Der Marbsche Bote. Frische Vielfalt Freundlichkeit. Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 63. Juli 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Marbsche Bote. Frische Vielfalt Freundlichkeit. Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 63. Juli 2015"

Transkript

1 Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 63 Lädchen in Marbach am eröffnet - eine Kooperation zwischen tegut und Christophoruswerk Erfurt! Bis weit in den Abend hinein haben Martkleiterin Karla Firtzlaff und ihr Team noch geräumt, die letzten Waren in die Regale gelegt und alles für die Eröffnung vorbereitet. Am Mittwoch, , Punkt 7:00 Uhr war es dann so weit. Nach langem Warten können die Bürger von Marbach nun wieder in ihrem Lebensmittelmarkt im Ort einkaufen. Das Lädchen in der Bergener Straße 18 bietet auf etwa 500 qm Verkaufsfläche ein vielfältiges Warensortiment mit etwa Produkten des täglichen Bedarfs. Von A wie Antipasti bis Z wie Zeitschriften. Zum Vergleich: in einem klassischen Aldimarkt gibt es bis Artikel. Die Waren werden von tegut geliefert. Die Lebensmittelkette sammelte mit dem Projekt Lädchen bereits in anderen Bundesländern gute Erfahrungen. Auch wenn der Name es vielleicht vermuten lässt, handelt es sich bei dem Lädchen keineswegs um einen kleinen Tante- Emma-Laden. Vielmehr findet der Kunde die tegut Produkte in einem etwas verkleinerten Sortiment, aber zu den selben Preisen wie in allen anderen tegut-märkten. Dabei wird besonderer Wert auf Bioprodukte, regionale Lebensmittelt und fair gehandelte Artikel, z. B. Kaffee, gelegt. Betrieben wird das Lädchen von Frische Vielfalt Freundlichkeit der Christophorus Dienstleistungen ggmbh, eine Integrationsfirma und Tochtergesellschaft des Christophoruswerkes. Menschen mit Handicap finden hier eine Anstellung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Dazu arbeiten Menschen mit Schwerbehinderung zusammen mit nicht behinderten Menschen. So auch im Lädchen in Marbach, wo auch noch eine Stelle für einen Mitarbeiter mit Behinderung frei ist. Auch der im Eingangsbereich des Marktes befindliche Bäckereistand wird durch die Christophorus Dienstleistungen betrieben. Mehrfach täglich liefert die ortsansässige Landbäckerei Thieme frische Backwaren und ein ausgewähltes Kuchensortiment in das Lädchen. Ab Anfang Juli wird es auch eine Sitzgelegenheit zum Verweilen beim gemütlichen Kaffeekränzchen geben. Zur Eröffnung am waren viele Leute gekommen. Ältere Menschen betonten immer wieder, wie wichtig eine gute Nahversorgung mit Lebensmitteln und wie wertvoll es ist, nun wieder vor der Haustür eigenständig einkaufen gehen zu können. Ohne auf fremde Hilfe oder öffentliche Verkehrsmittel angewiesen zu sein, weil der nächste Supermarkt zu weit weg und nur mit dem Auto oder dem Bus zu erreichen ist. Und auch die jüngsten Marbacher statteten dem Lädchen einen Besuch ab: Die Kinder aus dem Kindergarten Marbacher Lausbuben brachten zur Eröffnung ein riesiges Plakat mit, auf das sie allerlei Lebensmittel gemalt und aufgeklebt hatten. Wir hoffen, dass die Marbacher ihre neue Einkaufsmöglichkeit auch gut nutzen werden und hier nicht nur ihren Ergänzungskauf tätigen, wenn Juli 2015 mal Butter oder Eier fehlen. Zum nachhaltigen Bestehen des Marktes ist es einfach erforderlich, dass die Kunden ihren normalen Einkauf im Lädchen machen. Sollte mal ein Produkt im Sortiment fehlen, kann der Kunde es auf eine Wunschliste setzen lassen, die an den Kassen geführt wird. Weitere Dienstleistungen sind im Lädchen geplant. So soll Lotto gespielt und beim Einkauf an der Kasse Geld abgehoben werden können. Weiterhin ist beabsichtigt, künftig einen Lieferservice einzurichten, mit dem sich die Kunden ihre Einkäufe nach Hause bringen lassen können. Auch wird derzeit eine Annahmestelle für Wäsche vorbereitet, wo die Kunden z. B. ihre Tischtücher oder Hemden zum Waschen und Bügeln abgeben können. Die fachgerechte Reinigung der Wäsche erfolgt in der Wäscherei des Christophoruswerkes am Ringelberg in Erfurt, die seit nunmehr zehn Jahren für Qualität und Sauberkeit steht. Und auch der momentan noch leere Verkaufsstand für Fleisch- und Wurstwaren wird sich bald mit Leben bzw. traditionellen Thüringer Fleisch- und Wurstwaren füllen. Unsere Öffnungszeiten: Mo - Fr 7:00 Uhr bis 19:00 Uhr Samstag 7:00 Uhr bis 14:00 Uhr Christophorus Dienstleistungen ggmbh tegut Lädchen Bergener Str EF-Marbach Telefon: (0661)

2 Informationen in Kurzform Notrufe Vereine Kirchen Dienstleistungen Polizei Polizeirevier Nord Feuerwehr und Rettungsstelle Dringlicher Hausbesuchdienst der KvT Notfallambulanz der KvT Krankentransport Kinderärztlicher Notfalldienst Notruf bei Vergiftungen Klinikum Erfurt, Zentrale Vermittlung Katholisches Krankenhaus Zentrale Vermittlung Gasnotruf Stadtwerke Stromversorgung Stadtwerke Wasserversorgung Schadensmeldung Stadtwerke Umwelttelefon Tierheim Frauenhaus Nottelefon Anonyme Geburt / Babykorb: Impressum Burschenverein Einigkeit e.v. Nico Schneider Telefon / MKC Marbacher Karneval Club e.v. Andreas Schulz Telefon / Reitverein Marbach e.v. Maik Bormann Telefon / IGMV Burkhard Dicke Telefon / Bürgervereinigung Marbach e.v. Frank Goldmann Telefon / Sport-Freunde Marbach e.v. Mario Rudau Telefon / Vorstadtkino e.v. Alexander Kögel Telefon / Marbacher Chorverein Musica Viva e.v. Eckehard Taube Telefon / SG Salomonsborn 04/Marbach e.v. Lutz Kirschnick Telefon / Abteilung Frauengymnastik Danuta Gentsch Feuerwehrverein Marbach e.v. Matthias Poßecker Telefon / Marbscher Bote e.v. Horst-Rainer Ludwig Telefon / AG Heimatgeschichte Annerose Gießler Telefon / Bürgervereinigung Luisenstraße e.v. Hans-Georg Heese Telefon / Evangelisches Pfarramt Marbach Pfarrer Ricklef Münnich Telefon: / pfarrer@marbach-salomonsborn.de Dompfarrei Erfurt Dompfarrer Dr. Gregor Arndt Telefon: / Gaststätten Am Obertor Gaststätte Wilhelm-Hey-Str.1 - Töttelstädt Telefon / Mi-Fr Uhr Sa/So Uhr Mo/Di Ruhetag Hohe Warte Restaurant & Pension Herrenstraße 16 - Salomonsborn Telefon / Mo-Fr ab Uhr Mi Ruhetag Sa/So/feiertags ab Uhr Marbacher Schlößchen Restaurant Merseburger Straße 1 - Marbach Telefon / Mobil / Mi-Fr ab Uhr Sa/So/feiertags ab Uhr Mo/Di Ruhetag Mühlenhof Bosse Restaurant & Hotel Lange Straße 57 - Dachwig Telefon / Mo-Fr Uhr Sa/So/feiertags ab Uhr Erfurt-Marbach Bergener Straße 19 T / Mo-Fr Uhr Sa Uhr Schwarzburger Str / Mo, Mi - Fr Uhr Di Uhr Sa Uhr Kosmetiksalon Mandy Xylander Bergener Str Erfurt-Marbach / Mo/Mi 8-14 Uhr Di/Do Uhr Fr + Sa nach Vereinbarung Frau Xylander arbeitet nach Vereinbarung! Xylander Kosmetiksalon Mandy Xylander Praxis für Allgemeinmedizin Katrin Erhard Sprechzeiten: Mo, Di, Mi, Fr Uhr Mo Uhr Do Uhr Bergener Str Erfurt-Marbach Telefon 0361/ Fax 0361/ Herausgeber: Marbscher Bote e.v. Vorsitzender: Horst-Rainer Ludwig Bergener Straße Erfurt-Marbach Telefon: / / ludwig@der-marbsche-bote.de Redaktionsleitung: Horst-Rainer Ludwig Namentlich gekennzeichnete Artikel stellen nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. Alle redaktionellen Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr! Realisation: Studio L Design & Druck Auflage: Stück Erscheinungsweise: 4 x jährlich Redaktionsschluss: jeweils 3 Wochen vor Erscheinungstermin! Marbscher Bote - in eigener Sache Anfang der vergangenen Woche ist der Mail-Account unseres Vereines von Hackern geknackt worden. Es sind massenhaft Mails mit völlig aus der Luft gegriffenen Angaben zu meiner Person verschickt worden. Bei den Angeschriebenen handelt sich vermutlich um einen Personenkreis, mit dem ich in einem bestimmten Zeitabschnitt Nachrichten ausgetauscht habe. Nach dem Bekanntwerden der Attacke wurde das Konto bei dem Provider sofort stillgelegt und Strafanzeige gegen Unbekannt gestellt. Mittlerweile gibt es eine neue Adresse: ludwig@der-marbsche-bote.de Ich bitte alle, die die Vereinsadresse benutzt haben, diese aus den Adressbüchern zu löschen und evtl. noch vorhandene Links zu entfernen. Übrigens: Die durch die verschickte Mail ausgelösten Reaktionen waren enorm - die Bandbreite reichte von Anrufen, über Mails und Hausbesuche bis hin zu versuchten Hilfssendungen. Ich bedanke mich für ihre und eure Anteilnahme! H.-Rainer Ludwig Vorsitzender 2

3 Ortsteilbürgermeisterin & Ortsteilrat informieren Sitkafichtenlausbefall So ist der amtliche Name, der derzeit viele Fichten in Erfurt zu schaffen macht. Nach Angaben der Stadtverwaltung ist die Ursache für den diesjährigen starken Befall der milde Winter, da die Sitkafichtenlaus auch bei niedrigen Temperaturen noch aktiv ist und sich sogar vermehrt. Daneben wirkt auch die Klimaveränderung mit höheren Temperaturen und geringen Niederschlägen in der Vegetationsperiode. Darüber hinaus gibt es in Erfurt naturgemäß nur wenig Regen und eine für Fichten ungeeignet hohe Jahresdurchschnittstemperatur. Wichtig für die Bäume ist vor allem eine ausreichende und regelmäßige Wasserversorgung. Darüber hinaus können geeignete und zugelassene Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Das Umwelt- und Naturschutzamt Erfurt empfiehlt Seit vielen Jahren kämpft der hiesige Ortsteilrat, welchem ich angehöre, für einen Handlauf der Außentreppe zum Bürgerzimmer Merseburger Straße - dem Marbacher Schlösschen. Meine Seniorengruppe sowie alle Bürger, welche diese Räumlichkeiten nutzen, sollen auch bei widrigem Wetter sicher die Treppenstufen nutzen können. Im Januar 2015 habe ich diese Problematik des fehlenden Handlaufes noch einmal in der Sitzung des Ortsteilrates angesprochen. Schlussendlich wurde die Stadt Telekom baut VDSL-Netz aus Die Breitbandversorgung ist für die Stadt Erfurt ein wichtiges und dringendes Projekt, da leitungsgebundenes DSL nicht nur aus der Sicht der Unternehmen ein wesentlicher Standortfaktor ist. Die Telekom unterstützt diese Breitbandstrategie auch in Erfurt, und so fand der Spatenstich zum VDSL-Ausbau am statt. Marbach soll auch davon profitieren!!! hier ausdrücklich nur natürliche Präparate auf Öl- oder Kaliumsalzbasis. Hierdurch werden die Läuse wirksam bekämpft und die Nützlinge wie z.b. Bienen geschont. Der Einsatz von chemischen Mitteln oder Restbeständen aus DDR-Zeiten sollte unterbleiben. Letztere sind zudem nicht mehr zugelassen. Bei bereits sehr starkem Nadelfall ist eine Bekämpfung nicht mehr sehr aussichtsreich. Die Bäume sterben voraussichtlich ab. In diesen Fällen sollte ein Baumfällantrag gestellt werden. Die Genehmigungen werden derzeit sehr zügig erteilt, so dass die schnelle Fällung erfolgen kann, um eine weitere Ausbreitung der Sitkafichtenlaus möglichst zu verhindern. Bei Neupflanzungen sollte in Was lange währt, wird endlich gut! Erfurt um eine Stellungnahme gebeten. Und was geschah? Ende März wurde je ein Handlauf an der rechten und linken Seite der Treppe montiert. Somit können nun alle Bürgerinnen und Bürger Marbachs bei jedem Wetter unfallfrei in das Bürgerzimmer gelangen. Auf der Grundlage dieses Ereignisses möchte ich mich hiermit im Interesse aller Bürger bei der Stadt Erfurt für Ihre Unterstützung bedanken. Gudrun Schaake Seniorenbeauftragte vom Ortsteilrat Wenn alles planmäßig verläuft, wird, laut Telekom-Angaben, auch Marbach im Dezember 2015 mit einer Internetgeschwindigkeit von mindestens 30 MBit und max. 100 MBit im Download sowie 30 MBit im Upload rechnen können. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: Erfurt auf die Baumart Fichte verzichtet werden. Tannen, Douglasien oder Kiefern sind hier die besser geeigneten Nadelbaumarten. Auch die Tanne vor dem Marbacher Schlößchen ist von diesem Schädling massiv befallen. Bezüglich der Frage einer Nachpflanzung teilte die Stadtverwaltung mit, dass die städtischen Standorte immer auf ihre Eignung geprüft werden, danach wird in Abhängigkeit der finanziellen Mittel nachgepflanzt. Der Ortsteilrat bleibt an dem Thema! Sollten Sie weitere Fragen zum Sitkafichtenlausbefall haben, steht das Umwelt- und Naturschutzamt per Telefon unter gern zur Verfügung. Radweg Die letzte Stadtratssitzung am 24. Mai 2015 fand ab 17 Uhr statt. Kurz vor Mitternacht war auch Marbach mit den vom Ortsteilrat eingebrachten Themen: Kindergartenneubau, Schulneubau und Radweg zur Stadt dran. Ziel war es, dass alle drei Projekte 2016 hinsichtlich Planungsmöglichkeit und Zeitschiene geprüft werden. Der Ortsteilrat hatte diese drei Themen dann auch in einem Antrag formuliert. Im Laufe des nachfolgenden Prozesses stellte sich aber heraus, dass es klug sei, einzelne Anträge daraus zu machen. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Stadtratsfraktionen bedanken, dass sie mich beraten haben. So konnte dann jede Fraktion wirklich themenbezogen abstimmen. Vor Mitternacht waren die ersten zwei Themen dran. Eine diesbezügliche Mehrheit, diese Themen zu prüfen und eine Zeitschiene für die nächsten Jahre zu erarbeiten, gab es aber leider nicht. Nur die Opposition stimmte dafür. Nach Mitternacht war dann die Entscheidung zum Radweg angezeigt. Liebe Marbacher, ich darf Ihnen mitteilen, dass dieser tegut... und was nun? Nun gibt es in Marbach wieder eine Einkaufsmöglichkeit. Dies war für alle Beteiligten im letzten halben Jahr ein sehr aufreibender Prozess, das Ergebnis keinesfalls sicher. Ich möchte hiermit noch einmal allen Beteiligten danken, dass sie durchgehalten und für das Gelingen beigetragen haben. Bei der Eröffnung wurde auch zugesichert, dass die Sitzecke noch geliefert wird. Außerdem wurde mitgeteilt, dass unser sehnlichster Wunsch auch Bargeld auszahlen lassen zu können evtl. ab Herbst 2015 möglich sein wird. Andere, wie bspw. REWE bieten es bereits an. Tegut arbeitet also auch daran. Haben Sie bitte Geduld! Das Thema wird nicht vergessen! Katrin Böhlke Ortsteilbürgermeisterin Antrag die Mehrheit im Stadtrat fand. Dies bedeutet, man wird 2016 den Radweg in die Innenstadt prüfen und uns ggf. auch eine Zeitschiene verkünden können. Ich bat auch darum, rechtzeitig mit der Deutschen Bahn den Bahnübergang zu klären, nicht dass es dann plötzlich daran unerwartet scheitert. Katrin Böhlke Ortsteilbürgermeisterin Sprechzeiten (in der Merseburger Str. 1) Ortsteilbürgermeisterin Katrin Böhlke jeden Montag von bis Uhr Tel./Fax: 0361/ Ortsteilbetreuung Heike Lange 1. und 3. Montag im Monat von bis Uhr Tel./Fax: 0361/ Außerhalb dieser Zeiten ist Frau Lange unter Telefon 0361/ zu erreichen. 3

4 Aus dem Vereinsleben / Magazin 2. Marbacher Flurzug am 20. Juni 2015 Nun war er da der Termin zum 2. Flurzug in Marbach. Ca. 20 Personen und ein Mops wollten von Herrn Franz Geiger erfahren, was es mit dem historischen Flurzug auf sich hat und wo die Grenzen der Marbacher Flur verlaufen. Pünktlich um Uhr startete die Gruppe von der Kirche zur Brücke in der Lohweide an der alten Mühlhäuser Str. Die Stelle befindet sich heute in der scharfen Linkskurve (30 km/h Zone) an der Marbacher Chaussee nach Salomonsborn. Nun waren wir in der Lohweide angekommen, vorher waren wir vor der Lohweide. Die alte Mühlhäuser Str. ist heute nur noch ein schmal gewordener Weg, der schlecht begehbar ist. Wenn er besser in Schuss wäre, wäre das ein wunderschöner Wanderweg nach Tiefthal und weiter bis in Richtung Mühlhausen. An diesem Punkt begann auch anno 1707 der Flurzug der Gemeinde Marbach im Beisein des Kurfürstlichen Mainzischen Amtmanns Herrn Johann Heinrich Körnern sowie dessen Sohn als Amtsschreiber. Natürlich hatte der Flurzug zur damaligen Zeit eine ganz andere Bedeutung. Damals galt es, die Flurgrenzen zu besichtigen und gegebenenfalls zu korrigieren, sowie zu schauen, ob die Grenzsteine noch an der richtigen Stelle stehen. Heute haben wir eine Wanderung (ca. 7 bis 8 km) mit historischem und aktuellem Blick in die Marbacher Flur im Sinn. Wir folgten nicht der alten Mühlhäuser Str., sondern bogen rechts auf den Wiesenweg in Richtung B4. Vorbei an den Erdbeerfelder überquerten wir die Bodenfeldallee in Richtung Marbacher Gefahrenschutzzentrum. Entlang der Blumen- und Samenfelder bis zum Geströdig ging es zum alten, ehemaligen Marbacher Bahnhof. Kurz nach dem alten Bahnhof empfingrn uns Frau Annerose Gießler und Frau Wanda Keil. Sie hatten einen prima Imbiss vorbereitet und jedem von uns schmeckte es vorzüglich. Wandern macht eben hungrig und durstig. Vielen Dank an Frau Gießler, die ganz kurzfristig den Imbiss organisierte und dafür im Marbacher Lädchen leckere Sachen einkaufte. Nach dem Imbiss ging es in Richtung Hungerbach weiter zur Marbacher Höhe. Von dort hatten wir einen weiten Blick ins Land. Gut konnten wir unseren gegangenen Flurzug nochmals mit den Augen verfolgen. Bei sehr guter Sicht kann man von der Marbacher Höhe sogar bis in den Harz schauen. Am Ende unserer Wanderung übergab Herr Geiger jedem anlässlich des 2. Marbacher Flurzuges am veranstaltet durch den Verein Der Marbscher Bote, die Beschreibung eines Flurzuges anno 1707 (Quelle: Stadtarchiv Erfurt) und eine Luftbildkarte mit eingezeichneten Flursteinen und Flurbenennungen. Herr Geiger hat uns an den verschiedenen Wegpunkten immer sehr interessant und kompetent auf die historischen Gegebenheiten aufmerksam gemacht vielen Dank dafür, Herr Geiger. Von den Teilnehmern des Flurzuges 2015, ich denke da waren wir uns alle einig, dem Verein und allen beteiligten Organisatoren einen herzlichen Dank für die Durchführung des 2. Flurzuges. Uns hat es gefallen! Wir freuen uns auf einen Flurzug 2016 denn noch ist nicht alles entdeckt, was war, ist und sein wird. Wilma Schiffmann Eine Spende für... die Marbacher Orgel statt Blumen! Dieser auf dem Programmzettel des Konzerts des Kammerchores Collegium Cantat zum 60-jährigen Chorleiterjubiläum und zum 80. Geburtstag von Helmut Wald am 22. Mai im Festsaal des Rathauses geäußerte Wunsch erbrachte 313,- EUR. Dazu trug sicher auch die Spenden-Orgelpfeife bei, die von dem Chorsänger-Ehepaar Schwammberger aus Walschleben liebevoll gebastelt wurde. Bisher sind insgesamt über 4.200,- EUR als Spenden eingegangen. Für weitere Spenden: KD-Bank, Kirchenkreis Erfurt, IBAN DE , Verwendungszweck RT 30 Orgel Marbach, und ggf. bitte Spendenbescheinigung anfordern. Im Rathaus nachgefragt Im vergangenen Jahr hat der Marbsche Bote 2 Anfragen an die Stadtverwaltung bezüglich der Arbeiten an der Scharzburger Straße gestellt. D i e l e t z t e A n w o r t v o m lautete wie folgt:...das Tiefbau- und Verkehrsamt der Stadt Erfurt wird die Reparaturarbeiten an der Schwarzburger Straße in diesem Jahr nicht abschließen können. Zum Weiterbau ist eine Vollsperrung notwendig, da die Straßenbreite nicht ausreicht, um den Fahrverkehr sicher an der Baustelle vorbeizuführen. Bei einem Vor-Ort- Termin mit Mitarbeitern der Evag konnten diese einer Vollsperrung allerdings nicht zustimmen, da erst eine Umleitung für den Busverkehr nach Marbach gefunden werden muss. Dies bedarf jedoch einer gründlichen Planung und Vorbereitung. Nach fast einem halben Jahr war ich der Meinung, dass es auch nach grünlichster Arbeit in den Ämtern an der Zeit sei, mal etwas von deren Ergebnissen zu hören - deshalb habe ich nochmals eine Anfrage zum Stand der Dinge gestartet. Hier nun die Antwort aus dem Rathaus. Sie sehen es m i r b i t t e n a c h, d a s s i c h z u d e re n I n h a l t k e i n e r l e i Wertungen abgebe: Sehr geehrter Herr Ludwig, die Schwarzburger Straße befindet sich derzeit in keinem komfortablen, jedoch einem verkehrssicheren Zustand. Für die Instandsetzung dieser Straße, wie auch für viele weitere Straßen im gesamten Stadtgebiet, sind dringend finanzielle Mittel notwendig, denn nur so kann ein weiterer Werteverzehr an den Verkehrsanlagen gestoppt werden. Mit den momentan zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln ist uns dies leider nicht möglich. Nun doch noch ein kleiner Vorschlag meinerseits: Fahrt in Zukunft langsamer und lasst ein bischen Luft herunter, damit ihr den weiteren Werteverzehr unsere Straße bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag ein wenig hinauszögern könnt!!! H.-Rainer Ludwig 4

5 Aus dem Vereinsleben / Magazin Der Mittelpunkt des Dorfes ist seit alters her die Kirche. Um sie herum wurden die Häuser und Höfe gebaut und sie war somit auch der Ort der innerdörflichen Kommunikation. Hier traf man sich an den Sonn- und Feiertagen zum Gottesdienst, zu den Taufen, Konfirmationen bzw. Erstkommunionen und Firmungen, zu den Hochzeiten und auch zu den Trauerfeiern. Die Kirche war, wenn man so will, ein wichtiger Bezugspunkt für das ganze Leben. Für Marbach ist die St.-Gotthardt-Kirche das steinerne Zeugnis für das Alter unseres Ortes, denn das Jahr ihrer Einweihung 1211, über dem Kirchenportal in Stein gemeißelt, ist das älteste bisher bekannte Zeugnis für die Existenz unseres Dorfes. Daher konnten wir 2011 das 800jährige Jubiläum unseres Ortes feiern und die jährliche Feier der Marbacher Kirmes ist zugleich eines der großen Feste in unserem Dorf. Und uns allen, ob Christen oder Nichtchristen, würde etwas fehlen, wenn es diese Kirche im Ort nicht mehr gäbe. Und die Gefahr dafür ist groß, denn unsere St.-Gotthardt-Kirche ist krank, sogar schwer krank. Eine bisher durchgeführte Notoperation hielt zwar weiteres Regenwasser vom Kirchenschiff fern, aber heilte den Schaden nicht. Und sie bewahrt uns auch nicht vor der großen Operation : das Dach der Kirche muss komplett erneuert werden. Dazu sind neben den Fördermitteln der Kirche und auch staatlicher Stellen erhebliche Eigenmittel erforderlich, die die evangelische Kirchengemeinde alleine nicht aufbringen kann. Und nach dem Dachneubau muss es innen weitergehen: die Feuchtigkeit in den Wänden, der Holzwurm, die Gesamtüberholung der Orgel u.a.m. Dafür ist nun neben dem kirchlichen auch bürgerschaftliches Engagement gefragt, denn es handelt sich ja um unsere Marbacher Kirche. Sie prägt das Bild unseres Ortes, sie ist der Gottesdienstraum sowohl für die evangelische als auch für die katholische Gemeinde unseres Ortes, sie ist der Raum für Konzerte und andere kulturelle Ereignisse. Und am Ende ist sie der würdige Rahmen für die Trauerfeier, auch wenn der Verstorbene nicht der Kirche angehört. So sind aus meiner Sicht alle Marbacherinnen und Marbacher aufgerufen, etwas für den Erhalt unserer Kirche zu tun. Da mache ich keinen Unterschied zwischen Alteingesessenen oder Neuhinzugezogenen, sondern jeder, der in Marbach wohnt, ist angesprochen. Um dieses bürgerschaftliche Engagement zu fördern und zu organisieren, hat sich am im Marbacher Schlösschen der Förderverein St. Gotthardt-Kirche Erfurt-Marbach gegründet. Er will als eigetragener Verein (politisch, ethnisch und konfessionell neutral) selbstlos, d.h. gemeinnützig tätig werden. Der Zweck des Vereins ist laut Satzung die Förderung der Religion, von Kunst und Kultur, der Denkmalpflege sowie des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten kirchlicher Zwecke. Der Satzungszweck wird verwirklicht durch die Beschaffung von Mitteln für das Evangelische Kirchspiel Marbach-Salomonsborn zur Verwirklichung von o.g. steuerbegünstigten Zwecken, z.b. dem baulichen Erhalt der Marbacher Kirche. Zur Vereinsgründung waren 20 Marbacher Bürgerinnen und Bürger gekommen, von denen dann 17 zu Gründungsmitgliedern wurden. Die Gründungsversammlung beschloss die Satzung des Vereins und wählte den ersten Vorstand: Michael Siegel 1. Vorsitzender Christoph Bender 2. Vorsitzender Annerose Gießler Schriftführerin Ole Klie Kassenwart sowie Werner Alkewitz, Hartmut Bentzien und Thomas Gazda zu Beisitzern. Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet abschließend der Vorstand. Die Gründungsversammlung diskutierte auch die Beitragsordnung und beschloss einstimmig einen Jahresbeitrag in Höhe von 24,00 EUR pro Mitglied und Jahr. Dieser ist als Jahresbeitrag im I. Quartal eines Jahres fällig und wird bei unterjährigem Eintritt eines Mitglieds entsprechend der Zahl der Beitragsmonate anteilig erhoben. Das Vereinskonto wurde bei der Pax-Bank eg eingerichtet: IBAN: DE BIC: GENODED1PAX Den Aufnahmeantrag zur Mitgliedschaft im Förderverein können alle Interessierten beim 1. Vorsitzenden direkt erhalten bzw. sich diesen von der Internetseite de/marbach/foerderverein/ herunterladen. Der ausgefüllte und unterschriebene Antrag kann dann an eines der Vorstandsmitglieder gegeben werden oder eingescannt per an den 1. Vorsitzenden unter shalomsiegel@web.de gesendet werden. Je mehr Mitglieder sich in unserem Förderverein engagieren, umso mehr Ideen und Aktionen wird es geben können, um die notwendigen Mittel für den Erhalt unserer Kirche aufzubringen. Gehen wir diese große Aufgabe gemeinsam an! Michael Siegel 1. Vorsitzender Marbacher Lausbuben gärtnern im Kindergarten Teichfest 2015 Die Vorschulkinder des Kindergartens Marbacher Lausbuben betätigten sich als kleine Gärtner und legten mit Mitarbeitern der EDEKA-Stiftung und einer Mitarbeiterin unseres Patenschaftsmarktes in der Hieronymus- Schröter-Straße, ein Gemüsebeet an. Im Rahmen der Aktion: Aus Liebe zum Nachwuchs - Gemüsebeete für Kids, fand diese Aktion bereits das 4. Jahr in Folge statt. Die Kinder durften unter Anleitung pflanzen und erfuhren viel Wissenswertes über Herkunft und Pflege der Pflanzen. Sie bedankten sich mit dem Lied Wer will kleine Gärtner sehn und versprachen, sich gut um die jungen Pflänzchen zu kümmern. 5 Wir möchten sie jetzt schon auf das diesjährige Teichfest hinweisen, damit sie diesen Termin schon mal einplanen können. In diesem Jahr wird es eine Woche später stattfinden, und zwar am Sonnabend, den Den genauen Ablauf erfahren sie wie immer rechtzeitig durch Aushänge in Marbach. Feuerwehrverein Marbach e.v:

6 Die Kirchgemeinden informieren Evangelisches Kirchspiel Marbach-Salomonsborn Gottesdienste in der St. Gotthardt-Kirche um 9.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben Uhr Mitternachtsandacht Uhr Kirmesgottesdienst mit dem Marbacher Chor musica viva Gottesdienst mit Taufe von Sebastian Kögel Gottesdienst mit Taufe von Ben Melle Gottesdienst mit Abendmahl Familiengottesdienst zum Schulanfang Junge Gemeinde Mittwochs, Uhr mit Reinhard Trautvetter Geburtstagskaffee Zu einem fröhlichen gemeinsamen Kaffeetrinken bitten wir die Geburtstagskinder der Monate Mai und Juni am Dienstag, den 7. Juli, um 15 Uhr, ins Gemeindehaus (ab 65 Jahre erhalten Sie von uns eine Einladung). Katholische Dom- und Severigemeinde Erfurt in Marbach Gottesdienste um 9.30 Uhr in der St. Gotthardt-Kirche Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Gottesdienst Auf dem Domberg Besondere Gottesdienste Uhr Dom Sendungsfeier für Gemeindereferenten Uhr Dom Sendungsfeier für Gemeindereferenten Uhr Dom Lateinisches Hochamt Uhr Dom Pontifikalamt zu Mariä Himmelfahrt Uhr St. Severi Hl. Messe mit Segnung der Schulanfänger Sommertheater- Festival im Pfarrhof Das beliebte Sommertheater unter Marbacher Abendhimmel verdoppelt sich zum kleinen Festival: Parzival heißt das Stück, mit dem die Absolvent_innen der Ausbildung Theaterpädagogik der Spiel- und Theaterwerkstatt Erfurt ihre Tournee in Marbach beginnen am Sonntag, den 26. Juli, um 20 Uhr. Die Geschichte des Parzival handelt von einem Dummling, der hinaus in die Welt zog, um Ritter zu werden. Er trifft Ritter in klirrenden Kettenhemden, singende Jungfrauen im Wald, eine verfressene Tafelrunde, eine Frau mit drei Zähnen und den be- Veranstaltungen , Uhr, Dom: Orgelkonzert Pascal Salzmann , Uhr, Dom: Orgelkonzert Adriano Falcioni , Uhr, Dom: Orgelkonzert zur Eröffnung des Festivals ACHAWA , 11 Uhr, St. Severi: Pfarreifest Kinder Religiöse Kinderwoche in Friedrichroda für Klasse , 10 Uhr, Dom: Kinderwallfahrt , 9.30 Uhr, St. Severi: RKW- Abschlussgottesdienst , 10 Uhr, Religiöse Kindertage im Gemeindehaus für Schulanfänger und 1. Klasse rühmten König Artus. Und am Ende sehen wir, wie aus Dummheit doch noch etwas werden kann. Am Mittwoch, den 12. August, um 20 Uhr, erleben Sie eine weitere berühmte Gestalt: IKARUS. Er flog und kam dabei der Sonne zu nah, so dass das Wachs an seinen Flügeln schmolz und er in die Tiefe stürzte. Wie kann der Flug durch das eigene Leben gelingen? Wann wachsen uns Flügel? Antworten erspielt das Ensemble der Evangelischen Jugend Erfurt in Kooperation mit dem Schauplatz e.v. in seiner Produktion und zeigt, wie sich heutige Flugversuche junger Menschen anfühlen. Totengedenken ; , 15 Uhr, in der Allerheiligenkirche Glück oder Unglück An einem frühen Sommermorgen begegnete ein Wanderer einem Hirten, der auf einer Wiese seine Schafe hütete. Wanderer: Wie wird das Wetter heute? Der Schäfer: So wie ich es gerne habe. Woher wisst ihr, dass das Wetter so sein wird, wie ihr es liebt? Ich habe die Erfahrung gemacht, mein Freund, dass ich nicht immer das bekommen kann, was ich gerne möchte. Also habe ich gelernt, immer das zu mögen, was ich bekomme. Deshalb bin ich mir ganz Kindertreff Vor den großen Ferien noch einmal am 2. Juli mit Beate Kroy: Uhr Klasse Uhr Klasse 4 6 In der Ferienzeit laden wir ein zur Bibelentdeckertour am 7. Juli von 9 12 Uhr im Augustinerkloster und zur SommerHausKirche vom August nach Frienstedt. Dafür bitte anmelden bei Beate Kroy: Konfirmanden Am 4. Juli ist noch einmal Konfirmandentag. Nach den Sommerferien beginnt der neue Konfirmandenjahrgang für die 7. Klasse. Bitte bei Pfr. Münnich anmelden! Bläserkonzert Zu einem besonderen Konzert laden wir am Samstag, den 25. Juli, um Uhr ein: Der Posaunenchor Bad Arolsen vereint sich mit dem Evangelischen Posaunendienst Erfurt zu einem einmaligen, unwiederholbaren Hörgenuss. Das hat die St. Gotthardt-Kirche noch nicht erlebt! Dafür bekommt sie aber Ihre Spenden für die Dachsanierung! Senioren Der Seniorenkreis trifft sich am 1. Mittwoch im Monat ; Trauung Ihr Ja-Wort vor Gott und zueinander sagen sich in der S t. G o t t h a r d t - K i r c h e a m 25. Juli um 13 Uhr: Theresa Rose & Nick Schlieter sicher: Das Wetter wird heute so sein, wie ich es mag. Eine schöne Urlaubs- und Ferienzeit mit Sonne, Wind und Regen, mit guten und eindrucksvollen Erlebnissen wünscht Ihnen im Namen der Domberggemeinde Familie Gehrmann 6

7 Magazin Auf beschehenes Ansuchen der Gemeinde...fand die Kirchweih in der St. Dionysiuskirche in Salomonsborn am 14. Juni statt. Sieben Jahre nach dem Beginn der Restaurierung und Sanierung konnten die Salomonsborner gemeinsam mit ihren Gästen und Vertretern aus Politik und Kirche die Fertigstellung der Kirche feiern. Gleichzeitig wurde mit diesem Termin die einstige Tradition der Kirmes im Juni wieder aufgenommen. Zwanzig Prozent der Bausumme wurde durch Eigenleistung erbracht. Der Altar konnte ausnahmslos durch Spenden restauriert werden. Die gesamte Ausmalung der Kirche, die auf den vorgefundenen Befunden erfolgte, lag in der Hand von Diplomrestaurator Benno Busch. Er setzte beim Festgottesdienst auch seinen Namen auf die Seitenwand des Altars. In den letzten 5 Jahren gestalteten die Bürger von Salomonsborn unter ehrenamtlicher Leitung von Friedemann Boelicke ohne Architekten den Ausbau. Besonders der Vorraum mit Toilette und Teeküche ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit. Allen Beteiligten und allen, die zur Finanzierung beigetragen haben, wurde im Gottesdienst der Dank ausgesprochen. Es bedarf des Engagements einer Gruppe von Menschen und der Arbeit eines Fördervereins, um solch ein Werk gelingen zu lassen. Bei einem Glas Sekt klang die stimmungsvolle Feier im Festzelt der Kirmesgesellschaft 1738 Salomonsborn e.v. aus. Anmerkung: Die Festschrift Auf beschehenes Ansuchen der Gemeinde, die auch die Überschrift dieses Beitrags erläutert, ist im Pfarramt Marbach oder bei Ilona Weiß in Salomonsborn, Am Rosenborn 7, für eine Schutzgebühr von 4,- EUR zu erwerben. Wer Einzelheiten zum Bauablauf oder zur Geschichte der Kirche erfahren möchte, ist jederzeit zum Besuch der Kirche herzlich eingeladen. Friedemann Boelicke Der Förderverein ein erfolgreicher Rückblick 1997 gründet sich der Förderverein St. Dionysius-Kirche Salomonsborn e.v., ihm gehören durchschnittlich 35 Mitglieder an. In Zusammenarbeit von Gemeindekirchenrat des Kirchspiels Marbach-Salomonsborn, dem Kreiskirchenamt, der Denkmalpflege und dem Förderverein wurde das Gotteshaus seit 2008 umfassend, weitsichtig und liebevoll saniert und restauriert. Von den bisher benötigten ,- EUR erbrachte der Förderverein über 18%, ein stolzes Ergebnis. Bereits in den Jahren 2009 bis 2011 wurden die Arbeiten am Deckengewölbe und an den Emporen mit ,- EUR unterstützt. Eine besondere Herausforderung stellte jedoch der barocke Kanzelaltar dar. In einer von 2012 bis 2014 angelegten Altar Spendenaktion wurden ,- EUR gesammelt. Der Betrag setzt sich aus Bürgerspenden, Fördermitteln, Aktivitäten des Fördervereins bei Konzerten und Dorffesten sowie Mitgliedsbeiträgen zusammen.. Vom Restaurator Benno Busch aus Bendeleben waren die 65 Ornamente des Altars ausgepreist worden. Dies motivierte zahlreiche Bürgerinnen und Bürger des Ortes, durch ihre Spende die Restaurierung zu ermöglichen. Ohne Zweifel hat das zu einer größeren Identifizierung der Bürger mit ihrer Kirche geführt. Wie vor 277 Jahren, als die Herren Andreas Herda und Jacob Auer sich deutschland- und europaweit auf den Weg machten, um Geld für die Baufinanzierung der Kirche zu sammeln, so wurden auch unsere Sammelbriefe weit über die Ortsgrenzen hinaus verschickt. Und so gestaltete sich die Aktion zu einem Gemeinschaftsprojekt unabhägig von Weltanschauung oder religiöser Zugehörigkeit. Selbst aus Moskau, Bradford, Phönix und Las Vegas erreichten uns Spenden. Wer die St. Dionysius Kirche betritt, kann sich ihres Charmes kaum entziehen. Der in Weiß und Blau gehaltene Grundton vermittelt ein Gefühl der Ruhe, Würde und einer gewissen Leichtigkeit. Mögen viele Besucher diese Empfindung spüren, wenn sie in der St. Dionysius - Kirche verweilen. Der Förderverein bedankt sich noch einmal bei allen Spendern herzlichst. Daher geht unser Dank auch nach Marbach an die Familien F. Bunge, A. Freier, R. Großstück, M. Hundertmark, W. Meyfarth, Pfarrer R. Münnich, E. Taube sowie den Seniorenkreis. Dr. Klaus Töpfer Vorsitzender des Fördervereins 7

8 Marbacher Kirmes 2015 / Unsere Sponsoren Servus beinand, so oder ähnlich werden sie die Kirmesburschen zu ihrem Bayrischen Abend im Festzelt begrüßen. Das Programm der diesjährigen Kirmes von Juli wurde bereits im Ort verteilt. Sollte jemand den Kirmes-Kurier nicht erhalten (oder ihn schon verlegt!?) haben, hier noch eine Möglickeit, um an die aktuellen Info s zu kommen: Liebe Pferdefreunde und Reiter, wir, der Reiterhof Bormann, feiern in diesem Jahr unser 25-jähriges Bestehen! Seit 1990 bieten wir fundierten Reitunterricht auf gut ausgebildeten Pferden, Platz für Privatpferde und natürlich eine sinnvolle Freizeitgestaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Aus gegebenem Anlass möchten wir uns herzlich bei allen für die jahrelange Treue und die gute Zusammenarbeit, sowie das entgegengebrachte Vertrauen bedanken. Ihr Reiterhof Bormann Marbach, im Juli 2015 Tino Wendelmuth & Michael Kirbst Bergener Straße Erfurt (0361) Info@einsa-versichert.de Jahre - Danke für die Treue Feierlichkeiten aller Anlässe jeder Zeit gern im separaten Raum! nach wie vor Donnerstag Schnitzeltag, wählen sie 1 aus 9 Gerichten für 7,- EUR am Wochenende und Feiertags stets wechselnde Mittagsgerichte NEU: Der Marbörger... Wenn der Vater mit dem Sohne (Fastfood für Feinschmecker) 8

Der Marbsche Bote. Orientierung finden Leben spüren. Mit der Straßenbahn in die Sommerpause. Gemeindeblatt für Marbach. Mai 2014

Der Marbsche Bote. Orientierung finden Leben spüren. Mit der Straßenbahn in die Sommerpause. Gemeindeblatt für Marbach. Mai 2014 Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 16. Jahrgang 2014 kostenlos Ausgabe 59 Mai 2014 Orientierung finden Leben spüren zeit und miteinander und überhaupt ( Siehe, es war sehr gut so haben sie gelernt

Mehr

Der Marbsche Bote. Jubelkonfirmation. Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 64

Der Marbsche Bote. Jubelkonfirmation. Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 64 Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 64 Jubelkonfirmation Jubelkonfirmanden feierten am Samstag, den 29. August 2015, mit ihren Angehörigen und Freunden in unserer

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Der Marbsche Bote Marbacher Feuerwehrleute schnuppern Luft der großen weiten Welt

Der Marbsche Bote Marbacher Feuerwehrleute schnuppern Luft der großen weiten Welt Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 18. Jahrgang 2016 kostenlos Ausgabe 68 Anfang September verbrachten fünf Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Erfurt Marbach ihren Urlaub im Big Apple in New

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Die Marbacher Kirmes Juli bis 15. Juli 2012

Die Marbacher Kirmes Juli bis 15. Juli 2012 Gemeindeblatt für Marbach 14. Jahrgang 2012 kostenlos Ausgabe 51 Ein Fest mit langjähriger Tradition steht uns nächste Woche wieder ins Haus - die Marbacher Kirmes 2012. Freitag ab 16.45 ziehen die Kirmesburschen

Mehr

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016

Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Förderverein Jersbeker Park e.v. Protokoll über die gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat am 16. März 2016 Sitzungsort Gaststätte "Zum Fasanenhof", Allee 18, 22941 Jersbek Beginn der Sitzung: Ende

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude,

Nicht weit von unserem Hotel lag diese Parkanlage, die uns zum Domberg hinaufführte. <<<<Und schon sahen wir das das Estnische Regierungsgebäude, Aber meine Sehnsucht galt Tallinn, darum: Tallinn wir kommen! Wer noch nicht in Tallinn war, der hat etwas verpasst. Viele Menschen haben schon Tallin besucht und viel wurde auch über diese Hansestadt

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Evangelischer Gemeindeverein

Evangelischer Gemeindeverein Evangelischer Gemeindeverein zur Unterstützung des kirchlichen Lebens in Dichtelbach e.v. Eine Information Seit mehr als 400 Jahren steht die Kirche im Dorf und da soll sie auch bleiben. Eine lange Geschichte

Mehr

50 JAHRE HOLTENSER BERG

50 JAHRE HOLTENSER BERG 50 JAHRE HOLTENSER BERG Luftaufnahme 2008 50 JAHRE HOLTENSER BERG Das Wohngebiet Holtenser Berg gibt es schon seit 50 Jahren. In der Zeit nach dem Zweiten Welt-Krieg in Deutschland gab es überall zu wenige

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 Gottesdienste 02. Dez. 1.Advent 09. Dez. 2.Advent 16. Dez. 3.Advent 23. Dez. 4.Advent Mo.24. Dez. Hl. Abend 10 Uhr Einzug Jesu in Jerusalem, Matthäus 21, 1-11 (Schlue) 10 Uhr Heil-Land, Jesaja 35, 3-10

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Pfarrbrief August / September 2018

Pfarrbrief August / September 2018 Pfarrbrief August / September 2018 Bild: Martin Manigatterer in pfarrbriefservice.de Bistumswallfahrt am 16.09. Du bist uns Zuflucht und Stärke Traditionell am dritten Sonntag im September findet am 16.09.

Mehr

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017

KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 KATHOLISCHE PFARREI ST. GERTRUD ENGELSDORF PFARRNOTIZEN OKTOBER BIS NOVEMBER 2017 wöchentliche Gottesdienste Willkommen zur Feier der sonntäglichen Eucharistie um 9:30 Uhr in unserer Pfarrkirche Weitere

Mehr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz August und September 2018 Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen. 30. September: Erntedankfest Gottesdienste zum Erntedankfest

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Besondere Veranstaltungen im Oktober 65. Jahrgang Nr. 10 Oktober 2017 Besondere Veranstaltungen im Oktober 01. Oktober 11.00 Uhr GD mit Kinder-Musical zum Erntedankfest 08. Oktober 11.00 Uhr GD mit Frau Pastorin Reizig 09. Oktober 18.00 Uhr

Mehr

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis

Satzung. Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Satzung Förderverein des Lions Club Langen-Pipinsburg e. V. Inhaltsverzeichnis Seite 1 [Name, Sitz und Zweck des Vereins]... 2 2 [Tätigkeit des Vereins]... 3 3 [Mitgliedschaft]... 3 4 [Finanzierung, Beiträge]...

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Zur Geburtstagsfeier bei Freunden

Zur Geburtstagsfeier bei Freunden Gemeindeblatt für Marbach 13. Jahrgang 2011 kostenlos Ausgabe 47 Zur Geburtstagsfeier bei Freunden Ortsjubiläum Mit einer großartigen Karnevalssaison feierte der MKC nicht nur sein 50jähriges Bestehen,

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016

Mai In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 ! Mai 2016 In dieser Ausgabe: 50 Jahre Karneval in der BKS - wir suchen Erinnerungen! Sei kein Ei! - Anmeldung zum Zeltlager 2016 Gottesdienste an den Sonn- und Feiertagen im Mai So, 1. Mai 9:30 hl. Messe

Mehr

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad

Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Die Donnerstagsfrauen kämpfen um ihr Schwimmbad Frau Walter erzählt: Aufgezeichnet R. Trunzler Hedi Walter Jede Woche am Donnerstag trafen sich im Hallenbad in Siersdorf viele Frauen zum Schwimmen. An

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018 Eine gesegnete Sommerzeit! Monatsspruch Juni: Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige,

Mehr

Der Marbsche Bote. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Marbach,

Der Marbsche Bote. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Marbach, Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 18. Jahrgang 2016 kostenlos Ausgabe 69 Liebe Bürgerinnen und Bürger von Marbach, das Jahr neigt sich dem Ende zu. Im Namen des Ortsteilrates wünsche ich Ihnen

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Kirchbauförderverein Jakobuskirche Oppenweiler e.v. Version 1.0, Stand Kontakt:

Kirchbauförderverein Jakobuskirche Oppenweiler e.v. Version 1.0, Stand Kontakt: Kirchbauförderverein Jakobuskirche Oppenweiler e.v. 1 Name und Sitz des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Kirchbauförderverein Jakobuskirche Oppenweiler. (2) Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister

Mehr

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V.

Satzung. Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. Satzung Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Name des Vereins lautet: Verein der Freunde und Förderer der Kunstschule Böblingen e. V. 2. Der

Mehr

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird In allen Betrieben wird heute mit Computern gearbeitet. Und es gibt viel neue Technik in den Betrieben. Maschinen, die

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern,

Bergschul-Info. Ausgabe /2017 April Liebe Eltern, Bergschul-Info Ausgabe 3-2016/2017 April 2017 In dieser Ausgabe: Miteinander Soziale Stadt Wilhelmstraße/Kastorstraße Abschlussfest Bundesjugendspiele Projektwoche Schulfest Naturtheaterbesuch Essensbestellung

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung -

Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof. - Satzung - Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof 1 Name und Sitz - Satzung - (1) Der Verein führt den Namen Förderverein Der Kinder-Garten im Dietrich Bonhoeffer-Haus Limburgerhof.

Mehr

Das. leichter Sprache

Das. leichter Sprache Das in leichter Sprache Fritz Overbeck Fritz Overbeck ist ein Maler gewesen. Er ist vor mehr als 100 Jahren in Bremen geboren. Als junger Mann hat er mit 4 anderen Malern eine Maler-Kolonie gegründet.

Mehr

Altenhilfeverbund Rummelsberg

Altenhilfeverbund Rummelsberg ECHO November/Dezember 2016 Altenhilfeverbund Rummelsberg Stephanushaus Foto: Büsch Altenhilfeverbund Rummelsberg Rummelsberg 46 90592 Schwarzenbruck Tel. 09128-502360 Fax. 09128-502510 Liebe Bewohnerinnen

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag:

Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah. Mitgliedsantrag: Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus e.v. Theater hautnah Mitgliedsantrag: Ich möchte Mitglied im Verein Freunde des TIZ Theater im Zehnthaus werden. Ich habe die Satzung (im Anhang) gelesen und akzeptiert.

Mehr

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur

Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Ilka Bläß-Müssig Der Förderverein der Hans-Joachim-Maaz-Stiftung Beziehungskultur Vortrag auf dem 2. Stiftungstag der Hans-Joachim Maaz Stiftung Beziehungskultur, 25.11.2017 Lieber Herr Maaz, liebe Referenten,

Mehr

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017

MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 MITGLIEDER- VERSAMMLUNG 2017 Folie 1 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Berichte 1. der Schriftführerin 2. des Kassierers 3. der Kassenprüfer 4. des Vorstands 3. Aussprache zu den Berichten 4. Entlastung des

Mehr

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST

DIE WICHTIGSTEN INFOS ZUERST 1 Liebe Eltern, In dieser Ausgabe informieren wir Sie über: Abschied von Frau Hügel Bedarfsumfrage zu den Öffnungszeiten (-bogen) NEU! Der Büchereitag findet für alle Gruppen ab Dezember donnerstags statt

Mehr

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein? Blumen aus Kenia Die drei Geschwister Ulli, Daniel und Julia sitzen vor dem Haus und denken angestrengt nach. Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer noch kein Geschenk für sie. Schließlich

Mehr

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über

LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über LIEBER GAST, LIEBE ANGEHÖRIGE, wir heißen Sie herzlich bei uns im Diakonie-Hospiz Lichtenberg willkommen. In dieser Broschüre wollen wir Sie über unser Haus, unsere Angebote und einige wichtige Dinge informieren.

Mehr

Der Marbsche Bote. Ortsmittelpunkt wird neu belebt - Christophoruswerk Erfurt und tegut eröffnen Lebensmittelgeschäft in Erfurt-Marbach!

Der Marbsche Bote. Ortsmittelpunkt wird neu belebt - Christophoruswerk Erfurt und tegut eröffnen Lebensmittelgeschäft in Erfurt-Marbach! Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 17. Jahrgang 2015 kostenlos Ausgabe 62 Ortsmittelpunkt wird neu belebt - Christophoruswerk Erfurt und tegut eröffnen Lebensmittelgeschäft in Erfurt-Marbach!

Mehr

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53) Inhalt Taufe Eingangsgebete 13 Niemand ist allein (13) Du bist da (13) Im Gewebe des Lebens (14) Staunen und danken (15) Im Glauben wachsen und mit Vertrauen leben (16) Steh uns bei! (17) Am Anfang (18)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan

Satzung für den. Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan Satzung für den Schulverein Lessing-Grundschule Bad Doberan 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr Der Verein trägt den Namen Schulverein Lessing-Grundschule. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister erhält

Mehr

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Presseinformation, November 2017 Zur Halbzeit schon 6.000 Euro: Bethe-Stiftung verdoppelt Spenden an Kölner Kreidekreis Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt Der Kölner Kreidekreis e. V. vermittelt Kindern

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler

Ski-Club Freiburg. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler Ski-Club Freiburg e.v. Gegründet 1895 Clubhütte: Freiburger Hütte im Zastler 85. Jahrgang Nummer 3 Juli/August/ September 2015 www.skiclub-freiburg.de Wir laden alle Mitglieder und Freunde des Ski-Club

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Sponsoren und Mitglieder

Sponsoren und Mitglieder Wir brauchen Dich Auch im Jahr 2014 sind wir auf Spenden angewiesen Spendenkonto des Förderverein Fußball Volksbank Herrenberg Rottenburg BLZ: 603 913 10 Kontonummer: 739 572 016 BIC: GENODES1VBH, IBAN:

Mehr

Der Marbsche Bote Gastlichkeit auf der Höh - am 15. August feierte die HOHE WARTE in Salomonsborn ihr 100-Jähriges!

Der Marbsche Bote Gastlichkeit auf der Höh - am 15. August feierte die HOHE WARTE in Salomonsborn ihr 100-Jähriges! Der Marbsche Bote Gemeindeblatt für Marbach 15. Jahrgang 2013 kostenlos Ausgabe 56 September 2013 Gastlichkeit auf der Höh - am 15. August feierte die HOHE WARTE in Salomonsborn ihr 100-Jähriges! Am 3.

Mehr

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand.

Satzung. des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. Über den schriftlichen Aufnahmeantrag entscheidet der Vorstand. Satzung des Vereins Arster Freizeitgestaltung e.v. 1 NAME UND SITZ DES VEREINS 1.) Der Name des Vereins heißt: Arster Freizeitgestaltung e.v. 2.) Er hat seinen Sitz in 28279 Bremen-Arsten. 3.) Als Gründungsjahr

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor!

Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! Förderverein der Kath. Kita MZ-Laubenheim Wir stellen uns vor! www.fv-kath-kita-laubenheim.de Inhalt 1. Wie alles begann 2. Der heutige Vorstand 3. Ziele des Fördervereins 4. Finanzierung - wie wir uns

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26 Mai / Juni 2017 Emmaus-Gemeinde Gemeinde auf dem Weg aktuell Hesekiel 36,26 Hallo 2 "Du bist kostbar in meinen Augen und ich liebe dich." Jesaja 53,4 Wenn wir einem Menschen gegenüberstehen, welchen Eindruck

Mehr

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel

Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. Name und Sitz. Zweck des Vereins. Verwendung der Mittel Satzung des Heimatvereins Wilstedt e. V. 1 Name und Sitz Der Verein trägt den Namen Heimatverein Wilstedt e. V.. Er hat seinen Sitz in Wilstedt, Kreis Rotenburg/Wümme. Der Verein ist ins Vereinsregister

Mehr

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018 WANKHEIM Alle Gruppen und Kreise finden, wenn nicht anders angegeben, immer im Gemeindehaus statt; über neue Teilnehmer/-innen würden wir uns freuen. Herzliches Willkommen! Samstag, 27. Januar 2018 Busch-

Mehr

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche Samstag, 28. Mai Sonntag, 29. Mai/9. Sonntag im Jahreskreis 10:00 Uhr Eucharistiefeier (Pfr. Belényesi) anschl. Kuchenverkauf der Ministranten 18:30 Uhr Abendmesse für denpv (Pfr. Belényesi) Dienstag,31.

Mehr

Musikwerkstatt Termine 2014/II

Musikwerkstatt Termine 2014/II Musikwerkstatt Termine 2014/II Datum Uhrzeit Ereignis Lieder/Projekte Mi. 3. September 2014 9:30 Uhr Probe Mi. 10. September 2014 9:30 Uhr Probe Mi. 17. September 2014 9:30 Uhr Probe Kater Carlo, Erntedank,

Mehr

Auf den folgenden Seiten findet Ihr unsere Tipps für Euch, die Claudia Taube für Euch zusammengetragen hat.

Auf den folgenden Seiten findet Ihr unsere Tipps für Euch, die Claudia Taube für Euch zusammengetragen hat. Hallo Kids! Auf den folgenden Seiten findet Ihr unsere Tipps für Euch, die Claudia Taube für Euch zusammengetragen hat. Unsere Übersicht gibt Euch Antworten und Hinweise auf viele Fragen wie: Was ist Religion?

Mehr

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom )

Satzung des Vereins. (in der Fassung vom ) Satzung des Vereins Freundeskreis des Knabenchors Unser Lieben Frauen (in der Fassung vom 26.04.2009) 1 Der Freundeskreis des Knabenchors Unser Lieben Frauen e. V. ist ein eingetragener Verein mit Sitz

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf:

! Gebrauche Notrufe nur, wenn du wirklich in Not bist! Schreibe in Stichpunkten auf: Du bist zu Besuch bei deinem Opa. Plötzlich wird ihm ganz schlecht. Er möchte sich noch schnell hinlegen, fällt aber um. Du weißt, dass dein Opa vor etwa 2 Jahren einen Herzinfarkt hatte. Rufe den Notarzt

Mehr

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade

Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, Dorsten-Rhade Satzung des Fördervereins Städtische KiTa Rhade e.v. Am Stuvenberg 40, 46286 Dorsten-Rhade 1 Name und Sitz des Vereins 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Städtische KiTa Rhade e.v.". 2. Er wurde

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) Satzung des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta) 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein führt den Namen Verein der Förderer und Freunde

Mehr

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns Ökumenischer Jahreskalender 2017 Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Kor 5,14-20) Motto der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2017 Januar Do 19.01. 19:00 Taizé-Gebet, Ök. Gebet in

Mehr

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache

Satzung. Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lüdenscheid Satzung Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Leichte Sprache Lebenshilfe Lüdenscheid e.v. Wehberger Straße 4 B 58507 Lüdenscheid Tel.: 0 23 51 / 66 80-0 Fax: 0 23 51 / 66 80-170 E-Mail: info@lebenshilfe-luedenscheid.de

Mehr

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit 01. 31. Oktober 2017 Rosenkranzkönigin, Jungfrau voll Gnade, lehre uns wandeln stets himmlische Pfade; freudig erheben wir unser Gebet zu dir, Jungfrau, Jungfrau voll Gnade! Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Meine Begegnung mit der Grabower Kirche Heiligabend, Glocken läuten, Straßen sehen festlich aus. Eine Tanne steht vorm Rathaus, Kerzenschein in jedem Haus. Menschen eilen in die Kirche, bald der Gottesdienst

Mehr

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese

Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese Satzung des Fördervereins Kindergarten Wilde Wiese 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Kindergarten Wilde Wiese. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden;

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Liebe Gemeinde und liebe Feriengäste,

Liebe Gemeinde und liebe Feriengäste, Ich habe endlich Ferien. Alle Last der Schule und alle Verpflichtung des Betriebes kann ich jetzt hinter mir lassen. Vor mir liegt eine Welt, die mich einlädt, sie einzuatmen. Vor mir liegt ein Stück des

Mehr