128. TAGUNG DER NGGG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "128. TAGUNG DER NGGG"

Transkript

1 128. TAGUNG DER NGGG Mai 2012 Kiel Halle 400 Lübeck Akkreditiert durch die ÄK Schleswig-Holstein PROGRAMM

2 2 INHALT 3 Unnötige Chemotherapien vermeiden mit EndoPredict Bei ER+/Her2- Brustkrebs Klinisch validiert * Verfahren entwickelt für die Pathologie vor Ort Hand in Hand mit der Tumorkonferenz Liefert relevante Zusatzinformationen * Filipits et al., Clinical Cancer Research, 2011 Impressum Herausgeber und verantwortlich für den redaktionellen Inhalt Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat, FRCOG Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus Kiel Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160, Haus Lübeck Gestaltung Agnes Weegen. Grafikdesign. Köln Grußwort 5 Timetable 6 Workshops Donnerstag 10. Mai Freitag 11. Mai Wissenschaftliches Programm Freitag 11. Mai Samstag 12. Mai Allgemeine Bedingungen 18 Beitrittserklärung NGGG 19 Anmeldeformular 21 Allgemeine Informationen 26 Fortbildungszertifikate 26 Aussteller und Sponsoren 27 Anfahrt 28 Hotelangebote 30 Festabend 31 Kiel 32 Referenten 36 Postersession 42 Fotos Titelfoto von Andreas Burmann, Oldenburg, Wellen Jeanette Dietl - Fotolia.com S. 4, S. 6 crimson - Fotolia.com S. 30, Kiel-Marketing S. 31 Seehunde astekle - Fotolia.com S. 32 Marco Fotolia.com S. 34 motorradcbr - Fotolia.com S. 43 lassedesignen - Fotolia.com Alle Rechte, wie Nachdruck, auch von Abbildungen, Vervielfältigungen jeder Art, Vortrag, Funk, Tonträger- und Fernsehsendungen sowie Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Zustimmung der Veranstalter. Für Programmänderungen, Umbesetzungen von Referaten und Verschiebungen oder für Ausfälle von Veranstaltungen kann keine Gewähr übernommen werden. (März 2012)

3 4 GruSSwort 5 Der Vorstand der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe lädt ein zur Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Gäste, Sehr geehrte Damen und Herren, 128. TAGUNG DER NGGG in Kiel Halle 400 Lübeck Donnerstag 10. Mai Samstag 12. Mai 2012 Vorstand Vorsitzende Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat, FRCOG, Kiel Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich, Lübeck 2. Vorsitzender Prof. Dr. med. Willibald Schröder, Bremen 1. Schriftführer Prof. Dr. Dr. Karl Werner Schweppe, Westerstede 2. Schriftführer PD Dr. med. Felix Hilpert, Kiel Schatzmeister Dr. med. Michael Heeder, Oldenburg Tagungsorte Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Campus Lübeck Workshop 1 4 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Campus Kiel Workshop 5 7 Halle 400, Kiel Wissenschaftliches Programm Postersessions die 128. Tagung der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe findet dieses Jahr als gemeinsame Veranstaltung der Universitätsfrauenkliniken Kiel und Lübeck statt. Es ist uns eine ganz besondere Freude Sie zu dieser Veranstaltung in Kiel begrüßen zu dürfen. Die Tagungen der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe sollen der intensiven und systematischen Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel der Verbesserung der Behandlungsergebnisse dienen. Diese Zielsetzung gelingt nur durch die Einbindung aller klinischen, akademischen und berufspolitischen Bereiche, die in der NGGG in einzigartiger Weise unter einem Dach organisiert sind. Das Programm der 128. Tagung soll diese Basis widerspiegeln und einen Überblick über aktuelle Therapiekonzepte, wissenschaftliche Erkenntnisse und berufspolitischen Neuerungen geben. Dem klinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs wird die Chance gegeben, seine Ergebnisse in Form von Postern und Kurzvorträgen vorzustellen, die Besten werden durch Preise honoriert und der Staude- Pfannenstiel-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen verliehen. Zu ausgewählten Themen sollen Experten der norddeutschen Universitätskliniken in Keynote Lectures einen zusammenfassenden Über- und Ausblick bieten. In einem zeitlich separaten, konzentrierten, praxisorientierten Kursprogramm in Kiel und Lübeck haben Sie zudem die Möglichkeit zur intensiven themenbezogenen Fort- und Weiterbildung. Wir freuen uns auf einen interessanten Gedankenaustausch mit Ihnen, der weit über die rein fachlichen Fragestellungen hinausgehen möge. Wir freuen uns auf Sie und heißen Sie herzlich willkommen! Im Namen des Vorstandes der NGGG Ihre Walter Jonat Klaus Diedrich Felix Hilpert Marc Thill Tagungsleitung Prof. Dr. med. Dr. h.c. Walter Jonat, FRCOG, Kiel Prof. Dr. med. Dr. h.c. mult. Klaus Diedrich, Lübeck PD Dr. med. Felix Hilpert, Kiel PD Dr. med. Marc Thill, Lübeck Prof. Dr. med. Walter Jonat Prof. Dr. med. Klaus Diedrich Direktor der Klinik für Direktor der Klinik für Frauen- Gynäkologie und Geburtshilfe heilkunde und Geburtshilfe UKSH Campus Kiel UKSH Campus Lübeck PD Dr. med. Felix Hilpert Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Priv.-Doz. Dr. med. Marc Thill Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck

4 6 WORKSHOPS timetable 7 Donnerstag 10. Mai 2012 Freitag 11. Mai 2012 Samstag 12. Mai Uhr Workshop 5 Mammakarzinom FRAUENKLINIK KIEL Workshop 6 Mamma-Sofortrekonstruktion FRAUENKLINIK KIEL Workshop 7 Pränataldiagnostik FRAUENKLINIK KIEL Geburtshilfe II GROSSE HALLE 8.00 Uhr 8.30 Uhr 9.00 Uhr Pause Chefärztesession GALERIE 9.30 Uhr Anmeldung und Treffen in der Fach ausstellung Eröffnung GROSSE HALLE Yondelis in der Behandlung gynäkologischer Tumore PharmaMar S.A GROSSE HALLE Uhr Uhr Leuchtfeuer des Nordens Uhr Workshop 1 Optionen der laparoskopischen Hysterektomie FRAUENKLINIK LÜBECK Gynäkologische Onkologie GROSSE HALLE Posterbegehungen GALERIE DER GROSSEN HALLE Mittagspause Neuerungen in der Gynäkologischen Onkologie GlaxoSmithKline GmbH & Co KG GROSSE HALLE Pause Senologie GROSSE HALLE Pause Geburtshilfe I Ulipristalacetat zur medikamentösen Behandlung Gedeon Richter Pharma GmbH GROSSE HALLE GROSSE HALLE Pause Pause Innovative Therapien in der Gyn. Onkologie und deren praktische Umsetzung Roche Pharma AG GALERIE Mitgliederversammlung Reproduktionsmedizin GROSSE HALLE Pause Gynäkologie GROSSE HALLE Fazit Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Workshop 2 Diagnostik und Management der fetalen Wachstumsrestriktion FRAUENKLINIK LÜBECK Workshop 3 Diagnostische und interventionelle Mammasonographie FRAUENKLINIK LÜBECK Workshop 4 Kinderwunsch für die Praxis FRAUENKLINIK LÜBECK Festabend GROSSE HALLE Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

5 8 WORKSHOPS in LÜBECK 9 Donnerstag 10. Mai 2012 WORKSHOP UHR Frauenklinik Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus Lübeck Optionen der laparoskopischen Hysterektomie Workshopleiterin Daniela Hornung, Lübeck Gemeinsam mit Costanze Banz-Jansen, Lübeck Marc Thill, Lübeck I Praktische und theoretische Hinweise zur Durchführung von LASH und TLH V OP-Workshop in 2 parallelen OP-Sälen mit anschliessenden Vorträgen und interaktiver Diskussionsrunde Z Tipps und Tricks bei LASH und TLH, Einsatz von Gyrus, Sonosurgical und Lina Loop Diagnostik und Management der fetalen Wachstumsrestriktion Workshopleiter Jan Weichert, Lübeck Gemeinsam mit David Hartge, Lübeck Andreas Schröer, Lübeck I Definition von IUGR/SGA, Screeningoptionen, Möglichkeiten der antenatalen Diagnostik und Überwachung der intrauterinen Wachstumsrestriktion, sinnvoller Einsatz der Dopplersonographie, Beratung von Eltern mit early-onset IUGR, Therapie- und Entbindungsoptionen, Prognose V Vortrag und interaktive Falldiskussionen WORKSHOP UHR Frauenklinik Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus Lübeck WORKSHOP UHR Frauenklinik Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus Lübeck Diagnostische und interventionelle Mammasonographie Workshopleiter Marc Thill, Lübeck Gemeinsam mit Dorothea Fischer, Lübeck I Theoretische Grundlagen der Mamma- und Axillasonographie und sonographisch geführter Interventionen (Stanzbiopsie, Drahtmarkierung, Clipeinlage), praktische diagnostische Übungen an Probandinnen, praktische interventionelle Übungen an Phantomen Z Erkennen von tatsächlichen IUGR-Feten, zielgerichtetes Vorgehen und Beratung bei IUGR (insbesondere IUGR < 24.SSW), Sicherheit in der Überwachung und der Terminierung der Geburt V Vortrag, interaktive praktische Übungen Z Grundlagen, Tipps und Tricks für den sicheren Umgang mit Mamma- und Axillasonographie sowie Ihrer Interventionen WORKSHOP UHR Frauenklinik Lübeck Ratzeburger Allee 160 Haus Lübeck Kinderwunsch für die Praxis Workshopleiter Askan Schultze-Mosgau, Lübeck Gemeinsam mit Tim Cordes, Lübeck I Rationale Diagnostik und Therapie V Vortrag und interaktive Fälle Z Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Kinderwunschtherapie I Inhalt V Vermittlungsart Z Ziel

6 10 WORKSHOPS in KIEL WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM Freitag 11. Mai 2012 Freitag 11. Mai WORKSHOP Uhr Frauenklinik Kiel Arnold-Heller-Straße 3 Haus Kiel Von der Lokalisation zur BET des Mammakarzinoms Workshopleiter Fritz Schäfer, Kiel Gemeinsam mit Christian Schem, Kiel I Senologische Diagnostik Interdisziplinäre Therapie-Planung Präoperative Lokalisation Durchführung einer BET mit Defektdeckung und SLN-Biopsie mit intraoperativer Darstellung der SLN in 3D mit declipse SPECT V Hands-On-Workshop mit Patientinnen Z Erlernen und kritische Anwendung der BET Anmeldung & Treffen in der begleitenden Fachausstellung Eröffnung Prof. Dr. med. Walter Jonat Direktor der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe UKSH Campus Kiel Prof. Dr. med. Klaus Diedrich Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburthilfe UKSH Campus Lübeck Vorsitzende der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe ab Uhr BEGRÜSSUNG WORKSHOP Uhr Frauenklinik Kiel Arnold-Heller-Straße 3 Haus Kiel Mamma-Sofortrekonstruktion mit SeraGYN BR Netzimplantaten Workshopleiter Felix Hilpert, Kiel Gemeinsam mit Christian Schem, Kiel I Kritische Indikation und Auswahl von geeigneten Patientinnen zur Sofortrekonstruktion. Theoretische Grundlagen und praktische Demonstration einer Sofortrekonstruktion mit Netzimplantaten V Vortrag, Videodemonstration; praktischer Teil mit Demonstration der präoperativen Anzeichnung und operativen Durchführung Z Erlernen der Kontraindikationen und Grenzen der Sofortrekonstruktion, der präoperativen Planung und praktischen Durchführung Gynäkologische Onkologie Vorsitz: Ulrich Freitag, Wismar Oliver Behrens, Rendsburg Keynote Lecture: Gynäkologische Onkologie im Spannungsfeld zwischen Tumorbiologie und operativer Radikalität Toralf Reimer, Rostock Karzinogenese maligner Adnextumoren und ihre klinischen Implikationen Alexander Mustea, Greifswald Therapie des Vulvakarzinoms Stand und Ausblick Linn Wölber, Hamburg Möglichkeiten zur Verringerung der operativen Morbidität des Zervixkarzinoms Herrmann Hertel, Hannover Uhr WORKSHOP Uhr Frauenklinik Kiel Arnold-Heller-Straße 3 Haus Kiel Pränataldiagnostik Workshopleiterin Christel Eckmann-Scholz, Kiel I Ultraschalldiagnostik nach den Mutterschaftsrichtlinien Was muss in der Praxis gesehen werden im 1./2./3.Trimenon? V Vortrag, Videodemonstration und praktische Übungen am Ultraschallgerät Z Beurteilung regelrechter Ultraschallbefunde in der Schwangerschaft Umgang mit auffälligen Ultraschallbefunden Neue Therapieansätze beim Ovarialkarzinom Zeit für individualisierte Therapieentscheidungen? Willibald Schröder, Bremen Stellenwert der Laparoskopie bei gynäkologischen Malignomen eine kritische Bestandsaufnahme Sven Becker, Lübeck Fazit Gynäkologische Onkologie Fritz Jänicke, Hamburg Vorstellung der eingereichten Beiträge durch die Erstautoren. Alle Postersessions zu Gynäkologie, Geburtshilfe und Onkologie finden in der Halle 400 statt. Nähere Informationen siehe Seite 40. FAZIT PosterBEGEHUNG Uhr Galerie DER GROSSEN HALLE I Inhalt V Vermittlungsart Z Ziel Mittagspause und Besuch der Fachausstellung Uhr

7 12 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 13 Freitag 11. Mai 2012 Symposium Uhr Neuerungen in der Gynäkologischen Onkologie Vorsitz: Walter Jonat, Kiel Bernd Gerber, Rostock Geburtshilfe I Vorsitz: Andreas Umlandt, Bremen Stephan Henschen, Schwerin Uhr Therapie des metastasierten Mammakarzinoms: Kombinationen und Sequenzen Dorothea Fischer, Lübeck GKV Versorgungsstrukturgesetz und spezialfachärztliche Versorgung: Folgen für die gynäkologische Onkologie? Roger Jaeckel, München Leiter Gesundheitspolitik GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Mit freundlicher Unterstützung GlaxoSmithKline GmbH & Co KG München Keynote Lecture: Schwangerschaften im höheren Lebensalter sind wir darauf vorbereitet? Constantin von Kaisenberg, Hannover Stellenwert der intrapartalen Sonographie Christian Schem, Kiel Invasive Pränataldiagnostik wer läßt sich noch und wen sollten wir punktieren? Christel Eckmann-Scholz, Kiel Klinisches Management der Übertragung aktuelle Daten und Empfehlungen Holger Maul, Hamburg Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung Geburt und Beckenboden ein Spannungsverhältnis Alexander Strauss, Kiel Uhr Senologie Vorsitz: Wolfgang Cremer, Hamburg Wolfgang Friedmann, Bremen Aktuelles zu Präemklampsie und HELLP-Syndrom Volker Briese, Rostock Fazit Geburtshilfe I Sven Becker, Lübeck FAZIT Keynote Lecture: Wie weit ist die personalisierte Behandlung? Thomas Hawighorst, Göttingen Operative Therapie von DCIS und Mammakarzinom Update Nicolai Maass, Aachen ab Uhr Festabend Adjuvante oder neoadjuvante Systemtherapie Wann? Was? Peter Dall, Lüneburg Einsatz von nibs und mabs beim metastasierten Mammakarzinom Volkmar Müller, Hamburg Intra- und postoperative Strahlentherapie immer oder nur immer öfter? Kay Friedrichs, Hamburg FAZIT Uhr AGO-Therapieempfehlung meets St. Gallen Christoph Mundhenke, Kiel Fazit Senologie Bernd Gerber, Rostock Pause und Besuch der Fachausstellung LÄNGENGRAD Schwedenkai Kiel Anmeldung während der Tagung nur nach Verfügbarkeit möglich. Kostenbeitrag 45,00 Euro

8 14 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 15 Samstag 12. Mai Uhr FAZIT SONSTIGE Sitzung Uhr BILDERGALERIE Geburtshilfe II Vorsitz: Christoph Lindner, Hamburg Christian Schütte, Braunschweig Keynote Lecture: Frühgeburtlichkeit Wie früh ist zu früh und wann ist es zu spät? Herbert Fluhr, Greifswald Doppler gut alles gut? Pränatale Blutflußmessungen revisited Jan Weichert, Lübeck Management suspekter Adnexbefunde in der Schwangerschaft Martin Hellriegel, Göttingen Zervikale Läsionen in graviditate Alexander Luyten, Wolfsburg Aktuelles zur Beckenendlage von Wendungen und Überlieferungen Gerhard Ortmeyer, Hamburg Update: Die wichtigsten materno-fetalen Viruserkrankungen in der Schwangerschaft Klaus Friese, München Fazit Geburtshilfe II Kurt Hecher, Hamburg Sitzung der Chefärzte aus Norddeutschland Leitung: Heiko B.G. Franz, Braunschweig Karl W. Schweppe, Westerstede Aktuelles zur Wahl des neuen Vorstandes der BLF (Neu-) Ausrichtung der BLFG?! Zusammenarbeit der Chefärzte in Norddeutschland Was ist gewünscht und was ist sinnvoll? Yondelis in der Behandlung gynäkologischer Tumore Vorsitz: Sven Mahner, Hamburg Therapie des Ovarialkarzinoms unter Berücksichtigung platinfreier Alternativen Aus der Praxis: Falldarstellung Ovarialkarzinom Dominique Finas, Lübeck Systemische Behandlung des uterinen Leiomyosarkoms Aus der Praxis: Falldarstellung uterines Leiomyosarkom Gerhard Gebauer, Hamburg Mit freundlicher Unterstützung PharmaMar S.A E Colmenar Viejo (Madrid), Spain Leuchtfeuer des Nordens Vorsitz: Sven Becker, Lübeck Walter Jonat, Kiel Intraoperative Radiotherapie (IORT) beim Mammakarzinom Maja Gordic, Hamburg Gordic M., Ugur C., Würschmidt F., Lindner Ch., Hamburg Mammafibroblasten regulieren die Morphogenese von normalen und tumorigenen Mammaepithelzellen durch mechanische und parakrine Signale I. Lühr, Kiel Friedl A., Wisconsin/Madison, USA; Jonat W., Bauer M., Kiel Neuroendokrine Zellen - sind sie tatsächlich im Endometrium bei Endometriosepatientinnen nachweisbar? Mona Langhardt, Westerstede Langhardt M., Woziwodzki J., Hippach M., Schweppe K.-W., Westerstede Pause und Besuch der Fachausstellung Symposium Uhr FREIE VORTRÄGE mit Zuschauervotum Uhr UHR Uhr Pause und Besuch der Fachausstellung Ulipristalacetat zur medikamentösen Behandlung von Uterusmyomen: ein interaktives Forum Vorsitz: Thoralf Schollmeyer, Kiel State-of-the-Art: Therapie von Myomen Thoralf Schollmeyer, Kiel Esmya: eine neue Option für die gynäkologische Praxis: Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch Klaus Peters, Hamburg Mit freundlicher Unterstützung Gedeon Richter Pharma GmbH Preglem Division Köln Symposium Uhr

9 16 WISSENSCHAFTLICHES PROGRAMM 17 Samstag 12. Mai 2012 Symposium Uhr BILDERGALERIE Innovative Therapien in der Gynäkologischen Onkologie und deren praktische Umsetzung Vorsitz: Felix Hilpert, Kiel Avastin in der Therapie des Her2 negativen metastasierten Mammakarzinoms Pia Wülfin, Hamburg Avastin in der Primärtherapie des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms Felix Hilpert, Kiel Pause und Besuch der Fachausstellung Gynäkologie Vorsitz: Doris Scharrel, Kronshagen Werner Bader, Hannover Keynote Lecture: IGeL-Leistungen: Stachel im evidenzbasierten Gesundheitssystem? Sven Mahner, Hamburg Uhr Uhr Management des HER2-positiven metastasierten Mammakarzinoms heute und morgen Marc Thill, Lübeck Das Für und Wider von Netzimplantaten in der Urogynäkologie Thomas Dimpfl, Kassel Mit freundlicher Unterstützung Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen Therapie des Uterus Myomatosus Operation und ihre Alternativen Stefan Tomzcak, Rostock Uhr Mittagspause und Besuch der Fachausstellung Hysterektomietechniken im Wandel der Zeit Thoralf Schollmeyer, Kiel Uhr Mitgliederversammlung der NGGG Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Endometriose wie können unnötige Operationen vermieden werden? Daniela Hornung, Lübeck Uhr Bekanntgabe der Preisträger aus den Posterpräsentationen Reproduktionsmedizin Vorsitz: Rüdiger Marquardt, Eckernförde Karl-Werner Schweppe, Westerstede Psychosomatisch geprägte Krankheitsbilder in der Frauenheilkunde Ingrid Kowalcek, Lübeck Fazit Gynäkologie Peter Hillemanns, Hannover FAZIT Keynote Lecture: PID in Deutschland Georg Griesinger, Lübeck Kontrazeption Ring oder Pille? NN Schön war s Walter Jonat, Kiel Klaus Diedrich, Lübeck Willibald Schröder, Bremen Uhr PCOS-Metabolisches Syndrom Nina Bock, Göttingen Hormontherapien und prämatures Ovarialversagen Cordula Schippert, Hannover u.a. mit der Preisverleihungen für die Leuchtfeuer des Nordens und die besten Poster aller Posterbegehungen und der Verleihung des Staude Pfannenstiel Preises Habituelle Aborte Ursachen, Diagnostik und Therapie Michael Bohlmann, Lübeck FAZIT Fazit Reproduktionsmedizin Günter Emons, Göttingen

10 18 ANMELDUNG BESTÄTIGUNG STORNIERUNG Allgemeine BedingungEN Die Anmeldung erfolgt mit dem nebenste henden Formular per Post oder per Fax oder online unter: Die Anmeldung kann nur unter gleichzei tiger Zahlung der Kurs-/Tagungsgebühr per Lastschrifteinzug bestätigt werden. Anmelde schluß ist der Grundsätzlich ist die Anmeldung vor Ort mög lich, nach Verfügbarkeit. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnah me bis zum werden 50% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzper son, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von E 20,00 zusätzlich berechnet. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden E 20,00 als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z.zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Beitrittserklärung Ermächtigung zum Bankeinzugsverfahren Der Jahresbeitrag beträgt E 35 und wird im 1. Quartal eines Jahres durch Bankeinzugsverfahren erhoben. Kontonummer Bankleitzahl Kreditinstitut Ich ermächtige den Schatzmeister der Norddeutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, die von mir zu entrichtende Beitragszahlung bis auf Widerruf bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos einzuziehen und verpflichte mich, jede Änderung meiner Bankverbindung umgehend dem Schatzmeister mitzuteilen. Datum Unterschrift RECHTSGRUNDLAGEN Veranstalter ist die Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Tritt ein Dritter in den Vertrag ein, so haften er und der Teilnehmer gemeinsam dem Veranstalter gegenüber als Gesamtschuldner für den Rechnungsbetrag sowie für die Umbuchungsgebühren. Die Haftung des Veranstalters für Schäden, die nicht Körperschäden sind, wird auf den/die dreifache(n) Teilnahmepreis/Rechnungssumme beschränkt, sofern ein Schaden weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder soweit der Veranstalter für einen dem Teilnehmer entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich ist. Für das wissenschaftliche Programm zeichnet der Veranstalter verantwortlich. Die Teilnahmegebühren werden von Nord-Süd-Kongress Silke Moebs im Namen und für Rechnung des Veranstalters treuhänderisch vereinnahmt. Buchungsgrundlage sind die vorstehend abgedruckten Allgemeinen Bedingungen und Hinweise. Mündliche Absprachen sind unverbindlich, sofern diese nicht schriftlich bestätigt wurden. Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an: Herrn Prof. Dr. med. Karl-Werner Schweppe 1. Schriftführer der NGGG Frauenklinik Ammerland-Klinik GmbH Lange Straße Westerstede

11 Beitrittserklärung Ich beantrage hiermit meine Aufnahme in die Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NGGG) e.v. Titel Vorwahl/Telefon/Fax Name Vorname Geburtsdatum Straße Leitende(r) Oberarzt/-ärztin Niedergelassene(r) Assistent(in) Privatadresse Klinikadresse PLZ/Ort Ich bin damit einverstanden, dass meine Daten gespeichert werden. Datum Unterschrift Bitte senden Sie diese Anmeldung in einem Fensterumschlag an: Nord-Süd-Kongress Silke Moebs Im MediaPark Köln oder per Fax: +49(0) ANMELDUNG Registrierung und Download auch online unter

12 22 teilnehmerdaten anmeldung 23 Anmeldung auch online unter Tagungsgebühren NGGG Mitglieder Nicht- Mitglieder Summe Name Ärzte/innen Assistenten*,Arbeitssuchende*, Erziehungsurlauber* Titel/Vorname weiblich männlich Ärzte/innen in Rente* c/o ggf. Klinik Hebammen, Pflegedienst* Studenten* Straße/Hausnr. * nur mit aktueller Bescheinigung Land/PLZ Ort Privatanschrift Klinikanschrift Tageskarte pro Tag 11. Mai Mai Workshops Unabhängig von der Tagungsteilnahme buchbar Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist begrenzt NGGG Mitglieder Nicht- Mitglieder Summe Vorwahl/Telefon WS 1 Optionen der laparoskopischen Hysterektomie Adresse Niedergelassen Klinik Hebamme Ruhestand Anderes WS 2 Diagnostische und interventionelle Mammasonsographie WS 3 Kinderwunsch für die Praxis WS 4 Diagnostik und Management der fetalen Wachstumsrestriktion Zahlung WS 5 Von der Lokalisation zur BET des Mammakarzinoms WS 6 Mamma-Sofortrekonstruktion mit SeraGYN BR Netzimplantaten Zahlung per Lastschrift, nur innerhalb Deutschlands möglich Die Anmeldung kann per Fax oder per Post erfol gen. Hiermit bitte ich Sie widerruflich, die von NSK für mich bei Ihnen eingehenden Lastschriften zu Lasten meines Giro kontos einzulösen. Wenn mein Konto die erfor der liche Deckung nicht aufweist, besteht keine Verpflichtung, die Lastschrift einzulösen. Für den Fall der Nichteinlösung durch mangelnde Kontodeckung verpflichte ich mich, NSK die dadurch entstandenen Kosten zu erstatten. Ich bestätige die Buchung und erkenne die umseitig aufgeführten Allgemeinen Bedingungen an. Kreditinstitut Bankleitzahl Kontonummer WS 7 Pränataldiagnostik Festabend 11. Mai 2012 Hinweis Gesamtsumme E Person(en) à 45 E Anmeldungen per Fax werden akzeptiert und bestätigt, sofern die Zahlung per Abbuchungsauftrag erfolgt. Telefonische oder -Anmeldungen können nicht akzeptiert werden. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Anmeldebestätigungen ausschließlich auf der Basis einer vollen Vorauszahlung erfolgen können. Ich bestätige die Buchung und erkenne die Allgemeinen Bedingungen an. Kontoinhaber Ort/Datum Datum/Unterschrift Unterschrift

13 24 Allgemeine bedingungen ALLgemeine informationen 25 ANMELDUNG BESTÄTIGUNG STORNIERUNG Die Anmeldung erfolgt mit dem umseitigen Formular per Post oder per Fax oder online unter: de Die Anmeldung kann nur unter gleichzei tiger Zahlung der Kurs-/Tagungsgebühr per Lastschrifteinzug bestätigt werden. Anmelde schluß ist der Grundsätzlich ist die Anmeldung vor Ort mög lich, nach Verfügbarkeit. Die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Bei Stornierung der Teilnah me bis zum werden 50% der Teilnahmegebühren erstattet. Nach diesem Zeitpunkt ist keine Erstattung mehr möglich, es sei denn, Sie benennen uns eine Ersatzper son, die das von Ihnen gebuchte Arrangement vollständig übernimmt. In diesem Fall wird für die Umschreibung der Unterlagen eine Bearbeitungsgebühr von E 20,00 zusätzlich berechnet. Sollten Sie besondere Wünsche bezüglich der Rechnungslegung haben, teilen Sie uns diese bitte bei Anmeldung mit. Für nachträgliche Rechnungsumschreibungen werden E 20,00 als Bearbeitungsgebühr erhoben. Den Preisen liegen die derzeitigen Tarife der Leistungsträger sowie die z.zt. gültige MwSt. zugrunde. Änderungen, die sich unserer Einflussnahme entziehen, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Wissenschaftliches Hauptprogramm Halle 400 An der Halle Kiel Workshops Kiel Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Workshops Lübeck Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Mai 2012 Prof. Dr. med. Walter Jonat Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Prof. Dr. med. Klaus Diedrich Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ORT TERMIN TAGUNGSLEITUNG Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Fachgesellschaft in der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) VERANSTALTER Nord-Süd-Kongress Silke Moebs Im MediaPark Köln kontakt@nordsuedkongress.de Telefon Fax ORGANISATION Information und Fachausstellung: Telefon +49 (0) Fax +49 (0) Teilnehmerbetreuung und Anmeldung: Telefon +49 (0) Fax +49 (0) TAGUNGSANMELDUNG

14 26 fortbildungszertifikate Aussteller und Sponsoren 27 Check-In Teilnahme an kursen/workshops Fortbildungspunkte Die Veranstaltung ist durch die Ärztekammer Schleswig Holstein zertifiziert. Die große Mehrzahl der Ärztekammern hat ihren Mitgliedern Klebeetiketten und/oder Scheckkarten mit Barcodes geschickt, durch die Ihre persönlichen Daten verschlüsselt abgebildet sind. Lassen Sie Ihren Barcode bitte nach jeder Teilnahme am wissenschaftlichem Programm und für jeden weiteren Workshop einzeln anden Scanstationen scannen. Beim Check-In im Tagungsbüro händigen wir Ihnen zusätzlich Teilnahmebescheinigungen für die Sitzungen des wissenschaftlichen Programms und alle Symposien aus. Bitte führen Sie diese Bescheinigungen während der gesamten Tagungsdauer mit sich. Die Teilnahme an einer Sitzung wird Ihnen zusätzlich zum Einscannen des Barcodes jeweils durch einen Stempel bestätigt. Eine nachträgliche Bescheinigung der Teilnahme ist nicht möglich. Für die Teilnahme an Kursen/Workshops erhalten Sie die Teilnahmebescheinigungen mit der jeweiligen Angabe der Fortbildungspunkte direkt im Kurs/Workshop. Die Teilnahme wird Ihnen jeweils durch einen Stempel bestätigt, den Sie beim Verlassen des jeweiligen Workshopraumes erhalten. Bitte lassen Sie jeweils zusätzlich nach Erhalt des Stempels Ihren Barcode an den Scanstationen scannen unabhängig davon, ob Sie sich bereits für eine Sitzung im wissenschaftlichen Programm haben registrieren lassen. Die Ärztekammer Schleswig Holstein hat die Tagung mit insgesamt 27 Fortbildungspunkten zertifiziert. Workshop 1 6 Fortbildungspunkte Workshop Fortbildungspunkte Workshop Fortbildungspunkte Wissenschaftliches Programm Fortbildungspunkte Wissenschaftliches Programm Fortbildungspunkte Wir danken allen Ausstellern und Sponsoren für Ihren Anteil zum erfolgreichen Gelingen der Tagung! Bitte nutzen Sie die Gelegenheit, sich vielseitig zu informieren. Die begleitende Fachausstellung findet von Freitag Samstag statt, zu deren Besuch wir herzlich einladen. Abbott Arzneimittel GmbH Hannover AMGEN GmbH München Bayer Health Care Leverkusen BOWA-electronic GmbH & Co. KG Gomaringen Catgut GmbH Markneukirchen Celgene GmbH München Dormed Vertriebsgesellschaft für medizinische Systeme mbh Nord Buchholz i. d. Nordheide Dr. R. Pfleger GmbH Bamberg ERBE Elektromedizin GmbH Tübingen ETHICON Endo-Surgery Norderstedt ETHICON Gynecare Norderstedt ETHICON Products Norderstedt Gedeon Richter Preglem Division Germany Bergisch Gladbach GlaxoSmith Kline GmbH München Hologic Deutschland GmbH Frankfurt Jenapharm GmbH & Co.KG Jena Johnson & Johnson MEDICAL GmbH Norderstedt KARL STORZ GmbH & Co. KG Tuttlingen Leisegang Feinmechanik Optik GmbH Berlin medac GmbH Wedel MENTOR Deutschland GmbH Hallbergmoos MLP Finanzdienstleistungen AG Kiel Novartis Pharma GmbH Nürnberg Olympus Deutschland GmbH Hamburg Otto Bock PUR Life Science GmbH Duderstadt pfm medical ag Köln Pharma Mar S.A Colmenar Viejo, Madrid, SPAIN Roche mtm laboratories AG Heidelberg Roche Pharma AG Grenzach-Wyhlen Serag-Wiessner KG Naila Sividon Diagnostics GmbH Köln SurgicEye GmbH München Takeda Pharma GmbH Aachen VulvaKarzinom SHG Wilhelmshaven

15 28 Gut für die umwelt. bequem für sie. Ankommen in kiel 29 Mit der ab 99, Euro zur 128. Tagung der NGGG Mit dem Angebot von Nord-Süd-Kongress und der Deutschen Bahn können Sie beim Besuch der 128. Tagung der NGGG sparen! Steigen Sie ein und profitieren Sie von attraktiven Preisen und Konditionen. Damit fahren Sie und die Umwelt gut! Denn jede Bahnfahrt erspart der Umwelt im Vergleich zur Fahrt mit dem Auto durchschnittlich zwei Drittel an CO 2, im Vergleich zum Flugzeug sogar beachtliche 75 Prozent. Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Kiel beträgt aus ganz Deutschland: 2. Klasse 99, Euro 1. Klasse 159, Euro Ihre Fahrkarte gilt für den Reisezeitraum vom Mai Buchen Sie Ihre Reise telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0) ** mit dem Stichwort: NSK und halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit. Ihre Preisvorteile gegenüber dem Normalpreis in der 2. Klasse***: z. B. auf der Strecke Hin-/Rückfahrt Normalpreis Preis Veranstaltungsticket Preisvorteil München Kiel 238 E 99 E 139 E Fulda Kiel 224 E 99 E 125 E Köln Kiel 224 E 99 E 125 E Göttingen Kiel 190 E 99 E 91 E Hannover Kiel 154 E 99 E 55 E Leipzig Kiel 148 E 99 E 49 E * Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Umtausch und Erstattung vor dem 1. Geltungstag 15 Euro, ab dem 1. Geltungstag ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 20 Euro sind auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) für die Reisetage Montag bis Donnerstag erhältlich. ** Die Hotline ist Montag bis Samstag von 8:00 21:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz, maximal 42 Cent pro Minute aus den Mobilfunknetzen. *** Preisänderungen vorbehalten. Angaben ohne Gewähr. Ab Hamburg Hauptbahnhof in ca. 75 Minuten nach Kiel Hauptbahnhof. Verbindungen ohne oder mit einem Umstieg sind möglich. Der Flughafen Hamburg ist zentral aus Deutschland und der ganzen Welt erreichbar. Vom Flughafen Hamburg ist Kiel in ca. 90 Minuten mit dem Shuttlebus zu erreichen. Der Kielius ist der direkte Bustransfer zwischen dem Hamburger Flughafen und dem Kieler Hauptbahnhof und pendelt stündlich zwischen den beiden Städten. Die Fahrt dauert 90 Minuten und kostet E 16,00 für die einfache Fahrt und E 27,50 für die Hin- und Rückfahrt. Detaillierte Informationen über Fahrzeiten und aktuelle Informationen zu dem Bustransfer finden Sie im Internet unter oder Telefon +49 (0) Wir haben einen Taxitransfer vom Hamburger Flughafen nach Kiel für Sie bereitgestellt. Ihre Reisewünsche können Sie gern vorab bestellen, ein Taxi holt Sie am Flughafen Hamburg ab und bringt Sie auf Wunsch auch wieder hin. Bitte nennen Sie bei Fahrtbestellung das Stichwort NGGG. Preise Pro Fahrt E 70,00 76,00 für 1 bis 4 Personen Sammeltaxi Kiel EXX ab E 27,90 pro Person Minibus bis zu 8 Personen E 81,00 Angebot nachfrageabhängig. Bitte rechtzeitig reservieren. Vinetaverkehrsgesellschaft mbh Telefon + 49 (0) Fax +49 (0) BAHN FLUGZEUG SHUTTLEBUS Taxitransfer Lageplan der halle Halle 400 An der Halle Kiel

16 30 Übernachten Festabend 31 Freitag 11. Mai 2012, 20 Uhr ÜBERNACHTEN Hotels in lübeck Hotels in KIEL Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent für Teilnehmer der Tagung in diversen Hotels rund um die Veranstaltungsorte bis zum 11. April 2012 bei HRS (Hotel Reservation Service) reserviert. Bitte beachten Sie, dass sich nach Ausschöpfen des Kontingents die Konditionen der Hotels ändern können. Bei Rückfragen zu Ihrer Hotelreservierung können Sie gerne folgenden Ansprechpartner des Hotel Reservation Service kontaktieren: Antje Trier Telefon Fax Nähere Informationen, Lageplan und Fotos zu den Hotels in Lübeck und Kiel unter folgendem Pfad: Hotelsuche in das Feld Ihr Ziel die entsprechende Hotelnummer z.b. #1607 eingeben. Ihre Buchung erfolgt direkt im Hotel Stichwort: NGGG Hotel Best Western Aquamarin Lübeck *** Hotelnummer #29817 Dr.-Luise-Klinsmann- Straße 1 3 /Ecke Moislinger Allee 95/ Lübeck Einzelzimmer E 76 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Hotel Treff Lübeck City Centre **** Hotelnummer # Am Bahnhof Lübeck-Zentrum Einzelzimmer E 85 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Hotel GHOTEL hotel Hotel Berliner Hof *** & living *** Hotelnummer #12879 Hotelnummer #89729 Ringstraße 6 Eckernförder Str Kiel Kiel-Kronshagen Einzelzimmer E 100 Einzelzimmer E 75 pro Zimmer und Nacht pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück inkl. Frühstück Hotel Excelsior *** Hotelnummer #1607 Hansestr. 3, Lübeck-Zentrum Einzelzimmer E 85 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Hotel Am Segelhafen *** Hotel InterCityHotel *** Hotel Best Western Hotelnummer # Schönberger Str Kiel Einzelzimmer E 65 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Hotelnummer #43143 Kaistraße Kiel Einzelzimmer E 92 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Hotel Kiel **** Hotelnummer # Hamburger Chaussee Kiel Einzelzimmer E 79 pro Zimmer und Nacht inkl. Frühstück Auf Deck 4 des Schwedenkai liegt Ihnen im LÄNGENGRAD der Kieler Fährhafen zu Füßen. Sie haben von hier aus einen faszinierenden Rundum-Ausblick, den Sie so an keinem anderen Ort im Hafen und an der Förde erleben können. Ein- und auslaufende Fähren, Roll-on, Roll-off Beladungs-Spektakel, fröhliche Touristen, der Blick in die Förde mit all den Segel- und Ruderbooten Wir laden Sie ein, nach einem langen Kongresstag in diesem schönen Ambiente zu entspannen, sowie das gesellige Beisammensein zu pflegen.für das leibliche Wohl und musikalische Unterhaltung ist selbstverständlich in jeder Hinsicht gesorgt. Limitierte Teilnehmerzahl Anmeldung während der Tagung nur bei Verfügbarkeit noch möglich. Kostenbeitrag 45 Euro BeatShock, das ist Pop-Funk-Jazz aus Norddeutschland. Dieser zwanglose Stilmix, den die 6köpfige Band selbst Fruchtig frische Cocktailmusik nennt, ist ein Mix aus fruchtig-leichtem Lounge Feeling und gehörig Adrenalin steigerndem Dancesound. Selbst ohne feste Platten-, Label- oder Agentur-Verträge hat die selbstbestimmende Band bis zu diesem Zeitpunkt bereits unzählige Konzerte gegeben. BeatShock werden im Moment vielleicht noch als Geheimtip gehandelt, das könnte sich aber schnell ändern. LÄNGENGRAD Schwedenkai Kiel Sängerin Jennifer Hans ist durch Ihren 5. Platz bei der Vox Talentshow X Faktor ohnehin längst einem breitem Publikum bekannt.

17 32 Kiel The sailing city 33 Pötte kieken am Kai Schlendert man weiter den Kai entlang des Sportboothafens und durch den Schlossgarten, gelangt man in die Altstadt zum Alten Markt, mit Stadtmuseum, Nicolaikirche und Kloster. An der Nicolaikirche ist der Geistkämpfer, ein Standbild von Ernst Barlach, zu entdecken und viele Cafés laden zu einer Pause ein. Aussichtsreich Schauen Sie sich Kiel aus einem anderen Blickwinkel an! Von der 67 Meter hohen Plattform haben Sie einen unvergleichbaren Panorama-Blick über die Fördestadt - ein idealer Ausgangspunkt für die individuelle Stadterkundung. mittwochs und samstags jeweils Uhr Treffpunkt: Rathaus Haupteingang Dauer: ca. 30 Minuten Preis pro Person: Erwachsene 3,50 Euro Hinweis: Die Rathausturmfahrt ist nicht barrierefrei Buchung/Informationen unter oder per an info@kurskiel.de Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel Düsternbrooker Weg Kiel Telefon 0431/60 00, Fax 0431/ Öffnungszeiten: täglich Uhr Eintrittsspende: 50 Cent /1,- Euro Sind die süüüß Das Institut für Meereskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel wurde 1937 unter Leitung des Zoologen Adolf Remane gegründet. In seinen einzelnen Fachabteilungen werden alle maritimen Forschungsgebiete behandelt. Für die Öffentlichkeit zu besichtigen ist das Aquarium des Instituts, sowie die drei Forschungsschiffe. Die Seehunde im Außenbecken sind eine Attraktion des Aquariums. Die täglichen Fütterungszeiten (bis auf freitags) um Uhr und um Uhr sollte man beim Besuch nicht verpassen. Auf den Tisch kommen Fische, Krabben, Tintenfische und Garnelen.

18 34 kiel zu fuss und kiel zu wasser Entdecken Sie Kiel zu Fuß. Staunen Sie dabei über die Mischung aus der modernen Architektur und traditionsreichen Gebäuden. Der Rundgang endet auf dem Alten Markt, wo wir Sie zu einer herzhaften Stärkung in die Kieler Brauerei einladen. Geführter Stadtrundgang durch Kiel (ca. 1,5 Std.) Abschluss in der Kieler Brauerei bei Brotzeit und einem Bier. Jeden Mittwoch um Uhr Treffpunkt: Tourist-Information, Andreas-Gayk-Straße 31 Preis pro Person: Erwachsene 9,- Euro Freuen Sie sich auf eine Entdeckungstour im Kieler Hafen. Mit dem Fördeschiff erleben Sie Kiel von der Seeseite. Spüren Sie die Vielseitigkeit der Stadt und bestaunen Sie die Fortschritte auf den über 100 Jahre alten Werften. Die Gorch Fock, das U-Boot U995 von 1943 und das Marine-Ehrenmal in Laboe erzählen von der bewegten und noch immer lebendigen Marinegeschichte Kiels. Kundige Ausführungen des Kapitäns machen die etwa zweistündige Hafenrundfahrt zu einem lehrreichen, wie auch unterhaltsamen Ausflug. Buchungen und weitere Informationen Kiel Marketing e.v. Neues Rathaus Andreas-Gayk-Straße Kiel Info-Hotline +49 (0) (E 0,12/Min.) Fax: +49 (0) Buchungshotline Tel oder per Hafenrundfahrt, Dauer ca. 2 Std., In den Monaten Mai bis Oktober, täglich außer freitags Abfahrt: Bahnhofsbrücke 11.00, 13.00, Uhr Preise pro Person: Erwachsene 13,- Euro. Die Tickets erhalten Sie in der Tourist Information Kiel oder direkt am Ableger Bahnhofsbrücke. Die Restauration an Bord ist nicht im Preis enthalten!

19 36 Referenten Der poster und leuchtfeuer 37 Bauer Maret, Dr. med., Oberärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Kiel Donata Katharina, Dr. med., Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Martinistrasse 52, Hamburg Rohsbach Faust Elke, Dr. med. Klinik Preetz, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Am Krankenhaus 5, Preetz Ali, Prof. Dr. rer. nat., UKSH, Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Strasse 3, Kiel Salmassi Franz Heiko B. G., Priv. Doz. Dr. Städtisches Klinikum Braunschweig Frauenklinik Freisestr. 9/10, Braunschweig, Wissenschaftl. Beirat GerOSS-Projekt Cordula, Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Pränatalmedizin Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Schippert Gordic Maja Frauenklinik und Brustzentrum, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg Weidestraße 139a, Hamburg Peter, Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Schmidt Grebe Hempel Hess Kirschner Kruse Markus, Dr. med., Krankenhaus Dresden Friedrichstadt Friedrichstraße 41, Dresden Antje Marie Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am UKSH, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Kiel Stephan, Frauenklinik, Agaplesion Diakonieklinikum Hamburg Hohe Weide 17, Hamburg Wolf, Dr. FB+E GmbH c/o Charité, Frauenklinik CVK (1) Augustenburger Platz 1, Berlin Anja Katrin Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruchstraße, Greifswald Magdalena, Cand. med., Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruchstraße, Greifswald Tina, Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruchstraße, Greifswald Maximilian J., Cand. med. Universitätsfrauenklinik Rostock im Klinikum Südstadt Forschungslabor der UFK, Südring 81, Rostock Angrit, Dr. med., Universitätsfrauenklinik Rostock Südring 81, Rostock Jana, Dipl. Biol., Universitätsfrauenklinik am Klinikum Rostock Südstadt Südring 81, Rostock Schönborn Seitz Severin Stachs Stapel Kühnle Elna, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Marlen, Dipl.-Biol., Universitätsfrauenklinik am Klinikum Rostock Südstadt Südring 81, Rostock Szewczyk Langhardt Mona, Dr. med., Endometriosezentrum, Ammerland-Klinik GmbH akad. Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen Lange Straße 38, Westerstede Henriette, Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruchstraße, Greifswald Wenig Mahner Sven, Priv.-Doz. Dr. med., M.D., Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Gynäkologie Martinistraße 52, Hamburg Antonia, Dr., med., Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe UK-SH, Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Wenners Markowski Noack Richter Dominique Nadine, Dr. rer. nat., Zentrum für Humangenetik Bremen Universität Bremen Leobener Straße ZHG, Bremen Anja, Medizinstudentin der Universität Rostock Lüneburger Strasse 15, Rostock Dagma-Ulrike, Dr. rer. nat. Universitätsfrauenklinik Rostock im Klinikum Südstadt Südring 81, Rostock Sandra, Frauenklinik im Klinikum Südstadt, Forschungslabor Südring 81, Rostock Anne, Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, Rostock Elke, Dipl. Pharm., Labor für Molekulare Gynäkologie Frauenklinik, Universitätsmedizin Göttingen Robert-Koch-Straße 40, Göttingen Weu Wichterei Ziegler

20 38 Referenten und Vorsitzende 39 Bader Werner, Prof. Dr. med., KRH Klinikum Nordstadt Frauenklinik Herrenhäuser Kirchweg 50, Hannover Heiko B. G., PD Dr. med., Städtisches Klinikum Braunschweig ggmbh Frauenklinik, Celler Straße 38, Braunschweig Franz Banz-Jansen Becker Behrens Bock Bohlmann Briese Cordes Cremer Dall Diedrich Dimpfl Eckmann-Scholz Emons Finas Fischer Fluhr Constanze, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Sven, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Oliver, Prof. Dr. med., Frauenklinik Imland Klinik Rendsburg Lilienstrasse 20-28, Rendsburg Nina, Dr. med., Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Robert-Koch-Strasse Göttingen Michael, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Volker, Prof. Dr. med., Klinikum Südstadt Rostock, Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock Südring 81, Rostock Tim, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Wolfgang, Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Oderfelder Strasse 6, Hamburg Peter, Prof. Dr. med., Städtisches Klinikum Lüneburg, Frauenklinik Bögelstraße 1, Lüneburg Klaus, Prof. Dr. med., UKSH Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburthilfe, Ratzeburger Allee 160, Lübeck Thomas, Prof. Dr. med., Klinikum Kassel, Frauenklinik Mönchebergstraße 41, Kassel Christel, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Günter, Prof. Dr. med., Georg-August-Universität Göttingen, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Robert-Koch-Strasse 40, Göttingen Dominique, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Dorothea, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Herbert, PD Dr. med., Universitätsmedizin Greifswald Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruch-Strasse, Greifswald Ulrich, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Turnerweg 11a, Wismar Wolfgang, Prof. Dr. med., Klinikum Bremerhaven Reinekenheide Frauenklinik, Postbrookstrasse 103, Bremerhaven Kay, PD Dr. med., Krankenhaus Jerusalem, Mammazentrum Moorkamp 2 6, Hamburg Klaus, Prof. Dr. med., Klinkum Grosshadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Marchioninistr. 15, München Gerhard, Prof. Dr. med., Marienkrankenhaus Hamburg, Frauenklinik Alfredstraße 9, Hamburg Bernd, Prof. Dr. med., Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, Rostock Georg, Prof. Dr. med., UKL Universitäres Kinderwunschzentrum Lübeck, Ratzeburger Allee 160, Lübeck David, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Thomas, PD Dr. med., Universitätsmedizin Göttingen Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Robert-Koch-Strasse 40, Göttingen Kurt, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Eppendorf Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Pränatalmedizin Martinistrasse 52, Hamburg Martin, Dr. med., Universitätsmedizin Göttingen, Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe, Robert-Koch-Str. 40, Göttingen Stephan, Dr. med., HELIOS Klinik Schwerin, Frauenklinik Wismarsche Strasse , Schwerin Hermann, PD Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe -OE6410- Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Peter, Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe OE6410 Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Felix, PD Dr. med, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Daniela, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Freitag Friedmann Friedrichs Friese Gebauer Gerber Griesinger Hartge Hawighorst Hecher Hellriegel Henschen Hertel Hillemanns Hilpert Hornung

21 40 Referenten und Vorsitzende 41 Jäckel Jänicke Jonat Kowalcek Lindner Luyten Maass Mahner Marquardt Maul Müller Mundhenke Mustea Ortmeyer Peters Reimer Schäfer Roger, GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, Leiter Gesundheitspolitik Theresienhöhe 11, München Fritz Karl-Heinz, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Eppendorf Gynäkologisches Krebszentrum, Martinistrasse 52, Hamburg Walter, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Ingrid, Prof. Dr. med. Dipl. Psych., Brahmsstrasse 10, Lübeck Christoph, Prof. Dr. med., Diakonie Krankenhaus Elim, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Hohe Weide 17, Hamburg Alexander, Dr. med., Klinikum der Stadt Wolfsburg, Frauenklinik Sauerbruch-Strasse 7, Wolfsburg Nicolai, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Aachen, Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Perinatalzentrum Level I Pauwelsstraße 30, Aachen Sven, PD Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Martinistraße 52, Hamburg Rüdiger, Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Langebrückstrasse 21-23, Eckernförde Holger, PD Dr. med., Marienkrankenhaus Hamburg, Frauenklinik Alfredstraße 9, Hamburg Volkmar, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Martinistraße 52, Hamburg Christoph, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Alexander, Prof. Dr. med., Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ferdinand-Sauerbruch-Strasse, Greifswald Gerhard, Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Martinistraße 52, Hamburg Klaus, Dr. med., Gynäkologische Praxis Berner Heerweg 157, Hamburg Toralf, PD Dr. med., Klinikum Südstadt Rostock Universitätsfrauenklinik, Südring 81, Rostock Fritz, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel Klinik f. Diagnostische Radiologie, Arnold-Heller-Str. 3, Haus 24, Kiel Christian, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Cordula, Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe OE6410 Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Thoralf, Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Willibald, Prof. Dr. med., Gynaekologicum Bremen Praxisklinik für Gynäkologische Onkologie und Operative Gynäkologie Schwachhauser Heerstraße 367, Bremen Andreas, PD Dr. med.,universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Askan, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Christian, Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Küchenstrasse 10, Braunschweig Karl-Werner, Prof. Dr. med., Ammerland-Klinik GmbH, Frauenklinik Lange Strasse 38, Westerstede Alexander, Prof. Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel, Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Arnold-Heller-Straße 3, Haus 24, Kiel Marc, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Stefan, Dr. med., Universitätsfrauenklinik und Poliklinik am Klinikum Südstadt Rostock, Südring 81, Rostock Andreas, Dr. med., Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe Wachtstrasse 17-24, Bremen Constantin, Prof. Dr. med., Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe OE6410 Carl-Neuberg-Strasse 1, Hannover Jan, PD Dr. med., Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Ratzeburger Allee 160, Lübeck Linn, Dr. med., Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Martinistraße 52, Hamburg Schem Schippert Schollmeyer Schröder Schröer Schultze-Mosgau Schütte Schweppe Strauss Thill Tomczak Umlandt von Kaisenberg Weichert Wölber Scharrel Doris, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe Eichkoppelweg 74, Kronshagen Pia, Prof. Dr. med., Mammazentrum Hamburg a. Krankenhaus Jerusalem Moorkamp 2 6, Hamburg Wülfing

22 42 postersession 43 Geburtshilfe Moderation: Holger Maul, Hamburg; Ivo Heer, Neumünster GYNÄKOLOGIE II + ENDOKRINOLOGIE P Geb 1 Die fetale Makrosomie 5000 g Eine regionale retrospektiv-kontrollierte Studie der an der Universitätsfrauenklinik und am Klinikum Südstadt geborenen makrosomen Kinder aus den Jahren 2002 bis 2009 Noack A., Gerber B., Briese V., Rostock Das biologische Verhalten und die klinische Anwendung eines teilresorbierbaren Polypropylen-Mesh in der Mammarekonstruktion in-vitro und in-vivo Untersuchungen Richter D.U., Gerber B., Dieterich M., Rostock; Harms E., Grevenbroich P GYN 12 P Geb 2 P Geb 3 P Geb 4 P Geb 5 P Geb 6 GYNÄKOLOGIE I + UROGYNÄKOLGIE P GYN 7 Dottersack: Warum zu klein nicht das selbe ist wie zu groß Schmidt P, Hannover; Hörmansdörfer, Oldenburg; Scharf A., Darmstadt; von Kaisenberg C., Hillemanns P., Hannover Prospektive Kohortenanalyse zum Stillverhalten in den ersten sechs Lebensmonaten an der Universitätsfrauenklinik Rostock Wichterei A., Bolz M., Briese V., Rostock Eisenmangel in der Schwangerschaft und Schwangerschaftsvorsorge Kirschner W., Berlin; Dudenhausen J., NY, USA; Rabe N., Berlin Nikotinanaloga (Lobelinsulfat) ein neues Therapiemodell der Präeklampsie? Severin M.J., Briese V., Gerber B., Richter D.-U., Rostock Inzidenzen, Risikofaktoren und Outcome bei peripartaler Hysterektomie: Ergebnisse aus dem Projekt GerOSS German Obstetric Surveillance System Franz H.B.G., Braunschweig; Berlage S., Wenzlaff P., Hannover; Rauskolb R., Northeim Moderation: Rudy Leon De Wilde, Oldenburg; Achim Niesel, Preetz Heparine modulieren TNF-α-induzierte Chemokine in humanen endometrialen Stromazellen Schönborn M., Spratte J., Zygmunt M. Fluhr H., Greifswald MED12 Mutationen in Uterus-Leiomyomen ein Zusammenhang mit den zytogenetischen Subgruppen Markowski D.N., Bremen; Löning T., Hamburg; Deichert U., Cuxhaven; Bullerdiek J., Hamburg Die Apoptose-Resistenz humaner endometrialer Stromazellen beruht auf der Aktivität der NF-kB- und p42/44 MAPK-Signalwege Wenig H., Spratte J., Zygmunt M., Fluhr H., Greifswald Anti-Müller-Hormon im Serum als prädiktiver Marker assistierter Reproduktionstechnik Salmassi A., Brügge M, Schmutzler A.G., Jonat W. Kiel Diagnostische Herausforderungen eines Hemihämatokolpos und progredienter Dysmenorrhoe: die obstruierte Hemivagina bei Uterus duplex oder bicornis und Nierenagenesie als seltene genitale Malformation Tzialidou I., von Kaisenberg C., Garcia-Rocha G.J., Schippert C., Hannover Moderation: Mustafa Aydogdu, Bremen; Horst Ostertag, Flensburg Efficacy of platinum/taxane-based chemotherapy in elderly with advanced ovarian cancer: explorative analysis of three phase III trials from the AGO-Study-Group Hempel AM., Hedderich J., Kiel; Pfisterer J., Solingen; Hilpert F., Kiel P GYN 13 P GYN 14 P GYN 15 P GYN 16 ONKOLOGIE I P ONKO 18 P GYN 8 Schweres ovarielles Überstimulations-Syndrom (OHSS) bei fetaler Triploidie nach spontaner Konzeption: ein seltenes Krankheitsbild Schippert C., Bassler C., Staboulidou I., von Kaisenberg C., Hannover Gesundheitsfördernde Eigenschaften der Lupine: Prävention des Mammakarzinoms in vitro Stapel J., Oppermann C., Richter D. U., Briese V., Rostock. P ONKO 19 P GYN 9 P GYN 10 TiLOOP Total 6-Studie, QoL und Frührezidive im 1-Jahres-Follow-up Grebe M., Dresden Symptome einer Uterus-Narbendehiszenz nach Sectio caesarea: Empfehlungen zu einer diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise zur Prävention von dehiszenzassoziierten Komplikationen Schippert C., Schepker N., Garcia-Rocha G.J., Hillemanns P., Hannover Neutrophil gelatinase-associated lipocalin (NGAL) ist ein prädiktiver und prognostischer Marker beim Mammakarzinom Wenners A., Kiel; Mehta K., Neu-Isenburg; Jonat W., Bauer M., Kiel P ONKO 20 P GYN 11 Behandlung der Stressharninkontinenz mit einer adjustierbaren retropubischen Schlinge (AMI TVA, Fa. AMI) Faust E., Niesel A.; Preetz

23 44 Postersesssion 45 ONKOLOGIE I P ONKO 21 P ONKO 22 P ONKO 23 ONKOLOGIE II P ONKO 24 P ONKO 25 P ONKO 26 P ONKO 27 P ONKO 28 P ONKO 29 P ONKO 30 Fortsetzung von Seite 43 Wertigkeit der semiquantitativen Sonoelastographie (Strain ratio) in der Differenzierung maligner von benignen Brusttumoren Stachs A., Hartmann S., Reimer T., Gerber B., Rostock Sekundäre Sentinellymphonodektomie beim Plattenepithelkarzinom der Vulva Rohsbach D., Mahner S., Vettorazzi E., Woelber L., Hamburg Retrospektive multizentrische Studie zum Outcome bei Borderlinetumoren des Ovars-ROBOT eine Studie der AGO Ovar Studiengruppe Kühnle E., Hilpert F., Kiel; Mahner S., Hamburg; du Bois A., Essen Moderation: Gerhard Bauer, Hamburg; Fritz Schäfer, Kiel Normale Mammastromafibroblasten induzieren eine Reversion des malignen Phänotyps primärer Mammakarzinomzellen Römer A.M., Lühr I., Jonat W., Bauer M., Kiel Die antiproliferative Wirkung von Kisspeptin 10 ist abhängig vom GPR54-Expressionsstatus Ziegler E., Olbrich T., Emons G., Gründker C., Göttingen Nutrigenomic: Prävention und Therapie des Mammakarzinoms Szewczyk M., Briese V., Rostock; Wimmers K., Dummerstorf; Richter D.-U., Rostock Treosulfan i.v. vs oral bei älteren Patientinnen mit Ovarialkarzinom: Ergebnisse der multizentrischen NOGGO-PRÄFERENZ-Studie Mahner S., Hamburg; und Jalid Sehouli J., Berlin Mammakarzinom Ein In- Vitro- Präventionsansatz mit phytoestrogenhaltigen Extrakten aus der Leinwurzel an humanen Mammaepithelzellen (HMEC) Weu S., Szewczyk M., Richter D.-U., Briese V., Rostock Das duktale Carcinoma in situ (DCIS) und invasive Mammakarzinom beim Mann Pathologie, Therapie und Follow-Up in 14 Fällen Hess S., Niendorf A., Lindner C., Hamburg Heparine inhibieren die IFN-g vermittelte Sekretion von CXCL9 und CXCL10 in humanen Mammakarzinomzellen Seitz T., Zygmunt M., Fluhr H., Greifswald vorankündigung 129. TAGUNG DER NGGG Juni 2013 BREMEN Aktuelle Informationen finden Sie in Kürze unter Nutzen Sie den Newsletter, so verpassen Sie keinen Termin! Weitere Informationen erhalten Sie bei: Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. med. Willibald Schröder GYNAEKOLOGICUM BREMEN Kongressorganisation Nord-Süd-Kongress Im MediaPark Köln kontakt@nordsuedkongress.de

24 46 für ihre notizen 47

25

128. TAGUNG DER NGGG

128. TAGUNG DER NGGG 128. TAGUNG DER NGGG 10. 12. Mai 2012 Kiel Halle 400 Lübeck Beantragt zur Akkreditierung durch die ÄK Schleswig-Holstein Abstractanmeldung Seite 22 www.nggg2012.de EINLADUNG 2 InhalT 3 Impressum Herausgeber

Mehr

Wissenschaftliches programm. Freitag 14. Juni 2013

Wissenschaftliches programm. Freitag 14. Juni 2013 10 Wissenschaftliches programm Freitag 14. Juni 2013 Endokrinologie Doris Scharrel, Kronshagen Rationelle Diagnostik und Therapie bei Hyperandrogenämie und PCO Möglichkeiten und Grenzen der Reproduktionsmedizin

Mehr

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald

Samstag 29. November 2014 / Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Samstag 29. November 2014 / 10.00 12.30 Uhr Gutshaus Stople / Greifswald Gastgeber Prof. Dr. Alexander Mustea Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktor Prof. Dr. Marek Zygmunt

Mehr

AGUB Aufbaukurs - Urogynäkologie

AGUB Aufbaukurs - Urogynäkologie DBZ GmbH Fuggerstr. 23 AGUB Aufbaukurs - Urogynäkologie 10.11. - 11.11.2016 UROGYNÄKOLOGIE ALLGEMEINE GYNÄKOLOGIE KOLOPROKTOLOGIE UROLOGIE NEUROLOGIE PHYSIOTHERAPIE ERNÄHRUNGSTHERAPIE PLASTISCHE CHIRURGIE

Mehr

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 5. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 14. April

Mehr

PersönlicHe einladung

PersönlicHe einladung PersönlicHe einladung HallescHes UltrascHall- seminar 2017 GynäkoloGie Und GebUrtsHilfe Ultraschall-Workshop mit live-demo 22.-23.09.2017 Halle (saale) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, am 22. und

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker

Mittwoch, 14. Oktober 2015 / Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Mittwoch, 14. Oktober 2015 / 18.00-21.00 Uhr Gerbermühle / Frankfurt am Main Gastgeber Prof. Dr. med Sven Becker Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege! Die Gründe, warum ein gynäkologisch-onkologischer

Mehr

Samstag, Uhr

Samstag, Uhr BRK Schlossbergklinik oberstaufen EINLADUNG SYMPOSIUM Samstag, 13.07.2013 08.45 Uhr 37. Oberstaufener Symposium für Praktische Onkologie Prof. Dr. med. Thomas Licht Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

9. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 4 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss

6 CME-Punkte beantragt. 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April Uhr. Mercure Hotel Düsseldorf Neuss 6 CME-Punkte beantragt 3. Düsseldorfer Tag der Gynäkologie 27. April 2016 13.30-19.00 Uhr Mercure Hotel Düsseldorf Neuss Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Fortbildung ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit.

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

11. Kölner Repetitorium

11. Kölner Repetitorium EINLADUNG & PROGRAMM Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Köln-Holweide 11. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe Samstag, 14. April

Mehr

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014 Endometriose-Intensiv Workshop 13.- 15. Februar 2014 P R O G R A M M Donnerstag, 13.Februar 2014 08:00 Uhr Begrüßung E. F. Solomayer K. J. Neis Einführungsvortrag: 08:15 Uhr Endometriose - eine Erkrankung

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium

3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium 3. Dessauer Molekularpathologie- Symposium Neue molekulare und klinische Aspekte in der personalisierten Medizin Dessau, 05. April 2014 C1: A: 40% C: 1% G: 59% G: 98% C: 97% T: 0% A: 2% T: 3% 7 5 2 0 E

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 EINLADUNG CME-zertifizierte Fortbildung 7. Uro-onkologischer Workshop Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007 03. März 2007 Veranstaltungsort: Maternushaus Kardinal-Frings-Straße 1-3 50668 Köln Veranstalter:

Mehr

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München

AGUB Grundkurs. Uro- Gynäkologie München AGUB Grundkurs Uro- Gynäkologie 02.-03.02.2018 München Wissenschaftliche Leitung Dr. med. Prof. Dr. med. Christian Dannecker PD Dr. med. Prof. Dr. med. Ursula Peschers Veranstaltungsort Klinik- und Poliklinik

Mehr

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK Zertifiziertes Gynäkologisches Krebszentrum FRAUENKLINIK OSNABRÜCK GYNÄKOLOGISCHES KREBSZENTRUM OSNABRÜCK www.frauenklinik-os.de www.klinikum-osnabrueck.de Die Veranstaltung ist mit 12 CME-Punkten zertifiziert.

Mehr

6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 6. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 13. April

Mehr

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

ENTWURF. MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurse. Januar Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update

Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update Aktuelle Themen für die gynäkologische Praxis kompakt zusammengefasst Einladung zum 1. Düsseldorfer Gyn-Update Am Samstag, 21.09.2013 im Lindner Hotel Airport Düsseldorf, Beginn: 09:00 Uhr 21.09.2013 Schon

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 14. und 15. November 2014 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zum diesjährigen, vierten Kursus klinische Neuroradiologie möchten wir Sie wieder herzlich nach

Mehr

Gyn.-Onkotage e Wien

Gyn.-Onkotage e Wien Programm ONK GYN Gyn.-Onkotage e Wien Alles was Sie über gynäkologische Malignome wissen müssen Freitag 1.10.2010 Samstag 2.10.2010 Beschränkte Teilnehmerzahl 2 Einleitung Sehr geehrte Kolleginnen und

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 /

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt erhalten Sie unter

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität

Stuttgart-Tübingen. Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität 21. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Muskuloskelettaler Schwerpunkt II: Die untere Extremität Samstag, 7. November 2015 9.00 17.30 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum

Mehr

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin

2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin AGO - Arbeitsgemeinschaft Gynäkologischer Onkologie e.v. 2. Symposium der AGO Kommission Integrative Medizin Moderne Medizin mit Alternative: Integrative Medizin 10. 11. Juni 2016 München GRUSSWORT Liebe

Mehr

7. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

7. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM PERINATALZENTRUM AM KLINIKUM OSNABRÜCK Klinik für Frauenheilkunde und Geburts hilfe und Christliches Kinderhospital Osnabrück 7. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM EINLADUNG & PROGRAMM Samstag, 22. März

Mehr

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT

November AGUB Aufbaukurs in Neu-Ulm EINLADUNG CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT 16.-17. November 2017 AGUB Aufbaukurs 2017 in Neu-Ulm CME-PUNKTE ÜBER BAYERISCHE LANDESÄRZTEKAMMER ALS AUFBAUKURS VON DER AGUB ANERKANNT EINLADUNG PROGRAMM 16.11.2017 11:00 Begrüßung, Vorstellung des Kursablaufes

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 25. 26. MÄRZ 2011 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage PROGRAMM 1. Interkorporelle Fusions Tage Stuttgart 14. 16. Februar 2013 EINLADUNG Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die interkorporelle Fusion ist zweifellos ein wichter Bestandteil der Stabilisierungsoperationen

Mehr

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda SRH Kliniken Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium Thema: Rheumatologie Ein interdisziplinäres FAchgebiet Samstag, 30.04.2016, 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit

MIC-Endoskopie Grund- und Fortgeschrittenenkurs. November Wissen schafft Gesundheit Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet

Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet Gynäkologie und Geburtshilfe was uns verbindet Berlin 13. Januar 2018 Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Michael Untch Weitere Informationen unter www.if-kongress.de/veranstaltungen Grusswort Liebe Kolleginnen

Mehr

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag

Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag Immanuel Klinik Rüdersdorf Rüdersdorfer Urogynäkologie Tag 06. Juni 2007 Freitag, 6. Dezember 2013 8.00 bis 18.30 Uhr KARL STORZ Niederlassung Berlin Scharnhorststraße 3 10115 Berlin-Mitte Liebe Kolleginnen

Mehr

März 2017 Oktober 2017

März 2017 Oktober 2017 Klinik für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin Prof. Dr. med. Erich F. Solomayer ETC Saarbrücken European Training Center for Gynecologic Endoscopy and Surgery Prof. Dr. med. Klaus J.

Mehr

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien

AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien AGO AKTUELL 2016 Gynäkologische Onkologie jenseits der Leitlinien Priv.-Doz. Dr. med. Eric Steiner Priv.-Doz. Dr. med. Sven Ackermann Prof. Dr. med. Dominik Denschlag Prof. Dr. med. Sven Becker Samstag,

Mehr

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30

Anfahrtsplan. Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg. Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anfahrtsplan Veranstaltungsort: Seminarzentrum der SRH Business Academy Bonhoefferstraße 12 69123 Heidelberg Tagungstelefon: 0511 / 394 33 30 Anreise mit dem PKW Detaillierte Informationen zur Anfahrt

Mehr

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE

Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE Gynäkologische Endoskopie nach den Ausbildungsrichtlinien der AGE Grundkurs 27./28.10.2016 im Evangelischen Krankenhaus Herne und Fortgeschrittenenkurs 14./15.02.2017 in der Augusta-Kranken-Anstalt Bochum

Mehr

Einladung und Programm. 8. Onkologisches Sommersymposium

Einladung und Programm. 8. Onkologisches Sommersymposium Einladung und Programm 8. Onkologisches Sommersymposium Samstag, 27. August 2016 09.00 15.00 Uhr Tagungszentrum Schloss Herrenhausen Hannover Norddeutsche Gesellschaft für Gynäkologie u. Geburtshilfe Wissenschaftliche

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2016 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE 16. 17. FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart

Stuttgart-Tübingen. Die Beckenorgane. Samstag, 5. November bis Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart 22. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Die Beckenorgane Samstag, 5. November 2016 8.45 bis 18.00 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart Klinik für Diagnostische und

Mehr

10. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Düsseldorf

10. Arbeitstreffen des Netzwerkes FertiPROTEKT in Düsseldorf Programm Freitag, 21.02.2014 13.30 Uhr Come together Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 / Foyer, Hörsaalgebäude 13.55 40225 Düsseldorf 14.00 Uhr Begrüßung Jan Krüssel, Düsseldorf; Michael v. Wolff,

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J. M. Rueger) 4. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 01.

Mehr

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich

PROSTATAKARZINOM AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION. am 1. März 2002 nehme ich ZUR ERINNERUNG AM 1. MÄRZ 2002: 2. URO-ONKOLOGISCHER WORKSHOP PROSTATAKARZINOM - MODERNE THERAPIEOPTIONEN IN DER DISKUSSION IM SCHOKOLADENMUSEUM, KÖLN! Am 2. Uro-Onkologischen Workschop PROSTATAKARZINOM

Mehr

10. Kölner Repetitorium

10. Kölner Repetitorium EINLADUNG & PROGRAMM Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Frauenklinik, Städtisches Krankenhaus Köln-Holweide 10. Kölner Repetitorium Gynäkologie und Geburtshilfe Samstag, 25. März

Mehr

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie 7. 8. Thoraxsymposium Update 2016 23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, für unser 8. Thoraxsymposium haben wir wieder

Mehr

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND 17. 18. MÄRZ 2017 RADIOLOGIE A K T U E L L LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie

Mehr

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014

PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM. Onkologische Bildgebung. Dresden, April 2014 PROGRAMM 22. BASTEI-SYMPOSIUM Onkologische Bildgebung Dresden, 11. 13. April 2014 In Zusammenarbeit mit der AG Onkologische Bildgebung der Deutschen Röntgengesellschaft und der Akademie für Fort- und Weiterbildung

Mehr

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

7. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 7. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Mittwoch, 08.03.2017, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

Von der Hand in den Mund

Von der Hand in den Mund Programm der radiologischen Sommerschule Von der Hand in den Mund 19. Juni 2017 22. Juni 2017 Montag, 19. Juni 2017 13:00 13.30 Uhr Begrüßung durch den Wissenschaftlichen Direktor des Alfried Krupp Wissenschaftkollegs

Mehr

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I

Stuttgart-Tübingen. Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I 23. Klinisch-Radiologisches Symposium Stuttgart-Tübingen Moderne abdominelle Diagnostik und Intervention Teil I Samstag, 11. November 2017 9 bis 17 Uhr, Schiller-Saal Liederhalle Stuttgart Klinikum Stuttgart

Mehr

Gynäkologischer Ultraschall

Gynäkologischer Ultraschall Gynäkologischer Ultraschall Datum: 25. November 2017 Veranstaltungsort: Steigenberger Esplanade Jena, Carl-Zeiss-Platz 4, 07743 Jena Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. Uwe Schneider, PD Dr. med. habil. Karl-Heinz

Mehr

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin

Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Einladung Kemperhof-Symposium: Geburtshilfe und Perinatale Medizin Donnerstag, den 17. Juli 2014 17.30-21.00 Uhr Konferenzzentrum am Kemperhof Koblenzer Str. 115-155 56073 Koblenz Sehr geehrte Damen und

Mehr

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik

Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik Beantragt bei der Landesärztekammer Programm CME FORTBILDUNGSPUNKTE Weichteilmanagement in der Knieendoprothetik 08. April 2016 Berlin Programm Freitag, 08. April 2016 09:00 Uhr Begrüßung 09:05 Uhr Präoperative

Mehr

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen

quo vadis? Biologika 2015 EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL November 2015 Weimar ungelöste Fragen mit Falldiskussionen Veranstalter: CED Service GmbH im Kompetenznetz Darmerkrankugen EINLADUNG CED COMPACT SPEZIAL 06. 07. November 2015 Weimar Dorint Hotel Am Goethepark Beethovenplatz 1 2 99423 Weimar Biologika 2015 quo

Mehr

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Mitglieder der Arbeitsgruppen Mitglieder der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppe Chirurgie Dr. med. Hans-Georg Mehl Fachbereich Chirurgie MDKN Geschäftsbereich Stationäre Versorgung Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover Dr. med. Jens Albrecht

Mehr

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med.

Zentralklinikum Augsburg November 2011 Dr. med. Thomas Grieser Klinik für Diagnostische Radiologie November 2011 Dr. med. Ausbildungsstätten für Zusatzqualifikation "Muskuloskelettale " (Stand: März 2014) Ort Ausbildungsstätte Ausbildungsstätte seit Ausbilder Ausbildungszeit Augsburg Bad Neustadt Berlin Duisburg Erlangen

Mehr

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET SAMSTAG, 06.05.2017, 9:00 UHR, H+ HOTEL FRIEDRICHRODA (ehemals RAMADA) Sehr geehrte Kolleginnen,

Mehr

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland Leber-Transplantationszentren in Deutschland (Die Angaben erfolgen nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr. Um auf die jeweilige Internetseite zu gelangen, kopieren Sie bitte die Seitenangabe (z.b. www.ukaachen.de/content/folder/1019009)

Mehr

PROGRAMM. Gynäkologie

PROGRAMM. Gynäkologie PROGRAMM Gynäkologie 29. November 01. Dezember 2012 Aula der Wissenschaften Wien Änderungen vorbehalten WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG Univ. Prof. DDr. Johannes Huber, Medizinische Universität Wien Univ. Prof.

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 1. Norddeutscher Schulterarthroskopiekurs Basiskurs mit Hands on Workshop am Humanpräparat

Mehr

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom

3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom 3. Luzerner Brustkrebs-Symposium Frauenklinik Luzern Update Mammakarzinom Donnerstag, 16. November 2017 13.00-18.15 Uhr Hörsaal Spitalzentrum, Luzerner Kantonsspital Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Mehr

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie

8. Püttlinger Ultraschall-Workshop. Mamma-Sonografie 8. Püttlinger Ultraschall-Workshop Mamma-Sonografie Freitag, 02.03.2018, 9.00 17.00 Uhr Knappschaftsklinikum Saar Krankenhaus Püttlingen in Zusammenarbeit mit dem BVF und der DEGUM Sehr geehrte Frau Kollegin,

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM

INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM INTEGRATIVE ENDOMETRIOSETHERAPIE MIT TCM KURSPROGRAMM 2016-2017 MIT HANDS-ON AKUPUNKTUR- TRAINING 2-3 INTEGRATIVE ENDOMETRIOSE- THERAPIE MIT TCM BEHANDLUNG DER ENDOMETRIOSE MIT AKUPUNKTUR UND PHYTOTHERAPIE

Mehr

VORANKÜNDIGUNG. in der Gynäkologischen Praxis. Universitäts-Frauenklinik Lübeck Mai Kompetenz Zytologie Molekularpathologie Kolposkopie

VORANKÜNDIGUNG. in der Gynäkologischen Praxis. Universitäts-Frauenklinik Lübeck Mai Kompetenz Zytologie Molekularpathologie Kolposkopie ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ZERVIXPATHOLOGIE UND KOLPOSKOPIE Zertifiziert als Basiskurs für das Kolposkopiediplom VORANKÜNDIGUNG Kompetenz Zytologie Molekularpathologie Kolposkopie in der Gynäkologischen Praxis

Mehr

Kurssystem dopplersonographie der materno-fetalen gefäße. grundkurs in Leipzig vom bis

Kurssystem dopplersonographie der materno-fetalen gefäße. grundkurs in Leipzig vom bis Kurssystem dopplersonographie der materno-fetalen gefäße grundkurs in Leipzig vom 2. 3. bis 4. 3. 2012 Aufbaukurs 15. bis 17. 6. 2012 Abschlusskurs 9. bis 10. 11. 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Einladung zu den AGUB-Kursen am St. Vinzenz-Hospital Dinslaken Durchgeführt unter der Schirmherrschaft der AGUB 25./26. Februar 2016 Grundkurs 27./28. Oktober 2016 Aufbaukurs St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mehr

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen Programm 27.05.2017, Göttingen In Zusammenarbeit mit der Universitätsmedizin Göttingen Vorwort/Referenten Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Acetabulumfraktur ist eine für die meisten Patienten prognostisch

Mehr

Seminarzentrum Hannover.

Seminarzentrum Hannover. WEGBESCHREIBUNG Seminarzentrum Hannover. Wir freuen uns auf Sie. www.tuv.com/akademie ANFAHRTSMÖGLICHKEITEN Ohne Umwege zum TÜV Rheinland. Mit Bus und Bahn. Ab Hannover Hauptbahnhof: den Bahnhof zu Fuß

Mehr

Klinische Onkologie für Pathologen 2018

Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Einladung 13. & 14 April 2018 Hamburg Klinische Onkologie für Pathologen 2018 Intensiv Interaktiv Interdisziplinär Sehr geehrte

Mehr

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017

Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS. Das Kolorektale Karzinom Neue Wege & alte Grenzen. Einladung 18. März 2017 Die Sana OnKoMed Nord Kliniken in Hameln, Elmshorn, Eutin, Lübeck, Oldenburg, Pinneberg und Wismar laden Kollegen und Kolleginnen ein. Einladung 18. März 2017 Sana OnKoMed Nord 1. FACHKONGRESS Das Kolorektale

Mehr

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie

Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie Klinik und Poliklinik für Unfall-, Handund Wiederherstellungschirurgie (Direktor: Prof. Dr. med. J.M. Rueger) 2. Norddeutscher Kniearthroskopiekurs Basiskurs mit Hands-on Workshop am Humanpräparat 22.

Mehr

Rosenheimer Kardiologietage

Rosenheimer Kardiologietage DMP-KHK-zertifiziert CME- Punkte: Samstag: 7 Freitag: 2 Rosenheimer Kardiologietage 2017 Samstag, 08.07.2017 9.00 17.15 Uhr Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Freitag, 07.07.2017 Workshop im Die Veranstaltungen

Mehr

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

Radiologie aktuell Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Radiologie aktuell 2017 Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, in Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie möchte ich Sie wiederum sehr herzlich zu

Mehr

www.gyn-geb-aktuell.de GRUSSWORT Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir laden Sie herzlich nach Stuttgart ein zu Gynäkologie und Geburtshilfe aktuell der Fortbildung für Ärzte aus Praxis und Klinik.

Mehr

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie

MÄRZ In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie 27. 28. MÄRZ 2015 R A D I O L O G I E A K T U E L L L E I P Z I G E I N L A D U N G U N D P R O G R A M M In Zusammenarbeit mit der Akademie für Fort- und Weiterbildung in der Radiologie Radiologie aktuell

Mehr

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien

Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien Programm DWG-Kurs Bern Modul 6 Intradurale Pathologien 04. 05. Februar 2016 Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns sehr, Sie zum 2. Berner DWG-Kurs Modul 6 Intradurale Pathologien im Rahmen

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 26. 27. September 2014 in Göttingen Abb.: Gänseliesel www.nappa-ev.de Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir freuen

Mehr

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik»

Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop Vulvadiagnostik» 5. Luzerner Symposium für Gynäkologische Onkologie Aktuelle Herausforderungen in der Prävention und des Risikomanagements Foto: expose / Shutterstock.com 3. Mai 2018 Einladung zur Fortbildung und zum «Workshop

Mehr

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte

PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM. Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, März CME Punkte PROGRAMM 26. BASTEI-SYMPOSIUM Muskuloskelettale Diagnostik in Klinik und Praxis Dresden, 23.-24. März 2018 In Zusammenarbeit mit der AG Bildgebende Verfahren des Bewegungsapparates und der Akademie für

Mehr

24. Bucher Rheumatage

24. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 24. Bucher Rheumatage Ärztliche Entscheidungsfindung: über EBM, Restriktion und Bauchgefühl Freitag, 29. Mai 2015 10.00 bis 18.00

Mehr

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013

Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 4. GEMEInSAME FORTBILDUnG BRUSTZEnTRUM THURGAU UnD SEnOSUISSE Brustkrebs: Aktuell und praxisnah Schwerpunkt: Patientinnen Benefits 2013 Donnerstag, 26. September 2013 von 15.00 bis 18.00 Uhr mit anschliessendem

Mehr

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose

Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Qualifizierung von endometrioseinteressierten niedergelassenen Frauenärztinnen und Frauenärzten durch Erwerb eines Zertifikats: Spezielle Qualifizierung auf dem Gebiet der Endometriose Tagungsort: Universitätsfrauenklinik

Mehr

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010

EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 EINLADUNG UND PROGRAMM FÜR 2010 Infektiologisches Kolloquium des Departments für Innere Medizin FOCUS Importierte Infektionen Impfungen Reisemedizin Infektionen unter Immunsuppression Systemische Mykosen

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland

4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland MGFG KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST. BARBARA EINLADUNG 4. Tagung Junge Frauenärzte in Mitteldeutschland 13. 14. Januar 2017 Oberwiesenthal Programm am Freitag, 13. Januar 2017 Programm am Samstag, 14.

Mehr

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015

UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 UROGYNÄKOLOGISCHE KURSE IN STUTTGART 2015 06.-07.02.2015 Urogynäkologischer Grundkurs 04.-05.09.2015 (Urogynäkologie I) 08.-09.05.2015 Urogynäkologischer Aufbaukurs 04.-05.12.2015 (Urogynäkologie II) Termine

Mehr

25. Bucher Rheumatage

25. Bucher Rheumatage IMMANUEL KRANKENHAUS BERLIN Rheumaorthopädie. Rheumatologie. Naturheilkunde 25. Bucher Rheumatage 25 Jahre Bucher Rheumatage - (R)Evolution in Versorgung, Diagnostik und Therapie Freitag, 27. Mai 2016

Mehr

Klinikum St. Georg ggmbh

Klinikum St. Georg ggmbh Klinikum St. Georg ggmbh Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig Chefarzt Prof. Dr. med. Peter Lamesch 6. Leipziger OP- Kurs Endokrine Chirurgie 9. und 10. Dezember 2010 in Zusammenarbeit

Mehr