Verkehrswacht-Infos. Viersen räumte ab beim Schülerlotsenwettbewerb. Fahrradhelm macht auch in Nordrhein-Westfalen Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verkehrswacht-Infos. Viersen räumte ab beim Schülerlotsenwettbewerb. Fahrradhelm macht auch in Nordrhein-Westfalen Schule"

Transkript

1 Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Verkehrswacht-Infos Nachrichten Berichte Mitteilungen Sie konnte ihren Erfolg kaum fassen: Nachdem Heinz Hardt, Präsident der LVW, den Sieg von Lara Wedershoven beim diesjährigen Schülerlotsenwettbewerb verkündet hatte, brauchte die 14-jährige Schülerin vom Nettetaler Werner Jaeger Gymnasium einige Minuten, um sich zu sammeln. Dann nahm sie strahlend die Urkunde entgegen und durfte aus den vielen Geschenken auswählen, die die Unfallkasse NRW für die Teilnehmer des Schülerlotsenwettbewerbs 2010 gestiftet hatte. Mit Lara Wedershoven setzt sich eine weibliche Erfolgsserie fort, denn auch in den Jahren 2008 und 2009 waren es Mädchen, die den Wettbewerb für sich entscheiden konnten. Die Ehre der Jungen verteidigte der zweitplatzierte Thorsten Busch, der wie die Siegerin vom Nettetaler Gymnasium kommt und ebenfalls von der Kreisverkehrswacht Viersen ins Rennen geschickt worden war. Und auch Platz drei ging an Viersen, Fortsetzung Seite 2 Nr. 4, Aug./Sep Viersen räumte ab beim Schülerlotsenwettbewerb Verkehrsminister und Oberbürgermeister loben das Engagement der Schülerinnen und Schüler Eröffneten den Schülerlotsen-Wettbewerb 2010 (v.l.): Hans-Jürgen Grotjahn, Vorsitzender der VW Dortmund, LVW-Präsident Heinz Hardt, Birgit Pröbe vom Schulverwaltungsamt, NRW-Verkehrsminister Lutz Lienenkämper, Polizeioberrätin Marion Künemund, Leiterin der Verkehrsinspektion 1, Dortmunds Oberbürgermeister Ullrich Sierau und Burkhard Nipper, Geschäftsführender Direktor der LVW, mit Schülerlotsen der Verkehrswacht Dortmund Fahrradhelm macht auch in Nordrhein-Westfalen Schule LVW und VW Düsseldorf werben für landesweite Aktion an über Schulen Uta Heckhausen, Rektorin der Städt. Katholischen Grundschule Düsseldorf-Hamm, Thomas Moss, Marketingleiter VMS, Helga Lüngen, Stellvertretende Geschäftsführerin der ZNS Hannelore Kohl Stiftung, Polizeihauptkommissar Peter Reinhardt, Simon Höhner, Geschäftsführer der VW Düsseldorf und Heinz Hardt, Präsident der LVW NRW, mit Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nur etwas mehr als die Hälfte aller Grundschulkinder trägt beim Radfahren einen Helm. Dabei könnten 80% aller schweren Kopfverletzungen bei Fahrradunfällen u. a. durch einen Helm vermieden werden, urteilen Experten übereinstimmend. An den weiterführenden Schulen sind die Radhelmmuffel sogar in der Überzahl: Unter den Zwölfjährigen tragen mehr Schülerinnen und Schüler eine Zahnspange als einen Fahrradhelm. Um dies zu ändern, gab die Landesverkehrswacht NRW gemeinsam mit der Verkehrswacht Düsseldorf am den landesweiten Startschuss für die Aktion Fahrradhelm macht Schule. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen im Rahmen der Radfahrausbildung zu zeigen, warum der Helm ein Lebensretter sein kann und wie man ihn richtig aufsetzt und einstellt. Die Landesverkehrswacht mit den örtlichen Verkehrswachten in NRW hat dafür alle Grund- und Förderschulen des Landes mit Unterrichtsmaterialien zum Thema Fahrradhelm versorgt. Außerdem können die Kinder gemeinsam mit ihren Eltern an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Materialien sollen den Lehrern helfen, eine informative und abwechselungsreiche Unterrichtsstunde rund um das Thema Fahr- Fortsetzung Seite 2 5/2010 1

2 Fortsetzung v. S. 1 (Fahrradhelm) radhelm zu gestalten, erläutert Heinz Hardt, der Präsident der LVW. Die Botschaften, die damit vermittelt werden, sind einprägsam und für die Schüler leicht verständlich. tragequote unter den Grundschülern deutlich erhöht und auch die Eltern als positives Beispiel vor Fahrtantritt immer den Helm aufsetzen. Jährlich erleiden etwa Radfahrer eine Schädelhirnverletzung, Grundschüler sind besonders gefähr- Auf dem Schulhof zeigten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule, was sie bei der Radfahrausbildung gelernt hatten In einer fahrradfreundlichen Stadt wie Düsseldorf gehört das Fahrrad zum Alltag, so Simon Höhner von der Düsseldorfer Verkehrswacht. Es ist die Aufgabe der Schule, der Eltern und der Verkehrswacht, das Helmtragen als Selbstverständlichkeit vorzuleben und zu vermitteln. Die Aktion leistet einen wichtigen Beitrag, um diese Aufgabe zu erfüllen. Unterstützt wird die Aktion Fahrradhelm macht Schule neben den Verkehrswachten von der Zurich Gruppe Deutschland, ABUS, 3M Deutschland und der ZNS Hannelore Kohl Stiftung. Gemeinsam wollen sie erreichen, dass sich die Helm- det. Ein Helm hilft, bevor wir weiterhelfen müssen!, so Helga Lüngen, Stellvertretende Geschäftsführerin der ZNS Hannelore Kohl Stiftung. Beim NRW-Auftakt an der Grundschule in Düsseldorf- Hamm lobten die Lehrer die Unterrichtsmaterialien. Nach der Vorstellung der Materialien erläuterte Polizeihauptkommissar Peter Reinhardt die polizeiliche Präventionsarbeit an den Düsseldorfer Grundschulen. Über das Radfahrtraining sowie das Helmtrageverhalten von Schülern und Eltern informierte Michaela Gollwitzer, Fachberaterin für Verkehrserziehung. Auch die richtige Befestigung des Fahrradhelms, hier demonstriert von PHK 2 5/2010

3 Dieter Bach, GF der KVW Viersen, Heinz Hardt, Präsident der LVW NRW, Georg Nottelmann, Präventionsexperte der UK NRW, B. Nipper, GF der LVW NRW, N. Yurdatap, Pressesprecherin der UK NRW, Hans Jansen, GF der VW Viersen, G. Glaser, GF der VW Dortmund mit den Siegern des Landesschülerlotsenwettbewerbs (v.l.): Siegerin Lara Wedershoven, Thorsten Busch, Max Lenders, Alina Kian, alle aus Viersen, sowie Lucas Herzer aus Dortmund Fortsetzung v. S. 1 (Schülerlotsen) diesmal allerdings an die Verkehrswacht Viersen, die Max Lenders im Wettbewerb vertrat. Den Viersener Erfolg komplettierte Alina Kian, ebenfalls von der KVW Viersen, die auf dem vierten Rang landete. Für die Dortmunder Verkehrswacht, die als Gastgeber den Wettbewerb in ihrer Jugendverkehrsschule Fredebaum mit ausrichtete, eroberte Lucas Herzer den fünften Platz. Zu Beginn des Wettbewerbs erhielten die 46 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler Zuspruch von der politischen Prominenz: Aus Düsseldorf war Verkehrsminister Lutz Lienenkämper angereist, der auch die Schirmherrschaft für die Veranstaltung übernommen hatte. Er lobte das Engagement aller Lotsinnen und Lotsen und betonte, dass durch den freiwilligen Einsatz von Ehrenamtlichen in vielen gesellschaftlichen Bereichen positive Entwicklungen angestoßen werden. Ähnlich äußerte sich auch Beim Schätztest mussten die Schülerlotsen den Anhalteweg eines PKW berechnen der Dortmunder Oberbürgermeister Ullrich Sierau, der auch den Einsatz der aktiven Dortmunder Verkehrswacht lobte. Auch Birgit Pröbe vom Schulverwaltungsamt, Polizeioberrätin Marion Künemund, Leiterin der Verkehrsinspektion 1, Hans-Jürgen Grotjahn, Vorsitzender der VW Dortmund, waren zur Jugendverkehrsschule gekommen, um die ehrenamtliche Arbeit der Teilnehmer zu würdigen. Um den Sieger zu ermitteln, mussten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben bewältigen. Nach einem theoretischen Test, bei dem typisches Lotsenwissen abgefragt wurde, kam es beim Rollenspiel auf das Durchsetzungsvermögen an. Dabei wollte sich ein uneinsichtiger Verkehrsteilnehmer partout nicht mit den Anweisungen der Lotsen abfinden. Bei einem Schätztest sollte der Anhalteweg eines PKW errechnet werden und beim Reaktionstest kam es auf Schnelligkeit an. Doch auch für diejenigen Verkehrshelfer, die weniger gut abschnitten, hatte sich die Fahrt nach Dortmund gelohnt. Denn schließlich konnten alle Teilnehmer ein Geschenk mit nach Hause nehmen. Die Unfallkasse NRW hatte Flachbildschirme, MP3-Player, Mini- Computer, Navigationssysteme und viele weitere technische Utensilien gestiftet, die bei den Schülerinnen und Schülern gut ankamen. Während für 45 Lotsen mit der Preisvergabe der Schülerlotsenwettbewerb endete, geht es für Gewinnerin Lara Wedershoven im Herbst weiter. Dann vertritt die Schülerin das Land NRW beim Wettbewerb auf Bundesebene. Schulanfang Beginn verkehrssicherer Mobilität Zu den wichtigsten Maßnahmen der Präventionsarbeit in der Verkehrssicherheit zählen die Schulanfangsaktionen der Verkehrswachten. Hier unterstützen Politik und Medien erfreulich intensiv die Verkehrswachtaktivitäten, um die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft vor den Gefahren der modernen Mobilität zu schützen zu Recht wie ich meine. Getreu der altrömischen Erkenntnis, Nicht für die Schule sondern für das Leben lernen wir, wollen wir unseren Kindern einen guten Start in die selbstständige Mobilität ermöglichen als Grundlage für das ganze Leben. Mit vielen anschließenden Programmen wie dem sicheren Schulweg über die Ausbildung im Fahrrad-, Mofa- und später Autofahren wird das Erlernen verkehrssicheren Verhaltens altersgemäß immer weiter vertieft. So leisten die Verkehrswachten mit den Schulanfangsaktionen nach Kräften ihre nachhaltigen Beiträge für sich verkehrssicher verhaltende Kinder, wobei die Erwachsenen aufgrund ihrer Vorbildfunktion mit guten Beispielen voran gehen müssen, meint Ihr Burkhard Nipper Geschäftsführender Direktor LVW NRW 5/2010 3

4 Sicher und gesund zur Schule

5 Risiko raus -Aktion in und um den Dortmunder Westfalenhallen Verkehrswacht-Präsentation bei der Kampagne der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Der Kleinwagen kracht aus einer Höhe von zehn Metern auf einen massiven Baumstamm. Übrig bleibt ein völlig zertrümmertes Autowrack. Mit dieser spektakulären Aktion vor den Dortmunder Westfalenhallen wollten die Veranstalter der Risiko Raus! Aktions- und Familientage demonstrieren, welche Kräfte bei einem Aufprall mit 50 km/h auf einen PKW wirken. Das beeindruckende Resultat wurde als mahnendes Anschauungsstück vor der Halle 2 aufgestellt, in der neben diversen anderen Institutionen und Vereinen, die sich für Verkehrssicherheit einsetzen, auch die LVW und die Verkehrswachten aus Unna, Dortmund und Bielefeld vertreten waren. Sie unterstützten die Risiko raus -Aktionstage, die vom 17. bis zum in Dortmund stattfanden, mit ihren Einsatzgeräten und ihrer Beratungskompetenz. Die Aktions- und Familientage richteten sich sowohl an Privatpersonen als auch an Ausbilder und Lehrer, die mit ihren Klassen einen Betriebs- oder Schulausflug zur Dortmunder Westfalenhalle unternehmen konnten. Echte Highlights stellten einmal mehr die PKW-Überschlags- und Fahrradsimulatoren der Verkehrswachten dar. Sie hatten auch einen Gurtschlitten aufgebaut und berieten das Publikum, das sich für den Kauf von Kindersitzen und Foto: DGUV/Floß Foto: DGUV/Floß In der Westfalenhalle 2 (Bild oben) waren zahlreiche Informations- und Mitmachangebote aufgebaut, u.a. ein Fahrradsimulator der VW Unna (Mitte links). Über das verkehrssichere Fahrrad informierten Burkhard Nipper, Gf. Dir. der LVW NRW (Bild Mitte rechts, 1. v. l.) sowie Hans-Jürgen Grotjahn und Gerd Glaser, beide VW Dortmund (3. und 4.v.l.), DVR-Präsident Dr. Walter Eichendorf (2.v.l.). Im Außenbereich konnte man auf dem Kettcar-Parcours der VW Bielefeld mit der Rauschbrille die Wirkung von Alkohol simulieren und am Infomobil der LVW die eigene Reaktionsschnelligkeit und Sehschärfe testen Fahrradhelmen interessierte. Die LVW war mit dem Infomobil in Dortmund präsent, an dem Seh- und Reaktionstests absolviert werden konnten. Wer wissen wollte, wie sich Alkoholkonsum auf das Fahrverhalten auswirkt, der konnte sich im Außenbereich eine Rauschbrille aufsetzen und auf dem Kettcar durch einen Parcours der VW Bielefeld steuern. Außerdem wurden Demonstrationen zum Thema Ladungssicherheit vorgeführt, in einer Dunkelkammer die Sichtbarkeit von Kleidung getestet und ein funkgesteuerter Gabelstapler vorgeführt. Damit die Erwachsenen in aller Ruhe die Mitmach- und Informationsangebote nutzen konnten, wurden die Kinder von der Polizei-Puppenbühne unterhalten. Auch konnte der Nachwuchs im Niedrigseilgarten seine Kletterkünste unter Beweis stellen oder in der Ausstellung Das kann ich Verkehrssicherheit zum Anfassen erleben. Speziell für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden Fahrerassistenzsysteme vorgeführt, Demonstrationen zum Toten Winkel sowie Bus- und Motorradtrainings angeboten. Über die Angebote der Verkehrswachten ließ sich auch Dr. Walter Eichendorf informieren, der sich als Präsident des DVR auch um das Thema Verkehrssicherheit kümmert. Eichendorf zeigte sich vom Engagement der Verkehrswachten beeindruckt. Die Aktionstage waren Teil der Risiko raus!-präventionskampagne, die noch bis zum kommenden Jahr laufen wird. Neben den Verkehrsteilnehmern will man Akteure des Arbeitsschutzes, also Arbeitgeber und beispielsweise auch Sicherheitsfachkräfte und Betriebsärzte erreichen. 5/ Foto: VW Dortmund Foto: DGUV Foto: VW Dortmund

6 Reifenfülldruck und Reifenzustand entscheiden über den Kraftstoffverbrauch. Und die Ausnutzung der Profilreserven lässt Reifen länger leben. Doch was bisher zumeist auf dem Fuhrpark-Betriebsgelände aufwändig manuell gemessen und protokolliert werden musste, lässt sich jetzt unterwegs viel wirtschaftlicher und zuverlässiger automatisieren und digital kommunizieren. Mehr über die Revolutionierung des Flotten- und Reifenmanagements erfahren Sie unter

7 Fortbildung fürs Ehrenamt bei Bast und LVM Münster Radfahrsicherheit und Präventionskampagnen standen im Mittelpunkt F. Luther, Kraftfahrt-Sachverständiger LVM, begrüßte die Forbildungsteilnehmer sowie (v.li.) B. Nipper, Gf. Dir. LVW NRW, M. Huckschlag, LVW-Vorstand Reg.-Bz. Münster, PHK E. Haase, Polizeipräsidium Gütersloh, M. Rüddel, DGUV, sowie T. Moss, VMS GmbH Am 19. und fanden bei der Bundesanstalt für Straßenwesen (Bast) in Berglisch Gladbach und der LVM Versicherung in Münster die Frühjahrsfortbildungen für das Ehrenamt statt. Auf dem Programm standen die Veränderungen bei den Bundesprogrammen. Burkhard Nipper, der Gf. Dir. der LVW, konnte einen deutlichen Anstieg der durchgeführten Aktionen im Vergleich zum Vorjahr präsentieren: Bei allen Bundesprogrammen lag die Zahl der gemeldeten Aktionen bis zu 50% über der Zahl der in 2009 durchgführten. Nipper dankte den Verkehrswachten für ihr Engagement, das diese Steigerung ermöglicht hatte. Neben den Bundesprogrammen stand bei der Tagung in Bergisch Gladbach die Wahl des Sprechers und dessen Stellvertreters für den Regierungsbezirk Düsseldorf auf dem Programm. Gewählt wurde Hans Jansen, Geschäftsführer der VW Viersen, der den Regierungsbezirk auch bisher vertrat. Wolfgang Gottlob, Geschäftsführer der VW Neuss, wurde als sein Stellvertreter bestimmt. Bei der Tagung in Münster musste der Sprecher für den Regierungsbezirk Detmold neu gewählt werden. In diesem Amt wurde Karsten Seefeldt, Vorsitzender der KVW Lippe, bestätigt. Als sein Stellvertreter wurde Dieter Rohlfing, Geschäftsführer der KVW Minden-Lübbecke, benannt. gute Argumente, mit denen man Fahrradhelm-Verweigerern begegnen kann. Martin Rüddel von der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) stellte den Anwesenden die Präventionskampagne Risiko raus! vor, die auf mehr Arbeits- und Verkehrssicherheit abzielt. Er stellte die verschiedenen Elemente der umfangreichen Kampagne vor, die dieses und nächstes Jahr laufen wird. Auch zeigte Ruddel Anknüpfungspunkte zur Arbeit der Verkehrswachten, beispielsweise zur Aktion junge Fahrer auf. Im Anschluss daran erläuterte Thomas Moss, der bei der VMS GmbH für Marketing und Sponsorenprojekte verantwortlich zeichnet, die Aktion Fahr- Schülerlotsentreffen in Bremen Dortmunder Lotsen besuchten Hansestadt Die Dortmunder Schülerlotsen am Denkmal der Bremer Stadtmusikanten Vor zwei Jahren waren Bremer Schülerlotsen zu Besuch bei ihren Kollegen in Dortmund. In diesem Jahr wurden die Dortmunder Lotsen sowie ihre Ausbilder und Betreuer von Verkehrswacht und Polizei zum Erfahrungsaustausch nach Bremen eingeladen. Neben einer Stadtführung sowie einem gemeinschaftlichen Grillabend wurde die Dortmunder Delegation im Rathaus von Karin Buse, Staatsrätin des Innenressorts, willkommen geheißen. Ebenfalls auf dem Programm stand ein Besuch des Bremer Polizeipräsidiums. Foto: VW Gladbeck Praktische Tipps und Materialien zur Gestaltung des Bundesprogramms FahrRad, aber sicher hatte Ellen Haase zu den Fortbildungen mitgebracht. Die engagierte Hauptkommissarin aus Gütersloh, die sich besonders den Themen Fahrradhelm und Kindersicherheit im PKW durch entsprechende Rückhaltesysteme angenommen hat, erläuterte den Anwesenden, mit welchen Elementen und Informationen man das Bundesprogramm erweitern kann. Auch zeigte sie drastische Beispiele und nannte Bei der Bast wurde den Teilnehmern die Reifenrundlauf-Anlage erläutert, mit der die Abriebfestigkeit von Straßenmarkierungen getestet wird radhelm macht Schule. Dabei handelt es sich um ein Angebot für Lehrerinnen und Lehrer der dritten und vierten Grundschulklassen, wie man eine Unterrichtsstunde zum Thema Radhelm gestalten kann (vgl. Artikel S. 1). Neben dem offiziellen Programm wurde den Gästen der Bast-Tagung auch die Arbeitsbereiche der Bundesanstalt erläutert. Auch konnten die Reifenrundlaufanlage sowie die Reflektorenkammer der Bundesanstalt besichtigt werden. 5/2010 7

8 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung. Glückwunsch. Führerschein bestanden und jetzt ein eigenes Auto. Gut, wenn beim Autokauf einer draufschaut, der sich damit auskennt. Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier weiter. Einfach Probefahrt zur nächsten TÜV Rheinland-Prüfstelle machen, die richtigen Tipps abholen dann entscheiden. Denn beim TÜV Rheinland-Proficheck nehmen wir s genau. Mehr als 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte liefern eine Entscheidungsgrundlage für den Autokauf. TÜV Rheinland Am Grauen Stein Köln

9 Großer Verkehrssicherheitstag zum 60. Geburtstag VW Krefeld präsentierte ihre Angebote Polizeipräsident übernahm Schirmherrschaft Ihren 60. Geburtstag feierte die Verkehrswacht Krefeld am mit einem großen Verkehrssicherheitstag auf dem Krefelder Neumarkt. Die Schirmherrschaft hatte Polizeipräsident Rainer Furth übernommen, der die enge Zusammenarbeit zwischen Verkehrswacht und Polizei lobte. Den Besuchern wurde ein umfangreiches Programm geboten, von Auto- und Motorradsimulatoren über einen Gurtschlitten und einen Fahrradstand sowie Seh- und Reaktionstests bis hin zu einer Vorführung der Feuerwehr Krefeld, die die Rettung einer Person aus einem verunfallten PKW vorführte. Auch Freddy Fair, das Maskottchen der Krefelder Verkehrssicherheitsinitiative Krefelder Fairkehr, war auf den Neumarkt gekommen. Trotz regnerischen Wetters wurden Foto: VW Krefeld an den Ständen der VW Krefeld Menschen gezählt. Gegründet wurde die VW Krefeld am Seither hat sie zahlreiche Aktionen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit durchgeführt, wie z.b. die Aktion Entspannt 50 für Foto: VW Krefeld Krefeld, Senioren-Veranstaltungen im Seidenweberhaus, Mitwirkung an der Radfahrausbildung an Grundschulen,Schulanfangsaktionen sowie diverse Aktionen in Zusammenarbeit mit der Polizei. Auch ist man regelmäßig mit Foto: VW Krefeld Zu den Attraktionen des Tages der Verkehrssicherheit zählten der Fahrsimulator und der Gurtschlitten. Ebenfalls gezeigt wurde eines der Weißen Räder, die im Stadtgebiet Krefeld für vorsichtige Fahrweise werben Ständen auf der Rheinischen Landesausstellung präsent. Neben den knapp 100 Mitglidern gehören auch 25 Verkehrskadetten zur VW Krefeld. Die Kadetten wurden bereits 1981 als Jugendorganisation der Verkehrswacht gegründet. Zum 40. Mal: Verkehrsquiz rund ums Fahrrad VW Essen schulte Kinder der fünften und sechsten Klassen Das Fahrrad stand beim Esssener Verkehrsquiz im Mittelpunkt im Jahr 2010 (oben) und bei der Premiere 40 Jahre zuvor (rechts). Jahr für Jahr wird die Aktion von der VW Essen und dem Amt für Verkehrs- und Baustellenmanagement durchgeführt Zum 40. Mal fand in Essen ein Verkehrsquiz für die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen statt. Das Quiz in der Aula des Helmholtzgymnasiums bildete den Abschluss einer Verkehrssicherheitsaktion, bei der die VW Essen und das Essener Amt für Verkehrs- und Baustellenmanage- Foto: VW Essen ment das Wissen von rund Kindern überprüft hatten. Die Fünft- und Sechstklässler aller weiterführenden Schulen der Stadt hatten Fragebögen zum Thema Radfahren erhalten, die von ihren Klassenlehrern ausgewertet wurden. Je zwei Schüler einer Klasse konnten dann am 9.6. am Verkehrsquiz teilnehmen. Begrüßt wurden die rund 300 Schülerinnen und Schüler von Bürgermeister Rudolf Jelinek und Schulleiterin Beate Zilles, die Moderation übernahm Rainer Grebert. Als High- Foto: VW Essen light präsentierte Mareike Jochem, Junioren-Weltmeisterin im Rhönrad-Turnen, einen Ausschnitt ihres Könnens. Sicherheitsdreiecke für Kiga-Kinder Foto: VW Kreis Warendorf Die 88 Kinder des Jakobus- Kindergartens in Warendorf freuten sich über Sicherheitsschärpen, die die VW im Kreis Warendorf gemeinsam mit einem Sponsor zur Verfügung stellte. Johannes Tryba, Geschäftsführer der VW, hatte den Tankstellen-Inhaber, einen Nachbar des Kindergarten, für die Aktion gewinnen können. Auch in Zukunft will die VW Warendorf mit Sponsoring vor Ort Beiträge zur Verbesserung der Verkehrssicherheit möglich machen. 5/2010 9

10

11 Kurt Bodewig bei Rheinberger Sicherheitstag für Senioren KVW Wesel lud DVW-Präsident ein Foto: KVW Wesel Hoher Besuch kam am 8.6. zur Stadthalle nach Rheinberg. Kurt Bodewig, DVW-Präsident und Verkehrsminister a.d., besuchte den Verkehrssicherheitstag für Senioren, der von der KVW Wesel in Zusammenarbeit mit der Kreispolizei Wesel veranstaltet wurde. In der Stadthalle ehrte der gebürtige Rheinberger Bodewig Kraftfahrer, die 30, 40 oder 50 Jahre unfallfrei mit ihren Fahrzeugen unterwegs sind. Die Besucher des Verkehrssicherheitstags konnten auf dem Gurtschlitten die Wirkung Tempomessung und Radausbildung VW Gelsenkirchen für Kinder aktiv Mit der Aufstellung eines mobilen Messgeräts an Straßen in der Nähe von Kindergärten eines Sicherheitsgurtes bei einem simulierten Aufprall mit 10 km/h erleben. Im Infomobil der LVW wurde ihre Sehund Reaktionsfähigkeit überprüft und mit der Rauschbrille konnten sie den Einfluss von Kurt Bodewig (2.v.re.) war als Ehrengast zum Sicherheitstag für Senioren gekommen. Clemens Ridder, Norbert Heistrüvers und Rüdiger Kehl (v. li. n. re.) begrüßten den DVW-Präsidenten Foto: Augustin Das Messgerät wurde an Kindergärten und Schulen aufgestellt Alkohol auf das Wahrnehmungsvermögen simulieren. Peter Steinhoff, Vorsitzender der KVW Wesel, betonte, dass man mit der Aktion ältere Verkehrsteilnehmer für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren wolle. Es gehe nicht darum, persönliche Defizite festzustellen. und Schulen hat die VW Gelsenkirchen im Juli Autofahrer auf die jüngsten Verkehrsteilnehmer aufmerksam gemacht. Die Aktion war Teil eines Schwerpunkteinsatzes von VW und Polizei zur Bekämpfung von Kinderunfällen. Außerdem hat die VW Gelsenkirchen in Kooperation mit Polizei und Stadtverwaltung zum 49. Mal ein Verkehrsquiz veranstaltet. Das Verkehrsquiz bildete den Abschluss der Radfahrausbildung, an der in der Revierstadt 73 Grundschulklassen der vierten Jahrgangsstufe teilgenommen haben. In vier Veranstaltungen in den Aulen von drei weitführenden Schulen konnten rund Schülerinnen und Schüler unter Beweis stellen, was sie gelernt haben. Aktion junge Fahrer in Wesseling VW Rhein-Erft-Kreis kooperierte mit vier Wachten Foto: VW Rhein-Erft-Kreis Wesselings Bürgermeister Haupt erprobte den Gurtschlitten Foto: VW Rhein-Erft-Kreis Immer ein Publikumsmagnet: Der Motorradsimulator Der Gurtschlitten von der VW Hagen, der Überschlagssimulator von der VW Bielefeld und der Seh- und Reaktionstest von der LVW NRW die VW Rhein-Erft-Kreis hatte viele Unterstützer, als sie anlässlich des Stadtfestes in Wesseling eine Aktion junge Fahrer durchführte. Auch die VW Düren trug mit ihrem Motorradsimulator zum Erfolg der Veranstaltung bei, die am 4.7. auf dem Alfons- Müller-Platz der linksrheinischen Gemeinde stattfand. Bürgermeister Hans-Peter Haupt zeigte sich vom vielfältigen Angebot angetan und ließ es sich nicht nehmen, selbst auf dem Gurtschlitten Platz zu nehmen. Besonders gut kamen einmal mehr die Fahrsimulatoren und der Überschlagssimulator bei den Besuchern des Stadtfestes an. Auch im kommenden Jahr werde man wieder dabei sein, so Vorstand Friederich K. Jeschonnek, der allen Beteiligten für die Unterstützung und ihr Engagement dankte. Verkehrskadetten für Solingen VW Solingen bekommt Jugendabteilung Neben den Städten Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf, Hamm, Krefeld sowie den Kreisen Kleve und Mettmann hat nun auch Solingen Foto: VW Solingen eine eigene Verkehrskadetten-Abteilung. Die Ausbildung der Kadetten-Anwärter übernahm Bundesjugendsprecher Wolfgang Goeken, der die Verkehrskadetten im Kreis Karl-Heinz Sturm, Vorsitzender der VW Solingen (hinten Mitte), mit Verkehrskadet- Mettmann leitet. ten aus Dortmund und Mettmann Impressum Herausgeber, Layout, Druck, Anzeigen: Max Schmidt-Römhild Verlagsgruppe Beleke, Mengstraße 16, Lübeck, Tel. 0451/ , Fax 0451/ Internet: Redaktion: Burkhard Nipper, Mathias Schiffmann Tel , Fax , Internet: Redaktionsschluss 13. Juli /

12 Schnell gebremst. Dialog-Display Temporegelung und Verkehrsdatenerfassung Höhere Aufmerksamkeit durch Lob und Tadel ( Danke - Langsam ) Deutliche Reduzierung gerade der hohen Geschwindigkeiten (V85=biszu-10km/h) Kein Gewöhnungseffekt Komfortables Auslesen aller Verkehrsdaten (Klassifizierung, Geschwindigkeiten) Umfangreiche Analyse über DD.web im Internet Im Einsatz von lobenden und tadelnden Dialog- Displays sieht die Unfallforschung der Versicherer (UDV) ein adäquates Mittel, um innerhalb von Ortschaften verträgliche Geschwindigkeiten in sensiblen Bereichen, z. B. sozialen Einrichtungen, zu unterstützen. RTB GmbH & Co.KG Tel

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel!

Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Vorstellung der Aktion Vorsicht Toter Winkel! Ausgangslage In 2012 verunglückten allein 515 Radfahrer beim Rechtsabbiegen ( Toter Winkel ) mit LKW, Bus und PKW. Fünf von ihnen starben, 60 wurden schwer

Mehr

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009 2000, 2008 und 2009 Seite 1 von 9 3 6 7 8 4 5 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 208 507 2008 418 122 803 4 094 409 8,3 31 534 200 219 2009 413 122 317 4 145 466 8,1 32 781 202 057 Veränderung 2009

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schüler/-innen und an allgemeinbildenden Schulen in Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07 Schuljahr 2007/08 Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Schülerinnen und Schüler Anzahl Anzahl Anzahl

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Nordrhein-Westfalen Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 4, Juli/August 2011 Erfolgreicher

Mehr

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010

Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen. Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Das Netzwerk verkehrssicheres Nordrhein-Westfalen Beiratssitzung der Landesverkehrswacht am 17.11.2010 Ulrich Malburg 1 Die Ziele Leitgedanke: Mehr Lebensqualität durch Verkehrssicherheit Reduzierung von

Mehr

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2010 Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.

Mehr

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm

Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm Erfahrungen mit dem Schulungsprogramm 09. bis 12. Juli Ortsverkehrswacht Forst (Lausitz) e.v. Die Deutsche Verkehrswacht (DVW) gehört zu den ältesten (seit 1924) und größten Bürgerinitiativen. Sie arbeitet

Mehr

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW?

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW? Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW? Remscheid ist der älteste Standort in NRW, seine Unternehmensgründer und -pioniere waren vor allem zwischen 1850-1900 aktiv. Die Mode-

Mehr

Die Präventionskampagne Risiko raus! 2. Hessischer Verkehrssicherheitstag 31.8./

Die Präventionskampagne Risiko raus! 2. Hessischer Verkehrssicherheitstag 31.8./ Die Präventionskampagne Risiko raus! 2. Hessischer Verkehrssicherheitstag 31.8./1.9.2010 Sicher fahren und transportieren innerbetrieblich und im Straßenverkehr Ziele aller Kampagnenträger Ladungssicherung

Mehr

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060. Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der in Nordrhein-Westfalen 2014 bis 2040/2060 Bestell-Nr. A633 2014 51, (Kennziffer

Mehr

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Baugenehmigungen in im ersten Halbjahr 2009 und 2010 Seite 1 von 10 in neuen häusern 2009 7 969 6 691 642 636 13 836 5 861 356 1 839 16 031 2010 7 821 6 468 613 740 14 575 6 881 213 1 681 16 469 Zu- (+)

Mehr

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher!

Moormerländer. Verkehrssicherheitstag. 5. September Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag am 5. September 2010 Mobil bleiben aber sicher! 1. Moormerländer Verkehrssicherheitstag Mobil bleiben aber sicher Am Sonntag, den 5. September 2010 fand der 1. Moormerländer

Mehr

Fahrradhelm Pro und Contra. Roland Huhn, ADFC

Fahrradhelm Pro und Contra. Roland Huhn, ADFC Fahrradhelm Pro und Contra Roland Huhn, ADFC Übersicht Aktion Ich trag Helm der Deutschen Verkehrswacht Helmtragequoten stagnieren Warum sollen Radfahrer Helme tragen? Vier Argumente pro Helm laut Deutscher

Mehr

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche

Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche Die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.v. Dr.-Ing. Jürgen Göttsche 1988 Förderprogramm des Landes Fahrradfreundliche Städte in NRW Geschichte der AGFS 1993 Gründung

Mehr

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter Regierungsbezirk Arnsberg Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, 44791 Bochum Stadt Dortmund - Ordnungsamt/ Lebensmittelüberwachungsamt - Olpe 1, 44122

Mehr

Gemeinsam gegen Kinderunfälle

Gemeinsam gegen Kinderunfälle Gemeinsam gegen Kinderunfälle Eine Initiative von Polizei und Stadt Mönchengladbach unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Norbert Bude und Polizeipräsident Dr. Walter Büchsel getragen von K!DS

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013) Seite 1 von 9 Leistungsempfänger/-innen der versicherung in (im Dezember 2013) stufe 1) Leistungsempfänger/-innen der versicherung geld 2) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen,

Mehr

TÜV-Proficheck geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Lutz Lienenkämper ist Schirmherr für Nordrhein-Westfalen

TÜV-Proficheck geht in die nächste Runde. Verkehrsminister Lutz Lienenkämper ist Schirmherr für Nordrhein-Westfalen Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Drei Ordnungspartnerschaften, die sich

Mehr

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen

INKLUSIV. LVR-Dezernat Schulen INKLUSIV LVR-Dezernat Schulen Liebe Leserin, lieber Leser, springen, hüpfen, rennen, rollen und werfen alle Kinder und Jugendlichen möchten sich bewegen. Das macht Spaß und ist gesund. Wenn Menschen mit

Mehr

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember) Seite 1 von 9 in 2009, 2011 und (jeweils im Dezember) Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Pflegestufe I 277 497 305 098 331 262 + 8,6 % Pflegestufe II 169

Mehr

(für den Bereich Rheinland)

(für den Bereich Rheinland) Zuständige Behörde Zuständigkeits bereich Ansch riftlt elefon/fax/ E-Mail (für den Bereich Rheinland) Geschäftsführer der Kreissteilen Aachen/Düren/Euskirchen der Landwirtschaftskammer Westfalen im Kreise

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum WS 2012/ Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum WS 202/203 - Köln, 24.09.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum WS 202/203 (Zahlen geben die

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Mehr Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer

Mehr Verkehrssicherheit für Fahrradfahrer Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 3, Juni/Juli 2012 Mehr Verkehrssicherheit

Mehr

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen: Oberbürgermeister der Stadt Düsseldorf 40200 Düsseldorf Telefon: (0211) 89-91 E-Mail: VermKatAmt@stadt.duesseldorf.de Internet: http://www.duesseldorf.de

Mehr

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in Kreisfreie Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stadt 120.000-1 : 117.448 bis 1 : 93,79 bis Stadt Bielefeld, AWO Begegnungsz. Bielefeld 257,91

Mehr

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016

Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen. Statistik kompakt 03/2016 Statistik kompakt 03/2016 Wie viele Erwerbspersonen hat Nordrhein-Westfalen 2040/2060? Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen www.it.nrw.de Impressum Herausgegeben von Information und Technik

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Verkehrswacht-Infos. Fahrradübergabe an Kölner Jugendverkehrsschule. Verkehrswachten auf NRW-Tag

Verkehrswacht-Infos. Fahrradübergabe an Kölner Jugendverkehrsschule. Verkehrswachten auf NRW-Tag Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 6, Dez./Jan 2011/12 Fahrradübergabe

Mehr

Radfahrausbildung II

Radfahrausbildung II EINFÜHRUNG Radfahrausbildung II Einführung Radfahren muss systematisch gelernt werden. Kinder erwerben erst nach und nach die Fähigkeit, auch in schwierigen Situationen sicher Rad zu fahren. An die Ausbildung

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2017"

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V Federführung im Jahr 2017 "Federführung im Jahr 2017" Selbsthilfeförderung vor Ort Liste der federführenden n 2017 (nach Städtenamen alphabetisch sortiert) Stand: 14.11.2016 Aachen Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf 0211/ 38410-27

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum ) Jugend in plus Tabelle 1: nach Angaben der alagenturen - 31.12.2012 (Jahresweise addiert vom 1.1.2008 bis zum 31.12.2012) 2008 aktualisiert k. A. 2009 2010 2011 2012 im 01.01.2008 bis 31.12.2013 * k. A.

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation UNIVERSITÄT D U I S B U R G E S S E N Wer integriert am besten? Organisationen für Arbeitsuchende und die Integration in Beschäftigung unter veränderten Rahmenbedingungen Dr. Georg Worthmann Fachtagung

Mehr

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011

Absolvent(inn)en an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen in den Prüfungsjahren 2010 und 2011 Absolvent(inn)en an n in in den en und Seite 1 von 5 Universitäten Deutsche der Polizei, Münster 98 80 18 18,4 135 107 28 20,7 Deutsche Sporthochschule Köln 780 491 289 37,1 996 617 379 38,1 Fernuniversität

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um 480.000 Einwohner Nordrhein-Westfalens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/13980 16.01.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5470 vom 20. Dezember 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/13860

Mehr

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys)

Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) 16.02.2011 Seminar Bayern/ALP Die Zukunft, die wir wollen, muss erfunden werden, sonst bekommen wir eine, die wir nicht wollen. (Joseph Beuys) Seminar Bayern für Verkehrs- und Sicherheitserziehung Sekretariat:

Mehr

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010

VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 VERKEHRSUNFALL-STATISTIK 2010 1 Leichter Anstieg bei der Zahl der registrierten Verkehrsunfälle Zahl der Verunglückten insgesamt zurückgegangen - allerdings mehr Verkehrstote Hauptunfallursachen Zahl der

Mehr

Golf verbindet

Golf verbindet Golf verbindet 2001 2003 2001 Die Mamre-Patmos-Schule und der Bielefelder Golfclub werden Partner im Golfsport. Die Mamre-Patmos-Schule gründet unter Leitung von Klaus-Hermann Bunte und dem Pro des Bielefelder

Mehr

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen n, n und Sachverständigen Länder N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Stand: Juni 2016 Ministerium für Gesundheit, Emanzipation,

Mehr

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg

Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg Mobilitätserziehung und Schule - Projekte und Aktionen in Hamburg IBA-Labor RAD 28. Mai 2010 Gunter.Bleyer@bsb.hamburg.de Internet: www.hamburger-bildungsserver.de/verkehrserz/welcome.htm Freie und Hansestadt

Mehr

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten HAUPTVERSAMMLUNG DER FEUERWEHR AHRENSFELDE: DIE DUNKLE ZEIT HINTER SICH LASSEN Ahrensburg (ve). Sie wollen nicht mehr zurück blicken, sondern nach vorne: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen

Mehr

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion

Verkehrsminister startet Brems Dich!-Aktion Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 5, Okt./Nov. 2013 Verkehrsminister

Mehr

Landes-Tag der Verkehrssicherheit

Landes-Tag der Verkehrssicherheit 13. September 10.00 16.30 Uhr Landes-Tag der Verkehrssicherheit Dieses Jahr mit dabei auf dem Konstanz Kreuzlingen Gib Acht im Verkehr! Konstanz Marktstätte bis Stadtgarten www.gib-acht-im-verkehr.de 44

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 2/2008 Sicherheitstraining statt

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15

Information und Technik Nordrhein-Westfalen Studierende und Studienanfänger/-innen)* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 und )* in den Wintersemestern (WS) 2013/14 und 2014/15 Seite 1 von 5 Universitäten Aachen, Technische 40 281 41 929 7 134 6 362 Bielefeld, Universität 21 489 22 165 3 410 2 874 Bochum, Universität 41 160

Mehr

Münsterplatz 29. August 2009

Münsterplatz 29. August 2009 Münsterplatz 29. August 2009 Impressum Konzeption, Organisation, Durchführung Stadtverwaltung Bundesstadt Bonn Stadtplanungsamt Regina Jansen Berliner Platz 2 53103 Bonn Ralf Kaulen, Claudia Nowak, Benjamin

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln,

KompetenzCenter Marketing NRW. Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW. - Übersicht der Abschlüsse zum SS Köln, KompetenzCenter Marketing NRW Busse & Bahnen NRW. SemesterTicket NRW - Übersicht der Abschlüsse zum SS 202 - Köln, 20.03.202 Übersicht 2 HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 202 (Zahlen geben die Anzahl

Mehr

Verkehrssicherheitstag. auf dem Münsterplatz in Bonn 12. August 2006

Verkehrssicherheitstag. auf dem Münsterplatz in Bonn 12. August 2006 Verkehrssicherheitstag auf dem Münsterplatz in Bonn 12. August 2006 1 Impressum Konzeption, Organisation, Durchführung Stadtverwaltung Bundesstadt Bonn Stadtplanungsamt Regina Jansen Berliner Platz 2 53103

Mehr

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens PD Dr. Matthias Knuth Wissenschaftszentrum Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen s Workshop des DGB-Landesbezirks NRW und der Evangelischen Kirchen im Rheinland und Westfalen

Mehr

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets INITIATIVE OPEN RUHR IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets 04.2013 Die IT-Organisation der Kommunen des Ruhrgebiets ist sehr uneinheitlich. In vielen Städte und Gemeinden ist die IT ein direkter

Mehr

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015

stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 stuzubi - bald student oder azubi Essen 2015 Rückblick Stuzubi Essen am 21. Februar 2015 Die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi hat in Essen am 21. Februar 2015 ein starkes Ergebnis erzielt.

Mehr

34 km² in Anspruch genommen.

34 km² in Anspruch genommen. Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 29 Zusammenfassung In Nordrhein-Westfalen wurden im Jahr 29 mehr als ein Fünftel der Landesfläche (22,3%) für Siedlungs- und n genutzt. Über die Hälfte

Mehr

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen! Hochsauerlandkreis Volkshochschule Werl-Wickede-Ense Kirchplatz 5 1. 02922 9724-0 Kreis Soest Ansprechpartner: Herr Klesse 59457 Werl Arnsberg Kreis Unna Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg Hacheneyer Straße

Mehr

Beratungsstellen der Polizei NRW

Beratungsstellen der Polizei NRW Vor Einbrechern kann man sich schützen! Die Erfahrung der Polizei belegt, dass über 40 Prozent der Taten im Versuch stecken bleiben - nicht zuletzt wegen technischer Sicherungen an Fenstern und Türen.

Mehr

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger!

Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Fahren. Erfahren! Führerschein schon ab 17! Die wichtigsten Informationen zum Führerschein ab 17 in Hessen. Für Eltern, Begleiter und Fahranfänger! Autofahren ab 17 warum eigentlich? Auto fahren ist cool.

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherr: Der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Die Ausbildung der Schülerlotsen der

Mehr

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2016"

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V Federführung im Jahr 2016 "Federführung im Jahr 2016" Selbsthilfeförderung vor Ort Liste der federführenden n 2016 (nach Städtenamen alphabetisch sortiert) Stand: 27.10.2015 Aachen Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf 0211-38410-27

Mehr

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an

Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Rede des Landrates anlässlich der Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an 1 Frau Margarete Hoscheid, Mechernich-Roggendorf Es gilt das gesprochene Wort! Sehr

Mehr

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014

Landesprogramm. Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Landesprogramm NRW 2014 kann verwirrt evtl.. schwimmen! Vorschlag: Evaluationssitzung (2012 für das Jahr 2013 2015) Evaluationssitzung für das Jahr 2014 Video des gemeinsamen Ministerinnentermins am 3.

Mehr

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2016"

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V Federführung im Jahr 2016 "Federführung im Jahr 2016" Selbsthilfeförderung vor Ort Liste der federführenden n 2016 (nach Städtenamen alphabetisch sortiert) Stand: 11.01.2016 Aachen Ludwig-Erhard-Allee 9 40227 Düsseldorf 0211-38410-27

Mehr

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln 03. November 2015

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln 03. November 2015 Herzlich Willkommen Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW 2015 Regierungsbezirk Köln 03. November 2015 Prof. Dr. Michael Isfort, Kath. Hochschule NRW, Köln / dip e.v. Folie 1 Regionalkonferenz

Mehr

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/11562 22.03.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4509 vom 25. Februar 2016 des Abgeordneten Gregor Golland CDU Drucksache 16/11280

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Meine Organe. Meine Entscheidung

Meine Organe. Meine Entscheidung Meine Organe. Meine Entscheidung Ansprechpartner: Lebertransplantierte Deutschland e.v. Egbert Trowe, Vorstandsmitglied Tel. 05139/9827930 egbert.trowe@lebertransplantation.de Stiftung Fürs Leben Wibke

Mehr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr

Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Presseinformation DDAD, Nr. 11 Düsseldorf, den 06.02.2009 Sperrfrist 12:00 Uhr Innenminister Dr. Ingo Wolf übernimmt Schirmherrschaft für den Einsatz der DON T DRINK AND DRIVE-Party Patrol in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten 1 Veränderungen der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung in Vollzeitäquivalenten in Deutschland, Westdeutschland, Nordrhein-Westfalen und den Regionen Nordrhein-Westfalens 199-008 Sozialversicherungspflichtig

Mehr

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule

Hinweise für Eltern. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt. Sicher zur Schule Sicher zur Schule Hinweise für Eltern Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Sicher zur Schule Wenn Ihr Kind in die Schule kommt ist vieles neu. Neu sind andere Kinder, die Lehrer, der Weg zur

Mehr

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen

Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Anmerkungen zur Durchführung / Lösungen Lösungen 1. Gurtschlitten Vor Dir steht ein Gurtschlitten. Das Experiment wird Dir zweimal vorgeführt. Was passiert mit der Puppe, wenn der Gurtschlitten stoppt?

Mehr

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung

Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften und der Unfallversicherungsträger der öffentlichen Hand Jutta Busch, DGUV BASt-Bilanztagung, 27.10.2010 Träger

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW nreport NRW 1/2013 Langzeitarbeitslosigkeit Datenanhang Schwerpunktthema: Arbeitslosigkeit Langzeitarbeitslosigkeit Hartz IV Verweildauern der Grundsicherung Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Arbeitslosenreport NRW

Arbeitslosenreport NRW Arbeitslosenreport NRW 2/2014 Ältere Arbeitslose Datenanhang Schwerpunktthema: Geschönte Statistik Langzeitleistungsbezug Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen Kennzahlen NRW: Unterbeschäftigung Langzeitarbeitslosigkeit

Mehr

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudationes Kategorie Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21 Laudator: Dr. Herbert O. Zinell Oberbürgermeister der Stadt Schramberg Vorsitzender des Kuratoriums der SEZ (Ablauf: Nennung

Mehr

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008

www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008 www.lvwnrw.de Jahresbericht 2008 Dialog-Display Radargerät zur Verkehrsdatenerfassung Versuche zur Verkehrsberuhigung Berlin ca. 3.395.000 Einwohner Langzeitstudie: Sicherung eines Fußgängerüberweges in

Mehr

Radfahrausbildung II Anhang

Radfahrausbildung II Anhang INFORMATIONEN FÜR DIE VERKEHRSWACHT Radfahrausbildung II Anhang Informationen für die Verkehrswacht Unterstützung der Schule durch die Orts- bzw. Kreisverkehrswacht vor Ort Bereitstellung der Materialien

Mehr

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Initiative Sicherer Arbeitsweg demnächst ganz sicher unterwegs in der Region 1 Vorstellung Initiative Wer ist die Initiative? Über 30 Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Rhein-Neckar haben sich in der Initiative "Sicherer

Mehr

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Michael Groschek ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy 2016 in Nordrhein-Westfalen

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Michael Groschek ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy 2016 in Nordrhein-Westfalen Presseinformation DDAD, Nr. 92 Düsseldorf, Wiesbaden, den 25.05.2016 Sperrfrist 12:00 Uhr Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Michael Groschek ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy

Mehr

Dienst- und Sachleistung

Dienst- und Sachleistung Bielefeld Bochum Bonn Bonn, 52353 Düren MesseComSüd GbR 57584 Scheuerfeld ABUS 58300 Wetter PaX AG 55218 Ingelheim Biffar & Co KG 67480 Edenkoben Kostenlose Überlassung von Ausstellungsfläche Dienst- und

Mehr

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich?

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Ältere Verkehrsteilnehmer: Gefährdet oder gefährlich? Und hier noch ein Überblick zu den Inhalten: Verkehrsunfallstatistik in Bezug zu allen Mobilitätsformen

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen

insgesamt Hochschule wissenschaftliches und künstlerisches Personal darunter zusammen Frauen Personal an den n s am 31.12.2012 Seite 1 von 10 Universitäten Aachen, Technische 6 477 2 018 8 207 5 020 14 684 7 038 Bielefeld, Universität 2 486 1 127 1 152 730 3 638 1 857 Bochum, Universität 4 448

Mehr

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v.

Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Verkehrswacht-Infos Landesverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.v. Schirmherrin: Die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen Nachrichten Berichte Mitteilungen Nr. 1, Februar 2016 Viele Aufgaben

Mehr

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse

SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse SemesterTicket NRW Übersicht der Abschlüsse Sommersemester 203 Köln, den 27.03.203 Übersicht HS mit SemesterTicket NRW Neu zum SS 203 (Zahlen geben die Anzahl der Hochschulen mit SemesterTicket NRW-Vertrag

Mehr

Jahresbericht Ergebnisse und Aktionen

Jahresbericht Ergebnisse und Aktionen Jahresbericht 2007 Ergebnisse und Aktionen Dialog-Display Radargerät zur Verkehrsdatenerfassung Versuche zur Verkehrsberuhigung Berlin ca. 3.395.000 Einwohner Langzeitstudie: Sicherung eines Fußgängerüberweges

Mehr

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung

Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung Verkehrsunfallentwicklung und Verkehrsunfallbekämpfung im Bereich 21 1 Erneut weniger verunglückte Menschen bei leichtem Anstieg der Gesamtunfälle Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle ist im Jahr 21 gegenüber

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht 60 Jahre Landesverkehrswacht NRW seit 1950 für Ihre Verkehrssicherheit aktiv Jahresbericht 2009 www.lvwnrw.de Proficheck für Fahranfänger. Sehen Sie Ihr neues Auto mit unseren Augen. TÜV, TUEV und TUV

Mehr

Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet

Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet Preisträger der Aktion Schüler-FAIR-kehr ausgezeichnet Für ihren ehrenamtlichen Einsatz rund um den sicheren Schulweg wurden Schülerinnen und Schüler im Rahmen des landesweiten Projektes Schüler-FAIR-kehr

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar?

Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse. Wie ist das erreichbar? Radfahrausbildung in der Grundschule ab der 1. Klasse Wie ist das erreichbar? AG 3/2012: Wie kann die Fahrradausbildung in der Grundschule noch weiter verbessert werden? Knittel/Euler Schule Polizei Institutionen

Mehr

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde

Grusswort. Meldeergebnis: NRW-Masters -Meisterschaften kurze-strecke und Staffeln 2001 09./10. Juni 2001 in Oelde Grusswort Die diesjährigen Meisterschaften des Schwimmverbandes NRW der Masters werden zeitgleich mit dem Verbandstag in Mönchengladbach-Rheydt und eingebettet in eine weitere Großveranstaltung in Oelde

Mehr

für Afrika beitragen und den Aktionstag zu einem festen Bestandteil im Unterricht gemacht haben.

für Afrika beitragen und den Aktionstag zu einem festen Bestandteil im Unterricht gemacht haben. 78.000 junge Leute aus NRW machen mit am Aktionstag Dein Tag für Afrika 2014 Unterstützung von Ministerin Löhrmann, Ministerin Dr. Schwall-Düren und Minister Schneider 78.000 Schülerinnen und Schüler aus

Mehr

Spende/Schenkung Geldleistung, Sachleistung, Dienstleistung etc.

Spende/Schenkung Geldleistung, Sachleistung, Dienstleistung etc. Organisationseinheit Ministerium bzw. Bezeichnung der Behörde oder Einrichtung Name des Spenders bzw. Schenkers Spende/Schenkung Geldleistung, Sachleistung, Dienstleistung etc. Wert (in Euro) Verwendung

Mehr