Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter"

Transkript

1 Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2013 1

2 2

3 Gewinner der Luchsbänder im Rahmen der 49. Hauptsonderschau Neudrossenfeld 2013 Preisträger der Ehrenbänder im Rahmen der 49. Hauptsonderschau Neudrossenfeld Fotos: Klaus Beckmeier, Horn Bad Meinberg

4 S onderverein der Luchstaubenzüchter Wolfgang Dubrau Hauptstraße Forst Bohrau Tel /388 Martin Klehs Heinrich Eggeling Ralf Elwing Am Ehmbruch 19 Anton-Ulrich-Str.30 Pappelallee Eutin Wolfenbüttel Hamm Tel / Tel /46567 Tel / MKlehs@gmx.de h.eggeling@arcor.de Internet: Bankverbindung: SV-Luchstauben@web.de Volksbank Wolfenbüttel-Salzgitter EG BLZ Kontonummer Eutin, den Luchstaubeninformationen Nr. 1 / Vorwort 2. Allgemeines 3. Europaschau Dänemark Der SV im Internet 5. Berichte aus den Gruppen 6. Schaubericht der 49. Hauptsonderschau Neudrossenfeld 7. Schauübersicht Sonderschauen 2013 / Protokoll der Jahreshauptversammlung am

5 1. Vorwort Das Jahr 2013 ist nun schon einige Tage alt. Ich wünsche allen Zuchtfreunden und ihren Familien trotzdem noch ein erfolgreiches Jahr, vor allem Gesundheit und eine "Gute Zucht". Das vergangene Jahr hatte wieder seine Höhepunkte mit einzelnen Sonderschauen, der Hauptsonderschau, der Europaschau in Leipzig sowie der VDT- Schau mit der Deutschen Meisterschaft. Unsere Erwartungen von den Tierzahlen haben sich nicht ganz erfüllt. Der 2- reihige Aufbau in Leipzig sowie viele Probleme mit der Jungtaubenkrankheit haben wohl höhere Meldezahlen verhindert. Meinen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Deutschen Meister sowie an die Europameister. Zur HSS in Neudrossenfeld hatten wir nur leicht weniger Tiere aber wieder ein volles Haus mit vielen hochfeinen Luchstauben in allen Farbenschlägen. Glückwunsch an alle Bänder- und Leistungspreiserringer. Einen herzlichen Dank an die Ausstellungsleitung, die Mitglieder der Gruppe Franken sowie unseren Gastgebern, dem Kleintierzuchtverein Neudrossenfeld. Ein besonderer Dank an unseren scheidenden Hauptzuchtwart Ernst Schmalz für die über Jahre geleistete Arbeit. Leider kann der als sein Nachfolger gewählte Zuchtfreund und Luchstaubenfachmann Ralf Elwing das Amt aus persönlichen Gründen nicht übernehmen. Über die weitere Entwicklung werden wir nach der Zuchtausschusstagung Ende Mai informieren. Dieses Jahr wird auch wieder seine Höhepunkte haben. Mit Hannover, der Europaschau in Dänemark, der Meisterschaft in Leipzig und zum Abschluss wieder unsere HSS. Dazu wünsche ich Allen eine erfolgreiche Zuchtsaison. Mit freundlichem Züchtergruß Wolfgang Dubrau 5

6 2. Allgemeines Das Rundschreiben 1/2013 wurde in diesem Jahr bewusst etwas später in den Druck gegeben. Hintergrund ist der Wunsch, eine Vielzahl von Jahres- und Schauberichten aus den einzelnen Gruppen in unserer Vereinsbroschüre zu veröffentlichen und diese somit noch interessanter zu gestalten. Viele Gruppen liefern dem Vorstand egal ob für Homepage oder Rundschreiben bereits sehr gut aufgearbeitete Berichte zu den Gruppenaktivitäten. Andere hingegen gar nicht. Ich möchte hier nochmals appellieren, uns stetig mit Informationen zu versorgen. Nur so können wie eine bessere Außendarstellung unseres SV erreichen und uns für neue Mitglieder interessant machen. 3. Europaschau Dänemark 2013 Zuchtfreund Per Damgaard hat mir vor einiger Zeit eine erste konkrete Einladung zum diesjährigen Highlight der europäischen Luchstaubenzucht, der Europaschau in Dänemark, zur Verfügung gestellt: Der dänische Luchstaubenclub lädt zur Europaschau der Luchstauben am ein! Veranstaltungsort wird die Stadt Graasten, die sich 20 Kilometer nordöstlich der Bundesgrenze befindet, sein. Folgender zeitlicher Ablauf ist vorgesehen: Donnerstag, Einlieferung Freitag, Bewertung, geöffnet für Aussteller ab Uhr Samstag, Schauöffnung von Uhr Züchterabend Uhr Sonntag Schauöffnung Uhr Tierausgabe Uhr. Für die EU-Champions werden Siegerbänder und für die EU Meister Teller oder Bänder vergeben. Bei der Meisterschaft kommen vier Jung- oder Alttiere beiderlei Geschlecht in die Wertung. Sämtliche gestiftete Geldspenden gehen in Form von Tellern, Pokalen oder anderen Sachpreisen an die Aussteller. Bargeldpreise werden nicht ausgeschüttet. Jeder Aussteller erhält ein Erinnerungsgeschenk. Die Vorlage einer Impfbescheinigung gegen Paramyxovirus ist zwingend erforderlich. Meldepapiere können bei Zuchtfreund Max Meier, Jündewatter Straße 5, Elmshorn, Tel /85610, Mail: angefordert werden. 6

7 Weitere Informationen über die Ausstellung sowie Adressen zu Hotels werden mit den Meldepapieren versandt. Beste Grüße Per Damgaard Ausstellungsleiter Mail: Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass eine solche Europaschau stets ein Ereignis voller großartiger Momente ist. Es warten sicher wieder einige besondere Erlebnisse auf uns. Unser Sonderverein hofft auf eine große Beteiligung deutscher Zuchtfreunde. Also: Nicht lange zögern! Einfach Meldepapiere bei Max Meier anfordern! Es lohnt sich! Herzliche Grüße Martin Klehs 4. Der SV im Internet ( Seit September 2010 betreue ich nun die Homepage des SV. Es ist erfreulich zu sehen, wie das Angebot mehr und mehr genutzt wird. Anfang letzten Jahres habe ich einen sogenannten Besucherzähler integriert. Das ist ein Zähler, der alle Zugriffe auf unserer Homepage registriert. Dieser hatte Ende letzten Jahres Besucher gezählt, d.h. monatlich Zugriffe oder anders ausgedrückt, täglich mehr als 30. Das ist eine Zahl, die uns im SV mit Stolz erfüllen kann. Da immer mehr Gruppen das Angebot nutzen Informationen ins Netz zu stellen, steigt auch die Zahl der Besucher. In den ersten 3 Monaten diesen Jahres wurden schon mehr als Zugriffe gezählt, d.h. die Zahl hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt! Welchen Nutzen hat die Homepage? Um es vorweg zu nehmen: Die Homepage kann niemals ein umfassendes Rundschreiben ersetzen, aber es sinnvoll ergänzen. Sie ist ein fester Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit! So können Einladungen, kleinere Information, Anzeigen oder einfach auch nur Interessantes über den SV und die Luchstaube an sich einer breiteren Öffentlichkeit innerhalb und außerhalb des Sondervereins zeitnah zugänglich gemacht werden. Dadurch betreiben wir als SV aktive Mitgliederwerbung. Auch konnten wir einige Zuchttiere an Interessen vermitteln, die sich über die Homepage an den Verein gewandt haben. Um das Interesse derjenigen zu wecken, die nicht so regelmäßig das Angebot Homepage nutzen, hier ein kleiner Überblick unserer Nachrichten auf der Homepage aus dem Jahre 2012: 7

8 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Bericht zur HSS mit Bekanntgabe der Preisträger, Fotos der Siegertiere und Veröffentlichung des Kataloges Vorbericht zur Tour de France von Max Meier. Es werden noch Mitfahrer (leider erfolglos) gesucht Berichte und Informationen zu den verschiedenen Frühjahrsversammlungen aus den einzelnen Gruppen Veröffentlichung der Schautermine 2013 Einrichtung der Gruppenseiten Hessen und Chemnitz Unser Kassenwart Heinrich Eggeling informiert über Änderungen im Einzugsverfahren Die Gruppe Hessen lädt zur Sommertagung ein Die Gruppen Niedersachsen/Bremen lädt zur Sommertagung ein. Jürgen Ramscheid kümmert sich um die Vermittlung der Tiere des Zfr. Höhne. Veröffentlichung des Berichtes von Wilhelm Bauer über Luchstauben aus der Geflügelzeitung FERIEN Die Gruppe Hamburg/Schleswig-Holstein lädt zur Sommertagung ein. Die Gruppen Hessen, Chemnitz und Rheinland-Westfalen berichten über Ihre Tierbesprechungen Vorbericht zur 49. HSS in Neudrossenfeld und bereitstellen der Meldepapiere Bericht zur Junggeflügelschau Hannover mit Veröffentlichung des Katalogauszuges Veröffentlichung des 1. Rundschreiben und Berichte der Gruppe Hessen. Es können SV-Krawatten bei Siegbert Zehe bestellt werden. Die Gruppen Chemnitz, Rheinland/Westf. und Hessen haben Kurzberichte Ihrer Gruppenschauen eingestellt. Ergebnisse, Sieger und Katalogauszüge der Europaschau und der VDT-Schau werden eingestellt. Außerdem ein Foto von der Europaschau, welches ein silbergeschuppte Luchstaube, weißschwingig zeigt. Mein besonderer Dank gilt Jürgen Voß von der Gruppe Chemnitz und Mario Guth von der Gruppe Hessen, die regelmäßig aus Ihren Gruppen berichten. Ich hoffe auf Nachahmer aus den anderen Gruppen. Ich hoffe, ich konnte Euer Interesse wecken! Schaut einfach regelmäßig unter rein oder schreibt mir eine und lasst Euch in den Mail-Verteiler des SV eintragen. Dann werdet Ihr regelmäßig über Neuigkeiten im SV informiert. Stefan Iding 8

9 5. Berichte aus den Gruppen Gruppe Hessen Jahresbericht 2012 Der Mitgliederstand der Gruppe Hessen ist im abgelaufen Jahr wieder leicht gestiegen. Die Zuchtfreunde Gerhard Jung, Hans Willi Weber und Andreas Wagener sind in die Gruppe Hessen eingetreten. Der Zuchtfreund Gustav Wiebusch ist aus Altersgründen ausgetreten. Die Gruppe Hessen hat jetzt ein Mitgliederstand von 36 Personen. Davon sind noch 18 Mitglieder mehr oder weniger aktiv. Die Zucht ging im Jahr 2012 sehr spät los, da es im Frühjahr lange kalt war. Am um Uhr fand die Frühjahrsversammlung im Gasthaus Gambrinus statt. Die Versammlung wurde von 13 Zuchtfreunden besucht. Nach der Begrüßung hielt der 1.Vorsitzende seinen Jahresbericht. Der Kassenbericht von Zuchtfreund Böse stellte einen soliden Kassenbestand dar. Die Kassenprüfer bescheinigten eine solide Kasse und stellten den Antrag auf Entlastung des Vorstandes. Diesem wurde stattgegeben. Als stellvertretender Kassenprüfer wurde Wilfried Heinz gewählt. Als nächsten Punkt wurde über die Gruppenschau in Schupach gesprochen. Im Jahr 2013 findet die Gruppenschau in Rabenau statt. Das Sommertreffen ist bei Zuchtfreund Guth vorgesehen. Friedmar Schmidt wurde der Wanderpokal der HSS der Gruppe überreicht. Nach der Versammlung haben wir noch gemeinsam Mittag gegessen. Am fand das Sommertreffen in Heuchelheim bei Zuchtfreund Guth statt. Es waren neun Mitglieder mit Anhang anwesend. Das Wetter war recht gut. Wir haben den Tag im Garten sitzend verbracht. Für die Kuchenspenden möchte ich mich bei den Züchterfrauen recht herzlich bedanken. Nach dem Abendessen konnten sich die Zuchtfreunde hoffentlich zufrieden auf Ihren Heimweg machen. Die Jungtierbesprechung mit Herbstversammlung fand am in Hüttengesäß statt. Leider waren nur 13 Luchstauben (davon 8 vom 1.Vorsitzenden) da. Ebenso war auch die Pünktlichkeit einiger Mitglieder für mich enttäuschend. Mein Fazit für die Zukunft: Jungtierbesprechung brauchen wir nicht. Nach zehn Jahren höfflichstem Bitten, dass mehr Tauben kommen sollen und Appellieren an die Pünktlichkeit ohne Erfolg bin ich es leid. Nach dem Mittagessen fand die Herbstversammlung statt. Es wurde über die Gruppenschau sowie über die Jubiläumsgruppenschau (50 Jahre Gruppe Hessen) 2013 in Rabenau gesprochen. Im Jahr 2014 soll die Gruppenschau in Alsfeld stattfinden. Die Zimmerbestellung für die Hauptsonderschau in Neudrossenfeld wurde aufgenommen. Ebenso die Möglichkeit der Tauben Mitnahme zur HSS. Im Anschluss wurden wir wieder mit Kaffee und Kuchen vom den Familien Erdt verwöhnt. Bei der Gruppenschau in Schupach stellten 8 Zuchtfreunde 77 Luchstauben aus. Erfreulich war dass 3 neue Mitglieder sich an der Schau mit Tauben beteiligten. Der Käfigaufbau war in guter Augenhöhe. Leider standen die Tauben in 50er Käfigen. Es wurden 28 blauweißgeschuppte, weißschwingig gezeigt, 4 schwarze mit weißen Schwingen, 10 schwarzweißgeschuppt, weißschwingig, 9

10 14 Schwarzweißgeschuppte mit farbigen Schwingen, 10 rot mit weißen Schwingen, 6 rotweißgeschuppte, weißschwingig und 5 gelbweißgeschuppte weißschwingig. Die Höchstnote konnte Alfred Scharf mit blauweißgeschuppt und Mario Guth mit schwarzweißgeschuppt und gelbweißgeschuppt erreichen. Über die Note Hervorragend konnten sich Alfred Scharf, Mario Guth und Friedmar Schmidt 3x auf blauweißgeschuppt freuen. Gerhard Jung auf Schwarz, weißschwingig, Friedrich Hoffmann 2x auf schwarzweißgeschuppt, Wilfried Heintz und Kurt Erdt auf rot, weißschwingig, Mario Guth 2x auf rotweißgeschuppt. Die Note sehr gut wurde noch 53x erreicht. Den Zuchtpreis auf die blauen Farbenschläge errang Alfred Scharf mit 381 Punkten vor Friedmar Schmidt und Mario Guth mit 377 Punkten. Den Zuchtpreis auf die anderen Farbenschläge konnte Mario Guth mit 380 Punkten vor Gerhard Jung mit 379 Punkten und Friedrich Hoffmann mit 377 Punkten sowie Wilfried Heintz mit 376 Punkten erreichen. Die beste Gesamtleistung ging an Friedmar Schmidt mit 570 Punkten vor Friedrich Hoffmann mit 566 Punkten und Kurt Erdt mit 563 Punkten. Vom fand in Neudrossenfeld die 49. Hauptsonderschau der Luchstaubenzüchter statt. Von der Gruppe Hessen stellten die Zuchtfreunde D. Böse, Kurt und Otto Erdt, M. Guth, W. Heintz, G. Jung, A. Scharf, F. Schmidt und H.W. Weber insgesamt 80 Luchstauben aus. Am Freitag haben wir einen Züchterbesuch ins Vogtland zu Jens Jacob gemacht. Auf dem Rückweg sind wir noch bei Horst Hartmann vorbei gefahren. Leider konnte in diesem Jahr kein Zuchtfreund aus der Gruppe die Note Vorzüglich erreichen. Die Note Hervorragend wurde von F. Schmidt und M. Guth je einmal erreicht. Die Note sg wurde noch 54mal erreicht. Die Note g wurde 23mal erreicht. Bei der Jahreshauptversammlung wurde Ralf Elwing zum Zuchtwart gewählt Ernst Schmalz bleibt bei den Schwarzbindigen der Zuchtwart. Leider gibt es keine klare Richtung bei der Bewertung der Tauben mehr. Man kann nur für die Luchstauben hoffen, dass es mit Ralf Elwing als Zuchtwart besser wird. Die Auswertung des Wanderpokals der Gruppe brachte folgendes Ergebnis: Fünfter D. Böse mit 552P.auf gelbbindig, farbschwingig, Vierter A. Scharf mit 559P. auf blauweißgeschuppt, Dritter O. Erdt mit 562P auf rotweißgeschuppt,farbschwingig, Zweiter M. Guth mit 566 P. auf schwarzweißgeschuppt, farbschwingig und Erster F. Schmidt mit 566 P. auf blauweißgeschuppt. Der Züchterabend war wieder im Fichtelgebirgshof in Himmelkron. Leider war die Unterbringung im Gasthaus Werner nicht empfehlenswert für die Gäste. Zum Schluss wünsche ich mir, dass die Zusammenarbeit von einigen Vorstandsmitgliedern wieder besser wird. Mario Guth 1. Vorsitzender Gruppe Hessen 10

11 Gruppe Baden-Württemberg Jahresbericht 2012 Am trafen wir uns zu unserer Sommertagung bei unserem Zuchtfreund Alfred Wiesner in Schorndorf-Haubersbronn. Der Tag begann regnerisch, aber wie auf Bestellung kam ab 11Uhr die Sonne raus und es wurde ein wunderschöner Tag; wobei natürlich unser Gastgeber daran einen sehr großen Anteil hatte. Am fand unsere Herbsttagung mit Tierbesprechung bei unserem Zuchtfreund Achim Tschall in Lauda- Königshofen statt. Es wurden u.a. die letzten Formalitäten für unsere Gruppensonderschau besprochen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen hob unser Zuchtwart U.Fleck die Vor -und Nachteile unserer mitgebrachten Tiere hervor. Ich möchte mich noch einmal im Namen Aller recht herzlich bei unseren zwei Gastgeberfamilien für die zwei schönen Tage bedanken. Vom fand unsere Gruppensonderschau in Offenbach/Queich statt. Es waren 83 Luchstauben in den Farbenschlägen: blau m. weißen Binden, weißschwingig, blau m weißen Binden, farbschwingig, blauweißgeschuppt, weißschwingig, schwarz m. weißen Binden, weißschwingig, schwarz m. weißen Binden, farbschwingig, schwarzweißgeschuppt, weißschwingig und gelb m. weißen Binden, farbschwingig, vertreten. Die Siegertiere waren von: Wolfgang Huttenlocher 2x V,Uwe Fleck 2x HV, 1x V sowie Jörg Wunderlich, Siegfried Hugl, Achim Tschall je 1x HV. Allen Züchtern herzlichen Glückwunsch! Ich möchte auch nicht versäumen, mich bei unseren Zuchtfreund Heinrich Laub für seine für uns vor Ort geleistete Arbeit recht herzlich zu bedanken. Herzlichen Glückwunsch an Wolfgang Huttenlocher zum Deutschen Meister in Nürnberg auf seine Luchstauben schwarz mit weißen Binden, farbschwingig!!! Uwe Schink 1. Vorsitzender Gruppe Baden-Württemberg Gruppe Chemnitz Frühjahrsversammlung 2013 Am fand unsere Versammlung wie immer im Hotel "Wettiner Hof" in Treuen/Vogtl. statt. Um Uhr eröffnet der 1. Vorsitzende Gerd Glöckner die Versammlung und begrüßt die 26 anwesenden Zuchtfreunde. Leider musste uns der Vorsitzende mitteilen, dass unser langjähriges Mitglied Günter Gernhardt aus Altendorf bei Jena, verstorben ist. Mit einer Schweigeminute wurde Seiner gedacht. Nach Verlesen des letzten Protokolls durch den Schriftführer J. Wenner, folgt die Auswertung der Ausstellungssaison durch G. Glöckner und die Sonderrichter J. Weber u. J. Lange. Die Auswertung der Gruppenschau in Großolbersdorf wurde schon zur Ausstellung im Nov vorgenommen. Deshalb 11

12 begann es mit der Europaschau in Leipzig. 16 Aussteller aus unserer Gruppe zeigten 132 Tiere in 13 Farbenschlägen. Die vorgestellten Tiere erreichten in der Mehrzahl sehr gute Bewertungen, die Zuchtfreunde M. Wohlgezogen (blau m.w. Bi. farbschw.), G.Glöckner (schw. m. w. Bi. weißschw.) und R. Lange (gelb m. w. Bi. farbschw.) errangen den Europameistertitel. Außerdem erhielten R.Lange u. G.Glöckner je einen Europachampion. Ein Nachteil in Leipzig war der zweireihige Aufbau der Käfige u. a. bei den Formentauben. Das hatte jedoch der Europaverband und der BDRG so beschlossen. Die zweite Gruppenschau in Wildetaube mit 81 Tieren war noch recht ordentlich beschickt worden. Der Termin nach Europaschau u, VDT-Schau ließ nicht mehr zu. Die Hauptsonderschau in Neudrossenfeld wurde von 15 Ausstellern und 156 Tieren der Gruppe Chemnitz beschickt. Dabei erhielten 4 Tauben die Note "vorzüglich": 2mal J. Jacob schw.-weiß-gesch. weißschw. 1 " G. Glöckner rot m. w. Binden " 1 " Chr. Walther gelb-weiß-gesch. " Außerdem konnten noch sieben "hervorragend" vergeben werden. Bester Züchter der Gruppe Chemnitz wurde Jens Jacob (schwarzweißgeschuppt, weißschwingig). Der Ortsverein Weißenborn/Erzgeb. führte unter Leitung von unserem Zuchtfreund Frank Müller am 11. u eine Werbeschau für Luchstauben durch. Für die 76 gezeigten Luchstauben konnte 2mal "v" u. 5 mal "hv" vergeben werden. Solche Veranstaltungen können helfen, den Mitgliederschwund zu bremsen. Erste Erfolge stellten sich schon ein, wir konnten zwei neue Mitglieder aufnehmen Es sind die Zuchtfreunde Johann Gerstner und Tommy Kaaden. Der Kassierer Udo Ullmann hat den Kassenbericht für 2012 bekannt gegeben. Die Kasse wurde von R. Lange u. J. Voß geprüft. Es konnte eine vorbildliche Arbeit bescheinigt werden. Der Kassierer wurde von der Versammlung entlastet. Im Punkt Verschiedenes gab G, Glöckner Ort und Datum unseres Züchtertreffens bekannt. Gerd konnte dafür die bekannte Erlebnisgaststätte mit Hotel "Räuberschenke" bei Öderan (Erzgeb.) buchen. Termin ist Einzelheiten sind bei G. Glöckner, Borstendorfer-Str. 119, Eppendorf Tel /514 zu erfragen. Züchter aus anderen Gruppen des SV mit Ehefrauen/Partnern sind wie immer herzlich willkommen. Höhepunkt ist die Bekanntgabe der Erringer der Wanderpokale für die Gruppenschau Großolbersdorf. weißschwingig 1. Jochen Wenner schw.-weiß-gesch. 569 Pkt. 2. Chr. Walther schw. m. w. Binden 567 " 3. Jens Jacob schw.-weiß-gesch. 566 " 12

13 farbschwingig 1. Rolf Lange gelb m. w. Binden 380 Pkt. 2. Rolf Schumann blau m. w. Binden Heinz Wildeis schw.m.w. Binden 377 " Die Wanderpokale für die besten Jungtiere der Gruppenschau, gestiftet von R. Brunner und M. Gambel (außer blau) bekam Rolf Lange. Unsere Gruppenschau vom ist auch die 50. Erzgebirgstaubenschau. Das Ziel ist, diesen Höhepunkt mit über 200 Luchstauben zu unterstützen. Gegen Uhr beendet der 1. Vorsitzende die Versammlung und wünscht Allen einen guten Nachhauseweg. Die Herbstversammlung findet voraussichtlich am in Wittgensdorf statt. J. Voß Nachruf Günter Gernhardt Am ist unser Zuchtfreund Günter Gernhardt nach langer, schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren verstorben. Er züchtete den Farbenschlag blauweißgeschuppt, weißschwingig. Seit seiner Jugend war Günter Mitglied im RGZV Altendorf bei Jena und trug die goldene Ehrennadel des Landesverbandes Thüringen. In seinem Verein war er viele Jahre Zuchtwart. In den Jahren war er Mitglied der SZG Luchstauben. Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit konnte er ab dem Ende der 60er Jahre keine Taubenzucht mehr betreiben. Dies änderte sich mich seinem Eintritt in den Ruhestand. Schließlich trat er 1996 wieder in den SV der Luchstaubenzüchter ein. Wegen seiner bereits schon damals beginnenden Lungenkrankheit konnte er sich jedoch nur an Schauen in seiner nahen Umgebung beteiligen. Wir trauern um einen Zuchtfreund, der mit Begeisterung Luchstauben in blauweißgeschuppt, weißschwingig züchtete. Wir sind ihm zu Dank verpflichtet und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Gerd Glöckner 1. Vorsitzender Gruppe Chemnitz Gruppe Niedersachsen/Bremen Sommerversammlung 2012 Gastgeber Heinz Johann Böhnke heißt die mit angereisten Züchterdamen sowie die Zuchtfreunde herzlich willkommen in Estorf und wünscht allen ein paar schöne Stunden. Nach dem reichhaltigen Frühstück besuchen die Damen die Mühle in Elm, gleichzeitig findet die Gruppenversammlung statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen treffen sich die Zuchtfreunde an den Käfigen der mitgebrachten Jungtiere. Vorgestellt werden die Farbenschläge blaubindig, 13

14 farbschwingig, blauweißgeschuppt, weißschwingig und schwarzbindig, weißschwingig. Außerdem einige F 1-Tiere aus 1,0 King rot x 0,1 Luchstaube rotbindig, farbschwingig. Im Rückblick auf die vergangene Schausaison kann Zfr. Westerwarp wieder von großartigen Erfolgen unserer Gruppenmitglieder berichten. In Hannover wurden von den 115 Luchstauben 43 Tiere aus unserer Gruppe von den Zfr. Berenz, Geisner, Dehmel (hvsvb, HvE), Schönebeck, Gajewski, Höhne, Hennecke, Rudolf und Westerwarp (hvmb) gestellt. Auf der Gruppenschau in Brinkum wurden 91 Luchstauben gezeigt von den Zfr. Berenz (2x hve), Cordes Burfeind, Esdorn (vbribd), Dehmel (viveb, ve, HvE), Höhne (vsvb, vkve, ve, 2x hve) und Westerwarp (hve). Von den 688 Luchstauben auf der VDT-Schau in Leipzig kamen 24 Tiere aus unserer Gruppe von den Zfr. Schönebeck, Rudolf (2x hve) und Westerwarp. Auf der Nationalen in Dortmund standen 89 Luchstauben, davon 13 aus unserer Gruppe von den Zfr. Berenz, Dehmel (hve) und Hennecke. Den Abschluss der Schausaison bildete wie immer die Hauptsonderschau in Neudrossenfeld. Von den 1354 Luchstauben kamen 48 Tiere aus unserer Gruppe von den Zfr. Berenz (vlb), Esdorn, Höhne, Hennecke, Rudolf (veb) und Westerwarp. Unser Frühjahrsmeeting fand am 12 Mai in Schlage-Ickhorst statt. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine reich gedeckte Kaffeetafel mit selbstgebackenem Kuchen und leckeren Torten. Vor der Heimreise bedanken sich alle Teilnehmer nochmals recht herzlich bei der Familie Böhnke für die großzügige Gastfreundschaft bei dieser Sommertagung, die allen noch lange in bester Erinnerung bleiben wird. Hartmut Westerwarp 1. Vorsitzender Gruppe Niedersachsen/Bremen Gruppe Rheinland/Westfalen Jahresbericht 2012 Anfang 2012 betrug die Mitgliederzahl unserer Gruppe 25, am H. Bialluch war aus privaten Gründen ausgetreten. Wie in jedem Jahr hielten wir zwei Versammlungen in Recklinghausen ab. Die Frühjahrsversammlung fand am 22. April und die Herbstversammlung mit Jungtierbesprechung am 23. September statt. 16 bzw. 14 Zuchtfreunde nahmen daran teil. Der 1. Vorsitzende gab einen Bericht von der JHV des Hauptvereins in Neudrossenfeld. Hermann Stemmer stiftete einen Pokal für unsere Gruppenschau in Herford. Von der Gruppe wird ein Ehrenband auf ein Einzeltier vergeben. Zur Jungtierbesprechung durch die Sonderrichter Günter und Ralf Elwing standen ca. 40 Luchstauben in den Käfigen. Es konnten Vor- und Nachteile an den Tieren anschaulich diskutiert werden. Gerade für neue Zuchtfreunde ist es wichtig, solche Tierbesprechungen zu besuchen. 14

15 Die Schausaison wurde mit der Deutschen Junggeflügelschau in Hannover eröffnet. Leider waren dort nur ca. 60 Luchstauben ausgestellt. Ein Großteil der Tauben wurde von Mitgliedern aus unserer Gruppe gezeigt. Dementsprechend war auch der Erfolg. Klaus Beckmeier errang auf 1,0 jung rotweißgeschuppt, farbschwingig V 97 BB. Meinolf Haselkamp erhielt für 1,0 jung blauweißgeschuppt, weißschwingig HV 96 MB. Gerhard Strathmann und Stefan Iding zeigten ebenfalls höher bewertete Luchstauben. Bei der Europaschau in Leipzig konnte Meinolf Haselkamp mit einer Kollektion blauweißgeschuppter Luchstauben den Titel Europameister und auf 0,1 Europachampion erringen. Für 1,0 alt schwarzweißgeschuppt erhielt Gerhard Strathmann ebenfalls den Titel Europachampion. Die Gruppenschau war der Adventsrassetaubenschau in den Züchterstuben in Herford angeschlossen. Bei besten Ausstellungsverhältnissen zeigten 12 Gruppenmitglieder 106 Luchstauben in 9 Farbenschlägen. Herzlichen Dank an die Mitglieder des Ravensberger Rassetaubenclubs für die geleistete Arbeit. AR Richter Gerhard Wenke und SR Günter Elwing bewerteten die Tiere. Das Luchstaubenband errang Stefan Iding mit V 97 auf 1,0 jung rotweißbindig, farbschwingig. Ehrenbänder errangen Meinolf Haselkamp (1,0 alt blauweißgeschuppt, weißschwingig V97), Ralf Elwing (0,1 jung schwarzweißbindig, weißschwingig V 97) und Uwe Sieker (0,1 alt gelbweißgeschuppt, farbschwingig HV 96). Weitere V Tiere zeigten Meinolf Haselkamp und Gerhard Strathmann. HV Tiere wurden von Hans- Dieter Magofsky 2x, Reinhard Volkmer, Meinolf Haselkamp, Ralf Elwing, Johannes Wand, Klaus Beckmeier, Stefan Iding und Uwe Sieker ausgestellt. Den Wanderpokal auf 5 Jungtiere erhielt Stefan Iding mit 474 Punkten auf Rotweißbindig, farbschwingig. Saisonhöhepunkt war wieder die HSS am ersten Januarwochenende in Neudrossenfeld. 9 Aussteller aus unserer Gruppe beteiligten sich mit 66 Tauben an der Schau. Erfolgreichster Aussteller mit 3 x V 97 ( LB, EB und VPR) war Ralf Elwing auf 1,0 und 0,1 jung schwarzweißbindig, weißschwingig und 0,1 alt schwarzweißbindig, farbschwingig. Außerdem erhielt er auch den Hans Häuser Gedächtnispreis mit 384 Punkten auf schwarzweißbindig, weißschwingig und einen Förderpreis, gestiftet von Wolfgang Dubrau auf schwarzweißbindig, farbschwingig. Stefan Iding erhielt V 97 BVPR auf seine 0,1 alt rotweißbindig, farbschwingig. Klaus Beckmeier errang auf 1,0 jung rotweißgeschuppt, farbschwingig und 0,1 alt gelbweißbindig, farbschwingig jeweils HV 96 EB. Das Gruppenehrenband auf blaue Farbenschläge konnte Horst Schwarz auf blauweißgeschuppt, farbschwingig erringen. Allen Erringern von großen Preisen und hohen Noten bei den oben genannten Schauen möchte ich herzlich gratulieren und mich bei allen Zuchtfreunden innerhalb unserer Gruppe für die jahrelange Zusammenarbeit und tolle Kameradschaft bedanken. Aus persönlichen Gründen ist es mir leider nicht möglich meine über Jahrzehnte erfolgreiche Luchstaubenzucht fortzuführen und aus diesem Grund werde ich vorerst alle Ämter im SV aufgeben. Gut Zucht Ralf Elwing Vorsitzender 15

16 6. Schaubericht der 49. Hauptsonderschau Neudrossenfeld SV der Luchstaubenzüchter Februar 2013 Ernst Schmalz, Stellv. Zuchtwart Telefon: / 4670 Friedhofstr.3 Fax: / Liebenburg Bericht über die 49. Hauptsonderschau des SV der Luchstaubenzüchter vom Januar 2013 in Neudrossenfeld - Oberfranken 49. Hauptsonderschau Neudrossenfeld Januar Aussteller zeigten 1269 Luchstauben in allen 16 Farbenschlägen. Die Ausstellungshalle war wie immer in den letzten Jahren von Pauline Zehe festlich geschmückt. Leider hatten wir gegenüber dem letzten Jahr einen Rückgang von 136 Tieren. Gründe dafür sind sicherlich auch finanzieller Art, aber auch die Jungtierkrankheit, die sich die Tiere auf den ersten Ausstellungen eingefangen haben. Dieses Phänomen ist noch nicht genügend erforscht; es kann leider keiner sagen, woher diese Krankheit kommt. Einige Zuchten haben dadurch nach der ersten Ausstellung auch Tiere verloren. Besondere Dank wieder an den ausrichtenden Verein, dem Ortsverein Geflügel - und Kaninchenzuchtverein Neudrossenfeld mit ihrem 1. Vorsitzenden Harald Kull sowie den Ausstellungsleitern Siegbert Zehe und Gerd Murcha für diese, wieder hervorragend vorbereitete Schau. Der einreihige Aufbau in Neudrossenfeld, fast in Augenhöhe, ist schon immer Standard. So kann man die Schönheit der Tauben unbeeinträchtigt bewundern. Absolutes Negativbeispiel war der doppelreihige Aufbau auf der EE Schau in Leipzig. Dies war für Aussteller, Preisrichter und Tiere eine Zumutung; zumal besonders die schmalen Gänge und dadurch bedingt schlechte Lichtverhältnisse für die unteren Tiere eine einwandfreie Bewertung sehr schwierig machten. Im Vordergrund sollte immer das Tier stehen. Eine Werbung für unser Hobby war das nicht. Zur Eröffnung in Neudrossenfeld waren wieder viele Vertreter aus Stadt, Gemeinde und Politik anwesend, die die Grußworte überbrachten. Die Schirmherrschaft der Schau hatte Frau Inge Aures, MdL des Landes Bayern, übernommen. Nun zu den wichtigsten Punkten der Luchstaube: Durch die zielgerichtete Förderung der seltenen Farbenschläge durch den Zuchtausschuss des SV und die hervorragende Leistung der Züchter können heute viele hochfeine Luchstauben in allen 16 Farbenschlägen betrachtet werden. So hat sich die Ausstellungszahl der seltenen Farbenschläge angeglichen. Wir haben heute auf breiter Basis typische Luchstauben in allen Farbenschlägen. Das wichtigste Kriterium ist auch in Zukunft, dass die Luchstauben entsprechend der Musterbeschreibung das typische Erscheinungsbild zeigen. Die Form der Luchstaube hat oberste Priorität. Tiere, die nicht dem deutlichen Luchstyp entsprechen, aber für die Zucht von großem Wert sein können, sollen nicht mehr ausgestellt werden. Tiere mit herunter hängendem Brust-, Bauch- oder Aftergefieder sowie nicht sichtbarem Ring oder nicht sichtbaren Zehen, extrem kleinen Köpfen und auch steiler Schwanzhaltung, gehören nicht in den Ausstellungskäfig. Trotz der Vorgaben während der Übergangszeit werden immer wieder Tiere ausgestellt, die nicht mehr dem Luchstyp entsprechen. Das sollten die Züchter jetzt unterlassen. 16

17 Wir wollen aber auf keinen Fall wieder kleine Tiere. Kleine, leichtgewichtige Tiere bekommen in den Hauptfarbenschlägen kein sg mehr. Auf besser abgedeckten Rücken muss verstärkt geachtet werden. Tiere mit nicht ganz korrekter Rückendeckung werden in der Bewertung unter Wünschen (vorerst) einen betreffenden Vermerk erhalten. Tiere mit völlig fehlender Rückenabdeckung werden in der Note abgestuft. Dies gilt für alle Farbenschläge. Außerdem muss verstärkt auf geschlossene Schwanzfederlage geachtet werden. Der Schwanz soll laut Musterbeschreibung breit sein. darf aber nicht auffächern. Es ist auch vereinzelt die Tendenz zum Spaltschwanz festzustellen. Diesem Fehler ist entgegen zu wirken. Das gilt natürlich für alle Farbenschläge: Schwingen und Binden: Die Züchter werden darauf hingewiesen, dass Tiere mit einseitig oder beidseitig 11 Handschwingen seit 2012 nicht mehr mit sg bewertet werden dürfen. Tiere mit leichtem Spieß bei 6 weißen Handschwingen, können bei entsprechender Qualität bis Note HV bewertet werden. Leichter Spieß ist laut Standard - Musterbeschreibung kein grober Fehler. Es ist aber ein Schönheitswunsch, deshalb bis zur Note HV. Die Forderung in unserer Musterbeschreibung nach 6-10 weißen Handschwingen bleibt weiterhin bestehen. Bei fehlenden Außenschwingen bei weiß- und farbschwingigen Tieren wird die Note b vergeben. Sind diese Schwingen aber am Wachsen und farblich erkennbar, wird normal bewertet. In der Bindenreinheit müssen bei Schwarz, Rot und Gelb noch Zugeständnisse gemacht werden; besonders aber bei den Schwarzgeschuppten und den farbschwingigen Farbenschlägen. Keine Zugeständnisse kann es aber bei Rostanflug (rötlich) geben. 1.) Blau mit weißen Binden - weißschwingig = 183 Tiere Es muss sehr aufgepasst werden, dass der hohe Zuchtstand in diesem Farbenschlag erhalten bleibt. Besonders was die Bindenführung, Bindenreinheit und den schwarzen, durchgehenden Saum betrifft. Hier muss dringend etwas getan werden. Neben der Form, die überwiegend stimmte, ist die Farbe das zweite wichtige Hauptrassemerkmal. Ausstellungstiere sollten am ganzen Körper, also vom Kopf bis zum Schwanz eine gleichmäßige Grundfarbe zeigen; mit Ausnahme der dunklen Schwanzbinde und der etwas satteren Brustfarbe mit Grünglanz im Halsgefieder. Auf die Brustfarbe muss verstärkt geachtet werden, diese soll gleichmäßig sein, jedoch ohne rußige Flecken. Die Grundfarbe soll ein reines Blau sein, ob heller oder dunkler sollte egal sein, aber gleichmäßig muss die Farbe sein. Das helle Blau hört da auf, wenn der schwarze Saum der Binde blass wird, die Bauchfarbe ins Weißliche übergeht und die Schwanzfarbe schilfig wird. Aufhellungen unterhalb der Schwanzdeckfedern gelten nicht als Schilf Es wurden in diesem Jahr einige viele Tiere ausgestellt, die in der Grundfarbe gleichmäßiger und im Saum markanter schwarz sein konnten Bei der Bewertung ist darauf zu achten, dass die Schwanzfarbe nicht aufhellt (auch nicht der Federkiel); auch die deutliche durchgefärbte Schwanzbinde muss erhalten bleiben, das bedeutet, dass noch Grundfarbe hinter der Schwanzbinde sichtbar sein muss. Leider gibt es auch in diesem Farbenschlag schon einige Tiere mit herunter hängendem Brust-, Bauch- oder Aftergefieder, die nicht den Typ der Luchstaube zeigen; hier gilt dasselbe wie vorher ausgeführt. Auf glattes Gefieder ist zu achten. Es gab auch einige Tiere, die nicht das nötige Körpervolumen hatten (fehlende Brustfülle). Eingeschlichen haben sich auch sehr lockere Federn im Schild. Auf gut eingefasste Befiederung am Auge muss geachtet werden (ohne Schirmansatz). 17

18 Tiere mit hängenden Ortfedern müssen, auch bei sonstiger Qualität, abgewertet werden. Teilweise lässt auch die geschlossene Schwanzfederlage zu wünschen übrig. Die weißen Federn unterhalb der Flügel, die in das sichtbare blaue seitliche Schenkel- und Bauchgefieder hereinragen, dürfen geputzt werden; dadurch wird der Gesamteindruck der Grundfarbe verbessert. Der Augenfarbe muss weiterhin Beachtung geschenkt werden, Das Auge soll und muss orangerot sein. Wichtig ist auch bei den Blauen, dass die Schnabelfarbe schwarz bleibt. Bei den ausgestellten Tieren war überwiegend die Grundfarbe in Ordnung. Einige wenige Tiere mit silbriger, grauer, wolkiger, violetter, rußiger oder bräunliche Farbe, mit bräunlichen Säumen im Schild, oder hellem Bauch bekamen untere Noten. Die aufgehellte Bauchfarbe ist weniger geworden. Die Binden lassen des Öfteren zu wünschen übrig. Vor allem aber der durchgehende Saum, der auch intensiv schwarz gefordert wird. Die Binden sollen getrennt mit gutem Schwung bis zum Rückenschluss verlaufen. Der Saum wird glatt durchgehend verlangt. Oft haben wir in der hinteren Binde eine mehr oder weniger ausgeprägte Zackenausbildung. Und dadurch keinen durchgehend glatten Saum mehr. Das darf nicht weiter ungestraft bleiben. Lange genug haben wir darauf hingewiesen. Auch auslaufender oder ausgezackter Bindensaum ist fehlerhaft. Die Binden müssen bei den Blauen rein weiß sein. Rötlicher Vorsaum oder Anflug von Rost im Bindenweiß sind abzustrafen. Die Forderung nach rein weißen Binden bleibt weiterhin bestehen, wenn man von außen keine Unreinheiten sieht, sind die Binden als rein anzusehen. Auch im seitlichen After- und Bauchgefieder sind oft schon Säume erkennbar, die nicht sein sollten. Hierauf ist von Seiten der Züchter stark zu achten. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Kai Schütte, HV: an Gerhard Rabe, Herbert Wittauer, 1.0a: sg 95: an Ludwig Schedl, 0.1j: V: an Ludwig Schedl, Franz Wittmann, Klaus Grychtol, HV: an Hans Stangl, Ludwig Schedl, Hans Denzler, 0.1a: HV: an Klaus Grychtol. 2.) Blau mit weißen Binden - farbschwingig = 46 Tiere Die Qualität bei den Farbschwingigen ist in der Form schon seit langem sehr hoch. Die meisten Tiere in diesem Farbenschlag zeigen die gewünschten breiten Formen mit voller Brust, feiner Grundfarbe, langen reinen, getrennten Binden und schwarzem durchgängigen Bindensaum sowie im sichtbaren Bereich intensiv durchgefärbten Schwingen. Die Schwingenfarbe hat leider bei einigen Tieren nachgelassen (teils grau oder braun). Zur Farbe und zu den Binden gelten die gleichen Aussagen wie bei den Weißschwingigen. Zackige Binden oder keilige Binden, grauer Saum sowie nachlassende Schwingenfarbe lassen kein sg zu. Die Brustfarbe konnte teilweise intensiver und im Grünglanz ausgeprägter sein. Auch durften einige Tiere im Saum nicht breiter, in der Saumschärfe abgegrenzter, in den Binden länger oder reiner sein. Einige wenige kleine Tiere mit fehlender Brustfülle, fehlendem Körpergewicht, Ansatz zur dritten Binde sowie Bindenrost kamen nur zu unteren Noten. Auf Rost ist stark zu achten, dieser ist abzuwerten. Untere Noten gab es auch für unreine Schwanzfarbe, unreine Brustfarbe, auslaufenden, groben oder stark aufgehellten Saum sowie stark aufgehellte Schwingenfarbe. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Klaus Grychtol, 1,0a: sg95: an Hans Denzler, 0.1j V: an Klaus Grychtol, HV: an Klaus Grychtol, 0.1a: HV: an Klaus Grychtol. 18

19 0,1 Luchstaube blau mit weißen Binden, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 EB Aussteller: Klaus Grychtol, Ditfurt 1,0 Luchstaube blauweißgeschuppt, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 LB Aussteller: Peter J. Arps, Fockbek 0,1 Luchstaube blauweißgeschuppt, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 EB Aussteller: Walter Preis, Neunburg vorm Wald 19

20 3.) Blau weißgeschuppt - weißschwingig = 267 Tiere Noch ist dies der stärkste Farbenschlag. In keinem anderen Farbenschlag sind auf breiter Basis so gute Luchstauben zu finden. Die zurückgegangenen Ausstellungszahlen sollten sich jetzt wieder langsam erholen. Auf Vitalität und Zuchtfreudigkeit muss mehr geachtet werden, damit neue Interessenten/Züchter für diesen Farbenschlag gefunden werden. Die Luchstaube ist an erster Stelle eine Formentaube und dann kommen die Farbe, die Zeichnung (Schuppung) oder die Binden. Die Form soll kräftig, mit breiter Brust sein. Wir dürfen aber jetzt nicht in den Fehler verfallen, kleinere Tiere vorzuziehen; das geht auch nicht. Und wenn die Schuppung noch so schön ist, wenn der Typ Luchstaube nicht im Käfig steht, hilft das auch nicht. An unsere Luchstauben werden natürlich auch farblich hohe Ansprüche gestellt, dazu kommt noch die einmalige Schuppung, wie sie in diesem Farbenschlag schon oft in Vollendung gezeigt wird. Zur Schuppung muss man aber immer wieder die Definition bringen: Jede Feder soll im oberen Drittel beiderseits des Schaftes fast gleich große, gut gerundete, weiße Ovale zeigen, die den Schaft berühren und bei den Blaugeschuppten von einem schwarzen Saum eingefasst sind. Der Auslauf der Feder soll einem Dreieck ähnlich sein und die Grundfarbe zeigen. Die ideale Schuppung soll auf den Deckfedern regelmäßig über Schild und Schulter verteilt und gleichmäßig, möglichst bindenartig (in Reihen), angeordnet sein. In der Zucht muss darauf geachtet werden, dass die Schuppungsovale besser ausgerundet und mit schwarzem Saum eingefasst sind. Es werden immer wieder Tiere gezeigt, denen es an der Ausrundung der Ovale fehlt. Besonders im Schulter- und Rückenbereich ist das festzustellen. Es zeigt sich dort teilweise bänderartige Säumung. Hier muss zu mindestens unter Wünsche darauf hingewiesen werden, sonst gibt es keine Verbesserung. Es ist unwesentlich ob die Grundfarbe etwas heller oder dunkler ist, beide Farbtypen werden in der Zucht gebraucht und sollten deshalb als gleichrangig angesehen werden. Da, wo die Bauchfarbe aber hell absetzt und schon ins Weißliche übergeht, hört die Toleranzgrenze auf. Bei einigen Tieren lässt die Brustfarbe zu wünschen übrig. Es wurden zudem auch noch einige Tiere mit rußiger, blockiger Brustfarbe ausgestellt. Oft fehlte auch der Grünglanz im Brustgefieder. Dass die Brustfarbe immer etwas intensiver ist als die sonstige Grundfarbe, sollte auch selbstverständlich sein. Schilf im Schwanzgefieder muss gestraft werden. Was aber von den Schwanzdeckfedern abgedeckt wird, ist nicht als Schilf zu bewerten. Die Schwanzfederkiele zum Federende hin müssen durchgefärbt sein und nicht aufhellen. Auf Schenkelruß muss auch wieder geachtet werden, das ist grob fehlerhaft. Auf durchgefärbte Schwanzbinde muss geachtet werden. Bei einigen Tieren lässt die Schwanzbinde in der Schwanzmitte farblich nach. Hinter der Schwanzbinde muss die Grundfarbe bis zum Federende sichtbar sein. Tiere mit zu hellem (grauem) Schuppungssaum, lockerem Gefieder sowie unreiner Brustfarbe erhielten untere Noten. Bei einigen Tieren konnte der Rücken von den Rückenfedern besser abgedeckt sein. Dies ist bei der Rückenbreite nicht ganz einfach, es muss aber sehr darauf geachtet werden; jedenfalls muss in der Rubrik Wünsche darauf hingewiesen werden. Verbesserungen in der Rückenabdeckung sind aber schon erreicht worden. Die Augenfarbe muss orangefarbig sein. Bei einigen Tieren sind Verbesserungen dringend erforderlich. Bei heller, blasser, oder trüber Augenfarbe sollen dann keine hohen Noten vergeben werden; wenn noch vertretbar unter Wünsche vermerken. 20

21 Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Michael Ott, Peter J. Arps, HV: an Michael Ott, Rudolf Plendl, Peter J. Arps, 1.0a: V: an Ferdinand Kuffer, 0.1j: V: an Ferdinand Kuffer, Rudolf Plendl HV: an Walter Preis, Michael Ott, Ferdinand Kuffer (2x), Norbert Berenz, 0.1a: V: an Walter Preis, HV: an Friedmar Schmidt, Hans Magofsky, 4.) Blau - weißgeschuppt - farbschwingig = 53 Tiere Ausgestellt wurde wieder eine recht gute Kollektion in der Form und Schuppung sowie auch Schwingenfarbe. In der Form und Farbe sind die Farbschwingigen mit den Weißschwingigen inzwischen gleichzusetzen. In der Grundfarbe auch, aber durch den Farbstoffüberschuss bei farbigen Schwingen gibt es oft noch Probleme mit dem Schuppungsweiß, dem Bindenweiß oder der Bindenreinheit. In der Ausrundung der Schuppungsovale sind doch Verbesserungen erforderlich. Hier gilt dasselbe wie bei den Weißschwingigen aufgeführt. Hinzu kommt noch, dass in der Regelmäßigkeit der Schuppungsreihen noch Wünsche angebracht sind. Auch die Schwingen im sichtbaren Teil konnten des Öfteren durchgefärbter sein. In den Binden sind öfters Unsauberkeiten (Pfeffer bzw. Rost) festzustellen. In der Bindenreinheit müssen bei der Bewertung noch Konzessionen gemacht werden (nicht aber bei Rost!). Auf etwas intensivere Grundfarbe im Brustbereich sowie entsprechenden Grünglanz muss sehr geachtet werden. Es gibt auch schon Tiere, die in der Brustfarbe violett oder rosa gefärbt waren. Diese Tiere müssen ausgemerzt werden. Teilweise gibt es auch das andere Extrem. Die Grundfarbe wird hell, die Brustfarbe lässt nach und der Schuppungssaum wird grau. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Walter Kapfinger, 1.0a: HV: an Wilhelm Görz, Günter Schulze, 0.1j: V: an Rudi Herpich, 0.1a: sg 94: an Wilhelm Görz, Alwin Herrmann. 5.) Schwarz mit weißen Binden - weißschwingig = 98 Tiere Die schwarzen Farbenschläge gehören zu den Lackfarben und haben deshalb ein festeres Gefieder. Schwarzen Luchstauben erscheinen von außen zunächst etwas kleiner als die Blauen, nimmt man schwarze Luchse aber in die Hand, so ist man oft vom Gewicht überrascht. Es wird weiterhin konsequent die Form bei der Bewertung in den Vordergrund gestellt, dies muss auch so bleiben. In beiden Geschlechtern wurden typische Tiere gezeigt; kleine Tiere wurden in der Note abgewertet. Nach der Form kommt in der Bedeutung die satte schwarze Farbe mit entsprechendem Grünlack, erst danach die Bindenlänge, Bindentrennung und Bindenreinheit. Entsprechend der Gewichtung in der Form müssen Binden, die nicht ganz rein sind, toleriert werden. (Sie dürfen aber nicht rostig sein). Es gibt hier aber auch ein ständiges auf und ab in der Grundfarbe. In diesem Punkt sind ernsthaft Verbesserungen erforderlich Die hintere Binde sollte lang und rein bleiben und darf nicht kurz werden; hier sind schon Verbesserungen sichtbar. Zackige Binden (sägeartig) führen zu unteren Noten. Desgleichen erhielten Tiere mit mangelhafter Grundfarbe, stark unreinen, keiligen oder rostigen Binden untere Noten. 21

22 Auch lockere Feder hat sich eingeschlichen. Eine glattere Feder fordern wir. Auch auf Länge muss bei einigen Tieren geachtet werden. Verbessert haben sich inzwischen die gewünschten durchgefärbten Außenfahnen im Schwanz. Die Züchter bemühen sich weiter um Besserung in der Färbung der Ortfedern. Tiere mit leicht aufgehellten Außenfahnen können bis auf weiteres noch bis zur Note HV bewertet werden. Die Augenfarbe bereitet bei beiden Farbenschlägen wenige Probleme. Es sind häufig Augen mit einer wunderschönen orangeroter Iris zu finden. Es muss aber weiter verstärkt konsequent auf dunkle Augenränder bei Jungtieren geachtet werden. In diesem Punkt hat sich keine Verbesserung eingestellt. Es waren viele Tiere dabei, wo die Randfarbe eigentlich nicht ausreichte. Die Randfarbe wurde noch unter Wünsche vermerk; die hoch bewerteten Tiere waren aber diesbezüglich in Ordnung. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Ralf Elwing, HV: an Johannes Erlinger, Christian Walther, 1.0a: sg 95: an Hermann Wegerer, Manfred Hoh, 0.1j: V: an Ralf Elwing HV: an Hermann Wegerer (2) 0.1a: V: an Uwe Fleck HV: an Christian Walther. 6.) Schwarz mit weißen Binden - farbschwingig = 28 Tiere Dies ist einer unserer seltenen Farbenschläge. Es wurden einige sehr gute Tiere mit prima Formen und Grundfarbe ausgestellt. Das Körpervolumen mit entsprechenden Proportionen ist überwiegend schon vorhanden. Einige sollten nur etwas waagerechter stehen. Die ausgestellten Tiere zeigten auch sehr gute Grundfarbe und Schwingenfarbe sowie Grünlack. Dies bringt aber die Probleme in der Bindenreinheit, Bindenlänge und Bindentrennung mit sich. Einige Tiere konnten in der Bindenführung noch besser sein. Bindentrennung und Bindenlänge waren bei einigen Tieren schon in Ordnung. Bei der Bewertung müssen in diesen Punkten Konzessionen gemacht werden. Die Züchter sollten verstärkt diese Probleme beachten. Auf satte durchgefärbte Schwingenfarbe im sichtbaren Teil muss geachtet werden. Es tritt leider ab und zu fehlerhafter Rost in den Binden auf (leichter Vorsaum). Zeigt sich dieser Rost aber verstärkt über die ganze Binde, sollte schon die Note gedrückt werden. Teilweise kommen noch zusammenlaufende oder keilige Binden vor. Auf durchgefärbten Schnabel ist zu achten. Dieser Farbenschlag gehört immer noch zu den seltensten und schwierigsten der Luchstauben. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Pauline Zehe, 1.0a: HV: an Ralf Elwing, 0.1j: sg 95: an Achim Schilling, Ralf Elwing, 0.1a: V: an Ralf Elwing. 7.) Schwarz weißgeschuppt - weißschwingig = 108 Tiere In der Form sind die Tiere schon sehr gut. Nur ganz wenige Tiere zeigten nicht das typische Körpervolumen. Es ist aber schon eine super Leistung, was hier zur derzeit züchterisch geleistet wird bzw. wurde. Der Farbenschlag macht große Fortschritte in der Schuppung. Die Schuppung wirkt bei diesem Farbenschlag ja ganz anders als bei dem blaugeschuppten Farbenschlag, da der schwarze Saum fehlt. Die Regelmäßigkeit der Schuppung und die Ausrundung der Ovale könnten bei den 1.0 noch etwas besser sein. Der dreieckähnliche Auslauf am Federende wird auch bei diesem Farbenschlag 22

23 verlangt. Eine weitere Schwierigkeit bei den Schwarzgeschuppten ist der Weißanteil in der Schuppung. Eine reine Schildzeichnung gleichmäßig von Bug bis Schulter, ohne dass die Schuppung im Schulterbereich in Säumung übergeht, ist schwer zu erreichen, aber keine Seltenheit mehr. In der Bindenreinheit muss züchterisch noch viel getan werden. Diese Position muss bei der Bewertung noch mit Fingerspitzengefühl erfolgen. Die Züchter müssen teilweise aber auch weiterhin sehr auf die satte schwarze Grundfarbe achten. In dieser Position sind derzeit noch Verbesserungen erforderlich. Auf die Bindentrennung ist zu achten. Es fehlt teilweise der Bindensaum zwischen der 1. und 2. Binde. Bei Rostansatz müssen die Tiere aber mit g bewertet werden. Bei leichtem Pfeffer muss noch Toleranz geübt werden. Der Augenrand soll bei Jungtieren dunkel sein, bei Alttieren hellt dieser aber auf. Diese Position muss noch mit Nachsicht bewertet werden. Die Züchter sollten aber daran arbeiten, dass der dunkle Augenrand bei Jungtieren verbessert wird. Hoher Stand, anziehende Brustpartie, steile Schwanzhaltung sowie bei beiden Geschlechtern mangelhafte weiße Ovale und fehlender dreieckiger Auslauf der Feder führte zu unteren Noten. Herausgestellte Tiere: 1.0j: sg 94/95: an Siegfried Hugl, Petra Lützendorf, 1.0a HV: an Jens Jacob, 0.1j: V: an Jörg Borkenhagen, Johann Erlinger, Jens Jacob, 0.1a: V: an Jens Jacob, HV: an Jens Jacob, Andreas Bohl. 8.) Schwarz weißgeschuppt - farbschwingig = 55 Tiere Auch in diesem Farbenschlag sehen wir viele typhafte rassige Tiere in Form, Stand, Haltung, Schuppung, Grundfarbe und Kopfpunkten. Es gelten hier dieselben Fakten wie bei dem schwarzgeschuppten - weißschwingigen Farbenschlag. Die Bindenreinheit muss weiterhin richtungsweisend mit Fingerspitzengefühl bewertet werden. Überwiegend wurden schon sehr gute Tiere mit entsprechender Schuppung ausgestellt. Zuviel Grundfarbe in der Schuppung wird aber abgewertet, ist aber wichtig für die Zucht. In der Grundfarbe sollte kein Blau oder Braun sichtbar sein. In der Schuppung sind auch noch Verbesserungen anzustreben. Der dreieckähnliche Auslauf der Feder in der tiefschwarzen Grundfarbe ist bei vielen Tieren schon prima. Die Handschwingen im sichtbaren Teil müssen durchgefärbt sein. Der Augenrand sollte bei Jungtieren dunkel sein; bei Alttieren hellt dieser aber auf. Diese Position muss aber mit Nachsicht bewertet werden. Die Züchter sollten aber daran arbeiten, dass der dunkle Augenrand bei Jungtieren verbessert wird. Auf die satte schwarze Grundfarbe muss sehr geachtet werden. In dieser Position sind derzeit Verbesserungen dringend erforderlich. Auf die Bindentrennung muss bei einigen Tieren geachtet werden. Es fehlt teilweise der Bindensaum zwischen der 1. und 2. Binde. Tiere mit wenig Gewicht, Rost in der Schuppung, fehlender Schuppungscharakter oder kaum erkennbarer zweiter Binde kamen nur zu unteren Noten. Herausgestellte Tiere: 1.0j: HV: an Andreas Bohl, 1.0a: sg 95: an Alfred Ehm, 0.1j: V: an Jörg Borkenhagen, HV: an Andreas Bohl, 0.1a.: HV: an Mario Guth. 23

24 0,1 Luchstaube schwarz mit weißen Binden, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 EB Aussteller: Uwe Fleck, Birkenau 0,1 Luchstaube schwarz mit weißen Binden, farbschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 VPr Aussteller: Ralf Elwing, Hamm 1,0 Luchstaube schwarzweißgeschuppt, farbschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 LB Aussteller: Max Telorack, Aurachtal 24

25 9.) Rot mit weißen Binden - weißschwingig = 36 Tiere Es wurde eine sehr gute Kollektion gezeigt. Die Täubinnen sollten teilweise etwas mehr Volumen zeigen. Sehr kleine Tiere wurden in der Note zu Recht herunter gesetzt. Das Erreichen einer satten, gleichmäßigen, lackreichen roten Farbe ist sehr schwer; das hat sich in allen vergangenen Jahren immer wieder gezeigt. Jetzt sind aber Verbesserungen erkennbar. Die Roten sind ideal gefärbt, wenn sie eine gleichmäßige rote Farbe vom Kopf bis zum Schwanz zeigen. Hierzu zählt auch das Rücken- und Bauchgefieder, wo oft noch farbliche Probleme auftreten. Oft findet man an einem Tier grauen Rücken, blauen Kopf und grauen Keil oder Bauch. Aufgrund dieser Schwierigkeiten hat sich der Liebhaberkreis für diesen Farbenschlag leider nicht vergrößert. Durch Richtung weisende Bewertung müssen die Probleme angesprochen werden; aber mit großer Toleranz die Notengebung vornehmen. Es muss Mut gemacht werden, sonst ist dieser Farbenschlag bald nicht mehr vertreten. Schuppungsansatz im Schild ist fehlerhaft und bei starkem Vorhandensein zu strafen, sonst unter "Wünsche" vermerken. Die Binden konnten bei einigen Tieren noch durchgehender, getrennter und teilweise auch reiner sein. Insgesamt sind aber in der Bindenführung, Bindentrennung und Bindenreinheit Fortschritte festzustellen. Die Schnabelfarbe soll wachsfarbig sein, hier ist größere Toleranz erforderlich; zu angelaufene (hornfarbige) Schnabelfarbe bei Jungtieren, drückt aber die Note (Das ist des Öfteren der Fall, wenn wir es mit entsprechender satter Grundfarbe zu tun haben). Ein leichter Hauch am Oberschnabel (seitlich) muss toleriert werden. Der Unterschnabel muss aber rein sein. Der Augenfarbe muss auch verstärkt Beachtung geschenkt werden, ebenso dem eingefassten Augenrand. Tiere mit angelaufenem Unterschnabel sowie Tiere mit heller, grauer Rücken- und Bauchfarbe oder Schilf im Schwanz müssen abgewertet werden. Herausgestellte Tiere: 1.0j: sg 95: an Harald Michelson, 1.0a: V: an Gerd Glöckner, 0.1j: HV: an Gerd Glöckner, 0.1a: sg 95: an Kurt + Otto Erdt. 10.) Rot mit weißen Binden - farbschwingig = 23 Tiere Leider ist die Meldezahl stark zurückgegangen. Es sind im Großen und Ganzen die gleichen Kriterien gültig wie bei den Roten Weißschwingigen. Der Form muss obersten Stellenwert eingeräumt haben. Die Qualität in diesem Farbenschlag muss weiterhin verbessert werden. Es wurden einige typische Tiere in der Form, in der Grundfarbe und dazu prima durchgefärbte Schwingen ausgestellt. In der Grundfarbe gelten die gleichen Ausführungen wie bei den weißschwingigen Roten. Auf durchgefärbte Rückendeckfedern ist zu achten, auch darf kein Schuppungsansatz im Rückengefieder erkennbar sein. In diesem Farbenschlag bestehen noch farbliche Probleme in der Grundfarbe und den durchgefärbten Handschwingen im sichtbaren Teil. In der Bindenlänge, vor allem in der hinteren Binde, in der Bindentrennung und Bindenreinheit liegen auch hier, bedingt durch den hohen Farbstoffanteil in den farbigen Schwingen, die Schwierigkeiten. In der Schnabelfarbe (wachsfarbig) sind noch weiterhin züchterisches Können und Nachsicht bei der Bewertung gefordert. Übertriebene strenge Bewertung in der Schnabelfarbe ist zurzeit nicht förderlich. Mit angelaufenem Unterschnabel sollte aber keine hohe Note mehr vergeben werden. Auf geschlossene Schwanzfederlage muss sehr geachtet werden. 25

26 Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Peter Bretall, HV:: an Georg Roppelt, 1.0a: HV: an Peter Bretall, 0.1j: HV: an Peter Bretall, 0.1a: V: an Stefan Iding. 11.) Rot weißgeschuppt - weißschwingig = 77 Tiere In diesem Farbenschlag ist die Form deutlich erkennbar verbessert worden. Eine konstante Vererbung der Rassefeinheiten ist fast nicht erzielbar. Diese Schuppung dieses Farbenschlages ist ein super Kontrast; die rote intensive Grundfarbe und die schneeweißen Ovale; dazu der dreieckartige Auslauf der Feder in der Grundfarbe. Unterhalb der beiden weißen Ovale sollte die Feder wieder rot sein, d. h. rotes Untergefieder. Dies ist wie auch bei den Gelben ein großes Problem, an dem züchterisch verstärkt weiter gearbeitet werden muss. (Bisher ist das noch absolutes Wunschdenken). Viele Tiere haben schon eine typische Schuppung mit weißen Ovalen und dreieckähnlichem Auslauf der Feder. In den Binden sind teilweise Verbesserungen erforderlich. Die Binden müssen reiner und getrennter sein. Sehr unreine Binden drücken sonst bei recht guten Tieren oft die Note. In der gleichmäßigen satten Grundfarbe sind Verbesserungen erforderlich. Es gibt aber immer noch, wenn auch wenige, Tiere mit stark bläulicher Bauch- und Rückenfarbe, die in der Note abgestuft werden müssen. Auch in der Bindenreinheit und im Schuppungsweiß sollten noch Verbesserungen angestrebt werden. Es gibt doch immer noch ausgestellte Tiere mit fehlerhafter Säumung, (ohne Dreiecksansatz am Federende). Diese können nur untere Noten bekommen. Tiere die sehr klein sind und Tiere mit sehr schlechter, dunkel angelaufener Schnabelfarbe, vor allem auch im Unterschnabel, werden in der Note abgestuft. Wen ein leichter Anflug seitlich am Schnabel vorhanden ist, das Tier aber sonst in den Hauptrassemerkmalen typisch ist, sollte man dieses Tier auch noch mit hohen Noten bewerten; nicht aber, wie schon ausgeführt, wenn der Unterschnabel dunkel oder angelaufen ist. Auch Schilf in den Schwanzfedern drückt die Note. In der Bindenreinheit sollten noch Konzessionen gemacht werden. Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Willi Weidmann, HV: an Wolfgang Schubert, Hans Schieder, Wolfgang Dubrau, 1.0a: HV: an Willi Weidmann, 0.1j: V: an Olaf Carl (2x), HV: an Josef Deichl, 0.1a: HV: an Felix Kreiner. 12.) Rot weißgeschuppt - farbschwingig = 24 Tiere Dieser Farbenschlag ist mit der seltenste und ist immer noch nur auf den Sonderschauen zu sehen. Die Form muss noch verbessert werden; auch in der durchgefärbten Handschwinge im sichtbaren Teil sind Verbesserungen erforderlich. In der Schuppung könnten einige Tiere in der Schildmitte und im Schulterbereich ausgeprägter sein. In gleichmäßiger und satter Grundfarbe lässt sich noch einiges verbessern. Der sichtbare Teil der Handschwingen muss durchgefärbt sein, dies ist aber die große Schwierigkeit und sollte noch mit Nachsicht bewertet werden. Das Problem ist, dass bei intensiv durchgefärbten Schwingen in der Schuppung zu viel Grundfarbe vorhanden ist. 26

27 In der Schnabelfarbe sind weiterhin noch Verbesserungen erforderlich, aber bei den anderen Schwierigkeiten in diesem Farbenschlag muss bei der Bewertung diese Position noch mit Nachsicht bewertet werden. Bei der Vergabe der Höchstnote muss der Unterschnabel aber sauber sein. Es ist bei Farbschwingigen äußerst schwierig auf eine völlig einfarbige rote Tauben exakte weiße Binden oder Schuppung zu erzüchten. (Dies gilt auch für Gelb). Tiere mit Säumung erhalten kein sg mehr; ein Dreiecksansatz am Federende muss im Ansatz wenigstens erkennbar sein. In der Schuppung sind viele Tiere aber schon sehr gut. Hier sind Verbesserungen sichtbar geworden. Dunkler angelaufener Schnabel oder sehr unsaubere Schuppung und Bindenfarbe sowie schlechte Schwanzfarbe drückten die Noten. Herausgestellte Tiere: 1.0j: HV: an Klaus Beckmeier, 1.0a: sg 95: an Herbert Auer, 0.1j: sg 95: an Klaus Beckmeier, 0.1a: sg 95: an Herbert Auer. 13.) Gelb mit weißen Binden - weißschwingig = 37 Tiere Es ist ein seltener Farbenschlag. Dies wird auch noch eine Weile so bleiben. Es sind auch nur wenige Züchter die sich hiermit beschäftigen; die sind aber mit Herzblut dabei diesen Farbenschlag zu präsentieren. Form und Farbe sowie die Bindenführung waren gegenüber dem letzten Jahr sehr verbessert. Es gibt jetzt schon Tiere, die eine sehr gute Form zeigen und auch in der Farbe schon das zeigen, was wir sehen wollen. Die gelbe Grundfarbe ist eine Verdünntfarbe; dass bringt Probleme mit sich, die bei der Zucht bedacht werden müssen. Es wird ein kräftiges Gelb verlangt (ähnlich Strassergelb), welches gleichmäßig von Kopf bis Schwanz einen Farbton aufweisen soll. Dieser Farbton kann heller oder dunkler sein (Strohgelb wird aber nicht gern gesehen). Eine weitere Schwierigkeit liegt in einer gleichmäßigen Grundfarbe, verbunden mit den schneeweißen Binden, die nicht zu breit oder keilig sein sollen; auch sollten sie im Rücken getrennter sein und nicht zusammenlaufen. Es wurden auch kleine Tiere ausgestellt sowie auch einige Tiere mit nachlassender Grundfarbe. Sehr kleine Tiere mit fehlendem Bindenschwung oder zu langer Schwanzpartie sowie mangelhafter Grundfarbe bekommen untere Noten. Auf Länge ist zu achten und auf geschlossene Schwanzfederlage Herausgestellte Tiere: 1.0j: HV: an Georg Roppelt, 1.0a: sg 94: an Hermann Wegerer, 0.1j: sg 95: an Hermann Wegerer, 0.1a. V: an Rene Paprosch. 14.) Gelb mit weißen Binden - farbschwingig = 104 Tiere Es war eine sehr gute Kollektion im Gesamteindruck. In diesem Farbenschlag sind formlich hervorragende Luchstauben zu finden. Die Form ist durchgehend wesentlich besser geworden. Auf Länge der Tiere muss in diesem Farbenschlag aber sehr geachtet werden. Einige Tiere sollten in der Grundfarbe etwas gleichmäßiger sein. In der Grundfarbe sollt kein Blauton im Bauch- und Schwanzgefieder sichtbar sein; das hat sich sehr eingeschlichen. Tiere mit Schuppungsansatz im Schild erhalten untere Noten. Im sichtbaren Teil der Schwingen sollten diese durchgefärbter sein. Teilweise sind die Schwingen auch aber viel heller als die sonstige Grundfarbe Die Schwingenfarbe sollte aber der Grundfarbe entsprechen. 27

28 0,1 Luchstaube rot mit weißen Binden, farbschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 BVPR Aussteller: Stefan Iding, Bocholt 1,0 Luchstaube rotweißgeschuppt, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 LB Aussteller: Willi Weidmann, Obertheres 0,1 Luchstaube gelbweißgeschuppt, weißschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 LB Aussteller: Christian Walther, Großolbersdorf 28

29 Die Bindenlänge ist weiter verbessert worden. In der Bindenreinheit und Bindentrennung ist noch Einiges zu tun. Wegen der durchgefärbten Schwinge ist die Bindenreinheit schwer zu erreichen. Auch hier gilt: Im wachsfarbigen Schnabelfarbe sind noch Verbesserungen erforderlich, die Schnabelfarbe wird aber bei der Bewertung weiterhin mit Nachsicht behandelt (nicht aber der Unterschnabel). Auf durchgefärbte Rückendeckfedern ohne Schuppungsansatz muss sehr geachtet werden. Auch die Augenfarbe sollte des Öfteren etwas mehr Orange zeigen. Untere Noten gab es für fehlende Brustfülle, unreiner Schnabelfarbe, heller Bauchfarbe sowie stark aufgehellter Schwingenfarbe oder reichlich heller Augen. Herausgestellte Tiere: 1.0j: HV: an Rolf Lange, Peter Bretall, 1.0a sg 95: an Uwe Sieker, 0.1j: V: an Roland Hamann, 0.1a: HV: an Klaus Beckmeier. 15.) Gelb weißgeschuppt - weißschwingig = 84 Tiere In der Form waren die Tiere in den letzten Jahren schon kompakter. In der Grundfarbe waren die Tiere recht ausgeglichen. Ein Strohgelb ist nicht die gewünschte Grundfarbe. In der Schuppung waren auch Wünsche angebracht; das hatten wir schon besser, Die Ausbildung der Schuppungsovale mit dem dreieckartigen Auslauf der Feder in der Grundfarbe ließ oft zu wünschen übrig. Auf reine Binden muss weiter geachtet werden. Wertvoller in der Zucht, auch schöner anzusehen sind die Tiere, die prima weiße Ovale und satte Grundfarbe zeigen. Es ist dann aber etwas mehr Grundfarbe im Schild. Wenn man sich die Mühe macht, die Qualität der Schuppung an der einzelnen Schildfeder zu betrachten, sieht man erst, wie schön diese Schuppung ist. Tiere mit zu viel Weiß im Schild oder gar nur Säumung, oder farbigen Klecksen am Ende der Feder sind nicht positiv zu bewerten. Diese Tiere wirken vielleicht auf den einen oder anderen Betrachter etwas besser, zeigen aber nicht das was wir fordern. Einige Tiere zeigten aber auch eine sehr gute Schuppung. Fehlerhaft sind Tiere mit nur Säumung im Schild, ohne Dreiecksansatz am Ende der Feder, vor allem auch im Schulterbereich. In der Schnabelfarbe sind kleine Konzessionen erforderlich; aber nicht im Unterschnabel und wenn der gesamte Oberschnabel dunkel ist; dann darf es die Note HV oder V nicht geben. Lange Tiere mit fehlendem Körpergewicht, fehlender Frontbreite sowie Tiere mit absetzender Farbe, zu heller Grundfarbe oder unreinen Binden- oder Schuppungsweiß wurden mit unteren Noten bedacht. Herausgestellte Tiere: 1.0j: HV: an Karl Rudolph, Jürgen Weber, 1.0a: sg95: an Jürgen Weber, 0.1j: V: an Christian Walther, HV: an Wolfgang Schubert, 0.1a: HV: an Jürgen Weber. 16.) Gelb weißgeschuppt - farbschwingig = 29 Tiere Es bleibt immer noch unser seltenster und schwierigster Farbenschlag. Verbesserungen in der Form sind weiterhin erforderlich. Wichtig ist eine satte gelbe Grundfarbe; bei strohgelber Grundfarbe ist kaum noch eine intensive Schwingenfarbe erreichbar. Zur Farbe und Schuppung gilt dasselbe, wie bei den Weißschwingigen. Obwohl die Schuppung meistens in Ordnung war. Einige Tiere hatten auch erhebliche Probleme in der durchgefärbten Schwinge im sichtbaren Teil sowie auch in der Schuppung und Bindenreinheit. Es ist ja bekannt, dass dies mit der Farbschwingigkeit gekoppelt ist. Je klarer das Weiß im Schild, umso aufgehellter ist die Schwingenfarbe. Hier liegt das große Problem. (Dies gilt auch für rotgeschuppt farbschwingig). Es ist allgemein zu beobachten, dass die Schwingenfarbe bei klarer, weißer Schuppe bzw. Binde besonders leicht aufhellt. Tieren sollte insbesondere die Herz- und Schulterschuppung ausgeprägter sein. 29

30 Herausgestellte Tiere: 1.0j: V: an Ludwig Schedl, 1.0a: V: an Ludwig Schedl, 0.1j: HV: an Ludwig Schedl, 0.1a: sg 95: an Ludwig Schedl. Europa- Champion Leipzig 2012: Blau _ weißbindig, weißschwingig, 1.0 Klaus Grychtol Blau _ weißbindig, weißschwingig, 0.1 Klaus Grychtol Blau - weißbindig, farbschwingig, 1.0a Manfred Wohlgemut Blau geschuppt, weißschwingig 1.0 Ferdinand Kuffer Blau geschuppt, weißschwingig 0.1 Meinhold Haselkamp Blau geschuppt, farbschwingig 0.1 Wolfgang Kahmann Schwarz - weißbindig, weißschwingig 1.0 Udo Böhme Schwarz - weißbindig, weißschwingig 0.1a Gerd Glöckner Schwarz weiß- geschuppt, weißsch. 0.1a Gerhard Stratmann Schwarz weiß- geschuppt, weißsch. 0.1 Jörg Borkenhagen Rot weißgeschuppt, weißschwingig 0.1 Olaf Carl Gelb weißbindig, weißschwingig, 1.0 Bernfried Arndt Gelb weißbindig, farbschwingig 1.0 Rolf Lange Gelb weißgeschuppt- weißschwingig 1.0 Rudolf Brühl Silber- weißgeschuppt, weißschwingig 1.o Josef Dastych Europa- Meister Leipzig 2012: Klaus Grychtol Blau mit weißen Binden, weißschwingig 382 Pkt. Meinhold Haselkamp Blau-weißgeschuppt, weißschwingig 383 Pkt Ferdinand Kuffer Blau-weißgeschuppt, weißschwingig 383 Pkt Manfred Hoh Schwarz-weißbindig, weißschwingig 377 Pkt. Udo Böhme Schwarz-weißbindig, weißschwingig 377 Pkt. Gerd Glöckner Schwarz-weißbindig weißschwingig 377 Pkt. Jörg Borkenhagen Schwarz-weißgeschuppt, weißschwingig 378 Pkt. Peter Bretall Schwarz-weißbindig, farbschwingig 379 Pkt. Karl Rudolf Gelb, weißbindig, weißschwingig 379 Pkt. Bernfried Arndt Gelb, weißbindig, weißschwingig 379 Pkt. Rolf Lange Gelb, weißbindig, farbschwingig 380 Pkt. Karl Rudolf Gelb, weißbindig, weißschwingig 379 Pkt. Karl Rudolf Gelb, weißgeschuppt weißschwingig 380 Pkt. Deutsche Meister in Nürnberg 2012 wurden: Ludwig Schedl mit Blau mit Binden, weißschwingig Manfred Hauser mit Blaugeschuppt weißschwingig Georg Roppelt mit Gelb weißbindig farbschwingig Mathias Jackl mit Gelb-weißbindig farbschwingig Herbert Schlosser mit Gelb weißgeschuppt weißschwingig Joachim Paprosch mit Rot weißbindig farbschwingig Willi Weidmann mit Rot- weißgeschuppt weißschwingig Hermann Wegerer mit Schwarz, weißbindig, weißschwingig Wolfgang Huttenlocher mit Schwarz, weißbindig farbschwingig Ernst Schmalz Stellv. Zuchtwart 30

31 Ü B E R S I C H T ÜBER DIE SONDERSCHAUEN DES SV 2013 / 2014 Mit folgender Übersicht der Ausstellungstermine 2013/2014 erhalten Sie einen Hinweis auf die Ausstellungen, bei denen Sonderschauen der Untergruppen oder des Hauptvereins angeschlossen sind. Beteiligen Sie sich möglichst an solchen Sonderschauen. Sie haben den besten Vergleich, wenn Ihre Tiere dort von Sonderrichtern bewertet werden. 01. ) 132. DEUTSCHE JUNGGEFLÜGELSCHAU HANNOVER Gruppe Hauptverein Ausstellungsleiter: Jürgen Brunngräber Hirschdamm Wedemark Telefon: / 6885 SR: E. Schmalz, / Überhang J. Ramscheid Meldeschluss: unbekannt 02. ) ALLG. RASSEGELÜGELSCHAU PELKUM WISCHERHÖFEN - HAMM Gruppe: Rheinland - Westfalen Ausstellungsleiter: Erhard Bolte Auf der Horst Hamm Telefon: / SR: Ralf Elwing Meldeschluss: ) SONDERVEREINSSCHAU OFFENBACH - QUEICH Gruppe Baden Württemberg Ausstellungsleiter: Gerhard Reister Asamweg Ettlingen Telefon: / AR: Wolfgang Peter Meldeschluss: ) LUCHSTAUBEN IN GRAASTEN DÄNEMARK Sonderverein Dänemark Ausstellungsleiter: Per Damgaard Skerrildgaardvej 9 DK 7150 Barrit Telefon: SR: W. Dubrau, R. Elwing, E. Schmalz Meldeschluss: unbekannt Ausstellungspapiere bitte anfordern bei: Maximilian Meier Jündewatterstr Elmshorn Telefon: /

32 05 ) ALLG. RASSEGEFLÜGELSCHAU RABENAU Gruppe Hessen (50 Jahre) Ausstellungsleiter: Hans Weber Am Schafhof Rabenau AR: Gerhard Meldeschluss: unbekannt 06.) 50. ERZGEBIRGS TAUBENSCHAU GROßOLBERSDORF am Gruppe Chemnitz Ausstellungsleiter: Jörg Wolf Hauptstr Großolbersdorf Telefon: / SR: J. Lange,, A. Reuter, J. Weber Meldeschluss: unbekannt 07.) LANDESVERBANDSSCHAU BERLIN - BRANDENBURG IN PAAREN am Gruppe: Berlin Ausstellungsleiter: Rolf Graf Spieroweg Berlin Telefon: 030 / SR: B. Arndt, E. Schmalz Meldeschluss unbekannt 08.) LANDESVERBANDSSCHAU MECKL: VORPOMMERN IN SPAROW am Gruppe: Berlin Ausstellungsleiter: Henry Tews unbekannt SR: B. Arndt, Meldeschluss: unbekannt 09) 97. RASSEGEFLÜGELSCHAU / ALTSATTEL - LOMMATSCH am Gruppe: Dresden Ausstellungsleiter: Robby Beer Nr Leuben OT Schleinitz Telefon: / SR: H. Müller, Meldeschluss: unbekannt 10.) LANDESVERBANDSSCHAU BREMEN am Gruppe: Gruppe: Niedersachsen / Bremen Ausstellungsleiter: Norbert Berenz Hördener Stzr Weyhe Telefon: 0421 / AR: E. Schmalz Meldeschluss: unbekannt 32

33 11.) KREISSCHAU INN SALZACHTAL am Gruppen Bayern Ausstellungsleiter: Anton Nömayr Hauptstr Lohkirchen Telefon: / 7399 SR: H. Hauenstein, A, Ehm, H. Eibl Meldeschluss: unbekannt 12.) LANDESGEFLÜGELSCHAU SCHLESWIG HOLSTEIN NEUMÜNSTER am Gruppe: Hamburg Schleswig Holstein Ausstellungsleiter: Armin Eggers Plankstr Neumünster Telefon: / od AR.: P. Damgaard Meldeschluss: unbekannt 13.) GRUPPENSONDERSCHAU IN EICHOW am Gruppe: Cottbus Ausstellungsleiter: Toralf Golzbuder Kackrover Strr Krieschow Telefon: / SR: J. Lange, H. Müller, A. Herrmann, Meldeschluss: unbekannt 14.) RASSEGEFLÜGELSCHAU TIRSCHENREUTH In Mitterteich, Fa. Foster (Großensterzer Straße) am Gruppe: Ausstellungsleiter: Franken Gerhard Lang Großbüchelberg Mitterteich Telefon: / / SR: G. Adam, H. Eibl Meldeschluss: ) 61. VDT - SCHAU 117 LIPSIA - SCHAU LEIPZIG am Gruppe: Hauptverein Ausstellungsleiter: TimoBerger Wickershain Gerthain Telefon: / SR: W. Dubrau,R. Elwing, U. Fleck, G. Streich, J. Weber, J. Lange Meldeschluss: unbekannt 33

34 16.) 95. BUNDESSIEGERSCHAU DORTMUND am Gruppe: Hauptverein Ausstellungsleiter: Ulrich Werner Overgünne Dortmund Telefon: 0231 / SR: Ernst Schmalz Meldeschluss: unbekannt 17.) RASSEGEFLÜGELSCHAU NEUTZ- LETTEWITZ am Gruppe: Sachsen Anhalt/Halle Ausstellungsleiter: Heinz Grabowski Am Berg Lübejün OT Neutz Telefon: / AR: Gerald Wudi Meldeschluss: unbekannt 18.) 50. HAUPTSONDERSCHAU IN NEUDROSSENFELD, am Gruppe Hauptverein Ausstellungsleiter: Siegbert Zehe und Gerd Murcha siehe Mitgliederliste SR: Entsprechend der Meldezahl der Tiere Meldeschluss: unbekannt. AN ALLE SONDERRICHTER: Wir müssen wir aus gegebener Veranlassung darauf hinweisen, dass alle Sonderrichter anlässlich der HSS zur Verfügung stehen müssen. Bei steigender Meldezahl wird jeder Fachmann dringend gebraucht; der Vorstand muß eindringlich auf diese Notwendigkeit hinweisen. HINWEIS : Höhere Übernachtungskosten als 46, die von der AL vergütet werden, können nach Rücksprache mit dem Vorstand erstattet werden. Es ist aber darauf zu achten, dass eine günstige Übernachtungsmöglichkeit gewählt wird. Da die AL. aber in letzter Zeit dazu übergehen die Sonderrichter erst sehr spät (ca. 2 Wochen vor dem Ausstellungstermin) zu verpflichten, bleibt oft nur eine nicht so kostengünstige Übernachtung. Dies gilt nur für Bundesschauen: Im Jahr 2013 VDT-Schau in Leipzig und die Nationale in Dortmund. Mit freundlichen Grüßen Ernst Schmalz stellv. Zuchtwart 34

35 Protokoll der Jahreshauptversammlung des SV Luchstauben am Samstag, dem 5. Januar Begrüßung durch den Vorsitzenden und Totenehrung Wolfgang Dubrau begrüßt 101 SV-Mitglieder und 2 Gäste, die sich in die Anwesenheitslisten eingetragen haben. Er stellt die ordnungsgemäße Einladung und die Beschlußfähigkeit der Versammlung fest. Die Versammlung gedenkt der sechs im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder Bernhard Schaper, Horst Lange, Werner Kahl, Edgar Schröder, Horst Dannath und Hans Fehr. Der Vorsitzende verließt die Tagesordnung. Hierzu gibt es keinen Widerspruch. 2. Genehmigung des Protokolls der JHV vom Das Protokoll wurde jedem Mitglied mit dem ersten Rundschreiben zugeleitet. Es wird einstimmig genehmigt. 3. Bericht des Vorsitzenden über das Zuchtjahr 2012 Wolfgang Dubrau übermittelt allen anwesenden Zuchtfreunden die besten Neujahrswünsche und bedankt sich bei allen aktiven Züchtern, Gruppenvorsitzenden, Sonderrichtern und den Vorstandsmitgliedern für die geleistete Arbeit im Jahr Er teilt der Versammlung mit, dass der 1. Schriftführer, Martin Klehs, in diesem Jahr aus beruflichen Gründen und Ralf Elwing aus familiären Gründen verhindert sind. Der Trend der negativen Entwicklung der Mitgliederzahlen (Stand Mitglieder), den wir mit vielen Vereinein teilen, bleib. Acht Austritten und sechs Todesfällen stehen acht Neueintritte gegenüber. Auch ab dem gibt es schon einige Neuaufnahmen. Der Vorsitzende appelliert an ALLE, neue Mitglieder mit gutem Tiermaterial und durch Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit untereinander zu unterstützen. Die negative Entwicklung der Mitgliederzahlen sowie die Entwicklung von Wirtschaft und Politik führen auch beim SV zu geringeren Einnahmen bei gleichzeitig steigenden Kosten. In der Vorstandssitzung wurde diesbezüglich diskutiert und deswegen wird es auch einige kleine Veränderungen geben. Das erste Rundschreiben wird es in gehabter bzw. ausführlicherer Form geben. Hier sollen die Gruppen Kurzberichte beim Schriftführer zur Veröffentlichung einreichen. Das zweite im Umgang geringere Rundschreiben soll allerdings aus Kostengründen kopiert werden. Hierzu wird ein eigener Kopierer angeschafft. Die Internetseite ist sehr gut aufgestellt, aber die Gruppen müssen selbige besser nutzen, damit wir noch außenstehende Zuchtfreunde besser erreichen und die eigenen Mitglieder besser informieren. Die Schaumeldungen an die Dachorganisationen BDRG und VDT wurden fristgerecht eingereicht. Die Gruppen leisteten wieder eine vorbildliche Arbeit. In den Gruppen werden die Zfr. besser erreicht, was im Rundschreiben und zur Jahreshauptversammlung naturgemäß nicht in dem Maße geschehen kann. Der Vorsitzende wünscht sich allerdings, dass die Informationen von Seiten der Gruppen an den Vorstand (bzw. Internet) verbessert wird. Vorbildlich agieren die Gruppen Chemnitz und Halle. Alle Personalangeleigeheiten (Änderungen Wohnsitz u. Bankverbindung, Ein- und Austritte) sind direkt mit dem Kassierer 35

36 Heinricht Eggeling abzuwickeln, da ansonsten durch Zeitverzögerungen dem SV zusätzliche Kosten entstehen. Der Vorsitzende schildert, dass ein Schaltjahr bekanntlich nicht immer das beste Zuchtjahr sei. Sinkende Züchterzahlen, Jungtaubenkrankheit und weitere Umstände haben vor der Ausstellungssaison zu einigen Bedenken geführt. So wurde der Optimismus zur letzen Jahreshauptversammlung nicht erfüllt. Die Saisonhöhepunkte, die Europaschau in Leipzig mit 575 Tieren und VDT-Schau in Nürnberg mit 275 Tieren hätten besser bestückt sein können. Dieser Trend habe sich zur HSS fortgesetzt, wobei die Meldezahlen (noch) in Ordnung seien. Nicht alle Bewertungen während der Schausaison seien glücklich verlaufen, was auf der Preisrichtereinweisung besprochen wurde und auf einer Sonderrichtungtagung zusätzlich gesondert besprochen werden soll. Der Vorsitzende gratulierte den 14 Europameistern sowie den 9 Deutschen Meistern, wobei die Ausschreibungsbedingungen zur Europameisterschaft etwas kurios waren, was sich beispielsweise mit 4 Europameistern in einem Farbenschlag widerspiegelt. Wolfgang Dubrau zitiert aus dem Rassetaubenstandard, was dort allg. Eindruck, Hauptrassemerkmale aber auch grobe Fehler vermerkt ist. Grobe Fehler in deutlicher Ausprägung ziehen automatisch die Note B nach sich. Er erinnert daran, dass wir wohl die Formentaubenrasse mit höchsten farblichen und zeichnischen Anforderungen züchten, wodurch es viele Angriffspunkte gibt. Dass dabei die Auslegung von Wünschen, Mängeln und groben Fehler nicht einfach ist, werden ihm alle Anwesenden sicher zustimmen. Verbesserungen seien sicherlich nötig, aber nicht nur durch das Einkreuzen fremder Rassen. Zum Abschluss seines Jahresberichtes gibt er den Anwesenden die Worte des Begründers der Rassegeflügelzucht R. Oettel mit auf dem Weg: Züchtet rein und züchtet echt und wünscht allen ein erfolgreiches Zuchtjahr 2013 zum Wohle der Luchstauben. 4. Bericht des Kassierers Der Kassenbericht wird durch Kassierer Heinrich Eggeling erstattet. Einnahmen: ,08 Ausgaben: 6.303,76 Kassenbestand: 6.886,32 (Stand ) 5. Bericht der Kassenprüfer und ggf. Entlastung des Vorstandes Die Kasse wurde geprüft von Kai Schütte und Werner Pischke. Werner Pischke bescheinigt dem Kassierer eine ordnungsgemäße Kassenführung und schlägt der Versammlung die Entlastung des gesamten Vorstandes vor. Die Versammlung beschließt die Entlastung des Vorstandes einstimmig. 6. Wahl eines Kassenprüfers Kai Schütte scheidet satzungsgemäß als Kassenprüfer aus. Gemäß Festlegung ist von der Gruppe Bayern ein Vorschlag zu machen. Vorgeschlagen wird Wolfgang Schubert. Wolfgang Schubert wird einstimmig gewählt. 36

37 7. Bericht des Zuchtwartes über die 49. Hauptsonderschau Zuchtwart Ernst Schmalz geht kurz auf einige Punkte ein, die bei der Bewertung besonders aufgefallen sind. Näheres dazu enthält der Schaubericht. In seinem letztem Bericht als Zuchtwart merkte er an, dass es trotz aller Freude nicht immer einfach gewesen sei, dieses Amt zu bekleiden. Bei dem schönen Hobby soll jeder dieses auch als Hobby betrachten. Manchmal habe er allerdings das Gefühl gehabt, dass bei manchen das Leben von einer guten oder schlechten Bewertung abhänge. Er appeliert an alle Züchter, hier das notwendige Maß zu finden. Sein besonderer Dank geht an Réné Hamel, der kurzfristig als PR eingesprungen ist und Joachim Schubert, der ab sofort wieder als SR geführt wird. Wolfgang Dubrau dankt Ernst Schmalz in einer emotionalen Rede für seine Tätigkeit im SV und überreicht ihm ein Geschenk. 8. Sonderschauen 2013 Ernst Schmalz gibt einen Überblick über die wichtigsten Sonderschauen. Einzelheiten werden im Rundschreiben in der Schauübersicht bekannt gegeben. 9. Wahl des Zuchtwartes Ralf Elwing wird von den Sonderrichtern zum Zuchtwart in Abwesenheit gewählt. Er hatte sich allerdings im Vorfeld bereit erklärt, dass Amt zu übernimmen. Die Versammlung besätigt einstimmig die Wahl Ralf Elwings zum neuen Zuchtwart. 10. Ehrungen Wie in jedem Jahr soll verdienten Mitgliedern eine Ehrennadel des SV Luchstauben überreicht werden, die allerdings auf dem Postweg verloren gegangen sind. Diese werde an die Gruppen weiter geleitet. Geehrt werden: Silberne Ehrennadel Wilhelm Börger Willi Hanneken Rudi Herpich Matthias Schönberger Rudi Hoffmann Walter Preis Kai Schütte Gruppe Niedersachsen/Bremen Gruppe Niedersachsen/Bremen Gruppe Franken Gruppe Franken Gruppe Bayern Gruppe Bayern Gruppe Halle Goldene Ehrennadel Rudi Kunz Otto Ganghofer Heribert Haberl Steffen Kretzschmar Matthias Walter Per Damgaard Hardy Frandsen Jürgen Lange Jürgen Weber Hubert Zapf Friedhelm Wyrwich Gruppe Cottbus Gruppe Bayern Gruppe Bayern Gruppe Dresden Gruppe Dresden Gruppe Hamburg/Schleswig-Holstein Gruppe Hamburg/Schleswig-Holstein Gruppe Chemnitz Gruppe Chemnitz Gruppe Franken Gruppe Berlin 37

38 Harald Michelson Hartmut Forner Gruppe Berlin Gruppe Halle 11. Behandlung der eingegangenen Anträge zur JHV Es liegt kein Antrag vor. Es gibt aber eine Mitteilung der Gruppe Halle, die intern besprochen wurde. 12. Verschiedenes Wolfgang Dubrau verließt die offizielle Einladung zur Europaschau am 09/10. November in Dänemark, Graasten, nahe der deutschen Grenze. Er hebt hervor, dass es nur Sachpreise und keine Geldpreise geben werde. Meldepapiere können bei Max Meier abgefordert werden, der auch als Ansprechpartner im Allgemeinen fungiert. Von deutscher Seite werden die SR Dubrau, Elwing und Schmalz eingesetzt. Rudolf Plendl schlägt den Einsatz eines 2. Zuchtwartes vor. Dieser Vorschlag soll im Vorstand und auf der Zuchtausschusstagung besprochen werden. Hans Denzler berichtete, dass ihm ein Transportkorb entwendet wurde und appelliert an die Kameradschaft! Außerdem sei die Kritik am Fritz Horn Gedächnispreis für ihn unverständlich und er erläutert die Kriterien nochmals. Heinrich Eggeling erläuterte bezügliches des neuen Bankeinzugsverfahrens in amüsanten Art und Weise seinen Ritt auf dem deutschen Amtsschimmel, den er glücklicherweise erfolgreich absolvieren konnte. Viele Mitglieder haben schon während der HSS die nötigen Formalitäten erledigt, die anderen Mitglieder werden im nächsten Rundschreiben informiert. Gerd Murcha lädt alle zum Züchterabend und zur Preisvergabe im Fichtelgebirgshof ein. Nachdem keine weiteren Wortmeldungen mehr vorliegen, beendet Wolfgang Dubrau die Versammlung um Uhr und wünscht allen noch schöne gemeinsame Stunden. Stefan Iding 0,1 Luchstaube gelb mit weißen Binden, farbschwingig 49. Hauptsonderschau Luchstauben Neudrossenfeld 2013: v 97 LB Aussteller: Roland Hamann, Possenhain Fotos: Klaus Beckmeier, Horn Bad Meinberg 38

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2012 Werbung 1 Gewinner der Luchstaubenbänder im Rahmen der 48. Hauptsonderschau Neudrossenfeld 2012 Preisträger

Mehr

51. HSS der Luchstaubenzüchter

51. HSS der Luchstaubenzüchter HSS Luchstauben 1.0 j - gelb mit weißen Binden PR: Hammel, R. 51. HSS der Luchstaubenzüchter 1 Steffen, ZG M. und F. 2 g 92 Arndt, Bernfried 3 Wegerer, Hermann 4 Z Roppelt, Georg 50 5 sg 95 E fk Adam,

Mehr

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen Die SV Böhmenschau am 24.-25.11.2012 mit 198 gemeldeten Böhmentauben, angeschlossen an die 1. Straßkirchener Taubenschau, ausgerichtet vom GZV Straßkirchen,

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2009 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Klaus Beckmeier Hubertusweg 4 32805 Horn

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2010 Bestes Tier der 46. Hauptsonderschau Neudrossenfeld 2010 0,1 jung Luchstaube schwarzweißgeschuppt, weißschwingig

Mehr

Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2011 Gewinner der Ehrenbänder im Rahmen der 47. Hauptsonderschau Neudrossenfeld 2011 Die Offiziellen nach der Eröffnung der 47.

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2007 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Klaus Beckmeier Hubertusweg 4 32805 Horn

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2003 Sonderverein der Luchstaubenzüchter Klaus Beckmeier Hubertusweg 4 32805 Horn - Bad Meinberg (OT Belle) Tel.

Mehr

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn

Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Sonderschau des SV der Böhmentaubenzüchter 2013 in Mühldorf am Inn Die zweite Sonderschau der Böhmentaubenzüchter wurde der Kreisschau Inn- Salzachtal in Mühldorf in der schönen, lichtdurchfluteten Eberweinhalle

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2012 Sonderverein der Luchstaubenzüchter Wolfgang Dubrau Harald Hauenstein Hauptstraße 7 Staudenweg 21 03149 Forst

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2008 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Klaus Beckmeier Hubertusweg 4 32805 Horn

Mehr

Die Luchstaube. Rundschreiben Nr. 1/2006 Jubiläumsausgabe. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Rundschreiben Nr. 1/2006 Jubiläumsausgabe. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2006 Jubiläumsausgabe S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Klaus Beckmeier Hubertusweg

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 1/2014 1 2 S onderverein der Luchstaubenzüchter Wolfgang Dubrau Hauptstraße 7 03149 Forst Bohrau Tel. 035696/388

Mehr

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen Blau ohne Binden: Farblich wird ein reines mittleres Taubenblau mit dunkler Schwingenfarbe verlangt, wobei die Täubinnen in der Schildfarbe geschlechtsbedingt

Mehr

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2013 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Wolfgang Dubrau Harald Hauenstein Hauptstraße

Mehr

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN

THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN THEMA : FARBE UND ZEICHNUNG BEI DT. MODENESER GAZZI UND SCHIETTI BLAU OHNE BINDEN UND BLAU MIT SCHWARZEN BINDEN Es waren sicher ein paar kluge Leute die vor mehr als 100 Jahren unsere Modenesertaube kreierten.

Mehr

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt.

In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Sonderschau der Böhmentauben in Iggensbach 2013 In der wunderschönen Ausstellungshalle des Kleintierzuchtvereins Iggensbach fand die 1. Sonderschau der Böhmentauben statt. Leider wurden nur 164 Tiere gemeldet

Mehr

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald Unsere Hauptsonderschau 2011 wurde der Lokalschau des GZV-Schönberg im Kunst-, Kultur- und Vereinshaus in Schönberg angeschlossen.

Mehr

Liebe Luchstaubenfreunde!

Liebe Luchstaubenfreunde! 1. Vorwort Liebe Luchstaubenfreunde! Das Jahr ist inzwischen weit fortgeschritten, die ersten Jungen fliegen bei vielen Züchtern bereits im Jungtierschlag. Die ersten Jungen für eine wichtige Schausaison,

Mehr

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen

Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen Die Böhmentauben im Jubiläumsjahr 2016 auf den Sonderschauen 1966 wurde der SV. d. Böhmentaubenzüchter gegründet. Somit konnte der SV 2016 sein 50jähriges Bestehen feiern. Geplant waren Sonderschauen in

Mehr

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015

Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Böhmentauben auf den Sonderschauen 2015 Der Sonderverein der Böhmentaubenzüchter von 1966 hielt im Jahr vor seinem 50jährigen Bestehen wieder zwei Sonderschauen ab. Die erste im niederbayerischen Iggensbach

Mehr

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge:

Blau mit schwarzen Binden, braunfahl, schwarz und rot die Top-Farbenschläge: Böhmentauben Sonderschau in Iggensbach 2011 Die erste Sonderschau im Jahr 2011 mit 220 gemeldeten, und 217 gezeigten Tieren, fand am 5.,6.11.2011 in der Vereinseigenen Halle des KTZV Iggensbach statt.

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 Sonderverein der Australorps- und Zwerg-Australorps-Züchter Deutschlands Bezirk Süd-West Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 am 27. September in Monsheim Um 10:10 Uhr eröffnete der 1. Vorsitzende

Mehr

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und

Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und Hauptsonderschau Zwönitz am 10. und 11.01. 2015 Der Höhepunkt der diesjährigen Schausaison für die Züchter aller Sächsischen Farbentauben ist nun wieder Geschichte. Bei teils sehr stürmischen Wetter konnten

Mehr

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert

Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen. Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert Deutsche Modeneser Schietti in den Farbenschlägen Eisfarbig ohne Binden Eisfarbig mit schwarzen Binden Eisfarbig-gehämmert 3 junge Farbenschläge Im Jahr 2006 wurden auf der VDT-Schau in Nürnberg und auf

Mehr

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld

Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den in Neudrossenfeld Sonderverein der Modeneser-Züchter Protokoll 9. Arbeitstagung der Sonderrichter des SV der Modeneserzüchter am Samstag, den 06.07.2013 in Neudrossenfeld Für den erkrankten SV-Vorsitzende B. Rathert eröffnete

Mehr

Triganino (Italienischer) Modeneser

Triganino (Italienischer) Modeneser Triganino (Italienischer) Modeneser Herkunft: Eine alte Taubenrasse, deren Ursprung aus dem 15 Jahrhundert stammt und seit Jahrhunderten in der Stadt Modena (Emilia) gezüchtet wird. Hier wurden sie am

Mehr

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin

16 Vereins - und Mitgliederentwicklung, Aufnahmeantrag D 223 Trebbin Protokoll der Jahreshauptversammlung 26.2.2017 Protokoll der Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Berlin und Umgebung 26.Febr. 2017 Immanuel-Kant-Str. 3-5, 15831 Mahlow Tagesordnung 1 Begrüßung 2

Mehr

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische Zwerghühner Bilder Holländische

Mehr

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer

50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer 50ig jährige Jubiläumsfeier mit Festkommers am 20.12.2014 in Neudrossenfeld Text und Fotos von Jürgen Kramer und Michael Neubauer Der erste Vorsitzende Michael Neubauer konnte zahlreiche Mitglieder und

Mehr

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt.

Unsere diesjährige Jahrestagung fand im schönen Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) statt. Jahrestagung mit Jungtierbesprechung und Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Arabischer Trommeltauben in Zarrentin (Mecklenburg-Vorpommern) 30.09.2017 bis 01.10.2017 Unsere diesjährige

Mehr

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze

Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Hauptsonderschau 2015 Dänischer Taubenrassen, Tümmler und Stieglitze Die HSS 2015 fand vom 15. bis 17. Januar 2016 in Altenstadt statt. Der Club der Tümmlerfreunde hatte zur 8. Deutschen Tümmlerschau eingeladen.

Mehr

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig

Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Bericht zur 27.EE-Europaschau vom 07.-09.12.2012 auf der Neuen Messe Leipzig Mit über 90000 Tieren war diese Europaschau die grösste Kleintierausstellung der Welt. Kleintierzucht ist schöpferische Arbeit.

Mehr

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014

Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 Schaubericht Zwerg - Brahma Hannover 2014 weiss-schwarzcolumbia 14,37: Eine große Anzahl wurde dieses Jahr bei der VZV Schau in diesem Farbschlag präsentiert. Der fast gesamte Farbschlag überzeugte durch

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost.

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost. Protokoll über die Jahreshauptversammlung der Australorps Bezirk Ost. Unsere Jahreshauptversammlung fand am 24.u. 25. September 2016 im Hotel Schwarzer Adler in Osterweddingen statt. Ausgerichtet wurde

Mehr

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am

BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am BSS des Bezirk Nord in Petershagen/Friedewalde am 17.-18.12.2016 Dank der Initiative unseres Ehrenvorsitzenden Fritz Böhning in Zusammenarbeit mit unserem Ehrenmitglied Werner Rüter ist es tatsächlich

Mehr

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007

Bericht des Zuchtwartes für das Jahr 2007 Liebe Zuchtfreunde, ich wünsch euch und euren Familien ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2008!!! Beginnen möchte ich meinen Jahresbericht am 09.09.2007 mit der Jung- Vorstellung in Ahe. Zuchtfreund Heinrich

Mehr

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13

Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Französische Kröpfer in der Schausaison 2012/13 Der Sonderverein hatte neben der Hauptsonderschau in Biblis im November noch drei Sonderschauen zur Europaschau in Leipzig, zur VDT Schau in Nürnberg und

Mehr

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland

Europäisches Modena Musterbild. Modena Club Deutschland Europäisches Modena Musterbild Modena Club Deutschland Bezirkssonderschau 2017 Bezirk Südwest 74229 Oedheim im Saukies 1 am 20.01.2018 Liebe Modena Freunde, wie Ihr ja alle wisst findet unsere Bezirkssonderschau

Mehr

Schriftführer: Keichel Vorsitzender: Gliesing

Schriftführer: Keichel Vorsitzender: Gliesing Versammlung vom 25.01.2000 4. Kassenrevision 5. Wahl eines neuen Schatzmeisters Gegen 18 Uhr 45 eröffnete unse Vorsitzender die erste Versammlung im neuen Jahrtausend Er begrüßte die Zuchtfreunde und gab

Mehr

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch.

Leistungsstark sind Barnevelder und Zwerg- Barnevelder auch. Der 1. Vorsitzende des SV Manfred Müller erinnert an diese Schau in Mittelfranken. Es ist das zweite Mal, dass der RGZV Schopfloch uns diese Schau ausrichtete nach 2007. Dank gilt an dieser Stelle den

Mehr

Thüringer Zwerg-Barthühner

Thüringer Zwerg-Barthühner Herkunft: Gesamteindruck: Thüringer Zwerg-Barthühner Deutschland, um 1910 im Raum Thüringen erzüchtet. Lebhaftes, keckes, knapp mittelgroßes Zwerghuhn mit gedrungenem, walzenförmigem Körper, einem sehr

Mehr

RBES Cauchois am Nov in Battice/Lüttich Belgien

RBES Cauchois am Nov in Battice/Lüttich Belgien RBES Cauchois am 18.119. Nov. 2017 in Battice/Lüttich Belgien Nach einmütiger Meinung der Reiseteilnehmer, die am Bewertungstag die gut organisierte Stadtrundfahrt und -führung durch die Stadt Lüttich

Mehr

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v

90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v 90 Jahre Rassegefügelzuchtverein Greetsiel von 1926 e.v. 1926-2016 Im Dezember 1925 wurde von Herrn Jan Peters, aus Hauen, eine Versammlung für Geflügelfreunde im Gasthaus Zum Hohen Hause, Greetsiel, abgehalten,

Mehr

Gruppe Bayern. Jahresbericht 2011

Gruppe Bayern. Jahresbericht 2011 Gruppe Bayern Jahresbericht 2011 Den Veranstaltungsbeginn im Jahr 2011 nach dem Trommeltaubenmarkt in Stammbach machte die Jahreshauptversammlung am 27. März in Thiersheim. Neben den üblichen Tagesordnungspunkten

Mehr

Lausitzer Elsterpurzler Echo

Lausitzer Elsterpurzler Echo Lausitzer Elsterpurzler Echo 4. Jahrgang 15. Juni 2011 Nummer 6 Einladung Hallo liebe Lausitzerfreunde, seit der letzten Jahreshauptversammlung in der schönen Lausitz bei Frank Schulze ist nun fast ein

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Ohorn im Gasthof Schwedenstein, Beginn Uhr.

Protokoll der Jahreshauptversammlung am in Ohorn im Gasthof Schwedenstein, Beginn Uhr. Protokoll der Jahreshauptversammlung am 24.07.2016 in Ohorn im Gasthof Schwedenstein, Beginn 11.00 Uhr. Anwesend: 14 Mitglieder Entschuldigt: H.A. Preetz, R. Schönfelder, R. Weiss, B. + P. Lukas, Fx. Müller,

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition

FARBENKANARIEN. Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition FARBENKANARIEN Änderungen in den Bewertungspositionen bei Lipochrom-Kanarien und der Kondition Franz Josef Dreßen, Schulungsunterlage Kategorie DKB-Preisrichtergruppe Änderungen: Lipochrom bisher 30 Pkt.

Mehr

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau SV der Züchter Hamburger Sticken gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Milow, den 28. August 2016 Anwesende: Geschwandtner,

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Die Luchstaube. Rundschreiben Nr. 2/2003. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter

Die Luchstaube. Rundschreiben Nr. 2/2003. Informationen des Sondervereins. der Luchstaubenzüchter Die Luchstaube Informationen des Sondervereins der Luchstaubenzüchter Rundschreiben Nr. 2/2003 S o n d e r v e r e i n d e r L u c h s t a u b e n z ü c h t e r Klaus Beckmeier Hubertusweg 4 32805 Horn

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Kennen Sie schon die Bewertung auf einer Schau? Wenn nicht, dann lernen Sie es einfach kennen! Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender

Mehr

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt:

Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt: Der Vorstand Rassetauben Schweiz gibt bekannt: Nachstehend die Überarbeitung der Standardbeschreibungen, Standardänderungen und Ergänzungen für die gesamten Schweizer Taubenrassen 2016, Druck 2017. EE:

Mehr

PDF created with pdffactory trial version

PDF created with pdffactory trial version Zuchtfreunde werden Sie Preisrichter bei der PV -Baden Vorstellung der Vorstandschaft PV-Baden 1.Vorsitzender Uwe Maurer Schulungsleiter A -D Uwe Maurer 2.Vorsitzender Christian Müller Schulungsleiter

Mehr

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer

Der BZA gibt bekannt. Neu anerkannte Rassen im BDRG. Canariokröpfer Der BZA gibt bekannt Nachstehend veröffentlichen wir Standard-Änderungen und -Ergänzungen von folgenden Rassen: Römer, Mährische Strasser, Deutsche Modeneser Gazzi, Canariokröpfer, Gimpeltauben, Bucharische

Mehr

King-Club Deutschland Bezirk 4

King-Club Deutschland Bezirk 4 King-Club Deutschland Bezirk 4 Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen, Bremen 1. Vorsitzender : Björn Pessel, Nicolaistrasse 5c, 38446 Wolfsburg Tel. : 05363 / 810031 Fax : 05363 / 9757575 Jahresbericht

Mehr

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung )

Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung ) Ehrungen 2016 (Jahreshauptversammlung 30. 01. 2016) 44 Jahre Revisor Ernennung zum Ehrenmitglied Prof. Dr. Jens-Rainer Ahrens, Asendorf 15 Jahre Vorstandsarbeit Ernennung zum Ehrenmitglied Arndt, Andreas,

Mehr

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude

Bewertungsergebnisse der. 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude Bewertungsergebnisse der 2. Allgemeinen Jungtierschau Huder Klosterschau 2011 des I 104 Hude 9. - 10. Juli, Hof Hullen, Im Schruhm 3, Hude-Kirchkimmen Abkürzungen Geschlecht: 1.0 Rammler 0.1 Häsin Bewertung:

Mehr

Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2016 in Rabenau

Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2016 in Rabenau Die süddeutschen Farbentauben bei der Hauptsonderschau 2016 in Rabenau Das 50jährige Jubiläum der Gruppe Hessen im Sonderverein war der würdige Anlass, die diesjährige Hauptsonderschau im Bereich dieser

Mehr

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel:

Standardbestimmendes Land: Gesamteindruck: Rassemerkmale: Stand: Kopf: Augen: Augenränder: Schnabel: Wiener Hochflugtaube Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung. Rassemerkmale:

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am im Kräuterstübchen in Coburg Protokoll zur Jahreshauptversammlung des SV-Glanztauben am 18.03.2012 im Kräuterstübchen in Coburg Der Besuch war sehr gut, alle fühlten sich wohl. Jahreshauptversammlung des SV Glanztauben am Sonntag

Mehr

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau

SV der Züchter Hamburger Sticken gegr Sitz: Crimmitschau SV der Züchter Hamburger Sticken gegr. 08.11.1959 Sitz: Crimmitschau Protokoll der Jahreshauptversammlung des Sondervereins der Züchter Hamburger Sticken Brettin, den 24. August 2014 Anwesende: Geschwandtner,

Mehr

Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten

Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten Katalog der 49. Ortsausstellung des Kaninchenzucht- verein F74 Ilten 2 0 1 6 Wir freuen uns, Sie am 12. + 13.11.2016 im Schützenhaus des SV Ilten in der Hugo-Remmert-Straße in Ilten begrüßen zu dürfen.

Mehr

SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr

SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr SV der Züchter von Ringschlägertauben im VDT, gegr. 1921 www.svringschlaegertauben.de Der Hauptsonderschau 2017 zum Geleit November 2017 Sehr verehrte Gäste, liebe Organisatoren dieser Schau, liebe Züchterinnen

Mehr

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug Beginn: 20:05 Uhr Top 01/02: Begrüßung und Eröffnung Der 1. Vorsitzende des Bade und Verkehrsvereins Carolinensiel e.v., Simon Lübben eröffnet um 20:05 Uhr mit der Begrüßung der anwesenden Mitglieder und

Mehr

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt

Züchter Porträt. Rudi Schatz, Graste. Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Modena Schietti Blau m. br. Binden, Blau bronzegehämmert und gesäumt Im Jahr 1974 besuchte ich als Züchter schwarzer Zwerg- Wyandotten und Kingtauben den Zuchtfreund Otto Krummradt in Northeim. Nach Inspektion

Mehr

Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017

Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017 Zuchtwartbericht Prachener Kanik 2016/2017 September 2017 Der Bericht Schausaison 2016 ist in der Ausgabe 15 /2017 der Geflügelzeitung erschienen. Wir haben 3 Doppelseiten, sprich 6 Seiten gefüllt, und

Mehr

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2006 in Wildberg bei Meißen

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2006 in Wildberg bei Meißen Protokoll zur Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2006 in Wildberg bei Meißen Tagesordnung: TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 TOP 6 TOP 7 TOP 8 TOP 9 Begrüßung und Totenehrung Genehmigung des Protokolls der

Mehr

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14.

Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Bericht über unsere Schau in Hannover am 19. und 20. Oktober 2013 sowie Eindrücke auf der Bundesschau in Karlsruhe am 14. Dezember 2013 Die Schau in Hannover war wieder sehr schön. Bei der Einlieferung

Mehr

Reglement zur Durchführung rassebezogener Europaschauen. Sparte Geflügel. Vorbemerkung: 1. Bewerbung

Reglement zur Durchführung rassebezogener Europaschauen. Sparte Geflügel. Vorbemerkung: 1. Bewerbung Reglement zur Durchführung rassebezogener Europaschauen Sparte Geflügel Vorbemerkung: Gemäß Abschnitt 12.11 der EE-Statuten können mit Zustimmung der EE-Sparte Geflügel Europaschauen für einzelne Rassen

Mehr

Die Zimmerpreise liegen bei ca. 51,00 79,00 Euro inklusive Frühstück (7,50 )

Die Zimmerpreise liegen bei ca. 51,00 79,00 Euro inklusive Frühstück (7,50 ) Einladung zur 55. Hauptsonderschau des ISV zur Erhaltung der Zwerg-Cochin vom 04. bis 07. Januar 2018 in Bad Segeberg in der Mehrzweckhalle am Städtischen Gymnasium, Hamburger Straße 29a Liebe Zuchtfreundinnen

Mehr

47.HSS der Modeneserzüchter am 12./ in Neudrossenfeld

47.HSS der Modeneserzüchter am 12./ in Neudrossenfeld 47.HSS der Modeneserzüchter am 12./13.11.2011 in Neudrossenfeld 1430 Modeneser im relativ zentralen Neudrossenfeld waren für die Größe unseres Sondervereins eine nicht zufriedenstellende Meldezahl. Der

Mehr

1.Vorsitzender: Edelbert Muckenhirn Auf der Höhe Pforzheim Tel

1.Vorsitzender: Edelbert Muckenhirn Auf der Höhe Pforzheim Tel Vorstandschaft 1.Vorsitzender: Edelbert Muckenhirn Auf der Höhe 6 75181 Pforzheim Tel. 07231-1396839 email :emim@web.de 2. Vorsitzender: Steffen Paliga Eineckweg 20 72417 Jungingen Tel. 07477-9189494 email

Mehr

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen

Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Standard-Text mit Ergänzungen aus Züchter- und Preisrichterschulungen Der zur Zeit gültige Standardtext ist mit Normalschrift wiedergegeben Die Kursivschrift entspricht den in den Züchter- und Preisrichterschulungen

Mehr

Landesverbandsschau Bremen 2016

Landesverbandsschau Bremen 2016 Landesverbandsschau Bremen 2016 Stämme/Volieren Zwerg-Welsumer Stämme Hühner 1.2 - rost-rebhuhnfarbig 12 hv 96 LVP Püschel, Karl-Wilhelm Seidenhühner Formentauben 1.2 - wildfarbig PR: Prekel, Hans-Dieter

Mehr

Wiener Hochflugtaube EE Standard

Wiener Hochflugtaube EE Standard Wiener Hochflugtaube EE Standard Standardbestimmendes Land: Österreich Gesamteindruck: Temperamentvolle, mittelgroße, flugfreudige Taube mit nicht zu breiter, tiefliegender Brust und abfallender Haltung.

Mehr

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand Nach der Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Landesvorsitzenden Bernd Sack und des Dankesgrußwortes

Mehr

Ich züchte Modena wie sie mir gefallen!

Ich züchte Modena wie sie mir gefallen! Modena Magnani -Zucht 1976 erwarb ich die ersten Modena von Heinrich Eggeling aus Wolfenbüttel. Da ich noch mit dem Brieftaubensport beschäftigt war, hielt ich Rassetauben nur nebenbei. Aufgrund meines

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, 10.06.2016 Ort : Sporthalle Langenhahn Datum : 10.06.2016 Beginn : 19:08 Uhr Ende : 20:15 Uhr Unterbrechungen : - keine - P R O T O K O L L über die Delegiertenversammlung

Mehr

Jahreshauptversammlung am 23. Juni 2013, in Aldersbach (Niederbayern), Gasthof Mayerhofer

Jahreshauptversammlung am 23. Juni 2013, in Aldersbach (Niederbayern), Gasthof Mayerhofer Jahreshauptversammlung am 23. Juni 2013, in Aldersbach (Niederbayern), Gasthof Mayerhofer Anwesende: 27 Personen. Ehrungen 2013: Die Clubnadel in Silber erhielt: Brückmann Klaus, Fischer Johann, Kreutmair

Mehr

Der wunderschöne Ausstellungssaal

Der wunderschöne Ausstellungssaal 3. rassebezogene Europaschau, 17. Hauptsonderschau und 15.Deutsche Trommelmeisterschaft für Arabische Trommeltauben am 05./06.November.2016 in Oberhausen Anfang November und damit etwa einen Monat bevor

Mehr

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer. Star Amsel grün-violetter Metallglanz auf den Federn langer, spitzer gelber schwarzes G e fi e d e r längerer kürzerer silbrige Sprenkel im Gefieder (weniger zur Brutzeit, viel im Herbst und Winter) 19

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Protokoll. Jahreshauptversammlung Protokoll über die Jahreshauptversammlung am Sonntag, den 01. März 2009 um 14. Uhr in Gammelby Mit folgender Tagesordnung wurde eingeladen: 1. Begrüßung a. Bestimmung Protokollführer(in) b. Feststellung

Mehr

Protokoll der JHV 2015

Protokoll der JHV 2015 King-Club-Deutschland Bezirk 6, Nordbayern Protokoll der JHV 2015 Zu Top 1- Begrüßung Am 22.März 2015 um 10.00Uhr eröffnete der Vorsitzende Fritz Bauer die Jahreshauptversammlung, die erstmals in Altenkunstadt

Mehr

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung Hamburg, den 25.04.2016 Anwesenheit Vorstand: Stellvertretender Vorsitzender Pressewart : Oliver Wittkowski : Roland Gerwat Anwesenheit

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatiner Ursprungsland Amerika Entstanden durch Mutation

Mehr

Jahreshauptversammlung 29. März 2017

Jahreshauptversammlung 29. März 2017 Michael Kaebe Heiderjansfelder Straße 27 51515 Kürten Adresse Köln-Deutz, im Juni 2017 Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, unser diesjähriges Schützenfest ist schon wieder in greifbare Nähe

Mehr

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016

24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 24. Landesverbands-Rassekaninchenschau 2016 Am Mittwoch den 7.12.2016 wurden die Rassekaninchen für die Landesschau eingeliefert. Es ging ab da in die heiße Phase der 24. Landesschau. Ausstellungsleiter

Mehr

Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn

Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn Sommertreffen 2016 in Westgroßefehn Herbert und Annchen Uden hatten zum diesjährigen Sommertreffen nach Westgroßefehn / Ostfriesland eingeladen. Vom 19. - 21. August traf sich die große "Orpingtonfamilie"

Mehr

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleinrexkaninchen (Kl-Rex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor Mindestgewicht 1,8 kg Idealgewicht 2,0 2,3 kg Höchstgewicht 2,5 kg Reinerbig Spalterbig: Dalmatinerschecke Ursprungsland Amerika Entstanden durch

Mehr

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v. Protokoll über die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg a. d. Fulda e.v.

Mehr

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden

56. Jahreshauptversammlung. Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober Dresden 56. Jahreshauptversammlung Vereinigten Papierfachverband München e.v. 10. Oktober 2015 Dresden 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Wahl einer Wahlkommission (Wahlleiter, Beisitzer, Schriftführer)

Mehr

Zuchtstandbeschreibung Deutsche Modeneser

Zuchtstandbeschreibung Deutsche Modeneser Zuchtstandbeschreibung Deutsche Modeneser - keine Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen o leichte Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen + große Zugeständnisse in den Hauptrassemerkmalen Gazzi Schwarz:

Mehr

Vorstand. 1.Vorsitzender: Tel.:07231/ Vorsitzender: Tel.:07477/ Geschäftsführer: Tel.:0721/689172

Vorstand. 1.Vorsitzender: Tel.:07231/ Vorsitzender: Tel.:07477/ Geschäftsführer: Tel.:0721/689172 Vorstand 1.Vorsitzender: Tel.:07231/1396839 2. Vorsitzender: Tel.:07477/9189494 1. Geschäftsführer: Tel.:0721/689172 1. Kassierer: Tel.:0173/7387333 Zuchtwart: Tel.:07042/22466 Edelbert Muckenhirn Auf

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr