Grüß Gott in Neubeuern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grüß Gott in Neubeuern"

Transkript

1 Grüß Gott in Neubeuern

2

3 Ist die Zeit auch hingeflogen, Die Erinnerung weichet nie- Wie ein lichter Regenbogen Steht auf düsteren Wolken sie.- Lebt wohl Ihr lieben Leute! Du Paradies am Inn! Ich bin so traurig heute, weils wieder geht dahin!- Der blaue Himmel den Wohin ich immer seh, Rings Berge duftumwoben, Fern weisser Gletscherschnee! Lebt wohl Ihr lieben Leute! Du Paradies am Inn! Ich bin so traurig heute, Ortsbroschüre rund um den Markt Neubeuern am Inn für unsere Bürger und Gäste Gästeinformation am Marktplatz Neubeuern Telefon , Telefax info@neubeuern.de weils wieder geht dahin!- Philipp zu Eulenburg Februar 1894 Eintrag ins Gästebuch Schloss Neubeuern

4 Neubeuern am Inn Liebe Bürgerinnen und Bürger und Besucher unseres Kulturdorf Neubeuern, direkt am Ufer des mächtigen Inn liegt unsere Gemeinde Markt Neubeuern. Landschaftlich einmalig und reich an kulturellen Attraktionen, schmiegt sich das Dorf malerisch um den Berg von Schloss Neubeuern, unserem Wahrzeichen. Von dessen Terrasse aus erlebt man stets einen unvergesslichen Moment während man Richtung Süden schaut weit in das Inntal hinein, bei schönem Wetter sogar bis zum Großvenediger. Doch würde man Neubeuern nicht gerecht, wenn man die Sicht auf unseren schönen Ort nur auf diesen einen faszinierenden Blick beschränken würde. Mit dieser Broschüre wollen wir genauer hinsehen: Land und Leute, Lebensweise und heimisches Handwerk sollen Sie dazu einladen, ein Teil unserer Gemeinschaft zu werden für ein paar schöne Stunden oder auch gerne für eine lange Zeit. Herzlich willkommen auf einer Entdeckungsreise rund um das Kulturdorf Neubeuern. Genießen Sie es in jeder Hinsicht! Josef Trost Erster Bürgermeister, Markt Neubeuern

5 Inhaltsverzeichnis Marktplatz Neubeuern Rund um Schloss Neubeuern Vorwort Eine Entdeckungsreise rund um Neubeuern Fünf Rundwege mit Einblick in Land, Leute und Kultur: Marktplatz Neubeuern Rund um Schloss Neubeuern Über Altenmarkt, Winkl und Fröschenthal Von Langweid nach Saxenkam, zurück nach Altenbeuern Über den Weinberg nach Holzham, zum Neubeurer See, zurück zum Marktplatz Impressum Übersichtskarte Neubeuern im Umschlag Seite 2 Seite 6 Seite 10 Seite 56 Seite 78 Seite 110 Seite 158 Seite 192 Nach Altenmarkt, Winkl und Fröschenthal Von Langweid nach Saxenkam, zurück nach Altenbeuern Besucherhinweise Die Ortsbroschüre verschafft Ihnen einen Überblick über Land, Leute und Kultur der Gemeinde Markt Neubeuern. Sie gibt Aufschluss über das Gewerbe der Bürger, die sich an der Broschüre beteiligt haben. Ein ausführliches Gewerbeverzeichnis und stets aktuelle, detaillierte Informationen erhalten Sie mit weiterem Prospektmaterial im Rathaus, in der Gästeinformation oder zum Download über die Hompage. Nutzen Sie auch den an der Gästeinformation befindlichen Touch-Screen-Monitor rund um die Uhr in Anbindung an die Neubeurer Website Kostenlose Parkplätze finden Sie am Rathaus, hinter dem Feuerwehrhaus oder an der Kirche in Altenbeuern. Über den Weinberg nach Holzham, zum Neubeurer See, zurück zum Marktplatz Rundwegkarten Zur schnellen Orientierung sind sowohl die in der Broschüre beschriebenen kulturellen wie landschaftlichen Sehenswürdigkeiten (im Fließtext Fußnote), als auch die gewerbetreibenden Bürger mit Nummern versehen. 9

6 Willkommen zu einer Entdeckungsreise...

7 ...rund um Neubeuern Die Gemeinde Neubeuern liegt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim am östlichen Ufer des Inn etwa 12 km südlich von Rosenheim und 26 km nördlich von Kufstein. Der Markt Neubeuern befindet sich am Fuße des Samerbergs, der nordwestlichsten Erhebung der Chiemgauer Alpen, und liegt verkehrsgünstig nur 4 km von der Bundesautobahn 8 mit der Anschlussstelle Rohrdorf und 5 km von der Bundesautobahn 93 mit der Anschlussstelle Reischenhart entfernt. Auf einer Entdeckungsreise rund um Schloss Neubeuern gibt es an diesem besonderen Ort in jeder Richtung etwas Bemerkenswertes zu entdecken. Der kleine historische Marktplatz von Neubeuern mit den malerischen Fassaden und dem thronenden Burgfried prägen das Bild des Dorfkerns. Seit dem 12. Jh. ist er ein Mittelpunktsort am alten Innweg er war Hofmarksort unter den Grafen von Preysing, Wallfahrtsort zu Ehren der heiligen Maria und künstlerische Inspiration für zahlreiche Reisende, die sich besonders um 1900 im Kreise von Baronin und Baron von Wendelstadt bewegten. Bis heute schätzen und genießen Bürger wie Besucher das südländische Flair und die Offenheit für geselliges Miteinander. Eingebettet in eine einzigartige Landschaft liegt Neubeuern direkt am Inn, wo es im Zuge der historischen Innschifffahrt die geeignetste Stelle für eine Lände im oberen bayerischen Inntal darstellte. Gerade einmal hundert Meter vom Marktplatz entfernt lag seinerzeit die Anlegestelle an der Färbergasse. So wurde Neubeuern zunächst durch den Handel von Salz, Wein und Getreide, und der zur Bearbeitung des Getreides notwendigen Mühlsteine, zu einem wichtigen Umschlagplatz. Zahlreiche Zeugnisse dieser Zeit sind in der Umgebung zu bestaunen, wie der Mühlsteinbruch in Hinterhör, der zu den hundert schönsten Geotopen in Bayern zählt. Neubeuern zählt an die Einwohner. Zugezogen aus sämtlichen Himmelssrichtungen hat sich hier mit den Jahren eine illustre Gesellschaft rund um den Schlossberg eingefunden. Uralte oberbayerische Tradition mit typisch südlichem Müßiggang mischt sich recht einvernehmlich mit preußischer Geschäftigkeit und einer bemerkenswerten Offenheit für Einflüsse fremder Kulturen. Beständig präsentiert sich der geografische Wert Neubeuerns als traditionellen Treffpunkts für allerlei Köstliches und Kunstvolles. Hochwertige Naturerzeugnisse aus der Inntaler Region zeigen die Leidenschaft der Menschen, im Einklang mit der Natur zu leben und damit zu wirtschaften, was so reichlich vor der Haustür wächst und gedeiht. Die Beteiligung am bundesweiten Handel mit der Fairen Milch zeigt das aktive Engagement hier ansässiger Landwirte für den Erhalt der Grünlandwiesen und Weiden. Mit viel Kreativität und Gemeinsinn bietet das Kulturdorf Neubeuern ein breites Veranstaltungsprogramm. Markttage, Konzerte, Kunstausstellungen, Theater und interessante Vorträge sorgen im Schloss und rund um die Marktgemeinde für reichlich genussvolle Abwechslung. Von weit oben kann man eben vieles besser betrachten. Das haben schon die ersten Bauherren erkannt, als sie im 12. Jh. den 25 Meter hohen Bergfried auf dem roten Felsen errichteten Neubeuerns prächtiges Wahrzeichen. Inspiration und Freiheit empfindet jeder, der von hier aus entdecken kann, an welcher Stelle des Lebens er sich gerade befindet. Erfüllt, bereichert und getrieben von so viel Emotion war Neubeuern schon immer auch ein Ort für geistigen Austausch und fröhliches Feiern. Ebenso wie die zahlreichen historischen Feste tragen beeindruckende Werke aus Literatur, Kunst und Musik den Ruf Neubeuerns weit über seine Grenzen hinaus hier spielt die Musik! 12 13

8 Marktplatz Neubeuern Ein historischer Umschlagplatz für Waren und Geselligkeit Die heutige Gemeinde Markt Neubeuern besteht aus den Ortsteilen Altenmarkt, Altenbeuern, Neubeuern, Neuwöhr, Pinswang, Saxenkam, Holzham, Winkl und einigen kleinen Weilern. Ab dem 12. und bis zum 16. Jahrhundert begrenzte sich die Marktgemeinde zwischen dem Salzburger Tor 5 und dem Münchner Tor 18 des Marktplatzes auf das harmonische Dreieck, in dem sich die Häuser an Felswände und Höhen anschmiegen. Wo dieser natürliche Schutz fehlte, wurde er seinerzeit durch eine Marktmauer aus heimischen Bruchsteinen ersetzt. Ein Mauerturm an der südlichen Felswand und einzelne Fragmente sind, besonders deutlich an der nördlichen Felswand über dem Münchner Tor, noch heute zu sehen. Nach einem großen Brand im Jahre 1894, dem nahezu die ganze nördliche Häuserzeile zum Opfer fiel, wurden die Häuser nach Plänen des Münchner Architekten Gabriel von Seidl in ihrem alpenländischen Stil neu aufgebaut. Neben den historischen Freskomalereien an der Kirche und der Fassade des Gasthauses Stangenreiter zieren kunstvolle Lüftlmalereien und Blumenschmuck den Marktplatz und machen ihn zu einer wunderschönen Kulisse für Prozessionen, Festzüge, Märkte, Theater und Konzerte. Die Neubeurer Marktbeleuchtung bildet hierbei den Höhepunkt im Veranstaltungsjahr. Tausende Kerzen lassen den Platz in einem wahren Lichtermeer erstrahlen. Untermalt von der örtlichen Musikkapelle und den Trachtenvereinen, schmeckt die Maß Bier in gemütlicher bayerischer Atmosphäre. Handwerk und Handel haben sich bis heute in Neubeuern erhalten. Die traditionsreiche Kultur erstreckt sich durch einen bemerkenswerten Gemeinsinn der Bürger weit über die Tore des Marktplatzes hinaus. Nutzen Sie unsere kostenlose Parkmöglichkeit am Rathaus oder hinter dem Feuerwehrhaus, siehe Plan Seite 59 14

9 Marktplatz Neubeuern 1 Gästeinformation, Verkehrsverein 1 Museum für Innschiffahrt 1 Galerie am Markt 2 Gasthof-Hotel Hofwirt 3 Schmiedemeister Georg Poll 4 Tracht & Sach, Gilbert Mühlhofer 5 Salzburger Tor 6 Neubeurer Pfarrei 6 Neubeurer Pfarrgemeinde 7 Brunnen St. Florian 8 Kirche Mariä Empfängnis 9 Ofenbau Schwarz 10 Malerei Pertl 11 Gästehaus Burgdacherl, Hotel Garni 11 Karin Martynez, Heilpraktikerin 12 Der Laden am Markt, Vanessa Jansen 13 Gasthaus Stangenreiter 14 Evi s Haarstudio 15 Haschl s Marktcafé und Weinstube 16 Valuga im Glaserwirt 17 Bäcker-Bauer-Stiege 18 Münchner Tor 17

10 Michael Fichtner, auch links im Bild mit Mitgliedern der Vorstandschaft des Neubeurer Verkehrsvereines v.l. Franz Steinkirchner, Ingrid Leitner, und Georg Paul. Herzlicher Empfang an der Gästeinformation Hier sind Sie genau richtig. Mitten am Marktplatz liegt eingebunden in die nördlich gelegene Häuserzeile die Gästeinformation der Marktgemeinde. Branchenkundig und bestens vertraut mit Allem, was Neubeuern mit seinen Bürgern und Gewerbetreibenden zu bieten hat, beantwortet Michael Fichtner gerne alle Fragen. Als ausgebildete Tourismusfachkraft vertritt er seit 2009 mit viel Engagement und Herzblut die Gemeinde und ist neben dem Neubeurer Rathaus die zentrale Anlaufstelle für sämtliche Tourismusangelegenheiten. Unterstützt wird er hierbei von einem modernen und leicht zu bedienenden Touch-Screen-Monitor, der rund um die Uhr Auskunft über das umfangreiche Angebot und die Wege Neubeuerns gibt: Einzigartiges Kulturangebot mit heimischen Märkten und Attraktionen aus Kunst, Theater, Musik und bayerischem Brauchtum Individuelle Übernachtungsmöglichkeiten und Ferienwohnungen Traditionelle Gastronomie Saisonale Köstlichkeiten der heimischen Bauernhöfe 1 Gästeinformation, Marktplatz 4, Neubeuern Öffnungszeiten April-September: Dienstag-Freitag von 10:00 bis 14:00 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr. Oktober bis März: Dienstag und Donnerstag von 10:00 bis 14:00Uhr Tel , Fax , info@neubeuern.de 19

11 Sport und Freizeitangebot in herrlicher Natur Wanderungen in den nahegelegenen Inntaler Auen und Bergen Erholung und Entspannung Vielseitiges Handwerk und Kunsthandwerk Gemeinschaftliche Vereinskultur Soziales Bildungs- Netzwerk mit Pfarrgemeinde, Jugendarbeit und Kinderbetreuung An der Gästeinformation und Gemeinde erhalten Sie ausführliches Broschürenmaterial und Informationen zu den einzelnen Bereichen. Für einen stets aktuellen und vollständigen Überblick besuchen Sie Neubeuern auf der website Eine Gemeinde für alle alle für eine Gemeinde In Neubeuern findet man eine starke gemeinschaftliche Vereinskultur. Neben zahlreichen Institutionen sind es insgesamt 22 Vereine an der Zahl. Dies bringt deutlich zum Ausdruck, wie viele Menschen sich hier ehrenamtlich für die Bewahrung traditioneller Werte, für Landwirtschaft und Natur und in vielerlei Hinsicht für das Gemeinwohl von Bürgern und Gästen engagieren. Der Verkehrsverein Diese im Jahr 1935 gegründete Gemeinschaft zählt insgesamt siebzig Mitglieder und pflegt eine enge partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Gästeinformation. Zur Förderung des örtlichen Tages- und Übernachtungstourismus agiert der Verein als wichtiges Bindeglied zwischen den Vermietern und den Tourismusverantwortlichen der Marktgemeinde. Neben zahlreichen Einsätzen zur Erhöhung des Freizeit- wertes in Neubeuern ist der Verkehrsverein besonders stolz auf seine zwei wichtigsten Steckenpferde, die aus dem Leben der Neubeurer längst nicht mehr wegzudenken sind: Der Neubeurer See Hier ist der Verein als Pächter und Betreiber verantwortlich für den Erhalt, die Pflege und die Aktivitäten vor Ort (Seite ). Die Marktbeleuchtung Für die alljährliche Organisation dieser über die Landkreisgrenzen bekannten Veranstaltung im Juli versorgen Gastwirte und Anbieter einige tausend Besucher mit Brotzeiten und Getränken (Seite 38). Verkehrsverein Neubeuern e.v. Ansprechpartner: Franz Steinkirchner, Georg Paul, Ingrid Leitner, Erich Rasinger, Rosenheimer Str. 37, Neubeuern Tel , Fax ,

12 Museum Innschiffahrt Das kleine Museum mitten am Marktplatz bildet den idealen Auftakt für eine Entdeckungsreise rund um Neubeuern. Durch die geografische Lage und die ehemaligen zwei Anlegestellen in Altenmarkt und direkt unterhalb des Marktplatzes spielte die Innschifffahrt vom 15. bis zum 19. Jh eine zentrale Rolle für die Entwicklung und den Wohlstand der Gemeinde. Im ganzen Umland sind Spuren zu sehen, die von einer Zeit erzählen, in der auf dem Inn, der nassen Strass, seit Jahrhunderten Waren flussab- und flussaufwärts transportiert wurden, was Markt Neubeuern zum wichtigsten Handelszentrum zwischen Kufstein und Rosenheim machte. Im Museum werden verschiedene Exponate rund um die Innschifffahrt gezeigt. Der Verein der Neubeurer Schiffleut-Bruderschaft hat im Zuge eines EU-geförderten Gemeindeprojektes dieser Geschichte ein bemerkenswertes Andenken geschaffen: Auf einem abenteuerlichen Schiffleutwanderweg, der über 11 Stationen an geschichtsträchtige Plätze in Neubeuern führt, kann man einen einzigartigen Ausflug erleben. Eine Broschüre mit historischem Bildmaterial und Karten bietet Einblick in die Zeit der Innschifffahrt. Galerie am Markt Hier oben staunt man nicht schlecht mehr als zwanzig Künstler der Marktgemeinde haben sich zu einem Künstlerkreis Neubeuern zusammen gefunden, um mit ihren Arbeiten zum kulturellen Leben in der Region beizutragen. Die Galerie befindet sich im Haus der Gästeinformation, dem Haus der Maler, in dem schon seit dem 17.Jh. Maler und Kunsthandwerker ihre Ateliers und Werkstätten hatten. Einer der letzten war 1919 Eduard Schwirtlich, von dem auch die ersten Lüftlmalereien im Marktplatz stammen. Seit Dezember 2004 organisiert der Künstlerkreis Neubeuern den Galeriebetrieb unter der Leitung von Siglinde Berndt, die ihr eigenes Atelier in der Alten Schule Roßholzen am nahegelegenen Samerberg hat. Neubeuern ist stolz auf seinen Künstlerkreis regelmäßig finden Ausstellungen der Neubeurer Künstler in Gemeinschaft mit internationalen Gästen statt. Das lockt ein breites kunstbegeistertes Publikum nach Neubeuern und ist für den ländlichen Raum einzigartig. 1 Museum Innschiffahrt, Marktplatz 4 1 Galerie am Markt, Marktplatz 4 April bis September geöffnet am Di-Fr von 10:00-14:00 Uhr, Sa von 9:00-12:00 Uhr. Informationen zu den Führungen erhalten Sie in der Gästeinfo: Telefon info@neubeuern.de, Siglinde Berndt, Dorfstr.25, Neubeuern, Tel berndt99@t-online.de, Zu den Ausstellungen ist jeweils Fr, bis Uhr, Sa, bis Uhr, So, bis Uhr geöffnet

13 Der Hofwirt Der Gasthof Hofwirt ist eines der traditionsreichsten Häuser am historischen Marktplatz. Schon vor Hunderten von Jahren kehrten Bürger, Schiffleut und Händler, Durchreisende und Wallfahrer im Hofwirt zu Neubeuern ein. Später war der Gasthof auch beliebtes Urlaubsziel für die Sommerfrische. Diese lange Tradition der Gastlichkeit wird nun in neuem Ambiente weitergeführt. Nach umfangreichen Umbauarbeiten ab März eröffnet im Herbst 2012 der neue Hofwirt mit Traditionsgasthaus und Hotel und erwartet seine Gäste mit bodenständiger Gastlichkeit, regionaler Küche und stilvollen Zimmern mit modernem Komfort. Auf der sonnigen Terrasse oder im seitlichen Gastgarten mit gemütlichem Salettl genießt man den Ausblick über den historischen Dorfplatz. Durch die erhabene Lage am oberen Marktplatz direkt unterhalb der imposanten Schlosskulisse sowie durch die direkte Nachbarschaft zum Schiffleutmuseum und zur Galerie am Markt empfiehlt sich der Hofwirt als attraktives Ausflugsziel. Zur Wirtshauskultur des Hauses zählt der Stammtisch künftig ebenso wie die Schiffleutstube, die an die Geschichte der Neubeurer Innschifffahrt erinnert. Schön sitzen, gut essen, behaglich wohnen... Willkommen im Hofwirt! (Text und Bilder Poll-Plonus) 2 Hofwirt, Gasthof-Hotel Marktplatz 5, Neubeuern, info@hofwirt-neubeuern.de (ab April 2012) Gemütlichkeit und Tradition 24

14 Ein Handwerker vom alten Schlag Schmiedemeister Georg Poll Ein passionierter Handwerker und Künstler ist der Schmiedemeister Georg Poll, der in der alten Dorfschmiede am Marktplatz seit über sechzig Jahren seiner Berufung nachgeht. Er steht in einer langen Reihe von Vorfahren, die seit 1598 dieses alte und kunstvolle Handwerk ausgeübt haben. Sein Vater war einst der Schmied von Holzham. Die Dorfschmiede am Marktplatz erwarb sein Großvater 1901 und seine Mutter übergab sie ihm Hier im kleinen blauen Haus am Marktplatz 6 lebt er mit seiner Frau Resi und geht noch immer mit Freude in seine Werkstatt. Früher war der Schmied Schorsch als Wagenmacher und Hufschmied eine wichtige Anlaufstelle für die hiesigen Bauern. Seine große Leidenschaft jedoch gehört dem Kunstschmiedehandwerk. Treppengeländer, Lampen und Leuchten, Grabkreuze und Kerzenleuchter und viele andere Objekte entstanden und entstehen auch heute in der Schmiede, wo immer noch das Feuer in der Esse lodert. Eigentlich wäre es ja Zeit für den Ruhestand, meint der über 80-jährige. Doch Zusperren geht auf keinen Fall, denn jeden Tag kommen die Leute mit ihren Anliegen und gerne auch auf einen Ratsch in die Schmiede. Wenn Sie also auf dem Marktplatz ein helles, rhythmisches Klingen hören, so ist es der Amboss des Schmieds von Neubeuern, auf dem wieder ein Stück Eisen neue Form gewinnt. (Text S. Poll-Plonus) 3 Schmiedemeister Georg Poll Marktplatz 6, Neubeuern, Tel

15 Tracht & Sach Gilbert Mühlhofer Sein Name ist unter Trachtenliebhabern von Bayern bis Österreich längst ein Begriff. Seit zwanzig Jahren Trachtensach erlebt hat. Über die Jahre hat sich der Gillei zu einem wahren Experten für die modischen Schmuckstücke aus vergangenen Zeiten entwickelt. Mit erfahrenem Auge und dem richtigen Gespür entdeckt er, was wirklich eine originale kunstvoll gearbeitete Antiquität ist. In seinem sammelt er vornehmlich historische Lederhosen manche davon, hundertdreißig Jahre alt. Diese Leidenschaft hat er seinerzeit durch den Altenbeurer Trachtenverein entwickelt, dem bereits sein Großvater angehörte und den er selbst in seiner Kindheit mit all diesem prächtigen neu eröffneten Laden am Marktplatz handelt Gilbert Mühlhofer mit allem, was zur Tracht gehört Hüte, Strümpfe, Schuhe, Westen, Joppen und Knöpfe und freilich reichlich Trachtenschmuck, von kunstvollen Hornschnitzereien bis zu kostbaren Kropfketten für die Damen so manches Stück reicht zurück bis ins 16. Jahrhundert. 4 Tracht & Sach, Gilbert Mühlhofer Marktplatz 7, Neubeuern, Tel info@tracht-und-sach.de, 29

16 Neubeurer Pfarrei Zur Pfarrei zählen insgesamt drei Neubeurer Kirchen. Die älteste von ihnen ist die Dreifaltigkeitskirche in Altenbeuern. Der Ortsteil Altenbeuern besaß einen eigenen Pfarrsitz seit dem 7./8. Jahrhundert, den er aber vermutlich 1286 an das benachbarte Rohrdorf verlor. Damit wurde die Dreifaltigkeitskirche von Altenbeuern zur Hauptfiliale Rohrdorfs und die Seelsorge für Alten- und Neubeuern erfolgte durch einen Gesellenpriester. Die Schlossherrschaft hatte ihren eigenen Kaplan, der in der 1751 neu errichteten Rokokokapelle die tägliche Messe las. Erst im Jahr 1822 wurde Neubeuern schließlich zur eigenen Pfarrei erhoben und der erste Gemeindepfarrer Jakob Hermann bezog den heutigen Pfarrhof gleich neben dem südlichen Salzburger Tor 5. So entwickelte sich im Markt Neubeuern die aus dem 13. Jh. stammende Kirche Mariä Empfängnis zum Herz der Pfarrgemeinde. Die Altenbeurer Kirche wurde damit zur Filialkirche, in der heute auch die evangelischen Gottesdienste stattfinden, gemeinsam mit der Kapelle St. Augustinus auf Schloss Neubeuern, in der man noch bis vor wenigen Jahren die Gottesdienste zu Ehren ihrer Heiligen St. Markus, St. Sebastian und St. Augustinus hielt. Ein besonders schönes Ereignis ist die Fronleichnamsprozession, die im jährlichen Wechsel in Neubeuern und Altenbeuern stattfindet. Der Zusammenhalt 6 Pfarramt Neubeuern, Tel /2680 Bürozeiten: Di-Fr Uhr, Mi Uhr Benedikta Ackermann, mariae-empfaengnis.neubeuern@ebmuc.de 30

17 Die Pfarrgemeinde Seit 1980 sorgt Pfarrer Joseph Reuder mit viel Herzlichkeit, Verständnis für die Menschen und einem bemerkenswerten geschichtlichen Wissensschatz für den geistlichen Zusammenhalt und das Bewahren christlicher Werte in der Gemeinde. Pfarrer Reuder ist Kirchenrektor von insgesamt sieben Kirchen in Neubeuern und Nußdorf. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von der Neubeurer Pfarrgemeinde mit Pfarrgemeinderatsvorsitzendem Thomas Jablowsky. Die Pfarrgemeinde trägt Mitverantwortung für die Entfaltung der Geistesgaben in der Gemeinde und für die Menschen in ihrem Umfeld. Durch verschiedene Gruppierungen der Pfarrei, die auch im Pfarrgemeinderat vertreten sind, fließt ein breites Spektrum von Ideen und Anregungen zur Mitgestaltung in die vielfältigen Bereiche mit ein. Die Gemeinde ist stolz auf dieses erfolgreiche Engagement: Kirchenchor Für alle, die gut und gerne singen Musikgarten Spielerischer Einstieg in die Musik für Eltern mit Kindern von 1/2-5 Jahren Nachbarschaftshilfe Hilfe bei Notfällen Kindergruppe Für 3-4 jährige Kinder Vorbereitungsgruppen für Jugend- oder Familiengottesdienste Bibeltexte werden für den Gottesdienst umgesetzt. Wirtschafts-Seniorenkreis Man trifft sich zu gemütlichem Beisammensein in einer Gastwirtschaft. Frauengemeinschaft Treffpunkt für Frauen jeden Alters zu Gesprächen und Vorträgen; mit Führungen und Bildungsfahrten Erwachsenenbildung Vorträge über aktuelle religiöse Fragen und allgemein interessierende Themen Kindergarten Der Pfarrkindergarten wird in drei Gruppen geführt und betreut auch Schulkinder Eltern-Kind-Gruppen Spieltreff für Mütter und Väter mit Kindern im Alter von 1½-3 Jahren Seniorenkreis Senioren treffen sich zum geselligen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. 6 Pfarrgemeinde Neubeuern, v.l. Kirchenpfleger Albert Bauer, Pfr. Joseph Reuder, PGR-Vorsitzender Thomas Jablowsky Schlossstraße 21, Neubeuern, Tel

18 Heiliger St.Florian, verschon mein Haus, zünd andre an. Der Floriansbrunnen Stolz und erhaben wacht der Heilige Florian, Schutzpatron gegen Feuergefahren, auf dem Sockel des Brunnens, damit er stets schützend seine Hand über den Marktplatz halte, dessen obere Häuserzeile bei dem großen Brand von 1894 fast gänzlich zerstört wurde. Die Baronin Julie v. Wendelstadt stiftete der Marktgemeinde diesen schönen Brunnen im Gedenken an ihren 1909 verstorbenen Mann, Baron Jan v. Wendelstadt. Ihm zu Ehren ließ die Gemeinde zur Weihe am 20. Juli 1912 eine Gedenktafel am Brunnen anbringen. So fröhlich und lebendig, wie die Farben dieses Gemäldes aus den Gästebüchern des Schlosses sind, mit denen das Ereignis festgehalten wurde, so gestaltet sich noch heute das Leben rund um diesen beschaulichen Treffpunkt. 7 Brunnen St. Florian, Marktplatz Neubeuern 35

19 Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä unbefleckte Empfängnis Die erste Kirche Neubeuerns war ein einfacher romanischer Bau aus dem 13. Jh, von dem bis heute nur der quadratische Turm erhalten ist. Dessen vermauerte Schallöffnung ist heute noch auszumachen. Der Neubau der Kirche Ende des 14.Jhs - Anfang des 15.Jhs fällt in die Zeit der sich entwickelnden Marienwallfahrt. Neben der schönen Madonna vom Inn, die der Legende nach am Haschlberg angeschwemmt worden sein soll, verstärkten zwei Erscheinungen, das Läutmirakel * und das Lichtmirakel *, die Marienverehrung in der Gemeinde und waren verantwortlich dafür, dass die Neubeurer Kirche der älteren in Altenbeuern gegenüber an Bedeutung gewann. Nach vielen Erneuerungen und unterschiedlichen Bauperioden präsentiert sich der Kirchenraum in lebhafter Raum- und Farbgestaltung einer neubarocken Fassung aus dem letzten Viertel des 18. Jh. An Neubeuerns Gäste-Info erhalten Sie viele interessante Informationen zu den geschichtlichen und kunstvollen Details dieser imposanten Kirche. 8 Neubeurer Kirche Mariä Empfängnis Gottesdienste siehe S. 190, Veranstaltungen und Informationen unter * Chronik Neubeuern 36

20 Ofenbau Philipp Schwarz Im Jahr 1920 erhielt Richard Schwarz das Bürgerrecht in Neubeuern und gründete mitten im Marktplatz die Firma Ofenbau Schwarz. Heute führt Philipp Schwarz bereits in vierter Generation die Tradition des Ofenbaus weiter, die besonders durch seinen Vater Richard eine ganz besondere und individuelle Note erhalten hat. Gemeinsam haben sie sich zu künstlerischen Raumgestaltern entwickelt, die es auf ganz famose Art schaffen, Altes und Originales mit neuem Flair und modernem Design zu kombinieren. Als ausgebildeter Dekorateur und mit einem Abschluss an der Akademie für das grafische Gewerbe in München hat Richard Schwarz hier in Neubeuern zu seiner Erfüllung gefunden. Jeden Tag inspirieren ihn Land und Leute von neuem. In Ergänzung mit Sohn Philipp, der sein Handwerk ebenso leidenschaftlich wie meisterlich versteht, sind die beiden zu einem harmonischen Team verschmolzen, das weit über Neubeuerns Grenzen hinaus Öfen, Kamine, Küchen und Bäder einmalig schön in Szene setzt. Wahrlich sehenswert sind die Räumlichkeiten des Glaserwirts am Marktplatz der sogar eine eigene Schwarz-Stubn zu Ehren seines Gestalters besitzt. 9 Ofenbau Schwarz, Philipp und Richard Schwarz Marktplatz 13, Neubeuern, Tel , Fax info@ofenbauschwarz.de, 38

21 Die schönste Handschrift des Ortes Gleich hinter der Kirche, im ältesten Haus des Markplatzes, lebt von Geburt an der Maler Michael Pertl. Sein Handwerk ist in Neubeuern nicht zu übersehen. Die Lüftlmalerei ist eine im alpenländischen Kulturraum heimische Kunstform der Fassadenmalerei, die auf volkstümliche Weise Architekturelemente imitiert. Die Motive erstrecken sich vom Hauspatron oder Hauszeichen über biblische Darstellungen bis hin zu klassischen Motiven der Bauernmalerei. Der Marktplatz Neubeuern ist eines der schönsten Beispiele für diese Kunstform. Anfang des 19. Jhs bemalte der Maler Eduard Schwirtlich die von Gabriel Seidl entworfene obere Häuserzeile und wurde damit zum Vorreiter dieser heimischen Tradition. Michael Pertl ist gelernter Kirchenmaler seit Er hatte das Glück, dass er in München von seinen Lehrern besonders geschätzt und gefördert wurde. Seit jeher ist er mit Leib und Seele Maler. In seinem Ausstellungsraum erhält man hierfür einen ersten Überblick Michael Pertl entwirft Illusionsmalerei, Lüftlmalerei und Vergoldungen für Kunden von überallher. Seine Inspiration dafür sucht er in der Eigenart der Menschen, die für ihn immer an erster Stelle stehen. Und so heimatverbunden er auch ist, seine Motivation holt er sich auf unzähligen Reisen, ohne die er, wie er selbst sagt, nicht leben möchte. Tradition beginnt eben im Herzen und dieses trägt sie überall hin. 10 Malerei Michael Pertl Marktplatz 17, Neubeuern, Tel

22 Laue Sommernacht im Lichtermeer Die Neubeurer Marktbeleuchtung Rund Kerzen leuchten in dieser Julinacht an Fensterbrettern und Balkonen, am Beurer Felsen und dem Kopfsteinpflaster im Blumenwinkl. Seit nunmehr fast 50 Jahren freuen sich nicht nur die Neubeurer auf dieses ebenso gemütliche wie spektakuläre Fest vor einer einzigartigen Kulisse. Die Neubeurer Marktbeleuchtung gehört längst zu den kulturellen Höhepunkten der traditionellen Veranstaltungen im oberbayerischen Inntal. Der Bekanntheitsgrad des Lichterfestes geht weit über die Landkreisgrenzen hinaus. An die fünftausend Gäste werden jeweils an einem Samstag im Juli erwartet. Für die Vorbereitung und Ausrichtung dieser Großveranstaltung ist der Verkehrsverein Neubeuern e.v. verantwortlich. Mehrere Gastwirte und Anbieter versorgen die Besucher mit Brotzeiten und Getränken, während auf der großen Freilichtbühne ein bayerisches Rahmenprogramm überwiegend durch einheimische oder aus der näheren Umgebung stammende Mitwirkende stattfindet. Hierzu gehören Darbietungen der örtlichen Musikkapelle sowie Plattler- und Tanzeinlagen der Trachtenvereine Neu- und Altenbeuern, des Spielmannszugs der Gebirgsschützenkompanie, Alphornbläser, Goaßlschnalzer und weiterer bekannter Gesangs- und Musikgruppen. Der Geruch von Steckerlfisch, gegrilltem Fleisch, Würstln und anderen Köstlichkeiten durchzieht die laue Sommernacht und unterstreicht die gemütliche Atmosphäre an den zahlreichen Biertischen im gesamten Marktplatz. Die frisch gezapfte Maß Bier und die fröhliche Stimmung versprechen einen unvergesslichen Abend. Die Marktbeleuchtung gibt einen authentischen Einblick in das bayerische Brauchtum. Wie auf all den bunt gemischten Veranstaltungen in Neubeuern, die ohne ehrenamtliche Helfer gar nicht möglich wären, kann man an diesem Fest deutlich spüren, wie viel Lebensqualität im Zusammenhalt einer Dorfgemeinschaft stecken kann. (Foto Thomas Schwittek, 2011) Den alljährlichen Veranstaltungstermin im Juli und weitere Informationen zur Marktbeleuchtung finden Sie unter 43

23 So wie das Frühstück, so wird der ganze Tag! Davon sind Edeltraud und Claus Hähle vom Burgdacherl überzeugt. Sie haben auch leicht reden, denn ihr malerisch gelegenes Gästehaus am südlichen Ende des Marktplatzes besitzt eine Terrasse über den Dächern von Neubeuern mit einem herrlichen Blick über das weite Inntal. In einem gemütlichen lichten Frühstücksraum kann man hier im Sommer wie im Winter ein leckeres Frühstück mit heimischen Produkten und einer guten Tasse Kaffee genießen. Freundlich, gastlich, liebenswert beide sind sie Wirtsleut mit Leib und Seele. Seit 1979, als das Ehepaar Hähle das Burgdacherl aus elterlicher Hand übernahm, konnten sie zahlreiche prominente Gäste begrüßen. Ob Willy Millowitsch, Uschi Glas oder Ivan Rebroff schon immer wusste man hier die herzliche familiäre Atmosphäre hoch zu schätzen. Von der sonnigen Terrasse des Burgdacherls aus sieht man rundherum nur Natur ein perfekter Ausgangspunkt für tolle Wanderungen und interessante Ausflüge. Die Hähles geben ihren Gästen immer gerne einen Rat, wie und wo sie nach dem Frühstück am besten ihren Tag genießen können. 11 Zum Burgdacherl Hotel Garni Gästehaus Marktplatz 23, Neubeuern, Tel , Fax

24 Präventiv Praxis für ganzheitliche Therapien Die Heilpraktikerin Karin Martynez kam vor zehn Jahren nach Neubeuern und hat sich sofort in diesen Ort mit seiner besonderen Ausstrahlung und einer allgemein guten Struktur im Hinblick auf ganzheitliche präventive Medizin verliebt. Hier konnte sie sich erfolgreich ihrer Überzeugung widmen, dass man seinem Glück und seiner Gesundheit mutig, aufgeschlossen und lebendig entgegen gehen muss. Dies praktiziert sie in erster Linie mit Hilfe der Elektroakupunktur nach Dr. Voll (EAV), einer natürlichen Diagnose auf Basis der traditionellen chinesischen Medizin. Im Gegensatz zu konventionellen Diagnoseverfahren, die erst dann greifen, wenn eine sichtbare körperliche Veränderung vorliegt, kann die EAV bereits geringste Funktionsstörungen der Organe im Körper aufdecken, bevor gewebliche Veränderungen oder klinische Laborwerte eine Abweichung von der Norm signalisieren. So kann man auch eine erst im Anflug befindliche Krankheit rechtzeitig erkennen. Mit einer anschließenden gezielten Ausleitungstherapie werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Neben diesem für jeden Lebensbereich geltenden Diagnoseverfahren widmet sich Karin Martynez auch der Herstellung von Kräuteressenzen. Gemeinsam mit weiteren sanften und natürlichen Therapien wie Energiearbeit, Cranio- Sacral-Therapie, Psycho- Kinesio-logie u.v.m. schließt sich so der Kreis für eine ganzheitliche Behandlung von Körper, Geist und Seele, die man bei Karin Martynez mit viel Einfühlungsvermögen und sehr motivierend erfährt. 11 Karin Martynez, Heilpraktikerin Marktplatz 23, Neubeuern, Tel www. martynez.de 46

25 Der Laden am Markt In diesem Laden ist wirklich alles schön. Liebevoll arrangiert Vanessa Jansen ihre originellen Geschenkartikel und Dekorationen. Zu jeder Jahreszeit lässt sich hier etwas Besonderes und Passendes entdecken auch viel Heimisches ist dabei: Handarbeiten und Accessoires aus der Region ebenso wie kleine Naschwaren, durch die ein Ausflug nach Neubeuern noch lange in köstlicher Erinnerung bleibt. Ein Laden mit kleinen Dingen und einer Geschäftsfrau mit großem Herzen. Unmöglich, hier einfach vorbeizugehen ein Blick und ein nettes Gespräch lohnen sich immer. 12 Der Laden am Markt, Vanessa Jansen Marktplatz 24 a-c, Tel Öffnungszeiten: Mo, Mi, Sa, 09:30-14:00 Uhr, Di, Do, Fr von 09:30-16:00 Uhr 48

26 Zum Stangenreiter Der Unterschied zwischen Mexiko und Bayern ist nicht groß beiderorts legt man Wert auf gemütliche Gastlichkeit und eine herzhafte Mahlzeit, die schmeckt. Im historischen Stangenreiter, mit einem der schönsten Fassadenfresken des Ortes, vereinen sich auf köstliche Weise die täglich wechselnde traditionelle Tageskarte mit einer beständigen Auswahl an typisch mexikanischen Gerichten. Josip Vlajcic ist Wirt von ganzem Herzen, in seinem Haus ist jeder willkommen, besonders auch die Jugend, die sich über die vielen leckeren Kleinigkeiten auf der Karte freut. Sehr gelungen setzt sich die überregionale Speisenkonzeption in der Gestaltung des gemütlichen Gastraumes fort. So wird die bayerische Stube durch ein prasselndes Kaminfeuer mit dem fröhlichen Kantina-Ambiente verbunden. Im wunderschönen Biergarten sitzt man immer richtig. Unter schattenspendenden Kastanien mischen sich Besucher von überallher gerne mit den einheimischen Gästen, was nicht selten in einer lustigen Runde bis zur bitteren Sperrstunde endet. 13 Gasthaus Stangenreiter Täglich warme Küche bis 22:30 Uhr, Dienstag Ruhetag Marktplatz 26, Neubeuern, Tel

27 Evi`s Haarstudio Gut gelaunt bis in die Spitzen. So verlässt man in der Regel das Haarstudio von Evi Piezinger und Elisabeth Strein, nachdem man hier in vielerlei Hinsicht ordentlich verwöhnt wurde. nende Aromamassage fesselt einen magisch an die Stühle des modernen Salons wann immer sich hier die Türe Haschl s Marktcafé und Weinstube Eingebettet in die schöne Häuserzeile unterhalb des Schlosses hat Karin Weichselbaumer als Wirtin von Haschl`s Café am südlichen Ende des Marktplatzes eine von Vino Buono sollen hier die Gäste ganz spontan vorbeischaugn, ratschn und lustig sei. Besonders lauschig ist dieses Plätzchen im Sommer, da genießt man Beide legen großen Wert auf eine gute Beratung. Und ihr Herz tragen sie alle, auch Irene, Kathi und Sabrina, am rechten Fleck. Sie kennen ihre Kunden bestens und lassen ihnen nach stets fachkundiger Haar- und Kopfhautdiagnose ihre sorgfältige, haargenaue Pflege angedeihen. Nicht nur die entspan 52 öffnet, ist der ganze Raum erfüllt von heller Wiedersehensfreude. Kunden aus der ganzen Region schätzen die gute Atmosphäre hier ebenso wie den flotten Schnitt und die Verwendung der hochwertigen Biosthetik - Naturprodukte. Ein Ort zum Wohlfühlen hier kann man ja nur schöner werden! 14 Evi`s Haarstudio, Marktplatz 29, Neubeuern Tel , Geöffnet: Di, Mi und Fr 08:30-18:00 Uhr, Do 08:30-19:00 Uhr, Sa 08:00-14:00 Uhr zusätzliche Einkehr für ihre Gäste eröffnet. Mit südtiroler Brotzeitbrettl, Schmalzbrot und deftigen altbayerischen Suppen lädt die Weinstube zu geselligem Beisammensein. Bei einem Glaserl Wein aus dem Sortiment bis 22:00 Uhr inmitten der Fußgängerzone den Überblick und lässt sich einfach mal überraschen, wer sich so zu einem setzt. Gekoppelt ist die Weinstube an das kleine Marktcafé im Stil der 50er Jahre, das mit Happy Hour und Longdrinks als Treffpunkt für junge Leute gedacht ist. Hier gibt es neben Kaffee und Kuchen auch ein leckeres Frühstück. 15 Haschl s Marktcafé & Weinstube, Karin Weichselbaumer Marktplatz 3, Neubeuern, Tel , Fax -8, cafe@haschl.de, Tägl. von 11:00-24:00 Uhr Das Marktcafé öffnet bereits um 9:00 Uhr, Mittwoch Ruhetag 53

28 Der ganze Markt in Sommerlaune

29 Glaserwirt 50 Jahre Der erste Bäcker am Platz Restaurant Valuga Valuga im Glaserwirt Diese historische Wirtschaft am Münchner Tor mit ihren fünf individuell gestalteten Gasträumen für insgesamt 125 Gäste schmiegt sich harmonisch an die südwestliche Felswand, an die man sich im Gewölbe sogar anlehnen kann. Jeder soll sich im Valuga beim Xare und der Marlene wohl fühlen ob zum Feiern, zum festlichen Abendessen oder einfach so auf ein gemütliches Glaserl. Die Küche bietet eine täglich wechselnde Speisekarte. Frische Produkte der Saison, Mediterranes und Traditionelles werden kreativ verbunden und liebevoll angerichtet. Ein herzenswarmer, fröhlicher und besonders schöner Ort! Café, Konditorei, Bäckerei Täglich frische Backwaren, Eis aus eigener Herstellung, leckere Brotzeiten und Snacks, gesunde Bio-Brote und täglich frische Schuxn. Herzlich willkommen in Neubeuern, Altenmarkt und Nußdorf Wir freuen uns auf Sie! 16 Valuga im Glaserwirt, Marlene Fürste und Xare Schmid Ab 18 Uhr geöffnet, So ab 11 Uhr (Okt.-Mai), Mo Ruhetag Marktplatz 30a, Neubeuern, Tel www. glaserwirt.de In Neubeuern am Marktplatz 1, in Altenmarkt Rosenheimer Straße 9 und in Nußdorf Hauptstraße 1. Telefon

30 Bäcker-Bauer-Stiege Hier schließt sich nun der Kreis der Marktplatzrunde. Man befindet sich auf der Kuppe der Marktplatzterrasse einer malerischen Stelle, an der man neben dem Münchner Tor 18 vor Überresten der alten nördlichen Marktmauer und dem romantisch anmutenden Aufgang der Bäcker-Bauer-Stiege steht. Diese kleine steile Treppe die hinauf zur Internatsschule Schloss Neubeuern führt, wird für unzählige Schüler, die seit mehr als achtzig Jahren auf diesem Weg ihre Ausflüge in den Ort machen, für immer in Erinnerung bleiben. Und das liegt nicht zuletzt am Bäcker Bauer, aus dessen Backstube sich hier seit fünfzig Jahren der Duft knusprig gebackener Brezenstangerl im Marktplatz verteilt. Nicht selten wurde da um vier Uhr morgens an das Fenster direkt neben der Treppe geklopft Schöne Schleichwege 58 und man bekam ein paar frische Stangerl geschenkt. Unsterblich und unvergessen sind auch die frischen, mit einem Mohrenkopf gefüllten Schuxn, die einem bis heute in der Pause den steilen Rückweg nach oben versüßen. 17 Bäcker-Bauer-Stiege

31 Schloss Neubeuern Geschichte, Legenden und Visionen gelungener Einklang von Tradition und Moderne Die Auffahrt zum Schloss Neubeuern liegt östlich außerhalb des Marktplatzes gleich beim Rathaus. Allerdings ist die Auffahrt eine Privatstraße und man sollte sein Auto lieber auf dem Gemeindeparkplatz direkt beim Rathaus abstellen. So kann man gleich die Gelegenheit zu einem weiteren imposanten Spaziergang nutzen. Obwohl man den herrlichen Ausblick von der südlichen Schlossterrasse nur zu den offiziellen Führungsterminen genießen kann, bietet dieser Weg trotz allem eine Menge Sehens- und Wissenswertes. Vorbei an der Hohenauschule führt die Straße etwa fünf Minuten bis zur kleinen Kapelle, an der rechts ein schmaler Pfad zur mystisch anmutenden Wolfsschlucht führt. Eine Mischung aus Naturfreude und leichtem Gruseln machen diesen kleinen Pfad zu einem bemerkenswerten Erlebnis, das schließlich am Fuße des Schlossberges Richtung Norden endet und direkt zum Ortsteil Altenmarkt führt. Das Schloss ist heute eine moderne Internatsschule für Mädchen und Jungen. Es kann auf eine stolze und inhaltsreiche Geschichte zurückblicken, die bis in das 12. Jahrhundert führt. Viele historische Spuren sind erhalten und zu sehen neben der wundervollen Schlossanlage und einem atemberaubenden Ausblick weit in das Inntal hinein. Mit viel von Heimatverbundenheit rührendem Engagement werden durch die Marktgemeinde eigens organisierte Führungen* durch das Schloss und zu Kapelle, Brunnen und Turm auf der Südterrasse veranstaltet Nutzen Sie die kostenfreien Parkplätze der Gemeinde. * Die Schlossführungen sind kostenpflichtig, Anmeldung und aktuelle Termine über die Gästeinformation oder über Internet 60

32 Der spannende Weg nach oben Rund um Schloss Neubeuern 19 Parkplatz Rathaus 20 Parkplatz Feuerwehrhaus 21 Rathaus Neubeuern 22 Hohenauschule 23 Gemeinde-Kindergarten Zwergerlburg 24 Kindergarten Pfarrgemeinde 25 Philomena Kapelle 26 Drei Zugänge zur Wolfsschlucht 27 Schloss Neubeuern* 27 Internatsschule Schloss Neubeuern 27 Konzerte Schloss Neubeuern * Privatgelände, die Südterrasse ist nur während der Führungen zu besichtigen 63

33 Neubeurer Bildungsweg Besonders die Jugend ist es, die Bürgermeister Josef Trost und seinen Gemeinderäten am Herzen liegen. Hier im Rathaus wird viel dafür getan, dass das Miteinander von Kindergarten über Grund- und Mittelschule bis hin zum Internats-Gymnasium mit Tagesschule gut funktioniert. Gemeinsam mit Pfarrgemeinde, Sportverein und offener Jugendarbeit setzt sich Neubeuern sehr für eine ganzheitliche Bildung von Kindern und Jugendlichen ein. Von großem Vorteil für Eltern und Kinder sind hierbei die kurzen Wege zwischen den einzelnen Bildungsstätten und innerhalb der Gemeinde. Hohenauschule Die Hohenau war das Leitschiff im Innschfffahrtszug, der als Modell auch im Innmuseum am Marktplatz zu sehen ist. Die Neubeurer 21 Rathaus Markt Neubeuern, Erster Bürgermeister Josef Trost Zweiter Bürgermeister Johann Schmid, Geschäftsleitung Karl Seidl Schlossstraße 4, Neubeuern, Tel , Fax

34 Grund- und Mittelschule hat diesen Namen bewusst gewählt, um einmal die Verbundenheit mit der Geschichte der Marktgemeinde auszudrücken, zum anderen, weil die Grundschule als Leitschule ja bereits die Richtung festlegt, die ein Kind einschlägt. Zudem waren auf der Hohenau Männer der Tat gefragt, so wie die Mittelschule auch die Berufsausbildung für Handwerk und Facharbeiter in den Mittelpunkt stellt. Mit Schulleiter Rektor Günther Kessler und aktuell 33 Lehrkräften unterrichtet die Neubeurer Grundund Mittelschule rund 350 Schüler des Schulverbands Neubeuern - Rohrdorf - Samerberg startete die Hohenau- Mittelschule das Pilotprojekt mit der Möglichkeit, die offene Ganztagsschule zu erfahren. Die Kinder werden an zwei bis vier Wochentagen bis Uhr pädagogisch betreut und schulisch gefördert. Das Ganztagskonzept beinhaltet die Mittagsverpflegung, geliefert von der Schlossküche Neubeuern, die Hausaufgabenbetreuung und verschiedene Freizeitangebote. Der Tag ist so strukturiert, dass nach Erledigung der schulischen Arbeiten auch noch freie Zeit für sportliche, musische oder künstlerische Beschäftigung zur Verfügung steht. Das Projekt startete mit hoher Akzeptanz und wird weiter gefördert. Es wird von der Diakonie unterstützt und ist für die Eltern kostenfrei. Rapp-Druck GmbH Flintsbach Tel / Ihr Partner Für hochwertige Drucksachen Gemeinde-Kindergarten Zwergerlburg 50 Kindergartenkinder und 12 Kleinkinder mit ihren Familien gehen hier ein und aus. Dabei können sie täglich die zahlreichen Funktionsräume wie den Turnraum, die Werkstatt oder das Atelier erkunden und ihren Bedürfnissen nachgehen. Der Gemeinde-Kindergarten orientiert sich an den Grundsätzen von Maria Montessori: Die Respektierung des Kindes durch den Erwachsenen lehrt das Kind, andere Menschen zu achten. Die Bildung der gesamten Persönlichkeit der Kinder unterstützt und fördert die Zwergerlburg auf der Basis eines christlichen Menschenbildes. Das ganzheitliche Lernen, die Bildung und das Beobachten des Kindes werden bewusst unterstützt. Dieses soll zu einem beziehungsfähigen und werteorientierten Menschen heranwachsen. 22 Hohenau Grund- und Mittelschule Neubeuern 23 Kindergarten Zwergerlburg, Leitung Sandra Lehner Schlosssstrasße 6, Neubeuern, Tel , Fax info@vs-neubeuern.de, Samerstr. 12, Neubeuern, Tel. und Fax info@zwergerlburg.de,

35 lernen fördern Die Sensus Lernpraxis in Neubeuern bietet ganzheitliche Lernförderung für Kinder im Vorschulalter, sowie für Kinder und Jugendliche im Schulalter. Bei konkreten schulischen Heraus forderungen, wie z. B. beim Übertritt in eine höhere Schule oder bei Teilleistungsschwächen wie Lese-, Rechtschreib- oder Rechenschwäche, erfährt Ihr Kind quali fizierte Förderung für nachhaltigen Lernerfolg. Traithenstraße 17 I Neubeuern Telefon I Fax I info@sensus-lernpraxis.de Flachglasverarbeitung seit 1950 in 3.Generation MARKTFELDSTRASSE SSE 1 D NEUBEUERN UERN Telefon: (+49 ) 08035/2120 Telefax: ( +49 ) 08035/ andreas-moederl@t-online.de Springlebendig So bietet der Pfarrkindergarten, direkt am Wald gelegen, Platz für 75 Kinder und bis zu 20 Schulkinder, die in der Schulkindbetreuung im Pfarrheim ihre Räumlichkeiten gefunden haben. Die katholische Tageseinrichtung legt Wert auf die Entwicklung des Kindes als eigene, unverwechselbare Persönlichkeit. Durch bildhaftes Erklären sollen Glaubensinhalte begreifbar gemacht werden. Im Jahreskreislauf erleben die Kinder die Natur mit allen Sinnen. Dieses ganzheitliche Prinzip spiegelt sich in der täglichen Arbeit wieder. Der integrierte Waldkindergarten schafft eine besondere Möglichkeit den Kindergartenalltag durch intensive Naturerkundungen zu beleben. 24 Pfarrkindergarten Neubeuern, Leitung Beate Wegmaier Am Sportplatz 15, Neubeuern Tel , Fax , info@kindergarten-neubeuern.de 69

36 Philomena Kapelle An der oberen Kurve der Schlossauffahrt stößt man auf eine kleine Feldkapelle. Erbaut wurde sie zu Ehren der heiligen Jungfrau Philomena nach einem Gelübde Die heilige Philomena ist eine eher unbekannte falsche Heilige, deren Heiligsprechung durch die katholische Kirche auf Grund historisch falscher Angaben vorgenommen und später Die Mutprobe wieder zurückgenommen wurde. Dieses kleine Missgeschick rückt aber in seiner Bedeutung sofort in den Hintergrund, wenn man ein paar Minuten vor dem Bild der schönen Jungfrau verharrt. Man fühlt sich berührt von ihrer übersinnlichen friedlichen Ausstrahlung. des Schlossbesitzers ( ) Freiherr Albin von Leitner. Albin und Christina von Leitner stifteten die Kapelle zur Erinnerung an die mit fünfzehn Jahren verstorbene Tochter Philomena. Pfarrer Theodor Flanderka weihte die Kapelle im Sommer 1864 ein. Die Wolfsschlucht Man kann ihn leicht übersehen kurz vor der Philomena Kapelle führt rechter Hand ein kleiner Pfad durch den Wald zur Wolfsschlucht. Jeder, der hier aufgewachsen oder auf Schloss Neubeuern zur Schule gegangen ist, weiß um diesen leichten 25 Philomena Kapelle, Schloss Neubeuern Informationen u.a. im Buch Schloss Neubeuern, siehe Seite 73 70

37 Schauer, der einen überläuft, wenn man diesen Pfad zum ersten Mal geht in Erwartung einer tiefen, dunklen und unheimlichen Schlucht. Tatsächlich findet man am Nordrand des Schlossberges den ersten Steinbruch Neubeuerns aus der Zeit des 15. Jh. Die grünlichen, feinkörnigen Sandsteine und Quarziten eigneten sich hervorragend für Mühlsteine und Schleifsteine. So wurde die Wolfsschlucht zur Wiege des Abbaus unter den Steinbrüchen Neubeuerns. Von ihrer beeindruckenden, leicht unheimlichen Atmosphäre hat die Wolfsschlucht bis heute nichts eingebüßt. sind bei Kletterern sehr beliebt und für Theateraufführungen, etwa von Dramen des wortgewaltigen Shakespeare, boten sie schon immer eine herrliche Kulisse. Sie ist über drei Einstiege zu erreichen von Norden ausgehend folgt man einer Etappe des Schiffleutwanderweges*. Die hohen Felsen 26 Wolfsschlucht, Historischer Steinbruch am Nordrand des Schlossberges, *Station 8 des Schiffleutwanderweges, siehe S

38 Kleine Schlossgeschichte Die Burg Die Entstehung der Burg Neubeuern fällt in die Stauferzeit (12./13. Jh.) Sie wurde nördlich des Ortes auf einem Sandsteinfelsen erbaut, der nach Osten, Süden und Norden hin steil abfiel und zudem noch mit einer Ringmauer befestigt war. Am höchsten Punkt des Felsens, in der nordöstlichen Ecke, errichtete man den quadratischen Palas. In der südöstlichen Ecke befand sich freistehend die alte Schlosskapelle. Den ältesten Teil der Burg aber bildet der schon immer frei stehende Bergfried. Die mächtigen Felsquader, aus denen er gebaut wurde, verweisen auf eine Entstehung in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Die Bischöfe von Regensburg setzten Vögte ein, um Burg Neubeuern zu verwalten. Bischof Sifrit stellte Neubeuern unter die Obhut des damals mächtigen Grafen Konrad von Wasserburg ( ) und dieser soll veranlasst haben, für Burg Neubeuern die 2 m dicke Ringmauer zu erbauen und sie mit 9 Türmen zu befestigen. Burg Neubeuern wurde dadurch zur stärksten Festungsanlage des Inntals. Im Laufe der Zeit gaben die Bischöfe Burg Neubeuern verschiedenen Adeligen in Pacht. Im Jahre 1388 entschlossen sie sich schließlich, die Burg an den Ritter Hartprecht von Harskirchen zu verkaufen, der bewirkte, dass der Ort Neubeuern im Jahre 1393 die Rechte eines Marktes mit Steuerfreiheit und eigener Gerichtsbarkeit erhielt übergab Ritter Hartprecht die Burg an Wolfhart von der Alben und dieser verkaufte sie schon 1403 weiter an den Ritter Jakob von Thurn. Bis in das 16. Jh. hinein blieb Burg Neubeuern im Besitz der Freiherren von Thurn, bis 1632 mit dem Tod des Freiherrn Georg von Thurn das Geschlecht in männlicher Linie ausstarb. 75

39 Durch die Heirat der drei Töchter von Georg zerfiel die Herrschaft Neubeuerns zunächst in mehrere Teile. Erst den Grafen von Preysing-Hohenschau, einem hessischen Adelsgeschlecht, gelang es schließlich im Jahr 1749 mit Johann Maximilian IV. von Preysing- Hohenaschau die alte Einheit wieder herzustellen. Zu Zeiten des Österreichischen Erbfolge-Krieges wurde die Burg Neubeuern von ungarischen Truppen der Maria Theresia verwüstet. Die zerstörten Schlossmauern mussten gesprengt werden. Max IV. nutzte die Gelegenheit des Wiederaufbaus zur Umwandlung der Burg in ein angenehmer zu bewohnendes Schloss. Das Schloss Im Jahre 1882 kaufte dann Jan Wendelstadt zusammen mit seiner Mutter Alberta Walkart Wendelstadt, einer niederländischen Adeligen, Schloss Neubeuern wurde er in den bayerischen Adelsstand erhoben und zum Freiherrn ernannt heiratete er Julie von- Degenfeld-Schonburg. Beide prägten Schloss Neubeuern mit gesellschaftlichem und kulturellem Glanz. Einen Eindruck von dem Leben auf dem Schloss ( ) vermitteln eindrucksvoll die Fotos und Gästebucheinträge der sieben Gästebücher. Jan v. Wendelstadt vererbte kurz vor seinem Tode 1909 das zum Schloss gehörende Gut Hinterhör und die Jagdhütte am Heuberg an Ottonie Gräfin von Degenfeld-Schonburg, der Schwägerin Julies v. Wendelstadt. Hinterhör wurde 1980 verkauft und die Heuberghütte befindet sich heute im Besitz der Familie Miller, den Erben von Marie-Therese Miller-Degenfeld. Die Tradition der Gastlichkeit von Schloss Neubeuern fand ihren Höhepunkt in den sog. Neubeurer Wochen ab 1910/11. Hier trafen sich zum Jahreswechsel bedeutende Persönlichkeiten der Zeitgeschichte wie die Dichter Hugo von Hofmannsthal, Harry Graf Kessler, Rudolf Borchardt, Rudolf Alexander Schröder und Annette Kolb, die Maler Leo Putz, Franz v. Stuck und Franz v. Lenbach, die Architekten Henry van de Velde und Bruno Paul und Musiker wie Max von Schillings und Walter Pembaur, um nur einige zu nennen. Die Schule Die Anregung für die Schulgründung bildete Salem mit seinem Gründer Kurt Hahn. Die rettende Idee für die Finanzierung kam Julie von Wendelstadt mit dem Verkauf ihrer Waldflächen am Tinninger See. Mit Josef Rieder, der aus Zuoz nach Neubeuern kam, fand man den geeigneten Direktor. Am 5. Mai 1925 zogen die ersten 25 Schüler ins Schloss ein. Als offizieller Schulgeburtstag gilt der 1. März, der Geburtstag der Gründerin Julie v. Wendelstadt. Im Schloss kümmerte sich Julie wie eine zweite Mutter um die Kinder. Auf Gut Hinterhör, wo ihre Schwägerin Ottonie wohnte, wurden anfangs die Mädchen in Koch- und Gartenkunst ausgebildet. Vor ihrem Tod 1942 vererbte Julie v. Wendelstadt Schloss Neubeuern an ihre Schwägerin Ottonie. Nach der der vorübergehenden Beschlagnahme durch das 3. Reich, konnten Ottonie und ihre Tochter Marie-Therese 1947 durch die Überführung ihres Erbes in eine Stiftung die Schule im April 1948 wieder eröffnen. 27 Bücher zur Schlossgeschichte und den Gästebüchern Zu erwerben über die Gästeinformation und auf Bestellung unter 77

40 Schloss Neubeuern Internatsschule für Mädchen und Jungen Schloss Neubeuern ist ein staatlich anerkanntes Internatsgymnasium mit naturwissenschaftlich-technologischem und wirtschaftswissenschaftlichem Profil und der zusätzlichen Möglichkeit, Spanisch als dritte Fremdsprache zu erlernen. 230 Schüler leben in einer familiären Gemeinschaft von Internats- und Tagesschülern, deren emotionale Verbundenheit oft ein Leben lang hält. Der Blick auf das wunderschöne Alpenpanorama gehört dabei zu den prägenden Eindrücken eines Aufenthalts auf Schloss Neubeuern. Vor dieser Naturkulisse wirkt die beeindruckende Schlossarchitektur des 18. und 19. Jahrhunderts mit ihren großzügigen Terrassen und der Legende von der Blauen Frau vielfältig inspirierend. 78 Die Bälle und Veranstaltungen mit den Kindern finden in beeindruckenden Räumlichkeiten statt, denen der berühmte Dichter Hugo v. Hofmannsthal im Rahmen der literarischen Neubeurer Woche bereits um 1900 ihren Glanz verliehen hat. In diesem historischen Rahmen werden zeitlostraditionelle Werte von Verantwortung, Respekt und Selbstständigkeit vermittelt. Und so erscheint es auch selbstverständlich, dass die Schüler Schloss Neubeuerns eine verbindliche Schulkleidung tragen. Als Leiter einer MODUS 21 Modellschule zielt Stiftungsvorstand Jörg Müller auf die Vermittlung von zukunftsorientiertem Wissen. So arbeiten die Schüler der Klassen 5-9 im Rahmen von Zusatzstunden in leistungsdifferenzierten Kleingruppen von 5-10 Kindern unter Aufsicht eines Fachlehrers und werden so entsprechend ihrem jeweiligen Leistungsvermögen individuell und gezielt gefördert. Alle Klassenzimmer sind zudem mit Datenprojektor und Laptop ausgestattet, um fachbezogen schrittweise die heute notwendigen IT-Kenntnisse zu vermitteln. Ab der 9. Klasse stellt die Schule den Unterricht dann komplett auf Digitale Tinte um der Tablet-PC ersetzt ab diesem Zeitpunkt Heft und Ordner und erlaubt die strukturierte und fächerübergreifende Ablage von vier Jahren schulischen Wissens. Der ausgewogene Berufsweltbezug mit einem Schwerpunkt in der 10. Klasse und hochkarätigen Praktika bei Altschülern, Vorträgen aus der Arbeitswelt, Videokonferenzen mit Firmen und dem jährlich stattfindenden Career Day öffnet den Schülern den Blick für die Welt von morgen. Durch weltweiten Schüleraustausch und die Integration von ausländischen Schülern ist Schloss Neubeuern auch international ausgerichtet, weil Kulturbegegnung und kulturelle Intelligenz zur zentralen Herausforderung einer globalisierten Welt werden. Sportangebote mit Schulmannschaften im Tennis, Klettern, Golf, Mountainbike, Fußball und Basketball schaffen ein besonderes Gemeinschaftsgefühl. Verschiedene künstlerischmusische, handwerkliche und soziale Angebote für Freizeit und Wochenende sorgen für Abwechslung und Entspannung, aber auch für wertvolle Erfahrungen und Kenntnisse für das spätere Leben. 27 Internatsschule Schloss Neubeuern Schlossstraße 20, Neubeuern, Tel

41 40 Jahre Kammermusik in Konzerte Schloss Neubeuern e.v. Diese seit über vierzig Jahren bestehende Konzertreihe im Festsaal des Schlosses Neubeuern ist eine anerkannte Insel für Kammermusik zwischen München und Salzburg. Ausschließlich Künstler von internationalem Rang musizieren für ein fachkundiges 80 schönster Stimmung Publikum Kammermusik des Barock, der Klassik und Romantik bis zu den Komponisten des 20. Jahrhunderts. An zehn Samstagabenden im Jahr treten hier neben arrivierten Künstlern auch junge Preisträger internationaler Wettbewerbe auf. Die Chronik der im Schlosssaal mit seiner sehr guten Akustik gastierenden Künst- ler liest sich wie ein kleines Who is Who kammermusikalischer Interpreten: Das Beaux Arts Trio, Elisabeth Leonskaja, das Quatuor Ebène Quartett, das Leipziger Streichquartett, Till Fellner und Herbert Schuch sind nur einige Namen aus diesen vierzig Jahren. Der langjährige und großartige Erfolg der Konzerte Schloss Neubeuern hat seinen Vater in Kurt Hantsch und seiner musikalischen Fachkenntnis. Durch seine Persönlichkeit, sein Gespür und seine Kontakte zur internationalen Musikszene erreichte er es diese hochrangig besetzte Konzertreihe kontinuierlich auf höchstem Niveau zu veranstalten. Die enge Zusammenarbeit des ehrenamtlich arbeitenden Konzertvereins macht es möglich die Konzerte in einer sehr persönlichen und einmaligen Atmosphäre zu moderaten Preisen in den prächtigen Räumen des Schlosses zu erleben und macht sie in dem kulturell sehr engagierten Ort Neubeuern zu etwas ganz Besonderem. 27 Konzerte Schloss Neubeuern e.v. Programmflyer an der Gästeinfo im Marktplatz, Karten über Reisebüro Kroiss, Prinzregentenstraße 4, Rosenheim, Tel , ABO-Einschreibungen und Informationen zum Programm unter oder telefonisch: Michael Seck,

42 82 Nach Altenmarkt, Winkl und Fröschenthal Den Felsenhügel hinab, durch ein weites Tal voller Leben Verlässt man den Markt Neubeuern durch das nördliche, Münchner Tor, nimmt man wahr, wie hoch der Marktplatz auf seinem Hügel tatsächlich gelegen ist. Hier liegt gleich hinter der Apotheke, dem ehemaligen Bräuhaus, der Einstieg in die Rotwand mit den Überresten der alten Ringmauer. Geht man die Hauptstraße weiter hinunter, so eröffnet sich zwischen den Häusern der wunderschöne Blick in die Innauen. Links am Gehsteig führt eine kleine, steile Treppe zur Sailerbachstraße, einer Siedlung, die mit der Begradigung des Inns entstanden ist. Dort unten erreicht man rechter Hand, vorbei an einem kleinen Fischgeschäft und wunderschönen Bauernhäusern, über die Sailerbachbrücke den Inndamm mit seinem Altarm. Geht man in Richtung Süden, kommt man zum Neubeurer See. In Richtung Norden führt der Damm bis nach Rosenheim. Folgt man jedoch vom Marktplatz aus weiter der Hauptstraße, gelangt man unmittelbar in das historische Herz der Innschifffahrt* nach Altenmarkt. Mit seiner eindrucksvollen Historie, einer traditionsreichen Wirtschaft mit exklusiver Küche und einer Live-Bühne bildet dieser Ortsteil rund um die alte Schiffsplätte den Ausgangspunkt für alles, was das Innufer mit seiner spannenden Geschichte und einer wild-romantischen Natur zu bieten hat. In nördlicher Richtung geht es über weite Wiesen und Felder bis nach Winkl einem idyllischen Kleinod mit einer bewirtschafteten Getreidemühle, die neben einem attraktiven Bauernmarkt täglich frische und heimische Naturprodukte verkauft. Hält man sich eher östlich, findet man auch auf der anderen Seite des Schlossberges ein geschäftiges und lebendiges Zentrum. *Informieren Sie sich über den Schiffleutwanderweg an der Gästeinfo oder über Internet

43 Nach Altenmarkt, Winkl und Fröschenthal 28 Rotwand 29 Münchner Tor (siehe auch 18, Marktplatz-Rundweg) 30 Neubeurer Chorgemeinschaft e.v. 30 Treppe zur Sailerbachstraße 31 Auers Schlosswirtschaft mit Live-Bühne 32 Historischer Plättenstadl 33 Fred Hehenleitner, Kunsthandwerk 34 List, Wagner, Winkler, Planungsbüro 35 Klaus Rünagel, Computer+Lösungen, Fotografie 36 Wachinger Mühle 37 Schreinerei Paul 38 Sparkasse Ro-Aib, Geschäftsstelle Neubeuern 39 Markus Wimmer, Hornschnitzer 40 Ute Burkamp, Keramik 41 Geiger Hölzl, Eckbichl 85

44 Die südliche Rotwand Wenn man schließlich von Schloss Neubeuern über die kleine romantische Stiege wieder zum Marktplatz hinunter geht, hat man einen malerischen Blick auf die südlich gelegene rote Felswand. Ausgehend vom Münchner Tor zog sich hier anfänglich, im 13. Jh., die Markt- oder Ringmauer über die Felsenwand nach Süden bis zur sog. Kerberburg. Ein kleiner Mauerturm hinter dem Haus Nr. 25 ist heute noch zu sehen. Die Ringmauer bildete bis zu den Felsen, die hinter der Kirche am Haschlberg zu erreichen sind, einen Schutzwall, der den Marktplatz auch von der südlichen Seite her schützen sollte. Vorbei an der heutigen Apotheke, dem einstigen Bräuhaus des Marktplatzes mit einem imposanten Eiskeller, erreicht 28 Rotwand 29 Münchner Tor 86 man die Rotwand. Deren Erkundung eignet sich aber eher zu einem waghalsigen Abenteuer als zu einem gemütlichen Spaziergang. Das Münchner Tor war, wie das Salzburger Tor aus dem 16. Jh. am anderen Ende des Marktplatzes, mit einem dreifenstrigen Oberbau versehen. Ende des 18. Jhs. wurde es umgebaut und mit einem geschweiftem Gibel versehen. Verlässt man den Marktplatz durch dieses Tor, schlängelt sich der Gasteig hinunter nach Altenmarkt. Das Tor zur Welt

45 Chorgemeinschaft Neubeuern Als Enoch zu Guttenberg 1967 nach Neubeuern kam und unter seiner Leitung aus der Liedertafel die Chorgemeinschaft Neubeuern hervorging, ahnte sicher niemand, wohin dieser Weg führen würde. Heute zählt der Chor, dessen Mitglieder nach wie vor zum größten Teil aus Neubeurer Familien stammen, zu den bedeutendsten Laienchören Europas. In München werden mittlerweile die wesentlichen Oratorienaufführungen von der Chorgemeinschaft bestritten, wobei stets international renommierte Orchester und Solisten zur Seite stehen. Über die Jahre zeugen Konzerte in allen 88 wesentlichen Musikzentren Deutschlands und Gastspielreisen zu weltweit bedeutenden Festspielorten von der Präsenz und dem Erfolg im internationalen Musikgeschäft. Bereits in den 1980er Jahren führten zwei große Tourneen nach Südamerika. Unter anderem aus Hong Kong und Peking, Amsterdam, Paris, immer wieder Wien und nicht zuletzt vom Hl. Vater in Rom kamen Einladungen zu Konzerten. Zahlreiche Funk- und Fernsehproduktionen sowie CD- Einspielungen dokumentieren das hohe Niveau der Aufführungen und ernten höchstes Lob in der Presse. Für ihre Arbeit wurden der Chorgemeinschaft und ihrem Leiter u.a. der Deutsche Kulturpreis, der Bayerische Staatspreis, der Kulturpreis der Bayerischen Landesstiftung sowie der Kulturpreis des Landkreises Rosenheim zuerkannt. Enoch zu Guttenberg ist stolz darauf, Ehrenbürger von Neubeuern zu sein. Zusätzlich setzt seit ein paar Jahren wieder ein erfolgreicher Kinder- und Jugendchor die Tradition der Anfangsjahre fort und wird hoffentlich das Wunder Neubeuern wie die Laufbahn der Chorgemeinschaft oft bezeichnet wird in die Zukunft tragen. Trotz aller Erfolge bleibt der Chor aber seinen Wurzeln, der Musiktradition Neubeuerns, treu, die die Grundlage für seinen unverwechselbaren Stil bleibt. 30 Chorgemeinschaft Neubeuern, Am Gasteig Neubeuern, Tel , Konzertprogramm und Informationen unter 89

46 Bon appétit! Auers Schlosswirtschaft Dieses schöne Anwesen wurde 1875 zur ersten Gastwirtschaft des Johann Auer jun. Hier, unweit der Anlegestelle für Innschiffe, welche natürlich auch reichlich Hopfen transportierten, lagen die Wurzeln des schmackhaften Bieres, für das er 1887 die Auerbrauerei in Rosenheim erbaute. Als Astrid Hilse vor gut 25 Jahren mit ähnlichem Pioniergeist nach Neubeuern kam, setzte sie einen wahren Eckpfeiler der Gastronomie im bayerischen Inntal. Mit ihrer unkonventionellen Fleisch-, Fisch- und Gemüseküche aus ausschließlich frischen Produkten begeistert sie Gäste aus der ganzen Region. Saisongerecht und pfiffig ist das Auers, auf dessen Karte nach wie vor auch traditionelle Gerichte zu finden sind, zu einem Geheimtipp für Feinschmecker geworden dabei aber ganz einfach und geradlinig, so wie das stilvolle Ambiente der Gasträume. Mit französischem Charme empfiehlt Christian Conrad seine köstlichen Weine, die man unter den Kastanien des Biergartens genießen kann. Der historische Saal mit Live- Bühne bietet ein namhaftes Programm Jahre Auers Schlosswirtschaft mit Live-Bühne Rosenheimer Straße 8, Neubeuern, Tel , Montag Ruhetag 91

47 Nahui, in Gott`s Nam * Schiffleutbruderschaft Bereits 1622 ist die Schiffleutbruderschaft als wirtschaftliche, soziale und religiöse Vereinigung gegründet worden und ist somit, mit heute über 400 Mitgliedern, die älteste Vereinigung in Neubeuern. In Kooperation mit der Marktgemeinde Neubeuern wurde ein Schiffleutwanderweg erarbeitet, der über 11 Stationen an geschichtsträchtige Plätze in Neubeuern führt. An Station 4 des Wanderweges ist neben weiteren Exponaten ein altes Fährschiff zu sehen. Früher machte eine Kegelbahn der Schlosswirtschaft diesen schönen Platz zu einem lebendigen Zentrum in Altenmarkt. Heute findet hier zu besonderen Anlässen, im Schatten der Kastanien, das Schiffleutfest statt ursprünglicher kann ein Fest nicht sein. Schiffleut-Bruderschaft-Verein Neubeuern e.v. 1. Vorsitzender: Michael Konrad Tel Vorsitzender: Sebastian Paul Tel * Ruf der Schiffleut bei der Abfahrt der Schiffe: In Gottes Namen, packen wir`s an! 32 Plättenstadl Rosenheimer Straße/Innstraße Schiffleutwanderweg Station 4, Auskünfte in der Gästeinformation und unter

48 Als gelernter Schlosser fällt ihm das leicht. Das Schnitzen musste er allerdings erst lernen dazu arbeitete er eigens noch mit 58 Jahren bei einem südtiroler Schnitzer. Denn als er damals einen Besuch im Innsbrucker Volkskundemuseum machte, erwachte in ihm die Leidenschaft für dieses Kunsthandwerk. Heute ist er aus Fred Hehenleitner Aus dem seltenen und duftenden Zirbelholz sind die besonderen Stücke, die der Fred originalgetreu und detailverliebt schnitzt. Auch die kleinen Schlössser baut er dazu im gothischen und barocken Stil selbst nach. Neubeuern nicht mehr wegzudenken. Nach historischer Vorlage oder auf individuellen Wunsch schnitzt und verziert er liebevoll seine Truhen, Plätten und Hausaltäre. Die Erhaltung kultureller Werte ist für ihn zum Lebensinhalt geworden. 33 Fred Hehenleitner, Kunsthandwerk Innlände 9, Tel , 95

49 Theatergemeinschaft Neubeuern Immer etwas Schönes im Visier Was wären die vielen schönen Stimmungen und Momente, die sich einem in dieser herrlichen Landschaft präsentieren, wenn niemand sie bildlich festhalten würde! Klaus Rünagel ist ein gebürtiger Peißenberger, aber seit er 1979 mit seiner Monika nach Neubeuern gezogen ist, fühlen sich die Beiden hier heimisch Nicht zuletzt wegen der inspirierenden Atmosphäre, die im Sommer so südländisch anmutet denn das nahe Italien ist die große Leidenschaft von Klaus Rünagel. Dies wird auch sofort auf seiner Internetseite www. italien.info ersichtlich. Das Fotografieren hat er schon in frühester Jugend erlernt, er ist Mitglied im Künstlerkreis Neubeuern, präsentiert seine Werke bei internationalen Ausstellungen sowie in Büchern und fotografierte u. a. die Herrenchiemsee- Festspiele. Mit viel bildlichem Feingefühl fertigt er auch Dokumentationen. So sind über die imposanten Freilichtaufführungen in Altenbeuern, dem Jäger von Fall und dem Brandner Kaspar, zwei wunderbare Filme entstanden. Während seines Studiums für Produktionstechnik eröffnete er sich den Zugang zur digitalen Welt und bietet seit 1991 Computer-Lösungen an. Im Rahmen dieser Tätigkeit muss man vielseitige Kenntnisse haben daher verkauft, vernetzt und installiert Klaus Rünagel nicht nur Computer und Software für Privatkunden und Firmen, sondern programmiert auch individuelle Lösungen und Internetseiten. In ihm findet Neubeuern einen jener Spezialisten, die dafür sorgen, dass die traditionsreiche Gemeinde auch ihren Anschluss an die moderne Medienwelt nie verliert. 34 Klaus Rünagel, Computer+Lösungen, Fotografie und Fotokunst Sulzbergstraße 5b, Neubeuern, Tel

50 List-Wagner-Winkler Jeder Bauherr hat seine individuellen Vorstellungen und Wünsche, für deren Umsetzung er kompetente Partner benötigt. Diese findet er in Anton List, Andreas Wagner, Christian Winkler und seit 2009 auch in Frank Thoma, der das Planungsbüro LWW im Bereich Bauleitung, Raumdesign und Ladenbau unterstützt. Mit geballtem Know How betreut das Team seine Bauherren von der Konzeption und Planung bis hin zur kompletten Fertigstellung: sowohl bei Häusern für private Wohnzwecke als auch bei Gewerbebauten. In zwanzig Jahren Tätigkeit als Planungsbüro hat sich LWW ein hohes Qualitätsniveau bei der Beratung und Entwurfsplanung mit modernster CAD-Technik, u.a. 3D-Plandarstellung zur besseren Entscheidungsfindung, erarbeitet. Auch die intensive Betreuung der Baumaßnahmen und die Koordination aller Beteiligten wird bei den Kunden hoch geschätzt. LWW ist inzwischen auf eine Größe von insgesamt sechs Mitarbeitern angewachsen; so war es an der Zeit den lang ersehnten Wunsch nach einem neuen Bürogebäude in die Tat umzusetzen. Seit November 2011 bietet nun der moderne Bau genügend Raum und stilvolles Ambiente für das sympathische Team. Besucher sind jederzeit herzlich willkommen und können mit kompetenter Beratung beim Bauen oder Modernisieren rechnen. Im schönsten Winkl 35 List-Wagner-Winkler, Planungsbüro Gartenstr. 4a, Neubeuern, Tel , Fax

51 Wachinger Mühle Schön, dass es so etwas noch gibt! Mit wieviel Freude Georg Wachinger seine Getreidemühle aus dem 15. Jh., mit der originalen Mahltechnik von 1936, betreibt und sie zudem zu einer wahren Genussmühle ausgebaut hat, das steht ihm deutlich ins Gesicht geschrieben. Er ist Landwirt mit ganzer Seele und stolz auf seine eigenen Produkte. Dazu zählen nicht nur das ofenfrische Bauernbrot nach altem Hausrezept, das jeden zweiten Freitag im eigenen Steinofen gebacken wird, auch Eier und Saisongemüse bietet er immer frisch und biologisch an. Seine Legehennen bekommen selbstgemahlenes Tierfutter. Gerne sehen ihm neugierige Schulklassen dabei zu, wie er das komplexe Mahlwerk in Gang setzt. Über vier Etagen rattert und vibriert dann die schöne Mühle und begeistert Jeden, der es erlebt. Hier gibt es nahezu alle Hofprodukte der Gegend, vom Obst über Marmelade bis hin zu Schnäpsen und Likören, aber auch erlesene Weine, Kräuter und Tees aus der Ferne. Der Bauernmarkt im Oktober ist längst eine unverzichtbare Tradition. 36 Wachinger Mühle, Angelika und Georg Wachinger Winkl 20, Neubeuern, Tel , Fax

52 Nur ein Sprung übers Fröschenthal...

53 50 Jahre Schreinerei Paul 1962 gründeten die Brüder Sebastian und Konrad die Schreinerei und Zimmerei Paul. Seither entstehen in dieser schönen Werkstatt mit historischem Gewölbe maßgeschreinerte Lösungen für alles, was aus Holz gefertigt werden kann. Sohn Martin, der vor 20 Jahren seinen Meister mit bayerischem Meisterpreis bestand, ist stolz darauf, dass seine Schreinerei bis heute den Anspruch des Familienbetriebes an solide Schreinerarbeit mit hochwertigen Materialien halten kann. Denn seine Kunden wissen das zu schätzen der Glaserwirt, der eine traditionelle Stube braucht, genau so wie ein Privatkunde, der sich für eine moderne Einrichtung in puristischem Design entschieden hat. Die Bandbreite ist groß....in die gute Stube. Martin Paul freut sich über jede besondere Idee, zu der ihn ein Innenarchitekt, ein Designer oder seine Privatkunden um Rat fragen. Vor allem bei der Fertigung von Küchen hat er ein besonderes Auge auf die Funktionalität. Vielseitiges Planen und Konzipieren ist sein Steckenpferd, mit modernen Trends ist er bestens vertraut, aber, wie er sagt, es muss halt schon passen. 37 Schreinerei Paul Auerstraße 29, Neubeuern, Tel

54 Neubeuerns Sparkasse Auch unterhalb der nördlichen Seite des Schlossberges findet man einen Ort voller Leben das Zentrum Neubeurer Geschäftigkeit. Dazu trägt auch die Geschäftsstelle der Sparkasse Rosenheim- Bad Aibling ihren Teil bei. So ist Altenmarkt an dieser Stelle nicht nur einfach eine Durchfahrtsstraße, sondern ein beliebter Treffpunkt für Jedermann. Für den aus Rosenheim stammenden Florian Mauritz, der seit Anfang des Jahres 2011 neuer Geschäftsstellenleiter in Neubeuern ist, verwirklicht sich an diesem offenen Ort sogar ein Lebenstraum. Nach einigen Jahren in München kann er seine vielfältigen Erfahrungen an den Ort seiner Ausbildung mitbringen und hier mit entsprechender heimatverbundener Motivation genau das umsetzen, was ihm wichtig ist die Begeisterung in seinen Kunden wecken. Kleine Dinge machen das Leben schön, sagt er und in diesem Sinne begegnet er nicht nur jedem seiner Kunden, sondern auch den durchweg engagierten Mitarbeitern immer auf Augenhöhe. Mit viel Kreativität gestaltet sein junges Team eine wohltuende transparente Atmosphäre und berät ganz kleine Kunden ebenso verlässlich wie große. Vor allem die Jugend ist es, die Florian Mauritz fördern möchte. Deshalb lag ihm die finanzielle Unterstützung für den kompletten Umbau des Pfarrkindergartens ebenso am Herzen wie das Inngau Cup-Turnier des TSV Neubeuern für Nachwuchsfußballer, aber auch der 24-Stunden Charity- Lauf 2011 (siehe Bild li.), den die Schüler von Schloss Neubeuern jährlich für einen guten Zweck veranstalten. 38 Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Geschäftsstelle Neubeuern, Hohenaustr. 2, Neubeuern Mo-Fr Uhr, Mo, Do Uhr, Di, Fr Uhr 107

55 Neubeurer Blasmusik Auch in und um Neubeuern... Logo-Design, Corporate-Design, Kommunikations-Design Musikkapelle Neubeuern In Neubeuern hat die Volksund Kirchenmusik eine jahrhundertealte Tradition lag der Spielbetrieb vor allem in den Händen von Sattlergesellen der Sattlerei Schwarzenböck. Um das Jahr 1868 begannen dann die Gebrüder Paul aus der Einöde Sondert, einen kleinen Klangkörper auf die Beine zu stellen. Mit ihnen gründete 1884 der damalige Gutsherr von Hinterhör und ausgebildete Dirigent Oscar Fürst von Wrede die Musikkapelle Neubeuern. Heute wird diese Kapelle mit 38 überwiegend jungen Musikantinnen und Musikanten von Bernd Eutermoser geleitet. In Familientradition übernahm er 1998 den Dirigentenstab von seinem Vater Alfred Eutermoser, der ihn 1967 vom Großvater Pankratz Eutermoser erhielt, nachdem dieser 36 Jahre die Geschicke der Kapelle bestimmt, alle Jungmusiker selbst ausgebildet und ein umfangreiches handgeschriebenes Notenwerk hinterlassen hatte. In der Kapelle sind die einzelnen Register so besetzt, dass das Repertoire in der konzertanten Musik Kompositionen in der Höchststufe umfasst. Bis heute verzeichnen die Neubeurer große Erfolge bei den Wertungsspielen des Musikbundes von Ober- und Niederbayern. Neben den kirchlichen und weltlichen Festen im Jahreskreis veranstaltet die Musikkapelle jedes Jahr im November ein beeindruckendes Konzert. Telefon Musikkapelle Neubeuern, 1. Vorsitzender Georg Spatzier Sailerbachstraße 46, Neubeuern, Tel

56 Hornschnitzerei Markus Wimmer Mit seinen wunderschön gearbeiteten Stücken aus heimischem Hirschhorn ist Markus Wimmer der einzige Hornschnitzer des Inntals und einer der drei letzten in Bayern überhaupt, welche die Tradition dieses uralten Kunsthandwerks fortführen. Beigebracht hat er sich diese Fertigkeit selbst, aus Leidenschaft zum Schnitzen und mit Begeisterung für die bayerische Tracht. Die Freude an altem Brauchtum teilt er mit Gilbert Mühlhofer, den er schon von klein auf kennt und mit dem er gemeinsam auf die Trachtenmärkte der Umgebung zieht. Durch diese Freundschaft wird er stets neu inspiriert und schnitzt in seiner Werkstatt Knöpfe, Messer und Trachtenschmuck ganz besonders schön sind die Hirschhornrosen für Lederhosenträger. Für die Motive orientiert er sich an alten Vorlagen und an den individuellen Wünschen seiner Kunden. Zu besichtigen und zu kaufen sind diese traditionellen Accessoires in seiner heimischen Werkstatt. Hier empfiehlt sich eine telefonische Ankündigung. 39 Markus Wimmer, Hornschnitzerei Auerstraße 51a, Neubeuern, Tel

57 Mit fröhlicher Ausstrahlung und von fabelhaftem Charakter So sollen die phantasievollen Wesen der Keramikerin Ute Burkamp den Alltag ihrer Liebhaber verschönern. Oft nehmen ihre ausdrucksstarken Lebewesen aus Tierund Pflanzenwelt menschliche Züge an, denn alles ist eins in der Natur und eine besondere Persönlichkeit zeigt sich für Ute Burkamp im Blick einer Ziege oder einer Henne ebenso wie in der Gestik eines Menschen oder in der imposanten Schönheit eines Fliegenpilzes, der mit Seinesgleichen eine versteckte Lichtung bevölkert ein schönes kreatives Zusammenspiel nach dem Vorbild der Natur. Ute Burkamp erfüllt ihre tönernen Wesen mit farbenfrohem und freundlichem Leben. Auf dieses wahrhaft lustige Völkchen trifft man auf Märkten und in ihrer Werkstatt in Altenmarkt, in der man jederzeit herzlich willkommen ist. Grüße aus der Eiszeit Das Geiger Hölzl In dem, auch aus gletscherkundlicher Sicht interessanten, ehemaligen Steinbruch des bewaldeten Hügels Eckbichl sind noch deutlich die Abbauspuren von großen Mühlsteinen zu sehen. Am Eckbichl gibt es auch eine Gesteinsschicht, in der viele Versteinerungen von Seeigeln, Muscheln, Schnecken und Schwämmen gefunden wurden. Einige Fundstücke sind im Neubeurer Inn- Museum zu sehen. Diese kleine, ruhige Oase ist eine Station, an der es sich wunderbar rasten lässt. Über eine kleine hölzerne Treppe verlässt man schließlich Altenmarkt und erreicht das kleine Langweid am Rande von Altenbeuern. 40 Ute Burkamp, Keramik, Werkstatt und Ausstellung 41 Steinbruch im Eckbichl, Schiffleutwanderweg Station 9 Hohenaustraße 30, Neubeuern, Tel./Fax An der Auerstraße, Ausstellung im Innmuseum, Marktplatz

58 Inmitten sanfter Hügel der Vorboten der Alpen, östlich des Inns Der Weg von Rohrdorf nach Neubeuern war schon immer ein spannender. Wo genau die alte Römerstraße in Richtung Süden verlief, ist nicht zuverlässig belegt. Sicher ist, dass sie sich an Rohrdorf vorbei über Pinswang, die Burg Althaus und schließlich um den Nocklberg herumschlängelte, auf der heutigen Forststraße die Höhenterrasse von Schlecht umging und sich schließlich bei Unterpößnach um die Bergnase des weit ins Inntal vorgeschobenen Höhenrückens herum ihren Weg weiter nach Nußdorf bahnte. Noch bis ins 20. Jh. verlief die Verbindung von Rohrdorf nach Neubeuern über Pinswang eine kleine Straße durch malerische Natur. Und heute ist der Weg noch immer spannend denn auch die Hauptstraße schlängelt sich um den Wald herum, bis schließlich Richtung Süden die Silhouette von Schloss Neubeuern erscheint. Bereits dieser schöne Anblick lässt erahnen, was einen hier erwartet. Doch sollte man vor lauter Vorfreude nicht zu hastig dem steilen Anstieg des Straßenverlaufs nach Altenbeuern folgen, sonst könnte einem das kleine Langweid entgehen, das gleich linker Hand am Ortsbeginn liegt und neben seiner beschaulichen Atmosphäre auch einiges Kunstfertiges zu bieten hat. Ein guter Startpunkt für einen langen, historisch interessanten Spazierweg, der einen an Plätze führt, die an Ursprünglichkeit und Schönheit kaum zu überbieten sind. Aber auch ein guter Ort, um einen Tag mit Wohlgefühl zu verabschieden, denn nirgendwo geht die Sonne so schön unter wie hier. 114 Über Langweid nach Saxenkam zurück nach Altenbeuern 53 Für Ausflüge und Veranstaltungsbesuche finden Sie ausreichende Parkmöglichkeiten an der Kirche in Altenbeuern

59 Über Langweid nach Saxenkam, zurück nach Altenbeuern 42 Friseur kaba 43 Jutta Mayr, Freischaffende Künstlerin 44 ORO Fruchtsäfte 45 Obstbrennerei Stuffer 46 Imkerverein Neubeuern, u.a. Josef Ametsbichler 47 Obstbrennerei Astner 48 Burg Althaus 49 Mühlsteinbruch Hinterhör 50 Gut Hinterhör 51 Bürgl, Freilichtbühne 52 Andrea Schneebichler, Dirndlschneiderin 53 Kirche Altenbeuern mit Parkplatz 54 Floristenwerkstatt Gertraud Leitner 55 Gasthaus Vornberger 56 Bäckerei Leitner 57 Red Bike 58 Wagner-Kapelle 117

60 3D-Digitalisierung Oberflächeninspektion Shearografie-Reifenprüfung Shearografie-NDT Friseur kaba Wie warme Sonnenstrahlen auf der Haut, so trifft einen die angenehme Leichtigkeit in dem liebevoll gestalteten Friseursalon von Karin Bauer-Schmidt. Sie selbst hat viele Jahre in München gelebt, zunächst bei renommierten Friseuren ihre Erfahrungen gesammelt und dann in ihrem eigenen Salon einen ganz persönlichen Stil entwickelt. Seit zwei Jahren verbindet sie die Begeisterung für dieses Handwerk mit ihrem Familienglück und bereichert nun den kleinen Ortsteil Langweid mit ihrem schönen Salon. Hier genießt sie die Beschaulichkeit des Dorflebens mit liebenswerten Menschen. Fast wie ein Geheimtipp entwickelt sich die Geschäftigkeit der kleinen Seitenstraße, an der man immer viel zu schnell vorbeifährt. Ihre Kunden jedenfalls schätzen die persönliche Atmosphäre bei kaba, wo man sich wirklich Zeit für die Beratung nimmt. Umgeben von orangefarbener Lebensfreude wird man mit zart duftenden Naturprodukten verwöhnt hier fühlt man sich gut aufgehoben und rundherum entspannt. Steinbichler Optotechnik GmbH Georg-Wiesböck-Ring Neubeuern 42 Friseur kaba, Karin Bauer-Schmidt Langweid 6, Neubeuern, Tel Di.-Fr. 09:00-12:30 Uhr und 14:00-18:30, Sa.09:00-13:00 Uhr oder nach Vereinbarung 119

61 Jutta Mayr Ihr Haus in Langweid ist etwas anders als die anderen: ein besonderes Holzhaus mit vielen Fensterflächen geschaffen, um viel Licht in das Atelier der Künstlerin zu bringen. Ein offenherziger Ort, an dem sie sich durch das Malen und Zeichnen der Bilder mit ihren innersten Wahrnehmungen auseinandersetzt! Für sie hat jeder Mensch und jeder Moment seine ganz besondere Intensität und Schönheit genau so, wie er ist und wie man ihn gerade erlebt, ohne ihn zu bewerten. Jutta Mayr ist Mitglied im Neubeurer Künstlerkreis. Ausstellungen ihrer Bilder und Zeichnungen finden in diversen Galerien statt. Einige ihrer Arbeiten von ihr wurden u.a. von der bayerischen Staatsgemäldesammlung sowie der städtischen Sammlung in Traunstein angekauft. 43 Jutta Mayr, Freischaffende Künstlerin Mal- und Zeichenkurse, Langweid 16, Neubeuern Tel , Gut zu Fuß paromed beschäftigt sich seit 1990 mit Technologie rund um die Fußversorgung. Fast alle Produkte werden im Haus entwickelt, hergestellt und auch in die meisten Länder direkt vertrieben. Diese intensive Fokussierung ermöglicht uns die weltweite Spitzenposition als Anbieter in diesem Bereich. Sämtliche Produktentwicklungen folgen der Philosophie, die Leistung des Spezialisten vor Ort durch den Einsatz unserer Technologie weiter zu steigern und ihm Freiraum für die Arbeit am Patienten zu verschaffen. Zu unseren Kunden zählt der Ein-Mann-Betrieb ebenso wie Betriebe mit mehr als 200 Mitarbeitern. Moderne Versorgungstechnik rund um den Fuß paromed Vertriebs GmbH & Co. KG Hubertushof - Heft 8, Neubeuern Tel , 120

62 Saftige Wiesen in Pinswang Fruchtsäfte aus der Region für die Region In Pinswang beginnt eine sanfte hügelige Landschaft, die geprägt ist vom Anblick stattlicher Obstbäume, deren Früchte an den sonnenreichen Hängen genüsslich reifen können. Dass die Bauern die aufwendige Pflege der Obstbäume überhaupt leisten können, liegt nicht zuletzt an der Obstverwertung Rohrdorf, denn diese verarbeitet fast ausschließlich Äpfel und Birnen von den heimischen Streuobstwiesen und aus den Privatgärten. Die Apfelsaftprodukte werden auch nur in der Region vertrieben. Damit leistetet die ORO einen wertvollen Beitrag für das regionale Ökosystem und den Erhalt des heimatlichen Landschaftsbildes. Darauf sind der Rohrdorfer Charly Wiesböck und Alexander Paul, der selbst aus Neubeuern stammt, besonders stolz. Seit 1958 ist die Rohrdorfer Genossenschaft einheimischer Obsterzeuger bekannt für ihre schmackhaften, unverfälschten Säfte ohne Konservierungsstoffe und jegliche Zusätze wurde die ORO sogar vom Bundesministerium (BMELV) mit dem Bundesehrenpreis für Fruchtgetränke ausgezeichnet. Das wäre ohne die Verbundenheit der heimischen Obstlieferanten freilich nicht möglich gewesen, das weiß man bei ORO genau und ist dankbar für diesen traditionell guten Austausch. 44 ORO Obstverwertung eg, Urbanstr. 1-5, Rohrdorf Tel , Fax - 29, verkauf@oro-saft.de ÖZ: Mo-Fr Uhr und 13:30-16:30 Uhr 123

63 Blühende Täler Herzlich willkommen in Saxenkam

64 Zutritt nur für feine Früchtchen Obstbrennerei Stuffer Josef Stuffer erklärt es ganz einfach: Es wird nichts eingemaischt, was man nicht essen würd. Damit ist zum einen die Reife der Frucht gemeint, denn die Sonne bestimmt das Aroma in ihr, zum anderen ist aber auch der schonende Umgang mit dem Kernhaus beim sogenannten Einmaischen eine Kunst für sich. Hier liegt das Geheimnis eines jeden Schnapsbauern, das natürlich keiner verrät. Beim Graun, wie dieser schöne alte Hof mit seiner Brennerei seit 1866 heißt, ist man besonders stolz auf die Inntaler Birne und den Zwetschgenschnaps. Und auf die Marianne, die neben all ihrer vielen Arbeit mit Obst und Milchvieh sogar selbst Forellen aus dem eigenen Weiher räuchert. 45 Obstbrennerei Stuffer, Obstbau und Forellen Marianne und Josef Stuffer, Saxenkam 8, Tel

65 Imkerverein Die Imker von Neubeuern Imkerei und Obstbau waren seit jeher in Neubeuern verbreitet. Bereits der 1885 Obstbauern seit mehr als 125 Jahren gepflegt und hoch geschätzt. Beide Vereine bemühen sich intensiv um den Erhalt der Natur und eine nachhaltig betriebene Landwirtschaft. Anschauliche gegründete Bienenzuchtverein wusste um die Bedeutung der Bienen und den Zusammenhang zwischen guter Blütenbestäubung und reichhaltiger wie hochwertiger Obsternten. Gerade in unserer Region konnte man auf den Bauernhöfen neben prächtigen Obstgärten oft auch einige Bienenvölker vorfinden. Obwohl sich der Verein 1936 in einen Bienenzucht- und einen Gartenbauverein aufteilte, waren sich die jeweiligen Vereinsmitglieder ihrer gemeinsamen Wurzeln stets bewusst. So wird das Miteinander von Imkern und Ausstellungen und interessante Aktionen bieten Aufklärung und Information. Der heutige Imkerverein betreut mit 26 Imkern etwa 220 Bienenvölker. Die Aufgaben des Vereins bestehen darin, die Bienenzucht zu pflegen und zu fördern und neue Imker anzulernen und fachlich zu beraten. Der Verein leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt in der Natur sowie zur Pflege der heimischen Pflanzenwelt. Im Reich der Bienen 46 Imkerverein Neubeuern, Vorsitzender Hubert Paul Hohenaustraße 6, Neubeuern, Tel

66 Honig aus der Region, direkt vom Imker Josef Ametsbichler, der im letzten Jahr für seinen Honig sogar eine Goldmedaille vom Verband Bayerischer Bienenzüchter erhielt, ist nur einer von Neubeuerns Imkern, die ihren köstlichen Honig direkt am Hof, aber auch auf den Märkten der Gegend verkaufen. Eine Kostprobe vom naturreinen Neubeurer Honig empfiehlt sich unbedingt. Weitere Imker aus Neubeuern mit Honigverkaufsstellen: Josef Ametsbichler, , Saxenkam 5 und über Juwelier Janker, Samerstraße 14 Franz Spatzier , Schopperstr. 3 Alfred Hehenleitner , Innlände 9 Erhard Paul Heiß , Winkl 36 Josef Leitner , Eichendorffstr. 14 und über Bäckerei Leitner, Samerstraße 50 Johann Gar , Pinswang 12a Georg Paul , Voglhainweg Stephanskirchen und über Herbert Paul, Pinswang 12 Hubert Paul Hohenaustraße 6 und über Nockl-Hof, Nockl 1 Sebastian Petersamer Wasserleite 1 und über Beuerberg 23, Riedering Rupert Poll , Sollach 1 Franz Purainer Fuchsweberstraße 7 Klaus Spatzier Sailerbachstraße 44 Josef Spreitzer , Eckbichl 8 Andreas Traidl , Hinterhör 3 und über Gewerbegebiet Heft Georg-Wiesböck-Ring 3a

67 Alles für die Biene Alles von der Biene. Imkerzubehör- und Beratung rund um die Zucht Bienenwachsprodukte Kosmetik Süßwaren Literatur Georg-Wiesböck-Ring 3a, Neubeuern Tel , Di, Mi und Fr 08:30-13:00 Uhr, Fr auch 17:00-20:00 Uhr Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Und hier, auf dem Hof der Familie Astner, fällt er quasi gleich in den Brennkessel. Rund um dieses schöne Anwesen wachsen Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- und Kirschbäume. Der Hof steht seit dem 14. Jh. und schon lange vor dem Urkundlichwerden des Brennrechts von 1887 wurde hier der Schnaps gebrannt. Johann Astner verwendet dazu ausschließlich Obst aus seinem eigenen Anbau. Die ganze Familie hilft beim Zuschnitt und Veredeln der Obstbäume, ebenso wie bei der Ernte und beim Fertigen der Hofprodukte. Die feinen Marmeladen, unterschiedlichste Liköre und den ausgezeichneten Obstbrand verkauft Familie Astner nur am Hof oder auf den heimischen Märkten. Am liebsten mögen die Neubeurer den Eierlikör. Für seinen Zwetschgenschnaps hat der Hans sogar eine Goldmedallie bekommen, aber sein ganzer Stolz ist der gute und aufwendige Kirschschnaps. 47 Familie Astner, Obstbrennerei Johann und Cecilia Astner, Saxenkam 11, Tel

68 Der Weg zurück nach Altenbeuern

69 Mitten durch den Wald

70 Es war einmal... Die Burg Althaus Die Ruine der Burg Altenbeuern, genannt Althaus, liegt auf der wild zerklüfteten Höhe eines Sandsteinrückens, der hinabreicht bis zur Straße nach Altenbeuern und Pinswang. Ein Teil der alten Römerstraße und der einstige Weg von Rohrdorf nach Neubeuern führten also direkt an der Burg vorbei. Fünf uralte Edelkastanienbäume weisen den Weg hinauf zu einem Plateau, über dem sich der eigentliche Burgfelsen erhebt. Der Rundblick von hier aus ist gewaltig. 138 Von der Burg, für deren Entstehungszeit etwa 1130 angenommen wird, ist außer einem 25 m tiefen Zisternenbrunnen und einigen Mauerresten nichts erhalten. Über die genaue Beschaffenheit der Burg und über die Burgherren gibt es keine gesicherte Überlieferung. So bleibt jedoch ausreichend Raum für Erkundungsdrang und Phantasie an diesem jedenfalls geschichtsträchtigen Ort. Um etwa 1400 traten die Stettner als Besitzer von Altenbeuern auf. Ihr Wappen wurde nach dem zweiten Weltkrieg das Gemeindewappen Altenbeuerns. 48 Burg Althaus, über Altb.-Pinswang oder Wieslering Auskünfte in der Gästeinformation und Chronik Neubeuern 139

71 Der Mühlsteinbruch von Hinterhör Geht man die schöne Apfelbaumwiese von Althaus hinunter Richtung Altenbeuern, stößt man auf einen kleinen Pfad, der sich mitten durch ein dicht bewachsenes Waldstück schlängelt. Es ist nur ein kurzer Weg von etwa zehn Minuten bis zur Waldstraße nach Hinterhör, aber wenn man diesem Pfad folgt, hofft man im Stillen, dass er niemals enden möge. Auf und ab führt er über einen kleinen Bach, und während die Sonnenstrahlen das grüne Blattwerk zum Leuchten bringen, verzögert man jeden Schritt, um die Ruhe des Waldes und den würzigen Duft der hohen Fichten zu genießen. Am Ende des Pfades entdeckt man nach ein paar Metern einen historischen Mühlstein. Er markiert den Weg zum Mühlsteinbruch am Hörerberg in Hinterhör. Einige Meter wurde dieser Bruch 1572 aufgeschlagen und in die Tiefe getrieben, was ihn wie eine Naturhöhle aussehen lässt. Die Rundlinge der Mühlsteine an der ausgehöhlten Wand sind noch gut zu erkennen. Eine Informationstafel berichtet über die Strapazen und Gefahren der Steinbrucharbeit, die hier bis 1860 geleistet wurde. Die eigenartige Stille lässt diesen erstaunlichen und beeindruckenden Ort etwas unheimlich wirken. Famose Stille 49 Mühlsteinbruch, Hinterhörer Straße Station 11 des Schiffleutwanderweges, Informationen in der Gästeinformation oder unter Neubeuern.de 140

72 Gut Hinterhör Auf der Anhöhe des Weges von Altenbeuern nach Hinterhör steht das Vorderhörer Kreuz mit der schönen Schnitzarbeit eines auffallend großen Heilands. Seinen Namen hat das Eichenkreuz vom ehemaligen Vorderhörer Hof, in dessen Nähe es errichtet wurde, der aber ein paar Jahre danach abgerissen wurde. Die Initialen J, A und N im Sockel des Kreuzes bezeichnen den Schiffsmeister und Steinbruchbesitzer Johann Evangelist Niedermayr und seine Gattin Anna, die 1841 heirateten und in Hinterhör wohnten. Das Gehöft Hinterhör steht bereits seit Seit 1639 waren dort über Generationen die Mühlsteinhändler Niedermayr ansässig. Der Sohn von Johann und Anna Niedermayr, die zudem ein Ge- 142 treidelager und eine Malzfabrik besaßen, verkaufte das Gut 1882 an Fürst Wrede von Schloss Neubeuern, der es 1904 an Jan Wendelstadt veräußerte. Dieser vererbte das Schlossgut 1909 seiner Schwägerin Gräfin Ottonie v. Degenfeld-Schonburg, die bis zu ihrem Tod 1970 der gute Geist an diesem malerischen Ort war. Im Laufe dieser Zeit verkehrten viele Literaten, Künstler und Musiker auf Gut Hinterhör. Einer von ihnen war der Dichter Hugo v. Hofmannsthal, der gemeinsam mit Max Reinhardt in den 20er Jahren die Salzburger Festspiele begründete. Als ein Verehrer und enger Freund der Gräfin Ottonie war er bis zu seinem Tode 1929 häufig zu Gast in Hinterhör und auf Schloss Neubeuern, wo er gerne an seinen Dichtungen arbeitete. Der rege Briefwechsel zwischen Hugo von Hofmannsthal und Ottonie von Degenfeld-Schonburg wurde 1972 veröffentlicht. Auch die Gästebücher von Schloss Neubeuern vermitteln anschaulich einen Eindruck über das schöngeistige Leben auf Gut Hinterhör gründete Julie von Wendelstadt die Internatsschule Schloss Neubeuern und auch in Hinterhör wurden Schülergruppen einquartiert. Bis zum Verkauf 1984, lebte Ottonies Tochter Marie-Therese Miller- Degenfeld in dem Anwesen. Heute ist es in privater Hand und wurde teilweise umgebaut. 50 Gut Hinterhör, Hinterhörer Straße, Privatgelände U.a. nachzulesen: Gästebücher Schloss Neubeuern, siehe S

73 Freilichtbühne im Bürgl Kommt man von Pinswang aus oder von Hinterhör hinunter nach Altenbeuern, so lohnt sich ein Spaziergang in das kleine Bürgl. Dieses beschaulich schöne Wäldchen umrandet mit seinen prächtigen Buchen die tiefe Spalte eines Felsens, der durch viele Versteinerungsfunde zu einem weiteren wichtigen Zeitzeugen des Inntal-Gletschers zählt. In diese Felsspalte fügt sich harmonisch eine Freilichtbühne ein, die sich vor allem durch die Aufführung des Jäger vom Fall im Jahr 2010 einen spektakulären Namen gemacht hat. Außerdem bietet das Bürgl einen herrlichen Platz für das jährliche Waldfest des Altenbeurer Trachtenvereins Immergrün, ein zünftiges Fest mit Blasmusik, Plattlern und deftigen Schmankerln, die man unter bunten Lichterketten bei einer frisch gezapften Maß Bier genießen kann. Jung und Alt ist hier ein ganzes Wochenende fröhlich beisammen. 51 Freilichtbühne im Bürgl, Altenbeuern Termine und Programm unter

74 Mei, so fesch! Neubeurer Trachten Jede Tracht erzählt eine lange Geschichte. Und weil die Geschichte so weit zurückreicht, haben sich in Neubeuern mehrere Trachten etabliert. Aller Ursprung liegt im frühen Beurer Gwand das auf das Engagement des Malers Eduard Schwirtlich zurückzuführen ist, der eine beachtliche Sammlung historischer Kleidungsstücke besaß. Dieses Gwand geriet aber für einige Zeit in Vergessenheit und man orientierte sich mit der Jahrhundertwende an der allgemeinen Gebirgstracht, welche für jede Region in verschiedenen Facetten gefertigt wurde. So auch für den Neubeurer Trachtenverein Edelweiß und den Altenbeurer Trachtenverein Immergrün, welche die Tracht in unterschiedlicher Ausführung tragen. Mit den Vorbereitungen für die Neubeurer 1200-Jahr- Feier erinnerte man sich wieder an das alte Beurer Gwand (links im Bild). Die Damenschneidermeisterin Ingrid Bettega war an dessen Wiederbelebung mit beteiligt. Sie fertigte ihre Enwürfe nach alten Vorlagen und näht heute unter anderem alles Notwendige für das Beurer Gwand. Dieses trägt man allgemein zu Anlässen, die in Zusammenhang mit der Neubeurer Historie stehen. Eine Tracht zu tragen ist Ehrensache, hier gilt es, sich an strikte Regeln zu halten. Das gebietet der Erhalt des Brauchtums. Auch die Damenschneidermeisterin Andrea Schneebichler hat sich auf das Nähen von Trachten spezialisiert. Sie kennt sich in allen Details zu den Trachten umliegender Regionen aus. Mit viel Leidenschaft und Herzblut näht sie in ihrem Altenbeurer Atelier festliche Dirndl und Accessoires. Als besondere Ehre empfindet sie das Nähen der Kostüme für den Neubeurer und den Rohrdorfer Fasching. Auch dies eine Tradition mit einer langen Geschichte. 52 Andrea Schneebichler, Schneidermeisterin, Atelier Altb. Virgilstr. 10, Neubeuern, Tel Ingrid Bettega, Schneidermeisterin, Atelier Altenmarkt Plättenweg 11, Neubeuern, Tel

75 Dreifaltigkeitskirche in Altenbeuern Die gleiche Fülle in der Herrlichkeit, die Verschiedenheit in der Person, die Einheit im Wesen. Dies ist der theologische Hintergrund für die seltene Darstellung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit. Die schönen schlanken Schreinfiguren des Hochaltars wurden vermutlich im 15.Jh. in Rosenheim geschnitzt. Sie zeigen Gottvater, Gottsohn und Hl. Geist einander zugewandt unter einem goldenen Mantel sitzend. Seit 1830 ist die Kirche der Allerheiligsten Dreifaltigkeit geweiht. Die erste urkundliche Erwähnung der Kirche findet sich 788, damit ist sie älteste der Gegend. 963 wurde sie vom Erzbischof von dem Hochaltar rechts mit einem Salzfaß dargestellt ist. Von der frühen Kirche St. Rupert des 9. Jhs. ist baulich nichts erhalten. Der gotische Neubau mit seinem vierzig Meter hohen Turm, so wie man ihn heute vorfindet, Salzburg konsekriert und dem Patron St. Rupert von Salzburg geweiht, der auf stammt aus dem Jahr Auf dem Friedhof findet sich die neubarocke Gruftkapelle in der u.a. Julie und Jan v. Wendelstadt begraben liegen. Die Kirche ist malerisch gelegen und vermittelt durch ihre zurückhaltende, aber lichtreiche Gestaltung ein ganz besonderes Gefühl von Lebensfreude. 53 Dreifaltigkeitskirche Altenbeuern, Auskünfte in der Gästeinformation und nachzulesen in Chronik Neubeuern 149

76 W E L L N E S S - I N S T I T U T Das kleine Rosen-Heim MEDICAL BEAUTY KOSMETIK WELLNESSMASSAGEN Blumenschmuck von Gertraud Leitner Um einen schön gebundenen Blumenstrauß zu bekommen, muss man nicht extra in die Großstadt fahren denn gleich an der Hauptstraße durch Altenbeuern zeigt ein Pfeil zur Werkstatt von Gertraud Leitner. Hier hat sie von Donnerstag bis Samstag immer eine kleine, aber feine Auswahl an frischen Saisonblumen und außerdem einige dekorative Accessoires, mit denen sie ihre Sträuße und Gestecke individuell gestalten kann. In der ehemaligen Neubeurer Gärtnerei Heibl hat sie ihre Lehre zur Floristin gemacht und ihre Liebe zu den Blumen entdeckt. Trotz Familienglück konnte sie nicht von dieser Liebe lassen und eröffnete 2006 ihr eigenes kleines Rosenheim. Dort würde sie am liebsten immer etwas Neues ausprobieren. Darum freut sie sich am meisten über Hochzeiten und andere Veranstaltungen, zu denen ihre kreative Beratung gefragt ist. Gerne arbeitet Gertraud Leitner auch auf Bestellung, falls man einen Blumenstrauß an den Tagen braucht, an denen sie nicht geöffnet hat. Yoga - Qigong - Rhythmic-Balance Pfaffensteinstraße 1a www. shamana.de Tel / Gertraud Leitner Bestellungen für feierliche Anlässe unter und Floristenwerkstatt, Gertraud Leitner Do bis Sa, :00 Uhr oder auf Bestellung Fadingerweg 2, Neubeuern, Tel oder Mobil: , info@floristenwerkstatt.de, 150

77 galt in der Marktgemeinde schon immer als Dorfwirt. Hier können die Ortsvereine ihre Treffen abhalten und bei einer deftigen Brotzeit sitzen, solange sie möchten. Auf die Qualität ihrer Gerichte aus vorwiegend hei- Die Echten vom Fritz Die frischen Blut- und Leberwürscht von Fritz Vornberger zählen zu den beliebtesten Schmankerln in Neubeuern. Als gelernter Wurstmacher ist er Wirt mit Leib und Seele. Seit 1930 ist das Gasthaus Vornberger bereits in der vierten Generation in Familienbesitz und mischen Produkten legen Bärbel und Fritz Vornberger großen Wert. Ein Saal für 300 Gäste mit Galerie und Bühne und ein teilweise überdachter Biergarten sind Anziehungspunkt für Hochzeiten, Theater und Dorfbälle. Als Mitglied in Musikkapelle und Chor liebt der Fritz die Bretter, die die Welt bedeuten, und überrascht seine Gäste jeden Donnerstag mit Ohrenschmaus vom Fritz, einer fröhlichen Kombination aus klassischer Küche und klassischer Live-Musik. 55 Gasthaus Vornberger, Familie Vornberger, Mi. Ruhetag Dorfstraße 4, Neubeuern, Tel

78 Treffpunkt Altenbeuern

79 Haus mit Seelen Bäckerei Leitner Ein offener Blick und immer gute Laune so funktioniert das bei Kathrin und Markus Leitner. Seit hundert Jahren wird in diesem schönen Gewölbe schon gebacken. Als die Beiden die Backstube 1995 von den Schwestern Sabine und Regina Fischer übernahmen, hatten sie vor allem eines im Sinn: einen lebendigen Ort mit einladender Atmosphäre, wo man gern mal vorbei schaut auf einen Ratsch. Treffpunkt für einen Kaffee im Stehen oder auch zum Verweilen mit leckerem Gebäck, Kuchen oder einer kleinen Brotzeit. In der Bäckerei Leitner bekommt man traditionelle Backwaren, nach eigenem Rezept gestaltet und mit Liebe hergestellt. Jede der täglich eintausend Brezeln wird hier noch mit der Hand gedreht. Da hilft sogar die Regina noch mit: wie in alten Zeiten ist sie ebenso unverzichtbar wie ihre legendären Reginaschnitten, die sie allerdings nur im Winter bäckt. Markus Leitner ist stolz auf seinen Betrieb, in dem sich auch die Lehrbuam und -madln kreativ einbringen können. Alles schmeckt hier fein und selbstgemacht, wie die besonders beliebten knusprigen Seelen des Hauses. 56 Bäckerei Leitner, Kathrin u. Markus Leitner Samerstraße 50, Neub., Tel , Fax

80 Red Bike Bereits seit Generationen gehört zu dem idyllisch gelegenen Altenbeuern auch ein Radlgeschäft. Seit 2006 führt es jetzt unter dem Namen Red Bike Inhaber Frank mit Frau Janet. Beide stehen mit viel Herzblut und Engagement hinter ihrem Projekt, mit dem sie sich einen Lebenstraum verwirklicht haben. Auf Grund ihrer eigenen sportlichen Erfolge und der alltäglichen Erfahrungen auf dem Fahrradsektor treten sie mit reichlich Hintergrundwissen und Knowhow ihren am Fahrrad interessierten Kunden entgegen. Ob ein Radl für den Arbeitsweg, zum Einkaufen oder für den Spaß am Sport gesucht wird hier wird jeder wirklich gut beraten und betreut. Um stets am Ball zu bleiben und realistische Aussagen über die neueste Technik vermitteln zu können, sind Frank und Janet auch in ihrer Freizeit für Red Bike unterwegs und setzen so ihr Konzept ein vertrauensvoller und langfristiger Ansprechpartner für Jung und Alt zu sein mit vollem Einsatz um. Die eigens erkundeten Biketouren werden per GPS aufgezeichnet und können nachgefahren werden. Auch die dazu notwendigen GPS Sport- und Outdoorgeräte gibt es bei Red Bike wie auch ein durch weiteres Zubehör abgerundetes Angebot rund um das Rad. 57 Red Bike, Fahrräder & Zubehör, GPS, mit Radlvermietung! Frank Wolensky, Samerstraße 42, Neubeuern Tel , Mo, Di, Do, Fr 8-12/14-19 Uhr, Sa 8-16 Uhr, Mi geschlossen

81 Die Kapelle mit einer Christusdarstellung der Wieskirche Die kleine Kapelle auf dem Weg von Alten- nach Neubeuern wurde wahrscheinlich 1745 von dem Rohrdorfer Baumeister Andreas Vordermayr erbaut. Sie war ein Geschenk der Familie Hupfauf an die Kirchengemeinde. Eine sehr schöne Gnadenfigur des gegeißelten Heilands bildet den Andachtsmittelpunkt. Die Bedeutung der Kapelle geht auf die von erbaute Wieskirche zurück, der prächtigen Wallfahrtskirche im bayerischen Wies, Gemeinde Steingaden. Sie wurde dem Gegeißelten Heiland geweiht, einer Statue, die 1730 von Pater Magnus Straub und Bruder Lukas Schweiger im oberbayerischen Kloster Steingaden gefertigt wurde. 1972/73 wurde die Kapelle beim Bau des Gehsteiges abgerissen und originalgetreu etwas nach Nordwesten versetzt wieder aufgebaut. Das Giebeldreieck dieser offenen Feldkapelle wurde Anfang der achziger Jahre mit einer Kreuzigungsszene versehen. Heute gehört die Kapelle zum Wagnerhof der Familie Schneebichler, die sich ihrer Erhaltung annimmt. Gleich gegenüber der Kapelle führt die Pfaffensteinstraße über den Gereuth zum Weinberg und, in Richtung Süden nach Holzham. Ihr Partner in allen Finanzangelegenheiten! 58 Wagner-Kapelle, an der Straße von Altenbeuern nach Neubeuern, Ecke Pfaffensteinstraße 160

82 Über den Weinberg nach Holzham, am Inn entlang zum Marktplatz Beschaulichkeit und Lebenskunst in einer Landschaft wie gemalt Keine Frage in Richtung Süden eröffnet sich einem ein wahres Natur- und Freizeitparadies. Denn hier, bis zum Fuße des Weinbergs und der Färbergasse, nahm noch bis ins 19. Jh. der Inn seinen ausufernden Lauf und hinterließ eine vielseitige Vegetation. Die befestigten Dämme auf beiden Seiten des Flusses säumen heute ein wildromantisches Landschaftsschutzgebiet, das man entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf ausgedehnten Touren genießen kann. Fluss, Bachläufe oder Badesee welcher nassen Spur man auch folgt Erholung und Entspannung sind einem hier gewiss. Zwischen Neu- und Altenbeuern biegt man gegenüber der kleinen Kapelle 59 in die Pfaffensteinstraße, die zu einem schmalen Fußweg am Gereut hinunter, vorbei am alten Schwimmbad 60, nach Holzham führt. Hier ist die Welt noch in Ordnung man lebt in Einklang mit der Natur. Den Ortskern des idyllisch gelegenen Holzham bildet eine kleine Kreuzung, die einem die Entscheidung schwer macht, denn fünf Wege kann man von hier aus einschlagen. Jeder von ihnen ist ein kurzweiliger Rundgang, auf dem es viel Historisches, Köstliches und Natürliches zu entdecken gibt. Viele Künstler hat dieser einmalige Blick ins Inntal oder die wunderschöne Ansicht von Marktplatz mit Schloss inspiriert und tut es bis heute. Nicht ohne Grund hat der Maler Wolf Reuther hier den Platz für sein Atelier gewählt: Viele seiner Gemälde sind in Neubeuern entstanden - diesem Ort, in dessen Schönheit und Gemeinschaftsleben er sich immer mehr verliebte. Alles ganz gemütlich! An der Gästeinformation im Marktplatz erhalten Sie detaillierte Broschüren und Karten zu Wander- und Radwegen. 162

83 Rundweg Weinberg nach Holzham, am Inn entlang zum Marktplatz 59 Kapelle Pfaffensteinstraße 60 Altes Schwimmbad 61 Franz Poll, Kunstschmied 62 Atelier Reuther, ehem. Wohnsitz 63 Säge- und Hobelwerk Holzham 64 Nockl-Hof, Familie Paul 65 Schlechthof, Familie Fritz, Ferienzimmer 66 Niederauer Hof, Wohnen auf dem Bauernhof 67 Neubeurer See 68 Café Wasserleitn 69 Inndamm, Landschaftsschutzgebiet 70 Lendhüter Ferienwohnungen 71 Sailerbach, Treppe zum Marktplatz 72 Haschl s Café 165

84

85 Franz Poll Hansei Kunstschmied Gleich am südlichen Ortsanfang von Holzham stößt man auf eine erstaunliche Sammlung fabelhafter Wesen. Wie durch einen mystischen Zauberwald blickt man durch Obstbäume und Skulpturen von Hanseis Hausbank aus in das Inntal hinein. Hier möchte man für immer sitzenbleiben. Genauso empfindet er das auch hier will er für immer leben, für ihn ist es der schönste Platz der Welt. Eigentlich wollte Franz Poll Goldschmied werden, weil ihm das Kreative schon immer am Herzen lag. Doch dann kam es anders und er machte in Rosenheim seinen Meister in einer Kunstschmiede und Metallschlosserei. So lernte er ein Handwerk, das ihm jetzt erlaubt, die Inspiration dieses Ortes aufzunehmen und seine vielen kreativen Ideen auszuprobieren und zu gestalten. Möbel, Figuren, kunstvolle Skulpturen in ganz Neubeuern begegnet man seinen originellen Werken. Ob man ein Geschenk für den Besuch von Karl- Theodor zu Guttenberg braucht oder etwas Fröhliches für den Kindergarten sucht die Neubeurer schätzen seine heitere und unbefangene Art, mit der er auch seine Zauberwesen beseelt. 61 Franz Poll, Kunstschmied Holzham 32, Neubeuern, Tel

86 62 Der Maler Wolf Reuther Reuther besuchte die Schule Schloss Neubeuern von 1932 bis Diese Zeit hatte einen entscheidenden Einfluss auf sein Leben, denn dort erkannte man seine Begabung und er fand seinen ersten Zeichenlehrer er war glücklich. Leider musste er wegen einer schweren Knieoperation seine Schulzeit hier abbrechen. Doch seine Verbindung zu Schloss Neubeuern und Gut Hinterhör riss nie ab erwarb er in Holzham eine alte Brechstube, die er sich nach und nach zu seinem Heim ausbaute. Später entstand dort auch sein Atelier. Obwohl er auf der ganzen Welt malte und Ausstellungen hatte, kam er immer wieder nach Neubeuern zurück, um sich in seiner Oase zu erholen hier hatte er seine Heimat gefunden wurde er ein aktives Mitglied im Trachtenverein Altenbeuern und hielt das Theater des Vereins durch Bühnendekorationen und Regie lebendig. So bekam er seinen festen Platz in der Dorfgemeinschaft. Als er 2004 verstarb, fand er seine letzte Ruhestätte in Altenbeuern so wie er es sich gewünscht hatte. Das Grabkreuz, welches ihm sein Freund Michael Pertl liebevoll bemalte, bringt die große Sympathie zum Ausdruck, welche die Neubeurer, die ihn kannten, noch heute für ihn empfinden. Viele seiner Bilder kann man in Neubeuern entdecken. Die Romantik des verwunschenen Ortes, an dem sein Atelier in Holzham steht, ist noch immer zu spüren

87 Hier wird ordentlich Holz geraspelt Das Säge- und Hobelwerk in Holzham Frisch geschnittenes Holz hält jung. So lautet das Geheimrezept von Hermann Antretter. Und das muss auch die Begründung dafür sein, dass in der Sägemühle auf dem Weg nach Freibichl bereits in vierter Generation das Holz geschnitten wird errichteten die Nachbarn Sebastian Heibler und Wolfgang Antretter Die Brettschneidsäge von Holzham. Zuvor stand hier eine Dreschtenne mit Wasserrad an einem kleinen Stauweiher. Dort wurde auch früher das Eis für den Eiskeller des Bräuhauses im Marktplatz gestochen. Heute vernimmt man nur noch das leise Plätschern des Baches. Es sei denn, Hermann Antretter schneidet einen seiner Stämme, die er von den Bauern aus der Gegend bekommt. Mit seiner Arbeit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der heimischen Natur; denn für die Bauern muss es sich lohnen das Gleichgewicht in den Wäldern durch nachhaltiges Aufforsten zu erhalten. Jeder, der sein Bauholz hier kauft, unterstützt zugleich das Pflanzen junger Bäume. Und einen Dachstuhl oder einen Boden aus eigenem Holz wo kann man das schon haben? Bei Hermann Antretter bekommt man hochwertiges Holz, gesägt und gehobelt und auch mit modernen Profilen versehen; für ein Puppenhaus genauso gerne wie für eine Terrasse. Und mit einem flotten Spruch darf man ebenso rechnen wie mit der prompten Erledigung. 63 Säge- und Hobelwerk Holzham, Hermann Antretter Holzham 9, Neubeuern, Telefon

88 Das Paradies auf Erden

89 Nockl-Hof Diesen idyllisch gelegenen Hof der Familie Paul gibt es schon seit dem Jahr Eine kleine Straße führt von Holzham aus den Hang Richtung Dandlberg hinauf, der, sagt sie, ist wirklich etwas Besonderes. Er wird aus zwanzig Kräutern nach einem alten Originalrezept aus dem Rosenheimer Raum gebrannt. Elisabeth Paul liebt die Idylle um sich herum vorbei an Himbeerbüschen, Bienenhäusern, im Schatten dösenden Schafen und Obstbäumen so weit das Auge reicht. Seit 1808 hat die Familie hier oben das Brennrecht. Ein stolzes Wappen ziert die Flaschen der Obstbrände. Für seinen Obstler und die Williams Birne hat Josef Paul schon eine Goldmedaille, für den Schlehenbrand eine Silberne. Seine Frau Elisabeth schwört auf den Kräuterlikör denn trotz vieler Arbeit. Für sie ist es wichtig die Natur und das Brauchtum zu bewahren. In diesen Dingen steckt doch schließlich die wahre Lebensqualität. Ein optimaler Obstkeller macht es möglich, dass man hier den ganzen Winter über Äpfel kaufen kann. Ansonsten findet man die Hofprodukte in der Wachinger Mühle und auf den heimischen Märkten. 64 Nockl-Hof, Familie Paul, Obstbrennerei & Obstverkauf Nockl 1, Neubeuern, Tel

90 Wo Adam seine Eva küßt Familie Fritz am Schlecht-Hof Wenn man bei Familie Fritz übernachtet, heißt das nicht unbedingt, dass man mit den Hühnern aufstehen muss. Aber in jedem Fall kann man beim Frühstück die frisch gelegten Eier genießen, die sie unter Aufsicht von sechs stolzen Gockeln legen neben selbst gemachter Marmelade, frischer Milch und anderen Köstlichkeiten vom Hof und von der Gegend. Seit 300 Jahren gibt es den idyllisch gelegenen Schlechthof mit einem herrlichen Blick auf das Schloss und in die Berge. Hier hat man wirklich das Gefühl, dass die Welt noch in Ordnung ist vor allem, weil man gleich so herzlich in die Familie aufgenommen wird. Die zwei gepflegten Zimmer kann man auch nur für eine Nacht mieten. Für Kinder, die jederzeit gerne im Stall und beim Apfelpflücken mithelfen dürfen, ist die Nähe zu den Tieren am Hof ein tolles Erlebnis. Von hier will man eigentlich nie wieder weg! 65 Familie Fritz, Ferienzimmer auf dem Bauernhof Schlecht 1, Neubeuern, Tel ,

91 Drunt in der schönen Au...

92 Der Niederauer Hof Erholung und Vergnügen auf dem Bauernhof Hier ist alles romantisch die Menschen, die Tiere und die Einrichtung der ganz unterschiedlich gestalteten 4 Zimmer und 3 Wohnungen. Vor einer filmreifen Kulisse von Schloss Neubeuern auf Leben wie Gott in Bayern der einen und den Inntaler Bergen auf der anderen Seite findet man hier rund um den Hof ein lauschiges Plätzchen Während die Eltern entspannen, erleben die Kinder ihre Abenteuer im Kuhstall, am 3 Min. entfernten Badesee oder bei einem Picknick mit den Eseln Mona und Lisa. Ein Traumurlaub zu jeder Jahreszeit! Das Arrangement des Frühstücks ist genauso liebevoll wie der familiäre Umgang mit den Gästen. Der Niederauer Hof ist das perfekte Quartier für bis zu 18 Gäste im Rahmen einer Veranstaltung. 66 Niederauer Hof, Ferienzimmer, Karin und Georg Paul Niederau 1, Neubeuern, Tel urlaub@niederauer-hof.de, 182

93 In den Süden schwimmen

94 Der Neubeurer See Eigentlich ist der Neubeurer See ein qm 2 großer angestauter Binnensee. Sehnsüchtige Angler, die hier keinen Zugang haben, würden ihn wohl als den herrlichsten Karpfenteich der Gegend bezeichnen. Und für Neubeuerns Kinder und Jugendliche gilt er seit ewigen Zeiten als beliebtester Freizeittreff besonders in den Sommerferien, denn nirgendwo sonst schmecken die geriffelten Pommes mit Ketchup so gut wie hier! Doch eines ist dieser See ganz sicher: ein wahres Paradies auf Erden, eine Perle 186 inmitten der Innauen mit einem Blick in die Berge weit bis in den Süden hinein. Etwa zehn Minuten fährt man mit dem Radl vom Marktplatz aus in Richtung Nußdorf. Am besten wählt man dazu den Weg über den inneren oder den äußeren Inndamm, die direkt zum See führen. Auch im Winter ist das ein schöner Spaziergang und der See ein beschauliches Ausflugsziel. Bei entsprechenden Temperaturen wird die verschneite Landschaft zu einer romantischen Kulisse für Schlittschuhläufer und das glitzernde Eis lockt die Liebhaber des Eistockschießens zu fröhlichen Wettkämpfen. Mit sportlichen Vergnügungen lässt sich auch im Sommer Abwechslung in den Badetag bringen. Hier kann man wählen zwischen dem Beachvolleyballfeld für Große, einem überdachten Sandkasten für Kleine und einem 18-Loch Minigolfplatz nebst Tischtennisplatten für Alle. Gepflegt und organisiert wird der zeitweise recht muntere Seebetrieb von Mitgliedern des Neubeurer Verkehrsvereins und der Wasserwacht, die während der Wochenenden ein Auge auf die Badegäste hat. Bis zu zehn fleißige Helfer erhalten den See in seiner natürlichen Schönheit und sorgen auch während Veranstaltungen wie z. B. dem Neubeurer Familientag für einen reibungslosen Ablauf. Am Neubeurer See kann man völlig unbeschwert einen ganzen Tag verbringen oder man unternimmt einfach einen schönen Spaziergang, den man schließlich mit einer kleinen Brotzeit oder einer Tasse Kaffee im Café Wasserleitn krönt. 67 Neubeurer See, auf der Landstraße Richtung Nußdorf info@gaesteinfo.de, Badesaison ist jeweils von 1. Mai bis 15. September. Während dieser Zeit sind die Parkplätze gebührenpflichtig. Ab 21:00 Uhr ist das Gelände ganzjährig für den Fahrzeugverkehr gesperrt. 187

95 Café Wasserleitn Café und Brotzeitstüberl, direkt am See Unter den schattigen Bäumen lässt es sich gut aushalten, vor allem, während man die hausgemachten Kuchen der Dorfwirtfamilie mit einer köstlichen Tasse Dinzler-Kaffee genießt. Fröhlich und charmant stillen Perle Daria und ihr Thekenteam sowohl den Appetit der Badegäste als auch die Kaffeelust der nachmittäglichen Spaziergänger. Als die Familie Vornberger das Café Wasserleitn im Frühjahr 2011 eröffnete, war eines ganz klar die geriffelten Pommes sollten unbedingt bleiben! Ansonsten hat sich der ehemalige Kiosk erfreulich lebendig zu einer kleinen Kaffee-Oase mit leckerem Kuchen und Eis gewandelt. Auch Veranstaltungen finden hier statt viel Vergnügen am See! 68 Café Wasserleitn, Familie Vornberger Wasserleite 10, Neubeuern, Tel Geöffnet Mai-Sept.: 11:00-18:00 Uhr, am Wochenende auch länger 189

96 Landschftsschutzgebiet Innauen 69 Mit einer Gesamtlänge von 517 km ist der Inn einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse. Er entspringt beim Malojapass im Schweizer Engadin und mündet in Passau in die Donau. Durch seinen ausgesprochen alpinen Charakter kam es vor seiner Begradigung häufig zu Flussbettverlagerungen. Heute weist der Inn durch die Staustufen kaum noch Dynamik auf. Dennoch sind die Weichholzauen, Altwässer und Verlandungssysteme sowie die Dämme mit ihren Halbtrockenrasen von hoher Bedeutung für den Naturschutz. Seit 1952 besteht für das Gebiet Inntal mit Inntal Süd der Erlass einer Landschaftsschutzverordnung. Von zwei Dämmen wird der Inn eingesäumt. Bei Neubeuern kommt an östlicher Seite noch ein weiterer Altwasserdamm hinzu. Dazwischen ist in vielen Jahren ein regelrechtes Dschungelparadies entstanden, Heimat für viele seltene Pflanzen. Der sumpfige Boden gibt den Bäumen reichlich Wasser, eine ideale Quelle für die schöne schmarotzende Mistel. Wenn man Glück hat, kann man auf Höhe der Innlände schon mal einen Biber beobachten. Hier kreuzt auch der Inntalradweg den Bodensee-Königsee-Radweg; ein Infopavillon gibt Auskunft über zahlreiche Radltouren und Stationen, die man auf östlicher Seite entlang des Inns machen kann. 190

97 Die neuen Lendhüter Ferienwohnungen Bis Anfang des 19. Jahrhunderts legten beim Hafenmeister, dem sog. Lendhüter, in Neubeuern die Innschiffe und Plätten an. Die Schiffleute brachten Waren in die Marktgemeinde, machten Quartier und zechten in den zahlreichen Gasthäusern. Die Familien Wachinger und Holzmaier folgen nun dieser Tradition und eröffnen den Gästen Neubeuerns erneut eine moderne und komfortable Anlegestelle mit fünf sonnendurchfluteten Ferienwohnungen und insgesamt vierzehn Betten. Exklusiv ist hier nicht nur das Ambiente, sondern auch der einmalig schöne Blick in die Inntaler Berge wie auch der kurze Weg zum Marktplatz mit Bäckerei und Gaststätten. So kann man selbst entscheiden, ob man lieber ein paar knusprig frische Brezen auf der eigenen Sonnenterrasse frühstückt oder die vielfältige Gastlichkeit im historischen Markt genießt. Bei den neuen Lendhütern fühlt man sich ebenso frei und ungebunden wie gleichzeitig familiär betreut mitten im Herzen Neubeuerns. Eine gute Gelegenheit für schöne Ferien! Romantischer Endspurt 70 Lendhüter Ferienwohnungen, Familien Wachinger und Holzmaier. Färberstraße 6, Neubeuern Tel , Mobil , bequemes Parken vor Ort 192

98 Sich erholen in Haschl s Café Haschl s Café Über die kleine Stiege, die vom Sailerbach aus direkt den Haschlberg hinaufführt, erreicht man den Marktplatz von Süden her. Hier stößt man auf das vermutlich älteste Gebäude Neubeuerns. Als Tafernwirtschaft hat es noch im 16. Jh. Schiffsleute beherbergt. Trotz Umbau im 17. Jh. ist die alte Bausubstanz gut erhalten. Auch heute kann man sich in Haschl s Café wie zu Hause fühlen. Karin Wechselbaumer und Otto Scheuregger kamen im Sommer 2010 nach Neubeuern. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten sie die alterhrwürdigen Räume zu einem gemütlichen Aloisius-Stüberl mit Biertheke, einem stilvoll eleganten Rosenzimmer mit edlem Kristallleuchter und einem hellen, freundlichen Wintergarten um. Auf der großzügigen Terrasse kann man den wunderschönen Ausblick ins Inntal mit Kaffee und hausgemachten Kuchen genießen. Und auf dem Vorplatz direkt an der Kirche erlebt man südländisches Flair mit Brotzeit und Wein vor der Kulisse von Marktplatz und Schloss. Gerne verwöhnt das charmante Wirtepaar seine Gäste mit speziellen Tagesangeboten wie Dampfnudeln mit Vanillesoße, luftigen Windbeuteln oder einem deftigen Kaiserschmarrn Haschl s Café, Karin Weichselbaumer, Montag Ruhetag Marktplatz 21, Neubeuern, Tel , Fax -8, cafe@haschl.de, Tägl. 09:00-21:00 Uhr 195

99 Impressum Herausgeber Markt Neubeuern, Schlossstraße 4, Neubeuern 1. Auflage, Dezember 2011 Umsetzung Text, Konzeption, Layout, Fotografie und Produktion ghost.brandmanagement, Katrin Burkamp Dreimühlenstraße 9, München Illustrationen GrafikARTelier Josef Hölzl, Hofham 32, Bad Endorf Druck und Verarbeitung Rapp-Druck GmbH, Kufsteiner Str Flintsbach a. Inn Quellen Die textlichen Inhalte der Broschüre basieren auf Berichten und Informationen der Bürger von Markt Neubeuern und: - Chronik des Marktes Neubeuern, Dr. Josef Bernrieder - Internet: Website Kulturdorf-Neubeuern, Wikipedia - Broschürenmaterial der Marktgemeinde Neubeuern - Landratsamt Rosenheim - Schloss Neubeuern, Dr. Thomas Herfurth Eine stets aktuelle und detaillierte Übersicht finden Sie unter Mit Dank für die freundliche Unterstützung - Schloss Neubeuern für die Motive aus den Gästebüchern und die Luftaufnahmen vom Markt Neubeuern - Klaus Rünagel, Thomas Schwitteck, Hildegard Linner, Dr. Elmar zur Hörst, Maresa Jung, Claus Mertens und dem Verkehrsverein für Bildmaterial aus Archiven - Pfarrer Josef Reuder, Reinhard Käsinger, Monika Rünagel und Christel Vollrath für das Lektorat 196

100

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn

Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Willkommen im Hotel Schloss Romanshorn Liebe Gäste Am Fusse des Bodensees liegt das über 600 Jahre alte Schloss Romanshorn, welches 1988 erneuert wurde und heute als Hotel und Restaurant geführt wird.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI Herzlich willkommen... in unserem Hotel garni in Bad Wiessee am Tegernsee im wunderschönen Oberbayern. Genießen Sie die freundliche und familiäre Atmosphäre

Mehr

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL

Hotel Restaurant. Lust auf Urlaub? URLAUB IM PLATZL Hotel Restaurant Lust auf Urlaub? 1 2 WEIL S SCHÖN IST... 3 GRIASS ENK & WILLKOMMEN www.hotelplatzl.at Auf 860 m Seehöhe gelegen und eingebettet ins wunderschöne Hochtal Wildschönau, ist es der ideale

Mehr

SCHLOSS BRAUNFELS. Tagungen Teambuilding Incentives Eventlocation

SCHLOSS BRAUNFELS. Tagungen Teambuilding Incentives Eventlocation SCHLOSS BRAUNFELS Tagungen Teambuilding Incentives Eventlocation Traumschloss für Individualisten. Schloss Braunfels: Der perfekte Platz für Ihre Veranstaltung Zwischen Gießen, Limburg und Frankfurt gibt

Mehr

F Frrüh ühlingsgarten l

F Frrüh ühlingsgarten l Frühlingsgarten E d i to r i a l Wir heißen Sie herzlich willkommen in unserem familiär geführten Hotel in Bad Faulenbach in Füssen. Sich Wohlfühlen und Genießen, die Seele baumeln lassen und entschleunigen

Mehr

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

WOHNEN TAGEN GENIESSEN. WOHNEN TAGEN GENIESSEN www.hotel-am-regenbogen.de HOTEL HOTEL Herzlich Willkommen auf der Insel Das Hotel Am Regenbogen liegt mitten im Grünen auf einer natürlichen Insel zwischen zwei Flussarmen, die

Mehr

Unser Rezept für Ihren Genuss!

Unser Rezept für Ihren Genuss! Unser Rezept für Ihren Genuss! 100g Liebe 10.000 Geschmacksknospen 50g Muße 1 Becher geschärfte Sinne 1 Esslöffel Zeit und ganz wichtig! eine Prise Leidenschaft Willkommen... Wir, Martin, Cornelia und

Mehr

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ

RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ RESTAURANT CLUBRÄUME VERANSTALTUNGEN BAR / CAFÉ WILLKOMMEN IM RESTAURANT PORT Alte Industriehallen im modernen und maritimen Schick. Dunkles Mobiliar MIT LIEBE GEKOCHT UND MIT LIEBE SERVIERT, WIRD DIE

Mehr

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau Guten Tag! Es gibt Tage, die fangen gut an. Hier bin ich nicht nur Gast - hier bin ich zu Hause. Willkommen im Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau! Mit Schlossblick und mittendrin in der Allgäuer Seenplatte.

Mehr

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn

HIER MACH ICH URLAUB.. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn HIER MACH ICH URLAUB. Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn Die Besonderheiten eines Hotels Das dem Hotel namengebende Edelweiß ist eines der emotional stärksten Symbole für die vielfältige Alpenlandschaft

Mehr

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Wohlfühlen. Entspannen. Tagen. Ankommen & Wohlfühlen Herzlich willkommen heißt Sie Ihre Familie Hassel mit Team! Genießen Sie es, bei uns Gast zu sein. Malerisch gelegen, am Fuße der bekannten Benediktiner-Klosteranlage

Mehr

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide. Unser erfahrenes Team für Ihren schönsten Tag Wenn zwei sich finden und ihr Glück mit lieben Gästen teilen wollen, soll nichts dem Zufall überlassen bleiben. Das

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist

HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist 1 HERZLICH WILLKOMMEN Tradition trifft Zeitgeist In einzigartiger Lage, nur 10 Autominuten von der Ludwigsburger Innenstadt entfernt, liegt das Schlosshotel Monrepos inmitten einer 250 Hektar großen Parkanlage.

Mehr

hier kannschs ushalte

hier kannschs ushalte Idyllisch im Dreisamtal im Schwarzwald gelegen - und doch nur wenige Minuten von Freiburg im Breisgau entfernt, ist unser Hotel Sonne ein ganz besonderer Ort zum Verweilen. Das Gastgeben ist für uns Leidenschaft!

Mehr

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN

B RIXIADE. Die Burg im Blick HOTEL M OSELSTERN H OTELS M OSEL S TERN M OSELSTERN H OTELS Die Burg im Blick Die Burg im Blick M OSEL S TERN HOTEL B RIXIADE Uferstr. 13, D-56812 Cochem-Cond, Telefon: 0 26 71 / 98 10, Fax: 0 26 71 / 98 14 00 brixiade@moselstern.de, www.moselstern.de

Mehr

H OT E L R E S TA U R A N T

H OT E L R E S TA U R A N T HOTEL RESTAURANT Herzlich Willkommen! HERZLICH WILLKOMMEN Gelegen im wunderschönen, bayerischen Fünf-Seen-Land, steht der ehemalige Bauernhof am Pilgerweg auf den heiligen Berg von Andechs. Unser exklusives

Mehr

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant

Seit Zum Grünen Baum. Michelstadt. Hotel Restaurant Seit 1685 Zum Grünen Baum Michelstadt Hotel Restaurant Ankommen, entspannen, genießen. Herzlich willkommen! Seit über 300 Jahren fühlen sich Menschen aus aller Welt hier ganz wie zuhause. Im historischen

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Lindach

Schöne Zeiten. im Haus Lindach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Lindach Haus Lindach ein chices Altersdomizil Gut, dass sie sich so entschieden hat, denkt Erna W. Sie sitzt gemütlich im Café

Mehr

DAS Quartier IM QUARTIER

DAS Quartier IM QUARTIER Portrait DAS Quartier IM QUARTIER Der Stadtteil Kreis 5 in Zürich West, hat sich in den letzten Jahren zu einem beliebten und pulsierenden Geschäftsund Wohnquartier entwickelt. Mitten in diesem Szeneviertel

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. H E R Z L IC H W IL L K O M M E N HERZLICH WILLKOMMEN Wir freuen uns, Sie in unserem Schloss Neutrauchburg begrüßen zu dürfen. Unser Schloss, inmitten des wunderschönen Allgäus, ist ein Haus mit Herkunft

Mehr

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen

Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Leicht zu erreichen, schwer zu verlassen... Kochel am See, Bayerische Alpen Wo See und Berge sich berühren Direkt am Ufer des Kochelsees gelegen, am Fuße der Alpen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Bad

Mehr

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der

Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Feiern Sie Ihre Weihnachtsfeier auf der Magische Weihnachten in urigem Ambiente auf dem Steingassenberg für Unternehmen oder Firmen mit ihren Familien und Geschäftsfreunden Die Türkenfelder Bergweihnacht

Mehr

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst. Handgemachtes liegt voll im Trend. Im Keramik Atelier Ruth Hartung findet man so vielseitige Dinge, die kaum ein anderes Geschäft bieten kann. Das Spektrum der handgefertigten Objekte und Arbeiten ist

Mehr

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR

GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR GUTE GRÜNDE FÜR TANTE EMMA LADEN & CAFÉ AM FISCHERTOR 2 1FREUNDLICHE ATMOSPHÄRE In früheren Zeiten war Einkaufen oftmals mit einem Gespräch verbunden. Wir führen diese Tradition fort und bereiten Ihnen

Mehr

:: Schlemmen, Tagen, Wohnen...

:: Schlemmen, Tagen, Wohnen... :: Schlemmen, Tagen, Wohnen... >> Herzlich willkommen im Hotel Schiller

Mehr

Auf Tour. durch Kultur, Geschichte und Natur. in und um Neubeuern

Auf Tour. durch Kultur, Geschichte und Natur. in und um Neubeuern Auf Tour durch Kultur, Geschichte und Natur Geführte Besichtigungen und Wanderungen in und um Neubeuern 2014 www.neubeuern.de Sehenswürdigkeiten 1 Schloss Neubeuern Wir laden Sie ein zu einem kunst- und

Mehr

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau

Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau Guten Tag! Es gibt Tage, die fangen gut an. Hier bin ich nicht nur Gast - hier bin ich zu Hause. Willkommen im Martha-Maria-Hotel Hohenschwangau! Mit Schlossblick und mittendrin in der Allgäuer Seenplatte.

Mehr

... einfach Lust auf mehr!

... einfach Lust auf mehr! ... einfach Lust auf mehr! Hotel Restaurant Terrasse Lounge/Bar Bankett Events Seminare Catering » Familie Thiekötter freut sich auf Ihren Besuch in der Strandlust. «Herzlich willkommen Liebe Strandlustige,

Mehr

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Toni, Maria und Michael Rosenberger Gastgeben mit Herz seit jahre donauwirt

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Toni, Maria und Michael Rosenberger Gastgeben mit Herz seit jahre donauwirt familie Rosenberger Herzlich willkommen beim Donauwirt herzlich willkommen bei Toni, Maria und Michael Rosenberger, den Gastgebern mit Herz! Der Tradition verbunden aber nicht stehen geblieben Bereits

Mehr

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger

familie Rosenberger Wir freuen uns auf Sie! Ihre Familie Rosenberger familie Rosenberger Herzlich willkommen beim Donauwirt herzlich willkommen bei Toni, Maria und Michael Rosenberger, den Gastgebern mit Herz! Der Tradition verbunden aber nicht stehen geblieben Bereits

Mehr

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN

500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 500 Hidden Secrets LISSABON BRUCKMANN 105 ORTE ZUM ESSEN GEHEN ODER ESSEN KAUFEN Die 5 SCHÖNSTEN RESTAURANTS ---------------- 22 Die 5 besten Restaurants, um wie ein EINHEIMISCHER ZU ESSEN -------------------------

Mehr

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN

SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN G R A N D H O T E L SONNENBICHL GARMISCH-PARTENKIRCHEN Grand Hotel Sonnenbichl Burgstraße 97 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon: +49 8821-7020 info@sonnenbichl.de www.sonnenbichl.de Wenn sich zwei trauen...

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Perfekter Service aus Tradition. Gemütlichkeit und Erholung. Zimmer zum Wohl fühlen

Perfekter Service aus Tradition. Gemütlichkeit und Erholung. Zimmer zum Wohl fühlen Perfekter Service aus Tradition Gemütlichkeit und Erholung Zimmer zum Wohl fühlen Offener Wintergarten zum Genießen Willkommen...... im Wellness- und Familienhotel Edelweiß in Berwang. Wir, die Familie

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Auf Tour. durch Kultur, Geschichte und Natur. in und um Neubeuern

Auf Tour. durch Kultur, Geschichte und Natur. in und um Neubeuern Auf Tour durch Kultur, Geschichte und Natur Geführte Besichtigungen und Wanderungen in und um Neubeuern 2013 www.neubeuern.de Sehenswürdigkeiten 1 Schloss Neubeuern Wir laden Sie ein zu einem kunst- und

Mehr

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu!

Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! ZUM VERKAUF! Bayern/ nahe Salzburg Ein großes Stück Natur in Bayern mit eigenem See dazu! Gesamtfläche: 56.000 m 2 Seewirt: 545 m 2 Nutzfläche Thumsee: 170.000 m 2 Kaufpreis: auf Anfrage Zum Verkaufen

Mehr

sehen Sehenswert Sie werden sehen!

sehen Sehenswert Sie werden sehen! ... IST S WERT sehen Sehenswert Das ist die reizvolle historische Altstadt gewachsen zwischen 1150 und 1802 der ehemals Freien Reichsstadt Wangen im Allgäu: als gepflegtes Gesamt-Ensemble unter Denkmalschutz,

Mehr

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN

ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN ZIMMER RESTAURANT GASTGARTEN BUSSE WILLKOMMEN RESTAURANT Im Wirtshaus san wir z Haus Viel Holz, ein behäbiger Kachelofen und warme Stoffe kombiniert mit moderner Einrichtung in heller und freundlicher

Mehr

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Domicil Lindengarten Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers Herzlich willkommen im Domicil Lindengarten Gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Domicil Lindengarten begrüsse ich Sie herzlich im idyllischen

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Märchenhaft heiraten am Langwieder See

Märchenhaft heiraten am Langwieder See Märchenhaft heiraten am Langwieder See Traumhochzeitsdomizil am See Die Kulisse für Ihre ganz persönliche Märchenhochzeit: Schon lange ist dieses idyllische Fleckchen für seine Gastlichkeit bekannt. Generationen

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

Hier macht die Seele Urlaub

Hier macht die Seele Urlaub Hier macht die Seele Urlaub Umgebung Mit Charme und Charakter Golfclub Wittgensteiner Land e. V. Das Hotel & Restaurant Alte Schule sowie die zugehörigen, nebenan bzw. gegenüber liegenden Hotels Fliegendes

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Kleinmachnow am Rathausmarkt Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum

Mehr

Ein Traum zum Sparpreis

Ein Traum zum Sparpreis Ein Traum zum Sparpreis Baugebiet Kreuzberg-Anger in Freyung Stadt Freyung Tel. 08551/588-137 E-Mail: liegenschaften@freyung.de Stand 01.05.2009 So günstig wie nie zuvor! Erfüllen Sie sich Ihren Traum

Mehr

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster

Barock, Bier und Botanik. Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster Barock, Bier und Botanik Die idyllische Vielfalt des Marktes Altomünster BAROCK Das idyllische Altomünster grüßt mit seiner Klosterund Pfarrkirche schon von Weitem seine Besucher. Der Ort liegt eingebettet

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Liebes Hochzeitspaar, wir freuen uns über Ihr Interesse an dieser wunderschönen Location und unseren

Mehr

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» info@spannort-erstfeld.ch www.spannort-erstfeld.ch «Hier fühle ich mich wirklich willkommen.» Guten Tag liebe Urnerinnen und Urner Sie möchten unsere Institution näher kennen lernen? Das freut uns sehr!

Mehr

Zu Gast bei Freunden

Zu Gast bei Freunden Zu Gast bei Freunden Das 4-Sterne Landhaus Im Montafon Ankommen Ganz mühelos. Mit viel Aufmerksamkeit und Begeisterung wurde Raum für all das geschaffen, was Körper und Seele begehrt. Inmitten der atemberaubenden

Mehr

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Preis pro Person ab 99,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31494 "Romantische Tage in der schönen Altmark" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/romantische-tage-in-der-schoenenaltmark-31494

Mehr

So übernachten Sie im Hotel Camiral

So übernachten Sie im Hotel Camiral Das Hotel Camiral ist ein wahrhaft einzigartiger Ort. Ein neues 5-Sterne- Hotel in atemberaubender Lage. Eine Oase der Entspannung, in der Sie sich Zeit lassen und neue Eindrücke sammeln können. Ein Ort,

Mehr

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH!

SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! SOMMERAUSBLICKE 2015 LANDLUST PUR NEU: 1. KRÄUTER- WANDERHOTEL IM HOCHKÖNIGS BERGREICH! ERHOLUNG IN ALLEN FARBEN: Frühlingsblumen, Sommerwiesen, Schwammerl-, Beeren- und Wildkräutersuche, bunte Herbstfarben

Mehr

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT

Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Beste Aussichten für erholsame Ferien. HOTEL RESTAURANT SEMINARE VERANSTALTUNGEN SPIRITUALITÄT Willkommen hoch über dem Alltag. Neu-Schönstatt befindet sich in der Ferienregion Heidiland und ist der ideale

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden.

G E M E I N D E N I S T E R T A L. Wohlfühlen bei Freunden. G E M E I N D E N I S T E R T A L Wohlfühlen bei Freunden. Gute Verkehrsanbindung durch den Bahnhof Nistertal/Bad Marienberg. Sporthalle und Bürgerhaus Geschichte und Geschichten Nistertal liegt im schönen

Mehr

Kulturzentrum Sturmmühle

Kulturzentrum Sturmmühle Kulturzentrum Sturmmühle Im Kulturzentrum Sturmmühle in Saxen/Baumgartenberg kommen alle Besucher auf ihre Rechnung, Wanderer, Radfahrer, Kultur- und Kunstinteressierte, Literaturbegeisterte und Menschen,

Mehr

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA

PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA PARK HOTEL OBERHOFEN OBERHOFEN AM THUNERSEE SCHWEIZ SUISSE SVIZZERA Zimmer 210 mit Balkon und Blick auf den See Liebe Gäste DES PARK HOTELS OBERHOFEN Dieser See, diese Berge, dieses Licht herzlich Willkommen

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

hallerwirt aurach bei kitzbühel

hallerwirt aurach bei kitzbühel hallerwirt aurach bei kitzbühel Willkommen beim Hallerwirt Gastfreundschaft, Offenheit und Ehrlichkeit...... gehören am Erbhof Hallerwirt in Aurach seit Jahrhunderten zum Werteinventar. Eines der ältesten

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Faszination fremde Kultur des muasch aluaga! Ein Stück Südsee-Kultur mitten im Allgäu Wie die Südsee-Sammlung nach Obergünzburg kam in Obergünzburg! In einem einmaligen Museum, das nur für diesen Zweck

Mehr

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN

Heiraten. auf Schloss Heidecksburg HEIRATEN 1 Heiraten auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Ihre Hochzeit bei uns zu feiern, informieren möchten.

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Fürstliches Ambiente für Ihre Veranstaltungen EVENTHOCHZEITRESTAURANT

Fürstliches Ambiente für Ihre Veranstaltungen EVENTHOCHZEITRESTAURANT Fürstliches Ambiente für Ihre Veranstaltungen EVENTHOCHZEITRESTAURANT Firmenevents. Für die Planung, Vorbereitung und Durchführung steht Ihnen unser professionelles Team mit Sachverstand, Kreativität und

Mehr

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg

Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg Nur das Beste für unsere Gäste. SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz Niklasberg Schön, dass Sie da sind. Raum für Persönlichkeit. Seien Sie unser Gast im SenVital Senioren- und Pflegezentrum Chemnitz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da!

HERZLICH WILLKOMMEN. Unser Team ist immer für Sie da! Unser Team ist immer für Sie da! HERZLICH WILLKOMMEN... in unserem Café-Restaurant Aufwind in herrlicher Lage direkt an der Mühlenkopfschanze in Willingen. Spüren Sie bei Ihrem Aufenthalt das außergewöhnliche

Mehr

Preis pro Person ab 119,00 EUR

Preis pro Person ab 119,00 EUR Angebot 1: Hotel Schöne Altmark Sachsen-Anhalt >> Magdeburger Börde >> Kalbe an der Milde Angebot-Nr: VW-A-31493 "Auszeit in der Altmark - 4 Tage" https://www.verwoehnwochenende.de/kurzurlaub/angebot/auszeit-in-der-altmark_4-tage-31493

Mehr

Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein

Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein Lernen. Gemeinschaft. Leben. Internat Schloß Wittgenstein Lernen auf einem Campus mit Geschichte Mit der Ankunft in Bad Laasphe grüßt, hoch thronend auf dem Berg oberhalb der kleinen Kurstadt, das Schloss,

Mehr

Hotel Fent Pension P garni Hier fühl ich mich wohl...

Hotel Fent Pension P garni Hier fühl ich mich wohl... Hotel F ent Pension garni Hier fühl ich mich wohl... Hier fühl ich mich wohl Entdecken Sie das einzigartige Ambiente eines familiengeführten Wohlfühlhotels. Die Erholung und Entspannung unserer Gäste steht

Mehr

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung Annaberg-Buchhz und Umgebung, Zwitztal-Greifeneine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung STÄDTISCHE MUSEEN ANNABERG-BUCHHOLZ INFOS UNTER: 03733 19433 Öffnungszeiten tägl.: 10.00 18.00 Uhr öffentliche

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN

L Ö F F L E R SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN H O T E L L Ö F F L E R S I L B A C H SCHÖNER WOHNEN UND GENIESSEN Nun sind Sie angekommen und schön, dass wir Sie hier begrüßen dürfen! Ihr Wunsch nach Urlaub sowie einem angenehmen oder erlebnisreichen

Mehr

Willkommen im Landhaus Kehl

Willkommen im Landhaus Kehl Willkommen im Landhaus Kehl Ihre Gastgeber Benjamin und Dieter Kehl Inmitten der Rhön, wo Sie auf herzliche Gastlichkeit und kulinarische Genüsse treffen, befindet sich unser Landgasthof im idyllischen

Mehr

Teambuilding. Julius Silver

Teambuilding. Julius Silver Machen Sie Ihr Event zu unserem Auftrag. Wir verwandeln unser Schloss in Ihren Spielraum. Im Restaurant Cuisino wird unsere Leidenschaft fürs Detail zu Ihrem Genuss. Das Casino Salzburg Team ist Ihr Begleiter

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

Kinderagenda. Januar August 2019

Kinderagenda. Januar August 2019 Kinderagenda Januar August 2019 Liebe Eltern Es ist uns ein Anliegen, den Kindern unseren Glauben und die verschiedenen christlichen Traditionen zu vermitteln und ihnen Gelegenheit zum gemeinsamen Erleben

Mehr

Heiraten am Wolfgangsee

Heiraten am Wolfgangsee Heiraten am Wolfgangsee Wo Ihre gemeinsame Zukunft besonders romantisch beginnt Ein Service der Salzburg AG Jasagen vor einer Bilderbuchkulisse RMS KAISER FRANZ JOSEF I. MS SALZBURG Der Wolfgangsee ist

Mehr

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen

genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen genießen, wo die Sonne scheint Natur erleben, Gastfreundschaft spüren und unvergessliche Ferientage genießen Herzlich willkommen! Ein herzliches Grüß Gott im BERGhotel! Entspannung für Körper und Geist

Mehr

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband

Grußwort. der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim. Frau Gabriele Bauer. anlässlich des. 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Grußwort der Oberbürgermeisterin der Stadt Rosenheim Frau Gabriele Bauer anlässlich des 110jährigen Gründungsjubiläums des Trachtenverband Bayerischer Inngau Rosenheim, 20. September 2013 Frei ab Beginn

Mehr

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen Natürlich wohnen Direkt vor den Toren Münchens, abseits von der städtischen Hektik, liegt die Gemeinde Vaterstetten. Hier findet sich, was viele Menschen in ihrer Freizeit suchen: ein überschaubares Gemeindeleben,

Mehr

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Miteinander St. Josef Nr. 27/2018 vom 01.07.2018 Maria Himmelfahrt Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim Vollkommen sind wir nicht wenn wir unsere Haare gewaschen haben

Mehr

Hotel Schillingshof

Hotel Schillingshof Anfahrt: Autobahn München-Garmisch bis Ausfahrt Murnau / Kochel, von dort weiter nach Murnau. In Murnau Richtung Oberammergau abbiegen, nach 7 Kilometern in Bad Kohlgrub der Beschilderung Oberes Kurgebiet

Mehr

Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen.

Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen. Wo sich Tradition, Herzlichkeit und Gastfreundschaft treffen. Rezeption und Lobby Herzlich willkommen! Gastfreundschaft ist Lebensart seit fünf Generationen. Herzlich willkommen im Hotel Krone in Dornbirn!

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen

Herzlich willkommen! Den schönsten Urlaub wünscht Ihnen Herzlich willkommen! Freuen Sie sich auf frischen Wind, die Nordsee, eine Tasse Tee, ehrliche Menschen, das flache Land, Gelassenheit und gutes Essen. Dies ist ein idealer Ort, um einen erholsamen Urlaub

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER. Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht

LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER. Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht Willkommen im Landhotel Schönberghof! Eingebettet in das malerische Murtal mit seinen grünen Bergen und Hügeln

Mehr

LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER. Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht

LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER. Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht LANDHOTEL SCHÖNBERGHOF & GÄSTEHAUS ENZINGER Gemütliche Gastlichkeit mit spielerischer Aussicht Willkommen im Landhotel Schönberghof! Eingebettet in das malerische Murtal mit seinen grünen Bergen und Hügeln

Mehr

Hier kannst du was erleben.

Hier kannst du was erleben. Hier kannst du was erleben. Alles, was du willst! Kaum zu glauben, aber genau das gibt es hier in Garmisch-Partenkirchen. Perfekte Mountainbikerouten, Wanderwege und Klettersteige, Pisten und Loipen, und,

Mehr

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN

Feste feiern auf Schloss Heidecksburg FESTE FEIERN 1 Feste feiern auf Schloss Heidecksburg 2 Herzlich willkommen 3...auf Schloss Heidecksburg in Rudolstadt! Schön, dass Sie sich über die Möglichkeiten, Feste bei uns zu feiern, informieren möchten. Ganz

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr