Allen Leserinnen und Lesern des Amtskuriers wü nschen wir fröhliche Weihnachten und fü r das neue Jahr Gesundheit, Glü ck und Frieden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allen Leserinnen und Lesern des Amtskuriers wü nschen wir fröhliche Weihnachten und fü r das neue Jahr Gesundheit, Glü ck und Frieden."

Transkript

1 Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Amtskurier Geltinger Bucht Nachrichten aus den Gemeinden Ahneby Esgrus Gelting Hasselberg Kronsgaard Maasholm Nieby Niesgrau Pommerby Quern Rabel Rabenholz Stangheck Steinberg Steinbergkirche Sterup Stoltebüll Jahrgang 04 Dezember 2011 / Januar 2012 Ausgabe 06/2011 Ick bün man noch so n lüttje Deern, un Plattdüütsch snack ick gor to geern. Un mit mien Poppen speel ick geern - ick bün doch noch en lüttje Deern. Nu froog ick di, leev Wiehnachtsmann, hest nich en Popp, de Plattdüütsch kann? Überliefert Allen Leserinnen und Lesern des Amtskuriers wü nschen wir fröhliche Weihnachten und fü r das neue Jahr Gesundheit, Glü ck und Frieden.

2 Viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt Steinbergkirche und eine schöne Weihnachtszeit! Ihr Meisterbetrieb für Sicherheitsrolläden Garagenrolltore Plissee-Rollos - Jalousien Terrassenmarkisen Terrassenüberdachungen Fliegengitter / Spannrahmen Velux Dachrolläden Wintergartenmarkisen Marquardsen Sonnenschutz GmbH Lise Meitner Straße 5 Flensburg Telefon zentrale@maro24.de Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern! STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT Malte Boysen Claus H. Boysen Diplom-Kaufmann Steuerberater Steuerberater info@satrup.shbb.de ein sam au ch Wi rk ön ne n Wolfgang Wilhelm Arrild 12a Oersberg Telefon Mobil S CHO RNS TEI NV ERKLEI D UNG - FA S SAD EN Ab Januar 2012 in Schleswig im Gewerbegebiet St.-Jürgen Bauklempnerei Wilhelm DACH FL Ä CH EN FE N STE R 40%! - Viele Markenartikel reduziert bis zu WÄ R M ED Ä MM U N G N ACH E N EV - Toft Sterup gem Dachdeckermeister und Gebäudeenergieberater im Handwerk Telefon Mobil N E U E I N DE CK U N G! Dachdeckermeister H. Christian Jessen - FL ACH DACH statt DACHSANI ERUNG -, , - STE IL DACH S TEH FAL ZDÄ CH ER UN D FAS SADE N DACHREPARAT UR - Tel Fax DACH R I N N E N Mühlenstraße Satrup

3 Terminkalender 3 Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort Gemeinde Esgrus wöchentl. Mo Probenabend Gemischter Chor Esgrus wöchentl. Di Probenabend Posaunenchor Esgrus Do Jahreshauptversammlung Landfrauenverein Grünholz Gasthaus Grünholz Do Traditioneller Spielenachmittag Landfrauenverein Grünholz Gasthaus Grünholz Gemeinde Gelting wöchentl. Fr 18:30-19:45 Probenabend Geltinger Shanty Chor Gasthof Gelting wöchentl. Mi 19:45-21:00 Probenabend Kirchengemeindehaus am Norderholm Kirchengemeinde Gelting Kirchenchor Gelting 14 täglich 1. u. 3. Mo 18:45-19:45 Probenabend Singkreis der Landfrauen Gasthof Gelting Mo 17:00 Probe Neueinsteiger Geltinger Blasorchester von 1998 e.v. Georg Asmussen Schule wöchentl. Mo 17:30-19:30 Probe Nachwuchs Tel Alte Turnhalle Mo 20:00-22:00 Probe Orchester wöchentl. Mo u. Do 14:00 Boule Boulegruppe Geltinger Bürgerpark wöchentl. Mo 12:00 gemeinsamer Mittagstisch Arbeiterwohlfahrt Katharinenhof Gelting Tel Gelting-Rabel-Maasholm Schmiedestraße wöchentl. Do 09:00-11:00 Sprechstunde Hospizdienst Nieharde u. Gelting e.v. Süderholm 18, Gelting T monatl. 3. Mi i. Monat 15:00-17:00 Gemeindenachmittag Sozialausschuss der Gemeinde Gelting Peter Schwennsen-Haus Gelting monatl. 1. Mi 15:00-17:00 Seniorenkaffee Kirchengemeinde Gelting Gemeindehaus am Norderholm 14 täglich 2. u. 4. Mi 14:30-16:30 Handarbeitskreis mit Gisela Petersen Kirchengemeinde Gelting Kirchengemeindehaus am Norderholm wöchentl. Di 16:00-17:30 Amtsarchiv Amt Geltinger Bucht Altes Amtshaus, Süderholm wöchentl. Mo 15:00-17:30 Offener Jugendtreff, Konfi Gospels Di 15:00-19:00 Jugendtreff Kirchengemeindehaus Jugendtreff Gelting Jugendtreff, ab 17:30 am Norderholm Do 15:00-18:00 Schräge Vögel Probe wöchentl. Di 15:00-16:00 DRK Seniorengymnastik DRK-Ortsverein Gelting Peter Schwennsen-Haus Gelting 17:00-18:00 DRK Damensport Turnhalle der DGS Gelting monatl. 1. Do 10:00-11:00 Denksportgruppe Diakonie Sozialstation Katharinenhof Gelting "Sechzig-plus=60+" Gelting-Sörup-Steinbergkirche Schmiedestraße wöchentl. Mi 15:30-17:00 Mini-Club ab 1 Jahr, mit Begleitung Gelting, Norderholm 30 ADS-Kneipp-Kindergarten Di u. Do 14:30-16:30 Spielgruppe U3 Tel wöchentl. So 18:00-21:00 Tanzen Tanzclub Angeln e. V. Di 19:00-21:00 Tanzen Tel Gasthof Gelting wöchentl. Termine siehe Neues vom Sport MTV Gelting monatl. 2. Mo 19:30-21:30 Schnack op Platt Klönschnackring Gemeendehus bi't Pastorat Gemeinde Hasselberg So 11:00-17:00 Kleiner Weihnachtsmarkt i. Schwackendorf Heike Wilk Blumenladen "von Heike" Schwackendorf/Süderfeld Gemeinde Nieby monatl. 3. Fr 19:30 Gemeinde-Klönabend Gemeinde Nieby Dorfgemeinschaftshaus Gemeinde Quern monatlich 1. Mo 15:00-17:00 Sprechstunde Chronik-Verein Quern-Neukirchen Quern, Gemeindehaus monatlich 3. Do 10:00-11:00 Gedächtnistraining Diakonie-Sozialstation Gemeindehaus wöchentl. Fr 10:00-11:00 Seniorensitzsportgruppe 60plus Diakonie-Sozialstation Gemeindehaus wöchentl. Mo 20:00 Übungsabend Singkreis Scheersberg Jugendhof Scheersberg Frisch vom Bauernhof: Kartoffeln und Eier Renate und Klaus-H. Nissen Dingholz Quern Telefon Großes Weihnachtsbuffet am Weihnachtsfeiertag von Uhr Vorsuppen, Hirschbraten, Wildschweinbraten, Gänsekeule, Rinder- und Schweinebraten, Lachsfilet, Beilagen und Dessertauswahl Für die kleinen Gäste auch Hähnchennuggets. Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung. Am 22. und 23. Dezember und Heilig Abend bleibt unser Gasthof geschlossen. Im Januar machen wir Betriebsferien. p.p.19,50 Gasthof Gelting Landgasthof Restaurant Saalbetrieb Norderholm 28 Gelting Telefon Öffnungszeiten: Uhr Uhr Mittwoch Ruhetag

4 4 Terminkalender / Veranstaltungstipps Datum Tag Uhrzeit Ereignis Veranstalter Ort Gemeinde Quern - Fortsetzung - 14täglich Mi 19:30 Übungsabend Kammerorchester Scheersberg Jugendhof Scheersberg Sa Nikolauspunsch u. Tannenbaumverkauf Freiw. Feuerwehr Großquern Quern, Gemeindehaus So 3. Advent, Musikalische Andacht Kirchengemeinde Quern-Neukirchen Kirche in Großquern Mi Sängerfest MGV Cantate Scheersberg Landhaus Schütt Nübelfeld Mi Weihnachtsfeier Landfrauenverein Scheersberg Steinberger Hof in Steinberg Sa Familiengottesdienst mit Krippenspiel Kirchengemeinde Quern-Neukirchen Kirche in Großquern Di 19:30 Terminplanung für 2012 Dorf- und Umweltausschuss Jagdschloss Friedrichsthal Sa Grünkohlessen Sozialverband Ortsverband Quern Landhaus Schütt Nübelfeld Sa Kinderkino "7 oder Warum ich auf der Welt bin" Kinderkino Scheersberg Jugendhof Scheersberg Gemeinde Rabel So ab 16:00 "Der Weihnachtsmann kommt" Sozialausschuss Rabel Gemeinde Steinberg wöchentl. Mi Sprechstunde Kirchspielarchiv Steinberg Alte Schule Norgaardholz wöchentl. Di Training Jugendliche Schützenverein Steinberg Schützenheim wöchentl. Di Training Erwachsene Schützenverein Steinberg Schützenheim wöchentl. Do DRK Tanzkreis DRK Ortsverein Steinberg Alte Schule Norgaardholz monatlich 1. Do Plattdeutscher Abend Plattdüütsche Kring Alte Schule Norgaardholz Gemeinde Steinbergkirche monatl. 2. Mi Rentensprechstunde Terminvereinb. Herr Klatt Amtshaus Steinbergkirche monatl. 1. Do Übungsabend FFW Steinbergkirche Feuerwehrgerätehaus monatl. 1. Fr Spielabend Skatclub Steinbergkirche Gasthaus Gintoft monatl. 2. Do Gedächtnistraining Diakonie Sozialstation Pastor-Sohrt-Haus wöchentl Kleinkinderturnen Kiga TSG Scheersberg, Mi Kinderturnen, Kl. Thomas Mühlenhausen Eltern-Kind-Turnen Grundschule Steinbergkirche Jugendturnen ab 3. Kl. TSG Scheersberg, Petra Möller wöchentl. Mo Frauengymnastik Aerobic TSG Scheersberg, Marita Bade monatl. 1. So Wanderung Wandergruppe Steinbergkirche Parkplatz Grundschule wöchentl. Di Übungsabend Kirchenchor Pastor-Sohrt-Haus wöchentl. Mo Übungsnachmittag Kinderchor Pastor-Sohrt-Haus wöchentl. Mo Übungsabend Gospelchor Steinbergkirche Pastor-Sohrt-Haus wöchentl. Mi Seniorensitzsportgruppe 60 plus Diakonie Sozialstation Pastor-Sohrt-Haus 14-täglich Do Spielabend Skatclub Hattlund Gastwirtschaft Lutzhöft wöchentl. Do DRK Tanzkreis DRK Ortsverein Steinberg Alte Schule Norgaardholz Gemeinde Sterup monatl. 2. Mi Steruper Stammtisch Sophies Imbiss monatl. 2. Mo Tauschabend Briefmarkenfreunde Sterup Kirchengemeindehaus Sängerfest MGV CANTATE Scheersberg v Zum 170. Sängerfest am 14. Dez um Uhr im LANDHAUS SCHÜTT, Nübelfeld, wird hiermit eingeladen. Programm: Besinnlicher Advent, gemeinsames Essen, Chorgesang, Verspielen und gute Unterhaltung zum Abschluss des Sängerjahres. Anmeldungen bitte bis zum 10. Dez unter Tel.: (Peter Brogmus) oder (Erwin Petersen). Peter Brogmus Neujahrskonzert des Geltinger Blasorchester von 1998 e.v. Am Sonntag, den 15. Januar 2012, um 16:30 Uhr, lädt das Geltinger Blasorchester unter Leitung von Dipl.Mus.Päd. Arno Panske zu einem Neujahrkonzert nach Gelting ein. Es erklingen bekannte Melodien von Antonin Dvorak, Johann Strauss, Peter Maffey und vielen mehr. Freuen kann sich jeder Besucher auf ein besonderes Stück eine Bearbeitung für Blasorchester zu den bekannten Melodien von Lord oft he Dance. Das Konzert findet in der Schulporthalle der Georg Asmussen Schule statt. Alle interessierten Zuhörer sind herzlich eingeladen, Bläsermusik einmal anders zu erleben. Der Eintritt ist frei. Arno Panske Weihnachtliches Jubiläumskonzert In der dürren Zeit der unmittelbaren Zeit nach dem Ersten Weltkrieg, am 10. Dezember 1921, haben sich sangesfreudige Männer aus Gelting entschlossen, einen Männergesangverein zu gründen. Exakt 90 Jahre später feiert der Geltinger Männerchor seinen Gründungstag mit einem Festkonzert in der St.-Katharinen-Kirche, zu dem die Herren in Bordeauxrot sehr herzlich einladen. Es wird, entsprechend der Jahreszeit, ein weihnachtlich gestimmter Konzertvortrag sein, den der Geltinger Männerchor und seine Gastchöre präsentieren. Neben den Geltinger Männern nehmen des Weiteren teil: der ProjektChor Gelting, ein zu besonderen Anlässen sich zusammenfindender gemischter Chor aus verschiedenen Geltinger Chorgemeinschaften unter der Leitung von Marianne Lüsebrink; außerdem der Männergesangverein Grundhof (Leitung: Ronald Balg) und der Kreis-Chor des Sängerkreise IV unter dem Dirigat von Britta Klinkowski, einem gemischten Chor, in dem Sängerinnen und Sänger aus zahlreichen Chören des gesamten Kreisgebiets versammelt sind. Den Abschluss des Chorreigens wird der Geltinger Männerchor unter der Leitung von Arno Panske bilden. Zum Vortrag kommen Weihnachtslieder aus mehreren Jahrhunderten, von getragenen volksliedhaften Stücken des Spätmittelalters bis in die Neuzeit zu stimmungsgeladenen Kompositionen des bekannten englischen Komponisten John Rutter.

5 Veranstaltungstipps 5 Das Festkonzert beginnt am Samstag, den 10. Dezember 2011, um 15:30 in der Geltinger St.-Katharinen-Kirche. Ab 15 Uhr spielt eine Bläsergruppe des Geltinger Blasorchesters unter Arno Panske. Der Eintritt ist frei, gegen eine Spende als Beitrag zur Kostendeckung haben die Organisatoren selbstverständlich nichts einzuwenden. Nach dem Festkonzert lädt der Geltinger Männerchor um 18 Uhr zu einer Feier in den Gasthof Gelting gegenüber der Kirche ein, wo die Geltinger Sänger in zwangloser Folge weitere Ergebnisse ihrer Probenarbeit präsentieren werden dieses Mal nicht nur weihnachtlich orientiert, sondern durchaus männerchorisch-weltlich! Michael Poerschke / Plakatentwurf: Siegfried Ehlert Kinderkino auf dem Scheersberg Am Sonnabend, 21. Januar 2012, gibt es im Kinderkino in der Zeit von 15 Uhr bis 17 Uhr den Film 7 oder Warum ich auf der Welt bin (Deutschland 2010, Regie: Antje Starost, Hans Helmut Grotjahn, 87 Minuten, empfohlen ab 6 Jahren). Zum Inhalt: Sieben Kinder im Alter zwischen 7 und 11 Jahren aus Berlin, Paris, Bulgarien, Kreta und Ecuador entwickeln ihre Antworten auf die Frage, warum sie auf der Welt sind. Sie erzählen von ihrer Sicht auf die Welt und auf ihr Leben - mit Ernsthaftigkeit und Fantasie, mit Raffinesse, Witz und Staunen über die Welt und dem Willen etwas zu verändern. In diesem besonderen Film nehmen die Kinder uns (große und kleine Zuschauer) mit in ihre Welt. Sie zeigen uns, was sie bewegt, was sie lieben, was ihnen am Herzen liegt, worüber sie weinen und lachen. Eintritt: Kinder 2,50 (inkl. 1 Glas Saft) Erwachsene frei. Wir zeigen den Film im Rahmen der Tagung Kinderfilme auf dem Prüfstand und daher ausnahmsweise am Sonnabend (sonst ist das Kinderkino immer sonntags). Lydia und Jörn von Spreckelsen Rückblick 2011 und Ausblick 2012 Ein buntes und vielfältiges Scheersberg-Jahr 2011 geht dem Ende entgegen. Rund überwiegend junge Menschen haben den Scheersberg in diesem Jahr aufgesucht, darunter fast 100 Schulklassen, die an Seminaren der sozialen, politischen und kulturellen Jugendbildung teilgenommen haben. Auch jetzt Mitte Dezember geht es immer noch sehr lebendig auf dem Scheersberg zu: In sieben Kreativ-Werkstätten arbeiten Studentinnen und Studenten aus Deutschland und Polen in sieben Kreativ-Werkstätten an der Schnittstelle ästhetischer und politischer Bildung. Karsten Biermann, der Scheersberg-Mitarbeiter für die politische Bildung und Prof. Klaus-Ove Kahrmann für die ästhetische Bildung haben eine reizvolle Werkstatt-Akademie auf die Beine gestellt. Interessenten und Neugierige sind zur Präsentation herzlich eingeladen am Samstag, den 17. Dezember 2011 Uhrzeit entnehmen Sie bitte der Tagespresse oder der website Über die Weihnachtstage wird es ganz kurz auch auf dem Scheersberg ruhig, bevor ab dem 27. Dezember wieder jedes Bett und jede zusätzliche Matratze belegt sind: 150 junge Menschen der Ev. Jugend feiern den Jahreswechsel auf eine besonders intensive Art und Weise Gerade im Falle eines Schadens ist Schnelligkeit und Verlässlichkeit eine der Grundvoraussetzungen für eine reibungslose Schadensabwicklung. Und gerade das schätzen viele an ihrer Gilde aus der Nachbarschaft.

6 6 Veranstaltungstipps / Aus der Jugendarbeit Das neue Halbjahresprogramm hält neben bewährten Werkstätten und Seminaren auch ein paar neue Veranstaltungen und Seminarleiter parat. So beginnen wir vom 13. bis 15. Januar 2012 mit Die Schöpfung aller Dinge eine Schwarzlichttheaterwerkstatt für Kinder von 10 bis 14 Jahren unter der Leitung von Beatrix Nierade. Weiter geht es mit der traditionellen Veranstaltung Kinderfilme auf dem Prüfstand unter der neuen Leitung von Katharina Dittschar und Felix Arnold. In der Zeit vom 19. bis 22. Januar 2012 dreht sich hier alles um den Kinderfilm. Multiplikatoren und Interessierte sichten, sortieren und diskutieren und es entsteht währenddessen das erste Kinder-Kino 2012 am Samstag, den 21. Januar ab Uhr. Tanz los ist eine Rap- und Tanzwerkstatt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 13 Jahren, die vom 27. bis 29. Januar 2012 unter der Leitung von Nicola Zimmermann durchgeführt wird. Schon einmal vorgemerkt werden sollte ein besonderes Jubiläum: Die Deutsch-Skandinavische Musikwoche wird 50 Jahre alt! ( ) Ostermontag gibt es wieder das schönste Konzert des Jahres in der Veranstaltungshalle auf dem Scheersberg... gez. Hartmut Piekatz Fahrzeug-Übergabe Oktober 2011 Die offizielle Übergabe des ersten Mannschaftstransportwagens für die Jugendfeuerwehr Amt Gelting im Amt Geltinger Bucht Endlich war es soweit, am Donnerstag den 6. Oktober 2011 konnte unser Jugendfeuerwehrwart Michael Weber, stellvertretend für die gesamte Jugendfeuerwehr, den Schlüssel unseres ersten eigenen 9-Sitzer Busses in den Händen halten. Anlässlich der offiziellen Übergabe des neuen Fahrzeuges für die Jugendfeuerwehr Amt Gelting im Amt Geltinger Bucht wurde im Beisein des Amtsvorstehers Herrn Hans-Walter Jens, der Amtswehrführung, Herrn Gert Clement, sowie seiner Stellvertreter Herrn Harmut Christophersen und Herrn Klaus Jürgensen, sowie aller Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden und ganz besonders hervorzuheben aller anwesenden Sponsoren, symbolisch der Schlüssel übergeben. Wir wünschen unseren Kunden eine frohe Weihnachtszeit und ein gutes neues Jahr! Schon lange war die Anschaffung eines solchen Fahrzeuges durch unsere Jugendfeuerwehr in Aussicht gestellt worden, doch eine konkrete Umsetzung fand erst in diesem Sommer statt. Von Anfang an stand für uns fest: Die Finanzierung organisieren Wir! Gesagt getan. Für unsere Idee konnten wir viele begeistern und mit einer so schnellen und fast selbstverständlichen Zusage aller Spender und Sponsoren haben auch selbst wir nicht gerechnet. Die Suche nach einem ersten Spender führte uns zu der Familie Messer aus Stenneshöh. Nach einer kurzen Vorstellung unser Idee erfuhren wir durch die beiden Biogasanlagenbetreiber eine sofortige Unterstützung und neben der festen Zusage einer Spende, erklärte sich Herr Jens Messer sofort bereit auch bei anderen Biogasanlagen nachzufragen, ob sie unser Projekt unterstützen würden. So konnten wir schon innerhalb einer Woche vier weitere Unternehmer von unserem Vorhaben überzeugen. Nun ging es an die Suche eines passenden Fahrzeuges, erst auf eigene Faust, doch bald erhielten wir sehr kompetente Hilfe durch Herrn Patric Borghardt (MB Automobile, Muschau). Er organisierte uns einen 9-Sitzer Bus, in Form eines Mercedes Sprinter. Leider noch in weiß, doch für Herrn Borghardt stand sofort fest: Ein weißes Auto übergebe ich keiner Jugendfeuerwehr! und so wurde kurzer Hand entschlossen, das Fahrzeug in rot umzulackieren. Während der Fahrzeugsuche und Lackierung konnten wir auf weitere Sponsorensuche gehen, so konnte unser Betreuer Wolf-Dieter Feil vier weitere Unternehmen für unseren Plan begeistern und so auch unser Fahrzeug mit einigen Werbeaufdrucken zieren. Wir, die Jugendfeuerwehrwarte und -betreuer möchten uns hiermit noch einmal in Namen unserer gesamten Jugendfeuerwehr bei den Sponsoren: der Biokraft Stenneshöh GmbH & Co. KG, der Bioenergie Witt GmbH & Co. KG, der Biogas Niedamm GmbH & Co. KG, der Osterholmer Bioenergie GbR und der Scanlog GmbH & Co. KG bedanken. Diese Danksagung an die genannten Sponsoren haben wir auf der Motorhaube unseres Fahrzeuges besonderen Ausdruck verliehen! Weiterhin Danken möchten wir den Spendern, die Ihren Werbeaufdruck auf unserem Fahrzeug wiederfinden können: das Fahrschulteam Kappeln, das Gasthus Spieskamer, die Tischlerei Hermann und die Paulsen und Koslowski Heizungstechnik GmbH. Ohne Sie und Euch wäre diese Anschaffung unseres Fahrzeuges nicht möglich gewesen! Nun möchten wir uns noch bei der Floristin Heike Wilk von Von Heike aus Süderfeld bedanken, die unser Fahrzeug zur Feier des Tages mit einer schönen Girlande geschmückt hat! Vielen Dank an Sie und Euch alle! Text: Daniel Johnsen Foto: Familie Weber Leistungsspange im Doppelpack Jugendfeuerwehrkameradinnen und-kameraden aus Gelting, Kappeln und Süderbrarup holten sich die Leistungsspange im Doppelpack! Am 18. September früh morgens, machten sich 10 Jugendfeuerwehrkameradinnen und kameraden aus Kappeln, Süderbrarup und Gelting gemeinsam mit ihren Betreuern auf den Weg nach Malente um an der Abnahme der Leistungsspange teilzunehmen. Die Leistungsspange ist das höchste Leistungsabzeichen für ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr. Sie wird verliehen, wenn ein Jugendfeuerwehrmitglied in einer Gruppe in fünf Bereichen zeigt, dass er/sie körperlich und geistig den Anforderungen gewachsen ist. Um diese Leistungen zu erreichen, wurde schon vier Wochen vorher, zweimal wöchentlich für diese Abnahme in Kappeln oder Gelting geübt. In diesem Jahr knieten sich die Ausbilder Daniel Johnsen aus Gelting und Tobias Steffen aus Kappeln kräftig rein um die Kameradinnen und Kameraden hierfür vorzubereiten. Das dies geglückt war, zeigte sich in den erreichten Ergebnissen! Alle Trainingszeiten wurden in Malente nochmals verbessert und es schien alles super zu laufen für das Team, doch dann passierte es in der 4. Disziplin! Kamerad Tim Bielke verletzte sich am Bein und musste durch Ersatzfrau Johanna Schwippert ersetzt werden. Tim Bielke konnte an der 5. Disziplin nicht mehr teilnehmen und das bedeutete, dass er auch nicht die Leistungsspange verliehen bekam!

7 Aus der Jugendarbeit 7 Alle anderen Kameraden erreichten ihr Ziel und bekamen die Leistungsspange verliehen. Die Freude darüber war aber getrübt, wollten doch alle gemeinsam dieses Ziel erreichen - und nun das mit Tim! Ausbilder Daniel Johnsen machte sich schlau, und machte den Kameradinnen und Kameraden den Vorschlag: Am 8. Oktober gibt es noch einen Termin in Flensburg, für die, die es nicht geschafft haben, entweder Tim erhält keine Leistungsspange mehr (da er demnächst 18 Jahre wird, und dann nicht mehr daran teilnehmen darf), oder wir fahren alle gemeinsam nach Flensburg und holen gemeinsam für Tim die Leistungsspange! Die Kameradinnen und Kameraden brauchten gar nicht lange nachzudenken und so fuhren sie am 8. Oktober gemeinsam nach Flensburg und holten noch einmal die Leistungsspange. Sie waren alle so motiviert, das sie sich in ihren Ergebnissen nochmals verbesserten! Herzlichen Glückwunsch Tim Bielke, Felix Doose, Sven Weber, Jule Sophie Radix, Dominic-Attila Albert, Hauke Jürgensen, Rene Janz und Hendrik Lüth! Und vielen Dank an Maurice, Wiebke und Johanna Schwippert als Teamfüller - Maurice ist noch vom Alter her zu jung um die Spange verliehen zu bekommen und Johanna hat sie bereits im vorletzten Jahr erhalten. Ihr wart und seid einfach Spitze! Text und Foto: Dörthe Weber Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr September 2011 Teilnahme der Jugendfeuerwehr Amt Gelting am Orientierungsmarsch der Jugendfeuerwehr Oeversee-Sankelmark Anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Jugendfeuerwehr Oeversee-Sankelmark nahm unsere Jugendfeuerwehr die Einladung am 11. September 2011 wahr und machte sich mit einer Gruppe auf, um diesen Ehrentag mit den Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden zu feiern. Am frühen Sonntagmorgen begann bei strahlendem Sonnenschein unsere Anreise zur Jugendfeuerwehr Oeversee-Sankelmark. Direkt am Gerätehaus der ortsansässigen Feuerwehr wurden wir herzlich von der Jugendfeuerwehrwartin Meike Sophie Beye mit frisch belegten Brötchen und warmen Getränken empfangen. Diese Stärkung konnten wir wahrlich gut gebrauchen, denn ein anstrengender Marsch durch den Ort Oeversee mit den angeschlossenen Fröruper Bergen sollten uns die nächsten Stunden fordern. Bewaffnet mit einem Laufzettel und jeder Menge zu erledigender Aufgaben machten wir uns also auf den Weg. Gleich zu Anfang, wie sollte es schon sein, verloren wir etwas die Orientierung, aber nach dem Gespräch mit einer netten Passantin konnten wir nicht nur den richtigen Weg finden, sondern auch die ersten Fragen unseres Laufzettels beantworten. Philipsthal recycling Bauschutt Stumpen Gartenabfälle Containerdienst Telefon: / Mobil: / Öffnungszeiten: Mittwochs von 14:00-18:00 Uhr Samstags von 09:00-13:00 Uhr

8 8 Aus der Jugendarbeit / Neues vom Sport Der Marsch führte uns kreuz und quer durch Oeversee und besonders hatten es uns die Fröruper Berge angetan. Ein ständiges Auf und Ab auf fast acht Kilometern forderte nicht nur unsere jungen Jugendfeuerwehrkameradinnen und -kameraden, sondern auch uns Betreuer. Einig waren wir uns, ein Feuerwehrmarsch wirkt dagegen wie ein kurzer Spaziergang! Zwischendurch mussten wir unser Können und unsere Geschicklichkeit in zahlreichen Spielen und Aufgaben, als auch unser Feuerwehrwissen unter Beweis stellen. Nach fast vier Stunden erreichten wir glücklich und auch ein wenig geschafft das Ziel des Orientierungsmarsches. Auch hier wurden wir wieder herzlich durch die ortsansässigen Jugendfeuerwehrkameradinnen und kameraden empfangen. Zur Stärkung gab es diesmal noch eine kräftige warme Mahlzeit. Direkt im Anschluss fand die Siegerehrung statt, wir belegten, von insgesamt zehn teilnehmenden Jugendfeuerwehren, den sechsten Platz und waren damit vollends zufrieden. Wir möchten uns noch einmal herzlich bei der Jugendfeuerwehr Oeversee- Sankelmark für diesen schönen Tag bedanken und freuen uns schon auf Euer 10-jähriges Bestehen! Text: Daniel Johnsen, Foto: Fam. Weber Projekt Väter und Söhne Mehrfach habe ich nach den Kinderaktionen im Pastoratsgarten oder an der Strandhütte von Eltern die Bemerkung gehört: Warum gibt es so etwas nicht auch für Erwachsene? Dann las ich neulich in der Zeitung, dass es in den Familien weniger an Geld denn an Zeit mangele. Dazu kommt die Entwicklung, dass immer mehr Kinder bei allerziehenden Müttern oder in Patchworkfamilien aufwachsen, wobei es für die Väter oft schwierig ist den Draht zu den Kindern zu behalten. Manchmal fehlt es auch einfach an Ideen, was man zusammen unternehmen könnte. Aus allen diesen Überlegungen wuchs die Idee, ein Projekt für Väter und Söhne gemeinsam anzubieten. Über das Jahr verteilt sollen 5-6 Termine anvisiert werden, an denen die Paare mit anderen gemeinsam etwas erleben und erfahren können. Unter fachkundiger Anleitung würden das z.b. handwerkliche Aktivitäten (Bogenbau, Schmieden ) Ausflüge (Dschungelland ) und Abenteueraktionen (eine Nacht draußen am Strand ) sein. Das Programm wird auch für Ideen der Teilnehmer offen sein. Die Kosten für das gesamte Projekt werden bei nur 25 pro Person, d. h. 50 pro Paar liegen, da die Maßnahme gefördert wird. Um in die weitere Planung zu gehen, werden ab sofort 8 10 Väter gesucht, die sich die Zeit nehmen und mit ihren Söhnen im Alter von ca Jahren teilnehmen möchten. Infos und Anmeldungen unter Bernd Jochimsen Nicht nur der HSV kann gewinnen Im letzten Amtskurier konnte ich noch den Witz mit dem Ü über den HSV bringen (Was ist der Unterschied zwischen dem HSV und einem Ü. Ganz klar, das Ü hat zwei Punkte). Zwischenzeitlich hat es der HSV geschafft. Die ersten Punkte sind auf dem Konto. Auch wenn der Motor noch nicht ganz rund läuft. Es bewegt sich doch etwas in Hamburg. Auch in Bojum hat sich etwas bewegt. Wurde noch vor Wochen geunkt, dass die Kreisligamannschaft des TSV Rundhof-Esgrus zur Halbserien mit 0 Punkten und 100 Gegentoren dastehen würde, so ist zwischenzeitlich der Trend etwas abgemildert worden. Zwei Siege konnten mittlerweile errungen werden. Der eine lässt dabei das Herzen eines Rundhofers ganz besonders hoch schlagen. Das einzige wahre Derby gegen den FC Sörup-Sterup konnte gewonnen werden. Auch wenn der Trainer des FC Sörup-Sterup der Presse verkündet hatte, dass der Sieg eigentlich unverdient war, so ist uns das doch ziemlich egal, denn was zählt sind die 3 Punkte. Wie beim HSV, so hat auch der Motor hier noch nicht so recht gezündet, aber die Rückrunde kommt. Und wer sich länger mit dem TSV Rundhof-Esgrus beschäftigt hat, der weiß eines, nach einer weniger guten Hinserie, ist es in der Rückrunde immer aufwärts gegangen. Das erklärte Saisonziel bleibt auch weiter der Nichtabstiegsplatz. Angesichts der Situation in der Kreisliga mit einigen sehr guten Mannschaften, wenigen Mittelmäßigen Mannschaften und einigen ambitionierten Mannschaften können wir es noch schaffen. Die Mannschaft wird daran arbeiten. Was hilft natürlich ganz besonders dabei? Das Publikum! Viele Zuschauer können einen enormen Ansporn bringen. Also wenn ihr Rundhofer seid oder Rundhofer werden wollt, dann kommt nach Bojum. Allerdings bis zum Erscheinen des nächsten Amtskuriers wird es wohl eine kurze Durststrecke zu überwinden geben, denn der Fußball geht erst einmal in die Halle. Die Termine der offiziellen Hallenserie des Kreisfußballverbandes stehen noch nicht (zumindest noch nicht im Internet Stand ), ansonsten wäre hier die Gelegenheit günstig gewesen einige Termine schon mal zu publizieren. Im nächsten Amtskurier wird es dann auch wieder die aktuellen Spieltermine der Heimspiele geben. Darüber hinaus wünsche ich allen Leserinnen und Leser eine frohe Weihnacht und ein gesundes neues Jahr Ralf Porath, 1. Vorsitzender des TSV Rundhof-Esgrus Hallenturnier des TSV Rundhof-Esgrus Wie auch in den vergangenen Jahren wird der TSV Rundhof-Esgrus auch im Jahr 2012 wieder ein eigenes Hallenturnier veranstalten. Am ersten Wochenende im Februar ist es soweit. In fünf Altersklassen werden am Samstag, den 11. Februar und Sonntag den 12. Februar 2011 eine Vielzahl von Mannschaften in der Steruper Großsporthalle gegeneinander antreten. Am Samstag werden dann die Jüngsten (F-Jugend) als erste an den Start gehen. Es folgen an diesem Tag noch zwei E-Jugendturniere sowie am Abend dann die Damen. Sonntagmorgen werden dann wieder die Jüngeren (F-Jugend) als erste das Spielfeld bevölkern. Anschließen werden sich dann die B-Jugend und als Abschluss die Männer. Einigen dürfte jetzt schon aufgefallen sein, dass die E- und F-Jugend gleich zweimal auf dem Plan stehen. Aufgrund der großen Kinderzahl die wir im Augenblick in dieser Altersklasse haben ist es einfach notwendig, zwei Turniere durchzuführen, damit alle Kinder die Möglichkeit bekommen Fußball zu spielen. Der vorläufige Zeitplan sieht im Augenblick wie folgt aus: Tag Turnierdauer Altersklasse Samstag, Uhr F-Jugend U9/U Uhr E-Jugend I U11/U Uhr E-Jugend II U11/U10 Sonntag, Uhr Frauen Uhr F-Jugend II U9/U Uhr B-Jugend U17/U Uhr Männer Da die Mannschaften gerade erst eingeladen werden, ist es leider noch nicht möglich, die teilnehmenden Mannschaften in allen Altersklassen namentlich zu nennen, aber wir wollen wieder eine sportlich interessante Mischung aus unserer Region auf den Platz bringen. Bei den Männern ist geplant auch mehrere Mannschaften aus dem Bereich des ehemaligen Kreisfußballverbandes Schleswig mit einzuladen. Über einen zahlreichen Besuch würden wir uns natürlich sehr freuen. Nutzen Sie die Chance und schauen Sie doch am Wochenende vom Februar 2012 in Sterup vorbei. Erleben Sie hautnah interessante und aufregende Fußballspiele. Ralf Porath, 1. Vorsitzender des TSV Rundhof-Esgrus Hugo Ebsen KFZ-Meisterbetrieb Inh. Gerd Madsen KFZ-Reparatur sämtlicher Marken Neu- und Gebrauchtwagen-Verkauf TÜV- und AU-Abnahme im Haus Fahrräder E-Bikes - Verkauf und Reparatur Boie-Gasstation Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr! Dorfstraße 28 a Rabenholz Telefon Fax

9 Neues vom Sport 9 2. Tennis-Boßel-Meisterschaft der TSG Steinbergkirche e. V. Bei strahlendem Sonnenschein fand am 22. Oktober die 2. Tennis Boßel - Meisterschaft statt. Wie auch im Vorjahr wurde diese Meisterschaft durch Gunnar Franzen hervorragend vorbereitet und geleitet. Es starteten 4 Mannschaften mit je 6 Teilnehmern in Steinbergkirche am Clubheim. Die Mannschaften hatten dieses Jahr die Namen: Australian-Open, French-Open, Wimbledon und US-Open. Der Festausschuss hatte Bollerwagen mit Getränken und Süßem ausgestattet, um die Teilnehmer auf der 4 km langen Strecke zu versorgen. Auf halber Strecke konnte man sich an einem Punschstand stärken und aufwärmen. Nach 4 Stunden waren die Mannschaften wieder am Clubheim. Es siegte in diesem Jahr die Mannschaft Wimbledon mit 97 Würfen, die den alten Streckenrekord vom Vorjahr mit 103 Würfen deutlich unterbieten konnte. Nur Franz Gertig konnte seinen Titel vom Vorjahr verteidigen. Erstmals in diesem Jahr wurde ein Wanderpokal an die Siegermannschaft verliehen. Bei einem gemütlichen Rübenmus-Essen endete diese Meisterschaft. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass diese Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden soll. Ursel Seemund Moonlight-Sport in Steinbergkirche Am 4. Nov. fand in der Sporthalle der Grundschule Steinbergkirche die erste Moonlight-Sport Veranstaltung statt. Moonlight-Sport ist ein kostenloses Angebot für Jugendliche im Alter von 14 bis 21 Jahren, sich in verschiedenen Sportarten auszuprobieren. Die Veranstaltung findet jeden ersten Freitag im Monat, außer in den Ferien, von 19:30 bis 21:30 Uhr statt. Eine weiblicher Übungsleiterin und ein männlicher Übungsleiter helfen bei den unterschiedlichen Angeboten, sei es Basketball, Fußball, Tischtennis, Handball, Balancieren oder Geräteturnen. Zwar war die Beteiligung an dieser ersten Veranstaltung noch gering. Die Übungsleiter hoffen aber, dass sich die tolle Initiative bis zum nächsten Termin, dem 2. Dezember 2011, herumgesprochen hat und mehr Jugendliche sie dann wahrnehmen. Und wenn manchem die genannten Sportarten nicht zusagen, macht nichts, für Vorschläge weiterer sportlicher Betätigungen sind die Übungsleiter offen. Also Jugendliche, am 2. Dezember trefft ihr euch um 19:30 Uhr in der Sporthalle der Grundschule Steinbergkirche und macht mit, egal ob ihr Vereinsmitglied seid oder nicht. Unsere Übungsleiter freuen sich auf euch und zudem ist es gratis! GP Handball-Jugend im MTV Gelting Seit nunmehr 5 Jahren existiert die Jugendabteilung Handball, sie erfreut sich stetigen Zulaufs. Trainiert wird dienstags von bis Uhr C-Jugend bis Uhr B-Jugend und donnerstags bis Uhr Handball-Zwerge bis Uhr C/B-Jugend Vor 4 Jahren meldete man eine Jungenmannschaft der Altersgruppe D-Jugend zu den Punktspiel-Runden an. Das ganze geschah um Spielpraxis und Erfahrungen zu sammeln und um herauszufinden, wo man so leistungsmäßig steht. In jenem Jahr lernte man vor allem, nicht den Mut für die Zukunft zu verlieren und an sich zu glauben. Denn nach nur einem Sieg in der ganzen Punktspielrunde hätten die Spieler schon verzweifeln und das Handtuch werfen können, aber diesen Gedanken gab es zu keinem Zeitpunkt. In der folgenden Saison konnte man sich dann schon für die Meisterschaftsrunde qualifizieren und belegte dort den fünften Tabellenplatz. Man brachte so manchem etablierten Gegner zum Staunen, ob der spielerischen Entwicklung im Handball des MTV Gelting. In der Saison 2009/2010 wechselte die Mannschaft von der D-Jugend in die Altersklasse C-Jugend, die in der Regionalklasse Nord spielt. In der Abschlusstabelle erreichte man als junger Jahrgang einen guten fünften Platz. In der Saison 2010/2011 konnten die Geltinger Handballjungs ihre Leistungsentwicklung fortsetzen und landeten am Saisonende auf dem zweiten Tabellenplatz mit dem besten Torverhältnis aller teilnehmenden Mannschaften. Wenn man als Zuschauer zur Handballspielzeit in der Birkhalle war, wurde man von der Stimmung, die vom Spielfeld ausging, richtig mitgerissen und wenn es dann noch gegen Ende des Spieles auf des Messers Schneide stand, ob die Geltinger den Sieg heimbringen können, da ging schon so mancher Handballfan zu einer Beruhigungszigarette vor die Hallentür. Auf der Trainerbank sitzen die Gegensätze, wie sie fast nicht größer sein könnten: Be- Besuchen Sie unsere neue Webseite: Cornelia Labandowsky Heilpraktikerin und systemische Paarund Familientherapeutin DGST NLP-Lehrcoach und -Lehrtrainer (DVNLP/IN/ICI) R Tore - Türen - Antriebe Garagen- und Hallentore Beratung - Aufmaß - Verkauf - Montage - alles aus einer Hand! Oliver Kruse - Metall-Schlosserei Bernhard-Liening-Str Kappeln Tel Fax Seit 15 Jahren erfolgreich im Bereich der Familien- und Paartherapie Unsere aktuellen Seminare und Kurse für 2011/2012: 22. Dez Uhr Aufstellung des Geistes 30. Dez Uhr Aufstellung zum Jahresausklang 11. Jan Uhr Landfrauen-Aufstellung Alle Veranstaltungen fi nden auf dem IGH Sonnenhof statt. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen finden Sie auch unter IGH Sonnenhof Holm Hasselberg Tel Fax seminare@igh-sonnenhof.de

10 10 Neues vom Sport treuer Hauke Scharf strahlt nach außen Ruhe, Gelassenheit und Zuversicht aus, während Trainer Gunnar Werther lautstark seine Handballjungs, meist zum Erfolg, dirigiert. Sind die Zuschauer manchmal mit der Schiedsrichterleistung nicht zufrieden und tun dies in lauten Missfallensrufen kund, so ertönt seine mahnende Stimme auch zur Mäßigung der Zuschauer. In der neuen Spielsaison gab es altersmäßig wieder eine Umstellung, bedingt durch den Alterswechsel von der C-Jugend in die B-Jugend. Bisher haben sich die MTV-Handballer sehr gut gehalten. Mit vier Siegen aus vier gespielten Partien wurden die Erwartungen bislang mehr als erfüllt. Der Verein könnte noch eine weitere Jungenmannschaft melden, wenn sich Betreuer oder Betreuerinnen für das Team finden würden. Im Mädchenbereich sind ebenfalls dringend Helfer gesucht, um auch dort ähnliches umsetzen zu können. Wer den Nervenkitzel eines Handballspieles hautnah erleben möchte, der braucht nur samstags zu den Heimspielen in der Birkhalle oder zu den Auswärtsspielen zu kommen. An diesen Tagen sollen die Spiele stattfinden: TSV Jörl , Uhr Großsporthalle Eggebek, Danziger Straße, Eggebek SG Mittelangeln , Uhr Sporthalle Sörup, Schulstraße, Sörup Auswärtsspiele des MTV Gelting gegen: Heimspiele des MTV Gelting in der Birkhalle gegen: DHK Flensburg , Uhr Idrætshallen Flensburg, Moltkestraße 20b, Flensburg TSV Lindewitt , Uhr Sporthalle Lindewitt, Flensburger Straße 2, Lindewitt SG Flensburg-Handewitt III , Uhr Wikinghalle, Alter Kirchweg 38, Handewitt TSV Sieverstedt , Uhr Sporthalle Sieverstedt, Sieverstedter Str. 9, Sieverstedt SG Westerland-List , Uhr Realschule Westerland, Westerland TSV Sieverstedt SG Westerland-List TSV Süderbrarup HFF Munkbrarup II TSV Jörl SG Mittelangeln , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr , Uhr Text: Gunnar Werther und Gerhard Melzer, Bild: Gunnar Werther Unsere Empfehlung: Ein Reisegutschein als Weihnachtsgeschenk 4 Tg Oberes Saaletal inkl. Hotel-HP, tolles Rahmen-Programm ,00 6 Tg Supergaudi im Bayerischen Wald inkl. Hotel-HP u. unsere beliebten Unterhaltungsabende ,00 5 Tg Ostseebad Graal-Müritz - Fitnessprogramm Aktiv und Mobil ins neue Jahr ,00 2 Tg Eiszeit in Mecklenburg HP - zünftiges Mecklenburger Grünkohlessen... 98,00 Tagesfahrten Grünkohl und Rübenmus in Schwabstedt - Aufenthalt in Husum zum Bummel... 29, Nord-Ostsee-Lotsenbuffet anschließend Bingo im Landhaus Hacienda... 29,30 Fordern Sie kostenlos unseren ausführlichen Prospekt für Tagesfahrten und Reisen an Wees, Birkland 9 - Tel kostenlose Telefon-Hotline MTV Gelting 08 e.v. Wandersparte Bericht über die 37. Volkswandertage und 11. Radwandertage 24./25. Juli 2011 Bei strahlendem Sonnenschein konnten e twas mehr als 600 Teilnehmer, davon 121 Radfahrer, begrüßt werden. Gegenüber dem Vorjahr war es ein Rückgang von mehr als 100 Wanderern. Es überraschte die Verantwortlichen kaum, denn es regnete rundherum, nur nicht in Gelting. Trotz kleinerer Teilnehmerzahl war aber glücklicherweise der Verzehr kaum geringer als im Vorjahr. Es hat sich sicherlich herumgesprochen, dass nicht nur der Service der fleißigen Helfer nach wie vor sehr gut klappt, sondern auch die angebotenen Produkte von bester Qualität sind. Ob Wurst und Fleisch von der Schlachterei Bruhn, die Brötchen von Bäcker Petersen, die selbstgebackenen Torten oder Blechkuchen, es schmeckte alles hervorragend! An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die vielen Kuchenlieferanten! Diese fleißigen Hobbybäcker haben es mal wieder durch Ihre Unterstützung möglich gemacht, dass für die Jugendarbeit im Sportverein ein erfreulicher Betrag erwirtschaftet werden konnte. Ein weiterer Dank geht an Klaus Pesch, dem Betreuer der Radfahrer und der Strecke. In diesem Jahr hat Klaus die 10. Veranstaltung begleitet, die Strecke sorgfältig ausgeschildert und mit Unterstützung von Dieter Dappen an beiden Tagen den Kontrollpunkt in Maasholm Bad besetzt. Es bleibt ja nicht nur bei der Funktion der Stempelverteilung, nein, es werden Fachgespräche zwischen den begeisterten Radfahrern geführt, Tipps gegeben und im Bedarfsfall fährt Klaus auch schon mal das Rad des Teilnehmers um seine Ansichten und Empfehlung zu unterstreichen. Das ist Begeisterung pur! Walburga und Britta haben unser Maskottchen der diesjährigen Veranstaltung in die Mitte genommen. Unser treuer Helfer Dieter Dappen hatte für die Geltinger Festtage den Handwagen mit einer Puppe bestückt. Doch diese Veranstaltung fiel ja leider im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser. Damit die Arbeit und Mühe nicht ganz umsonst war, wurde kurzerhand das Gefährt mit zur Wanderveranstaltung genommen. Um die Teilnehmerzahl in diesem Jahr zu erhöhen hatte die Wandersparte eine besondere Idee: Sämtliche Landfrauenvereine aus dem Kreisgebiet wurden mittels Mail zu diesen Wandertagen eingeladen. Es besonderer Preis wartete auf die stärkste Gruppe. Leider kamen zu diesem Termin keine Anmeldungen. Es wäre sicherlich für alle ein Erlebnis gewesen, aber vermutlich hat der Ernteeinsatz die Teilnahme in vielen Fällen unmöglich gemacht. Im Jahr 2012 finden die Wanderveranstaltung am Samstag, d Start ab 8.00 Uhr und Sonntag, d Start ab 7.30 Uhr statt. Wir benötigen für diese Veranstaltungen dringend ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, also wer Lust hat, bitte rechtzeitig oder sofort anrufen! Text und Foto: Hans-Peter Buchholz, Spartenleiter

11 Neues vom Sport 11 Trainingszeiten des MTV Gelting 08 e. V. Mo 14:00 15:00 Sport / Spiel / Turnen (4-10 J.) Birkhalle Mo 15:00 16:15 Mutter Kind Turnen Birkhalle Mo 16:15 17:45 Leichtathletik Birkhalle Mo 17:45 19:00 Badminton Birkhalle Mo 18:30 19:30 Tischtennis Schüler / Jgdl. Schulsporthalle Mo 19:30 21:30 Tischtennis Erwachsene Schulsporthalle Mo 19:00 20:00 Frauensport Birkhalle Di 09:00 10:15 Nordic Walking Sportplatz Di 14:30 15:30 Kindergarten Fußball Birkhalle Di 14:30 15:30 Freisport für alle Kids Birkhalle Di 15:30 17:00 Handball ( C Jugend ) Birkhalle Di 17:00 18:30 Handball ( B - Jugend ) Birkhalle Di 18:00 19:00 Sport für Männer ab 50 Schulsporthalle Di 18:30 20:00 Fußball ( B Jugend ) Sportplatz / Birkhalle Di 19:30 21:00 Fußball Männer Sportplatz Di 20:00 22:00 Männersport Birkhalle Mi 14:00 15:00 Kindergarten Leichtathletik Birkhalle Mi 15:00 16:00 Leichtathletik Klasse Birkhalle Mi 16:00 17:00 Leichtathletik Klasse Birkhalle Mi 17:00 18:30 Leichtathletik ( ab 7. Klasse ) Birkhalle Mi 18:30 19:30 Frauensport Birkhalle Mi 19:30 21:00 Fußball Männer Sportplatz / Birkhalle Mi 19:00 20:00 Gymnastik für Singles u. Paare Schulsporthalle Do 09:30 10:30 Seniorensport Birkhalle Do 15:00 16:30 Handball Zwerge Birkhalle Do 16:30 18:00 Handball ( C / B - Jugend ) Birkhalle Do 18:30 19:30 Aquajogging Schwimmh. Ellenberg Do 18:00 19:30 Fußball ( B Jugend ) Sportplatz / Birkhalle Do 19:30 21:00 Fußball Altliga / Männer Birkhalle Do 19:30 21:30 Tischtennis / Erwachsene Schulsporthalle Fr 08:00 09:00 Lauftreff Parkplatz Nordschau Fr 14:30 16:00 Freisport Birkhalle Fr 16:00 18:00 Leichtathletik Sportplatz / Birkhalle Fr 18:00 19:30 Badminton Birkhalle Fußball: Trainingszeiten und Trainingsorte der FSG Ostseeküste bitte beim Spartenleiter Fußball, Peter Lemke, Tel.: oder erfragen. wöchentl. MTV GELTING - Aktuell Triathlon - Regionalliga: Team Gelting - Radshop Brunner belegt den 9. Platz in der Gesamtwertung, wird damit bestes Team Schleswig - Holstein und platziert sich sechs Plätze vor TriAs Flensburg! Sponsoring: Die Hamburger Firma bautime GmbH unterstützt die Geltinger Leichtathleten als Teamsponsor in der Nachwuchsleichtathletik. Leichtathletik: Mit dem Geltinger Cord - Friedrich von Hobe wird erstmals ein MTV - Sportler durch den Bundestrainer in den C - Kader des Deutschen Leichtathletikverbandes berufen. Handball : Die B - Jugendmannschaft (männl.) liegt mit fünf Siegen aus fünf Spielen in der Punktrunde 2011/12 an der Tabellenspitze. Gunnar Werther Wünsch Dir was vom MTV Der MTV Gelting 08 e.v. möchte mit seinen Sportangeboten Ihren Wünschen mehr entgegenkommen und veranstaltet deshalb eine Umfrage, welche Sportarten man sich im Programm des Sportvereins noch vorstellen könnte, bzw. noch angeboten werden sollten, damit auch Sie das Angebot des MTV nutzen würden. Einen Überblick über die z. Zt. angebotenen Sportarten finden Sie unter der Rubrik Neues vom Sport und im Sprachrohr des MTV Gelting 08 e.v. Ihre Vorstellungen können Sie einmal per an den MTV schicken: mtvgelting@t-online.de oder an mtv@karstenk.de oder per Brief an die Geschäftsstelle des MTV Gelting 08 e.v. Wackerballig Gelting oder direkt in den Briefkasten werfen am Vereinsheim des MTV Gelting unter obiger Adresse oder in den Briefkasten an der Birkhalle an der Straße nach Wackerballig. Die Auswertung dieser Bedarfsanalyse erfolgt im Frühjahr 2012 mit der Bekanntgabe, welche Sportarten neu aufgenommen werden und wann und wo sie betrieben werden können. Der Vorstand des MTV Gelting hofft auf viele Anregungen und bedankt sich schon jetzt für Ihre Teilnahme an dieser Umfrage. Ihr Sportverein MTV Gelting 08 e.v. MIETGERÄTE: Radlader Bagger von 0,6 bis 1,5 m 3 Kompakt-Raupenlader von 800 kg bis 8 t mit Grader Lasersteuerung Rüttler Stubbenfräse Motorschubkarren usw. Tarper Straße Sörup Telefon

12 12 Neues vom Sport / Aus dem Amtsbereich Ehrenamtspreise für Mitglieder des SV Kieholm 65 Bei der diesjährigen Ehrenamtspreis-Verleihung am 15. November 2011 im Bürgersaal des Kreishauses wurden insgesamt 68 ehrenamtliche Tätige aus 36 Vereinen und Verbänden ausgezeichnet. A.Koitzsch [v.l. Jan Blank (1. Vorsitzender SVK), Jürgen Wilke (ehem. Schriftwart SVK), Susanne Arnold (Leiterin Damen-Gymnastik), Hans-Heinrich Franke (Bürgermeister Hasselberg) Berthold Surm (Jugend-Fußball SVK)] Der KSV-Vorsitzende Rainer Detlefsen begrüßte die zahlreichen zu Ehrenden und die Gäste aus der Politik und den Sportvereinen und -verbänden. Es folgte das Grußwort des Kreispräsidenten Eckhard Schröder, in dem er die Wichtigkeit des Ehrenamtes im Sport hervorhob und sich bei den anwesenden Ehrenamtlern für ihr Engagement bedankte. Dann folgten die Ehrungen. Es wurden 8 Mitglieder des SV Kieholm 65 für langjährige ehrenamtliche Tätigkeiten geehrt. Persönlich anwesend waren: Susanne Arnold (Damen-Gymnastik), Berthold Surm ( Jugend-Fußball), Jürgen Wilke (Tischtennis & Vorstandsarbeit). Weitere Preisträger (leider nicht anwesend) Ehrenamtspreis: Jens Danger (Schützen), Günter Eggers (Volleyball), Hermann Endling (Schützen), Horst Fähling (Jugend-Fussball). KSV-Ehrennadel: Heiko Führing (Fussball & Vorstandsarbeit). Text: Jan Blank, 1. Vorsitzender SV Kieholm 65 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher Amt Geltinger Bucht Der Amtswehrführer Bekanntmachung Anordnung über das Abbrennverbot für Feuerwerkskörper Aufgrund des 24 Abs. 2 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz in der Fassung vom 31. Januar 1991 (BGBI. 1 Seite 169) in Verbindung mit 2 Abs. 2 Ziffer 2 der Landesverordnung zur Ausführung des Sprengstoffrechts vom (GVOBI. Schleswig Holstein S.211) wird für die Gemeinden Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Stangheck, Stoltebüll, Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup das Verbot angeordnet, pyrotechnische Gegenstände der Klasse II (Kleinfeuerwerke, z.b. Raketen, Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper usw.) am 31. Dezember 2011 und am 01. Januar 2012 in der Nähe von besonders brandempfindlichen Gebäuden und Anlagen (reetgedeckten Gebäuden) abzubrennen. Beim Abbrennen von Raketen, Schwärmer ist ein Abstand von 200 m und bei anderen Kleinfeuerwerk- Gegenständen von 50 m einzuhalten. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Nähe von Kirchen und Kinder- und Altenheimen (auch Altenwohnanlagen) ist verboten. An den übrigen Tagen des Jahres besteht das Verbot bereits aufgrund des 23 Abs. 1 der 1. SprengV. Verstöße gegen diese Anordnung stellen eine Ordnungswidrigkeit nach 46 Ziffer 9 der Ersten Verordnung zum Sprengstoffgesetz dar. Zusätzlich zu dieser Anordnung denken Sie bitte an folgende Bestimmungen und allgemeine Regeln: 1. Das Überlassen von pyrotechnischen Gegenständen der Klasse II an Personen unter 18 Jahren ist verboten. Hierbei sind auch die Erziehungsberechtigten gefordert, entsprechend ihrer Aufsichtspflicht, ihre Kinder darauf hinzuweisen. 2. Verboten ist weiterhin, Abfälle - Reste von Feuerwerkskörpern - auf der Straße liegen zu lassen. Beherzigen Sie bitte die Schutzvorschriften. Sie dienen nicht dazu, Ihnen den Spaß am Jahreswechsel zu verderben, sondern uns vor den Gefahren, die von Feuerwerkskörpern ausgehen, zu schützen. Ärzte, Krankenschwestern, Helfer im Rettungsdienst, die Feuerwehr sowie Ihre Nachbarn werden es Ihnen danken. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen ein gutes und gesundes neues Jahr 2012! wünscht allen Inserenten und Lesern eine schöne und entspannte Advents- und Weihnachtszeit und viel Glück für Fabrikstraße Kappeln Tel. ( ) Fax micha-rudolph@t-online.de

13 Drei unserer Mitglieder stellen sich vor: 25 Jahre Modehaus Hansen in Gelting EIN JUBILÄUM kommt in Mode Entdecken und genießen Sie, seit 25 Jahren, aktuelle Mode mit vielen bekannten und innovativen Marken beim Modehaus Hansen in Gelting. Alles unter einem Dach Rolf F. Peters Ihr Berater in allen Versicherungsfragen Hauptvertretung der AXA Versicherung AG Nordstrasse Gelting Tel Fax rolf-f.peters@axa.de Inh. Rolf F. Peters Wolle Strickgarne Handarbeitszubehör Geschenke Reinigungs- u. Schuhreparaturannahme -Sammelbesteller

14 14 Aus dem Amtsbereich Post von der ASF Neue Abfuhrbezirke - neue Termine 2012 In vielen Gemeinden gibt es für die Restmüll- und Biotonne oder die Gelben Säcke neue Abfuhrtermine, da sich aufgrund einer überarbeiteten Tourenplanung des beauftragten Abfuhrunternehmens, der Firma Remondis, die Abfuhrbezirke verändert haben. Im Amt Geltinger Bucht finden die ersten Leerungen im Jahr 2012 statt am: Gemeinde Restmüll 14-täglich Restmüll 4-wöchentlich Biotonne Gelber Sack Papiertonne Ahneby Mo Mo Mo Mo Mi Esgrus Mo Mo Mo Fr Mi Gelting Mo Mo Mo Fr Do Hasselberg Mo Mo Mo Fr Do Kronsgaard Mo Mo Mo Fr Do Maasholm Mo Mo Mo Fr Do Nieby Mo Mo Mo Fr Do Niesgrau Mo Mo Mo Fr Mi Pommerby Mo Mo Mo Fr Do Quern Mo Mo Mo Fr Mi Rabel Mo Mo Mo Fr Do Rabenholz Mo Mo Mo Fr Do Stangheck Mo Mo Mo Fr Do Steinberg Mo Mo Mo Fr Mi Steinbergkirche Mo Mo Mo Fr Mi Sterup Mo Mo Mo Mo Mi Stoltebüll Mo Mo Mo Fr Do fett = neuer Abfuhrbezirk für Restmüll- und Biotonne oder Gelber Sack Bitte beachten Sie: Durch die veränderte Tourenplanung kann sich auch die gewohnte Uhrzeit, zu der die Müllfahrzeuge bisher zu Ihnen gekommen sind, ändern. Stellen Sie bitte Ihre Abfallbehälter und Gelben Säcke, die nicht vom Standplatz abgeholt werden, am Abfuhrtag auf jeden Fall bis 7.00 Uhr am Straßenrand bereit. Bei der Abfuhr der grünen Papiertonne ändert sich nichts. Hier gelten die gleichen Abfuhrbezirke wie bisher. Zusammen mit der Kundenzeitung ASF-Info bekommen alle Haushalte zwischen den Jahren einen kompletten Abfuhrplan Darin sind auch die Abfuhrverschiebungen durch Feiertage bereits berücksichtigt. Zusätzlich erhalten alle Grundstückseigentümer Anfang Januar ihren individuellen Abfuhrplan für ihr Grundstück zusammen mit ihrer Abfallrechnung. Abfuhrtermine natürlich auch im Internet unter oder bei der ASF-Kundenberatung unter ( ( ) Ein frohes Weihnachtsfest, besinnliche Feiertage und alles Gute für 2012 wünscht Ihnen Ihre Allen eine frohe Weihnachtszeit und viel Glück für 2012! Mit einem Klick zu Ihren Abfuhrterminen Alle Infos zum Thema Abfall und auch Ihre ganz persönlichen Abfallwirtschaft Schleswig-Flensburg Alle Jahre wieder Ihr persönlicher Abfuhrkalender im Internet: wer sonst!

15 Aus dem Amtsbereich 15 Amt Geltinger Bucht Der Amtsvorsteher -Ordnungsamt- Freiwillige Feuerwehren des Amtes Geltinger Bucht Der Amtswehrführer Adventszeit, Weihnachten und Silvester Kerzen, Ruhe, Besinnlichkeit, Party, Feuerwerk und Jahreswechsel; The same procedure as every year. So sehen es auch die Feuerwehren. Nur leider aus einem anderen Blickwinkel. Denn alle Jahre kommt es in dieser Zeit zu vermeidbaren Bränden und Unfällen. In der Adventszeit sollten Sie Ihr Hauptaugenmerk auf die weihnachtliche Dekoration richten: Verwenden Sie für Ihren Adventskranz frisches Grün. Ausgetrocknete Zweige sollten Sie rechtzeitig gegen frische Zweige tauschen. Verwenden Sie Kerzenhalter aus feuerfestem Material und wechseln Sie abgebrannte Kerzen rechtzeitig aus. Stellen Sie Ihren Adventskranz auf einen feuerfesten Unterteller und achten Sie auf einen ausreichenden Sicherheitsabstand zu brennbaren Materialien. Zu Weihnachten steht der Weihnachtsbaum im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Kaufen Sie den Weihnachtsbaum kurz vor dem Fest und achten Sie darauf, dass er nicht nadelt. Bewahren Sie ihn bis zu den Festtagen möglichst im Freien auf. Achten Sie bei dem Aufstellen auf den sicheren Stand des Baumes. Verwenden Sie nur kippsichere und standfeste Weihnachtsbaumständer. Verwenden Sie nach Möglichkeit eine elektrische Lichterkette. Achten Sie darauf, dass die Kette unbeschädigt ist und das VDE- Prüfzeichen trägt. Falls Sie Wachskerzen bevorzugen, verwenden Sie feuerfeste Kerzenhalter und befestigen Sie die Kerzen mit einem ausreichenden Abstand zu den nächsten Zweigen. Zünden Sie die Kerzen von oben nach unten an und löschen Sie die Kerzen von unten nach oben. Wunderkerzen gehören nicht an den Weihnachtsbaum. Halten Sie für alle Fälle einen Eimer Wasser oder einen Feuerlöscher bereit. Verwenden Sie keine brennbaren Stoffe (Papier, Watte, Zelluloid und Zellwolle) als Christbaumschmuck. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien wie Vorhänge und Gardinen. Lassen Sie brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt. Das gilt auch für die elektrische Lichterkette. Das Feuerwerk zum Jahreswechsel birgt Gefahren und erfordert Ihre besondere Vorsicht: Feuerwerkskörper und Raketen sind Sprengstoff und dürfen an Jugendliche unter 18 Jahren nicht abgegeben werden. Achten Sie auf die gesetzlich erlaubten Abrennzeiten (31. Dez. ab 18:00 Uhr bis 1. Januar 1:00 Uhr). Verwenden Sie nur Feuerwerkskörper, die nach DIN hergestellt wurden. Verwenden Sie keine Feuerwerkskörper aus unbekannter Herkunft oder eigener Herstellung. Bewahren Sie Feuerwerkskörper so auf, dass keine Selbstentzündung stattfinden kann. Beachten Sie die Hinweise der Hersteller. Mit wenigen Ausnahmen ist eine Verwendung in geschlossenen Räumen verboten. Halten Sie ausreichenden Sicherheitsabstand zu Personen, Tieren, Gebäuden und leicht brennbaren Gegenständen. Werfen Sie Feuerwerkskörper niemals auf Menschen oder Tiere, in oder auf Häuser. Verschließen Sie Fenster - insbesondere Dachfenster - während des Feuerwerks. Zünden Sie Blindgänger niemals ein zweites Mal. An allen Tagen sollten Sie besonders auf Ihre Kinder achten. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt in Räumen mit offenem Feuer und verschließen Sie Feuerzeug und Streichhölzer. Durch das Amt Geltinger Bucht wird auch dieses Jahr ein Abbrennverbot für pyrotechnische Gegenstände der Klasse II (Kleinfeuerwerke, z.b. Raketen, Schwärmer, Feuertöpfe, Knallkörper usw.) in der Nähe von besonders brandempfindlichen Gebäuden und Anlagen (reetgedeckten Gebäuden) erlassen. Beim Abbrennen von Raketen, Schwärmer ist ein Abstand von 200 m und bei anderen Kleinfeuerwerk-Gegenständen von 50 m zu brandempfindlichen Gebäuden und Anlagen einzuhalten. Das Abbrennen von Feuerwerkskörpern in Nähe von Kirchen, Kinder- und Altenheimen (auch Altenwohnanlagen) ist verboten. Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas passiert: Rufen Sie die Feuerwehr: Notruf 112 Entsorgung von Hauskläranlagen in den amtsangehörigen Gemeinden Nachfolgend werden die Abfuhrtermine für die Entsorgung der Hauskläranlagen für das Jahr 2011 (Regelentsorgung) bekannt gegeben: Gem. Esgrus Gem. Niesgrau Gem. Sterup Gem. Stoltebüll Die genannten Termine können sich aus technischen bzw. witterungsbedingten Gründen geringfügig verschieben. Die Hauskläranlagen sind zu den genannten Terminen zugänglich zu machen. Die Abdeckungen aller vorhandenen Kammern der Kläranlagen sind freizulegen, so dass das Abfuhrunternehmen diese ungehindert öffnen und wieder verschließen kann. Amt Geltinger Bucht - Der Amtsvorsteher - Steueramt Im Auftrag gez. Franke Grüße des Amtskulturringes Steinbergkirche Wir, die Vorstandsmitglieder des Amtskulturringes Steinbergkirche e. V. bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das Interesse an den Kursen und Veranstaltungen im Jahr 2011 recht herzlich. Auch danken wir allen Kursleiterinnen und Kursleitern, Referentinnen und Referenten für die gute Zusammenarbeit und das Engagement. Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Übergang in das Jahr 2012 mit Glück, Gesundheit und Erfolg. Im Namen des Vorstandes Rosemaria Jessen, 1. Vorsitzende, Ruth Holst, Geschäftsführung

16 16 Aus dem Amtsbereich / Gemeinde Esgrus Rentensprechstunden im Amt Geltinger Bucht 2012 In der Amtsverwaltung Geltinger Bucht wird regelmäßig eine kostenlose Beratung in Angelegenheiten der gesetzlichen Rentenversicherung angeboten. Diese Aufgabe hat der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herr Michael Klatt (Langballig), übernommen. Beratung erfolgt auch für Versicherte der anderen Versicherungsträger, jedoch nicht für die Landwirtschaftliche Alterskasse + Betriebsrenten wie VBL u.s.w. Die ehrenamtlich tätigen Versichertenberater (Versichertenälteste) sind die Vertrauensleute der Versicherten und haben insbesondere die Aufgabe, diesen bei den Leistungsanträgen, z.b. Rentenantrag, Kontenklärungsantrag usw. behilflich zu sein und in Rentenfragen zu beraten. Die Rentensprechstunden finden statt: Im Amtsgebäude in Gelting jeweils am ersten Mittwoch im Monat und im Amtsgebäude Steinbergkirche jeweils am zweiten Mittwoch im Monat, von Uhr. In dringenden Fällen sind Sonderberatungen und bei Behinderung oder schwerer Erkrankung Hausbesuche möglich Als Sprechstundentermine sind für das Jahr 2012 vorgesehen: Gelting Steinbergkirche *) **) *) verlegt auf den zweiten Mittwoch ** ) verlegt auf den dritten Mittwoch (Änderungen vorbehalten) Um Wartezeiten zu vermeiden, ist mit Michael Klatt unbedingt vorher telefonisch ein Termin zu vereinbaren( Mo.-Fr u Uhr ). Seine Telefon-Nr. in Langballig lautet: Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Mobiler Motoren-Service Holger Ehlers Motorsägen Kleinmotoren Bootsmotoren Verkauf Reparatur Service Brunsholm Tel Zum Ruhestand von Armin Blome Nach 48 Jahren im öffentlichen Dienst wurde Armin Blome Ende Oktober in den Ruhestand verabschiedet. Armin Blome begann sein Berufsleben bei der Hansestadt Bremen und kam Ende der 60er Jahre über die Bundeswehr in den Norden. Nach einer weiteren Station bei der Stadt Flensburg trat er am 1. September 1970 seinen Dienst beim Amt Gelting an. In der Amtsverwaltung war er im Hauptamt, im Standesamt, im Ordnungs- und Sozialamt und in der Amtskasse tätig. Seit der Fusion und dem Umzug nach Steinbergkirche war er im Bauamt und in der Liegenschaftsabteilung. Der Aufbau eines Archivs für die Bauakten und die Erstellung der Freizeitkarte für den neuen großen Amtsbereich waren Sonderaufträge für Herrn Blome. Insbesondere mit der Amtskarte habe er einen Erinnerungspunkt gesetzt, so leitender Verwaltungsbeamter Gerd Aloe in seiner Ansprache. Armin Blome konnte aber auch ideal Hobby und Beruf kombinieren, in dem er jahrelang als Vorsitzender der DLRG Gelting-Golsmaas-Hasselberg den Wachdienst an den bewachten Badestränden des Amtes Geltinger Bereich organisierte. Zu seinem Abschied wurde so manche Anekdote aus dem Alltag einer Verwaltung in den 70er und 80er Jahren ans Tageslicht gebracht. Die Kolleginnen und Kollegen beeindruckten als stonehillchurch-gospelchor mit einem Lied über den immer aktiven Kollegen. Auch nach Ende seiner hauptamtlichen Tätigkeit bleibt Armin Blome dem Amt treu, in dem er weiter die Bewachung der Badestrände koordiniert. Der Amtsausschuss und die Kolleginnen und Kollegen wünschen ihm und seiner Frau Ingrid alles Gute. Text und Foto: Rosemarie Marxen-Bäumer 40-jähriges Jubiläum des Kindergartens Esgrusschauby : Dieser Jubiläumstag begann bei strahlendem Sonnenschein, der sich den ganzen Tag über hielt und dem Tag einen extra Glanz verlieh! Um 9.30 Uhr hielt Pastor Röhlk einen Gottesdienst mit der musikalischen Begleitung des Esgruser Posaunenchors. Danach folgten die offiziellen Dankes- und Glückwunschreden. Die erste Dankesrede ging von der Kindergartenleiterin Angelika Lüthje an die Eltern und Kinder des Kindergartens sowie an die politische und kirchliche Gemeinde Esgrus. Auch Herrn Bernhold vom Wald Winnery wurde gedankt. Ein Glückwunsch wurde der Mitarbeiterin Sabrina zum Bestehen ihrer sportlichen Prüfung ausgesprochen, weil sich der KiGa nun auch bewegungsfreudiger Kindergarten nennen darf. Der Vorsitzende des Kirchenvorstandes, Erich Struve, wies anschließend in seiner Rede darauf hin, wie wichtig es sei, dass die Kinder sich im KiGa wohlfühlten. Um das zu erreichen, bedürfe es sowohl einer guten Führung der Institution, deren Aufgabe es auch sei, den Kindern den christlichen Glauben näher zu bringen, als auch eines optimalen Außengeländes, das den Kindern viele Möglichkeiten zur körperlichen Bewegung böte. Alle diese Bedingungen würden im Esgruser Kindergarten Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern erfüllt. Der Kindergarten, der vor 40 Jahren auf Elterninitiative hin in der ehemaligen Schule gegründet

17 Gemeinde Esgrus 17 wurde, sei ein wesentliches Glied der Kirchengemeinde geworden. Erich Struve richtete seinen Dank auch an die politische Gemeinde und an das Amt Geltinger Bucht und betonte, dass trotz sinkender Kinderzahlen und strukturschwachem Gebiet der Kindergarten stets ausgebucht sei. Daraufhin übermittelte Probst Jacobs Grüße und Glückwünsche vom Kirchenkreis. Auch er betonte das großzügige Außengelände des Kindergartens und überreichte ein Buch als Geschenk. Weitere Redner wie die Bürgermeister der Gemeinden Esgrus (Peter Madsen, stellvertr. Bürgermeister), Niesgrau (Thomas Johannsen) und Ahneby (Heiner Iversen) sowie der Vertreter des Kirchenkreises Schleswig-Flensburg (Gerd Nielsen), der Leiter der Grundschule Sterup (Herr Kallsen), die Leiterin des ADS Kindergartens in Gelting (Birgit Meyer) und die Vorsitzende der Elternschaft (Nadine Rohr) schlossen sich mit Grußworten, Glückwünschen und kleinen Geschenken an. Angelika Lüthje hatte das letzte Wort und kündigte den weiteren Tagesablauf an und der hatte seine Besonderheiten: Da gab es zunächst das Mittagsbuffet für alle teilnehmenden Gäste und Besucher. Anschließend haben die Mäuse in der oberen Etage des Kindergartens für Kaffee und Waffeln gesorgt. Der Höhepunkt wurde das Mitmachkonzert der Gruppe Trommelzauber. Hier ging es nicht nur ums Zuhören, sondern um das Dabeisein und Mitmachen, um den Mut, selber zu trommeln! Ca. 200 Trommeln wurden an Erwachsene und Kinder verteilt, und es gab am Nachmittag ein fantastisches Abschlusskonzert. Kirsten Kock und Marion Ohlerich Der Kindergarten Esgrus beteiligte sich an einer Aktionswoche der Naturjugend Vom 26. September bis zum 2. Oktober veranstalteten der Nabu (Naturschutzbund Deutschland e.v.) seine Kinder- und Jungendorganisation, die Naju (Naturschutzjugend) und Arla Foods eine bundesweite Aktionswoche zum Projekt Kinder entdecken die Natur. Wie Tausende von Kindern machten sich auch unsere 14 Schulis zusammen mit dem Jugendbeauftragten der Jägerschaft Herrn Bernhold auf große Entdeckungstour in unseren Wald nach Winnery. Herr Bernhold untermalte seine ausführlichen Erzählungen wieder mit vielen präparierten Tieren zum Sehen und Anfassen. Über Schnepfe, Zaunkönig, Schädel vom Fuchs, verschiedenen Eulen, Ratten, Mäuse, Eichelhäher und Eichhörnchen wissen unsere Kinder nun viel zu erzählen. Auch auf die Frage, warum es im Wald so viele Bäume gibt, hatte Herr Berhold spannende Erklärungen parat. Mit diesem Wissen war es nicht schwer, die schon von der Naju vorbereiteten Schilder noch durch eigene zu ergänzen und diese am Waldweg zu platzieren. Wir haben diesen kleinen Waldlehrpfad am Ende der Waldwoche gemeinsam eröffnet. Neugierig geworden? Dann machen Sie einfach einen Familien-Ausflug nach Winnery. Text und Foto: Angelika Lüthje Rollstuhltransport Tag + Nacht 7- und 9-Sitzer-Bus für alle Anlässe Krankenfahrten Dialysefahrten Discofahrten Veranstaltungen Kurierfahrten Wagenüberführungen Flughafentransfer Einkaufsfahrten Inhaberin Silvia Drews Norderstraße 9a Steinberg Wir wünschen frohe Weihnachten und viel Glück für 2012! Ausstellung in der Arztpraxis in Brunsholm Gleich wenn man die Arztpraxis in Brunsholm betritt, leuchten einem zwei große rote Mohnblumen entgegen, die allen möglichen Krankheitskummer vergessen lassen und Lebensfreude, Optimimus und Lust auf Garten und Sommer signalisieren. Nebenbei lassen sie auch noch den Gedanken aufkommen, dass dort an der Wand interessante Motive und gut gemalte Bilder hängen! Es ist die Stanghecker Malerin Ingrid Ehlert, die dort z. Z. Acrylbilder mit Blumen- und Landschaftsmotiven und Porträts ausstellt. Sie ist Mitglied der Malergruppe um Martina Grützmacher und hat auch mit dieser Gruppe schon mehrere Ausstellungen in Angeln bestritten, die letzte sehr erfolgreich im August im Esgruser Kindergarten. Ein großer Teil ihrer 25 Bilder sind Blumenmotive: Genau beobachtete Blütendetails in nachgeahmter Fototechnik, die scharfe Linse auf eine einzelne Blüte gerichtet, während weitere Blumen und die Umgebung im Hintergrund in losen Konturen verschwimmen. Für Ingrid Ehlert ist es wichtig, dass die gemalten Motive etwas mit ihr selbst zu tun haben. Mit der Freude an Blumen und der Lust am Gärtnern schafft sie eine innere Beziehung zu ihrer Malerei oder, wie sie es selbst ausdrückt: Ich muss die Blumen ganz begreifen können, bevor ich sie male. Sie benötigen Hilfe beim Ausfüllen von Formularen Betreuen Ihrer Angehörigen oder Freunde Antrag stellen auf Pflegeleistungen oder andere Sozialleistungen Sie ärgern sich über zu hohe Versicherungsbeiträge abgelehnte Versicherungsleisungen Schnelle und kompetente Hilfe erhalten Sie in der KANZLEI GUNTER HANSEN in Kooperation mit den Kanzleien Kreft u. Ludolf Gunter Hansen gerichtlich zugelassener Versicherungsberater Rentenberater und Prozessagent für die gesetzliche Pfl egeversicherung Verwaltungs- und Finanzdienstleister Betreuer Bremsbergallee 31 Telefon Glücksburg Fax Postanschrift: Mobil Postfach kanzlei.hansen@t-online.de Glücksburg Internet

18 18 Gemeinde Esgrus Neben den Blumen und Landschaften sind es auch die Porträts, die faszinieren. Da trifft man plötzlich auf den Schriftsteller Hermann Hesse bei der Gartenarbeit. Ein halb abgewandtes Profil und doch ganz typisch und eindeutig zu erkennen! Oder das Gesicht der Hannah Nydahl mit einem Lächeln, dass es einem ganz warm wird ums Herz. Auch hier sind die inneren Beziehungen zur Malerin eindeutig: Die Literatur und der Buddhismus. Ein wichtiger Aspekt dieser Ausstellung ist für Ingrid Ehlert, durch ihre Werke andere Menschen zum Malen zu motivieren, um sich Freud und Leid von der Seele zu malen. Eine schöne Ausstellung es lohnt sich, beim Doktor hereinzugucken, auch ohne Krankheit! Marion Ohlerich Hochwasser in Wippendorf Viele werden sich noch an den 4. September erinnern: Es regnete und regnete, wie so oft im Sommer 2011, aber an jenem Tag goss es periodenweise nicht nur sprichwörtlich wie aus Wassereimern, sondern de facto!! Gelting wurde sehr hart getroffen, und so mancher Keller im Amtsbereich Geltinger Bucht stand unter Wasser. Als Wippendorferin möchte ich hier eine kleine Episode erzählen, die deutlich macht, wie effektiv und selbstlos die Feuerwehr zur Stelle war und half. Als ich am Nachmittag zur Walachei spazierte (südöstlich von Wippendorf) und dort auch halbtrockenen Fußes ankam, sah alles noch normal aus: grauer Himmel, Matsch, Nieselregen. Während eines gemütlichen Klönschnacks und einer Tasse Kaffee mit der Hofbesitzerin Eva Mattig zogen fürchterlich schwarze Wolken auf, so dass wir ganz begeistert die Stühle auf der hintersten Terrasse aufstellten, um ganz genau die Spannungen und die Atmosphäre mitzuerleben, wenn sich ein Unwetter aufbaut und entlädt. Kurz vor dem Entladen zogen wir uns jedoch wieder zurück in die sichere Stube. Und dann ging es los. Ein gewaltiger Regen kam, und kleine, selbständige Flussläufe begannen sich ihren Weg über den Hofplatz zu bahnen. Daraus wurde in kürzester Zeit ein Meer, das sich über aufgestellte Blumentöpfe legte und bis an die Türschwelle reichte. Eva Mattig versuchte vergebens, irgendwelche Abläufe für das Wasser zu schaffen, aber es kam permanenter Wassernachschub sowohl von der bergabführenden Teerstraße als auch aus dem höher gelegenen Maisfeld. Als dann nach einer kurzfristigen Wetterberuhigung ein zweiter, noch kräfigerer Regenschub kam, rief Eva Mattig den Notdienst an. Und der funktionierte professionell. Insgesamt ein Dutzend Feuerwehrmänner im Feuerwehrauto und in 7 privaten PKWs plus dem Bürgermeister Jürgen Vogel und Erich Struve mit Trecker und Baggerschaufel waren schnell zur Stelle. Und während in der näheren und ferneren Umgebung Sirenen zu weiteren Einsätzen riefen, pumpten die Männer Wasser vom Hof und leiteten es durch große Rohre auf die Felder, zogen Gräben, reinigten Gullies, bauten Wälle und machten Durchstiche an Stellen, wo das Wasser sich staute. Eva Mattig und ich standen staunend und dankbar am Rande des Geschehens. Sobald das Wasser verschwunden war, wurden in Windeseile alle Maschinen im Feuerwehrauto verstaut, und ab ging es zur nächsten Rettungsaktion: Asmus Schmidts Heizungskeller stand unter Wasser und musste ausgepumpt werden. Marion Ohlerich D A N K E Im letzten Gemeindebrief der Kirche Sterup, las ich folgenden Spruch: DANKEN ist der Atem der Seele, sich beschenkt zu sehen, ist das Geheimnis der Glücklichen. Dieser Spruch drückt genau das aus, was ich im Moment empfinde. Ich bin sehr glücklich. Noch einmal möchte ich mich bedanken für die tolle Überraschungsfeier zu meinem 25-jährigen Kindergartenjubiläum in Esgrusschauby. Dass etwas in Planung war, hatte ich schon mitbekommen. Des Öfteren bekam ich auf bestimmte Fragen merkwürdige Antworten oder wurde auch mal vorzeitig nach Hause geschickt. Was aber dann am Donnerstag, den , um ca Uhr folgte, übertraf alles, was ich mir vorgestellt hatte. FASSADENBAU SÜDERBRARUP DACHDECKEREI Weidmann &Steffensen GmbH Fax BAUKLEMPNEREI Wir wünschen unseren Kunden, Geschäftspartnern und Freunden ein schönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

19 Gemeinde Esgrus 19 Ich wollte gerade den Miniclub, den ich leite, beschließen, als aus Richtung Haustür mein Name laut gerufen wurde. Was mich dann draußen erwartete verschlug mir die Sprache. Dort standen die Kindergartenkinder mit ihren Laternen, dazu die Eltern, Nachbarn des Kindergartens, alle Kolleginnen, Vertreter des Kirchenvorstandes und der Gemeinde Esgrus, Frau Hänsel vom Kitawerk, mein Mann, meine Kinder und Enkelkinder. Von diesem großen Menschenauflauf, der da hinter meinem Rücken organisiert wurde, hatte ich nichts mitbekommen. Es kam noch dicker. Nach fröhlichen Laterneliedern wurde ich in den großen Gemeinderaum gebeten, wo mich ein beleuchteter, silberner Schaukelstuhl erwartete. Alle Gäste sangen ein schönes Lied für mich, ich hörte viele liebe Worte und bekam supertolle Geschenke. Unter anderem einen dreistöckigen Jubiläumskuchen. Das war noch immer nicht das Ende der Feier. Im Teddygruppenraum hatten Eltern und Mitarbeiterinnen heimlich ein tolles Büfett zusammengestellt. Auch der gemischte Chor, in dem ich sonst mitsinge, sang heute nur für mich. Ich habe mich über diesen tollen ÜBERFALL riesig gefreut. Allen großen und kleinen Menschen die zu dieser Feier beigetragen haben, möchte ich nochmals herzlich danken. Meinen Dank möchte ich noch erweitern. Ich danke Gott für 25 Jahre erfülltem Berufsleben, die ich in diesem Kindergarten verbringen durfte, für die vielen Kinder, die mir anvertraut wurden und für die Menschen, die in dieser Zeit mit mir zusammen gearbeitet haben, mit denen ich viel gelacht und auch mal geweint habe. Ich bin zuversichtlich, dass ich auch die letzten Berufsjahre mit einem guten Gefühl beenden kann. DANKE Ihre und Eure MARIE-LUISE JÜRGENSEN 20 Jahre ESSEN IN GEMEINSCHAFT Vor 20 Jahren hatte Lieschen Becke den Gedanken: Wir wollen miteinander im Gespräch sein und uns regelmäßig treffen, gemeinsam sitzt man immer schön zusammen beim Essen. Also folgte daraus: Lieschen Becke organisierte ein monatliches Zusammenkommen in unserer Kirchengemeinde um gemeinsam Mittag zu essen. Mit ihrer Idee ging Lieschen Becke auf Suche um Unterstützung und Mithilfe und freute sich, wie viele spontane Zusagen von helfenden, kochbereiten Frauen aus der Gemeinde kamen. Es mussten auch entsprechende Räumlichkeiten gefunden werden, wie wär s im Gemeinderaum der Kirchengemeinde Esgrus? Der Kirchenvorstand gab, wie Nico Nissen als Vertreter der Kirchengemeinde Esgrus in launigen Worten während der Jubiläumsfeier wiedergab, grünes Licht. Thomas Johannsen überreichte für die fleißigen Kochfrauen einen Umschlag, Damit auch künftig etwas auf den Tisch kommen kann. Frau Pastorin Borrmann fühlte sich nach eigenem Bekunden in dieser, ihr noch neuen Runde, sehr wohl; soziales Engagement mit dem Gottesdienst zu verbinden sei eine gute Chance miteinander ins Gespräch zu kommen. Unsere ehemalige Pastorin Frau Susanne Schildt traf den Nagel auf den Kopf: 20 Jahre ehrenamtliches Kochen ist eine besondere Leistung, das gemeinsame Essen gab es bereits bevor sie ihren Dienst als Pastorin in der Kirchengemeinde Esgrus antrat. Mittlerweile hat Frau Schildt sich beruflich umorientiert, aber das gemeinsame Essen hat immer noch Bestand. Selbst wenn eine der Kochfrauen ihre Mitarbeit beendet, finden sich immer wieder nachrückende Helferinnen. Vor fünf Jahren gab Lieschen Becke die Organisation in die Hände von Christa Schulze ab, sie organisiert nun mit gutem Mut die helfenden Frauen und hofft auf rege Teilnehme am 1. Sonntag im Monat, denn alle sind herzlich willkommen. Lieschens Nachfolge anzutreten war keine leichte Aufgabe gewesen, denn Lieschen ist unheimlich fix und gut bei der Sache. Mit großem Organisationstalent hat Lieschen hoch motiviert ständig Gutes zu tun gewusst. Mit einem freundlichen Lächeln und einem klaren Blick hat sie in all den Jahren die Fäden in den Händen gehalten, unterschiedlichste Charaktere miteinander kochen und arbeiten lassen. Uns jüngeren Frauen bist Du, Liebe Lieschen, ein großes Vorbild. Wir werden uns sehr anstrengen müssen, um mit Deiner Vorarbeit mithalten zu können. Vielen Dank von all Deinen Kochfrauen! Text: Birgit Beyer, Foto: Horst Meding Frohe Weihnachten! Ihr Ansprechpartner in Gelting Sven Friedrich, Tel Ihr Ansprechpartner in Kappeln Volker Gorr, Tel Ihr Ansprechpartner in Husby Dierk Petersen, Tel Wir wünschen Ihnen einen schönen Advent, frohe Festtage, Zeit zur Entspannung, Besinnung auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben und viele Lichtblicke im kommenden Jahr. Passen Sie bitte auch 2012 auf sich auf! Und wenn doch mal etwas passiert - dann ist es gut, wenn Sie mit der Ostangler einen Partner an Ihrer Seite haben.

20 20 Gemeinde Esgrus / Gemeinde Gelting LandFrauenVerein Grünholz e.v. Programm 1. Halbjahr , Uhr Gasthaus Grünholz Jahreshauptversammlung Frau Elisabeth Hansen berichtet über das Leben von Margarethe Steiff die gelähmte Erfinderin der Steiff-Tiere , Uhr, Gasthaus Grünholz Traditioneller Spielenachmittag , Uhr, Steinberger Hof, Körpersprachen die Königsdisziplin der Kommunikation, Aussage und Wirkung der Körpersprachen, Referentin: Frau Christine Gribat aus Kiel. Es handelt sich um eine Gemeinschaftsveranstaltung der Ortsvereine Gelting, Scheersberg, Sörup und Grünholz. Anmeldung über Susanne Lorenzen, Tel / , Uhr Besuch der Niederdeutschen Bühne, Studio Flensburg Snieder Nörig, Abfahrt in Fahrgemeinschaften Uhr, ab Parkplatz Nospa in Sterup. 13,-- pro Person zu überweisen bis zum Anmeldung bei Regina Luszczak: 04637/ 1311 (nachmittags) bis , Uhr, Gasthaus Grünholz Prag ist eine Reise wert Lichtbildervortrag mit Christa Bendixen, Hattlund Basar in Bojum , Uhr, Gasthaus Grünholz Gewürze wie aus 1001 Nacht mit Inge Soltan, Linden Uhr, Heinrich-Andresen-Schule, Sterup. Kochen mit Kai-Uwe Matthies Antipasti. Die Teilnahme ist auf 12 Personen begrenzt, Anmeldung bei Anganeta Harenberg-Jordt, Tel / Halbtagesfahrt in Fahrgemeinschaften zur Stadtführung nach Kappeln mit Frau Raddatz ( in historischem Kostüm) gemeinsames Kaffeetrinken im Pierspeicher. Wir treffen uns um zum Bilden von Fahrgemeinschaften auf dem Parkplatz der Nospa in Sterup. Anmeldung erforderlich bei Anganeta Harenberg-Jordt, Tel / , Uhr, Feuerwehrgerätehaus Grünholz Kreativabend Filzen mit Frau Uschi Strelow aus Winderatt Fahrt nach Prag. Es sind noch Restplätze frei. Weitere Informationen und Anmeldung bei Susanne Lorenzen , Uhr, Gasthaus Grünholz Depression und Burnout Referent: Dr. Schmolling aus Brunsholm. 08. Juli 2012 Morgenwanderung in Stubbe mit anschließendem Frühstück im Cafe des Obsthofes Stubbe. Zum Bilden von Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 7.00 Uhr auf dem Parkplatz der Nospa in Sterup. Telefonische Anmeldung erforderlich bei Birigit Magnussen, Tel / 451. Der Vorstand hofft, dass wir mit unserer Programmauswahl Ihr Interesse geweckt haben. Gerne dürfen Sie an unseren Veranstaltungen teilnehmen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Eine schöne Weihnachtzeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünscht das Vorstandsteam des Land- FrauenVereines Grünholz. Regina Luszczak (Schriftführerin) Paulsen Bauklempnerei Meisterbetrieb - seit Berlinfahrt des Geltinger Shanty Chor Am Freitag, den 7. Oktober startete der Geltinger Shanty Chor in Begleitung der Ehefrauen zu einer Reise nach Berlin. Bei der Abfahrt herrschte noch Regenwetter, bald aber zeigte sich die Sonne. Unser freundlicher Busfahrer Ole brachte uns mittags in die Hauptstadt Nach einer kurzen Pause, die einige zu einem Besuch im Kaufhaus des Westens nutzten, kam Jörg von Düren an Bord, um uns während einer 3-stündigen Stadtrundfahrt sehr informativ und witzig Berlin zu zeigen. Mit viel Esprit haben die Berliner für fast alles einen treffenden Spitznamen! Den Abend verbrachten wir in irgendeinem der vielen Restaurants, die meisten im Freien auf dem Hackeschen Markt. Die nötige Wärme lieferten dort Gasstrahler, und man genoß die Freundlichkeit der Kellner, das leckere Essen und die Weltstadtatmosphäre. Die Hotelzimmer im Melia fanden allgemeine Zustimmung, das Frühstücksbuffet verführte dazu, mehr zu essen als nötig gewesen wäre. Unsere Bootsfahrt auf der Spree begann mit einem Geburtstagsständchen für Hartmut und dann, etwa 15 Minuten nach dem Ablegen, gab die Elektronik des Ausflugsdampfers ihren Geist auf. Zu unser aller Freude fand Ole, unser Fahrer, ein Ersatzschiff, so dass wir die vielen alten und neuen Gebäude Berlins auch von der Wasserseite her kennenlernten. Die Glasverkleidung des Decks schützte uns vor dem kalten Wind, und die Sonne schickte ab und zu ihre wärmenden Strahlen durch die Scheiben. Nach gründlicher Kontrolle durch den Sicherheitsdienst durften wir mittags das Reichstagsgebäude betreten und auf den Zuschauertribünen des Plenarsaales Platz nehmen. Ein 45 minutiger, sehr interessanter Vortrag erklärte uns die Geschichte und die Aufgaben des Regierungssitzes, und wir konnten Fragen stellen. Anschließend bestiegen wir die Kuppel über dem Reichstagsgebäude und genossen die herrliche Aussicht über Berlin. Per Kopfhörer wurden nochmals- jetzt aus der Vogelperspektive- alle markanten Bauwerke der Stadt erläutert, ein wunderbares Erlebnis! Am Abend fuhren wir zum Tegeler Segel Club, wo wir ein Konzert gaben! Dicht gedrängt saßen die Segelfreunde und genossen offensichtlich die Shanties und Lieder von der Seefahrt. Bekannte Melodien wurden mitgesungen, die Stimmung war prächtig. Ein herzliches Dankeschön mit der Bitte wiederzukommen und natürlich eine Zugabe Bedachungen - Fassaden Regenrinnen - Veluxfenster Schornsteinverkleidungen Kunst- und Naturschiefer Trapezblech - Sanitärtechnik Asbestzementsanierung All unseren Kunden wünschen wir frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr! Telefon Fax Kappelner Straße Sterup

21 Gemeinde Gelting 21 - beendeten diesen gelungenen Auftritt. Das Essen, zu dem wir eingeladen wurden, schmeckte köstlich. Wieder war ein rundherum schöner und erlebnisreicher Tag zuende. Am Abreisemorgen begrüßte uns ein wolkenloser Himmel. Es sollte nach Potsdam gehen! Unter kompetenter Führung sahen wir Schloss Sanssouci mit der Grabstätte Friedrichs des Großen und spazierten durch den Französischen Garten bis zum Chinesischen Teehaus, und dann durch den Englischen Garten bis zum Neuen Palais. In seinen Nebengebäuden bildet heute die Universität Potsdam Studenten aus. Die kalten 8 Grad vom Morgen waren unter dem Sonnenschein auf 14 Grad gestiegen, so dass alle gern noch einmal den Bus verließen, um das Schloss Cecilienhof anzuschauen. Hier haben 1945 Truman, Churchill und Stalin im Potsdamer Abkommen über Deutschlands Zukunft entschieden. Der rote Blumenstern, z.zt. sind es Geranien, in einem der Innenhöfe erinnert noch an die Zeit der Besatzung. Während einer Rundfahrt durch Brandenburgs Hauptstadt, Einwohner und Wohnsitz zahlreicher Prominenter, konnten wir sehen, dass Potsdam weitgehend von den Bombardements im Krieg verschont geblieben ist. Nach einer Stärkung je nach Geschmack im Holländischen Viertel traten wir die Heimfahrt an und waren uns einig: Berlin und Potsdam sind unbedingt eine Reise wert, abgesehen von der Erkenntnis, dass eine Chorreise die Gemeinschaft positiv beeinflußt! Text: Marianne Lüsebrink Foto: KR die Geltinger vor Schloss Sanssouci Interessengemeinschaft Überschwemmungsgebiet Gelting und Umgebung 2011 Gründung der Interessengemeinschaft Überschwemmungsgebiet Gelting und Umgebung 2011 am 07. November Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen heraus, die die Bürgerinnen und Bürger des Überschwemmungsgebietes hautnah erlebten, entstand der Wunsch nach Gründung einer Interessengemeinschaft. Diese Gemeinschaft macht es sich zur Aufgabe Politik, Verwaltung und Verbände bei ihren Entscheidungen zum Schutz der Einwohner vor Überschwemmungen zu begleiten und gegebenenfalls mit der Gewichtigkeit der Mitglieder der Interessengemeinschaft zu beeinflussen. Es wäre schön, wenn viele Bürgerinnen und Bürger Mitglied dieser Gemeinschaft werden. Es kann uns alle treffen! Nachfolgend die von den Gründungsmitgliedern beschlossene Satzung. KR Interessengemeinschaft Überschwemmungsgebiet Gelting und Umgebung 2011 Satzung 1 Name, Sitz Der Verein führt den Namen Interessengemeinschaft Überschwemmungsgebiet Gelting und Umgebung Er hat seinen Sitz in Gelting. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck des Vereins 1. Zweck des Vereins ist die ideelle Unterstützung der Hochwasserfolgen in Gelting und Umgebung aus dem Hochwasser 2011 nach Starkregenfällen. 2. Der Satzungszweck wird insbesondere erreicht und verwirklicht durch: die Unterstützung bei der Umsetzung und Durchführung von Planungen, deren Mittelbeschaffung und Durchführung, die dauernde Begleitung der Maßnahmen der Behörden und der zuständigen Wasser- und Bodenverbände. 3 Gemeinnützigkeit 1. Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke i. S. des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Mittel des Vereins dürfen nur für den Satzungsmäßigen Zweck verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Gewinnanteile und in erster Eigenschaft als Mitglieder keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Sie erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei Auflösung des Vereins für ihre Mitgliedschaft keine Entschädigung. 4. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 4 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Mitglied kann jede natürliche oder juristische Person werden. 2. Zum Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Antrag an den Vorstand zu richten. 3. Bei Minderjährigen ist die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. 4. Über den schriftlichen Antrag entscheidet der Vorstand und teilt das Ergebnis dem Antragsteller mit. 5. Ein Rechtsanspruch auf Aufnahme in den Verein besteht nicht. 5 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft erlischt durch Austritt, Tod, Ausschluss oder Auflösung des Vereins. 2. Die Austrittserklärung ist schriftlich an den Verband zu richten. Der Austritt ist nur zum Schluss des Kalenderjahres unter Einhaltung einer Frist von sechs Wochen zulässig. 3. Ein Mitglied kann nach vorheriger Anhörung vom Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden: wegen Nichterfüllung satzungsmäßiger Verpflichtungen oder Missachtung von Anordnungen der Organe des Vereins; wegen schwerer Verstöß e gegen die Interessen des Vereins; wegen unehrenhaften Verhaltens oder Handlungen. 4. Gegen den Beschluss des Vorstandes, auf Ausschluss aus dem Verein, kann das Mitglied Rechtsmittel innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Zugang der Entscheidung des Vorstandes an die Mitgliederversammlung einlegen. Diese entscheidet dann endgültig. 6 Finanzierung des Vereins 1. Von den Mitgliedern werden, wenn erforderlich, bedarfsgerechte Umlagen erhoben. Wir wünschen allen unseren Kunden ein Frohes Weihnachtsfest und viel Glück für 2012!

22 22 Gemeinde Gelting 2. Die Höhe der Umlagen sowie deren Fälligkeit, werden von der Mitgliederversammlung bestimmt. 7 Organe des Vereins 1. Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung. 8 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und 2 weiteren Vorstandsmitgliedern, die Vorstand i. S. d. 26 BGB sind. Zwei Vorstandsmitglieder vertreten den Verein gemeinsam. 2. Die Amtszeit des Vorstandes beträgt vier Jahre. 3. Der Vorstand bleibt bis zur Neuwahl eines neuen Vorstands im Amt. Bei Ausscheiden eines Vorstandsmitglieds kann der Vorstand bis zur nächsten Mitgliederversammlung ein kommissarisches Vorstandsmitglied einberufen. 4. Wählbar sind nur Vereinsmitglieder, die voll geschäftsfähig sind. Jedes Vereinsmitglied kann nur ein Vereinsamt ausüben. Vereinsämter sind Ehrenämter. 5. Der Vorstand ist für alle Entscheidungen und Maßnahmen im Verein zuständig, soweit die Zuständigkeit nicht bei der Mitgliederversammlung liegt. 9 Mitgliederversammlung 1. Die Mitgliederversammlung findet jährlich statt. Falls das Interesse des Vereins es erfordert, ist eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen, wenn dieses von 10% der Mitglieder schriftlich begründet und beantragt wird. Der Vorstand kann jederzeit einberufen. Die Mitgliederversammlung ist besonders zuständig für die Wahl des Vorstandes, Beschluss über die Jahresrechnung und Satzungsänderungen, Entlastung des Vorstandes und Auflösung des Vereins. 2. Mitgliederversammlungen sind vom Vorstand mindestens zwei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einzuberufen. 3. Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist beschlussfähig. 4. Bei Abstimmungen und Wahlen entscheidet die Mitgliederversammlung mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmengleichheit gilt als abgelehnt. 5. Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll zu fertigen, dass vom Versammlungsleiter und Protokollführer zu unterzeichnen ist. 10 Auflösung des Vereins/Wegfall des bisherigen steuerbegünstigten Zwecks 1. Bei Auflösung des Vereins ist hierfür gesondert einzuladen. Für eine Auflösung des Vereins ist eine 2/3 Mehrheit der abgegebenen Stimmen erforderlich. Bei Auflösung des Vereins/Wegfall steuerbegünstigter Zwecke erfolgt die Liquidation des Vereins. Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder. 2. Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall steuerbegünstigter Zwecke fällt das Vermögen an die Gemeinde Gelting, die es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. Tischlerei H. Kramp Tischlermeister + Holztechniker Fenster und Türen aus Holz, Kunststoff, Aluminium Innenausbau, Treppen Reparatur Folgende Gründungsmitglieder unterschrieben nach Beschluss der Vereinsgründung und Genehmigung dieser Satzung auf der Gründungsversammlung am 07. November Rolf F. Peters Nordstr Gelting Peters Nissen Nordstr Gelting Konrad Rücker Kattrott Gelting Jürgen Lorenzen Süderholm Gelting Carsten Henningsen Nordstr Gelting Herbert Bahr Norderholm Gelting Dr. Bernd Seifert Schmidsberg Gelting Wencke Hagensen Norderholm Gelting Peter Buchholz Raiffeisenstr Gelting Neues vom Sozialverband Deutschland, Ortsverband Gelting Liebe Mitglieder des Sozialverbandes Gelting, liebe Leserinnen und Leser des Amtskuriers! Auf diesem Wege möchte ich Sie recht herzlich zu unserer Adventsfeier am Samstag, den 10. Dezember 2011 um Uhr in den Gasthof Gelting einladen. Nach der Kaffeetafel spielt die Karbyer Theatergruppe für uns das Stück Vulle Penschion mit Familienanschluss. Der Unkostenbeitrag für das Kaffeegedeck und evtl. Getränke werden direkt von der Wirtin kassiert. Für das Theaterstück entstehen für Sie keine weiteren Kosten. Gäste sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie sich noch kurzfristig bei Marlis Meißner an. Wir freuen uns auf Sie. Im Vorwege möchte ich auch schon unser nächstes Klönschnack-Frühstück für Sonntag, den 29. Januar 2012 um Uhr im Peter-Schwennsen-Haus in Gelting ankündigen. Eine schriftliche Einladung wird unseren Mitgliedern aber noch rechtzeitig zugehen. Da unsere Reise ins Vogtland/Erzgebirge sehr viel Anklang gefunden hat, möchten wir Sie erneut auf unsere nächste Reise mitnehmen. Von Sonntag, den 22. April bis Freitag, den 27. April 2012 geht unsere Tour an die Mosel - Weinort Enkirch mit dem Busunternehmen Lück Reisen. Folgende Leistungen sind im Preis inbegriffen: 5 x Übernachtung im Doppelzimmer, 5 x Frühstücksbuffet, 5 x 3-Gang Menü mit Salatbuffet, 3 x Mittagessen bei den Tagesausflügen, Stadtführung in Trier, Weinprobe, Besichtigung und Führung Edelsteinschleiferei, 2 x Reiseleitung, Besichtigung und Führung Glockengießerei, Schifffahrt auf der Mosel, Frühstück auf der Hinfahrt in Allertal, Reiserücktrittskostenversicherung bei Krankheit. Wir wohnen im Landhotel Neumühle, nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt. Die geschmackvoll eingerichteten Zimmer verfügen alle über Dusche/WC - Föhn - Radio- SAT- TV und Telefon. Der größte Teil der Zimmer ist mit dem Lift bequem erreichbar. Zum Entspannen steht eine große Liegewiese, ein Solarium und eine Sonnenterrasse zur Verfügung. Wir werden auf einer Stadtrundfahrt die alte Römerstadt Trier erkunden, vorbei an den Römerbauten Porta Nigra, Kaiserthermen, Römerbrücke und vielem mehr. Eine weitere Fahrt durch die Vulkaneifel bringt uns zur Eifeler Glockengießerei. Dort schauen wir bei einer Führung dem Glockengießer über die Schulter und sehen den Fertigungsprozess in der Gießerei. Eine Rodelschlitten Davoser Form 100 cm Länge, Kunststoffsicherheitskappen Hartholz, mit verzapften Sitzleisten Wir wünschen Ihnen ein gutes neues Jahr. 29, 99 Winterhandschuh Thermo Power Rutschfest auch bei Nässe / Ideal bei Forst & Gartenarbeit 3, 99 Winderatt Sörup Tel Fax 16 05

23 Gemeinde Gelting 23 weitere Rundfahrt nach Cochem steht auf dem Programm. Eine Rundreise entlang der Hunsrückhöhenstraße, dem Idarwald geht nach Kirchweiler zur Edelsteinschleiferei, wo sich eine Führung anschließt. Weiter geht es dann nach Idar-Oberstein. Auch eine Fahrt auf der Mosel darf nicht fehlen, es geht per Schiff bei einem Moselländischen Winzerschmaus nach Bernkastel-Kues. Wie Sie sehen, ein reichhaltiges und interessantes Programm erwartet Sie und ich hoffe Ihre Reiselust ist geweckt. Gäste sind herzlich willkommen! Für Auskünfte stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung, verbindliche Anmeldungen sind bis zum 5. Januar 2012 bei Marlis Meißner vorzunehmen. Das Jahr neigt sich inzwischen mit Riesenschritten dem Ende zu. Im Namen des gesamten Vorstandes des Ortsverbandes Gelting möchte ich unseren Mitgliedern und allen Leserinnen und Lesern des Amtskuriers eine besinnliche Adventszeit und ein schönes Weihnachtsfest wünschen. Ebenfalls einen Guten Rutsch ins neue Jahr und bleiben Sie gesund! Wir freuen uns, Sie auch weiterhin auf unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Marlis Meißner, 1. Vorsitzende Neues aus dem Ev. Regenbogenkindergarten Gelting Viele kennen die Geschichte vom heiligen Sankt Martin: Sankt Martin, der durch die Nacht reitet und seinen Umhang mit dem armen frierenden Bettler teilt. Was wir aus dem ev. Kindergarten im November in der Kirche lernten war eine etwas andere und, wie ich finde, genauso schöne Geschichte, durch welche die Kinder einen noch größeren Bezug zum Laterne laufen bekamen. Die Leitfrage dieser Geschichte lautete: Warum sind Gänse zu einem Teil daran schuld, dass St. Martin Bischof von Tours wurde? Die Legende berichtet, dass Martin sich in einem Gänsestall versteckte, um nicht Bischof von Tours zu werden. Die Leute, die ihn jedoch unbedingt als Bischof wollten, wurden durch das laute Geschnatter der Gänse auf ihn aufmerksam und entdeckten ihn in seinem Versteck im Gänsestall. So wurde der gute Martin nun doch noch Bischof von Tours, begleitet von vielen Menschen, die ihm den Weg mit Fackeln und Lichtern zur Kirche ausleuchteten (unseren heutigen Laternen). Mal ehrlich kannten Sie diese Version der Sankt-Martin-Geschichte schon? Am trafen wir uns alle am ADS Kindergarten, um unser gemeinsames Lichterfest zu feiern. Dieses Jahr wurde gemeinsam beschlossen, nicht Laterne zu laufen sondern auf einem gut gewählten Platz die Zeit gemeinsam zu verbringen und unsere Lieder zu singen. Damit kamen die wunderbaren Gesänge der Kinder nun noch besser zur Geltung! Selbst die Kleinsten hielten tapfer bei Kälte und Wind ihre selbstgestalteten Laternen fest und schauten mit großen Augen auf die aus Laternen und Gläsern aufgebaute Lichterpyramide. Nun geht es mit großen Schritten auf den Winter und damit auch auf Weihnachten zu! Im Dezember werden wir, wie jedes Jahr, Besuch von der DLRG bekommen, zu dem mit unseren Kindern die alljährigen Eisregeln wieder einmal eingängig besprochen werden. Wir werden den Tannenbaum in der Birkhalle und der Raiffeisenbank schmücken, wir werden viele Kekse backen, mit den Schulis zum Weihnachtsmärchen fahren, heißen Punsch trinken und uns ein bisschen von der Zeit treiben lassen, die in diesen Tagen immer besonders schnell vergeht. Außerdem werden wir auch dieses Jahr wieder mit den Kindern in der Birkhalle etwas Schönes zum Weihnachtsmarkt basteln und hoffentlich viele Stunden (mit viel viel Schnee!) auf dem Spielplatz verbringen und die Zeit einfach genießen können. Wir blicken auf ein erfolgreiches, schönes und sehr heiteres Jahr zurück was wir mit Sicherheit auch zu großen Teilen unserer Chefin zu verdanken haben. Vielen Dank an dieser Stelle an Sabine Paulsen, die immer da ist wenn wir sie brauchen und stets ein offenes Ohr für all unsere Anliegen hat. Zum anderen Teil haben wir dieses schöne Jahr mit Sicherheit auch unseren lieben Kindern zu verdanken mit denen wir dieses Jahr wieder super viel Spaß hatten. Danke auch an Euch! Christine Borow Moin, moin, leeve Lüüd wi schnackt plattdüütsch hüüt, wi wüllt dat probeern, denn Platt möögt wi geern. Mit disse Leed lüden wi jede Fridag in en Stohlkring unse Plattdüütschdag in. Wi dat sünd de Kinner un Opteherschen vun de ADS-Kneipp-Kinnergaarn in Gelting un ik. Ik heet Britta Wilms, bün 40 Johr olt, verheiratet un heff twee Kinner. Vun Mondag bit Donnersdag arbeide ik in Flensborg in t Kraftfahrt-Bundesamt. Fridags sla ik twee Flegen mit en Klapp: ik kann mi vun de Week verhalen un gliektiedig unse schöne Spraak an de nakomen Generatschoon wiedergeven. De plattdüütsche Spraak föhrt uns dör dat heele Johr. Jede Johrstied hett dor en egen Gedicht un Leed för uns proot. Wi basteln, spelen un af un an backen wi uk. Dor ward denn al mal ut Gees- un Streuseldeeg tohopen mit Aaft en bunte Draken op en Backblick tövert. Conny s Wollkorb Ich wünsche allen ein ruhiges Weihnachtsfest und ein frohes neues Jahr 2012! Waldstraße Glücksburg Tel / Zimmerarbeiten Innenausbau Renovierung Tel. ( ) 6 04 Fax ( ) 2 58 Groß-Quern Quern

24 24 Gemeinde Gelting In t Fröhjohr singen wi för de Osterhaas Lütt Matten, in n Sommer hebbt wi de Bodderlicker, in n Harvst de backte Draken un Lateernleeder. Un nich to vergeten de Winter- un Wiehnachtstied mit de schöne Wiehnachtsleeder un gedichte. Dor ward denn uk an en Sprook för de Rummelpott-Löper dacht. Kultur mutt even bestahn. Nie Gedichte un Leeder warrn Satz för Satz oder Vers för Vers langsam vörleest un tosamen mit de Kinner klamüüsert wat dat op Hochdüütsch heten deit, dormit jedeen weet worüm dat geit. En poor Kinner sünd all bannig goot in t Översetten. Wenn wi nich in n Kring sitten, spel ik mit de Kinner in n kleene Koppel. Dor ward denn to Bispeel Memory speelt oder en Puzzel puzzelt. Blankenbi schnack ik de hele Tied Platt mit jem. Ward mal wat nich verstohn, ümschrev ik dat oder verkloor dat kott op Hochdüütsch. Dat kümmt aver nich öft för. Dit Ehrenamt is en Ehr för mit dat utöven to dörven. An disse Stell en grote Dank an dat Team vun de ADS-Kneipp-Kinnergaarn Gelting! Denn wat kann dat schöneres geven as Fridagmorgens in n Kinnergaarn to gahn un vun fröhstückene Kinner mit de Begrötungsleed begrötet to warn. Britta Wilms Neues aus der Georg-Asmussen-Schule Zwei spannende Monate liegen hinter uns, in denen an unserer Schule im Unterricht viel gearbeitet wurde, und es haben auch viele Aktivitäten stattgefunden. Dabei gab es die kleinen Unternehmungen wie z. B. ein Ausflug nach Wackerballig und die großen, bei denen uns die gesamte Schulgemeinschaft unterstützt hat und woran auch alle teilgenommen haben. Hierzu gehören der große Apfeltag anlässlich des Erntedankfestes, der Lauftag, der Auftritt des Schulchores bei der Jahreshauptversammlung des Angler Heimatvereins, der Besuch unseres Freundes Morphius, die Autorenlesung oder das Laternelaufen, das in diesem Jahr ganz anders war. Besonders stolz sind wir auf die erneute Auszeichnung zur Zukunftsschule und auf das sehr erfolgreiche Abschneiden unserer drei Viertklässler bei der Regionalrunde der Mathematik-Olympiade an der Universität Flensburg. Im September ist bei uns in der Schule das Projekt FiSch (Familie in Schule) angelaufen, in dem Eltern mit ihren Kindern, einem Coach und einer Lehrkraft gemeinsam an der Lösung von Problemen arbeiten. In diesen Tagen haben die Kinder zusammen mit ihren Lehrerinnen wieder zahlreiche Schuhkartons gepackt, die unter dem Motto Ein Schuhkarton voller Freude ins Kirchenbüro gebracht und dann nach Osteuropa an bedürftige Kinder weitergeleitet werden. Die Dritt- und Viertklässler üben schon Weihnachtslieder und Gedichte, um diese auf Gemeindenachmittagen und in den umliegenden Seniorenheimen zur Freude der älteren und alten Mitmenschen zu präsentieren. Diese große Vielfalt an Aktivitäten bereichert und stärkt unsere Schulgemeinschaft immer wieder und macht den Lern- und Lebensort Georg-Asmussen-Schule so lebendig und schön. Gertrud Lorenzen Apfeltag In diesem Jahr stand das Erntedankfest unter dem Motto Apfel. Am 4. Oktober begannen wir unseren Schultag mit einem Schulgottesdienst zum Erntedank in der St. Katharinenkirche. Der festlich geschmückte Altar beeindruckte die Kinder sehr. Wir konnten danken dafür, dass die Landwirte trotz des nassen Sommers durch ihre Ernte wieder für uns gesorgt haben und dass wir satt werden. Der anschließende Projekttag drehte sich nur um den Apfel. Zahlreiche Apfelspenden machten es möglich, Apfelsaft zu pressen, Kuchen und Apfelbrötchen zu backen u.v.m. Natürlich kam auch die Theorie nicht zu kurz. Die eingeladenen Eltern und Kindergärten, aber auch unsere Schüler und Schülerinnen selbst sorgten dafür, dass gar nichts von den Apfelprodukten übrig blieb. Gertrud Lorenzen In der Kirche haben wir gesungen. Da vorne waren viele Erntedank-Gaben und zwei riesige Brote. In der Schule haben wir Apfelringe, die von der Sonne getrocknet waren, gemacht und einen Apfelkuchen. Der war sehr lecker! Als wir später rausgegangen sind, haben wir gesehen, dass die anderen Klassen auch sehr leckere Sachen gemacht haben: Apfelsaft, Apfelbrote, Apfelkompott, Liebesäpfel, Apfeltaschen und ich weiß nicht, vielleicht waren da auch noch andere Sachen. Text: Bente, Foto: Doris Nebbe, Gertrud Lorenzen Unsere Schule darf sich auch weiter Zukunftsschule nennen Im Jahr 2008 wurden wir zum ersten Mal als Zukunftsschule ausgezeichnet damals noch in Stufe 1. In vielen kleinen Projekten haben wir gezielt versucht, die Kinder fit für ihre Zukunft zu machen konnten wir dann die Jury mit einer großen Anzahl neuer Projekte begeistern und bekamen erneut die Auszeichnung Zukunftsschule verliehen, aber schon für die 2. Stufe. Diese Auszeichnung galt für zwei Jahre. Die waren nun um und wir bekamen wieder Besuch von der Jury, der wir unsere zahlreichen Projekte vorstellten. Dazu gehören unser Staudenbeet, der immer größer werdende Kräutergarten, die Insektenhotels, aber auch der Ernährungsführerschein, das Trommeln mit Morphius, die Besuche beim Biobauern und auf dem Erdbeerfeld und der Internetführerschein. Das umfangreichste und beeindruckendste Projekt war und ist aber unsere Miniphänomenta, deren Exponate die Kinder auch heute noch zum Staunen, Überlegen und Forschen anregen. In jeder Pause herrscht reger Betrieb an den verschiedenen Stationen. Auch die dazu gehörende Projektwoche mit Unterstützung der Flensburger Universität überzeugte die Jury. Beeindrucken konnten wir auch, weil alle Lehrer Projekte, die zum Thema Zukunftsschule gehören, verwirklichen, denn das gesamte Kollegium teilt die Grundideen der Zukunftsschule. Inka Munstermann Ausflug nach Wackerballig Am Freitag, den , machten die beiden Eingangsklassen einen Ausflug nach Wackerballig. Wir hatten großes Glück mit dem Wetter und konnten die Stunden am Strand bei klarem Sonnenschein verbringen. Alle Kinder kamen gut gerüstet mit Schaufeln, Eimern und Keschern und schnell entstanden Burgen, Kanäle und Dämme. Strandschätze wurden gesammelt und Muscheln, Schneckenhäuser und Algen wurden zum Verzieren von Burgen verwendet oder wanderten als Mitbringsel in den Rucksack. Zwischendurch durfte ein Picknick im Sand natürlich nicht fehlen. Als Herr Möller uns abholte, lag ein sehr harmonischer und fröhlicher Schulvormittag hinter uns. Levke Thomsen

25 Gemeinde Gelting 25 Ausflug nach Wackerballig Wir sind mit dem Bus nach Wackerballig gefahren. Da sind wir ausgestiegen aus dem Bus, danach sind wir nach unten an den Strand gegangen. Da habe ich mit Marlon und Hannes mit Marcel und Shawn einen Graben gebaut. Wir haben ganz viel Wasser in den Graben gekippt und danach mussten wir schon wieder nach Hause. Richard Autorenlesung mit Alice Pantermüller Als eines Tages die schrullige Thekla Salmonis im Waisenhaus Zur barmherzigen Einfalt auftaucht, hat Bendix keine Ahnung, dass damit das größte Abenteuer seines Lebens beginnt. Denn Thekla und ihre Familie hüten ein unglaubliches Geheimnis: Auf einer kleinen Insel in der Südsee ist die Zeit im Jura stehen geblieben. Hier leben die letzten Dinosaurier der Welt. Und ausgerechnet Bendix darf Thekla dorthin begleiten! Gebannt lauschten die Schüler der Georg-Asmussen Schule der Autorin Alice Pantermüller, die mit ihrem Erstlingswerk Bendix Brodersen Angsthasen erleben keine Abenteuer den Arena-Kinderbuchpreis 2010 gewann. In ihrer Lesung gelang es der Autorin, die Kinder mit auf die Dinosaurierinsel Floribunda zu nehmen. Gemeinsam fieberten sie der ersten Begegnung mit einem Dino entgegen, gespannt lauschten sie Bendix Abenteuern und verfolgten nebenbei die Illustrationen des Buches, die über einen Beamer gezeigt wurden. Jungen und Mädchen zeigten sich gleichermaßen fasziniert von dieser neuen Dinowelt, die Alice Pantermüller in gelungenen Lesevorträgen näher brachte. Im Anschluss an die Lesung wurden alle Fragen der kleinen Zuhörer geduldig von der Autorin beantwortet. Text: Levke Thomsen, Fotos: Gertrud Lorenzen Beamte der Polizei, Mitglieder der Geltinger Feuerwehr sowie einer großen Abordnung der Jugendfeuerwehr des Amtes Geltinger Bucht konnte es am 7. November um Uhr losgehen. Zunächst sangen wir auf dem Schulhof einige der Laternelieder, begleitet von den Jugendmusikern des Geltinger Blasorchesters unter der Leitung von Arno Panske. Der Zug, der an der Straße entlang, dann durch den Schlossgraben schließlich zum Torhauses führte, war lang und wurde durch einige Gitarrespieler und den Gesang der Kinder begleitet. Beeindruckend war dann das Ambiente des Schlosses, als wir durch das Torhaus schritten. Ganz leise näherten wir uns dem Schlosshof, denn wir erwarteten eine Überraschung: Im Hof saß ein armer und frierender Bettler. Ihm näherte sich hoch zu Ross der junge Offizier Martin, der, angerührt durch das Leid des Bettlers, seinen Mantel mit ihm teilte und dann davon ritt. Die Erzählerin Elena Jens aus der Klasse 4 führte inhaltlich durch die Geschichte, die von allen großen und kleinen Zuschauern gebannt verfolgt wurde. Als sich das Hufgetrappel auf der Steinbrücke entfernt hatte, wurden auch hier Lieder angestimmt. Dieses Mal begleitet von Joachim Schmidt und Bernd Jochimsen auf der Gitarre. Nachdem wir uns für die Gastfreundschaft des Barons bedankt hatten, setzte sich der Zug wieder in Bewegung. Am Schulhof empfingen uns wieder die Jugendmusiker, wir sangen unser letztes gemeinsames Lied und es gab anschließend den begehrten Kinderpunsch von Martina Braatz und die Jungen und Mädchen der Klasse 9 verkauften Würstchen im Brötchen. Der Überschuss wird für die Abschlussfahrt im Frühjahr nach Köln benötigt. Das Echo auf diesen anderen Laternenumzug war äußerst positiv und vielleicht dürfen wir einmal wieder Gast im Schlosshof sein. Wir würden uns sehr freuen. Gertrud Lorenzen Laterne laufen - einmal ganz anders In der Sitzung des Schulelternbeirates wurde beschlossen, das diesjährige Laternelaufen anders als in den vielen Jahren zuvor zu gestalten. Ziel des Laternezuges sollte der Schlosshof des Geltinger Schlosses sein. Baron von Hobe wurde um Erlaubnis gefragt und wir durften sofort kommen. Abgesichert durch Liebst Du Dein KFZ Lass es reinigen von A Z - Fahrzeugreinigung - Fahrzeugaufbereitung / Lackaufbereitung KfZ s aller Art / Boote / Caravan / Oldtimer / Cabrio-Verdecke Siegfried Neuwerth Niesgrau Alter Bahndamm 8 FROHE WEIHNACHTEN Mobil und alles Gute für Telefon Mobil

26 26 Gemeinde Gelting Regionalrunde der Mathematik-Olympiade 2011 Am Freitagnachmittag, den , fuhren drei Schüler der 4. Klasse der Georg-Asmussen-Schule Gelting mit ihrer Mathematiklehrerin Frau Schütt und ihren Müttern nach Flensburg zur Universität, um an der 51. Mathematik-Olympiade teilzunehmen. Liske Martens, Elena Jens und Florian Thaysen sollten in Teamarbeit schwierige mathematische Aufgaben lösen. 24 Schulen des Kreises Schleswig-Flensburg traten in der Regionalrunde der Olympiade insgesamt gegeneinander an. Die Schüler bereiteten sich in den letzten Wochen in ihrem Mathematikunterricht mit Frau Schütt gezielt vor. Doch als es dann losging, waren die drei recht nervös. Die beeindruckende Umgebung der Universität, die vielen Mitstreiter, die Professoren und Studenten verfehlten ihre Wirkung nicht. Nach einer kurzen Einführung mussten die Erwachsenen den Hörsaal verlassen. Von bis Uhr waren die Schüler auf sich allein gestellt, um fünf Aufgaben zu lösen. Anschließend werteten die Verantwortlichen gleich die Ergebnisse aus. Das Warten war für die Kinder fast nicht auszuhalten und Elena, Liske und Florian diskutierten ihre Ergebnisse sofort mit Frau Schütt. Eine Platzierung erschien möglich. Nach weiteren 90 Minuten stand das Ergebnis fest. Wir belegten punktgleich mit zwei weiteren Schulen den dritten Platz und können nun mit den anderen Siegern am Landesentscheid im März 2012 an der Universität Kiel teilnehmen. Überglücklich und stolz nahmen Florian, Liske und Elena die Urkunde entgegen. Text und Foto: Birthe Schütt Morphius zu Gast Er ist schon ein fester Bestandteil des Schullebens: Morphius Eurapson- Quaye aus Ghana. Fahrt zu den Dinos nach Tolk Die Dinos sind los! Seit ein paar Wochen drehte sich bei den Igeln (1/2a) und den Zebras (1/2b) alles um das Thema Dinosaurier : Im Fach HSU haben die Schüler einiges über die schrecklichen Echsen erfahren und auch bei der Autorenlesung von Alice Pantermüller spielten die Urtiere eine wichtige Rolle. Zum krönenden Abschluss fuhren die beiden Klassen am Donnerstag, den 27. Oktober 2011 in die Tolk-Schau, die sich eigentlich bereits in der Winterpause befindet aber an diesem Tag nur für uns noch einmal ihre Tore öffnete. Gemeinsam machten wir einen Streifzug durch das Tal der Dinosaurier, entdeckten viele Dinosaurier-Nachbildungen hinter Bäumen und Büschen und bestaunten ihre teils enorme Größe oder ihr hohes Gewicht. So wog ein Brachiosaurus so viel wie vierzehn Elefanten! Nach dem Rundgang frühstückten wir gemeinsam und die Kinder hatten anschließend noch Zeit zu spielen, Edelsteine auszugraben oder sich als Archäologen zu betätigen und ein Dinosaurier-Skelett freizulegen. Ein rundum schöner Vormittag! Text und Fotos: Doris Nebbe Allen Kunden wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr. haar-concept Friseurmeisterin Christina Rupp Süderholm Gelting Kappelner Str Sterup Tel Tel Dienstag - Freitag Uhr Mo. - Fr u Uhr Samstag Uhr Samstag Uhr Seit ein paar Jahren kommt er im Herbst an unsere Schule, um mit den Kindern zu trommeln. So auch in diesem Jahr: Am 2. und 3. November war es wieder soweit und Morphius zog unsere Klassen jeweils eine Schulstunde lang mit seinem Können in seinen Bann. Doch die Kinder schauten nicht nur zu, sondern machten von der ersten Minute an mit. Morphius gab einfache Rhythmen vor, so dass die kleinen und großen Trommler gleich einsteigen konnten. Die Kinder waren begeistert und als dann auch noch aus den afrikanischen Rhythmen plötzlich das bekannte Waka waka von Shakira entstand, wurde auch fleißig mitgesungen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr! Die Spenden, die Morphius mit seiner Arbeit verdient, fließen in eine von ihm in Eigeninitiative gegründete und gebaute Bildungseinrichtung in Winneba, Ghana. Junge Menschen erhalten dort die Möglichkeit, sich eine Lebensperspektive aufzubauen. Text: Doris Nebbe, Foto: Gertrud Lorenzen über 100 Jahre Tradition und Qualität von Fleisch- u. Wurstspezialitäten aus der Landschlachterei Kai-Jürgen Bruhn Schlachtermeister Niesgrau Telefon ( ) 3 29 Gelting Versorgungszentrum Tel. ( )

27 Gemeinde Gelting / Gemeinde Hasselberg 27 Programm des LandFrauenVereins Gelting Mo , Uhr, Landhaus Ostseeblick Pottloch Zeitgemäße Umgangsformen Was wir mir guten Manieren erreichen können Sonja Stümer, Niebüll Anmeldungen erforderlich bei Anja Greggersen, Mo , Uhr Gasthof Gelting Wilhelm Busch zum Dessert Anekdorten und Süßes Beate Lohse-Hermanussen, Altenhof Kostproben werden gereicht, ein Unkostenbeitrag wird erhoben Anmeldung erforderlich bei Dagmar Schwippert, Mo , 1430 Uhr, Gasthof Gelting Jahreshauptversammlung Kinaesthetics- beweglich älter werden Anke von Werder, Kiel Das Vorstandsteam des LandFrauenVereins wünscht Allen eine besinnliche Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes Jahr Dagmar Schwippert Nachlese zum Martinsmarkt 2011 in Gundelsby Viele nette Besucher, die man gern zu Gast hatte, gute Resonanz, wie gewohnt leckerer Kuchen, der nahezu bis auf den letzten Krümel verputzt wurde, fröhliche Kaffeefrauen, auch das Wetter spielte mit alles passte gut zusammen und so war es wieder ein schönes Markt-Wochenende in Gundelsby. Allen Beteiligten gilt natürlich wieder unser ausdrücklicher Dank und das ist nicht etwa nur ein sinnentleertes wiederkehrendes Ritual, sondern kommt von Herzen. Ohne die Mitwirkung vieler, vieler Helfer wäre das alles wirklich nicht möglich. Ein besonderer Dank geht diesmal an die beiden Losverkäuferinnen Selina und Anna, die spontan bereit waren einzuspringen und an beiden Tagen unermüdlich und mit hinreißendem Charme sehr erfolgreich die Besucher zum Kauf der Lose bewegen konnten. Der Erlös aus der Kaffeestube sowie aus den Losverkäufen und einem Beitrag der Feuerwehr-Griller aus Gundelsby ergab wieder eine stattliche Spendensumme (1170 Euro) zugunsten des Hospizdienstes Nieharde-Gelting wie üblich in fröhlicher Kaffeerunde an zwei Mitarbeiterinnen überreicht. Der Hospizdienst war damit zum wiederholten Male Spendenempfänger, und auch dieses Mal waren wir wieder überzeugt, das Geld einem wirklich guten Zweck zukommen zu lassen. Auch wenn jetzt erstmal Winterzeit ist: der nächste Markt im Frühling kommt natürlich auch wieder, diesmal am 31.März/1. April. Sigrid Wolfram Ausrüstung mit modernen Löschwerkzeugen Die Freiwillige Feuerwehr Gundelsby in der Gemeinde Hasselberg wird mit modernen Löschwerkzeugen ausgerüstet. Nachdem es sicher wahr, dass die Ortswehr Gundelsby mit einem TLF 8/18 ausgerüstet werden sollte, forderte Bürgermeister Hans-Heinrich Franke auch die Ausrüstung für das Schaumverfahren und die Sprühlanze Fognail im neuen Fahrzeug. Nachdem nun das Fahrzeug im letzten Jahr an die Ortswehr Gundelsby übergeben wurde, konnte am die geforderte Ausrüstung durch den stellv. Amtswehrführer Wolf-Dieter Feil an Bürgermeister Hans-Heinrich Franke übergeben werden. Franke bedankte sich, dass diese moderne Ausrüstung für das Fahrzeug so schnell realisiert werden konnte. Franke zeigte auf wie wichtig das Schaumgerät und die Sprühlanze für die ganze Gemeinde mit deren Zeltplätzen, Ferienunterkünften, Schule und Kindergarten und nicht zuletzt für die Wohnbebauung sind. Franke übergab die Gerätschaften an den Ortswehrführer Wolf-Dieter Feil. Feil hatte zu dieser Übergabe, an der sich anschließend eine kleine Schulung anschloss, die Ortswehren Hasselberg und Schwackendorf eingeladen, da alle Feuerwehrkameraden/innen mit diesen Löschwerkzeugen vertraut sein müssen. Oliver Zimmermann stellte die Handhabung zum Schaumverfahren sowie die einzelnen Komponenten für den Einsatz zur Herstellung von Schwer- und Mittelschaum vor. Derzeit befinden sich zwei Schaummittelbehälter á 20 Liter (Mehrbereichsschaummittel) auf dem Gundelsbyer Löschfahrzeug (TLF 8/18). Hiermit ist die Einsatzdauer (ca. 1,5 Minuten pro Behälter) sowie die mögliche abzudeckende Fläche (Schwerschaum: ca. 8,5m x 8,5m / Mittelschaum: ca. 14m x 14m) sehr begrenzt. Da ein Schaumeinsatz erst erfolgreich ist, wenn die abzudeckende Fläche komplett eingeschäumt werden kann - ist es eventuell erforderlich ein weiteres Löschfahrzeug, welches ebenfalls zur Schaumerzeugung ausgerüstet ist, einzusetzen. Hier kann wertvolle Zeit verloren gehen. Diese Zeit könnte man einsparen, wenn 1 bis 2 weitere Schaummittelbehälter zur Verfügung stehen würden! Weiter berichtete O. Zimmermann, dass auf Grund der geringen Wurfweite (Schwerschaum 20 m/mittelschaum 7 m) auch hier wieder die Ausbildung weiterer Atemschutzträger unbedingt erforderlich wird, da den Schaumangriff vornehmlich Atemschutzgeräteträger durchführen müssen. Am wurde bereits aktiv das Schaumherstellungsverfahren für beide Schaumarten erfolgreich geübt. Ein sofortiger Einsatz ist jederzeit möglich. Daniel Johnsen übernahm die Vorstellung von der Sprühlanze Fognail. Es ist ein professionelles Nebellöschsystem und steht für eine schnelle, effektive Brandbekämpfung. Dabei genießen die Einsatzkräfte eine hohe Sicherheit beim Löschen, Wasserschäden sind äußerst gering. Für unterschiedliche Brände sind passgenaue Löschmethoden und geräte entwickelt worden. Bei dieser neuen, unkonventionellen Art der Brandbekämpfung ist es nicht ALLES, WAS STARK IST Wann immer was zu tun ist, kommen die leistungsstarken Geräte von STIHL zum Einsatz: im Garten, im Wald und auch sonst überall in Haus und Hof. Qualität von STIHL eine starke Sache. Wir beraten Sie gern! ERNST-UWE LIEHR Rasenmäher + Kleinmotoren Gewerbegebiet Sterup Telefon / 2 65 Verkauf + Service Reparatur aller Marken - Minibaggerverleih -

28 28 Gemeinde Hasselberg erforderlich Türen oder andere Zugänge zum Brandraum zu öffnen. Dabei werden die unerwünschte Sauerstoffzufuhr und eine mögliche Ausbreitung des Brandes verhindert. Das Löschen erfolgt durch Erhitzen des durch den Fognail eingedüsten, fein zerstäubten Wassernebel in den Brandraum. Die fein verteilten Tropfen bewirken eine fast vollständige Verdampfung des Wassers. Der entstandene Nebel verdrängt den Sauerstoff, benetzt das Brandgut, die Flammen ersticken. Ein Nachzünden wird erschwert. Die Rauchgase werden im Nebel gebunden und durch eventuell vorhandene Öffnungen nach außen geführt. Da bei dieser Art der Brandbekämpfung kein zusätzlicher Sauerstoff an die Flammen gelangen kann, ist die Gefahr einer Durchzündung (Flashover) äußerst gering. Sollte es dennoch zu einer plötzlichen Ausweitung der Flammen kommen, so ist der Feuerwehrmann durch eine Tür, Wand oder anderes Gebäudeteil vom Feuer getrennt und damit geschützt. Der eingebrachte Wassernebel verdampft im Brandraum sofort zu noch feineren Molekülen. Diese steigen durch die Thermik nach oben, nehmen Rauchgase mit und es bleiben geringe Feuchtigkeitsrückstände im Brandraum zurück. Zum Schluss erklärte Daniel Johnsen seinen Kameraden die Anwendung des Löschwerkzeuges. Alle Kameraden waren sich einig, dass diese beiden Löschwerkzeuge eine große Unterstützung in der Bekämpfung eines Brandes sind, dabei Folgeschäden verhindern helfen zu verhindern und für die Kameraden mehr Sicherheit bedeuten. Es sollen weitere gemeinsame Übungsabende der drei Wehren angesetzt werden, so dass alle Feuerwehrkameraden/innen mit den neuen Löschwerkzeugen umgehen können. Text und Fotos (auf den Fotos Daniel Johnsen, Oliver Zimmermann): Hans-Heinrich Franke, Bürgermeister Hasselberg Schwackendorf on Tour Auch in diesem Spätsommer lud der Vorstand des Bürgervereins Schwackendorf und der Beliebung Schwackendorf zu einer Tour ins Blaue ein. In einem voll besetzten Bus ging es Richtung Dithmarschen. Herr Matthiesen, der Busfahrer hatte eine idyllische Route rausgesucht, auf der so mancher noch Neues zu sehen bekam. Tradition dieser Fahrten ist, dass jeder ein Schnapsglas mit sich führt. Dieses Glas wurde das erste Mal an diesem Tag in Strübbel (kleiner Ort in Dithmarschen) befüllt. Hier wurden wir an der Straße mit einem Schnaps, den die Eltern von Dörthe ausschenkten in Dithmarschen begrüßt. Nach dieser Wohltat ging es weiter nach Büsum. Gegen 9:30 Uhr kamen wir hier an und es ging in den Blanken Hans, wo wir einen sehr lebhaften Einblick in die Sturmflutwelten bekamen. Anschließend gab es im Restaurant vom Blanken Hans zur Stärkung ein Dithmarscher Buffet. Zur Verdauung gab es dann einen Schnaps und einen Spaziergang am Büsumer Hafen und der Nordsee. Gegen 15 Uhr ging es dann Richtung Wesselburen. Auf dem Weg dahin, hatte man die Möglichkeit noch Dithmarscher Kohl oder andere Spezialitäten zu kaufen. In Wesselburen ging es zu einem Rundgang in die Sankt-Bartholomäuskirche und hinterher zum Kaffeetrinken ins Restaurant Stadt Hamburg mit einem leckeren Kuchenbuffet. Danach traten wir den Heimweg an und es ging über den Eiderdamm, Katinger Watt und Tönning Richtung Schwackendorf. Hier landeten wir gegen 19 Uhr. Am Ziel wurde noch das Schätz-und Glücksspiel aufgelöst und alle waren der Meinung, dieser Ausflug war wieder gelungen! Wir, der Vorstand freuen uns schon auf Schwackendorf on Tour 2012! Text und Foto: Dörthe Weber

29 Gemeinde Hasselberg 29 Gartenaktion in der evangelischen Kindertagesstätte Kieholm. Einen großen Dank an die fleißigen Eltern und Kinder, die uns geholfen haben unseren Garten/Spielplatz umzugestalten. Wir haben Gehwegplatten verlegt, Bäume und Sträucher gekürzt. Die Väter haben uns ein neues Hochbeet gebaut und dieses gleich mit Erde gefüllt, so dass wir im Frühling unseren kleinen Gemüsegarten anpflanzen können. Ein paar Tage zuvor wurde ein Wall aufgeschüttet, den die Mütter mit verschiedenen Bodendeckern und Stauden bepflanzt haben. Für unser leibliches Wohl wurde auch gesorgt. Danke an die Köchinnen der leckeren Suppen. Stefanie Jensen Ahoi aus der Ev. Kindertagesstätte Kieholm Projekt Geschichten Sucher. Am Donnerstag, den haben unsere Kinder in der Sandkiste eine Flaschenpost gefunden. Nach der Frage, wie sie dort hingekommen ist, sagten die Kinder Gott habe sie verloren. Käpt n Holmsen bittet die Kinder, seine Sachen zwei Wochen bei uns unterstellen zu dürfen. Die Seetruhe des Käpt n mit seinen Habseligkeiten, dem Bordbuch und die vielen Büchern, rund ums Thema, wurden am Freitag, den von Matrose Thomas in unsere KiTa geliefert. Und somit begann die zweiwöchige Lesereise für die Kinder. Jeden Tag im Morgenkreis wurden Seemannslieder gesungen und aus dem Bordbuch des Käpt n vorgelesen. Die Kinder nahmen an der Reise vom Käpt n und seiner Crew teil. Es liefen viele verschiedene Projekte wie z.b. die Kinder haben ein Bilderbuch selbst hergestellt, ein Bilderbuch vertont, die Rezepte vom Käpt n nachgekocht, ein Planetensystem erstellt und Experimente gemacht. In die Bewegungszeit wurden die Geschichten mit eingebaut z.b. die Kinder fuhren den Panama-Kanal entlang, das Schiff Betty wurde nachgebaut. Außerdem haben wir einen Brief an die Werft in Wewelsfleth zur Post gebracht, da der Käpt n den Bauplan der Betty in seiner Seetruhe vergessen hat. Die Kinder haben sich vermehrt im Leseraum aufgehalten, um die vielen Bücher zu erkunden und die unterschiedlichen Tiere und Meeresbewohner kennenzulernen z.b. Mondfisch, Korallen, bunte Schnecken etc. Die Kinder stellten viele Fragen, wie z.b., Wie funktioniert ein Sextant? Welche Tiere leben in der Tiefsee? Was macht man mit dem Fahnenalphabet? Mit dem Inhalt der großen Seekiste probierten die Kinder vieles aus und konnten sich somit ihre Fragen zum Teil eigenständig erschließen. Die Kinder haben durch unsere Weltkugel die Reiseorte kennengelernt: 1. von Feuerland nach Cartagena 2. von Cartagena nach Antigua 3. von Antigua nach Rotterdam usw. Am Freitag, den hat Matrose Thomas die Seetruhe und die Habseligkeiten des Käpt n wieder abgeholt. Auch danach erzählten wir aus dem Bordbuch weiter und erlebten noch mehr Abenteuer von Käpt n und seiner Crew. Ulli und Heidi, Foto: Ulrike Koch Mercedes - Jungwagen Torben Höner Wir wünschen allen Kunden ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest Immer interessante E- und C-Klassen vorrätig, z. B. E220Tcdi, Modelljahr 2007, nur 69Tkm, Schiebedach, Anhängerkupplung, Scheckheft, ,- C220Tcdi, 07/08, 122Tkm, Schiebedach, Automatik, Anhängerkupplung, und ein gutes, Scheckheft, gesundes ,- Jahr Seit 1993 spezialisiert auf T-Modelle Telefon: +49 (0) FLENSBURG (22km) Dollerup (4km) Auto Höner Nübelfeld Quern 199 QUERN NÜBELFELD 200m KAPPELN (22km) Steinbergkirche (3km)

30 30 Gemeinden Hasselberg / Kronsgaard / Nieby Falken auf der Nis Randers Wir, die 2 bis 4-jährigen Kinder der Falkengruppe der Ev. Kindertagesstätte Kieholm durften den Seenotkreuzer Nis Randers besuchen. Die 4-köpfige Besatzung begrüßte uns freundlich mit einem Moin, Moin! Danach durften wir das Schiff erkunden und Herr Mario Sörnsen erzählte uns, was die Besatzung von der Nis Randers so alles macht. Nacheinander durften wir steuern, löschen, den Chefsessel besetzen und vieles mehr. Nachdem alle durchgefroren waren ging es in die warme Kajüte zum Frühstücken. Anschließend ist unsere Steffi ins Wasser gefallen und die Jungs haben sie gerettet! (von Nike, 3 Jahre) Erzieherin Steffi Jensen bekam einen Überlebensanzug, der sie vor Nässe und Kälte schützte angezogen und ging dann ins kühle Wasser des Maasholmer Hafens baden. Nach einem Hilfeschrei der Erzieherin machten sich zwei Besatzungsmitglieder (Herr Dirk Doose und Herr Sven Detlefsen) mit dem Tochterschiff Onkel Willi auf den Weg um unsere Steffi zu retten. Nach der geglückten Rettung wurde Steffi an Land gebracht und noch mit Leitungswasser abgespritzt, um den Anzug vom Salzwasser zu reinigen. Uns hat der Besuch großen Spaß gebracht und die Kinder erzählen immer noch von diesem tollen Erlebnis. Vielen Dank an die Besatzung der Nis Randers für diesen schönen Tag! Steffi, Dörthe, Claudia und die Falken. Text und Foto: Jensen/Weber Der Sprücheklopfer Kein Mensch wird sich vermutlich gern als Sprücheklopfer bezeichnen lassen, ist ja auch nicht grad ein Kompliment. Anders bei Ernst-Dieter Kreutzmann aus Kronsgaard er hat keine Skrupel, sich selbst als einen solchen zu bezeichnen und das nun auch in größerer Runde publik zu machen. Ob sich darin nun besonderer Mut, große Selbstironie oder Unterschätzung dessen, wie es wahrgenommen werden könnte, wiederspiegeln, sei mal dahin gestellt. Zu seiner Ehrenrettung sei allerdings deutlich darauf verwiesen, dass er weniger ein Sprücheklopfer als ein Sprüchesammler ist. In Gelsenkirchen auf Schalke geboren, ist er wie alle Ruhrpottler nicht auf den Mund gefallen und hat in den vergangenen Jahren Sprüche unterschiedlichster Art zusammengetragen und zu einem Buch verarbeitet: 2242 geklopfte Sprüche. Ob es tatsächlich exakt so viele sind, gut wollen wir ihm mal glauben. Einige sind sich allerdings sehr, sehr ähnlich Dafür war der Verfasser ansonsten von vornherein grundehrlich: diese Sprüche sind, wie er eingangs schreibt, gelesen, gehört, gesehen, geklaut, gewitzelt, gelauscht, gedichtet, gesammelt. Das unterscheidet ihn von so einigen bekannten Personen, die in den vergangenen Monaten gewaltig in die Bredouille gerieten, nachdem man ihnen auf die Schliche gekommen war, dass ihre angeblich selbst verfassten Doktorarbeiten doch nicht so wirklich ihr eigenes Werk waren. So etwas hat Ernst-Dieter Kreutzmann nicht nötig, sein Bändchen erhebt auch keinen wissenschaftlichen Anspruch, sondern soll einfach allen, die Freude an solchen Sprüchen haben, Spaß bereiten. Er ist auch kein Freiherr, muss keinen Titel wieder abgeben und auch nicht gleich in die USA auswandern, sondern kann sich damit begnügen, hin und wieder einen längeren Urlaub in der Dominikanischen Republik zu verbringen und darf dann wiederkommen. Die Sprüche sind nicht untergliedert, sondern bunt gemischt. Wer zu einem bestimmten Anlass oder Thema etwas sucht, muss sich daher die Mühe machen, das ganze Buch zu lesen (war wahrscheinlich auch die Absicht des Verfassers ). Es finden sich darin altbekannte Sprichwörter Wie gewonnen, so zerronnen, verballhornte Redensarten, durchaus berührende und denkwürdige Sätze wie Den Wind kann man nicht verbieten, aber man kann eine Mühle bauen oder Man lernt gut von dem, den man liebt sowie sonstige Sprüche für jeden Geschmack und Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden Und mit den Frauen hat er es auch, zumindest hier im Buch. Da sie dabei nicht so besonders gut abschneiden, war es von ihm vielleicht etwas gewagt, ausgerechnet eine Frau zu bitten, etwas über dieses Buch zu schreiben. Diese Bitte wurde hiermit erfüllt und, nun ja, Ernst-Dieter, um es kurz zu machen: diverse Sprüche sind wahrlich nicht dazu geeignet, weibliche Lobeshymnen auszulösen Aber mit Sprüchen wie Frauen sehen mit dem Herzen weiter als Männer mit dem Fernglas oder Frauen lieben die einfachen Dinge des Lebens beispielsweise Männer hat er auch selber schon einiges wieder wettgemacht. Und, Ernst-Dieter, ich schenke dir noch zwei schöne Sprüche, die darfst du in die nächste Ausgabe deines Buch miteinbauen: Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass Frauen dumm sind. Schließlich hat der Allmächtige sie den Männern zum Ebenbild erschaffen. Mary Anne Evans, besser bekannt unter dem Pseudonym George Eliot, engl. Schriftstellerin, Männer sind wie Sparbüchsen, sie machen den größten Lärm, wenn am wenigsten in ihnen steckt. Wer Interesse an diesem Buch hat, kann sich direkt an Ernst-Dieter Kreutzmann wenden. Text: Sigrid Wolfram Foto: Antje Sattelberger Erlebnisse aus dem Wald & Naturkindergarten Geltinger Birk e.v. Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da. Er bringt uns Wind hei-hussassa! Schüttelt ab die Blätter, bringt uns Regenwetter. Hei, hei hussassa - der Herbst ist da. Einen wunderschönen Spätsommer mit viel Sonne konnten die Kinder noch einige Wochen am Strand von Falshöft genießen und Sandburgen bauen, schwarze Spaghetti kochen, kleine Käfer entdecken, schöne Steine und Muscheln sammeln und daraus Ketten basteln, im Sand rumhüpfen, im Wasser planschen, Spaziergänge machen und irgendwie bekam man dabei den Eindruck, die Ferien gehen erst richtig los, nachdem es so lange geregnet hat. Um das Engagement und die hilfreiche Unterstützung der Mitarbeiter von der Integrierten Station Falshöft zu würdigen, fand der diesjährige Spendenlauf zugunsten der Station statt und die Kinder legten sich mächtig ins Zeug. Erstaunlich, welche Leistung selbst die Dreijährigen vollbrachten und stolz ihre Medaillen mit den geschafften Runden vorzeigten. Dank großzügiger Sponsoren erliefen die Kinder die stolze Summe von 800 Euro, über die sich die Station Falshöft natürlich sehr gefreut hat. Das Erntedankfest hatte dieses Jahr die Kartoffel zum Thema und die Eltern wurden zu einem großen Buffet mit den verschiedensten Gerichten eingeladen, denn Jeder brachte etwas mit. Es duftete schon von Weitem nach leckeren Suppen, frisch gebackenen Kartoffelpuffern und süßen Krapfen, es gab Berge von Katoffelbrei, Auflauf, Salat und vielerlei andere Köstlichkeiten. Es war eine riesige Schlemmerei und man fühlte sich versetzt in das Märchen vom Tischlein deck dich. Aus den einzelnen Beiträgen entstand ein interessantes Rezeptbüchlein, das jedes Kind mit nach Hause nehmen konnte. Wer daran Interesse hat, kann gegen eine kleine Spende gerne eine Kopie bekommen. Der Laternelauf fand dieses Jahr zusammen mit der Gemeinde Nieby-Pommerby und deren örtlicher Feuerwehr statt. Das Wetter meinte es gut und es war schön zu sehen, wie Menschen jeden Alters die zeitlosen Laternelieder sangen und ihr Licht in den dunklen Herbstabend trugen. In Anbetracht der langen Winterzeit, die vor uns liegt, bringt es einen gewissen Trost zu wissen, daß wir diese gemeinsam mit jedem einzelnen Licht

31 Gemeinde Nieby 31 erhellen können. Vor dem Feuerwehrgebäude brannten in Schalen kleine Feuer, die eine behagliche Atmosphäre verbreiteten und in der Feuerwehrhalle versorgten uns fleißige Feuerwehrleute mit Würstchen, Getränken und heißem Punsch. Vielen Dank dafür und vor allem auch an Herrn Paulsen, der an diesem Abend unermüdlich auf seinem Akkordeon spielte, die Laternelieder begleitete, Kinder zum Tanzen brachte und uns mit seiner live- Musik erfreute, bis auch der letzte Gast gegangen war. So wie auch die Vögel in den Süden ziehen und die Tiere ihr Winterquartier aufsuchen, so zog der Kindergarten mit seinem Bauwagen Ende Oktober vom Strand an seinen Winterplatz nach Nieby-Westerfeld, um dort die kommenden Monate zu verbringen. Fragt man die Kinder, was das Schönste an diesem Ort ist, so bekommt man die Antwort, die Bäume, auf denen man nach Herzenslust klettern und schaukeln kann und die Baumgruppen, in denen man sich häuslich einrichtet. Man staunt, was man mit einem Stock alles machen kann und fast jede Familie weiß von ihrer umfangreichen Stocksammlung daheim zu berichten, die unter keinen Umständen von den Erwachsenen angetastet werden darf. Auf dem Herbstmarkt in Gundelsby war der Kindergarten mit einem Stand vertreten, um mit den Kindern Kartoffelkönige zu basteln, selbsthergestellte Dinge wie Girlanden, Bilder, Marmeladen usw. zu verkaufen und vor Allem auch interessierten Leuten vor Ort bei Fragen zum Waldkindergarten persönlich zur Verfügung zu stehen und in entspannter Atmosphäre bei Kaffee und Kuchen miteinander ins Gespräch zu kommen. Dieses Jahr gibt es auch einen schönen Kalender für 2012 mit Bildern von den Kindern, der für 6,- Euro käuflich erworben werden kann, entweder in den Ladengeschäften in Gelting oder direkt beim Kindergarten. Die Eltern treffen sich in Zukunft alle zwei Monate zu einem Elternstammtisch, um sich miteinander und mit den Erzieherinnen auszutauschen, da dies im Alltag durch die gebildeten Fahrgemeinschaften etwas zu kurz kommt, weil nicht alle Eltern, wie sonst üblich, die Erzieherinnen und die anderen Eltern täglich treffen. Trotzdem, oder vielleicht gerade deshalb, funktioniert die Kommunikation und Organisation miteinander prima. Im Moment ist der Kindergarten mit 18 Plätzen voll, aber zu Beginn der nächsten Saison sind noch Plätze frei. Für den Waldkindergarten muß man übrigens nicht unbedingt ein hartgesottener Naturbursche sein. Denn, wie auch jetzt schon, macht die Mischung der verschiedenen Temperamente das Besondere der Gruppe aus, in der jedes Kind seinen Platz findet. Wer Fragen oder Interesse hat, kann sich jederzeit an Marion und Birgit wenden, den Kindergarten besuchen kommen, oder auch die anderen Eltern kennenlernen. Ideen, Anregungen, Geldspenden und Sachspenden ( nach Absprache ) sind immer gern willkommen. Wir wünschen allen Lesern für die kommende Zeit viel Gesundheit und einen schönen Spätherbst! Kontakt: Marion Swoboda Tel.: Internet: Text u. Foto: Y. Sommer Inh. Benjamin Hänsgen MONTAGEBAU Einbau von: Fenster und Türen Schränke Zimmertüren Zäune und Tore Laminat und Parkett Reparaturservice Christiansfeld Stenderup Tel. ( ) Fax ( ) Mobil Ergotherapiepraxis Steinbergkirche Tel /

32 Knopper Weg Sterup Telefon Mobil oder Fax malerseidel@online.de Kfz-Meisterbetrieb Auto - Service Gelting Kfz-Reparatur und Handel EU - Neu - Gebrauchtfahrzeuge 24 - Std. Pannendienst Autogas-Tankstelle und Umrüstbetrieb Wir machen, dass es fährt. Traumhaft schon wieder Weihnachten! Alles Gute für 2012 wünscht Ihnen Ihr LVM-Servicebüro Telefon Frohe Weihnachten und für 2012 viel Glück, Gesundheit und allzeit gute Fahrt! Schmidsberg GELTING Telefon BOSCH Kraftfahrzeugausrüstung und Bremsdienst Reparatur sämtlicher Kfz DEKRA Stützpunkt Karosseriearbeiten Waschanlagen GETRÄNKE-SERVICE GELTING

33 Gemeinden Pommerby / Quern / Steinberg 33 Niederschlagswerte Gemeinde Pommerby 2011 Jan. Febr. März April Mai Juni Juli August Sept. Okt. Werte in mm 29,1 60,0 24,7 5,4 43,1 58,8 132,7 196,6 173,7 44, Sept Sept. Werte in mm 81,6 Neues aus dem Querner Kindergarten Hinter unseren Kindergartenkindern liegen wieder einmal aufregende und ereignisreiche Wochen. Um ihnen möglichst früh ein gewisses Maß an Heinz Pophal Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein sowie Abläufe und Sachzusammenhänge bei der Herstellung von Mehl und Brot nahe zu bringen, durften sie im Rahmen des Projektes vom Korn zum Brot die Glücksburger Bäckerei Nissen und die Windmühle in Schwensby besuchen. Nachdem die Kinder gut vorbereitet anhand von Arbeitsblättern, Büchern, Bastelarbeiten und Liedern an das Thema herangeführt wurden, öffnete ihnen der Bäcker Markus, als ehemaliger Kindergartenvater an einem Wochentag um 8.00 Uhr das Tor zur Backstube. ZWEIRAD BRAACK Motorroller und (E) Fahrräder Flensburg Tarup Taruper Hauptstr Eigener Parkplatz Angebote auch unter: Hier bekommen die Kinder einen interessanten Einblick in die Produktion von Brötchen, Croissants, Berlinern und Brezeln. Die Kinder durften Teigpressen betätigen und den Bäckergesellen auf die Finger schauen. Zum Abschluss nahm jedes Kind aufgeregt eine eigene Brötchentüte mit einer Brezel und einem Brötchen entgegen. Ebenso spannend gestaltete sich der Ausflug zur Windmühle. Müller Walter veranschaulichte den Kindern anhand eines Windradmodells erst einmal die kindgerecht physikalischen Zusammenhänge der Windkraft-Energie- Nutzung um ihnen dann auf dem Mühlenbalkon die Funktion der Mühlenflügel zu demonstrieren und die Mühle in Gang zu setzten. Später durften die Kinder im Mühleninneren die großen Mahlwerke und Holzzahnräder bestaunen und Getreide mahlen. Zum Abschluss bekam jedes Kind noch eine weiße Mühlenmaus. Einige Eltern hatten die Möglichkeit, die Ausflüge zu begleiten und so einen Eindruck von den tollen fachlichen und pädagogischen Fertig- und Fähigkeiten sowie dem humorvollen, sympathischen Umgang von Bäcker und Müller mit den Kindern zu bekommen. Stellvertretend für die Querner Kindergarten Elternschaft möchte ich mich ganz herzlich für das große Engagement und das gelungene Projekt bei allen Beteiligten, besonders auch bei unsere Erzieherinnen Anne Wolf, Beate Clausen und Heidi Panzer bedanken. Signe Berndt-Gaedtke (Elternvertreterin) Aufmerksam auf unsere Schnuppergruppe möchten wir machen: Die Schnuppergruppe findet jeden Dienstag von Uhr mit oder ohne Eltern im Ev. Luth. Kindergarten Quern statt.kinder ab 1,5 Jahre sind herzlich willkommen! Liebe Grüße in alle Häuser, die Mitarbeiterinnen aus dem Querner Kindergarten. S.O.S. Der DRK OV Steinberg e.v. sucht dringend Nachwuchs. Er hat zur Zeit 111 Mitglieder das sind zu wenig, meinen wir. Ausgelöst aus der Not der Nachkriegszeit entstand vor 60 Jahren die Idee, eine Hilfsorganisation, nämlich das DRK, in dem Bereich der Kirchengemeinde Steinberg neu zu gründen. Am war es dann soweit. Vor allem Herrn Lempelius war es zu verdanken, dass der vor 60 Jahren gegründete Ortsvereinsich fest in der Gemeinde etablieren konnte. Heutekönnen die 20 freiwilligen Helferinnen stolz auf das sein, was sie seither in all den Jahren bewegt haben: Am fand der erste Blutspendetermin statt; 200 Personen kamen und spendeten Blut.Bis heute haben über 7777 Spender und Spenderinnenihr Blut für andere gegeben. Im Jahr 1983 wurde eine Kleiderkammer in den Räumen der Grundschule Steinbergkirche eröffnet, im Jahr 1985 dann ein stationären Stützpunkt mit Geschirr und fester Bekleidungfür den Katastrophenfall. Es wurden Altkleidersammlungen durchgeführt, und heute stehen DRK-Kleidercontainer in Steinbergkirche bei der Grundschule und bei Edeka. FASHION SCIENCE INSPIRATION Wir wünschen Ihnen eine gepflegte Weihnacht! REDKEN Steinbergkirche Einkaufs-Centrum An der Schafslück Tel Öffnungszeiten: Mo.-Fr Sa

34 34 Gemeinden Steinberg / Steinbergkirche / Sterup Kochen für Kranke ist ebenso selbstverständlich wie es Krankenbesuche, Gratulationen zu hohen Geburtstagen und Jubiläen sind. Adventsfeiern für unsere Senioren, Ausflüge und Wohltätigkeitsfeste sind noch feste Bestandteile des DRK- Ortsvereins Steinberg e.v. Seit 1992 haben wir eine DRK-Tanzgruppe mit zur Zeit 20 Damen, die sich mit zwei Tanzleiterinnen jeden Donnerstag für 2 Stunden in der Alten Schule Norgaardholz trifft, um Geist und Seele zu erfrischen.sogar öffentliche Auftritte finden statt. Bei den Nachmittagen der Begegnung, einer Einrichtung der Kirche, sind wir auch dabei. Sie sehen, es lohnt sich, bei uns mitzumachen. Da die Aktiven nicht mehr die jüngsten sind, möchten wir oder müssen sogar unseren Helferkreis verjüngen, sei es beim Blutspenden oder beim Ausrichten der Feiern für unsere Senioren und Seniorinnen. Daher heute mein Aufruf an Sie: Helfen Sie uns dabei, dass der DRK Ortsverein auch weiterhin in unserer Gemeinde bestehen kann. Es wäre schade, wenn hier nun bald nicht weitergemacht werden könnte. Kommen Sie doch zu uns ob Sie aktiv dabei sein wollen oder einfach nur Mitglied in der großen DRK-Familie werden möchten. Beides ist wichtig und Sie sind uns herzlich willkommen. Der Jahresbeitrag ist gering und beträgt 18,40. Zur Arbeit des DRK- Kreisverbandes und unseres Ortsvereins finden Sie näheres im Internet unter Monika Diehl Weihnachtsmarkt 2011 Der diesjährige Weihnachtsmarkt in Steinbergkirche findet am Sonntag, dem statt. Auf dem Parkplatz der Dolleruper Freien Brandgilde wird es wieder gemütlich. Hierzu lädt der HGV Steinbergkirche unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Klaus Marquardsen herzlich ein! Der Handels-und Gewerbeverein Steinbergkirche eröffnet um 11:00 Uhr den Weihnachtsmarkt. Zahlreiche Aussteller haben sich angemeldet, die Ihre Handarbeiten wie z.b. Holzartikel, Filzarbeiten, Strickmoden, u.v.m. den Gästen präsentieren möchten. Der angenehme Duft von Mandeln, Zuckerwatte, Waffeln, Crepes, Süßigkeiten aber auch Grillspezialitäten, Erbsensuppe, Pommes Frites verbreitet sich über dem Marktplatz. Mandarinen, Orangen, Nüsse, Äpfel dürfen auf keinen Fall fehlen und natürlich der Tannenbaumverkauf. Leckerer Punsch und Glühwein mit Schmalzbroten läßt niemanden hungrig werden. Musikalisch wird der Weihnachtsmarkt von DJ Jürgen unterstützt. Um 15:00 Uhr wird der evangelische Kindergarten Steinbergkirche mit seinen Kindern und den Eltern Weihnachtslieder singen. Und dann kommt er. der Weihnachtsmann mit seinem Engel und seinem großen Jutesack mit kleinen Überraschungen für Groß und Klein. Ein Kinderkarussell trägt für die Kleinen zu einem stimmungsvollen Nachmittag bei. Eine Tombola mit erstklassigen Gewinnen rundet das Ambiente ab.der 1. Preis ist ein Reisegutschein für eine Seereise nach Oslo, gespendet von der Dolleruper Freien Brandgilde. Verbringen Sie mit Ihrer Familie einen schönen 3. Advent bei uns auf dem Weihnachtsmarkt. Die Mitglieder des HGV Steinbergkirche wünschen Ihnen, Ihren Familien und Freunden eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit. Wir wünschen allen Kunden eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr. Grundschule Steinbergkirche Der Bücherbus kommt zu unserer Schule! Die Kinder der Grundschule in Steinbergkirche konnten ein neues Klassenzimmer kennenlernen: den Bücherbus. Die neue Kooperation zwischen unserer Schule und dem Bücherbus war schon lange angebahnt worden, denn die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a unserer Schule nutzten die Ausleihmöglichkeiten des Busses schon seit längerer Zeit an den turnusmäßigen Ausleihtagen vor dem Amtsgebäude. Die steigende Lesefreude der Kinder und die Nachfrage weiterer Klassen hatte Überlegungen zu einer noch engeren Kooperation von Schule und Bücherbus zur Folge. Jetzt konnte der Bibliothekar des Bücherbusses, Joachim Schreier, organisieren, dass der Bus regelmäßig ca. alle vier Wochen einen ganzen Vormittag direkt vor der Schule allen Klassen der Grundschule Steinbergkirche zur Verfügung steht. So war schon der erste Tag mit dem Bücherbus ein großer Erfolg! Über 200 Bücher, Zeitschriften, Kassetten und Filme wurden ausgeliehen. Viele Kinder der Schule besuchten zum ersten Mal den Bücherbus und lernten erst mal das Ordnungssystem und die Ausleihe kennen. Dabei es gibt auch schon zahlreiche Bücherbus-Profis, die Kinder mit einer eigenen Leihkarte! Aber auch über die Klassenleihkarten konnte jedes Kind ausleihen. Das freundliche Bücherbus-Team von Joachim Schreier und Andreas Nielsen bietet noch zusätzlichen Service an: Jedes Kind kann sich persönlich beraten lassen oder sich zu speziellen Themen, die es interessiert, Bücher bestellen, die gerade nicht an Bord sind. Auch ganz spezielle Lieblingsbücher werden gerne besorgt. Darüber hinaus können auch Lehrkräfte sogenannte Wissensboxen zu ganz verschiedenen Unterrichtsthemen bestellen. Viele verschiedene Materialien, Bücher, Plakate, Kassetten, CDs usw. sind in einer solchen Bücherkiste vorhanden und bereichern sehr den laufenden Unterricht. Die neue Kooperation unserer Schule mit dem Bücherbus hat zum Ziel, die Lesefreude zu fördern, die Lesefähigkeit zu trainieren, das Buch als Wissensquelle selbstständig nutzen zu lernen und die Institution Bücherbus schätzen zu lernen. So sind die jungen Leserinnen und Leser heute dann hoffentlich die Bücherbusbesucher von morgen! Martin Willers, Lehrer Bus-Engel-Projekt Bus-Engel-Projekt auch an der Heinrich- Andresen-Schule, Gemeinschaftsschule Geltinger Bucht Mit dem Schuljahr 2011/2012 nimmt auch die HAS am Bus-Engel-Projekt, das bereits in das vierzehnte Jahr geht, teil. 11 Schüler und Schülerinnen erklärten sich bereit, die Aufgaben der Bus- Engel zu übernehmen. Schon vor den Sommerferien, am 22. Juni, führte Herr Jähde von der Kreisverkehrswacht Schleswig-Flensburg eine Basisschulung durch, um die Bus- Engel auf ihre Aufgaben einzustimmen. Ebenso begleiteten die Bus-Engel das Projekt Busschule am für die neuen fünften Klassen, um die Probleme und Gefahren gemeinsam mit den neuen Schülern und Schülerinnen zu erkennen und um Hilfestel-

35 Gemeinden Sterup / Stoltebüll / Kirchengemeinden 35 lung zu geben. Die eigentliche Intensivschulung fand dann am auf dem Betriebshof der VSF in Schleswig statt. An ihrer Wirkungsstätte, also im fahrenden Bus, spielten die Bus-Engel die verschiedenen Situationen, denen sie ausgesetzt werden könnten, in Rollenspielen durch, wie z. B. das Drängeln beim Einsteigen, das Erkennen von Gefahren durch Schultaschen, durch Störer und Randalierer und vieles mehr. Gemeinsam wurde dann im Anschluss an die Praxis besprochen, welche Möglichkeiten des Eingreifens es gibt und welche Konsequenzen Störer zu erwarten haben. Alles in allem wurde es ein interessanter und lehrreicher Tag, so dass die neuen Bus-Engel gut gerüstet ihrer verantwortungsvollen Aufgabe entgegensehen können. M. Kasprzak Heinrich-Andresen-Grundschule Sterup Unser Lauftag von Luca Timm, 3. Klasse Grundschule Sterup Am 16. September war unser Lauftag. Morgens mussten wir erst noch Unterricht machen, obwohl wir eigentlich schon gerne mit dem Laufen begonnen hätten. Endlich durften wir uns umziehen. In einer großen Kiste nahmen wir unsere Trinkflaschen mit und trafen uns mit den anderen Klassen auf dem Sportplatz. Herr Kallsen erklärte, dass wir nicht rennen müssen, sondern möglichst lange durchhalten. Dann haben wir uns warm gemacht nach der Musik vom roten Pferd. Auf die Tröte fertig los! Nun liefen wir Runde für Runde. Ich bin mit meinen Freuden zusammen gelaufen. Wir haben ein bisschen viel gequatscht und waren zwischendurch mal schlapp. Aber wir haben durchgehalten und eine ganze Stunde geschafft. Dann haben wir uns ins Gras geschmissen. Zur Stärkung gab es ein leckeres Frühstück von unseren Eltern. Herr Kallsen war stolz, weil fast alle eine Stunde durchgehalten haben. Dafür haben wir eine Urkunde bekommen. Ein toller Schultag! Fleischtopf mit Kruste für 8-10 Personen 1 gr. Kopf Wirsing waschen und klein schneiden, 2 Gemüsezwiebeln hacken. 1,5 kg Rindergulasch, Öl, Salz, Cayennepfeffer, 4 EL Tomatenmark, Mehl, 1/2 l Weißwein, 200 g Möhren und 500 g Kartoffeln hobeln. 6 Eigelb mit 200 g Gouda, gerieben, und 2 Bechern Crème fraîche vermischen. 2 Dosen Kidneybohnen abtropfen lassen, 1 Bd. Petersilie hacken. Fleisch in Öl anbraten, Zwiebeln andünsten, Tomatenmark und Mehl mit anschwitzen. Mit 1 l Wasser und dem Wein ablöschen, aufkochen lassen, würzen und den Wirsing unterheben. Zugedeckt im vorgeheizten Ofen bei 150 C 2 Std. schmoren. Bohnen unter das Fleisch mischen. Möhren und Kartoffeln mit der Ei-Käse-Crème fraîche- Mischung verrühren. Diese Masse auf das Fleisch schichten und 40 Min. unbedeckt überbacken. Mit Petersilie bestreuen und servieren. Irmin Richter Erntedankfeiern in der Kirchengemeinde Gundelsby-Maasholm Festlich geschmückte Kirchen empfingen die Gottesdienstbesucher in Gundelsby und Maasholm. Wie jedes Jahr am Samstag vor dem Erntedankfest wurden die Kirchen in Gundelsby und Maasholm von Gemeindegliedern geschmückt. In Gundelsby wechselt es jedes Jahr zwischen den Ortskernen Gundelsby, Hasselberg, Kronsgaard und Schwackendorf. In diesem Jahr waren es die Schwackendorfer Gemeindeglieder die ihre Christuskirche Gundelsby festlich schmücken durften. Im Anschluss gab es Kaffee und Kuchen. In Maasholm hat sich ein Team unter Leitung von Küster Claus Lassen zusammen getan, dass jedes Jahr aufs Neue die Petrikirche Maasholm zum Erntedanktag festlich herrichtet. Auch hier gab es im Anschluss etwas für das leibliche Wohl. Auch die Ev. Kindertagesstätte Kieholm feierte ihr Erntedankfest. Mit einem voll geladenen Bollerwagen mit Erntegaben zogen alle Kinder mit Eltern und Erziehern bereits am Freitag zur Christuskirche, um die Erntegaben zu überbringen. Pastor Jöhnk erzählte eine Geschichte und es wurde gesun-

36 36 Kirchengemeinden / Op platt vertellt gen und gebetet. Für die Kita in Kieholm bekamen die Kleinen und Großen eine Erntekrone von Familie Wilk aus Süderfeld geschenkt. Die Erntekrone schmückt die Frühstücksecke in der Kindertagesstätte. Die Gottesdienste am Erntedanktag wurden von zahlreichen Gemeindegliedern besucht. Nicht nur die schön geschmückten Kirchen, sondern auch Pastor Jöhnk und der Kirchenchor der Gemeinde trugen dazu bei, dass es zwei festliche Erntedankgottesdienste wurden. Im Anschluss an die Gottesdienste, gab es in beiden Kirchen wieder Schmalzbrote und etwas zu Trinken. Die Erntegaben gingen auch in diesem Jahr wieder an die Ellenberger Tafel Tischlein deck dich. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer. Text und Foto: Dörthe Weber Erste Wiehnachten von to Huus As ik negentein weer, so vertelle Günther Jahn, und als Koch utleert harr, dor wull ik mal sehn, wat se in Süden von unse Land kaken deen. Laat di de Südwind um de Nees weihen, so dach ik und keem mit mien Sack und Pack na Miltenburg am Main. Neegt bi den groten Fluss leegen die Main Terrassen, mien nüe Arbeitssteed, un im Oktober weer dat Wedder darünnern heel fründlich un warm. Mien Deenst weer abends Klock tein um, un mien Krögerslüüd sehn dat geern, wenn man sik noch so n Stunds Tied an den grooten, runden Disch in de Gaststuuv setten un so af un an beeten plattdütsch snacken dee, dat weer för de Nordbayern een richtiget Vergnögen. Man ik harr ok mien Freid dorbi, denn Plattdütsch is ja mien Moderspraak. De Kröger, mien Chef, weer een Baas von Kierl, de Stuuv weer kommodig, de Arbeit smekke, unaf un an keem Post von to Huus, Telephon geef dat ok, allens leet sik good an. Aber mit de Tied wöör dat jeden Tag wat köller und wenn ik lang den Main leepen dee, geev dat klamme Fööt un Finger, un de Nees fung an to lopen. Wenn dat tohuus soweit weer, denn so geev dat blots een Rezept, dat helpen kunn: lütt beeten hitt Water un recht veel Rum, twee lütt Stück Zucker, un denn röhr um! So as ik dat seggt heff, so um Nikolaustied fung bi mi de Nees an to drüppeln. Na Günther, see mien Chef, schast du nu n kleene Snaps hebben? All unseren Kunden eine schöne Adventszeit, ein besinnlichesweihnachtsfest und viel Glück für 2012! Christophersen Getränke Getränkegroßhandel Getränkeabholmarkt Hauptstraße Niesgrau Telefon ( ) 2 70 Fax Ach, ne, Chef, ik kunn nu geern een stiefen Grog verdreegen! Wat förn Ding? wull he weeten, un ik verklaar em dat Rezept. Wenn t wieder nix is nickköppt he, dat is licht to. Ohauaha, denn keem mien Grog! Sowat Labberiget und Truriget hebbt ji nümmers sehn. Een veel to grotet Teeglas mit veel to veel Water, een lütte Schlatt Rum, n Buddel mit Streuzucker und een Teelöppel. Nee, disse Grog see so trurig ut as he ok smecken dee, tominnst de eersten fief Gläser, bi Nummer söß weer dat sowieso egal. Wiehnachten keem neger. Ik schull den ersten un tweeten Fierdag arbeiten, un de Fahrt na Huus weer to lang. So sitt ik in mien lüttje Stuuv, weer dat erste mal nich to Huus un dach an Vadder un Modder. Denn telefonier ik, awer sülms Vadder sien Stimm hör sik so komisch an, as harr he een Klüt ine Hals. To mien Trost kreeg ik een Paket toseggt. Dat schull ik an n Wiehnachtenabend opmaken. Denn harrn wi den Hilligabend tofaten. Frostklare Luft an Namiddag. De Main truk sutje ünner de Brüch in Richtung Rhein to, un mien Gedanken weern meist dusend Kilometer Noord to Huus. Klock söß weer mi ganz leeg tomot. To disse Stünn seeten wi to Huus jümmers an den Abendbrotsdisch, un ok ik kreeg mi een dicke Knust un knaule darup rum. Klock söben hol ik mien Paket ut de Schap. Meist fierli pule ik Knütt för Knütt un Slööf för Slööf utenanner, un denn hal ik een Twieg Dannengröön ut den Karton, witte un brune Smaltnööt, böten wat Sötes, fien inwickelt, un opletzt een kleene Buddel mit Rum, een richtiget Grogglas, een Stöpsel un een lütte Päckchen mit Würfelzucker. Bobenup harr Vadder wat schreven: Mien Jung Water kann - Zucker dörf - Rum mutt! Un opeenmal weer Wiehnachten nu ok in mien lüttje Stuuv. So n lütt beten Tannengröön, von Vadder sneden un von Modder inpackt, keek mi an un see to mi: Ok hüüt an dissen Dag büst du nich alleen, du büst to Huus! Disse lüttje Wiehnachtsgeschicht hett mien Mann Gerhard Roder in Dezember 1985 opschreeven. Karin Roder De Raubstaaten (Raubstaaten s. Ausgabe 2/11 Amtskurier) erinnert und aufgezeichnet von Hans Lorenzen aus Kronsgaard, 4. Teil. De Koh In Maasholm holen sick fröher eenige Inwohner een Koh. De Fruunslüüd versorgten dat Veeh un melkten ok, denn de Mannslüüd weern meistens to Fischen. Over as de Koh to de Bull müss, dor weer de Mann dran. Nu müsse man ganz no Möhlenkoppel no Johannes Philipp twüschen Wormshöft un Hasselbarg. Up de Hintour weer de Koh bannig unbändig un wild, over up de Torüchtour trottel se ganz sutje achter em ran. Up de Damm drööp he sien Naver. De froogt em: Wo kümmst Du denn mit Dien Tau her? Ick weer mit de Koh na de Bull, sä he un kieckt sick üm, over de Koh weer nich mehr dor. He weer mit sien Gedanken bi de Fischerie west un harr nich mehr an de Koh dacht, de so ruhig achteran trotte. Dorbi harr sick dat Tau löst un de Koh weer in Wormshöft an de Wall stohn bleeben to Freeten. In de Jauchebasin Dat weer eben na de Tweten Weltkrieg. Krischan un Tiede Schlott wulln een kleene Schwien schlachten, schwatt natürlich. Denn een Einheitsschwein weer schon schlachtet un mehr weer nich erlaubt. Een Obend wull de Köksch to Kino. Dat is de Gelegenheit dacht Krischan un haue dat Schwien in de Stall dot. Dat Bröhn un Utenannerschnien sull in de Waschköök passeeren. De beiden packten dat Schwien up de Handwoog un trucken achter de Schüün rüm na de Waschköök. As Krischan un Tiede över de Jauchebasin gungen, brook up eenmal de Deck dal. De Handwoog mit dat Schwien bleev up de Kant stahn, over Krischan un Tiede stunnen bit an de Schullern in de Jauche un keemen nich rup up de Kant, so dull se sick ok anstrengten. Krischan weer drum un dran de Nerven to verleeren. Over sien Fruu bleev ruhig un sä to em: Krischan, ganz ruhig blieven un denn starben! Na een ganze Tied de beiden weern all mächtig dörchköölt keem Rettung. De Köksch keem mit ehrn Fründ ut Kino torüch un de wulln achter de Schüün noch een beten ficheln, over dor sehn se dat Malör. Se holten gau een Ledder un hulpen se ut de Jauche.

37 Aus vergangenen Tagen 37 Der Schlei-Übergang von Theodor Fontane VORBEMERKUNG: Im Sommer 2014 wird sich zum 150. Mal die Zeit des Deutsch-dänischen Krieges von 1864 jähren. Da im selben Jahr aber voraussichtlich ein anderes historisches Ereignis der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in noch viel größerem Ausmaß die Spalten der Zeitungen und die Zeilen der Fernsehbildschirme füllen und die Auseinandersetzung mit den Ereignissen im Herzogtum Schleswig und auf Alsen verdrängen wird, haben wir uns entschlossen, bereits jetzt im Vorfeld und abseits des Jahrestagsrummels an eine kleine Nebenepisode des großen Kriegsereignisses von 1864 zu erinnern, an jene Tage nämlich, als der Tross der Weltgeschichte auch Angeln kurz streifte und damit mitten durch das Gebiet unseres heutigen Amtskuriers zog. Bringen wir uns kurz einige geschichtliche Hintergründe vor Augen (ohne dass diese in der gebotenen Kürze auch nur im Ansatz historische Genauigkeit für sich reklamieren könnten; dazu ist die Geschichte der Herzogtümer Schleswig und Holstein bei weitem zu kompliziert!): Der dänische König Christian I. musste 1460 ein Versprechen über die Zusammengehörigkeit der beiden Herzogtümer abgeben: dat se bliven ewich tosamende ungedelt. Dabei ist es über die Jahrhunderte geblieben, trotz mancher Störfeuer. Mitte des vorvergangenen Jahrhunderts jedoch, in der Zeit nach der 1848-er Revolution, drängte die besondere Situation, in der sich Schleswig und Holstein befanden, nach einer Lösung. Einerseits gab es heftige Bestrebungen, Schleswig in den Deutschen Bund zu integrieren, andererseits drängten dänische Kräfte darauf, Schleswig als Südjütland enger an das Königreich zu binden. Diese konfliktreiche Lage musste sich über kurz oder lang entladen. Nach nicht enden wollenden diplomatischen Versuchen, die Zukunft des Herzogtums Schleswig zu bestimmen (entweder op ewig ungedeelt an der Seite Holsteins im Deutschen Bund oder losgelöst von Holstein als südjütländischer Teil des Königreichs Dänemark) und einem beiderseits störrischen Verharren auf den eigenen Positionen, übersandte Feldmarschall Wrangel, der Oberkommandierende der in Bereitschaft stehenden alliierten preußischen und österreichischen Truppen des Deutschen Bundes, dem dänischen Oberbefehlshaber Generalleutnant de Mega die Aufforderung, Schleswig zu räumen; am 1. Februar früh, nachdem de Mega abgelehnt hatte, überschritten die österreichisch-preußischen Kolonnen die Eider der Krieg hatte begonnen. Theodor Fontane, ein preußischer approbierter Apotheker und als Schriftsteller der bedeutendste deutsche Vertreter des poetischen Realismus, begleitete als preußischer Kriegskorrespondent den Gang der Ereignisse und hat darüber ein Buch verfasst, Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre So sehr die politisch-historischen Einschätzungen, die Fontane dort abgibt, auch zeitgebunden sein mögen und von preußischem Patriotismus zeugen, so minutiös genau sind seine Schilderungen des Krieges von der Darstellung taktischer Kriegsführung bis hinunter zur Beschreibung mancher soldatischen Einzelschicksale. Dass ihm dabei gelegentlich uns Heutige seltsam anmutende Schwerpunktsetzungen unterliefen (wie etwa bei einer Episode aus der Schlacht bei Ober-Selk, zu der er bemerkt: Das Füsilier-Bataillon verlor beträchtlich, eine Troddel von der Fahne wurde HOECK Tiefbau GmbH de Tel.: / Fax: / Autotel.: 0171 / Steinbergholz Steinberg weggeschossen. ) ist wohl dem Geist der damaligen Zeit geschuldet, der sich offenbar auch ein aufgeklärter Mensch wie Fontane nicht vollständig entziehen konnte. Jedenfalls schildert er nach dem Überschreiten der Eider die erwähnte Schlacht bei Ober-Selk und berichtet vom Vormarsch auf Missunde, wo die Schlei an ihrer engsten Stelle übergangen werden sollte. Just an dieser Stelle aber hatten sich rund Mann dänischer Soldaten versammelt und leisteten dem österreichisch-preußischen Vorhaben erbitterten Widerstand so sehr, dass sich die Militärführung dazu entschloss, den Schlei-Übergang nicht bei Missunde, sondern an einer anderen Stelle zu unternehmen. Unsere Wiedergabe der Fontane schen Darstellung setzt am 3. Februar 1864 ein, nachdem die Soldaten nach den Kämpfen bei Missunde ihre Quartiere bezogen. (Der Text folgt wortgetreu der Erstausgabe Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre Von Th. Fontane. Berlin und ist dem Regelwerk der neuen deutschen Rechtschreibung angepasst worden. Militärische Fachbegriffe sind, wo sie von heutiger Schreibweise abweichen, belassen und, wo nötig, erklärt worden. Alte Längemaße wurden in heute gebräuchliche übertragen.) Nachdem bis 4 Uhr gekämpft worden war, rückten am 2. [Februar 1864] abends die Truppen in ihre teils rückwärts, teils seitwärts von Missunde gelegenen Quartiere ein; die Avantgarde ( = Vorhut; Vorausabteilung) in die Gegend von Rieseby und Saxtorf, die westfälischen Brigaden in das Dreieck Schnaap, Osterby, Götheby, die Brigade Canstein nach Eckernförde und Umgegend, die Brigade Roeder in die Gegend von Casmark und Hohenstein. Im Rücken der letztgenannten Brigade befanden sich auch die Ponton-Kolonnen (zum Übergang über die Schlei) und eine aus Kiel zu gleichem Zweck hierher dirigierte Bootskolonne. Die Quartiere waren eng und klein, aber jeder freute sich der Ruhe nach einem Tage voll Anstrengung und Erregung. Das Aussetzen der Vorposten, auf der Linie von Cosel bis Holm, fiel den westfälischen Brigaden zu. Holm, der wichtigste Punkt der ganzen Linie, wurde mit einem Bataillon besetzt. Am 3. Februar während bei Ober-Selk und Jagel gekämpft wurde verblieb das preußische Corps in den tags vorher eingenommenen Quartieren. Von der Avantgarde lief Meldung ein, dass Missunde inzwischen von Mann besetzt, ein Durchbrechen dieser Stellung also immer schwieriger ge- Ihr kompetenter Meisterbetrieb für Regenerative Energien Holzvergaser-Kesselanlagen Pellets-Heizkesselanlagen Solaranlagen Wärmepumpenanlagen Öl- und Gas-Brennwertanlagen Bad- und Heizungsausstellung Flensburger Straße 51a Husby Tel Fax Neue Störungsnummer!!!

38 38 Aus vergangenen Tagen worden sei. Prinz Friedrich Karl gab sofort ein weiteres Vorgehen an dieser Stelle auf und ließ die Schlei weiter abwärts genau recognosciren (= erkunden), um die für einen Übergang geeignetsten Punkte auszuwählen. Am Abend des 3. war man im Hauptquartier des Prinzen ziemlich einig darüber, dass der Übergang nur bei Arnis und Cappeln erfolgen könne. Arnis gegenüber sollte eine Pontonbrücke gebaut, Cappeln gegenüber der Übergang in Booten versucht werden. Am 4. Februar wurden die Recognoscirungen fortgesetzt. Man überzeugte sich mehr und mehr, dass die bereits ins Auge gefassten Punkte (Arnis und Cappeln) am ehesten ein Gelingen in Aussicht stellten, vorausgesetzt, dass es glückte, den Feind über das Unternehmen selbst in Dunkel zu erhalten. Die feindlichen Schiffe und Kanonenboote, welche allerdings die Überfahrt sowohl wie den Brückenbau stören konnten, hoffte man mit der Artillerie fern zu halten. Oberst Blumenthal überbrachte dem Feldmarschall die Meldung, wie der Prinz jetzt den Übergang bei Arnis und Cappeln für gesichert halte; es seien alle Einleitungen getroffen, um die Operation in der Nacht vom 5. zum 6. Februar in Ausführung zu bringen. Am 5. Februar setzten sich die Kolonnen in Bewegung und rückten, zum teil auf verschiedenen Wegen, in Marsch durch Angeln nordöstlicher Richtung vor. In der Stellung von Missunde blieb nur ein Bataillon, das Füsilier-Bataillon des 15. Regiments, zurück; zahlreiche Wachtfeuer, die angezündet wurden, mussten die Dänen in dem Glauben erhalten, dass ein Angriff auf Missunde oder doch ein Schlei-Übergang in unmittelbarer Nähe desselben (etwa bei Königsburg) immer noch in der Absicht des Gegners liege. Die Marschdispositionen für die verschiedenen Truppenkörper waren wie folgt getroffen: Die Avantgarde (bei Rieseby und Saxtorf) marschiert über Maasleben, Schuby und Brodersby bis in die Gegend von Ellerüh, wo sie, gedeckt durch das bei dem Dorfe Espenis gelegene Wäldchen, ein Bivouac ( = Biwak; behelfsmäßiges Nachtlager) bezieht. Die Truppen der 6. Division (Brandenburger) marschieren über Ludwigsburg, Pommerby, Schuby und Brodersby und nehmen am Ellenberger Holze derart Aufstellung, dass die Brigade Roeder hinter diesem Holze, die Brigade Canstein südlich von diesem Holze Bivouac bezieht. Die Truppen der 13. Division (Westfalen) nehmen dieselbe Route, brechen aber früher auf (5 Uhr morgens) und passieren die Dörfer, die von der brandenburgischen Division erst gegen Mittag erreicht werden, schon in den Morgen- und Vormittagsstunden. Am Morgen des 5. Februar fiel der Schnee in dichten Flocken nieder. So unbequem dies war, so sicherte es doch die Geheimhaltung des ganzen Unternehmens; es wurde nunmehr unmöglich, die marschierenden Kolonnen zu bemerken. Bei hellem Wetter wäre dies, besonders in dem Nordostwinkel von Schwansen, wo von der Schlei und zugleich von der See aus die Vorgänge am Lande beobachtet werden konnten, ganz unvermeidlich gewesen. Die Truppen führten ihren Marsch in großer Stille aus und erreichten die ihnen bezeichneten Punkte gegenüber von Arnis bis Cappeln erst nach dem Finsterwerden. Etwa um 5 Uhr (nachmittags) war alles im Bivouac. Prinz Friedrich Karl war inzwischen den Kolonnen vorausgeeilt und hatte in Carlsburg, einem dem Prinzen von Glücksburg (Bruder des Königs von Dänemark) gehörigen Schlosse, gegenüber von Arnis am diesseitigen Schlei-Ufer, Quartier genommen. Hier, noch ehe sämtliche Truppen ihren Marsch beendet und die vorgeschriebenen Sammelplätze erreicht hatten, begann sich ein reges Leben zu entfalten. Alle Räume des Schlosses, alle Scheunen, Ställe und Bodenräume waren in kürzester Frist mit Menschen Schlei-Übergang und Pferden vollständig besetzt; man suchte sich einzurichten, so gut es ging. Ein Strohlager in finstrer Stube (in den Räumen, deren Fenster der Schlei zu gelegen waren, durfte kein Licht angezündet werden) war ein Unterkommen, mit dem selbst höhere Offiziere zufrieden sein mussten. Nach dem Dunkelwerden erschienen die Divisions- und Brigade-Commandeure, um dem Prinzen Meldung zu machen, dass sämtliche Truppen, nahezu , zwischen Arnis und Cappeln versammelt stünden, des Befehls zum Übergange gewärtig. Dieser Befehl wurde nun ausgegeben. folgendes waren die näheren Festlegungen: Die Brigade Roeder (24. und 64. Regiment) geht um 4 Uhr morgens, vom Ellenberger Holz aus, in den Eckernförder Booten über die Schlei, bemächtigt sich der mit zwei Geschützen armierten Schanze und besetzt den Flecken Cappeln. Die Avantgarde geht um dieselbe Stunde vom Dorfe Espenis aus in den Kieler Booten über die Schlei, bemächtigt sich der nördlich von Dothmark befindlichen Schanze und besetzt Arnis. Sobald Cappeln und Arnis genommen sind, vereinigen sich die Truppen der Brigade Roeder und der Avantgarde und bilden eine Art von lebendigem Brückenkopf, im Umkreise von ¾ Meilen ( 1 preußische Meile = 7, km, eine ¾ Meile entspricht also ca. 5,65 km) um Arnis herum. Unterm Schutz dieses lebendigen Brückenkopfes, der den etwa angreifenden Feind zurückwirft, wird mit Tagesanbruch von der diesseitigen Fährstelle aus eine Brücke nach Arnis hinüber geschlagen. Über diese Brücke erfolgt dann der Übergang des Armee-Corps. Nachdem diese Befehle ausgegeben worden waren, kehrten die Generale zu ihren Truppen zurück. Es mochte 8 Uhr sein. Die Truppen selbst befanden sich, wie wir gesehen haben, seit etwa 5 Uhr Nachmittag im Bivouac. Es war bitterkalt. Von Bequemlichkeiten keine Spur. Eine mit tiefem Schnee bedeckte Koppel, ohne weiteren Schutz gegen das Wetter als die eingeschneiten Knicks, das war der Lagerplatz. Den Abend und die Nacht hindurch fielen neue Schneemassen in dichten Flocken nieder, von einem rauen Ost über das Meer gejagt. Kein Halm Stroh war vorhanden, um sich ein Lager zu bereiten und sich gegen Schnee und Kälte zu schützen; der Mantel musste hierzu ausreichen; Feuer anzuzünden war auf das Strengste verboten, größte Stille anbefohlen, da Feuerschein und Lärm dem Feinde augenblicklich die Anwesenheit größerer Streitkräfte verraten haben würden. Es war also nicht einmal möglich, sich eine erwärmende Suppe oder Kaffee zu kochen; man musste sich mit einer über den Etat gelieferten Branntwein-Ration begnügen. Frost schüttelte die Glieder; an die Knicks gelehnt, möglichst eng zusammen, standen die Leute da, um durch die aneinander gedrängten Körper, in etwas wenigstens, das fehlende Bivouacfeuer zu ersetzen. Gegen 3 Uhr morgens kam Erlaubnis, Feuer anzuzünden. Da der Übergang der Brigade Roeder und der Avantgarde erst um 4 Uhr beginnen sollte, so mussten inzwischen Meldungen im Hauptquartier eingetroffen sein, die es möglich machten, von der Strenge der ersten Befehle abzugehen. So war es in der Tat. Schon um 9 Uhr abends erschien bei einer preußischen Abteilung ein Prediger, der aufs Bestimmteste versicherte, dass die Dänen fort seien. Ein Unteroffizier vom westfälischen Pionier-Bataillon (Nr. 7) erbot sich, über die Schlei zu setzen, um sich von der Wahrheit der Aussage zu überzeugen. Unterm Schutz der Dunkelheit fuhr er ab. Etwa eine Stunde später wiederholte ein Fischer, der vom anderen Ufer der Schlei kam, die Nachricht, die Dänen seien fort. Zum Beweise für die Wahrheit seiner Aussage brachte er Ladezeug mit, das er aus der Schanze

39 Aus vergangenen Tagen 39 bei Dothmark genommen hatte. Bald konnte kein Zweifel mehr sein. Der westfälische Pionier-Unteroffizier, der inzwischen von seiner gefahrvollen Fahrt zurückgekehrt war, hatte die Schanze bei Dothmark verlassen und die Geschütze vernagelt gefunden. Um 12 Uhr 20 Minuten meldete der General v. Roeder, dass er, auf die bestimmte Nachricht von dem Abzuge der Dänen, seine Brigade nach der Cappelner Fährstelle dirigiert habe und von dort aus, so früh und so rasch wie möglich, die Schlei passieren werde. Der mitgeteilten Disposition nach sollte die Brigade Roeder, wie wir wissen, um 4 Uhr morgens in den Eckernförder Booten ihren Übergang bewerkstelligen; jetzt, wo das jenseitige Schleiufer vom Feinde verlassen und rasche Verfolgung vor allen Dingen geboten war, wurde die vierte Stunde selbstverständlich nicht abgewartet, und kleinere Abteilungen vom 64. Regiment, sobald sie einzelner Boote habhaft werden konnten, begannen den Übergang. Um 7½ Uhr hatte das ganze Regiment das jenseitige Ufer erreicht und dirigierte sich nach Faulick; um 10 Uhr war Cappeln vom 24. Infanterie- Regiment besetzt. General v. Roeder versuchte Wagen zu requirieren, um den Feind, von dem man jetzt wusste, dass er um 8 Uhr abends bereits die Stellung von Arnis und Cappeln verlassen hatte, auf seiner Rückzugslinie durch Angeln zu bedrohen, vielleicht ihn zu überholen. Die Wagen-Requisition erwies sich aber als unmöglich, da die Dänen auch das letzte Pferd aus Cappeln mitgenommen hatten. Um 7½ Uhr war, wie bereits erzählt, die Hälfte der Brigade Roeder (das 64. Regiment) auf dem Nordufer der Schlei gelandet; um dieselbe Zeit wurde, Arnis gegenüber, mit dem Brückenschlag begonnen. Major Roetscher vom brandenburgischen Pionier-Bataillon traf die Anordnungen; den speziellen Bau leitete der Chef der Pontonir-Compagnie, Hauptmann Schütze. Um 9½ Uhr war die Brücke passierbar. Zwei und eine Viertelstunde hatten ausgereicht, die an dieser Stelle fast 800 Fuß (1 Fuß = 37,66242 cm, 800 Fuß entsprechen also ca.301 Metern) breite Wasserfläche zu überbrücken. Noch trieben Eisschollen in der Schlei, die am jenseitigen Ufer sich noch dazu gestaut hatten. Trotz dieser Schwierigkeiten war die Brücke ein so sauberes Stück Arbeit, dass das Auge mit Wohlgefallen darauf ruhte. Die Spitzen der 49 Pontons, aus denen die Brücke bestand, waren nach der Linie gerichtet, wie die Front eines Bataillons. Und doch machte die Verankerung (immer der zweite Ponton war verankert) besondere Schwierigkeiten, denn man hatte nur Stromanker und überbrückte einen Meeresarm. Die Pontons hatten eine Spannung von 13, weiterhin von 15 Fuß (4,90 bzw. 5,65 m). Zu den verschiedenen Schwierigkeiten, die die Arbeit bot, gehörte auch die wechselnde Strömung und das Steigen und Fallen des Wassers (um 20 Zoll (1 Zoll = 3,7662 cm; 20 Zoll also ca. 75 cm)), das jedes Mal Veränderungen im Bau der Brücke nötig machte. Unmittelbar nach Beendigung der Brücke, um 9¾ Uhr morgens, begann der Übergang des Armee-Corps. Zuerst der kommandierende General mit seinem Stabe, dann die Zietenschen Husaren, dann die Avantgarde, dann die 13. Division (die beiden westfälischen Brigaden), dann die Artillerie, zuletzt die Brigade Canstein. Der Übergang es waren gegen Mann währte fast 8 Stunden. Um 4½ Uhr nachmittags befand sich das ganze I. Armee-Corps am Nordufer der Schlei; unter lautem Jubel waren sie an ihrem kommandierenden General vorbei defiliert, der sich unmittelbar jenseits der Brücke aufgestellt hatte. Der Feind hatte einen Vorsprung von 20 Stunden genommen; ihn zu überholen war schwer, doch musste der Versuch gemacht werden. General Graf Münster erhielt Befehl, mit der gesamten Cavallerie des Corps, unter Aufbietung aller Kräfte, zur Verfolgung zu schreiten und sich an den Feind zu hängen, wenn er denselben eingeholt hätte. Die übrigen Truppen rückten auf verschiedenen Wegen nach. Das Vorhaben, die in Richtung Flensburg flüchtenden dänischen Verbände einzuholen, konnte nicht wahr gemacht werden, denn die Marschbedingungen ließen ein rasches Vorwärtskommen nicht zu. Die Straßen waren vereist, so dass die Pferde reihenweise rechts und links in die Straßengräben rutschten. Außerdem waren Mann und Pferd aufs Äußerste erschöpft. Darum entschied man sich abends gegen 9 Uhr kurzerhand, in den Dörfern Schnabe und Sterup Rast zu machen. Bereits um 3 Uhr am nächsten Morgen wurde wieder ausgerückt, und mit Tagesanbruch standen die Truppen vor Flensburg. Allerdings hatten die Dänen auch diesen Ort zum größten Teil bereits verlassen, so dass es nur noch zu einigen kleineren Scharmützeln kam, ehe um halb zwölf Uhr mittags Feldmarschall Wrangel in Begleitung des Kronprinzen Friedrich-Wilhelm unter großem Jubel der deutschen Bevölkerung in Flensburg einzog. Am damit beendeten ersten Abschnitt des Krieges zieht Theodor Fontane folgendes Resümee: An dieser Stelle geziemt es sich wohl, sich gegenwärtig zu halten, welche Resultate die erste Woche des Krieges, vom 1. bis zum 7. Februar, im Gefolge gehabt hatte: die Eider war überschritten, der Feind in blutigen Gefechten besiegt, das Dannewerk genommen, Schleswig frei. Jene elf Meilen ( = ca. 83 km ) lange Verteidigungslinie, deren Uneinnehmbarkeit in allen Blättern Europas immer wieder behauptet worden war, sie war aufgegeben, eine ernstliche Verteidigung nicht einmal versucht worden. Materiell wie moralisch war ein großer Sieg errungen. 119 schwere Positionsgeschütze, 20 Stück Feldgeschütze, welche an verschiedenen Stellen des Weges stecken geblieben waren, dazu entsprechende Munitionsvorräte waren erbeutet worden. Nicht minder schwer wog das Bewusstsein eines großen, rasch errungenen Erfolges. Die jungen Truppen, aus denen die alliierte Armee der Mehrzahl nach bestand, hatten sich nicht nur fühlen, sie hatten auch ihre Überlegenheit über den Gegner kennen gelernt. Wie die jungen Truppen, so hatten sich die neuen Waffen, das Zündnadelgewehr und die gezogenen Geschütze, selbst über die kühnsten Erwartungen hinaus, bewährt. Der Verlauf des Krieges sollte noch vielfach Gelegenheit geben, wie die Überlegenheit des österreichisch-preußischen Systems (gegenüber dem Milizsystem der Dänen), so vor allem auch die Überlegenheit ihrer Bewaffnung darzutun. Der rasche und glänzende Ausgang des Krieges war zum Teile eine Folge davon. Michael Poerschke Die Graphiken Schleiübergang und Marsch durch Angeln wurden dem Buch Der Schleswig-Holsteinische Krieg im Jahre 1864 entnommen (Anm. d. Red). Der 4. und letzte Teil Aus über 100 Jahren Landwirtschaft erscheint in der nächsten Ausgabe des Amtskuriers Geltinger Bucht.

40 40 Aus der Geschäftswelt / Impressum Kleiner Weihnachtsmarkt in Schwackendorf Die Geschenkidee zu Weihnachten. Am 3. Advent, den 11. Dezember 2011, lädt Heike Wilk in ihrem Blumenladen von Heike in Schwackendorf / Süderfeld von bis zum Kleinen Weihnachtsmarkt ein. In weihnachtlichem Ambiente, zwischen Tannenbäumen und verschiedenem Kunsthandwerk werden Sie stimmungsvoll auf Weihnachten eingestimmt. Genießen Sie die gemütliche Atmosphäre bei einem Becher Punsch und einem Teller Suppe oder bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Heike Wilk 25 Jahre ein Teil von Gelting Anne und Carsten Lauterbach zeigen Zeitgeist und das Gespür für Mode Ist es wegen der liebevollen Details, wie Omas Filzhut an der Decke? Oder ist es wegen des Hauches Nostalgie, den alte Kleiderbügel, Eichenholztruhe, Mit Herz und Sachverstand seit 25 Jahren dabei: Bauernschränke und die Nähmaschine von anno dazumal verbreiten? Warum man sich im Modehaus Hansen in Gel- Anne und Carsten Lauterbach ting gleich wohl fühlt, dafür gibt es sicher viele Gründe. Doch in jedem Fall ist es wegen der großen Auswahl an tragbarer Mode und der freundlichen Gesichter von Mitarbeitern, die ihr Handwerk verstehen. Das Gefühl für das, was Frauen anzieht, hat das Ehepaar Carsten und Anne Lauterbach zweifelsohne. Als die Kauffrau und der Textilfachmann vor genau einem Vierteljahrhundert, am 30. Oktober 1986, das Modehaus Hansen in Gelting übernahmen, konnten sie noch nicht ahnen, dass es heute Die Persönlichkeit macht es: Das Team des Modehauses Hansen zu einem der traditionsreichsten Modehäuser in der Region zählt. Mit viel Herz und Sachverstand ist das Inhaberpaar Lauterbach bei der Sache. Trotz einem aus Tradition gut waren die Lauterbachs immer einen Schritt ihrer Zeit voraus. Sie führten als einer der ersten Betriebe der Region ein Warenwirtschaftssystem ein und nutzten den Einzug des Computerzeitalters schon früh für sich. Was vor über hundert Jahren als Kolonialwarenladen angefangen hat, wurde nach und nach zur Fachadresse für Damenoberbekleidung ausgebaut. Auf rund 400 Quadratmetern findet die modebewusste Frau sportive, schicke Mode. Auch wenn das Modehaus Hansen schon seit vielen Jahren bekannt ist, ist das Sortiment umso aktueller und steht unter der Devise Klasse statt Masse. Für Qualität, Trends und Stil bürgen Marken wie Cecil, Kenny S, Soya-Concept, BlueSeven, Z-one und Zabaione. Rund wird das Ganze mit Accessoires wie Modeschmuck, Schals, Tüchern und vielem mehr. Doch unser größtes Kapital, das sind unsere Mitarbeiter, sind sich Anne und Carsten Lauterbach einig. Dass den Mitarbeiterinnen ihre Arbeit Spaß macht, ist nicht zu übersehen. Unter guter Beratung versteht das Team: Wir nehmen uns Zeit, wir beraten ehrlich und wir wollen, dass unsere Kunden zufrieden sind-und das jeden Tag aufs Neue. Ganz nach der Lauterbachschen Firmenphilosophie: Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört, gut zu sein. Geöffnet ist das Modehaus Hansen in Gelting, Süderholm 10, Montag bis Freitag von 9-12 und Uhr und Sonnabend von Uhr. Parkplätze gibt es direkt vor der Tür. 25 erfolgreiche Jahre wollen natürlich gebührend gefeiert werden. So lud das Team zu Geburtstagswochen bis zum ein, bei dem es als Dank 25% auf das gesamte Sortiment gab. Bis zum 24. Dezember gibt es immer wieder Sonderangebote und Aktionen. Das Team vom Modehaus Hansen freut sich auf Ihren Besuch und wünscht frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Text und Foto: Julia Voigt Adelbert von Deyens neuer Heimatkalender veröffentlicht Der Maler Adelbert von Deyen aus Gintoft hat seinen neuen Heimatkalender für das Jahr 2012 mit Bildern aus der Landschaft Angeln veröffentlicht. Viele der Motive stammen aus dem Amtsbezirk Geltinger Bucht. Ob ein Feldweg in Steinberg, der Vollmond über der Geltinger Bucht, die Marienkirche in Esgrus, der Maienberg bei Sterup, ein Reetdachhaus in Grünholz oder der Blick von Kalleby nach Nübel die in Öl, Pastell und Aquarell gemalten Bilder zeigen die Adelbert von Deyen und sein Kalender Schönheit unserer Heimat im für 2012 (Foto: Nadja Boddin) Wechsel der Jahreszeiten und laden den Betrachter zu einem visuellen Spaziergang ein. Der Kalender ist bei den Banken und Sparkassen in Steinbergkirche, Gelting und Sterup sowie im Buchhandel erhältlich. Nadja Boddin Impressum: Der Amtskurier erscheint zweimonatlich. Nächster Redaktionsschluss: Herausgeber: Amt Geltinger Bucht Holmlück Steinbergkirche Tel.: ( ) und Amtskulturring Steinbergkirche amtskurier@amt-geltingerbucht.de Öffnungszeiten des Amtes Geltinger Bucht: Montag bis Freitag Uhr Mittwoch Uhr Redaktionsteam: Dietrich Terasa Schulstraße Steinbergkirche Tel. ( ) (DT) Werner Kiesbüy Knopper Weg Sterup Tel. ( ) (WK) Gerd Petersen Westerholmer Str Steinbergkirche Tel. ( ) 4 32 (GP) Konrad Rücker Kattrott Gelting Tel. ( ) (KR) Druck und Verlag: Anzeigen: Druckerei Micha Rudolph Satz- und Layoutstudio Micha Rudolph Fabrikstr Kappeln Fabrikstr Kappeln Telefon ( ) Fax Telefon ( ) Fax micha-rudolph@t-online.de micha-rudolph@t-online.de Namentlich unterschriebene Beiträge geben die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung von eingereichten Beiträgen. Die Redaktion behält sich vor, Artikel zu kürzen. Beiträge für den Amtskurier können Sie beim Amt Geltinger Bucht oder einem Redaktionsmitglied in Ihrer Nähe abgeben oder an die -Adresse amtskurier@amt-geltingerbucht.de schicken.

41 Notdienste 41 Den Wochenend- und Feiertags- Notdienst der Zahnärzte erfahren Sie unter der Telefon-Nr Suchtberatung Suchthilfezentrum Schleswig In Kappeln und Satrup bestehen wöchentliche Beratungsangebote für Menschen, die direkt oder indirekt von Problemen im Zusammenhang mit Alkohol, Medikamenten, Drogen, Glücksspiel, Essstörungen und anderen Verhaltenssüchten betroffen sind. Die Beratung ist kostenlos, konfessionell unabhängig und auf Wunsch anonym. In Satrup finden Sie uns im Kulturzentrum Alte Schule, Rektorhaus, Flensburger Straße 6, Raum 301. Unsere Öffnungszeiten in Satrup: Jeweils mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr (Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter ) und von 16:00 bis 17:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung im Rahmen der offenen Sprechstunde). In Kappeln finden Sie uns im Fachärztlichen Versorgungszentrum (FVZ), Psychiatrie, Neurologie, (Eingang über Margarethenresidenz, Praxis Dr. Lange), Konsul-Lorentzen-Straße 3. Unsere Öffnungszeiten in Kappeln: Jeweils dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr (Termine nach vorheriger telefonischer Vereinbarung unter ) und von 16:00 bis 17:00 Uhr (ohne Terminvereinbarung im Rahmen der offenen Sprechstunde) Nähere Informationen unter Tel Suchthilfezentrum Schleswig, Suadicanistraße 45 Hospizdienst Nieharde u. Gelting e.v. Bürozeit: Donnerstags 9:00-11:00 Uhr Telefon: (mit AB) in dringenden Fällen über Handy: info@hospizdienst-nieharde-gelting.de Notruf bei Strom- u. Gasstörungen Schleswig- Holstein Netz AG - Netzcenter Süderbrarup team Allee Süderbrarup - Tel.: Netzanschluss_NC_Suederbrarup@eon-hanse.com Bei Störungen außerhalb der Geschäftszeiten wählen Sie bitte die Das Krisentelefon ( ) hilft nachts und am Wochenende Unter dieser Telefon-Nr. kann jeder Bürger des Kreises Schleswig-Flensburg und der Stadt Flensburg telefonische Hilfe und Beratung bei persönlichen Krisen oder seelischen Notlagen nachts und am Wochenende erhalten. Der Sozialpsychiatrische Dienst des Kreises Schleswig-Flensburg Fachdienst Gesundheit, Moltkestr , Schleswig Tel.: / , bietet: Beratung, Hilfen und Informationen kostenlos freiwillig vertraulich für Menschen mit Behinderung Frau Käufer / für Menschen m. psychischen Erkrankungen Herr Seemann / Sprechstunde in Kappeln, Reeperbahn 4, /25 50 Montag,10:30-12:30 Uhr für Menschen mit Suchterkrankungen Herr Sander / Sprechstunde in Kappeln, Reeperbahn 4, /25 50 Montag,14:00-15:30 Uhr Leitung des Dienstes Arzt für Neurologie und Psychiatrie Herr Mesche / Sprechzeiten zu den üblichen Dienstzeiten des Fachdienstes Gesundheit Anlaufpraxen der ärztlichen Notdienstversorgung Margarethen-Klinik, Konsul-Lorentzen Str. Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr und Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Schleswig Schlei-Klinikum Martin-Luther Krankenhaus, Lutherstraße 22 Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Flensburg an der Diakonissenanstalt, Knuthstraße 1 Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch, Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr und Uhr Kinderärztliche Anlaufpraxis Flensburg, Kinderklinik DIAKO, Marienhölzungsweg 4 Freitag Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr und Uhr Für die Anforderung eines aus medizinischen Gründen erforderlichen Hausbesuches erreichen Sie die landesweit zuständige Telefonzentrale unter der Rufnummer (14 cent/min.). Über diese zentrale Rufnummer können Sie sich auch über den zuständigen HNO und augenärztlichen Notdienst erkundigen und andere Fragen zum Notdienst klären. Liegt ein akuter, evtl. lebensbedrohlicher Notfall vor, wenden Sie sich bitte weiterhin direkt an die Rettungsleitstelle unter 112. Hebammen-Notdienst Anke Elisabeth Theede Tel Barbara Engelke Telefon ÄmterLotsen Hilfe bei Behördengängen Der Behördenbesuch stellt eine Hürde dar? Das Ausfüllen von Anträgen bereitet Schwierigkeiten? Die Flut von Formblättern ist zu unübersichtlich? Gesetze sind unklar? Wir bieten Hilfe: Tel Diakonisches Werk, Ev. -Luth. Kirchenkreis Schleswig-Flensburg Mühlenstraße 34, Süderbrarup Die Beratung ist streng vertraulich und kostenlos. Der ÄmterLotse bietet keine Rechtsberatung oder Vertretung. Die Anmeldung zu einem Beratungsgespräch ist unbedingt erforderlich! Apotheken-Notdienst Die sieben Apotheken im Angelner Raum versehen im wöchentl. Wechsel einen eingeschränkten Notdienst. Der eingeschränkte Notdienst wird wie folgt durchgeführt an Wochentagen (Mo.-Fr.) und am Sonnabend bis 21 Uhr an Sonn- und Feiertagen von 9 bis 13 Uhr und 16 bis 21 Uhr Außerhalb dieser Zeiten wird auf den Apothekennotdienst in Flensburg und Kappeln/Süderbrarup verwiesen Finken-Apotheke, Sörup Amts-Apotheke, Langballig Kgl. Priv. Apotheke, Satrup Angler Apotheke, Steinbergkirche Kirch-Apotheke, Husby Birk-Apotheke, Gelting Birk-Apotheke, Gelting Ritter-Apotheke, Satrup Finken-Apotheke, Sörup Amts-Apotheke, Langballig Kgl. Priv. Apotheke, Satrup Angler Apotheke, Steinbergkirche

42 42 Soziale Dienste Krankenpflegeverband Ostangeln Diakonie Sozialstation Gelting Sörup Steinbergkirche ggmbh Fortbildung unserer Mitarbeiterinnen zum Thema: Demenz - und doch mitten im Leben Was bedeutet Demenz? Wie erkenne ich Demenz, gibt es erste Anzeichen? Wie gehe ich mit dem Demenzkranken um, wie kommuniziere ich mit ihm? Dies ist nur ein kleiner Auszug aus den vielen Fragen, die am Anfang der Fortbildung standen. Schnell stand für alle Beteiligten fest: Wir wollen dem Demenzkranken ein positives Lebensgefühl vermitteln und ihm liebevolle Wertschätzung zukommen lassen. Intensiv wurde z.b. zu den Themenbereichen Biografie, basale Stimulation, therapeutische Spiele, Gesang gearbeitet. Die allgemeine Aktivierung der fünf Sinne stand auf dem Programm. Um dies zu erlernen wurde vieles praktisch geübt, so zeigte sich die Musik als Königsweg in der Betreuung demenziell erkrankter Menschen; sie zog sich wie ein roter Faden durch die umfangreiche (an 7 Nachmittagen mit je 3 Stunden) Fortbildung. Wander- und Volkslieder, Oldies und Tanzmusik aus vergangenen Tagen rufen positive Erinnerungen hervor und tragen zur Aktivierung bei. Ferner ist das bewusst wertschätzende Verhalten (die Validation ) gegenüber dem erkrankten Menschen ein besonderer Stützpunkt in der täglichen Arbeit. Wohlbefinden, Zufriedenheit und Vertrauen sind Reaktionen auf entgegengebrachte Zuwendung und Wertschätzung. Eine positive Atmosphäre, von Verständnis und Anerkennung geprägt, erleichtert den täglichen Umgang miteinander. Eine gute Portion Humor und Geduld sind ebenfalls hilfreich. Am Ende der Fortbildung war allen Teilnehmerinnen klar: Die Fortbildung hat Verständnis für die Situation der Erkrankten geweckt, Fachwissen vermittelt und die Kompetenz im Umgang mit den Patienten verbessert. Text und Foto: Birgit Beyer Diakonie Gottesdienst 2011 in Gundelsby Kirchliche und kommunale Gemeinden ziehen an einem Strang Guter Dinge, bei sonnigem Wetter, trafen sich die Gesellschafter und MitarbeiterInnen unseres ambulanten Pflegedienstes zum Diakonie Gottesdienst in der Christuskirche Gundelsby. Gemeinsam mit den Pastoren und Pastorin Waack sowie dem Propst Helgo Jacobs und den Gesellschaftern zogen wir feierlich in die Kirche ein. In diesem Jahr stand das Thema Rechtsform unserer Diakonie Sozialstation im Mittelpunkt des Gottesdienstes und der Predigt. Die 7 Kirchengemeinden und die 16 Kommunalgemeinden als Gesellschafter der ggmbh brachten ihre Verbundenheit mit ihrem ambulanten Pflegedienst zum Ausdruck indem sie 23 gute Gründe für die wichtige, gute Arbeit der Diakonie Sozialstation in Form von symbolischen Dachziegeln an ein Diakonie-Dach anbrachten. So z.b. F. Martens (Bürgermeister der Gemeinde Sörup): Die Diakonie Sozialstation ist uns wichtig, weil Krankenpflege eine Aufgabe für uns alle ist, und das machen wir gerne. Denn wenn alle 23 Trägergremien gemeinsam das Ziel der flächendeckenden ambulanten Versorgung der hilfe- und pflegebedürftigen Patienten anstreben, kann auch künftig rund um die Uhr jeder Patient so lange wie möglich in seinem Zuhause verbleiben. Unsere 23 Gesellschafter haben erkannt: Wir halten zusammen, denn nur gemeinsam sind wir stark, Unsere Angebote in der Übersicht Montag Sitzsportgruppe Marienhof Sörup Sörup 1 x wöchentlich Dienstag Sitzsportgruppe Katharinenhof Schmiedestr Gelting 1 x wöchentlich Mittwoch Sitzsportgruppe Pastor-Sohrt-Haus Gintofter Str. 1 1 x wöchentlich Steinbergkirche Mittwoch Betreute Marienhof Sörup Sörup 1. Mittwoch im Monat Seniorennachmittage Katharinenhof Schmiedestr Gelting 2. Mittwoch im Monat Donnerstag Gedächtnistraining Freitag Sitzsportgruppe Pastor-Sohrt-Haus Gintofter Str Steinbergkirche Katharinenhof Schmiedestr Gelting Katharinenhof Schmiedestr Gelting Pastor-Sohrt-Haus Gintofter Str Steinbergkirche Gemeindehaus Groß-Quern Quern Gemeindehaus Groß-Quern Quern 3. Mittwoch im Monat 4. Mittwoch im Monat 1. Donnerstag im Monat 2. Donnerstag im Monat 3. Donnerstag im Monat 1 x wöchentlich kirchliche und kommunale Gemeinden ziehen zu Gunsten der pflege- und hilfebedürftigen Menschen an einem Strang! Neben der medizinischen und pflegerischen Versorgung aller Patienten steht ein ergänzendes Programm zur Verfügung, so z.b. betreute Seniorennachmittage, Seniorensitzsport und Gedächtnistraining. Ein Hausnotrufsystem stellt Sicherheit und Versorgung im Notfall sicher: In kürzester Zeit sind unsere Mitarbeiter vor Ort um die erforderliche Hilfe und Versorgung zu leisten. Zuverlässig, freundlich und kompetent versorgen wir jeden Patienten, Tag und Nacht rund um die Uhr, wir sind immer für Sie da. Brauchen Sie eventuell Unterstützung oder Beratung? Auch dann helfen wir Ihnen gerne weiter - rufen Sie uns einfach an: Ihre Diakonie Sozialstation Gelting Sörup Steinbergkirche ggmbh Tel Text und Foto: Birgit Beyer

43 - Beratung - Planung - Verkauf - Einbau Gernot Müller Seit 17 Jahren in Steinbergkirche rche Frohes Fest und alles Gute für 2012! Telefon Eine schöne Weihnachtszeit und viel Glück für 2012! Elektroinstallationen Sanitäre Anlagen Einbauküchen Haushaltsgeräte Beratung Verkauf Tel / Tischlerei Herrmann Tischlermeister e. K. und Glaser (bei Rabel ei Kappeln) Dorfstr. 50 Tel Mobil Treppenbau Einbauschränke Fenster und Türen in Holz oder Kunststoff Innenausbau Parkett Reparaturen aller Art Rollläden und Markisen Wintergärten Not- und Reparaturverglasung Isolier-, Wärme-, Schallu. Einbruchverglasungen Altbausanierungen Arbeitsplätze für unsere Region Wir fertigen alle Holzbauteile Fenster, Türen, Treppen, Einbauschränke, Wintergärten usw. selbst an! Aktivierende Pflege - SIE und WIR - ein Team Wir helfen Ihnen bei der Erhaltung Ihrer Selbstständigkeit, damit Sie auch im Alter oder bei Pflegebedürftigkeit daheim in Ihrer gewohnten Umgebung verbleiben und genesen können.dieses Zielerstrebt unser Fachpersonal in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt. Im respektvollen Miteinander, geprägt von Achtung und Toleranz, erfüllen wir unsere Aufgaben und bieten eine optimale Versorgung, kompetent und zielorientiert an Ihren Bedürfnissen. Medizinische Leistungen Betreute Seniorennachmittage Vermittlung von Pflegemitteln Beratung Urlaubs- und Verhinderungspflege Pflegerische Versorgung Hauswirtschaftliche Versorgung Essen auf Rädern Sterbebegleitung Rufbereitschaft Rund um die Uhr Sitzsport und Gedächtnistraining Krankenpflegeverband Ostangeln Diakonie- Sozialstation Gelting Sörup Steinbergkirche Schmiedestraße Gelting Telefon: Telefax: Studio Basiar Ülsbyholz

44 Wärmedämmung Fassaden Schornstein-Einfassungen Balkone Asbestentsorgung Materialverkauf mit Tipps vom Fachmann Reparaturen Solaranlagen Dachcheck Fördermöglichkeiten Sturmschäden Betondachsteine Tonziegel Schiefer Metalldächer Reet-Dächer Dachbegrünung Lichtbänder Dachflächen-Fenstersysteme Bauklempnerei Zimmerarbeiten Dachgauben flexibler Kraneinsatz Dainat GmbH Jägerbucht Kronsgaard Fon: / Fax: / 799 Mail: c.dainat@dainat.de 44 Autohaus Nissen GmbH Hattlund Steinbergkirche Tel / VIELEN DANK für das Vertrauen in unsere preiswerte und sachkundige Werkstattarbeit MERCEDES - C- und E-KLASSE diverse Leasing-Rückläufer, SUPERGÜNSTIG! Supergünstige EU-NEUWAGEN und GEBRAUCHTWAGEN TOP WERKSTATT- SERVICE Seit über 15 Jahren mit Euro-Nissen bestens fahren und sparen! Spezialwerkstatt für UNFALLSCHADEN- INSTANDSETZUNG

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber

TSV 1920 D R E B B E R. Sportangebot im TSV Drebber TSV 1920 D R E B B E R Sportangebot im TSV Drebber www.tsv-drebber.de Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? nach Johann Wolfgang von Goethe TSV 1920 D R E B B E R Liebe Drebberaner,

Mehr

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft:

Sven Lehmhagen. Aus der Sicht der Mannschaft: Im August 2015 bin ich (Sven Lehmhagen) und Manuel Hasselmann mit 8 Kindern des Jahrganges 2010 gestartet (damals 4-5Jahre alt). Wir fingen mit einmal Training am Freitagabend in der kleinen Halle der

Mehr

Mehr Informationen finden Sie unter Unser Sportangebot

Mehr Informationen finden Sie unter  Unser Sportangebot Mehr Informationen finden Sie unter www.tsv-nord-harrislee.de Unser Sportangebot Ihre Ansprechpartner unsere Spartenleiter Sparte Spartenleiter Telefonnummer Badminton Jan Conrad 0176 / 8064429 Bogenschießen

Mehr

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein

Aktiv im. TV Herrentrup. Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Aktiv im TV Herrentrup Turnverein Einigkeit Herrentrup von 1905 e.v. Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des TVH, ich wünsche Ihnen/Euch allen ein

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt.

Allen, die sich dafür eingesetzt haben, sei herzlich gedankt. 11/01 In wenigen Tagen geht das Jahr 2010 zu Ende. Im Mittelpunkt stand für den B.V. die Erweiterung der Umkleidekabinen. Viele fleißige Helfer haben eine Menge bewegt, so dass die Baumaßnahme gut vorangekommen

Mehr

MEGA Sport an den Uster Games

MEGA Sport an den Uster Games MEGA Sport an den Uster Games Konzept Version 10. April 2016 Kontakt: pfister@strategiefabrik.ch Mobile Tel: 078 722 69 26 1. Uster Games MEGA Sport 1.1. Bank BSU USTER GAMES Kurzbeschrieb Die Bank BSU

Mehr

Überlegst du noch oder spielst du schon?

Überlegst du noch oder spielst du schon? Überlegst du noch oder spielst du schon? Die SpVgg Zeckern freut sich auf dich www.spvgg-zeckern.de Technik Kondition Taktik Teamgeist Schon die Kinder unserer G-Jugend erfahren, dass dies Voraussetzungen

Mehr

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart

Veranstaltungskalender der Gemeinde Borgstedt 2016 Stand : Veranstaltungsart Veranstaltungskalender der Gemeinde 2016 22.09. September 19.30 Sitzung Umwelt-Bau- und Wegeausschuss Gemeinde -UBW- Vors. Gerhard Sander Tel. 37795 26.09. 29.09. Ä. Fr. 30.09. 03.10. 11.10. 13.10. Fr.

Mehr

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen

Veranstaltungskalender. Gemeinde Neuenkirchen Veranstaltungskalender der Gemeinde Neuenkirchen für das Jahr 2018 1 der Gemeinde Neuenkirchen Sehr geehrte Neuenkirchener Bürgerinnen und Bürger! Ich möchte Ihnen einige Informationen geben: Straßenreinigung

Mehr

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt.

Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt. Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Überblick: Ab dem 1. Advent 2017 findet der verlässliche Nieharde- Gottesdienst für ein Jahr an jedem Sonntag um 11 Uhr hier in St. Martin statt. 3. Dezember, 1.

Mehr

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren

SPORT- & SOMMERFEST Sportplatz Oberlosa. SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. Sport, Spiel und Spaß seit Jahren SV 04 Plauen-Oberlosa e.v. SPORT- & SOMMERFEST 30.06.-02.07. Sportplatz Oberlosa Sport, Spiel und Spaß seit 112 113 Jahren HANDBALL VOLLEYBALL AEROBIC & TANZ EINLADUNG SV 04 Beach-Handball-Cup (30. Juni

Mehr

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung

TSV Balgheim Sport für Alt und Jung Liebe Balgheimer Bürger, Liebe Mitglieder des TSV Balgheim, Liebe Jugendliche und Kinder, als Sportverein haben wir den Anspruch für unsere Mitglieder und die Bürger der Gemeinde ein attraktives Sportangebot

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Werte für Flächen der Land- und Forstwirtschaft von bis 1 Stadt Schleswig Ackerland k.a. k.a. k.a. 2 Stadt Kappeln Ackerland 17.000

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, es wartet ein eher ruhiges Wochenende auf uns: Am Samstag findet der Heimspieltag mit einigen Jugendmannschaften und unseren Frauen 2 statt, die vergangene Woche ja nur

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen.

Aktiv im. Aktiv im. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. Die neue TV Herrentrup Homepage ist da. Einfach mal vorbei schauen. www.tv-herrentrup.de X Mitteilungen über die Aktivitäten in unserem Verein Alle aktuellen Kurse und Termine auf einen Blick. Mit Berichten

Mehr

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop Mark HALF-YEARLY EXAMINATION 2011/12 FORM II GERMAN - WRITTEN TIME: 1h 30 min FIT IN GERMAN 1 - Level A1 Teil 3 : Lesen Dieser Test hat zwei Teile. In diesem

Mehr

Kreisverband Bernkastel-Kues

Kreisverband Bernkastel-Kues Kreisverband Bernkastel-Kues Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen im Deutschen Beamtenbund 21.12.2016 Weihnachtsfeier des Seniorenverbandes - BRH Kreisverband Bernkastel-Kues vom 14.

Mehr

14. Juni, Mittwoch 15 Uhr im Pastor-Sohrt-Haus Tanzen und Singen mit dem DRK und eine gemütliche Kaffeetafel

14. Juni, Mittwoch 15 Uhr im Pastor-Sohrt-Haus Tanzen und Singen mit dem DRK und eine gemütliche Kaffeetafel Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Überblick: 4. Juni, Pfingsten 11 Uhr in St. Martin Pfingstgottesdienst mit Pastor Philipp Reinfeld Gottesdienst für die Region mit Pastorin Reinhild Koring, dazu

Mehr

Ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr

Ein frohes Fest und ein gutes Neues Jahr Amtskurier Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Geltinger Bucht Nachrichten aus den Gemeinden Ahneby Esgrus Gelting Hasselberg Kronsgaard Maasholm Nieby Niesgrau Pommerby Quern Rabel Rabenholz Stangheck

Mehr

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet!

Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! Nationalspieler für die WM 2030 Die Weltmeisterschaft 2030 kann kommen, wir sind bestens gerüstet! BFV-Pflicht-Turniere der Frühjahrsrunde 2012 In der vergangenen Frühjahrsrunde des BFV konnten die U7-Spieler

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 51/52/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 51/52/2017 Woche vom 18.12.2017 bis 31.12.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 29. Dezember 2017 11. Januar 2018 KLEINSCHIRMA 30. Dezember

Mehr

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg

Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis Schleswig-Flensburg Werte für Flächen der Land- und Forstwirtschaft / Acker- und Grünland Gutachterausschuss für Grundstückswerte Werte für Flächen der Land- und Forstwirtschaft / Acker- und Grünland ermittelt aus der Kaufpreissammlung

Mehr

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor!

Der Fußballclub Kalbach. ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Der Fußballclub Kalbach ein modern und zukunftsorientiert geführter Verein stellt sich vor! Fußballclub Kalbach 1948 e.v. Im Jahre 1948 wurde in Kalbach, das damals noch politisch als auch sportlich dem

Mehr

Jahreshauptversammlung 2011

Jahreshauptversammlung 2011 Jahreshauptversammlung 2011 x Alpin Alpin Karfreitag 2.April 2011 Bullenheim 24 Km x Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch Kirchweih Alpin 21. August 2010 Seitenbuch

Mehr

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013

Viktoria-Echo. VfL VIKTORIA. Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 VfL VIKTORIA FLACHSMEER e.v. Viktoria-Echo Vereinszeitung des VfL Viktoria Flachsmeer e.v. Sonderausgabe zum Jubiläum der Tischtennisabteilung im Mai 2013 2 Grußwort des Tischtennis-Kreisverbandes Leer

Mehr

SC VelpeSüd 1952 e.v.

SC VelpeSüd 1952 e.v. SC VelpeSüd 1952 e. V. Herausgeber: SC VelpeSüd 1952 e.v. Pottkamp 17 49492 Westerkappeln Telefon: +49 5456 935840 E-Mail: info@velpesued.de Internet: www.velpesued.de Vorstand: Markus Nottebaum (1. Vorsitzender)

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft

Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft Unser Maskottchen Wolf Vereinsgeschichte & Mitglieder Jugend- / Jugendarbeit Senioren Vereinsleben Spielort & Trainingszeiten Mitgliedschaft 2 Jugend Erwachsene Mitgliederverteilung Jugend / Erwachsene

Mehr

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Wann Was Wo in. Januar. Februar Wann Was Wo in Januar 2015 08.01.2015 14:30 Uhr: Klön- u. Spielenachmittag im Dorfhaus Das DRK lädt alle SeniorInnen ganz herzlich ein, zum (Karten-) Spielen zu kommen oder einfach nur bei Kaffee und 09.01.2015

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, am vergangenen Sonntag fand der große Heimspieltag der Jugend statt. Dass die Teams ihr Bestes gegeben haben und mit vollem Engagement dabei waren, zeigte sich auch in

Mehr

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr)

MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG ( Uhr) der Offenen Ganztagsschule der Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau Beginn 01.02.2016 MITTAGESSEN- und FREIZEITBETREUUNG (12.30-15.00 Uhr) nstufe Kosten/ Monat Raum Kurzbeschreibung Montag

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT Einladung 1 91,5 mm Breite / 70 mm Höhe Stader Tageblatt 153,27 Buxtehuder-/Altländer Tageblatt 116,62 Altländer Tageblatt 213, Zu unserer am Sonnabend, dem 21. September

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Titelblatt aus dem Galeriegartenkalender Natur im Licht 2012 Andrea Gose Foto: Andrea Gose

Titelblatt aus dem Galeriegartenkalender Natur im Licht 2012 Andrea Gose Foto: Andrea Gose Postwurfsendung an sämtliche Haushaltungen Amtskurier Geltinger Bucht Nachrichten aus den Gemeinden Ahneby Esgrus Gelting Hasselberg Kronsgaard Maasholm Nieby Niesgrau Pommerby Quern Rabel Rabenholz Stangheck

Mehr

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge.

6. September, Mittwoch Tagesausflug mit der Kirchengemeinde nach Hallig Hooge. Die Gottesdienste und Veranstaltungen im Überblick: 3. September, 12. S. n. Trinitatis 11 Uhr in St. Marien in Sörup Gottesdienst für die Region mit Pastor Philipp Reinfeld, dazu fährt ein Bus um 10.20

Mehr

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017!

1. Sternenzauber in Glückstadt im Dezember 2017! Hallo liebe Albertha-Freunde! Jetzt ist die Saison seit gut einem Monat zu Ende, und obwohl der Winter uns schon gekitzelt hat, kommt da bestimmt noch einiges an Kälte und Schnee auf uns zu. Wir sind aber

Mehr

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie

Wie es 1976 begann VOLLEYBALL. Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA. Zwei DJK-Bundemeister-Titel. Hallenwand als Außenlinie Abteilungsleiter: Andreas Kaufmann E-Mail: Kaufmann.a@gmx.de Telefon: 02302 / 33 898 Internet: www.djkannen.de Wie es 1976 begann Über die Anfänge der Volleyball-Abteilung bei BWA I n diesem Jahr wird

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 47/2017 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 47/2017 Woche vom 20.11.2017 bis 26.11.2017 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 16. November 2017 30. November 2017 KLEINSCHIRMA 17. November

Mehr

Gesellschaftstanz - Berichte

Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Berichte Gesellschaftstanz - Maitanz 2015 Sonntag, den 12. April 2015 um 17:36 Uhr Öffentlicher Mai-Tanz in Mering Dazu wollen wir Sie - Ihre Freunde und Bekannten - herzlich einladen.

Mehr

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218

Turnerschaft Göppingen e.v. GESAMTANGEBOT. Aikido. Walter Jung, Tel /69218 Aikido 1 Jugend Walter Jung, Matthias Vogler, Joachim Homma Walter Jung, Tel. 07161/69218 mittwochs 18:15-19:45 Uhr 2 Allgemeines mittwochs 20:00-21:30 Uhr 3 Allgemeines freitags 20:00-21:30 Uhr 4 Allgemeines

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY Liebe Freunde, Hallo! Wir wünschen Ihnen und Ihren Lieben ein sehr, sehr frohes Neues Jahr! Möge das Jahr 2016 Ihnen reichen Segen des Herrn in

Mehr

Nr. 1 März LANGE RF EL D E R T U RNVER E I N e. V.

Nr. 1 März LANGE RF EL D E R T U RNVER E I N e. V. Nr. 1 März 2016 LANGE RF EL D E R T U RNVER E I N 1 885 e. V. Schöne Dinge erleben und entdecken der Onlineshop für home accessoires und mehr Home & Lifestyle Richter Birgit Richter Tönniesstr. 32 b

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen

Presseinformation. Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Presseinformation Rhein-Sieg-Sportförderpreis 2014 verliehen Kreissparkassenstiftung für den Rhein-Sieg-Kreis würdigt sportliche Leistung und soziales Engagement Köln, den 26. November 2014 Der alljährlich

Mehr

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V.

Verleihung des. Sportehrenpreises der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. 1 Beachten Sie bitte die Sperrfrist: 17.12.2014, 19.35 Uhr Es gilt das gesprochene Wort! Verleihung des Sportehrenpreises 2014 der Stadt Neumarkt i. d. OPf. an die Bogenschützen Neumarkt e. V. Weihnachtssitzung

Mehr

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen...

Es ist leichter gesund zu bleiben, wenn wir uns bewegen: Gehen, Tanzen, Treppensteigen, Radfahren, Laufen, Klettern, Schwimmen... Unterrichtsmaterial Arbeitsblatt 3 letzte Überarbeitung: Oktober 2011 Bewegung und Sport Unser Körper braucht Bewegung. Bewegung tut jungen und älteren Menschen gut. Wenn wir uns nicht bewegen, werden

Mehr

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung

Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Volles Haus bei der diesjährigen Jubilarehrung Sehr erfreut über das bis auf den letzten Platz besetzte Foyer der Seehalle eröffnete unsere erste Vorsitzende Ursula Hörger die Jubilarehrung. Sie begrüßte

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Druck und Design SAWACOM OHG

Druck und Design SAWACOM OHG 60 Jahre TSV-Hofolding Ein Grund zum Feiern. Nein 60 Gründe. Am 18. 19. 20. Juli dieses Jahres werden wir es tun. Feiern! Aber etwas anders als sonst. Ein Wochenende mit Spiel, Sport und Spaß, mit Disco,

Mehr

Hallo, sehr geehrte Leser der

Hallo, sehr geehrte Leser der Ausgabe Nr. 90 Erscheinungsweise monatlich Januar 2017 SV Weilbach im Internet: http://svweilbach1930.de/ Am Samstag Wanderung zum Kloster Engelberg! Hallo, sehr geehrte Leser der Sportvereins-Nachrichten!

Mehr

Der TV Moselweiss von Anfang an

Der TV Moselweiss von Anfang an Der TV Moselweiss von Anfang an - Kurzchronik- Gründungstag des TV Moselweiß 1. Vorsitzender: Peter Sachitzki Aufstellung der Graf-Adelmann-Riege Wiederaufnahme des Turnsports nach dem 1. Weltkrieg mit

Mehr

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich)

Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Abteilungsbericht der Basketballer in der Saison 2013/2014 Männlicher Bereich: geschrieben von Lars Mittwollen (Sportkoordinator männlich) Eines der festen Ziele in der Saison war das abermalige Erreichen

Mehr

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, Liebe HIM- Freundinnen und Freunde, endlich ist es wieder soweit! Wir starten in die neue Saison 2017/18. Am 16.09. findet der erste Heimspieltag in Mössingen statt. Wir hoffen auf große und lautstarke

Mehr

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild

SV Brackstedt e.v. gegründet SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 1 SV Brackstedt e.v. gegründet 1920 SV Brackstedt - Der Sportverein Machen Sie sich ein Bild 2 Anfahrtskizze Sportplatz und Sportgaststätte Finale 52 28 36.2 N, 10 46 31.5 E Sportanlage A39 Das sind wir

Mehr

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde,

Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, Liebe HIM-Freundinnen und Freunde, dieses Wochenende haben wir sogar zwei Heimspieltage im Angebot. Unser großer Heimspieltag am Samstag startet mit unseren Jugendmannschaften. Um 14:40 Uhr spielen dann

Mehr

Impressionen einer tollen Feier

Impressionen einer tollen Feier Impressionen einer tollen Feier EIN TOLLES EVENT DER SPVGG COCHEM Circa 150 Gäste konnte der 1. Vorsitzende der Spvgg Cochem, Marco Retterath im Moselstern Hotel Brixiade begrüßen. Als Ehrengäste waren

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016

Marketingmappe. SG Kempten-Kottern. Kottern Handball. Copyright SG Kempten-Kottern Handball 2016 Marketingmappe SG Kempten- - Guideline Vorstand (Seite 3) 3) Jugendarbeit (Seite 5) 5) Emotionen und Grundwerte (Seite 6) 6) Sportliche Leistungen (Seite 9) 9) 2 - Marketingmappe Kontaktwahrscheinlichkeit

Mehr

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend

Siegerliste des R+V-CUP B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2006 TSV Lübeck -Siems C-Jugend SC Concordia Hamburg B-Jugend Siegerliste des R+VCUP 2002 B 1921 Nyköbing/Falster (DK) 2003 KSV Holstein Kiel 2004 FC Hansa Rostock 2005 SC Concordia Hamburg 2006 TSV Lübeck Siems CJugend SC Concordia Hamburg BJugend 2007??? Travemünder

Mehr

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner

Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Sportart Aerobic American Football Altersgruppe ggf. Geschlecht Kapazität Wo? Wann? Verein Ansprechpartner Mo 17:30 Uhr - 18:15 Uhr Mo 18:15 Uhr - 19:15 Uhr Do 18:15 Uhr - 19:15 Uhr 6-10 Jahre Mo 18:00

Mehr

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM!

Handball-Mini-Europameisterschaft Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Handball-Mini-Europameisterschaft 2018 Wir feiern 10 Jahre Handball-Mini-EM! Ein unvergessliches Turnier-Event Liebe Handballfans und Freunde, liebe Gäste, inzwischen ist die Event-Reihe des TSV Anderten

Mehr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr

Weihnachtsfeier Wann? Samstag, den 19. Dezember 2015 ab Uhr Ausgabe Nr. 10 / Dezember 2015 Für Mitglieder und Freunde des Wassersports WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG + + +WICHTIG + + + WICHTIG Themen in dieser Ausgabe Weihnachtsfeier 2015 Neujahrsschwimmen

Mehr

SG Zetor Benz Verbunden aus Leidenschaft Russland wird Europameister bei Mini-WM 2012

SG Zetor Benz Verbunden aus Leidenschaft Russland wird Europameister bei Mini-WM 2012 Russland wird Europameister bei Mini-WM 2012 Schulfußball Die Idee hatte Carolin Lüdtke von der SG Zetor Benz. Anlässlich der Frauen- Weltmeisterschaft 2011 wollten wir ein Kinderturnier durchführen, den

Mehr

Sportangebote. Eltern-Kind-Turnen. Nadine Brandenburger Freitag 14:45 16:00. Kleinkinderturnen. Ralf Matschke. 4 5 Jahre.

Sportangebote. Eltern-Kind-Turnen. Nadine Brandenburger Freitag 14:45 16:00. Kleinkinderturnen. Ralf Matschke. 4 5 Jahre. Sportangebote Eltern-Kind-Turnen Nadine Brandenburger 04127-9776965 14:45 16:00 Kleinkinderturnen Ralf Matschke 4 5 Jahre 5 6 Jahre 15:30 16:30 14:30 15:30 Kinderturnen Bettina Trede 04127-1631 Leistungbez.

Mehr

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter

9. Marktlauf. Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai Info und Online-Anmeldung unter 9. Marktlauf Rund um Ruhstorf Samstag, 13. Mai 2017 Info und Online-Anmeldung unter www.laruhstorf.de Lauf zählt zum Sparkassen- und Landkreis- sowie Grenzland-Laufcup 2017 Werbung Sparkasse Grußwort des

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Protokoll der Jahreshauptversammlung 2007 von ROT-WEISS Paderborn e.v. Die Jahreshauptversammlung 2007 fand am Donnerstag, den 18. Mai 2007 um 19.00 Uhr im Raum K1, Ahorn-Sportpark statt. Ort und Zeit

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE MAI 2016

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, Neues aus Burma. 24. November 2016 Liebe Projekt- Burma Freunde, das Jahr neigt sich dem Ende zu, und bestimmt haben Sie alle ebenso viel um die Ohren wie wir alle. Der Garten möchte winterfest gemacht

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an.

Haus der Jugend. In den Oster-, Sommer- und Herbstferien bieten wir euch unterschiedliche Projektwochen (s. Ferienspaß oder Internet) an. Haus der Jugend Das Haus der Jugend ist das städtische Zentrum für offene Kinder- und Jugendarbeit in Hattingen- Mitte. Aufgeteilt in den Kinderbereich, das Jugendcafé und im Veranstaltungsbereich werden

Mehr

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/

1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/ Der Vorstand 1. Vorsitzender Matthias Mikolajski-Kusche 0172/3050830 matthias.mikolajski@berlinerschneehasen.de 2. Vorsitzende Helmut Kesler 0177/7437228 dr.kesler@berliner-schneehasen.de Kassenwart Horst

Mehr

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz

VfL Nürnberg e.v. Trainer(-in) Training Montag Dienstag Donnerstag Sonntag M.-A. Vogelgesang M. Ott/ M. Metz/ S. Merz VfL Nürnberg e.v. Salzbrunner Straße 38, 90473 Nürnberg, Tel. 0911/890654, www.vfl-nuernberg.de Trainingspläne aller Abteilungen Saison 2017/2018 B u d o T a i j u t s u Trainer(-in) Training Montag Dienstag

Mehr

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball

ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball ASV Sassanfahrt Mädchen Fußball In die 5. Saison startet mit Beginn der neuen Spielrunde die Mädchen Fußball Abteilung des ASV Sassanfahrt. Im Frühjahr 2006 wurde diese Abteilung von Jugendkoordinator

Mehr

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden!

Herbstprogramm Der Kneipp- Vereinsvorstand LIEBES KNEIPPMITGLIED, Wir freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme und viele gemeinsame, schöne Stunden! Herbstprogramm 2016 LIEBES KNEIPPMITGLIED, LIEBE KNEIPPFREUNDE! Wir stellen das Herbstprogramm 2016 vor und freuen uns auf Deine/Ihre Teilnahme an unseren Aktivitäten bzw. Angeboten. Teilnahme bei allen

Mehr

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010

Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 FZ-INFO NEWS Informationen des Vereins für Freizeit- und Breitensport Schifferstadt e.v. Februar 2011 Unsere Jahresabschlussfeier Dezember 2010 Am 11.12.2010 war es wieder soweit, wir trafen uns in der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

9. Grömitzer Handball-News

9. Grömitzer Handball-News S P I E L S A I S O N 2 0 1 3 / 1 4 9. Grömitzer Handball-News Herausgeber: Handball Förderverein Grömitz von 2008 e.v. WWW.HFV-GROEMITZ. DE WWW.TSVGROEMITZ. DE WWW.HSG- OG.DE S AMSTAG 12. APRIL 2014 OSTHOLSTEINHALLE

Mehr

= 100 Jahre 6./7. MAI 2016

= 100 Jahre 6./7. MAI 2016 1916 2016 = 100 Jahre Gehörlosen-Sportverein Düsseldorf feiert das 100-jährige Vereinsjubiläum mit internationaler Beteiligung. 6./7. MAI 2016 - Badmintonturnier - Indoor-Kartbahnturnier - Mixed-Volleyballturnier

Mehr

für Schüler und Jugendliche

für Schüler und Jugendliche für Schüler und Jugendliche Swim & Run Freitag, 28. April 2006 Uni-Bad Run & Bike Samstag, 20. Mai 2006 Bultensee Rockwinkel-Triathlon Sonntag, 11. Juni 2006 Horner Bad Eine Veranstaltungsserie des Bremer

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

12. September 2015. ab 13 Uhr, Mainlände Lohr 12. September 2015 ab 13 Uhr, Mainlände Lohr Spektakuläres Musikfeuerwerk Live-Stunt-Vorführungen Wakeboard-Show Barfußfahrer Moderationsbühne Radio Charivari live on stage Vorführungen und Aktionen des

Mehr

Sportzentrum West (A)

Sportzentrum West (A) Sportzentrum West (A) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag : 08.00 15.00 Uhr: rechtes Drittel/A1 Schulsport Schulsport Schulsport Schulsport Schulsport mittleres Drittel/A2 Schulsport Schulsport

Mehr

Auswertung des. Bürgerfragebogens

Auswertung des. Bürgerfragebogens Auswertung des Bürgerfragebogens über 65 25% 20. Welcher Altersgruppe gehören Sie an? keine Angaben 4% 18-25 2% 26-34 8% 35-55 34% 55-65 27% 18-25 26-34 35-55 55-65 über 65 keine Angaben Geschlecht 60

Mehr

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations JUNI 2014 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC NAME PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations LAAS EVALUATIONSSYSTEM DER SPRACHKENNTNISSE December MAI 2002 2010 SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH STUFE PRE A1 Zertifikat anerkannt durch ICC HINWEISE JUNI 2014

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr