Leichtathletik-Talent Eva Ullmann: Kreismeisterin und dreimal Vizemeisterin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leichtathletik-Talent Eva Ullmann: Kreismeisterin und dreimal Vizemeisterin"

Transkript

1 Juni/Juli 2009 Leichtathletik-Talent Eva Ullmann: Kreismeisterin und dreimal Vizemeisterin Frieda Ringel Jahre Fred Milzarek: Ältesten-Ehrenrat-Vorsitzender Reinhold Preißler: Schatzmeister

2 Gesamtpräsidium Präsident Wolfgang Beck, Dompfaffstr. 112 b, Erlangen T+ F: Vizepräsident Dietmar Dommick, Kosbacher Weg 23 g, Erlangen T: Vizepräsident Fritz Löhr, Hindenburgstr. 17, Erlangen T: Vizepräsident Gerd Lönne, Falkenstr. 44, Erlangen T: F: Vizepräsident Henry Huk, Harfenstr. 17, Erlangen T: Schatzmeister Reinhold Preißler, David-Morgenstern-Weg 28, Erlangen T: Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Hutstr. 4 a, Erlangen T: Pressereferentin Monika Lidmila, Gwand 48, Möttingen Wirtschaftsführerin Leni Dörr, Pfarrstr. 9, Erlangen T: Beiräte Heimo Fillibeck, Hermann Gumbmann, Dr. Ursula Hahn, Gerhard Jagusch, Dr. Peter von Pierer, Manfred Schlegel, Sven-Wulf Schöller, Ludwig Zahn Ältesten-Ehrenrat Fred Milzarek, Membacher Weg 24, Erlangen T: Revisoren Dieter Höhlein, Peter Streiter Geschäftsstelle Kosbacher Weg 75, Erlangen T: F: Geschäftsführer Jörg Bergner tv48.bergner@t-online.de Sportlicher Leiter Günther Beierlorzer Sekretariat Mitgliederverwaltung: Gerlinde Hörner, Tel tv48.g-stelle@t-online.de Kursprogramm/Herzsport: Petra Scholz, Tel tv48.kurse@t-online.de Rechnungslegung/Übungsleiter: Annett Petermann, Tel tv48.rewe@t-online.de Buchhaltung: Johanna Gelius, Tel Öffnungszeiten Montag - Freitag 9:00-11:30 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Internet Bankkonten Allgemeines Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Konto Nr Raiff.-Volksbank Erl.-Höchstadt, BLZ Kegelbahnen Konto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ Allgemeines Spendenkonto Nr Sparkasse Erlangen, BLZ TV-Vital Dompropststr. 2b, Erlangen-Büchenbach T: F: Studio-Leitung Klaus Leutsch tv-vital@t-online.de Abteilungsleiter Aikido Helmut Schweinzer, Am Alten Weiher 14, Buckenhof T: Badminton Ralf Steg, Taunusstraße 90, Erlangen T: , F: Fitness + Gesundheit Günther Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Fußball Max Bittner, Am Leitenbrünnlein 4, Erlangen T: Fußball-Jugend Dieter Hübner, Aschaffenburger Str Erlangen T: Gewichtheben Peter Jahrstorfer, Hedenusstraße 27, Erlangen T: Handball HC Erlangen, Axel Graemer, Geschäftsstelle T: Herzsportgruppe Sportleiter G. Beierlorzer, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: Judo Klaus Lohrer, Falkenstraße 7, Bubenreuth T+F: JuJitsu Martin Hofer, Sperlingstr. 26, Erlangen T: Karate Reinhard Döhnel, Albert-Rupp-Str. 8, Erlangen T: , F: Kegeln Waltraud Schüßler, Isarstr. 51, Erlangen T: (p) (d) Laufen + Walking Horst Kreher, Bergstr. 66, Aurachtal T.: Leichtathletik Heinz Eschenbacher, Frankenwaldallee 27, Erlangen T: Lungerer Franz Reinhold, Cedernstraße 3, Erlangen T: Ringen Martin Ackermann, Zum Schwalbennest 24, Herzogenaurach T+F: Schach Thorsten Albrecht, Reuthlehenstr. 28, Erlangen T: Schwimmen Kinderschwimmkurse: Petra Scholz Tel Seniorensport Michael Weber, Sportlehrer und Übungsleiter T: Tennis Wilhelm Trenkle, Sperlingstr. 57, Erlangen T: Tischtennis Dr. Michael Tielemann, Hausäckerweg 14, Erlangen T: Trampolin Karina Löffler, Haundorfer Str. 43, Herzogenaurach T: Triathlon Heinz Rüger, Starenweg 51, Erlangen T: Turnen Dr. Werner Großer, Hegenigstr. 11, Erlangen T: Allg. Kinderturnen Uschi Hauenstein-Mehl, Kosbacher Weg 75, Erlangen T: , F: Volleyball Boris Blanz, Aschaffenburger Str. 14, Erlangen T: Wandern + Wintersport Heinz Müssenberger, Ginsterweg 30, Erlangen T:

3 Titelbild Die 11-jährige Eva Ullmann ist eines der vielversprechenden Talente der Leichtathletikabteilung. Bei dem ersten Freiluftwettkampf der Saison 2009 in Hemhofen kam sie der 4-m-Marke im Weitsprung mit 3,96 m schon sehr nahe. Ihr Saisonziel ist eine Weite von deutlich über 4 m. Auch im Hochsprung hat sie sich gegenüber dem Vorjahr stark verbessert und gehört mit einer übersprungenen Höhe von 1,36 m mit zu den besten Hochspringerinnen ihrer Altersklasse in Mittelfranken. Sie kommt ursprünglich vom Turnen und betreibt seit rund zwei Jahren bei uns Leichtathletik. Dabei kommt ihr die durch das Turnen entwickelte Körperbeherrschung gerade bei den Sprungdisziplinen sehr zu statten. (Siehe: Bericht Leichtathletik) Text: Heinz Eschenbacher Foto : Gerd Ullmann Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe August / September 2009 der Vereinszeitung Freitag, Impressum Herausgeber und Verleger Wolfgang Beck Turnverein 1848 Erlangen e. V. Kosbacher Weg Erlangen Redaktion und Anzeigenverwaltung Petra Scholz Geschäftsstelle Kosbacher Weg Erlangen Tel zeitungsredaktion@tv48erlangen.de Verleger und Redaktion behalten sich vor, Beiträge zu kürzen, zu ändern oder nicht zu veröffentlichen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, nicht die der Redaktion. Bildbearbeitung und Layout Rainer Krugmann Fürther Straße 3, Erlangen Tel tv48@rainerkrugmann.de Organisation und Korrekturen Ludwig Zahn Druckvorlage und Druck Aurachdruck Silvaniastr Erlangen- Frauenaurach Tel Fax Auflage 4000 Exemplare, für Mitglieder gratis Erscheinungsweise 6-mal jährlich Inhalt Neue Mitglieder... 4 Leitartikel... 5 Gönner und Spender... 6 Unsere Inserenten... 6 Bekanntmachungen... 6 TV Vital... 8 Vereins-Jugend Badminton Fußball Judo Kegeln Laufen + Walking Leichtathletik Ringen Tennis Tischtennis Trampolin Triathlon Turnen Volleyball Bilder und Namen Christine Tackenberg sorgt jetzt für richtiges Lernen Frieda Ringel Hinauf in steiler Höh Auch wenn`s zwickt, nicht aufgeben! Walpurgisnacht der Lungerer Vorbildliche Jugendleitung des TV 1848 wiedergewählt Sie haben sich getraut Sportlerehrung Mitgliederversammlung Geburtstage

4 Neue Mitglieder Turnverein 1848 Erlangen Kinder / Jugendliche Aikido Rüdiger Johanna Body-Building Caylak Ogurhan Kapo Sinan Freizeitsport Bauer Vivien Däuber Paula Schelbert Lukas Stengel Ian Fußball Hennemann Peter Kersten Jordan Fußball Freizeit Schöler Philipp Leichtathletik Gottlieb Timo Holler Sarah Vieth Fabian Ringen Burkhardt Andreas Lang Johannes Tennis Eginton Hannah Tischtennis Balser Christian Balser Andreas Stöhr Fabian Strauss Anette Turnen Detjen Alina Gümüs Asli Han Jitong Herrmann Felix Issenmann Charlotte Kessler Florian Krebber Jalina Lehmann Cosmo Free Luschtinetz Annika Nagel Jamila Saxena Ayush Schauer Yan Louis Schöler Judith Schöler Sarah Stagneth Isabel Tognazzi Siobhane Ziebert Kevin Zietzling Eric TV Vital Adamczewski Johannes Lebert Tanja Oberndorfer Benedikt Schütz Carmen Stumpf Valentin Waldmann Sabrina Volleyball Busch Jana Herzlich W i l l k o m m e n Erwachsene Badminton Ebenhöh Norbert Malter Erika Sowa Helmut Body-Building Hagenhofer Anneliese Kapo Zekerijah Nollau Martin Freizeitsport Fischer Frank Josef Napoli Carlo Rammler Silke Schneidereit Dominik Schöler Sabine Schöler Georg Schütz Gerda Tognazzi Pauline Tognazzi Laurent Yetisir Mehmet Fußball Liepold Stefan Gymnastik Brajder Antonio Hirschmann Anita Hövener Heinz Thomas Sven Herzsport Zanke Gerhard Judo De Souza Pinto Alycia Maria Ibrahim Khaled Ketterer Thomas Laufen Dr. Lambrecht Ulrike Nowak Marcus Ringen Krieger Sebastian Rauh Andreas M. Tischtennis Silbermann Fritz Trampolin Kleinert Martin Triathlon Beier Christoph Legominski Thomas Seubert Harald TV Vital Appelmann Tanja Colpo Sabine Crook Clive Crook Hayley Theresa Dirr Marco Dreiseitl Ina Feike Martin Groß Teresa Guillen Schlippe Cecilia Dr. Hohenberger Gerd Hübenthal Markus Jezussek Stefanie Krahl Marvin Mahler Lisa Newman Michael Pantel Daniela Riebold Jens Salzbrenner Siegfried Salzbrenner Renate Schenk Gerlinde Schmidt Karl-Heinz Seidling Jürgen Weiss Elke Wilhelmi Antje Winkelmann Katharina Zhang Luyan Volleyball Eichhorn Jonas Dr. Schnupp Bianca Weiner Ralf 4

5 Leitartikel Liebe Mitglieder, Wettkampfsport und Gesundheitssport, Sportstättenbau und neue Sportangebote, Freizeit und Geselligkeit, Integration und Sozialisation, Erziehung und Ehrenamt, Qualitätsangebote und Sozialkomponenten, Großveranstaltungen und Randsportgruppen, Tradition und Moderne ein Großverein der Gegenwart erbringt eine Fülle von Leistungen unterschiedlicher Natur für die Gesellschaft. Von der Multifunktionalität (wenn es das Wort gäbe) der großen Sportvereine zu sprechen, wäre mit Sicherheit nicht falsch, zumal diese Reihe noch auszubauen, vor allem aber noch zu differenzieren wäre. Politische und gesellschaftliche Kompetenz der Vereine in der Krise? Wollen Vereine vorankommen, sich in ihrer Vielfalt weiter entwickeln, ihre Angebotspalette erweitern, die kommunale Entwicklung mitgestalten, werden sie um eine Kooperation mit anderen Vereinen nicht herumkommen. Da war es für mich schon enttäuschend, dass auf der Frühjahrsversammlung des Erlanger Sportverbands (mit Neuwahlen!) nur noch 23 Vereine, das sind weniger als 25%, vertreten waren. Seit Jahren ist hier ein Abwärtstrend zu beobachten. Offensichtlich ist die große Mehrheit der Erlanger Vereine nicht mehr willens oder infolge Überlastung nicht mehr in der Lage - Gleichgültigkeit wird s ja wohl nicht sein -, den Sportverband als Organ der Einflussnahme und Interessenvertreter wahrzunehmen. Das Potenzial des Erlanger Sports für die kommunale Förderung, beispielsweise Jugend-, Senioren-, Gesundheitspolitik kann bei dieser mangelhaften Bereitschaft nicht abgerufen werden. Eine offensive Kooperation, geschweige der Aufbau von Netzwerken bis hin zu einer vom Sport entscheidend mitgeprägten aktiven Bürgergesellschaft ist in diesem strukturell defizitären Rahmen ganzheitlich nicht machbar. Die Beteiligung des Sports an den kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen oder gar eine Verflechtung mit der Politik, wie sie etwa der DOSB artikuliert (in: Demografische Entwicklung in Deutschland), wird bestenfalls partiell möglich. Wie sollen beispielsweise Gesundheits-, Jugend-, Senioren-, Integrations-Sportinteressen der Vereine von der Politik wahrgenommen und umgesetzt werden, wenn ein strukturschwacher Erlanger Sport sie nur gelegentlich artikuliert und definiert? Etwa 33 Prozent der gut Einwohner Erlangens beispielsweise haben einen Migrationshintergrund. Die Vereine stellen nur noch 50 Prozent der Sport-Anbieter für ältere Menschen dar. Das sind zwei riesige Herausforderungen an den Sport und seine Vereine in der Hugenotten(!)-Stadt. Aber der ehrenamtlich geführte organisierte Sport hat weder Programme und Konzepte noch Strategien. Möglicherweise sind wir Sportfunktionäre in diesen beiden Megathemen unserer Zeit, Integration und demografischer Wandel, in unseren Fähigkeiten und Möglichkeiten einfach nur überfordert. Dass der Vereinssport Gefahr läuft, weitere Marktanteile zu verlieren, ist hoffentlich allen Beteiligten klar. Unveränderte Vereinspolitik des TV 1848 Unter den gegebenen Bedingungen wird der Turnverein sein bisheriges, wie ich meine erfolgreiches Vereinskonzept weiter praktizieren und entwickeln. Das Ehrenamt muss mindestens in der Vereinsführung von hoher Kontinuität geprägt sein. Dabei bleibt es für die Qualitätssicherung unerlässlich, dass im Präsidium anspruchsvolle Arbeit geleistet wird, ausgeführt von Personen mit längerfristiger Bindung an das Amt. Diese Qualität muss entwickelt, die Kompetenz sicher gestellt, die Kreativität gefördert werden. Voraussetzung hierfür sind im TV 1848 eine von Loyalität und Verantwortung geprägte hohe Professionalität der Geschäftsführung und Sportleitung. Unentbehrlich für deren Arbeit bleiben ihre Teilnahme an den Tagungen und Symposien des Freiburger Kreises, des BLSV und DOSB. Wie gravierend wirksam für die Arbeit vor Ort Netzwerke in Erlangen sind, wurde an dieser Stelle in früheren Ausgaben schon dargestellt. 5 Multifunktionalität sichern und Strukturen schärfen Im operativen Geschäft die eingangs festgestellten Spannungsfelder abzudecken, bleibt unsere tägliche Aufgabe. Dabei haben der Ausbau der Sportstätten beim FC West und des TV-Vital in diesem Jahr Vorrang. Das Projekt Westpark, wie ich das künftige Gelände in Büchenbach West nenne, als Gemeinschaftsaufgabe von Kommune, TV 1848 und anderen Vereinen muss als kommunalpolitischer Entscheidungsprozess in den nächsten Jahren weiter verfolgt werden. Hier gilt es sowohl unser Profil gegenüber der Kommune zu schärfen als auch ihr Image als Sportstadt wesentlich mitzugestalten. Im Inneren des TV 1848 werden wir uns weiterhin bemühen, das qualifizierte Ehrenamt in den Abteilungen (bei all ihrer Selbstverantwortung!) zu sichern. Mit der Stellenbeschreibung für Abteilungsleiter und einer Abteilungsordnung haben Präsidium und Geschäftsführung Rahmen und Orientierungshilfen für die Verantwortlichen der Wettkampf-Sparten gegeben. Deren Souveränität wird dadurch gefestigt. Der Struktursicherung dient auch das von vielen Verantwortlichen erarbeitete und in dieser Zeitung veröffentlichte Leitbild des Vereins (Nr. 1/2005), das im letzten Jahr bei der Entscheidung über den Tennisstandort eine gewichtige Rolle gespielt hat. Es stellt die Grundsatzerklärung unseres Handelns dar vom Präsidium über die Hausmeister bis zu den Übungsleitern. Bei aller prinzipiellen Beweglichkeit in Vereinsorientierungsfragen und kalkulierbarer Risikobereitschaft für zukunftsträchtige Investitionen wird die Existenzsicherheit des TV 1848 mit dauerhafter Wirtschaftlichkeit stets der Grundsatz unseres Handelns bleiben. Mit einem herzlichen Willkommensgruß an alle neuen Mitglieder bin ich

6 Bekanntmachungen Turnverein 1848 Erlangen Unsere Inserenten Firma (Branche) Seite Ackermann Erlebnispädagogik 23 Adler Apotheke 30 Aurachdruck 14 Baier Rohrreinigung 7 Berlacher Autohaus 31 Buchmann Optiker 21 Dreyer Alles um s Haus 13 Eisert Sportfachgeschäft 27 Erlangen Arcaden Handelsimmobilie 38 Feuerschwendt Gutshotel 4 Fifty Fifty 4 FSR Kanzlei 20 Fürst&Schilling Steuerberatung 15 Gessner Bodenbeläge 32 Grüske 15 Höfer Parfümerien 17 Hypo Vereinsbank 36 Igel & Schloss Apotheken 19 Kreiner Bauunternehmen 30 Kunert Fußbodentechnik 33 Lerchen Apotheke 29 Mauss Baugesellschaft 17 Mayer Malerfachbetrieb 28 Meyse-Großer Rechtsanwälte 19 OBI Baumarkt 18 Optima Fenster und Türen 21 Oswald Victoria-Versicherung 27 Pronoris Gebäudereinigung 14 Quick-Press Textildruck 32 Reinhold Innenausbau 25 Riedel Fliesen 28 Rusin Grabmale 22 Sparkasse Erlangen Immobilien 24 Sparkasse Erlangen 52 Strampfer Heizungsfachbetrieb 31 Suunto 37 Synergy-Sports Sportausrüster 36 Tempel Maler- und Stuckgeschäft 39 Tucher Brauerei 33 Utzmann Beerdigungsinstitut 12 UVEX Sportausrüster 38 Vorndran Sanitärinstallation 7 Wagner-Gevatter Rechtsanwälte 26 Wassermann Floristik 11 Wichert Tapetenshop 42 Würth Industrieservice 36 Liebe Mitglieder, bitte berücksichtigen Sie die Inserenten unserer Vereinszeitung Gönner und Spender Heinz Gumbmann EM Dr. Reinhard Sittl Max Heubeck Gerhard Jagusch EM Werner und Hannelore Bähr EM Ludwig Müller Edmund Gremer Heimo Fillibeck EM Firma Reich Fenstervisionen GmbH & Co.KG Klaus-Jürgen und Angelika von Hesler Manfred Ochs EM Fritz Dunkel EM Günter Egelseer EM Hermann Gumbmann EM Erwin Ibl EM Ella Jenner EM Dieter Küffner EM Klaus Lohrer EM Friedrich Mahlo EM Walter Müller EM Bernd Nürmberger EM Hans Oswald EM Walter Reinhardt EM Lothar Schaub EM Joachim Schmidt EM Harald Schmitt EM Gerhard Schreiber EM Rolf Trummer EM Dieter Wilhelm EM Luise Wühr EM Heinz Zinkel EM Ein herzliches Dankeschön 6

7 Bekanntmachungen Sportabzeichenabnahme auf dem Sportgelände am Kosbacher Weg Auch in diesem Jahr gibt es wieder die Möglichkeit, auf unserem Sportgelände am Kosbacher Weg für das Sportabzeichen zu trainieren und die Urkunde zu erwerben. Wettkampfstart unserer Leichtathletik-Jugend. Der Sprint bei der Sportabzeichen- Abnahme ist nicht ganz so dynamisch. Nach den Pfingstferien werden folgende Abendtermine angeboten, die von Bianca Hannabach und Johanna Stengel geleitet werden. Jeden Mittwoch: Uhr vom 17. Juni bis 22. Juli. Der Termin zur Abnahme der Schwimmleistungen wird mit den Teilnehmern direkt abgesprochen. Die Übersicht mit den geforderten Leistungen und den möglichen Disziplinen kann über die Geschäftsstelle des TV angefordert werden oder unter auf der Seite des Bayerischen Landessportverbandes über den Pfad Sportwelten/Sportabzeichen/ Deutsches Sportabzeichen/Leistungstabelle 2009 eingesehen werden. Im Jahr 2008 haben etwa 60 Erwachsene und Kinder die Prüfung erfolgreich bestanden. T./F.: G.B. Sportgaststätte TV 1848 Kosbacher Weg Erlangen Tel Deutsche - und Balkanküche Öffnungszeiten: Di So Uhr Uhr Montag: Ruhetag Es freuen sich auf Ihren Besuch: Krasimira Schram mit ihrem Team. Jahngaststätte Jahnstr Erlangen Tel Deutsche und griechische Küche Öffnungszeiten. Di So Uhr Biergarten geöffnet Montag: Ruhetag Es freuen sich auf Ihr Kommen: Georgios Longros mit seinem Team. 7

8 TV-Vital Turnverein 1848 Erlangen Eröffnung des modernsten Kraftgeräteparks Wellness System der Schlüssel zum Erfolg! Mitte April 2009 wurde der komplette Kraftgerätepark im TV-Vital Fitness- und Gesundheitszentrum des TV 1848 ausgetauscht, und das Training an modernsten Geräten mit Computerdisplay konnte aufgenommen werden. Damit wurde frühzeitig der Startschuss für die geplante Vital-Verdopplung im Herbst 2010 gesetzt. In 3 Stufen an die Spitze! lautet die Devise. Als nächster Schritt folgt im Mai 2010 die Erneuerung des Cardiogeräteparks. Dritte Stufe wird die Fertigstellung der TV-Vital -Erweiterung zum Jahresende 2010 sein. Qualität auf höchstem Niveau. Den Mitgliedern des TV-Vital wird dann Gesundheit, Fitness und Wellness mit modernsten Trainingsgeräten auf über 2000 qm zur Verfügung stehen. Mit dieser Einführung des neuen Wellness-Systems des marktführenden Kraftgeräteherstellers Techno Gym können Sie jetzt an computergestützten Trainingsmaschinen mit Display die Vorteile modernster Technik für Ihren Trainingserfolg nutzen. Was ist der Wellness-Trainer? Das Wellness-Trainer-System ist die fortschrittlichste Lösung der Trainingsbetreuung im Fitnessstudio! Der Schlüssel zum Erfolg! Ein kleiner, handlicher Computerchip in Form eines Schlüssels ersetzt die alten Trainingspläne und Mappen aus Papier. Dieser TGS-Schlüssel registriert die absolvierten Übungen an den mit einem Computerdisplay ausgestatteten Kraftgeräten. Zu Beginn einer jeden Trainingseinheit wird Ihr persönliches Trainingsprogramm am Mitglieder-Terminal auf Ihren Schlüssel geladen. Dieser Terminal fungiert darüber hinaus als multifunktionale Informationsstation rund um das Training. Nach Einstecken des Schlüssels in das Display am Kraftgerät werden alle notwendigen Einstellungen und Trainingsvorgaben, Anlieferung der neuen Geräte wie Wiederholungszahl, Satzzahl, Bewegungsgeschwindigkeit und Bewegungsumfang, angezeigt. Wurde die Übung abgeschlossen, registriert das Gerät selbstständig die von Ihnen erzielten Ergebnisse und speichert sie auf Ihrem Schlüssel. Zusätzlich leitet das System den Trainierenden von einem Gerät zum nächsten. Umständliches suchen der Trainingsgeräte entfällt dadurch. Das integrierte System für Ihr Personal -Training. Einer von vielen Vorteilen des Wellness- System-Trainings besteht zusätzlich in der Möglichkeit zur automatischen Belastungsanpassung. Der Trainer setzt in Absprache mit dem Mitglied fest, wann und ob das System automatisch die Trainingsintensitäten steigert, um das Training so ökonomisch wie möglich zu gestalten. Nach einer längeren Abwesenheit verhindert das System eine Steigerung und im Falle einer mehr als einmonatigen Abwesenheit wird Ihr Trainingsprogramm automatisch auf ein niedrigeres Niveau reduziert. Training wird noch einfacher! Der Wellness - Trainer ist eine runde Sache zur Verbesserung Ihres Trainingskomforts und Ihrer Trainingserfolge! Durch gezielte Kräftigung der Muskulatur wirken Sie Rückenschmerzen verstärkt entgegen und beugen Wirbelsäulenbeschwerden vor. Trainieren Sie Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Fördern Sie Ihre Fettverbrennung, oder straffen Sie Ihr Gewebe und verbessern Sie Ihre Figur mit modernsten Geräten. Unser kompetentes Trainerteam, TV-Vital, ungewohnt leer Geschafft! Die neuen Geräte sind drin bestehend aus Physiotherapeuten, Diplomsportlehrern und Sport-Rehatrainern, sorgt für die optimale Betreuung und beschleunigt zusätzlich und grundsätzlich Ihren persönlichen Trainingserfolg. Verletzungsrisiken durch falsch ausgeführte Bewegungen werden prinzipiell ausgeschlossen. Diese persönliche Betreuung wird von den Teilnehmern, egal ob jung oder alt, sehr geschätzt. Nur mit gut ausgebildetem und erfahrenem Trainingspersonal lässt sich Ihre Fitness gesund und dauerhaft steigern. Als TÜV-geprüftes und vom Deutschen Olympischen Sport Bund (DOSB) als erstes mit dem Sport Pro Fitness Siegel ausgezeichnetes Fitness- und Gesundheitsstudio in Bayern bietet das TV-Vital im viertgrößten Verein Bayerns, dem TV 1848 Erlangen, neben dem neuen Kraftgerätepark natürlich 8

9 TV-Vital noch eine Vielzahl von Möglichkeiten für ein ausgeglichenes und gesundheitsorientiertes Training. Bei über 35 abwechslungsreichen Kursen pro Woche unter professioneller Anleitung ist für jeden was dabei. Das umfangreiche Kursprogramm ist bei unseren Mitgliedern sehr populär. Hohe Teilnehmerzahlen belegen seine Attraktivität. Pilates beispielsweise zählt hier schon lange zu einem der vielen gesundheitsfördernden Angebote, die sich steigender Beliebtheit erfreuen. Wenn Sie uns näher kennen lernen möchten, laden wir Sie herzlich zu einem unverbindlichen Probetraining ein. (Bitte Termin vereinbaren!) Also, keine Zeit verlieren! Bleiben Sie vital halten Sie sich fit. Im TV-Vital des TV 1848 Erlangen. Dompropststraße 2B. Tel.: / Erstes Fitnessstudio in Bayern mit dem Qualitätsprüfsiegel SPORT PRO FITNESS. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) vergibt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Turner-Bund (DTB) und dem Verband Deutscher Gewichtheber (BVDG) das Qualitätssiegel SPORT PRO FITNESS an Vereine, deren eigene Fitnessstudios bestimmte Qualitätskriterien erfüllen. Hierbei werden folgende Kriterien geprüft: Qualifikation des Leitungs- und Trainingspersonals Sportfachliche Betreuung Geräteausstattung Räumliche Bedingungen Service Umweltkriterien Im März 2009 erhielt das TV-Vital Fitnessund Gesundheitszentrum des TV 1848 als erstes Fitnessstudio in Bayern diese Auszeichnung. Als bereits mehrfach geprüftes (TÜV u.a.) und empfohlenes Fitness-Studio konnte das TV-Vital die Anforderungen leicht bestehen und so hatten die Prüfer des DOSB kaum Grund für Beanstandungen. Damit wurde erneut der Qualitätsanspruch im TV 1848 für seine Sportangebote, insbesondere im TV-Vital, untermauert. Dass diese Qualität ständig vorangetrieben wird, zeigt sich auch in der permanenten Verbesserung bzw. Erweiterung des Angebots. Der im April 2009 erfolgte Austausch des kompletten Kraftgeräteparks durch modernste Geräte mit Computerdisplay ist hierbei eine von drei bereits beschlossenen Großaktionen, welche eine erhebliche Verbesserung der Trainingsqualität mit sich bringen. Als nächster Schritt folgt im Mai 2010 die Erneuerung des Cardiogeräteparks. Dritte Stufe wird die Fertigstellung der TV- Vital Erweiterung zum Jahresende 2010 sein. Den Mitgliedern des TV-Vital wird dann Gesundheit, Fitness und Wellness mit modernsten Trainingsgeräten auf über 2000 qm zur Verfügung stehen. Das TV-Vital des TV 1848 Erlangen bleibt seinem Motto treu Wir tun was! Klaus Leutsch (TV-Vital Studioleitung) 9

10 Vereins-Jugend Turnverein 1848 Erlangen Osterfreizeit 2009 der TV Jugendleitung in Kooperation mit Martin Ackermann Vom April 2009 war es wieder so weit. Eine 23-köpfige, buntgemischte Truppe stand aufgeregt am Parkplatz des ASG und wartete auf den Bus, der sie ins Hirschbachtal auf die 3. Osterfreizeit des TV1848 bringen sollte. Um Uhr ging es dann, mit den Betreuern aus der Jugendleitung Yvonne Fell, Christoph Hübner, Nico Regensky, Fabian Wahl, Uschi H.-Mehl, Annika Westphal und Corinna Mehl in Kooperation mit Martin Ackermann, los in die Hersbrucker Schweiz. Dort wurden dann, im Jugendhaus Jura Alpine Center, die Zimmer verteilt und bezogen. Anschließend kamen alle nochmal im großen Speisesaal zusammen, um den Ablauf der kommenden Tage zu besprechen. Bei dieser Gelegenheit, wurden die Zimmer zum Tischdienst bei den verschiedenen Mahlzeiten eingeteilt. Diese Aktion in der Boulderhalle mussten dann u.a. selbst kochen, Tisch decken, sowie abspülen. Erleichtert wurde uns dies durch eine super eingerichtete Küche mit Industriespülmaschine. Am nächsten Morgen wurden die Flaschen gefüllt und die Rucksäcke gepackt. Wir wanderten zu einer nahegelegenen Wiese, auf der einige der Betreuer Spiele für uns vorbereitet hatten. So lernten wir uns unter anderem beim wer bin ich? raten und Memory besser kennen. Zum Mittagessen gingen wir wieder zur Herberge zurück, wo eine zünftige Brotzeit für uns vorbereitet war. Am Nachmittag teilten wir uns in zwei Gruppen und erfanden einen Blindenparcours, der von der anderen Gruppe durchlaufen werden musste. Als es langsam Abend wurde, machten wir uns erneut auf. Es ging zu einer Höhle, in der ein Feuerplatz war, wo wir Bratwürste fürs Abendessen grillten. Auf dem Weg dort- Gruppenbild unserer Spitzen-Truppe Christoph und Martin als Feuerspucker Besprechung im großen Aufenthaltsraum hin wurden 2er bzw. 3er Gruppen gebildet, die alle ein Wort bekamen, zu dem ein Reim gebildet werden sollte. Diese wurden dann vor dem Grillen vorgetragen. Als alle ins Bett gingen, wurde noch wie jeden Abend in den Zimmern eine Geschichte vorgelesen. Am Sonntag ging es erneut auf die Wiese. Dort wurden drei Gruppen gebildet. Jeweils zwei spielten Brenn- bzw. Völkerball, während die dritte im nahegelegenen Wald, die Lokomotive (ein Niedrigseil- Element) zu bewältigen hatte. Dabei ging es 10

11 Vereins-Jugend Die Großen am Klettersteig mit Bergführer Manfred, dem Besitzer des Jura Alpincenter darum, in der Gruppe über einen Spanngurt zu balancieren ohne herunterzufallen. Nach 45 Minuten wurde gewechselt. Am Nachmittag regnete es, kurzerhand wurde die hauseigene Boulderhalle und die, mit Planen vor Regen geschützte, Kletterwand geöffnet. Beim Klettern wurden wir von Christoph und Martin fachmännisch gesichert. Am Abend wurde im Haus noch ein Gruppenspiel gespielt, bei dem es darum ging im Haus versteckte Wörter zu finden und Fragen zu beantworten. Am Montag hieß es früh aufstehen. Wir wanderten den weiten Weg zum Hohenglückssteig, wo wir den Tag verbrachten. Dort wurden abermals zwei Gruppen gebildet. Die Älteren kletterten mit dem Bergführer Manfred und Christoph den großen Steig, während die Anderen sich mit dem Rest der Betreuer am Bambinisteig versuchten und diesen auch meisterten. Diesen ereignisreichen Tag rundete als es dunkel wurde noch ein Lagerfeuer ab, das wir mit selbst gesammeltem Holz fütterten und Martin und Christoph spuckten Feuer. Am Dienstagmorgen hieß es Jugendleitung + Bambiniklettersteig auf der Hängebrücke, ganz schön wackelig wieder heimfahren. Die Taschen wurden gepackt und die Zimmer aufgeräumt. So kam der Bus um Uhr mit einer Ladung müder aber glücklicher Kinder wieder in Erlangen an. T.: Maximilian Mehl F.: U. H.-Mehl Auch im Sommer wollen wir Euch ein tolles Ferienangebot machen: Bei Spiel und Spaß in der Fränkischen Schweiz, Klettern und dabei die eigene Grenzen erfahren, Spiele und Sport, gemeinsam für das leibliche Wohl sorgen, in Zelten wohnen, Lagerfeuer und noch viel, viel mehr erleben Sommerferiencamp Allersdorf Fränkische - Schweiz Für Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren von Montag bis Freitag Kosten: (Fahrtkosten, Unterkunft, Vollverpflegung, Material, Betreuung, Versicherung) Anmeldeformulare bei: der TV 48 Geschäftsstelle oder unter 11

12 Badminton Turnverein 1848 Erlangen Um zu diesem Erfolg zu gelangen, musste er zahlreiche Qualifikationsturniere durchlaufen. Entscheidend für die Teilnahme an der deutschen Meisterschaft in Duisburg war die Süd-Ost-Deutsche-Meisterschaft in Zittau. Dort konnte sich Sigi zusammen mit seinem Doppelpartner den Titel erkämpfen. Im Einzel gab er, um für die deutsche Meisterschaft sechs Wochen später seinen Arm zu schonen, das Halbfinale kampflos auf. Dadurch ergab sich ein 3. Platz mit dem er sich die Teilnahme in Duisburg sicherte. Die Konkurrenz dort war jedoch sehr stark und somit musste Sigi gleich das erste Doppel verloren geben. Dabei ist zu erwähnen, dass sie dem späteren deutschen Meister einige Punkte abnehmen konnten. Im Einzel sah es für Sigi besser aus. Das erste Spiel konnte er nach einstündigem Am fand die turnusmäßige Abteilungsversammlung mit den alle 2 Jahre stattfindenden Neuwahlen des Abteilungsvorstandes statt. Die rege Beteiligung mit 26 Mitgliedern erfreute, besonders auch das Interesse unserer jugendlichen Spieler. Der Rückblick und die aktuelle sportliche Situation wurden resümiert und man konnte feststellen, dass die Zahl der Spieler einigermaßen konstant mit 150 Mitgliedern geblieben ist. Besonders durch die Internetpräsenz finden Spieler immer wieder zu uns Sigi Pietsch erkämpfte deutsche Vizemeisterschaft Hoch konzentriert: Sigi Pietsch Abteilungsversammlung mit Neuwahlen Kampf schließlich verdient für sich entscheiden. Durch diesen Sieg angespornt, gewann er souverän das nächste Spiel in zwei Sätzen. Dann begannen jedoch die Kräfte zu schwinden. Das Halbfinale konnte er dennoch in drei Sätzen für sich entscheiden. Im Finale traf er einmal mehr auf Otto Sauter, an dem er sich schon oft die Zähne ausgebissen hatte. Am Ende wurde es ein hervorragender 2. Platz für Sigi, so dass sich der TV 1848 Erlangen über den diesjährigen deutschen Vizemeister in der Altersklasse O60 freuen kann. Mit diesem Titel ist er bereits für die deutsche Meisterschaft im kommenden Jahr, die in Lauf stattfinden wird, qualifiziert. Wir hoffen auf einen erneuten Erfolg. T./F.:Hannah Göbel, Yvonne Freund und können somit zwar nicht die spielerisch schweren Verluste des letzten Jahres, so dennoch den zahlenmäßigen Ausgleich erreichen. Sportlich hat die 1. Mannschaft in der Bezirksliga besonders in der letzten Saison mit dem 2. Platz eine sehr gute Leistung abgeliefert und nur knapp den Aufstieg in die Bezirksoberliga verpasst. In Ranglisten- und Altersklassenturnieren waren besonders S. Pietsch, H. Göbel und Y. Freund aktiv und konnten den einen oder anderen Sieg oder Treppchenplatz abräumen. Hier wünscht man sich noch etwas mehr Aktivitäten und die Spieler wurden ermuntert, sich rege zu beteiligen. Die Abteilungskasse befindet sich in einem höchst aufgeräumten Zustand, was in erster Linie dem Kassenwart Manfred Baldauf und natürlich auch dem Kassenprüfer Wolfgang Thiel zu verdanken ist. In bemerkenswert umgänglicher Weise wurde die Kasse in Schuss gehalten. Leider will Manfred dieses verantwortungsvolle Amt aus familiären Gründen nicht weiter begleiten dies wird nun Markus Hartmann übernehmen. 12

13 Badminton Wahl des neuen Abteilungsvorstandes: Bei der Bestimmung des Wahlleiters fiel die Wahl auf S. Pietsch, der in seiner einzigartigen rationellen Art schon in den letzten Jahren das Amt des Wahlleiters bravourös gemeistert hat. Zunächst wurde der alte einstimmig entlastet. Hier möchte sich die Abteilung noch bei Ralf Steg als Abteilungsleiter bedanken, der diese Funktion am Schluss auch noch für den ausgeschiedenen Sportwart Julian Ang und seine eigene Vertretung ausüben musste. In eigener Sache möchte ich zur Pressearbeit bemerken, dass ich mich bei den vielen Artikelschreibern herzlich bedanken möchte, ohne die eine regelmäßige Präsenz mit aktuellen Berichten zum Saisonverlauf in der Vereinszeitung nicht möglich wäre. Ebenso beim Schießen actionreicher Bilder war ich immer wieder auf die Mithilfe unserer Hobbyfotografen angewiesen. Besonderer Dank gilt hier M. Rex, H. Göbel und Y. Freund. Ich werde mein Amt, das mir viel Freude gemacht hat, an Yvonne Freund übergeben, um Ralf bei seinen Aufgaben zu unterstützen. Hanna G. wird einen 1- jährigen Auslandsaufenthalt antreten. Neuwahlenergebnis: 1. Abteilungsleiter; Vorschlag: Ralf Steg; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 2. Stv. Abteilungsleiter; Vorschlag: Ute Löhnert-Thiel; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 3. Sportwart; Vorschlag: Wolfgang Thiel; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 4. Jugendwart; Vorschlag: Michi Rex; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 5. Stv. Jugendwart; Vorschlag: Hanna Mayer; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 6. Kassenwart; Vorschlag: Markus Hartmann; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 7. Kassenprüfer; Vorschlag: Wolfgang Thiel; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 8. Ballwart; Vorschlag: Nobert Stanek; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 9. Pressewart; Vorschlag: Yvonne Freund; einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt 10. Festausschuss; Vorschlag: Iris Adam und Ruth Gietl; einstimmig bei 2 Enthaltungen gewählt Spielbetrieb: Für die kommende Saison soll wieder eine Schülermannschaft gemeldet werden. Die Jugendmannschaft ist dagegen fraglich, da einige der Spieler nun in die Seniorenliga wechseln müssen oder wollen. Diskrepant wurde die Anzahl der Seniorenmannschaften diskutiert. Durch die immer wieder starken Ausfälle bei den Spielern musste in der letzten Saison sogar durch Nichtantreten einer Mannschaft Strafgeld gezahlt werden. Dies sollte dringend vermieden werden. Ein Damenproblem, wie das viele andere Vereine haben, gibt es nicht. Doch die Spielkonstanz bei manchen Spielern macht den Spielbetrieb recht unberechenbar und so sind Aufstiegspläne, besonders bei der 2. Mannschaft, schwer umzusetzen. Die 3. Mannschaft ist nun wieder abgestiegen, fühlt sich dort aber auch besser aufgehoben. Hoffnung geben die hinzugekommenen jugendlichen Erwachsenen und man will mit einem neuen Spielabsichtsmodus am Beginn der Saison die Zahl der Mannschaften festlegen. Die Entscheidung wird im Mai getroffen. Trainingsbetrieb: Charles Telford sprach die Trainingsgewohnheiten der Mannschaftsspieler an, dass Stammspieler oft unter sich trainieren. Er regte an dieses festgefahrene Muster zu überdenken, um andere Spieler mit in die Spiele beim Training zu integrieren. Dies wurde gerne aufgenommen und er wurde gebeten, seine Art Reservierungssystem in die Tat umzusetzen. Vergessen darf man dabei natürlich nicht, dass die Doppel der Mannschaften ihr Spiel trainieren müssen um perfekt eingespielt zu sein und zu bleiben. Planung Etatverwendung: bis zur neuen Saison sollen neue Mannschaftstrikots angeschafft werden. Ralf bittet um konkrete Vorschläge von Modellen und auch möglichen Sponsoren. Ute Löhnert- Thiel 13

14 Fußball Turnverein 1848 Erlangen Jugend-Fußball: Saison 2008/ Mannschaften absolvierten 260 Heimspiele Langsam geht die laufende Saison zu Ende; ein Mammutprogramm, was die Spiele angeht. Ca. 260 Heimspiele wurden von 24 Teams, die im Spielbetrieb sind, absolviert. Neben den 3 Herrenmannschaften und dem FK Jugoslavija, gibt es auch 20 Junioren(innen) Mannschaften, die mit ca. 214 Spielen das Hauptkontingent stellen. Da das Ganze erstmals in dieser Saison auf zwei Spielorte verteilt ist (St. Johann 40 / Kosbacher Weg 75), hatten wir keine Platzprobleme, aber mit den Umkleidekabinen waren wir schon an der Grenze des Machbaren. Erst der Umbau des ehemaligen Sportheims FC Erlangen-West kann da etwas Entspannung bringen. 520 Mannschaften müssen erst mal untergebracht werden. Die Platz- und Kabineneinteilung erfolgten durch die Jugendleitung. Für die eine oder andere Unannehmlichkeit, die wir den Vereinsmitgliedern dabei zugemutet haben, möchten wir hier nochmals um Entschuldigung bitten. Die Saison ist noch nicht zu Ende, doch zeichnen sich Erfolge und auch nicht so ganz gute Ergebnisse ab. A-Jun. stehen (fast) mit beiden Beinen in der Bezirksoberliga. Hier wird aus vier Spielen noch ein Punkt benötigt und der müsste zu schaffen sein. B-Jun. haben einen hartnäckigen Verfolger. Die sehr lange Saison endet hier erst im Juli. Acht Spiele vor Ende steht unser Team auf Platz 1 der Kreisliga, drei Punkte vor den Bruckern. C-Jun. Leider ist unsere C1 auf dem besten Weg die BOL in Richtung Kreisliga zu verlassen. C1 Trainer R. Kohlenbeck beendete auf eigenen Wunsch im März sein Engagement. Ab diesem Zeitpunkt hat das C2 Trainerteam die Verantwortung für beide C-Jun. übernommen. C2 liegt derzeit in der KG1 auf Platz 3. D-Jun. In der Kreisliga steht unser D1 Team immer knapp innerhalb oder knapp außerhalb der Aufstiegsränge (Platz 1 4), die den Aufstieg in die neue erstmals in der Saison 2009/2010 startenden D-Jun Bezirksoberliga ermöglichen. Unser zweites Team D2 steht in der Kreisklasse mit dem Rücken zur Wand, auch hier wird es spannend ob der Abstieg vermieden werden kann. Die dritte Mannschaft im D-Jun Bereich hält sich trotz einiger unglücklicher Niederlagen tapfer in der D2 Gruppe. Während andere Teams das Handtuch schmissen, blieben sie dabei und wurden prompt mit ihrem ersten Sieg belohnt. 14

15 Fußball Im Kleinfeldbereich der E1 / E1II / E3 / E3II / F1 / F1II / F3 und F3 II hat die merklich schwierigere Frühjahrsrunde begonnen. Wurde im Herbst noch rein geografisch eingeteilt, so wird im Frühjahr vor allem nach Spielstärke eingeteilt. Wie bei E- und F-Jun., so begann nach Ostern auch wieder die G-Jun. Turniere. Hier vertreten jetzt wieder zwei Teams unsere Farben. D-Juniorinnen: Tabellenführer der Gruppe 2 Auch im Mädchenfußball spielen erstmals in dieser Saison drei Teams. Mit den D-Juniorinnen (schon in der dritten Saison) stellen wir auch den souveränen Tabellenführer der Gruppe zwei. C-Juniorinnen: Nachwuchssorgen! Während der Zulauf bei D- und B-Mädchen gut ist, kämpfen unsere C-Juniorinnen oft mit der Mindest-Spielerinnenanzahl. Leider stehen beim Anpfiff nicht mindestens 7 Spielerinnen, sondern oft weniger auf dem Feld, was sich dann natürlich im Ergebnis wiederspiegelt. Aber aller Anfang ist schwer. Bei den B-Juniorinnen läuft es da schon besser, im oberen Mittelfeld hat sich das Team fest etabliert. Ihr Makler in Alterlangen Bitte unterstützen Sie unsere Mannschaften! Ich hoffe, dass wir bei den spannenden letzten Spielen auch Ihre Unterstützung bekommen. Besuchen Sie doch mal ein Jugendspiel und lassen Sie sich von der Begeisterung der Jugendlichen anstecken. Wir würden uns freuen! Allen Jugendteams, und natürlich auch unseren drei Herrenmannschaften, wünsche ich dass sie die noch erreichbaren Ziele pa- Dompfaffstr. 124 I Erlangen - Alterlangen I Tel. (09131) cken. Aber auch ohne einen Titel oder trotz Abstieg hoffe ich, dass alle unsere Spielerinnen und Spieler mit der gleichen Begeisterung weiterspielen wie bisher und schon in der nächsten Saison wieder angreifen. Die Endergebnisse erfahren Sie im nächsten Heft. D. Hübner, Fußball JL 15 Freizeit-Fußballer gesucht!!! Wir, die ehemaligen Altherren (10 Mann, Jahre) des FC West, trainieren jeden Mittwoch ab Uhr auf dem Gelände des FC West. Das Training ist ungezwungen und besteht aus einem kurzen Aufwärmen (jeder für sich), der Mannschaftswahl und dem Spiel. Je nach Mannschaftsgröße spielen wir auf dem halben oder ganzen Platz bei jedem Wetter! Danach lassen wir den Abend gemeinsam in der Vereinsgaststätte ausklingen und besprechen dabei die große und kleine Weltpolitik ;-). Wer also Lust hat, sich uns anzuschließen, ist herzlich willkommen. Einzige Voraussetzung ist die Freude am Fußballspielen. Wir freuen uns auf Euch! Ansprechpartner: Lars Rach, Tel oder Burghard Köck, Tel

16 Judo Turnverein 1848 Erlangen 40 Jahre Judo-Abteilung! Auszeichnungen für Macholdt, Koch und Hagenah Auch die Abendveranstaltung anlässlich des 40. Geburtstages der TVE Judoka im Rahmen der deutschen Katameisterschaft fand großen Anklang, den die Andorras musikalisch gestalteten und durch eine gelungene Einlage der Crasy Ladies und der Band JO (Judoka Jürgen Einsiedel an der E-Gitarre: ein Traum: he jo.) abgerundet wurde. Der BJV-Präsident Gerhard Fleißner und die Vizepräsidentin Bianca Mederer ehrten Gerd Macholdt und Heiko Koch mit der Ehrenmedaille in Bronze und Hinnerk Hagenah mit der Silbernadel. Alle Übungsleiter haben anlässlich dieses Geburtstages die neu erschienene deutsche Fassung des Buches Kodokan Judo als kleine Danksagung für ihren unermüdlichen Einsatz erhalten, während sich unser Präsident Wolfgang Beck bei allen Übungsleitern für ihren Einsatz persönlich bedankte. Deutsche Katameisterschaft am 28./29. März 2009 Lob für Organisation, Zeitplan und Ambiente Nach einhelliger Meinung der Teilnehmer und der DJB Vertreter, Horst Lippek (Katateam) und Hermann Schladt (DJB Geschäftsstelle) war die Organisation dieser Meisterschaft perfekt im Ambiente, Zeitplan und Organisation. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer vor, nach und während der Veranstaltung sowie an das TVE-Präsidium für die neue Tatami, die dort im würdigen Rahmen eingeweiht werden konnte. Am Samstag gewährte die Familiengruppe mit Hilde und Hans einen kleinen Einblick in ihre Arbeit und heimste dabei viel Applaus ein. Am Sonntag zeigten die Hupfdohlen (pardon: die Jumping Dows) ihr Können in einer kleinen Tanzshow. Benedikt Weingärtner bei deutscher Meisterschaft In Bottrop schnupperte Benedikt Weingärtner (+100 kg, TVE) nationale Judoluft. Leider konnte er sich weder im ersten Kampf der Hauptrunde noch in dem der Trostrunde durchsetzen, dennoch waren die Erfahrungen für seine weitere Entwicklung sehr hilfreich. Nach dem Wettkampf ist vor dem Wettkampf! Kurzmeldungen: Bezirksligasaison 2009 Sieg gegen Lauf zu keiner Zeit gefährdet Die Begegnung gegen Lauf war zu keiner Zeit gefährdet, lediglich in der Auftaktbegegnung musste sich Christian Emilius (-66 kg) unglücklicherweise mit Ippon geschlagen geben. Alle anderen möglichen 6 Ippons holten klar die Erlanger mit Daniel Van Opdenbosch und Tobias Hamann (-73 kg), Maximilian Hamann und Martin Storch -81 kg sowie -90 kg Joachim Hofmann und +90 kg Markus Nordhausen, 6:1 (UBP 60: 10) für Erlangen. Ippon in letzter Sekunde in Wachendorf Gegen die Hausherren Wachendorf konnten sich klar durchsetzen Lukas Lößlein (-66 kg), Daniel, Maximilian (bereits nach ca. 4,5 Sec.), Martin (lag hinten und holte den Ippon sozusagen in der letzten Sekunde!) und Joachim = 5 Ippons. Leider hatten Tobias und Markus den Ippon unglücklich abgeben müssen, damit 5:2 (50:20) für Erlangen. Klassische 7:0 (70:0 UBP) gegen TSV Rothenburg Die Mannschaft zeigte in dem Heimkampf eine rundweg ausgezeichnete Leistung, wobei Lukas Lößlein (-66 kg) mit 45 Sekunden einen sehr schnellen Ippon vorlegte, den anschließend Maximilian Hamann (-81 kg) mit 25 Sekunden unterboten hatte und Bernd Bucher (-73 kg), der in einem nervenaufreibenden Kampf, den wertungsheischenden Gegner sozusagen in der letzten Sekunde mit Ippon besiegte. Die weiteren Ippons holten Jens Radtke (-81 kg), Dominic Schmidt (-73 kg), Benedikt Weingärtner (+90 kg) und Sandro Pizzini (-90 kg). Uke Magnus Jezussek (in der Luft) und der Tori Hinnerk Hagenah (Untermann) bei der Demonstration der Ju no Kata. 16

17 Judo ASV Fürth mit 6:1 besiegt Diese Begegnung wurde ebenso von den TVlern dominiert, wie die vorhergehende: Christian Emilius (-66 kg, mit Waza ari), Maximilian und Jens Radtke (-81kg), Dominic und Daniel Van Opdenbosch (-73 kg) sowie Benedikt sicherten je mit Ippon. Leider konnte sich Markus Wordhausen überraschenderweise nicht durchsetzen: 6:1 Siege (57:10 UBP) für Erlangen. Niederlage gegen PSV Nürnberg: Wo lag das Problem? Nur zwei Ippon (Jens-Petr Grahl, Leihgabe SV Bubenreuth und Jens Radtke) konnten sich die Erlanger gegen den PSV Nürnberg sichern (Lukas Lößlein, Bernd Bucher, Dominic Schmidt (gegen Yuko über die Zeit), Michael Mayr und Joachim Hofmann), somit 2:5 Niederlage gegen Nürnberg. Woran lag das? An der Mannschaftsaufstellung oder waren die andern doch besser.? Knapper Sieg gegen JC Ansbach Das knappe, positive Ergebnis gegen JC Ansbach täuscht, da die gegnerische Mannschaft zwei von sieben Startplätzen nicht besetzen konnte. Also ein überaus knapper Sieg durch Lukas, Tobias Hamann, Dominic und Jens Radtke, verloren hatten Sven Reß, Michael und Joachim. Sieg ohne Kampf gegen Schwabach Ursprünglich sollte der Wettkampf in Schwabach stattfinden, leider haben diese die Halle nicht bekommen, so dass dann Erlangen kurzfristig eingesprungen ist. Dann ist der TV Schwabach zum Wettkampf nicht erschienen (Personalmangel), das bedeutete für Erlangen 7:0 gewonnen! Blasse Erlanger gegen TSV Wilhermsdorf Gegen TSV Wilhermsdorf haben die Erlanger aber sehr blass ausgesehen: lediglich die Athleten -81 kg Max Hamann und Jens Radtke konnten mit Ippon überzeugen, Benedikt Weingärtner konnte noch ein unentschieden retten. Aber alle anderen - Lukas Lößlein, Sven Ress, Peter Grahl (SVB Leihgabe) und Kilian Redel - hatten sich wohl völlig verschätzt und verloren. Endstand: 2:4 (UBP 20:40) für die Gäste aus Wilhermsdorf. Derzeit stehen die TVler auf dem zweiten Tabellenplatz nach dem TSV Altdorf und weit vor dem TV Jahn-Schweinau Nürnberg und PSV Nürnberg. 17

18 18

19 Judo Wichtige Bekanntmachungen: Nachmeldungen zum Anfängerkurs ab 16 Jahre und älter noch möglich Bitte Klaus Lohrer auf den Anrufbeantworter sprechen (Tel ) und folgende Angaben hinterlegen: Vor- und Familienname, Telefonnr., Alter, Adresse. OHNE diese Angaben ist keine Anmeldung möglich. Da nur begrenzte Teilnehmerplätze vorhanden sind, entscheidet die Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen. Youngsters wantet, Anfänger gesucht Im Juni 2009 wird ein neuer Kurs für Youngsters der Jahrgänge 2002 und 2003 starten: Anmeldungen/Vormerkungen nur über die Tel. Nr. (09131) (Telefon, Anrufbeantworter und Fax). Reihenfolge der eingehenden Meldung entscheidet. Wichtige Meldedaten: Vor- und Familienname des Kindes, Telefonnummer, Adresse und Geburtsdatum. OHNE diese Daten keine Vormerkung bzw. Anmeldung möglich, es wird nicht zurückgerufen; nur bei Überbuchung wird eine Absage erteilt, ansonsten werden die Kinder und die Eltern zu einer Informationsstunde schriftlich geladen. Ostern 2009: Skiwochenende ein voller Erfolg Am verlängerten Osterwochenende machte sich wieder eine knapp 30 Mann/Frau umfassende Gruppe unter der bewährten Leitung von Hans Kuhn nach Axama Lizum auf, um die restlichen Skitage zu genießen. Bei herrlichstem sonnigen Wetter und ausgezeichneter Stimmung aller Mitfahrer/ innen ist dieses Wochenende wieder als voller Erfolg zu werten. JUDO - Homepage Terminplan der Judoabteilung 2009 im Internet Wenn Ihr mal unsere Homepage besuchen wollt, hier die beiden Adressen: Da war doch noch was? Wir gratulieren zum 8. Kyu (weiß-gelber Obi = Gürtel) Jan Werner, zum 7. Kyu (gelber Obi): Momo Takamatsu und Malaika Trebisch, Steffen Eckstein als weiteren Kyu-Prüfer im TVE nach bestandener Prüfung, Gerd Macholdt zur Bronzemedaille des BJV, Heiko Koch zur Bronzemedaille des BJV, Hinnerk Hagenah zur Silbermedaille des BJV. Das war s für heute wieder! Die Judobande mit Klaus 19

20 Kegeln Turnverein 1848 Erlangen Wettkampfsaison 2008/2009 Wir starteten wieder mit vier Mannschaften: 1. Damen, 1. Herren, 2. Herren und der gemischten 3. Mannschaft. 1. Damen: 6. Platz in der A-Klasse 422 Holz für Renate Wiesmüller Unsere Damen mussten sich in ihrer Spielklasse wieder mit vielen von Männern durchsetzten Damenteams herumbalgen. Sie taten dies mit wechselndem Erfolg. Besonders in Erinnerung sollten durch mannschaftliche Kampfkraft nach Rückständen jeweils im Endspurt erfochtene Siege gegen Hannberg, beim BSC und in Häusling bleiben. In Häusling wollten in der Schlusspaarung z.b. auch zwei Herren des Gegners ihren Vorsprung nur noch nach Hause bringen, aber unsere beiden Starterinnen waren besser. Das beste Mannschaftsergebnis gab es wieder bei Siemens mit 2349 Holz, gefolgt vom Spiel bei der SpVgg mit 2340 Holz. Das beste Einzelergebnis erzielte diesmal Renate Wiesmüller mit 422 Holz, gefolgt von Christl Kasper mit 419 Holz. Insgesamt ist die Bilanz mit 16:20 Punkten (Vorjahr 13:19) durchaus positiv. 1. Herren: 3. Platz in der Kreisliga Sechs souveräne Siege Als Aufsteiger in der Kreisklasse durfte man auf das Abschneiden der 1. Herrenmannschaft sehr gespannt sein. Nach missglücktem Heimstart gegen Siemens spielte die Mannschaft dann aber in der Vorrunde unbeschwert auf und es folgten 6 schöne Siege bei nur 2 Niederlagen. Auch im weiteren Verlauf befand man sich immer im Tabellenspitzenfeld. Besonders zu erwähnen sind die besten Mannschaftsergebnisse von 2528 Holz auf unseren Bahnen sowie 2546 Holz in Häusling. Als herausragende Einzelergebnisse der Spieler sind zu nennen: André Widmann 475/464/462, Marco Müller 472/469/ 468/465, Hans Schüßler 459, Heinz Schmidt 446 und Daniel Hentschel mit 444 Holz. Für die positive Gesamtbilanz Gratulation der als Einheit aufgetretenen Mannschaft, einschließlich Ersatzspieler. 2. Herren: 5. Platz in der D-Klasse 4 Holz verhalfen zum Sieg Die 2. Herrenmannschaft startete wieder in der D-Klasse gegen nur 7 Kontrahenten. Besonders erwähnenswert sind einige hart erkämpfte Siege mit erfreulichen Resultaten. So wurde z.b. Eltersdorf auf unseren Bahnen nach großem Rückstand mit erstklassigem Endspurt noch um 4 Holz abgefangen. Außerdem wurde trotz Niederlage beim überlegenen Meister BW/SpVgg mit 2388 Holz das beste Mannschaftsergebnis erzielt. Beste Einzelspieler waren Hans Schüßler 431, Winfried Berlinger 428, Werner Heyne 416 und Peter Wiesmüller mit 413 Holz. In der Endabrechnung stand die Mannschaft mit 10 :14 Punkten punktgleich mit dem Tabellenvierten. 20

21 Kegeln 3. Mannschaft Mixed: Gemeinsames Spielen war wichtig Die Meldung unserer 3. Mannschaft (gemischt = 2 Damen und 2 Herren) erschien anfangs personell fraglich. Schließlich sind wir aber angetreten und es wurde unverdrossen gekämpft mit manch respektabler Leistung. Leider waren die 4 Aktiven oft ohne Unterstützung allein auf der Bahn. Besonders zu erwähnen sind die Einzelergebnisse von Alexandra Sponsel 407, Leni Dörr 382 und Fritz Weber mit 383 Holz. Neuwahlen in der Kegelabteilung Am Dienstag, den fand in der Kegelstube die Abteilungsversammlung mit Neuwahlen der Kegler statt. Es gab den Posten des Kassiers neu zu besetzen, da Fritz Weber sich nicht mehr zur Verfügung stellte. Für ihn ist Renate Wiesmüller in die Clubführung gewählt. Für das Amt des Sportwartes wurde zwischen dem bisherigen Amtsinhaber Helmut Hartmann und Peter Wiesmüller abgestimmt. Peter Dank an die Mannschaftsführer und Hans Schüßler Zum Abschluss gilt mein besonderer Dank wieder den jeweiligen Mannschaftsführern, die mit wirklich sehr viel Engagement für einen reibungslosen Spielbetrieb gesorgt haben. Außerdem großer Dank an Hans Schüßler für seine unermüdliche statistische Aufarbeitung allen keglerischen Geschehens. T: H. Hartmann (v.l.n.r.) 1.Vorstand Waltraud Schüßler, Kassier Renate Wiesmüller, Schriftführer Waltraud Hentschel, Sportwart Peter Wiesmüller. Wiesmüller wurde gewählt. Der erste Vorstand, Waltraud Schüßler und die Schriftführung, Waltraud Hentschel wurden im Amt bestätigt. Die Abteilung bedankt sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für die jahrelang geleistete gute Zusammenarbeit. Sportlich bleiben Beide der Abteilung erhalten. Hierfür wünschen wir alles Gute und viel Erfolg. Der neuen / alten Mannschaft wünschen wir eine gute und erfolgreiche Arbeit zum Wohle der Abteilung. Gut Holz! T.: Waltraud Schüßler F.: Hans Schüßler OPTIK Buchmann, Möhrendorfer Str. 1c, im Ärztehaus in Alterlangen gewährt allen TV 1848 Mitgliedern 5 % Rabatt auf seine Preise. Der Verein erhält am Jahresende ebenfalls 5 % von allen von TV Mitgliedern gekauften Produkten. 21

22 Laufen + Walking Turnverein 1848 Erlangen Langstrecken in Oberfranken Halbmarathon: Markus Nowak, Kersten Heckmann- Ludwig und Frank Ludwig in Staffelstein Markus, Frank und Kersten fuhren am nach Bad Staffelstein zu einem der schönsten Landschaftsläufe in der Region. Im Startbereich trafen wir noch Annette Schütz von der LG Erlangen. Für Markus und Kersten sollte es ein Vorbereitungslauf für den Prag-Marathon im Mai werden. Frank war für die moralische Unterstützung und für die Fotos zuständig. Bei lausigen 6 C zur Startzeit und ohne den Dauerregen der letzten 2 Tage fiel pünktlich um 8:45 der Startschuss. Die Halbmarathon-Strecke ist im Gegensatz zur Marathon-Strecke als sehr flach zu bezeichnen, wobei lediglich bei Kilometer 3 eine 200 Meter lange Steigung zu bewältigen ist. Nach der Steigung bot sich uns ein wunderbarer Blick bei auf- steigendem Nebel über die umliegenden Orte von Staffelstein und es wurde mit jedem Kilometer wärmer. Die weitere Strecke führte im großen Bogen um Staffelstein herum, in jedem Ort wurden die Läufer begeistert angefeuert und mit Musik unterstützt. Die letzten km führten an Badeseen vorbei, durch den Kurpark um dann im Stadion zu enden. Markus erreichte nach1:26:28 das Ziel und kann sich entspannt auf Prag freuen, Annette benötigte 1:26:40 und erreichte damit den 2ten Platz in der Hauptklasse, Kersten lief nach 1:38:32 über die Ziellinie und kann sich über eine geglückte Vorbereitung für Prag freuen. T.: Kersten Heckmann-Ludwig F.: Frank Ludwig Markus Nowak beim Zieleinlauf Großer Andrang beim 4. Weltkulturerbelauf in Bamberg Wie vor 2 Jahren fuhren einige Aktive unserer Abteilung am 03. Mai wieder nach Bamberg zum Weltkulturerbelauf. Die Veranstaltung hat über die Jahre nichts von ihrer Beliebtheit verloren. Wie in den Jahren zuvor war der Lauf nach kurzer Zeit wieder ausgebucht, Reststartplätze gab es nur noch auf der Warteliste. Obwohl die Strecke auf den ersten 5 km einen Höhenunterschied von 160 Metern aufweist, auch im weiteren Verlauf anspruchsvoll ist und der Domsberg am Ende der Strecke noch die letzten Reserven fordert, hat Bamberg sich zum Freizeitlauf- Mekka entwickelt. Am Vormittag fanden die Schülerläufe und der Start zum 4,4 km Rennen statt. Die Läufer über 10,9 km, sowie die Teilnehmer des Halbmarathons starteten erst am Nachmittag. Wie in Bamberg üblich zeigte sich die Sonne bei angenehmen 22 C und es versprach ein guter Lauf mit viel Stimmungsmache der begeisterten Zuschauer zu werden. Unsere TV ler waren für die 21,1 km gemeldet und so ging jeder nach der eigenen Vorgabe und Zielsetzung auf die Strecke. Silke extra aus Dänemark angereist, mit wenigen Trainingskilometern in den Beinen, wollte mal wieder mit ihrer Laufgruppe ein nettes Rennen bestreiten. Die erst im Winter zu uns gestoßene Ulrike sah den Lauf als Test für ihren Marathon in v.l. Herbert, Erich, Silke, Annett, Antje, Ulrike, Kersten und Frank 3 Wochen an. Für Antje und Kersten war es eine Standortbestimmung für den Marathon eine Woche später in Prag. Christian ausgeruht vom Urlaub zurück, war in der Menge bald nicht mehr zu sehen und erreichte 22 von uns als Erster das Ziel. Auf dieser schwierigen Strecke und in dem riesigem Teilnehmerfeld schlugen sich alle sehr achtbar. Es machte wieder riesigen Spaß durch die Altstadt von Bamberg, den Hain und über die Altenburg zu laufen. Im Ziel waren alle mit ihrer Leistung zufrieden und freuten sich über die wohlverdiente Verpflegung mit alkoholfreiem Bier, Obst und Gebäck. Nach einer erfrischenden Dusche stand einer gemeinsamen Einkehr auf dem Weg nach Erlangen im Buttenheimer Bierkeller nichts mehr im Wege. Die Planung, in zwei Jahren wieder dabei zu sein, begann noch vor Ort und Stelle. T.: Kersten Heckmann-Ludwig F.: Frank Ludwig

23 Laufen + Walking Carola Wagner und Volker Hanisch in der Hansestadt: Super-Stimmung beim Hamburg Marathon Wie jedes Jahr Ende April nahmen auch diesmal wieder 2 Aktive des TV 1848 die Gelegenheit wahr, um ihre Frühjahrsform beim Hamburg-Marathon zu testen. Nach einem langen, kalten und schneesicheren Winter, unter dem unsere Marathonvorbereitung gelitten hatte, trafen sich Volker und Carola in Hamburg am 26. April um 8.00 Uhr am Millerntorplatz nahe der Reeperbahn. Der Frühling war auch in Hamburg eingezogen und so wollten unsere Marathonis bei 24 C unter Begleitung von Freundin, Freunden und Ehemann so weit wie möglich gemeinsam die 42,2 km durch die Hansestadt abspulen. Der Kontrast konnte gar nicht besser sein: Schnapsleichen von der vorangegangenen lauen Frühlingsnacht begegneten unruhigen, angespannten und aufgeregten Marathonläufern! Die Veranstaltung war erstaunlich übersichtlich organisiert, so dass die Tütenabgabe und das Wichtigste: das Pinkeln und letztendlich das Einfinden in den Startblock E problemlos möglich war. Dann der Startschuss um 9:00 Uhr und kurze Zeit später rannten wir auch schon über die Matte. Das Vorhaben möglichst lange gemeinsam zu laufen, löste sich schon nach der ersten Verpflegungsstation auf. Der Laufrhythmus von Carola mit Eigenverpflegung und Volker mit Streckenverpflegung war zu unterschiedlich. 23 Carola erlebte das Rennen mit sehr gemischten Gefühlen: Nach ca. 4 km begann leider bei mir schon der Größenwahn, denn ich fühlte mich einfach Fit for Running und war überwältigt von den anfeuernden Zuschauern, wobei Volker dann wohl auch dachte: Dann mach mal! Volker blieb zurück und er hatte Recht! Bei km 21,125 erreichte ich dann meine Top-Halbmarathon-Zeit und addierte das Ganze zu einer genialen Marathonendzeit von unglaublichen 3:06 h, einfach grandios dachte ich mit einem breiten Dauergrinsen im Gesicht. Natürlich hatte ich schon mein ganzes Pulver verschossen und musste ab Kilometer 32 feststellen, dass altbekannte Läufer, die ich zu Beginn überholt hatte, nun wiederum erstaunlich locker an mir vorbeiliefen. Da kamen mir schon die ersten Zweifel, ob dieser Lauf wohl strategisch so klug ist. Nichtsdestotrotz kam ich dann nach 3:16 h als 54. für meine Verhältnisse etwas verlangsamt über die Zielmatte, aber überglücklich es mal wieder geschafft zu haben. Per Handy erfuhr ich dann später, dass es Volker ähnlich ergangen war. Er benötigte für die Strecke 3:36 h und belegte damit den Platz. Ich werde in Zukunft mit mehr Respekt dieser Strecke begegnen, denn Übermut tut selten gut. Beide waren am Ende nicht ganz zufrieden, aber man muss sich ja noch Ziele offen halten. Man meint als Süddeutscher immer, Hanseaten seien eher spröde und langweilig, das genaue Gegenteil ist der Fall. An der Strecke gab es, bis auf das kurze Stück Tunnel, praktisch keinen Abschnitt, an dem nicht angefeuert, applaudiert und mit Musik (wahlweise Big Band oder Rock vom Band) unterstützt wurde. Sei es an der etwas feineren Binnenalster oder aber auf Sankt Pauli. Stimmungshöhepunkt war wie jedes Jahr der Abschnitt am Hafen und den Landungsbrücken. Auch ab km 35, wenn es dann schwerer wird, standen die Zuschauer dicht gedrängt und gaben einem das Gefühl, ja, ich leiste hier was ganz, ganz Tolles. Es sei jedem Marathoni empfohlen, sich von der Stimmung in Hamburg einfangen zu lassen und die Saison hier zu eröffnen. In diesem Sinne auf Wiedersehen im Jahr T./F.: Carola Wagner und Volker Hanisch

24 Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen Jugendtrainingsgruppe Erfreuliche Entwicklung: Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen WOHNUNGEN Alterlangen 1-Zi.-Pflegewohnung, Baujahr 1999, Wohn- und Funktionsfl. ca. 47 m², vermietet - Garantiemietvertrag z.zt. 412,-- Euro mtl., gesichertes Recht auf einen Pflegeplatz # ER-Eltersdorf 2 1/2-Zi.-ETW,ruhig gelegen, Bj. 1993, ca. 86 m² Wfl.Hochparterre mit gr. Balkon,, Stellplatz im Freien, frei nach Absprache, # ER-Büchenbach helle 2 1/2-Zi.-Penthouse-ETW mit großer, sonniger Dachterrasse, Baujahr 1998, Wohnfl. ca. 72 m² im 3. OG (= DG=, mit Lift, ca. 55 m² große Dachterrasse, TG-Doppelparker, bezugsfrei Frühjahr 2009 # ER-West 3-Zi.-ETW direkt am Europakanal, Baujahr 1973, Wohnfl. ca. 83 m² im 9. OG, Lift, Balkon zur Kanalseite, Erbbaurecht (Erbauzins 247,-- p.a. -Restlaufzeit 63 Jahre), Stellplatz im Freien # ER-Dechsendorf gepflegte 3-Zi.-ETW im Naherholungsgebiet, Baujahr 1992, Wohnfl. ca. 80 m² im 1. OG, Westbalkon, Stellplatz im Freien, Bezug kurzfristig möglich # HÄUSER ER-Büchenbach RMH - eigenes Haus zum kleinen Preis, Baujahr 1962, renoviert 2000, ca. 83 m² Wohnfl., DG nicht ausgebaut, Grdst. 153 m², Bezug kurzfristig möglich # Alterlangen freistehendes EFH mit dem Charme einer alten Villa, Baujahr 1955, Wohnfl. ca. 145 m² (EG + DG), weitere 45 m² im Souterrain und Spitzboden, 1171 m² Grund, Garage, Bezug kurzfristig möglich # Röttenbach freistehendes, helles Haus mit pflegeleichtem Garten, Baujahr 1930, anbau 1960, Umbau 1992, ca. 141 m² Wohnfl., ca. 342 m² Grund, Spitzboden ausbaufähig, Stellplatz im Freien, Carport möglich, Bezug kurzfristig mgl. # ER-Bruck REH mit einem großen Grundstück, Baujahr 1977, Wohnfl. ca. 136 m², ca. 515 m² Grund + ca. 54 m² Wegeanteile, Einzelgarage, Bezug kurzfristig möglich # Hemhofen freistehendes EFH mit großzügigem Wohnbereich und Galerie, Baujahr 1983, Wohnfl. ca. 140 m², Grundst. 994 m², Garage und Stellplatz davor, FBH in EG, Kachelofen, Bezug kurzfristig möglich # Gegen den allgemeinen Trend, dass Jugendliche den Vereinen den Rücken kehren ist es uns in den letzten Jahren gelungen, einen großen Teil unserer Jugendlichen bei der Stange zu halten. Wir freuen uns, dass rund 20 jugendliche Leichtathleten sich relativ konstant zum Training am Sportplatz oder in der Halle treffen. Die meisten sind aus unseren Schülergruppen heraus gewachsen, einige andere später dazu gestoßen. Unterstützt von unseren Trainer motivieren sie sich gegenseitig zum Training und zur Rückblick auf Hallenwettkämpfe: Kreismeisterschaften der Jugend A/B (16 19 J.) und Schüler A/B (12-15 J.) 11 Kreismeistertitel und 17 Podestplätze für unsere Athleten Dieser Wettkampf am Ende der Hallentrainingssaison in Eckental gab schon einen ersten Aufschluss über die zu erwartenden Leistungen im Lauf der kommenden Freiluftsaison. Unsere 15 jungen Teilnehmer zeigten sich gut vorbereitet und erreichten 11 Kreismeistertitel und 17 weitere Podestplätze mit vielen neuen persönlichen Bestleistungen (s. Ergebnisspiegel). Den Abschluss des Sportfestes und den Stimmungshöhepunkt bildete eine aus dem Rahmen der üblichen Leichtathletikdisziplinen fallende 4x2 Rundenstaffel, bei der ein 2 kg Medizinball mit sich geschleppt werden musste. Die Jugendlichen und Schüler A zeigten dabei vollen Einsatz und gingen, unterstützt von der lautstarken Anfeuerung der jeweiligen Sympathisanten bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit. Solche Alternativ-Wettkämpfe sollten öfter in Leichtathletik-Veranstaltungen für die Jugend angeboten werden. Ergebnisspiegel 1.-3.Platz: MJA: Fröschl,Christian (91) Hoch Pl. 1 (1,65 m), Kugel Pl. 2 (8,49 m), 2x30m Pl.2 (9,0s ), 35m Hü Pl.1 (6,1s); Kurr Armin (91) Kugel Pl.1 (9,56m), 2x30m Pl.1.(8,9s); Schüler M15: Fritsch, Jannick Hoch PL.3 (1,35); M 13: Schindler, Sebastian Hoch Pl.1 (1,37m), Kugel Pl.2, (6,96m) 2x30mPl. 2(10,3); Elsässer, Felix 35m Hü Pl.1(6,5s),2x30m Pl.1(9,8s),Hoch Pl.3 (1,25m); wja: Schindler, Cornelia(91) 2x30m Pl.1(9,2s), 35mHü Pl.1 (6,1 s), Hoch PL.2 (1,49m); Achilles, Alexandra (90) 2x30m PL.3 (9,8s),35mHü Pl.3 (6,4s), Hoch Pl.3 (1,43m); wjb: Fritsch, Tabea(93) 2x30m Pl.2 (9,9s), 35mHü Pl.2 (7,4s), Kugel Pl.2 (6,38m); W 15: Gieck, Marlena Hoch Pl.2 (1,42m), 35mHü Pl.2 Teilnahme an Wettkämpfen. Es herrscht eine gute Kameradschaft und neben dem Sport treffen sich viele auch zu anderen gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Sehr erfreulich ist, dass einige davon auch Verantwortung übernehmen und im Herbst einen Übungsleiter-Lehrgang absolvieren wollen, um auch selbstständig Trainingsgruppen im Schülerbereich leiten zu können. Und Übungsleiter brauchen wir dringend, da unsere Nachwuchsgruppen im Alter zwischen 8 und 15 Jahren ständig wachsen. 6,7s), 2x30m Pl.2 (9,8s) ; W14: Lämmle, Katrin Hoch Pl.1 (1,39m), Kugel Pl.1 (9,25m), 35mHü Pl.1 (6,9s), 2x30m Pl2 (9,8s); Hermann, Judith 35mHü Pl.3 (7,4s), Ullmann, Carla 2x30m Pl.3 (10,0s), 35mHü Pl.2 (7,0s); W13: Purrucker, Leonie Hoch Pl.3 (1,23 m), 2x30m Pl.3. (10,6s) Kreismeisterschaften der Schüler C/D (11 7 Jahre) Robert Kemnitz Sieger in allen Disziplinen Am letzten Hallenwettkampf in Herzogenaurach nahmen von uns zehn Jungs und fünf Mädchen teil. Der erfolgreichste Starter aller Teilnehmer war Robert Kemnitz (M8). Es war sein erster Wettkampf und er wurde gleich in allen Disziplinen (Sprint, Weit, Medizinballstoß) Kreismeister. Nico Gorny (M9) erreichte zwei dritte Plätze im Sprint und Weit. Louise Rathmann versuchte sich das erstemal im Wettkampf und freute sich über den zweiten Platz im Sprint. Sehr erfolgreich war auch Eva Ullmann (W11). Sie gewann einen Kreismeistertitel im Medizinballstoß und drei Vizemeistertitel im Sprint, Weit und Hoch. Vor allem ihre Hochsprungleistung mit 1,36 m ist hervorzuheben. Sie hat allerdings eine fast unerreichbare Konkurrentin aus Eckental, Laura Gröll, die inzwischen den mittelfränkischen Rekord mit 1,54 m innehat. 24

25 Leichtathletik Winterwaldlauf der Sportgemeinschaft Siemens Annette Schütz siegt mit großem Vorsprung Wieder sehr erfolgreich liefen unsere Damen mit Annette Schütz und Lisa Forster in der Brucker Lache. Annette Schütz wurde Siegerin in 41 min mit großem Vorsprung, Lisa Forster wurde zwölfte. Zusammen mit Bärbel Douverne (SGS) sicherten sie den Mannschaftssieg für die LG Erlangen. Ulrike Gradhand erreichte in der Klasse W30 den Platz 3. Natürlich waren auch unsere jüngsten Nachwuchsläufer, betreut von den Die zweite Woche der Osterferien bot sich als guter Termin für ein intensiviertes Training an. Wie schon in den letzten Jahren, entschlossen wir uns eine Trainingswoche auf dem eigenen Sportgelände durchzuführen. 14 Jugendliche und Schüler zwischen 13 und 19 Jahren nahmen an den von unseren Trainern Jens Behning, Wolfgang Fritsch, sowie Nina und Lisa Will geleiteten vier Trainingstagen teil. Jens hatte dazu ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm zusammengestellt, das sowohl konditionelle als auch koordinative und technische Trainingseinheiten umfasste. Auch der Spaß mit lustigen Spielen und Einlagen kam dabei nicht zu kurz. Es gab jeweils zwei Stunden Training am Vormittag und am Nachmittag. Die Mittagsverpflegung fand in der Vereinsgaststätte statt. Neben dem Leichtathletiktraining stand auch ein Radausflug zum Tancic-Zwillingen dabei. Am Start waren insgesamt 88 Schüler. Ergebnisse unserer Teilnehmer im 1800m Schülerlauf: M12: Ring,Oliver Pl.3; M10: Ober,Lorenz Pl.17, W13: Lämmle,Hanna Pl.2; W10: Weber,Rebecca Pl.14, Kröger Friederike Pl.21; W 9: Rathmann,Louise Pl.3;Wein,Laura Pl.9. Der erst 11-jährige Philip Bräunlein startete mit seiner Mutter im 10 km Fitnesslauf und erreichte Platz 6 in der Gesamtwertung unter 72 Startern und Platz 1 in der Jugendwertung. Trainingswoche auf dem TV-Gelände für Jugendliche und Schüler Freizeitbad Atlantis in Herzogenaurach auf dem Programm. Mit dem Wetter hatten wir wieder einmal viel Glück. Bis auf den letzten Tag herrschte ideales Leichtathletikwetter mit angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein. Unsere Nachwuchsathleten waren voll und ganz bei der Sache und schonten sich auch im abschließenden Ausdauertest nicht. Wir haben die Hoffnung, dass die Trainingswoche sich auch bei den kommenden Wettkämpfen der Sommersaison auszahlt. Unsere Nachwuchsathleten mit viel Einsatz bei der Trainingswoche. 25

26 Leichtathletik Turnverein 1848 Erlangen Obermain Marathon: 2. Platz für Annette Schütz Freiluftsaison eröffnet: Bezirksmeisterschaften im Straßenlauf über 10 km 1. Platz im Einzel und als Mannschaft In Staffelstein startete Annette Schütz im Halbmarathon. Sie lief ein starkes Rennen und konnte ihre bisherige Zeit um mehr als 2 Minuten verbessern. In der Klasse W 20 wurde sie Zweite in 1:26:40 h unter großer Konkurrenz aus Fürth und München. Auch bei diesem Start in Hohenstadt bewies Annette Schütz ihre gute Form. Sie kam mit der Hitze sehr gut zu recht und holte sich den Bezirkstitel in der guten Zeit von 40:37 min. Auch Björn Day ließ sich von der Hitze nicht beeindrucken und wurde mit dem Vizetitel in der Hauptklasse Männer belohnt. Zusammen mit Christian Dirschel, dem überragendern Sieger und Joachim Herrmann (beide SGS) gewann er den Mannschaftstitel für die LG Erlangen. Bahneröffnung in Hemhofen für Schüler B D 2. Platz für Lea Drobner Bahneröffnung am 1. Mai in Eschenbach/Oberpfalz An diesem traditionellen Start in die Freiluftsaison am 26. April nahmen 6 Jungs und 6 Mädchen von uns teil. Da an diesem Termin auch in vielen Gemeinden kirchliche Feste stattfinden, war die Teilnehmerzahl etwas geringer als in vergangenen Jahren, als die Bahneröffnung am 1. Mai stattfand. Einige unserer Teilnehmer überraschten mit deutlich verbesserten Leistungen gegenüber dem Vorjahr. Erwähnen möchte ich Lea Drobner (W11), die im Weitsprung einen halben Meter weiter sprang und mit 3,96 hinter der schon erwähnten Laura Gröll aus Eckental, auf dem zweiten Platz landete. Auch im Sprint wurde sie zweite. Eva Ullmann (W11) konnte ihre Hallenleistung im Hochsprung auch im Freien mit 1,36 m bestätigen und gehört damit sicher zu den Besten im Bezirk. Tobias Herzog (95) eröffnete seine Sommersaison gleich mit dem 1. Platz im Weitsprung in persönlicher Bestleistung von 6,93 m. Die 11-jährige Lea Drobner (Startnr. 49) erzielte im 50 m Sprint mit 8,13 s eine sehr gute Zeit. F.: Gerd Ullmann Ergebnisspiegel Pl.1 Pl.6: Schülerinnen W 9: Drobner Karen Weit 3,20m Pl.2; Ball 12,5m Pl.6, Fehr Paula Weit 2,78m Pl.6; W 10: Kröger Friederike Ball Pl.4, Weit 3,11m Pl.6, Ball 20m Pl.4; W 11: Drobner Lea 50m 8,26s Pl.2,Weit 3,96 Pl.2, Ullmann Eva Hoch 1,36m Pl.2, Weit 3,96 Pl.3, Ball 23,5m Pl.4; Schüler M 8: Kemnitz Ro- bert 50m 8,69s Pl 1,Weit 3,33m Pl.1, Ball 26m Pl.2; Wehn Noah Ball 17,5m Pl.4; M9: Gorny Nico 50m 8,70s Pl.2,Weit 3,23m Pl.2; M 10: Vargas Rene 50m 8,56s Pl.3, Hoch 1,10 Pl.3, Weit 3,45m Pl.3, Ball 27m Pl.4; Thiel Boris Hoch 1,05m Pl.4, Ball 27,5m Pl.3, M13: Elsässer Felix 75m 11,24 Pl.3, Weit 4,43m Pl.2, Ball 40m Pl.1, Hoch 1,25m Pl.5. Bezirksmeisterschaften der Schüler A (JG 95/94) Vizemeistertitel für Marlena Gieck und Katrin Lämmle Unsere fünf Nachwuchsmehrkämpfer starteten am 09. Mai in Dinkelsbühl sehr erfolgreich. Den Vizemeistertitel erreichten Marlena Gieck (W15) im Block Lauf mit Punkten und Katrin Lämmle (W14) im Block Wurf mit Punkten. In der Klasse M15 wurde Lars Erich Schlereth Dritter mit Punkten, genauso wie Carla Ullmann (W14) im Block Lauf mit Punkten und Judith Hermann (W14) erreichte den 6. Platz im Block Lauf mit Punkten. 26 Alle Athleten zeigten bereits am Anfang der Saison, dass sie zu den Besten in Mittelfranken gehören. T.: Eva Eschenbacher

27 Ringen Deutsche Meisterschaft A-Jugend Ralph Riedel erkämpfte Platz 7 Durch seine starken Leistungen auf den bayerischen Meisterschaften und auf dem Vorbereitungslehrgang, wurde Ralph Riedel zu den deutschen Meisterschaften der A-Jugend eingeladen. Dort belegte er einen hervorragenden 7. Platz. Die Meisterschaft fand vom in der Einheit-Arena in Plauen im gr.röm-stil statt. Ralph startete in der Klasse bis 76 kg. Der Start in die Meisterschaft verlief sehr erfolgreich. Im ersten Kampf verlor Ralph zwar die erste Runde gegen Klaus Herlein (Württemberg), konnte aber die folgenden beiden Runden mit 3:0 und 5:0 für sich entscheiden. Wie ein Spiegelbild verlief der zweite Kampf. Auch hier gab er die erste Runde gegen Sven Grell (Saarland) ab, bevor er die folgenden Runden mit 3:0 und 2:0 für sich entschied. Seine erste Niederlage kassierte er dann erst gegen Kevin Müller (Hessen). Der spätere Bronze-Medaillist rang Ralph mit 3:0 und 2:0 zwei Runden ab und entschied die Begegnung für sich. Im Kampf darauf traf er leider bereits auf den späteren deutschen Meister Kevin Diersch (Saarland), dem er mit 7:0 und 1:0 unterlag. Doch diese beiden Niederlagen steckte er weg und besiegte im Finale um Platz 7 Alexander Resch (Hessen), nachdem er schon gewohnheitsgemäß die erste Runde verlor um sich dann mit 4:0 und 1:0 den siebten Platz zu erkämpfen. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg. Turnier auf hohem Niveau: Bärencup Bindlach Bronzemedaille für Johannes Hübner Der 9. Bindlacher Bärencup fand am statt. Die Bindlacher richteten nun schon zum neunten Mal eines der größten Schülerturniere Deutschlands aus. Zahlen gefällig? 6 Matten, 540 Meldungen, 675 Kämpfe, 1-2 Std. Wartezeit zwischen den Kämpfen, 8:00 20:00 Uhr. Aber der Aufwand lohnt sich. Nicht nur durch die Teilnahme einiger tschechischer Mannschaften und Teilnehmern aus anderen Bundesländern hat das Turnier ein sehr hohes Niveau und einen großen Stellenwert. Drei Ringer nahmen es auf sich, diese Strapazen über sich ergehen zu lassen: Yannick Nemetz, Jegor Sirotkin und Johannes Hübner. Yannick und Jegor mussten trotz guter Leistung der starken Konkurrenz Tribut zollen und schieden nach zwei Kämpfen aus. Johannes erwischte einen besseren Start und wurde nach einem Sieg und einer Niederlage, gegen den späteren Goldmedaillen Gewinner, Zweiter im Pool. Im Finale um Platz 3 ließ er dann auch nichts mehr anbrennen und besiegte seinen Gegner in 20 Sekunden und sicherte sich die Bronzemedaille. Weitere Ergebnisse der anderen Turniere: Termine: Am findet unser vereinsinternes Schülerturnier und ein Freundschaftskampf der I.Mannschaft mit anschließendem Grillen in der Jahnhalle statt. Nähere Informationen folgen. Der erste Heimkampf der Saison 2009 findet am gegen den TV Unterdürrbach statt. 27

28 Ringen Turnverein 1848 Erlangen Schülertrainingslager mit tapferen Ringerlein Auch in diesem Jahr fand unser Schülertrainingslager in der Jahnhalle statt. Am 18./ war es wieder soweit. Am Samstag trafen gegen 10:00 Uhr über 30 Kinder und Jugendliche in der Halle ein, um an dem Trainingswochenende teil zu nehmen und sich von Sabine, Miriam, Harry, Martin, Andi, Sebi und Mirko über die Matten jagen zu lassen. Drei Trainingseinheiten standen für Samstag auf dem Programm. Gleich nach der Ankunft ging es los. Aufgeteilt in drei Gruppen starteten die Nachwuchsringer mit ihren Trainern in die einzelnen Einheiten, bei denen der Schwerpunkt auf Technik und Kondition lag. Nach der zweiten Einheit gab es für alle Abendessen um gestärkt in die letzte Matteneinheit des Tages zu starten. Immer fleißig umsorgt von Olga, die immer versuchte alle satt zu machen. Das war nach Vier Trainingseinheiten haben optische Spuren hinterlassen. Oder ist es der Schalk im Nacken? den ersten beiden Trainings wohl auch bitter nötig und das Wuseln der Kinder wurde merklich ruhiger. Nach dem letzten Training des Tages schauten alle gemeinsam noch einen Film an, bevor die tapferen Ringerlein in die Schlafsäcke krochen. Am Sonntag musste nach dem ausgiebigen Frühstück nur noch ein Training überstanden werden. Hier galt es nochmal, das am Vortag Erlernte umzusetzen und auszuprobieren. Obwohl alle sichtlich erschöpft waren, gaben sie noch einmal ihr Bestes. Am Ende der beiden Trainingstage war mit Hilfe vieler Eltern alles sehr schnell wieder aufgeräumt und die Ringerlein wurden abgeholt. Die gemeinsame Zeit hat wieder einmal allen Teilnehmern sehr viel Spaß gemacht, auch wenn es natürlich die eine oder andere Träne zu verzeichnen gab. Bestimmt wird auch nächstes Jahr die Halle wieder voll werden, wenn es zum nächsten Trainingswochenende geht. Jahreshauptversammlung 2009 Am Donnerstag, fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Leider fanden nur sehr wenige Mitglieder der Abteilung den Weg in die Jahnhalle um daran teil zu nehmen und sich die aktuellsten Informationen aus erster Hand zu holen. Da dieses Jahr keine Neuwahlen anstanden, folgten nach der Begrüßung durch Martin Ackermann, die Berichte des Kassiers, des Abteilungsleiters und der Jugendleiterin als Rückblick über die Erfolge und Aussichten für das Jahr T./F.: Mirko Fichna 28

29 Tennis 1. Schleifchenturnier am Kosbacher Weg Ein sonniger Sonntag und mehr als 60 spielfreudige Tennismitglieder waren die guten Voraussetzungen für ein gelungenes Schleifchenturnier. Dies fand zu Beginn der diesjährigen Tennissaison am auf 6 Plätzen statt. Besonders erfreulich war, dass viele ehemalige FC-West Mitglieder teilnahmen. Es war eine gute Gelegenheit sich kennen zu lernen und Kontakte zu knüpfen. Mögen sie anhalten und uns allen einen schönen Tennissommer bescheren. T.: Hildegard Risack F.: Eva Schöppel Die drei Schleifchenturnier-Veteranen Willi Corpus, Jochen Schmidt und Willi Gumbrecht vor der neuen von Franz Reinhold gestifteten Turniertafel. Tennis-Nachrichten Terminänderung: Das für Samstag angekündigte Schnuppertennis für alle Altersklassen muss wegen der Medenspiele der Kinder und Jugendlichen um eine Stunde vorverlegt werden und findet von Uhr auf den Plätzen 7 und 8 statt. Während die Einen sich unterhalten und diskutieren, kämpfen die Anderen schon auf den Plätzen. Medenspiele: Die Medenspiele haben am 1. Mai begonnen. Da noch kaum Ergebnisse bis zum Redaktionsschluss vorlagen, mehr dazu im nächsten Heft. Jedermann-Tag: Ebenfalls begonnen hat wieder der Jedermann-Tag. Einfach vorbeikommen ohne Termin. Jeden Dienstag von 18 Uhr bis zur Dunkelheit kann jeder zum Spielen mit unterschiedlichen Partnern auf den Plätzen 1 4 vorbeikommen. Termine: Eva Schöppel Vereinsmeisterschaften - Doppelspiele Juli - Einzelspiele Juli - Ausweichtermin: August 2. Schleifchenturnier 09. August Ferienturnier 29./30. August 29

30 Tischtennis Turnverein 1848 Erlangen Zu Beginn der Rückrunde stand die 1. Jungenmannschaft mit 14:2 Punkten und einem einzigen Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze der 1. Bezirksliga Jungen. Der erste Spieltag der Rückrunde startete gleich mit einem Paukenschlag. Der Tabellenzweite Ehingen kam mit 3:8 Punkten bei Altdorf unter die Räder. Damit hatte die 1. Jugendmannschaft noch vor ihrem ersten Punktspiel den Vorsprung auf 3 Punkte ausbauen können. Doch die Freude über den gewachsenen Vorsprung war trügerisch und leider auch nur von kurzer Dauer. Wechselbad der Gefühle Bezirksliga: Vizemeisterschaft als Saisonabschluss 1. Jungenmannschaft: Wir wollen Meister werden! Das erste Auswärtsspiel führte unsere Jungs gleich zum Tabellenzweiten nach Ehingen. Jetzt musste man an den grünen Tischen Farbe bekennen. Und die Frage beantworten, ob der Ausfall des Spitzenspielers Jonas Bühler durch den Neuzugang Daniel Müller kompensiert werden kann. Der Verlauf des gesamten Spiels war ein Wechselbad der Gefühle für die beiden mitgefahrenen Trainer Robert Körmer und Tobias Quick. Es wechselten hervorragende spielerische Leistungen mit sehr durchwachsenen Leistungen ab. Leider war auch das Glück der gesamten Mannschaft letztendlich nicht hold. Am Ende musste man daher leider mit einer Niederlage mit 5:8 Punkten nach hause fahren. Das Ergebnis geht zwar in Ordnung, ein Unentschieden wäre gerechter, aber auch ein Sieg wäre möglich gewesen. Sicher für das Trainerteam ist heute, dass diese Niederlage den weiteren Verlauf der Rückrunde stark beeinflusst hat. Grippewelle stoppt Daniel Müller und Johannes Quick Denn auch beim ersten Heimspiel gegen Altdorf konnte das Ruder nicht wieder herumgerissen werden. Dazu kam leider noch erschwerend die Anfang Februar grassierende Erkältungs- und Grippewelle hinzu. Unsere Jungs von der 1. Jugend erwischte es besonders stark. Daniel Müller fiel komplett aus und Johannes Quick konnte nur stark eingeschränkt spielen. Man merkte ihm den Kräfteverlust von Spiel zu Spiel immer stärker an. Leider konnte der eingesetzte Ersatzspieler Khang Coa die Lücke nicht wirklich schließen, was aber Khang nicht negativ anzukreiden ist. Letztendlich wurde auch das zweite Spitzenspiel mit 3:8 Punkten verloren. Das Endergebnis war deutlich zu hoch, und gab den tatsächlichen Spielverlauf nur stark verzerrt wieder. Leider wurde so innerhalb von 2 Spielen die Tabellenführung an Altdorf verloren, Der Rest der Rückrunde für unsere 1. Jugendmannschaft verlief dann wie erwartet. Es wurde lediglich noch ein Punkt im Heimspiel gegen Hilpoltstein abgegeben. Die anderen Spiele wurden sicher und durchaus hoch gewonnen, was das spielerische Potenzial der Mannschaft besser wiederspiegelt. Die Mannschaft von Altdorf nahm den Schwung des oben beschriebenen Sieges bis zum Ende der Spielzeit mit und gewann am Ende mit 2 Punkten Vorsprung die Meisterschaft vor der Jungenmannschaft des TV 48 Erlangen. Erfolgreiche Trainingsarbeit wird fortgesetzt Alles in allem war die Vizemeisterschaft ein überzeugendes Ergebnis für das erste Jahr in der höchsten TT-Bezirksliga der Jungen. Klar, es wäre noch mehr möglich gewesen ja wenn Dennoch wird die im April letzten Jahres begonnene erfolgreiche Trainingsarbeit fortgesetzt und ab September 2009 ein erneuter Anlauf genommen, die Meisterschaft zu erringen. Dass dies möglich ist, haben die Jungs heuer schon einmal gezeigt. Und 4 der 5 Jugendlichen bleiben an Bord und bilden auch in der nächsten Spielzeit eine schlagkräftige Truppe. Lediglich Benjamin Storjohann wechselt altersbedingt in den Herrenbereich. Eine gute Mannschaft wird auch nötig sein, denn mit Adelsdorf steigt eine spielstarke Mannschaft aus der unmittelbaren Nachbarschaft in die 1. Bezirksliga auf. Es wird sicherlich spannende Derbys geben. Zum Schluss die Einzelbilanzen der Jugendspieler in der gesamten Saison: Jonas Bühler: 19:7 Siege, Jonas Hübner: 26:9 Siege, Daniel Müller: 3:4 Siege, Benjamin Storjohann:21:17 Siege, Johannes Quick: 24:12 Siege. Ersatzspieler: Jaromir Kostka: 2:0 Siege, Khang Cao: 2:5 Siege. T.: Robert Körmer 30

31 Tischtennis Die zweite Mannschaft des TV 48 Erlangen sichert sich die Meisterschaft in der 1.Bezirksliga Mittelfranken nach einem bis zum Schluss spannenden Duell gegen Gunzenhausen. Ein großer Erfolg für das Team, denn wohin es für die zweite Mannschaft in dieser Saison gehen würde war zu Saisonbeginn völlig offen. Immerhin galt es 4 Neuzugänge zu integrieren, so dass es schwierig war die Leistungsstärke der Mannschaft abzuschätzen. Natürlich erhoffte man sich oben mitspielen zu können, die erklärten Meisterschaftsfavoriten waren mit Roth und Gunzenhausen jedoch andere Teams. Schließlich war der Saisonauftakt auch alles andere als viel versprechend. Gegen den vermeintlichen Abstiegskandidaten aus Westheim gelang nur mit Mühe ein knapper 9:6 Erfolg. Bereits am 2.Spieltag ging es gegen den 1.FC Gunzenhausen, den härtesten Meisterschaftskonkurrenten in dieser Saison. Nach vielen hart umkämpften Spielen und Sätzen konnte man sich am Ende ebenfalls mit 9:6 durchsetzen und sich an der Tabellenspitze etablieren. Die nun folgenden Spiele waren zwar nicht minder leichter, konnten jedoch deutlicher nach Hause gefahren werden. Den einzigen Punktverlust der Hinrunde erlitt die zweite Mannschaft in Fürth, in der terminbedingt auf Spitzenspieler Spitzer verzichtet werden musste. Nach der Hinrunde stand die Mannschaft mit nur einem Verlustpunkt (19:1 Punkte) souverän vor Gunzenhausen (16:4 Punkte) an der Tabellenspitze. Nachdem zu Erfolgreiche Mannschaften: 2. Herren: Aufstieg in die Landesliga Nordost Die Meistermannschaft: vlnr: Matthias Bieg, Jens Wiesner, Tobias Quick, Klaus Pototzky, Patrick Müller, Wolfgang Spitzer. Beginn der Rückrunde Gunzenhausen einen weiteren Punkt gegen Herrieden liegen ließ, glaubte man sich der Meisterschaft bei 4 Punkten Vorsprung schon so gut wie sicher. Dass es noch einmal spannend wurde lag an einem 8:8 in Westheim und einer sehr bitteren 7:9 Niederlage im 2. Endspiel gegen Gunzenhausen, bei der die Mannschaft etwas unglücklich aber nicht unverdient verlor. Jetzt galt es Nerven zu bewahren, um den verbliebenen Vorsprung ins Ziel zu retten. Besonders beim sehr schwierigen Derby bei der Spielvereinigung Erlangen zeigte das Team eine meisterschaftswürdige Vorstellung, gewann mit 9:4 und sicherte sich schließlich mit dem gleichen Ergebnis im Saisonfinale gegen Fürth den Titel. Zur Meistermannschaft der 1. Bezirkliga Mittelfranken 2008/2009 gehören: Wolfgang Spitzer, Matthias Bieg, Patrick Müller, Tobias Quick, Klaus Pototzky, Thomas Auer, Roland Lorek, Jens Wiesner, Oliver Bilwatsch und Fabian Wahl. T./F.: Matthias Bieg 31

32 Tischtennis Turnverein 1848 Erlangen 3. Herren: Aufstieg in die 3. Bezirksliga In der 1. Kreisliga sah man mit gemischten Gefühlen einer spannenden Rückrunde entgegen, da die Vorrunde nach zwei unnötigen Punkteteilungen gegen den CVJM und gegen Siemens Erlangen, sowie einer unglücklichen 7:9 Niederlage zum Ende der Halbserie gegen Frauenaurach als Tabellen- Zweiter beendet wurde. Der Rückstand betrug nur einen Punkt, was trotzdem bedeutete, dass man sich keinen weiteren Punktverlust leisten konnte, wollte man aus eigenen Kräften aufsteigen. In leicht veränderter Aufstellung ging man die Rückrunde an. Die Ersatzspieler Tobias Quick und Klaus Pototzky, die zusammen eine Bilanz von 18:0 Einzelsiegen im vorderen Paarkreuz erzielten, mussten an die 2. Mannschaft abgegeben werden, und wurden durch Jens Wiesner aus der 2. Mannschaft sowie Jochen Ritter, der nach 16 Jahren Pause seinen TT Schläger wiederfand, ersetzt. Die Erlanger dominierten ihre Spiele sicher, doch tat der Konkurrent Frauenaurach im Fernduell ein selbiges, so dass alles auf ein direktes Entscheidungsspiel hindeutete. In der 2. Hälfte der Rückrunde ging der jungen Mannschaft aus Frauenaurach jedoch ein wenig die Luft aus, während der TV weiterhin seine Spiele nach Belieben dominierte. Dies resultierte am Ende in einer mehr als deutlichen Meisterschaft und in dem ungefährdeten Aufstieg in die 3. Bezirksliga. Einige Daten, die die Überlegenheit der Mannschaft verdeutlicht: Der Vorsprung vor dem Tabellen Zweiten beträgt 7 Punkte und 77 Spiele! Der Tabellen Zweite wurde mit 9:1 ge- Erkämpften sich den Sieg: vlnr: Heiko Tielemann, Holger Freitag, Michael Thaldorf, Jochen Ritter, Jens Wiesner, Peter Ellguth schlagen, der knappste Sieg der RR war ein 9:3. Insgesamt wurden 11 Spiele in der RR abgegeben 5 der eingesetzten 7 Spieler blieben in der RR ohne Einzelniederlage. Nun freut sich die Mannschaft auf eine spannende nächste Saison in der 3. Bezirksliga, in der man ebenfalls eine gute Rolle spielen möchte, insbesondere falls die ein oder andere Verstärkung von oben runterkommen sollte, was auf Grund der aktuellen Wechselgerüchte als nicht unwahrscheinlich gilt. T./F.: Jochen Ritter 32

33 Trampolin Nationaler Rheinhessenpokal in Mainz Verspätete Auszeichnung für Michael Sehrt Bevor es in Mainz am 28. März um die erste WM Qualifikation der Trampolin-Sportler ging, wurden Deutschlands beste Frau und bester Mann in der vergangenen Bundesligasaison geehrt. Im Dezember hatte man beim Endkampf der 1. Bundesliga vergessen Michael Serth (TV 1848) und Sarah Syed (TV Weingarten) einzuladen, um sie für ihre hervorragenden Leistungen in der 1. Bundesliga auszuzeichnen. So bot sich ein entsprechender Rahmen erst jetzt an. Michael Sehrt, der im Zweitstartrecht für den TV 1848 startet, zeigte wieder einmal, dass er auch als über 30-jähriger noch lange nicht abzuschreiben ist. Nicht nur der 3. Platz der Männermannschaft 2008 ließ dies erkennen, sondern gerade in den Bundesligabegegnungen unterstützte er durch sein Können und sein kameradschaftliches Auftreten enorm die junge Mannschaft des TV 48 Erlangen. Die Auszeichnung kann nur ein kleiner Dank sein und die Abteilung freut sich, dass Michael auch dieses Jahr bei den deutschen Mannschaftsmeisterschaften für den TV 48 startet. Stolz auf die Auszeichnung: Michael Sehrt und Sarah Syed. Finalplätze für Patrick Achtzehn und Sally Hövener Hart umkämpft waren im Anschluss an diese Ehrung die Übungen in den Schüler-, Jugend- und Erwachsenen-Klassen, denn es ging um die ersten Fahrkarten zur WM und WAG im Oktober in St. Petersburg. Nicht vielen war es vergönnt, gleich die erste Hürde zu nehmen. Bei den Frauen haben es Jessica Simon und Sarah Eckes (MZV Bad Kreuznach) geschafft. Bei den Männern sind es Martin Gromowski (Bad Kreuznach) und Kyrylo Sonn. Für Patrick Achtzehn (10.), der in den Mannschaftswettkämpfen für den TV 48 startet, reichte es nach seiner langen Trainingspause zum Erreichen des Finales. Durch eine gute Pflicht- sowie Kürübung konnte er sich für die Teilnahme bei den deutschen Einzelmeisterschaften qualifizieren. Seine Finalkür stand er leider nicht durch und erhielt null Punkte. Für Christopher Schüpferling (22.), als Sechstem nach der Pflicht, war nach zwei Sprüngen seiner Kür der Vortrag beendet. Auch Korbinian Hauck (17.) schaffte durch Abbruch der Kür keine bessere Platzierung. Bei den Jugendturnerinnen bestätigte Sally Hövener ihre aufsteigende Form. Was man durch Trainingsfleiß in der Trainingsgemeinschaft mit dem Aktivteam Röttenbach erreichen kann, zeigte sie jetzt in Mainz. Mit persönlicher Bestleistung im Schwierigkeitsgrad von 8,9 Punkten nur drei Turnerinnen hatten mehr auf ihrem Konto ist Platz 7 ein Schritt nach vorne. T.: F.Th. 33

34 Trampolin Turnverein 1848 Erlangen Deutsche Mannschaftsmeisterschaften der Landesturnverbände und der Vereine Bayern trumpft auf 2 Goldmedaillen, 2 Silbermedaillen, 1 Bronzemedaille Jonas Hazur holt zweimal Gold Was unsere Aktiven am 1./2. Mai in Münster mit ihren Trainern geleistet haben, kann keiner nachvollziehen, der nicht dabei war. Es war einfach Spannung pur an beiden Tagen und unsere Herzfrequenzen überschlugen sich mehr als einmal. Die Beteiligung unserer Sportler des TV 1848 Erlangen, dem Aktivteam Röttenbach, Munich Airriders und TSV TB München mit 2 deutschen Titeln, 2 Vizetiteln, 1 Bronze- und einem fünften Platz sprechen schon für sich. Jonas Hazur kehrte gleich mit 2 Goldmedaillen nach Hause zurück. Der 1. Mai stand im Zeichen der Landesturnverbände Die fünf gemeldeten Mannschaften aus Bayern haben alle das Finale erreicht! Geturnt wurde in den Jahrgangsklassen 9-11, und männlich und weiblich. Von 4 Startern gab es pro Durchgang eine Streichwertung. Die Finalübungen gingen in das Endergebnis ein. Gold für Jonas Hazur Jonas Hazur (TVE) hatte sich durch seine sehr guten Leistungen, die er sich bei seinem Trainer Klaus Thiel hart erkämpft hatte, qualifiziert und komplettierte das Quartett mit Maxi Ferling, Rick Nadler und Felix Pfeiffer von Munich Airriders. Was wir da zu sehen bekamen, davon kann so mancher Sportler nur träumen. Rick Nadler (als 4. im Einzel), der in der Bundesliga 2008 für uns startete, trumpfte auch hier sehr stark auf. Schon im Vorkampf lag Bayern mit 169,0 Pkt. vor Westfalen 164,8 Pkt. und dem Rheinischen TB in Führung. Dieses Punktekonto erhöhte sich im Finale auf 264,20 für Bayern und somit stand der erste deutsche Mannschafts-Meister fest. 2. Westfalen mit 258,30, 3. Schleswig Holstein mit 250,60 Pkt. Maxi Ferling (MAS) stand auch in der Einzelwertung ganz oben. Felix zeigte als Zehnter, was man mit viel Trainingseifer erreichen kann. Jonas Hazur (12. in der Einzelwertung), stockte seine Schwierigkeit in einem Jahr um 2 Punkte auf und durfte sich über seinen 1. deutschen Meistertitel freuen. Bronze für unsere Jugendturnerinnen Sally Hövener, Julika Dörrfuß, Theresa Lorenz und Daniela Blaimer Hier durfte man von Sally Hövener, Julika Dörrfuß, Theresa Lorenz (TSV TB München) Theresa steht auch für die DMM und Bundesliga für den TVE bereit - und Daniela Blaimer (Munich Airriders) auch einiges erwarten. Mit Platz drei im Vorkampf, 3/10 hinter Westfalen, war das Ziel Finalteilnahme erreicht. Im Finale erhöhte Bayern um einen Punkt ihr Gesamtergebnis auf 254,20 Pkt. und sprang auf das Bronzetreppchen. Gold für Niedersachsen mit 258,00 Pkt vor Westfalen mit 254,70 Pkt. Sally war von allen 28 TN beste Pflichtturnerin und durfte sich auch über Rang vier aus allen drei Durchgängen freuen. Theresa (10.) verhalf mit ihrer Schwierigkeit von 9,1 zu Bronze. Julika, die nach zwei Jahren Pause sehr souverän den Anschluss an die deutsche Spitze wieder geschafft hat, ist als 11. der Einzelwertung ebenso erfolgreich. Auch Dani (14.) ist nach zwei Jahren Pause wieder in den Kreis der Trampoliner zurück gekehrt und hat ihren Kürschwierigkeitsgrad von damals schon wieder erreicht. 34 Die größte Überraschung zeigten die Schülerinnen Durch Krankheiten zweier DM Kandidatinnen, die als Leistungsträgerinnen galten, hatten die vier übrigen Schülerinnen sehr knapp die ausgegebene Qualifikation des Landestrainers Markus Thiel erreicht. Nach zwei Gruppen der insgesamt 14 Mannschaften staunte man nicht schlecht, dass die Bayernmädchen vorne mitmischten und dann sogar nach dem Vorkampf mit Rang fünf als letzte den so ersehnten Finalplatz erreicht hatten. Durch dieses Ergebnis beflügelt, steigerten sich die Mädels im Finale gleich um 3 Punkte und waren mit dem fünften Rang und 231,60 Pkt. mehr als zufrieden. Sieger: Märkischer TB mit 251,70 Pkt., 2. Niedersachsen 246,00 Pkt., 3. Westfälischer TB 243,50 Pkt. Vom TVE starteten hier: Fiona Meyse und Laura Zapf. Fiona übertraf sich mit ihrer Haltung in den Übungen und kam mit persönlicher Bestleistung in der Gesamtwertung auf den 10. Rang. Auch Laura (19.) erturnte persönliche Bestleistung. Ihren Schwierigkeitsgrad müssen beide jedoch erhöhen, um im nächsten Jahr in der Jugendklasse bestehen zu können. Erwähnen möchte ich auch noch, dass die Schüler im Finale standen und Platz vier belegten. Haben viel erreicht: v.l. Jonas Hazur, Rick Nadler, Felix Pfeiffer, Maxi Ferling, Annika Dahms, Julika Dörrfuß, Sally Hövener, Theresea Lorenz, Daniela Blaimer und Jaqueline Schaupp.

35 Trampolin Ein Dank gilt hier allen Trainern, die ihre Schützlinge mit all ihren Kräften auf diese Wettkämpfe vorbereiteten. Dies sind Markus Thiel (Landestrainer), Klaus Thiel (TVE), Pascual Robles (RÖT) und Ernst Pfleiderer (Immenstadt), der bei Landeslehrgängen den Aktiven immer fleißig auf die Sprünge hilft. Der 2. Mai stand im Zeichen der Vereine Das zweite Gold gewann, wie fast nicht anders zu erwarten, die Jugendmannschaft des Vortages mit 97,50 Punkten vor SV Brackwede mit 91,60 und 3. Frankfurt mit 90,10 Punkten. Munich Airriders hatte sich mit Jonas Hazur vom TV 1848 Erlangen im Zweitstartrecht verstärkt. Mit 6 Punkten Vorsprung vor Brachwede und 7,4 Pkt. vor Frankfurt Flyers, hieß es im Finale, welches bei diesen Wettkämpfen von Null begann, noch einmal zu bestehen. Hatte man im Vorkampf die Schwierigkeitsgrade noch etwas zurück genommen, so sah man im Finaldurchgang Schwierigkeiten über 10,0. Mit 97,50 Punkten gab es den zweiten deutschen Meistertitel. 2. in der Einzelwertung des Teams war Maxi Ferling als 4.Bester, gleich dahinter Rick Nadler, Felix Pfeiffer erturnte Rang fünf, Jonas Hazur kam durch einen Abbruch auf Rang 16. Die Vizemeisterschaft mit 91,80 Punkten ersprangen die Jugendturnerinnen vom TV 1848 Erlangen. Neben Sally Hövener (3.) wieder beste Pflicht und pers. Bestleistung des Endwertes, stand auch wieder Julika Dörrfuß (11.), die sich im Endergebnis zum Vortag noch einmal um einen Punkt steigerte. Bei Theresa Lorenz (4.) war der LTV Wettkampf wohl nur ein Warmturnen, denn mit ihren Übungen in denen sie für alle drei Durchgänge je einen Punkt mehr als am Vortag bekam, dürfte sie für die DM in einem Monat weiter beflügeln. Annika Dahms (RÖT) hatte Bedenken noch einmal bei einer Deutschen an den Start zu gehen. Jetzt ist sie froh darüber, noch einmal geturnt zu haben. Sieger wurde der TV Kempten ( 95,30 ), 3. TG Münster ( 90,10 ). TV 48 wird deutscher Vizemeister Christopher Schüpferling begeisterte das Publikum Ein Highlight des Tages waren die Leistungen der Turner. Hat man in den letzten Jahren versucht mit leichteren Pflichtkürübungen das Finale der besten fünf zu erreichen, so sahen wir in diesem Jahr schwierige Kürübungen, denn im Herbst stehen die Weltmeisterschaften an. Für den TV 1848 Erlangen starteten neben Christopher Schüpferling im Zweitstartrecht Patrick Achtzehn (RÖT), Korbinian Hauck (TSV TB München) und Michael Serth (TV Schaafheim). Chrissi Schüpferling (4.), der vor einer Woche in Sofia beim World-Cup mit dem 25. Rang bester Deutscher war, begeisterte das Publikum mit einem exzellenten Pflichtvortrag. Ebenso sauber trug er seine Kürübungen vor. Nach fast neun Monaten Pause wegen einer Schultererkrankung hat Patrick Achtzehn (10.) den Anschluss an die Spitze wieder erreicht. Persönliche Bestwerte gab es für Korbinian Hauck (10.), der mit 13,7 in der Schwierigkeit auch in den Haltungsnoten auf sich aufmerksam machte. Mikl Serth schließt nach der Plattenentfernung aus dem Fuß im Januar schon wieder an seine Leistungen des Vorjahres an, auch wenn er die erste Kürübung abbrach. Er musste wegen einer falschen Berechnung seines Vorgängers länger auf den Anfang seiner Kür warten und so war wohl die Vorstufe der Konzentration überschritten. Im Finale zeigte er als Drittbester dann wieder sein Können. Es ist bewundernswert nach so vielen Rückschlägen immer noch zu den Besten des Bundes zu gehören. Nach den guten Vorträgen zeigte die Anzeigentafel den TVE auf Rang drei. Durch die Fairness von Henrik Stehlik (Salzgitter), dem Bronzegewinner bei Olympia, der seinen zu hoch aufgezeigten Schwierigkeitsgrad revidieren ließ, rutschte Erlangen einen Platz nach vorn und somit gewann der TVE die deutsche Vizemeisterschaft mit 114,90 Punkten, nach Frankfurt Flyers mit 120,20 Punkten. Salzgitter kam mit 1/10 hinter Erlangen auf Rang drei. Durch Fairness von Henrik Stehlik (Salzgitter) Deutsche Vizemeister: v.l. Christopher Schüpferling, Korbinian Hauck, Patrick Achtzehn und Michael Sehrt. Offene Trainerfrage Wenn auch unsere Erfolge strahlen, so möchte ich hier einmal erwähnen, dass sich die Vereinsführung in der Trainerfrage für die Abteilung einbringen sollte. Wenn Klaus nach 50 Jahren Trainerdasein aufhören wird, kann die Leistung erst einmal in diesem Leistungsbereich nicht mehr gehalten werden, denn die jungen Trainer müssen erst noch mehr Erfahrung sammeln. Markus Thiel kam 3 Jahre jeden Mittwoch als Landestrainer nach Erlangen, doch in München sind nun auch sehr viele Leistungssportler, die täglich trainieren und da ist das Leistungszentrum. Ein Wochenende so erfolgreich wie lange nicht mehr. In einem Monat werden sich die Sportler bei den deutschen Einzelmeisterschaften beim deutschen Turnfest in Frankfurt wiedersehen. T: F.Th. 35

36 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Anne Haug weiterhin deutsche Spitze Deutsche Meisterin im Siegesglück TVlerin Anne Haug verteidigt erfolgreich Duathlon Meisterschaftstitel Souverän siegte Anne vom Synergy-Sports- Team des TV 48 Erlangen am bei den Deutschen Duathlon Meisterschaften in Backnang. In einem spannenden Rennen über die Distanz von 10 km Laufen, 40 km Radfahren und 5 km Laufen verteidigte Anne ihren Meistertitel vor der Konkurrenz. Mitfavoritin Kristin Möller belegte Platz 5. Heute hat alles gepasst!, so Anne. Ich habe mir das Rennen genau eingeteilt und hatte heute meine Mitstreiterinnen fest im Griff. Doch wie auch im letzten Jahr, freue ich mich jetzt sehr über den Titel. Der Wettkampf in Backnang (BW) fand auf dem gleichen sehr hügeligen Terrain vom Vorjahr statt. Die 4 Laufrunden, zu Beginn des Wettkampfs, enthielten die gefürchteten Kopfsteinpflasterpassagen und den starken Anstieg. Mit ihrer Laufstärke konnte sich Anne, nach einem guten Start in den Anne Haug bei ihrer erfolgreichen Titelverteidigung bei der DM Duathlon 2009, rechts dahinter Kristin Möller Platz 5. Wettkampf, in der 4. Laufrunde zusammen mit 8 Anderen absetzen. Gemeinsam ging es auf die hügelige Radstrecke, wo die Gruppe, während der 40 km, bis auf 3 Athletinnen schrumpfte. Mit einem perfekten Wechsel ging Anne und ihre Mitstreiterinnen auf die 2. Laufstrecke von 2 Runden á 2,5 km. Am 1. Anstieg forderte Anne die Entscheidung und setzte sich mit einer Tempoverschärfung von ihren 2 Konkurrentinnen ab. Die letzten Kilometer lief Anne ungefährdet den Verfolgerinnen davon und überquerte nach 2:04:22 Std. als Deutsche Meisterin die Ziellinie. Anne Haug - neue Königin von Buschhütten Nach fünf Siegen in Folge endete heute die Regentschaft der Ina Reinders als Königin von Buschhütten : Die Duathlon-Spezialistin Anne Haug und Mannschaftskollegin vom SYNERGY-SPORTS Bundesligateam TV 48 Erlangen konnte die Xantenerin mit ihrem ersten Triumph im Siegerland auf Platz 2 verweisen. Lena einem geringen Zeitpolster von 40 Sekunden in die Laufschuhe wechseln. Anders als in den Vorjahren konnte sich Ina Reinders aber nicht so deutlich absetzen, um in ihrer Wackeldisziplin, dem Laufen, uneinholbar zu bleiben. Vor allem die frisch gebackene deutsche Meisterin im Duathlon, Anne Haug, setzte ihrer Teamkollegin deutlich zu. Mit jedem Brunkhorst ASICS Team Witten wurde Dritte. Ina Reinders war zuerst einsam auf der Radstrecke, nach dem Schwimmen hatte sie sich wieder einmal schnell an die Spitze gesetzt und auf der Bundesstraße allen Konkurrentinnen ihr Tempo aufgedrückt. Doch auch Anne Haug war auf der Schnellstraße durch Buschhütten nur 10 Sekunden langsamer unterwegs. So konnte Reinders nur mit Schritt schrumpfte der Vorsprung der schwer kämpfenden Ina Reinders vor der leichtfüßig aufholenden Anne Haug. Die hatte am Ende ein unerwartet leichtes Spiel. Gleich auf dem ersten Kilometer setzte sich die Duathletin an die Spitze, nach 1:55:18h konnte sich Anne Haug mit komfortablem Vorsprung als neue Königin von Buschhütten feiern lassen. 36 Abgabeschluss für Texte und Fotos zur Ausgabe August / September 2009 der Vereinszeitung Freitag,

37 Triathlon Kristin Möller überraschte: 8. bei deutscher Meisterschaft Kurzmeldungen: Hilpoltsteiner Duathlon Bei den deutschen Meisterschaften im Halbmarathon in Aichach am 4.4. finishte Kristin Möller vom Synergy-Sports-Team TV 48 Erlangen überraschend auf Platz 8 in 1:19:54 Std. In der Hauptklasse belegte Kristin, die im Laufen für die LG Quelle Fürth/München an den Start geht, Platz 4. Mutig ging Kristin das Rennen an. Die 24- jährige ehemalige Hindernisläuferin wagte bei ihrem 1. Halbmarathonversuch viel. Der 1. km war klar zu schnell, beschreibt sie ihr Rennen. Gut 10 km benötigte sie, um sich vom hohen Anfangstempo zu erholen. Mit ihrer Zeit blieb sie unter 1:20 Std., und das in einem Rennen, bei dem fast alle hinter ihren Leistungen zurückblieben. 8. Hilpoltsteiner Crossduathlon Beim 8. Hilpoltsteiner Schülercrossduathlon am wurde die Mittelfränkische Meisterschaft unter den Schülern ausgetragen. Dabei siegten die Schülerinnen Theresa und Sarah Neukam vom TV48 in ihren Läufen. SC 0,4/2,5/0,4 Theresa 11:09 Min. SA 1,0/4,5/0,4 Sarah 14:44 Min. Rebecca Robisch und Sarah Fladung: ITU Triathlon Weltcup in Japan Bei ihrem 1. Start in der ITU Triathlon Weltcupserie für Deutschland in Ishigaki/Japan verpassten Rebecca Robisch und Sarah Fladung vom TV48 nach dem Schwimmen knapp den Anschluss an die Spitzengruppe. Nach dem Schwimmen konnte sich eine 16- köpfige Spitzengruppe absetzen. In dieser Gruppe waren alle Favoritinnen vertreten. Die jungen deutschen Starterinnen Rebecca und Sarah verpassten hier leider den Sprung in die 1. Radgruppe. Obwohl die 1. Verfolgergruppe den Anschluss an die Führenden noch schaffte, konnte die darin vertretene Sarah auf der Laufstrecke nicht nach vorne laufen. Im Ziel hatte sie als 15. mit 2:03:32 Std. eine gute Min. Rückstand auf einen Platz in den Top Ten. Rebecca finishte in der Zeit von 2:07:52 Std. auf Platz 17. Angefeuert vom heimischen Publikum lief Juri Ide in 2:03:32 Std. mit einem kleinen Vorsprung von 5 Sek. auf Kathy Tremblay (CAN) und Kiyomi Niwata (JAP) ins Ziel. Einzelne Splitzeiten: Sarah 18:43 / 1:10:10 / 38:23 Rebecca 19:17 / 1:10:34 / 38:01 Helferfahrt nach Prichsenstadt Bei kühlem, jedoch trockenem Wetter fand am Samstag, den 28.3., unsere Helferfahrt 2009 statt. Dieses Jahr boten wir unseren Helfern eine Weinfahrt an aus Anlass des Jubiläums 20 Jahre Erlanger Triathlon. Ziel war das malerische Städtchen Prichsenstadt im unterfränkischen Landkreis Kitzingen, zwischen Main und Spessart. Vor Ort empfingen uns 2 Nachtwächter, die uns durch eine gut erhaltene, mittelalterliche Stadt führten: Winkelige Gassen, schön restaurierte Fachwerk- und Steinhäuser mit Liebe zum Detail an Fassade und Holzbalken, zahlreichen Rebstöcken an der Südseite, trutzigen Stadttoren und wehrhaften Stadtmauern. Eine jüdische Gemeinde mit Synagoge hat die Ortschaft mit geprägt. Wir erfuhren, dass hier auch Ex-Wirtschaftsminister Michael Glos beheimatet ist. Ausgekühlt von der Führung landeten wir im historischen Weinkeller Keßler, rückten dort eng zusammen und stärkten uns alle bei einem delikaten Brotzeitteller. Eine Weinprobe mit leichten, süffigen Frankenweinen vom Rislaner über Rosé, Silvaner, Müller-Thurgau bis zum festlichen Cuvée in schönem Rhythmus folgte, die die Winzerin mit Wissenswertem und treffenden Witzen launig präsentierte. Die Stimmung wurde leutselig, heiter und gelassen, der gemeinsame Austausch rege. Ein harmonischer Abend für alle Helfer des Erlanger Triathlons. Vielen Dank an Roland Nagengast für die super vorbereitete Weinfahrt Hilpoltsteiner Duathlon Bei schönem Wetter siegte TV-Bundesligastarter Dorian Wagner in 1:27:57 Std.mit über 2:30 Min. Vorsprung vor Markus Schattner aus Roth. Roman Binner in 1:40:31 Std. wurde 8. in seiner AK30. Citytriathlon Amberg am 1.5. Ergebnisse Kurztriathlon (1,5/44/10) Name Ak Std. Andreas Sommer A1 1 2:06:16 Reinhardt Stephane A1 8 2:40:37 Gerald Arp S1 17 2:36:04 Ergebnisse Volkstriathlon (0,5/22/5) Name Ak Std. Heinz-Leonhard Voit-Höhne A4 2 1:03:07 Heiko Ziemainz S1 3 1:06:55 Der Nachtwächter von Prichsenstadt zeigt einer verfrorenen Helfergruppe die Schönheiten seiner Stadt, Foto: Ernst Fischer

38 Triathlon Turnverein 1848 Erlangen Drei Jahre nach Gründung der Triathlonabteilung im Januar 1987 wurde am der 1. Erlanger Mitteltriathlon durchgeführt. Das Schwimmen in Neopren-Anzügen verlief damals im Kanal ab dem TV-Gelände nach Norden zur Dechsendorfer Brücke ohne Wendestrecke, d.h. es gab keine Probleme mit einer Boje. Jedoch war es für die Athleten zu umständlich, da sie im Vorfeld viel laufen mussten. Von der 1. Wechselzone (WZ) bei der Dechsendorfer Brücke führte die Radstrecke nach Nordwesten, eine 3fache Runde über Weisendorf-Boxbrunn-Biengarten-Poppenwind-Buch-Klebheim-Niederlindach-Hannberg-Heßdorf und zum Radziel ins TV-Gelände (2. WZ). Von dort ging es für die Triathleten auf die Laufstrecke in die Mönau. Abteilungsleiter und Cheforganisator Heinz Rüger hatte mit Bernd Räbiger fürs Schwimmen, Rolf Walter für die WZ, Karlheinz Preller für die Radstrecke, Roland Nagengast fürs Laufen, Angelika Walter für die Startunterlagen-Ausgabe, Gunther Heyne fürs Ziel, Charly Popp und Walter Paulus ein erfahrenes, belastungsfähiges Team, das diese Großveranstaltung über viele Jahre, teilweise bis heute, erfolgreich organisierte. Durch die kurvenreichen Wohngebiete von Alterlangen zum TV 48 zu fahren, hielt die Polizei dann doch für zu gefährlich. Überhaupt gestalteten sich die Radgenehmigungen in den ersten 5 Jahren recht problematisch. Es gab ein mehrmaliges Hin und Her in einigen Sitzungen mit Polizei und Landratsamt, bis endlich eine kompromissfähige Radstrecke zur beiderseitigen Zufriedenheit gefunden war änderte sich die Radstrecke zu 4 Runden über Dechsendorf-Röttenbach (Verpflegungsstelle)-Kleinseebach-Möhrendorf fand zusätzlich auch der Siemens- Juniorencup statt. Da das Wasser- und Schifffahrtsamt den Kanal nicht frei gab, wurde auf den Dechsendorfer Weiher Zur Geschichte des Erlanger Mitteltriathlons ausgewichen. Auch wenn mit der DLRG im Vorfeld Tiefen und Untiefen festgestellt wurden, haben die Sportler nach dem Start an der Südostseite beim Kiosk durch die geringe, teilweise nur 80 cm Wassertiefe viel Schlamm aufgewühlt. Alle Schwimmteilnehmer waren total schwarz und erheiterten die Zuschauer durch ihr pinguinenhaftes Gehüpfe im Weiher. Vom Schwimmziel an der Westseite des Weihers bei der DLRG fuhren die Sportler 3 Runden mit dem Rad über Dechsendorf-Klebheim- Neuhaus-Weisendorf-Heppstädt-Röttenbach-Dechsendorf wurde das Schwimmen wieder im Kanal genehmigt. Die heutige Radstrecke mit 2 Runden über Dechsendorf-Hannberg- Neuhaus-Weisendorf-Heppstädt-Röttenbach-Kleinseebach-Möhrendorf-Dechsendorfer Brücke hat sich seitdem bewährt. Erstmals wurde ein Kurztriathlon parallel zur Mitteldistanz angeboten Starter waren zugelassen, das Maximum für die Streckenkapazität damit erreicht. In den folgenden Jahren wurde die WZ hinter den Schirrhof Richtung Schleuse verlegt. Das Schwimmen bot dort an den natürlichen Steinstufen nahe der Schleuse einen bequemeren Schwimmein- und -ausstieg übernahm Ulrike Rabenstein die Veranstaltungsleitung von Heinz Rüger und 2007 regnete es am Veranstaltungstag im August, so dass auf der Radstrecke die Sportler mit Nässe und Sommerkälte kämpfen mussten - die Helfer aber auch. Anfang 2008 wurde vom Wasser- und Schifffahrtsamt die Böschung bei der Schleuse eingezäunt. Daraufhin verschoben wir die Veranstaltung wieder wie früher nach Süden mit Schwimmstart bei der Dechsendorfer Brücke und WZ östlich davon. Neben den alten Recken sind heute im Organisationsteam Arnold Gräf fürs Schwimmen, Rudi Buchdrucker fürs Radfahren, ab 2009 neu Peter Hagen für die WZ, Roland Nagengast immer noch fürs Laufen, Harald Britting fürs Ziel, Renate Bertleff für die Startunterlagen, Holger Hild für die Verpflegung, Rosina Popp für die Radverpflegung, Uschi Klee für die Schiedsrichter und das Helfermanagement und Burkhard Grosse für die Beschallung. Den TV48-Mitgliedern sei noch angekündigt, dass wir wie jedes Jahr am Freitag vor der Veranstaltung, den Parkplatz beim Vereinsheim absperren. An diesem Vormittag werden schon Vorbereitungen für den Verpflegungsaufbau getroffen. Wir bitten um Verständnis für diese Umstände. So werden wir auch 2009 wieder auf die altbewährten Plätze und Strecken zurückgreifen, damit diese renommierte Sportgroßveranstaltung Erlanger Triathlon auch nach 20 Jahren reibungslos ablaufen kann. URA/HR/BuG Termine Kurz- und Mitteltriathlon ERLANGEN ARCADEN- LAUF in die Mönau RTF (Rad-Touren-Fahrt) Mittelfrankencup

39 Turnen Pokalwettkämpfe und Bezirksmeisterschaften in Burgfarrnbach und Fürth Erfolgreicher Start für unsere kleinen Turnerinnen Ende März in Burgfarrnbach starteten die kleinen Mädchen in der Talentiade (Altersklassen AK 5-8), im Cup 1 (Jhg. 2000) und im Wahlwettkampf der AK 5-8 Jahre. Die 5-6jährigen Turnerinnen belegten mit Fabienne Bauer (45.75), Paula Däuber (39.80), Lara Hohenberger (31.70) und Mae Lehmann 31.10) die Plätze 2,9,11 und 12. In der AK 7 gelang Emily Rabsahl ein sehr überzeugender Durchgang. Sie siegte mit Punkten und mehr als 3 Punkten Vorsprung. Platz 5 sicherte sich Allison Wolf (51.10). Einzige Starterin des TV in der AK 8 war Janina Kämpf. Sie belegte Rang 3 mit Punkten. Im Cup 1 sicherte sich Tessa Posch mit Punkten den 2. Platz. Im Wahlwettkampf der Jahrgänge kamen Katharina Kellermann (46.85), Fanny Jansen (44.75) und Annika Lund (43.00) auf die Ränge 5,6 und 10. Die siegreichen Vier: (v.l.) Janina Kämpf, Emily Rabsahl, Fabienne Bauer und Tessa Posch Milena Lengtat und Alina Färber siegen In Fürth gab es die Bezirksmeisterschaften ab AK 9, den Cup 2 (Jhg. 1999) und den Bezirkspokal der Leistungsklasse Kür KM 3. Milena Lengtat (55.75) gelang dank ihrer fehlerlosen Bodenübung mit über 2,5 Punkten Vorsprung der Sieg in der AK 9, Frances Wolf (56.20) erreichte Platz 2 im Cup 2. Alina Färber (49.00) gewann die Kür KM 3, und Georgia Welsman (45.55) belegte Rang 4 in dieser Konkurrenz. Dieser Wettkampftermin galt als Sichtung für den Bezirkskader Mittelfranken, in dem sich bereits neun Erlangerinnen befinden, wie auch als Qualifikation für die Landesmeisterschaften und den Bayerncup in Veitshöchheim Anfang Mai und Ende Juni. (v.l.): Georgia Welsman, Frances Wolf, Alina Färber (vorne), Milena Lengtat T./F.: Anja Färber 39

40 Volleyball Turnverein 1848 Erlangen Damen I: Da ist das Double Die Mädels vom TV 48 gewinnen den Bezirkspokal Die Volleyball-Damen vom TV 48 Erlangen haben sich in hart umkämpften Spielen beim Endturnier in Neunkirchen den Titel des Bezirkspokalsiegers gesichert. Nach der bereits errungenen Bezirksligameisterschaft ist damit das Double perfekt. Nach eher mühsamen Siegen in der Vorrunde gegen die eigene zweite Mannschaft und die Bezirksauswahl gelang dem Team aus Erlangen der Einzug in die Finalrunde. Dort warteten mit Veitsbronn III und Greuther Fürth zwei starke Gegner. Die Mannschaften hatten in der vergangenen Bezirksligasaison immerhin die Plätze zwei und vier belegt. Im ersten Spiel schlug Greuther Fürth die Mannschaft aus Veitsbronn souverän. Den Erlanger Damen war klar, dass sie sich gegenüber den ersten Spielen deutlich würden steigern müssen. Plötzlich stand eine wie ausgewechselte Mannschaft auf dem Feld. Es war Siegeswillen zu erkennen. Durch Einsatz und Kampf gelangen die eigenen Angriffe immer zwingender. Schließlich gewannen die TV lerinnen das Spiel gegen Veitsbronn mit 2:0. Es kam also im Spiel gegen Greuther Fürth zu einem echten Finale um den Bezirkspokal zwischen den beiden besten Frauenmannschaften auf Bezirksebene der vergangenen Saison. Genau diese beiden Mannschaften hatten auch bereits den Aufstieg in die Landesliga unter sich ausgemacht. Die Pokalsieger 2009: hinten v.l.n.r.: Christian Lenzen, Sarah Latour, Carina Zschau, Theresa Binkhoff, Carolin Wolf, Eva Nachtmann; vorne v.l.n.r.: Susanne Vogl, Sandra Thieme, Maria Zeiser, Christina Kraft, Stefanie Delfs. Das Finale hielt, was es versprochen hatte. Die beiden Mannschaften gaben alles. Das Team vom TV 48 hatte allerdings meistens die bessere Antwort. So gelang ein deutlicher 2:0 Erfolg. (25:14, 25:18) Der Pokalsieg war geschafft. Die Volleyballerinnen aus Erlangen verabschieden sich mit dem Double aus dem Bezirk. Das war seit langem keiner Mannschaft in Mittelfranken mehr gelungen. Im Aufstieg in die Bezirksliga 2. Herrenmannschaft: fantastische Saison nächsten Jahr messen sich die Mädels dann auf Landesebene. Jetzt geht es für die Mannschaft wieder raus in den Sand. Bereits Anfang Mai beginnt die Beachvolleyballsaison. Einen Gesamtrückblick über die vergangene Hallensaison lesen Sie in der nächsten Ausgabe. T.: Christian Lenzen F.: Christian Bauer Ein Spiel verloren... das ist das Resümee einer fantastischen Saison der 2. Herrenmannschaft unserer TV48-Volleyballabteilung. Damit hat das junge Team in seiner zweiten Saison den Aufstieg in die Bezirksklasse geschafft und den mittelfränkischen Kreispokal geholt. Eine einzige Niederlage am zweiten Spieltag gegen den späteren Meister der Kreisliga Nord mit dieser Leistungssteigerung war vor der Saison nicht zu rechnen! Rückblick: Die erste Saison (2007/08) schlossen wir mit nur 3 Siegen auf dem vorletzten Tabellenplatz ab. Jeder Gegner lobte uns damals für gutes Spiel, hervorragende Ansätze und prophezeite uns eine erfolgreiche Zukunft. In der Selbsteinschätzung erkannten wir vor allem mangelnde spielerische Konstanz, die in den entscheidenden Satzphasen zu hoher Fehlerquote führte. So spielten wir immer bis zum 18. Punkt gut mit, um dann zumeist einzubrechen oder mit dem Kopfdurch-die-Wand zu wollen und so unsere Spiele verloren. Vorbereitung: Schwieriger Start Die Mannschaft war zuversichtlich und setzte sich als Ziel für diese Saison den Aufstieg. Das zu erreichen, wollten wir eine intensive Vorbereitung machen. Technik, Kraft, Ausdauer.. alles was kein Spieler gerne macht, schon gar nicht über ein halbes Jahr! Die Motivationsschwankungen waren dann auch an der wechselnden Trainingsbeteiligung erkennbar. immer wieder andere Spieler im Training. Wollten 40 wir spezielle Übungen für Mittelangreifer machen, waren nur die Außenangreifer da. Sollten die Außenangreifer auf Spielsituationen vorbereitet werden, kam nur einer ins Training. So entwickelten wir uns immer nur in Kleingruppen weiter. Es war schwierig, das tatsächliche Leistungsniveau der Mannschaft einzuschätzen. Personell gab es wenige Veränderungen zwei Spieler hörten auf, dafür kamen Flo Riedel (Mittelangreifer) und Manuel Dethloff (Außenangreifer) neu dazu. Die bedeutendste Veränderung jedoch nahmen wir intern vor: Felix Huber wurde von Außenangriff auf Diagonal umfunktioniert und tauschte damit die Position mit Alex Riedel. Die Maßnahme sollte uns noch außerordentlich viel Freude bereiten!

41 Volleyball Neue Trikots als Glücksbringer Wenige Wochen vor Saisonbeginn war aus unseren Trainingsleistungen noch kein Aufstiegsanspruch zu erkennen. Dazu kam eine Bänderverletzung von Flo Riedel und etwas Aufregung um unsere Trainingszeiten. Also zogen wir als Volleyball-Karawane durch die Lande und machten Testspiele bei verschiedenen Teams. Auch in diesen Begegnungen verbreiteten wir nicht gerade Angst und Schrecken, so dass doch berechtigte Zweifel am Saisonziel Aufstieg blieben. Aber unser Zuspieler Heiko Wenzel behielt die Ruhe und sagte: Das wird schon! Immerhin hatten wir jetzt neue Trikots gesponsert von Reinhard Sittl, dem geschäftsführenden Oberarzt des Schmerzzentrums am Universitätsklinikum Erlangen wahre Glücksbringer sollten sie werden. vier Punkte mitnahmen. Und so gewöhnten wir uns ans Siegen. Wir bereiteten uns im Training auf unsere Gegner vor und gewannen und gewannen und gewannen. Knapp war es nur am Nikolaustag, als wir gegen die TSG Weisendorf (ebenfalls Absteiger aus Bezirksklasse und bis dahin noch ungeschlagen) in den Tie-Break mussten. Ein sehr emotionales Spiel auf gutem Niveau wurde von uns gewonnen und schweißte uns als Team enger zusammen. Zu verkraften hatten wir den Ausfall unseres neuen Diagonalspielers Felix Huber (Bänderverletzung). Ersetzt wurde er vom Wiedereinsteiger Jan Lübke und von Alex Riedel. Überzeugend war dann in der Rückrunde unser Sieg gegen den Tabellenführer aus Neunkirchen: Nach Sätzen 3:1 und in den gewonnenen Sätzen klare Verhältnisse Aufstieg geschafft Eine Woche später haben wir unsere Saisonleistung gekrönt. Mit einem 3:0 gegen Altenfurt und einem konzentrierten, überragenden 3:1 gegen sehr starke Ochenbrucker konnten wir unseren Aufstieg feiern. Dieses abschließende Saisonspiel vor vielen Zuschauern war der Höhepunkt und Beleg für eine stete Entwicklung des jungen Teams. Ein solcher Erfolg stärkt den Charakter der Mannschaft und hat gezeigt, dass wir spielerisch absolut in die Bezirksklasse gehören. Dank an alle Spieler Abschließend sollen alle Spieler hervorgehoben werden, egal mit wie viel Einsatzzeiten jeder war da, wenn er gebraucht wurde: Thomas Wiese (Zuspiel, Mannschaftskapitän), Heiko Wenzel (Zuspiel), Felix Huber (Diagonal), Jan Lübke (Diagonal), Andreas Haberkorn (Diagonal), Daniel Markert (Mitte), Flo Riedel (Mitte), Fabi Eichhorn (Mitte), Joni Eichhorn (Mitte), Alex Riedel (Außen), Uli v. Hesler (Außen), Stefan Wittmann (Außen), Manuel Dethloff (Außen), Andreas Parthum (Libero, Organisator im Hintergrund). Große Freude über den Aufstieg: die erfolgreiche 2. Herren-Mannschaft. Starke Spiele und eine Niederlage Endlich ging es los, bereits am ersten Spieltag wartete ein starker Gegner auf uns. Die zweite Mannschaft von Tuspo Nürnberg hatte erfahrene Spieler und verlangte uns alles ab. Den 3:1 Sieg wiederholten wir gleich zwei Wochen später erneut. In der nächsten Begegnung des zweiten Spieltages sahen wir uns den unglücklich abgestiegenen Neunkirchenern gegenüber. Das zuvor anstrengende Spiel und zwei nach Krankheit noch geschwächte Spieler sorgten für unsere einzige, sehr knappe Niederlage (23:25, 23:25, 26:28). Am dritten Spieltag fuhren wir nach Egloffstein, diese hatten uns in der Vorsaison noch deklassiert. Besonders auf die gelegten Bälle des Egloffsteiner Zuspielers (Double von Axl Rose) hatten wir uns vorbereitet, so dass wir an diesem Spieltag die (25:12, 24:26, 25:14, 25:17)! Jetzt brauchten wir einen Ausrutscher der Neunkirchener, um in der Tabelle vorbeizuziehen. Unsere Hoffnungen lagen auf Tuspo Nürnberg und Weisendorf, leider verloren beide ihre Spiele gegen Neunkirchen knapp, wir waren nach dem letzten Spieltag Tabellenzweiter Punktgleich mit Neunkirchen, 3 Sätze dahinter. Uns blieb der Umweg Relegation. Kreispokal- Zwischeneinlage: sieger 2009 Als Vorbereitung auf den Relegationsspieltag nahmen wir am Kreispokalfinale teil, für das wir uns durch zwei Siege in den K.O.-Runden qualifiziert hatten. Hier lernten wir, uns anzustrengen, einen Rückstand aufzuholen und Gegner zu besiegen, die nicht klein beigeben. Wir wurden Kreispokalsieger 2009 in Mittelfranken! Verabschieden möchten wir uns von Manuel, der im Rahmen eines Praktikums für die Dauer der Saison in Erlangen war und mit seinem schnellen Armzug wesentlich zu manchem Sieg beigetragen hat. Er wird nächste Saison wieder in Rostock sein und dort mit breiter Brust aufspielen. Vorbereitung auf die nächste Saison Für uns steht noch das Bezirkspokalfinale an, dann beginnt schon die Vorbereitung auf die nächste Saison. In der Bezirksklasse werden die Trauben etwas höher hängen. Wir freuen uns auf anspruchsvolle Spiele, in denen wir unser Können zeigen müssen und uns immer weiterentwickeln werden. Die zweite Herrenmannschaft der TV48- Volleyballabteilung hat eine ausgezeichnete Entwicklung gemacht und großes Potenzial offenbart. Dieser jungen Truppe ist langfristig noch sehr viel zuzutrauen! Danke, für eine geile Saison! T./F.:Andreas Parthum 41

42 Volleyball Turnverein 1848 Erlangen Herren I: Lehrreiche und spannende Saison 08/09 Bezirkspokal-Sieger 2009 Der letzte Ball ist geschlagen, die Schultern schmerzen und die Herren I blicken zurück auf eine spannende und lehrreiche Saison 2008/2009. Mit einigen Startschwierigkeiten begann für uns im Oktober 2008 der Spielbetrieb, es galt viele neue Kräfte zu integrieren und die Mannschaft auf das hoch gesteckte Saisonziel Aufstieg in die Landesliga vorzubereiten. Mehrere neue Spieler sollten die Mannschaft verstärken: Auf der Diagonalen stießen Philipp Stapel und Leo Basel (SV Schwaig) zum Team, die Außenposition ergänzte Markus Happel, als Mittelblocker stellten sich Maximilian Wirth (SV Schwaig) und Thomas Wierer (TSV Abensberg) zur Verfügung. Der Trainer hatte also alle Hände voll zu tun, ein Zusammenwachsen der Mannschaft zu unterstützen. Entsprechend waren vor allem die ersten Spieltage ein hartes Stück Arbeit, denn es war deutlich zu spüren, dass die Verständigung auf dem Spielfeld noch bei Weitem nicht optimal von Statten ging. Doch durch konsequentes und motiviertes Training war schnell ein guter Zusammenhalt in der Mannschaft spürbar. Etliche Trainingsspiele förderten die Spielpraxis, und so konnten wir schließlich einige Spieltage deutlich für uns entscheiden. Auch war es uns auf diesem Wege oft möglich, Landesliga-Luft schnuppern, so dass wir nun unser Ziel noch viel deutlicher vor Augen haben und sehen, dass für uns ein Mitspielen auf diesem Niveau durchaus möglich ist. Holten sich den Bezirkspokal: Mannschaft Herren I Dass das erklärte Ziel weiterer Aufstieg nach der Spitzenleistung in der Saison 2007/2008 schließlich leider nicht realisiert werden konnte, ist im Rückblick auf den späten Beginn der Vorbereitung und die anfänglichen Integrationsprobleme zu verschmerzen. Daraus wollen wir lernen und planen deshalb schon jetzt die Vorbereitung und Saison 2009/2010. Trotzdem sollten wir noch einmal Gelegenheit bekommen, unsere Klasse zu zeigen: In der heimischen Halle fuhren wir in drei spannenden Spielen unter Anderem gegen den Tabellenführer und Aufsteiger TuSpo Nürnberg sowie den Zweitplatzierten TSV Neunkirchen drei Siege ein und sicherten so den Bezirkspokal Dank an unsere Fans Unser besonderer Dank gilt unserem Coach und Betreuer Peter Streiter, der uns immer mit Rat, Tat und viel Erfahrung zur Seite stand. Genauso danken wir unserem Trainer und Zuspieler Hamed Ramezanali, der den ganzen Laden am Laufen hält und uns so weit gebracht hat. Ohne sein zielorientiertes Training, seine motivierenden Worte und sein herausragendes Engagement wäre die deutliche Weiterentwicklung der Mannschaft nicht möglich gewesen. Besonders danken wollen wir an dieser Stelle auch unseren Fans, die uns so oft begleitet und lautstark unterstützt haben: Mit euch macht es uns doppelt Spaß und wir hoffen, dass ihr uns auch in der kommenden Saison zahlreich zur Seite steht! Da nach der Saison ja bekanntermaßen vor der Saison ist: Wir konzentrieren uns bereits jetzt ganz auf die Vorbereitung der kommenden Saison. Hierzu sind potenzielle neue Mitspieler sehr herzlich willkommen! T.: Thomas Wierer F.: Bernd Krause 42

43 Bilder und Namen Frühere Spitzensprinterin feierte runden Geburtstag Christine Tackenberg sorgt jetzt für richtiges Lernen: Seit 1981 Beratungspraxis in Fürth Es war eine imponierende Zeit der deutschen Frauen-Leichtathletik. Christine Tackenberg zählte zu den Schnellsten im Land. München 1972 Olympische Spiele in Deutschland hieß für die Talentiertesten das große Ziel. Im Jahr zuvor erhielt die 22-jährige Sportlerin den Olympiapass, gehörte damit zu den hoffnungsvollen Olympiakandidatinnen und nahm an den direkten Vorbereitungen für die Spiele teil. 7 Jahre in der Nationalmannschaft Dreimal war Christine mit ihrem Wiesbadener THC hessische Mannschaftsmeisterin im Tennis geworden, bevor Trainer Eberhard Tackenberg, ihr späterer Mann, sie 1967 für die Leichtathletik entdeckte. Zwei Jahre später, mit 20 Jahren, wurde sie hessische und im Jahr darauf süddeutsche Meisterin über 100 Meter. Ein hochkarätiges Sprinterinnen-Quartett mit Staffelholz 1971 im Berliner Olympiastadion vor dem Training für die Europameisterschaften in Helsinki (v.l.): Ingrid Mickler-Becker (Olympiasiegerin zweimal im Fünfkampf und 1972 in der 4x100m-Staffel), Christine Tackenberg (Europameisterin 4x200m in der Halle), Annegret Irrgang-Richter (Goldmedaillen: München x100m und Montreal m Einzel) und Elfgard Schittenhelm. F.: Schirner Christine Tackenberg M. A. bei ihrem hochinteressanten Vortrag Neue Wege ins Lernen gehen in Dreycedern. F.: W.B. Von diesem Jahr 1970 an bis 1976 war Tackenberg Bayerns schnellste Frau, sammelte Titel über 100m, 200m und mit der 4x100m-Staffel. In diesen 7 Jahren war Christine Tackenberg auch Mitglied der DLV- Nationalmannschaft, bestritt ca. 10 Länderkämpfe über 100m und in der 4x100m- Staffel für Deutschland und war bei den deutschen Meisterschaften in den Endläufen der 100m, 200m und in der Staffel. Die schnellste Frau Bayerns 1972 im Trikot der LG Erlangen bei den Vorbereitungen für die Olympiade in München. Fast 30 Jahre lang von 1971 bis 2000 war Tackenberg Mitglied beim TV Auf dem Foto: Christine und ihr Trainer und Mann Eberhard F.: VSW Noch im Jahr 1971, als sie den Olympiapass erhielt, wechselte die 22-Jährige vom 1. FC Nürnberg zur LG Erlangen und wurde Mitglied beim TV Hier habe ich ideale Trainingsbedingungen, die mir beim Club leider gefehlt haben, verriet sie damals den Nürnberger Nachrichten. Das Olympiajahr 1972 ließ sich gut an: Hallen-Europameisterin mit der 4x200m-Staffel 43 und bayerischer Rekord über 100m (11,4 sec.). Kurz vor den Spielen von München dann das Aus: Eine Muskelverletzung beendete jäh die olympischen Träume. Aber Tackenberg blieb Spitzensportlerin noch für 4 Jahre, holte sich in 23,6 sec auch den bayerischen Rekord über 200m. Lehren aus dem Sport für das Lerntraining Heute liegt meine Verbindung zum Sport im beruflichen Bereich, sagt die Mutter dreier erwachsener Kinder über ihr gegenwärtiges Schaffen und fügt hinzu: Einer meiner Arbeitsschwerpunkte ist die Koordination von Bewegung und Konzentrationstraining, um die Lernkompetenz von Jugendlichen und Erwachsenen zu stärken. So berät sie in ihrer gelassenen Lernpraxis in der Leipziger Straße in Fürth Eltern mit Kindern, Schüler und Studenten, Berufstätige und Senioren in Fragen der Aufmerksamkeit, des Gedächtnisses, der Kommunikation, der Prüfungen usw. In Erlangen konnte man Christine Tackenberg M. A., die Philosophie, Psychologie, Erziehungswissenschaften und Sport studiert hat, in den letzten Monaten bei hochinteressanten Vorträgen u.a. in Dreycedern und im Gesundheitszentrum Büchenbach von Dr. Jung hören. Alle, die Fragen und Probleme in der zentralen Frage des Lernens haben, sollten sich an Christine Tackenberg wenden. Wolfgang Beck

44 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Frieda Ringel 100 Ältestes TV-Mitglied führt selbstbestimmtes Leben im eigenen Haus In bewundernswerter Frische und Selbstbestimmtheit, wie die EN schrieben, konnte Frieda Ringel, mit ihren Gästen sich fröhlich unterhaltend, ihren 100. Geburtstag in ihrem Haus feiern. Hinauf in steiler Höh... Unser Mitglied Werner Dörr aus der Arbeitsgruppe Jahnhalle bei Blecharbeiten in 16 Meter Höhe am Turm der Jahnturnhalle. Anlässlich der Renovierung der Jahnhallen- Fassade wurden neue Wasserableitbleche am Dach des Turms und am Fenstermauerwerk zum Schutz der Westfront montiert. F./T.: HB Als Frieda Schroll 1909 geboren wurde, herrschte Wilhelm II. unangefochten im Deutschen Kaiserreich, der 1. Weltkrieg war noch nicht in Sicht und beim TV 1860 (wie der TV 1848 damals noch hieß) hatte sich im Vorjahr der Turnhallenbauverein für die Jahnhalle gegründet, die 1912 eröffnet werden sollte. Dort turnten - durch Zutrittsverbot gut abgeschirmt vor den Blicken der Männer die talentiertesten Turnerinnen der Stadt. Kein Wunder, dass sich das durchsetzungsfähige Schulmädchen Frieda gegen den Willen ihres Vaters vom Turnerbund dem Turnverein anschloss. Hier blieb bis Ende der 20er Jahre Frieda Schroll eine exzellente Turnerin Wiedereintritt in den TV 1848 Nachdem Frieda Ringel, geb. Schroll, mit ihrem Mann, dem Pfarrer Dr. Ringel, an dessen verschiedenen Dienstorten in Bayern gelebt hatte und die Familie nach dessen Pensionierung nach Erlangen zurückgekehrt war, trat die 80-Jährige wieder in den TV 1848 ein. Im Verein ihrer Jugend hatte sie über ein halbes Jahrhundert zuvor viele schöne Stunden erlebt und ihren Mann kennen gelernt. Von nun an wollte sie mit ihrer fördernden Mitgliedschaft ihrem alten Turnverein wieder angehören. So ist es bis heute geblieben. An ihrem 100. Geburtstag, den Frieda Ringel mit ihrer Familie und Gästen bei guter Gesundheit feierte, konnte die gut gelaunte Jubilarin die Briefe und Geschenke des Bundespräsidenten, des Bayerischen Ministerpräsidenten, des Erlanger Oberbürgermeisters und des Vereinspräsidenten vom TV 1848 entgegennehmen. T./F.: W.B. Auch wenn`s zwickt, nicht aufgeben! Das ist das Motto von unserem Ehrenmitglied Franz Männl, der seit 1947 regelmäßig Sport beim TV 48 betreibt. Mit Krafttraining und Kegeln ( 200 Schub schaffe ich noch ohne Schwitzen. ) hält sich der 84- Jährige fit. Ohne meinen Sport wäre ich schon längst beim alten Eisen, sagt Männl und betont damit wie wichtig Bewegung und Training gerade im Alter ist. T.: P.S. 44 Zusammen 172 Jahre! Franz Männl (l.) und sein Kegelkamerad Hans Pfeifauf (r.) nach einem Turnier.

45 Bilder und Namen Tanz und Rede, Fackeln und Gesang mit ungeheurem Erfolg: Walpurgisnacht der Lungerer Hexen auf der Flucht Wie in jedem Jahr wurde auch heuer die gute alte Lungerertradition am 30. April wieder höchst lebendig. An diesem Datum nach Einbruch der Dunkelheit trafen sich die Lungerer mit ihren Frauen zum Tanz in der Gaststätte am Europakanal. Wirtin Mira war fürs Essen und Trinken verantwortlich, Lungerervorstand Franz für den Ablauf und den Tanz. Zur Mitternacht begab man sich in die Alterlanger Nacht: Die Lungerer ergriffen die Fackeln, ihr Vorstand das Wort. Er fand wieder aufmerksame Zuhörer in seiner Darstellung der Schöpfung und der schönen Natur. Spätestens als die Lungerer Der Mai ist gekommen übermächtig in die stille, dunkle Nacht hinaus schmetterten, erschraken nicht nur die Bäume und Vögel sondern auch die Besen und Hexen. Wie aus gewöhnlich gut unterrichteten Kreisen auf Nachfrage zu erfahren war, haben Vorstandsrede, Licht und Qualm der Fackeln sowie der starke Gesang dafür gesorgt, dass in der Nacht keine Hexe im Großraum Erlangen mehr gesichtet wurde. Sie sollen vermehrt auf Lungerer-Vorstand Franz Reinhold (4. v.l.) im Lungerer-Anzug vor seiner Lungerer- Rede inmitten seiner Lungererschaft mit den Lungerer-Fackeln für die Lungerer- Lieder. Zum ersten Mal dabei war Ludwig Herrmann (vorne rechts). dem Blocksberg zurückgekehrt sein. Bei der Abreise dorthin soll es in der Luft über dem FC-West-Gelände noch ein großes Gedränge gegeben haben, berichten einige Westerer. T./F.: W.B. Seit Jahren organisieren sie die großen Kinderfeste des Turnvereins: Knaxiade (mit über teilnehmenden Kindern und ihren Eltern), Pelzemärtl (über 500), Kinderfasching (über 300) und Kinderolympiade (über 250). Im April waren sie zum dritten Mal auf einer erlebnispädagogischen Osterfreizeit mit über 30 Kindern auf Burg Trausnitz. Jetzt wurden die jungen Leute in Erzieherberufen und künftige Lehrer auf dem Jugendtag des Vereins als Jugendleitung im Ehrenamt bestätigt (v.l.): Michael Eder (seit 6 Jahren im Amt), Yvonne Fell mit Sohn Fabian (seit 8 Jahren), Uschi Hauenstein-Mehl (seit 8 Jahren Vereinsjugendleiterin), Christoph Hübner (seit 10 Jahren) und Anja Kersten (seit 2 Jahren). Nicht auf dem Foto: Daniela Große (seit 15 Jahren) und Bettina Susanne Große (seit 3 Jahren). T./F.: W.B. Vorbildliche Jugendleitung des TV 1848 wiedergewählt 45

46 Sie haben sich getraut am Samstag, den gaben sich Daniela Große und Sebastian Pfund bei herrlichstem Kaiserwetter in Hersbruck das Ja-Wort. Dass sich die Beiden im TV 48 kennen und lieben gelernt haben, wurde von der Jugendleitung, zu welcher Daniela Große schon seit 15 Jahren gehört, natürlich mit dem aussagekräftigen Slogan TV 1848 verbindet kommentiert. Danielas Schulkinder von der Heinrich-Kirchner-Schule haben ihrer Lehrerin mit dem neuen Namen Frau Pfund gratuliert, verpackt in das extra dafür umgedichtete Lied von der Vogelhochzeit. Wie es sich gehört, wird die Braut auf Händen getragen. Als Rechtshänderin mit Links werfen, die Gummibärchen auch noch fangen... gar nicht so einfach; hier war Teamwork der jungen Eheleute gefragt. T./F.: UHM 46

47 Bis zum Jahr 2006 führte der Verein die Ehrung seiner Sportler im Rahmen seines Stiftungfestes in der Vorweihnachtszeit durch. Weil aber durch die zunehmende Zahl der Ehrungen für Verdienste, Vereinstreue und Sportleistungen das Stiftungsfest bis zu drei Stunden dauerte, ältere Mitglieder nicht solange sitzen konnten, entschloss sich die Vereinsführung, die Sportlerehrung auszugliedern und im Februar bzw. März des Folgejahres zu einer separaten Veranstaltung zu erklären. So fand am 6. März 2009 zum 3. Mal die eigenständige Sportlerehrung in der Jahnhalle statt. Bei der kritischen Nachbesprechung, die beim TV 1848 grundsätzlich jeder Großveranstaltung folgt, wurden folgende Mängel hervorgehoben: Infolge Trainingslager, Wettkämpfe konnten zahlreiche Spitzensportler nicht am Fest teilnehmen. Infolge mangelnder Attraktivität einer Einlage war das Rahmenprogramm vom Präsidenten gestrichen worden. Somit fehlte ein ansprechendes Rahmenprogramm, wie es der Verein zuletzt noch bei der Freiburger- Kreis-Tagung und beim Stiftungsfest geboten hatte. Freibier, kostenlose Pizza und Gesprächsmöglichkeiten wurden von den Teilnehmern indessen rege genutzt. Die Vereinsführung hat beschlossen, auch im kommenden Jahr die Sportlerehrung als eigenständige Veranstaltung durchzuführen. Der Termin soll mit den betreffenden Abteilungsleitern festgelegt werden, um eine höhere Präsenz zu gewährleisten. Andernfalls wird wohl die Sportlerehrung in das Stiftungsfest zurückverlegt. Erfahrungsgemäß haben aber zu dessen Termin auch einige Sportler fehlen müssen. Triathleten und Jahnhallensportler Die vereinsinternen Kriterien der Würdigung mit den Bestennadeln in Silber und Gold sowie für besondere sportliche Leistungen erfüllten wieder einmal viele Sportler der Sportarten in der Jahnhalle (Trampolin, Judo, Ringen und Schach) sowie die dominierenden Triathleten und einige Leichtathletik-Seniorinnen. Insgesamt erhielten 25 SportlerInnen die Silberne und 6 SportlerInnen die Goldene Nadel, während die 1. Herrenmannschaft im Triathlon für ihre besondere sportliche Leistung, den Aufstieg in die 1. Bundesliga, geehrt wurde. Sportlerehrung 2009 Spitzenathleten teilweise verhindert Interessante Gäste Neben dem Sportbürgermeister Gerd Lohwasser, der auch die Grußworte der Stadt überbrachte, und Sportamtsleiter Uli Klement beehrten mit Birgit Aßmus, Gabriele Kopper, Hermann Gumbmann, Robert Thaler auch eine ganze Reihe von Stadträten die 47 Veranstaltung. Schließlich waren auch viele Gönner und Sponsoren wie der Marketing- Chef von Suunto (Sponsor der Triathleten) und Herr Jürgen Nottrott von der Sparkasse sowie Manfred Fürst der Einladung gefolgt. So gab es viele gute Gespräche nach dem Ende des Ehrungszeremoniells. Heuer in der 1. Bundesliga: Die Triathleten des TV Für ihren Aufstieg in die Eliteklasse in der vergangenen Saison wurden die Herren auf Präsidiumsbeschluss besonders geehrt. Leider konnten nicht alle Athleten anwesend sein (v.l.): Stefan Wilk vom Teamsponsor Suunto, das Bundesliga-Aufstiegsteam: Börge Schmelz, Roman Binner (Mannschaftsführer), Rodrigo Nebel, Bernd Zeulner, Benno Keller und Kolja Gelse. Nicht auf dem Bild, aber zum Team gehörend: Christian Enters, Florian Rothe und Swen Sundberg. Bestennadel in Silber für zwei Trampoliner: Fiona Meyse (1. Plätze: bayr. Meisterschaft Mädchen bis 14 Jahre, bayr. Jahrgangsmeisterschaft Jg. 95, bayr. Vereinsmeisterschaft) und Jonas Hazur (1. Plätze: bayr. Mannschafts- und bayr. Einzelmeisterschaft, 3. Platz deutsche Mannschafts-Meisterschaft). Bestennadel in Silber Anne Harder und Sylvia Reinhart: Bayr. Mannschaftsmeister im Schach weiblich U14: Silberne Bestennadel.

48 Bilder und Namen Turnverein 1848 Erlangen Silberne Nadel für Tobias Nendel im Ringen: 1. Plätze bei den Junioren und Männern bei bayr. Meisterschaften, 3. Platz deutsche Juniorenmeisterschaft. Martin Jung, Magnus Jezussek, Hinnerk Hagenah (v.l.) erhielten für ihre bayr. Katameisterschaft im Judo die Silberne Bestennadel. Maria Hetzner (U14: bayr. Mannschaftsmeisterin im Schach) und Annette Schütz (bayr. Mannsch.- Meisterin im Marathon der Frauen) wurden ebenfalls mit Silber bedacht. Claudia Binner gewann die bayr. Duathlon- Meisterschaft in der Klasse W50 (SE 3). Sie erhielt die Silbernadel. Bestennadel in Gold Die Goldnadel erhält beim TV 1848, wer eine deutsche oder höhere Meisterschaft erringt oder wer bereits viermal die Silbernadel errungen hat. Klaus Rahn wurde bayr. Meister der Masters-Klasse im Gewichtheben. Christopher Schüpferling, der bekannte Trampolinspringer, wurde bereits sehr oft ausgezeichnet und war schon Erlanger Sportler des Jahres. Die goldene Nadel des Vereins wurde ihm für 3. Plätze bei den deutschen Meisterschaften in der Mannschaft und im Doppelminitrampolin verliehen. In dieser Disziplin wurde er auch Dritter bei den Europameisterschaften. Außerdem startete er im World Cup in der deutschen Nationalmannschaft. 48

49 Bilder und Namen Gold für Mutter und Tochter. Gertrud Härer wurde deutsche Meisterin der AK 45 im Wintertriathlon und in dieser Disziplin auch WM-Zweite. Julia Härer wurde WM-Zweite im Wintertriathlon der AK 20. Angela Kühnlein gewann die Europameisterschaft im Ironman Triathlon der AK und die bayrische Meisterschaft in der Duathlon-Langdistanz. Beim Ironman auf Hawaii wurde sie 7. ihrer Altersklasse. Maßgeblichen Anteil an den Erfolgen der geehrten Sportler hatten auch die jeweiligen Abteilungsleiter (v.l.): Klaus Lohrer (Judo), Peter Jahrstorfer (Gewichtheben), Heinz Rüger (Triathlon), Thorsten Albrecht (Schach), Marion Cervenka (Stellvertreterin für Wolfgang Gallasch, Trampolin), Martin Ackermann (Ringen) und Heinz Eschenbacher (Leichtathletik). Manfred Fürst, der frühere Gewichtheber und Turner, jetziger Tennisspieler wurde als Gönner des Vereins herzlich begrüßt. Sportbürgermeister Gerd Lohwasser, der auch die Grußworte für die Stadt sprach, TV-Vizepräsident Dietmar Dommick und Sportamtsleiter Uli Klement in fröhlicher Weizen-Runde. W.B., Fotos: Gerd Lönne 49

50 Letzte Meldung Turnverein 1848 Erlangen Mitgliederversammlung 2009 Hohe Zustimmung zur Führung des Vereins Von Einstimmigkeit und Geschlossenheit waren die Wahlen beim TV 1848 in der Jahnhalle geprägt. Mit Ausnahme der Wahl des Ältesten-Ehrenrat-Vorsitzenden hieß Einstimmigkeit die Losung des Votums. Die Mitglieder des Geschäftsführenden Präsidiums Beck, Dommick, Lönne, Löhr und Huk wurden von den 77 anwesenden Mitgliedern jeweils einstimmig wieder gewählt. Hinter dem neuen Schatzmeister Reinhold Preißler standen sie genauso: Er wurde bei einer Enthaltung seiner eigenen ebenso einheitlich gewählt. Der Jurist wurde Nachfolger des mit viel Anerkennung verabschiedeten Heinz Müssenberger. Einstimmigkeit für weitere Führungsstellen und Beiräte Jugendleiterin Uschi Hauenstein-Mehl, Pressereferentin Monika Lidmila (für Ingeborg Rentsch), Wirtschaftsführerin Leni Dörr sowie die Revisoren Dieter Höhlein und Peter Streiter (für den mit Dank verabschiedeten Rudi Pfeifenberger) wurden genauso einstimmig gewählt wie die Beiräte, die alle erneut kandidierten. Fred Milzarek neuer Ältesten- Ehrenrats-Vorsitzender Neben dem bisherigen Amtsinhaber Fritz Rödel kandidierte auch der frühere Stadtrat für die Position Ältesten-Ehrenrat-Vorsitz: Fred Milzarek, seit 2001 TV-Mitglied, ist vielen TV-lern schon durch seine zahlreichen Arbeitseinsätze bekannt. In seiner persönli- chen Vorstellung machte er deutlich, dass er nicht gegen den bisherigen Amtsinhaber sondern für das Amt kandidiere. Die satzungsmäßig notwendige geheime Abstimmung ergab: 60 Stimmen für Fred Milzarek, 15 für Fritz Rödel, 1 Enthaltung. (Weiterer Bericht: nächste TV-Zeitung.) T./F. W.B. Stimmenauszählung des Wahlausschusses für den Ältesten-Ehrenrat (v.l.): Hans Schmid, Dr. Krishan Glaser, Walter Fellermeier (der die Wahlen wieder souverän leitete), Hermann Gumbmann, assistiert von TV-Geschäftsführer Jörg Bergner. Geburtstage Herzlichen Glückwunsch Frauen Juli 01. Schneider Gundi 02. Haspel Betti EM Vorndran Elke 03.. Kloss Margit Untervoßbeck Inken 04. Aßmus Birgitt Bechtold Barbara Kloetzer Ursula Meitzner Ursula Plößl Viola 05. Renger Elke 06. Bucher Edeltraud Rehm Ursel-Maria Schwägerl Renate Spinnler Irmgard 07.. Haas Angelika 08. De Biasi Lucie Dr.Gevatter Madlon 10. Klassmann Veronika Schenk Beate 11. Bürvenich Ruth Kiesewetter Ingrid Wunderlich Gisela 12. Dvorsky Johanna 13. Delfs Christine Fabris Christa Fork Lieselott Knobloch Alice Schillinger Rosi 14. Dorn Mina EM Hammerschmidt Jutta Horn Roswitha 14. Spachtholz Rita 16. Bräuer Ursula Reichert Eleonore Studtrucker Anna Warneke Dorit 17. Bachmann Friederike Bauer Gerti Benkmann Monika Stowasser Gerlinde 18. Braun-Schnabel Elisabeth Möhrenschlager Ingeborg 19. Heydenreich Susanna Wilharm Marija 20. Dr.Motschmann Elisabeth Reichert Berta 21. Klausecker Monika Niclas Gisela 21. Teubel Eleonore 23. Schiller Kathrin 24. Batz Gerlinde Kupfer Edith 25. Born Ursula Brietzke Edeltraud 27. Zagel Petra 28. Hölzer Gertraud Merkel Betty 29. Albers Heike Bruder Berlinde Seidl Ernestine Veitl Lisl 30. Zmenda Maria 31. Breyer Marianne Much Ingrid Stellhorn Karin 50

51 Geburtstage August 02. Friz Christa Hayn Heide Winkelmann Johanna 03. Corpus Lieselotte Schlegel Kornelia Specht Rita 04. Reinhardt Marianne 05. Kuschel Helene Schüßler Waltraud Strauß Lore 06. Bethke Christa Gösselein Renate 07. Bregulla Bärbel Keppler Uta von Rothkirch Erika 08. Neumann Sabine Steinmüller Anna 09. Gaier Karola Hörner Gerlinde 10. Busch Christa Gunselmann Karin Leiber Sigrid Sandel Karin Wetzel Renate 11. Bongers-Rokita Monika 12. Dieckmann Gertrud Gumbrecht Karin 13. Pickelmann Irmgard 14. Obinger Helma 15. Cikanova-Müller Blanka Ohnemüller Heidi Schulz M. Conchita 16. Allabauer Karin Horbaschek Karin 17. Menzel Karin Dr.Preuss Inge von Manteuffel Claudia 18. Farnbacher Wilma Hauenstein-Mehl Ursula 19. Moser Brigitte 20. Yassin-Radowsky Elke 21. Melchert Maria Waltner Elke 23. Schatz Hedda 24. Bulitta Eva Peters Dorothea 25. Gaschler Elisabeth Reinecke Brigitte 27. Fechner Georgine-Margit Hummitzsch Jose Rampas Ludmila Renoth Cornelia 28. Brunner Lydia 29.. Haas Gisela 30.. Wartenberg Rosemarie Wiese Ulrike 31. Freudenberger-Hofmann Margit John Anita Vogt-Sittl Eveline Männer Juli 01. Caliskan Rüstem 52 Derfuß Günther 60 Telford Charles Ankenbrand Manfred 63 Dorniak Eckehard 57 Häußler Adolf 75 Schätzke Wilfried Helm Reiner Eger Rainer 66 Haberzettl Hardy Biesemann Wilhelm Feilbach Rainer 69 Koch Werner Behnke Hinrich Gehr Wilhelm 79 Klein Manfred Ellguth Peter 50 Meyer Georg Reithmeier Manfred Hayn Walter 70 Knauer Klaus Ammann Franz 58 Delfs Hans 56 Huk Henry 63 Rascher Karlheinz Konnerth Edwin 82 Moosmann Albert 58 Wenzel Fritz 67 Wenzel Norbert Reuter Gottfried 76 Tackenberg Eberhard Zinkel Heinz 71 EM 18. Pickelmann Herbert 70 Wagner Manfred 68 Wunderlich Gerhard Rakowsky Dieter Ewert Sieghard 53 Hofmann Günter 72 Klug Wolfgang Corpus Wilhelm 72 Stahlschmidt Heinz Schöller Sven-Wulf 50 Schüßler Hans-Otto Arand Werner 65 Dr.Bock Heinz W. 68 Kolasinski Eugen 58 Dr.Lotterle Joachim 60 Dr.Stanke Georg Herget Martin 50 Husung Kunibert 51 Jezußek Alfons Dübel Karl-Heinz 66 Gerstendörfer Peter Farnbacher Oskar 73 Immig Reiner 70 Weber Klaus Fietz Wolfgang 59 Schaub Lothar 73 EM Schorr Ludwig 51 August 01. Brehm Erich 81 EM Eichhorn Klaus Batz Hans 72 Lehmann Rudolf 67 Schindler Heinz Balleis Siegfried 56 Dierke Manfred 74 Pölloth Werner 71 Sommer Wolfgang 53 Zagel Lothar Abarzua Osvaldo 61 Dr.Buerhop Hans 70 Fuhrmannek Joachim Prechter Jürgen 72 Rauh Andreas 65 Simbeck Hubert Dr.Heck Karl-Jochen 69 Neuffer Ingemar 83 Peschke Erhard 72 Walker Alfred Hinderer Andreas 50 Krzossa Michael Haas Hans 64 Rödel Nikolaus 75 EM 11. Oberfell Manfred Dr.Brunner Manfred 58 Kraus Klaus Dieter Pankalla Reinhard 67 Pflügner Klaus Fuhr Manfred 66 Rudolf Heinz 75 Rüger Heinz 56 EM Semmlinger Josef 50 Weisel Gerd Hamm Helmut 63 Hörber Karl-Heinz 62 Kallinikidis Georgios 52 Schröder Horst Sieber Nikolaus Dziambor Hans-Peter 75 Reiss Horst Maidorn Heinz 70 Dr.Sittl Reinhard Malter Werner 52 Werk Mathias Berger Peter 50 Dürr Dieter 69 Kreher Horst 64 Weltner Bruno 69 Zink Friedrich Ritter Horst 74 Vießmann Peter Klaumünzer Thomas 61 Mürschberger Hans 86 EM Reichert Thomas 54 Schuh Werner 74 EM 24. Friedel Lothar 52 Keßler Willi 61 Perna Zdenek-Franz Michaeli Bernd 50 Rodig Kurt Kraske Hans Peter 60 Nielsen Peter Neuner Stefan Dombos Wolf-Dietrich 59 Heidinger Kurt 80 Knauer Matthäus 68 Radowsky Hans-Dieter 79 Weigel Heinz Lindenmayer Helmut 82 EM Schnieber Klaus Keck Hans Gern Siegbert 71 Knauf Jürgen 57 51

52

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V.

Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Die Stadionzeitung des TuS Engelsberg e. V. Fußball - Turnen - Stockschützen - Ski -Tennis - 5. Spieltag TuS Engelsberg SV Linde Tacherting Anstoß: Samstag, 28.08.2010, 17:00 Uhr TuS Engelsberg II SV Erlbach

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIMFreundinnen und Freunde, es war eine sehr ereignisreiche Saison 2015/2016 mit vielen Höhen sowie auch Tiefpunkten und stets war die Stimmung in der Steinlachhölle überragend! Kommendes Wochenende

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18

- 1 - Badminton. Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 Gymnasium Bad Königshofen 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 - 1 - Badminton Jungen III/S Bezirksfinale (28.01.2014 Würzburg) Hans-Seidel-Gymnasium Hösbach 18 : 0 9 : 9 Siebold-Gymnasium Würzburg 0 : 18 Jungen IV Bezirksfinale (07.02.2014 Region A) Hans-Seidel-Gymnasium

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten

SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten SSV Hattert 1920 e.v. Tradition erhalten Zukunft gestalten Philosophie Mit dem Projekt 100 startet der SSV Hattert eine Aktion zur Zukunftssicherung des Vereins bis zu seinem 100jährigen Bestehen im Jahr

Mehr

Elli Grünewald Altenfurter Str Nürnberg Tel / , /

Elli Grünewald Altenfurter Str Nürnberg Tel / , / Seite 1.03.2009 Jugendliga 2009 Anschriften und TSV Altenfurt Elli Grünewald Altenfurter Str. 8 90475 Nürnberg Tel. 09 / 835225, 01522 / 152 83 55 E-Mail: judoelli@gmx.de KG.Fürth Frank Christgau Zur Hohen

Mehr

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10

Faustball Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10 Spieler Klasse: M 45 M 45 Stichtag: 30.06. 965 20.03.200 / 2.03.200 : Mannschaftsaufstellungen Gruppe A. Nord 3. Nord. West 2. Süd 2. Ost ETV Hamburg TV Bremen-Walle TV Dinglingen VfB Stuttgart MSV Buna

Mehr

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht.

Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Infobrief 7/2017 Neuigkeiten rund um den SG Rot-Weiß Neuenhagen e.v. Allgemeines Sommer-Hallenzeiten Die Sommer Hallenpläne wurden auf unserer Internetseite unter der Rubrik Hallen veröffentlicht. Link

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen

TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen TV Mainzlar Zur Premiere 2010 fast 70 Sportabzeichen Im Jahr 2010 bot der TV Mainzlar auch das Training und die Abnahme für das Deutsche Sportabzeichen an. Für einen Verein, der neu einsteigt, ist die

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe

TSV Winhöring. Abteilung Volleyball. Präsentationsmappe TSV Winhöring Abteilung Volleyball Präsentationsmappe Struktur 1. Die Abteilungsleitung 2. Die Mannschaften 3. Ziele der Abteilung 4. Was treibt uns an? 5. Ihre Vorteile als Premiumsponsor Abteilungsleitung

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich.

Info-Blad l. Füreinander Miteinander Zueinander. des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich. Info-Blad l Füreinander Miteinander Zueinander des Brandler Sport-Club e.v., dem Breitensportverein für Dich und mich www.bsc-ihrlerstein.de !! Mit-mach-Angebote!! Anmeldung erforderlich Ab 04. Sept. 2017

Mehr

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV

Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Die Tischtennis-Saison war spannend, aber leider nicht rundum erfolgreich für den Post SV Sie hielten die PSV-Fahne hoch! Die dritte Mannschaft schaffte den Aufstieg in die Kreisliga. Von links: Jonas

Mehr

Beste Vereinsmannschaften

Beste Vereinsmannschaften Beste Vereinsmannschaften Platz Verein Ringe St. Josef Verein Mühlendorf 477,8 Eichhorn Georg 77,5 Luft Herbert 74,6 1. Thomann Edgar 70,1 Rottmann Peter 70,1 Sennefelder Michael 64,2 Burkard Michael 61,0

Mehr

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004

AUSSCHREIBUNG. Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 AUSSCHREIBUNG Tischtennis-Kreismeisterschaften 2003/ 2004 VERANSTALTER AUSRICHTER TURNIERKLASSEN KONKURRENZEN SPIELORT Westdeutscher Tischtennis-Verband e.v. Kreis Hagen-Ennepe/Ruhr KREIS HAGEN ENNEPE/RUHR

Mehr

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann!

Heute zu Gast: VfL Schwerte. Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Heute zu Gast: VfL Schwerte Auf Wiedersehen, Holger Stemmann! Vorwort von Marcus Gerke Liebe Zuschauer, so, heute ist nun sein letztes Heimspiel. Als er kam fragten sich viele: was will er hier? Werder

Mehr

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof -Heft von der Werkstatt Staffelhof für das Jahr 2017 und 2018 ist wichtig Seite 2 Bei der Heinrich Kimmle Stiftung gibt es Sport-Angebote. Sport ist für alle gut. Sport macht Spaß. Wer sport macht, fühlt

Mehr

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei!

Am Montag begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Am Montag 14.06.2010 begannen die National Games der Special Olympics und wir waren mit dabei! Los ging es morgens mit der S-Bahn nach Stuttgart und dann mit dem Zug nach Bremen. Begleitet wurden wir von

Mehr

Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Wo Handball Spaß macht 1 Handball-Förderverein Göllheim G e.v. Gründung des Vereins im Jahre 1993 Zweck des Fördervereins: Pflege und Förderung des Handballsports

Mehr

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 0 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde) 6.0.0 9:7 Gruppe Sätze Spiele Rang Zschaler, Julia TSV 000 Rothenburg ob der Ta... * 0: : : : Canlas, Madlaine

Mehr

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016

Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. Newsletter 4 / 2016 Erfolgreiche Einweihung Ein voller Erfolg war die Einweihungsfeier unserer neuen Clubräume am 02./03.07.2016.

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017

Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Sportangebot Turnverein Bunde e. V. - Stand: 10. Okt. 2017 Abteilung Sportart Zielgruppe Belegung Tag Uhrzeit Halle/Platz Leitung Fußball Fußball 2. D-Junioren wöchentlich Montag 16.00-17.30 Mölenlandhalle

Mehr

Sportangebot

Sportangebot Sportangebot 2015 www.vfl-muenster.de Gesundheits- und Breitensport Trainingszeiten Ansprechpartner Volleyball Trainingszeiten Ansprechpartner Leichtathletik Trainingszeiten Ansprechpartner Triathlon Trainingszeiten

Mehr

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010

TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 TTV St. Hubert Presse-Archiv 2009/2010 *************************************************************************** Gottfried Haffmans, Jugendwart TTV St. Hubert Erfolgreicher Start der Jugend- und Schülermannschaft

Mehr

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball!

Jahresbericht 2014 Abteilung Faustball! Michael Schneider Faustballabteilung Ölbergstrasse 6 53819 Neunkirchen - Seelscheid Michael.Schneider@faustball.tsv bayer04.de Telefon: 02 24 7 / 96 83 72 Mobil: 01 76 / 32 63 40 59 Im April 2015 Jahresbericht

Mehr

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES

GAU ALTDORF-NEUMARKT-BEILNGRIES Gedruckt: 13.11.2016 / 18:07:01 Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.20.10 1. 5D Prietz, Wolf-Giro RC Wendelstein 1967 AN 275 279 25 24 554 2. 3A Brückner, Harald 1971 AN 263 263 14 26 526 3. 4D Haas, Patrick

Mehr

9. Grömitzer Handball-News

9. Grömitzer Handball-News S P I E L S A I S O N 2 0 1 3 / 1 4 9. Grömitzer Handball-News Herausgeber: Handball Förderverein Grömitz von 2008 e.v. WWW.HFV-GROEMITZ. DE WWW.TSVGROEMITZ. DE WWW.HSG- OG.DE S AMSTAG 12. APRIL 2014 OSTHOLSTEINHALLE

Mehr

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch

Vereinsblatt der DJK Gleiritsch Vereinsblatt der DJK Gleiritsch 13. Spieltag (Hinrunde) - Kreisklasse CHA/SAD West - 17. Oktober 2015 DJK Gleiritsch : TSV Trausnitz Herzlich Willkommen liebe Fußballfreunde! Die DJK Gleiritsch begrüßt

Mehr

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth

Faustball. Deutsche Meisterschaft der Senioren Halle 09/10. Roth Dg Zeit : TSG 08 Spielplan 3.03.0 Gruppe A M 55 2. Nord ESV Dresden 2. Süd Ahlhorner SV 4. Nord TSG 08 /LM VfB Stuttgart. Süd Titelverteidiger: FFW Offenburg TSV Bayer Leverkusen. Nord TV Elsenfeld 3.

Mehr

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011

ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 ein starkes Team beim Kasinger Neuberglauf 2011 Leichtathletik Duathlon + Triathlon 2011 Das Laufjahr 2011 Mit einem Bayerischen Meistertitel im Marathonlauf durch Irmgard Weidenhiller und dem 3. Platz

Mehr

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder

Mannschaften/Mannschaftsführer Herren 1 Herren 2 Senioren Jugend 1 Jugend 2 Johannes Zimmer Harald Elsen Maic Herget Martin Koreis Wolfgang Binder Vereinsinfo 3 / 2011 Seite: 1 In den Steinen 10 54552 Dockweiler Tel: 06595-961364 E-Mail:W.Binder-Dockweiler@t-online.de info@ttc-dockweiler.de Vereinsnummer (SBR) 5048 Dockweiler, 12. Juni 2011 VEREIN:

Mehr

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende

Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende Mietrachinger Oberliga-Ringer glänzten am Wochenende In der Ringer-Oberliga kamen am vergangenen Wochenende kuriose Ergebnisse zustande, so dass der Kampf um die Spitze immer enger wird. So erlaubte sich

Mehr

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND

WESTFÄLISCHER SCHÜTZENBUND Seite: 1 Herren - Spo Kennziffer: 6.10.10 Jahr. Land 70m 70m 1. 26A Stefan Girke 1986 WF 276 283 6 2 559 2. 20A Sebastian Donnermeyer BSG Mettingen 1995 WF 280 273 6 2 553 3. 21A Mariusz Pradzinski BSC

Mehr

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik.

Kampfsport. Verein: Sportverein Garitz e. V. Urkundentext: Sportdisziplin: Allkampf. Alters-/Wettkampfklasse: U13. Leichtathletik. Fechten Teil 3 / Nr.1 Kampfsport Teil 3 / Nr.2 - Fechten - A-Jugend Mannschaft Florett Florettfechten Alters-/Wettkampfklasse: A-Jugend Mannschaftsmitglieder: Louis Junge, Jonas Martin, Jan Martin 3. Platz

Mehr

USV Koppl Sektion Tennis

USV Koppl Sektion Tennis USV Koppl Sektion Tennis Mitglieder: 142 Jugend: 26 Damen: 34 Herren: 81 Weitere Infos: www.utc koppl.at WinterCup 2011/2012 4 Herren Mannschaften Herren Allgemein Herren Allgemein I LLB, 3. Platz Herren

Mehr

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung-

Daten von : Storath Erwin Bereich : Vereinsmitarbeiter SpVgg Stegaurach 1945 e.v. 2. Vorsitzender - Geschäftsführung- 1 Vereinsmitarbeiter 1.1 Vorstandschaften 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 3. Vorsitzender Schatzmeister 2011 Werner Waßmann Franz Steblein Belinda Burgis Claudia Steblein 2009 2010 Werner Waßmann Heinrich

Mehr

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister

Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Zum Abschluss der Saison wurden die G1-Junioren vom VfR Wiesbaden bei der von der Stadt Wiesbaden ausgetragenen Mini-EM: Vize-Europameister Begonnen hat alles mit einem Qualifikationsturnier. 36 Mannschaften

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, nach einem Wochenende mit einigen unglücklichen und spannenden Spielen, versucht man am kommenden Wochenende einiges besser zu machen. Die Männer 2, Männer 3, Frauen

Mehr

BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände

BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände BSG Einigkeit / BSG Chemie / BSG Motor Hermsdorf SV Hermsdorf Thüringen e. V. Statistik und Vorstände Nachfolgende statistische Angaben ohne Gewähr! Die nachfolgenden statistischen Angaben werden hier

Mehr

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen:

Turngemeinde Worms. Sportangebot für die Hochschule Worms. Stand: November Unsere Auszeichnungen: Turngemeinde Worms Sportangebot für die Hochschule Worms Stand: November 2014 Unsere Auszeichnungen: 1 Was ist die Turngemeinde 1846 Worms e.v.? - Die TGW ist mit rund 3000 Mitgliedern der größte Sportverein

Mehr

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar

Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung Januar Triathlon Jena e.v. Jahreshauptversammlung - 19. Januar 2011 - Tagesordnung 1. Begrüßung durch den Versammlungsleiter (Timo) 2. Beschlussfassung über die Tagesordnung 3. Jahresbericht des Vorstandes (Timo,

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel Damen A Einzel Damen A Einzel Gruppe 1 Schneele Nicola (3.) Deitersen Sandra (4.) Oellingrath Miriam (1.) Wagner Julia (2.) [1] 28710221 Schneele, Nicola, 1987, LK9 TS Senden, BTV 6:1/6:3 2:6/0:6 1:6/1:6

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2017/2018 TuS Marlen 1912 e. V. 09.10 2017 MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Winterfeier im Jubiläumsjahr

Winterfeier im Jubiläumsjahr Wie auch in den rückliegenden Jahren, wurde im Jubiläumsjahr, die Winterfeier zusammen mit dem Hauptverein durchgeführt. Das Programm der Jugendmannschaften wurde etwas reduziert und dafür das Gesamtprogramm

Mehr

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport

Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Turn- und Sportverein Engelsberg e.v. Fußball - Turnen - Stockschützen - Tennis - Tischtennis - Ski - Kraftsport Liebe Fußballfreunde Zum Heimspiel unserer Mannschaft Turn- und Sportverein Engelsberg e.v.

Mehr

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher

TSG-Senioren. 1946/47 1. Kreisklasse :14:00 70:46:00 Franz Schlicher. 1947/48 Bezirksklasse :32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1946 2. Kreisklasse 2 Franz Schlicher 1946/47 1. Kreisklasse 3 20 13-7 26:14:00 70:46:00 Franz Schlicher 1947/48 Bezirksklasse 12 22 4 4 14 12:32:00 33:02:00 Franz Schlicher 1948/49 1. Kreisklasse 1 22

Mehr

Meister und Platzierte der Saison 2014/2015

Meister und Platzierte der Saison 2014/2015 Meister und Platzierte der Saison 2014/2015 1 BowlPostion Firmen-Sommercup am 26072014 in Kerpen Mannschaft 1 SG Stern 2403 Pins 2 Stadtverwaltung Münster 2325 Pins 3 Provinzial Münster 2246 Pins Doppel

Mehr

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe)

14. Mehlmeisler Bürgerschießen 2010 Ergebnisliste (Ringe) . Mehlmeisler Bürgerschießen 00 Ergebnisliste (Ringe) Gästeklasse-Senioren-Herren Teilnehmer Manthey Dieter Koch Paul Kiesewetter Rudolf Schwalm Bernd Gästeklasse-Alters-Herren Teilnehmer Siebeneichler

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS

ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS ÖSTERREICHISCHE MEISTERSCHAFTEN TISCHTENNIS SENIOREN FR 28.4.17 bis SO 30.4.17 ARENA KUFSTEIN EHRENSCHUTZ: Bgm. Mag. Martin Krumschnabel Sportlandesrat ÖR. Josef Geisler Obmann der Sportunion Kufstein

Mehr

BASV Meisterschaft 2014

BASV Meisterschaft 2014 Meisterschaft des Bayerischen Armbrustschützen Verbandes 2014 und Wilhelm-Ruf-Wanderpreis Scheibe Einzel Juniorenklasse 1 Herold Korbinian 113 Ringe 2 Schmidt Teresa 10 Ringe 3 Soyer Martin 103 Ringe 4

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008 Beste Mannschaften: 1. HKC 2. Mitten rein 3. Kirmesburschen Beste Keglerin 1. Charlot Schmidt (Kirmesmädchen) 2. Sigi Baumann (Alles im) 3. Inge Raab (Grüne Rinne) Bester Kegler 1. Wolfgang Raab (Stolz

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Geb.: 01. April 1947 DLV

Geb.: 01. April 1947 DLV Geb.: 01. April 1947 DLV Leichtathletik seit: Verein: Hobby: 1990 LAC Quelle Fürth im TV Fürth 1860 e.v. Ski alpin, Volleyball, Reisen und Enkel betreuen Auszeichnungen: - 2005 Deutsche Seniorensportlerin

Mehr

Thorstennisnews vom

Thorstennisnews vom Thorstennisnews vom 27.04.2008 In den letzten 3 Wochen hatten wir dann auch zum ersten Mal mit dem Wetter zu kämpfen!! In der Woche vom 5.04. bis 12.04. konnten wir ab dem frühen Mittwoch Nachmittag nicht

Mehr

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( )

Sieben Landestitel für die LG bei den Crossmeisterschaften in Trier ( ) Die Rheinland-Pfalz-Meisterschaften 2014 im Crosslauf sahen am vergangenen Sonntag auf den Nebenplätzen des Trierer Moselstadions fast die gesamte Elite der Langstreckler der Verbände Rheinhessen, Pfalz

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I

SV Albbruck 1923 e.v. Erste Samstag Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I Erste Samstag 16.00 Uhr gg. SV Blau-Weiß Murg I INHALTE Vorwort des Vorsitzenden Der Trainer hat das Wort SVA News SVA Jugend SVA Alte Herren VORWORT CHRISTIAN KASPER, VORSITZENDER SVA Lieber Gastverein

Mehr

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013

SVE - Stadion - Zeitung Saison 2012/ 2013 SV Eitensheim Türkisch SV Ingolstadt II Liebe Mitglieder und Fans des SV Eitensheim, Zu unserem heutigen letzten Heimspielsamstag gegen den SV Türkisch Ingolstadt II dürfen wir euch, die Gäste aus Ingolstadt

Mehr

Tischtennisverein Weinheim-West

Tischtennisverein Weinheim-West Tischtennisverein Weinheim-West Faszination Tischtennis Unser Schnupperangebot für Schüler und Jugendliche Michael Kreindlin, 14 Jahre Stell' Dir vor, Du bist ein Tischtennistalent - wir finden es heraus.

Mehr

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze

Schwimmen. Wechsel an der Abteilungsspitze Wechsel an der Abteilungsspitze Am 13. März kam es in der Schwimmabteilung zu einem großen Einschnitt. Bei den alljährlichen Neuwahlen nahm unsere langjährige Abteilungsleiterin Bettina Kuhn Abschied von

Mehr

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Platz Startnummer Name/Verein Teiler Platz Startnummer Name/Verein Teiler 1. 153 Ulbrich, Bianca Meistbeteiligung: 29 2. 70 Rieder, Tobias 32 42 3. 74 Schnappauf, Silvia / 31 48 4. 76 Endlein, Kurt 26 81 5. 125 Matthaei, Steffen 24 83 6.

Mehr

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013

9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Innsbruck, am 2. Dezember 2012 9. INFORMATION ZUR ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLIGA LUFTWAFFEN FÜR DIE SAISON 2012/2013 Liebe Schützen, Funktionäre und Sportfreunde, liebe Ligaleiter, am 1. und 2. Dezember 2012

Mehr

Gemeindepokalschießen 2011

Gemeindepokalschießen 2011 Gemeindepokalschießen 2011 Ergebnisse Erwachsene Mannschaft: 1. SV Pfaffenhofen 2206 R. 2. SV Haldenwang 2177 R. 3. SK Börwang 2071 R. Beste Schützen SK Börwang Reichart Anton 187 R. SV Pfaffenhofen Luitz

Mehr

Kreis Ansbach 2009/2010

Kreis Ansbach 2009/2010 Bilanzübersicht FC Heilsbronn 1.1 Schmidt, Detlev 18 18 28:3 28:3 1.2 Schneider, Stefan 17 17 21:8 21:8 1.3 Höchsmann, Ralph 9 9 12:1 12:1 1.4 Fritsche, Thomas 17 17 1:1 13:7 14:8 1.5 Gräfensteiner, Jörg

Mehr

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau

RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau RMSV Vorwärts 1908 Klein-Gerau Mitglied im Bund Deutscher Radfahrer e.v.; Hessischen Radfahrer Verband e.v. und im Landessportbund Hessen e.v. DEUTSCHER MEISTER 5er RADBALL 2014 *** Presse Info *** Presse-Info

Mehr

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V.

SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. SPORTANGEBOT UND TRAININGSPLAN 2016/2017 TuS Marlen 1912 e. V. MONTAG 16.30-17.30 h Kinderturnen 3 bis 6 Jahre Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30 h Kleine rote Garde Trainerin: Anette Fien 18.00-19.30

Mehr

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12

Ho 01 Ho 02 Ho 03. Ho 04 Ho 05 Ho 06. Ho 07 Ho 08 Ho 09. Ho 10 Ho 11 Ho 12 Hochzeit Ho 01 Ho 02 Ho 03 Ho 04 Ho 05 Ho 06 Ho 07 Ho 08 Ho 09 Ho 10 Ho 11 Ho 12 Ho 13 Ho 14 Ho 15 Ho 16 Ho 17 Ho 18 Ho 19 Ho 20 Ho 21 Ho 22 Ho 23 Ho 24 Ho 25 Ho 26 Ho 27 Ho 28 Ho 29 Ho 30 Ho 31 Ho 32

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by.

Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Happy Birthday : 20 Jahre Leichtathletik as time goes by. Der Anfang in 1997 : Bevor sich zu dieser Sportart in Menden irgendetwas bewegte, gab es sehr nette Gespräche mit der damaligen Abteilungsleiterin

Mehr

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen

Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festschrift zum 75-jährigen Vereinsbestehen Festwochenende 10.06.2011-13.06.2011 www.sv1936saasen.de 1 2 Sportgelände mit Sportheim Festschrift Zum 75-jährigen Jubiläum des SV 1936 Saasen vom 10.06. -

Mehr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr

E2-Jugend. E II - Junioren Saison 2008 / Jahrgang 98/99. Trainer: Ott, Frank. Trainingszeiten: Montag bis Uhr E2-Jugend E II - Junioren Saison 2008 / 2009 Jahrgang 98/99 Trainer: Ott, Frank Trainingszeiten: Montag 17.30 bis 19.00 Uhr Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr Trikotwerbung: Ralf Kohl s Sport Textildruck Freiburg

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen Anwesenheit Abteilungsleitung: Abteilungsleiter/Pressewart: Stellv. Abteilungsleiter/Kassenwart: Roland Gerwat Oliver Wittkowsky Anwesenheit

Mehr

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v.

News Neuigkeiten News Neuigkeiten des Förderverein Fußball TSV Kuppingen e.v. Sportliches Teil 1 Der Förderverein Fußball gratuliert den A Junioren und den C Junioren unserer SG Kuppingen/Deckenpfronn/Oberjesingen jeweils zur Meisterschaft. A-Junioren: Die A-Junioren konnten im

Mehr

Tennisfreunde Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. Jugendversammlung 2015

Tennisfreunde Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. Jugendversammlung 2015 Tennisfreunde Grün-Weiß Bergisch Gladbach 75 e.v. Jugendversammlung 2015 Bergisch Gladbach, 08. März 2015 Jugendversammung Auch in diesem Jahr wollen wir eine Jugendversammlung veranstalten: Ziele Was

Mehr

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg.

Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. Leitbild des TSV Schöllbronn! Sowohl im Sport als auch im Beruf gilt, wer mehr tut hat auch meistens mehr Erfolg. "Sport macht nicht nur Spaß und bringt Lebensfreude, Sport stärkt Selbst vertrauen, Teamfähigkeit,

Mehr