für den Nachmittag zu stärken Für die Unterstützung dieser Aktion möchten wir uns auf diesem Weg ganz herzlich bedanken bei den vielen Spendern unserer Gemeinde, bei den Sternsingern, die trotz des sehr kalten Wetters ihre Freizeit geopfert haben und bis zum Abend unterwegs waren und auch bei denen, die uns bei der Organisation und Durchführung der Aktion hinter den Kulissen geholfen haben. Kim Schiller und Iris Hlawatsch 08. Februar 2017 ab Uhr Ein Treffen für Alt und Jung Einmal im Monat findet im katholischen Pfarrsaal, Eschelbronn ein geselliges Treffen für alle Generationen statt. Hier ist Gelegenheit für nette Gespräche. Für die Kinder und Jugendlichen und alle die in Spiellaune sind, stehen diverse Spiele zur Verfügung. Für Verpflegung ist gesorgt. Neuapostolische Kirchengemeinde Eschelbronn Sonntag, Uhr Gottesdienst ANGEBOT IN ESCHELBRONN NÄCHSTE TERMINE: 08. März 26. April 10. Mai 28. Juni 13. September 11. Oktober 15. November 13. Dezember WIR FREUEN UNS AUF SIE! VERANSTALTER: Katholische Kirchengemeinde Eschelbronn KONTAKT: Anna-Maria Dinkel Tel / Montag, Uhr Chorprobe in Epfenbach Mittwoch Uhr Gottesdienst zusammen mit der Gemeinde Epfenbach Sonntag, Uhr Gottesdienst in Epfenbach 9.30 Uhr Probe für den Jugendchor in Bammental Uhr Jugendgottesdienst für die Bezirke Heidelberg und Eberbach in Bammental mit den Bezirksevangelisten Egolf und Dambach Zu allen unseren Gottesdiensten und Veranstaltungen sind unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger jederzeit herzlich eingeladen. Unsere Kirche befindet sich in der Neidensteiner Str. 39 in Eschelbronn. Weitere Informationen über unsere Gemeinde finden Sie im Internet unter

12 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 13 Lobbach im Internet: Gemeinde@Lobbach.de Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, dem 02. Februar 2017 findet um Uhr im Bürgermeisteramt Lobbach, Ratssaal eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Einwohnerinnen und Einwohner sind dazu herzlich eingeladen. Tagesordnung 1. Feststellung der Protokolle 2. Bauanfragen und Bauanträge 2.1 Bauantrag zur Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Garage und Carport auf Grundstück Flst. Nr. 1849, Mühlweg 6 3. Haushaltsplan Vorlage und Erläuterung des Haushaltsentwurfes durch die Verwaltung 3.2 Haushaltssatzung 2017; Beratung und Beschlussfassung der Satzung mit Haushaltsplan 3.3 Finanzplanung ; Beratung und Beschlussfassung 4. Bürgermeisterwahl am ; Beratung und Beschlussfassung 4.1 Einteilung der Wahlbezirke 4.2 Bildung der Wahlvorstände 4.3 Festlegung der Termine für Bewerbervorstellungen 5. Satzung nach 8 Ladenöffnungsgesetz Baden-Württemberg; Festlegung verkaufsoffener Sonntage; Beratung und Beschlussfassung 6. Informationen der Verwaltung 7. Fragen und Anregungen von Einwohnern und Bürgern 8. Fragen und Anregungen aus dem Gemeinderat 9. Verschiedenes Heiner Rutsch, Bürgermeister Gemeinde Landkreis Lobbach Rhein-Neckar-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin Wegen des Eintritts des bisherigen Stelleninhabers in den Ruhestand wird die Wahl des/der Bürgermeisters / Bürgermeisterin der Gemeinde Lobbach notwendig. Die Wahl findet statt am Sonntag, dem 12. März 2017 Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen erhalten hat. Entfällt auf keine/n Bewerber/in mehr als die Hälfte der gültigen Stimmen, so findet Neuwahl statt, bei der neue Bewerber/innen zugelassen sind. Eine erforderlich werdende Neuwahl findet statt am Sonntag, dem 02. April 2017 Bei der Neuwahl entscheidet die höchste Stimmenzahl und bei Stimmengleichheit das Los. Die Amtszeit des/der gewählten Bürgermeisters / Bürgermeisterin beträgt 8 Jahre. Wahlberechtigt sind Deutsche im Sinne von Artikel 116 des Grundgesetzes sowie Staatsangehörige eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union (Unionsbürger), die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde mit Hauptwohnung wohnen und nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Diese werden von Amts wegen in das Wählerverzeichnis eingetragen und können wählen. Der Bürgermeister ist berechtigt, vom Unionsbürger zur Feststellung seines Wahlrechts einen gültigen Identitätsausweis sowie eine Versicherung an Eides statt mit der Angabe seiner Staatsangehörigkeit zu verlangen. Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, sind mit der Rückkehr wahlberechtigt. Wahlberechtigte, die nach ihrer Rückkehr am Wahltag noch nicht mindestens drei Monate in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, werden nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 26 Bundesmeldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 der Kommunalwahlordnung beizufügen. Vordrucke für diese Erklärung hält das Bürgermeisteramt Lobbach, Hauptstraße 38, Lobbach bereit. Die Anträge auf Eintragung müssen schriftlich gestellt werden und ggf. samt der genannten eidesstattlichen Versicherung spätestens bis zum Sonntag, beim Bürgermeisteramt Lobbach, Hauptstraße 38, Lobbach eingehen. Lobbach, den Heiner Rutsch, Bürgermeister Seniorenfeier Die Seniorenfeier 2017 ist am Sonntag, , ab Uhr in der Wimmersbachhalle. Hierzu haben wir alle Seniorinnen und Senioren eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Heiner Rutsch, Bürgermeister Terminplan Das Einwohnermeldeamt informiert Der 15 und 24a Wehrpflichtgesetz ist seit dem 1. Juli 2011 ausgesetzt. An dessen Stelle tritt 58 Wehrpflichtgesetz mit der einmaligen Übermittlungspflicht pro Jahr. Dabei übermitteln die Meldebehörden zum Zweck der Übersendung von Informationsmaterial nach Absatz 2 Satz 1 dem Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Die Datenübermittlung unterbleibt, wenn die Betroffenen ihr nach 18 Absatz 7 des Melderechtsrahmengesetzes widersprochen haben. Widersprüche gegen eine Datenübermittlung sind bis zum an die Gemeindeverwaltung Lobbach, Einwohnermeldeamt, Hauptstr. 38 zu richten. Widerspruch gegen die Übermittlung der Daten an das Bundesamt für Personalmanagement der Bundeswehr Nach 58b des Soldatengesetzes können sich Frauen und Männer, die Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, verpflichten, freiwilligen Wehrdienst zu leisten, sofern sie hierfür tauglich sind. Zum Zwecke der Übersendung von Informationsmaterial übermitteln die Meldebehörden dem Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr aufgrund 58c Absatz 1 Satz 1 des Soldatengesetzes jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: Fami-

13 Seite 14 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer Januar 2017 liennamen, Vornamen und die gegenwärtige Anschrift. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Lobbach, Hauptstr. 38, Lobbach eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Parteien, Wählergruppen u.a. bei Wahlen und Abstimmungen Gemäß 50 Absatz 1 Bundesmeldegesetz (BMG) in der seit 1. November 2015 geltenden Fassung darf die Meldebehörde Parteien, Wählergruppen und anderen Trägern von Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit Wahlen und Abstimmungen auf staatlicher und kommunaler Ebene in den sechs der Wahl oder Abstimmung vorangehenden Monaten so genannte Gruppenauskünfte aus dem Melderegister erteilen. Die Auswahl ist an das Lebensalter der betroffenen Wahlberechtigten gebunden. Die Auskunft umfasst den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige An-schriften sowie, sofern die Person verstorben ist, diese Tatsache. Die Geburtsdaten der Wahlberechtigten dürfen dabei nicht mitgeteilt werden. Die Person oder Stelle, der die Daten übermittelt werden, darf diese nur für die Werbung bei einer Wahl oder Abstimmung verwenden und hat sie spätestens einen Monat nach der Wahl oder Abstimmung zu löschen oder zu vernichten. Die Wahlberechtigten haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Lobbach, Hauptstr. 38, Lobbach, eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten aus Anlass von Alters- und Ehejubiläen an Mandatsträger, Presse oder Rundfunk und gegen die Datenübermittlung an das Staatsministerium. Verlangen Mandatsträger, Presse oder Rundfunk Auskunft aus dem Melderegister über Alters- oder Ehejubiläen von Einwohnern, darf die Meldebehörde nach 50 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Auskunft erteilen über Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad, Anschrift sowie Datum und Art des Jubiläums. Altersjubiläen sind der 70. Geburtstag, jeder fünfte weitere Geburtstag und ab dem 100. Geburtstag jeder folgende Geburtstag; Ehejubiläen sind das 50. und jedes folgende Ehejubiläum. Die Meldebehörde übermittelt darüber hinaus gemäß 12 der Meldeverordnung dem Staatsministerium zur Ehrung von Alters- und Ehejubilaren durch den Ministerpräsidenten Daten der Jubilarinnen und Jubilare aus dem Melderegister. Davon umfasst sind zum Beispiel der Familienname, Vornamen, Doktorgrad, Geschlecht, die Anschrift sowie das Datum und die Art des Jubiläums. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Lobbach, Hauptstr. 38, Lobbach eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zum seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an Adressbuchverlage Die Meldebehörde darf gemäß 50 Abs. 3 Bundesmeldegesetz (BMG) Adressbuchverlagen zu allen Einwohnern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, Auskunft erteilen über den Familiennamen, Vornamen, Doktorgrad und derzeitige Anschriften. Die übermittelten Daten dürfen nur die Herausgabe von Adressbüchern (Adressenverzeichnisse in Buchform) verwendet werden. Die betroffenen Personen, deren Daten übermittelt werden, haben das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Lobbach, Hauptstr. 38, Lobbach eingelegt werden. Bei einem Widerspruch werden die Daten nicht übermittelt. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. Widerspruch gegen die Übermittlung von Daten an eine öffentlich-rechtliche Religionsgemeinschaft Die Meldebehörde übermittelt die in 42 Bundesmeldegesetz (BMG), 6 des baden-württembergischen Ausführungsgesetzes zum Bundesmeldegesetz und 18 Meldeverordnung aufgeführten Daten der Mitglieder einer öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft an die betreffenden Religionsgesellschaften. Die Datenübermittlung umfasst auch die Familienangehörigen (Ehegatten, minderjährige Kinder und die Eltern von minderjährigen Kin- dern), die nicht derselben oder keiner öffentlich-rechtlichen Religionsgesellschaft angehören. Die Datenübermittlung umfasst zum Beispiel Angaben zu Vor- und Familiennamen, früheren Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht oder derzeitige Anschriften. Die Familienangehörigen haben gemäß 42 Absatz 3 Satz 2 BMG das Recht, der Datenübermittlung zu widersprechen. Der Widerspruch gegen die Datenübermittlung verhindert nicht die Übermittlung von Daten, die für Zwecke des Steuererhebungsrechts benötigt werden. Diese Zweckbindung wird der öffentlich-rechtlichen Gesellschaft als Datenempfänger bei der Übermittlung mitgeteilt. Der Widerspruch kann bei der Gemeinde Lobbach, Hauptstr. 38, Lobbach eingelegt werden. Der Widerspruch gilt bis zu seinem Widerruf. An alle Hundehalter! Aus aktuellen Anlässen fordern wir auf diesem Wege nochmals alle Hundehalter in der Gemeinde Lobbach auf, Ihre Hunde innerorts keinesfalls unangeleint außerhalb des befriedeten Besitztums umherlaufen zu lassen. In der Polizeiverordnung vom gegen umweltschädliches Verhalten, Belästigung der Allgemeinheit, zum Schutz der Grünund Erholungsanlagen und über das Anbringen von Hausnummern (Polizeiliche Umweltschutz-Verordnung) gilt folgende Regelung: Auszugsweise: 9 Gefahren durch Tiere (1) Tiere sind so zu halten, und zu beaufsichtigen, dass niemand gefährdet wird. (2) Das Halten von Raubtieren, Gift- und Riesenschlangen und ähnlichen Tieren, die durch ihre Körperkräfte, Gifte oder ihr Verhalten Personen gefährden können, ist der Ortspolizeibehörde unverzüglich anzuzeigen. (3) Im Innenbereich ( Baugesetzbuch) sind auf öffentlichen Straßen und Gehwegen Hunde an der Leine zu führen. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei umherlaufen. 10 Verunreinigung durch Hunde Der Halter oder Führer eines Hundes hat dafür zu sorgen, dass dieser seine Notdurft nicht auf Gehwegen, in Grün- und Erholungsanlagen oder in fremden Vorgärten verrichtet. Dennoch dort abgelegter Hundekot ist unverzüglich zu beseitigen. Für die Hundehalter gibt es deshalb besondere Verhaltensempfehlungen: Respektieren Sie, dass nicht jeder Mensch ein Hundefreund ist, und versuchen Sie nicht, Ihre Tierliebe anderen Menschen mit Sätzen wie Der macht doch nichts oder gar Bleiben Sie ruhig stehen, dann beißt er nicht aufzuzwingen. Akzeptieren Sie, dass es Menschen gibt, die vor Hunden Angst haben. Signalisieren Sie durch richtiges Handeln, dass Ihnen Ihr Hund gehorcht. Lassen Sie ihn nur dann frei laufen, wenn dadurch keine anderen Menschen oder Tiere belästigt werden. Leisten Sie Ihren Beitrag zu einem positiven Bild der Hundehaltung durch ein rücksichtsvolles und vorbildliches Auftreten in der Öffentlichkeit. Rufen Sie Ihren Hund zu sich und leinen ihn ggf. an, wenn Ihnen andere Menschen begegnen. Dies gilt insbesondere bei Kindern, Joggern, Radfahrern oder Menschen, die Tiere mitführen. Weisen Sie andere Hundehalter auf ein von Ihnen festgestelltes Fehlverhalten hin. Appellieren Sie an die Solidarität der Hundebesitzer. Sorgen Sie dafür, dass der Hundekot beseitigt wird. Durch gegenseitige Rücksichtnahme und Toleranz sollte doch unseres Erachtens ein Mittelweg des Zusammenlebens auch bei den unterschiedlichen Interessengemeinschaften gefunden werden. Ihre Gemeindeverwaltung Das Spiel von Jung und Alt in Lobbach zieht Kreise Knapp zwei Wochen nach dem Neujahrstag traf man sich wieder zum Spiel: diesmal nur drei Kinder, David, Mirja und Finja und sechs

14 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 15 altbekannte Seniorinnen. Zwei Neulinge aus Wiesenbach und Haag durften wir begrüßen, denn auch in den umliegenden Gemeinden will man Spielkreise für Jung und Alt aufbauen. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Aus dem Dienstplan Achtung! Auf Grund der Belegung beider Hallen in Lobbach müssen wir mit der Gruppenstunde ausweichen: Freitag, den Florian Kids Uhr Feuerwehrhaus Wawi Kleidung: zivil Freitag, den Jugend Uhr Feuerwehrhaus Wawi Kleidung: zivil Mit David, unserem jungen Spielexperten, fanden Herr Berger und Frau Zapf gleich einen jungen Mitspieler und auch Finja hatte sich schnell Inge als Spielpartnerin ausgesucht. Klar, dass Mirja wieder unzertrennlich mit unserer 103-jährigen Helene spielte, ein wirklich unschlagbares Team. Auffällig war, dass die Gruppen heute immer mehr ins Spiel versanken und sich richtig in Flow spielten, das ist eine völlige Vertiefung und Konzentration im Spiel, die mit Freude einhergeht. An unserem neuen Konzept Generationen spielen im Kraichgau basteln wir noch ein wenig, aber für den nächsten Treff ist eine besondere Überraschung geplant. Bitte unbedingt vormerken: Freitag, den findet ein besonderer Spiel Treff von Jung und Alt statt. Näheres wird noch bekannt gegeben. Doris Ebert ( ) und Dr. Sonja Ehret ( ) Energiespar-Tipp: Energieberatung ein Service Ihrer Gemeinde Lobbach Was Sie als Hauseigentümer bei energiesparender Modernisierung oder als Mieter beim Energiesparen tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kostenfreien Initialberatung von der KliBA. Sie ist eine erste Orientierungshilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Eckhard Leitlein ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Lobenfeld, Klosterstraße 43, Sitzungszimmer, am Mittwoch, den zwischen Uhr. Telefon oder Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Informationen zur Abfallwirtschaft für Lobbach Donnerstag, Grüne Tonne Plus Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Februar 2017: 2Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 9./23. 8./22. 2./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 9./ /27. 7./21. Pressemitteilung Leben retten und gleichzeitig für die eigene Gesundheit etwas tun Der DRK-Blutspendedienst bietet im Rahmen der Blutspende die Gesundheitswochen an. Täglich werden in Hessen 900 und in Baden-Württemberg Blutspenden benötigt um die rund 440 Kliniken zu versorgen. Neben der guten Tat mindestens ein Leben zu retten können Blutspender auch aktiv für die eigene Gesundheit vorsorgen. Der DRK-Blutspendedienst lädt hierzu ein am: Donnerstag, dem von Uhr bis Uhr Wimmersbach Halle, Schulstr Lobbach Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit! Blutspender helfen nicht nur Kranken und Verletzten wieder gesund zu werden, sie tun auch etwas für ihre eigene Gesundheit. Denn jede Blutspende ist auch gleichzeitig ein kleiner Gesundheitscheck. Bei jeder Blutspende kontrolliert der DRK-Blutspendedienst den Blutdruck und misst den Gehalt an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobinwert). Außerdem wird jede Blutspende im Labor auf unterschiedliche Krankheitserreger wie Hepatitis B und C sowie HIV untersucht. Während der Gesundheitswochen vom 2. Januar bis 28. Februar 2017 bedankt sich der DRK-Blutspendedienst darüber hinaus noch für das treue Engagement als Blutspender mit zusätzlichen Blutuntersuchungen. Teilnehmen können alle Blutspender, die bei diesem Termin mindestens ihre dritte Blutspende innerhalb 12 Monaten leisten. Sie erhalten zusätzliche Untersuchungen des Blutfettwerts (Cholesterin), Kreatinin und der Harnsäure. Neben dem guten Gefühl bis zu drei Leben gerettet zu haben, bleibt auch das gute Gefühl für seine eigene Gesundheit gesorgt zu haben. Erstspender erhalten den Blutspendeausweis mit dem Vermerk der Blutgruppe. Dieser hat bei Unfällen nicht selten schon einen entscheidenden Zeitvorteil bei der Versorgung der Verletzungen gebracht. Jede Spende zählt. Blut spenden kann Jeder von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline und im Internet unter erhältlich. Schulnachrichten Wir haben am an dem Projekt Skipping Hearts, von der Deutschen Herzstiftung, an unserer Schule teilgenommen. Den Kindern der Klasse 4 hat es sehr viel Spaß gemacht. Filip Panic, der Kursleiter war sehr nett und er hat uns viele Übungen mit dem Seil gezeigt. Das Projekt ging von 9.25 Uhr Uhr. Zu unserer Aufführung luden wir die Eltern und alle Klassen ein. Diese ging von Uhr 12.15, hier zeigten wir alle

15 Seite 16 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer Januar 2017 Sprünge, die wir gelernt hatten und die Übungen am Langseil, das Durchlaufen und das Springen. Filip Panic verblüffte uns zum Abschluss noch mit einigen Sprüngen und wir sahen, was man als Profi alles leisten kann. Danke, für den schönen Vormittag und zum Abschluss konnten wir noch Seile kaufen, dass wir auch weiterhin fit bleiben Pauline Klasse 4 Vereinsnachrichten Kath. Kirchenchor Lobenfeld Wir starten am Freitag den 27.Januar um 19 Uhr mit unserer Winterfeier. Traditionell wollen wir mit einem gemeinsamen Essen das Jahr 2017 eröffnen. Die Vorstandschaft trifft sich um Uhr Vorschau!!!! Am Donnerstag, den findet unser Kreativabend mit Elli statt. Sie möchte mit uns ein Huhn, verwendbar als Türstopper oder als Deko, fertigen. Wer Näheres wissen möchte (Material, Handwerkszeug u.a,) meldet sich bitte bei Elli Gründler Tel Wer etwas Anderes machen möchte oder wer nur zum Schnacken kommen möchte ist natürlich auch herzlich willkommen. MGV Liederkranz 1885 e. V. Waldwimmersbach Konzertchor im Badischen Chorverband Geburtstag Am Sonntag, 22. Januar, waren wir von Dr. Petra Stumm, der Ehefrau unseres aktiven Sängers im 2. Tenor Joachim Stumm, zu ihrer Geburtstagsfeier in die Manfred-Sauer-Stiftung eingeladen, wofür wir uns herzlich bedanken. Wir brachten ihr und den übrigen Gästen musikalisch einen bunten Liederstrauß dar. Es war dies der erste Auftritt unter unserem neuen Chorleiter Armin Seitz. Unser 1. Vorsitzender Gunter Jungmann überbrachte die Glückwünsche des Vereins und ein Präsent und ging auch auf Petras Verdienste um den MGV ein. Bei zahlreichen Veranstaltungen hat sie über viele Jahre tatkräftig mitgeholfen. Hierbei sei insbesondere an unser 125-jähriges Vereinsjubiläum erinnert, bei dem Petra mit großem Engagement den Spiele-Nachmittag für Kinder organisierte. Auch begleitet sie uns häufig zu unseren Auftritten als aufmerksame Zuhörerin. Dass Petra ein großer Fan des MGV ist, zeigte sich bei einem Wunsch, der erstmals in dieser Form an uns herangetragen wurde und den wir ihr gerne erfüllten: Sie erbat sich von allen Sängern ein Autogramm! Im Rahmen unseres Konzertes am 29. Oktober im Atrium der Manfred-Sauer-Stiftung war Joachim Stumm für 25 Jahre Singen im Chor geehrt worden. Die Ehrenurkunde des Badischen Chorverbandes traf etwas verspätet ein und wurde Joachim jetzt von Gunter Jungmann überreicht. Seniorenfeier Am Sonntag, 29. Januar, umrahmen wir musikalisch die Seniorenfeier der Gemeinde in der Wimmersbachhalle. Die Sänger treffen sich in Sängerkleidung um Uhr im Bürgersaal zum Einsingen. SG Lobenfeld 1946 e. V. Bunter Theaterabend mit dem Stück: Gute Lügen leben länger von der Theatergruppe Haag Wann: Samstag, 28. Januar 2017 Wo: Einlass: Beginn: Eintritt: Vorverkaufsstellen: Maienbachhalle Lobenfeld 18:30 Uhr 20:00 Uhr 7, EURO Gasthaus zum Kloster Lobenfeld; Bäckerei Emert Lobenfeld Bistro Saueressig Waldwimmersbach Jugend-Spielgemeinschaft Lobbach Deutsch-Französischer Jugendaustausch 2017 Hallo Jungs und Mädels, liebe Eltern! Für alle, die 2017 gerne mal, in einer Gastfamilie einen Jugendaustausch erleben wollen. Die SG Lobbach bietet Euch die Möglichkeit im Rahmen unseres Austausches mit dem RC Vichy in Frankreich, dieses Erlebnis mit unseren Betreuern anzugehen. Wir im Verein betreiben diesen Austausch im Rahmen des Rhein- Neckar Kreises bereits seit fast 40 Jahren und jedes Jahr nehmen daran ca. 15 Kinder teil. Für 2017 gäbe es die Möglichkeit für die Jahrgänge 2002/3/4. Wie immer können auch Mädels teilnehmen. Die An- und Abreise erfolgt mit einem Reisebus, der vom Rhein- Neckar-Kreis organisiert wird. Von der SG Lobbach werden bis zu 4 Betreuer für die 15 Kinder dabei sein. Die Kinder und Betreuer sind in Vichy bei Gastfamilien untergebracht. Der Preis für diesen Austausch beträgt 145,- pro Teilnehmer. Im Preis enthalten ist die Bus-

16 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 17 fahrt, ein Gastgeschenk, T-Shirt. Weitere Kosten entstehen eigentlich nicht. Übernachtung, Ausflüge usw. übernimmt der Gastgeber. Die Höhe des Taschengeldes bleibt jedem selbst überlassen. Vorläufiges: Programm: TERMIN bis Tag: Hinfahrt / Unterbringung Gastfamilie, Olympiade, Fußball- Turnier, Familientag (mit der Gastfamilie), Ausflug /Besichtigung etc., 7. Tag: Heimreise (Genauere Informationen zum Programm und zu den Abfahrtzeiten folgen zur gegebenen Zeit.) Wir hoffen, dass wir Euer Interesse geweckt haben und würden uns auf eine baldige Anmeldung sehr freuen. Wir können jetzt schon versprechen, dass dieses Erlebnis für jeden Teilnehmer noch lange in guter Erinnerung bleiben wird.!! Die schriftliche und unterschriebene Anmeldung (Anmeldeformular im Anhang) bitte bis zum an: Neill Beck Lilienweg 3, Lobbach hdy Neill.Beck@googl .com Die Kosten von 145,- sollten bis zum auf das Jugendkonto des SV Waldwimmersbach, bei der Sparkasse Heidelberg: IBAN DE überwiesen werden. Solltet Ihr noch Fragen zum dt.-frz. Jugendaustausch haben, dann stehen Euch folgende Ansprechpartner zur Verfügung: -> Karl Werner , karlwernerjun@t-online.de -> Kuno Kress kuno.kress@web.de -> Neill Beck Neill.Beck@googl .com DIE NÄCHSTEN SPIELE: Hallenrunde: Samstag, ab 09:51 Uhr E1 in der Neckarhalle HD-Wieblingen ab 13:04 Uhr C1 in der Ittertalsporthalle Eberbach ab Uhr F3 und F4 in der Neckarhalle HD-Wieblingen ab 16:14 Uhr C2 in der Ittertalsporthalle Eberbach Sonntag, ab Uhr D3 in der Sporthalle am Köpfel HD-Ziegelhausen ab 13:44 Uhr A1 in der Sporthalle am Köpfel HD-Ziegelhausen ab 14;00 Uhr D1 in der Ittertalsporthalle Eberbach ab 14:27 Uhr B2 in der Schauenburghalle Dossenheim ab 14:44 Uhr B1 in der Kurpfalzhalle St Ilgen Halbjahresberichte Jugendfußball SG Lobbach Vorrunde 2016/17 C-Junioren: Saison 2016/17 / 2 starke Teams (C1+C2) Die C1 Junioren der SG Lobbach (BSC Mückenloch/SG Wiesenbach/SG Lobenfeld und SV Waldwimmersbach), starteten dieses Jahr in der Landesliga Rhein/Neckar mit einer Kadergröße von 18 Jungs. Am Standort Waldwimmersbach wurde trainiert und auch die Heimspiele werden dort ausgetragen. Betreut von Wolfgang Edinger (Organisator rund ums Team) und trainiert von Robin Berli, Andre Münkel, Reiner Schäfer und Patrick Münkel. Es war von Anfang an klar, dass das Erreichen des Saisonziels Klassenerhalt in der Landesliga Rhein-Neckar, ein sehr schwieriges werden würde. Dafür startete man ab Mitte August mit einer ausgiebigen Vorbereitung, bei der ein Zeltlager, eine Radtour und Kajaktour nicht fehlen durfte. Auch 4 Tage auf Schöneck durften nicht fehlen und mit einem Team von 25 Kids und Betreuer formten wir ein STARKES TEAM, für die kommenden Aufgaben! Dies bestätigte sich dann auch so, im Laufe der Hinserie. Man startete richtig gut in die Saison und begann mit dem Punkte sammeln! Gegen Sinsheim/Rohrbach (5:1), TSG Weinheim (1:1), VfR Mannheim (2:2) und Amicitia Viernheim (1:1). Verloren hat man manchmal unglücklich die Spiele gegen HD- Kirchheim, VfB Gartenstadt, Kurpfalz-Neckarau, Astoria Walldorf, VfB Eppingen, 1899 Hoffenheim 3 und SV Schwetzingen. Somit steht man nun nach 12 Spielen mit 6 Punkten auf dem 10. Tabellenplatz bei insgesamt 12 Mannschaften im Wettbewerb. Bei all den Spielen war unseren Jungs anzumerken das wir in dieser Spielklasse immer mehr als 100 % abrufen müssen, um mit den Teams der anderen Mannschaften mithalten zu können. Die Teams auf den Plätzen davor sind dabei mit 4 Punkten Abstand noch in Reichweite. Nichts desto trotz kann das gesamte Team, bei überwiegend sehr guten Spielen und Leistungen stolz auf die bisher gezeigte Leistung sein, in vielen Spielen musste man allerdings leider auch einiges an Lehrgeld zahlen. Im starken Team jedoch, wurde immer wieder durch Aktionen wie ein gemeinsames Pizzaessen oder eine Wanderung der Ausgleich zum Ligaalltag gesucht und gefunden. Man darf also weiterhin gespannt sein, wie sich das Team in der Rückrunde präsentieren wird. Die C2 Junioren starteten in diesem Jahr in der Kreisstaffel Heidelberg, mit einer Kadergröße von 25 Jugendlichen. Auch diese Jungs trainieren und spielen am Standort in Waldwimmersbach. Betreut und trainiert wird das Team von Karl Werner und Neill Beck, sowie Daniel Werner. Das Team startete sehr gut in die Saison und man belegt derzeit bei 4 Siegen, 1 Unentschieden und 4 Niederlagen einen beachtlichen 5. Tabellenplatz, dies in einer Staffel, mit überwiegend C1 Mannschaften in der Gruppe. Ziel und sicherlich die größte Herausforderung war es von Beginn an, viele neue Kinder zu integrieren, diesen den Übergang von D zu C- Junioren zu erleichtern und dabei alle 25 Jugendlichen regelmäßig zum Einsatz zu bringen und leistungsgerecht zu fördern. Der größte Teils des Teams besteht aus den Jungs des Jahrganges 2003, eine reine Jahrgangstrennung kann auf Grund der versch. Spielklassen und individuellen Fähigkeiten der einzelnen Kids unmöglich vorgenommen werden. Auch hier darf man weiterhin gespannt sein, wie sich das Team, nach der Winterpause in der Rückrunde entwickeln wird. Da in Waldwimmersbach das Sportgelände erneuert wird, spielt das Team seine restlichen Heimspiele voraussichtlich in Wiesenbach. Im diesjährigen Kreispokal war für unsere Teams im Viertelfinale Schluss, Beide Teams scheiterten an der SG Kirchheim 1 und 2. Die Heidelberger Vorstädter waren eine Nummer zu groß bei den jeweiligen Spielen, die man auf heimischen Gefilde deutlich verlor. Zum Abschluss der Hinrunde, traf man sich zu einer Wanderung rund um die Wälder der Gemeinde Lobbach, der Steinerne Tisch war als Ziel ausgegeben, diesmal gab es keine Punkte sondern ein schönes Vesper. Auf dem Weihnachtsmarkt in Waldwimmersbach endete eine sehr intensive Vorrunde bei Bratwurst und Cola. Für die 2. Saisonhälfte stehen noch viele Spiele und Aktivitäten an. Über zahlreiche Zuschauer und deren Unterstützung, würden sich beide Teams im Frühjahr sehr freuen. Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinden Waldwimmersbach Mückenloch - Lobenfeld Evang. Pfarramt, Hauptstraße 48, Lobbach-Waldwimmersbach Telefon: / Fax: / waldwimmersbach-lobenfeld@kbz.ekiba.de oder mueckenloch@kbz.ekiba.de Homepage: Pfarrerin Dr. Darina Staudt, Telefon: Termine nach Vereinbarung Bürozeiten Pfarramt Gesine Kress: dienstags und mittwochs von 9.00 bis Uhr und donnerstags von bis Uhr Sonntag, (4. S. n. Epiphanias) Uhr Gemeinsamer Gottesdienst in Waldwimmersbach Pfarrerin Dr. Darina Staudt Kollekte für die eigene Gemeinde Mittwoch, Uhr Konfirmandenunterricht im Langhaussaal in Lobenfeld Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft im Langhaussaal in Lobenfeld Donnerstag, Uhr Frauenfrühstück im Pfarrhaus Uhr Seniorengymnastik im Pfarrhaus Uhr Probe des Posaunenchores im Langhaussaal Sonntag, (Letzter S. n. Epiphanias) Uhr Gottesdienst in Lobenfeld Pfarrerin Dr. Darina Staudt Uhr Gottesdienst in Waldwimmersbach Kollekte für die Bibelverbreitung in der Welt

17 Seite 18 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Nummer Januar 2017 Gottesdienste in Mückenloch und Dilsberg: Sonntag, Uhr Gottesdienst in Mückenloch Pfarrerin Dr. Darina Staudt 9.15 Uhr Gottesdienst in Dilsberg Pfarrerin Dr. Sabine Bayreuther Sonntag, kein Gottesdienst Frauenfrühstück Zum Frauenfrühstück am Donnerstag, den 2. Februar 2017, 9.00 Uhr, laden wir herzlich ins Pfarrhaus ein. Frau Stumpf vom Missionsheim wird uns das Buch Der Prediger Salomo nahe bringen. Es enthält u.a. so bekannte Kapitel wie Alles hat seine Zeit, sowohl geboren werden, pflanzen, weinen, suchen, lieben, schweigen... Wir freuen uns sicherlich alle, uns nach einer doch längeren Pause beim Frauenfrühstück wieder zu treffen. Herzlichst, Waltraud Obergfell und Inge Zahn Erste Chorprobe der Evang. Chorgemeinschaft am 18. Januar 2017 im Missionsheim Nicht durch Gewitter und Sturm, aber durch einen bitterkalten Abend, umweht von einem Eisigen Ostwind ging s auf das Missionsheim im Ostring zur ersten Chorprobe im Jahre 2017 zu, wo wir schon seit vielen Jahren gern gesehene Gäste bei den Bewohnern und Mitarbeitern sind. Herzlich begrüßte Obfrau Gudrun die Bewohner und Mitarbeiter des Hauses und dankte für die schon selbstverständliche Einladung zur ersten Chorprobe. Nicht weniger herzlich begrüßte Klaus Pailer, der Verantwortliche für das Missionsheim, den Chor und unsere Jungmusiker. Das wohltuende Programm, ohne Hektik, haben unser Dirigent Peter Meyer und unsere stellvertretende Obfrau Brigitte Müller zusammengestellt. Es war einfach famos. Zu Beginn durften wir dem großen Können unseres Dirigenten auf dem Klavier lauschen: Er spielte eine Sonate von Mozart und später spielte er noch zum Tanze auf mit Walzern von Franz Schubert. Es juckte richtig in den Beinen, aber wir ließen das Tanzen sein, denn uns wäre sicherlich schwindelig geworden von den schnellen musikalischen Drehern. Unsere Jungmusiker Lucia Müller, am Klavier, Adrian Müller und Lina Straub auf ihren Geigen und Paula Müller mit dem Cello erfreuten uns mit schönen Weisen. Sie sind seit dem vorigen Jahr musikalisch und auch körperlich ein ganzes Stück gewachsen. Es war einfach schön, ihnen zuzuhören. Dann durften wir auch dem Harfenspiel von Karin Pailer lauschen, dazu sprach Klaus Pailer u.a. den schönen Text aus dem Lied: Du gabst oh Herr mir Sein und Leben. Auch der Chor trug sein Scherflein zum Gelingen des Abends bei und das, trotz langer Pause, gar nicht mal so schlecht. Brigitte Müller, die, wie schon erwähnt, Mitgestalterin des Abends war, las uns zwei wundersame Geschichten aus dem Büchlein Dankbarkeit macht das Leben leichter, Herausgeberin Nadine Weil, vor. Sie war die Tochter des berühmten Pfarrers Wilhelm Busch, war mit einem Pfarrer verheiratet und erzählt in diesem Büchlein selbst erlebte Geschehnisse und veröffentlichte in diesem Büchlein auch Geschichten, die andere Autoren/Innen erzählten. In der Bibel steht, der Geist ist zwar willig, aber das Fleisch ist schwach, denn bei mir haperte es mit dem Auswendiglernen. Er sprach mir gut zu, doch wenigstens den Psalm 23 zu lernen, wo es u.a. heißt: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Bei der Konfirmation klappte das Aufsagen mit einigen Stolperern ganz gut und Mangel leiden wollte ich nicht. Als ich viele Jahre später in Prag, während des Krieges, in einer Kaserne saß, kam mir plötzlich der Psalm 23 in den Sinn und ich betete ihn laut vor mich hin, ohne zu stolpern. Immer mehr Soldaten hörten mit dem Kartenspielen auf und umringten mich, hörten zu. Am nächsten Tag ging ich mit diesem Psalm auf den Lippen der Streitmacht der Amerikaner entgegen. Und die zweite Geschichte hieß: Ein guter Rat von Elisabeth Rerich. Sie erzählte aus ihrer Kinderzeit bei der Großmutter auf der Alb, wo sie mit vielen anderen Kindern ein freies, ungezwungenes Kind sein erleben durfte. Die Erzählerin erinnert sich, dass sie wirklich Tun und Lassen konnten, was sie wollten, denn das Lebensmotto der Großmutter war: Nur was wirklich Sünde ist, war verboten. Und was diese war, zeigte die Großmuttern den Enkeln und den anderen Kindern auf. Auch erinnert sie sich gerne daran, wie oft sie der Großmutter die arg verschmutzte Brille säuberten, damit sie wieder in ihrer Bibel lesen konnte. Als die Erzählerin später in Tübingen studierte kam es aus Großmutters Mund: Was, ä Mädle und studiere?. Aber sie fand sich damit schnell ab, denn ich konnte sie von Tübingen aus jetzt öfter besuchen. Als ich sie einmal bat, in der kommenden Woche fest an mich zu denken, da schaute sie mich an und antwortete: Gut essen und den Heiland loben, das lenkt von den Kümmernissen des Leben ab. Ob wir das auch mal versuchen? Bevor wir uns zu Speis und Trank auf die Tische zu bewegten, trat Gudrun nochmals ans Mikrofon und beteuerte, dass dies ein Abend war, den man nicht so schnell vergisst, ein Abend, um zur Ruhe zu kommen. Auch Klaus Pailer sprach von einem großen Geschenk, das dieser Abend allen gebracht hat. Der offizielle Abschluss mit Segen und Gebet wurde von Margarete Hertner gestaltet; wie immer mit großer Glaubensgewissheit. (Inge Zahn) Erste Seniorengymnastik im Jahr 2017 am 12. Januar Heute erklang zum ersten Mal in diesem Jahr wieder flotte Musik, vor allem zum Aufwärmen der Gymnastikfrauen, durch den Gemeindesaal. Unsere Gymnastik-Chefin Johanna Roman hatte wohl im Sinn: Das leibliche Wohlleben über die Weihnachts- und Neujahrsfeiertage muss bei meinen Damen abtrainiert werden und ihre ausgeruhten Glieder muss ich schnellstens wieder in Schwung bringen. Schonung ist nicht angesagt. Gesagt, getan: Erst ging s im Gänseschritt durch die Halle, dann wurden Arme und Beine mal vor, mal zurück, mal rechts, mal links fleißig zur temporeichen Musik geschwungen. Weiter tönte es aus Johannas Mund: Meine Damen, jetzt kommt der Bayrische Schuhplattler, rechte Hand, auf linke Hüfte, Knie und Knöchel etc. Der Neckar wird auch bei jeder Gymnastikstunde auf seinen Fischreichtum überprüft. Mit weit ausholenden Armbewegungen werden die Netze aus dem Fluss gezogen und man starrt gebannt in die Netze, ob etwas fischiges darin zappelt. Aber, um es gleich vorweg zu sagen, die Netzte sind immer leer, das liegt wohl an der weltweiten Überfischung der Flüsse und Meere!! Das Radfahren nach Mönchzell oder Aglasterhausen fehlt auch in keiner Gymnastikstunde, sogar das Rückwärtsfahren wird geübt. Dabei hört man aus manchem Mund doch ein Stöhnen, denn es sind ja anstrengende Touren! Gleichgewichts- und Wirbelsäulenübungen gehören natürlich auch zum Pflichtprogramm. Eigentlich bekommt jeder Körperteil die Aufgaben aufgezeigt, die er täglich zu bewältigen hat. Er soll sie ja nicht vergessen. Zum Schluss dürfen Geburtstagskinder, so welche da sind, sich noch einen Tanz aussuchen, der meist mit großer Begeisterung zu Ehren des Geburtstagskindes aufgeführt wird. Die erste Geschichte hieß: Mein 23. Psalm von Wieland Schmid. Er war, so schreibt er, zu einer Konfirmandengruppe eingeladen und die Konfi s fragten, beantworteten aber gleich selbst ihre Frage: Sicherlich mussten sie mehr auswendig lernen. Ja, so war es. Ich erinnerte mich an unseren strengen aber gütigen Pastor Bernhard, der zu mir sagte: Johanna gibt dazu den Ton an und oft verabschiedet sie uns mit besinnlichen Worten in unseren weiteren Tagesrhythmus. Danke, liebe Johanna, für den Dienst, den du wöchentlich an uns tust. Zu guter Letzt sei noch gesagt, dass Johanna eine schonende Gymnastik-Chefin ist. (Inge Zahn)

18 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Lobbach Seite 19 Kath. Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Herz Jesu, Lobenfeld Klosterstr. 57, Lobbach-Lobenfeld Tel: / FAX: kontakt@kath-neckar-elsenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr / Ralf Edinger Bankverbindung: Volksbank Neckartal DE Sparkasse Heidelberg DE Kath. Öffentliche Bücherei, Klosterstr. 57 (Untergeschoss Pfarrheim) Öffnungszeit: Montag Uhr Uhr Zentrales Pfarrbüro der Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz Hauptstr. 29, Neckargemünd Tel Fax kontakt@kath-neckar-elsenz.de Montag bis Freitag: bis Uhr Sekretariat: Ralf Edinger und Helga Diedler Samstag, 28. Januar NGD Ökum. Mittagsgebet am Markt in der ev. St. Ulrichskirche MECK Eucharistiefeier WW Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) WW Eucharistiefeier. + Walter Blaschko GB Eucharistiefeier Zum Neuen Jahr In ihm sei s begonnen, der Monde und Sonnen an blauen Gezelten des Himmels bewegt. Du, Vater, du rate! Lenke du und wende! Herr, dir in die Hände sei Anfang und Ende, sei alles gelegt! Eduard Mörike MECK Eucharistiefeier DI Eucharistiefeier für Familien für die Kinder u. Jugendlichen LO Abendlob Freitag, 3. Februar Herz-Jesu-Freitag Hl. Blasius, Bischof, Märtyrer BTL 8.30 Eucharistiefeier MAU Eucharistiefeier im Agaplesion- Gemeindepflegeheim Bethanien MÖ Herz-Jesu-Amt um Priester (Kollekte Brüderl. teilen ); anschl. Eucharistische Anbetung ERSTKOMMUNION 2017 Pfarrer Steidle trifft sich zur Vorbereitung auf die erste heilige Beichte mit den Kindern donnerstags um Uhr im Pfarrsaal. Termine dafür sind: und Druck werk Wir drucken Spezialitäten Unsere neue Hochzeit Kartenkollektion Sonntag, 29. Januar 4. Sonntag im Jahreskreis NGD 9.15 Wort-Gottes-Feier WAHI 9.15 Eucharistiefeier um Ordensberufe DI 9.15 Eucharistiefeier um kirchliche Berufe MAU Eucharistiefeier ARCHE Eucharistiefeier MÖ Eucharistiefeier, Paul Michel u. Ang. WB Eucharistiefeier BTL Ökum. Gottesdienst zum Beginn der Bibelwoche, in der ev. Kirche SNH Eucharistiefeier (Sinsheim, St. Jakobus) Dienstag, 31. Januar Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer GB 9.00 Eucharistiefeier NGD 9.45 Eucharistiefeier um geistliche Berufe NGD Beichtgelegenheit (Pfarrer Steidle) D HOF Eucharistiefeier für die Kranken Mittwoch, 1. Februar In allen Gottesdiensten: Kerzenweihe u. Blasiussegen MAU Eucharistiefeier WAHI Eucharistiefeier um Priester BTL Eucharistiefeier Donnerstag, 2. Februar Darstellung des Herrn Lichtmess Gebetstag u. geistl. Beruf. In allen Gottesdiensten: Kerzenweihe u. Blasiussegen WB Eucharistiefeier Fragen Sie nach unserem umfangreichen Musterordner! wds@wds-druck.de WerbeDruck Schneider Fon: / Industriestr Meckesheim Fax: /

19 Seite 20 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Januar 2017 Mauer Wichtige Neuregelung für Fahrer von Klein- Lkw, Kleintransportern und Kleinbussen, die ihren Führerschein nach dem 18. Januar 2013 erworben haben Martina Friedrich, Leiterin der Führerscheinstelle des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis, weist auf wichtige Änderungen für Inhaber der Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E hin. Unter dem Eindruck eines EU-Vertragsverletzungsverfahrens hat das Bundesverkehrsministerium Änderungen im Fahrerlaubnisrecht mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen beschlossen. Rückwirkend zum 19. Januar 2013 werden Führerscheine der Fahrerlaubnisklassen C1 und C1E, die ab diesem Zeitpunkt erteilt worden sind, auf fünf Jahre befristet und nur nach Gesundheitsprüfung verlängert. Das hat das Verkehrsministerium Baden-Württemberg bekanntgegeben, so Friedrich. Auch wenn die Befristung der C1-, C1E-Klassen frühestens ab 19. Januar 2018 für betroffene Fahrerlaubnisinhaber relevant wird, möchten wir frühzeitig darauf hinweisen, denn die Führerscheininhaber müssen ihre Fahrerlaubnis verlängern lassen, sonst erlischt die Gültigkeit, informiert Friedrich. rathaus@gemeinde-mauer.de Amtliche Nachrichten Mauer Bürgermeisteramt Mauer Rhein-Neckar-Kreis Fundort des weltberühmten >Homo heidelbergensis< Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Nr. 01/2017 am Montag, den 30. Januar 2017 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung: Benennung der Urkundspersonen 01. Protokollfeststellung 02. Verabschiedung Haushaltsplan mit Haushaltssatzung Verabschiedung Wirtschaftsplan des Wasserwerks Mauer Übertragung von Haushaltsresten des Vermögenshaushaltes Vorberatung Verbandsversammlung Gemeindeverband Elsenztal am im Feuerwehrgerätehaus Eschelbronn 06. Änderung Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren 07. Baugesuche Errichtung einer Garage mit Lagerraum, FlSt. 3303, Gerhard-Weiser-Ring 30 Neubau eines 2-Familienhauses, FlSt. 2524/2, Daniel-Hartmann-Straße 6/1 08. Beschlussfassung über die Annahme von Spenden für die Gemeinde 09. Informationen, Bekanntgaben 10. Fragen aus dem Gemeinderat 11. Fragen von Einwohnern und Bürgern Mit freundlichen Grüßen John Ehret Bürgermeister Für Fahrerlaubnisse, die zwischen dem 1. Januar 1999 und 18. Januar 2013 neu erteilt wurden, bleibt es wie bisher bei der Befristung bis zur Vollendung des 50. Lebensjahres. Dieser Personenkreis muss nichts veranlassen. Gleiches gilt für Inhaber von Fahrerlaubnisklassen (Klasse 3 alt), die bis zum 31. Dezember 1998 neu erteilt wurden; diese genießen Besitzstand und haben unbefristete Gültigkeit. Eine weitere wesentliche Änderung betrifft die Klassen C1, C1E, C und CE, die ab dem 19. Januar 2013 erteilt worden sind. Diese Klassen berechtigen nicht mehr Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als kg, die zur Personenbeförderung ausgelegt und gebaut sind, zu führen. Hierzu sind die Klassen D1 und D1E erforderlich, so Friedrich. Ausgenommen sind insbesondere Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr, Polizei, anerkannten Rettungsdiensten, des THW, Krankenwagen oder Wohnmobile. Die Neuregelung ist am 28. Dezember 2016 in Kraft getreten. Ein Verstoß gegen die neuen Vorgaben der Fahrerlaubnisklassen wird als Fahren ohne Fahrerlaubnis im Sinne des Straßenverkehrsgesetzes als Straftat sanktioniert. Rückfragen zu den Neuregelungen beantworten die Führerscheinstellen des Landratsamts Rhein-Neckar-Kreis: Sinsheim 07261/ Weinheim 06201/ Wiesloch 06222/ Tipps der Polizei Steigende Einbruchszahlen in der dunklen Jahreszeit Die Tage sind kürzer und die Nächte länger. Das nutzen wie jedes Jahr die Einbrecher, um verstärkt im Schutze der frühen Dunkelheit und evtl. Abwesenheit der Bewohner in Häuser und Wohnungen einzusteigen. Mit einfachen Verhaltensregeln können Sie Einbrüche verhindern, deshalb gilt: Schließen Sie die Haus- bzw. Wohnungstür unbedingt ab, wenn Sie Ihr Haus/Wohnung - und sei es nur für kurze Zeit verlassen. Vorsicht! Auch gekippte Fenster sind von Einbrechern leicht zu öffnen! Achten Sie auf fremde Personen oder Fahrzeuge in Ihrer Nachbarschaft. Bei verdächtigen Wahrnehmungen rufen Sie bitte sofort die Polizei unter 110. Informieren Sie Ihre Nachbarn, wenn Sie verreisen. In der dunklen Jahreszeit nutzen Einbrecher die frühe Dämmerung aus, da sie bei unbeleuchteten Häusern und Wohnungen genau erkennen können, ob jemand zuhause ist. Es gibt viele Möglichkeiten wie Sie Ihr Zuhause beleuchtet und somit bewohnt erscheinen lassen können, auch in den Zeiten, in denen die Bewohner nicht anwesend sind. Eine der Möglichkeiten sind Zeitschaltuhren, die durch wechselnde Beleuchtungen Anwesenheit vortäuschen können. Weitere Tipps erhalten Sie im Internet unter und im Rahmen einer kostenlosen Beratung bei einer der beiden Beratungsstellen:

20 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 21 Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Mannheim: 0621/ oder Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle Heidelberg: 06221/ Dort können Sie auch kostenlose Vor-Ort-Beratungstermine bei Ihnen zu Hause vereinbaren. Jeden Dienstag von Uhr und jeden Donnerstag von Uhr Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren und wieder nach Hause gebracht. Der Bürgerrufbus fährt nicht nur in Mauer sondern auch in die nähere Umgebung wie z.b. nach Meckesheim, Wiesenbach, Bammental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der Unkostenbeitrag pro Fahrt innerhalb von Mauer beträgt 50 Cent und ist beim Fahrer zu entrichten. Fahrten außerhalb von Mauer werden mit einer Kilometerpauschale von 30 Cent berechnet. Nach Möglichkeit sind wir auch bemüht, kurzfristige Fahrtwünsche zu organisieren. Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche bis spätestens einen Tag vorher (montags bis 17 Uhr und mittwochs bis Uhr) - unter Tel / im Rathaus an. Wir freuen uns, wenn dieses Angebot von Ihnen genutzt wird und reges Interesse findet. Ihre Gemeindeverwaltung Fahrdienst zum Friedhof immer mittwochs um Uhr Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Oswald unter der Telefonnummer Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnummer 2197, Frau Noller zu erreichen. Kinderbetreuung in den Faschingsferien 2017 Das Team der Kernzeitbetreuung der Norbert-Preiß- Schule wird wieder die Ferienbetreuung in den Faschingsferien sowohl für die Schulkinder der eigenen Gemeinde als auch der benachbarten Gemeinden übernehmen. Die Betreuung findet am 27. Februar März 2017, von Uhr statt. Kosten: > Betreuung Wochentarif E inkl. Essen 75,00 ( Uhr) > Tagespreis 20,00 > Betreuung Wochentarif F inkl. Essen 90,00 ( Uhr) > Tagespreis 26,00 Die Tagesbons erhalten Sie in der Kernzeit während der bekannten Öffnungszeiten. Bei der Anmeldung von Geschwisterkindern, erhalten Sie einen Rabatt von 5,00 Euro für jedes weitere Kind. Alleinerziehende erhalten ebenfalls einen Rabatt von 5,00 Euro. Falls Sie Interesse an der Betreuung haben, füllen Sie bitte eine Anmeldung aus und geben diese bis spätestens zum im Schulsekretariat der Norbert-Preiß-Schule bei Frau Wendler oder in der Kernzeit zu den bekannten Öffnungszeiten ab. Das notwendige Formular zur Anmeldung steht Ihnen u. a. auf der Internetseite der Gemeinde Mauer unter der Rubrik Lernen, Leben & Freizeit unter dem Stichwort Betreuungsangebot / Ferienbetreuung zum Download zur Verfügung ( Selbstverständlich liegen die Anmeldeformulare auch im Schulsekretariat sowie in der Kernzeit aus. Bitte halten Sie den o. g. Stichtag aus organisatorischen Gründen ein. Für verspätete Anmeldungen behält sich die Gemeindeverwaltung vor, eine Zusatzgebühr in Höhe von 10,- Euro zu erheben. Für Rückfragen steht das Kernzeitteam unter der Telefonnummer 0172/ gerne zur Verfügung. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Marion Zimmermann Leiterin Kernzeitbetreuung An die Kernzeitbetreuung Kirchenstraße Mauer Verbindliche Anmeldung zur Faschingsferienbetreuung 2017 Mauer, den (Name und Vorname des Kindes, Geburtsdatum) (Klasse, Schule) Betreuung Wochentarif E inkl. Essen 75,00 ( Uhr) Tagespreis 20,00 Betreuung Wochentarif F inkl. Essen 90,00 ( Uhr) Tagespreis 26,00 Tage: Montag Donnerstag Dienstag Freitag Mittwoch Geschwisterkind 5,00 Rabatt Alleinerziehend 5,00 Rabatt Eltern/Erziehungsberechtigter (Anschrift und Tel. Nr.) Während der Betreuungszeiten bin ich / sind wir wie folgt zu erreichen: (Telefonnummer mit Vorwahl und/oder Handy) Kontoinhaber (Name, Vorname) Name des Kreditinstituts IBAN D E BIC (8 oder 11 Stellen) (Unterschrift d. Eltern/Erziehungsberechtigten) Kernzeitbetreuung Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter Freiw. Feuerwehr Mauer Donnerstag, , Uhr Übungsdienst / Brand I Übungsleiter: Sven Scholz

21 Seite 22 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Januar 2017 Donnerstag, , Uhr Übungsdienst / Brandmeldeanlage Übungsleiter: Christian Römmer Arbeitseinsätze werden separat angekündigt. Termine & Veranstaltungen Veranstaltungskalender für Februar Uhr Uhr Uhr Uhr Gemeinde / Bücherei Musikverein 1934 Mauer Verein der Hundefreunde Kulturveranstaltung mit Kabarettistin Simone Solga Sport- und Kulturhalle Jugendtag Kath. Pfarrzentrum Mauer Hauptversammlung Vereinsheim TV Mauer Kinderfasching Sport- und Kulturhalle Energiespartipp: Fördermittel für Solarstromspeicher fließen wieder Ein Service Ihrer Gemeinde Mauer Die staatseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) vergibt im Förderprogramm 275 Erneuerbare Energien Speicher seit dem 1. Januar 2017 zinsgünstige Kredite mit einer Laufzeit von bis zu 20 Jahren mit hohem Tilgungszuschuss von derzeit 19 Prozent. Mit dem Kredit können Hauseigentümer die Anschaffung von Solarstromspeichern vollständig finanzieren. Wer sich eine typische Photovoltaik-Anlage mit einer installierten Leistung von fünf Kilowatt (kwp) neu zulegt, erhält einen maximalen Kreditbetrag von Euro und einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis zu Euro für die Batterien. Neutrale Informationen darüber gibt kostenfrei die KliBA über das Beratungstelefon Hohe Nachfrage erwartet Tilgungszuschuss sinkt auf 19 Prozent Hauseigentümer, die sich für ein Solarbatteriesystem interessieren und eine Förderung erhalten möchten, sollten sich mit der Antragstellung beeilen, sagt der Geschäftsführer der KliBA, Dr. Klaus Keßler. Wie bereits im Jahr 2016 wird es sicherlich auch in diesem Jahr Ansturm auf die attraktive Förderung geben. Daher könnte der Fördertopf für 2017 schon im Laufe des Jahres und nicht erst zum Jahresende leer sein. Im vergangenen Jahr ist das recht früh passiert: Nach dem Start des Förderprogramms am 1. März 2016 waren die Fördermittel für 2016 bereits Anfang Oktober 2016 ausgeschöpft. Der Kreditbetrag liegt bei maximal Euro pro Kilowatt installierter Solaranlagen-Leistung (kwp). Wer seine bereits bestehende Solarstromanlage mit einem Batteriespeicher nachrüstet, hat sogar Anspruch auf Euro je kwp die Kosten bei einer Nachrüstung sind etwas höher. Der nicht rückzahlbare Tilgungszuschuss ist zum Jahreswechsel von 22 auf 19 Prozent gesunken; maximal 380 Euro je kwp Anlagenleistung beziehungsweise 418 Euro bei einer Nachrüstung. Im zweiten Halbjahr 2017 wird der Zuschuss nur noch 16 Prozent betragen. In dem Förderprogramm stehen jährlich 10 Millionen Euro zur Verfügung, es endet Ende Mehr Photovoltaikstrom-Eigenverbrauch durch Speicher Bei gut geplanten Photovoltaikanlagen sind Renditen von fünf bis sechs Prozent pro Jahr möglich. Eigentümer refinanzieren die Investition in ihre Anlage, indem sie den Solarstrom teilweise selbst verbrauchen und teilweise in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Es lohnt sich, möglichst viel des erzeugten Photovoltaikstroms vor Ort selbst zu verbrauchen, zumal der Solarstrom mittlerweile nur noch halb so viel kostet wie der Strom vom Energieversorger. Da der Solarstrom vor allem mittags erzeugt wird, der Verbrauch im Haus aber auch morgens und abends erfolgt, lassen sich ohne technische Hilfsmittel nur rund 30 Prozent des selbst erzeugten Solarstroms selbst nutzen. Der Rest muss eingespeist werden. Mit Speichern erhöhen Eigentümer den lukrativen Eigenverbrauch auf 60 bis 70 Prozent. Die jetzt neu aufgenommene Förderung rückt die Solarstromspeicher einen weiteren Schritt in Richtung Wirtschaftlichkeit. Sinken die Preise der Speicher weiter wie in den vergangenen Jahren, werden sie in ein bis zwei Jahren wirtschaftlich sein und sich künftig als ein integraler Teil von Solaranlagen etablieren. Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: Stefanie Damblon ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort kostenfrei und unverbindlich Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Mauer (Sitzungssaal), am Montag, den 6. Februar 2017, zwischen Uhr. Telefon 06226/ oder 06221/ info@kliba-heidelberg.de. Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Montag Uhr Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Telefon: 06226/ buecherei.mauer@gmx.de Gemeindebücherei im Heid schen Haus KULTURVERANSTALTUNG DER GEMEINDE MAUER UND BÜCHEREI SIMONE SOLGA IM AUFTRAG IHRER KANZLERIN Samstag, 04. Februar Uhr / Einlass Uhr Sport-und Kulturhalle Mauer, Kirchenstraße 28 Eintritt: 20 Euro VVK / 22 Euro Abendkasse Kartenverkauf: Rathaus Mauer, Bücherei Mauer, Schreibwaren Anne-Roos (Mauer), Toto-Lotto Martina Stoll ( Mauer) und Buchhandlung Staiger (Bammental) Kartentelefon: 06226/ buecherei.mauer@gmx.de NEU FÜR ERWACHSENE: Am anderen Ende der Nacht The Chemist Fremd Charlotte Unsere wunderbaren Jahre Die einzig wahre Liebe Magdalena Mama jetzt nicht! Der Schneegänger Weinstraßenrache(Pfalz-Krimi) Das Geheimnis der Hutmacherin Ihr seid natürlich eingeladen Die Frau, die ihren Mann auf dem Flohmarkt verkaufte Die sieben Schwestern Philipp Sendker Stephenie Meyer Ursula Poznanski Foenkinos, David Peter Prange Carlos del Amor Maarten T Haart Daniel Glattauer Elisabeth Herrmann Markus Guthmann Natalie Meg Evans Andrea Sawatzki Informationen zur Abfallwirtschaft für Mauer Rafik Schami Lucinda Riley Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Februar Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 6./20. 8./22. (30.1.), 13./ Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/ ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 9./23. (30.1.), 13./27. 8./22. Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Anmeldung für Abholaufträge: Tel / oder per auftragsannahme@avr-kommunal.de Sammelboxen für Handys, CDs/DVDs sowie für Altbatterien, Knopfzellen und Geräteakkus befinden sich im Rathaus, EG, vor Zimmer 02.

22 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 23 Altpapiersammlung (über SG Viktoria) Abgabe samstags von Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 am und Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer unter Tel oder schuette.mauer@ web.de bzw. mobil 0162/ Standesamtliche Nachrichten Geburten: in Heidelberg Felix Karl Zimmermann Eltern: Franziska Gabriele Zimmermann geb. Stoll und Christian Karl Zimmermann, Am Silberberg 1/ in Sinsheim Matilda Scholz Eltern: Carolin Sonja Scholz geb. Habrich und Sven Scholz, Ringstr. 6 Sonstiges Sandra Böhm und ihre Möbelserie aus Altpapier (Prei) Sandra Böhm ist eine Designerin mit einem besonderen Interesse an ausgefallenen Materialien. Während ihres Produktdesignstudiums an der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe entwickelte die gebürtige Mauermerin eine Faszination für Werkstoffe sowie für Strukturen, Formen und Beschaffenheiten aus der Natur. Hieraus entstand ein Projekt, bei dem handwerklich gearbeitete Produkte aus Altpapier hergestellt werden. Die Möbelserie Prei umfasst verschiedene Sitzmöbel und Regale. Altpapier, das tagtäglich in großen Mengen anfällt, wird hier in eine neue Form transformiert. Durch zahlreiche Experimente fand Sandra Böhm die richtige Rezeptur für ein sehr stabiles Material. Farbvarianten ergeben sich durch das Einfärben des Papierbreis mit natürlichen Zusätzen, wie beispielsweise Pflanzenfarben. Die unterschiedlichen Formen entstehen durch eine handwerkliche Produktion mit einfachen Werkzeugen. Jedes Stück wird dadurch zum Unikat und fügt sich doch harmonisch in das Gesamtbild ein. Die Möbel sind stabil und halten den Anforderungen des Alltags stand. Sandra Böhm ist auf vielen Ausstellungen mit ihrer Möbelserie Prei vertreten, wie z.b. in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden oder im Saarländischen Künstlerhaus in Saarbrücken. Auch das SWR-Fernsehen ist auf Sie aufmerksam geworden und hat eine kleine Dokumentation über Ihre Möbelstücke gedreht. Zuletzt präsentierte Sandra Böhm das Projekt innerhalb der Passagen in Köln. Wer mehr über Sandra Böhm und ihr Arbeiten erfahren möchte, kann ihre Homepage besuchen. Sandra Böhm produziert und verkauft Ihre Möbel selbst und nimmt gerne individuelle Anfragen entgegen (Kontakt: mail@sandraboehm.de). Eigens für den Fototermin brachte Frau Böhm eine Bank sowie einen Hocker mit, welchen sie der Gemeinde gespendet hat. Wir bedanken uns recht herzlich bei der Künstlerin für diesen Hocker, welchen sie aus gesammelten Amtsblättern gefertigt hat. Er wird einen schönen Platz im Rathaus bekommen, wo die Mauermer Bürger von der künstlerischen Arbeit und dem Material einen Eindruck gewinnen können. Maße: 28x23x27cm Die Gemeinde Mauer wünscht der Designerin weiterhin viel Erfolg für ihre zukünftigen Projekte. Aus dem Fundamt Zu verschenken 1 Büro-Drehstuhl, schwarz, gut erhalten Tel Haben Sie etwas zu verschenken? Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr oder persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden. Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos. Vereine und Organisationen DLRG Mauer e.v. Hüttenwochenende 2017 Ab sofort gibt es Anmeldungen für das vom 10. bis 12. Februar stattfindende Hüttenwochenende in Helmstadt-Bargen! Ihr könnt sie während der Trainingszeiten bei uns abholen oder von unserer Homepage runterladen. Eine verbindliche Anmeldung per ist auch möglich! Jugendhauptversammlung Zu unserer diesjährigen Jugendhauptversammlung möchten wir alle Mitglieder, insbesondere die Kinder, recht herzlich einladen. Termin ist der 23. Februar 2017, Beginn Uhr im DLRG-Raum. Die vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Regularien TOP 3 Berichte der Jugendleitung mit Aussprache TOP 4 Kassenbericht und Bericht der Revisoren mit Aussprache TOP 5 Entlastungen der Kasse und der Jugendleitung TOP 6 Haushaltsplan 2017 TOP 7 Anträge Anträge müssen bis zum 21. Februar 2017 mit Unterschrift versehen und/oder auf elektronischem Weg bei der Jugendleitung eingegangen sein. TOP 8 Verschiedenes Über eine rege Teilnahme an der Jugendhauptversammlung würden wir uns sehr freuen. DLRG Jahreshauptversammlung Zu unserer diesjährigen Hauptversammlung möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen. Termin ist der 10. März 2017, Beginn Uhr in der Bahnhofsgaststätte Mauer. Die vorläufige Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung TOP 2 Regularien TOP 3 Berichte des Vorstandes mit Aussprache TOP 4 Kassenbericht TOP 5 Bericht der Revisoren mit Aussprache TOP 6 Entlastungen der Kasse und des Vorstandes TOP 7 Haushaltsplan 2017 TOP 8 Ehrungen TOP 9 Anträge TOP 10 Verschiedenes

23 Seite 24 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Januar 2017 Pfingstzeltlager im Schwarzwald Auch wenn es noch eine Weile hin ist, möchten wir schon jetzt auf unser 40. Pfingstzeltlager in Schuttern hinweisen. So kann der Urlaub rechtzeitig eingereicht bzw. geplant werden, für die Kinder ist das immer wieder das Ereignis des Jahres. Dieses Jahr beginnt unser Zeltlager in den Pfingstferien erst am 02. Juni mit der Betreuergruppe, die unsere Zelte aufbauen und das Lagerfeuer vorbereiten. Nach dem Wochenende stoßen dann alle Kinder ab 6 Jahren dazu und bleiben bis Samstag den 10. Juni. Neben zahlreichen Lagerspielen, gemeinsamem Kochen und hoffentlich viel baden im angrenzenden Badesee werden wir natürlich in dieser Zeit auch wieder den Europa-Park in Rust besuchen. Anmeldungen werden demnächst im Training verteilt. MSC Mauer, die sich in der Saison 2016 für den vom ADAC ausgeschriebenen ADAC Enduro-Classic-Pokal qualifiziert haben. Evangelischer Kirchenchor Mauer Einladung zur Mitgliederversammlung 2017 Satzungsgemäße Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung des Evange-lischen Kirchenchors Mauer am Montag 13. Februar 2017, um Uhr, im Paul-Gerhardt-Haus in Mauer. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1) Begrüßung und Totenehrung 2) Liedvortrag 3) Bekanntgabe Tagesordnung, Abstimmung über deren Annahme 4) Tätigkeitsberichte, Aussprache über die Berichte Sprecher der Vorstandschaft Schriftführerin Kassenwart Kassenprüfer Dirigentin 5) Entlastung der Vorstandschaft auf Antrag der Versammlung 6) Ehrungen für fleißigen Chorprobenbesuch 7) Bildung eines Wahlausschusses 8) Neuwahlen zur Vorstandschaft Obmann/frau Stellvertretender Obmann/frau Schriftführer/in Kassenwart/in 5 Beisitzer/innen 9) Anträge/Verschiedenes/Grußworte 10) Liedvortrag Anträge zu dieser Mitgliederversammlung sind bis spätestens Sonntag, 12. Februar 2017 an den Sprecher des Kirchenchors Klaus Fletterer, Blumenstr. 29, Mauer, Tel zu richten. Liebe Mitglieder des Evangelischen Kirchenchors Mauer, die folgende Lastschriftankündigung ist als sogenannte Vorabinformation Bestandteil des SEPA-Lastschriftverfahrens, zu der wir im Rahmen des SEPA-Zahlungsverkehrs verpflichtet sind. Die Mitgliedsbeiträge von 8 /Person ziehen wir mit der SEPA-Lastschrift zu den entsprechenden Mandaten von Ihrem Konto in Laufe des Monats Februar 2017 ein. Falls sich an Ihren Kontodaten etwas geändert hat, so lassen Sie uns daher vorher wissen und sprechen eines unserer aktiven Mitglieder an. Ihr Evangelischer Kirchenchor Mauer Wanderverein Haldémol Hallo liebe Wanderfreunde, wie in den letzten Jahren werden wir an der Glühweinwanderung der SG Viktoria am teilnehmen, dazu treffen wir uns um 10.30Uhr auf dem Parkplatz Märtens. Um der SG Viktoria das Spülen zu erleichtern, kann eine eigene Tasse mitgebracht werden. Unsere nächste Wanderung ist am geplant, nähere Information erfolgt demnächst. Es grüßt mit gut Schuh die Vorstandschaft Motorsportclub Mauer e.v. im ADAC Nordbaden e.v. ADAC ADAC Sportfahrerehrung in Blankenloch-Stutensee Wie jedes Jahr hatte die Sportabteilung des ADAC Nordbaden zur Sportfahrerehrung in die schön geschmückte Festhalle in Blankenloch-Stutensee eingeladen und mit dabei waren auch Akteure vom In der Solo-Klasse sammelte Martin Beetz (Spechbach) in der Saison fleißig Punkte, belegte den 3. Platz und schaffte damit den Sprung auf das Stockerl. Noch besser machten es Gerold und Christian Bachert, die in der Gespann-Klasse den ersten Platz erreichten. Das Gespann der Sieger konnte im Vorraum der Halle bewundert werden. Alle empfingen auf dem Rampenlicht der Bühne aus den Händen von ADAC-Sportleiter Jürgen Fabry und Motorrad-Referent Rüdiger Merdes ihre Pokale. Am Ende des Ehrungs-Marathons klang der Tag mit einem guten Mittags-Buffet gemütlich aus. Einladung zur Generalversammlung 2017 Satzungsgemäße Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung (gemäß 7 der Vereinssatzung) des Musikverein 1934 Mauer e.v. am Freitag, 27. Januar, um Uhr, in der Gaststätte Zur Pfalz in Mauer. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: Begrüßung und Totenehrung Bekanntgabe der Tagesordnung, Abstimmung über deren Annahme Tätigkeitsberichte, Aussprache über die Berichte Entlastung der Vorstandschaft auf Antrag der Versammlung Ehrung für gute Beteiligung an Proben und Auftritten Wahl eines Wahlausschusses Neuwahlen zur Vorstandschaft Beitragsfestsetzung Anträge Verschiedenes Wir möchten darauf hinweisen, wie schon in unserer schriftlichen Einladung, dass in dieser Versammlung die Gesamtvorstandschaft einen Antrag auf Satzungsänderung stellen wird. Musikalische Grüße Musikverein 1934 Mauer e.v.

24 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Mauer Seite 25 Schützenverein Mauer INFO: Anstehende Termine für Januar und Februar: Jahreshauptversammlung des SV-Mauer Vereinsmeisterschaft Ordonnanzgewehr Vereinsmeisterschaft Bogen bis Vereinsmeisterschaft Scharfe Waffen Am konnten wir ca. 80 Schützen aus der gesamten Region zum Ordonnanzgewehrrundenwettkampf beim SV-Mauer begrüßen. Der Wettkampf umfasst insgesamt vier Wettkämpe an vier verschiedenen Orten. (Detaillierte Informationen sind unter www. ordoruka.de zu finden.) Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung, Donnerstag, den ab Uhr im Viktoria-Pavillon der SG Viktoria Mauer. Tagesordnung: TOP 1: Änderung/Aktualisierung der Vereinssatzung Die Neufassung, über die in der Versammlung abgestimmt werden soll, kann bei Angela Schütte per Mail oder telefonisch als Dokument angefordert werden (schuette.mauer@web.de / 0172/ ). Einige Paragraphen mussten dem geltenden Vereinsrecht angepasst werden. Änderungswünsche bitte bis zum ebenfalls an Angela Schütte schicken. TOP 2: Umbau des Hartplatzes zu einem Kunstrasenplatz Damit der Verein den Förderantrag beim Badischen Sportbund stellen kann, muss die Mitgliederversammlung die mehrheitliche Zustimmung zum Umbau des Sportgeländes erteilen. Erstes Vorbereitungsspiel ist am Dienstag, um Uhr gegen Meckesheim/Mönchzell in Mönchzell. Wir würden uns über lautstarke Fanunterstützung sehr freuen. Die nächste Altpapiersammlung findet am Samstag, den statt. Anmeldungen wie gewohnt an Harald Weißer (0176/ ) oder per Mail an schuette.mauer@web.de Weitere Termine: SG Viktoria Mauer Jugend D1-Junioren Hallenspieltag in Neckargemünd Ergebnisse: SG Mauer/Gaiberg 1 SG Lobbach 1 0:3, SpVgg Neckargemünd 1 SG Mauer/Gaiberg 1 2:7. Es spielten: Christian Hack, Julian Pachunke, Oliver Ruth, Max-Leon Mathes, Ryan Bühler, Tristan Lautsch, Jakob Marx, Moritz Pleimes, Matthias Eberhard. Geschossen wurde auf eine Distanz von 50 Meter auf eine reduzierte Ordonnanzscheibe. Dadurch konnte eine Entfernung von 100 Meter zum Ziel simuliert werden. Immer wieder einsetzender starker Schneefall erschwerte zusätzlich die Zielerkennung per Kimme und Korn. Aber dadurch ließen sich die geübten Schützen nicht aus der Ruhe bringen, was sich bei den Ergebnissen widerspiegelte. Die Möglichkeit, sich nach dem Schießen bei gutem Essen und Trinken wieder aufzuwärmen und in geselliger Runde auf die Ergebnisse zu warten, wurde von allen Teilnehmern gerne angenommen. Die gute Organisation hat dazu beigetragen, dass wir auch im nächsten Jahr wieder einen der vier Wettkämpfe ausrichten werden. Einen herzlichen Dank an alle Helfer, Standaufsichten und Dieter s Küchenteam, die dafür sorgten, dass sich der SV-Mauer wieder als guter Gastgeber präsentieren konnte. Wenn Sie Interesse am Schießsport haben, können Sie gerne zu den Öffnungszeiten zu einem Probeschießen vorbeikommen. Mehr Informationen zu unserem Verein und unseren Veranstaltungen können Sie auf unserer Webseite nachlesen. Wir freuen uns auf ihren Besuch. Hallenflohmarkt beim Schützenverein Mauer Unser Flohmarkt am findet von 8 14 Uhr statt. Die Halle bietet rund 50 Ausstellern Platz. Bei großer Nachfrage öffnen wir wieder unseren Anbau für Sie. Hier finden Sie Antjes Fundgrube und Platz für weitere 10 regensichere Stände. Reservierungen können ab sofort unter 06223/ täglich von Uhr vorgenommen werden. Anbieten kann man grundsätzlich alles, allerdings möchten wir auf Händler mit Neuwaren verzichten. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. SG Viktoria Mauer Am Sonntag, den ! ab Uhr veranstaltet der Förderverein der SG Viktoria Mauer die 3. Glühweinwanderung rund um Mauer. Über zahlreiche Wanderfreunde würden wir uns sehr freuen. Das Mitbringen einer eigenen Tasse zum Glühweintrinken ist gestattet! Nächste Spiele der Jugendmannschaften: Sa., F-Junioren: Hallenspieltag in HD-Wieblingen (12.15 Uhr) So., D1-Junioren: Hallenspieltag in Eberbach (14.30 Uhr) D3-Junioren: Hallenspieltag in HD-Ziegelhausen (15.30 Uhr) TV Mauer e.v. Tischtennis TTG 1947 Walldorf IV TV Mauer 1 0 : 9 Zum ersten Verbandsspiel der Rückrunde musste unsere Erste in Walldorf antreten. Man wusste vor dem Spiel nicht ganz genau, wie man denn nun stehen würde, die Winterpause war doch recht lange und der ein oder andere haderte (aufgrund der Leistungen im Training) mit seiner Form. Schnell war aber klar, dass dies vollkommen unbegründet war. Gerade mal 5 Sätze wurden während des gesamten Spiels dem Gegner überlassen. So konnte man schnell den Weg zum Griechen, der gleich neben der Halle beheimatet ist, antreten. Dort wurde der erfolgreiche Rückrundenstart gebührend gefeiert. Es punkteten die Doppel Michael Leible / Benjamin Sommer, Martin Schwind / Jochen Zimmermann, Claus Trunk / Achim Roth, sowie jeder der Spieler im Einzel. TTV Mühlhausen - TV Mauer 2 7 : 9 Der TV Mauer 2 spielte auswärts beim Tabellen Nachbarn und gewann nach einem sehr spannenden Tischtennisabend verdient und sehr knapp mit 9:7 in Mühlhausen. Nach den Doppeln stand es 2:1 für den TV Mauer 2. Unsere Jungs waren sehr engagiert und motiviert und wollten unbedingt dieses wichtige Spiel gewinnen. Das Spiel auf Augenhöhe entwickelte sich zu einem wahren Tischtennis Krimi, in dem das Schlussdoppel die Entscheidung herbeiführen musste. Unser starkes Doppel Achim Roth/Martin Dold gewannen cool und klar das Schlussdoppel und sicherten somit den 9:7 Auswärtssieg. Für den TV Mauer 2 punkteten im Doppel 2 x Achim Roth/ Martin Dold und 1 x Michael Dold/Gunter Keim. Im Einzel punkteten je 2 x Achim Roth, Martin Dold und Gunter Keim Tolle Leistung Jungs! Edingen Neckarhausen 3 - TV Mauer 2 9 : 2 Beim Spitzenreiter hatte man leider keine Chance und verlor klar mit

25 Seite 26 Amtsblatt Elsenztal Mauer Nummer Januar :9. Ein Dankeschön geht an die Ersatzspieler Thomas Berger und Heinrich Schmitt, dass Sie ausgeholfen haben. Für den TV Mauer 2 punkteten im Doppel Sascha Kellerman/Mathias Maier gegen ein sehr gutes Doppel. Im Einzel konnte Michael Dold gegen einen starken Gegner gewinnen. TSV Rettigheim 3 - TV Mauer 3 7 : 3 TTG Walldorf 6 - TV Mauer 4 3 : 7 Im ersten Spiel der Rückrunde war unsere erste bei der einen Punkt vor unserer Mannschaft stehenden Walldörfern zu Gast. Der erste Durchgang war ausgeglichen. In spannenden Spielen konnte unsere vierte im zweiten Durchgang alle ihre Spiele gewinnen und Rückrunde mit einem Auswärtssieg starten. Punkte TVM: Doppel: Wannemacher / Adrian Tocz; Einzel: Berger 2, Waßmer 1, Wannemacher 2, Tocz 1. Die nächsten Spiele: Fr h TV Mauer 3 - TTC Ketsch8 Mo h TG Sandhausen 3 - TV Mauer 3 Mo h TV Mauer 4 - TTC Hirschhorn 3 Kirchliche Nachrichten Evangelische Kirchengemeinde Mauer Pfarrerin Friedericke Brixner Bahnhofstr. 7, Mauer Tel. Nr / Fax Nr / Adresse: mauer@kbz.ekiba.de Webseite: Bürozeiten von Marion Taschinski: Dienstag Uhr und Donnerstag Uhr Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im AGAPLESION GEMEINDEPFLEGEHAUS MAUER Sonntag, So.n. Epiphanias, Predigtreihe im Elsenztal: Schätze der Reformation Uhr Mauer Pfarrerin Petra Hasenkamp Uhr Neckargemünd Pfarrerin Friedericke Brixner Markusgemeinde Uhr Neckargemünd Arche Pfarrer Thomas Lehmkühler Uhr Wiesenbach Pfarrer Thomas Lehmkühler Uhr Meckesheim Pfarrer Johannes Beisel Uhr Mönchzell Pfarrer Johannes Beisel Uhr Gauangelloch Prädikant Erich Noller Uhr Gaiberg Prädikant Erich Noller Kollekte in Mauer: Christoffel-Blindenmission Deutschland Montag, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, Uhr Frauenkreis im Paul-Gerhardt-Haus Thema: 2017 kommt die Liturgie für den Weltgebetstag von Frauen aus der Republik der Philippinen Wir lernen Land, Leute, Religionen des Inselstaates kennen. Frauen der Reformation: Katharina von Bora. Es gibt Kaffee und Gebäck Uhr Konfirmandenunterricht im Paul-Gerhardt-Haus Uhr Posaunenchorprobe Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Katholische Kirchengemeinde Mauer Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, Mauer Tel /990324; FAX Kath.Pfarramt.Mauer@t-online.de homepage: 4. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Januar 2017 Meckesheim Vorabendmesse + Ewald Schneider, Rita und Johann Fischer, Peter und Maria Götzmann + Josef Jungbauer Sonntag, 29. Januar 2017 Mauer Eucharistiefeier + Angehörige der Familien Eisele und Enenkel - Stiftmesse Montag, 30. Januar 2017 Mauer Rosenkranz Meckesheim Rosenkranz Dienstag, 31. Januar 2017 Dilsbergerhof Eucharistiefeier Pfr. Stern > mit Kerzenweihe und Blasiussegen Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmeß) Mittwoch, 1. Februar 2017 Mauer Vorabendmesse > mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mauer Sitzung Gemeindeteam im Pfarrzentrum Donnerstag, 2. Februar 2017 Meckesheim Eucharistiefeier + Johanna Rak und Walter Purkott > mit Kerzenweihe und Blasiussegen Freitag, 3. Februar 2017 Hl. Blasius Mauer AGAPLESION Gemeindepflegeheim Bethanien Eucharistiefeier -> mit Blasiussegen Mauer Wortgottesdienst mit den Kindergartenkindern Lichterzauber anschl. Einladung zum gemütlichen Beisammensein Samstag, 4. Februar 2017 Meckesheim, Kath. Gemeindezentrum 9.00 bis Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte der Kirchengemeinde Neckar-Elsenz Erstkommunion 2017 Elternabend Aus organisatorischen Gründen wurde der nächste Elternabend mit Herrn Pfr. Stern auf Mittwoch, 15. Februar 2017, Uhr, im Kath. Pfarrzentrum in Mauer verlegt. Freitag, Uhr Spielgruppe für Kinder von 0 3 Jahren im Paul-Gerhardt-Haus kfd-diözesanverband Freiburg Wer fährt mit zum kfd-jubiläum? Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Der Diözesanverband Freiburg der katholischen Frauengemeinschaft Deutschland -(kfd) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 7. Oktober 2017 unter dem Motto Echt stark! ein großes Jubiläumsfest im Europapark in Rust statt. Das Festprogramm lässt dabei kaum einen Wunsch offen. Es startet um 9 Uhr mit einem Stehkaffee im Dome des Europaparks. Ab 10 Uhr wird bei einem Festakt Kultur und Information unterhaltsam miteinander verknüpft. Unter anderem werden bei einem Podiumsgespräch prominente Frauen aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Kultur und Sport miteinander diskutieren. Um Uhr wird dann Erzbischof Stephan mit den kfd-frauen ei-

26 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Seite 27 nen Festgottesdienst feiern. Ab Uhr können die Teilnehmerinnen dann den Park mit seinen vielen Attraktionen erleben. Natürlich wird sich auch dort die kfd mit vielen Aktionen präsentieren. Gegen Uhr endet die Jubiläumsfeier mit einem gemeinsamen Abschluss. Dies alles gibt es zu einem sensationellen Teilnehmerinnen-Beitrag von nur 18 Euro - kfd-frauen, die Mitglied im Bundesverband sind zahlen sogar nur 10 Euro! Hinzu kommen die Kosten für Anfahrt und Verpflegung. Die kfd im Dekanat Kraichgau bietet für 15 Euro pro Person eine Busfahrt nach Rust an, so dass die gesamten Ausflugskosten (ohne Verpflegung) 33 Euro bzw. 25 Euro (für kfd-bundesverbandsmitglieder) betragen. Anmeldung bitte an: Lilija Latysev, Im Erpfel 5; Eschelbronn oder latysev@t-online.de Bei Rückfragen einfach anrufen unter Tel oder Die Ausflugkosten bitte auf das Konto überweisen: kfd Eschelbronn, IBAN: DE , BIC: BRUSDE66XXX, Sparkasse Kraichgau. Verwendungszweck: Ausflug Rust Frauen, die Lust haben, diesen Tag mit rund 3500 Gleichgesinnten zu erleben, sollten sich dieses Fest nicht entgehen lassen. Echt stark! Jahre kfd-diözesanverband Freiburg. Neuapostolische Kirchengemeinde siehe unter Eschelbronn, Seite 12 Foto Christoph Püschner Erneuerbare Energien Meckesheim & Mönchzell Amtliche Nachrichten Bunte Holzschnitzel eröffnen Bauphase Die Aktion alla hopp! der Dietmar Hopp Stiftung erreicht ihre 19. und letzte Station Seit Dezember 2014 wird in der Metropolregion gebaggert, gebuddelt und gebaut. Damals erfolgte in Schwetzingen der Spatenstich für die Pilotanlage der Aktion alla hopp!. Knapp drei Jahre später sind bereits 15 dieser Bewegungs- und Begegnungsparcours eröffnet. In Meckesheim fiel heute der 19. und letzte Startschuss. Bis zum Sommer dieses Jahres wird auf dem Quadratmeter großen Gelände in der Au ein weiterer sportlicher Treffpunkt für alle Generationen entstehen. Brot für die Welt setzt sich auch in seinen Projekten für erneuerbare Energie und hier bei uns für einen nachhaltigen Lebensstil ein. Die nächsten Spendenkonto Brot für die Welt: Bank für Kirche und Diakonie IBAN: DE BIC: GENODED1KDB LEBEN, SPENDE BLUT. Generationen sollen keine bedrohte und zutiefst ungerechte Welt erben. Gemeinsam mit Ihnen können wir viel bewegen. Zum symbolischen Spatenstich bei Sonnenschein und ein paar Grad unter Null begrüßte Bürgermeister Brandt von der Dietmar Hopp Stiftung Katrin Tönshoff und Sandra Zettel, Planer Norbert Schäfer, den Landtagsabgeordneten Hermino Katzenstein, die Bürgermeister-Kollegen Heiner Rutsch (Lobbach), John Ehret (Mauer), Marco Siesing (Eschelbronn), Hans-Dieter Weiß (Dielheim) und Dieter Steinbrenner (Zuzenhausen), seinen Amtsvorgänger Hans-Jürgen Moos, die anwesenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, die Kinder des ev. Kindergarten mit Leiterin Frau Lederer, die Kinder des kath. Kindergartens mit Leiterin Frau Effern und Konrektorin Frau Wingerter mit der Schülerband der Karl-Bühler-Schule sowie zahlreiche Bürgerinnen und Bürger. Rund 45 Millionen Euro stellt die Dietmar Hopp Stiftung Initiator und Geldgeber der Aktion für 19 Anlagen zur Verfügung. Ich freue mich sehr, dass mit dem heutigen Spatenstich der Startschuss für den Bau der alla hopp!-anlage fällt, sagte Meckesheims Bürgermeister Maik Brandt am Mittwoch. Bisher haben wir uns die bereits

27 Seite 28 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Nummer Januar 2017 bestehenden Anlagen im Umfeld angeschaut und uns darauf gefreut. Nun geht s endlich auch bei uns los und es kommt Bewegung in die Sache. Und wenn die Anlage fertiggestellt ist, kommt Bewegung in die Meckesheimer, so Brandt weiter. Ich wünsche allen Beteiligten, dass der Bau gut voranschreitet und dass wir die Anlage bald einweihen können! Mein ganz besonderer Dank gilt der Dietmar Hopp Stiftung, die uns dieses Projekt ermöglicht hat. Am Nachmittag wurden bunte Holzschnitzel in den alla hopp!-farben Grün, Blau und Gelb von einer Brücke in den Lobbach befördert der symbolische Spatenstich zum Auftakt der Bauarbeiten. Für die Planung ist der Landschaftsarchitekt Norbert Schäfer vom Ingenieurbüro STADT+NATUR verantwortlich, der in Beteiligungsprozessen die Wünsche der Bevölkerung eruiert hat und in seinen Planungen berücksichtigen wird. Auf dem Gelände soll eine parkähnliche Landschaft mit verschiedensten Angeboten für alle Generationen entstehen, die zur Bewegung herausfordern, erklärt Schäfer. Ein Highlight in Meckesheim wird sicherlich das Hügellabyrinth aus knapp 20 bis zu zwei Meter hohen Rasenhügeln, das von einem Erlebnisweg mit verschiedensten Kletter- und Balancierangeboten durchzogen wird. Auch der benachbarte Pfostenwald, der aus rund 90 senkrecht verbauten Baumstämmen gestaltet wird, zwischen denen man sich verirren kann, wird auf die Besucher eine große Anziehungskraft haben, hofft Schäfer und ergänzt: Von seiner Form her bildet er einen markanten Kontrast zur runden Kletterkuppel, die von allen Seiten her bespielt und beklettert werden kann und darüber hinaus einen erlebbaren Innenraum bietet. Nicht weit von dieser Kuppel entfernt entsteht der Spielpavillon mit eingebautem Chillbereich, wie sich Ruheräume neudeutsch nennen und der sich direkt unter dem Pavillondach befindet. Von da aus hat der Besucher einen Rundumblick über die gesamte Anlage. Das gilt auch für den Bereich, der nördlich des Lobbachs gelegen ist und der spielerisch mit Hilfe der Seilbrücke erreicht werden kann, so Schäfer. An dieser Stelle ist auch der Fitnessbereich für Jung und Alt sowie für trainierte und auch weniger trainierte Menschen geplant. Angebote wie ein Trampolingarten, ein Familienkarussell, der Mikadowald als wiederkehrendes Element auf allen Anlagen, eine Trailtreppe sowie der Sternenpavillon komplettieren die alla hopp!-anlage, in der jeder Besucher egal welchen Alters eine attraktive Beschäftigung finden wird. Wir sind gespannt, wie sich die Meckesheimer Anlage in den kommenden Wochen und Monaten entwickeln wird und freuen uns schon heute auf die Eröffnung im Sommer, so Katrin Tönshoff. Neben Meckesheim laufen derzeit noch die Bauarbeiten in Grünstadt, Speyer und Mörlenbach, wo im Herbst die letzte alla hopp!- Anlage in Betrieb genommen werden wird. Insgesamt 127 Kommunen aus der Metropolregion hatten sich bei der Dietmar Hopp Stiftung für eine alla hopp!-anlage beworben. Dass Meckesheim zu den 19 begünstigten Kommunen gehört, wurde am 5. Juni 2014 im Mannheimer Luisenpark bekannt gegeben. Die Fertigstellung und Eröffnung der Anlage ist für den kommenden Sommer angedacht. Informationen zu der Aktion und den 19 Kommunen finden Sie unter Neben der Projektleiterin Sandra Zettel war auch Katrin Tönshoff, die Geschäftsstellenleiterin der Dietmar Hopp Stiftung, in Meckesheim anwesend. Nun kommt auch in die letzte der 19 begünstigten Kommunen Bewegung rein, sagte Katrin Tönshoff getreu des Aktionsmottos. Wir sind davon überzeugt, dass sich Meckesheim sowohl was den reibungslosen Ablauf vor der Eröffnung als auch die positive Resonanz danach angeht, nahtlos in die Erfolgsgeschichte der anderen Anlagen einreiht. Sandra Zettel wies auf die Einzigartigkeit jeder einzelnen Anlage hin, die sich durch die unterschiedlichen Geländebeschaffenheiten sowie den Beteiligungsprozessen automatisch ergebe. Die 19 Anlagen bestehen jeweils aus denselben Modulen und weisen daher natürlich gewissen Ähnlichkeiten auf, zumal sie alle das Ziel verfolgen, generationenübergreifende Möglichkeiten zum Sport treiben und sozialen Austausch anzubieten. Und doch haben alle ihren individuellen Charakter. Vielen Dank an Frau Seltenreich und Herrn Dollinger für die Planung der Veranstaltung, dem Bauhof-Team für Bewirtung, Auf- und Abbau und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Haupt-/Bauamtes ebenfalls für die Bewirtung der Gäste. Ein besonderer Dank an die Schülerband der Karl-Bühler-Schule unter der Leitung von Lehrerin Frau Kröger für die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Runder Tisch zu den Themen Jagdverpachtung und Regulierung von Wildschäden Am Dienstag, den 17. Januar 2017 fand im Gasthaus Lamm, auf Einladung von Bürgermeister Brandt, ein Runder Tisch zu den Themen Jagdverpachtung und Regulierung von Wildschäden statt. Zahlreiche Jäger und Landwirte waren der Einladung gefolgt. Bürgermeister Brandt zeigte zunächst für alle Beteiligten die bestehende Problematik auf und appellierte, dass durch diesen gemeinsamen Runden Tisch für alle eine tragbare Lösungen gefunden werden sollen. Anschließend stellte Herr Trendl die Problematik aus Sicht der Jäger anhand einer Power-Point-Präsentation vor. Durch die teilnehmenden Jäger wurde vorgebracht, dass die Jagdpacht mit den Jahren erheblichen Veränderungen unterworfen worden sei,

28 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Seite 29 wie beispielsweise der Zunahme von Monokulturen, dem veränderten Freizeitverhalten, was veränderte Jagdzeiten mit sich bringe. Durch die Landwirte wurde angeführt, dass bisher bereits in Absprache mit den Jägern einzelne Maßnahmen zur Wildschadensreduzierung getroffen wurden. Insgesamt wurde durch die Teilnehmer engagiert und kontrovers diskutiert. Abschließend ermutigte Bürgermeister Brandt die Jäger und Landwirte, der Gemeinde auch kurzfristig ihre Gedanken und Anregungen mitzuteilen. Eine Auswahl an Vertretern der jeweiligen Interessengruppen wurde für den weiteren Austausch getroffen. Veranstaltungen in Meckesheim und Mönchzell (grau hinterlegt) im Februar Informationen zur Abfallwirtschaft für Meckesheim Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Februar Rad-Behälter und Glasbox: Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox 6./20. 8./ / Termine & Veranstaltungen Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel: ) werden abgeholt: Sperrmüll/Altholz Grünschnitt Alttextilien/Schuhe 9./ /28. 8./22. Schadstoffsammeltermine: In diesem Monat findet keine Schadstoffsammlung statt. Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag abweichenden Abfuhrtermin. NEU: Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich mitgeteilt. Fakten aus dem Center Einkommensteuererklärung 2016 Im RathausCenter Meckesheim, sowie in der Verwaltungsstelle Mönchzell liegen die Vordrucke für die Einkommensteuererklärung 2016 zur Abholung bereit. Ebenso können Vordrucke für die Lohnsteuerermäßigung 2017 abgeholt werden. Wichtiges & Wissenswertes Filialgemeinde St. Martin Meckesheim belegt zweiten Platz bei Umweltpreis Freiburg / Meckesheim (pef). Mit dem zweiten Platz beim Umweltpreis 2016 hat Erzbischof Stephan Burger am Mittwoch, den 18. Januar 2017 die Filialgemeinde St. Martin Meckesheim für ihre Energie Plus Kirche ausgezeichnet. Eine transparente Hülle um die Kirche herum sorgt dafür, dass der Energieverbrauch um 75% sinkt. Darüber hinaus generiert diese Innovation einen jährlichen Überschuss von rund Kilowattstunden. Der Preis ist dotiert mit 2100 Euro.

29 Seite 30 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Nummer Januar 2017 Als Ergänzung zu den Büchern gibt es unter ein kostenloses Quiz. Öffnungszeiten: Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Tel. Nr.: gemeindebuecherei@meckesheim.de Facebook: Sonstiges Zu verschenken Lfd.Nr. Gegenstände Telefon 02/2017 Ecksofa mit Schlaffunktion grün gemustert mit Bettkasten und Kissen ca. 2,10x1,60m sowie Sessel an Selbstabholer (ab 16 Uhr) Die abzugebenden Gegenstände werden wöchentlich im Amtsblatt veröffentlicht. Wer etwas zu verschenken hat, kann dies persönlich im RathausCenter, oder fernmündlich unter Tel , anmelden. Die Suchenden können sich entweder direkt an die Schenker wenden oder werden von der Gemeindeverwaltung vermittelt. Vereine und Organisationen Freiwillige Feuerwehr Meckesheim und Mönchzell Gemeindebücherei Neu in der Bücherei Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen ist ein bundesweites Leseförderprogramm, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert und von der Stiftung Lesen durchgeführt wird. Wir als Mitglied dieser Initiative haben nun je drei Exemplare der bundesweit verteilten Bücher für Erstklässler erhalten. Vorhang auf! Die Schule der Stadt, Land, Wald Willkommen magischen Tiere Tierabenteuer im Lesezirkus Zum Vorlesen zum Vor- und Zirkusgeschichten und Lesenlernen Selberlesen zum Vor- und Selberlesen, mit Rätseln zum Lösen. Meine ersten Leseabenteuer Zum Vorlesen und Lesenlernen Ein Faultier geht zur Schule Lustige Tiergeschichten zum gemeinsamen Lesen Frauenspieltreff Herzliche Einladung an alle Frauen zum offenen Spieletreff am um Uhr im VIP Raum der Auwiesenhalle. Auf Euer / Ihr kommen freut sich Ilse Sitzler Gesangverein Meckesheim Am Donnerstag, wird unser Dirigent vermutlich etwas später in der Probe des Männerchores eintreffen. Wir beginnen dennoch pünktlich um Uhr und bereiten uns auf ein in naher Zukunft anstehendes Ständchen vor. Übrigens, hätten Sie gewusst, dass Dirigenten oft nicht nur musikalisch, sondern auch räumlich sehr flexibel sein müssen? So dirigiert Wolfgang Sachs noch Chöre in Bammental und Friedrichsfeld, was gelegentlich zu Überschneidungen führen kann. einige von uns am vergangenen Samstag der Einladung zum Bezirksforum des Bezirks III gefolgt sind? Herr Koob aus Reichartshausen wurde zum neuen Bezirksreferenten gewählt. im Juli 2017 wieder ein Open-Air Bezirkskonzert stattfindet, diesmal auf dem Dilsberg? Näheres wird noch bekannt gegeben. wir immer donnerstags in der Aula der Karl-Bühler-Schule proben: Männerchor Uhr Gemischter Chor Uhr bis maximal 22 Uhr

30 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Seite 31 Singing friends probt freitags von bis Uhr im evang. Gemeindehaus in Bammental, Pfarrgasse 2 Ansprechpartner: Barbara Engelhardt Tel Andrea Orlowski-Spieß Tel Musikverein e.v. Meckesheim über Musikverein Meckesheim Generalversammlung JAHRE MUSIK Die Generalversammlung des Musikvereins Meckesheim findet am Sonntag, 12. Februar 2017 um Uhr im Proberaum, Schulstraße statt. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Musikstück 2. Begrüßung und Totenehrung 3. Berichte: 2. Vorsitzender Beisitzer aktiv Kassiererin Kassenprüferin Jugendleiterin 5. Aussprache über die abgegebenen Berichte 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Satzungsänderung 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes, Fragen, Anregungen Hierzu sind alle Mitglieder und Freunde des Vereins herzlich eingeladen. Anträge an die Generalversammlung können bis schriftlich an Sascha Köttig, Hirschgasse 6, Meckesheim oder per Mail an musikverein-meckesheim@t-online.de gerichtet werden. Erster Auftritt des Jugendorchesters im Jahr 2017 Das Jugendorchester der Musikvereine Meckesheim und Dielheim hat bereits am Sonntag, den 15. Januar 2017, seinen ersten Auftritt in Dielheim bei der Winterfeier der Kleintierzüchter absolviert. Das Publikum konnte sich vom neuen Programm des Jugendorchesters überzeugen. eben gerne auch witziges Präsent im Wert von etwa 3,- bis 5,- Euro beisteuern könntet, am besten nicht eingepackt. Es lohnt sich: Alle Erlöse aus dem Losverkauf kommen der Jugendkasse zugute und die letztjährigen Teilnehmer haben die Tombola offenbar als einen Höhepunkt mitteleuropäischer Geschenk-Kultur in bester Erinnerung behalten Bitte teilt dem 2. Vorstand Michael bis Freitag, dem 27. Januar 2016 am besten per oder persönlich, anderenfalls aber auch gerne telefonisch mit, ob Ihr kommt. Wer in 2016 eine erwähnenswerte reiterliche Leistung (Abzeichen, Turnierplatzierungen, u.ä.) erbracht hat, darf auch diese gerne an Michael berichten, um die Ehrungen für diesen Abend vorbereiten zu können. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches Erscheinen und einen schönen gemeinsamen Abend im Lamm! Ich habe noch eine weitere erfreuliche Ankündigung zu machen: Michael hat die Trainerin Julia Schuhmacher von LQH (Ludwig Quarter Horses) dafür gewinnen können, für unsere Mitglieder einen Basis- und Turniervorbereitungskurs (Westernreiten) anzubieten. Der Kurs findet am und am auf dem Reithof Heid statt, jeweils morgens und mittags. Er richtet sich eher nicht an absolute Reit-Anfänger und steht maximal 10 Teilnehmern zur Verfügung. Der Kostenbeitrag pro Teilnehmer beträgt für beide Tage insgesamt etwa 200,- Euro (kann noch variieren, je nach Zahl der verbindlich angemeldeten Teilnehmer). Unser Reitverein übernimmt pro Teilnehmer 20,- Euro der anfallenden Kursgebühren. Bitte meldet Euch bei Interesse bis zur Generalversammlung ( ) verbindlich per , notfalls auch telefonisch bei Michael an (Kontaktdaten unten). Da die Teilnehmerzahl auf 10 beschränkt ist, entscheidet bei einer höheren Anzahl an Interessenten das Los. Kinder- und Jugendtreff Prof. Kehrer Str. 15 Öffnungszeiten: Mi und Donnerstag Uhr, Fr Uhr Angebote: Mittwoch Uhr Nähwerkstatt, Donnerstag um 16 Uhr Mädchentreff, Jungs können trotzdem kommen, da die Mädchen nur einen Raum nutzen,, Freitag geschlossen wegen Ausflugstag, Freitag 3.2. Popcornduft und Film Ein recht herzliches Dankeschön für die Nähmaschinen an die Spender! TSV Meckesheim Traditionsbewusst Sympathisch Vielseitig Euer Sportverein für Breiten- und Freizeitsport Eine Mitgliedschaft Viele Möglichkeiten Reit- und Fahrvereins Meckesheim Einladung zur Winterfeier des Reit- und Fahrvereins Meckesheim Wie im vorigen Rundschreiben bereits bei den Terminen erwähnt, wollen wir auch dieses Jahr wieder zu unserer Winterfeier zusammenkommen. Dazu laden wir Euch sehr herzlich ein und freuen uns darauf, Euch zum geselligen Beisammensein begrüßen zu dürfen am Samstag, den 4. Februar 2017 um Uhr im Gasthaus Lamm, Friedrichstrasse 6, Meckesheim Unsere Feier nach dem Motto - Bayerischer Abend - ist letztes Jahr so gut angekommen, dass wir auf vielfachen Wunsch damit in die zweite Runde gehen. Um das entsprechende Ambiente, typisches Essen, die musikalische Untermalung sowie einige Einlagen mit bayerischem Lokalkolorit kümmert sich wieder der Vorstand. Und auch dieses Jahr übernimmt der Verein die Kosten für das Essen am Buffet. Natürlich entsteht eine entsprechende Atmosphäre erst so richtig, wenn Ihr Euch (möglichst) passend zum Motto bayerisch kleiden würdet. Also schaut doch mal, was Euer Kleiderschrank dazu so alles hergibt! Um die geplante Spaß-Tombola mit genügend Gegenständen zu starten, wäre es darüber hinaus klasse, wenn Ihr wieder ein kleines, Kinderfasching Auwiesenhalle Einlass Uhr Beginn Uhr Meckesheim Sonntag ing 26. Februar Kostümprämierung Es freut sich das TSV-Faschingsteam M eckesheim M eckesheim Eintritt: Kinder frei, Erwachsene 2 Euro

31 Seite 32 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Nummer Januar 2017 Liebe Kinder, nach wochenlangem Schulstress wird es höchste Zeit für Ferien. Und die nächsten Ferien könnt ihr mit viel Spaß und Spiel am in der Auwiesenhalle Meckesheim mit dem Kinderfasching des TSV beginnen. Auf euch und eure tollen Kostüme freut sich das Faschingsteam des TSV Meckesheim Abt. Handball tsvhandball.com facebook.com/handball.in.meckesheim plus.google.com/+tsvhandball Vorschau Samstag, Auwiesenhalle Meckesheim Uhr Minispielfest Am Samstag, den veranstaltet die Abteilung Handball des TSV 1901 Meckesheim e.v. ihr Minispielfest. Neben den Minis und Superminis des TSV werden ab Uhr die Mannschaften aus Bammental, Sinsheim und Waldbrunn in der Auwiesenhalle erwartet. Auf dem Handballfeld und an den verschiedenen Spielstationen wird der Spaß an Sport und Spiel im Vordergrund stehen. Wie gewohnt sorgt das TSV-Handball-Küchen-Team für ein reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken. Zudem können sich die kleinen und großen Gäste über eine große Auswahl am Kuchen- Buffet freuen. Die Abteilung Handball des TSV 1901 Meckesheim e.v. würde sich über zahlreiche Besucher sehr freuen. Sonntag, Auwiesenhalle Meckesheim Uhr me-jugend TSV Rot Uhr we-jugend TSV Wieblingen Uhr mc-jugend TV Eppelheim Uhr mb-jugend SG Horan Uhr Damen SV Waldhof Mannheim Uhr Herren KuSG Leimen II Ergebnisse / Spielberichte / Torschützen TSV Malsch II Damen 19:24 (8.15) (FG) In der Landesliga-Begegnung beim TSV Malsch musste Trainer Marevic auf einige Stammkräfte verzichten. Daher benötigte seine Mannschaft ein wenig Zeit um ins Spiel zu finden. Doch schon nach zehn Spielminuten nahm Meckesheim das Heft in die Hand und zog bis zur Halbzeitpause auf 15:8 davon. Dieser Vorsprung wurde im 2. Durchgang erfolgreich verwaltet, um am Ende verdient beide Punkte mit nach Hause zu nehmen. In der Tabelle der Landesliga Nord liegt der TSV momentan auf dem 3. Platz. Am kommenden Sonntag kommt die Damenmannschaft des SV Waldhof Mannheim in die Auwiesenhalle. Anpfiff gegen den Tabellenneunten ist um Uhr. Es spielten: Charlotte Koch (9/1), Julia Bilic, Miriam Vogt, Bianca Schmidt (3), Laura Kohl (2), Franziska Knauf, Michelle Genuth, Eva Müller (10/3), Sophie Huber (Tor). TB Neckarsteinach Herren 28:39 (12:22) (FG) In einer torreichen Begegnung beim Tabellenneuten TB Neckarsteinach wurde die HSG Meckesheim/Eschelbronn ihrer Favoritenrolle gerecht. Rund zwanzig Minuten konnte die Heimmannschaft das Spiel offen gestalten. Die verbleibenden zehn Spielminuten der 1. Halbzeit reichten der HSG um vorentscheidend auf 22:12 davonzuziehen. Die Heimmannschaft konnte nach der Pause gut mithalten ohne den Vorsprung der HSG zu gefährden. Trainer Andreas Schweizer nahm auch einmal wieder aktiv am Spielgeschehen teil und war mit 16 Treffern gleich erfolgreichster Werfer. Es spielten: Fabian Mitsch, Fabio Garrido-Mayer (1), Andreas Schweizer (16/2), Markus Gutemann (2), Benjamin Strohmer (6), Dominic Schmalzhaf (6/2), Marc Hoffmann (1), Tobias Baumgartner (7), Marco Liberto, Maximilian Götzmann (Tor). SG Kirchheim - mc-jugend (22:5) (AH) Vor unserem Auswärtsspiel war uns schon am Donnerstag im Training klar geworden, dass wir leider nicht in Bestbesetzung am Sonntag antreten werden. Viele Spieler waren krank und verletzt, sodass wir uns nur mit einer kleinen Trainingstruppe auf dieses Spiel vorbereiten konnten. Insgesamt hatten wir am Sonntag acht Spieler (inklusive D-Jugendspieler) zur Verfügung, bei denen der Eine und Andere trotz Erkältungsbeschwerden spielte. Hut ab vor diesen Spielern! Ein weiterer Beweis dafür, dass das WIRGEFÜHL in dieser Mannschaft sehr intakt ist. Von Anfang an hatten wir in der Abwehr und im Angriff große Probleme, um dem Tabellenersten Paroli zu bieten. Die SG Kirchheim hat gegen uns verdient in dieser Höhe gewonnen, da sie körperlich und spielerisch uns um Einiges voraus ist. Trotz allem konnte Maximilian Pommer sein erstes Tor für die C-Jugend werfen, das ein weiteres Kabinenfest zur Folge hat. Diese Niederlage werden wir so schnell wie möglich vergessen, um uns in Ruhe auf das kommende Heimspiel gegen den TV Eppelheim vorzubereiten. Es spielten: Niklas Nerding (Tor), Jonas Ruhl (9), Aaron Emmerling (2), Olcay Sen, Timo Schmitt (1), Jakob Götzmann (2), Maximilian Pommer (1), Falk Dörzbach. TV Bammental md-jugend 18:26 (10.15) (JD) Die Vorzeichen für das Spiel in Bammental waren denkbar schlecht. Verletzungs-und und krankheitsbedingte Spielerausfälle bereiteten dem Trainergespann etwas Kopf zerbrechen und die daraus resultierende Ansage war: Hauptsache das Spiel ordentlich über die Bühne bringen! Was die Mannschaft dann am Sonntagmorgen in Bammental ablieferte war eines der besten Spiele der Saison. Meckesheim überzeugte in der 1. Halbzeit durch ein sehr gutes Laufspiel und konsequente Abwehrarbeit. Bammental versuchte den Anschluss zu halten vergeblich. Nach der Pause spielte Meckesheim mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung weiter. Durch sehenswerte Kombinationen setzten sich die Jungs weiter ab. Selbst auf die Angriffsumstellung des TVB reagierte die Mannschaft sofort und vergrößerte den Vorsprung erneut. In einem fairen Spiel behielt Meckesheim die Oberhand und gewann verdient 18:26. Eine super Leistung der ganzen Mannschaft! Es spielten: Joshua Menz, Tarik Sen, Timo Schmitt (9/1), Sebastian Kaiser (5), Falk Dörzbach (9), Niklas Ruhl, Max Masslowski (1), Mark Kreß (2), Olcay Sen. SG Nußloch me-jugend 128:144 (16:18, 9:6) (OS) Am Samstag ging es zum direkten Verfolger die SG Nußloch. Die ersten Minuten begannen die Jungs sehr couragiert. Sie liefen sich frei, erspielten sich Torchancen und gingen rasch 4:1 in Führung. Doch aus dem Nichts bekam das Meckesheimer Spiel einen Knacks. Zahlreiche hochkarätige Möglichkeiten wurden plötzlich vergeben und die Abwehr begann zu wackeln. Nichts klappte mehr und die Heimischen nutzten ihre Chancen und gingen mit einer 9:6 Führung in die Pause. Die Pausenansprache, die sehr deutlich war, wurde dann in der 2. Hälfte perfekt umgesetzt. Wachgerüttelt explodierte die komplette Mannschaft in Abwehr und Angriff. Mitte der 2. Hälfte war das Spiel vom Spielstand her zwar wieder ausgeglichen, fehlten jedoch auf unserer Seite noch einige Torschützen. Doch die Kids warfen sich jetzt richtig rein und erzielten weiter Treffer. Jetzt beim Stand von 16:18 für uns war Spielschluss. Nun begann auf allen Seiten die Rechnerei, wer hatte gewonnen? Mit diesem Endstand von 16:18 und je 8 Torschützen entfachte der Jubel in der Halle, auch von der Tribüne. Ein riesiges Spiel in der 2. Hälfte unsrer Jungs, in der auch die Trainer am Ende völlig fertig waren, bringt uns jetzt sicher auf den 2. Tabellenplatz mit 3 Punkten Vorsprung. Ein Dank gilt der kompletten Mannschaft, die bis zum Schluss immer weiter Gas gegeben hat. Wir sind stolz auf Euch! Es spielten: Linus 1, Yannick 1, George, Julian, Michl 2, Max 7, Niklas 1, Philipp 1, Tarik 3, Lukas, Jan 2. TSV Steinsfurt we-jugend 16:102 (8:17, 5:8) Am heutigen Sonntag mussten wir sehr früh (9.30 Uhr) zum drittplatzierten, dem TSV Steinsfurt fahren. Ausgeschlafen und mit Siegeswillen starteten die Mädels ins Spiel. Mit einer kompakt stehenden Abwehr, ließen unsere Mädels wenig Angriffe des Gegners zu. Durch unsere gut aufgelegten Torfrau, konnte die Abwehr, die Bälle schnell nach vorne spielen, damit unser Angriff durch gute Kombinationen schöne Tore erzielen konnte. Jede Spielerin nutzte ihre Chance auf s Tor zu werfen, was auch zu schönen Tore führte. Mit einem 5:8 wurden die Seiten gewechselt. Nach der Halbzeit wechselten die Trainer Angriff und Abwehr, damit alle die Chance bekamen, sich in die Torliste eintragen zu lassen. Auch bei dieser Kombination bewiesen die Mädels Kampfgeist und Spaß am Spiel. Die Abwehr wehrte sich vehement gegen den Angriff des Gegners und vorne im Angriff wurden schöne Kombination und ein gutes Laufspiel gezeigt, die auch unsere Spielerinnen zum Torerfolg nutzen. Es war ein schönes Spiel, in dem man die Fortschritte einzelner Spielerinnen sehr schön sehen konnte. Bei einem 8:17 und 6 Torschützinnen beendete der Schieds-

32 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Seite 33 richter das Spiel. Wir sind sehr stolz auf euren Kampfgeist und euren Siegeswillens. Macht weiter so. Es spielten: Viktoria (2), Mona, Jola (1), Lana (2), Helena (4), Aleyna (1), Joyce, Rieke (7). Abt. Kegeln Liebe Kegelsportfreunde, liebe Leser. Unsere Damen, wohin man schaut ein Quell der Freude! VK Ettlingen 2 in Meckesheim. Teresa Krämer-Mittmesser, Schleichfahrt mit 391 zu 440 Kegel. Saskia Oehmig-alles auf Angriff, riesige 467 zu 396-super Saskia, fühl Dich geknuddelt! Melanie Schott operiert mit 406, 408 auf der Gegenseite. Mama Karin, romantisches Ergebnis 411 zu 420 Kegel. Und nun die Edlen von Meckse: Anja Klein, eine Blumenvase weiter, 469 Kegel zu 395 und Ursula Sawusch mit 434 zu 466 zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Gibt s Überlebende? Ja, die Meckesheimer Mädels mit gesamt 2578 Kegel zu Gratulation! Tabelle: Dritter mit 16 : 8 Punkten. Die Damen 2 im Nahkampf mit den Damen von der Straßenbahn Karlsruhe 1. Zeit zum Siegen, Zeit um die unteren Ränge zu verlassen-heute muss es sein. Kornelia Müller, Ausfahrt bei tollen 421 zu 392 Kegel. Nadine Schrader, 419 zu hmmm sehn wir heute gut aus! Christa Appinger Angriff abgewehrt mit 421 zu 426. Melissa Dörner, charmant wie immer, 397 zu 405..jetzt wird es aber trotzdem eng! Gabriela Hess - Mädel gib alles- 424 zu 442 und Bettina Kirschenhofer mit 422 Kegel zu 426 zerren gerade noch die Punkte auf die heimische Tabelle. Uff, das war knapp! Gesamt 2504 zu 2497 Kegel. Auftrag ausgeführt, Sieg! Tabelle: Sechster mit 12 : 12 Punkten, endlich unten raus. Gratulation auch hier! Die Herren 1 treten an gegen den SKC 46 Kronau 1. Sportverletzungen und Erkrankungen prägen unseren Auftritt. Schlechte Voraussetzungen. Thomas Rachel mit 872 : 869 Kegel, Rainer Haag, er plagte sich bis zuletzt, 877 zu 918, Petar Grubisic, auch gesundheitlich stark eingeschränkt, 852 zu 902, Jürgen Wanek 845 zu 863. Sehr ordentliche Ergebnisse wieder von Günter Kisling mit 887 zu 864 und Jens Bernhard mit 890 zu 878 reichen nicht, um das Blatt zu wenden. Rumsdibums, glatt verloren! Meckesheim 1: 5223 Kegel, Kronau 1: 5294 Kegel. Tabelle: Siebter mit 10 : 14 Punkten. Unsere gemischte Mannaschaft balgt sich mit KC SK Ubstadt 4 rum. Die wollen unsere Punkte? Nie und nimmer! Sabine Laidig-Drope macht den Riegel rein, 394 zu 357 Kegel. Karl-Heinz Zimmermann, Bilderbuchlandung bei tollen 410 zu 331 Kegel. Jennifer Bauer, wieder hochmotiviert, 368 zu 391 Kegel. Ellen Rachel, unsere Grand Madame des Kegelsports, 422 zu 359 Kegel. Frank Flohr, gelassene 379-war auch schon mal besser, z.b. letzte Woche- zu 416 und Siegfried Baier, standesgemäße 424 zu 364. Gestochen scharf argumentiert, Meckesheim 2397 Kegel zu 2218 Ubstadt. Tabelle: Dritter mit 10 : 4 Punkten. Nächste Woche ist spielfrei in der Runde. Die Herren treten mit den Senioren B am Sonntag in Heidelberg an beim 2. Durchgang um die Badische Meisterschaft und Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Uhr. Gut Holz! Am 08. Januar trafen sich 49 Teilnehmer zur Glühwein-Wanderung. Vom Marktplatz ging es diesmal in Richtung Spechbach. In altbewährter Weise führte diesmal Manfred Böbel die Wanderer über den Dammweg, Steinigen Hügel hinauf zum Mönchzeller Sportplatz, den Waldweg weiter bis zum Ende des Buchwaldes. Zurück ging es am Waldrand, den unteren Weg zum Buchwald-Parkplatz. An der Hütte angekommen, warteten der heiße Glühwein aus dem holzbefeuerten Kessel sowie Punsch, Schmalzbrot und Brot mit Frischkäse sowie angemachter Käse auf die Wanderer. Während in zwei Feuerkörben das Feuer zur Erwärmung brannte, nutzte man das Beisammensein um sich zu unterhalten. Ich bedanke mich bei allen, die an der Wanderung teilgenommen haben. Besonders gefreut habe ich mich über wieder neue Gesichter, auch aus den Nachbargemeinden. Danke auch an meine Helfer/-innen. Ich möchte jetzt schon auf die weiteren Wanderungen in diesem Jahr hinweisen und freue mich, wenn wieder zahlreiche Alte, Junge und Neue teilnehmen. Alle Wanderungen werden, wie üblich, nochmal im Amtsblatt bzw. durch Aushänge in den örtlichen Geschäften rechtzeitig angekündigt. Es grüßt bis bald der Wanderwart. Einladung zur Generalversammlung 2017 Unsere diesjährige Generalversammlung findet am Freitag, um 20 Uhr im Gasthaus zum Löwen in Meckesheim statt. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Interessenten herzlich ein. Die Tagesordnung liegt am Abend der Veranstaltung aus. Anträge sind bis zwei Wochen vor der Generalversammlung beim 1. Vorsitzenden Daniel Bieser in schriftlicher Form einzureichen. Abt. Turnen und Leichtathletik Wandergruppe Unsere nächste Wanderung findet am kommenden Mittwoch, den 1. Februar 2017, statt. Treffpunkt ist um Uhr am Rathaus. Informationen unter Telefon für ALT und JUNG SCHNEE & KALT + GLÜHWEIN & SCHMALZBROT = GLÜH- WEIN-WANDERUNG Kickerturnier am

33 Seite 34 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Nummer Januar 2017 Hiermit möchten wir Euch noch einmal auf den Anmeldeschluss unseres Kickerturniers aufmerksam machen. An alle, die überlegen, ob sie am mit einem Team teilnehmen, die Bitte, die Anmeldung bis 28. Januar bei kickerturnierfcgermania@web.de einzureichen. Anmeldeformulare findet Ihr auf Das Turnier beginnt am Samstag, dem 11. Februar um Uhr. Alle Vereine, Betriebe oder sonstige Zusammenschlüsse aus Nah und Fern sind recht herzlich eingeladen. MC Lobbachtal Am Samstag den fand unser alljährliches Schlachtfest statt. Gut besucht und kühle Temperaturen sorgten für das richtige Feeling. Hasso Erles bereitete wie gewohnt mit tatkräftiger Unterstützung wieder Rinderbrust, Saukopf, Bauch, Leberwurst und Griebenwurst zu. In der ehemaligen Fahrzeughalle standen Heizpilze die die Halle auf angenehme Temperaturen aufheizte und bis weit nach Mitternacht zum Verweilen einluden. Danke an alle Mitglieder und Freunde die zum Gelingen beigetragen haben. Am findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Mitglieder und Freunde sind herzlich dazu eingeladen. Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinde Meckesheim Prof. Kehrer Str Meckesheim Pfarrerin Wiltrud Schröder-Ender Pfarrer Dirk Ender Tel / Fax meckesheim@kbz.ekiba.de Bürozeiten: Andrea Herbold Die., Mitt., Fr Uhr und Donnerstagnachmittag von Uhr Fr Uhr Taizé Andacht im kath. Pfarrzentrum Winterkirche Um Energie zu sparen, feiern wir unsere Gottesdienste bis Sonntag Okuli, , im Dietrich-Bonhoeffer- Gemeindehaus, Prof.-Kehrer-Str. 15. Wir laden herzlichen ein! Sonntag, , 4. Sonntag nach Epiphanias 8:50 Uhr Gottesdienst Pfr. Beisel, Gauangelloch Predigtreihe Schätze der Reformation Thema: Frohe Botschaft - Was gibt s da zu lachen? Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt. Mo., Uhr Instrumentalkreis Die., Uhr Chor and More Uhr Kirchenchor Mitt., Uhr Spiel- und Krabbelgruppe Uhr Konfirmandenunterricht Uhr EGJ Uhr Jungbläser Uhr Posaunenchor Do., Uhr Riesen-Jungschar in der Karl-Bühler-Schule Uhr Giganten Jungschar im CVJM, Bahnhofstr Uhr Konfirmanden-Elternabend Am Sonntag, den laden wir herzlich zur Gemeindeversammlung im Anschluss an den Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Haus ein. Bei der Villa Ditzel steht eine größere Sanierungsmassnahme an. Im Ältestenkreis beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Gottesdienst. Über beides wollen wir informieren und mit Gemeindegliedern ins Gespräch kommen. Die A.B.Gemeinschaft Meckesheim lädt herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Sonntag Uhr Bibelstunde in Sinsheim Donnerstag Uhr Frauenstunde in Meckesheim bei Fam. Welker, Prof-Kehrer-Str. 14 Reisebericht der 40. Seniorenfreizeit Jubiläumsreise nach Treffen/Kärnten (Teil 2) Ein weiterer Höhepunkt war die Fahrt zur Nockalmstraße im Nationalpark Nockberge entlang des Ossiacher Sees, über Feldkirchen, Gnesau bis hin zum Ausflugsziel, dem Biosphärenpark Nockberge. Der Nationalpark Nockberge ist mit seiner abwechslungsreichen Landschaft Lebensraum für eine äußerst vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Eine einzige Straße führt in diese besondere Landschaft - 35 km lang, unter größtmöglicher Schonung der Natur erbaut - schlängelt sie sich seit 1981 in Serpentinen durch diese ursprüngliche Gegend. Zwischen 1000 und 1600 Meter Seehöhe liegt der Fichtenwald wie ein Mantel um die ausladenden Bergflanken und höher oben gesellt sich die Zirbe, ein Nadelbaum aus der Familie der Kieferngewächse, dazu. Die Glockenhütte, höchstgelegene Alpengaststätte in 2024m Seehöhe an der Nockalmstraße, bietet Köstlichkeiten aus dem landwirtschaftlichen Bereich an. Bei Kas- oder Leberknödelsuppe stärkten wir uns in dem heimeligen Ambiente. Hinter der Hütte befindet sich die Wunschglocke auf der Schiestlsscharte. Auf der Eisentalhöhe, dem höchsten Punkt der Nockalmstraße (2042m) befindet sich eine Aussichtsplattform, die einen einzigartigen Rundblick auf das Nockalmgebiet gewährt. Ein Schmankerl gab es im Bus: Bauernbrot mit einer sehr bekömmlichen Hirschsalami. Ein Abstecher galt dem Karlbad (1693m). Ursprünglich hieß dieses Heilbad Bad im kleinen Kar (Kar = Eintiefung unterhalb von Bergipfeln). Das Quellwasser der Karlquelle wird in Lärchenholztröge geleitet und mit Hilfe glühender Steine auf ca. 40 Celsius erwärmt. Die in den Trögen liegenden Kurgäste werden - bis auf eine Öffnung für den Kopf - mit einem Brett abgedeckt, so dass der heilsame Dampf nicht entweichen kann. Die Künstlerstadt Gmünd war ein weiterer Anziehungspunkt. Die Stadtmauer (15. Jh.) mit den vier Toren gibt dem Ort ein mittelalterliches Gepräge. Dieser Eindruck wird durch die vielen alten Bürgerhäuser (16./17.Jh.) und die Pranger Säule (1576) im oberen Tor noch verstärkt. Eine Künstlerstraße lud zum Verweilen und Einkaufen ein. Peter Pförtner, ehemaliger Mitarbeiter aus dem Diakoniewerk Stiftung de La Tour, entführte uns in ein Straßencafé mit Spezialitäten des Hauses. Ein wunderschöner Tag ging zur Neige. Ingebourg und Heribert Weber luden uns zu einer Ausfahrt über Villach, durchs Gailtal mit Blick zur Villacher Alpe, über den Wurzenpass (1073m) nach Slowenien zum Savetal mit einem herrlichen Ausblick auf die Julischen Alpen ein. In Kranjska Gora hatten wir das Gebirgspanorama ganz nahe. Die Faszination dieser Landschaft und die Stille der Umgebung berührten uns. Dazu einladend waren die Suppeneintöpfe mit slowenischen Spezialitäten. Einen Ruhetag gab es für unseren Buskapitän, Adelbert Seufert. Diesen Tag kosteten wir aus mit unserem goldenen Hochzeitspaar Dieter und Renate Künzer. Reiseleiterin Leni Ziegler gestaltete mit den Instrumentalisten die festliche Morgenstunde mit Singen und Musizieren. Sie begrüßte das Ehepaar Weber und Diakonin Christel Szepannek von der Diakoniestiftung. Letztere überbrachte folgende Glückwünsche: Ja, wie schön ist es auf Erden, wenn zwei Menschen alt werden, Zeichen von Weisheit in eurem Gesicht haben sich mit Mut gemischt. Stärke und Hoffnung tragt ihr im Blick - ihr führt eure Ehe mit großem Geschick. Leni Ziegler zitierte ein Wort von Dietrich Bonhoeffer: Dem Dankbaren wird alles zum Geschenk und verwies auf das reiche Geschenk, im sonnigen Kärnten mit dem Ehepaar ihr Fest feiern zu können. 50 Jahre auf ein Leben mit Verantwortung und Fürsorge darf das Jubelpaar zurückblicken: die Adoption Dieter Künzers mit 17 Jahren, die Vertreibung von Renate Künzer aus Schlesien, das Kennenlernen der Jubilare, das zum Geschäftserfolg beitragende umsichtige und engagierte Arbeiten, das Familienleben usw. Die Urkunde des Landesbischofs Jochen Cornelius-Bundschuh wurde feierlich verlesen und zusammen mit einem Buchpräsent von der Reisegruppe überreicht. Dann folgte unsere Gruppe der Einladung des Jubelpaars zu Kaffee, Tee und Kuchen gleichzeitig war dieser Nachmittag Gelegenheit zum Abschiednehmen. Der Dank galt und gilt besonders unseren Instrumentalisten Ilse Kirsch (Flöte) und Helmut Gräff (Violine). Letzterer bildete zusammen mit seiner Frau Liselotte das Kamerateam. Besonders der Treue zur Freizeitgruppe wurde Anita Welker geehrt, die 40 Jahre mit ihren Strickunikaten überall Freude hinterließ. Renate Künzer dankte im Namen der Reisegruppe für all die interessanten Fahrten und Begegnungen, die Leni Ziegler stets in froher Gemeinschaft organisierte.

34 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Seite 35 Als Erinnerung für 40 Jahre Freizeit überreichte sie ein Bild der letzten Freizeitgruppe 2016, außerdem einen Gutschein und Taschengeld für einen Erholungsurlaub im Schwarzwald. Der letzte Höhepunkt unserer Freizeit war die Fahrt nach Fresach. Im April 2016 wurde im evangelischen Diözesanmuseum die Sonderausstellung 2016 mit dem Titel Zuflucht - Migration in unserer Geschichte eröffnet. Migration hat das (Glaubens-)Leben der Kärntner und österreichischen Protestanten über lange Zeit entscheidend mitbestimmt. Alte Lutherbibeln und das erste Gesangbuch aus dem Jahre 1783 waren zu bewundern, ebenso der künstlerisch mit Skulpturen gestaltete Bibelgarten. Unsere Abreise nahte. Reiseleiterin Leni Ziegler bedankte sich bei den Teilnehmern für das wunderschöne Gemeinschaftsgefühl und wünschte, dass dieses und die kraftspendende Natur allen in dankbarer und tiefer Erinnerung bleiben mögen. Evang. Kirchengemeinde Mönchzell Sonntag, , 4. Sonntag n. Epiphanias Uhr Gottesdienst Pfr. Beisel, Gauangelloch Predigtreihe Schätze der Reformation Thema: Frohe Botschaft-Was gibt s da zu lachen? Die Kollekte ist für die eigene Gemeinde bestimmt Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Kath. Seelsorgeeinheit und Kirchengemeinde Neckar-Elsenz St Bartholomäus Mauer St Martin Meckesheim Kath. Pfarramt Bahnhofstraße 13, Mauer Tel /990324; FAX Kath.Pfarramt.Mauer@t-online.de homepage: 4 Sonntag im Jahreskreis Samstag, 28. Januar 2017 Meckesheim Vorabendmesse + Ewald Schneider, Rita und Johann Fischer, Peter und Maria Götzmann + Josef Jungbauer Sonntag, 29. Januar 2017 Mauer Eucharistiefeier + Angehörige der Familien Eisele und Enenkel - Stiftmesse Mönchzell Eucharistiefeier Pfr. Endisch Montag, 30. Januar 2017 Mauer Rosenkranz Meckesheim Rosenkranz Dienstag, 31. Januar 2017 Dilsbergerhof Eucharistiefeier Pfr. Stern è mit Kerzenweihe und Blasiussegen Fest der Darstellung des Herrn (Lichtmeß) Mittwoch, 1. Februar 2017 Mauer Vorabendmesse è mit Kerzenweihe und Blasiussegen Mauer Sitzung Gemeindeteam im Pfarrzentrum Donnerstag, 2. Februar 2017 Meckesheim Eucharistiefeier + Johanna Rak und Walter Purkott und verstorbene Angehörige è mit Kerzenweihe und Blasiussegen Freitag, 3. Februar 2017 Hl. Blasius Mauer AGAPLESION Gemeindepflegeheim Bethanien Eucharistiefeier è mit Blasiussegen Mauer Wortgottesdienst mit den Kindergartenkindern Lichterzauber anschl. Einladung zum gemütlichen Beisammensein Mönchzell Eucharistiefeier Pfr. Steidle Samstag, 4. Februar 2017 Meckesheim, Kath. Gemeindezentrum 9.00 bis Klausurtagung der Pfarrgemeinderäte der Kirchengemeinde Neckar-Elsenz Erstkommunion 2017 Elternabend Aus organisatorischen Gründen wurde der nächste Elternabend mit Herrn Pfr. Stern auf Mittwoch, 15. Februar 2017, Uhr, im Kath. Pfarrzentrum in Mauer verlegt. Ökumenischer Seniorenkreis Dienstag, 14. Februar, Uhr, Einladung zur lustigen Fasnacht. Schlecht zu Fuß? Es besteht die Möglichkeit, unseren Fahrdienst in Anspruch zu nehmen: H. Brun, Tel kfd-diözesanverband Freiburg Wer fährt mit zum kfd-jubiläum? Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Der Diözesanverband Freiburg der katholischen Frauengemeinschaft Deutschland -(kfd) wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass findet am Samstag, 7. Oktober 2017 unter dem Motto Echt stark! ein großes Jubiläumsfest im Europapark in Rust statt. Das Festprogramm lässt dabei kaum einen Wunsch offen. Es startet um 9 Uhr mit einem Stehkaffee im Dome des Europaparks. Ab 10 Uhr wird bei einem Festakt Kultur und Information unterhaltsam miteinander verknüpft. Unter anderem werden bei einem Podiumsgespräch prominente Frauen aus Politik, Kirche, Wirtschaft, Kultur und Sport miteinander diskutieren. Um Uhr wird dann Erzbischof Stephan mit den kfd-frauen einen Festgottesdienst feiern. Ab Uhr können die Teilnehmerinnen dann den Park mit seinen vielen Attraktionen erleben. Natürlich wird sich auch dort die kfd mit vielen Aktionen präsentieren. Gegen Uhr endet die Jubiläumsfeier mit einem gemeinsamen Abschluss. Dies alles gibt es zu einem sensationellen Teilnehmerinnen-Beitrag von nur 18 Euro - kfd-frauen, die Mitglied im Bundesverband sind zahlen sogar nur 10 Euro! Hinzu kommen die Kosten für Anfahrt und Verpflegung. Die kfd im Dekanat Kraichgau bietet für 15 Euro pro Person eine Busfahrt nach Rust an, so dass die gesamten Ausflugskosten (ohne Verpflegung) 33 Euro bzw. 25 Euro (für kfd-bundesverbandsmitglieder) betragen. Anmeldung bitte an: Lilija Latysev, Im Erpfel 5; Eschelbronn oder latysev@t-online.de Bei Rückfragen einfach anrufen unter Tel oder Die Ausflugkosten bitte auf das Konto überweisen: kfd Eschelbronn, IBAN: DE , BIC: BRUSDE66XXX, Sparkasse Kraichgau. Verwendungszweck: Ausflug Rust Frauen, die Lust haben, diesen Tag mit rund 3500 Gleichgesinnten zu erleben, sollten sich dieses Fest nicht entgehen lassen. Echt stark! Jahre kfd-diözesanverband Freiburg. Weitere Nachrichten siehe unter Mauer, Seite 26 Katholische Kirchengemeinde Herz Jesu Maria Gottesmutter St. Peter und Paul Lobenfeld Mönchzell Waldwimmersbach Nachrichten siehe unter Lobbach, Seite 19 Neuapostolische Kirchengemeinde Nachrichten siehe unter Eschelbronn, Seite 12 CVJM Samstag, Uhr CVJM-Laufgruppe Uhr Ladieslounge Hinfallen Aufstehen Krone richten Weitergehen, siehe ökumenische Nachrichten Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Kinderprogramm Herzliche Einladung an Sie! Uhr Wahlparty für alle tätigen Mitglieder und Interessierte Montag, Uhr Eltern-Kind-Treff im CVJM-Zentrum herzlich eingeladen sind Eltern mit Kindern ab 0 Jahren und auch ältere Geschwisterkinder

35 Seite 36 Amtsblatt Elsenztal Meckesheim Nummer Januar Uhr Treffen der Anonymen Alkoholiker, immer offen für Mitglieder aller Anonymen-Gruppen (AA, ALANON, CODA, EKA, OA). Infos unter Tel oder Uhr Lobpreis- und Gebetszeit Uhr Volleyball: für alle Sportfans jeden Montag in der IGH- Sporthalle inhd-rohrbach, Infos über das CVJM-Büro Donnerstag, Uhr Riesenjungschar eingeladen sind alle Mädchen und Jungen die in der Grundschule sind. Wir treffen uns in der Karl- Bühler-Schule Meckesheim im B-Bau, Raum 204, um miteinander zu spielen, singen, tolle Sachen zu basteln und Geschichten aus der Bibel zu hören. Infos bei Annette Prager Tel. 2980, Petra Hofmann Tel Uhr Gigantenjungschar ist für Mädchen und Jungs ab 10 Jahren. Wir machen Spiele und Aktionen, die man alleine nicht machen kann. Unsere Aktionen sind mal spielerisch, mal eher sportlich, manchmal auch zum Nachdenken, im Haus oder im Gelände. Es freuen sich Florian und Kay auf euch. Bei Fragen Tel. 0171/ Ende Uhr, findet jeden Donnerstag im Monat in den Räumen des CVJM statt. Freitag, Uhr Fußballjungschar: jeden Freitag von Uhr im CVJM-Zentrum für Jungs und Mädchen (!) von 7 14 Jahren, Infos bei Klaus Winterbauer über das CVJM-Büro Uhr TEN SING!!! Eine offene, christliche, musikalische Jugendarbeit für Jugendliche zwischen 13 und 25 Jahren, bei der jeder mitmachen kann. Chor, Band, Tanz, Theater, Rap, Technik: jedes Jahr eine neue Bühnenshow von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet. Kreativität statt Konsumkultur! Ein Raum sich zu entfalten, eigene Stärken und Schwächen kennen zu lernen. Komm und probiere es aus!!! Vorschau: Ökumenische Nachrichten Herzliche Einladung an Frauen jeden Alters zur Ladieslounge ins CVJM-Zentrum, Bahnhofstr. 38 in Meckesheim zu kommen. Mit gemütlichem Ambiente und herrlichem Essen. Druck werk Wir drucken Spezialitäten Evang. und Kath. Kirchengemeinden laden herzlich zur Taizé-Andacht am Freitag, den um Uhr in die Kath. Kirche ein. Let`s talk about sex. Die schönste Nebensache der Welt? Egal wie die Antwort ausfällt, es ist ein Thema, dass uns alle irgendwie betrifft, aber es schwer fällt so richtig offen darüber zu reden. Trotzdem ist dieses Thema - auch für die Entwicklung einer gesunden Identität im Zeitalter der Medien- vielleicht wichtiger denn je. Wir laden Sie daher herzlich ein zu unserem Seminar mit der bekannten Bestseller-Autorin und Sexualtherapeutin Veronika Schmidt am 18./19.Februar. Infos und Anmeldung: Per an office@ cvjm-heidelberg.de Angebote: Die Musik&Bücherkiste/Creation&Art, unser Buch- und Geschenkeladen hat von Dienstag bis Samstag für Sie geöffnet (Bahnhofstr. 38, Tel ). Nutzen Sie die große Auswahl an christlicher Literatur und Musik, Geschenkartikeln und Karten. Wir besorgen Ihnen jedes lieferbare Buch innerhalb kurzer Zeit. Schauen Sie doch mal vorbei! Öffnungszeiten: Di Fr Uhr. Di, Do + Fr Uhr und Sa Uhr Nach Ladenschluss einfach weiter stöbern unter: Weitere Infos unter: CVJM-Zentrum, Bahnhofstr. 38, Meckesheim, Tel.: 06226/ , Fax 06226/ Bürozeiten montags Uhr, Mail: office@cvjm-heidelberg.de Unsere neue Hochzeit Kartenkollektion Fragen Sie nach unserem umfangreichen Musterordner! wds@wds-druck.de WerbeDruck Schneider Fon: / Industriestr Meckesheim Fax: /

36 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Seite 37 Spechbach Amtliche Bekanntmachungen: Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderung des Bebauungsplanes Gässel Berichtigung der Auslegungsfrist Der Gemeinderat der Gemeinde Spechbach hat in seiner öffentlichen Sitzung am den Aufstellungs-Beschluss für die 2. Änderung des Bebauungsplanes Gässel gefasst, den Änderungs-Entwurf gebilligt und beschlossen, eine Beteiligung der Öffentlichkeit nach 3 Abs. 2 BauGB durchzuführen. Beteiligung der Öffentlichkeit Die Öffentlichkeit hat gemäß 3 Abs. 2 BauGB im Rahmen einer Offenlage die Möglichkeit, sich über Ziele und Zwecke der Planung zu informieren sowie Stellungnahmen vorzubringen. Der Änderungs-Entwurf des Bebauungsplanes liegt in der Zeit vom bis im Rathaus der Gemeinde Spechbach, Hauptstraße 35, Bürgersaal, Spechbach, während der üblichen Dienststunden öffentlich aus. Im Verlaufe der Auslegungsfrist können gemäß 3 Abs. 2 BauGB Anregungen schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde Spechbach, Hauptstraße 35, zur Niederschrift vorgebracht werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Anregungen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Ferner wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Spechbach, den gez. Guntram Zimmermann, Bürgermeister Sperrung Rathausplatz wegen Veranstaltung Der Rathausparkplatz ist wegen des 1. Glühweinfestes des Gesangvereins vom Freitag nachmittag, bis Sonntag, gesperrt. Wir bitten die Feierabendnutzer, ihre Pkw s außerhalb des Platzes abzustellen. Um Kenntnisnahme und Beachtung wird gebeten! Feb 7 Veranstaltungskalender Februar 2017 Die Änderung des Bebauungsplanes erfolgt auf der Grundlage des 13 BauGB im vereinfachten Verfahren, ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB. Der räumliche Geltungsbereich der Bebauungsplan-Änderung umfasst die Flurstücke Nr und Nr und ergibt sich aus dem nachfolgenden Kartenausschnitt: Holzvergabe der Gemeinde und Holzmacherfest/Specht e.v. am 11. Februar 2017 ab Uhr!! Wie gewohnt startet die Holzvergabe am Samstag, den 11. Februar 2017, um Uhr, am Sperbelbaum/ Schutzhütte. Ziel und Zweck der Planung Ziel und Zweck der 2. Änderung des Bebauungsplanes Gässel ist eine redaktionelle Klarstellung des für die Grundstücke im Änderungsbereich zukünftig anzuwendenden Planungsrechtes. Dieses erfolgt durch eine Verdeutlichung der Darstellung im zeichnerischen Teil des Bebauungsplanes. Im Anschluß findet -auch wie gewohnt- ab 10 Uhr die Bewirtung in der Forst- und Jagdhütte mit Helene s Erbsensuppe und meisterlicher Wurst und allem was sonst noch dazu gehört vom Förderverein SPECHT statt. Dort erfolgt dann auch um Uhr die üb- Foto Annette Braun/ Spechbach

37 Seite 38 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Nummer Januar 2017 liche Versteigerung durch Forstrevierleiter Markus Groß und Bürgermeister Zimmermann. Alle Interessenten und natürlich auch die Bevölkerung sind herzlich zu diesem traditionellen und originellen Ereignis eingeladen! Guntram Zimmermann, Bürgermeister Kurz notiert Spechte Wieder haben wir Bilder mit unserem Wappentier erhalten, zum Einen von Familie Meister aus dem Urlaub in Tännesberg Rückschnitt von Hecken, Bäumen und Sträuchern an öffentlichen Straßen und Wegen Es ist in letzter Zeit immer wieder zu beobachten, dass Gehwegund Fahrbahnränder nicht ordnungsgemäß freigeschnitten werden. Es ragen Hecken, Sträucher und Bäume stellenweise verkehrsbehindernd in den Gehweg- und Fahrbahnbereich hinein und behindern sowie gefährden die Verkehrsteilnehmer. Jeder Eigentümer eines Grundstückes muss überprüfen, ob die Verkehrssicherheit der öffentlichen Verkehrsflächen entlang seines Grundstückes nach 28 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg gewährleistet ist. Gegebenenfalls müssen die Büsche und Bäume so zurückgeschnitten werden, dass für die Nutzer der öffentlichen Straßen und Wege (Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer) keine Gefahr oder Behinderung besteht. Bitte beachten Sie hierbei folgende Regelungen: Über den Fahrbahnen ist ein Bereich von 4,50 Meter Höhe und über den Rad- und Gehwegen von 2,50 Meter Höhe freizuhalten (Lichtraumprofil), damit Fahrzeuge beziehungsweise Fußgänger und Fahrradfahrer die öffentlichen Straßen entsprechend ihrer Bestimmung nutzen können. zum Anderem von Pia Schmidt aus dem Kreiskrankenhaus Sinsheim Die Büsche und Bäume in der Nähe von Straßenlaternen sind so zu schneiden, dass der Lichtaustritt gewährleistet ist und keine Schäden an den Beleuchtungskörpern entstehen können. Eigentümer von Eckgrundstücken haben ihre Bepflanzungen an Straßenkreuzungen und Einmündungen so zurückzuschneiden, dass in einem Bereich ab 0,80 Meter Höhe die Sicht nicht versperrt wird und somit ein Sichtdreieck für Autofahrer vorhanden ist. Hecken entlang von Geh- und Fahrradwegen sind so zurückzuschneiden, dass die gesamte Breite dieser Wege von den Fußgängern und Fahrradfahrern genutzt werden kann. Bitte sorgen Sie dafür, dass Pflanzen, die in Gehwege und Straßen hineinragen, zurückgeschnitten und störende Äste und Ranken entfernt werden. Um radikale Rückschnitte zu vermeiden, müssen Hecken deshalb regelmäßig geschnitten werden. Sorgen Sie dafür, dass Verkehrszeichen einschließlich Straßennamensschilder frei einzusehen sind. Auch für Feldwege gilt, dass die Hecken, Sträucher und Bäume von den Grundstückseigentümer zurückzuschneiden sind, damit eine uneingeschränkte Nutzung der Feldwege gewährleistet ist. Ferner sollte schon bei der Neupflanzungen auf die Einhaltung eines je nach Pflanzenart notwendigen Abstandes zu öffentlichen Verkehrsflächen geachtet werden. Die Regelung des Naturschutzgesetzes, dass in der Zeit vom 01. März bis 30. September eines jeden Jahres das Schneiden von Gehölzen verbietet, greift hier nicht. Grundstückseigentümer sind im Gegenteil zu einem Rückschnitt verpflichtet, wenn der Grünbewuchs die Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs beeinträchtigt. Hiermit möchten wir außerdem die Grundstückseigentümer darauf hinweisen, dass bei Schadensfällen durch Grünbewuchs eventuelle Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden können. Das Rathaus informiert Sperrung der Turnhalle - Achtung Hallenbenutzer!!! Die Turnhalle ist wegen folgender Veranstaltung für den Sportbetrieb wie folgt gesperrt: am 28. Januar 2017 (Fußballturnier) Wir bitten um Kenntnisnahme und Beachtung! Wir freuen uns immer wieder, wenn wir schöne Spechtbilder und -motive zur Veröffentlichung erhalten! Tel. Erreichbarkeit/ Fax im Asylbewerberwohnheim ist ein Büro eingerichtet, das an Werktagen zeitweise besetzt ist: Dienstag nachmittags Uhr: Sozialarbeiter Tel. Erreichbarkeit im Wohnheim: 06226/ ( Telefon) oder (Fax) Spechbacher Mittagstisch Wirtschaft zum Specht Neues aus der Wirtschaft zum Specht, dem Treffpunkt für jung und alt zu einem leckeren Mittagessen,

38 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Seite 39 geliefert vom Heidelberger Cateringservice Ehrenfried. Wir bieten täglich die Auswahl zwischen 5 verschiedenen Gerichten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Auch für die Kleinsten kann Essen bestellt werden. Zwei der angebotenen Gerichte sind auch als Kinderportionen erhältlich. Sie werden von einer Erzieherin bei uns abgeholt und können dann im Kindergarten verzehrt werden. Kommen Sie in das Foyer unserer Gemeindehalle, nehmen Sie die Menüpläne für die nächsten beiden Wochen mit oder studieren Sie sie bei einer schönen Tasse Kaffee direkt bei uns. Das Essen muss auf jeden Fall vorbestellt werden und zwar spätestens bis für den nächsten Tag bzw. Freitags für den darauf folgenden Montag. Sehr gerne können Sie zum Essen in unser hübsch eingerichtetes Foyer kommen, wo die Speisen liebevoll von unserem Team Mittagstisch angerichtet und serviert werden. Dort ist es gemütlich und gesellig, wir bieten kostenlos Wasser an und wer möchte trinkt noch eine Apfelschorle oder einen Kaffee. Das Essen kann selbstverständlich auch abgeholt werden. Sie suchen ein hübsches und nützliches Geschenk? Wir bieten auch Gutscheine an. Probieren Sie es aus. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Wirtschaft zum Specht Gemeindehalle Spechbach Montags bis Freitags bis Samstags, Sonntags und an Feiertagen geschlossen Bestellannahme bis Preise von 3,40 bis 5,90 Tasse Kaffee 0,50 Apfelschorle 0,5l 0,50 Telefon: Menüpläne auch unter Bürgerinfo auf Unser Tipp der Woche: Dienstag, Klassik-Menü für 5,45 Schweinekammbraten in Rahmsoße mit Nudeln und Mischsalat Einen guten Appetit wünscht das Team vom Mittagstisch Konzert im Bürgersaal Eine Veranstaltungsreihe des Förderverein Specht und des Umwelt-, Sport- und Kulturausschusses der Gemeinde Spechbach - Von der Gemeinde - für die Gemeinde!! Freitag, , Uhr, Turn- und Festhalle Spechbach ist ein Spieler, er spielt mit den Puppen, dem Publikum und die Puppen mit ihm. Er zaubert das Leben auf die Bühne, detailverliebt und authentisch verleiht er seinen selbstgeschnitzten und konzipierten Puppen Charakter. Hier wird keine Kasperle- Geschichte erzählt, vielmehr präsentiert Blinn in seinem abendfüllenden Programm Varieté- Highlights, die ihresgleichen suchen. Die Geschichten am laufenden Faden zeigen artistische Akrobatik, Comedy und musikalische Virtuosität in Vollendung, moderiert von François Gelatti, der mit unverleimtem Mundwerk das Publikum animiert. Leckerbissen, wie z.b. das Golden- Gate- Quartett, der russische Kosake, die Marquise von O, der Bodybuilder, die Flamenco- Tänzerin oder der italienische Fahrradakrobat, sind live auf Blinns Showbühne zu sehen. Ein Abend, bei dem es viel zu lachen und zu staunen gibt. Einfach unvergesslich! Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Eintrittkarte zu 15, im Vorverkauf bei Naturkosmetik Hanne Christ-Zimmermann ( ), Postagentur Engert ( ), Metzgerei Meister ( ), Praxis für Physiotherapie Birgit Riether ( ) und der Volksbank Spechbach ( ), in Epfenbach bei Gabi s Haarstüble ( ) sowie in Wiesenbach in der Lotto- Toto-Annahmestelle Gabriele Heßler ( ). Info-/Karten-Telefon: Rathaus Spechbach, Herr Steinhauser, 06226/ , Hauptamt@gemeinde.spechbach.de Energieberatung - ein Service Ihrer Gemeinde Spechbach Wir verweisen auf die gemeinsamen amtlichen Bekanntmachungen zu Beginn dieser Ausgabe! Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA- Energieberatern: Jürgen Jourdan ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort natürlich kostenfrei und unverbindlich. Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung im Rathaus Spechbach am Donnerstag, den zwischen Uhr. Telefon E- Mail: info@kliba-heidelberg.de Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! Freiwillige Feuerwehr Spechbach Samstag, , Altpapiersammlung Treffpunkt: 9.00 Uhr Anzug: Arbeitskleidung Gruppe: Gruppe 1 Mittwoch, , Fahrdienst Gruppe Michael Orth Treffpunkt: Uhr Anzug: Einsatzkleidung Gruppe: s.e. Weitere Termine Februar So; ; 9.00 Uhr; Alle; Einsatzübung/Neuerungen Di; ; Uhr; AT; Belastungsübung Sa; ; Uhr; Alle; Jahreshauptversammlung Mi; ; Uhr; DuK; Planübung gez. Christian Retz Schriftführer Stephan Blinn, der Meister des Varieté- Puppenspiels Stephan Blinn ist mit seiner Marionetten- Show seit 1980 auf Europas Bühnen unterwegs und feiert in diesem Jahr sein 37-jähriges Bühnenjubiläum. Stephan Blinn ist einer der wenigen Künstler, die das Spiel mit Marionetten so gekonnt beherrschen und unterhaltsam auf die Bühne bringen. Das Geheimnis seines Erfolges: Blinn Altpapier- und Kartonagensammlung am morgigen Samstag, den 28. Januar 2017 Es ist wieder so weit. Am Samstag holen wir die von Ihnen gesammelten Zeitungen/Illustrierten, Kataloge sowie Kartonagen ab. Stellen sie diese bitte bis Uhr gut sichtbar am Strassenrand bereit. Wir werden um 9.30 Uhr mit der Sammlung beginnen. Aufstellung der Container ist auf dem Parkplatz am Sportplatz!! Für auftretende Fragen steht ihnen Daniel Reinmuth unter zur Verfügung. Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Unterstützung. Ihre Freiwillige Feuerwehr Spechbach

39 Seite 40 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Nummer Januar 2017 Neues aus Kindergarten und Schule: Kindergarten St. Martin Links, rechts, links- Augen auf das bringt`s! - Verkehrserziehung im Kindergarten St. Martin Am 17. Januar 2017 bekamen wir im Kindergarten Spechbach Besuch von Polizist Herrn Hotz und seiner Kollegin Frau Schlierenkamp. Die beiden arbeiten bei der Verkehrswacht Sinsheim und verbrachten einen Vormittag mit uns, an dem es um das wichtige Thema Verkehrssicherheit ging. Zu Beginn hatten unsere Schulanfänger viele Antworten auf die Frage warum es die Polizei gibt und warum an diesem Tag zwei Polizisten da sind: Polizisten verhaften Diebe, sie regeln den Verkehr, sie helfen uns Menschen... Ganz schön Viel, was die Polizei alles macht! Und heut sind sie bei uns im Kindergarten um uns zu zeigen wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält! Die Kinder waren begeistert! Es gab viele Fragen und Interessantes zu erleben und zu entdecken. Besonders für die Kinder, die im Sommer in die Schule kommen ist das Verhalten im Straßenverkehr auf ihrem zukünftigen Schulweg sehr wichtig: Wie gehe ich am sichersten über die Straße? Was tun wenn der Gehweg zugeparkt ist? aber auch Fragen wie Warum ist es wichtig sich im Auto anzuschnallen? Was ist ein Zebrastreifen? Wie verhält man sich am Zebrastreifen? Wie funktioniert eine Fußgängerampel? Viele Fragen wurden geklärt und das richtige Verhalten in unserer Kindergartenturnhalle mit Herrn Hotz geübt. Anschließend ging es nach Draußen. Hier wurde nun das Erlernte gleich richtig angewendet z.b. überquerten wir die Hauptstraße. Wir schauten nach links, nach rechts und nochmals nach links, Augen auf im Straßenverkehr! Danach durften alle das Polizeiauto besichtigen und zum Abschluss zeigten Herr Hotz und Frau Schlierenkamp noch einen Film von der Tigerente und ihren Freunden im Straßenverkehr. Zum Abschluss schenkten die beiden jedem Kind ein Spielheft mit dem das Thema Verkehrssicherheit zuhause vertieft werden kann. Für die Eltern gab es am Mittag ebenfalls eine Infoveranstaltung. An dieser Stelle sagen alle Kinder, Erzieherinnen und Eltern an Herrn Hotz und Frau Schlierenkamp von der Verkehrswacht Sinsheim nochmals recht herzlich Dankeschön! Grundschule Spechbach Kinderfasching am 19. Februar 2017 Am Sonntag, , um 14:11 Uhr, ist es wieder soweit: Die Turnhalle wird von Tigern, Cowboys, Prinzessinnen, Rittern und anderen Fantasiewesen übernommen! Die Nachsitzer und der Elternbeirat der Grundschule freuen sich auf einen lustigen und närrischen Nachmittag mit zahlreichen kleinen und großen Gästen, bunten Verkleidungen und vor allem viel Spaß. Für Speis und Trank wird wieder bestens gesorgt sein. Spiele, Musik und eine Kostümprämierung stehen auf dem Programm. Am besten den Termin jetzt gleich notieren, wir freuen uns schon heute! Der Erlös der Veranstaltung wird übrigens wieder komplett den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Spechbach zugutekommen und z.b. für Pausenspielzeug und Projekte verwendet werden. Vereine FC Spechbach Liebe Vereinsmitglieder/innen und Freunde des FC Spechbach, der FC Spechbach hat für den einen Tagesausflug nach Rüdesheim am Rhein organisiert. Folgende Programmpunkte sind veranschlagt: 8.00 Uhr Treffpunkt auf dem Turnhallenvorplatz, 8.30 Uhr Abfahrt mit dem Reisebus nach Rüdesheim. Ankunft in Rüdesheim ca Uhr. Um Uhr werden wir mit dem Schiff nach Assmannshausen fahren. Von dort aus werden wir mit der Seilbahn in Richtung Niederwalddenkmal fahren. Zum Niederwalddenkmal wird es noch einen ca. 45 -minütigen Spaziergang geben. Nach einem Aufenthalt von ca. einer Stunde werden wir mit der Gondelbahn nach Rüdesheim abfahren. Von dort aus fahren wir mit dem Bus zum Asbach Besucher Center, wo wir eine Führung mit anschließender Verköstigung machen werden. Nach einem abschließenden Besuch im Asbach Shop treten wir die Heimfahrt gegen Uhr an. Um ca Uhr werden wir den Tag mit einem gemeinsamen Essen im Brauhaus Vetter in Heidelberg abschließen. Um die Wartezeit beim Abendessen zu verkürzen, ist es erforderlich das Essen vorzubestellen. Hierfür bitte im Anmeldeabschnitt das gewünschte Menü auswählen. Die Ankunft in Spechbach ist gegen Uhr geplant. Der Tagesausflug kostet 45 pro Person (25 pro Kind) inklusive Getränke und Vesper im Bus. Die Speisen und Getränke im Brauhaus Vetter gehen auf eigene Rechnung. Die Teilnehmeranzahl ist auf 50 Personen begrenzt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Mit sportlichen Grüßen Euer Reiseleiter Lukas Heller Zur Anmeldung bitte den unteren Abschnitt bis spätestens mit dem oben genannten Betrag bei Lukas Heller Benjamin Dick Eiskeller 2 oder Wimmersbacher Weg Spechbach Spechbach Tel. 0176/ Tel /40528 abgeben Hiermit melde ich (Name) Person(en) zum Vereinsausflug an. Zum Essen bestelle ich folgendes (Anzahl bitte Eintragen): Menü 1 Rindergulasch mit Spätzle 18 Menü 2 Schweinebraten mit Dunkelbiersoße und Spätzle 18 Menü 3 Rinderschmorbraten mit Weißbiersoße und Spätzle 20 Menü 4 Paniertes Schnitzel vom Schwein mit Dunkelbiersoße und Bratkartoffeln 18 Menü 5 Rumpsteak auf Soßenspiegel mit Bratkartoffeln 23 Menü 6 Schweinemedaillons auf Allgäuer Käsespätzle 20 Menü 7 Allgäuer Käsespätzle mit Röstzwiebeln 18 Zu allen Menüs gibt es einen kleinen Salatteller und warmen Apfelstrudel mit Vanillesoße (Datum, Unterschrift)

40 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Seite 41 Liebe Sänger, Mitglieder und Interessierte, Chorproben: Freitag ab Uhr Sängerheim Stimmbildung: Oliver Koob ab Uhr Sängerheim Männerchor: Wolfgang Werkmann Termine: Uhr Rathausplatz Glühweinfest Zu unserem ersten Glühweinfest in Spechbach laden wir Sie recht herzlich ein, ob nah oder fern, jung oder alt, für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Es erwartet Sie ausgelassene Stimmung bei verschiedenen Glühweinen, leckerem Essen und Apre-Ski-Hits fürs Ohr!! Der Reinerlös aus dieser Veranstaltung wird dem Kindergarten als Spende zu Gute kommen Nehmen Sie daher an dieser Aktion teil und unterstützen Sie damit auch die Arbeit im Kindergarten. Aus dem Vereinsleben: Am fand die angekündigte Generalversammlung statt. Der Tagungsort der Versammlung war diesmal im TC Clubhaus, das uns freundlicherweise die Lokalität zur Verfügung gestellt hat. Die Sitzung selbst wurde um Uhr durch den Vorsitzenden Benjamin Werner eröffnet und routiniert abgearbeitet. Doch zugleich erfolgte am Anfang eine Änderung der Tagesordnung, die Punkte 1 und 2 (musikalische Eröffnung und Begrüßung) wurden in der Reihenfolge geändert, damit der Chor im Anschluss nach der musikalischen Eröffnung auch gleich für die Totenehrung bereitstand und mittels Liedbeitrag der gestorbenen Sängerkameraden gedachte. Nach der Verlesung der Tagesordnung wurden die Jahresberichte des Schriftführers, Chorleiters und der Kassenführerin verlesen. In allen Berichten spiegelte sich ein aktives Vereinsleben und gut geführten Finanzen so dass auch die Kassenprüfer nichts zu beanstanden hatten und somit der Weg frei war, die Vorstandschaft zu entlasten. Dies erfolgte auch ohne große Verzögerung und einstimmig durch die Mitgliederversammlung. Im weiteren Verlauf standen nun die Wahlen auf dem Protokoll, doch auch hier ergab sich nichts wirklich neues, die alten Amtsinhaber wurden im Amt bestätigt und werden uns auch für die nächsten zwei Jahre in gewohnter Weise zur Verfügung stehen. Einzige Änderung ist die Neuwahl eines 4. Beisitzer dies etwas außerplanmäßig die sich kurzfristig ergeben hatte, für die aber auch schnell ein Kandidat gefunden und mittels Wahl im Amt bestätigt wurde. Nach der Wahl werden die größeren Termine für 2017 verlesen eine Liste aller Termine für das laufende Kalenderjahr wird in der nächsten Singstunde an die Sänger verteilt. Die Versammlung nähert sich damit auch schon in regem Tempo dem Ende und mit dem letzten Tagesordnungspunkt erfolgen nun die Ehrungen der Sängerkameraden, darunter Karl-Heinz Bock, Werner Reinmuth und Manfred Marsteiner die im Jahr 2016 an den meisten Terminen teilnahmen. Für das Engagement wird ein Geschenk in Form einer guten Flasche Rotwein überreicht. Auch die auswärtigen Sänger kommen hierbei nicht zu kurz und erhalten für Ihre Fahrbereitschaft an unserem Chor ebenfalls ein Geschenk in Form eines guten Tropfens, sowie auch der Chorleiter für sein unermüdliches Engagement im und am Chor. Nach den Ehrungen und der Verteilung aller Geschenke wird die Mitgliederversammlung um Uhr abgeschlossen und zum Abschluss noch das Trinklied Freunde, die Sonne scheint gesungen Spanferkel-Essen Einen Tag nach der Generalversammlung trifft sich der Männerchor erneut, diesmal bei Rainer Treibel um dem toten Kameraden Tenor zu gedenken. Wir mochten ihn, hatten ihn zum fressen gern und er schmeckte einfach nur lecker, mit und ohne Salat oder Brot. Tenor unser liebgewonnenes Vereinsferkel weilt nun nicht mehr unter uns, aber das gemeinsame Essen samstags Abend, machte jedem sichtlich viel Spaß ein gelungener Auftakt für die kommenden Wochen, wenn wieder viel Arbeit für den Chor ansteht und auch das nächste Fest Glühweinfest am schon vor der Tür wartet. Kath. Kirchenchor Spechbach Die Jahreshauptversammlung des Chores findet statt am Donnerstag, 16. Februar 2017 um Uhr im Saal des Pfarrzentrums. Herzliche Einladung an alle! Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung 1. Vorstand 2. Totengedenken 3. Ansprache Präses Pfarrer Joachim Maier 4. Bericht des Schriftführers 5. Bericht der Kassenwartin 6. Bericht des Dirigenten 7. Ehrungen 8. Verschiedenes

41 Seite 42 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Nummer Januar 2017 Anträge können bei Günter Fucker, Wimmersbacher Weg 9, bis 30. Januar 2017, schriftlich eingereicht werden. gez.: Werner Jungmann, Schriftführer Naturheilverein Spechbach und Umgebung e.v. Am Mittwoch, dem 1. Februar 2017 feiern wir im Rahmen unseres Jahreskreisfests ab 19,30 Uhr Lichtmess. An Lichtmess stehen unsere Visionen und Ideen für das Jahr im Fokus. Es ist die Zeit für Klarheit und Ordnung. Die Heilpraktikerinnen Katja Jenne aus Hoffenheim und Birgit Ruhe-Püll aus Spechbach werden den Teilnehmenden die Idee von Lichtmess näher bringen. Wir treffen uns vor dem Schützenhaus in Spechbach. Die Veranstaltung kostet 15 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich bei Birgit Ruhe-Püll unter der -Adresse praxis@birgit-ruhe.de. Bitte wettergerechte und wer hat weiße Kleidung / Tuch mitbringen. Am Samstag, dem 11. Februar 2017 findet im Martin-Luther-Haus in Spechbach, Reichartshäuser Berg von 13,30 bis 17,30 Uhr folgender Workshop statt: Ernährung aus der Körperintelligenz - die befreite Ernährung! Die Gesundheitsberaterin Andrea Hache aus Neckargemünd erklärt uns, wie bewusste Ernährung immer wieder der eigenen Intuition folgt! Es geht beim Konzept der befreiten Ernährung nicht um Vorschriften oder Verbote, sondern um das Erreichen einer zellulären Sättigung. Im Workshop wird es ausführliche Informationen geben über die optimale Zusammensetzung und Zubereitung von grünen Smoothies sowie viele weitere spannende neue Erkenntnisse und Impulse im Bereich Ernährung und Lebensenergie. Der Workshop kostet 25 Euro für Mitglieder des NHV und 30 Euro für Gäste. Es kommen noch ca. 5 Euro Umlage für Lebensmittel dazu. Eine Anmeldung zum Workshop ist unbedingt erforderlich bei Anke Kerner unter der Telefon-Nummer / Hanne Christ-Zimmermann, Vorsitzende des NHV Öffentliche Bücherei Spechbach Kostenlose Ausleihe im Katholischen Pfarrzentrum, Hauptstraße 27 Öffnungszeiten: mittwochs bis Uhr Tel.-Nr (mit Anrufbeantworter) Mail: Buecherei-Spechbach@gmx.de Internet: Postillion Jugendcafé Spechbach Freitag Uhr Treff für Jugendliche ab 12 Jahren, Betreuung: Friederike Bün Postillion e.v., Jugendcafé Spechbach, Hauptstr. 3, Spechbach, Tel.: spechbach@postillion.org, Internet: Sportschießen Live. Oberliga: Sieg unserer 1. Luftgewehrmannschaft beim letzten Oberligawettkampf in Spechbach. Am Sonntag, fand auf unserer Schießanlage der letzte Oberligawettkampf statt. Um 9.30 Uhr begann der erste Wettkampf mit der Begegnung Bauerbach gegen Edingen, den der Tabellenführer Bauerbach hoch mit 5 : 0 Punkten gewann. Um Uhr musste unsere Mannschaft antreten. Trainer Peter Poser vertraute der gleichen Mannschaft mit Dirk Schöder, Johanna Sach, Martin Hildenbrand, Stephanie Schöder und Florian Hildenbrand, welche auch schon den letzten Wettkampf in Ispringen gewonnen hatte. Auch eine durchschnittliche Mannschaftsleistung reichte, um einen ungefährdeten 4 : 1 Sieg über Hüffenhard einzufahren. Durch diesen Sieg hat man sich von dem drohenden Relegationsplatz weit entfernt und ist auch im nächsten Jahr wieder in der Oberliga vertreten. Dies macht uns sehr stolz, weil wir Spechbach auch weiterhin überregional vertreten können. Unsere Mannschaft hat in diesem Jahr eine sehr gute Oberligaleistung erbracht, mit der wir zu Beginn der Runde nicht gerechnet hatten. Nun kann man mit großer Zuversicht in die kommende Oberligarunde gehen, denn alle Leistungsträger bleiben uns erhalten und schießen weiterhin für Spechbach. Wenn man noch unsere 2. Mannschaft hinzunimmt und unsere starken Jugendlichen, so kann man für die nächste Runde aus dem Vollen schöpfen. Die Einzelergebnisse: Dirk Schöder 380 : 393, Johanna Sach 379 : 369, Martin Hildenbrand 377 : 372, Stephanie Schöder 378 : 369, Florian Hildenbrand 377 : 372 Ringe. Wir bedanken uns bei unserem Trainer Peter Poser der das richtige Händchen bei der Auswahl der Mannschaft hatte und bei den vielen Zuschauern, die unsere Mannschaft bei allen Wettkämpfen unterstützt haben. Abschlusstabelle: 1. Bauerbach 12:2 Punkte. 2. Hambrücken 8:6 Punkte. 3. Königsbach 8:6 Punkte. 4. Ispringen 8:6 Punkte. 5. Spechbach 8:6 Punkte. 6. Mörsch 6:8 Punkte. 7. Hüffenhard 4:10 Punkte. 8. Edingen 2:12 Punkte. Sportschießen Live. Landesliga: Vorschau. Unsere 2. Luftgewehrmannschaft bestreitet am Freitag, den 27. Januar ihren letzten Landesligawettkampf in Elsenz. Unsere Mannschaft reist als Tabellenzweiter in den Kraichgau und sollte auch dort, wenn nichts unvorhergesehenes passiert, als Sieger vom Stand gehen. Teamleiter Herbert Streib wird voraussichtlich mit folgender Mannschaft in Elsenz antreten: Vanessa Brinzer, Martin Haffner, Timo Braun, Manuel Mack und Dorothea Sach. Ersatzmann: Georg Wolf. Luftgewehrschießen im Kreis 4 Neckartal: Kreisoberliga: Moosbrunn 1. gegen Spechbach 3. 2 : 1 Punkte. Ralph Spegg 364, Georg Wolf 359, Nikolai Mößner 350 Ringe. Kreisliga A: Spechbach 4. Wettkampf frei. Spechbach 5. gegen Moosbrunn 2. 0 : 3 Punkte. Werner Braun 345, Iris Schäfer 344, Roland Streng 306 Ringe. Luftpistole: Kreisoberliga: Spechbach 1. gegen Bammental 1. 1 : 2 Punkte. Andreas Haffner 364, Michael Mall 352, Iris Mohr 341 Ringe. Auflageschießen im Kreis 4 Neckartal. Kreisoberliga: Brombach 1. gegen Spechbach 1. 1 : 2 Punkte. Norbert Brunner 300 : 296, Georg Wolf 294 : 299, Jürgen Kopietz 299 : 296 Ringe. Kreisliga A: Wilhelmsfeld 1. gegen Spechbach 2. 0 : 3 Punkte. Egon Horchheimer 399, Peter Poser 297, Edwin Rößler 294 Ringe. Moosbrunn 1. gegen Spechbach 3. 2 : 1 Punkte. Manfred Braun 294, Herbert Streib 294, Ulrich Haffner 292 Ringe. Kreisliga B: Spechbach 4. gegen Wilhelmsfeld 2. 3 : 0 Punkte. Klemenz Repper 297, Brigitte Sach 296, Wolfgang Schmelcher 290 Ringe TC Spechbach Einladung zur Mitgliederversammlung Liebe Mitglieder, ich wünsche Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Jahr Zu Beginn des Jahres lade ich Sie gemäss 10, Absatz 3, der Satzung des Vereins recht herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung unseres Vereins am Freitag, den 27. Januar 2017 um Uhr in unser Clubhaus ein.

42 Nummer Januar 2017 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Seite 43 Tagesordnung : 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte 3.1 Jahresbericht durch den 1. Vorsitzenden 3.2 Berichte der Ressortleiter a) Schriftführer (Protokoll der letzten Mitgliederversammlung) b) Kassenwart c) Sportwart d) Jugendwartin e) Beisitzer f) Kassenprüfer 4. Entlastung der Vorstandschaft 5. Neuwahlen Turnusgemäß laut Satzung (Namen in Klammern = bisherige Amtsinhaber). a) 1. Vorsitzende/r: (R. Eisemann) b) Kassenwart/in: (A. Mannstein) c) Jugendwart/in: (S. Behnisch) d) Kassenprüfer/in 2: (W. Körner) e) Beisitzer/in 1: (H. Wieland) f) Beisitzer/in 3: (V. Kischlat) g) Beisitzer/in 5: (I. Mannstein) h) Beisitzer/in 7: (F. Wittmann) 6. Anträge 7. Verschiedenes / Diskussion Die Kurse gehen jeweils über 12 Einheiten, dienstags von Uhr in der Turnhalle. Wir starten am Dienstagmittag, den 31. Jan Der Kurspreis beträgt 72. Die Gebühren werden in der Regel zu 80 % von den Krankenkassen bezuschusst. Neuinteressenten sind herzlich willkommen! Kommen Sie doch einfach mal vorbei und bringen Sie ihre Turnschuhe mit. Bitte benutzen Sie den Sportlereingang an der Turnhallenrückseite. Information und Anmeldung: Elfriede Schwaab, Übungsleiterin für Gesundheitssport und Prävention, Kursleiterin: Bewegungsangebote für Ältere. Tel: Kirchliche Nachrichten Anträge und Wünsche zur Tagesordnung sind gemäss 10 Absatz 3 unserer Satzung dem Vorstand bis spätestens 7 Tage vor der Versammlung schriftlich einzureichen. Bitte nutzen Sie diese Gelegenheit zum Informationsaustausch und um Vorschläge oder Anregungen einzubringen. Ich freue mich auf Ihre Teilnahme. Mit sportlichem Gruß Rudolf Eisemann (1. Vorsitzender TC Spechbach) 7. Winterboule-Turnier im Tennisclub!! Am Samstag, den , findet auf der Anlage des TC-Spechbach das 7. Winterboule-Turnier statt. Beginn: Samstag, , um Uhr Zugelassen sind Teams mit 2-3 Spielern. Es wird auf 2-3 Plätzen gespielt, je nach Anzahl der Anmeldungen. Der Spielmodus wird am Start, um Uhr, von der Turnierleitung bekanntgegeben. Die Startgebühr beträgt 10,00 Euro. Die Siegermannschaft erhält einen attraktiven Wanderpokal. Boule-Verbandsspieler und Ex-Profis sind leider nicht zugelassen. Wir bitten diesbezüglich um Fairness. Anmeldung bei: Rudolf Eisemann, Im Hopfengarten 3, Spechbach, Tel: / 4353 oder 42478; Fax: / 42233; rudolf.eisemann@eisemann.de Peter Kudack, Neidensteiner Höhe 18, Spechbach, Tel: / 40301, Fax: / ; kudack@spechbach.de Die Startgebühr ist bei der Anmeldung zu entrichten. Anmeldeschluss ist Donnerstag der Wir laden hiermit alle Vereine, Hobbymannschaften und alle die Spaß am Boule haben sehr herzlich ein. Lassen Sie sich auf dieses Experiment ein, nach dem Motto: Wir spielen bei jedem Wetter und auf jedem Untergrund. Wir freuen uns auf schöne Spiele. Neben den teilnehmenden Teams sind natürlich auch Zuschauer willkommen, um an unserem Winterambiente mit Holzfeuer und Glühwein, Heißem Hugo, Gulaschsuppe sowie weiteren Speisen und Getränken teilzuhaben. Und falls die Temperaturen in ungewöhnliche Höhen steigen, tun es auch kühle Getränke. Das Turnier findet bei jedem Wetter statt. TV Spechbach Fit bis ins hohe Alter - Ein Gesundheitskurs für Ältere -auch für Nichtvereinsmitglieder des TV Spechbach- Bei Fit bis ins hohe Alter geht es um die Erhaltung der Selbstständigkeit. Dabei wird unter anderem die Balancefähigkeit trainiert und die Beweglichkeit wird durch Dehn- und Mobilisierungsübungen gefördert. Auch ältere Menschen brauchen starke Muskeln, deshalb sind auch muskelkräftigende Übungen wichtig. Musik und gymnastische Handgeräte steigern die Motivation und die Freude an der Bewegung. Es können auch leicht bewegungseingeschränkte Menschen teilnehmen. Evangelische Kirchengemeinde Spechbach Evang. Pfarramt Hauptstr Epfenbach Telefon: 07263/5857, Fax: 07263/ epfenbach@kbz.ekiba.de, Ulrike.Walter@kbz.ekiba.de Homepage: Bürozeiten: Dienstags von Uhr Donnerstags von Uhr Uhr In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an den KGR Werner Braun, Telefon: 0172/ Ansprechpartner für das Martin-Luther-Haus: Werner Braun, Telefon: 0172/ Freitag, den Uhr Mitarbeiter-Essen im Martin-Luther-Haus Sonntag, den Sonntag nach Epiphanias Uhr Bibelsonntag Gemeinsamer Gottesdienst der Region Nord in Bargen Dienstag, den Uhr Krabbelgruppe-Treffen im Martin-Luther-Haus Uhr

43 Seite 44 Amtsblatt Elsenztal Spechbach Nummer Januar 2017 Mittwoch, den Uhr Konfirmandenunterricht im Carl-Ullmann-Haus Uhr in Epfenbach Donnerstag, den Uhr Senioren-Nachmittag im Carl-Ullmann-Haus in Epfenbach Samstag, den Uhr Bibelentdecker-Club im Katholischen 19 Uhr Pfarrzentrum. Wir feiern ein Lichterfest. Sonntag, den Letzter Sonntag nach Epiphanias Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst in Epfenbach Die Kollekte ist an beiden Gottesdiensten für die Bibelverbreitung in der Welt bestimmt. Zeit und Raum für Stille oder ein persönliches Gebet. Jeweils am Samstag und am Sonntag von Uhr ist unsere Kirche geöffnet. Wochenspruch: Kommt her und sehet an die Werke Gottes, der so wunderbar ist in seinem Tun an den Menschenkindern. Psalm 66,5 Auftaktveranstaltung zum Reformationsjubiläum Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, welche Martin Luther der Überlieferung nach an die Schlosskirche in Wittenberg schlug. Dieses Jubiläum wird daher an diesem Tag als einmaliger Feiertag begangen. Lieder und Texte zum Jubiläumsjahr waren in der evangelischen Kirche Spechbach zum Auftakt am vergangenen Sonntag zu hören. Daran wirkten der Kirchenchor unter der Leitung von Sybille Ziegler, Annette Lumpp an der Orgel und Tatjana Fietz als Solosängerin mit und auch die Besucher wurden in die Gesänge teilweise mit einbezogen. Da die Veranstaltung noch im Weihnachtskreis stattfand stand Luthers Weihnachtslied Vom Himmel hoch, gesungen von der Gemeinde, zur Eröffnung des Abends an. Luthers Morgensegen sprach Pfarrerin Ulrike Walter. Nun freut euch lieben Christen gmein war das erste vom Chor vorgetragene Lied. Pfarrerin Walter führte aus, dass für Martin Luther jeder Bereich des Lebens Einfluss auf den Glauben hatte. Unter den Stichworten Musik, Freiheit, Wort Gottes, Predigt und Ehe begab man sich auf Spurensuche bei Martin Luther. Den Auftakt machte die Musik, wozu ein Chormitglied ein Gedicht verlas. Luther liebte die Musik aus fünf Gründen: da sie ein Geschenk Gottes ist, fröhliche Herzen macht, den Teufel verjagt, unschuldige Freude bereitet und in Friedenszeit herrscht. Das Kirchenlied als gottesdienstliches Lied der Gemeinde ist sozusagen erst von Martin Luther begründet worden. Der Gemeindegesang trat liturgisch vollberechtigt neben die Predigt und Gebete; bis heute ist das geistliche Singen ein unverzichtbares Element des evangelischen Gottesdienstes. Im heutigen evangelischen Gesangbuch finden sich 33 Lieder und Gesänge, bei denen entweder Texte oder Melodie oder gar beides von Martin Luther stammen. Ein weiterer zentraler Begriff der Reformation war die Freiheit allerdings nicht die im heutigen politischen Sinne. Es ging Luther um an Gott zurückgebundene Freiheit im theologischen Sinne, als Freiheit vom religiösen Leistungszwang, sich sein Heil bei Gott selbst verdienen zu müssen. Da, wo das Wort Gottes bezeugt und bewahrt wird, da ist Kirche. Die Kirche gründet sich auf das Wort Gottes und lebt aus ihm. Die Predigt ist ein zentrales Element des Gottesdienstes und oft fühle sich ein Pfarrer schlecht, da er sich nicht an sein Konzept gehalten habe. Luther meinte dazu: Es predigt einer ganz anders, wenn er hinaufkommt, als er es hätte tun wollen oder bei sich dachte. Es ist gut, dass einer nur predige, wie es dem Glauben entspricht. Zur Ehe führte ein Chormitglied zu dem Stichwort Ein Weib ist bald genommen, aber es stets lieb zu haben, das ist schwer einige Worte aus. Die beste Zeit im Jahr ist mein, Gottes Wort gibt meinem Leben Sinn, Erhalt uns Herr bei deinem Wort und Ein feste Burg ist unser Gott waren weitere Lieder, die gekonnt präsentiert wurden. Einige Geschichten und Behauptungen über Luther wurden aufgegriffen und ihnen nachgespürt, so u.a.: Luther hat die deutsche Sprache geprägt und von Luther stammt der Satz: Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen. Tatjana Fietz begeisterte mit den beiden mit Inbrunst vorgetragenen Liedern Over the rainbow und Halleluja. Mit dir o Herr die Grenzen überschreiten, Jesus, du allein bist genug und Wir sind Gottes Kinder waren weitere Lieder, die der Chor perfekt intonierte. Nach Luthers Abendsegen durch Pfarrerin Walter wurde Dona nobis pacem als Kanon von Gemeinde und Kirchenchor geschmettert. Am Ausgang standen für den Nachhauseweg noch kleine Lutherbrötchen mit Marmeladenfüllung parat. So hatte sich der Ausflug in die Reformationsgeschichte in mehrfacher Hinsicht gelohnt. Der Kirchenchor gestaltete im Wesentlichen die Auftaktveranstaltung zum Reformationsjubiläum Aufnahme: Reiner Herbold Katholische Kirchengemeinde St. Martin, Spechbach So sind wir für Sie erreichbar: Pfarramt Mariä Himmelfahrt, Pfarrstr. 3, Waibstadt Tel , Fax Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr Uhr Di Uhr und Do Uhr info@se-waibstadt.de Homepage: In seelsorglichen Notfällen: Tel / Freitag, Uhr Spechbach V Messfeier Sonntag, Uhr Spechbach WGL Wortgottes-Feier Freitag, Uhr Spechbach Rosenkranz Uhr Spechbach V Messfeier mit Aussetzung, Blasiussegen und Kerzenweihe Samstag, Weitere Termine in der Seelsorgeeinheit: Spechbach: bis Ökum. Bibel-Entdeckerclub im Uhr Pfarrzentrum Sonntag, Uhr Spechbach V Messfeier Dank an die Sternsinger sowie allen Helfer/innen Rund Jungen und Mädchen waren in den vergangenen Wochen deutschlandweit als Sternsinger unterwegs, um Spenden für notleidende Kinder zu sammeln. Auch in unserer Seelsorgeeinheit Waibstadt sind viele Mädchen und Jungen beider Konfessionen durch die Straße gezogen. So sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott und danken den Sternsingern, die bei Wind und Wetter die frohe Botschaft in die Häuser und Familien der Gemeinde gebracht und den Segensspruch an die Hauseingänge geschrieben haben.

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr Familie Kath. Kindertagesstätte St. Elisabeth Vorstadt 33, 91344 Waischenfeld, Tel.: 09202-1475 oder 970 879 0 kita@kita-waischenfeld.de, www.kita-waischenfeld.de Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Februar 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Kreisversammlung 2014

Kreisversammlung 2014 DRK Kreisverband Mannheim e.v. Kreisversammlung 2014 Einlass zur Kreisversammlung am 04. Juli 2014 um 18:00 Uhr im Kulturhaus Mannheim Käfertal. Bewährte Eingangskontrolle durch Günther Körner, Michael

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014

Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Müttertreff Sattel Saison 2013/2014 Unsere Anlässe Wie jedes Jahr organisieren die Mütter die Kinderund Frauenanlässe. Um diese tollen Erlebnisse nicht einfach so zu vergessen, haben wir ein paar Fotos

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten

TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten TERMINE von Januar bis Dezember 2017 Bitte besonders rot markierte Termine beachten Do 12.01.2017 und Fr 13.01.2017 Mo 16.01.2017 Krippenandachten der einzelnen Gruppen in der Kirche Ab diesem Montag treffen

Mehr

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag.

Deshalb trifft sich das Team vom Familienzentrum am Freitag, 08.September 2017 zum pädagogischen Tag. Pädagogischer Tag Eine gute pädagogische Arbeit setzt die Bereitschaft zur Weiterbildung und theoretischen Auseinandersetzung mit aktuellen Themen im Bereich vorschulischer Erziehung voraus. Deshalb trifft

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2013 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. Mai Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM Mai 2017 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte

Mehr

Es blieben nur vier Wochen Zeit, um für die letzte aus dem Kleeblatt Martina Röth im September noch einen Auftritt vorzubereiten, der den

Es blieben nur vier Wochen Zeit, um für die letzte aus dem Kleeblatt Martina Röth im September noch einen Auftritt vorzubereiten, der den Nach dem Ende der Hallenrunde 2006/07, die die Damenmannschaft mit dem 2. Tabellenplatz abschloss, kam erst einmal der übliche Rundenausklang der Handballausflug. In diesem Jahr führte er wieder in das

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu «...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu O E R L I K O N Liebe Pfarreiangehörige, das Dasein für andere Menschen gibt dem Leben oft unerwartet einen neuen Sinn. Die folgenden Seiten geben Ihnen einen kleinen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG

TURNGAU OBERDONAU. 26. Gaukinderturnfest. 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG TURNGAU OBERDONAU 26. Gaukinderturnfest 23. Mai 2009 TV 1862 Dillingen AUSSCHREIBUNG Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Dillingen a.d. Donau Liebe Kinder, liebe Turnerinnen und Turner, für Dillingen

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung

Herzlich Willkommen. TV Pfalzgrafenweiler 1921 e.v. Generalversammlung Herzlich Willkommen Tagesordnung 2. Berichte der Übungsleiter 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Ausblick 2014 7. Beschlussfassung über eingegangene Anträge

Mehr

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter: www.leicht-lesbar.eu 7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis von Mai 2016 bis Mai

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A)

Nr. 13 / 16. Juli Sonntag im Jahreskreis (A) Nr. 13 / 16. Juli 2017 15. - 20. Sonntag im Jahreskreis (A) Liebe Gemeindemitglieder! Es ist Sommer geworden. Sonne und Wärme verwöhnen uns seit einigen Wochen - ein paar Tage der Abkühlung eingeschlossen.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Senioren Sommerprogramm 2016

Senioren Sommerprogramm 2016 Senioren Sommerprogramm 2016 Gemeinde Umkirch Seniorenarbeit Liebe Seniorinnen und Senioren, auch in diesem Jahr bietet Ihnen das Netzwerk Jung & Alt gemeinsam ein abwechslungsreiches Sommerprogramm mit

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung

WILLKOMMEN UNSERER KITA. Informationen Kindertagesbetreuung n lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lernen lerne spielen 01 spielen EINFACHE spielen SPRACHE spielen spielen spielen spielen spielen en lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen lachen

Mehr

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, von bis Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Protokoll 2. Sitzung des Beirats von Menschen mit Behinderungen am Dienstag, 05.10.2010 von 18.00 bis 20.00 Uhr im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses 1. Begrüßung Herr Kappel begrüßt die Anwesenden. Er

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gottesdienste vom August 2009

Gottesdienste vom August 2009 Kirchen St. Bonifatius Kirche St. Augustinus Kirche Blumenthal- Promenade 3 Wildbader Str. 27 St. Martinus Kirche St. Franziskus Kirche Albert Schweitzer - Str. 1 Alte Straße 11 St. Joseph Parkstr. 11

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum

Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Evangelische Kirchengemeinde Erolzheim-Rot mit den Gemeinden Erlenmoos - Erolzheim - Gutenzell-Hürbel - Rot an der Rot - Steinhausen an der Rottum Pfarrer Matthias Ströhle Pfarrerin Dorothee Sauer Höhenweg

Mehr

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017

Gemeindebrief. Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Gemeindebrief Evangelisch Freikirchliche Gemeinde Zeitz Juni - Juli 2017 Philipper 1,9-11 Liebe Leser, worum Paulus hier betet, macht mich auf den ersten Blick stutzig. Wie kann Liebe reicher werden an

Mehr

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen

Vorläufiger Planungsstand 2. Halbjahr 2012 Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen Montag, 27. August 18:00-21:45 Uhr 5 mal donnerstags, ab 30. August 17:00-18:00 Uhr Turnhalle der Kita Erp 30. August 8:30-10:30 Uhr montags ab 3. September bis 1. Oktober 9:00-10:30 Uhr Praxisseminar

Mehr

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März

TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN. März TANZ THEATER KONZERTE FILME VORTRÄGE FAHRTEN SPORT EINLADUNGEN ZU ÖFFENTLICHEN VERANSTALTUNGEN März Mi. 01.03. Do. 02.03. Heringsessen und Verabschiedung der Fastnacht im Bürgerhaus Veranstalter: Limes-Krätscher

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s

Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s Amtsblatt d e s E n n e p e - R u h r - K r e i s e s H e r a u s g e b e r : K r e i s v e r w a l t u n g E N 9. Jahrgang Schwelm, 25.01.2016 Nr. 03 Inhaltsverzeichnis: Lfd.Nr. Datum Titel Seite 1. 12.01.2016

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk. 1 Konfirmandenzeitung Konfirmandenrüstzeit vom 04. - 06. April 2014 Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem Motto: Mit Liebe ins Werk. Nach

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2014 T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA

JUGENDTREFF. Offene Hilfen Familienentlastender Dienst FeD / Offene Behindertenarbeit OBA für Menschen mit Behinderung Kreisvereinigung Regen e.v. Böhmerwaldstr. 9, 94209 Regen Tel.: 09921/9706000 Fax: 09921/97060010 E-Mail: fed@lebenshilfe-regen.de Offene Hilfen Familienentlastender Dienst

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Referentin: Diätologin Eva Kölbl Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit Mittwoch, 30. August 2017 Beginn: 18-21 Uhr Damit Mutter und Kind von Anfang an optimal versorgt sind, ist eine bewusste

Mehr

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017

Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Uelzen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017 vor. Wir freuen

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen sinnen

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt SÜW-Beigeordneter Marcus Ehrgott, Rüdiger Zwicker (mit Integrationspreis) und Bürgermeister Axel Wassyl (v.l.)

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht

Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Die Kinderkrippen wurden mit kirchlichem Segen und einem bunten Festprogramm eingeweiht Im Jahr 2008 wurde vom Bundestag beschlossen, dass ab 2013 jedes Kind im Alter von ein bis drei Jahren einen Rechtsanspruch

Mehr