Amtsberger. Anzeiger. Wir wünschen allen Einwohnern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsberger. Anzeiger. Wir wünschen allen Einwohnern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest."

Transkript

1 Amtsberger Anzeiger Amts- und itteilungsblatt der Gemeinde Amtsberg für die Ortschaften Dittersdorf, Weißbach, Schlößchen und Wilischthal Jahrgang 2013 Freitag, den 14. Dezember 2013 Ausgabe Dezember 2013 Wir wünschen allen Einwohnern ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Der diesjährige Weihnachtsbaum wurde von Fam. Hartmut Lehmann, OT Weißbach, zur Verfügung gestellt. Vielen Dank an Fam. Lehmann. Redaktionsschluss Januar-Ausgabe: Erscheinungstermin Januar-Ausgabe:

2 2 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Inhaltsverzeichnis Rückblick Seite 2 Amtliche Bekanntmachungen..Seite Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse - 2. Satzung zur Änderung der Satzung Informationen der Gemeindeverwaltung Seite Gem. Gelenau übernimmt - Aufgaben des Standesamtes Amtsberg - Informationen - Sporthalle Dittersdorf eingeweiht - Schließung der Sparkassenfiliale Weißbach - Auszug aus der Satzung über die Straßenreinigung - Schließzeiten - Fundsachen - Briefkastenbeschriftung - Seniorenweihnachtsfeier - Probeleuchten des Weihnachtsbaumes - Veranstaltungsräume - Zwönitztal-Greifensteinregion - Öffnungszeiten der Gemeinde - Abfallkalender Historisches Seite 9-80 Jahre leingartenverein Südhang Aus den indertagesstätten und Grundschule.Seite ITA Regenbogen - nirpsenland - Generationenhaus - Projektwoche - Informationstag irchennachrichten seite Ev.-Luth. irchgemeinde Dittersdorf- Ev.-Luth. irchgemeinde Weißbach - Landeskirchliche Gemeinschaft - irchennachrichten Schlößchen - Dittersdorf, hristuskirche - Weißbach, reuzkapelle Was sonst noch interessiert seite Ortschaftsrat Dittersdorf - Ortschaftsrat Weißbach - Adventsliedersingen - Ortschaftrat Schlößchen und Wilischthal - Veranstaltungsrückblick - Freiwillige Feuerwehr - Jagdgenossenschaft - ampfsportschule - Weihnachtsbaum verbrennen - DR - Wohnungsgesellschaft Vereinsnachrichten Seite Turnen - Lichterhausfest - Tag der offenen Tür - FV Amtsberg informiert - egelbillardverein Dittersdorf informiert - SV Fortuna Weißbach - Billard - Rassegeflügelzuchtverein - TTV Amtsberg 96 e.v. Geburten, Glückwünsche, Eheschließungen und Jubiläen Seite 25 Amtliche Bekanntmachungen Wiederaufbauplan Hochwasser Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am den Wiederaufbauplan zum Hochwasser 2013 zur enntnis genommen. 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Amtsberg über die Betreuung der inder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen indereinrichtungen Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am die Aufhebung des Beschlusses Nr. 03/10/2013 zur 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Amtsberg über die Betreuung der inder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen indereinrichtungen beschlossen. Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am die 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Amtsberg über die Betreuung der inder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen indereinrichtungen mit Einarbeitung der Erhöhung der Elternbeiträge im inderkrippen- und indergartenbereich ab beschlossen. Ersatzbeschaffung eines Bauhoffahrzeuges Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am die Ersatzbeschaffung eines Bauhoffahrzeuges itroen - Berlingo astenwagen mittels eines ietkaufes beschlossen. Neufassung der Entgeltordnung der Gemeinde Amtsberg Der Gemeinderat Amtsberg hat in seiner Sitzung am die Neufassung der Entgeltordnung der Gemeinde Amtsberg zum beschlossen und die festgesetzten internen Verrechnungssätze zur enntnis genommen. rause Bürgermeister Jahresrückblick Das Jahr 2013 ist in wenigen Tagen bereits wieder Geschichte. Lassen Sie mich an dieser Stelle kurz zurückblicken. Wir haben in diesem Jahr zwei große Projekte in Angriff genommen. Die Sanierung des 1. Bauabschnittes der Turnhalle in Dittersdorf ist abgeschlossen und bietet den Grundschülern ab itte Dezember sehr gute Bedingungen für den Schulsport und den Vereinen eine hervorragende Ergänzung zu den Angeboten in Weißbach. Die Erschließung des Gewerbegebietes an der hemnitzer Straße ist auf einem guten Weg, die erste Firma hat bereits mit dem Bau ihrer Produktionsstätte begonnen. Die Erschließung ist für die Gemeinde ein finanzieller raftakt, der nur durch die großzügige Förderung des Freistaates möglich wurde. Auf Grund unserer topographischen Gegebenheiten sind erhebliche Aufwendungen vor allem im Wasser- und Abwasserbereich zu erbringen. Die Neuansiedlung und Bereitstellung von Grundstücken für ortsansässige Firmen ist nicht vordergründig finanziell für die Gemeinde wichtig, gestalten doch die Firmen wesentlich das Gemeindeleben mit und unterstützen das kulturelle und sportliche Leben in unserer Gemeinde. Hierfür möchte ich mich ausdrücklich auch mit Blick auf die vielen Feste und Feiern, die großzügig durch Sponsoren unterstützt wurden, herzlich bedanken. Wir waren in diesem Jahr leider erneut von Hochwasser betroffen. Zum Glück im Wesentlichen mit überschaubaren Folgen, in Einzelfällen im privaten Bereich aber auch mit erheblichen Schäden. Ich möchte mich an dieser Stelle nochmals bei den Feuerwehren aber auch den vielen ehrenamtlichen vor allem jungen Helfern für ihren Einsatz bedanken. Wie immer haben Vereine und irchen in diesem Jahr zum aktiven Gemeindeleben beigetragen. Ohne dieses Engagement wären viele Veranstaltungen und Feste in der Gemeinde nicht denk- oder umsetzbar. Ein Dank an alle, die sich in unsere Gemeinde einbringen. Darin einschließen möchte ich auch die vielen Eltern und inder, die zur Ausgestaltung vieler Veranstaltungen beitragen. Werte Einwohnerinnen, werte Einwohner, für die bevorstehenden Advents- und Feiertage wünsche ich Ihnen und Ihren Familien etwas Ruhe und Besinnung. Das neue Jahr wird an uns alle wieder neue Aufgaben herantragen, lassen Sie uns diese gemeinsam und in einem fruchtbaren Gedankenaustausch bewältigen. Ihr Bürgermeister Sylvio rause Werte Einwohnerinnen, werte Einwohner, Beschlüsse aus der Gemeinderatssitzung vom

3 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 3 Amtliche Bekanntmachungen Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TS) - Anstalt des öffentlichen Rechts - Löwenstr. 7a, Dresden Sehr geehrte Tierbesitzer, bitte beachten Sie, dass Sie als Besitzer vom Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Süßwasserfischen und Bienen zur eldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind. Die eldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Vorrausetzung für eine Entschädigung im Tierseuchenfall, für die Beteiligung der Tierseuchenkasse an den osten für die Tierkörperbeseitigung und für Beihilfen im Falle der Teilnahme an Tiergesundheitsprogrammen. eldestichtag zur Veranlagung des Tierseuchenkassenbeitrages für 2014 ist der Die eldebögen werden Ende Dezember 2013 an die uns bekannten Tierbesitzer versandt. Sollten Sie bis zum keinen eldebogen erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Ihre Pflicht zur eldung begründet sich auf 16 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tierseuchengesetz (SächsAGTierSG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse. Für die eldung spielt es keine Rolle, ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken gehalten werden. Unabhängig von der eldepflicht an die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt angezeigt werden. Bitte unbedingt beachten: Nähere Informationen erhalten Sie über das Informationsblatt, welches mit dem eldebogen verschickt wird bzw. auf unserer Homepage unter Auf unserer Homepage erhalten Sie weitere Informationen zur eldeund Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse, sowie über die einzelnen Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen, Befunde, entsorgte Tiere usw.) einsehen. Sächsische Tierseuchenkasse Anstalt des öffentlichen Rechts Löwenstr. 7a, Dresden Tel: 0351 / , Fax: 0351 / E-ail: info@tsk-sachsen.de Internet: 2. Satzung zur Änderung der Satzung der Gemeinde Amtsberg über die Betreuung der inder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen indereinrichtungen vom Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. ärz 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S 159); zuletzt geändert durch Gesetz vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl. S. 323), dem Sächsischen ommunalabgabengesetz (SächsAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 26. August 2004 (SächsGVBl. S. 418, ber S. 306 ); zuletzt geändert durch Gesetz vom 7. November 2007 (SächsGVBl. S. 478); und dem Sächsischen Gesetz zur Förderung von indern in Tageseinrichtungen (Gesetz über indertageseinrichtungen- SächsitaG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 15. ai 2009 (SächsGVBl. 225); hat der Gemeinderat der Gemeinde Amtsberg in seiner Sitzung am folgende 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Betreuung der inder und die Erhebung von Elternbeiträgen in kommunalen indereinrichtungen vom beschlossen: Artikel 1 Änderungsbestimmungen 1. Der 7 Abs. 3 erhält bezüglich der Höhe der Elternbeiträge folgende Fassung: (3) Der Elternbeitrag für inder im inderkrippenalter bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres beträgt monatlich: 9 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden 9 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden allein- allein- allein erziehend erziehend erziehend in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro 1. ind 185,00 129,50 96,94 166,50 116,55 87,25 2. ind 111,00 77,70 58,16 99,90 69,93 52,35 3. ind 37,00 25,90 19,39 33,30 23,31 17,45 (4) Der Elternbeitrag für inder im indergartenalter bis zum Schuleintritt beträgt monatlich: Artikel 2 Schlussbestimmungen (1) Diese Satzung tritt am 01. Januar 2014 in raft. Amtsberg, den rause Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 SächsGemO Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind; 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist a. die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b. die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. rause Bürgermeister 9 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden 9 Stunden 6 Stunden 4,5 Stunden allein- allein- allein erziehend erziehend erziehend in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro in Euro 1. ind 100,00 72,20 54,20 90,00 64,98 48,78 2. ind 60,00 43,32 32,52 54,00 38,99 29,27 3. ind 20,00 14,44 10,84 18,00 13,00 9,76 Amtsberg im Internet unter:

4 4 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Ab übernimmt das Standesamt der Gemeinde Gelenau die Aufgaben des Standesamtes Amtsberg. Die Gemeinderäte der beiden Gemeinden haben in den vergangenen Sitzungen die gemeinsame Erledigung der Standesamtsaufgaben beschlossen. Der notwendige Vertrag wurde von der Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt. Die Entscheidung, ein Standesamt für beide Gemeinden zu führen, erwuchs in diesem Jahr aus einer schwierigen Personalsituation, die durch eine längere rankheit geprägt war und dass die Gemeinde Amtsberg den Aufgaben des Standesamtes nur eingeschränkt nachkommen konnte (Vertretung durch Bedienstete anderer Gemeinden). it Blick auf die nächsten Jahre wäre die Neubesetzung einer oder gar zweier Stellen mit der erforderlichen Ausbildung für das Standesamt nötig geworden. Auf Grund des doch relativ geringen Anteiles des Standesamtes an einer Vollzeitstelle wurde die Bildung eines gemeinsamen Standesamtsbezirkes mit der Gemeinde Gelenau beschlossen. Die Gemeinde Gelenau kann somit deutlich effektiver die Aufgaben des Standesamtes der etwa gleich großen Gemeinden wahrnehmen. Wesentliche Auswirkungen und weitere Wege halten sich für die Amtsberger Bürger in Grenzen, da bisher auch nur Geburten auf dem Territorium von Amtsberg beurkundet werden mussten (ca. 1 Hausgeburt aller 2 Jahre), die Sterbefälle in ca. 90 % aller Fälle von den Bestattungsunternehmen abgewickelt werden und weiterhin Trauungen im Trauzimmer der Gemeindeverwaltung Amtsberg möglich sein werden. Nachfolgend die Aufgaben, die das Standesamt Gelenau übernimmt: Informationen der Gemeindeverwaltung Gemeinde Gelenau übernimmt Aufgaben des Standesamtes Amtsberg - Beurkundung von Hausgeburten - Beurkundung von Sterbefällen - Anmeldung der Eheschließung und Durchführung der Eheschließungen im Trauzimmer Gelenau und Amtsberg - Anmeldung der Eheschließung für Trauungen außerhalb des Standesamtsbezirkes - Anerkennung der Vaterschaft - Namensrechtliche Beurkundungen (Widerannahme Geburtsname, Namenserteilung, Ablegung Vatersname bei Auslandsbeteiligung) - Bearbeitung von irchenaustritten - Ausstellung von Urkunden und beglaubigten Abschriften aus den Geburten-, Heirats- und Sterberegister - Nachträgliche Beurkundung von Geburten, Sterbefällen und Eheschließungen im Ausland - Ahnenforschung - Begründung von Lebenspartnerschaften - Durchführung von Nottrauungen Das Standesamt Gelenau ist ab wie folgt zu erreichen: Tel / Öffnungszeiten: ontag, ittwoch, Freitag - geschlossen Dienstag: und Uhr Donnerstag: und Uhr rause Bürgermeister Erschließung Gewerbefläche hemnitzer Straße Süd Die Bauarbeiten liegen im Zeitplan, die geplanten edienverlegungen konnten rechtzeitig vor Jahresende fertig gestellt werden. it Wiederverschluss der Fahrbahn der hemnitzer Str. sind die Arbeiten für 2013 weitgehend abgeschlossen. it der Erschließung des Teilstückes Filialweg, Bau des Rückhaltebeckens, ggf. der Umfahrung im Gebiet und neue Wasserleitung in der Siedlerstraße wird 2014 fortgefahren. Hochwasserschadenbeseitigung Die Gemeinde hat durch den Freistaat eine Summe von Euro zur Beseitigung von Hochwasserschäden im Gemeindegebiet bestätigt bekommen. Der Großteil ist für die Schadenbeseitigung in der Bachgasse (Weißbach) und Siedlungsstraße (Dittersdorf) vorgesehen. Hierbei haben wir aber noch abschließende Entscheidungen durch den Freistaat zu erwarten, da z.b. in der Bachgasse die beantragte Summe gekürzt wurde, wir aber den Bau zwischen privaten und öffentlichen auern nicht teilen wollen und bautechnisch wohl auch nicht können. Des Weiteren sind Sanierungen im Bereich der itas Weißbach als auch Dittersdorf vorgesehen, um zukünftig Wassereintritte zu verhindern. Hinzu kommen Sanierungen in Bachläufen in Dittersdorf und Weißbach. Straßenbau Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr bereitet die Ausschreibung für den Abschnitt der B180 Weißbacher Straße für 2014 vor, so dass im ai mit den Arbeiten inkl. Abwassererschließung begonnen werden kann. Der Landkreis bereitet ebenfalls die Ausschreibung der Brücke in der Hauptstraße 8175 für 2014 vor. Auch dort soll der Bau im Frühjahr beginnen. Des Weiteren wird durch den Landkreis die Deckenerneuerung auf dem Abschnitt der Hauptstraße unterer Ortsteil vorbereitet. Sofern dies in Abstimmung mit dem Bau der Brücke erfolgen kann, soll teilweise parallel zum Brückenbau die Straßensanierung erfolgen. Dies ist auch im Blick auf lange Sperrzeiten sinnvoll. Abwasser Der Zweckverband hat am den Haushalt für 2014 beschlossen. Darin sind auch die ittel enthalten, die den Bau der Abwasseranlagen 2014 in der Gemeinde Amtsberg ermöglichen sollen - siehe letztes Amtsblatt. Spätestens in der ärzsitzung soll das Abwasserbeseitigungskonzept angepasst werden, was die rechtlichen Grundlagen für den Bau in 2014 und 2015 schafft. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Garten- und Hainstraße sowie die Weißbacher Straße in 2014 umgesetzt werden. Ggf. ist im Zuge der Hochwasserschadenbeseitigung die Siedlungsstraße zu realisieren. Die anderen aßnahmen in der Eichelbergsiedlung und August-Bebel -Siedlung werden sich auch aus Sicht der notwendigen Straßensperrungen erst daran anschließen können. Auf in der Sitzung des Zweckverbandes beschlossene Zahlungsmodalitäten für den Baukostenzuschuss sollten sich die Anlieger einstellen. Der ZWA wird ca. 8 Wochen vor Baubeginn 70% des Baukostenzuschusses in Rechnung stellen (Pumpanlage erst nach Errichtung). Dies soll die sichere Finanzierung des Vorhabens garantieren. Sprechstunden des Bürgermeisters in den Ortsteilen In den vergangenen Jahren habe ich die Sprechstunden einmal im onat in den Ortsteilen Schlößchen und Weißbach aufrechterhalten. Seit längerer Zeit ist aber festzustellen, dass diese nicht angenommen werden. In beiden Außenstellen waren im gesamten Jahr weniger als 5 spontane, unangemeldete Gespräche zu verzeichnen. Deshalb sollen ab Januar die regelmäßigen Sprechzeiten im Rathaus Schlößchen und in der Feuerwehr Weißbach entfallen. Die Sprechzeiten des Bürgermeisters werden dann wöchentlich in der Gemeindeverwaltung stattfinden. Um aber die Präsenz im Ort zu gewährleisten kann telefonisch mit dem Sekretariat ein Termin im Rathaus Schlößchen, der FFW in Weißbach oder auch direkt vor Ort vereinbart werden, ohne auf den Wochentag oder Uhrzeit fixiert zu sein. Ich hoffe damit den Einwohnern aber auch mir eine bessere Erreichund Planbarkeit zu gewährleisten. rause, Bürgermeister

5 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 5 Am konnte mit über 100 Gästen der 1. Bauabschnitt der sanierten Dittersdorfer Turnhalle eingeweiht werden. it der Sanierung der Sporthalle steht der Grundschule und den Vereinen eine weitere moderne Sporteinrichtung zusätzlich zur Verfügung. Bei einem Umfang von ca. 650 TEuro ist von der alten Sporthalle in Holzkonstruktion nicht viel übrig geblieben. Zwei Außenwände, eine Innenwand, der Fußboden und das Dach wurden auch den energetischen Erfordernissen entsprechend neu errichtet, die verbliebenen Außenwände und Abstellräume saniert. Die Halle verfügt nun über eine moderne Fußbodenheizung, die durch die nahegelegene Biogasanlage des Landwirtschaftsbetriebes empe mit Wärme versorgt wird. Des Weiteren ist eine Umluftanlage mit Wärmerückgewinnung installiert. Im Bereich der Vereinsräume sind neue Toiletten eingebaut, die vorrübergehend auch für die Sporthalle genutzt werden müssen. Die alten Toiletten sind einem Technik- und Abstellraum zum Opfer gefallen. Es erfolgte ein Probebetrieb in der Woche vom Ab beginnt die Grundschule wieder mit dem regulären Sportunterricht, zum können die Vereine die Halle für den Freizeitsport nutzen. Informationen der Gemeindeverwaltung Sporthalle Dittersdorf eingeweiht Derzeit bereitet die Verwaltung die Bau- und Finanzierungsunterlagen für 2014 vor. Geplant ist, den 2. und 3. Bauabschnitt zu realisieren. Dabei sind die Sanierung der Sanitäranlagen in angemessener Form und der Bau von separaten Toilettenanlagen für die Sporthalle vorgesehen. Somit sollen die Übergangslösung für die gemeinsame Nutzung der Toiletten für Vereinsräume und Sporthalle wie auch die unnötigen Wege durch die Vereinsräume so kurz wie möglich gehalten werden. Im oordienierungskreis der ILE- Region wurde der Antrag positiv bewertet, am fand hierzu ein Abstimmungsgespräch statt (nach Redaktionsschluss). Amtsberg im Internet unter:

6 6 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Wie aus den edien zu entnehmen, hat die Erzgebirgssparkasse beschlossen, 38 Filialen im Landkreis zum zu schließen, auch die Filiale in Weißbach ist betroffen. Leider sind wir als Gemeinde nicht in die Entscheidungsfindung einbezogen worden, geht doch erneut ein Anlaufpunkt in der Ortsmitte Weißbach verloren. Wir haben umgehend mit der Sparkasse - inkl. des Vorstandes - Gespräche geführt, um Lösungen zu suchen, die auch in Zukunft die öglichkeit der Erledigung von Bankgeschäften in der Gemeinde ermöglichen. Nach den erfolgten Gesprächen mit dem Vorstand ist ein Erhalt der Filiale in Weißbach nicht realistisch. Die Filiale in Dittersdorf soll erhalten bleiben und zukünftig wieder von ontag bis Freitag geöffnet haben. Für die Gemeinde Amtsberg selbst liegt diese Filiale dezentral, überregional betrachtet aber noch relativ verkehrsgünstig. Auch mit Blick auf zukünftige Entwicklungen in der Sparkasse wurde ein Vorschlag unterbreitet, der für viele erst einmal unsinnig erscheint, ggf. aber für eine überschaubare Zukunft der Gemeinde Amtsberg eine Filiale der Sparkasse sichern könnte. Es wurde vorgeschlagen, in der Nähe des "Gasthofes zur Linde" und Einkaufsmarkt eine den heutigen Ansprüchen und Notwendigkeiten entsprechende neue Filiale der Sparkasse zu errichten. Folge davon wäre dann auch die Schließung der Dittersdorfer Filiale. Sicher verschlechtern sich dadurch für einige die Wege, für viele gäbe es aber Informationen der Gemeindeverwaltung Schließung der Sparkassenfiliale Weißbach eine Verbesserung oder keine wesentlich weiteren Wege. Für die ritiker dieses Vorschlages ein kleiner Hinweis: Wer nicht bereit ist etwas aufzugeben, kann ggf. mit leeren Händen da stehen. Wir gehen davon aus, dass die Entwicklungen im Bankensektor noch nicht zu Ende sind. it einer Entscheidung der Sparkasse für eine neue Filiale an einem zentralen Ort der Gemeinde und verkehrsgünstig in der Region gelegen, könnte mit etwas mehr Sicherheit in die Zukunft geblickt werden. Die Sparkasse hat uns die ernsthafte Prüfung des Vorschlages zugesichert. Entscheidend wird auch sein, ob die bisherigen Filialen einer vernünftigen Nachnutzung zugeführt werden können. Des Weiteren sind bauplanerische und bauordnungsrechtliche Probleme zu lösen. Bis zu einer Entscheidung hierüber, die etwas Zeit in Anspruch nehmen wird, haben wir gefordert, den Automatenstandort in der bisherigen Filiale in Weißbach weiter zu betreiben bzw. Auszahlstellen im Nieder- und Oberdorf einzurichten. Sollten die Entscheidungen zu einer neuen Filiale negativ ausgehen oder in nicht in überschaubarer Zeit fallen, haben wir für die Dittersdorfer Filiale gefordert, zusätzliche Parkflächen zu schaffen und ggf. in Weißbach einen Automatenstandort an anderer Stelle zu schaffen. Über die weiteren Entwicklungen werden wir Sie rechtzeitig informieren. rause Bürgermeister Auszug aus der Satzung über die Straßenreinigung der Gemeinde Amtsberg vom Sehr geehrte Grundstückseigentümer, der Winter hält Einzug und wir möchten Sie wie jedes Jahr an Ihre Räum- und Streupflicht gemäß Teil III der Straßenreinigungssatzung erinnern: Teil III Winterdienst 8 Schneeberäumung 1) Neben der allgemeinen Straßenreinigungspflicht ( 5-7) haben die Verpflichteten bei Schneefall die Gehwege und Überwege vor ihren Grundstücken in einer solchen Breite von Schnee zu räumen, dass die Sicherheit des Verkehrs gewährleistet, insbesondere ein Begegnungsverkehr möglich ist und Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. Soweit in verkehrsberuhigten Bereichen (Zeichen 325 StVO) Gehwege nicht vorhanden sind, gilt als Gehweg ein Streifen von 1,50 m Breite entlang der Grundstücksgrenze. 2) Bei Straßen mit Gehweg sind die Eigentümer oder Besitzer der auf der Gehwegseite befindlichen Grundstücke zur Schneeberäumung des Gehweges verpflichtet. werden, dass der Verkehr so wenig wie möglich beeinträchtigt wird. Ein generelles Verteilen auf der Fahrbahn ist nicht zulässig. 7) Die Abflussrinnen müssen bei Tauwetter vom Schnee freigehalten werden. 8) Die in den vorstehenden Absätzen festgelegten Verpflichtungen gelten für die Zeit von 7.00 bis Uhr. Sie sind bei Schneefall jeweils unverzüglich zu erfüllen. 9 Beseitigung von Schnee- und Eisglätte 1) Bei Schnee- und Eisglätte haben die Verpflichteten die Gehwege, die Überwege, die Zugänge zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang derart und so rechtzeitig zu bestreuen, dass Gefahren nach allgemeiner Erfahrung nicht entstehen können. In verkehrsberuhigten Bereichen findet 8 Abs. 1 Satz 2 Anwendung. 2) Bei Straßen mit Gehweg findet für die Beseitigung von Schneeund Eisglätte die Regelung des 8 Abs. 2 und 3 Anwendung. 3) Die Gehwege sind in voller begehbarer Breite und Tiefe, Überwege in einer Breite von 2 m abzustumpfen. 8 Abs. 4 gilt entsprechend. 3) Die zu reinigende Gehwegfläche erstreckt sich auf die Länge des Grundstücks, in der es zu einer oder mehreren Straßen hin liegt. 4) Die vom Schnee geräumten Flächen vor den Grundstücken müssen so aufeinander abgestimmt sein, dass eine durchgehende benutzbare Gehfläche gewährleistet ist. 5) Für jedes Hausgrundstück ist ein Zugang zur Fahrbahn und zum Grundstückseingang in einer Breite von mindestens 1,25 m zu räumen. 6) Soweit den Verpflichteten die Ablagerung des zu beseitigenden Schnees außerhalb des Verkehrsraumes nicht zugemutet werden kann, darf der Schnee auf Verkehrsflächen nur so abgelagert 4) Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt und ähnliches abstumpfendes aterial zu verwenden. Salz darf nur in geringen engen zur Beseitigung festgetretener Eis- und Schneerückstände verwendet werden. Baumscheiben und begrünte Flächen sind nicht mit Salz oder sonstigen auftauenden aterialien bestreut werden. Die Rückstände sind spätestens nach der Frostperiode von dem jeweiligen Winterdienstpflichtigen zu beseitigen. 5) Auftauendes Eis auf den in den Absätzen 1 bis 3 bezeichneten Flächen ist aufzuhacken und entsprechend der Vorschrift des 8 Abs. 6 zu beseitigen. Hierbei dürfen nur solche Hilfsmittel verwendet werden, welche die Straße nicht beschädigen. 6) 8 Abs. 8 gilt entsprechend.

7 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 7 Schließzeiten der Gemeindeverwaltung zum Jahreswechsel Die Gemeindeverwaltung bleibt vom 24. Dezember 2013 bis 1. Januar 2014 geschlossen. Für Sterbefälle in der Zeit vom 24. Dezember bis 30. Dezember 2013 ist Frau Atts (Standesamt) am 30. Dezember 2013 von 9:00-10:00 Uhr telefonisch /3868 erreichbar. Fundsachen In der Sport- und Freizeithalle Weißbach sind am Sonnabend, dem , zum Adventsliedersingen 3 Regenschirme liegen geblieben. Sie können im Rathaus im OT Dittersdorf Zimmer 13/14 abgeholt werden. Briefkastenbeschriftung Informationen der Gemeindeverwaltung In unseren Ortsteilen werden verschiedene Briefe sowohl auch das Amtsblatt von beauftragten Personen der Gemeinde Amtsberg ausgetragen. Leider haben diese teilweise Schwierigkeiten die Zuordnung zu den Briefkästen vorzunehmen. Wir bitten Sie - helfen Sie durch ihre Briefkastenbeschriftung, dass Briefe (auch Wahlbenachrichtigungskarten) und das Amtsblatt richtig zugestellt werden können. Vielen Dank! Seniorenweihnachtsfeier Auch in diesem Jahr fand in der Sport- und Freizeithalle Amtsberg im OT Weißbach wieder die Weihnachtsfeier für die Amtsberger Senioren statt. Es freute uns sehr, dass auch dieses Jahr wieder eine gute Beteiligung (ca. 140) zu verzeichnen war. Ein schöner Sketch im Programm der Grundschule Amtsberg sorgte dafür, dass den indern der Grundschule Amtsberg, der Turngruppe der SG Dittersdorf e.v. und der usikschule Fröhlich, die das Programm an diesem Nachmittag ausgestaltet hatten, durch eine spontane Sammelaktion ein zusätzlicher Obolus zukommen konnte. Hierfür möchten wir uns recht herzlich bedanken. Natürlich danken wir auch den vielen Helfern vor und hinter den ulissen, die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben, unter anderem: - dem Sponsor, der wie jedes Jahr das Eintrittsgeld übernommen hat, - der Ev.-Luth. irchgemeinde Dittersdorf für die Organisation der Gastronomie, - Herrn artin empe, verantwortlich für Licht- und Tonqualität, - dem Fuhrunternehmen Arnold für das Fahren der Senioren und - den Vereinen: Freunde der FFW Weißbach e.v., FV Amtsberg e.v., Jugendclub Symposium e.v., die für das Ein- und Ausräumen der Turnhalle gesorgt haben. Wir würden uns freuen, wenn die Senioren von Amtsberg auch nächstes Jahr diese Veranstaltung besuchen und vielleicht auch einige, die aus den verschiedensten Gründen nicht teilgenommen haben bzw. nicht teilnehmen konnten. it Ihrem Besuch belohnen Sie die vielen ehrenamtlichen Helfer und ganz besonders auch die inder, die für Sie ein Programm einstudieren und darbieten. Walter Gemeindeverwaltung Amtsberg Probeleuchten des Weihnachtsbaumes Aus einer spontanen Idee heraus lud Herr Bürgermeister Sylvio rause zum 1. Probeleuchten des Weihnachtsbaumes vor dem Rathaus im OT Dittersdorf ein. Einige Grundschulkinder überraschten mit einem kurzen Programm. Wir haben uns sehr gefreut, dass unsere 1. Veranstaltung so gut von den Amtsbergern angenommen wurde. Dank der guten Beteiligung konnten wir einen Erlös von 285,17 Euro erzielen, den wir natürlich (wie bereits bekanntgegeben) den indereinrichtungen zur Verfügung stellen.

8 8 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Informationen der Gemeindeverwaltung Veranstaltungsräume zu vermieten - Oberer Weg 79 in Amtsberg OT Schlößchen Anfragen und Terminvereinbarungen Bei Frau Sabine Gräßler (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Oberer Weg 68 in Amtsberg OT Schlößchen Tel und für jedes Wetter geeignet - überdachter Grillplatz Oberer Weg 79 in Amtsberg OT Schlösschen Anfragen und Terminvereinbarungen bei Frau Sabine Gräßler (im Auftrag der Gemeinde Amtsberg) Oberer Weg 68 in Amtsberg OT Schlößchen Tel Für die Betreuung von Vermietungen für die Räume im Gebäude im OT Weißbach, Gerichtsweg 2 und im OT Dittersdorf, Dittersdorfer Straße 82 suchen wie einen neuen Ansprechpartner. Es wird eine Entschädigung pro Vermietung gezahlt. Für weitere Fragen bzw. bei Interesse melden Sie sich bitte bei Frau Walter. - Gerichtsweg 2 in Amtsberg OT Weißbach Raum incl. üche Anfragen und Terminvereinbarungen bei Gemeinde Amtsberg, Poststraße Amtsberg bei Frau Walter Tel E-ail: manuela.walter@amtsberg.eu ab Januar 2014 wieder - Dittersdorfer Straße 82a in Amtsberg OT Dittersdorf Gastraum incl. üche der ehemaligen Gaststätte Zur Turnhalle Anfragen und Terminvereinbarungen bei Gemeinde Amtsberg, Poststraße Amtsberg bei Frau Walter Tel E-ail: manuela.walter@amtsberg.eu Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Im Advent 2013 freuen wir uns, einen Blick auf ein Tourismusjahr 2013 zurückwerfen zu können. Die Zwönitztal-Greifensteinregion hat einen festen Platz im Aktiv-Erlebnis-Tourismus im Erzgebirge gefunden und präsentiert sich mit einem interessanten Info-Portal und einer informativen Bürgerbroschüre, die über die Vielfalt der Erlebnismöglich-keiten innerhalb unserer 12 Tourismus- ommunen berichtet. Zeitgemäß können weltweit die im Portal gelisteten Übernachtungsmöglich-keiten online gebucht werden. Sie sind noch nicht im Portal gelistet? Rufen Sie mich unter an und ich komme nach Terminabsprache gern zu Ihnen und berate Sie. Die Hauptsaison im Erzgebirge läuft nun wieder auf Hochtouren. Besonders jetzt haben wir die größte hance, unsere Gäste und Urlauber davon zu überzeugen, dass unsere Besucher herzlich willkommen sind. Natürlich geben wir uns das gesamte Jahr über größte ühe, das Erzgebirge mit seinen saisonalen touristischen Höhepunkten zu präsentieren. Doch in der Weihnachtszeit wird das Erzgebirge nun einmal am meisten frequentiert. Dabei ist uns jede öglichkeit recht, unsere Besucher ein herzliches Willkommen spüren und erleben zu lassen. Ich wünsche uns allen eine wunderschöne Adventszeit, ein besinnliches, gesegnetes Weihnachtsfest und einen stimmungsvollen Jahreswechsel in ein neues Tourismusjahr it freundlichen Grüßen und einem herzlichen GLÜ AUF Hartmut rause Projektmanager Tourismus Zwönitztal-Greifensteinregion e. V. Auerbacher Straße Zwönitz / OT Hormersdorf Fon: Fax: krause@zwoenitztal-greifensteine.de Öffnungszeiten der Gemeinde Poststraße 30: Sprechstunde des Bürgermeisters: Tel.-Nr.: der Gemeindeverwaltung Amtsberg ontag: Uhr an jedem 1. Dienstag des onats Zentrale: / 6790 Dienstag: Uhr in Schlößchen Uhr Fax: / Uhr an jedem 3. Dienstag des onats Sekretariat: /67910 ittwoch: geschlossen in Weißbach Uhr Standesamt/Soz.: /67912 Donnerstag: Uhr an jedem 2. und 4. Dienstag des onats Ordnungsamt/Str.Recht: / Uhr in Dittersdorf Uhr eldestelle: /67915 Freitag: Uhr oder nach Vereinbarung Hauptamt: /67914 Bauamt: /67920 Friedensrichter Gemeindekasse/Steuern: /67930/32 Schiedsstelle Zschopau Liegensch./Beiträge: /67933 Friedensrichter, Herr atthias Löffler Termin nach Vereinbarung ontakt über Stadtverwaltung Sprechzeiten der Ortsvorsteher Zschopau: Feuerwehrgerätehaus Weißbach: nach Vereinbarung Tel.: 03725/ bzw Rathaus Schlößchen: 2. und 4. Dienstag Uhr

9 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 9 Informationen der Gemeindeverwaltung Informationen zur Verteilung der Abfallkalender für das Jahr 2014 Die Verteilung der Abfallkalender 2014 an alle Haushalte im Erzgebirgskreis erfolgt im Zeitraum vom bis Der Abfallzweckverband bittet um Beachtung, dass dies gemeinsam mit Werbematerial erfolgen kann. Haushalte, die bei der Verteilung des Abfallkalenders 2014 nicht berücksichtigt wurden, können diesen ab dem beim Abfallzweckverband unter der ailadresse abfallkalender@za-sws.de oder den Rufnummern , bzw anfordern. Der Abfallkalender 2014 ist ab ebenfalls auf der Homepage des ZAS ( verfügbar und bei allen Dienststellen des Abfallzweckverbandes und an den Wertstoffhöfen im Erzgebirgskreis erhältlich. Im Zusammenhang mit den im Abfallkalender 2014 bekanntgegebenen Entsorgungsterminen möchte der Abfallzweckverband darauf hinweisen, dass es infolge von Feiertagen auch zur Vorverlegung von Entsorgungsterminen bei allen Abfallarten kommen kann, Feiertagsverlegungen sind daher im Abfallkalender gesondert hervorgehoben. Zweckverband Abfallwirtschaft Südwestsachsen Dienststelle arienberg Schillerlinde arienberg Telefon: (03735) Fax: (03735) Historisches 80 Jahre leingartenverein Südhang Dittersdorf e. V. (Teil 1) it diesen geschichtlichen Rückblick der Entstehung des leingartenvereins wollen wir die Ereignisse, von der Vereinsgründung bis heute, also 80 Jahre, einmal beschreiben. Wir können leider nicht für Vollständigkeit garantieren, da es früher, aber auch heute schwer und manchmal unmöglich war und ist, eine onkretisierung von Daten zu finden. So wurde erst 2011 ein neues Schreiben der Vereinsgründung gefunden, welches besagt, dass der Verein entgegen anderer Informationen, erst 1933 gegründet wurde. Bereits im Jahre 1931 fanden sich einige Bürger von Dittersdorf zusammen um Gemüse für den Eigenbedarf anzubauen und einen Verein zu gründen. Aus finanziellen Gründen konnte nach Einreichung der Satzung 1931 erst am 18. November 1933 die Vereinsgründung des Gartenvereins Dittersdorf offiziell durch das Amtsgericht Zschopau anerkannt werden. Der Vater der Satzung war der Sägearbeiter urt Bruno Lorenz, der den Titel Vereinsführer erhielt. Die ehemaligen itglieder ax eller, ax Lohr, Theodor Nedo, Emil Pfoh, Willi ühn, ax öhler, ax Hofmann, ax Fischer, Gustav und Georg reher waren die ersten Schrebergärtner. Als itbegründer darf man auch Richard Ullmann, Fritz Gründler, Hugo eier, Emil Erhard, Paul Barth und Rosa Taube nicht unerwähnt lassen. Einzelne Vereinsmitglieder wurden als Initiatoren der Spartengründung dadurch geehrt, das Wege unserer Anlage nach Ihnen benannt wurden. Fortsetzung folgt Nachdem die Erben das ehemalige unzgut nicht übernahmen, kaufte die Gemeinde das Areal an der heutigen Badstraße. Es waren die Rassekaninchenzüchter und itglieder des Obstbaumvereins, die die Gründung vorantrieben. Der Rassekaninchenzüchterverein war schon 1909 gegründet worden. Anzeige Allen unseren treuen unden wünschen wir, verbunden mit einem herzlichen Dankeschön für ihre Treue, eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten und alles Gute für Peter und Gisela assner Fleischerei assner Dittersdorfer Straße Amtsberg Telefon und Fax /28 77

10 10 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Aus den indertagesstätten und den Schulen

11 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 11 Aus den indertagesstätten und den Schulen

12 12 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Aus den indertagesstätten und den Schulen

13 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 13 Aus den indertagesstätten und den Schulen Fünftägige Projektwoche zum Thema Weihnachten Der Fächer verbindende Unterricht zum Thema Weihnachten ist an der Zschopauer August-Bebel-Oberschule zu einer guten Tradition geworden. Die fünftägige Projektwoche fand in diesem Jahr Anfang Dezember statt. Die Schülerinnen und Schüler beteiligten sich mit viel Engagement zum Beispiel in der Holzwerkstatt und in der Weihnachtsbäckerei, fertigten weihnachtlich-winterliche ulissen und Fensterdekorationen für das gesamte Schulhaus, versuchten sich an chemisch-physikalischen Weihnachtsexperimenten und begaben sich mit Robinson auf eine Weihnachtsreise. Ungeahnte Talente kamen beim eigens einstudierten Theaterstück Die Schneekönigin und bei einer Zirkusvorführung zum Vorschein. Der Schulchor, hier wurden die neuen Fünftklässler bestens integriert, probte für das jährliche Weihnachtsprogramm in der letzten Schulwoche und für Auftritte unter anderem in hemnitz, Gornau, Waldkirchen und Zschopau. Im ganzen Schulhaus war ein fleißiges Gewusel der Weihnachtswichtel ohne Schulsachen zu beobachten - den meisten Schülern bereitete die etwas andere Woche großen Spaß. Wir wünschen hiermit allen Schülern und Eltern eine angenehme und erholsame Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Olaf Wirth August-Bebel-Oberschule Zschopau Theatergruppe beim Proben Anzeige Schüler stellen Scherenschnitte, Sterne und symmetrische Figuren her. Versicherungsbüro Jörg Börner Jahnweg 12A Amtsberg Telefon joerg.boerner@wuerttembergische.de Der Schulchor beim Proben für Auftritte auf verschiedenen Weihnachtsmärkten und das Weihnachtsprogramm der Schule.

14 14 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 irchennachrichten Dezember 2013/Januar 2014 Ev. - Luth. irchgemeinde Dittersdorf Ev.-Luth. Pfarramt Dittersdorf, irchsteig 2, Amtsberg ontag, den 16. Dezember Uhr änner für hristus im Pfarrhaus Sonntag, den 22. Dezember / 4. Advent Uhr Familiengottesdienst mit artina üller Dienstag, den 24. Dezember / Heiliger Abend Uhr rippenspiel der inder Uhr rippenspiel der inder ittwoch, den 25. Dezember / 1. hristtag Uhr Verkündigungsspiel der Jungen Gemeinde Donnerstag, den 26. Dezember / 2. hristtag Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Büttner und indergottesdienst Sonntag, den 29. Dezember Uhr Gemeinsames Weihnachtsliedersingen mit der Ev.-meth. irchgemeinde Dienstag, den 31. Dezember / Altjahresabend Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Johannes aden und indergottesdienst ittwoch, den 01. Januar Uhr Gemeinsamer Star in das Jahr 2014 mit Austausch, Lied und Gebet im Gemeinderaum (Pfarrhaus) Sonntag, den 05. Januar Uhr Verkündigungsspiel der Jungen Gemeinde ittwoch, den 08. Januar Uhr utti-ind-reis in der Ev.-meth. irche Sonntag, den 12. Januar Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfarrerin ern und indergottesdienst Ev.-Luth. irchgemeinde Weißbach Sonntag, den 8.Dezember 17:00 Uhr usikalischer Gottesdienst mit den Zschopauer Bläsern, dem hor und der urrende Sonntag, den 15. Dezember 09:30 Uhr Gottesdienst mit Taufe Sonntag, den 22. Dezember 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr indergottesdienstweihnachtsfeier im Pfarrhaus Dienstag, den 24. Dezember 15:30 Uhr hristvesper mit einem Spiel der onfirmanden ittwoch, den 25.Dezember 05:00 Uhr hristmette mit rippenspiel 09:30 Uhr Festlicher Weihnachtsgottesdienst Donnerstag, den 26. Dezember 09:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, den 31. Dezember 15:00 Uhr Jahresschlussgottesdienst mit Abendmahl ittwoch, den 01. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst Sonntag, den 05. Januar 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr indergottesdienst Sonntag, den 12. Januar 09:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Weltgebetswoche der Evangelischen Allianz it Geist und ut. Die gemeinsamen Veranstaltungen der Folgetage beginnen jeweils 19:30 Uhr ontag, den 13. Januar Allianzgebetsabend in unserer irche Hoffnung wecken - mit Horst leiszmantatis Dienstag, den 14. Januar Allianzgebetsabend in der Ev.-eth. reuzkapelle Gegen den Strom mit Pfarrerin Alexandra ern ittwoch, den 15. Januar Allianzgebetsabend im Gemeinschaftshaus Lähmung überwinden - mit Pastor Jörg Recknagel Landeskirchliche Gemeinschaft So Uhr Gemeinschaftsstunde Di Uhr Gebetsstunde Fr Uhr Jugendstunde Di Uhr Bibelstunde Sach. 5,1-11 Fr Uhr Jugendstunde Sa Uhr Weihnachtsfeier Sonntagsschule und Jungschar So keine Sonntagschule Uhr Gemeinschaftsadventsfeier o ,00 Uhr Ausfahrt mit Frauentreff Di Uhr Gebetsstunde Fr Uhr Jugendstunde Fr Uhr Jugendstunde Sa Uhr Jungschar So Uhr Gemeinschaftsstunde mit Abendmahl und Bezirksgebetsstunde Di Uhr Jahresschlußandacht Fr Uhr Jugendstunde Di Uhr Bibelstunde Joh. 4,1-14 Fr Uhr Jugendstunde Sa Uhr Jungschar irchennachrichten Schlößchen 3. Advent, 15. Dezember Uhr Sakramentsgottesdienst/ Pfrn. ern Heiliger Abend, 24. Dezember 15:00 Uhr hristvesper/ Pfr. Hanke rippenspiel Schlößchen u.a. von Gerhard Helbig Altjahresabend, 31. Dezember 15:00 Uhr Sakramentsgottesdienst/ Pfr. i.r. Vogel Junge Gemeinde: donnerstags, 19:00 Uhr in Zschopau, Schloßberg 3 hor: um 19:00 Uhr bei Familie Packheiser, Vorderschlößchen

15 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 15 irchennachrichten Dezember 2013/Januar 2014 Dittersdorf, hristuskirche, Dittersdorfer Str. 32 Wegen der Renovierung unserer Dittersdorfer irche finden alle Veranstaltungen - von Anfang Oktober bis Ende November in der Em Weißbach statt. Ausnahmen sind hier aufgeführt: Dittersdorf, hristuskirche, Dittersdorfer Str. 32 Donnerstag Uhr Gebetskreis bei. & A. Lange Sonntag Uhr Bezirksgottesdienst zum 4. Advent mit dem Spiel der inder in Weißbach Dienstag Uhr hristnachtsfeier mit rippenspiel Heiliger Abend in Weißbach ittwoch Uhr hristmette mit rippenspiel 1. hristtag in Dittersdorf Sonntag Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit der Ev.-Luth. irche in der Ev.-Luth. irche Dittersdorf Dienstag Uhr Bezirksgottesdienst zum Silvester Jahresschluss in Weißbach Donnerstag Uhr Gebet für Ort und Gemeinde in der Em Dittersdorf Sonntag Uhr Bezirksgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst in Dittersdorf Dienstag Uhr Selbsthilfegruppe Lichtblick ittwoch Uhr utti-ind-reis Donnerstag Uhr Bibelstunde Sonntag Uhr Gottesdienst und indergottesdienst, anschließend Dankeschönmittagessen Allianzgebetswoche ontag Uhr Allianzgebetsnachmittag mit affeetrinken zusammen mit dem gemeinsamen Treff 60+ und dem Einsiedlertreff in der Em Dittersdorf mit Jörg Recknagel Uhr Allianzgebetsabend in der Ev.- Luth. irche Weißbach mit Horst leiszmantatis Dienstag Uhr Allianzgebetsabend in der Em Weißbach mit Alexandra ern ittwoch Uhr Allianzgebetsabend in der Landeskirchlichen Gemeinschaft Weißbach mit Jörg Recknagel Sonntag Uhr Allianzgottesdienst mit Jörg Recknagel und indergottesdienst in der Ev.-Luth. irche Weißbach Anzeigen Allianzgebetswoche ontag Uhr Allianzgebetsnachmittag mit affeetrinken zusammen mit dem gemeinsamen Treff 60+ und dem Einsiedlertreff in der Em Dittersdorf mit Jörg Recknagel Allianzgebetsabende jeweils um Uhr in der Ev.-Luth. irche Dittersdorf Dienstag mit Johannes aden ittwoch mit Alexandra ern Donnerstag mit Jörg Recknagel Sonntag Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Allianzgebetswoche mit Horst leiszmantatis und indergottesdienst in der Ev.-meth. irche Dittersdorf Weißbach, reuzkapelle, Hauptstraße 43 b Sonntag Uhr Bezirksgottesdienst zum 4. Advent mit dem Spiel der inder in Weißbach Dienstag Uhr hristnachtsfeier mit rippenspiel Heiliger Abend in Weißbach ittwoch Uhr hristmette mit rippenspiel 1. hristtag in Dittersdorf Sonntag Uhr Gottesdienst Dienstag Uhr Bezirksgottesdienst zum Silvester Jahresschluss in Weißbach Sonntag Uhr Bezirksgottesdienst mit Abendmahl und indergottesdienst in Dittersdorf Sonntag Uhr Gottesdienst

16 16 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Was sonst noch interessiert Ortschaftsrat Dittersdorf Wir wünschen allen Dittersdorfern eine besinnliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest, und für 2014 viel Gesundheit und große Erfolge. unterstützen würden, denn oft sind die Vereine sehr klein und es fällt ihnen schwer alle Aufgaben zu bewältigen. Unsere Schauanlage ini- Weißbach wächst zusehends. Allen daran Beteiligten gilt mein Dank. ommendes Jahr besteht die Anlage 10 Jahre. Aus diesem Grund wurde ein alender erstellt. Der Erlös, den der alender und die Ansichtskarten erbringen ist ausschließlich für unsere Heimatanlage gedacht. Bitte unterstützen Sie uns mit dem auf eines alenders, er ist zum Preis von 10 Euro erhältlich. An dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, die Anlage ist kein inderspielplatz. Gerade in letzter Zeit mussten wir ständig kleine Beschädigungen feststellen, die zu reparieren viel Aufwand bedeuten. Ich hoffe auf Ihr Verständnis. Aufregung unter der Bevölkerung hat die Ankündigung der Sparkasse zur Schließung der Geschäftsstelle in Weißbach gebracht. Es ist ärgerlich, wenn man feststellen muss, dass unser Ortszentrum immer mehr ausgedünnt wird. Das ehemalige Rathaus befindet sich in einem katastrophalen Zustand. Immerhin wurde das 1860 gebaute Gebäude zuerst als Schule und bis in die 1990iger Jahre als Rathaus genutzt. Haben wir da nicht auch eine gewisse Verpflichtung? Auch für das Schulgebäude gibt es noch keinen Investor. Bleibt zu hoffen, dass sich für unser Ortszentrum endlich eine zufriedenstellende Lösung ergibt. Liebe Einwohner von Weißbach! Zum Jahresende 2013 ist die Zeit gekommen um Rückblick zu halten. Es gibt wie immer positives sowie negatives was uns in diesem Jahr beschäftigt hat. Für uns Weißbacher war es doch recht erfolgreich. Endlich wurde der reuzungsbereich an der Linde saniert. Der Fußweg wurde in Richtung hemnitzer Strasse verbunden. Auch durch die Wendeschleife in Richtung Gelenau erhielt der Gehweg eine Asphaltdecke. Was mich besonders freut, ist der Baubeginn unseres Gewerbegebietes an der B180. Es ist sehr wichtig gerade an dieser verkehrstechnisch gut gelegenen Stelle Flächen zur Verfügung zu stellen, um Gewerbetreibenden die öglichkeit zu geben sich bei uns in der Gemeinde Amtsberg anzusiedeln. Das Abwasserproblem hat uns auch in diesem Jahr sehr beschäftigt. Aber es deuten sich akzeptable Lösungen im oberen Ortsteil an. Hainstrasse, Gartenstrasse, Eichelberg diese Strassen werden wohl nun doch im kommenden Jahr endlich ihren Anschluss erhalten. Auch für die Waldstrasse, den Gerichtsweg und für die Bachgasse werden öglichkeiten einer zentralen Entsorgung untersucht. Das Hochwasser hat auch bei uns seine Spuren hinterlassen. Großen Schaden gibt es in der Bachgasse. Wasserschaden gab es auch im eller des indergartens. Für beide Objekte wurde uns finanzielle Unterstützung vom Land zugesichert. Damit wird eine grundhafte Sanierung der Bachgasse möglich. Endlich soll im kommenden Jahr der untere Ortsteil im Straßenbau bedacht werden. Als erstes soll die Brücke bei Flechsig, die sich in einem sehr schlechten Zustand befindet gebaut werden. Es wird angestrebt zeitgleich von der Brücke bis zum Schützenhaus die Strasse mit zu bauen. Bleibt zu hoffen, dass beide Vorhaben auch so realisiert werden und im Anschluss 2015 der untere Teil gebaut wird. Wir lassen uns mal überraschen. Oft genug sind wir schon vertröstet und enttäuscht worden. Durch die anstehenden Arbeiten im Abwasserbereich sind die Haushaltsmittel im kommenden Jahr im investiven Bereich gebunden. Es wird kaum Spielraum geben, um weitere größere aßnahmen zu starten. Dafür müssen wir Verständnis haben. So wird auch die marode Brücke an der Grießbacher Strasse nächstes Jahr nicht gebaut werden können. Im kulturellen Bereich gab es auch in diesem Jahr viele positive Dinge. Die Veranstaltungen egal welcher Art, werden fast ausschließlich von den Vereinen getragen. Vielen Dank an unsere Vereine im Ort. Unsere Gewerbetreibenden unterstützen wiederum unsere Vereine. Auch dafür ein dickes Dankeschön an alle Sponsoren. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn sich die Vereine untereinander noch besser Ich wünsche allen Einwohnern eine gesegnete Advents- und Weihnachtszeit, sowie ein erfolgreiches und friedliches Neues Jahr. Ihr Ortsvorsteher,Günter üller Rückblick auf das Adventliedersingen 2013 Auch in diesem Jahr fand am Sonnabend vor dem 1. Advent unser Adventliedersingen in und um unserer Turnhalle statt. ein Dank gilt allen Helfern, die zum gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. - der Feuerwehr - den Frauen vom egelverein - dem Heimatverein - den indern und Erzieherinnen von indergarten und Hort - den Händlern - dem Bauhof - dem Posaunenchor Durch die Spendenbereitschaft unserer Gewerbetreibenden war es uns möglich auch in diesem Jahr kleine Geschenke an unsere inder zu verschenken. Vielen Dank dafür. Dieses Jahr erfreute uns auch wieder der Posaunenchor mit weihnachtlichen Weisen an der Pyramide, was mich besonders erfreute. Bei affee, Stollen und uchen wurden unsere Gäste mit usik von Heinz Weiler unterhalten. Ein Dankeschön geht auch an die fleißigen Helfer, die unsere Pyramide pünktlich zum laufen bringen. Unsere Turnhalle wurde von vielen freiwilligen Helfern für diese Veranstaltung festlich geschmückt. Immer mehr Straßenlaternen erhalten in der Weihnachtszeit einen weihnachtlichen Schmuck. Engel, Bergmann, Tannenbaum und Stern leuchten in verschiedenen Farben von den Laternen hinaus in die Welt. Auch ini-weißbach hat weihnachtlichen Lichterschmuck angelegt. Vielen Dank allen, die auch durch vielseitiges schmücken ihrer Fenster für festliche weihnachtliche Stimmung in unserem Ort beitragen. Günter üller, Ortsvorsteher

17 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 17 Sehr geehrte Einwohner von Schlößchen und Wilischthal, nur noch wenige Wochen und wieder geht ein Jahr zu Ende. Was sonst noch interessiert Ich hoffe, es war für Sie ein glückliches und zufriedenes Jahr. All Denen die kein so ein gutes Jahr hatten, wünsche ich für das nächste Jahr eine bessere Zeit. Es ist mir ein Bedürfnis mich bei allen Bürgern, die in ihrer Freizeit ehrenamtlich viele Stunden investieren um Veranstaltungen zu organisieren und durchzuführen. zu bedanken. Hier möchte ich die fleißigen Helfer im ulturverein besonders hervor heben, die viele schöne Veranstaltungen durchgeführt haben. Ebenso die freiwilligen Helfer der Feuerwehr, die Fußballfreunde von Blau-Weiß und der Jugendclub. Nicht zuletzt gilt auch mein Dank all den Bürgern die freiwillig und unaufgefordert für Ordnung und Sauberkeit im Ort gesorgt haben. Für das Vorhaben zur Gestaltung des Umfeldes Generationenhaus sind weitere aßnahmen veranlasst, dazu können wir sicher in der ersten Ortschaftsratssitzung 2014 mehr sagen. Schauen wir, was uns das Jahr 2014 bringt. Für Schlößchen sind 2014 keine größeren Vorhaben geplant. Unser Sorgenkind, der Schutthaufen Wilischthal beschäftigt den Ortschaftsrat schon sehr lang. Leider sind uns, als auch der Gemeinde Amtsberg hier die Hände gebunden, da es sich um Privatbesitz handelt. Trotzdem wollen wir gemeinsam mit dem Bürgermeister versuchen, hier eine lärung herbei zu führen. Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner von Amtsberg, die Freiwillige Feuerwehr Dittersdorf und der Feuerwehrverein 1878 Dittersdorf e.v. blicken auf ein ereignisreiches Jahr 2013 zurück. Neben Brandbekämpfungen, Unfallbergungen, Hochwassereinsätzen und sonstigen kleinen, mittleren und größeren atastrophen, bei denen die ameraden der FFW Dittersdorf im Einsatz waren, haben wir auch zu erfreulicheren Ereignissen in unserer Gemeinde in diesem Jahr beigetragen: die Beteiligung an der Weih-nachtsbaumverbrennung im Januar im Steinbruch, die Feier zum 135-järigen Jubiläum der FFW Dittersdorf mit dem Tag der offenen Tür, die Organisation und Durchführung der Dit-tersdorfer irmes, die traditionelle Begleitung des artintagsumzugs sind Höhepunkte, die zum gesellschaftlichen und kulturellen Leben in unserer Gemeinde gehören. Auch die Wei-terentwicklung der Arbeit in unserer Jugendfeuerwehr sehen wir mit großem Stolz. Vor allem der Ausbildungsbereich und die Teamentwicklung sind Hauptanliegen in der Zusammenar-beit zwischen aktiver Feuerwehr und unserem Verein. Ein Beispiel dafür war in diesem Jahr der erlebnispädagogische Tag der Jugendfeuerwehr im letterwald Oberrabenstein. Sie werden im Amtsblatt dazu lesen können. Ich wünsche allen Bürgern eine ruhige und besinnliche Adventszeit ein frohes Weihnachtsfest und kommen Sie gesund ins neue Jahr. einen itgliedern des Ortschaftsrates danke ich für die Unterstützung und ihre Arbeit. Evelin empe Ortsvorsteherin Unser kleiner Veranstaltungsrückblick 2013 Zum anstehenden Jahreswechsel ist es wieder an der Zeit, über unsere Arbeit zu berichten. Zu unserer Ausstellung anlässlich der irmes über Sportstätten und Sportler unseres Ortes konnten wir über 350 Besucher begrüßen. Fotos und Ausstellungsgegenstände riefen bei den Besuchern viele Erinnerungen hervor. Wir möchten uns für die große Resonanz ganz herzlich bedanken, ein besonderes Dankeschön auch an die Einwohner, welche uns viele private Fotos und aterialien für die Ausstellung zur Verfügung gestellt haben. Für das nächste Jahr planen wir wieder einen Filmabend und eine Ausstellung, um das kulturelle Leben im Ort zu bereichern und hoffen auf reges Interesse. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr it besten Grüßen Ihre AG Ausstellung Wir sind uns bewusst, dass diese Dinge nur umzusetzen sind, weil wir uns der Unterstützung vieler freiwilliger Helfer, sehr engagierter ameraden und der itglieder des Feuerwehrvereins sicher sein können. Aber auch dies würde nur zur halben Wahrheit beitragen. Gerade in diesem Jahr haben wir ein enormes Unterstützungspotential von vielen Sponsoren erfahren, die es vor allem ermöglichten, das Geburtstagsjubiläum der Feuerwehr zu einem unvergesslichen Fest für alle werden zu lassen. An dieser Stelle bedanken wir uns sehr, sehr herzlich bei allen, die uns mit Geld- und Sachspenden unterstützt haben, weil diese uns die wohltuende Wertschätzung gegenüber dem Ehrenamt der Feuerwehrleute und ihrer uneingeschränkten Bereitschaft für Hilfe in Notsituationen und des Einsatzes der eigenen Gesundheit und des eigenen Lebens für die Gesellschaft zeigen. Und nicht zuletzt gilt unser Dank auch der Gemeindeverwaltung Amtsberg und Bürgermeister Silvio rause für die gute und konstruktive Zusammenarbeit in organisatorischen, unterstützenden, finanziellen und manchmal auch politisch geprägten Belangen. Wir wünschen Ihnen allen noch eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten, einen guten Rutsch ins neue Jahr - und vor allem eine feuer- und katastrophenfreie Zeit über den Jahreswechsel. Ortswehrleitung Freiwillige Feuerwehr Dittersdorf und Vorstand des Feuerwehrvereins 1878 Dittersdorf e.v.

18 18 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Was sonst noch interessiert Die Jagdgenossenschaft Amtsberg informiert: Am ist ein neuer Vorstand der Jagdgenossenschaft Amtsberg gewählt worden. itglieder des Vorstandes sind: Ernst Hunger - Vorsitzender Rüdiger empe - Beisitzer Ronald Harzer - Beisitzer Andreas Findeisen - assenwart Stefan Hengst - itglied Sylvio rause - itglied Sonja Gränitz - Schriftführer Die Satzung der Jagdgenossenschaft ist auf der Grundlage des neuen Sächsischen Jagdgesetzes in überarbeiteter Form neu beschlossen worden. Die Satzung liegt ab 15. Dezember 2013 bis Januar 2014 im Gemeindeamt Amtsberg während der Geschäftszeiten öffentlich aus. Weiterhin ist der Beschluss gefasst worden, zur Finanzierung der hohen Wildschäden durch Schwarzwild den Jagdpachtreinerlös der Jahre 2012 und 2013 dem Wildschadenfonds zuzuführen. Infolgedessen kann kein Jägerball durchgeführt und finanziert werden. Hunger Vorstandsvorsitzender ampfsportschule Dittersdorf Die ampfsportschule Dittersdorf gratuliert den Prüflingen zur bestandenen Gürtelprüfung am im ampfsport Ju Jutsu : Jeromin athes Andy Schulz arco üller Nico essig artin lausner Weihnachtsbaum verbrennen Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Bring ihn mit und wir schenken dir ein Glas Glühwein. Wann: am ab Uhr Wo: Steinbruch Dittersdorf Für Getränke und Speisen sorgen der Badverein und die FFW Dittersdorf. Ein guter Vorsatz für's neue Jahr? - Blut spenden! Das neue Jahr steht in den Startlöchern und viele enschen nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, gute persönliche Vorsätze zu fassen und vielleicht auch anderen enschen zu helfen. Haben Sie schon gute Vorsätze für 2014 gefasst? Ihre erste gute Tat des Jahres könnte in einer Blutspende bestehen. Blutkonserven werden das ganze Jahr über unabhängig von Wochentagen oder der Jahreszeit benötigt, um die Blutversorgung der regionalen liniken abzusichern. Jeder der gesund ist, kann und sollte helfen! Neben allen treuen Blutspendern ist natürlich auch jeder mutige Neuspender willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 70 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre). itzubringen sind nur der Personalausweis und der Wille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen für jeden Spender zur Verfügung. Der DR-Blutspendedienst wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes und gesundes Neues Jahr 2014! Die nächste öglichkeit zur Blutspende besteht am Donnerstag, den von bis Uhr in der Grundschule Dittersdorf, Dittersdorfer Str. 71. Der Fahrdienst des DR informiert über sein neues Angebot: Angebot für Senioren und Bürger mit körperlichen Einschränkungen, um unser schönes Erzgebirge erleben zu können. Unsere Lichterfahrten in der Vorweihnachtszeit erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Auf Grund der großen Resonanz haben wir unser Angebot der leinbusfahrten für alle Interessierten (nicht nur für DR itglieder) um folgende Termine erweitert: Tour 1: ab arienberg arkt: o, und , gepl. Route - Pobershau, arienberg-gebirge, Großrückerswalde, auersberg, Dauer ca. 3h, Preis 15,- Euro Tour 2: ab Olbernhau Busbahnhof: Di, und , gepl. Route - Heidersdorf, Neuhausen, Deuscheinsiedel, Seiffen, Deutschneudorf, Dauer ca. 3h, Preis 15 Euro Voranmeldungen/ Reservierung erforderlich, nähere Informationen erhalten Sie unter der Rufnummer des DR reisverbandes ittleres Erzgebirge e.v Unsere leinbusse sind behindertengerecht ausgestattet. Wir freuen uns auf Sie! Anzeige

19 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 19 Was sonst noch interessiert Wirbelsturm Haiyan : Spendenaufruf 1. Allgemeine Lage Eine Inselgruppe der Philippinen (östliche Visayas) wurde am vom Taifun Haiyan (örtliche Bezeichung oalanda ) mit extrem hohen Windgeschwindigkeiten und begleitet von großflächigen Überflutungen heimgesucht. Die betroffene Region ist eine der ärmsten der Philippinen. Noch immer liegen keine zuverlässigen Zahlen zur Schadenslage vor. Alle verfügbaren Angaben zu den betroffenen Personen schwanken immer noch stark. Die Provinzhauptstadt von Leyte, Tacloban ity mit Einwohnern, gilt zu ca. 80% als zerstört. Aktuell stützt sich das Rote reuz auf Zahlen der Vereinten Nationen, die nun sukzessive mit eigenen Lagebildern ergänzt werden. Ein für heute erwarteter Hilfsaufruf der Internationalen Föderation der Rotkreuzund Rothalbmondbewegung wird weitere Schadendsdaten liefern. Die Vereinten Nationen sprechen derzeit von 9,8 illionen betroffenen enschen, davon über obdachlos gewordene Personen. Die Philippinische Regierung hat ein internationales Hilfeersuchen gestellt ( ). 2. Nothilfeaktivitäten des Deutschen Roten reuzes (DR) Das DR ist seit 2008 mit eigenen Strukturen auf den Philippinen aktiv. Schwerpunkte des humanitären Engagements ist die atastrophenvorsorge sowie die Nothilfe/Rehabilitierung nach atastrophen. Das DR hat derzeit in seinen Projektbüros in anila, Davao und Bohol 3 internationale Delegierte und rund 15 lokale Projektmitarbeiter im Einsatz. Seit dem unterstützt ein zusätzlicher deutscher Delegierter (itarbeiter des DR-V Oberhausen) die Delegation. Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen derzeit vor allem bei der Presseund Öffentlichkeitsarbeit, sowie bei den Erkundungen der Schadenslage sowie dem Einleiten erster Hilfsmaßnahmen. Das DR hat bereits unmittelbar nach Eintritt der atastrophe am vergangenen Wochenende Euro bereitgestellt. Hiermit konnten unmittelbare Soforthilfemaßnahmen des Philippinischen Roten reuzes (PR), wie z.b. die Entsendung von Lageerkundungsteams, deren Einsatzausrüstung und Telekommunikationsgeräte unterstützt werden. Das Auswärtige Amt hat dem DR nun rund Euro für dringend benötigte Hygienepakete, üchensets, Schlafmatten und Decken zugesagt. Damit kann das DR in den kommenden onaten Familien versorgen. Bereits für morgen, ittwoch ist ein erster Hilfsflug ab Flughafen Berlin-Schönefeld gemeinsam mit dem Technischen Hilfswerk (THW) geplant. it diesem Flug werden durch das DR vor allem Zelte zur Unterbringung von rund 500 Familien in Richtung Tacloban auf den Weg gebracht. In Abstimmung mit Partnern der Rotkreuz-/Rothalbmond (RRH)- Bewegung wird sich das DR auch um seine anderen ernkompetenzen Gesundheit (der Einsatz einer im Logistikzentrum Schönefeld vorgehaltenen Basic Health are Unit BHU wird derzeit geprüft) sowie Wasserversorgung und behelfsmäßige Unterkünfte (Temporary Shelter) kümmern. Die Entsendung eines sogenannten Basecamps zur logistischen Unterstützung von Helfern ist mit dem IR und durch Unterstützung des Auswärtigen Amtes bereits vereinbart. Insgesamt plant das DR derzeit rund 3 illionen Euro für die erste Nothilfemaßnahme zu mobilisieren. Das Auswärtige Amt unterstützt das DR hierbei umfangreich. Weiterhin werden dringend Spenden benötigt (siehe 4.) 2. Nothilfeaktivitäten der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung Die Aktivitäten der Rotkreuzbewegung umfassen derzeit vor allem Lageerkundung, Rettung und Bergung, Verteilung von Vorratsbeständen an Hilfsgütern sowie den Transport von Hilfsgütern in die Schadensgebiete. Das Philippinische Rote reuz hat derzeit ca. 25 seiner Verbände mobilisiert und ist im Dauereinsatz. Unter anderem wurde ein Hilfskonvoi ( Water Trucks, Ambulanzen, Rescue Trucks, Trinkwasseraufbereitungsanlagen, Verpflegungsrationen, Hilfsgüter) in den Einsatz gebracht. Die Internationale Föderation gibt voraussichtlich am einen vorläufigen Appell an die Bewegung heraus (erwartet werden 70 io. HF/56,8 io. Euro zur Versorgung von Familien für 18 onate). U.a. wurden ERU Alarmierungen herausgegeben (derzeit: Basecamp, TWA, Logistik und BHU). Das Internationale omitee vom Roten reuz (IR) ist involviert, da

20 20 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Was sonst noch interessiert einige betroffene Distrikte in onfliktgebieten liegen, die vom IR betreut werden. Auch hier wird sich das DR am Einsatz des Rapid Deployment- echanismus beteiligen (insbesondere durch ein Basecamp ). Neben dem DR waren bereits folgende Rotkreuzgesellschaften auf den Philippinen aktiv: Dänisches, Spanisches, Niederländisches, Finnisches und Australisches Rotes reuz. Das IR hat informiert, dass das Philippinische Rote reuz auch Suchanfragen nach vermissten Personen entgegen nimmt. Wir verweisen auf das Rundschreiben 2/22-22/13 der Suchdienst-Leitstelle vom Ausblick Die größte Herausforderung zur Zeit ist, dass das Ausmaß der atastrophe auch heute noch nicht überschaubar ist. Die Zahlen sind größtenteils unbestätigt. Aus vielen Teilen des Schadensgebietes liegen noch gar keine Informationen vor. Es ist mit einem weiteren Anstieg der Opferzahlen zu rechnen. Durch großflächige Zerstörung der Transportinfrastruktur ist der Zugang auch mittelfristig schwer zu realisieren. Es ist jedoch bereits jetzt davon auszugehen, dass es sich um einen langfristigen Nothilfeeinsatz sowie um die anschließende Wiederaufbauhilfe handeln wird. Hierfür sind wir weiterhin dringend auf Spenden angewiesen. 4. Spendenaufruf aterialien für Spendenaktionen unter Das DR ist dringend auf Spenden für die Opfer des Taifuns auf den Philippinen angewiesen: Spendenkonto: Bank für Sozialwirtschaft BLZ: , Stichwort: Wirbelsturm Im DR-intern-Bereich (arketingforum) unter finden die Landes-, reis-, und Ortsverbände sowie die Schwesternschaften weitere aterialien, um Spendenaktionen zu unterstützen. Sachspenden können leider nicht angenommen werden. hristof Johnen, Internationale Zusammenarbeit Anzeigen Besinnliche Weihnachten und die besten Wünsche für ein gesundes und erfolgreiches Jahr Ihr Schornsteinfegermeister ario Lindemann Die Gelenauer Wohnungsgesellschaft mbh wünscht all unseren ietern und Geschäftspartnern ein fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest, sowie einen guten Rutsch in ein erfolgreiches Jahr Beilagenhinweis: Dieser Ausgabe des Amtsberger Anzeiger liegt folgende Beilage bei: Wertec GmbH afé arola Information: Unsere Verwaltung Werner-Seelenbinder-Weg 12 ist in der Zeit vom geschlossen. In Havariefällen ist unser Hauswart telefonisch unter: 0162/ zu erreichen. reutziger Geschäftsführerin FAHHANDEL - UNDENDIENST Dittersdorfer Straße Amtsberg OT Dittersdorf Tel./Fax ( ) AEG Waschautomat 6 kg, 1400 U/min., Start- und Restzeit, Energieklasse A++ iele Waschautomat 7 kg, 1400 U/min., Start- Restzeit, Schontrommel Energieklasse A++ 469,- 869,- Anzeige Anlieferung, Inbetriebnahme und Altgeräteentsorgung ohne Aufpreis. Frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr.

21 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 21 Vereinsnachrichten Turnen - Herbstcup 2013 Am 17. November fand in der Silberlandhalle der traditionelle Herbstcup des Turnkreises IV in den unterschiedlichen Pflicht- und ürwettkampfklassen statt. Insgesamt nahmen 116 Turnerinnen und Turner aus 11 Vereinen am Wettkampf teil. Herzlich begrüßt wurden auch Turnerinnen aus arlsbad und Brezova. Unsere Turnerinnen präsentierten sich in einer sehr guten Form und konnten in allen Leistungsklassen vordere Plätze belegen. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Aliah Richter, die bei ihrem zweiten Wettkampf gleich den 1.Platz in der A6 erringen konnte. Luisa Finsterbusch und eline Frank erturnten sich ebenfalls die ersten Plätze in ihren Altersklassen, hiara Gerlach belegte einen hervorragenden 5. Platz und lag damit nur knapp hinter der doch sehr starken onkurrenz. Wir möchten gern wieder alle inder mit ihren Familien zum Lichterhausfest am Sonnabend, dem um 17 Uhr auf dem Gelände von ini-weißbach im OT Weißbach einladen. Es ist eine schöne Tradition geworden, dass nicht nur die feststehend Häuschen an diesem Abend zum Leuchten gebracht werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weihnachts-ürturnen in Grünhainichen Am 30. November nahmen unsere größeren Turnmädels (A10 bis 17) am Weihnachtskürturnen in Grünhainichen teil. Da dieser Wettkampf von sehr vielen Vereinen wahrgenommen wird und auch für Erwachsenenklassen offen ist, werden sehr anspruchsvolle ürübungen geturnt. Der Turnverein Weißbach nahm mit 8 Turnerinnen an diesem Wettkampf teil. Leider gelangen nicht alle Übungen wie gewünscht, aber wir konnten doch gute Plätze belegen. Lilly Reuter belegte einen sehr guten 4. Platz, Luisa Finsterbusch den 2. Platz und eline Frank den 1. Platz. Wir sind sehr froh, dass wir von größeren Zerstörungsattacken in ini- Weißbach dieses Jahr verschont geblieben sind. Jedoch machen uns auch die kleinen Dinge etwas ärgerlich und sorgen. So wurde vom Herrenhaus die Turmspitze entwendet, Fenster werden eingedrückt, Figuren verstellt und mitgenommen usw.. Viele kleine Dinge die wieder zusätzliche Arbeit und osten verursachen. Wir würden uns freuen, wenn Besucher von ini-weißbach nur die vorgesehenen Wege benutzen und die vielen schönen kleinen zusätzlichen Details bestaunen und nicht berühren, verbiegen, zerstören bzw. mitnehmen. Es hilft vielleicht auch, wenn Alle mit offene Augen und ein wenig Eigeninitiative dafür sorgen, dass unser ini-weißbach lange erhalten bleibt. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihrer ithilfe. Der Heimatverein Weißbach e.v. wünscht eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Anzeige Wir wünschen allen Turnkindern eine schöne Weihnachtszeit und möchten uns bei allen Eltern, Großeltern und Helfern recht herzlich für die Unterstützung während des gesamten Wettkampfjahres bedanken. Bilder und einen kurzen Bericht von unseren Weihnachtsfeiern (Gymmotion und Puppentheater) werden wir ab 20. Dezember auf unserer Webseite stellen. Die Übungsleiter des Turnvereins Weißbach Unserer werten undschaft und unseren Geschäftspartnern wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr. AUTOVERWERTUNG Enrico Schaarschmidt Verkauf gebrauchter Ersatzteile Batterie- und Reifenservice Gebrauchtwagenhandel Aufkauf bei Unfall und gut verwertbaren Fahrzeugen Filialweg Amtsberg/OT Dittersdorf Telefon/Fax: (037209) Öffnungszeiten: ontag bis Freitag Uhr und Uhr Sonnabend Uhr, ittwoch geschlossen

22 22 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Vereinsnachrichten Tag der offenen Tür in der Sporthalle Dittersdorf am ! Flizzy die Sportmaus kommt nach Dittersdorf! Aus technischen Gründen musste leider der Tag der offenen Tür in der Sporthalle Dittersdorf vom , auf Sonnabend den verlegt werden. Wir treffen uns 10,00 Uhr in der neuen Sporthalle in Dittersdorf. Gemeinsam werden wir dann das Flizzy indersportabzeichen ablegen. Hier noch mal zu Erinnerung! Es kann sich getestet werden in folgenden Fertigkeiten: Zielwerfen Standweitsprung Rumpfbeugen Pendellauf Balancieren seitliches Hin- und Herspringen der Hampelmann die Rolle um die Längsachse oder der Purzelbaum. Jeder, der Lust hat, kann mitmachen und sich natürlich die neue Sporthalle anschauen! Am ittwoch, den beginnen wir - die SG Dittersdorf- in unserer neuen Sporthalle wieder mit dem indersporttraining. Grundschüler/ innen 16,00 Uhr bis 17,00 Uhr Vorschüler/ innen und indergartenkinder 17,00 Uhr bis 18,00 Uhr. (Die GTA inder werden von der Schule abgeholt und zur Sporthalle begleitet) Wir wünschen allen Einwohnern von Amtsberg ein schönes Weihnachtsfest und Alles Gute im Neuen Jahr! SG Dittersdorf, Abteilung indersport FV Amtsberg informiert HERREN Ergebnisse Uhr Lengefeld - FVA 2: Uhr FVA - Scharfenstein/Großolb 5: Uhr Gebirge - FVA 2: Uhr Börnichen - FVA 2:2 NAHWUHS Ergebnisse F-Junioren FV Amtsberg - SV Tirol/Dittm 4:0 Pokal FV Amtsberg - Herold 3:4 Vorrunde Halle mit einem 3. Platz leider nicht weitergekommen E-Junioren SpG Amtsberg/Eins - F Greifenst. E dorf 1:4 Vorrunde Halle mit einem 4. Platz leider nicht weitergekommen D-Junioren SpG Neundorf/Wiesenb- SpG Amtsberg/Eins 0:8 mit einem 3. Platz leider nicht weitergekommen -Junioren SpG Einsiedel/Amtsb - Fortuna hemnitz 2 2:5 SpG Blau-Weiß/Ifa - SpG Einsiedel/Amtsb 0:4 B-Junioren SpG Einsiedel/Amtsb - Rapid hemn 0:12 SpG VTB/Germania - SpG Einsiedel/Amtsb 4:0 Vorschau auf 2014 die Amtsberger Hallenturniere starten in ihre 11.Saison Herrenturnier F-Junioren E- + D-Junioren Alte Herren B-Junioren Bambini Für das leibliche Wohl ist wie immer gesorgt. Wir hoffen, auf viele Zuschauer!! Sag, was soll ich dir wünschen, wo wir doch schon alles haben? Ein bisschen mehr Friede und Zeit für gemeinsame Tage. Für Weihnachten viel Fröhliches und Besinnliches. Für das neue Jahr Bewegendes und Glückliches. it diesen Worten möchte sich der Vorstand bei allen seinen itgliedern und Sponsoren für die geleistete Arbeit im Jahr 2013 bedanken und wünscht ALLEN eine frohe Weihnachtszeit, einen guten Rutsch verbunden mit viel Gesundheit! Vorstand FV Amtsberg egelbillardverein Dittersdorf informiert Zum ersten al beteiligte sich unser Verein an der sächsischen Nachwuchsmannschaftsmeisterschaft. Durch einen 3.Platz im Regionalausscheid qualifizierte sich die annschaft in der Besetzung lara Anger, Jenny Schröder, Steffi Bock und Sina Strauch für das Finale der besten 8 Teams in Freiberg Als jüngstes Team in Freiberg am Start wurde mit einem Sieg über ASSV Horka das Halbfinale erreicht.dort musste man die Überlegenheit vom späteren zweitplatzierten Bischofswerda anerkennen. Im Spiel um Platz 3 ging den ädels leider etwas die Puste aus und belegte am Ende den 4.Platz. Bei den Sachsenmeisterschaften B-ombi U21 waren wir mit lemens Anger, Jenny Schröder und lara Anger am Start. Unsere ädels verpassten die Endrunde knapp und belegten den 9. und 11. Platz. lemens Anger startete als Favorit und Gruppenzweiter etwas holprig ins Turnier ließ aber in den Finalrunden nichts anbrennen und wurde Sachsenmeister Punktspielbetrieb Platz annschaft Punkte GD 1 BSV Grüna 12: ,71 2 TSV Niederschöna 2 12: ,86 3 SV Traktor Obergruna 8: , Dittersdorfer BV 6: ,50 5 Oberlungwitzer SV 6: ,14 6 BSV Grüna 2 6: ,00 7 SV Leukersdorf 3 6: ,71 8 SV Rotation Weißenborn 2 0:14 942,29 Wir wünschen allen besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch.

23 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 23 Vereinsnachrichten SV Fortuna Weißbach - Abteilung Billard Die Billardspieler der 1. annschaft des SV Fortuna Weißbach haben in der Bezirksliga ein hervorragendes Saisonhalbzeitergebnis erzielt. Bis auf die letzte Begegnung gegen die SG Aufbau hemnitz konnten alle Spiele gewonnen werden. Somit führen die annen um annschaftsleiterin Loreen Ihle die Tabelle mit 12:2 Punkten an. Es ist ein riesiger Erfolg in dieser lasse gegen hochkarätige annschaften sich als Herbstmeister durchsetzen zu können. Ergebnisse Bezirksliga: Limbach-O. II Weißbach I Ascota hemnitz III Weißbach I Weißbach I B II Schönau Weißbach I Aufbau hemnitz Weißbach I Tabelle Saisonhalbzeit: Punkte Durchschnitt 1. SV Fortuna Weißbach 12:2 1333,43 2. SG Aufbau hemnitz 10:4 1346, B Tornado Limbach-O. II 8:6 1355,0 4. TuS Ascota hemnitz III 8:6 1326,14 5. VTB hemnitz 6:8 1383, hemnitzer B II 6:8 1343,71 7. onradsdorfer SV III 4: ,14 8. SV Sachs.Hydr. Schönau 2: ,00 Für die 2. annschaft als Neuaufsteiger in die reisliga lief es bisher durchwachsen. it 3 Siegen und 4 Niederlagen liegt man auf einem Nichtabstiegsplatz. it der gewünschten Stabilität der annschaftsergebnisse kann man sich auch gegen Saisonhalbzeit in der Tabellenmitte etablieren. Ergebnisse reisliga: Oberlungwitzer SV II Weißbach II VTB hemnitz II Weißbach II Reitzenhain Weißbach II Weißbach II Leukersdorf IV F Erzgebirge Aue II Weißbach II Tabelle Saisonhalbzeit: Punkte Durchschnitt 1. F Erzgebirge Aue II 12: ,29 2. SV Adorf 12: ,57 3. VTB hemnitz II 8: , B Tornado Limbach-O. III 8: ,50 5. Weißbach II 6: ,57 6. Reitzenhain 6: ,00 7. Leukersdorf IV 2:12 979,86 8. Oberlungwitzer SV II 0:14 937,00 Die itglieder der Abteilung Billard wünschen allen Sponsoren und Freunden des Billardsports ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie alles Gute für das Jahr 2014! F. Walter Vorsitzender

24 24 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Vereinsnachrichten TTV Amtsberg 96 e.v. Punktspiele III. - Blau-Weiß hemnitz II 13 : II. - Blau-Weiß hemnitz 10 : IV. - Lok hemnitz V 10 : Damen - Thalheim 9 : I. - ABS Aue II 7 : Limbach-Oberfrohna IV - IV 13 : Handwerk Rabenstein - II. 10 : Lok hemnitz III - III. 8 : Zschopau - I. 8 : Thalheim II - Damen 4 : III. - Adelsberg II 11 : Germania hemnitz IV - III. 4 : II. - Adorf 9 : IV. - Germania hemnitz V 8 : III. - Adelsberg III 13 : TTSV 1950 hemnitz - II. 6 : Ebersdorf II - I. 0 : Limbach-Oberfrohna III - III. 6 : Niederwiesa V - IV. 8 : II. - Niederwiesa II 8 : Damen - Handwerk Tannenberg 10 : Damen - Rapid hemnitz IV 12 : I. - Rapid hemnitz II 10 : 5 Damit ist die Hinrunde der Saison 2013/2014 bis auf ein Punktspiel der 2. annschaft beendet. Die Damen (Bezirksliga, 13:1 Punkte) sowie die 1. (Bezirksklasse, 15:3 Punkte) und die 3. Herrenmannschaft (1. Stadtklasse, 15:1 Punkte) sicherten sich jeweils im letzten Spiel die Herbstmeisterschaft in Ihrer lasse, die 2. (Stadtoberliga) und die 4. Herrenmannschaft rundeten das gute Ergebnis als jeweils 4. Ihrer Spielklasse ab. Die Rückrunde startet am mit den Heimspielen der Damen gegen Adorf und der 1. Herrenmannschaft gegen Limbach-Oberfrohna. Bezirkseinzelmeisterschaften Die diesjährigen Bezirkseinzelmeisterschaften der Senioren wurden Ende November in Annaberg ausgetragen. Beim Turnier der Senioren 40 waren Holger üller, ario Schreiter und arco Drechsler am Start. Während unsere Starter im Einzel am Ende keine vorderen Plätze erreichen konnten, schafften Holger üller und ario Schreiter im Doppelwettbewerb mit Platz 3 den Sprung aufs Siegerpodest. Dabei waren sie im Halbfinale dem späteren Siegerdoppel unterlegen. Ähnlich erging es Jürgen Gebhardt gemeinsam mit Steffen Richter von Germania hemnitz im Doppelwettbewerb der Senioren 60. Sie unterlagen sogar erst im Finale dem Siegerduo und belegten somit einen hervorragenden 2. Platz. Bei den in Weißbach ausgetragenen Wettbewerben der Altersklasse U18 erreichten elinda lemm und Johanna Witt mit Gruppenplatz 2 in der Vorrunde schließlich das Viertelfinale, wo elinda der späteren Turniersiegerin Julia Weigel aus Zwickau unterlag, Johanna scheiterte an Jule Jablinski aus Sorgau. Im Doppel erkämpften sich die beiden den 3. Platz, im Halbfinale unterlagen sie dabei dem Siegerduo Weigel/Britschka (Zwickau/Annaberg). Beim Turnier der Schülerinnen U13 in hemnitz belegte Luise Zweigler in Ihrer Vorrundengruppe Platz 2 und spielte sich anschließend bis ins Viertelfinale, damit war sie als Nachrückerin beim Landesturnier startberechtigt. Im Doppel schaffte sie es gemeinsam mit Debora Neuber aus Pfaffroda auf Platz 2. Landeseinzelmeisterschaften Am fanden die Landeseinzelmeisterschaften der Altersklasse U13 statt. Dabei blieb Luise Zweigler im Einzel in ihrer Gruppe leider ohne Sieg, im Doppelwettbewerb unterlag sie zusammen mit der Sportfreundin Anna-Elisa Panzer aus Schlettau im Achtelfinale mit 1 : 3 Sätzen. Seniorensportspiele Bei den Seniorensportspielen des Stadtfachverbandes hemnitz konnte sich Reinhard Erbe in der Seniorenklasse 65 in der Einzelkonkurrenz den 2. Platz erkämpfen. Erst im Finale war er gegen Hans- ichael Joppich von Germania hemnitz unterlegen. Im Doppelwettbewerb kam er zusammen mit Helmar Uhlig aus Adorf auf den 3. Platz. Bezirkspokal In der Halbfinalrunde des diesjährigen Bezirkspokals belegte unsere 1. annschaft Platz 1 in Ihrer Gruppe. Thomas üller, ai Haase, Holger üller und Nico Wohlgemuth bezwangen den gastgebenden TTSV Zwönitz und TuS Ebersdorf II jeweils mit 4 : 2, gegen Rapid hemnitz II konnte man nach einem 0 : 2 Rückstand noch einen knappen 4 : 3 Sieg erkämpfen. In der Finalrunde trifft das Team nun am 15. Dezember auf Post SV hemnitz, ESV Lok Zwickau II und die SG Vielau 07. Firmencup von eins-energie in Sachsen Bei dieser firmeneigenen eisterschaft setzten sich die teilnehmenden Teams jeweils aus zwei Betriebsangehörigen und einem frei wählbaren Gastspieler zusammen. Als Vertreter des TTV waren Jürgen Gebhardt, Uwe Schönert und ai Haase bei diesem gut besetzten Turnier am Start. Gegen teilweise höherklassige Gegner konnte sich das Team in einigen spannenden Partien am Ende durchsetzen und holte sich den Firmen-Pokal. Ronny eller TTV Amtsberg 96 e.v. Der TTV Amtsberg 96 wünscht allen itgliedern, Sportfreunden und Freunden des kleinen elluloids ein schönes Weihnachtsfest sowie ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr 2014 und bedankt sich auf diesem Weg bei allen Spendern und Sponsoren ganz herzlich für die Unterstützung im Jahr 2013, insbesondere bei der Einsiedler Brauhaus GmbH, der Baufirma Loose, Leubsdorf, der Witt & Liebscher Elektroanlagen GmbH, hemnitz, der Firma pro et con Innovative Informatikanwendungen GmbH, hemnitz (Dr. Uwe aiser), der Badgaststätte Dittersdorf, der Gartenbau GmbH hemnitzer Blumenring, der Flexiva automation & Robotik, Dittersdorf und der Gemeinde Amtsberg. Anzeige Pflegedienst Aurich + Gerlach Telefon 03725/ Dorfblick Amtsberg OT Weißbach Betreuung Versorgung Pflege Hauswirtschaft Hausnotruf Behandlung Familienpflege Beratung Ihnen allen eine besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr.

25 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 25 Geburtstagsjubilare vom bis Gesundheit und ein heit'rer Sinn führen leicht durch's Leben hin. Theodor Fontane ( ) Amtsberg OT Dittersdorf Frau Annette Voland 78. Geburtstag Frau Sylvia Weißbach 70. Geburtstag Frau Brigitte Paul 74. Geburtstag Herrn Johannes Ulbricht 83. Geburtstag Frau argarete Naumann 78. Geburtstag Frau Renate Steinert 79. Geburtstag Frau Anita Trautzsch 77. Geburtstag Herrn Gerhard raus 78. Geburtstag Frau Dagmar Herbig 72. Geburtstag Frau Gerda Ahner 77. Geburtstag Frau hristine lemm 74. Geburtstag Herrn Werner Pilz 75. Geburtstag Frau Ursula Gerstenberger 70. Geburtstag Herrn Rudolf Läßig 77. Geburtstag Frau Roswitha Uhlig 75. Geburtstag Herrn Heinz empe 86. Geburtstag Amtsberg OT Weißbach Frau Irene Beier 70. Geburtstag Herrn Adolf Weißbach 79. Geburtstag Frau Elisabeth almutzke 93. Geburtstag Amtsberg OT Weißbach Frau Ursula Uhlemann 74. Geburtstag Frau Thea Damm 81. Geburtstag Herrn Helmut Förster 88. Geburtstag Herrn Günter Hollstein 70. Geburtstag Herrn Bernd ahl 73. Geburtstag Herrn urt Lessing 83. Geburtstag Frau Loni Fleißner 76. Geburtstag Frau Wanda Frosch 75. Geburtstag Frau Liesbeth Schmidt 83. Geburtstag Herrn Günter Bochmann 74. Geburtstag Herrn artin Vogel 77. Geburtstag Amtsberg OT Schlößchen Frau hrista Lange 77. Geburtstag Herrn Gerhard Hofmann 78. Geburtstag Herrn Rolf Uhlig 70. Geburtstag Herrn laus Dähnert 71. Geburtstag Frau Elisabeth Schönherr 85. Geburtstag Herrn Egon Schwalbe 74. Geburtstag Amtsberg OT Wilischthal Herrn Walter Uhlig 77. Geburtstag Glückwünsche Geburten Den indern die Augen für die Welt zu öffnen ist unser Wunsch - sie für das Leben stark zu machen ist unsere Aufgabe. Amtsberg OT Schlößchen aria ontessori Epperlein, Elena Eltern: andy und Silvio Epperlein Schmidt, elina Ella Eltern: andy Schmidt und Thomas elzer Eheschließung Alles Glück der Ehe besteht im gegenseitigen Vertrauen und Entgegenkommen. aria Theresia von Österreich Amtsberg OT Dittersdorf Herr Ronny Geschner und Frau elanie geb. Buecker Ehejubiläum Goldene Hochzeit Die Ehe ist ein unstwerk der Liebe, Werk des önnens, an dem beide bauen, ändern, korrigieren und neu gestalten - ein ganzes Leben hindurch. Fritz Leist Amtsberg OT Schlößchen Frau Heidemarie und Herr Jochen unze

26 26 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Dank Anzeigen Du bist nicht mehr da, wo du warst, aber du bist überall, wo wir sind. Wally Ihle In stiller Trauer ihre inder Anita, Rolf, Roswitha Hans-Jürgen, ichael und Ramona sowie deren Familien, Verwandte und Freunde Dittersdorf im November 2013 Standesamt Sterbefälle an stirbt nicht, wenn man in den Herzen der enschen weiterlebt, die man verlässt. Amtsberg OT Weißbach Hillig, Hans-Jochen Amtsberg OT Dittersdorf Ihle, Wally Samuel Smiles Bestattungswesen Zschopau Inh.: Gudrun Schwarz Gartenstraße Zschopau S Ausführung aller Bestattungsleistungen! Eigene ühl- und Aufbahrungsräume. Einheimischer vom Handwerk geprüfter Bestatter mit fast 25-jähriger Berufserfahrung Telefonisch ständig erreichbar: ( ) Danksagung Nachdem wir in Liebe und Dankbarkeit von meinem lieben Ehemann, Vater, Schwiegervater, Opa, Onkel, Bruder und Schwager, Herrn Heinz Beck * Abschied genommen haben, möchten wir uns bei allen Verwandten, Nachbarn und Bekannten für die Blumen, Geldzuwendungen und ehrendes Geleit bedanken. Besonderer Dank gilt Herrn Dr. Rauh, der Physiotherapie Voigt, der Ergotherapeutin Frau Reiland, der Sozialstation emtau und dem Seniorenheim Fischzuchtgrund Einsiedel sowie Frau Toppel vom Bestattungsunternehmen ANTEA. In stiller Trauer Ehefrau Anni Beck Tochter Ines mit André Sohn Ingo mit erstin Enkelin Nadine mit Dirk Enkel Robert mit Nicky Enkel Simon Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

27 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 27 Anzeige(n) Ausschlussfristen zur Geltendmachung arbeitsrechtlicher Ansprüche Wenn Arbeitnehmer die ihnen zustehende Vergütung nicht oder nicht vollständig erhalten, warten sie oftmals zu lange mit der Geltendmachung und Durchsetzung ihrer Ansprüche. Häufig ist dann ein Teil der Lohnansprüche nicht mehr durchsetzbar, unabhängig davon, ob der Arbeitgeber zahlen kann. Gleiches gilt für weitere Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis, wie z. B. auf ehrarbeitsvergütung, Provisionen, auf Erteilung eines Zeugnisses u.s.w. Denn vielfach werden Ausschlussfristen übersehen. Jeder Arbeitsrechtsanwalt kennt viel zu viele Fälle aus der Praxis, in denen unzweifelhaft ist, dass der Anspruch des Arbeitnehmers besteht, allein wegen verspäteter Geltendmachung aber nicht mehr durchsetzbar ist. Ausschlussfristen, auch Ausschlussklauseln, Verfall- oder Verwirkungsklauseln bzw. -fristen genannt, haben Zeiträume zur onsequenz, nach deren Ablauf die Geltendmachung eines Anspruchs oder die Ausübung eines Gestaltungsrechts ausgeschlossen ist. Fatal ist, dass sie in der Regel auch dann gelten, wenn der Arbeitnehmer von ihnen nichts weiß. Wie kann man sich schützen? Hätte ein Blick in den Arbeitsvertrag gereicht? Die Antwort ist so kurz wie unbefriedigend: ann sein, muss aber nicht. Denn eine Ausschlussfrist kann direkt im Arbeitsvertrag geregelt sein, kann aber auch dann Anwendung finden, wenn sie in einem Tarifvertrag oder in einer Betriebsvereinbarung fixiert wurde, auf deren Geltung der Arbeitsvertrag verweist. Und natürlich gilt eine in einem Tarifvertrag verankerte Ausschlussklausel auch bei Tarifgebundenheit beider Parteien oder Allgemeinverbindlichkeitserklärung. Da Ausschlussfristen insbesondere für den Arbeitnehmer erheblichen Sprengstoff enthalten, sollte bei allen Ansprüchen aus dem Arbeitsverhältnis sofort geprüft werden, ob Ausschlussfristen Anwendung finden oder nicht. Allerdings hält nicht jede geregelte Ausschlussfrist einer gerichtlichen Überprüfung stand: So kann z. B. eine vorformulierte einzelvertragliche Ausschlussfrist wegen unangemessener Benachteiligung nach 307 BGB unwirksam sein. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu im Jahr 2005 bspw. entschieden, dass eine vorformulierte, einzelvertraglich vereinbarte Ausschlussfrist, wonach Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis innerhalb von zwei onaten nach der Ablehnung durch die Gegenpartei eingeklagt werden müssen, unangemessen kurz ist. Auch gibt es eine Reihe von Ansprüchen, die nicht von einer generellen Ausschlussklausel für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis erfasst werden. Im Zweifel sollte daher auch dann, wenn die Geltendmachung eines Anspruchs innerhalb der Ausschlussfrist unterblieben ist, anwaltliche Auskunft zur Frage einer möglichen Durchsetzung des vermeintlich bereits verfristeten Anspruchs eingeholt werden. Fazit: Ausschlussfristen müssen erkannt, beachtet und eingehalten werden, da ansonsten mit dem endgültigen Verlust von Rechten schon weit vor Ablauf zivilrechtlicher Verjährungsfristen zu rechnen ist! Wenn ein Anspruch nicht oder nicht vollständig durch den Schuldner erfüllt wird, sollte im Zweifelsfall umgehend anwaltlicher Rat eingeholt werden. Zu langes Warten, sei es auch auf Grund einer bisherigen vertrauensvollen Zusammenarbeit, hat schon vielfach zu erheblichen finanziellen Einbußen geführt. Friederike Droste, Rechtsanwältin Fachanwältin für Verkehrsrecht

28 28 Amtsberger Anzeiger Anzeigen Brennstoffhandel. Walther rumhermersdorfer Straße 2b Zschopau Telefon: Tonne Holzbriketts á 10 kg ab 190,00 / To. 1 Tonne lose deutsche Briketts 198,00 (Bei größeren engen Rabatt) inkl. Lieferung WIR SUHEN SIE: Steuerfachangestellter/Bilanzbuchhalter abgeschlossenes Studium im Bereich Steuern (m/w), Ihre Tätigkeit umfasst im Wesentlichen die Erstellung der Finanzbuchhaltung inkl. der Ust-Voranmeldungen im Programm Lexware, die Vorbereitung der Lohnbuchhaltung und vorbereitende Arbeiten für den Jahresabschluss. Ihr Profil: Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Steuerfachangestellte/Steuerfachwirt/Bilanzbuchhalter oder ein abgeschlossenes Studium im Bereich Steuern (m/w) und fundierte enntnisse in den Bereichen Finanzbuchhaltung. Einsiedler Hauptstraße hemnitz/einsiedel Telefon: /45 95 Fax: /45 95 E-ail: holger.selbmann@t-online.de Frohe Weihnachten und ein glückliches, erfolgreiches neues Jahr. Sie sind außerdem versiert im Umgang mit den S Office-Produkten (insbesondere Excel und Word). Sie arbeiten selbständig, sind flexibel, belastbar und teamfähig. Wir freuen wir uns auf Ihre vollständige Bewerbung, auch gerne per E-ail an: Bitte bewerben Sie sich: RIEDEL Verlag & Druck G, Frau Riedel, Heinrich-Heine Str. 13 a, hemnitz Telefon: oder info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G

29 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 29 Anzeigen Einsiedler Apotheke Die Apotheke in Ihrer Nähe it guten Wünschen zu einem friedlichen und besinnlichen Weihnachtsfest und einem gesunden und erfolgreichen neuen Jahr möchte ich mich für die undentreue meiner Einsiedler Patienten bedanken. In diesem Zusammenhang möchte ich auf die undenkarte der Einsiedler Apotheke verweisen, die Ihnen noch mehr Sicherheit, Information und jederzeit einen Überblick über Ihre Zuzahlungen bietet. Alles Gute und viel Gesundheit mit Ihrer Einsiedler Apotheke wünschen Ihnen Fachapothekerin Dr. arola Neumer und Ihre itarbeiter Angebot für Januar 2014: Besinnliche Stunden zum Weihnachtsfest Danke für Vertrauen und Treue Viel Glück im neuen Jahr wünscht Ihnen das Team der Gärtnerei rämer Ortsteil Dittersdorf Höhenweg Amtsberg Telefon: Zimmer mit Ausblick! Rindergulasch mit lößen und Sauerkraut 8,95 Lachs-Spinat mit grünen Nudeln 8,20 Gebackene Hähnchenbrust in äse-ei-hülle und grüne Nudeln 8,50 Wir wünschen unseren Gästen ein besinnliches Weihnachtsfest sowie ein gesundes Jahr Dittersdorf Hofweg 6 Telefon: /2667 Dittersdorfer Straße 30 Telefon: /4227 Werte undschaft, wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen, welches Sie uns auch im Jahr 2013 geschenkt haben. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2014 wünscht Ihnen Ihre Fleischerei Sven ehner Fleischerei Sven ehner Hauptstraße Amtsberg/OT Weißbach Gewerbering Lengefeld Telefon: obil: E-ail: schlosserei.scherf@t-online.de Billardcafé Dittersdorf Dittersdorfer Straße Dittersdorf Zumba ab sofort, montags ab Uhr Infos unter:

30 30 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Anzeigen Hausgeräte & Service Rudolf-Breitscheid-Straße Zschopau Telefon 03725/81556 o Fr 9:00 12:00 Uhr o, i, Fr 14:30 17:00 Uhr Di, Do 13:00 18:00 Uhr jeden 1. und 3. Samstag 9:30 11:30 Uhr Verbunden mit einem herzlichen Dank für die gute Zusammenarbeit im Jahr 2013 wünscht Ihnen Familie Wolfgang Beyer Wir wünschen allen unden, Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest sowie viel Glück und Gesundheit im neuen Jahr. Haushalt- leingeräte + Großgeräte Private Dankund Traueranzeigen ab 23 Euro brutto. Informationen erhalten Sie unter Telefon: Ihr Autohaus Uhlich Zum Jahresende sagen wir ein herzliches Dankeschön für die uns erwiesene Treue, wünschen ein wunderschönes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit und Erfolg. Ihre Familie Uhlich und itarbeiter Der neue Peugeot 308 Der neue itroën 4 Picasso Johann-Gottlob-Pfaff-Str Zschopau Telefon: ( ) Fax:

31 14. Dezember 2013 Amtsberger Anzeiger 31 Anzeigen Wir wünschen unserer werten undschaft, unseren Geschäftspartnern, Freunden und Bekannten ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Wir wünschen unseren unden, Geschäftspartnern und Freunden erholsame Feiertage und alles Gute im neuen Jahr. Fa. Daniel Vogt Grießbacher Hauptstraße Drebach OT Grießbach obil: Telefon/Fax: E-ail: daniel_vogt@gmx.net Erd- & Wegebau, Trockenbau, Pflasterarbeiten, Spachtel- und Schleifarbeiten Anzeigen, Werbebeilagen und sonstige Druckanfragen: 03722/ info@riedel-verlag.de Verlag & Druck G Firma arl Dietze OHG Zschopauer Straße Gelenau Telefon: dietzekarl@gmx.de Unser Angebot: leincontainerdienst Heizöl feste Brennstoffe vollbiologische läranlagen inibaggerverleih Fuhrleistungen Erd- und Pflasterarbeiten Baustoffe wie Splitt und Beton Reisebüro Öffnungszeiten: o - Fr: Uhr Uhr

32 32 Amtsberger Anzeiger 14. Dezember 2013 Anzeigen TAXI rankenfahrten für alle assen Busse bis 36 Personen leinbusse Uwe Arnold Hauptstraße 41 a Amtsberg Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Wir wünschen unserer werten undschaft ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr! Schmiede & etallbau Uwe Weißbach Geländer Zäune Tore Treppen Schärfarbeiten Bachgasse 1 Amtsberg OT Weißbach Telefon und Fax / Drummer-Dächer Dachdeckermeisterbetrieb Thomas Drummer Anspruchsvolle Tonziegel- und Natursteinabdeckungen Dachklempnerarbeiten Flachdachabdichtungen Fassadenverkleidungen Bitumenschindel- und Blechdächer Dachdämmung Solardach Prefadach Fassadengerüstbau Reparaturschnelldienst in allen Bereichen Denkmalschutzarbeiten Unseren unden und Geschäftspartern wünschen wir eine schöne Weihnachtszeit und ein erfolgreiches neues Jahr, gleichzeitig bedanken wir uns an dieser Stelle für das uns entgegengebrachte Vertrauen. Zwönitztalstraße 35 a Burkhardtsdorf OT emtau Tel.: (037209) Tel Schneeberäumung Ihrer Dächer!!!

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht

Teil I ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN. Übertragung der Reinigungspflicht Satzung zur Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht in der Stadt Rodewisch mit den Ortsteilen Rützengrün und Röthenbach (Straßenreinigungssatzung) vom 23. November 2007 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom

S A T Z U N G. über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom S A T Z U N G über die Übertragung der Straßenreinigungspflicht in der Stadt Werdau (Straßenreinigungssatzung) vom 15.11.2007 Auf Grund von 51 und 52 des Sächsischen Straßengesetzes (SächsStrG) vom 21.01.1993

Mehr

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom

S A T Z U N G. ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom S e i t e 1 S A T Z U N G ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (Streupflichtsatzung vom 05.12.1989) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom

Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom Satzung über die Gehwegreinigung und den Winterdienst in der Stadt Pockau-Lengefeld (GehwegreinigungsS) vom 23.12.2015 Aufgrund des 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Hohendodeleben Auf Grund 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen- Anhalt vom 03.10.1999 (GVBl. LSA 1993 S. 568) in der derzeit

Mehr

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung)

Gemeinde Lichtenau. Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Gemeinde Lichtenau Satzung für Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungs- und Winterdienstsatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

Gemeinde Wimsheim Enzkreis

Gemeinde Wimsheim Enzkreis Gemeinde Wimsheim Enzkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht Satzung) vom 05.12.1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. Straßenreinigung und Winterdienst (Straßen rein ig u ngssatzung) Teil l ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN zu Straßenreinigung- und Winterdienst

Satzung. Straßenreinigung und Winterdienst (Straßen rein ig u ngssatzung) Teil l ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN zu Straßenreinigung- und Winterdienst Seite l von 4 Gemeindeverwaltung Gersdorf Landkreis Chemnitzer Land Satzung Straßenreinigung und Winterdienst (Straßen rein ig u ngssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

S A T Z U N G. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 3. Dezember 2007 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Annaberg-Buchholz (Straßenreinigungssatzung) vom 28.

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Annaberg-Buchholz (Straßenreinigungssatzung) vom 28. Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Annaberg-Buchholz (Straßenreinigungssatzung) vom 28. Oktober 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO)

Mehr

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung

Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis. Satzung Az. 659.041/7069-Be Gemeinde Grosselfingen - Zollernalbkreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen:

S a t z u n g. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am folgende Satzung beschlossen: S a t z u n g Satzung der Stadt Gernsbach über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 11. Dez. 1989. Aufgrund von 41 Abs.

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 1 Gemeinde Bad Krozingen Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht - Satzung) vom 27. November

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom

Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom Satzung über die Verpflichtung der Straßenreinigung zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gewege (Streupflichtsatzung vom 18.12.1989) Gemeinde Remshalden Rems-Murr-Kreis Gemeinde Remshalden 6/6

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung)

Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) 1 Neufassung der Satzung der Stadt Wolmirstedt über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) Auf Grund der 1 Abs 1; 3; 6; 8 Nr. 2, 44 Abs. 3 Nr. 1 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt

Mehr

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

S a t z u n g. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Stadt Triberg im Schwarzwald Schwarzwald-Baar-Kreis S a t z u n g über die Verpflichtung der Straßenanlieger zur Reinigung, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Aufgrund von 41

Mehr

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung

1 Allgemeines. 2 Grundsätze. 3 Elternbeiträge für Regelbetreuung Satzung über die Erhebung vom Elternbeiträgen und sonstigen Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Klipphausen und in Tagespflege (Satzung Elternbeiträge) in der

Mehr

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Inhalt. 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht 1 A 6/6 Satzung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der öffentlichen Wege (Räum- und Streupflichtsatzung) Auf Grund von

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich

S A T Z U N G. 1 Geltungsbereich S A T Z U N G der Großen Kreisstadt Glauchau über die Erhebung von Elternbeiträgen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen Satzung über die Straßenreinigung in der Stadt Eilenburg 12 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (GVBl. S. 55, ber. S.

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl. S. 301) in der

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Gemeinde Hohenfels Landkreis Konstanz S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Mehr

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINI- GEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) vom 20.11.2007 Aufgrund von

Mehr

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung

ORTSRECHT STUTENSEE 03/94 B 9. Satzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 04. Oktober 1989 Rechtskräftig ab 1. Januar 1990 1 Satzung über die Verpflichtung

Mehr

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

Streupflichtsatzung. Paragraf 1 Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht Gemeinde Ellhofen Landkreis Heilbronn Streupflichtsatzung Aufgrund von Paragraf 41 Absatz 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg und Paragraf 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen

Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg. Satzung. über die Verpflichtung der. Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen Bürgermeisteramt Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 21.11.1989 in der Fassung

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659.

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER (STREUPFLICHT-SATZUNG) ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE AZ: 659. AZ: 659.041 GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRAßENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE (STREUPFLICHT-SATZUNG) INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 14. Dezember 1989 (Mitteilungen der Stadt Kenzingen Nr. 51-52/89 vom 21.

Mehr

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G

Gemeinde Ostrach. Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G Gemeinde Ostrach Landkreis Sigmaringen S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs.2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung)

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau (Elternbeitragssatzung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Gornau Elternbeitragssatzung) Auf der Grundlage von 4 SächsGemO und 14 und 15 SächsKitaG in Verbindung mit 1 und

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG 1.2 1 - Ortsrechtsammlung - 1.2 SATZUNG über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege () vom 06.09.1989 in Kraft seit 01.01.1990 1.2 2 Satzung über die

Mehr

(2) Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf:

(2) Die Reinigungspflicht erstreckt sich auf: Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Gemeinde Wermsdorf mit den Ortsteilen Luppa, Malkwitz, Calbitz, Collm, Lampersdorf, Gröppendorf, Mahlis, Wadewitz, Wiederoda, Liptitz und Wermsdorf

Mehr

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom

Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und Streupflicht auf den Gehwegen (Gehwegreinigungssatzung) Vom Öffentliche Bekanntmachung am 24. Februar 2006 im Amtsblatt mit dem Titel Peniger Amtsblatt Nr. 2 / 2006 Stadt Penig Landkreis Mittweida Satzung der Stadt Penig über die Gehwegreinigung und die Räum- und

Mehr

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte

1 Geltungsbereich. 2 Pflicht zur Zahlung des Elternbeitrages, weitere Entgelte Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege der Stadt Großröhrsdorf ( Elternbeitragssatzung) Aufgrund

Mehr

Satzung über Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungssatzung) 1 Satzung über Straßenreinigung und Winterdienst (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) i.d.f. der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl.

Mehr

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s

vom 18. September 2001 I n h a l t s v e r z e i c h n i s Satzung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - Streupflichtsatzung - vom 18. September 2001 I n h a l t

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) in der Fassung vom 28. November 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

1 Übertragung der Reinigungspflicht

1 Übertragung der Reinigungspflicht Satzung für die Straßenreinigung und den Winterdienst in der Stadt Stollberg mit den Ortsteilen Hoheneck, Mitteldorf, Gablenz, Oberdorf, Beutha und Raum (Straßenreinigungssatzung) Datum: 16.12.2002 Vorlagen-

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Gemeinde 71287 Weissach Landkreis Böblingen Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Fassung vom 29.10.2001 Satzung

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24

S T A D T Ö S T R I N G E N 3.24 vom 29. November 1989 Seite 1 SATZUNG zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat am

Mehr

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung)

S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) Stadt Bad Saulgau S A T Z U N G über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) (Neufassung unter Einbeziehung der 1. Änderungssatzung

Mehr

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1

Gemeinde Obersulm. In der Fassung vom In Kraft getreten am Gemeinde Obersulm, Seite 1 Gemeinde Obersulm S T R E U P F L I C H T S A T Z U N G Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege In der Fassung vom 13.11.2001 In Kraft getreten

Mehr

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 22. Dezember 1989, geändert durch Satzung vom 26. Januar 1990 1 Übertragung

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege und Straßen (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege und Straßen (Straßenreinigungssatzung) Präambel Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21. April 1993 (SächsGVBl S. 301) zuletzt geändert durch Gesetz vom 14.02.2002 (SächsGVBl. S. 86) i. V. m. 51 Abs.

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Nutzung von Sportanlagen der Stadt Mittweida Vom 22.12.2006 Der Stadtrat der Stadt Mittweida hat auf Grund des 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989.

Satzung. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) vom 13. Oktober 1989. Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen

Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen 1 Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen und die in Tagespflege (Gebührensatzung Kindertageseinrichtungen und Tagespflege) Vom 29. Januar 2004

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom Gemeinde Klingenberg Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit (Entschädigungssatzung) vom 08.01.2013 Aufgrund von 4 in Verbindung mit 21 Abs.

Mehr

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht

1/02. Übertragung der Reinigungs-, Räum- und Streupflicht SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 04. November 1987, geändert am 27.02.1991 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege - S t r e u p f l i c h t s a t z u n g - Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum

Mehr

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband

S ATZUNG des DERAWA Zweckverband S ATZUNG des DERAWA Zweckverband für die öffentliche Wasserversorgung (Wasserversorgungssatzung - WVS) Vom 4. Dezember 2003 Auf Grund von 57 Abs. 1, 2 und 3 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in

Mehr

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen

über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen 3.6 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehflächen vom 27.09.1988 In Kraft seit: 01.11.1988 AZ:

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Gleina Auf der Grundlage von 8 und 45 Abs. 2 des Kommunalverfassungsgesetzes des Landes Sachsen- Anhalt vom 17.06.2014 (GVBl. LSA S.

Mehr

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla

Satzung. über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Stadt Neustadt an der Orla Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl.

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19.

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 19. Dezember 1989 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Lengefeld

Satzung der Stadt Lengefeld Satzung der Stadt Lengefeld zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührenerhebung für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Lengefeld Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) B 1 Gemeinde Weingarten (Baden) Landkreis Karlsruhe Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung)

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE

SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE SATZUNG ÜBER DIE VERPFLICHTUNG DER STRASSENANLIEGER ZUM REINIGEN, SCHNEERÄUMEN UND BESTREUEN DER GEHWEGE vom 18.07.2013 Aufgrund von 41 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg (StrG) i. d. F.

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung über die Aufwandentschädigung, Ehrungen und Zuschüsse für die ehrenamtlich Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Neustadt in Sachsen (Feuerwehrentschädigungssatzung

Mehr

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg

Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Verordnung über Art, Maß und räumliche Ausdehnung der Straßenreinigung in der Stadt Bückeburg Aufgrund der 1 und 55 des Niedersächsischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (Nds. SOG)

Mehr

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1.

Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom in der Fassung der 1. Satzung über die Reinigung öffentlicher Straßen, Wege und Plätze in der Gemeinde Rommerskirchen vom 28.11.2002 in der Fassung der 1. Änderung vom 18. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS Präambel... 3 1 Allgemeines...

Mehr

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung)

S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) S ATZUNG über die Entschädigung der ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Oberlungwitz (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat auf Grund der

Mehr

H a u p t s a t z u n g

H a u p t s a t z u n g H a u p t s a t z u n g Auf Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Neufassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 (SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159, geändert durch

Mehr

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wie in jedem Jahr möchten wir Sie rechtzeitig vor der kalten Jahreszeit an Ihre Winterdienstpflichten erinnern und gleichzeitig offene Fragen aus diesem Themenbereich

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02.

S A T Z U N G. über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Seite 1 von 9 S A T Z U N G über die Reinhaltung der öffentlichen Straßen der Stadt Schmölln und die Sicherung bei Schnee- und Eisglätte vom 02. Mai 2006 (geändert am 23. April 2009) Seite 2 von 9 Satzung

Mehr

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung)

Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Stadt Thum Satzung zur Umrechnung und Glättung von Euro-Beträgen (Euroglättungssatzung) Auf Grund von 4 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.04.1993 (SächsGVBl. Seite

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt

Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Satzung über die Straßenreinigung im Gebiet der Gemeinde Troistedt Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung des 1. Änderungsgesetzes

Mehr

Straßenanliegersatzung

Straßenanliegersatzung Änderungsregister Straßenanliegersatzung vom 27. Oktober 1999 (Amtsblatt Jg. 9 Nr. 30 vom 12.11.1999) Änderung Paragraph Art der Datum Veröffentlichung Änderung im Amtsblatt der Stadt Bautzen 4 Abs. 5

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung)

Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst der Gemeinde Möser (Straßenreinigungssatzung) Aufgrund des 6 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO-LSA) vom 03.10.1993 (GVBl.

Mehr

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung)

Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Satzung über die öffentliche Wasserversorgung der Stadt Niesky (Wasserversorgungssatzung) Aufgrund der 4, 14 und 124 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Stand: 26.07.2016 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Bruchsal Der Gemeinderat der Stadt Bruchsal hat am 26. Juli 2016 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis

Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis Satzung über die Straßenreinigung der Stadt Brandis einschließlich eingearbeiteter Änderungen bis 30.10.2007 Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) vom 21.April

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter

Hauptsatzung. der Gemeinde St. Peter Hauptsatzung der Gemeinde St. Peter Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat am 02. Juli 2001 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6)

3 Begriffsbestimmungen (1) (2) (3) (4) (5) 4 Anliegerpflichten (1) (2) (3) (4) (5) (6) Amtliche Bekanntmachung Satzung der Landeshauptstadt Dresden über die Anliegerpflicht für den Winterdienst auf öffentlichen Straßen in Dresden (Winterdienst-Anliegersatzung) Vom 7. Dezember 2001 Aufgrund

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS)

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung StrRS) Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBl. 2005 I, S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz vom

Mehr

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form.

Vom Anm.: Alle Dienstbezeichnungen sind in der männlichen Form geschrieben und gelten ebenso für die weibliche Form. Satzung über die Entschädigung der aktiven ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Callenberg (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) Vom 25.03.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung)

7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) 7.13 Satzung über die Einschränkung der Straßenreinigung im Winter (Winterdienstsatzung) Vom 10. Dezember 2001 in der Fassung der ersten Änderung vom 9. Dezember 2013 1 Winterdienst auf Gehwegen 2 Winterdienstpflichtige

Mehr

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom

Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom Satzung über die Straßenreinigung (Straßenreinigungssatzung) vom 01.01.2003 Stadt Harsewinkel Fachbereich 3 Bauen/Städt. Betriebe Tel.: 05247 935-0, Fax: 05247 935-170 Seite 1 von 5 Inhaltsübersicht Präambel

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis Satzung über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflichtsatzung) vom 7. Dezember 1989 In der Fassung vom

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr