60 Jahre Schülerlotsen in Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "60 Jahre Schülerlotsen in Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 4, Aug./Sept Jahre Schülerlotsen in Nordrhein-Westfalen Verkehrsminister Groschek würdigt bei Schülerlotsenwettbewerb ehrenamtliches Engagement Foto: LVW NRW Eröffneten den Schülerlotsenwettbewerb in Bochum (v. re.): Dr. Burkhard Rüberg, Vorstand der Bogestra AG, NRW-Verkehrsminister Michael Groschek, Erika Stahl, Bürgermeisterin Stadt Bochum, Gabriele Pappai, Sprecherin der Geschäftsführung Unfallkasse NRW, Heinz Hardt, Präsident der LVW NRW, und Burkhard Nipper, Gf. Direktor der LVW NRW, mit Schülerlotsen aus NRW NRW-Verkehrsminister Michael Groschek hatte ausreichend Zeit mitgebracht, als er am 13. Juni zur Eröffnung des Schülerlotsenwettbewerbs der Landesverkehrswacht NRW nach Bochum gekommen war. Vor der Begrüßung der 39 Schülerlotsen und ihrer Betreuer schaute er sich die kleine Ausstellung im Foyer der gastgebenden Bogestra AG an, die die Geschichte der Schülerlotsen in den vergangenen 60 Jahren nachzeichnete. Die Exponate waren von Rainer Jungemann zusammengestellt worden, dem Schülerlotsenbeauftragten der LVW NRW. In seiner Ansprache blickte Minister Groschek dann auf die vergangenen Jahre der Verkehrshelferarbeit zurück und lobte das Engage- Fortsetzung Seite 3 LVW und Dekra gaben Startschuss für Safety Check in NRW Dekra bot vom bis zum PKW-Überprüfungen für junge Fahrerinnen und Fahrer an Dass junge Fahrer nicht immer das nötige Kleingeld haben, um sich einen technisch einwandfreien Neuwagen zuzulegen, liegt auf der Hand. Dennoch sollten die Fahranfänger, die sowieso schon eine besonders gefährdete Gruppe der Verkehrsteilnehmer stellen, nicht in unsicheren PKW unterwegs sein. Daher hat die Dekra den SafetyCheck aus der Taufe gehoben, der in diesem Jahr vom bis zum stattfand. In dieser Zeit konnten die jungen Fahrerinnen und Fahrer an allen Dekra-Niederlassungen die für die Fahrsicherheit besonders relevanten Teile auf Verkehrssicherheit überprüfen lassen. In NRW weisen die Verkehrswachten junge Leute auf die Möglichkeit des kostenlosen Safety-Checks bei der Dekra hin. Der Auftakt für NRW fand am 23. Mai mit der Landesverkehrswacht in der Dekra-Niederlassung Köln statt. Die VW Köln und Dekra hatten Schülerinnen und Schüler aus den Mechatroniker- Klassen des Nicolaus-August- Otto-Berufskollegs eingeladen, ihre Fahrzeuge einer Überprüfung zu unterziehen. Dipl.-Ing. Klaus Timpe von der Dekra gab zusammen mit Stephan Stracke, Vize-Präsident LVW NRW, Hubertus Schipmann, stellvertretender Vorsitzender der VW Köln, und Fachlehrer Friedrich- Wilhelm Teutsch bein den Startschuss für die Aktion in NRW, die auf Bundesebene von der DVW unterstützt wird. Foto: VW Köln Gaben den Starschuss für den SafetyCheck in NRW: H. Schipmann, stellv. Vorsitzender der VW Köln, Dipl.-Ing. K. Timpe, Leiter der Dekra Niederlassung Köln Bonn, S. Stracke, Vizepräsident der LVW NRW, und Fachlehrer F.W. Teutschbein 4/2013 Verkehrswacht-Infos 1

2 Sicher und gesund zur Schule

3 Foto: LVW NRW Die besten Fünf aus NRW (vorn v. links): Sieger Alfred Linjow und Zweitplatzierter Marcel Schütter, beide Dortmund, Madlin Spiewak, Platz 3, und Ina Krämer, Platz 4, beide Mettmann, sowie Karl Breutmann (dazwischen), Platz 5, aus Münster. Dahinter (v.l.): Burkhard Nipper, Gf. Direktor der LVW NRW, Rolf Greulich, 1. Vorsitzender VW Bochum, und Martin Bach, Unfallkasse NRW Fortsetzung v. S.1 (Schülerlots.) ment der Schülerinnen und Schüler, die sich freiwillig für die Schulwegsicherheit einsetzen. Dies sei in Zeiten, in denen auf vielen Fernsehkanälen den jungen Menschen in Casting - shows der schnelle Ruhm und ein aufregendes Leben versprochen würden, keine Selbstverständlichkeit, so Groschek. Anerkennende und motivierende Worte fand auch die Bochumer Bürgermeisterin Erika Stahl, die die Schülerinnen und Schüler in der Ruhrgebietsstadt willkommen hieß. Ihren Dank für den freiwilligen Dienst der Lotsen brachte auch Gabriele Pappai, Sprecherin der Geschäftsführung der Unfallkasse NRW, zum Ausdruck. Als Mutter zweier schulpflichtiger Kinder sei es für sie beruhigend zu wissen, dass sich die Verkehrshelfer für die Sicherheit anderer einsetzten. Die Unfallkasse NRW unterstützte den Wettbewerb wie schon in den Vorjahren mit der Bereitstellung der Preise, die alle Lotsen am Ende erhielten. Auch der Hausherr Dr. Burk - hard Rüberg, Vorstand der Bogestra AG, dankte den Jugendlichen und erläuterte, mit welchen Projekten sich sein Unternehmen für die Verkehrssicherheit einsetzt. Dabei hob Rüberg die gute Zusammenarbeit mit der VW Bochum hervor, die auch bei der Ausrichtung des Wettbewerbs mitgeholfen hatte. Foto: LVW NRW In einer kleinen Ausstellung wurde die Geschichte des Schülerlotsendienstes in den vergangenen 60 Jahren beleuchtet Nach den Begrüßungsworten ließ sich der Verkehrsminister von Dr. Rüberg das Bogestra- Betriebsgelände zeigen, während es für die Verkehrshelfer ernst wurde: Sie mussten einen schriftlichen Test absolvieren, im Rollenspiel unter Beweis stellen, dass sie sich auch von nervenden oder aggressiven Verkehrsteilnehmern nicht aus der Ruhe bringen lassen und bei der Berechnung des Anhaltewegs eines PKW ihr Formelwissen anwenden können. Beim Reaktionstest wurde überprüft, wie schnell die Lotsen auf einen Licht-/Tonimpuls reagieren. Am Ende des Tages konnte sich Alfred Linjow aus Dortmund mit deutlichem Abstand den ersten Platz sichern. Und auch der zweite Platz wurde mit Marcel Schütter von einem Dortmunder belegt. Auf den Rängen drei und vier folgten Madlin Spiewak und Ina Krämer, beide von der VW Mettmann. Den fünften Rang belegte Karl Breutmann aus Münster. Doch auch alle anderen Verkehrshelfer konnten sich an diesem Tag als Gewinner fühlen, denn jeder durfte als Dank für die Teilnahme einen von der Unfallkasse NRW gestifteten Preis mit nach Hause nehmen. Die Auswahl reichte vom MP3- Player bis hin zum LED-Bildschirm. Schulanfang und Verkehrserziehung Nachdem im Sommer mehr Verkehrssicherheitsprogramme zu den Themen Fahrrad und junge Fahrer durchgeführt wurden, rückt mit dem bevorstehenden Schulanfang die Mobilitätserziehung der Schulkinder wieder stärker in den Fokus der Verkehrswachtarbeit. Die Vorarbeiten wurden im Kindergartenbereich bereits von den Moderatoren mit Kind und Verkehr -Programmen sowie durch das neue Sicher zur Schule - Projekt zur Schulwegvorbereitung geleistet. Nun starten die Verkehrswachten die alljährliche Kampagne Brems dich! Schule hat begonnen mit der die Aufmerksamkeit insbesondere der Kraftfahrer auf die noch unbedarften jüngsten Verkehrsteilnehmer gerichtet wird. Gleichzeitig wird durch die in Verbindung mit den Schulen umgesetzten Aktionen die Bedeutung der schulischen Verkehrsund Mobilitätserziehung stärker ins Bewusstsein gerückt. Sie ist von zentraler Bedeutung für eine verkehrsunfallfreie Entwicklung unserer Heranwachsenden. Zum Ausgleich von zunehmenden Mobilitätsdefiziten in den Schulen stehen weitere Verkehrswachtangebote wie Velofit zur Vorbereitung auf die spätere Radfahrausbildung, aber auch Angebote für ältere Schüler als Grundlage für eine weitere Senkung der Unfallzahlen zur Verfügung, meint Ihr Burkhard Nipper Geschäftsführender Direktor LVW NRW 4/2013 Verkehrswacht-Infos 3

4 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. Glückwunsch. Führerschein bestanden und jetzt ein eigenes Auto. Gut, wenn beim Autokauf einer draufschaut, der sich damit auskennt. Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier weiter. Einfach Probefahrt zur nächsten TÜV Rheinland-Prüfstelle machen, die richtigen Tipps abholen dann entscheiden. Denn beim TÜV Rheinland-Proficheck nehmen wir s genau. Mehr als 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte liefern eine Entscheidungsgrundlage für den Autokauf. TÜV Rheinland Am Grauen Stein Köln

5 Tag der NRW-Polizei in Dortmund VW Dormund und Landesverkehrswacht NRW unterstützten Veranstaltung am Unter dem Motto Ein Tag mit uns veranstaltete die Polizei NRW am ein Familienfest in Dortmund. Über den gesamten Tag verteilt kamen rund Besucher in die Samstag gern mit einem Großeinsatz ihrer Verkehrskadetten und zahlreichen Veranstaltungsgeräten unterstützte. Die Besucher konnten in einem Überschlagsimulator die Foto: LVW NRW Foto: VW Dortmund Der Dortmunder Polizeipräsident Norbert Wesseler (Mi.) ließ sich von Burkhard Nipper (li.), Gf. Direktor der LVW, und LVW-Mitarbeiter Horst Bartsch das Angebot der Verkehrswacht erläutern Dortmunder Innenstadt und zum Stadthafen, wo ca. 200 Angebote zu sehen waren. Zu ihnen zählten auch die Angebote der VW Dortmund, die die Polizei an diesem sonnigen eigenständige Befreiung aus einem auf dem Dach liegenden PKW üben, an einem Fahrsimulator ihre Reaktionsfäigkeit unter Beweis stellen oder auf dem Fahrradparcours Die VW Dortmund war in der Innenstadt mit mehreren Angeboten vertreten, u.a. einem Überschlagsimulator, der sich als großer Publikumsmagnet erwies ihre Geschicklichkeit trainieren. Auch die Landesverkehrswacht NRW war in Dortmund mit dabei: Horst Bartsch teste im Infomobil kostenfrei die Seh- und Reaktionsfähigkeit der Besucher. Dortmunds Polizeipräsident Norbert Wesselers ließ es sich ebenfalls nicht nehmen, dem Infomobil einen Be- such abzustatten. Insgesamt zeigte sich der Hausherr mit der Veranstaltung sehr zufrieden: Ich habe heute in viele begeisterte Gesichter von Groß und Klein gesehen. Wir konnten uns und unsere Arbeit hautnah präsentieren und viele Fragen von interessierten Besuchern rund um das Thema Polizei beantworten. DVW-Hauptversammlung fordert obligatorischen Sehtest für Kraftfahrer Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Deutschen Verkehrswacht (DVW), die am 24. und 25. Mai in Dresden stattfand, wurde ein Antrag zu verpflichtenden Sehtests für Kraftfahrer von der Versammlung verabschiedet. Demnach spricht sich die DVW dafür aus, einen regelmäßigen, obligatorischen Sehtest nach den Kriterien des 12 Absatz 2 FeV für alle Führerscheininhaber einzuführen. Der Sehtest sollt altersunabhängig und an die Neuausstellung des Führerscheins alle 15 Jahre gekoppelt werden. Der Antrag wurde von der Landesverkehrswacht NRW eingebracht, die bei der Auswertung der von ihr über durchgeführten Sehtests einen erheblichen Anteil an Fehlsichtigkeit in der Bevölkerung festgestellt hatte (16% in 2010, 18% in 2011, 20% in 2012). Mit zunehmenden Alter stieg der Anteil der Fehlsichtigkeit deutlich an. Dennoch wurde im Antrag darauf verzichtet, die Tests an eine bestimmte Altersgrenze zu knüpfen. Vielmehr sollen die Test mit der alle 15 Jahre fällig werdenden Neuausstellung des Führerscheins verknüpft werden, da bereits bei jungen Menschen Fehlsichtigkeit auftreten kann. Außerdem soll so dem Vorwurf einer altersbezogenen Diskriminierung der Boden entzogen werden. Auch möchte die DVW den Fokus der Diskussion vom Ansatz Krankheit und Alter weglenken und dafür Aspekte wie Gesundheitsvorsorge und Erhalt der sicheren Mobilität in den Vordergrund rücken. (Foto: DVW Die NRW-Delegation in Dresden: LVW-Präsident H. Hardt, LVW-Vizepräsident S. Stracke, N. Fischer, VW Gütersloh, G. Pappai, Sprecherin der Geschäftsführung Unfallkasse NRW, D. Rohlfing, VW Minden-Lübbecke, G. Walle, VW Bochum, C. Ridder, KVW Wesel, B. Nipper, Gf. Direktor LVW NRW 4/2013 Verkehrswacht-Infos 5

6 Jetzt Tickets sichern! AUGUST 2013 KÖLN Koelnmesse GmbH Messeplatz 1, Köln, Deutschland Telefon: * (*0,20 Euro/Anruf aus dem dt. Festnetz; max.0,60 Euro/Anruf aus dem Mobilfunknetz)

7 Verkehrskadetten auf NRW-Tag in Berlin Am 6.6. begrüßten NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft und Dr. Angelica Schwall-Düren, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien NRW, rund Gäste zum Sommerfest 2013 in der NRW-Landesvertretung in Berlin. Neben Vertretern aus Wirtschaft und Politik, Kunst und Kultur waren auch die Verkehrskadetten aus Dortmund vor Ort, allerdings nicht um zu feiern, sondern um für die sichere An- und Abreise der Gäste zu sorgen. Kraft dankte den Dortmundern für ihren Einsatz beim Sommerfest und lobte das ehrenamtliche Engagement aller Verkehrskadetten in NRW. Neue Halle für Fahrsimulator & Co. KVW Minden-Lübbecke feiert Einweihungsfest Die VW des Kreises Minden- Lübbecke feierte Ende Juni die Fertigstellung ihrer neuen, rund 200 qm großen Fahrzeughalle mit einem zünftigen Grillfest. Der KVW-Vorsitzende Günther Becker begrüßte Gäste aus Politik und Wirtschaft, unter ihnen Staatssekretär MdB Steffen Kampeter, der ehemalige SPD- Bundestagsabgeordnete und Verkehrsexperte Lothar Ibrügger, FdP-Landtagsabgeordneter Kai Abruszat, Oberst Thomas Greggersen als Chef des Pionierbataillons 130 sowie Landrat Dr. Ralf Niermann und Polizeidirektor Detlef Stüven. Foto: Verkehrskadetten Dortmund NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft mit den Verkehrskadetten (v.l.n.r.) Julian Hauswirth, Laura Tempel, Philipp Diekmann und Tim Zimmermann sowie LVW-Direktor B. Nipper (li.) Auch Essen geht Sicher zur Schule VW Essen setzt Aktion in allen 250 Kitas um Mit Essen wird eine weitere Großstadt in NRW die Aktion Sicher zur Schule umsetzen. Die VW Essen wird für alle Kindergartenkinder in den 250 Essener Kitas, die im kommenden Foto: VW Essen Jahr mit der Schule anfangen, die Broschüre Sicher zur Schule bereitstellen. Und auch deren Erziehungsberechtigte erhalten eine Broschüre mit Tipps für den Verkehrsstart des Nachwuchses. Die Finanzierung der Aktion wird von der Sparkasse Essen und der RWE Deutschland AG übernommen. Zur Vorstellung der Aktion lud die VW Essen in die Kita an (v.l.): Rainer Hegmann, RWE Deutschland, Essens OB Reinhard Pass, Ute Zeise, VW Essen, Martina Najoks, Sparkasse Essen, Karl-Heinz Webels, VW Essen, und Kita-Leiterin Christiana Haase mit Kindern der Kita Seumannstraße der Seumannstraße. Auch Oberbürgermeister Reinhard Paß war gekommen, um das Projekt zu loben und den Sponsoren seinen Dank auszusprechen. Heinz Hardt, Präsident der LVW, unterstrich in seiner Laudatio nicht nur, dass die nördlichste Ortsgruppe mit rund ehrenamtlich geleisteten Stunden eine der fleißigsten in ganz NRW ist, sondern betonte auch deren breites Leistungsspektrum: Neben Fahrsicherheitstrainings für PKW- und Motorradfahrer veranschaulicht die Minden-Lübbecker Verkehrswacht bei so genannten Crash-Tests, wie sich überhöhte Geschwindigkeit bei Realunfällen mit Fußgängern und Radfahrern auswirkt. Mit ihrer breit gefächerten technischen Foto: Rolf Kruse, Trendjournal Eröffneten gemeinsam die neue Halle (v. l.): Oberst Thomas Greggersen, KVW-Vorsitzender Günther Becker, Architekt Paul Rüter, Stv. Bürgermeister Harald Steinmetz, LVW-Präsident Heinz Hardt, Staatssekretär MdB Steffen Kampeter, ehemaliger SPD-Bundestagsabgeordneter und Verkehrsexperte Lothar Ibrügger, Landrat Dr. Ralf Niermann und Verkehrswachtsmoderator Burghardt Lübker Ausstattung und dem entsprechend qualifizierten Personal gehört die KVW Minden-Lübbecke zu den landesweit aktivsten! stellte Hardt heraus. Auch Landrat Dr. Ralf Niermann bedankte sich für das große Engagement, mit dem die KVW dazu beiträgt, die Sicherheit auf den Straßen im Minden-Lübbecker Land zu verbessern. Zu dem umfangreichen Fahrzeugpark gehören u. a. ein Überschlagsimulator, ein Gurtschlitten, jeweils ein Fahrrad-, ein Roller- sowie ein Motorradsimulator, ein PKW-Fahrsimulator und ein Anhänger mit diversen Bewegungsgerätschaften, zu denen eine Hüpfburg und diverse Fortbewegungsmittel für Kinder gehören. Klar, dass auch die Gäste die Fahrsimulatoren ausprobieren wollten. Allen voran Detlef Stüven. Er setzte sich ohne zu zögern in den flachen Smart Roadster, der als PKW-Fahrsimulator über diverse Verkehrssicherheitsprogramme verfügt. Co-Pilot Kai Abruszat staunte nicht schlecht über die technischen Möglichkeiten des Fahrzeugs und das fahrerische Können des Polizeidirektors. 4/2013 Verkehrswacht-Infos 7

8 Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung als Gemeinschaftsaufgabe Kooperation im Regierungsbezirk Detmold Urban-I Signal Yellow. Der Signalhelm. Cooler Schutz für kluge Köpfe. Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung (VMB) als verpflichtende Aufgabe aller Schulformen und Schulstufen wird in der Bezirksregierung Detmold durch ein Team von Fachberatern und Fachberaterinnen unterstützt. Vier Schulleiter aus Grundschulen und ein pensionierter Lehrer einer Grundschule sind regional zugeordnet für ihre Schulform in den Schulämtern zuständig. Eine Kollegin zeichnet für die Realschulen, je ein Lehrer für die Hauptschulen, die Gesamtschulen und die Berufskollegs verantwortlich. Bernd Olbrich leitet und koordiniert die Gruppe der Fachberater und Fachberaterinnen und steht als Ansprechpartner und Berater den Gymnasien und den Förderschulen zur Verfügung. Die Generalie VMB wird durch die Dezernentin Rita Berens in der Bezirksregierung Detmold vertreten. Jeder Fachberater/in wird in der Regel mit zwei Ermäßigungsstunden für ihre Arbeiten, neben ihrer unterrichtlichen Verpflichtung, entlastet, der Leiter und Koordinator der Gruppe bekommt einen kleinen Zuschlag. Auch leitet er die Dienstbesprechungen und hält den Kontakt mit den Landesfachberatern in Düsseldorf. Neben regelmäßigen quartalsweisen Dienstbesprechungen, Arbeitsgruppensitzungen, Besuch von Tagungen (z.b. die der LVW) und eigenen Fortbildungen werden Fachtagungen mit Kooperationspartnern und Fortbildungen bzw. Aktionen in Schulen organisiert und Beratung auch in Einzelfragen angeboten. Die Tätigkeiten orientieren sich am Bedarf der Schulen, der Schulaufsicht und den Institutionen und erfolgen aufgrund konkreter Nachfragen Foto: LVW NRW Rita Berens und Bernd Olbrich arbeiten gemeinsam für die Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung im Regierungsbezirk Detmold oder einer Einladung. Sie beraten die Schulgremien im Allgemeinen und insbesondere bei Aktionen (z.b. Verkehrssicherheitstage, Radfahrtage, Projekte zur VMB) und stellen ihre oft langjährige Erfahrung zur Verfügung. Als Fachberater sind sie sowohl Multiplikatoren aktueller VMB-Tendenzen, amtlicher Verlautbarungen sowie medialer Neuerscheinungen als auch für die Weiterentwicklung der Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung an Schulen zuständig. In den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung werden Seminarvorträge innerhalb der Referendarausbildung zum Thema VMB in der Schule angeboten und durchgeführt. Die Angebote des VMB-Beraterteams werden auf Schuleiterdienstbesprechungen, in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) und auf der Homepage der Bezirksregierung ( Rubrik: Wir über uns/organisationsstruktur/abteilung 4/Dezernat 41) vorgestellt. Aber eine wesentliche Stütze aller Präventionskampagnen ist das persönliche Engagement der Kolleginnen und Kollegen in Zusammenarbeit mit den Verkehrserziehungsbeauftragten jeder Schule. Verkehrswacht-Infos 4/2013

9 Kaisers-Kunden können mit Leergut Verkehrssicherheit verbessern VW Düsseldorf und Kaiser s Tengelmann starten Spendenaktion PFANDtastisch Seit Ende Juni haben die Düsseldorfer Kunden von Kaiser s Tengelmann die Wahl: Entweder nehmen Sie den Pfandbon für s Leergut mit zur Kasse oder sie werfen ihn in die rote Box, die gleich neben den Leergutautomaten aufgehängt ist. Wer sich für Letzteres entscheidet, macht seinen Pfandbon zur Spende. Oftmals handelt es sich bei den Pfand-Bons um kleine Beträge, so Reinhard Winkel, Leiter der Vertriebsregion Nordrhein bei Kaiser s Tengelmann. Doch in der Summe ergeben diese ordentliche Spenden. Daher freuen wir uns, mit dieser Aktion einen Beitrag für die Verkehrssicherheit auf unseren Straßen zu leisten. Die Düsseldorfer Verkehrswacht, die in der Landeshauptstadt mit ihren Veranstaltungen, Aktionen und Kampagnen besonders die Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer zu verbessern hilft, freute sich ebenfalls angesichts dieser zusätzlichen Unterstützung. Jeder Cent hilft uns als gemeinnützigem Verein, unserem Ziel, Verkehrsunfälle zu verhindern, näher zu kommen, so deren Vorsitzender Andreas Hartnigk. Die Idee zu der Pfandbox hatte die Cousins Jan Mörsch und Raul Krauthausen, die auch gemeinsam den Verein Sozialhelden gegründet haben. Weitere Informationen zu dem Projekt können im Internet unter pfandtastisch-helfen.de abgerufen VW Gütersloh mit neuem Vorstand A. Bulau löst H.-I. Seidel als Vorsitzender ab Fotos: VW Düsseldorf Andreas Hartnigk, Vorsitzender der VW Düsseldorf und Johannes Quabach, stellvertretender Regionsmanager der Kaiser s Tengelmann GmbH weihten die erste Pfandbox ein werden. Neben der VW Düsseldorf nutzen bundesweit viele kari- tative und soziale Einrichtungen diese Möglichkeit für zusätzliche Einnahmen. Führungswechsel bei KVW Steinfurt Buskamp folgt Heuing im Amt des Vorsitzenden Wechsel im Vorstand der KVW Steinfurt: Helmut Heuing hat bei der Jahreshauptversammlung Ende Mai das Amt als Vorsitzender niedergelegt. zeigte sich über Heuings weitere Bereitschaft, im Vorstand mitzuarbeiten, sehr erfreut. Der neue Vorsitzende Bernd Buskamp bedankte sich bei Helmut Auf der Jahreshauptversammlung der Verkehrswacht Kreis Gütersloh e.v. wurde am 10. Juni der Vorstand neu gewählt. Der bisherige erste Vorsitzende Hans-Ingo Seidel wurde von Andreas Bulau abgelöst (3.v.li.). Als Verteter des Kreises nahm Thomas Kuhlbusch (1.v.li.) an der Sitzung Foto: KVW Gütersloh teil. Martin Fölling (2.v.li.) wurde zum Beisitzer gewählt. Zum zweiten Vorsitzenden bestimmte die Versammlung Bruno Wiemann (4.v.li), Heinz Sasse (3.v.re) übernimmt wie Dirk Meier-Neumann (2.v.re.) das Amt des Beisitzers. Als Geschäftsführer zeichnet weiterhin Norbert Fischer verantwortlich. Foto: KVW Steinfurt Der neue Vorstand der Kreisverkehrswacht Steinfurt (v.l.n.r.): Helmut Heuing, Monika Eggert, Bernd Buskamp, Geschäftsführer Günter Springer, Burkhard Schröer und Udo Thiel (es fehlt Ludwig Schnell) Nachfolger ist Bernd Buskamp, der ihm vor wenigen Wochen auch in der Kreisverwaltung auf den Posten des Straßenverkehrsamtsleiters gefolgt war, nachdem Heuing Leiter des Ordnungsamtes geworden war. Dennoch bleibt Heuing im Vorstand: Er wurde als Nachfolger von Alfons Löffeld gewählt, der von seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender der KVW aus persönlichen Gründen zurücktrat. Die Versammlung Heuing und Alfons Löffeld für die engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren. Geschäftsführer Günter Springer stellte auf der Versammlung ausführlich die Aktivitäten der KVW Steinfurt in den Jahren 2011 und 2012 dar. Für das laufende Jahr wird die Anschaffung eines Dunkelzelts geplant, mit dem der Nutzen reflektierender Kleidung im Straßenverkehr gezeigt werden kann. 4/2013 Verkehrswacht-Infos 9

10 Ein Bewegungsprogramm für die Klassen 1 bis 3 Bewegungssicher werden Erfolg bei der Radfahrausbildung sichern! Informationen und Bezug: Verkehrswacht Medien & Service-Center Alexanderstr. 10, Bonn Bestell-Nr Tel.:

11 Aktionstage in Kleve KVW Kleve mit Aktionen zur Verkehrssicherheit Die KVW Kleve gab in Kevelaer am diesjährigen Verkehrssicherheitstag am den Besuchern Informationen zum richtigen Fahrverhalten. Unter der Devise Runter vom Gas! wurde besonders auf die Foto: KVW Kleve Euro für Mobilitätsförderung KVW Euskirchen übergibt Spiel- und Sportgeräte Neue Fahrzeuge für mehr Mobilität in Kindergärten und Schulen Am Tag der Verkehrssicherheit konnten die Passanten in Kevelaer am Motorrad - simulator ihre Reaktionsfähigkeit testen Unfallgefahr bei überhöhter Geschwindigkeit hingewiesen. Als Hingucker hatte die KVW Kleve einen Unfallwagen auf dem Kevelaer Roermonder Platz ausgestellt, wodurch sich viele Gespräche mit Passanten ergaben. An Motorradsimulatoren konnte die eigene Reaktionsfähigkeit getestet werden und auf einer überdimensionalen Scheibe wurde der Bremsweg bei verschiedenen Geschwindigkeiten angezeigt. 14 Tage zuvor hatte die KVW Kleve gemeinsam mit der Heinrich-Eger-Grundschule in Appeldorn einen Fahrradaktionstag durchgeführt. Neben kostenlosen Sehtests, die von den Mitarbeitern von Optik Lörper durchgeführt wurden, konnten die Dienste einer mobilen Fahrradwerksatt genutzt werden, die vom Fachgeschäft Bike-Mobil aus Uedem gestellt wurde. Auf dem Radparcours konnten die Kinder unter Aufsicht des Schulkoordinators Norbert van de Sand ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Außerdem wurde den jungen Teilnehmern die schützende Wirkung des Fahrradhelms erläutert. Foto: KVW Euskirchen 35 Kindergärten und offene Ganztagsschulen hatten sich bei der KVW Euskirchen gemeldet und um Unterstützung gebeten so viele wie noch nie zuvor. In der inzwischen 16. Veranstaltung dieser Art wurden Anfang Mai Roller, Dreiräder, Spielkreisel und Gokarts, sowie viele andere Artikel an die Einrichtungen verteilt. Die Fahrzeuge sollen den Kindern Gelegenheit geben, mit ihren eigenen Bewegungen zu experimentieren. Desweiteren sollen die Geräte zur Bewegungsförderung und Motorikschulung beitragen. Rabatt mit VW-Mitgliedskarte Im Kreis Gütersloh gewähren auf Initiative der dortigen Verkehrswacht bereits zehn Firmen und Einzelhandelsgeschäfte einen Nachlass für Inhaber der Verkehrswacht-Karte. Dazu zählen so unterschiedliche Unternehmen wie ein Autohaus, ein Fahrradgeschäft, ein Ranzenund Kofferanbieter und eine Autowerkstatt. Das erste Geschäft, das sich dazu bereit erklärte, bei Vorlage der Mitgliedskarte einen Rabatt zu gewähren, ist das Elektrogeschäft Rudolf von Prusky, dem VW-Geschäftsführer Norbert Fischer seinen persönlichen Dank aussprach. Foto: KVW Gütersloh Heike von Prusky vom Elektrogeschäft RvP gewährte den VW-Mitgliedern zuerst einen Rabatt. VW- Geschäftsführer N. Fischer dankte für die Unterstützung Sicherheitstag mit guter Resonanz VW Oberhausen auf Sterkrader Wochenmarkt Foto: VW Oberhausen Rauschbrillen simulieren den Einfluss von Alkohol auf die Wahrnehmungs-, Bewegungsund Reaktionsfähigkeit Am veranstaltete die VW Oberhausen gemeinsam mit der Stadt auf dem traditionellen Sterkrader Wochenmarkt einen Verkehrssicherheitstag. Das Angebot für Besucher war umfangreich: Auf einem Rauschbrillenparcours wurde den Besuchern die Wirkung des Alkohols am Steuer verdeutlicht: Alkohol am Steuer ist nicht cool, sondern einfach nur gefährlich. Schon geringe Mengen schränken das Sehvermögen und die Reaktionsfähigkeit ein. Auch wenn man es nicht spürt: Alkohol verkleinert das Sichtfeld und der Tunnelblick trübt die Wahrnehmung, erläuterte VW-Vorsitzender Dieter Elsenrath-Junghans den zahlreichen Besuchern. Ferner hatten die Besucher Gelegenheit, ihr Seh- und Reaktionsvermögen an modernen Testgeräten überprüfen zu lassen. Am Infostand fand ein reger Meinungsaustausch zu allen verkehrsrelevanten Fragen statt. Wegen der großen Resonanz soll der Verkehrssicherheitstag auf dem Wochenmarkt fester Bestandteil der Aktionen der VW Oberhausen werden. Impressum Herausgeber, Layout, Druck, Anzeigen: Max Schmidt-Römhild Verlagsgruppe Beleke, Mengstraße 16, Lübeck, Tel. 0451/ , Fax 0451/ msr-luebeck@t-online.de Internet: Redaktion: Burkhard Nipper, Mathias Schiffmann Tel , Fax , info@lvwnrw.de Internet: Redaktionsschluss 16. Juli /2013 Verkehrswacht-Infos 11

12 Langsam! Dialog-Display Lob bei angepasster Fahrweise: Danke! Tadel bei zu hoher Geschwindigkeit: Langsam! Auf diese Weise reduziert das Dialog-Display vor allem die hohen Geschwindigkeiten ohne Gewöhnungseffekt. Das bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen. Optional Verkehrszählung und Klassifizierung, automatische Datenübertragung und Online- Auswertung. RTB GmbH& Co.KG Tel

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Januar 2009 Foto: LVW Ein Beispiel,

Mehr

Aktion Junge Fahrer Anhang

Aktion Junge Fahrer Anhang INFORMATIONEN FÜR DIE VERKEHRSWACHT Aktion Junge Fahrer Anhang Informationen für die Verkehrswacht Unterstützung der Schule durch die Orts- bzw. Kreisverkehrswacht vor Ort Information und Beratung erfolgt

Mehr

Mehr Verkehrstote und -verletzte in Sei clever! Riskier nichts! Neue Landstraßen-Aktion der Verkehrswacht

Mehr Verkehrstote und -verletzte in Sei clever! Riskier nichts! Neue Landstraßen-Aktion der Verkehrswacht Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 2, April/Mai 2012 Mehr Verkehrstote

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung

Statement. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer. zur Eröffnung der Fachtagung Statement der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Barbara Sommer zur Eröffnung der Fachtagung "Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule - eine Standortbestimmung"

Mehr

Landesverkehrswacht-Forderungen an die Politik

Landesverkehrswacht-Forderungen an die Politik Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Januar 2013 Landesverkehrswacht-Forderungen

Mehr

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt

Wenig Bewegung auf dem Ausbildungsmarkt Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 22 / 2017 31. NRW-Ausbildungsmarkt im Mai: Wenig

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Verkehrswacht-Infos. Viersen räumte ab beim Schülerlotsenwettbewerb. Fahrradhelm macht auch in Nordrhein-Westfalen Schule

Verkehrswacht-Infos. Viersen räumte ab beim Schülerlotsenwettbewerb. Fahrradhelm macht auch in Nordrhein-Westfalen Schule Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Verkehrswacht-Infos Nachrichten Berichte Mitteilungen Sie konnte ihren Erfolg kaum fassen:

Mehr

Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2012 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2012 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Mehr

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen

Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen Tagungsdokumentation des 1. Netzwerkforums Verkehrssicherheit im Kreis Recklinghausen Am 28. Juni 2010 Im Kreishaus in Recklinghausen TOP 1- Begrüßung und Eröffnung durch den Landrat Herr Landrat Cay Süberkrüb

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW -

Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I. - Angebote der UK NRW - Verkehrserziehung und Mobilitätsbildung in der Sekundarstufe I - Angebote der UK NRW - Dienstbesprechung Schulamt Kreis Steinfurt VEMB in der Sekundarstufe I 30.05.2017, Kreishaus, Steinfurt Inhalt Unfallgeschehen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Info-Brief Nummer 1 - Mai

Info-Brief Nummer 1 - Mai Verkehrswacht Göttingen e.v. Göttingen, 18.05.2010 An alle Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen e.v. Info-Brief Nummer 1 - Mai 2010 - Sehr geehrte Mitglieder der Verkehrswacht Göttingen, vermutlich haben

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf

EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf EINLADUNG zur VSVI-Jahrestagung und 49. ordentlichen Mitgliederversammlung Donnerstag, 7. Mai 2015 in Düsseldorf Dr.-Ing. Heinrich Leßmann Präsident VSVI-NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, am 24. Mai

Mehr

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz Am 27.10.2016 fand das erste gemeinsame Kundenforum von civitec, regio it und kdvz Rhein-Erft-Rur im Penckfoyer der

Mehr

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis

Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Die Grundschule Weißenstadt erhält den Bayrischen Verkehrssicherheitspreis Seit vielen Jahren führt die Grundschule eine ganzheitliche Verkehrserziehung von der ersten bis zur vierten Klasse durch. Es

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Präventionsarbeit für die Jüngsten im Verkehr

Präventionsarbeit für die Jüngsten im Verkehr Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 3, Juni/Juli 2013 Präventionsarbeit

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich des Landestags der Verkehrssicherheit am 10. Oktober 2015 in

Mehr

Tätigkeitsbericht 2016

Tätigkeitsbericht 2016 Tätigkeitsbericht 2016 Schulanfangsaktionen - Brems Dich-Schule hat begonnen 20 Spannbänder hat die Verkehrswacht Münster zum Beginn des Schuljahres 2016/2017 an Brückenbauwerken im Stadtgebiet Münster

Mehr

Einrichtung von Elternhaltestellen an Schulen

Einrichtung von Elternhaltestellen an Schulen Einrichtung von an Schulen Burkhard Nipper, Landesverkehrswacht NRW Überlegungen im Vorfeld: In den vergangenen Jahren hat der Hol- und Bringverkehr vor den (Grund-)Schulen deutlich zugenommen. Gründe

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2007 Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen Jahr 2007 Jahr 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen Insolvenzen insgesamt 36 538 41 729 8 788 910 35 018 + 4,3 davon Unternehmensinsolvenzen 9 374 41 729 6 588 366

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs

Betriebe, Beschäftigte, geleistete Arbeitsstunden, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baugewerblicher Umsatz im Bauhauptgewerbe NRWs Seite 1 von 10,, geleistete, Bruttolohn- und -gehaltsumme und baur im Bauhauptgewerbe NRWs Nordrhein-Westfalen 1996 2 003 127 413 896 24 817 94 968 6 732 2 915 039 1 108 622 152 628 12 715 336 2005 1 156

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Der Dezember ist der Monat der Weihnachtsfeiern:

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Übersicht der bei den Verkehrswachten in NRW vorhandenen Einsatzgeräte Stand:

Übersicht der bei den Verkehrswachten in NRW vorhandenen Einsatzgeräte Stand: Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Übersicht der bei den Verkehrswachten in NRW vorhandenen Einsatzgeräte Stand: 30.01.2018 Postfach 26 02 40 40095 Düsseldorf Friedenstraße

Mehr

für Afrika beitragen und den Aktionstag zu einem festen Bestandteil im Unterricht gemacht haben.

für Afrika beitragen und den Aktionstag zu einem festen Bestandteil im Unterricht gemacht haben. 78.000 junge Leute aus NRW machen mit am Aktionstag Dein Tag für Afrika 2014 Unterstützung von Ministerin Löhrmann, Ministerin Dr. Schwall-Düren und Minister Schneider 78.000 Schülerinnen und Schüler aus

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13570 24.11.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5264 vom 20. Oktober 2016 der Abgeordneten Yvonne Gebauer FDP Drucksache 16/13229

Mehr

Vorstands- und Beiratssitzung der LVW NRW bei der Provinzial Rheinland

Vorstands- und Beiratssitzung der LVW NRW bei der Provinzial Rheinland Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Februar 2012 Mehr Sicherheit

Mehr

Verkehrswacht-Infos. Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen

Verkehrswacht-Infos. Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen verk_wacht_nrw_1_08 22.01.2008 15:58 Uhr Seite 1 Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus!

Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus! Ergebnisse der Umfrage für die Aktionstage Risiko raus! Stichprobe und weitere Erläuterungen 128 Teilnehmer Erläuterung: In den Grafiken bezieht sich der Prozentwert bei von Antworten immer auf die Anzahl

Mehr

Neues Landesverkehrswacht-Projekt Sicher zur Schule gestartet. GmbH, Bonn, erarbeitet. Die pädagogisch

Neues Landesverkehrswacht-Projekt Sicher zur Schule gestartet. GmbH, Bonn, erarbeitet. Die pädagogisch Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 4, Aug./Sept. 2012 Gelungener

Mehr

Der Hauptgeschäftsführer

Der Hauptgeschäftsführer Der Hauptgeschäftsführer Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf

Mehr

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia

^Z m ÄÄxv{x òääxzx DKJL xaia ANSPRACHE aus Anlass der Verleihung des Närrischen Pitter am Freitag, 29.01.2010 Lieber Prinz Lothar I., liebe Prinzessin Birgit, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Karnevalsjecken, am heutigen

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5

Jgst. Projekte, Aktionen, Inhalte Schulen 5 INFORMATIONSBÖRSE Zusammenstellung bewährter Projekte, Aktionen und Inhalte zur Verkehrs- und Sicherheitserziehung an Realschulen und Gymnasien in Unterfranken nach den Angaben der Sicherheitsbeauftragten

Mehr

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2011 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2011 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Mehr

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen!

Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! ! Mobilitätskonzept! Otto-Hahn-Gymnasium Göttingen! NEUE SCHULE! -! NEUE WEGE! ! Welche Wege sind neu?! Bus, Fahrrad, Fußgänger, Auto! Wie bereitet das OHG Ihr Kind! auf auftretende Situationen im Straßenverkehr

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 4, Juli/August 2011 Erfolgreicher

Mehr

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention Grußwort zur AWA-Fachtagung am 16.06.2015 Hans Meyer, LWL-Jugenddezernent Sehr geehrte Frau Schmidtmann, sehr geehrter Herr Hein, sehr geehrter Herr Tornau, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Westfälische Provinzial Immer da, immer nah.

Westfälische Provinzial Immer da, immer nah. Westfälische Provinzial Immer da, immer nah. Mirco Schneider, Abteilungsleiter Schadenverhütung / Risikoberatung Jahrestagung 2017 der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW am 16.01.2017

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach

Protokoll. über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2017 mit Vorstandswahlen der Deutschen Verkehrswacht Bad Kreuznach Ort: Kreisverwaltung Bad Kreuznach, Salinenstr. 47, Raum 107 Datum: 24.08.2017 Beginn: 17:00

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

Ministerpräsident Rüttgers unterstützt Schulanfänger. Kalender- und Fahrradübergabe auf Nordrhein-Westfalen-Tag

Ministerpräsident Rüttgers unterstützt Schulanfänger. Kalender- und Fahrradübergabe auf Nordrhein-Westfalen-Tag Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 5, Oktober 2008 Ministerpräsident

Mehr

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule

40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule 40 Jahre Hans-Reinhardt-Schule Wir feierten gerne mit! am 13.08.2008 "Wir feiern ein Fest und laden alle ein!" So begrüßten die Schülerinnen und Schüler der Hans-Reinhardt-Schule ihre Gäste am Samstagmittag

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

I. Begrüßung. Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 24.02.2012, Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Eröffnung der Plakatkampagne

Mehr

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern

Anstieg bei den Angeboten, Rückgang bei den Bewerbern Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 10 / 2018 29. März 2018 Halbzeit auf dem Ausbildungsmarkt

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit

Verkehrssicherheitsarbeit Verkehrssicherheitsarbeit im Zukunftsnetz Mobilität NRW Hamm, 29.08.2016 Träger der Koordinierungsstelle Westfalen im Zukunftsnetz Mobilität NRW: Zukunftsnetz Mobilität NRW Strukturelle Neuausrichtung

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Groschek: Beispielhaftes Engagement

Mehr

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk

Unternehmen, tätige Personen und Jahresumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk Seite 1 von 8, tätige Personen und esumsatz im nordrhein-westfälischen Handwerk insgest 2) in je 2011 113 592 1 075 350 9 761 416 194 810 108 830 101 204 2012 113 976 1 079 616 9 767 900 192 420 109 564

Mehr

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13262 26.10.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5198 vom 28. September 2016 der Abgeordneten Kirstin Korte CDU Drucksache 16/13095

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010

Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in Nordrhein-Westfalen am 1. März 2010 Seite 1 von 8 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand in am 1. März 2010 Landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung und Viehbestand am 1. März 2010 landwirtschaftlich genutzte Betriebe

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 3, Mai/Juni 2011 HauptversammlungfordertSehtestundAlkoholverbot

Mehr

Geschäftsbericht 2017

Geschäftsbericht 2017 Geschäftsbericht 2017 Jugendverkehrsschule Die Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Münster wurde im Jahr 2017 von 224 dritten und vierten Schulkassen aus 41 Münsteraner Grundschulen besucht, die dort

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr