Mit tei lungs blatt. der Gemeinde Sengenthal. Nr. 3 März Jahr gang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mit tei lungs blatt. der Gemeinde Sengenthal. Nr. 3 März Jahr gang"

Transkript

1 Mit tei lungs blatt der Gemeinde Sengenthal Nr. 3 März Jahr gang RUFNUMMERN DER GEMEINDE Verwaltungs- Tel / gemeinschaft Fax 09181/ Bürgermeister Tel / Gemeindekanzlei Tel / Bauhof, Tel. 0175/ Winnberger Str. 18 od. 0175/ Kindergarten, Tel / Winnberger Str. 24 Fax 09181/ Feuerwehr Tel /1805 PAR TEI VER KEHR IN DER VERWAL- TUNGS GE MEIN SCHAFT NEUMARKT Bahnhofstr. 12, Neumarkt i.d.opf. Montag, Dienstag, Mittwoch von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Donnerstag von 8.00 bis Uhr und von bis Uhr Freitag von 8.00 bis Uhr Zusätzlich geöffnet sind außerdem das Einwohner/Passamt Montag bis Freitag von Uhr und am Freitag von Uhr PARTEIVERKEHR IN DER GEMEINDEKANZLEI SENGENTHAL Winnberger Str. 26, Sengenthal Mittwoch von Uhr Telefon 09181/ ÖFFNUNGSZEITEN DER BÜCHEREIEN Reichertshofen: Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst Donnerstag: von bis Uhr Sengenthal: Sonntag jeweils nach dem Gottesdienst Donnerstag von bis Uhr ÖFFNUNGSZEITEN DES WERT- STOFFHOFES UND DER GEMEINDEDEPONIE SEN GEN THAL vom 15. März bis 15. November Mittwoch von bis Uhr Samstag von bis Uhr Aufsicht und Platzwart Weber Heinz, Tel /9983 WICHTIGE RUFNUMMERN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern außerhalb der normalen Sprechstunden / Ärztlicher Notfalldienst Neumarkt 09181/19222 Polizei 110 Feuerwehr 112

2 2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Zum Titelbild Der Kuckuck - Vogel des Jahres 2008 Um von NABU und LBV zum Vogel des Jahres gekürt zu werden, muss die Art schon etwas Besonderes sein, und das trifft beim Kuckuck (Cuculus canorus) zu. Jeder kennt den Vogel, der seinen Namen nach seinem eingängigen Ruf erhalten hat und eine ungewöhnliche Form der Jugenaufzucht betreibt, den Brutparasitismus. Damit bezeichnet man die Angewohnheit, die eigenen Eier jeweils einzeln in fremde Nester zu legen und von den Wirtseltern ausbrüten zu lassen, die dann auch zumeist den Jungvogel bis zum Ausfliegen füttern. Seinen Stiefgeschwistern dankt er das allerdings nicht, denn die wirft der Jungkuckuck aus dem Nest, entweder bereits die Eier oder die jungen ausgeschlüpften Vögel. Das machen nicht alle Kuckucksarten so: Von den 130 Kuckucksarten der Welt sind nur 52 Brutparasiten. Der Kuckuck ist in Deutschland kein Allerweltsvogel. Manche Gegenden durchquert er nur beim Zug; dann kann man seinen Ruf im April oder Mai gelegentlich hören. Geeignete Bruthabitate gibt es im Prinzip genug: Wälder oder halboffene Landschaften mit Baum- und Strauchgruppen, aber auch offene Flächen wie zum Beispiel Heiden, solange einige erhöhte Sitzwarten zur Verfügung stehen. Von solchen Landschaften gibt es in Deutschland viele und dennoch findet sich nicht überall ein Kuckuck ein. Das liegt unter anderem daran, dass der Kuckuck sein Ei nicht in jedes Nest legt. Er ist auf bestimmte Wirtsvögel geprägt, zum Beispiel den Teichrohrsänger, der eben nur im dichten Schilf an Teichen oder Seen vorkommt, oder den Wasserpieper, der fast nur am Alpenrand zu finden ist. Neben diesen beispielhaft genannten Wirtsarten gibt es viele andere Vogelarten, die als Wirtseltern bekannt sind. Kuckucke wählen häufig Heiden, Moore, Niederungen, Flussauen und Sumpfwälder sowie das Ried zum Brut- und Lebensraum. Auch reich gegliederte hügelige Landschaften mit Steinriegeln und kleinen Feldgehölzen neben Wiesen, Obstbaumgärten, Streuobstwiesen und Äckern gehören zu den bevorzugten Bruthabitaten. Solchen Biotopen ist eines gemeinsam: Sie sind in den vergangenen Jahren häufig großflächigen Monokulturen zum Opfer gefallen oder wurden gerodet, entwässert, für die Freizeitnutzung erschlossen und durch Straßen zerschnitten. Wo Landschaft verschwindet oder sich verändert, geht auch Nahrung für die Vögel verloren. Der Verlust der Vielfalt, der Biodiversität, ist die Hauptursache für den Rückgang. Ornithologen und Vogelschützer haben genauer untersucht, wie es um den Kuckuck in Deutschland steht. Seit etwa Mitte der 1960er Jahre ging der Bestand deutlich zurück und diese negative Entwicklung hält weiter an. Beispielsweise in Baden-Württemberg, wo der Kuckuck bis auf die ganz hohen Schwarzwaldlagen flächendeckend und in hoher Dichte vorkam, wurden am Bodensee zwischen 1981 und 1991 Verluste von 14,2 Prozente festgestellt, im württembergischen Allgäu Verluste von rund 30 Prozent. aus vielen anderen Teilen Deutschlands werden ähnliche Zahlen gemeldet. Aber auch in mehreren anderen europäischen Ländern werden Rückgänge verzeichnet. Die östlichen Staaten sind mit einem konstanten Bestand die Ausnahme. In der Schweiz, wo der Kuckuck Vogel des Jahres 2001 war, steht er bereits auf der Roten Liste als potenziell gefährdet. Hinweis der Redaktion Abgabetermin für Beiträge und Nachrichten im Mitteilungsblatt ist der 15. des jeweiligen Vormonats. Wenn möglich bitte per (dorr@vg-neumarkt.de) oder Diskette an Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. senden. Großräumige Bestandserhebungen sind für Deutschland nur in geringer Zahl bekannt. Traditionell werden sich die Vogelkundler aber dem Jahresvogel besonders widmen. Der NABU wird zum Beispiel 2008 eine bundesweite Bestandserhebung zum Kuckuck durchführen. Mit aktuellen Zahlen ist deshalb 2009 zu rechnen. Gemeindenachrichten Neues vom Einwohnermelde- und Standesamt im Januar 2008 Zuzüge Wegzüge Geburten... 0 Sterbefälle... 2 Sterbefälle Alois Seßler, Sengenthal, Forst, Kreisstraße 38 Harald Urbanski, Sengenthal, Weichselsteiner Straße 7 Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren im März 2008 zum 60. Geburtstag Ana Suarez Rodriguez, Sengenthal, Tilly-Behringer- Straße 4 zum 65. Geburtstag Friedegund Schmid, Sengenthal, Buchberg, Ackerstraße 6 zum 70. Geburtstag Betty Lehner, Sengenthal, Braunshof 2 zum 75. Geburtstag Richard Meier, Sengenthal, Dorfstraße 8 zum 81. Geburtstag Sibylla Lehmeyer, Sengenthal, Buchberg, Ziegelgraben 9 zum 85. Geburtstag Karl Wutz, Sengenthal, Winnberger Straße 17 zum 88. Geburtstag Barbara Wittmann, Sengenthal, Buchberg, Hauptstraße 15 zum 94. Geburtstag Rosina Blomeier, Sengenthal, Stadlhof 3 zum 25. Hochzeitstag Traute Gisela und Johann Holzammer, Sengenthal, Weichselsteiner Straße 20 Hinweis der Redaktion Soweit eine namentliche Veröffentlichung von Jubilaren, Geburten, Eheschließungen und Sterbefällen im Mitteilungsblatt nicht erwünscht ist, soll dies rechtzeitig bei der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.opf. (09181/2912-0) gemeldet werden. Straße gesperrt Straße Sengenthal Winnberg am gesperrt wegen Baumfällarbeiten ist die Gemeindeverbindungsstraße von Sengenthal (ab Friedhof) bis Winnberg in der Zeit von 8.00 Uhr bis Uhr für den Durchgangsverkehr gesperrt. Umleitung über die B 8 Neumarkt (Hasenheide) - Tauernfeld - Winnberg Mikrozensus 2008 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2008 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche Haushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des

3 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 3 46 Jahre HÄRTL BUCH BERG Hauptstraße 40 Tel / Fax Das Fachgeschäft in Ihrer Nähe Sämtliche Elektro-Groß- und Kleingeräte Radio Fernseher Sat.-Anlagen Ersatzteile und Kundendienst Neueröffnung am in Reichertshofen Nadja Wurm Meister im Friseurhandwerk - Alles rund ums Haar - Die neuesten Trends - kreative & typgerechte Schnitte, Frisuren, Farben... - flexible Arbeitszeit Termine nach Vereinbarung - Tel / Quellenweg Reichertshofen

4 4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Bayerischen Landesamts für Statistik und Datenverarbeitung werden dabei im Laufe des Jahres rund Haushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr zu ihrem Pendlerverhalten befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht. Im Jahr 2008 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der Haushalte und Familien ermittelt. Der Mikrozensus 2008 enthält zudem noch Fragen zum Pendlerverhalten der Erwerbstätigen sowie der Schüler und Studenten. Neben dem hauptsächlich benutzten Verkehrsmittel auf dem Weg zur Arbeits- oder Ausbildungsstätte werden auch die Entfernung und der Zeitaufwand für den Weg dorthin erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund Haushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als Haushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten Haushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den Haushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat natürlich jeder Haushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung bittet alle Haushalte, die im Laufe des Jahres 2008 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. Versammlung der Jagdgenossenschaft Sengenthal Die Jagdgenossenschaft Sengenthal lädt ein zur Versammlung der Jagdgenossenschaft am um Uhr im Gasthaus Forster, Winnberg Es ergeht an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum jeweiligen Gemeinschaftsjagdrevier gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, hiermit eine Einladung. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Tagesordnung: 1. Bericht des Jagdvorstandes 2. Genehmigung der Niederschrift über die letzte Versammlung 3. Kassenbericht 4. Antrag zur Verlängerung des Jagdpachtvertrages 5. Verwendung des Jagdpachtschilling Verschiedenes, Wünsche und Anträge gez.: Johann Vetter, Jagdvorsteher Jagdgenossenschaft Reichertshofen Einladung Zur nichtöffentlichen Versammlung Am Mittwoch den , Uhr im Gasthaus Wurm, Reichertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung 3. Kassenbericht 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Wegebau mit Fräsmaterial Verwendung Jagdschilling Verschiedenes, Wünsche, Anträge Alle Jagdgenossen sind hiermit herzlich eingeladen gez.: Klaus Schmidt, Jagdvorsteher Öffentlicher Personennahverkehr 14 OVF-Buslinie 515 Neumarkt Beilngries Kinding / Dietfurt Zur Anbindung der neuen Regionalbahnhöfe in Allersberg und Kinding hat der OVF sein Fahrtenangebot im Einzugsbereich dieser Bahnhöfe überarbeitet und deutlich ausgeweitet. Aber auch die Bürger, die nicht direkt an der neuen Bahnstrecke Nürnberg Ingolstadt München wohnen, kommen in den Genuss zusätzlicher Fahrtmöglichkeiten. Die Gemeinde Sengenthal profitiert vor allem an den Verdichtungen auf der Linie 515. Diese verkehrt von Neumarkt (OPf.) über Sengenthal, Berching, Beilngries nach Kinding. Von Montag bis Freitag besteht zwischen Neumarkt und Beilngries und somit für Sengenthal ein fast durchgehender Stundentakt, am Wochenende ein Zweistundentakt. Durch den direkten Verlauf an der B299 ergeben sich attraktive Fahrzeiten: Zum Beispiel zwischen Sengenthal und Neumarkt zwischen 5 und 10 Minuten, zwischen Sengenthal und Berching 37 Min. und zwischen Sengenthal und Kinding 50 Min. Vom neuen Regionalbahnhof Kinding aus bestehen ab interessante Umsteigemöglichkeiten in Richtung Ingolstadt und München. Fahrgäste, die in eine dieser beiden Städte reisen möchten, können sich künftig den Umweg über Neumarkt ersparen und gleichzeitig die neue und schnelle Verbindung auf der neuen Bahnstrecke Nürnberg München über Ingolstadt nutzen. Darüber hinaus bestehen wie gewohnt gute Zuganschlüsse in Neumarkt in Richtung Nürnberg. Speziell für die Gemeinde Sengenthal wurde ein Gemeindefahrplan erstellt, in dem alle Busverbindungen Sengenthals außerhalb des Schülerverkehrs aufgeführt sind. Darüber hinaus gibt es für Sengenthal weitere Fahrtverbindungen auf den Linien 514, 517 und 519. Die Fahrpläne liegen in der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d. OPf., Bahnhofstraße 12 auf. Weitere Informationen zu den neuen Verbindungen erhalten Sie unter 0911/ oder unter info.nuernberg@ovf.de bzw. Die Gemeinde bittet, dieses Angebot recht häufig zu nutzen damit nicht wegen fehlenden Fahrgastaufkommen die Fahrzeiten eingeschränkt werden. Aus dem Gemeinderat Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung In den Bürgerversammlungen des Jahres 2007 wurde von verschiedenen Bürgern die Anwendung bzw. die Höhe der Bagatellgrenze des 10 Abs.3 BGS-EWS bei der Berechnung der gebührenpflichtigen Abwassermenge beanstandet.

5 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 5

6 6 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Der Gemeinderat Sengenthal hat daher in der Sitzung vom in Erwägung gezogen, die derzeitige Bagatellgrenze von 18 cbm pro Jahr (vom Abzug ausgeschlossene Wassermengen) nach unten abzusenken. Dem Gemeinderat wurde hierzu in der Sitzung am der Entwurf einer Änderungssatzung mit Erläuterungen vorgelegt. Hierzu wurde festgestellt, dass in der Gemeinde Sengenthal ein ungewöhnlich hoher Anteil der an die öffentliche Abwasseranlage angeschlossenen Anwesen einen Gartenwasserzähler installiert hat und zwar 115 von 415 Anschlussnehmern (= 27,7%). Über diese Gartenwasserzähler wurden im Jahr 2006 insgesamt cbm Wasser erfasst. Von diesen 115 Anschlussnehmern haben 47 einen Gartenwasserverbrauch der unter 18 cbm pro Jahr liegt bzw. 25 einen Gartenwasserverbrauch von unter 12 cbm/jahr. Hingewiesen wurde auch auf die Auswirkungen einer Herabsetzung oder den Wegfall der Bagatellgrenze bei der Ermittlung der gebührenpflichtigen Abwassermenge auf die Kalkulation der Abwassergebühren. Bei der derzeitigen Einleitungsgebühr von E 1,25 pro cbm ergäbe sich bei Verzicht auf eine Bagatellgrenze ein Gebührenausfall von E 5.160,, bei einer Bagatellgrenze von 12 cbm/ Jahr ein Ausfall von E 3.610, und bei Beibehaltung der bisherigen Grenze von 18 cbm Mindereinnahmen von rd. E 3.007,, die evtl. zu einer Unterdeckung führen könnte, die dann durch entsprechende Anpassung der Einleitungsgebühr auszugleichen wäre. Eingegangen wurde auch auf die Rechtsprechung zur Zulässigkeit und Höhe der Bagatellgrenze und einer hierzu ergangenen Entscheidung des BayVGH, wonach bei der Festlegung der vom Abzug ausgeschlossenen Wassermenge auch die Höhe der Einleitungsgebühr zu berücksichtigen ist. Nach dieser Rechtsprechung liegt die derzeitige Bagatellgrenze der Gemeinde Sengenthal von 18 cbm im zulässigen Rahmen. Ungeachtet der Zulässigkeit der derzeit geltenden Bagatellgrenze, befürwortete der Gemeinderat eine Absenkung der Bagatellgrenze auf 12 cbm/jahr und zwar rückwirkend zum Damit findet die neue Bagatellgrenze bereits für die Abwassergebührenabrechnung 2007 Anwendung. Der Gemeinderat Sengenthal beschloss mit 13 gegen 0 Stimmen: Die Gemeinde Sengenthal erlässt eine Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung der Gemeinde Sengenthal nach Maßgabe des vorgelegten Satzungsentwurfs. Mit der Änderungssatzung wird mit Wirkung zum die in 10 Abs.3 Buchstabe a) vom Abzug ausgeschlossene Wassermenge von 18 cbm auf 12 cbm pro Jahr abgesenkt. Schulnachrichten Hauptschule Berngau 1. Schulfasching Erstmals fand an der Schule Berngau eine Faschingsveranstaltung für Schüler statt. Das Programm für die Faschingsgaudi hatten Jacqueline Schardt, Bianka Bschorr und Monika Kerl zusammen mit den Mitgliedern der Schülermitverantwortung (SMV) vorbereitet. Besonders großen Spaß hatten die Kinder bei den verschiedenen Spielen und Wettbewerben. Nicht fehlen durfte die Polonaise. Viel Applaus ernteten die Schüler der fünften, achten und neunten Klasse mit ihren Tanzeinlagen. Rektorin Cornelia Krodel hatte sich als Rabe verkleidet, Lehrerin Ulrike Hermberg als Hexe und Sigrid Schindler als indische Schlangenbeschwörerin. Jacqueline Schardt am Ende der Veranstaltung: "Die viele Arbeit hat sich gelohnt. Die Kinder hatten großen Spaß." Vierter beim Fußballturnier Auch in diesem Jahr beteiligte sich die Hauptschule (6. Klasse) beim Fußballpokalturnier der Hauptschulen in Neumarkt. Dabei erzielte das Berngauer Team bei acht Mannschaften den vierten Platz. Alle Achtung! Die mitreiseden Fans hatten die Mannschaft immer wieder angefeuert und zu Höchstleistungen animiert. Es spielten mit: Maxi Wild (Torwart), Franz Härtl, Felix Rackl, Marco Wolf, Johannes Lang, Christopher Graf, Thomas Beyer und Tobias Neumeier. Am Turnier teilgenommen hatten die beiden großen Neumarkter Hauptschulen, die Hauptschulen Berngau, Berching, Mühlhausen, Parsberg, Postbauer und Velburg. Kirchennachrichten Reichertshofen und Sengenthal Telefon 09181/1220 Fax 09181/ reichertshofen@bistum-eichstaett.de Arbeitszeiten der Pfarrsekretärin während der Schulzeit: Di + Do Uhr Fr Uhr Arbeitszeiten der Pfarrhaushälterin während der Schulzeit: Di + Do Uhr Mi Uhr Fr Uhr Sa Uhr Die Arbeitzeiten der Pfarrsekretärin und der Pfarrhaushälterin während der Osterferien entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Da die Pfarrhaushälterin auch Besorgungen für den Pfarrer außerhalb erledigt, sind ein späterer Beginn und ein früheres Ende ihrer Anwesendheit im Pfarrhof möglich. Sprechzeiten des Pfarrers Nach den Gottesdiensten, nach Vereinbarung und an Mittwochen während der Schulzeit von Uhr Änderungen entnehmen Sie bitte der Gottesdienstordnung. Taufe Die heilige Taufe wird am Sonntag um bzw. um Uhr gespendet. Nach Absprache auch am Samstagnachmittag. Bitte im Pfarrbüro anmelden.

7 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 7 Kollektenergebnisse Adveniat-Kollekte: 3133,20 E Kinderkrippenopfer: 229,00 E Büchereikollekte in Sengenthal: 101,54 E Kollekten und Sammlungen Misereor-Kollekte am (5. Fastensontag ) Kollekte für die Betreuung der Heiligen Stätten im Heiligen Land am ( Palmsonntag ) Fastenopfer der Kinder (Opferkästchen Boot ) beim Schulgottesdienst am oder am 5. Fastensonntag (09.03.) Festtagsopfer für die Pfarr- und Filialkirche am Ostersonntag (23.03.) und am Ostermontag (24.03.) Diasporaopfer der Erstkommunionkinder bei der Dankandacht am Erstkommuniontag Dekanatsjugendgottesdienst Am Sonntag, , lädt das Katholische Jugendsekretariat Neumarkt zum Dekanatsjugendgottesdienst um Uhr in Holzheim ein; anschließend Agape. Besinnungstag der Pallotiner im Pfarrheim Deining Die Pallottinervon Friedberg laden am alle Interessierten ins Pfarrheim Deining ein. Am Besinnungstag wird Pallottinerpater Alois Mäntele SAC zum Thema Sakramente wozu? referieren. Programm: 9.00 Uhr Uhr Vorträge Uhr Mittagspause Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit, anschl. Heilige Messe Unkosten: Verpflegung ( Hahnenwirt ) Anmeldung: Pfarrbüro Deining, Tel / Kinder- und Jugendkreuzweg An den ersten fünf Freitagen in der Fastenzeit - im März am 7. - sind unsere Kinder und Jugendlichen, insbesondere auch unsere Kommunionkinder und Firmlinge, um Uhr zum Kinder- und Jugendkreuzweg eingeladen. Krankenkommunion im März am Freitag, , ab Uhr in Forst, Stadlhof, Buchberg, Sengenthal und Reichertshofen. Bitte teilen Sie mir oder im Pfarramt mit, wenn Sie selber die Krankenkommunion empfangen möchten, oder wenn sie um kranke oder alte Menschen wissen, die zu Hause die heilige Kommunion empfangen möchten und zu denen ich bisher noch nicht gekommen bin. Weltgebetstag der Frauen in Reichertshofen Wir beginnen am Freitag, , um Uhr in Reichertshofen mit der Heiligen Messe. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns zum gemütlichen Beisammensein im Pfarr- und Jugendheim St. Nikolaus. Palmbüschel Reichertshofen: Am Sonntag, , werden in Reichertshofen Palmbüschel für 1 E zum Kauf angeboten. Der Erlös ist für die Mission bestimmt. Sengenthal: Am Palmsonntag, , werden in Sengenthal vor und nach dem Gottesdienst Palmbüschel für 1 E zum Kauf angeboten. Fastenessen Am 5. Fastensonntag, , laden wir gemeinsam mit der Kolpingsfamilie im Anschluss an den Sonntagsgottesdienst in Reichertshofen (Beginn 9.45 Uhr) zum Fastenessen ins Pfarr- und Jugendheim St. Nikolaus in Reichertshofen ein. Im Rahmen des Fastenessens wird Herr Polizeirat Helmut Lukas ein Weisenhausprojekt in Peru vorstellen. Über ihn wird ein Teil des Erlöses für dieses Projekt zur Verfügung gestellt werden. Den anderen Teil werden die Comboni-Missionare für die Kinderspeisung in der Erzdiözese Arequipa erhalten. Die Kommunionkinder und ihre Mütter von Reichertshofen, Buchberg und Forst werden im Rahmen des Fastenessens selbstgebackenen Kuchen und Kaffee anbieten. Der Erlös der Kuchenaktion ist für neue Sternsingergewänder bestimmt. Beichtgelegenheit vor Ostern Am Dienstag, , wird uns Hochw. Herr Pfarrer Josef Hobl als Beichtvater zur Verfügung stehen: in Sengenthal ab Uhr in Reichertshofen ab Uhr (wenn nötig auch während der Abendmesse) Fatimatage 2008 In der Wallfahrt Habsberg Maria Heil der Kranken : Donnerstag, H. H. Pfarrer Josef Bierschneider, Gungolding Sonntag, H. H. Pfarrer i. R. Alois Albertsdörfer, Amberg Dienstag, H. H. Generalvikar Dr. Pater Thomas Cherukatt MSFS Freitag, H. H. Primiziant Kaplan Thomas Eholzer, Velburg Sonntag, H. H. Pfarrer Dr. Artur Zuk, Eichstätt Mittwoch, H. H. Pfarrer Johannes Trollmann, Buxheim Sonntag, H. H. Pfarrer Sebastian Vazhapilly, Wissing Montag, H. H. Militärdekan Alfons Hutter, Amberg Donnerstag, H. H. Dekan Gerhard Ehrl, Lauterhofen Samstag, H. H. Pfarrer Michael Kneißl, Neukirchen Zeiten in den Monaten März, April, Oktober, November und Dezember: Uhr: Beichtgelegenheit Uhr: Rosenkranz Uhr: Heilige Messe mit Krankensegen Zeiten in den Monaten Mai, Juni, Juli, August und September: Uhr: Beichtgelegenheit Uhr: Rosenkranz Uhr: Heilige Messe mit Krankensegen Weitere Informationen im Sekretariat Habsberg unter Tel /282 Schulmesse in der Fastenzeit Die Schulmesse in der Fastenzeit feiern wir am Freitag, , in der Filialkirche St. Elisabeth um 9.45 Uhr. Jahreshauptversammlung der Kolpingfamilie Am Freitag, lädt die Kolpingfamilie zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung ein: Uhr Heilige Messe in Reichertshofen Anschließend Versammlung im Pfarr- und Jugendheim Reichertshofen Oekumenischen Jugendkreuzweg am Samstag, Zum Oekumenischen Jugendkreuzweg, für den jedes Jahr der Bund der Katholischen Jugend, die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend und die Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der Deutschen Bischofskonferenz gemeinsam das Material erarbeiten, laden wir unsere Kinder und Jugendlichen, ganz besonders auch unsere Erstkommunionkinder und Firmlinge und alle Gemeindemitglieder und auch die evangelischen Christen in unserer Gemeinde gerne ein. In diesem Jahr steht der Jugendkreuzweg unter dem Motto Menschensohn. Er ist damit mit einer biblischen Aussage für Jesus Christus überschrieben, die der Künstler Hans-Hilmar Seel aus Kirchheim/Teck in Bilder umgesetzt hat. Wir beginnen am Samstag (nicht Freitag), , um Uhr bei geeigneter Witterung vor der Filialkirche St. Elisabeth in Sengenthal, sonst in der Filialkirche. Dekanatsfirmlingsgottesdienst Unsere Firmlinge sind am Montag, , zusammen mit allen Firmlingen des Dekanates zum Jugendgottesdienst um Uhr in Berngau eingeladen. Dabei wird das Hl. Öl übergeben, das bei der Firmung verwendet wird und am Vormittag im Hohen Dom zu Eichstätt von unserem Bischof geweiht wurde. Jugendvesper in Plankstetten Am Karfreitag, , um Uhr Osteraktion der Ministranten Am Ostersonntag und gegebenenfalls am Ostermontag werden die Ministranten von Sengenthal (teil-)selbst gefertigte Osternester zum Kauf anbieten. Der Erlös kommt Missionsprojekten für Kinder und Jugendliche zu Gute. Die Ministranten von Reichertshofen bereiten ebenfalls eine Osteraktion vor.

8 8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Ministrantenausflug Gemeinsamer Ausflug aller Ministranten der Pfarrei am Donnerstag, Sommerzeit Mit Beginn der Sommerzeit am , beten wir an den Dienstagen und Freitagen in Reichertshofen den Rosenkranz um Uhr und feiern die hl. Messe um Uhr. Mittwochs beten wir in Forst den Rosenkranz um Uhr und in Buchberg um Uhr. Triduum zur Primizvorbereitung Es ist guter Brauch, dass alle Pfarrangehörigen zur Vorbereitung auf die Primiz eines Neupriesters und zur eigenen inneren Vorbereitung auf dieses Fest zu drei besonderen Gottesdiensten im Vorfeld eingeladen werden. Dies nennen wir Triduum, beziehungsweise Triduums-Gottesdienste. Alles Planen und Tun für die Primiz ist ungeheuer wichtig. Und dafür danke ich Ihnen jetzt schon von ganzem Herzen. Es ist aber genauso wichtig, dass wir uns selber vorbereiten und so lade ich Sie zusammen mit dem Primizanten ganz herzlich zu diesen drei Gottesdiensten in Sengenthal und Reichertshofen ein: am Mittwoch, , um Uhr Heilige Messe in der Filialkirche St. Elisabeth in Sengenthal; Hochw. Herr Pfarrer Zeltsperger predigt zur Berufung im Allgemeinen und speziell zum heiligen Priestertum am Freitag, , um Uhr Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Nikolaus in Reichertshofen; Hochw. Herr Stadtpfarrer und Prodekan Tobias Göttle hält die Predigt über das Thema Priester (Dienst und Amt, Leitung, Lehren und Hirte) am Mittwoch, , um Uhr Heilige Messe in der Filialkirche St. Elisabeth in Sengenthal; Hochw. Herr Stadtpfarrer Norbert Winner wird über Grundgedanken zur heiligen Messe (Versammlung, Mahl, Gemeinschaft, Opfer, Sakrament) predigen. Erstkommunion 2008 Folgende Kinder gehen in diesem Jahr zum ersten Mal zur heiligen Kommunion: aus Buchberg: Anja Bachmann, Ziegelgraben 1; Julia Distler, Staufer Str. 16; Benedikt Gaida,Ziegelgraben 1a; Fabian Gromann, Föhrenweg 13; Philipp Inzenhofer, Hauptstr. 45; Jan Lugert, Bergstr. 4; Jasmin Maier, Waldstr. 19; Jonas Maier, Ziegelgraben 3; Chiara Pittana, Sandstr. 4; Carina Scharpf, Bergstr. 2; Fabian Schneller, Lindenstr. 3 aus Reichertshofen: Tim Kastner, Lohweg 22; Luca Kellermann, Lohweg 19; Nina Kellermann, Ortsstr. 29; Matthias Zoch, Keltenring 6 aus Forst: Julian Tischner, Kreisstraße 36 aus Sengenthal: Theresa Bayer, Tilly-Behringer-Str. 9; Jonas Dollhofer, Grummetwiesen 12; Michael Härtl, Auf der Lüss 29; Marcel Haubner, Am Ursprung 6a; Vanessa Hierl, Elisabethstr. 2; Sophie Koller, Auf der Lüss 5; Christoph Leitenstorfer, Grummetwiesen 6; Lea Mohr, Grummetwiesen 14; Celina Pagel, Auf der Lüss 8; Fernando Schnell- Garcia, Tilly-Behringer-Str. 4b; Antonia Wimmer, Elisabethstr. 7a aus Winnberg: Nikolai Meier, Winnberg Nr. 7 Gruppenleiterschulung Vom 04. bis in Velburg lädt die Katholische Jugendstelle zur Gruppenleiterschulung ein. Weitere Informationen und Anmeldung bis zum beim Katholischen Pfarramt. Vorbestellung der Essensmarken zum Primizmahl Nach dem Primizgottesdienst von unserem Hochw. Herrn Neupriester Christian Klein sind alle zum Primizmahl eingeladen. Dafür wird ein Zelt aufgestellt werden. Die Vorbereitung des Mahles wie auch die der ganzen Primiz liegt bei ehrenamtlichen Helfern. Diese benötigen für ihre Tätigkeit eine ausreichende Vorbereitungszeit und eine gewisse Planungssicherheit. Deswegen werden wir für das Mahl im Voraus Essensmarken zum Preis von 6,50 E zum Kauf anbieten und bitten diese möglichst bald zu erwerben. Von der Zahl der Teilnehmenden hängt ja auch die Größe des dafür notwendigen (Zelt-)raumes ab. Es wird beim Mahl Backschinken mit Kartoffel-, Karotten- und Krautsalat geben. Essensmarken sind jeweils nach allen Messfeiern, Andachten und Rosenkränzen in der Pfarrei in den Sakristeien oder bei den Kapellen ab Montag, , erhältlich. Diese Essensmarken können Sie dann ebenso erwerben in: Buchberg bei Frau Margit Panzer, Lindenstraße 1, Tel /20863 Forst bei Frau Angelika Vögerl, Kreisstraß 24, Tel /5532 Reichertshofen im Pfarrhof, Ortsstraße 14, Tel /1220 oder bei Frau Ingeborg Rackl, Keltenring 5, Tel /1418 Sengenthal bei Frau Maria Rupp, Dorfstr. 2, Tel / Winnberg bei Herrn Ludwig Feierler, Winnberg 3, 09184/2132 Firmung 2008 Am Samstag, 14. Juni, wird der Hochw. Herr Domdekan Klaus Schimmöller in Vertretung Seiner Exzellenz, unseres Hochwürdigsten Herrn Diözesanbischofs Dr. Gregor Maria Hanke OSB das Heilige Sakrament der Firmung auch für unsere Firmlinge in der Pfarrkirche zu Berngau, beginnend um Uhr spenden. Passionsspiele Erl in Tirol (Tagesfahrt) mit Steidl-Reisen Preis: 49, E Karte Kat. 4 / Kat. 3 Aufschl. 6, E / Kat. 2 Aufschl. 12, E Die Passionsspiele in Erl werden alle sechs Jahre aufgeführt. Geschichte: Seit dem Mittelalter sind Passionsspiele ein wesentliches Merkmal der reichen Tiroler Kulturlandschaft. Sie entstanden vielfach auf Grund von Gelöbnissen. Erl hatte als Dorf an der Grenze in seiner Geschichte immer wieder unter der Kriegsfurie hart zu leiden. Seit 1613 verkünden hier Passions- und Osterspiele die christliche Botschaft des Friedens. Die Wurzeln der Erler Passion gehen auf ein Osterspiel des Meistersingers Sebastian Wild aus Augsburg zurück, wie der älteste Spieltext aus dem Jahr 1613 belegt. Fahrt nach Lourdes vom Herzliche Einladung an alle Pfarrangehörigen zur Fahrt nach Lourdes mit Steidl-Reisen. Folgender Ablauf ist vorgesehen: 1. Tag: Anreise Grenoble Die Anreise in die französischen Alpen erfolgt über den Genfer See. Die Fahrt führt vorbei an Annecy und Chambery nach Grenoble, einer lebendigen Universitätsstadt am Fluss Isere, die 1968 Austragungsort der Olympischen Winterspiele war. Abendessen und Übernachtung. 2. Tag: Grenoble Lourdes Nach dem Frühstück Weiterfahrt im schönen Tal der Isere nach Valence an der Rhone. Hier treffen Sie auf die Autobahn, die vorbei an Montelimar und Nimes führt. Beide Städte sind berühmt für ihre römischen Baudenkmäler. Auf dem Weg nach Toulouse zwischen Zentralmassiv und Pyrenäen erwartet Sie der großartige Anblick der befestigten Altstadt von Carcassonne, ein ehemaliges Ensemble von kilometerlangen zweifachen Ringmauern mit 52 Türmen und einer Stadtburg. In Toulouse, Ville rose genannt, verlassen Sie dieautobahn, um über Tarbes nach Lourdes zu gelangen.abendessen, ( Lichterprozession Beginn um Uhr ) 3. Tag: Aufenthalt in Lourdes Besuch der Heiligenstätten Vormittags Gottesdienst an der Erscheinungsgrotte und anschließend Beten des Kreuzweges am Kalvarienberg. Rundgang durch den Heilgen Bezirk und der drei übereinander liegenden Kirchen. Zu den Gedenkstätten gehören auch die Quelle und die Grotte Massabielle, wo die Gottesmutter im Jahre 1858 der damals 14- jährigen Bernadette Soubirous 18- mal erschien. Nachmittags kleiner Stadtrundgang mit Besuch der Kindheitsstätte der hl. Bernadette: Mühle von Boly, Geburtshaus, Wohnhaus, Cachot und Pfarrkirche. Abendessen, Teilnahme an der Lichterprozession. Beginn um Uhr.

9 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 9 4. Tag: Internationale Messe Freizeit Am Vormittag Teilnahme an der Internationalen Messe in der größten unterirdischen Basilika der Welt, St. Pius X. Diese von Papst Johannes XXIII. eingeweihte Kirche bietet bis zu Pilgern Platz. Am Nachmittag Freizeit für Persönliche Gestaltung. Täglich um Uhr beginnt bei der Grotte die Sakramentprozession mit anschliessender Krankensegnung. Abendessen, Teilnahme an der Lichterprozession. Beginn um Uhr. 5. Tag: Nevers Nach dem Frühstück treten sie am frühen Morgen die Fahrt nach Nevers an. Nevers ist ein weiterer Pigerort und sie folgen den Spuren der Heiligen Bernadette. Sie lebte von in dem Kloster Saint-Gildard. Sie suchte in Nevers vor allem Ruhe und trat in den Orden der Schwestern der Barmherzigkeit ein. Sie starb 1879 im Alter von nur 35 Jahren in Nevers an Knochentuberkulose. Ihr unversehrter Leichnam ist in einem Glassarg im Kloster Saint Gildard aufgebahrt. Abendessen und Übernachtung. 6. Tag: Kloster St. Gildard Besichtigung von Kloster St. Gildard, Beginn mit der Heimreise über Beaune, Besancon, Mühlhausen, Karlsruhe nach Neumarkt. Die Reise findet mit geistlicher Begleitung statt. Programm-Änderungen vorbehalten. Anmeldung bei Johann Gromann, Forst Tel /1347. Steidl Reisen Buchberg Tel /20335, Anmeldung bis spätestens Pro Person im DZ 379, E Gottesdienstordnung im März Sonntag Heiliges Amt in Reichertshofen; Heiliges Amt in Sengenthal Kreuzweg in Buchberg Kreuzweg in Forst Kreuzwegandacht in Reichertshofen Kreuzweg in Sengenthal Spätschicht in Reichertshofen Dienstag, Kreuzweg und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Kreuzweg in Forst Kreuzweg in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Kreuzweg in Reichertshofen Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Freitag, Krankenkommunion Kinder- und Jugendkreuzweg in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Weltgebetstag der Frauen Sonntag, Heiliges Amt in Sengenthal Heiliges Amt in Reichertshofen anschließend Fastenessen im Pfarr- und Jugendheim Kreuzweg in Reichertshofen für Reichertshofen, Buchberg und Forst Kreuzwegandacht in Sengenthal Montag, Heilige Messe in Forst Dienstag, Beichtgelegenheit vor Ostern in Sengenthal Beichtgelegenheit vor Ostern in Reichertshofen Kreuzweg in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Schülermesse in Sengenthal Eucharistische Anbetung in Reichertshofen Komplet und sakramentaler Segen Donnerstag, Schülermesse in Reichertshofen Freitag, Schulmesse in der Fastenzeit in Sengenthal Kreuzweg in Sengenthal Kreuzweg in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Samstag, Heilige Messe in Buchberg Oekumenischer Jugendkreuzweg Treffpunkt Filialkirche St. Elisabeth in Sengenthal Palmsonntag, Heiliges Amt in Reichertshofen mit Palmweihe Heiliges Amt in Sengenthal mit Palmweihe Kreuzweg in Buchberg Kreuzweg in Forst Kreuzweg in Sengenthal Kreuzwegandacht in Reichertshofen Dienstag, Kreuzweg und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Kreuzweg in Forst Kreuzweg in Buchberg Schülermesse in Sengenthal Kreuzweg in Reichertshofen Gründonnerstag, Ministrantenprobe in Reichertshofen Rosenkranz in Reichertshofen Abendmahlshochamt in Reichertshofen für die ganze Pfarrgemeinde Aussetzung und stille Anbetung bis 22 Uhr Spätschicht der Pfarrjugend in Reichertshofen Komplet in Reichertshofen Karfreitag, Kreuzweg in Reichertshofen Kreuzweg in Sengenthal Ministrantenprobe in Reichertshofen Karfreitagsliturgie in Reichertshofen anschl. Aussetzung und stille Anbetung; und Beichtgelegenheit solange Bedarf Einsetzung in Reichertshofen Karsamstag, Ministrantenprobe Osternacht in Reichertshofen Ostern, Heiliges Amt in Sengenthal Osterhochamt mit Speisenweihe in Reichertshofen Ostervesper in Reichertshofen Ostermontag, Heiliges Amt in Reichertshofen Osterhochamt in Sengenthal Dienstag, Rosenkranz und Beichtgelegenheit in Reichertshofen Heilige Messe in Reichertshofen Mittwoch, Rosenkranz in Forst Rosenkranz in Buchberg Triduumsgottesdienst in Sengenthal Hochw. Herr Pfarrer Johann Zeltsperger Donnerstag, 27. keine Schülermesse in Reichertshofen: Ministrantenausflug Freitag, Rosenkranz in Reichertshofen Triduumsgottesdienst in Reichertshofen Hochw. Herr Stadtpfarrer und Prodekan Tobias Göttle Weißer Sonntag, Heiliges Amt in Sengenthal Station zur Erstkommunion in Reichertshofen Erstkommunion in Reichertshofen Rosenkranz in Buchberg Rosenkranz in Forst Dankandacht in Reichertshofen Montag, Heilige Messe in Winnberg Evang.-Luth. Kirchengemeinde Neumarkt Evang. Seniorenclub Neumarkt Diavortrag: Kreuzfahrt auf dem Yangtse (China) Montag, , Uhr, Schopperstr. 4, Neumarkt Interessiert und aktiv ab 60 Führung Wallfahrtskirche Maria-Hilf-Berg Mittwoch, , Uhr Evang. Seniorenclub Neumarkt Die Kreuzwegstationen auf dem Nürnberger Johannisfriedhof Montag, , Uhr, Schopperstr. 4, Neumarkt Frauengruppe Zeit für mich Kegelabend Mittwoch, , Uhr, Turnerheim, Neumarkt

10 10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Evangelisches Bildungswerk Neumarkt Info und Anmeldung: Seelstr. 11, Neumarkt, Tel /44600 Seniorengymnastik Jeden Mittwoch, Uhr, Evang. Gemeindezentrum Schopperstr. 4, Neumarkt, Leitung: Albertine Seipel Diavortrag: Radreisen Thássos, Samothráki, Limnos Mittwoch, , Uhr, Saal des Landratsamtes, Neumarkt Referent: Eric Doffek, München In Kooperation mit dem ADFC im Landkreis Neumarkt und G6 Treffpunkt für Alleinerziehende Donnerstag, , Uhr, Evang. Gemeindezentrum, Schopperstr. 4, Neumarkt Neumarkter Bibelkneipe: Der Sonntag zum Ruhen zu schade!? Freitag, , Altes Glossner Wirtshaus, Neumarkt Referent: Pfarrer Froedrich Preu, stellv. Leiter des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt, Nürnberg Diakonisches Werk Neumarkt Arbeitslosentreff Dienstag, , Uhr, Bürgerhaus, Grünbaumwirtsgasse, Neumarkt Gesprächskreis für pflegende Angehörige Mittwoch, , Uhr, Sitzungszimmer, Evang.-Luth. Pfarramt, Neumarkt Kaffeetreff für Senioren Mittwoch, , , Uhr, Diakonie-Zentrum, Neumarkt Diakonie-Zentrum Seelstraße 15, Tel / (Zentrale), Sozialstation , Pflegenotruf , Bürozeiten: Mo-Fr von 8.00 bis 17.00, Internet: Soziale Beratung - Beratungsstelle für pflegende Angehörige Seelstr. 11a, Tel / , Elfriede Zenglein, Di und Fr, 8-10 Uhr, bpa@dw-neumarkt.de Sozialpsychiatrischer Dienst und Tageszentrum Friedenstr. 33, Tel / Fax spdi@dw-neumarkt.de Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes eingeweiht Die Suchtberatungsstelle des Diakonischen Werkes Neumarkt, die Anfang Dezember ihren Betrieb aufgenommen hatte, wurde jetzt offiziell eingeweiht. In seiner Ansprache stellte Diakonie-Vorsitzender Dekan Dr. Wolfgang Bub das Bibelwort Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen in den Mittelpunkt. Bezirksrat Hans Bradl, Landrat Albert Löhner und Oberbürgermeister Thomas Thumann betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit dieser Einrichtung. Etwa 6700 Menschen im Landkreis Neumarkt haben massive Alkoholprobleme, betonte Sozialpädagoge Ralf Frister, der Leiter der Suchtberatungsstelle, bei der Einweihungsfeier. Aber nicht nur die Alkoholkranken selbst, sondern auch die Angehörigen leiden oft massiv unter den Folgen der Sucht. Jeder Fall betrifft im Durchschnitt noch andere Menschen, wie Lebenspartner, Kinder, Eltern oder den Freundeskreis, sagte Frister. Außerdem wird Hilfe bei Medikamentenmissbrauch, Drogenabhängigkeit, Essstörungen und Glücksspielsucht angeboten. Bei der Beratung würden, so Frister, drei Prinzipien gelten: Freiwilligkeit, Kotenfreiheit und Vertraulichkeit. Neben dem Sozialpädagogen berät noch halbtags die Psychologien Anne Suwita. Bis vor einiger Zeit war die Suchtberatungsstelle beim Gesundheitsamt angesiedelt und wurde von Erich Engel geleitet. Nach dessen Eintritt in den Ruhestand hatten sich der Caritasverband Regensburg, der Caritasverband Eichstätt und das Diakonische Werk Neumarkt um die Trägerschaft beworben. Das Diakonische Werk erhielt den Zuschlag vom Bezirk, der 90 Prozent der Kosten trägt. Rund 9000 Euro zahlt er monatlich für den laufenden Betrieb, dazu kommt noch ein Zuschuss von 9000 Euro für die Erstausstattung der Suchtberatungsstelle. Termine bei der Suchtberatungsstelle können vereinbart werden unter Telefon (09181) von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 13 Uhr. Ernst Damm Büchereinachrichten JU-Spende an die Gemeindebüchereien Anfang des Jahres wurde von der Junge Union Sengenthal zum vierten Mal im Gemeindegebiet Sengenthal eine Christbaumsammelaktion, deren Erlöse für einen guten Zweck gespendet werden soll, durchgeführt. Dank einer sehr regen Beteiligung der Bevölkerung in allen Gemeindeteilen konnte diesmal ein Betrag von 170, E gesammelt werden. Es wurde beschlossen, dass dieser Betrag unter den beiden Gemeindebüchereien aufteilt werden solle, damit Bürger aus möglichst vielen Gemeindeteilen von der Verwendung der Spende profitieren können. Am vergangenen Freitag trafen sich der Ortsvorsitzende der JU Sengenthal Marc Mösl und sein Stellvertreter Wolfgang Schmidt mit der Leiterin der Bücherei Sengenthal Birgit Rupp und Bärbel Haase, die die Leiterin der Bücherei Reichertshofen Sybille Lang vertrat, um den gerecht geteilten Spendenbetrag zu überreichen. Die Damen dankten den Vertretern der JU recht herzlich und nannten auch gleich den Zweck wofür die Spende verwendet werden soll. Das Geld soll dazu verwendet werden, um einige Wünsche auf den in beiden Büchereien aushängenden Wunschlisten zu erfüllen. Immerhin könne jede der beiden Büchereien durch den Spendenbetrag sechs Bücher anschaffen, so Büchereileiterin Birgit Rupp.

11 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 11 1,34 13, ,63 7, Sparen Sie im Jahr 1.230, Schon am Ziel Ihrer Wohnträume? Noch nicht? Dann wird es aber Zeit. Am besten, Sie kommen gleich zu uns: Wir übernehmen die Suche nach der richtigen Immobilie und kümmern uns um die passende Finanzierung sowie die Prüfung Ihrer Fördermöglichkeiten. Ihr LBS-Berater zeigt Ihnen gerne Ihre Möglichkeiten. Sprechen Sie mit ihm. Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause. Sparkassen-Finanzgruppe Bezirksleiter Jörg Bärtl LBS-Vertriebsdirektion Oberpfalz/Süd Ringstraße Neumarkt Telefon / Fax

12 12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Buchberg Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, den 8. März 2008 findet um Uhr im Gasthaus Ulrich die Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Buchberg e.v. statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden Johannes Dümler 2. Bericht des 1. Vorsitzenden Johannes Dümler 3. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung durch Schriftführer Marco Ulrich 4. Kassenbericht des Kassenwartes Rudolf Schmidt 5. - Bericht der Kassenprüfer Ludwig Wolf + Josef Maier - Genehmigung der Jahresrechnung, Entlastung der Vorstandschaft 6. Bericht des 1. Kommandanten Norbert Simon 7. Verabschiedung des 1. Kommandanten Norbert Simon 8. Neuwahl des 1. Kommandanten 9. Verschiedenes (Wünsche und Anträge) Johannes Dümler Norbert Simon 1. Vorsitzender 1. Kommandant Freiwillige Feuerwehr Sengenthal Jahreshauptversammlung am Die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft und der Kommandanten findet am Freitag, den um Uhr in der Sportheimgaststätte Sengenthal statt. Hierzu werden noch alle Mitglieder der Feuerwehr mit Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen. SpVgg Forst-Buchberg-Reichertshofen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Freitag, den , um Uhr im FBR Sportheim. Es sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft bittet um rege Beteiligung. Tagesordnung: 1. Begrüßung mit Totenehrung 2. Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung 3. Berichte Vorsitzender 3.2 Hauptkassier 3.3 Kassenprüfer - Entlastung der Vorstandschaft u. des Hauptkassiers 3.4 Spielleiter 1. Mannschaft 3.5 Spielleiter 2. Mannschaft 3.6 Jugendleiter 3.7 Damenabteilung 3.8 Damenfußball 3.9 AH 4. Satzungsänderung (Aufnahme eines 3. Jugendleiters) 5. Ehrungen 6. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 7. Sonstiges, Wünsche, Anträge 1. und 2. Mannschaft Freunde und Gönner der SpVgg Reichertshofen! Unsere beiden Mannschaften im Seniorenbereich spielten eine gute bis sehr gute Vorrunde und wir gingen früher als erwartet im November in die Winterpause. Doch nichts desto trotz ist es jetzt schon wieder vorbei mit dem langen Nichtstun für unsere Fußballer. Wir spielten selbstverständlich auch in der Halle mit, aber die lag uns wie in den vergangenen Jahren auch diesmal nicht und wir schieden berechtigt in der 1.Runde aus. Gegner waren Berngau, Döllwang und Thalmässing wir holten keinen Punkt. Vergessen wir die Halle, man sah beim Trainingsauftakt am 10. Februar, wo unsere Spieler Spaß haben - im Freien!! Die erste Trainingseinheit war sehr gut besucht und man kann sicher darauf aufbauen. Wenn das Wetter weiter so mitspielt, haben wir vier Spiele in der Vorbereitung und 13 Trainingseinheiten zu bestreiten bevor es am 16. März beim TSV Freystadt in die Punkterunde geht. Hier noch die Spiele im März: So :15 Uhr SpVgg FBR II FSV Kottingwörth II 15:00 Uhr SpVgg FBR I FSV Kottingwörth I So :15 Uhr SpVgg FBR II ASV Batzhausen II 15:00 Uhr SpVgg FBR I ASV Batzhausen I So :00 Uhr TSV Freystadt SpVgg Reichertshofen Sa :15 Uhr SV E. Allersberg II SpVgg Reichertshofen II 16:00 Uhr SV E. Allersberg I SpVgg Reichertshofen I So :15 Uhr Türkspor Freystadt II SpVgg Reichertshofen II 15:00 Uhr Türkspor Freystadt I SpVgg Reichertshofen I Viel Glück und viel Spaß unseren beiden Mannschaften!! Damenfußball Auch unsere Damen sind nach der Winterpause schon wieder fleißig am Trainieren. Im März stehen auch schon die ersten Punktspiele an: Sa :00 Uhr TSV Wolfstein SpVgg Reichertshofen Sa :00 Uhr - SpVgg Reichertshofen TV 1897 Velburg Damen gesucht!! Wer (ab 15 Jahren) hat Lust, in der Damen-Fußball-Mannschaft in Reichertshofen mitzuspielen? Nur keine scheu, auch Anfängerinnen sind herzlich willkommen! Wir würden uns sehr freuen! Wenn jmd. Interesse hat, dann schaut demnächst einfach mal bei uns vorbei und trainiert mit. Training: Montag und Donnerstag, 19:00 Uhr am Sportplatz in Reichertshofen Spiele: Samstags (15:00 bzw. 16:00 Uhr) Trainer: Thorsten Weingärtner / Tel Aerobic- / Gymnastikabteilung Kick & Style: Der erste 10er Block in diesem Jahr läuft bereits. Es konnten mit Christina Kratzer und Barbara Degenkolb zwei neue Trainerinnen gewonnen werden. Der Kurs läuft nun bis einschließlich , ehe es dann nach einer kurzen Osterferien-Pause weiter geht. Der nächste 10er Block startet demnach am Interessierte können jederzeit einsteigen. Die Kurseinheiten finden immer freitags, von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr statt. Die Teilnahmegebühr beträgt pro 10er Kurs 23, E für Mitglieder und 38, E für Nichtmitglieder. Die Kursgebühr ist jeweils am ersten Kursfreitag zu bezahlen. Anmeldung und Infos bei Manu Loris (Tel /20322). Gymnastik- / Aerobic Mix: Donnerstags, um Uhr, findet wie gehabt der Gymnastik- / Aerobic Mix mit Susi statt. Dieser Kurs ist für Mitglieder frei. Arbeitskreis Umwelt und Natur Sengenthal e.v. Kopfweiden erstmals geschnitten Im Frühjahr 2005 pflanzte die damalige 4. Klasse der Grundschule Sengenthal 18 Weidenstecken entlang eines Grabens bei den Drei Birken in Sengenthal. Die Stecken

13 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 13 trieben dank der guten Pflege mehrmals musste im ersten Jahr gegossen werden - alle aus, wenn auch das Wachstum je nach Standort ziemlich unterschiedlich verlief. Jetzt musste der erste Schnitt vollzogen werden, um später den typischen Kopf bei diesen Bäumen zu erhalten. Etwa die Hälfte der Triebe wurden abgeschnitten, sodass neue Ansätze für weitere Triebe geschaffen wurden. Bei dieser Aktion stand dem Arbeitskreis Umwelt und Natur Sengenthal Frau Hofmann vom Landschaftspflegeverband zur Seite. In zwei Jahren sollen dann alle Triebe entfernt werden, um die Kopfbildung zu verstärken. Hämmern und Schrauben für Singvögel Voller Konzentration peilt Anna-Lena mit ihrem Schraubenzieher die Schraube an. Zuvor hatte ihr Papa die Löcher vorgebohrt, nun schraubt sie mit Hilfe des Vaters die beiden Holzteile zusammen. Unter den aufmerksamen Blicken ihrer Schwester Sophia wird jetzt noch das Dach angebracht. Der Rohbau des Einfamilienhauses für Singvögel ist fertig, nun muss der Kasten noch bunt bemalt werden und ist neben seinem Verwendungszweck als Nisthilfe auch noch ein Blickfang für den heimischen Garten. In der Werkstatt der Firma Holzammer hämmerten und schraubten etliche Kinder mit ihren Eltern die vorbereiteten Holzteile zu Nistkästen zusammen. Nicht nur Sengenthaler waren am Basteln, auch aus Deining, Mühlhausen, Postbauer und Neumarkt reisten die Vogelfreunde auf Einladung des Arbeitskreises Umwelt und Natur Sengenthal an. Nebenbei wurde noch über den günstigsten Standort des Kastens gefachsimpelt und Pflegetipps ausgetauscht. Viel Spaß bereitete den Kindern anschließend noch das bunte Bemalen der Nisthilfen. Dass die Arbeit hungrig machte, sah man daran, dass die von Hans Holzammer spendierte Brotzeit ruckzuck aufgegessen war. SRK Sengenthal Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag, den 9. März 2008 um 10 Uhr findet für alle Mitglieder der SRK Sengenthal die Jahreshauptversammlung statt. Bereits um 8.15 Uhr feiert man in der Filialkirche St. Elisabeth, zu Ehren der verstorbenen Mitglieder ein Gottesdienst. Anschließend trifft man sich in der ASC - Sportheimgaststätte zur Jahreshauptversammlung. Alle Mitglieder sind dazu sehr herzlich eingeladen. Labersricht sicherte sich 89,85 Punkten den Wanderpokal für immer Beim 15. Aufeinandertreffen der befreundeten Soldaten- und Reservistenkameradschaften Labersricht und Sengenthal beim KK Wanderpokalschießen konnten die Schützen aus Labersricht die Sengenthaler zum dritten Mal hintereinander besiegen. Mit einem Schnitt von 89,85 zu 87 Punkten können die Labersrichter den begehrten Pokal nun fest ihr Eigen nennen. Unter Aufsicht von Schützenmeister Karl Loidl wurde das Schießen auf Zehnerringscheiben im Schützenhaus Kadenzhofen durchgeführt. Die besten Schützen des Abends waren: Erwin Schwarz mit 94 Ringen, Helmut und Christine Frisch je (92 R.) auf Labersrichter Seite. Die besten Sengenthaler Schützen waren: Christa Maier und Anneliese Friede, je 92 Ringe gefolgt von Horst Maier und Norbert Friede, je (91 R.) Nach der Pokalverleihung verzehrte man das von Franz Wanke gespendete Kalte Buffett. ASC Sengenthal e.v. Lustige Masken bei der ASC-Sportlerball Faschingsgaudi. Der ASC-Sportlerball gehört seit Jahren zu den Höhepunkten im Vereinsleben, und steht was die Närrische Zeit angeht, den Faschingshochburgen im südlichen Landkreis in nichts nach. Bestens präpariert war der Tanzboden in der leider nicht ganz gefüllten Schützenhalle in der Sportheimgaststätte. Tolle Einfälle hatten die ASC-Sportler bei der Auswahl der Kostüme. Überwiegend wurden dieses Mal die Rothäute gesichtet, gefolgt von Cowboys- und Girls, Clowns und die beliebte Pipi aus der Märchenwelt. Für die tolle Stimmung auf der Tanzfläche sorgte das Silver Duo. Lob gab es von der Vereinsvorsitzenden Sabine Beer für die kreative Kostümauswahl der Maschkerer.

14 14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Abfallwirtschaft Kolping Reichertshofen Sengenthal Ziele Wir stehen weltweit für Gemeinschaft, Orientierung, Lebenshilfe und Engagement. Als katholischer Sozialverband wollen wir unser Mitglieder anregen und befähigen, ihr Leben bewusst als Christen zu gestalten und auf dieser Grundlage Verantwortung in Kirche, Staat und Gesellschaft zu übernehmen. Wir wollen so an der Gestaltung einer gerechten, menschenwürdigen Welt mitwirken. Wege Frauen und Männer, Mädchen und Jungen arbeiten in den örtlichen Kolpingfamilien altersspezifisch und zielgruppenorientiert, zugleich aber auch generationenübergreifend zusammen. Die Kolpingjugend ist für die Ausgestaltung ihrer Arbeit eigenverantwortlich und in die gemeinschaftliche Arbeit des Kolpingwerkes eingebunden. Für das Engagement unserer Kolpingfamilien sind Pfarrgemeinde und politische Gemeinde Dreh- und Angelpunkt. Überörtliche Zusammenschlüsse unterstützen diese Arbeit. Konkrete Aktionen und Projekte prägen das Gesicht der familienhaften Weggemeinschaft Kolpingfamilie. Termine für März Fastenessen im Pfarrheim St.Nikolaus Hl. Messe f. alle Verstorbenen der Kolpingfamilie anschließend Jahreshauptversammlung im Pfarrheim Kar- u. Ostertage im Kloster Niederalteich Für Jugendliche ab 15 Jahre Osterwanderung auf dem Buchberg mit Osterhasensuche danach gemütliches Beisammensein beim Ulrich Diözesaner Weltjugendtag im Kloster Plankstetten Kolpingstammtisch Voranzeige: Juli Bayerischer Kolpingtag u. Kolpingjugendtag in Augsburg Anmeldung bei der Vorstandschaft Zusätzliche Kolping- Altkleidercontainer in Reichertshofen und Forst Seit kurzem stehen auch in Reicherts-hofen und Forst Altkleider- Container von Kolping. Bitte um Beachtung!! Die Frühjahr- und die Herbst-Straßensammlungen werden weiter wie bisher durchgeführt. Zufriedenheit Viele Menschen sind reich und doch nicht glücklich, wogegen niemand unglücklich genannt werden kann, der zufrieden ist. Verwunderlich ist, dass so viele Menschen nach Reichtum streben und so wenige nach Zufriedenheit Karl Stelzer SAC Papiertonne Abfuhrtermine 2008 März April April Juni Juli Juli Sept. Okt. Nov. Dez GELBER WERTSTOFFSACK Abfuhrtermine 2008 März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez Abfuhrunternehmen: Firma Edenharder GmbH Blomenhofstraße 5-7, Neumarkt, Tel.: 09181/ Biomüll Der Biomüll wird mittwochs wöchentlich abgeholt. Restmüll Die Restmülltonne wird freitags an den ungeraden Kalenderwochen alle14 Tage geleert. Sperrmüll Sperrmüll (brennbare sperrige Teile aus Haushalten, die nicht in die Mülltonne passen) können Sie ganzjährig zu 4 Stichtagen anmelden. Anmeldestichtage für Sperrmüll sind immer am 10. Februar, 10.Mai, 10. August, und 10. Oktober Nicht unter Sperrmüll fallen Metallgeräte (Waschmaschinen, E-Herd, Fahrräder,...) und Restmüll (Kleinteile in Säcken/Schachteln). Auch Gegenstände, die länger als 2 m sind, sind von der Abholung ausgeschlossen! Verschiedenes Ferienprogramm der CJD Neumarkt für Jugendliche für die Osterferien Hausaufgabenhelfer Die große Hilfe aus dem Internet gewusst wie!!! Kurs: (Fr.) Uhr Kosten: 8,40 E ; Leitung: Valentina Körner, Pädagogin Word-Kurs für Anfänger: Texte in Word kreativ und professionell gestalten, diese Kenntnisse vermittelt Euch der Word-Einsteiger-Kurs Kurs: 17./ (Mo./Mi.) Uhr Kosten: 16,80 E ; Leitung: Valentina Körner, Pädagogin Paint-Shop Pro Kreativität ohne Grenzen Mit einfachen Schritten zum schnellen Erfolg: malen, retuschieren, beste Tricks und Tipps für spektakuläre Bilder Kurs 1: (Fr.) Uhr Kosten: 8,40 E Kursleitung: Monika Schmidt, Computermedienpädagogin Spaß an Bewegung und Tanz Sich zu moderner Musik bewegen und trotzdem Spass haben Kurs 1: 18./ (Di./Mi.); Kurs 2: 25./ (Di./Mi.) jeweils Uhr Kosten: 5,60 E ; Kursleitung: Olga Take, Erzieherin Schneidern im interkulturellen Kommunikationszentrum ComIn Ferienzeit Zeit zum Nähen und Basteln Jacke wie Hose kein Thema in unserem Ferien-Nähkurs. In lockerer Atmosphäre könnt Ihr Euere Lieblingsklamotten schneidern. Kurs: (Mo.-Do.) Uhr Kosten: 24,30 E zuzüglich Materialkosten Leitung: Jana Bratka, Schneiderin

15 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 15 Downloaden, Drucken und Nähen Wer Lust hat, näht sich ein tolles Teil, wer keine Lust hat, kauft sich ein tolles Teil und bedruckt es mit interessanten Motiven, Lieblings- Stars, Fotos, etc. Kurs: (Mo.) Uhr Kosten: 8,40 E + evtl. Materialkosten Kursleitung: Jana Bratka und Gabriele Köhler-Pröpster, Ostergeschenke leicht gemacht Wir basteln beleuchtete Acryl-Eier, österliche Lichterketten, Collagentechnik auf Keilrahmen oder Serviettentechnik. (Muster findet Ihr im Internet unter: Kurs: (Sa.) ab Uhr Kosten: 5,00 E + Materialkosten Kursleitung: Gerlinde Gömmel, Schneidermeisterin Muttertags-Geschenke keine Problem Ein selbst gebasteltes oder genähtes Herz da freut sich jede Mama. Kurs: (Sa.) ab Uhr Kosten: 5,00 E + Materialkosten Kursleitung: Gerlinde Gömmel, Schneidermeisterin (Muster findet Ihr im Internet unter: Für alle Kurse gilt: Veranstalter: CJD Neumarkt Infos/Anmeldung: Internet-Café feminet, Tel / mail: comin@cjd-neumarkt.de Alle Mädchen ab 10 Jahren aufgepasst!!! Ab sofort findet wieder jeden Mittwoch im Internet-Café feminet ab ca Uhr unser MCC - Mädchen-Computer-Club statt. Wenn Ihr - mehr über den Umgang mit dem Computer erfahren wollt - kreativ sein wollt - eigene Ideen verwirklichen wollt - nette Leute in eurem Alter kennen lernen wollt - und sogar noch Hilfe bei euren Hausaufgaben bekommen wollt, dann schaut bei uns vorbei. Auf Euch freuen sich Gabriele und Melanie. Kontakt: CJD Internet-Café feminet, Hofplan 11, Neumarkt, Telefon , mail:feminet@cjd-neumarkt.de Versammlung der Jagdgenossenschaft Forst Die Jagdgenossenschaft Forst lädt ein zur Versammlung der Jagdgenossen am Freitag, den um Uhr, Gasthaus Waldmüller, Forst. Es ergeht an alle Eigentümer der Grundstücksflächen, die zum jeweiligen Gemeindejagdrevier gehören und auf denen die Jagd ausgeübt werden darf, hiermit Einladung. Die Versammlung ist nichtöffentlich. Tagesordnung: 1. Bericht Jagdvorsteher und Kassier 2. Genehmigung der Niederschrift über die letzte Versammlung 3. Entlastung des Jagdvorstandes und des Kassenführers 4. Beschluss über die Verwendung des Jagdpachtschilling Verschiedenes, Wünsche und Anträge gez. Manfred Fink, Jagdvorsteher Krötenwanderung 2008 Alle Jahre wieder... Unsere amphibischen Mitbürger werden in diesen Tagen wieder aus ihrem Winterschlaf erwachen und ihre Laichgewässer heimsuchen. Wie bereits in weiten Kreisen der Bevölkerung bekannt ist, werden besonders auf einigen Gemeindestraßen schwere amphibische Bewegungen stattfinden, die den motorisierten Verkehr in den Abendstunden an feucht-warmen Tagen (ab ca. 5 Grad Lufttemperatur) beeinträchtigen können. Die Autofahrer werden deshalb dringend gebeten, diese Straßen weiträumig zu umfahren. Um die aktuellen Krötenbewegungen zahlenmäßig zu erfassen, werden an der Straße Weichselstein Sengenthal am Anger dieses Jahr Krötenzäune aufgestellt und die Tiere eingesammelt. Eine Straßensperre wird es nicht geben, doch sollten die motorisierten Verkehrsteilnehmer im März diese Straße abends und nachts meiden, denn immer wieder werden trotzdem Amphibien die Straße kreuzen. Die Gemeindeverbindungsstraße Reichertshofen Sengenthal dagegen wird zwischen Gollermühle und Ganslweiher komplett gesperrt. Eine Durchfahrt zwischen 19.00Uhr und 7.00 Uhr ist nicht möglich. Nach Beendigung der Krötenwanderung wird durch die Presse die Aufhebung der Sperren bekannt gegeben. Im Namen aller verschonten Tiere und aller Naturfreunde bedankt sich der Arbeitskreis Umwelt und Natur Sengenthal für die gezeigte Rücksichtnahme. OGV - Sengenthal übereicht 220 Euro Spende an ASC Sengenthal. Eine 220 Euro Spende überreichte der 1. Vorsitzende des OGV Sengenthal, Eugen Steger und Kassier Richard Wild an die 1. Vorsitzende des ASC Sengenthal, Sabine Beer. Die geteilte Spende 100 Euro kamen vom OGV und 120 Euro von Kassier Richard Wild aus der Privatschatulle, soll, so die beiden Spender zur Kostenminimierung der neu renovierten Kegelbahn verwendet werden. Die Vorsitzende bedankte sich bei beiden Spendern für die großartige Unterstützung. Spenden zur Unterhaltung der Sportstätten könne der ASC immer gebrauchen und sind bei uns gut angelegt, so Beer. Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Neumarkt Seminar für Angehörige von Demenzerkrankten in Kooperation mit der Gedächtnissprechstunde Erlangen Früher war sie doch ganz anders Wenn H.K. mit seiner Frau spazieren geht oder seine Tochter besucht haben nur engste Vertraute eine Ahnung davon wie anstrengend der Alltag dieser beiden sich gestaltet. Frau K. leidet an Demenz! Je weiter die Erkrankung fortschreitet, umso mehr entfernt sich der Patient von dem Bild des vertrauten Menschen, der er einmal war. Für Außenstehende ist dieser Prozess sehr schwer zu verstehen, und manchmal scheint es Angehörigen unmöglich die Krankheit als Tatsache zu nehmen und sich darauf einzustellen. Der langsame und unaufhaltsame Abbau geistiger Fähigkeiten erschwert das Zusammenleben, und nicht selten kommt es dann auch zu Aggressionen. Möglichst viel über die Erkrankung zu wissen, hilft, den Patienten zu verstehen um sich und den Kranken besser gerecht zu werden. An der Krankheit ist nichts zu ändern! Die Beratungsstelle des Roten Kreuzes für Pflege und Demenz möchte mit einem weiteren Seminar mit 8 Abenden Hilfestellung anbieten. Beginn: 1. April 08, Uhr 8 Abende Dienstag und Donnerstag Ort. Rotes Kreuz Neumarkt Klägerweg 11 Kosten 60, E Rückerstattung durch Kassen möglich Anmeldung: 09181/48341 BARMER: Diabetiker profitieren von Bewegung Nichts beeinflusst die gesundheitliche Situation von Diabetikern so positiv wie körperliche Aktivität. Neue Studien aus Finnland und den USA zeigen, dass Veränderungen im Lebensstil nachweisbar positiv wirken. Das gilt nicht nur für Diabetiker, sondern auch für Menschen mit einem hohen Risiko, an Diabetes zu erkranken, so Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Neumarkt.

16 16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Mit Gewichtsreduktion, Ernährungsberatung und täglich mindestens einer halben Stunde körperlicher Aktivität so habe die finnische Studie mit Übergewichtigen gezeigt war die Zahl der Diabetes- Neuerkrankungen nur halb so hoch wie bei einer Vergleichsgruppe. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen die Forscher in den USA. Wer sich körperlich bewegt, spürt schnell Forschritte, versichert Wurm. Allerdings müsse man seinen Lebensstil auf Dauer verändern, um nachhaltige Vorteile für die eigene Gesundheit zu erzielen. Wer sich ausreichend bewegt, könne in vielen Fällen auf Arzneimittel verzichten, mit denen sonst der bei Diabetikern gestörte Blutzuckerstoffwechsel behandelt werden muss. Durch die Bewegung verringerten sich Gewicht, Bauchumfang und der HbA1C-Wert, das so genannte Blutzuckergedächtnis. Zugleich sinke das Risiko für eine koronare Herzkrankheit und damit für Herzinfarkt und Schlaganfall. Wie man sich bewegt, richtet sich ganz nach dem eigenen Geschmack: Tanzen, Wandern, Fahrrad fahren, Schwimmen, Spaziergänge, verschiedene Ballsportarten, Fahrradergometer, Nordic Walking oder Dauerläufe sie alle wirken sich positiv aus. Um sich zu bewegen, brauche man keine teure Ausrüstung, zudem lasse sich Bewegung gut in den Alltag einbauen. Wer lange sportlich inaktiv war, dem rät die Medizinerin, vor dem Start in ein sportlicheres Leben mit dem Hausarzt über die sportlichen Pläne zu sprechen. Alle Jahre wieder ein neuer Impfkalender Die Überraschung bei den Eltern war groß. Ihrem Sohn hatten sie noch planmäßig im sechsten Lebensjahr die Masern-Mumps-Röteln-Auffrischungsimpfung geben lassen. Bei dessen kleiner Schwester mussten sie plötzlich feststellen, dass diese Immunisierung schon im zweiten Lebensjahr anstand. Ein Druckfehler im Impfkalender? Nein, der Impfkalender wird einfach weiterentwickelt, sagt Günther Wurm, Bezirksgeschäftsführer der BARMER Neumarkt. Neue Kenntnisse über den Impfschutz und die Verfügbarkeit neuer Impfstoffe bedingen eine stete Veränderung. Durch die Kombinationsimpfstoffe ist ein Trend zu weniger Pieksern erkennbar. Parallel werden weitere Impfungen aufgenommen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert-Koch-Institut, die für den Impfkalender verantwortlich zeichnet, veröffentlicht in jährlichen Abständen die aktuellen Impfempfehlungen. Bei der Gelegenheit gibt sie zugleich anstehende Neuerungen bekannt. Auf diese Weise können bei Geschwistern Unterschiede im Impfschema entstehen. Im Jahre 2001 empfahl beispielsweise die STIKO die Vorverlegung der zweiten Masern-Mumps-Rötel-Impfung auf das zweite Lebensjahr, so Wurm. Vielen Eltern sind sicherlich auch die unlängst eingeführten Impfungen gegen Meningokokken, Papillomaviren und Varizellen noch in Erinnerung. Der Impfkalender steht auf der Rückseite des gelben Impfausweises. Kinder erhalten das Dokument mit ihrer ersten Impfung. Wurm betont, dass die Aktualität des aufgedruckten Impfkalenders dem Ausgabedatum des Ausweises entspricht: Eltern sollten deshalb regelmäßig den Kinderarzt auf Neuerungen bei Schutzimpfungen ansprechen. Interessierte können sich außerdem auf den Internetseiten des Robert-Koch-Instituts ( informieren. Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten vorbeugenden Maßnahmen, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. Die Kosten der von der STIKO empfohlenen und im Impfkalender aufgenommenen Impfungen übernehmen alle gesetzlichen Krankenkassen. Rauchfrei 2008 Teilnahmeunterlagen abholbereit Rauchen Sie einen Monat nicht und gewinnen Sie doppelt! Wer diese Gelegenheit nutzen möchte, kann ab sofort bei der BARMER Neumarkt in der Ringstraße 9 Teilnehmerkarten für die Aktion Rauchfrei 2008 abholen. Die gemeinsam vom Deutschen Krebsforschungszentrum und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) organisierte und von der BARMER bereits zum fünften Mal unterstützte Aktion bietet Rauchern Gelegenheit, sich für den Start in ein rauchfreies Leben zu motivieren. Dabei helfen attraktive Geldpreise. Wir möchten alle ermuntern, die der Zigarette adé sagen wollen. Denn damit tut man sich selber und seiner Umwelt einen großen Gefallen, so Günther Wurm von der BARMER in Neumarkt. Unterstützt werden sie dabei von der BARMER durch bestimmte Nichtraucherkurse und Extrapunkte im Bonusprogramm aktiv pluspunkten. Bei Rauchfrei 2008 locken attraktive Geldpreise. Jeweils E gewinnen ein erwachsener und ein jugendlicher Raucher bis 19, die im Mai vier Wochen lang nicht rauchen. Gleich hoch sind die Gewinnchancen für nicht rauchende Helfer der erfolgreichen Teilnehmer, die damit für ihre Unterstützung belohnt werden. Außerdem gibt es Preise der Weltgesundheitsorganisation. Die Preise in Deutschland werden von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gestiftet. Ausgelost werden die Gewinner am 31. Mai, dem Weltnichtrauchertag. Näheres zu den Terminen für die nächsten Nichtraucherkurse erfahren Interessenten bei der BARMER unter der Rufnummer Pendler auf der Zielgeraden Nach heutigem BFH-Beschluss wird eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in diesem Jahr erwartet! Nach mehr als zwei Jahren scheint die letzte Etappe des Gezerres um die Pendlerpauschale eingeläutet, kommentiert Werner Lenk, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Lohnteuerhilfevereine e.v., die heutigen Beschlüsse des BFH, die gesetzliche Regelung zur Kürzung der Pendlerpauschale wegen erheblicher verfassungsrechtlicher Bedenken dem Bundesverfassungsgericht vorzulegen. Nachdem bereits im letzten Jahr das Niedersächsische Finanzgericht und das Finanzgericht des Saarlandes die Frage unmittelbar dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt hatten, setzte heute der Bundesfinanzhof in München zwei Berufungsverfahren gegen die erstinstanzlichen Urteile der Finanzgerichte Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg (jeweils zugunsten des Fiskus) aus und rief das Bundesverfassungsgericht an. Der Bundesverband der Lohnsteuerhilfevereine (BDL) fordert den Gesetzgeber erneut auf, kurzfristig die alte gesetzliche Regelung und damit wieder Rechtssicherheit herzustellen. Die Kosten für die gesamte Wegstrecke müssten ab sofort wieder angesetzt werden können. Der BDL fordert unter Berücksichtigung des zwischenzeitlich angehobenen Mehrwertsteuersatzes auf 19 % und der enorm gestiegenen und weiterhin steigenden Energiepreise, den Pauschbetrag für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte in absehbarer Zeit auf mindestens 40 Cent pro Entfernungskilometer festzusetzen, so wie er teilweise bereits in den Jahren 2001 bis 2003 anzusetzen war. Hilfe bei Ihrer Einkommensteuererklärung bei ausschließlich Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit erhalten Sie im Rahmen einer Mitgliedschaft in der Beratungsstelle der Lohnsteuerhilfe Bayern e.v., Lohnsteuerhilfeverein, in Neumarkt, Badstr. 14/II, Telefonnummer 09181/ Weitere Beratungsstellen in Ihrer Nähe nennt Ihnen der BDL, Tel. 030/ ; Fax 030/ Nacht- und Sonntags-Notdienstbereitschaft der Apotheken in Neumarkt i.d.opf. - März Sa Lö So Ju Mo Ra Di Ma Mi St Do Sch Fr Ri Sa Kl So Wi Mo Lö Di Ju Mi Ra Do Ma Fr St Sa Sch So Ri Mo Kl Di Wi Mi Lö Do Ju Fr Ra Sa Ma So St Mo Sch Di Ri Mi Kl Do Wi Fr Lö Sa Ju So Ra Mo Ma

17 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal 17 Ju = Jura-Apotheke, Obere Marktstr. 3 Tel /6510 Kl = Kloster-Apotheke, Bahnhofstr. 2a Tel Lö = Löwen-Apotheke, Badstraße 14 Tel /44400 Ma = Marien-Apotheke, Oberer Markt 38 Tel /64 64 Ra = Rathaus-Apotheke, Obere Marktstraße 14 Tel / Ri = Ring-Apotheke, Ringstr. 7 Tel /1884 Sch = Schloß-Apotheke, Untere Marktstraße 4 Tel /9197 St = Stadt-Apotheke, Obere Marktstraße Tel / Wi = Wildbad-Apotheke, Badstraße 6 Tel / Die Dienstbereitschaft beginnt um 8.30 Uhr morgens und dauert ohne Unterbrechung bis zum folgenden Tag, wo wiederum um 8.30 Uhr die nächste Apotheke den Dienst übernimmt. An Sonnund Feiertagen wechselt der Notdienst um 9.00 Uhr. Private Anzeigen Sie entrümpeln Speicher oder Keller? Kaufe alte Möbel, Porzellan, Bilder, Hausrat und alles andere aus Omas Zeiten. Tel. 0171/ Werden Sie Netzwerk- Service-Techniker Techniker(HWK) Sichern Sie sich Ihre berufliche Zukunft Staatlich anerkannter Abschluss mit Diplom und Zeugnis. Die bestandene Prüfung ist ein Modul des Betriebsinformatikers. Dessen Abschluss berechtigt zum fachgebundenen Zugang zum Fachhochschulstudium. Finanzierung über Meister-BAföG möglich. Zulassungsvoraussetzung: Qualifizierter EDV- Anwender Computerschein A. Netzwerk-Service Service-Techniker Techniker(HWK) , Mo-Sa 08:00-16:15, 300 UE Anwendungsentwickler(HWK) , Mo-Sa 08:00-16:15, 300 UE Buchführung für Anfänger Buchführung für Anfänger: Di+Do 18:00-21:15, 40 UE Wir sind zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 für die Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen Handwerkskammer in Neumarkt Kerschensteinerstraße 5, Neumarkt Weitere Info unter: Info/Anmeldung neumarkt@hwkno.de ZIMMEREI -MEISTERBETRIEB SEIT 1991 AUFSTOCKUNG UMBAU NEUBAU DACHAUSBAU UMDECKUNG HOLZBAU BRAUN & BAYER BERG KANALSTR. 5 TELEFON: / 9416 TELEFAX: / 9286 Kompostieranlage Schlierfermühle Wild-Recycling GdbR Tel 09181/22135 Schlierfermühle Fax 09181/ Sengenthal Mobil 0171/ Annahme von Grüngut und Gartenabfällen Schreddern von Grüngut, Ästen, Wurzelstöcken, Holz, usw. mit Jenz-Abfallzerkleinerer AZ 660 Verkauf und Lieferung von - Rindenmulch - Kompost - Kompost-Humus-Mischungen

18 18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Sengenthal Wenn mal was passiert: kein Problem. Gasthaus Ulrich Buchberg wünscht frohe Ostern! Karfreitag: Fischgerichte Ostersonntag und -montag: Zu den übrigen Speisen gibt es auch Lammbraten aus der Region Wir bitten um Vorbestellung unter Tel / Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familie Petras Aus allen Versicherungsgesellschaften finden wir die optimale Haftpflichtversicherung für Ihre individuellen Bedürfnisse. Nicht selbstverständlich: Auch Ihre Kinder unter 7 Jahren sind bei uns mitversichert! Sicher in den Sommer Unser Sommerreifen-Angebot 2008 Franz Lugert Bergstr Sengenthal-Buchberg Tel Fax lugert@vsm-makler.de Neutral und unabhängig im Interesse unserer Kunden Schaltjahr für Ihr Geld. Richten Sie Ihre Geldanlage steueroptimiert aus und bewahren Sie sich langfristig Ihre Gewinne.* Jetzt in Ihrer Jetzt beraten lassen, jahrelang profitieren. Semperit Comfort Life 49, / 70 R T Continental Premium Contact 2 79, / 65 R V Pirelli P7 104, / 55 R W Semperit Direction Sport 119, / 45 R W Bridgestone Potenza RE 050 A 185, / 50 R Y Kompletträder Black Vision 7Jx17, ET ,00 Continental SportContact 3 / 225/45 R17 91Y z.b. Golf, Jetta CMS C8 7Jx17, ET ,00 Hankook Ventus Prime K105 / 225/45 R17 94W z.b. A3, TT, Golf, Touran, Jetta, Eos, Passat Für alle angebotenen Reifen erhalten Sie die Reifengarantie! Kostenlose umweltgerechte Entsorgung Ihrer Altreifen *Es können sich Änderungen mit produktbezogenen Auswir kungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren ergeben (Stand: November 2007). Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Invest ment fonds sind die Verkaufsprospekte und Berichte, die Sie bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank erhalten. Oder von der DekaBank, Frankfurt und unter DekaBank Deutsche Girozentrale Sulzweg Mühlhausen (09185) Kelheimer Str Beilngries (08461) Industriestraße Greding (08463) Austraße Riedenburg (09442)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 10/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 10/2016 29.05. 12.06. 9. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 9. 0 5. 0 4. 0 6. 2 0 1 6 9. SONNTAG IM JAHRESKREIS

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Sternwallfahrt zum Jugendtag nach Untermarchtal Wegen der Liebe, die Gott zu uns hat heißt das Thema der Sternwallfahrt nach Untermarchtal vom 15.-18. Mai bzw. 17.-18. Mai 2008.

Mehr

Liebe Gemeindemitglieder!

Liebe Gemeindemitglieder! Liebe Gemeindemitglieder! Auch diesmal halten Sie eine Pfarrbriefausgabe in der Hand, die nicht den üblichen Standard bietet, weil unsere Sekretärin Gisela Sistig noch nicht an Deck sein kann. Frau Pfeil

Mehr

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017

Pilgerreise von Glonn nach Lourdes April 2017 Geplantes Programm: 1. Tag - Anreise Zur Mittagszeit fliegen wir von München nach Toulouse. Nach der Ankunft geht es mit dem Bus weiter nach Lourdes, mit schönen Ausblicken auf die Vorgebirgslandschaft

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal

Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal November 01.11.2017 13:30 Pfarrei Allerheiligen/Totengedenken in Reichertshofen 01.11.2017 15:00 Pfarrei Allerheiligen/Totengedenken in Sengenthal 10.11.2017 17:00 Kita Sternschnuppe Martinszug 10.11.2017

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe

Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Das Kernstück unserer Gemeinde Die gemeinsame Feier der Eucharistie in der Heiligen Messe Sommerzeit Normalzeit (Winter) An den Sonntagen: 09.00 Uhr 09.00 Uhr Vorabendmesse am Samstag 18.00 Uhr 17.00 Uhr

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag Gottesdienstordnung Montag der 6. Osterwoche 22.05. Hl. Rita von Cascia, Ordensfrau O 18.00 Bittgang nach Walperstetten: Abmarsch vor der Pfarrkirche W 18.30 Walperstetten: Kleine Bittandacht mit Wettersegen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018

Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Gottesdienstordnung vom 25. Febr. 25. März 2018 Sonntag, 25. Februar 2. Fastensonntag R 08.15 Eucharistiefeier Jahresgedenken für Heinrich Enders und Jahresgedenken für Wilhelm Frohnapfel D 09.30 Eucharistiefeier

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 12.12. 15.01.17 Nr. 21 Ruhe und Stille Alle rufen nach mehr Ruhe und Stille. Abende für sich haben, Zeit in der Familie. Alle rufen danach. Wie wäre es wohl in diesem Advent

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 3 / 2015 08.02.-22.02.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 08.02.2015-5. Sonntag im Jahreskreis 10:30

Mehr

Nr. 20/2017

Nr. 20/2017 06.11. 19.11.2017 Nr. 20/2017 Gottesdienstordnung vom 06.11. 19.11.2017 Montag Hl. Leonhard 06.11. 18.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag 07.11. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2015 22.02.-08.03.2015 ÖFFUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Sonntag, 22.02.2015-1. Fastensonntag 10:30 Uhr Euchar.-F.

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018

für die Zeit vom 23. Dezember 2017 bis 21. Januar 2018 KIRCHLICHE MITTEILUNGEN FÜR DIE PFARREI FRIEDBERG/HESSEN für die Zeit vom 23 Dezember 2017 bis 21 Januar 2018 1 GOTTESDIENSTORDNUNG 2 Samuel 7,1-58b-1214a 16 Römer 16,25-27 Lukas 1,26-38 23122017 Samstag

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017

Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See Palmsonntag 15/16/2017 Osterpfarrbrief 2017 der Pfarreien Lupburg - See 09.04.2017 Palmsonntag 15/16/2017 G o t t e s d i e n s t o r d n u n g vom 09.04.2017-23.04.2017 HEILIGE WOCHE - So. 09.04. Palmsonntag Feier des Einzugs

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 08 22.04.2018 06.05.2018 Gottesdienst feiern (XVIII): Wandlung durch den Hl. Geist Nachdem im letzten Wochenblatt das Danken im Vordergrund stand,

Mehr

Das Pfarrbüro ist von geschlossen.

Das Pfarrbüro ist von geschlossen. Pfarrbrief 02.08. 20.09.15 08/15 0,25 D e g g e n d o r f Das Pfarrbüro ist von 17.08.15 09.09.15 geschlossen. Herzliche Einladung zur Pfarrwallfahrt Samstag, 26.09.15 nach Seligenthal, Furth u. Frauenberg

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 27.02. 12.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 27.02. der 8. Woche im Jahreskreis, Rosenmontag Waldeck 13:00 Uhr Aussetzung und Rosenkranz 13:30 Uhr Gottesdienst

Mehr

März bis 25. März Nr Cent. Gottesdienstordnung

März bis 25. März Nr Cent. Gottesdienstordnung Bürozeiten: Dienstag u. Freitag 8:30 Uhr 12:30 Uhr Hauptstr. 2, 93192, Tel.: 09463/ 2 16 FAX 09463/ 810802 Homepage: www.seelsorgeeinheit-wald-zell.de e-mail: st-laurentius.wald@bistum-regensburg.de 2018

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste

Sonntag, Sonntag, Gottesdienste Sonntag, 27.04.2014 - Sonntag, 01.06.2014 Gottesdienste So 27.04. 2. Sonntag der Osterzeit (Weißer Sonntag) Kollekte: Diaspora-Opfer der Kommunionkinder 11:15 Abholung der Kommunionkinder mit der Musikkapelle

Mehr

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach

Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; Stuttgart-Feuerbach Gottesdienstzeiten Kirche St. Mariae Himmelfahrt Stuttgarter Str. 24; 70469 Stuttgart-Feuerbach So. 19.11. 6. (nachgeholter) Sonntag nach Erscheinung II. Klasse Sakramentsandacht & Vesper Mo. 20.11. Fest

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal

Terminplan 2018 für Veranstaltungen in der Gemeinde Sengenthal November 01.11.2017 Pfarrei Allerheiligen/Totengedenken in Reichertshofen 13:30 01.11.2017 Pfarrei Allerheiligen/Totengedenken in Sengenthal 15:00 10.11.2017 Kita Sternschnuppe Martinszug 17:00 10.11.2017

Mehr

Gottesdienstzeiten in

Gottesdienstzeiten in Gottesdienstzeiten in St. Vitus Lathen St. Antonius Lathen-Wahn Samstag 21.08. 18.00 h Vorabendmesse Sonntag, 22.08. 10.00 h Hochamt 8.30 h Hochamt Samstag, 28.08. 18.00 h Verbundsmesse auf dem Schulgelände

Mehr

Pfarrer Gerhard Braun 01522/

Pfarrer Gerhard Braun 01522/ Mariae Namen Gensungen Katholische Pfarrgemeinde Heßlarer Straße 1 05662/2166 34587 Felsberg-Gensungen 05662/930775 E-Mail: PfA.Gensungen@online.de Internet: www.katholische-kirche-gensungen.de Pfarrer

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 30. Januar 2017 12.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 10.07. 23.07.2017 Montag 10.07. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Hl. Benedikt v. Nursia, Schutzpatron Europas 11.07. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom 08.01.2017 05.02.2017 Sonntag, 08.01.: Taufe des Herrn Oberköblitz: Ende des Weihnachtsfestkreises

Mehr

Maria Königin Nusplingen

Maria Königin Nusplingen 17.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse 18.01.2015 10.00 Uhr sgottesdienst 10.00 Uhr Wort-Gottes-Feier 8.30 Uhr Narrenmesse zum 30-jähringen Jubiläum der Narrenzunft Deichelmäuse 24.01.2015 18.00 Uhr Vorabendmesse

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017

Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth. 13. November 26. November 2017 Nr. 21/2017 Pfarrbrief der Pfarrgemeinden Krummennaab/Thumsenreuth Premenreuth/Reuth 13. 26. 2017 Nr. 21/2017 Donnerstag 16 Samstag 18 Sonntag 19 33. Sonntag im Jahreskreis Dienstag 21 Gottesdienstordnung Krummennaab/Thumsenreuth

Mehr

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015

GOTTESDIENSTE Eltville - Kiedrich - Erbach - Hattenheim APRIL 2015 GOTTESDIENSTE - - Erbach - APRIL 2015 Mittwoch, 01.04. ++ Verstorbene und gefallene Söhne der Familie Kuntscher 18.00 Heilige Messe 18.00 Eucharistische Anbetung Donnerstag, 02.04. Gründonnerstag 16.00

Mehr

P F A R R B R I E F

P F A R R B R I E F P F A R R B R I E F 2 8.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung 222222222222016202016 St. Bonifatius Uttrichshausen (UT) St. Laurentius (NK) St. Sebastian (MK) St. Vitus Veitsteinbach-Eichenried (VT) Samstag,

Mehr

Nr. 04/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 04/2018 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 04/2018 St. Josef Cham 04.03. - 25.03. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion

09.00 Uhr heilige Messe mit Aussetzung und sakramentalem Segen, anschl. Krankenkommunion Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Antonius Voxtrup ( ) und Maria Hilfe der Christen Lüstringen ( ) vom 30. November 2017 bis 31. Januar 2018 Do., 30. 11. Fr., 01. 12. Sa., 02. 12. Sa., 02.

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim

FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT. Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim FRAGEBOGEN ZUR ANALYSE DER SEELSORGEEINHEIT FREYSTADT Ergebnisse für die Pfarrei Forchheim Übersicht über alle Gemeinden 300 250 251 200 150 100 104 80 50 0 132 Ergebnis 78 44 37 96 25 Ergebnis Thannhausen

Mehr

Pfarrbrief Günching/Lengenfeld

Pfarrbrief Günching/Lengenfeld Pfarrbrief Günching/Lengenfeld Katholisches Pfarramt - Tel. 09184/937 - Fax 09184/809319 guenching@bistum-eichstaett.de - www.pfarrei-guenching.de Pfarrbüro: Di + Mi 9:30-10:30 Uhr vom 20. März bis 9.

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Kinder - Religionsunterricht

Kinder - Religionsunterricht Kinder - Religionsunterricht Kinder-Chile jeweils am Sonntag 17. Januar 10. April 10. Juli Religionsunterricht 1. + 2. Klasse immer Mittwoch von 13.30 15.00 Uhr 6. Januar 20. Januar 10. Februar (Kindergottesdienst

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

März Text u. Foto: Katharina Wagner. Tel /62615 Tel /63370

März Text u. Foto: Katharina Wagner. Tel /62615 Tel /63370 März 2018 Text u. Foto: Katharina Wagner Für den Inhalt verantwortlich: kurzfristige Änderungen vorbehalten! Pfarre Kramsach Pfarre Mariathal Voldöpp 38, 6233 Kramsach Mariathal 11, 6233 Kramsach Tel.

Mehr

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Oster-Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 4 / 2018 18.03.-15.04.18 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018 Sonntag, 04. März 2018 3. Fastensonntag 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Elfriede u. Albert Hofmann u. Jutta Schmid, Josef

Mehr

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017

Miteinander Glauben leben. PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 Miteinander Glauben leben PFARREI ST. GEORG AMBERG Pfarrbrief vom 12. bis 19. Februar 2017 2 GOTTESDIENSTORDNUNG Wir feiern unseren Glauben St. Georg Samstag 11. Februar Gedenktag Unserer Lieben Frau in

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen

G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen G O T T E S D I E N S T O R D N U N G Sie sind herzlich eingeladen PFARREIENGEMEINSCHAFT St. Sixtus Reisensburg m. Filiale St. Erhard Nornheim; St. Vitus Riedhausen; St. Blasius Leinheim; 19.03.2017 07.04.2017

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom Pfarrbrief Nr. 6/16 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 19.12.2016 19.02.2017 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Zwischen Weihnachten und Hl. Drei König ist das Pfarrbüro geschlossen! Sonntag,

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 07 / 2016 20.03.-03.04.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Verbandsnachrichten Januar März 2018

Verbandsnachrichten Januar März 2018 Verbandsnachrichten Januar März 2018 kfd-ansprechpartnerinnen der Pfarreien: Elfgen: Annemarie Helpenstein Tel.: 48282, Annemarie.Helpenstein@gmx.de Elsen: Gabi Böhnke Tel.: 499553, digaro@gmx.de Gustorf:

Mehr

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED

WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED WAS WIR ZUSAMMEN FESTHALTEN LÄSST UNS FEST ZUSAMMENHALTEN GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN PFARREI HEILIG GEIST MÜHLRIED 2017 Lassen Sie sich musikalisch verwöhnen mit dem Heilig Geist-Konzert 2017: 08.

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare Gottesdienste Fr 01. April 08.30 Uhr St. Joseph Beichte 09.00 Uhr St. Joseph Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr Hl. Familie Hl. Messe mit eucharistischem Segen 18.00 Uhr St. Joseph Kreuzweg

Mehr

Aktuelles aus dem Pfarrverband

Aktuelles aus dem Pfarrverband Aktuelles aus dem Pfarrverband Krankenkommunion am Herz-Jesu-Freitag Pfarrer Liwiński besucht am Freitag, 3. Februar ab 9.30 Uhr wieder ältere und kranke Pfarrangehörige, die nicht zum Gottesdienst kommen

Mehr

Der etwas andere Gottesdienst Sonntag um Uhr Der etwas andere Gottesdienst zum Thema: Versuchung in der Pfarrkirche St. Josef.

Der etwas andere Gottesdienst Sonntag um Uhr Der etwas andere Gottesdienst zum Thema: Versuchung in der Pfarrkirche St. Josef. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 11. März 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 09.10.-22.10.2017 Gottesdienstordnung Montag, 09.10. der 27. Woche im Jahreskreis, Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer, Hl. Johannes

Mehr