Einführung in die Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Programmierung"

Transkript

1 : Klassen Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund Einführung Konstruktoren / Destruktoren Kopierkonstruktor Selbstreferenz Überladen von Operatoren 2 : Klassen : Klassen Ziele von Klassen Schlüsselwort: class Kapselung von Attributen (wie struct in Programmiersprache C) Kapselung von klassenspezifischen Funktionen / Methoden Effiziente Wiederverwendbarkeit - Vererbung - Virtuelle Methoden Grundlage für Designkonzept für Software Datentypdefinition / Klassendefinition analog zu struct struct Punkt { ; ; Unterschied: Punkt p; p.x = 1.1; p.y = 2.0;? Punkt p; p.x = 1.1; p.y = 2.0; Zugriff gesperrt! 3 4 1

2 : Klassen : Klassen Schlüsselwort: class Datentypdefinition / Klassendefinition analog zu struct struct Punkt { ; Komponenten sind öffentlich! (public) ; Komponenten sind privat! (private) Kontrolle über Zugriffsmöglichkeit sollte steuerbar sein! Man benötigt Mechanismus, um auf Komponenten zugreifen zu können! 5 prozedural struct Punkt { ; void SetzeX(Punkt &p, double w); void SetzeY(Punkt &p, double w); double LeseX(Punkt &p); double LeseY(Punkt &p); objekt-orientiert void SetzeX(double w); void SetzeY(double w); double LeseX(); double LeseY(); ; Schlüsselwort public : alles Nachfolgende ist öffentlich zugänglich! 6 : Klassen : Klassen struct Punkt { ; void Verschiebe(Punkt &p, double dx, double dy); bool Gleich(Punkt &a, Punkt& b); double Norm(Punkt &a); void SetzeX(double w); void SetzeY(double w); double LeseX(); double LeseY(); void Verschiebe(double dx, double dy); bool Gleich(Punkt &p); double Norm(); ; 7 void SetzeX(double w) { x = w; void SetzeY(double w) { y = w; double LeseX() { return x; double LeseY() { return y; void Verschiebe(double dx, double dy); bool Gleich(Punkt &p); double Norm(); ; Implementierung: direkt in der Klassendefinition void Punkt::Verschiebe(double dx, double dy) { x += dx; Implementierung: y += dy; außerhalb der Klassendefinition 8 2

3 : Klassen : Klassen Prinzip des information hiding Datei: Punkt.h Trennung von Klassendefinition und Implementierung am besten in verschiedenen Dateien! Punkt.h Punkt.cpp Klassendefinition Klassenimplementierung *.h header *.cpp cplusplus bei Implementierung außerhalb der Klassendefinition: Angabe des Klassennames nötig! Datentyp Klassenname::Methode( ){ 9 void SetzeX(double w); void SetzeY(double w); double LeseX(); double LeseY(); void Verschiebe(double dx, double dy); bool Gleich(Punkt &p); double Norm(); ; Die Klassendefinition wird nach außen (d.h. öffentlich) bekannt gemacht! Die Implementierung der Methoden wird nach außen hin verborgen! 10 : Klassen : Klassen Datei: Punkt.cpp #include <math.h> #include "Punkt.h" void Punkt::SetzeX(double w) { x = w; void Punkt::SetzeY(double w) { y = w; double Punkt::LeseX() { return x; double Punkt::LeseY() { return y; void Punkt::Verschiebe(double dx, double dy) { x += dx; y += dy; bool Punkt::Gleich(Punkt &p) { return x == p.lesex() && y == p.lesey()? true : false; double Punkt::Norm() { return sqrt(x * x + y * y); 11 Überladen von Methoden bool Gleich(Punkt &p); bool Gleich(double ax, double ay) { return (x == ax && y == ay)? true : false; ; mehrere Methoden mit gleichem Namen wie unterscheidbar? durch ihre verschiedenen Signaturen / Argumentlisten! Punkt p1, p2; // if (p1.gleich(p2) p1.gleich(1.0, 2.0)) return; 12 3

4 : Klassen : Klassen Initialisierung umständlich: Aufgaben eines Konstruktors: Punkt p; p.setzex(1.3); p.setzey(2.9);? wie bei struct Punkt? Punkt p = { 1.3, 2.9 ; Saubere Initialisierung eines Objekts man kann erzwingen, dass nur initialisierte Instanzen erzeugt werden ggf. Bereitstellung von dynamischen Speicherplatz Konstruktoren Punkt() { x = y = 0.0; Punkt(double ax, double ay) { x = ax; y = ay; ;! identisch zu: Punkt p1(0,0); Punkt p1; Punkt p2(1.3, 2.9); ggf. Benachrichtigung eines anderen Objekts über Erzeugung (Registrierung) durch Überladen: bequeme Möglichkeiten zur Initialisierung Bsp: Default-Werte Punkt(); z.b. wie Punkt(0.0, 0.0) Punkt(double x); z.b. wie Punkt(x, 0.0); Punkt(double x, double y); was immer gerade nötig ist : Klassen : Klassen Merke: Instanzen von Klassen können auch dynamisch erzeugt werden: Konstruktoren heißen exakt wie die Klasse, zu der sie gehören! Wenn eine Instanz einer Klasse angelegt wird automatischer Aufruf des Konstruktors! Da nur Instanz angelegt wird (Speicherallokation und Initialisierung) wird kein Wert zurückgegeben kein Rückgabewert (auch nicht void) Konstruktoren können überladen werden bei mehreren Konstruktoren wird der ausgewählt, der am besten zur Signatur / Argumentliste passt eindeutig! Punkt *p1 = new Punkt(2.1, 3.3); Punkt *p2 = new Punkt(); Punkt *p3 = new Punkt; Achtung! Das Löschen nicht vergessen! Speicherplatzfreigabe! delete p1; etc. gleichwertig!

5 : Klassen : Klassen Destruktoren dual zu Konstruktoren automatischer Aufruf, wenn Instanz Gültigkeitsbereich verlässt heißen exakt wie die Name der Klasse, zu der sie gehören Unterscheidung von Konstruktoren bzw. Kennzeichnung als Destruktor durch vorangestellte Tilde ~ Bsp: ~Punkt(); Destruktoren haben niemals Parameter Zweck: Aufräumarbeiten - z.b. Schließen von Dateien - z.b. Abmeldung bei anderen Objekten (Deregistrierung) - z.b. Freigabe von dynamischen Speicher, falls vorher angefordert - und was immer gerade nötig ist 17 Illustration: Punkt::Punkt(double ax, double ay) { x = ax; y = ay; cout << Konstruktor aufgerufen! << endl; Punkt::~Punkt() { cout << Destruktor aufgerufen! << endl; int main() { cout << Start << endl; { Punkt p(1.0, 2.0); cout << Ende << endl; Ausgabe: Start Konstruktor aufgerufen! Destruktor aufgerufen! Ende 18 : Klassen : Klassen Noch ein Beispiel Großes Beispiel Punkt::Punkt(double ax, double ay) { x = ax; y = ay; cout << K: << x << << y << endl; Punkt::~Punkt() { cout << D: << x << << y << endl; int main() { cout << Start << endl; Punkt p1(1.0, 0.0); Punkt p2(2.0, 0.0); cout << Ende << endl; Ausgabe: Start K: K: Ende D: D: Konstruktoren: Aufruf in Reihenfolge der Datendefinition Destruktoren: Aufruf in umgekehrter Reihenfolge Punkt g1(-1.0, 0.0); Punkt g2(-2.0, 0.0); int main() { cout << "Main Start" << endl; Punkt q1(0.0, 1.0); { cout << "Block Start" << endl; Punkt p1(1.0, 0.0); Punkt p2(2.0, 0.0); Punkt p3(3.0, 0.0); cout << "Block Ende" << endl; Punkt q2(0.0, 2.0); cout << "Main Ende" << endl; Punkt g3(-3.0, 0.0);

6 : Klassen : Klassen int id; Punkt(); ~Punkt(); ; Punkt.h static int cnt = 1; Punkt::Punkt() : id(cnt++) { cout << "K" << id << endl; Punkt::~Punkt() { cout << "D" << id << endl; Punkt.cpp int main() { cout << "Start" << endl; { cout << "Block Start" << endl; Punkt menge[3]; cout << "Block Ende" << endl; cout << "Ende" << endl; return 0; Ausgabe: Hack! Nur für Demozwecke! Feld / Array Start Block Start K1 K2 K3 Block Ende D3 D2 D1 Ende 21 Regeln für die Anwendung für Konstruktoren und Destruktoren 1. Allgemein Bei mehreren globalen Objekten oder mehreren lokalen Objekten innerhalb eines Blockes werden - die Konstruktoren in der Reihenfolge der Datendefinitionen und - die Destruktoren in umgekehrter Reihenfolge aufgerufen. 2. Globale Objekte - Konstruktor wird zu Beginn der Lebensdauer (vor main) aufgerufen; - Destruktor wird hinter der schließenden Klammer von main aufgerufen. 3. Lokale Objekte - Konstruktor wird an der Definitionsstelle des Objekts aufgerufen; - Destruktor wird beim Verlassen des definierenden Blocks aufgerufen. 22 : Klassen : Klassen Regeln für die Anwendung für Konstruktoren und Destruktoren 4. Dynamische Objekte - Konstruktor wird bei new aufgerufen; - Destruktor wird bei delete für zugehörigen Zeiger aufgerufen. 5. Objekt mit Klassenkomponenten - Konstruktor der Komponenten wird vor dem der umfassenden Klasse aufgerufen; - am Ende der Lebensdauer werden Destruktoren in umgekehrter Reihenfolge aufgerufen. 6. Feld von Objekten - Konstruktor wird bei Datendefinition für jedes Element beginnend mit Index 0 aufgerufen; - am Ende der Lebensdauer werden Destruktoren in umgekehrter Reihenfolge aufgerufen. 23 Kopierkonstruktor (copy constructor) Punkt(double ax, double bx); Punkt(const Punkt& p); ~Punkt(); ; Punkt::Punkt(const Punkt& p) { x = p.x; y = p.y; Kann wie eine Zuweisung interpretiert werden! Kopierkonstruktor Entstehendes Objekt wird mit einem bestehenden Objekt initialisiert! alternativ: Punkt::Punkt(const Punkt& p) : x(p.x), y(p.y) { wirkt wie Zuweisung; geht nur bei Klassenelementen 24 6

7 : Klassen : Klassen Kopierkonstruktor (copy constructor) Bauplan: ObjektTyp (const ObjektTyp & bezeichner); Kopierkonstruktor liefert / soll liefern byteweises Speicherabbild des Objektes Wird automatisch aufgerufen, wenn: 1. ein neues Objekt erzeugt und mit einem bestehenden initialisiert wird; 2. ein Objekt per Wertübergabe an eine Funktion gereicht wird; 3. ein Objekt mit return als Wert zurückgegeben wird. Punkt a(1.2, 3.4); // Neu Punkt b(a); // Kopie Punkt c = b; // Kopie b = a; // Zuweisung! Was passiert, wenn ich keinen Kopierkonstruktor implementiere? 25 Kopierkonstruktor (copy constructor) Wird für eine Klasse kein Kopierkonstruktur implementiert, dann erzeugt ihn der Compiler automatisch! Achtung! Es wird dann ein byteweises Speicherabbild des Objektes geliefert! flache Kopie (engl. shallow copy) Problem: - Konstruktor fordert dynamischen Speicher an - Konstruktor öffnet exklusive Datei (o.a. Resource) dann tiefe Kopie (engl. deep copy) nötig! man muss Kopierkonstruktor (und Destruktor) implementieren! nur Kopie des Zeigers nicht teilbar! Crash! 26 : Klassen : Klassen Klassendefinition class CZeit { Default-Werte int mstd, mmin, msek; CZeit(); // Konstruktor CZeit(int std, int min = 0, int sek = 0); // Konstruktor CZeit(const CZeit& azeit); // Kopierkonstruktor void Anzeigen(); int Std(); int Min(); int Sek(); static CZeit Jetzt(); // statische Klassenfunktion ; CZeit addiere(czeit z1, CZeit z2); // globale Funktion 27 Konstruktoren CZeit::CZeit() : mstd(0), mmin(0), msek(0) { CZeit::CZeit(int astd, int amin, int asek) : mstd(astd), mmin(amin), msek(asek) { assert(mstd >= 0 && mstd < 24); assert(mmin >= 0 && mmin < 60); assert(msek >= 0 && msek < 60); CZeit::CZeit(const CZeit& azeit) : mstd(azeit.mstd), mmin(azeit.mmin), msek(azeit.msek) { statische Elementfunktion CZeit CZeit::Jetzt() { time_t jetzt = time(0); struct tm *hms = localtime(&jetzt); CZeit z(hms->tm_hour, hms->tm_min, hms->tm_sec); return z; 28 7

8 : Klassen : Klassen int CZeit::Std() { return mstd; int CZeit::Min() { return mmin; int CZeit::Sek() { return msek; void CZeit::Anzeigen() { cout << mstd << ':' << mmin << ':' << msek << endl; CZeit addiere(czeit z1, CZeit z2) { CZeit zeit; zeit.mstd = z1.mstd + z2.mstd; // usw CZeit addiere(czeit z1, CZeit z2) { int std = z1.std() + z2.std(); int min = z1.min() + z2.min(); int sek = z1.sek() + z2.sek(); CZeit zeit(std, min, sek); return zeit; ACHTUNG! Externer Zugriff auf private Daten! Zugriff gesperrt! Funktioniert so nicht! Hier muss noch dafür gesorgt werden, dass der Konstruktor keine Assertion wirft! 29 Verschönerung der Zeitanzeige bisher: CZeit z(12,5,34); z.anzeigen(); liefert Ausgabe: 12:5:34 void CZeit::Anzeigen() { cout << mstd << ':' << mmin << ':' << msek << endl; wir wollen haben: 12:05:34 void CZeit::Anzeigen() { if (mstd < 10) cout << "0"; cout << mstd << ":"; if (mmin < 10) cout << "0"; cout << mmin << ":"; if (msek < 10) cout << "0"; cout << msek << endl; liefert 12:05:34 30 : Klassen : Klassen Testprogramm Normalisierung #include <iostream> #include "CZeit.h" using namespace std; int main(){ CZeit z(czeit::jetzt()); z.anzeigen(); CZeit a(1,0,0); CZeit sum; sum = addiere(z, a); sum.anzeigen(); return 0; Ausgabe (z.b.): 14:45:21 15:45:21 schöner wäre ja: sum = z + a; Überladen von Operatoren! (später ) class CZeit { int mstd, mmin, msek; void normalize(); ; void CZeit::normalize() { mmin += msek / 60; msek %= 60; mstd += mmin / 60; mmin %= 60; mstd %= 24; Private Hilfsfunktion: kann nur innerhalb der Klassenimplementierung aufgerufen werden! setzt beliebige nichtnegative Werte auf normale Werte: 0 mstd < 24 0 mmin < 60 0 msek <

9 : Klassen : Klassen Konstruktor: 2. Version CZeit::CZeit(int astd, int amin, int asek) : mstd(astd), mmin(amin), msek(asek) { normalize(); Problem: negative Eingaben werden via normalize() nicht repariert Selbstreferenz class CZeit { CZeit& addstd(int n); CZeit& addmin(int n); CZeit& addsek(int n); Bsp: für 3. Version: unsigned int CZeit x = CZeit::Jetzt(); CZeit z = x.addstd(1).addmin(21); Konstruktor: 3. Version CZeit::CZeit( unsigned int astd, unsigned int amin, unsigned int asek ) : mstd(astd), mmin(amin), msek(asek) { normalize(); Lösung: nichtnegative Eingaben erzwingen via unsigned int in Argumentliste des Konstruktors CZeit& addmin(int n) { mmin += n; normalize(); return *this; Schlüsselwort: this this ist Zeiger auf das Objekt, für das die Elementfunktion aufgerufen wurde. *this bezieht sich auf das Objekt selbst : Klassen : Klassen Überladen von Operatoren Überladen von Operatoren Operator ist eine Verknüpfungsvorschrift! Welche? Kann man auffassen als Name einer Funktion: + ^ == += ^=!= << () Bsp: Addition a + b interpretieren als + (a, b) in C++ als: c = operator+ (a, b) - * & > >= -= *= &= = && <<= >> new delete Funktionsname Argumente Zweck: eine Klasse mit Funktionalität ausstatten, die vergleichbar mit elementarem Datentyp ist! Vorteil: Quellcode wird übersichtlicher / ~ < /= ++ %! <= %= -- Wie? Objekttyp& operator (const ObjektTyp& bezeichner) Objekttyp operator (const ObjektTyp& bezeichner) -> ->* >>= [] =

10 : Klassen : Klassen Überladen von Operatoren bool operator== (const CZeit& azeit) { if (azeit.mstd!= Std()) return false; if (azeit.mmin!= Min()) return false; if (azeit.msek!= Sek()) return false; return true; CZeit& operator= (const CZeit& azeit) { mstd = azeit.mstd; mmin = azeit.mmin; msek = azeit.msek; return *this; Test auf Gleichheit Zuweisung Wenn für eine Klasse der Zuweisungsoperator nicht überschrieben wird, dann macht das der Compiler automatisch! Vorsicht! Speicher des Objektes wird byteweise überschrieben! Problem: z.b. wenn Objekt dynamischen Speicher verwendet gleiche Problematik wie beim Kopierkonstruktor Merke: Wenn die Implementierung eines Kopierkonstruktors nötig ist, dann höchstwahrscheinlich auch Destruktor und überschriebene Zuweisung! : Klassen : Klassen Unterschied zwischen Kopierkonstruktor und Zuweisung Kopierkonstruktor: Initialisierung einer neu deklarierten Variable von existierender Variable Zuweisung: wirkt zwar wie Kopierkonstruktor (flache Kopie bzw. tiefe Kopie), überschreibt jedoch Speicher der existierenden Variable mit dem Speicher der zuweisenden, existierenden Variable zusätzlich ggf. Aufräumen: Freigabe dynamischer Speicher! außerdem: Rückgabe einer Referenz auf sich selbst Überladen von Operatoren CZeit& CZeit::operator+= (const CZeit& azeit) { mstd += azeit.mstd; mmin += azeit.mmin; msek += azeit.msek; normalize(); return *this; CZeit CZeit::operator+ (const CZeit& azeit) { CZeit z(*this); z += azeit; // Normalisierung via += return z; Addition mit Zuweisung Addition

11 : Klassen : Klassen Test int main() { Fortsetzung CZeit x(0,0,86399); // 23:59:59 x.anzeigen(); x.addsek(1); // 00:00:00 x.anzeigen(); x.addstd(12).addmin(13).addsek(14).anzeigen(); // 12:13:14 CZeit z1 = CZeit::Jetzt(); // statische Elementfunktion CZeit z2 = z1; // Zuweisung, nutzt aber Kopierkonstruktor! z1.anzeigen(); if (z1 == z2) // Operator == überladen cout << "Gleich!" << endl; CZeit a(1), b(0,1), c(0,0,1); // Nutzung der Defaults z1 += a; // Operator += überladen z1.anzeigen(); Fortsetzung auf nächster Folie 41 CZeit s; // Konstruktor für 00:00:00 s.anzeigen(); s += a + b + c; // Operatoren += und + überladen s.anzeigen(); CZeit t; t = a + b + c; // Operatoren = und + überladen; // Zuweisung nutzt überladenes = t.anzeigen(); 42 : Klassen 43 11

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2005/06 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2)

DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) DAP2-Programmierpraktikum Einführung in C++ (Teil 2) Carsten Gutwenger 18. April 2008 Lehrstuhl 11 Algorithm Engineering Fakultät für Informatik, TU Dortmund Überblick Dynamischer Speicher Klassen und

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Gültigkeitsbereiche Inhalt Lokale und globale

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 2010/11 Lokale und globale Variablen Namensräume Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren C++ - Objektorientierte Programmierung Konstruktoren und Destruktoren hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente

C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente C++ - Objektorientierte Programmierung Konstante und statische Elemente hat eine Kantenlänge hat eine Füllfarbe Kantenlänge setzen Füllfarbe lesen Volumen berechnen Leibniz Universität IT Services Anja

Mehr

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung

7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 7. Übung Informatik II - Objektorientierte Programmierung 29. Mai 2015 Inhalt 1 2 3 Übersicht 1 2 3 Idee Menschen nehmen die Welt in Form von Objekten wahr manche Objekte haben gleiche Eigenschaften, hierüber

Mehr

Klassen. Kapitel Klassendeklaration

Klassen. Kapitel Klassendeklaration Kapitel 4 Klassen Wir kommen nun zu einem sehr wichtigen Aspekt der OOT: zu den Klassen. Eine Klasse ist eine vom Benutzer definierte Datenstruktur, eine Sammlung von Variablen (unterschiedlichen Typs)

Mehr

Programmieren in C++ Klassen

Programmieren in C++ Klassen Programmieren in C++ Klassen Inhalt Klassen (vertieft) Destruktor Konstruktoren Move-Semantik und Rechtswert-Referenzen (C++11) C++11 Features Prof. Dr. C. Stamm Programmieren in C++, FS 13 4-2 Implementierung

Mehr

Programmierkurs C++ Konstruktor, Statische Methoden Namespaces

Programmierkurs C++ Konstruktor, Statische Methoden Namespaces Programmierkurs C++ Konstruktor, Statische Methoden Namespaces Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen

Mehr

Repetitorium Informatik (Java)

Repetitorium Informatik (Java) Repetitorium Informatik (Java) Tag 6 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Klassen und Objekte Objektorientierung Begrifflichkeiten Deklaration von Klassen Instanzmethoden/-variablen

Mehr

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren

Dynamische Datentypen. Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Dynamische Datentypen Destruktor, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Dynamischer Datentyp, Vektoren Probleme mit Feldern (variabler Länge) man kann sie nicht direkt kopieren und zuweisen Probleme mit

Mehr

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11

C++ Teil 12. Sven Groß. 18. Jan Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Jan / 11 C++ Teil 12 Sven Groß 18. Jan 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 12 18. Jan 2016 1 / 11 Themen der letzten Vorlesung Wiederholung aller bisherigen Themen: Datentypen und Variablen Operatoren Kontrollstrukturen

Mehr

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only

Methoden. von Objekten definiert werden, Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Methoden Wie Konstruktoren und Destruktoren zum Auf- und Abbau von Objekten definiert werden, Wie inline-methoden Methoden,, Zugriffsmethoden und Read-Only Only- Methoden einzusetzen sind, Der this-pointer

Mehr

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17

C++ Teil 9. Sven Groß. 17. Juni Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Juni / 17 C++ Teil 9 Sven Groß 17. Juni 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 9 17. Juni 2016 1 / 17 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente Methoden / Elementfunktionen

Mehr

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++

C++ Notnagel. Ziel, Inhalt. Programmieren in C++ C++ Notnagel Ziel, Inhalt Ich versuche in diesem Dokument noch einmal die Dinge zu erwähnen, die mir als absolut notwendig für den C++ Unterricht und die Prüfungen erscheinen. C++ Notnagel 1 Ziel, Inhalt

Mehr

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14

C++ Teil 10. Sven Groß. 17. Dez IGPM, RWTH Aachen. Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Dez / 14 C++ Teil 10 Sven Groß IGPM, RWTH Aachen 17. Dez 2014 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 10 17. Dez 2014 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Objektorientierung und Klassen Attribute / Datenelemente

Mehr

Aufbau von Klassen. class punkt {...

Aufbau von Klassen. class punkt {... Einführung in C++ Aufbau von Klassen Eine wird mit dem Schlüsselwort class eingeleitet, und endet mit einem Semikolon. Der Inhalt wird zwischen geschweiften Klammern geschrieben. class punkt {... ; Im

Mehr

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes

Verschlüsseln eines Bildes. Visuelle Kryptographie. Verschlüsseln eines Bildes. Verschlüsseln eines Bildes Verschlüsseln eines Bildes Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Alice allein keine Information über das Bild bekommt Bob allein keine

Mehr

C++ Klassen weitere Funktionen

C++ Klassen weitere Funktionen C++ Klassen weitere Funktionen Übersicht static Elemente const Elemente Zusätzliches zu Konstruktoren Kopier-Konstruktor Konvertierung-Konstruktor Initialisierungslisten Friend Funktionen 2 Statische Klassenkomponenten

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen

Visuelle Kryptographie. Anwendung von Zufallszahlen Visuelle Kryptographie Anwendung von Zufallszahlen Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken, so dass Verschlüsseln eines Bildes Wir wollen ein Bild an Alice und Bob schicken,

Mehr

Dynamische Datenstrukturen in C++ 150

Dynamische Datenstrukturen in C++ 150 Dynamische Datenstrukturen in C++ 150 In allen bisherigen Beispielen belegten die Objekte entweder statischen Speicherplatz oder sie lebten auf dem Stack. Dies vermied bislang völlig den Aufwand einer

Mehr

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1 Termin der Prüfung: 1) Di 20.03.2018 16:15 17:00 HSB 3 2) Di 15.05.2018 16:15 17:00 HSB 3 3) Di 12.06.2018 16:15 17:00 HSB 3 Stoffgebiete: 1) Ganzzahltypen: char,

Mehr

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++

Kurzeinführung in C/C++ Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ Anders als in Java sind in C++ die Größen der Elementaren Datentypen maschinenabhängig Die Größe der Datentypen lässt sich mit sizeof ermitteln: int n=sizeof(int) In C++ gilt

Mehr

Programmierung III. Pointer für Fortgeschrittene Marc Ruberg. Arrays von Pointern ( Zeigervektoren ): Pointer auf Pointer:

Programmierung III. Pointer für Fortgeschrittene Marc Ruberg. Arrays von Pointern ( Zeigervektoren ): Pointer auf Pointer: Programmierung III Marc Ruberg 1 Pointer für Fortgeschrittene Arrays von Pointern ( Zeigervektoren ): long *zahlenptr[25]; char *strptr[1000]; Pointer auf Pointer: char **sp Zeiger auf Funktionen: Typ

Mehr

1 Klassen und Objekte

1 Klassen und Objekte 1 Klassen und Objekte Datentyp - Spezifikation des Typs von Datenobjekten Datenstruktur - logische Ordnung von Elementen eines Datentyps - zur (effizienten) Speicherung, Verwaltung, Zugriff - auf die Elemente

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 34 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 34 1 Definition von Klassen 2 Methoden 3 Methoden

Mehr

Implementieren von Klassen

Implementieren von Klassen Implementieren von Klassen Felder, Methoden, Konstanten Dr. Beatrice Amrhein Überblick Felder/Mitglieder (Field, Member, Member-Variable) o Modifizierer Konstanten Methoden o Modifizierer 2 Felder und

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Donnerstag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Structs Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Structs sind Bündel von Variablen (unter

Mehr

Überblick. 6. Konstruktor und Destruktor - obligatorische Elementfunktionen einer Klasse

Überblick. 6. Konstruktor und Destruktor - obligatorische Elementfunktionen einer Klasse Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen Dynamische Datenobjekte Pointer/Zeiger, Verkettete Liste Eigene Typdefinitionen 1 Zeigeroperatoren & und * Ein Zeiger ist die Speicheradresse irgendeines Objektes. Eine

Mehr

3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung

3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung 3. Exkurs in weitere Arten der Programmierung Inhalt: Objektorientierte Programmierung in C++ Logische Programmierung in Prolog Peter Sobe Objektorientierte Programmierung in C++ C++ ist eine objektorientierte

Mehr

Java Einführung Methoden. Kapitel 6

Java Einführung Methoden. Kapitel 6 Java Einführung Methoden Kapitel 6 Inhalt Deklaration und Aufruf von Methoden Lokale und globale Namen (Bezeichner) Sichtbarkeit und Lebensdauer von Variablen in Methoden Überladen von Methoden 2 Methoden

Mehr

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9

Informatik 1 ( ) D-MAVT F2011. Klassen, Funktionen. Yves Brise Übungsstunde 9 Informatik 1 (251-0832-00) D-MAVT F2011 Klassen, Funktionen Nachbesprechung Blatt 7, Aufgabe 1 Wenn Funktion void als Rückgabetyp hat, dann ist return nicht notwendig. void swap3(int* a, int* b) { int

Mehr

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007

Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Objektorientierte Programmierung mit C++ SS 2007 Andreas F. Borchert Universität Ulm 5. Juni 2007 Polymorphismus #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string

Mehr

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string>

Polymorphismus 179. Function.h. #include <string> Polymorphismus 179 #include Function.h class Function { public: virtual ~Function() {}; virtual std::string get_name() const = 0; virtual double execute(double x) const = 0; }; // class Function

Mehr

Vokabeln. 4.1 Benutzer definierte Datentypen. Kapitel 4. Prof. Dr. Gerhard Berendt C++ oop? SS 2002 Arbeitsblatt 4

Vokabeln. 4.1 Benutzer definierte Datentypen. Kapitel 4. Prof. Dr. Gerhard Berendt C++ oop? SS 2002 Arbeitsblatt 4 4.1 Benutzer definierte Datentypen C++ unterstützt die Einführung benutzer definierter Datentypen (auch Abstrakte Datentypen (ADT) genannt). ADTs bieten einen guten Einstieg in das Paradigma der objekt

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 25 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 25 1 Die Philosophie 2 Definition

Mehr

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache:

Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Kapitel 8 Operatoren Was Mathematiker schon vor Jahrhunderten erfunden haben, gibt es jetzt endlich in ihrer Programmiersprache: Operatoren definieren Es ist in C++ möglich, Operatoren wie +, oder für

Mehr

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java)

Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Tag 7 Repetitorium Informatik (Java) Dozent: Patrick Kreutzer Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wintersemester 2017/2018 Informatik-Repetitorium

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016

Schriftlicher Test (120 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 24. Juni 2016 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (3 Punkte): Aufgabe 2 (4 Punkte): Aufgabe 3 (2 Punkte): Aufgabe 4 (1 Punkt): Aufgabe 5 (3 Punkte): Aufgabe 6 (1 Punkt): Aufgabe 7 (1 Punkt): Aufgabe 8 (2

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik. Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Test-Besprechung! Ziele verdeutlichen Große Bild von OOP Wiederholung: Einbettung als Technik

Mehr

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren

Themen. Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Themen Statische Methoden inline Methoden const Methoden this Zeiger Destruktor Kopierkonstruktor Überladen von Operatoren Statische Methoden Klassenmethoden Merkmal der Klasse nicht eines einzelnen Objekts

Mehr

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18

C++ Teil 5. Sven Groß. 13. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 18 C++ Teil 5 Sven Groß 13. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 5 13. Mai 2016 1 / 18 Themen der letzten Vorlesung Funktionen Funktionsüberladung, Signatur Rekursion const-deklaration Referenzen

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 27 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 27 1 Überblick: Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung

Mehr

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen

FH D. Objektorientierte Programmierung in Java FH D FH D. Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz. Referenzen. Referenzen 5 Objektorientierte Programmierung in Java Prof. Dr. Ing. André Stuhlsatz Referenzen Beispiel an der einfachen Klasse Walze: public class Walze { int id; public Walze(int id) { this.id = id; Verwenden

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Kontrollstrukturen Inhalt Wiederholungen - while

Mehr

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache

Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Klassen in Java Umsetzung einer Klassenkarte in einer Programmiersprache Objektorientierte Programme bestehen (nur) aus Klassendefinitionen In Klassendefinitionen wird die Struktur der Objekte festgelegt,

Mehr

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; }; C++ für Anfänger des Programmierens Rieckeheer GSO-Hochschule Nürnberg März 2008 174 a neu Vor Kapitel 24 ist folgender Text einzufügen. Das folgende Programm variiert das Programm VIRTfunktion3.cpp und

Mehr

Prof. W. Henrich Seite 1

Prof. W. Henrich Seite 1 Klasse - ist ein benutzerdefinierter Datentyp (Referenztyp) - hat Datenelemente - hat Methoden - Konstruktor ist spezielle Methode zum Erstellen eines Objektes vom Typ der Klasse (Instanz) - jede Klasse

Mehr

C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit

C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit C++ - Variablen: Gültigkeit - Sichtbarkeit Reiner Nitsch 8417 r.nitsch@fbi.h-da.de Attribute von Variablen und Funktionen Attribute von Variablen sind Name (name), Typ (type), Wert (value) Attribute von

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 Folie 1/35 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp & Johannes Feldmaier 20.04.2016 IDE Integrated Development Environment

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 39 Einstieg in die Informatik mit Java Objektorientierte Programmierung und Klassen mit Instanzmethoden Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 39 1 Überblick:

Mehr

Programmierkurs C/C++

Programmierkurs C/C++ Blockkurs: "Einführung in C/C++" Programmierkurs C/C++ Freitag Sandro Andreotti andreott@inf.fu-berlin.de WS 2008/09 1 Blockkurs: "Einführung in C/C++" 2 Vererbung Klassen erben die Member von Basisklassen:

Mehr

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter

Software Entwicklung 1. Rekursion. Beispiel: Fibonacci-Folge I. Motivation. Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Rekursion Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 27 Motivation Beispiel: Fibonacci-Folge

Mehr

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen

Überblick. 5. Objekt und Klasse, Elementfunktionen Überblick 1. Einführung C++ / Entwicklung/ Sprachfamilie 2. Nicht objektorientierte Erweiterungen von C 2.1 Das Ein-/Ausgabekonzept von C++ 2.2 Referenzen in C++ 2.3 Heap-Allokatoren in C++ 3. Grundlagen

Mehr

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland.

C++ Klassen, Vererbung. Philipp Lucas. Sebastian Hack. Wintersemester 2008/09. saarland. C++ Klassen, Vererbung Philipp Lucas phlucas@cs.uni-sb.de Sebastian Hack hack@cs.uni-sb.de Wintersemester 2008/09 saarland university computer science 1 Inhalt Klassen in C++ Sichtbarkeit Erzeugen von

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung : Inhalt Einführung in die Programmierung Wintersemester 008/09 Zusammengesetzte Datentypen - Feld (array) - Verbund (struct) - Aufzählung (enum) Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering

Mehr

Verwendung von Klassen in C++

Verwendung von Klassen in C++ Verwendung von Klassen in C++ Heute: Benutzerdefinierte Datentypen (Konkrete Klassen) Vektoren Komplexe Zahlen Adressdatei Morgen: Objektorientierte Programmierung (Abstrakte Klassen) Vererbung Polymorphie

Mehr

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung

Javakurs FSS Lehrstuhl Stuckenschmidt. Tag 3 - Objektorientierung Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt Tag 3 - Objektorientierung Warum Objektorientierung Daten und Funktionen möglichst eng koppeln und nach außen kapseln Komplexität der Software besser modellieren

Mehr

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen

Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien. Abgeleitete Klassen. Vererbung von Daten und Funktionen. Virtuelle Funktionen 1 Thema heute: Vererbung und Klassenhierarchien Abgeleitete Klassen Vererbung von Daten und Funktionen Virtuelle Funktionen 2 Vererbung oft besitzen verschiedene Datentypen einen gemeinsamen Kern Beispiel:

Mehr

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien

Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Grundkurs C++ IDE Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 Folie 1/34 GK C++: IDE, Klassenhierarchien Martin Knopp 03.05.2017 IDE Integrated Development Environment Wir empfehlen: Qt Creator (Bestandteil

Mehr

Objektorientierte Programmierung und Klassen

Objektorientierte Programmierung und Klassen Objektorientierte Programmierung und Klassen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 16.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) OOP

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung C++ Objektorientierte Programmierung Erweiterung von selbstdefinierten Datentypen (struct) zu Klasse. Eine Klasse besteht dann aus - Attributen (Untertypen wie struct) und zusätzlich - aus Methoden (Funktionen

Mehr

Klassen als Datenstrukturen

Klassen als Datenstrukturen Einstieg in die Informatik mit Java, Vorlesung vom 27.11.07 Übersicht 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von Klassen 3 Erzeugen von Objekten - Instanzen einer Klasse 4 Zugriff auf Attribute 5 Initialisierung

Mehr

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik

Kapitel 9: Klassen und höhere Datentypen. Klassen und höhere. Objekte, Felder, Methoden. Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen und höhere Datentypen Objekte, Felder, Methoden Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Klassen Klasse (class) stellt einen (i.a. benutzerdefinierten) Verbund-Datentyp dar Objekte sind Instanzen

Mehr

Programmieren in C++

Programmieren in C++ Programmieren in C++ SS 2012 Vorlesung 5, Dienstag 5. Juni 2012 (Klassen, Objekte, Methoden, new & delete) Prof. Dr. Hannah Bast Lehrstuhl für Algorithmen und Datenstrukturen Institut für Informatik Universität

Mehr

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 12

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 12 Kapitel 18 Konstruktor / Destruktor einer Klasse Seite 1 von 12 Konstruktoren - Zur Initialisierung der Eigenschaften einer Klasse werden Konstruktoren verwendet. - Der Konstruktor wird bei der Definition

Mehr

Objektorientierung (OO)

Objektorientierung (OO) Objektorientierung (OO) Objekte haben Zustände (oder Eigenschaften, Attribute) und Verhalten Zustände: Objektvariablen (in Java auch fields) Verhalten (oder Aktionen): Methoden (methods, Funktionen) members

Mehr

Allgemeines - Prinzipien

Allgemeines - Prinzipien OOP - Prinzipien Allgemeines - Prinzipien OO modelliert die reale Welt als System interagierender Objekte Objekt = gedankliche oder reale Einheit in der Umwelt und/oder in Software Klar definierte Schnittstellen

Mehr

OOP und Angewandte Mathematik (Praktikum 1) Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik

OOP und Angewandte Mathematik (Praktikum 1) Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik (Praktikum 1) Eine Einführung in die Anwendung objektorientierter Konzepte in der angewandten Mathematik WS 2011/12 Inhalt Klassen in C++ Beispiele, mit Aufzeigen der Trennung von Spezifikation und Implementierung

Mehr

Datenkapselung: public / private

Datenkapselung: public / private 612 18. Klassen Klassen, Memberfunktionen, Konstruktoren, Stapel, verkettete Liste, dynamischer Speicher, Copy-Konstruktor, Zuweisungsoperator, Destruktor, Konzept Dynamischer Datentyp Datenkapselung:

Mehr

C++ Klassen. Grundlagen

C++ Klassen. Grundlagen C++ Klassen Grundlagen Übersicht Klassen im Überblick Definition und Nutzung Datenelemente Elementfunktionen this-zeiger Konstruktor / Destruktor Beispiel: 2 Definition einer Klasse Die Definition einer

Mehr

Vererbung, Polymorphie

Vererbung, Polymorphie Vererbung, Polymorphie Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 21.1.08 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung, Polymorphie 21.1.08

Mehr

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.

Vererbung. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5. Vererbung Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 23.5.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Vererbung 23.5.07 1 / 22 Übersicht 1

Mehr

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren

Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Programmieren in C++ Überladen von Methoden und Operatoren Inhalt Überladen von Methoden Überladen von Operatoren Implizite und explizite Konvertierungsoperatoren 7-2 Überladen von Methoden Signatur einer

Mehr

Vorlesung Datenstrukturen

Vorlesung Datenstrukturen Vorlesung Datenstrukturen Objektorientierung in C++ (3) Aspekte der Vererbung (1) Dr. Frank Seifert Vorlesung Datenstrukturen - Sommersemester 2016 Folie 546 Zuweisung bei Vererbung Dr. Frank Seifert Vorlesung

Mehr

Crashkurs C++ Wiederholung

Crashkurs C++ Wiederholung Crashkurs C++ Wiederholung #include int main(void) { int i, j; bool is_prime; for (j = 1; j < 1000; j += 2) { is_prime = true; for (i = 3; i

Mehr

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04

Name: Klausur Informatik III WS 2003/04 1 : Methodenimplementierung ca. 42 Punkte Gegeben ist die Klasse Mitarbeiter. Listing 1: (./Code1/Mitarbeiter.h) using namespace std; // globale Variable fuer Ausgabedatei // kann entsprechend

Mehr

Hydroinformatik I: Klassen

Hydroinformatik I: Klassen Hydroinformatik I: Klassen Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Kolditz 1 Helmholtz Centre for Environmental Research UFZ, Leipzig 2 Technische Universität Dresden TUD, Dresden Dresden, 11. November 2016 1/20 Prof.

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung

C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung C++ - Objektorientierte Programmierung Vererbung Personen Kunden Mitarbeiter Verwaltung Verkäufer Leibniz Universität IT Services Anja Aue Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen.

Mehr

Programmierparadigmen

Programmierparadigmen Programmierparadigmen DEKLARATIV Funktional Logisch IMPERATIV Prozedural Objektorientiert Einsatz der Programmierparadigmen Systemkomplexität von der Komplexität der Algorithmen dominiert deklarativ oder

Mehr

8. Referenzen und Zeiger

8. Referenzen und Zeiger 8. Referenzen und Zeiger Motivation Variable werden in C++ an speziellen Positionen im Speicher abgelegt. An jeder Position befindet sich 1 Byte. Sie sind durchnummeriert beginnend bei 0. Diese Positionen

Mehr

Dynamische Datentypen

Dynamische Datentypen Dynamische Datentypen Tupel und Folgen o Wertebereich eines Structs / einer Klasse: T1 T2... Tk Werte sind k-tupel Tupel und Folgen o Wertebereich eines Structs / einer Klasse: T1 T2... Tk Werte sind k-tupel

Mehr

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen

C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,

Mehr

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung)

Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) Wintersemester 2006/07 Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl

Mehr

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14

C++ Teil 6. Sven Groß. 27. Mai Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil Mai / 14 C++ Teil 6 Sven Groß 27. Mai 2016 Sven Groß (IGPM, RWTH Aachen) C++ Teil 6 27. Mai 2016 1 / 14 Themen der letzten Vorlesung Musterlösung A2 Wdh.: Zeiger und Felder Kopieren von Feldern Dynamische Speicherverwaltung

Mehr

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016

Klassen. C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen C++ Übung am 02. Juni 2016 Klassen - der Kern objektorientierter Programmierung - Festlegung der Daten und Funktionen einer Klasse - Deklaration als public oder private - Konstruktoren erzeugen

Mehr

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++

Mikrorechentechnik II. Klassen in C++ Mikrorechentechnik II Klassen in C++ class class cfilter { float K; float T; float Ta; public: // Filterverstärkung // Filterzeitkonstante // Tastzeit Zugriffskontrolle: public, protected, private void

Mehr

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden

Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden. Programmieren II Abstrakte Klassen / Virtuelle Methoden Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen Aspekte Aufbau von sinnvollen Klassenhierarchien Verwaltung von Objekten unterschiedlichen Typs Mitarbeiter Besonderheiten der Anwendung jeder Angehörige

Mehr

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften

Programmiertechnik. Teil 4. C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter. C++ Funktionen: Eigenschaften Programmiertechnik Teil 4 C++ Funktionen: Prototypen Overloading Parameter C++ Funktionen: Eigenschaften Funktionen (Unterprogramme, Prozeduren) fassen Folgen von Anweisungen zusammen, die immer wieder

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 24 Einstieg in die Informatik mit Java Klassen als Datenstrukturen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 24 1 Klassen als Datenstruktur 2 Vereinbarung von

Mehr

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme

Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Grundlagen C und C++ Einheit 04: Weitere Grundlagen in C++ Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda Teil 1: Weitere Grundlagen von C++ Das assert Statement File Input und

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern

C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung. Eltern C++ - Einführung in die Programmiersprache Polymorphismus und Vererbung Eltern Kind Kind Vererbung Definition von Klassen auf Basis von bestehenden Klassen. Implementierung von ist ein. bildet ein hierarchisches

Mehr

Überladen von Operatoren

Überladen von Operatoren - Überladen des Indexoperators [] - Überladen des Ausgabeoperators > Programmieren in C++ Informatik FH Trier C++12-1 ähnlich dem Überladen von Funktionen Überladen

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Ziele Sie wissen, was Vererbung

Mehr

4. Objektorientierte Programmierung mit C++

4. Objektorientierte Programmierung mit C++ 4. Objektorientierte Programmierung mit C++ Einführung C++ / Entwicklung der Sprachfamilie Erweiterungen der Sprache C: Ein- und Ausgabe, Referenzen, Speicherallokation und Freigabe Grundlagen des Typkonzepts

Mehr