Jahrgang 21 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 21 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 10"

Transkript

1 Jahrgang 21 Freitag, den 28. Oktober 2011 Nummer 10

2 Mitteleschenbach -2- Nr. 10/11 MönchswAlDhAllensAnierung In den vergangenen Monaten befasste sich der Gemeinderat wiederholt mit der Frage der Mönchswaldhallensanierung. Die anstehende und dringend erforderliche Sanierung mit dem enormen Kostenaufwand von rund 1,3 Mio. EUR beschäftigte nicht nur den Gemeinderat, sondern -wie ich aus vielen Gesprächen weiß -auch Sie, die Bürgerschaft. Die Mönchswaldhalle, konzipiert als Mehrzweckhalle zur Nutzung als Sport -wie auch als Veranstaltungshalle - ist inzwischen seit 30 Jahren in Betrieb! Neben den üblichen Reparaturarbeiten wurde in den 90 er Jahren auf den undichten Flachdächern über den Nebenräumen eine Dachkonstruktion mit Trapezblech aufgebracht. Weitere größere Sanierungsarbeiten wurden über die Jahrzehnte nicht vorgenommen! Die Ausgangslage: Warum muss die Mönchswaldhalle saniert werden? Folgende eklatante Mängel bestehen: 1. Undichte Dächer Sowohl das Hauptdach (Eterniteindeckung) als auch die doppelte Dachkonstruktion über den Nebenräumen (Flachdach wie auch Aufbau) führen trotz aller Abdichtungsbemühungen dazu, dass immer wieder an verschiedensten Stellen Wasser eindringt! 2. Hallenboden Der Sportboden, insbesondere der Aufbau des Schwingbodens ist am Ende. Der Boden senkt sich bei Belastung zum Teil punktuell, zum Teil großflächig ab. Dies rührt daher, dass der Bodenaufbau des Schwingbodens kaputt ist. Durch Einzelflächenreparaturen konnten wir die letzten Jahre überbrücken, auf längere Sicht ist dies jedoch keine Lösung. 3. Heizung Die Heizung (Ölheizung) stammt aus dem Jahr 1980 und kennt so gut wie keine Steuerung. Dies ist mit ein Grund für den hohen Heizölverbrauch. Die Störungen häufen sich, ein Ausfall nach 30 Jahren wäre auch nicht verwunderlich. 4. Wärmedämmung Die Mönchswaldhalle kennt so gut wie keine Wärmedämmung. Lediglich die Decke wurde mit wenigen Zentimetern Rollisol gedämmt. Der Stand entspricht nicht im Geringsten heutigen Anforderungen und führt mit der überalterten Heizung dazu, dass in den letzten Jahren, jährlich rund bis Liter Heizöl verbraucht wurden. Bei den Preisen von 1980/81 wäre das kein Thema, aber heute!? 5. Sicherheitsanforderungen Sowohl brandschutztechnisch (z. B. Holzdecke im Foyer) wie auch elektrotechnisch entspricht manches nicht mehr den heutigen Vorschriften. Die vielen offensichtlichen Probleme führten dazu, dass die Gemeinde im Januar 2010 beim Architekten Klaus Gerbing ein Sanierungsgutachten in Auftrag gab. Am 25. Oktober 2010 stellte er seine Analyse dem Gemeinderat vor und kam dabei auf einen Sanierungsaufwand von rund 1,3 Mio. EUR. Beinhaltet sind dabei im wesentlichen die energetische Sanierung, die Umstellung auf eine Pelletheizung, die Erneuerung der Dächer und des Turnhallenbodens und der Austausch der Fenster und Türelemente. Mit erforderlich ist in diesem Zusammenhang natürlich auch die Erneuerung der Heizungsinstallation und der Elektroinstallation, Lampen etc.. Grundriss

3 Mitteleschenbach -3- Nr. 10/11 Bei diesem beträchtlichen Kostenaufwand stellte sich natürlich auch die Frage, ob die Mönchswaldhalle als Mehrzweckhalle auch räumlich den heutigen Bedarf erfüllt. Wenn man die Belegungssituation für die Nutzung als Sporthalle (i.d.r. von Montag bis Donnerstag) und die Abläufe bei Veranstaltungen betrachtet, zeigt sich auch hier ein deutlicher Verbesserungsbedarf. 1. Durch die Vielzahl der Gruppen reicht die Mönchswaldhalle als Sporthalle in den Wintermonaten nicht aus. Es wird auch heute bereits die Schulturnhalle und inzwischen zum Teil auch der Bürgersaal belegt. Gleichzeitig steht der Nebenraum der Mönchswaldhalle (Bar im Fasching) weitgehend leer und ungenutzt. Durch den Einbau eines anderen Bodens könnte der Raum als Gymnastikraum genutzt werden und so kleineren Gruppen, die keine große Sporthalle brauchen, zur Verfügung stehen. 2. Es stehen nur zwei Umkleideräume, mit allerdings sehr großzügigen Dusch- und Waschräumen, zur Verfügung. Im Veranstaltungsfall wird davon eine Umkleide als Besuchergarderobe genutzt, so dass dann nur noch ein Umkleideraum zur Verfügung steht. Dies ist verbesserungsbedürftig, sowohl im Trainingsbereich, wenn mehrere Gruppen gleichzeitig und unmittelbar hintereinander in der Halle sind bzw. sein sollen, als auch bei Veranstaltungen. 3. Eine Garderobe gehört sinnvoller Weise in den Eingangsbereich. Durch eine Verlegung des Behinderten-WC s vom Eingangsbereich im Foyer in den Umkleidetrakt könnte die Garderobe an der richtigen Stelle platziert und ein Behinderten-WC im Umkleidetrakt geschaffen werden, das dann auch bei einem Nichtwirtschaftsbetrieb zur Verfügung stünde. 4. Die Mönchswaldhalle kennt bis heute keinen Putzmittelraum! 5. Die Lagerräume für die Sportgeräte und die Einrichtung für den Veranstaltungsbetrieb (Tische, Stühle - möglichst getrennt für alt und neu, Bühne, Theaterbühne, Dekorationsmaterial, Lautsprecheranlagen etc.) reichen für eine sinnvolle und werterhaltende Einlagerung nicht aus. Im Hinblick auf diese Punkte wurde auch das Raumprogramm nochmals überdacht. Trotz aller Überlegungen zeigte sich, dass dies im bestehenden Gebäude nicht untergebracht werden kann. Von weitergehenden Wünschen, die es durchaus auch gäbe, ganz zu schweigen. Architekt Gerbing entwarf um den Seiteneingang auf der Nordseite einen kleinen Anbau mit rund 70 qm Nutzfläche, mit dem die genannten Probleme weitgehend behoben werden könnten, ohne dass dabei in die bestehende Bausubstanz größer und damit kostenträchtig eingegriffen werden müsste. Der Anbau ist so geplant, dass er auch mit einem zeitlichen Versatz zur Sanierung realisiert werden kann. Die Kosten des Anbaus mit rund EUR sind in den genannten Gesamtkosten beinhaltet. Ein letzter großer Diskussionspunkt war die Sanierung der Flachdächer über den Nebenräumen. Der Vorschlag des Architekten war wiederum ein Flachdach, der Gemeinderat entschied sich letztlich für eine flachgeneigte Blechdachlösung. Nach einer ausgiebigen Diskussion hat sich der Gemeinderat dazu entschlossen, auf Basis der Planung von Architekt Gerbing, den nächsten Schritt, die Finanzierung, in Angriff zu nehmen. Inzwischen wurde bei der Regierung von Mittelfranken ein entsprechender Förderantrag eingereicht. Nachdem es für Mehrzweckhallen im Gegensatz zu früher keine Förderung mehr gibt, hoffen wir auf Förderung als Schulsportstätte. Weiter wird zu klären sein, ob wir für die energetische Sanierung ein zinsverbilligtes Darlehen erhalten. Die Darlehenssätze bewegen sich dabei für Gemeinden derzeit bei unter 1%. Nach Abklärung der Förderung wird sich zeigen, wann die Sanierung der Mönchswaldhalle auch wirklich realisiert werden kann! Über den weiteren Fortgang werde ich gerne weiter informieren. Mit freundlichen Grüßen Ihr Stefan Maul 1. Bürgermeister Ansicht West

4 Mitteleschenbach -4- Nr. 10/11 Biomülltonne Donnerstag, den Donnerstag, den Volkstrauertag Einladung Anlässlich des Volkstrauertages am Sonntag, den findet wie in den Vorjahren ein Kirchenzug zum Gedenkgottesdienst und anschließend an das Soldatenehrenmal statt. Die Vereine mit ihren Fahnen und Abordnungen werden zum Kirchenzug ebenso herzlich eingeladen, wie die Bürgerschaft zum Gedenkgottesdienst und zur Feierstunde am Ehrenmal. Treffpunkt: Uhr, Gasthaus Schwarz. Probealarm der Sirenen mit Funksteuerung am Samstag, den zwischen Uhr und Uhr. Annahmeschluss für die nächste Ausgabe am Donnerstag, den Einladung zur Martinsfeier Das Kinderhaus Am Mönchswald lädt alle Schulkinder mit ihren Eltern und die gesamte Bevölkerung zum traditionellen Martinsfest am Freitag, den ein. Wir treffen uns um Uhr im Rathaushof und laufen zusammen in die St.-Nikolaus-Kirche. Im Anschluss ziehen die Kinder mit ihren gebastelten Laternen zum Gemeindezentrum zurück. Dort stellen dann wieder die Elternbeiräte für alle Glühwein, Kinderpunsch, Gewürzschnitten und belegte Brote bereit. Birgit Zingel Kinderhausleitung Große Weihnachtsbäume gesucht Die Gemeinde möchte auch heuer wieder am Dorfplatz und am Soldatenehrenmal große Weihnachtsbäume aufstellen. In den vergangenen Jahren wurden uns immer von Bürgern kostenlos schöne Bäume zur Verfügung gestellt, die im Garten zu groß wurden. Wer einen Baum spenden würde, möchte sich bitte in der Gemeindeverwaltung (Tel. 501) melden. Winterschließung der Grüngut- und Bauschuttentsorgung Die Entgegennahme von Grüngut und Bauschutt an der früheren Bauschuttdeponie wird in den Wintermonaten, von Dezember bis Mitte März, wieder eingestellt. Letztmalige Öffnung ist daher am In Bedarfsfällen wenden Sie sich bitte an den Deponiewart Michael Kopp, Veithenbuck 2, Tel Der Wertstoffhof ist auch in den Wintermonaten jeden Samstag von Uhr Uhr geöffnet. Abfallentsorgung Grüne Tonne /Gelber Sack Dienstag, den Restmüll Donnerstag, Mittwoch, den Mittwoch, den Verloren -gefunden Im Kirchenweg wurde ein Haustürschlüssel gefunden. Nach der Kirchweih wurde an der Bushaltestelle am Dorfplatz ebenfalls ein Schlüsselbund mit 4 Schlüsseln gefunden. Die Fundsachen können in der Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Zur Information Die Gemeindeverwaltung ist am Mittwoch, den 09. November aufgrund einer Schulungsmaßnahme geschlossen. Spende Blut -Rette Leben Am Donnerstag, den 03. November von Uhr Uhr im Johann-Sebastian-Bach-Gymnasium Windsbach, Moosbacher Str. 9 Terminabsprache der Vereine Am Mittwoch, den 02. November 2011 um Uhr findet im Gasthaus Schwarz die alljährliche Terminabsprache der Vereine statt. Die Vereinsvorstände sind hierzu herzlich eingeladen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor. Eine gesonderte Einladung ergeht rechtzeitig. Motorsägenkurs Das Forstrevier Windsbach bietet für alle interessierte Waldbauern an zwei Terminen jeweils einen zweitägigen Motorsägenkurs an: Freitag und Samstag, den / (Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl) sowie am Montag und Dienstag, den / (Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl) an. Bei Interesse können Sie sich an das Forstrevier Windsbach, Sitz Mitteleschenbach, Fr. Michels; 09871/9200 wenden (Sprechzeit Mittwoch, Uhr Uhr).

5 Mitteleschenbach -5- Nr. 10/11 Zentrum Bayern Familie und Soziales - Region Mittelfranken Außensprechtage im Landkreis Ansbach Das Zentrum Bayern Familie und Soziales -Region Mittelfranken führt am Dienstag, den in der Zeit von bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach einen allgemeinen Außensprechtag durch. Das Amt ist zuständig für das Feststellungsverfahren nach dem Sozialgesetzbuch IX, die Gewährung von Elterngeld und Landeserziehungsgeld, die Gewährung von Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Entschädigung für Zivildienstleistende, Opfer von Gewalttaten und Impfgeschädigte). Mit den monatlichen Außensprechtagen soll den Bürgerinnen und Bürgern des Landkreises Ansbach eine umfassende Beratung vor Ort geboten werden. Hinweis: Orthopädische Sprechtage des Amtes werden in Ansbach gesondert beim Landratsamt Ansbach, Crailsheimstr. 1, Ansbach durchgeführt, und zwar am jeweils von Uhr bis Uhr. Der Landkreis Ansbach teilt mit Papierbehälteraustausch im Landkreis: Ablösung nach mehr als 20 Jahren im Einsatz Seit der Einführung der grünen Papiertonne im Landkreis Ansbach im Jahr 1989 sind mittlerweile mehr als 20 Jahre vergangen. Aufgrund einer neuen europaweiten Ausschreibung der Papiermüllsammlung und -verwertung, findet zum 01. Januar 2012 ein Wechsel des Entsorgungsdienstleisters statt. Da die Reparatur der bisherigen Behälter für den Entsorger kostenaufwändiger wäre als die Anschaffung neuer Behälter, werden alle Altpapierbehälter im Landkreis im Zuge der nächsten Entsorgungszyklen, zwischen 24. Oktober und 31. Dezember 2011, ausgetauscht. Der Tausch wird vom neuen Entsorgungsunternehmen durchgeführt und ist für alle anschlusspflichtigen Grundstücke im Landkreis kostenlos. Der Behältertausch findet im oben genannten Zeitraum anlässlich einer regulären Entleerung statt. Alle Landkreisbürger werden daher an einem der beiden nächsten Leerungstermine ihrer Papiertonne eine neue Tonne vor ihrer Haustüre vorfinden. Dort wo die neuen Behälter ausgeliefert sind, bitten wir die Altbehälter zur Abholung am Straßenrand stehen zu lassen. Alle Abfuhrtermine sind auf der Internetseite des Landkreises unter zu finden. Bei Fragen steht die Abfallberatung des Landkreises unter der Nummer 0981/ gerne zur Verfügung. Das Finanzamt Ansbach teilt mit: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erhalten Post vom Finanzamt Information über die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) Ab dem werden über im Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Ansbach lebende Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer per Post über die für sie erstmals elektronisch gespeicherten, persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmale informiert. Das sind: Steuerklasse; Kirchensteuermerkmal; Zahl der Kinderfreibeträge; Pauschbetrag für behinderte Menschen und Hinterbliebene. Die bayernweit organisierte Versendung der Informationsschreiben soll bis Ende November abgeschlossen sein. Der zuständige Sachgebietsleiter beim Finanzamt Ansbach, Walter Hornung, bittet alle Empfänger, diese Daten zu überprüfen und Korrekturen nach Möglichkeit schriftlich beim Finanzamt zu beantragen. Ein Sonderantrag hierzu ist auf der Internetseite des Finanzamts ( unter Formulare> Lohnsteuer> Arbeitnehmer> Lohnsteuerermäßigung > 2012 verfügbar. Falsche oder unvollständige Daten könnten dazu führen, dass ab Anfang 2012 zu viel Lohnsteuer abgezogen und weniger Lohn oder Gehalt ausgezahlt werden. Das Informationsschreiben zu den persönlichen Lohnsteuerabzugsmerkmalen informiert nicht über die Freibeträge, die bislang auf der Lohnsteuerkarte als sachliches Lohnsteuerabzugsmerkmal eingetragen waren, wie z.b. für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Hornung weist darauf hin, dass es unbedingt notwendig ist, diese Freibeträge für 2012 neu zu beantragen. Vorhandene Freibeträge werden nicht automatisch für 2012 berücksichtigt. Auch hier gibt es die entsprechenden Anträge auf Lohnsteuerermäßigung 2012 im Internet an der genannten Stelle. In diesem Zusammenhang, so Hornung, sei in den nächsten Wochen mit einem hohen Anrufer- und Besucheraufkommen und damit auch mit erheblichen Wartezeiten in den Servicezentren und der Telefonvermittlung zu rechnen, da zeitgleich mit der Versendung der Schreiben auch das Lohnsteuerermäßigungsverfahren für 2012 anläuft. Wer dies umgehen möchte, sei auf die schriftlichen Anträge verwiesen. Gleichwohl treffe das Finanzamt bereits Vorkehrungen für den zu erwartenden Ansturm. Weitere Informationen über dieses neue Verfahren, mit dem die Papierlohnsteuerkarte abgelöst wird, können auch auf der Internet-Startseite des Finanzamts nachgelesen werden. Für allgemeine Fragen zum Informationsschreiben stehen folgende Hotlines zur Verfügung: Hotline der Bayerischen Steuerverwaltung: Telefon: 089/ ab : Mo. -Do. 8bis 18 Uhr, Fr. 8bis 16 Uhr (Es fallen die üblichen Gebühren aus dem deutschen Festnetz oder Mobilfunknetz an) direkt@bayern.de Bundesweite Hotline: Telefon: 01805/ (14 Cent/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min.) elstam-hotline@elster.de Alltagsbegleiter/in in der Seniorenbetreuung Qualifizierungsmaßnahme Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach bietet in Zusammenarbeit mit dem Zentralen Diakonieverein in Schillingsfürst eine 17-tägige Schulungsmaßnahme zur Alltagsbegleiterin/zum Alltagsbegleiter in der Seniorenbetreuung an. Die Alltagsbegleiter unterstützen und betreuen Senioren im Dorf im täglichen Leben, sie geben z.b. Hilfen beim Kochen, bei Reinigungsarbeiten, bei der Wäschepflege, sie begleiten zum Einkauf oder zum Arzt oder bei Behördengängen usw. Dadurch können Senioren möglichst lange selbständig in ihrer gewohnten dörflichen Umgebung alt werden. Auch die Angehörigen, die oft nicht mehr im Dorf wohnen, können beruhigt sein, da ihre Senioren gut im Alltag begleitet und betreut werden. Der Lehrgang richtet sich deshalb an Bäuerinnen oder deren Familienmitglieder und vermittelt grundpflegerische und hauswirtschaftliche Kenntnisse, die auch als Erwerbsmöglichkeit genutzt werden können. Der nächste 17-tägige Lehrgang beginnt am 23. Januar 2012 an der Landwirtschaftsschule Ansbach und endet am 21. Mai 2012 mit der Übergabe eines Zertifikates. Der Seminartag ist in der Regel der Montag, er beginnt um 9.00 Uhr und endet um Uhr. Das Seminar kostet voraussichtlich 350 EUR pro Teilnehmer (evtl. Bildungsprämie möglich).interessierte melden sich bitte bis spätestens 18. November 2011 am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach, Tel , an.

6 Mitteleschenbach -6- Nr. 10/11 So Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Mo Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau Di Löhe-Apotheke, Neuendettelsau Mi Fontana-Apotheke, Heilsbronn Geburten Marian Großberger Eltern: Mario und Natalia Großberger, Eschenbachstr. 30 Eheschließung Maul Jürgen und Carmela, geb. Incardona, Schloßbuck 8 Sterbefall Michael Baumgärtner, Rathausstraße 22, 75 Jahre Adolf Hofmann, Bergstraße 10, 76 Jahre (zuletzt wohnhaft im Altenheim Wolframs-Eschenbach) Carmen Schübel-Bauer, Weihergasse 3, 36 Jahre Grundschule Mitteleschenbach Mitglieder des Elternbeirats 2011/12 Klassenelternsprecher Vorsitzende: Susanne Krank, 09871/ Moosbachgrund 9, Mitteleschenbach Stellvertreterin: Eva Manke, 09871/9580 Moosbachgrund 18, Mitteleschenbach Klasse 1+2: Regina Witter, 09871/ Daniel Schedel, 09871/ Karin Hechtel, 09871/ Klasse 2+3 Manuela Gracklauer, 09871/ Sandra Maul, 09871/ Karin Heilmeier, 09871/ Klasse 3+4 Susanne Krank, 09871/ Eva Manke, 09871/9580 Karina Oswald, 09871/ Notruf Polizei Feuerwehr Rettungsdienst Rettungsdienst vom Handy mit Vorwahl Ärztlicher Bereitschaftsdienst / Apotheken Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Mo Di Mi Do Fr Sa Kloster-Apotheke, Heilsbronn Stadt-Apotheke, Windsbach Münster-Apotheke, Heilsbronn Markt-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau Löhe-Apotheke, Neuendettelsau Fontana-Apotheke, Heilsbronn Burg-Apotheke, Lichtenau Ginkgo-Apotheke, Windsbach Stadt-Apotheke, Merkendorf Preaventicus-Apotheke, Petersaurach Kloster-Apotheke, Heilsbronn Stadt-Apotheke, Windsbach Münster-Apotheke, Heilsbronn Markt-Apotheke, Bechhofen Stadt-Apotheke, Wolframs-Eschenbach Laurentius-Apotheke, Neuendettelsau Löhe-Apotheke, Neuendettelsau Fontana-Apotheke, Heilsbronn Burg-Apotheke, Lichtenau Ginkgo-Apotheke, Windsbach Stadt-Apotheke, Merkendorf Preaventicus-Apotheke, Petersaurach Kloster-Apotheke, Heilsbronn Stadt-Apotheke, Windsbach Münster-Apotheke, Heilsbronn Markt-Apotheke, Bechhofen Außenstelle Wolframs-Eschenbach - Mitteleschenbach -Merkendorf Leitung: Renate Gloß, Rangaustraße 8, Wolframs- Eschenbach, Tel.: (09875) 866 Informationen: bei der Außenstellenleiterin Anmeldungen: Gemeindeverwaltung, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach, Tel.: (09871) 5 01, Fax: (09871) oder über H42861 Mitteleschenbach Wirbelsäulengymnastik und Beweglichkeitstraining für den ganzen Körper Die gesamte Beweglichkeit, funktionelle Kraft und Körperbeherrschung sind automatische Folgen regelmäßigen Trainings. Durch gezielte Übungen, die unseren ganzen Körper ansprechen, blüht unser Körper regelrecht auf. Wir erlernen in unserem Kurs alle dazu wichtigen Dehn- und Kräftigungsübungen sowie ein gezieltes Mattenprogramm, das täglich oder zwei- bis dreimal wöchentlich getan, Schmerzfreiheit und körperliches Wohlbefinden verspricht. Bitte eine Isomatte und ein mittelgroßes Handtuch mitbringen. Susanne Krank, Rückenschullehrerin, staatl. gepr. Sport- und Gymnastiklehrerin, Krankengymnastin 10 Abende, Donnerstag, wöchentlich, 19:30-20:30 Uhr Bürgersaal, Rathausstr. 2, Mitteleschenbach Kursgebühr: 40,- EUR Auskunft: 09875/866 Da die Kursleiterin erkrankt war, beginnt der Kurs nun am Alle bereits angemeldeten Teilnehmer werden zusätzlich telefonisch benachrichtigt.

7 Mitteleschenbach -7- Nr. 10/11 Kath. Pfarrgemeinde St. Nikolaus Sonntag, , Ende der Sommerzeit Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Anton und Franziska Beyerlein und Verwandte Uhr Pfarrgottesdienst Montag, Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit zu Allerheiligen Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Koppel, Eltern, Schwiegereltern, Bruder Franz, Georg, Georg, Johann und Verwandte (von Ottilie Koppel, nachgeholt) Dienstag, , Allerheiligen Keine Frühmesse Uhr Pfarrgottesdienst zu Allerheiligen für unsere Verstorbenen Uhr Rosenkranz für unsere Verstorbenen Uhr Andacht mit Gedenken der Verstorbenen, gemeinsamer Friedhofsgang und Gräbersegnung Wir bitten am Friedhof um eine Spende zum Erhalt unserer Friedhofsmauer und Friedhofskirche! Mittwoch, , Allerseelen Friedhofskirche Uhr Allerseelenrosenkranz für unsere Verstorbenen Uhr Allerseelenamt für unsere Verstorbenen Uhr Hl. Amt für unsere verstorbenen Seelsorger und Ordensschwestern Donnerstag, Uhr Allerseelenrosenkranz und Gebet um geistliche Berufe Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Johann und Theresia Lang, Schwester Anna, Schwager Alois Freitag, Krankenkommunion in der Pfarrei Uhr Allerseelenrosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Xaver und Walburga Walther, Bruder Hans Samstag, Uhr Vorabendgottesdienst zum Sonntag, Hl. Amt für verst. Schulkameraden Jahrgang 1932: Beyerlein Rosa, Hausmann Rosa, Buckel Monika, Beyerlein Alfons, Hannamann Georg, Burger Philipp, Nikolaus Bussinger, Lechner Rudolf, Vogt Alois, Leng Johann, Maurer Hans, Nachtrab Matthias; Hl. Amt für verst. Ehemann Johann Weiß und Verwandte Sonntag, Keine Frühmesse Uhr Pfarrgottesdienst Montag, Uhr hl. Amt für verst. Eltern, Ehemänner und Verwandte von Maria Hertlein Dienstag, Uhr Hl. Amt für verst. Josef und Walburga Lang (nachgeholt) Mittwoch, Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Karl und Thekla Nießlein (Nikolauskirche) Donnerstag, Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Johann und Maria Böckler, Bruder Leonhard, Onkel Josef und Großeltern (Selgenstadt) Freitag, , Heiliger Martin Sonntag, , Volkstrauertag Uhr Hl. Amt für verst. Michael Baumgärtner von der marianischen Kongregation Uhr Pfarrgottesdienst Montag, Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Josef und Anna Frey, Ehemann Josef und Verwandte Dienstag, Uhr Hl. Amt in besonderer Meinung Mittwoch, Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Georg Gary, Sohn Georg, Eltern Geislinger, Schwiegereltern Gary (Nikolauskirche) Donnerstag, Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Willibald Lederer, Eltern, Schwiegereltern, Bruder Johann und Bruder Josef Heckel, Schwägerin Josefa Heckel, Schwager Johann Hirsch; anschließend Vortrag im Gasthaus Max Lederer Freitag, Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Amt für verst. Willibald Wagner von Fam. Wagner, Obererlbach Sonntag, , Christkönigssonntag Uhr Hl. Amt für verst. Ehemann Ludwig Jank und alle Verwandte von Walburga Jank; Hl. Amt für verst. Ehemann Josef Jank, Rosa Jank, Eltern und Geschwister von Anna Jank Uhr Pfarrgottesdienst Montag, Uhr Hl. Amt zur Ehre der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Dienstag, Uhr Hl. Amt für verst. Georg und Franziska Böckler und Sohn Günther Mittwoch, Uhr Hl. Amt für verst. Eltern Georg und Josefa, Bruder Hans, Schwiegereltern Johann und Josefa Lederer (Nikolauskirche, von Fam. Schübel) Donnerstag, Uhr Hl. Amt Freitag, Uhr Rosenkranz und Beichtgelegenheit Uhr Hl. Amt für verst. Helmut und Magdalena Hirsch, Eltern Ludwig und Katharina Seitz und Anverwandte von Fam. Schwarz Sonntag, , 1. Adventssonntag Uhr Hl. Amt nach Meinung Uhr Pfarrgottesdienst Uhr Tauffeier Annika Susanne Walther Uhr Andacht zum Advent Mittwoch, Uhr Hl. Amt für verst. Großeltern Josef und Josefa Heckel Informationsveranstaltung Am Donnerstag, den 17. November 2011 ist die Abendmesse um Uhr in der Nikolauskirche. Nach dem Gottesdienst laden wir Sie zu einem interessanten Vortrag ins Gasthaus Krone, Max Lederer, ein. Unser Krankenpflegeverein konnte eine kompetente Referentin verpflichten, die über das Thema Pflege in der Familie -was tun, was ist wichtig? referiert. Kein Eintritt, alle Interessierte Bürger sind herzlich willkommen.

8 Mitteleschenbach -8- Nr. 10/11 Firmung 2012 Alle die gefirmt werden wollen, treffen sich am Mittwoch, den 9. November um Uhr im Pfarrheim. Das sind in der Regel die Kinder, welche vor drei Jahren Erstkommunion hatten und jetzt in die 6. Klasse gehen. An diesem Tag ist die erste Vorbesprechung mit den Kindern. Die Eltern werden zu einem späteren Zeitpunkt dann zu einem separaten Elternabend eingeladen. Wichtige Rufnummern Kath. Pfarramt Mitteleschenbach Rathausstraße /1830 Pfarrbüro für Annahme von Ämtern am Samstag von bis Uhr und bei einem Gottesdienst am Dienstagmorgen im Anschluss. Es können Ämter bis Sommer 2012 bestellt werden. Mesner Josef Klein 09871/1357 Kirchenpfleger Alois Hausmann (Friedhofsangelegenheiten) 09871/238 Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef Kopp 09871/1855 Kirchenchor Probe immer im Pfarrheim am Montag, ab Uhr. Unser Chorleiter, Herr Herrmann, freut sich über neue Sänger und heißt sie herzlich willkommen. Evang.-Luth. Pfarramt Windsbach Gottesdienste Sonntags, 9.30 Uhr, Hauptgottesdienst, Stadtkirche, Kindergottesdienst: 9.30 Uhr Stadtkirche/Gemeindehaus: , 13. und Besondere Gottesdienste Donnerstag, Uhr Seniorengottesdienst, Phönixsozialzentrum Sonntag, Uhr Sakramentsgottesdienst zum Reformationsfest, Stadtkirche Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag Stadtkirche (hierzu sind besonders auch die Vereine eingeladen!) Mittwoch, , Buß- und Bettag Uhr Sakramentsgottesdienst mit dem Windsbacher Knabenchor, Stadtkirche ab Uhr ökum. Kinderbibeltag (bitte anmelden) Sonntag, Uhr Sakramentsgottesdienst für Trauernde Friedhofskirche Sonntag, , 1. Adventsonntag 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst, Stadtkirche Uhr Singen der Windsbacher Chöre, Stadtkirche Bibelstunden im November jeweils Uhr: Montag, : Elpersdorf und Sauernheim Dienstag, : Ismannsdorf und Moosbach Donnerstag, : Neuses Mittwoch, , Uhr Windsbach, Gemeindehaus, Kirchplatz 2 Veranstaltungen Mittwoch, 2. November, Uhr Frauentreff Gemeindehaus Mobile Jugend-Sozialarbeit - Streetworker/Diakon Bastian Zapf berichtet von seiner Arbeit in Windsbach. Mo, 14. November, Uhr Seniorenkreis, Heinrich-Brandt- Haus Diakonisse damals mit Oberin Erna Biewald Mittwoch, 9. November, Uhr Tänze aus aller Welt, Gemeindehaus Jungkonfirmanden: 3. Jukotag am Samstag, 12. November, 9-13 Uhr, Gemeindehaus Vorbereitungstreffen: Montag, 7.11., Uhr, Heinrich- Brandt-Haus -Hierzu suchen wir noch Helfer/innen. Rockerstubm (= korrigierte Schreibweise!) dienstags, ab bis ca Uhr, Heinrich-Brandt-Haus, Heinrich-Brandt-Str. 6 Haben Sie Lust am Stricken, Sticken, Häkeln, Klöppeln oder einfach am Handarbeiten und möchten dies in froher Runde tun, dann sind Sie richtig beim Kreis am Dienstagnachmittag. Wir laden ins Heinrich-Brandt-Haus ein zu fröhlichem Tun und natürlich auch zu froher Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen.. Angela Heißmann Vital über 55 -Bewegungsangebote für Geist und Körper Herzliche Einladung zum Kurs jeweils donnerstags um Uhr, Heinrich-Brandt-Str. 6, Windsbach Einstieg jederzeit möglich, kostenlose Schnupperstunde. Ein Angebot, das gut tut, Freude macht, bei dem man nette Menschen kennen lernt und von professionellen Kursleitern betreut wird. In Zusammenarbeit mit der Diakonie Neuendettelsau und mit Unterstützung des Evangelischen Bildungswerkes im Dekanat Windsbach Menschen mit Demenz Angebot für Menschen mit dem Krankheitsbild Demenz und pflegende Angehörige. Es soll in Windsbach eine kreative Betreuungsgruppe für Menschen mit Demenz eingerichtet werden. Über die Möglichkeit der Betreuung und der Mitarbeit in der Betreuung informieren wir am Mittwoch, , 19 Uhr bei einem Informationsabend im Heinrich-Brandt-Haus (Pfarramt). Frühstück Frauen Miteinander dienstags, 8.30 Uhr, Heinrich-Brandt-Haus Mutter-Kind-Gruppe: montags, Uhr Tel: Kontakt: Tanja Fichtner, Kirchenchor: dienstags, Uhr, Gemeindehaus. Posaunenchor: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Kinderchor: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Jugendchor: donnerstags, Uhr, Gemeindehaus Frauen im Dekanat Samstag, , Uhr Frauenkaffe, ev. Gemeindehaus Abenberg Perlen des Glaubens Referentin: Andrea Felsenstein-Roßberg Samstag, , Fahrt nach Stuttgart mit dem Zug zur Stadtführung, Weihnachtsmarkt u. ä. näheres siehe Aushang! Die Gruppen und Kreise der Kirchengemeinde beginnen in der Woche des Schulanfangs.

9 Mitteleschenbach -9- Nr. 10/11 Gemeinde Mitteleschenbach Mi Terminabsprache der Vereine, Gasthaus Schwarz, Uhr Sa Preisschafkopfrennen FC Bayern Fanclub, Uhr, Schützenhaus Fr Martinszug, Kirche/Gemeindezentrum Uhr Sa Dämmerung u. Schlüsselübergabe, Karnevals- Club, Rathaus, Berg-Café, Uhr/20.11 Uhr So Volkstrauertag Do Infoveranstaltung, Krankenpflegeverein, Gasthaus Lederer, Uhr Fr Jahreshauptversammlung, Obst- und Gartenbauverein, Gasthaus Lederer, Uhr Fr Schafkopfrennen, Sportverein, Sportheim, Uhr Fr Weihnachtsfeier, 1. FCN Fan-Club, Berg-Café, Uhr Sa Weihnachtsfeier, CSU-Ortsverband, Berg-Cafe, Uhr So Weihnachtsmarkt Gemeinde/Vereine, Dorfplatz, Uhr Preisschafkopfrennen des FC Bayern Fanclubs Der FC Bayern Fanclub lädt am 05. November um Uhr zum 2. großen Preisschafkopfrennen ins Schützenhaus ein. Einlass ist bereits ab Uhr, der 1. Preis beträgt 250,00 Euro, der 2. Preis 150,00 Euro und der 3. Preis ein 1/2 Schwein sowie weitere Sau- und Sachpreise. Die Vorstandschaft Mutter-Kind-Gruppe Hallo liebe Mamas und Papas, die Krabbelgruppe trifft sich immer dienstags von Uhr Uhr. Wir freuen uns auf euer Kommen. Bei Rückfragen steht euch Marion Seitz, Tel.: / gerne zur Verfügung. BBV Mitteleschenbach Wirbelsäulengymnastik Am Mittwoch, den um 19:30 Uhr beginnt in der Schulturnhalle die Wirbelsäulengymnastik unter der Leitung von Frau Susanne Krank. Anmeldung bei Petra Beyerlein, Tel. 1854; Anita Jank, Tel Altmühl-Mönchswald-Region Fr Sa Weidenbacher Musical-Night, Ensemble Galante Feste, im Alten Reithaus, Weidenbach, Uhr Sa Konzert mit der Band Janet M. Christel, Johanniskirche Hirschlach Sa Festabend zum 25-jährigen Jubiläum des Musikvereins, DJK Sporthalle, Wolframs-Eschenbach So Konzert HOBLA-PERCUSSION, Bürgersaal des Deutschordensschlosses, Wolframs-Eschenbach Fr Sa RMV Rike, Theater in Großbreitenbronn, Uhr Sa Adventsmarkt in Ornbau So Adventsnachmittag Heimatverein, Evang. Gemeindehaus, Merkendorf Kinderbasar der Mönchswaldfüchse Mitteleschenbach Am Samstag, den von Uhr bis Uhr, findet in der Mönchswaldhalle ein Basar für Vereinskleidung der Mönchswaldfüchse, wie z. B. Trainingsanzüge, T-Shirt, Trainingsschuhe usw. statt. Interessierte Eltern, die Kleidung verkaufen möchten, geben diese bitte bis spätestens Mittwoch, den bei folgenden Betreuerinnen ab: Minifüchse Beate Engelhardt 09871/ Kindergarde Bettina Meyer 09871/ Jugendgarde Melanie Pferinger 09871/ Prinzengarde Katrin Leidel 09871/880 Die Vorstandschaft Einladung zur Gebietsversammlung mit Schwester Teresa Zukic am Donnerstag, um 13:30 Uhr im Gasthaus Schwarz, in Veithsaurach. Frau Zukic hält einen Vortrag zum Thema Abenteuer Bibel. Einladung zur Weihnachtsmarktfahrt am Samstag, Besuch des Bergwerksstollens in Auerbach in der Oberpfalz. Abfahrt ist um 13:30 Uhr am Landgasthof Dorschner in Windsbach. Die Kosten pro Person betragen 8,00. Anmeldung bis spätestens bei Petra Beyerlein, Tel. 1854; Anita Jank, Tel Musikschule Rezat-Mönchswald e.v. -Mitteleschenbach -Merkendorf -Neuendettelsau - -Windsbach -Wolframs-Eschenbach - Gitarrenkurs für Erwachsene /Fortsetzung Die Musikschule bietet wieder einen Gitarrenkurs für Erwachsene an. Er findet statt im Windsbacher Rentamt ab 07. November 2011, montags von Uhr, umfasst 12 Unterrichtseinheiten und ist auf 5-10 Teilnehmer beschränkt. Voraussetzung ist die Teilnahme am vorangegangenen Kurs. Leitung: Sergio Icart. Die Kosten betragen EUR 55. Blockflötenkurs für Erwachsene Ebenfalls an Erwachsene richtet sich der Workshop Musizieren im Blockflötenensemble. Musiziert wird auf Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassblockflöten. Geringe Vorkenntnisse im Spiel der Sopran- und/oder Altblockflöte sind erwünscht. Beginn ist

10 Mitteleschenbach -10- Nr. 10/11 am 07. November 2011 um 20 Uhr im Musiksaal der Grundund Mittelschule Neuendettelsau. Der Kurs ist beschränkt auf 4-8 Teilnehmer. Leitung: Kerstin Egelkraut. Die Kosten betragen EUR 55 für 12 Unterrichtseinheiten zu jeweils 60 Minuten. Anmeldeschluss für beide Kurse ist am 02. November Nähere Auskünfte und Anmeldeformulare erhalten Sie über die Musikschule ( , Mi 9-12 Uhr) und über die Rathäuser der Mitgliedsgemeinden. Herzliche Einladung zum Konzert mit dem Percussion-Ensemble und dem Holzblas-Ensemble HOBLA am 13. November 2011 um Uhr im Bürgersaal Wolframs-Eschenbach. Leitung: Jochen Schmidt und Sebastian Trump. Der Eintritt ist frei. Region Hesselberg - Kommunale Allianz - Erfahrungswissen für Initiativen (EFI). Hinter dieser Bezeichnung stehen aktive Menschen, die nach Beendigung ihres Berufslebens, ihre Erfahrung, Wissen und Kompetenzen an Vereine oder Initiativen weitergeben, um diese zu unterstützen oder Mitstreiter für eigene neue Ideen zu finden. Die Ausbildung zum SeniorTrainerIn ist gegliedert in 2 Module und dauert insgesamt 4 Tage. Sie beinhaltet u. a. Themen wie Freiwilligenarbeit, Teamentwicklung, Moderation, Kommunikation, Fundraising, Projektentwicklung, Konzeption und Einsatzmöglichkeiten, um nur einige Themen zu nennen. Die Ausbildung zum SeniorTrainerIn wird vom Hesselberger Seniorenclub 55plus und der Entwicklungsgesellschaft unterstützt. Die Federführung und Durchführung übernimmt die Freiwilligenagentur SonnenZeit e. V.. Das Projekt wird vom Bayerischen Sozialministerium gefördert. Die Ausbildungsmodule finden statt am: von 9.00 bis Uhr in Unterschwaningen, Sitzungssaal Rathaus von 9.00 bis Uhr in Ansbach, Kunsthaus, Reitbahn 3 Abgerundet wird die Ausbildung in einem würdigen festlichen Akt. Interessieren Sie sich für die Ausbildung oder haben Fragen hierzu, so wenden Sie sich bitte an Sylvia Bogenreuther von der Freiwilligenagentur SonnenZeit e. V., Telefon oder per an info@sonnenzeit-ansbach.de Club 55plus Hesselberger Seniorennetzwerk Einladung zum Tanztee Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger der Region Hesselberg und dem Landkreis Ansbach, Wir sind dabei, unter diesem Motto setzen wir beschwingt die Tanzsaison fort. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum Tanztee am Nachmittag am Dienstag, den 22. November 2011 um 14:30 Uhr, Tanzcenter Bernau, Feuchtwangen Kostenbeitrag 5, EUR / Person Das Duo Harry und Peter wird in bewährter Weise für die musikalische Unterhaltung sorgen und für Sie zum Tanz aufspielen. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag im Tanzcenter verbringen würden. Besonders freue ich mich darüber, dass die jeweils örtlichen kath-. bzw. evang-. sowie freien Seniorenleitungen, BRK, VdK, Caritas, ev./kath. Sozialstation und das Bündnis für Familie ihre ideelle Unterstützung zugesagt haben. Ich freue mich mit Ihnen auf eine wunderschöne Veranstaltung Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach Bündnis für Familie im Landkreis Ansbach Region Hesselberg, Club 55plus, Hesselberger Seniorennetzwerk Die Region Hesselberg und das Seniorennetzwerk Club 55plus informieren Ausbildung zum SeniorTrainerIn in Unterschwaningen und Ansbach -Erfahrungswissen für Initiativen -EFI Sie gehören zur Generation 55+? Sie haben vielfältige Lebenserfahrung, die Sie gerne weitergeben? Es ist Ihnen ein Anliegen sich für das Verständnis und die Zusammenarbeit der Generationen nachhaltig einzusetzen? Wenn Sie diese Fragen mit Ja beantworten, so sind Sie der/ die richtige BewerberIn für die Ausbildung zum SeniorTrainerIn Trachtenkreativworkshop für NachwuchsschneiderInnen In der Region Hesselberg dreht sich zur Zeit alles um das Thema Trachten. Nach dem Erfolg des Trachten-Kreativ-Workshops 2010 dürfen die TeilnehmerInnen beim diesjährigen Kurs nicht nur Trachten entwerfen, sondern sogar ihr eigenes Trachtenoberteil ( Mieder ) schneidern. Der Workshop wird vom 31. Oktober bis 3. November 2011 im Evangelischen Bildungszentrum Hesselberg stattfinden und von der Modedesignerin Annette Krümmel sowie der Trachten-Punk-Schneiderin Sandra-Janine Müller geleitet. Die besten Mieder werden mit dem neuen Trachtenlabel der Region Hesselberg Berghexe ausgezeichnet. Der Kurs richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 24 Jahren, welche ihre eigenen Ideen mithilfe von erfahrenen Mode- und Trachtenexpertinnen umsetzen möchten. Die Kosten für den 4-tägigen Kurs betragen 150 Euro, weitere Informationen erhalten Sie in der Geschäftsstelle der Entwicklungsgesellschaft unter info@region-hesselberg.de oder telefonisch unter Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg, Ute Vieting Geschäftsführerin, Tel.: , Fax.: ,

11 Mitteleschenbach -11- Nr. 10/11 Impressum Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach Das Amts- und Mitteilungsblatt Gemeinde Mitteleschenbach erscheint monatlich jeweils zum letzten Freitag im Monat und wird kostenlos an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, Forchheim, Telefon 09191/ P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Erste Bürgermeister der Gemeinde Mitteleschenbach Stefan Maul, Rathausstraße 2, Mitteleschenbach für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. online lesen Dein lokales Mitteilungsblatt online und kostenlos JETZT ONLINE VERFÜGBAR AUF

12 Mitteleschenbach -12- Nr. 10/11 Mail: Zum Geburtstag Lechner Gertraud, Schloßbuck Jahre Weiß Anton, Kermgasse 7 74Jahre Schübel Franziska, Schleifweg 3 65Jahre Lenhard Irene, Winkelhaider Str Jahre Arnold Rudolf, Schleifweg 1 65Jahre Lang Ludwig, Rathausstraße 3 76Jahre Kopp Erna, Veithenbuck 2 70Jahre Gilch Walburga, St.-Walburg-Str. 16c 73 Jahre Hartmann Anna, Bergstraße Jahre Lehner Walburga, Bergstraße 6 65Jahre Fleischer Josef, St.-Walburg-Straße Jahre Beyerlein Xaver, St.-Walburg-Str Jahre Dörr Katharina, Kermgasse 9 68Jahre Kettlein Petronilla, Weihergasse 8 79Jahre Schwarz Josef, St.-Walburg-Str. 8 75Jahre Zur goldenen Hochzeit Arnold Willibald und Franziska, Rathausstraße Wurm Erich und Hedwig, Gersbach 4 Möchten Sie im Mitteilungsblatt MITTELESCHENBACH inserieren? Tel / Fax / Merkendorf Willendorf 32 Tel Fax Seit über 33 Jahren info@fliesen-schneid.de FliesenSchneid GmbH Handel Verlegung Fliesen Granit Marmor Fensterbänke Treppen Besuchen Sie unsere Ausstellung: Mo.-Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Internet:

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1

ELStAM-Mitarbeiterinformation. Stufe 1 ELStAM-Mitarbeiterinformation Stufe 1 Beantragen Sie jetzt Ihre Steuer-Freibeträge für das Jahr 2013! Im Jahr 2013 wird ein neues elektronisches Meldeverfahren eingeführt. Damit endet die Weiterverwendung

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk

Stand: Folgende Gruppen treffen sich im. Stadtgebiet Ansbach. Auskunft über Pfarramt bzw. Bildungswerk Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Jahrgang 23 Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer 10

Jahrgang 23 Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer 10 Jahrgang 23 Freitag, den 25. Oktober 2013 Nummer 10 Allerheiligen, Allerseelen, Volkstrauertag, Totensonntag - in unserer christlich geprägten Kultur gibt es im November viele Tage, an denen wir unseren

Mehr

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb

St. Gumbertus Ansbach Uhr Eltern-Kind-Stammtisch (14zehntägig) St. Johannis Ansbach St. Lambertus Ansbach-Eyb Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.02. - 01.03.2015 Für unsere Pfarreiengemeinschaft haben wir erstmals eine gemeinsame Gottesdienstordnung

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs. Unsere Gottesdienste So. 25.10.2015 Kollekte: Di. 27.10.2015 09.00 Uhr Do. 29.10.2015 18.30 Uhr Weltmissionssonntag / 30. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie

Mehr

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus 29.11. 06.12.2015 1. Adventsonntag Erstkommunion Die Kommunionvorbereitung der drei Hervester Gemeinden

Mehr

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016 Sa 19.12.15 Samstag der 3. Adventswoche 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse f. Horst Lemgen u. f. Schwiegereltern, f. Ehel. Ludwig und Verena Hoffmann 19:00 Uhr Großmaischeid Musikalische Andacht im Advent,

Mehr

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Center Siegen. www.lebenshilfe-center.de. www.lebenshilfe-nrw.de. Programm. Januar bis März 2016. Gemeinsam Zusammen Stark Lebenshilfe Center Siegen www.lebenshilfe-nrw.de www.lebenshilfe-center.de Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2016 Lebenshilfe Center Siegen Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 07.04. 31.05.2015 Pfarrbrief Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit vom 07.04. 31.05.2015 Gottesdienste in der Pfarrei In der Woche nach Ostern ist das Pfarrbüro geschlossen! Samstag, 11. April Samstag der Osteroktav 13.00

Mehr

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/

Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram. Pfarrbrief Nr. 18/ Pfarrgemeinde Leuchtenberg mit Döllnitz und Woppenrieth St. Margareta St. Jakob St. Emmeram Pfarrbrief Nr. 18/2016 05.09. 18.09.2016 Pfarrbrief für Leuchtenberg, Döllnitz und Woppenrieth 18/2016 Gottesdienstordnung

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012

S t e u e r n Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Steuern Die elektronische Lohnsteuerkarte startet 2012 Was ist eine elektronische Lohnsteuerkarte? Um Ihre individuelle Lohnsteuer berechnen und an das Finanzamt abführen zu können, benötigt Ihr Arbeitgeber

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f

Pfarrbrief /16 0,25. D e g g e n d o r f Pfarrbrief 02.10. 06.11.16 09/16 0,25 D e g g e n d o r f Liebe Pfarrgemeinde von St. Martin, unser Pfarrteam ist wieder vollständig und wir starten mit neuen Kräften und verjüngter Mannschaft ins neue

Mehr

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch, ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Diese Worte aus dem Psalm 24 wurden schon früh von Christen in der Vorbereitungszeit auf Weihnachten

Mehr

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können.

Als Gefirmter kannst du Taufpate oder Firmpate werden. In vielen Ländern muss man gefirmt sein, um kirchlich heiraten zu können. Liebe(r) ganz herzlich lade ich dich zum Vorbereitungskurs auf die Firmung ein. Die Firmung wird voraussichtlich am Samstag, den 12.11.2016 um 10.00 Uhr sein. Was bedeutet Firmung? Wenn ein Trainer einen

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November 2014. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte T e n n e n b a c h e r P l a t z PROGRAMM November 2014 Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit

Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit Das Glück wohnt nicht im Besitz und nicht im Gold, das Glücksgefühl ist in der Seele zu Hause. Demokrit In Woche 39, also vom 22. bis 26. September ist das Pfarrbüro am Donnerstag, 25.09. und Freitag,

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo.17.2.2014 oder Do 20.2.2014 19:30-20:30h Haus der Generationen Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen Wer ist zum Konfirmandenunterricht

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87

Allgemeine Sozialberatung / Soziale Dienste. Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem Bereich ausführlich beschrieben. Beratungsangebote 87 Folgende Anbieter / Dienstleister sind in diesem ausführlich beschrieben Beratungsangebote 87 Familienbündnis Waldkirch s. "Bei Familienfragen" Tauschring Waldkirch 91 Kirchen 94 Religionsgemeinschaften

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Pfarrbrief Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom 01.12.2014 08.02.2015 Gottesdienste in der Pfarrei Grainet Mi. 3. Dez. 8.30 Frauenfrühschicht im Pfarrhof Grainet Fürholz 18.00 Rosenkranz

Mehr

Jahrgang 19 Freitag, den 29. Mai 2009 Nummer aus Konjunkturpaket II für die Rathaussanierung!

Jahrgang 19 Freitag, den 29. Mai 2009 Nummer aus Konjunkturpaket II für die Rathaussanierung! Jahrgang 19 Freitag, den 29. Mai 2009 Nummer 5 183.000 aus Konjunkturpaket II für die Rathaussanierung! Mitteleschenbach - 2- Nr. 5/09 Wahlbekanntmachung Siehe Seite 3 Sozialstation Bechhofen erhält Zuschuss

Mehr

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016

Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Pfarrbrief 49. Jahrgang Nr. 06/2016 Franz-Gleim-Straße 20, 34212 Melsungen; Tel.: 05661 / 26 59 Fax: 05661/ 9290290 email: pfarrbuero@kath-kirche-melsungen.de Internet: www.katholische-kirche-melsungen.de

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 21 28./29.05.2016 9. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem

Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Ich grüße dich mit einem Wink in der Seele, einem Gedankenflug, einem Augenglanz, einem Herzensschimmer. Ich grüße dich mit einer Melodie, einem Wiesenveilchen, einem Ahornblatt, einem Sonnenstrahl. Ich

Mehr

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank

VR Bank Kitzingen eg. Weihnachtsgrüße Ihrer Bank Wir wünschen unseren Kunden, Freunden und Bekannten frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr! Sandweg 2 97337 Dettelbach Weihnachtsgrüße Ihrer Bank www.vr-bank-kitzingen.de Wir wünschen allen unseren

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER

MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER MUSIK im ADVENT Pfarrverband Anger-Aufham-Piding GEMEINDE ANGER Sa, 28.11. 19.00 Uhr Anger BESINNLICHER ADVENTGOTTESDIENST Vogelauer Sänger So, 29.11. 10.00 Uhr Aufham FAMILIENGOTTESDIENST zum 1. Advent

Mehr

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten.

Mit allen Sinnen den Tag durch das Jahr bewegt beginnen begleiten. Liebe Eltern, Nachfolgend erhalten Sie die Jahresplanung für unser Krippenjahr 2015/2016. Hierin sind die uns momentan bekannten Termine enthalten. Wie auch im letzten Jahr werden noch kurzfristig gewisse

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können.

Wir danken Ihnen sehr für die Bereitschaft zur Mithilfe und freuen uns, wenn wir für Sie entsprechende Angebote bereitstellen können. Hallo liebe Eltern, Nachbarn und Interessierte! Unsere Kindertagesstätte, die bislang als Krippen- und Kindergartenangebot konzipiert war, ist auf dem Weg sich zum Familienzentrum weiter zu entwickeln.

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg

Gemeinde Info NOVEMBER. Gemeinde auf dem Weg Freie Christengemeinde Sigmaringen Gemeinde Info Ausgabe: NOVEMBER 2016 Gemeinde auf dem Weg Umso fester haben wir das prophetische Wort, und ihr tut gut daran, dass ihr darauf achtet als auf ein Licht,

Mehr

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung:

Gemeindeblatt. Rheindelta. Amtlicher Teil GEMEINDEAMT HÖCHST 6973 HÖCHST/VORARLBERG. Reihenfolge der Einschaltung: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Freitag, 14. Oktober 2016 Montag, 17. Oktober 2016 Dienstag, 18. Oktober 2016 Mittwoch, 19. Oktober 2016 Donnerstag, 20. Oktober 2016 Freitag, 21. Oktober 2016 Dr. Bernhard

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit

Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Programm Katholische Erwachsenenbildung September 2016 Februar 2017 Christlich - Islamischer Dialog: Barmherzigkeit Werte anerkennen - Nöte verstehen - Gewalt überwinden gemeinsam für den Frieden Vortrag

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 aktuell emeinschaft Januar Februar 2013 Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14 Informationen der Gemeinschaft in der Evangelischen Kirche Barmstedt Foto: medienrehvier.de

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden St.Verena Dettingen-Wallhausen St. Peter und Paul Litzelstetten-Mainau St.Nikolaus Dingelsdorf-Oberdorf 30. Januar bis 21. Februar 2016 (3 Wochen) Öffnungszeiten

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St.

Termine für St. Aureus und Justina. Termine für St. Hedwig. Termine des Kolpingchores. Termine des Kirchenchores St. Mo., 19.01.09 Sa., 14.02.09 Sa., 25.04.09 So., 21.06.09 So., 04.10.09 Termine für St. Aureus und Justina Weltgebetstag der Frauen: Viele sind wir, doch eins in Christus, Liturgie aus Papua Neuguinea Termine

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden Bei uns trifft man sich täglich um den Vor- oder Nachmittag

Mehr

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer 36. Woche (29.08.15 06.09.15) Gottes Reich ist mitten unter uns?! Tatsache ist, dass die Kirche in der Gesellschaft nichts mehr zu sagen hat, dass unsere

Mehr

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013

Freie Stellen im Freiwilligendienst 2012/2013 Sonntag, 17. Juni 2012 Kollekte für das Priesterseminar 10.3o Uhr Kleinkindergottesdienst (in St. Barbara) 17.oo Uhr Hl. Messe in St. Barbara! (das Bürgerhaus ist belegt) - für Gerhard Heil und Angehörige

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus

Gemeinschaftsraum Uhr im Sportheim Uhr im Schulhaus. Schützenhaus Zusammenstellung der Veranstaltungen der Vereine aus dem Stadtbereich von Schauenstein sowie den Ortsteilen: Haidengrün, Neudorf, Windischengrün, Uschertsgrün und Volkmannsgrün im Jahre 2014. Die anstehenden

Mehr

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013

Jahresplanung der AWO - Kinderkrippe Sonnenschein für das Kinderkrippenjahr 2012 / 2013 SEPTEMBER SA 29.09. 10.00-12.30 Kennenlerntag Gemeinsam mit Ihnen möchten wir heute Frühstücken. Tragen Sie sich bitte im Aushang ein, welche Lebensmittel Sie mitbringen können.. OKTOBER DO 04.10. SO 14.10

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Veranstaltungskalender 2015

Veranstaltungskalender 2015 Januar Sa. 03.01.2015 Lakefleischessen Frohsinn + Kleintierzuchtverein Urbansrain So. 04.01.2015 Neujahrsempfang Gemeinde Mömlingen Pfarrsaal Di. 06.01.2015, 17:00 Uhr Dreikönigskonzert Katholische Pfarrgemeinde

Mehr

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017

GemeinDebrief Dezember 2016 / Januar 2017 Gemeindebrief Dezember 2016 / Januar 2017 AN(GE)DACHT Auf dein Wort will ich die Netze auswerfen. Lukas 5,5 Gottesdienste Dezember 04.12. Predigt: Hans-Dieter Gramm moderation: Wolfgang Beck Sonntag, 9:30

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Programm J u n i 2011

Programm J u n i 2011 Programm J u n i 2011 Der Kaffeeklatsch findet täglich um 15.00 Uhr im Speiseraum statt. Hierzu sind alle Bewohner herzlich eingeladen. Die Sprechstunden von Frau Hüls sind jeweils am: Montag, Mittwoch,

Mehr

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung Familienberatung Angebote für Familien Beratung, Bildung und Begegnung Programm September 2015 bis Februar 2016 Herzlich willkommen bei der Familienberatung der Lebenshilfe Karlsruhe, Ettlingen und Umgebung

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Aktuelle Angebote 2014. Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie! für Elsdorf Grengel Libur Lind Urbach Katholisches Familienzentrum Wahn Christus König Wahnheide Raum für Familie! Aktuelle Angebote 2014 Erziehung und Förderung Familienbildung Seelsorge Beratung Integration

Mehr

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV

AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV AUSGABE 3 PFARRGEMEINDE ST. BERNWARD BRAUNSCHWEIG SEPT - NOV 2016 PFARR Jeden Tag aufs Neue nehmen wir mit einer Selbstverständlichkeit unsere Speisen auf. Lasset uns dankbar sein! Aus den Kolpingsfamilien

Mehr

Veranstaltungen für Jung und Alt 2014. Veranstaltungskalender September 2014

Veranstaltungen für Jung und Alt 2014. Veranstaltungskalender September 2014 Veranstaltungen für Jung und Alt 2014 Veranstaltungskalender September 2014 06.09. 07.09. Bulldog- und Oldtimer-Team 7.09. 14.30-17.00 Uhr 13.09. Turnverein 14.09. 14.09. Krankenpflegeverein 17.09 Landfrauenverein

Mehr

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche)

Folgende Gruppen treffen sich im. St. Bartholomäus Ansbach-Brodswinden donnerstags 9.30 Uhr Gemeindehaus Brodswinden (neben der Kirche) Eltern-Kind-Gruppen (Krabbelgruppen) im Evang.-Luth. Dekanat Ansbach Zusammenstellung und nähere Informationen: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Ansbach Schaitbergerstr. 18, 91522 Ansbach T.: 0981-9523122,

Mehr

Albertina September 2012

Albertina September 2012 Albertina September 2012 Newsletter der Katholischen Gemeinde Deutscher Sprache in Paris Rentrée 2012 Die Sommerpause ist zu Ende, die Rentrée steht wieder vor der Tür. Und hoffentlich hatten Sie einen

Mehr

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden.

Alle Kinder müssen spätestens nach dem Mittagessen um 13:30 Uhr abgeholt werden. Liebe Eltern! Am Donnerstag, 10. März 2016 ist es wieder soweit! Wir Erzieherinnen treffen uns in unserer Arbeitsgemeinschaft. Dieses Mal treffen wir uns mit den Kolleginnen der vier Kindergärten der Seelsorgeeinheit.

Mehr

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013

Diekholzen. Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 Diekholzen Ausgabe Oktober bis Dezember 2013 0 Liebe Kolpingschwestern, liebe Kolpingbrüder, ein Jahr voller Jubiläumsveranstaltungen neigt sich dem Ende. Einen 200. Geburtstag feiert man ja auch nicht

Mehr

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015 Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 04 / 2015 11. April 2015 Aktuelles aus dem Rathaus: 1. Einladung zur Bürgerversammlung siehe Beiblatt! 2. Freinacht: Liebe Eltern unserer Kinder und Jugendlichen,

Mehr

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir alle sind Gemeinde, kommt zu Tisch! Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein. Wir begrüßen Sie als neu zugezogenes Mitglied in Ihrer Evangelischen und heißen Sie willkommen. Unsere Gottesdienste und

Mehr

2. Februar: Tag des geweihten Lebens

2. Februar: Tag des geweihten Lebens 23.01. - 06.02.11 / 03 2. Februar: Tag des geweihten Lebens Meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast, ein Licht das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für Dein Volk

Mehr

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR ABFALL-ENTSORGUNG In Leichter Sprache Inhalt Was ist aha? 3 Abfall-Gebühren 4 Was sind Abfall-Gebühren? 4 Wer muss Abfall-Gebühren zahlen? 5 Wie berechnet aha die Abfall-Gebühren?

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Veranstaltungen 2014

Veranstaltungen 2014 Veranstaltungen 2014 Kath. Frauengemeinschaft Herz Jesu in der Anna-Katharina-Gemeinde Die wahre Lebensweisheit besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen PEARL S. BUCK Liebe kfd Mitglieder

Mehr

Vorschau I/2017. Januar 2017

Vorschau I/2017. Januar 2017 Vorschau I/2017 SO 01. Neujahr Mo 02. Di 03. Januar 2017 Mi 04. Sternsinger-Aktion Ministranten Do 05. Sternsinger-Aktion Ministranten FR 06. Erscheinung des Herrn [»Dreikönig«] 09:30 Neujahrs-Empfang

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen

GOTTESDIENSTORDNUNG. Sa Hl. Barnabas, Apostel. 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Sa 11.6.2016 Hl. Barnabas, Apostel 17:15 Uhr Evangelische Kirche Anhausen Vorabendgottesdienst mit Gebet f. Reinhard Scholz, f. Peter und Maria Kaisen, f. Peter und Toni Kaisen, f. Hans-Werner Kaisen und

Mehr

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits

Allerheiligen. Hallgarten Uhr Heilige Messe Pfr. Lauer ++ Hans Bildesheim und Sohn Günter + Erich Müller und ++ Angehörige beiderseits Gottesdienste Allerheiligen Dienstag 01. November Winkel 15.00 Uhr Heilige Messe, anschl. Gräbersegnung Pfr. Mani ++ Dr. Karl August Horz und ++ d. Fam. Horz - Naß + Hans Kremer ++ Jakob und Anna Dorn

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

PFARRBRIEF /2016

PFARRBRIEF /2016 PFARRBRIEF 18.09. 25.09.2016 38/2016 GOTTESDIENSTORDNUNG (Die Buchstaben hinter den Zeiten bedeuten: R = Reinhausen, S = Sallern) Sonntag, 18.09. 25. Sonntag im Jahreskreis - Pfarrwallfahrt L1: Am 8,4-7

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013

Ensinger Veranstaltungskalender 2014 Stand: Samstag, 15. März 2013 Termin: Samstag, 15.03.2014, 19:30 Uhr; Veranstaltung: Jahreskonzert des Musikverein Ensingen Beschreibung: Veranstaltung des Musikvereins Ensingen. Ort: Forchenwaldhalle; Veranstalter: Musikverein Ensingen

Mehr

DRK Familienzentrum Krümelkiste

DRK Familienzentrum Krümelkiste Unsere Kooperationspartner: DRK Familienbildung 0212 280310/ piagno@drk-solingen.de DRK Kindertagesstätte Wasserflöhe 0212 17650 Städtisches Klinikum Solingen GmbH 0212 5470 Unser Programm DRK Familienzentrum

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr