Kloster Eberbach. in einzigartigem Ambiente. Stiftung Kloster Eberbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kloster Eberbach. in einzigartigem Ambiente. Stiftung Kloster Eberbach"

Transkript

1 Kloster Eberbach Tagen & Tafeln in einzigartigem Ambiente Stiftung Kloster Eberbach

2 Kinosommer in der Basilika: Der Name der Rose am Original-Drehort

3 Inhaltsverzeichnis 2 3 Porta patet, cor magis 4 5 Tagen & Tafeln 6 7 Auf den Spuren der Zisterzienser 8 9 Veranstaltungsräume Übersicht Lageplan der Klosteranlage 12 Luftbild 13 Klausur Basilika Mönchsrefektorium mit Vestibül Mönchsdormitorium Fraternei / Cabinetkeller Kapitelsaal Bibliothekssaal Gewölbekonsole aus dem Kreuzgang, um 1370 Konversenbau Laiendormitorium Barock-Etage / Seminarräume Rheingausalon, Rheingaukabinett Altes Brauhaus Laienrefektorium Hospitalbauten Hospital ( Hospitalkeller ) Hospitalstube Klostergärten Orangerie Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten Leib & Seele Vinothek und Klosterladen Klosterschänke und Gästehaus Bistro Pfortenhaus Der Weg nach Kloster Eberbach Ansprechpartner, Impressum 55 Bildangaben Umschlag Titel Laiendormitorium Rückseite Klosterkirche

4 Kloster Eberbach Hospital, idealisierende Lithographie, um 1850 Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was unsere Besucher hier in Kloster Eberbach erwartet: Eine altehrwürdige Abtei, deren Portale für unsere Gäste und Freunde weit geöffnet sind. Eine durch Geist, Geschichte, Kunst und Schönheit geformte Atmosphäre, die allen Besucherinnen und Besuchern das Herz zu öffnen vermag. Nach den Worten von Heinrich von Kleist liegt Kloster Eberbach im Herzen des vom Herrgott con amore geschaffenen Wein gartens namens Rheingau. Und wie es sich für eine Gründung des Zisterzienserordens gehört, findet man das Kloster in einem landschaftlich reizvollen Seitental abseits lärmender Verkehrs wege und von Hektik geprägter Ansiedlungen. Ganz eingerahmt allein von Wald und Reben. Über Jahrhunderte hinweg, seit der Gründung 1136 durch den heiligen Bernhard, den berühmten Abt des Reformklosters Clairvaux in Frankreich (Burgund), war das Wirken der Zisterziensermönche für den hier herrschenden Geist und die hier errich tete Architektur prägend. Beides ist in Eberbach noch heute, mehr als 200 Jahre nachdem die letzten Mönche 1803 im Zuge der Säkularisation aus der Abtei vertrieben wurden, förmlich mit Händen zu greifen. Als Bausteine eines europaweiten Netzwerks waren Klöster für die Entwicklung der abendländischen Kultur maßgebliche Kristalli sations punkte. Heute werden die damit verbundenen kulturellen Traditionen von der Stiftung Kloster Eberbach als historisches Erbe sorgsam gehütet und durch vielfältige kulturelle Veranstaltungen einer großen Zahl von Menschen nahegebracht. Klosterarchitektur als Ausdruck einer Geisteshaltung bewahrt unser historisches Erbe zudem in Form sichtbarer und berührbarer Zeugnisse. Nirgendwo kann man das besser erleben als in Eberbach, der einzigen vollständig in allen wesentlichen Baukörpern er - haltenen mittelalterlichen Abtei anlage in Deutschland. Wie in einem Archiv haben sich hier die wechselvollen Erfahrungen unserer Geschichte erhalten und laden auf eine Reise in die Vergangenheit ein. Es ist zugleich eine Reise zu unseren ureigenen, vielleicht auch zu unseren ganz persönlichen Ursprüngen.

5 Grusswort 4 5 Den Garten des Paradieses betritt man nicht mit den Füßen, sondern mit dem Herzen. (Bernhard von Clairvaux) Herrliche Klosterlandschaft: Orangerie und Klosterkirche im südlichen Klostergarten Herzlich willkommen! Im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung Kloster Eberbach begrüße ich Sie ganz herzlich in der ehemaligen Zisterzienserabtei. Ihr Besuch in der Klosteranlage hilft uns als Stiftung die notwendigen Einnahmen zu erzielen, um dieses wunder bare mittelalterliche Zeugnis der Klosterbaukunst zu erhalten. Denn: Wird Kloster Eberbach auch schon seit Jahrzehnten mit Hilfe des Landes Hessen saniert, so gilt für die Stiftung bei der Bauunterhaltung das Motto: Die Dächer müssen sich selbst tragen! Hier im Kloster Eberbach gibt jeder Einzelne das Beste, um Ihren Besuch in dieser traumhaften Umgebung unvergesslich werden zu lassen. Nur gute 30 Autominuten von Frankfurt entfernt, laden ein wunderschönes, kleines Hotel und die gutbürgerliche Küche der Klosterschänke zum Verweilen ein. Kloster Eberbach ist zudem Sitz des mit rund 250 Hektar Weinbergen größten deutschen Weinguts. Die verlockenden Schlenderweinproben kombinieren Kultur und Weingenuss auf einmalige Weise. Darüber hinaus bietet Kloster Eberbach den richtigen Veranstaltungsraum für Ihr erfolgreiches Seminar, Ihre außergewöhnliche Tagung, Ihren kulturell geprägten Betriebs- oder Abteilungsausflug, Ihr festlich arrangiertes Bankett oder Ihre Vortragsveranstaltung. Hier finden Sie den romantischen Ort für Ihre Hochzeit, zum Beispiel vor dem Sommerhaus der früheren Äbte. Für Anregungen und Kritik bin ich jederzeit dankbar! Bitte zögern Sie deshalb nicht, mich persönlich anzusprechen. Wir wollen jeden Tag für unsere Kunden besser werden! Genießen Sie Ihren Aufenthalt in traumhafter Umgebung! Wir wollen alles dafür tun, dass es ein unvergesslicher Besuch wird. Verbunden mit den besten Wünschen auch im Namen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Martin Blach Geschäftsführender Vorstand Stiftung Kloster Eberbach, martin.blach@kloster-eberbach.de

6 Veranstaltungsort Kloster Eberbach Tagen & Tafeln Ein Ort wie ein Dichtertraum! Heilige Hallen für festliche Ereignisse Jahrhundertealte Weinkultur in der Tradition der Mönche Wenn der Rheingau dem Traum eines Dichters entsprungen sein könnte, wie Heinrich von Kleist meinte, dann gilt dies umso mehr für sein wohl berühmtestes Wahrzeichen: das Kloster Eberbach. Kein Wunder also, dass Kloster Eberbach bis in unsere Zeit immer wieder Kunstschaffende aus aller Welt anzieht. Prominentestes Beispiel hierfür war Mitte der 1980er Jahre das internationale Filmteam um den Hauptdarsteller Sean Connery, der hier im Namen der Rose auf den Spuren der Mönche wandelte und dabei so manchem kriminalistischen Geheimnis auf die Spur kam. Mit der Verfilmung von Umberto Eco s Der Name der Rose erreichte Kloster Eberbach weltweite Beachtung. Doch nicht allein Dichter und Künstler geraten bei Kloster Eberbach ins Schwärmen, sondern auch alle unsere Gäste, die hier in altehrwürdigen Klostermauern eine stilvolle Veran staltung erleben. Denn dazu bietet die ehemalige Zisterzienserabtei mit ihren eindrucksvollen mittelalterlichen und barocken Bauten wohl einzigartige Voraussetzungen. Viele unserer repräsentativen Säle und prachtvollen Räume können Sie für Veranstaltungen anmieten. Das umfangreiche Angebot unserer Räumlichkeiten und Gärten bietet Platz für Gesell schaften von 10 bis Personen und lässt im Zusammenspiel mit dem Ambiente der Klosteranlage jede Veranstaltung zu einem ganz besonderen Ereignis werden. Sie planen einen festlichen Empfang, ein nobles Bankett oder eine stimmungsvolle Weinprobe? Oder Ihnen schwebt ein von der Aura des Ortes inspirier ter Workshop oder eine stilvolle Pro duktpräsentation vor? Im Kloster Eberbach lässt sich all dies hervorragend inszenieren und auf wunderbare Weise kombinieren. Das Team des Veranstaltungsbüros steht Ihnen bei der Planung und Organisation eines Events stets zur Seite. Gerne bieten wir Ihnen unsere Beratung in Detailfragen zum Tagungscatering, Bus- oder Taxi-Shuttle und zur tagungstechnischen Ausstattung Ihrer Veranstaltung an. Seien Sie unser Gast. Wir sind gerne für Sie da! Eine hervorragende Einstimmung in ein Event bieten stets unsere Schlenderproben. Diese Kloster rundgänge mit begleitender Wein verkostung führen Sie und Ihre Gäste gewissermaßen schlendernd durch das Kloster, wo Ihnen edle Weine kredenzt werden. Unterhaltsamer kann man die Verbindung von Abtei geschichte, Klosterarchitektur und der seit Jahrhunderten in Eberbach bewahrten Weinkultur kaum erleben! Wie verkündeten doch die Eberbacher Mönche auf einer ihrer heute im Laienrefektorium zu besichtigenden mächtigen Weinkeltern: vinum delectat et laetificat cor hominum Der Wein ergötzt und erfreut des Menschen Herz. Sie wussten um die wohltuende Wirkung dieses edelsten aller Getränke für Leib und Seele.

7 6 7 Wo das Speisen zum KunstgenuSS und die Kunst zum Sinnenschmaus wird. Für Leib und Seele unserer Gäste ist heute überdies auch in Form erlesener Speisen bestens gesorgt, die Ihnen von den mit dem Kloster verbundenen Cateringunternehmen in höchster Qualität dargeboten werden. Vom einfachen Winzerschmaus bis zur Perfektion eines anspruchsvollen Gala-Menüs aus der Hand veritabler Gourmet-Köche reicht dabei die Palette, die einem die Wahl schon einmal schwer machen kann. Doch Kloster Eberbach ist nicht nur ein Tempel für kulinarische Besonderheiten, sondern in ebensolchem Maße auch eine Heimstatt der Musen. Berühmt sind auch die großartigen Konzerte des Rheingau Musik Festivals, für die das Kloster in den Sommermonaten eine Hauptspiel stätte ist und dabei viele Tausend Besucher in ihren Bann zieht.

8 Weinführungen im Kloster Eberbach Auf den Spuren der Zisterzienser Die einzigartige Verbindung von Kloster Eberbach mit der hier seit seines Bestehens ununterbrochen gepfle gten Weinkultur kann man beson ders gut bei unseren Weinführ ungen erleben. Dabei erwartet Sie ein Rundgang durch das Kloster mit viel Wissenswertem aus der sehr bewegten Geschichte rund um die ehrwürdigen Gemäuer: Ein erlebbares Erbe für alle Sinne. Alle zu verkostenden Weine werden von den Hessischen Staatsweingütern Kloster Eberbach an- und ausgebaut. In Fortführung der Zister zienser tradition bewirtschaftet das Weingut die ehemals klösterlichen Weinberge. Weinführung Schlenderprobe Sinnfälliger als auf dieser Führung kann man die seit jeher im Kloster Eberbach gepflegte Kunst des Weinbaus kaum erfahren. Auf den Spuren der Eberbacher Mönche schlendern Sie durch das Kloster und erleben die stimmungsvollen historischen Räumlichkeiten. Unterwegs probieren Sie sechs erlesene Weine. Von Kloster raum zu Klosterraum wechseln die passend auf deren Raumeindruck abgestimmten Kreszenzen und zugleich wächst Ihre Kenntnis über das monastische Leben früherer Jahrhunderte. Wenn so ganz nebenbei auch Ihr Wohlbefinden und Ihre Freude am Besuch im Kloster Eberbach wächst, würde uns das nicht wundern. Es sei Ihnen von Herzen vergönnt! Weinführung Eberbacher Rieslingprobe Kloster Eberbach ist gewissermaßen der Geburtsort für die Prädikats bezeichnung Kabinett, die heute auf Millionen deutscher Weinflaschen zu lesen ist. Namensgebend ist der historische Cabinetkeller, wie der frühere Arbeitsraum der Mönche im Jahr 1730 genannt wurde, als man ihn längst als Weinschatzkammer für die Aufnahme der kostbarsten Kreszenzen eingerichtet hatte. Der historischen Tradition entsprechend verkosten Sie im Anschluss an die Führung drei edle Rieslinge an den rustikalen Weinfässern und erfahren manch Wissenswertes über jenen Dreiklang, der schon so viele Menschen verzaubert hat: Kloster Eberbach, Riesling und Rheingau.

9 8 9 Weinführung Hospitalprobe Weinführung Burgunderprobe Weinführung Traditionsprobe Zu den obligatorischen Einrichtungen jedes Zisterzienserklosters gehörten Hospitalgebäude. In Deutschland hat sich jedoch einzig hier im Kloster Eberbach ein solches Gebäude erhalten. In der Neuzeit wurde in diesem Gebäude teilweise Wein gekeltert und so bietet der Innenraum noch heute die Anmutung eines stimmungsvollen Weinkellers durch die Abdunkelung der Fenster in ein ausdrucksstarkes Halb dunkel getaucht. Der die Wände und Decken überspannende Weinkeller pilz, das Schwarze Kellertuch, unterstreicht diese Wirkung zusätzlich. Im Widerschein der allein mit Kerzenlicht beleuchteten Wein fässer probieren Sie dort am Ende der Führung fünf erlesene Weine. Und welcher Ort wäre auch besser als ein früheres Hospital dazu geeignet, die segensreichen Wirkungen des Weines für die menschliche Gesundheit so nachvollziehbar zu veranschaulichen? Kloster Eberbach wurde im Jahr 1136 unmit telbar von Clairvaux im Burgund gegründet. Die auf Veranlassung des heiligen Bernhard entsandten ersten Mönche brachten aus ihrer Heimat die strenge Auffassung des Ordens vom monastischen Leben und das Wissen um Architektur, Handwerk, Landwirtschaft und auch um den Weinbau mit in den Rheingau. Die Führung macht diese Ursprünge der Eberbacher Kultur und Weinkultur sinnlich erfahrbar. Dazu tragen natürlich nicht zuletzt die exzellenten Burgunderweine bei, die Sie nach dem Rundgang durch die Klosteranlage im historischen Cabinetkeller verkosten. Die Auswahl von drei sortentypischen Kreszenzen unterstreicht zudem die große Vielfalt, die der Pinot-Familie eigen ist. Traditionelle Weinproben finden in entspannter Atmosphäre am Tisch statt. So auch unsere Traditionsprobe. Der Rundgang durch das Kloster führt Sie zu guter Letzt in einen spätmittelalterlichen kleinen Saal: die so genannte Hospitalstube des Klosters. Sie verkosten acht sortentypische Gewächse, die die ganze Fülle der Rheingauer Weinlandschaft lebendig werden lassen. Der Probenleiter bespricht die Kreszenzen und berichtet dabei Heiteres und Wissenswertes rund um dieses Edelste aller Getränke. Leicht kann man dabei die Zeit vergessen also bringen Sie sich genügend davon mit!

10 Festliche Räume im Kloster Eberbach Veranstaltungsräume Unsere Basis für Ihre erfolgreichen Events Im Kloster Eberbach kommen kleine und große Veranstaltungen besonders zur Geltung. Das umfangreiche Angebot unserer Räumlichkeiten und Gärten bietet den jeweils passenden Ort für Gesellschaften von 10 bis Personen. Das Zusammenspiel mit dem Ambiente der Klosteranlage lässt jede Veranstaltung zu einem einprägsamen Ereignis werden. Hier finden Sie den richtigen Veranstaltungsraum für Ihr erfolgreiches Seminar, Ihren kulturell geprägten Betriebsausflug oder Ihre hochrangige Vortrags veranstaltung. Aber auch Ihre fröhliche Familienfeier und Ihr festlich arrangiertes Bankett finden hier die entsprechenden Rahmenbedingungen. Einige Räume sind zudem ganz besonders für Konzerte, Lesungen, Messen, Medienpräsentationen oder Versteigerungen zu empfehlen. Neben der Außenstelle des Eltviller Standesamtes finden Sie im Kloster Eberbach auch alle Optionen für die Ausrichtung einer sehr persönlichen und unvergesslichen Trauung. Unser Hochzeitsservice begleitet Sie von Anfang an. Das Team des Veranstaltungsbüros steht Ihnen bei der Planung und Organisation eines Events stets zur Seite. Gerne bieten wir Ihnen unsere Beratung in Detailfragen zum Tagungscatering, Bus- oder Taxi-Shuttle und zur tagungstechnischen Ausstattung Ihrer Veranstaltung an. Seien Sie unser Gast. Wir sind gerne für Sie da! Basilika (Klosterkirche) Seiten Mönchsrefektorium Seiten Mönchsdormitorium Seiten Fraternei / Cabinetkeller Seiten Kapitelsaal Seiten Bibliothekssaal Seiten 24 25

11 10 11 Laiendormitorium Seiten Barocketage Seiten Rheingausalon Seiten Altes Brauhaus Seiten Laienrefektorium Seiten Hospital ( Hospitalkeller ) Seiten Hospitalstube Seiten Orangerie Seiten Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten Seiten Vinothek und Klosterladen Seiten Klosterschänke und Gästehaus Seiten Bistro Pfortenhaus Seiten 52

12 lageplan kloster Eberbach Die Klosteranlage P Ost Besucherparkplätze Fußweg zum Steinbergkeller (ca. 10 min m) 20 P 24 West Bus-Parkplätze, Bus-Haltestelle rmv BESUCHEREINGANG Hospital Klausur Konversenbau LEGENDE: Neues Krankenhaus 1 Besuchereingang 2 Klosterkasse Konversenbau 3 Barocketage OG Stiftung Kloster Eberbach Seminarräume / Verwaltung Academie Freundeskreis IREBS WC 4 Altes Brauhaus ZG WC 5 Laiendormitorium EG 6 Laienrefektorium UG 7 Standesamt (Rheingausalon) Klausur 8 Basilika 9 Bibliothekssaal 10 Abteimuseum 11 Kreuzgang/Kreuzgarten 12 Kapitelsaal 13 Mönchsrefektorium 14 Mönchsdormitorium 15 Fraternei / Cabinetkeller Hospital 16 Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Vinothek & Klosterladen Verwaltung WC 17 Hospitalkeller Hospitalstube Eiskeller / Schatzkammer Klostergastronomie 18 Restaurant Klosterschänke WC 19 Hotel Kloster Eberbach 20 Restaurant Pfortenhaus Bistro P 27 Gärten 21 Orangerie 22 Abtsgarten mit Abtsgartenhaus 23 Prälatengarten 24 Pfortenhaus Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH 25 Großer Klosterhof (P Veranstaltungen) 26 Schlosserbau (Geschäftsstelle) Rheingauer Weinkonvent 27 Schmidtgarten (Parken)

13 Luftaufnahme Kloster Eberbach 12 13

14 Klausur kloster Eberbach Basilika (Klosterkirche) Größe: 1740 qm Länge: 76,20 m Breite: 33,40 m Höhe Mittelschiff: ca. 11,20 15,40 m Höhe Seitenschiff: ca. 4,80 7,30 m unbeheizt, Tageslicht Kapazität: Sitzplätze Reihe: 1400 (zum Teil mit Sichtbehinderung) Die Basilika: großartiges Monument zisterziensischer Baukunst. Basilika Der Ort... Die Klosterkirche ist das zentrale Gebäude jeder Abtei. Siebenmal am Tag und einmal in der Nacht versammelten sich die Mönche hier zu Chorgebet und Gottesdienst. Die monumentale Eberbacher Klosterkirche wurde zwischen 1136 und 1186 in Form einer dreischiffigen romanischen Pfeilerbasilika erbaut. Ihr Inneres zeigt noch heute die für alle zisterziensischen Kirchen typische äußerste Schlichtheit. Keinerlei Ausstattungen oder schmückende Zutaten sollten hier die Mönche vom Zwiegespräch mit Gott ablenken. Da dieses Erscheinungsbild auch heute noch für die Eberbacher Basilika bestimmend ist, kann man an kaum einem anderen Ort in Deutschland so eindrucksvoll den Purismus romanischer Architektur studieren und erleben. Wuchtige Pfeiler stützen das Kreuzgrat - gewölbe des südlichen Seitenschiffs.

15 und seine Nutzung Konzerte und Chorgesänge ziehen in der Klosterkirche mit ihrer einzigartigen Akustik und ihrer würdevollen Ausstrahlungskraft den Zuhörer in ihren Bann und vermitteln dem Publikum unvergessliche Eindrücke. Die Basilika steht auch für Trauungen zur Verfügung. Gepflegte Gärten und weitere stilvolle Räumlichkeiten bieten ein romantisches Ambiente für den anschließenden Empfang und eine gelungene Hochzeitsfeier. Zu beachten ist, dass die Kirche seit der Säkularisation (1803) verweltlicht ist und den Klosterbesuchern als Herzstück des Rundgangs bekannt ist. Konzerte in der Klosterkirche überzeugen durch eine einzigartige Akustik. Seit mehr 25 Jahren gastieren Weltstars in der Basilika. Das Rheingau Musik Festivals nutzt diesen Raum als Hauptspielstätte. Zudem wird hier jährlich der Kino-Welterfolg Der Name der Rose vorgeführt und die spektakuläre Lichtshow LUMOstory präsentiert. Kongress in der Basilika (unbeheizt)

16 Klausur kloster Eberbach Mönchsrefektorium Größe: 160 qm Länge: 16,50 m Breite: 9,30 m Höhe: mind. 3,60 m (Stuck) beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: Sitzplätze Reihe: 190 Sitzplätze Bankett: 80 Stehplätze an Bistrotischen: 150 Das Mönchsrefektorium: Inszenierung barocken Lebensgefühls. Vestibül: Größe: 95 qm, Höhe: mind. 2,90 m Stehplätze an Bistrotischen: 100 Mönchsrefektorium mit Vestibül Der Ort... Klösterliche Speisesäle werden als Refektorien bezeichnet. Das Eberbacher Mönchsrefektorium liegt wie die übrigen Gebäude, die den Tagesablauf der Mönche bestimmten, innerhalb der ehemals abgeschlossenen Klausur. Dieser um den Kreuzgarten gelegene innerste Bezirk eines Klosters war ausschließlich den geweihten Chormönchen vorbehalten. Ursprünglich war das Mönchsrefektorium als freistehendes Bauwerk längs zum Kreuzgang ausgerichtet. Der heutige Raum entstand als Neubau in den 1720er Jahren als Hauptraum des Nordflügels der Klausur. Entgegen den auf architektonische Einfachheit bedachten frühen Ordensgeboten wurde das Refektorium zum Ausdruck barocker Prachtentfaltung inszeniert. Die kunstvolle und reichverzierte Stuckdecke des Mainzer Hofstuckateurs Daniel Schenk gibt dem Raum zusammen mit der noblen Holzvertäfelung und dem mächtigen Nussbaumschrank einen sehr repräsentativen Charakter von vornehmer Eleganz. Praktischerweise unmittelbar an das Refektorium angrenzend lag die Klosterküche, die zurück in die romanische Erbauungszeit um 1180 versetzt. Dieser kreuzgratgewölbte Raum dient heute als Vestibül des Refektoriums und ist vom Großen Klosterhof her unmittelbar zugänglich. Das Vestibül: Empfangsraum vor dem Mönchsrefektorium.

17 und seine Nutzung Der bereits im 18. Jahrhundert als Speisesaal genutzte Raum bietet auch heute einen sehr ansprechenden Rahmen für ein stilvolles Bankett, eine Familienfeier, ein Geschäftsessen oder einen Empfang im Anschluss an ein Konzert. Das repräsentative Ambiente des Raumes prädestiniert ihn aber auch als Veranstaltungsort für eine Konferenz, eine Klausurtagung oder ein Gesprächsforum. Eine stilvolle Umgebung auch für Tagungen und Vorträge. Unter den Blicken der im Barock portraitierten Äbte können sich bis zu 100 Gäste versammeln.

18 Klausur kloster Eberbach Mönchsdormitorium Größe: 1020 qm Länge: 73,90 m Breite: 13,80 m Höhe: ca. 2,00 5,90 m (Gewölbe) unbeheizt, Tageslicht Keine Veranstaltungsnutzung möglich! Ein Meisterwerk frühgotischer Architektur. Mönchsdormitorium Der Ort... Das Dormitorium, d. h. der Schlafsaal der Mönche, diente der gemeinsamen Nachtruhe der Klostergemeinschaft. In der Frühzeit ruhten die Mönche in dem ganzjährig unbeheizten Saal, nur von ihrem Habit bekleidet, auf hölzernen Pritschen. Indessen währte diese Nachtruhe nur kurz, da meist schon kurz nach Mitternacht zum ersten Chorgebet in die Kirche gerufen wurde. Das über 70 Meter lange Eberbacher Mönchsdormitorium wurde im 13. und 14. Jahrhundert erbaut. Aufgrund eines von Süden nach Norden um rund einen halben Meter ansteigenden Bodenniveaus erscheint der ohnehin gewaltige Saal von Süden her gesehen noch einmal perspektivisch verlängert, da die Säulenschaft höhe sukzessive in gleichem Umfang reduziert werden musste. Geradezu vornehm wirken die eleganten Kreuzrippengewölbe, die auf laubgezierten Kapitellen und schlichten Wandkonsolen basieren. Den heutigen Besucher beeindruckt das Erlebnis eines in sich ruhenden Raums, der mit seinen lichten Gewölben ein vollendetes Beispiel der Meisterschaft gotischer Architektur bildet. Diese Ruhe wird insbesondere dadurch bewahrt, dass im Mönchsdormitorium keine Veranstaltungen durchgeführt werden. Beeindruckend: das lichte Kreuzrippengewölbe.

19 und seine Nutzung Aufgrund seiner Größe eignet sich dieser Raum hervorragend für Ausstellungen. Zudem diente der Saal in Form eines klösterlichen Skriptoriums als Filmkulisse für den internationalen Kinoerfolg Der Name der Rose, der auf dem gleichnamigen Romanbestseller von Umberto Eco basiert. Fast alle Innenaufnahmen für diesen Film wurden in Kloster Eberbach aufgenommen. Der über Quadratmeter große Raum, in dem die Mönche früher dicht nebeneinander schliefen, kann seit dem Rückbau der frühneuzeitlichen Zellen fluchten wieder in seiner mittelalter lichen Erscheinung erlebt werden. Dieser Raum eignet sich auch besonders für eindrucksvolle Fotoshootings (Mode, Möbel, Porträts usw.). Bei schlechtem Wetter können hier wundervolle Hochzeitsfotos entstehen. Fast 74 m lang: Das Mönchsdormitorium bot bis zu 150 Mönchen einen unbeheizten Schlafplatz.

20 Klausur kloster Eberbach Fraternei / Cabinetkeller Größe: 175 qm Länge: 13,60 m Breite: 13,00 m Höhe: mind. 3,00 m unbeheizt, kein Tageslicht Kapazität: für 20 bis 120 Personen Der Cabinetkeller im Kerzenschein heute eine stilvolle Kulisse für Weinproben und Empfänge. Fraternei / Cabinetkeller Der Ort... Der Begriff Fraternei leitet sich von dem lateinischen frater, zu deutsch: Bruder ab. Die Fraternei, somit als Brüdersaal zu übersetzen, war jener Raum, in dem die Mönche, dem Gebot des ora et labora folgend, häuslicher Arbeit nachgingen. Die Eberbacher Fraternei diente in der Frühzeit vermutlich vor allem der Arbeit des Bücherkopierens durch die Chormönche. Vor Erfindung der Buchdruckerkunst waren es nahezu ausschließlich die klösterlichen Skriptorien, auf deren Produktivität die Verbreitung des Wissens in Form von Büchern und anderen Handschriften basierte. Die Wiege unserer abendländischen Kultur befand sich damit gerade in Räumen wie der Eberbacher Fraternei. Noch eine andere Wiege stand in diesem wuchtigen kreuzgratgewölbten Raum: Nach Aufgabe der Nutzung als Fraternei richteten die Mönche hier eine Schatzkammer für die Lagerung ihrer edelsten Weine ein, die sie im Zeitalter des Barock im vornehmen französischen Sprachgebrauch Cabinet nannten. Diese Bezeichnung wurde später zu einem verbreiteten Prädikat für erlesene Weine und ist noch heute im Weinrecht als Kabinett verankert. Auch der Eberbacher Fraternei sieht man bis heute an, dass sie Weingeschichte geschrieben hat. Vermauerte Fenster und eine Ausstattung mit Weinfässern, in denen einst Weine berühmter Weinbaudomänen reiften, lassen das ideale Bild eines stimmungsvollen Weinkellers entstehen. Im Brüdersaal wurden ursprünglich Bücher kopiert. Mit Schreibpulten wie diesem könnte die Fraternei einst ausgestattet gewesen sein. Das Schreibpult ist allerdings eine Filmrequisite von Der Name der Rose.

21 und seine Nutzung In der Fraternei kann man in stimmungsvoller Atmosphäre an einer Weinprobe teilnehmen oder die Gäste im Rahmen einer Veran staltung zum Empfang bitten. An warmen Sommertagen entfaltet der im Kerzenschein beleuchtete Cabinetkeller mit seinen kühlen Gewölben seine wohltuende Wirkung. Ein dazu passender leichter Riesling- Kabinett im Glas lässt dann jahrhundertealte Weingeschichte lebendig werden. Hier lagerten einst die klösterlichen Schatzkammerweine. Auch hier fanden Dreharbeiten für den Film Der Name der Rose statt. Der Cabinetkeller wird gerne als mystischer Drehort aber auch für Trauungen genutzt.

22 Klausur kloster Eberbach Kapitelsaal Größe: 190 qm (mit 2 Sitzstufen ringsum ca.1,30 m) Länge: 14,00 m Breite: 13,60 m Höhe: ca. 2,30 6,60 m unbeheizt, Tageslicht Kapazität: Sitzplätze Reihe: 70 Das hochgotische Schirmgewölbe fußt auf einer ursprünglich romanischen Saalanlage. Kapitelsaal Der Ort... Der Kapitelsaal eines Klosters dient der täglichen Versammlung der Mönchsgemeinschaft zur Beratung der gemeinsamen Angelegenheiten und zu geistlichen Lesungen. Der Eberbacher Kapitelsaal war zugleich Wahlort und Begräbnisstätte der Äbte. Nach der Klosterkirche ist der Kapitelsaal somit der für das monastische Leben bedeutsamste Raum einer Abtei. Der ursprünglich romanische Saal wurde Mitte des 14. Jahrhunderts zu einem überaus eleganten hochgotischen Raum umgebaut. Der Eindruck wird von dem aus dem Mittelpfeiler herausschießenden Gewölbestern bestimmt, dessen feingliedrige Rippen sich kaleidoskopartig zu immer neuen geometrischen Figuren ordnen. Eine um 1500 aufgebrachte feine Ranken- und Blumenmalerei an den Gewölbekappen verleiht der Architektur eine zusätzliche Anmut. Umlaufende steinerne Bänke komplettieren das kunstvolle Erscheinungsbild zu einem zugleich harmonischen wie zweckentsprechenden Gesamteindruck. Der Eberbacher Kapitelsaal wird damit zu einem Musterbeispiel für die hohe Schule der zisterziensischen Baumeister. Mittelpfeiler mit Gewölberippen

23 und seine Nutzung Dieser eindrucksvolle Raum eignet sich besonders für einen Gäste empfang zu Beginn einer Veran staltung. Durch seine Lage in der Klausur eröffnet er einen guten Einblick in den Kreuzgang und den Kreuzgarten. Im Sommer bietet er einen stilvollen Rahmen für Lesungen oder kleine Konzerte. Wegen seiner Lage im Besucher rundgang ist eine exklusive Nutzung nur außerhalb der offiziellen Öffnungszeiten möglich. Filigrane Würfelkapitelle zieren die romanischen Arkadenfenster zum Kreuzgang. Blick über den Klostergarten auf das Bibliotheksgebäude

24 Klausur kloster Eberbach Bibliothekssaal Größe: 190 qm Länge: 21,00 m Breite: 9,00 m Höhe: ca. 4,00 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN Kapazität: bis 175 Personen Sitzplätze Reihe: 200 Sitzplätze U-Form: 55 Der Bibliothekssaal: früher wie heute Ort der Sammlung und des Arbeitens. Bibliothekssaal Der Ort... Als letztes mittelalterliches Gebäude wurde zum Ende des 15. Jahrhunderts ein Baukörper als Westflügel der Klosterklausur errichtet, der zur Aufnahme der Klosterbibliothek bestimmt war. Es handelt sich hierbei um das älteste erhaltene Gebäude dieser Art in Deutschland. Das markante Bauwerk, als Einziges im Kloster Eberbach in Fachwerk ausgeführt, wird durch einen in den Kreuzgarten vorspringenden spätgotischen Treppenturm erschlossen den sogenannten Schwedenturm. Vom Schwedenturm gelangt man unmittelbar in den Bibliothekssaal, der die gesamte Breite des Hauses einnimmt. Im nördlichen Teil des Gebäudes befanden sich früher drei kleinere Bücherzimmer und ein Archivraum. Kunstvolle Detailarbeit im Treppenturm Leider ging die gesamte Ausstattung des Bibliothekstraktes im Dreißigjährigen Krieg und dann erneut nach der Säkularisation 1803 verloren. Dennoch enthält das nördlich anschließende Abteimuseum viele Zeugnisse der monastischen Lebensweise. Vorträge, Schulungen und Tagungen mit Blick in die Klausur

25 und seine Nutzung Der Bibliothekssaal entfaltet eine zisterziensisch-asketische Arbeitsatmosphäre und bietet einen besonders geeigneten Rahmen für Veran stal tungen, wie z. B. Seminare, Work shops, Off- Sites oder Presse konferenzen. Der mit Ruhe erfüllte Saal ermöglicht konzentriertes Arbeiten in klösterlicher Atmosphäre. Durch die zentrale Lage und die beidseitig vorhandenen Fensterscheiben verweilen Ihre Gäste in einem sehr hellen Raum mit einzigartigem Blick auf die benachbarten Gebäude im Herzen des Klosters. So wird jede Veranstaltung zu einem eindrucksvollen und nachhaltigen Erlebnis. Erst im 15. Jahrhundert errichtet, wird der Bibliotheksbau gerade durch das Fachwerk zum Blickfang.

26 Konversenbau kloster Eberbach Laiendormitorium Größe: 1109 qm Länge: 85 m Breite: 13,10 m Kapazität: Sitzplätze Reihe: 1000 Sitzplätze Bankett rund: 640 Sitzplätze Bankett eckig: 500 Stehplätze an Bistrotischen: 800 Das Laiendormitorium: größter weltlich genutzter Raum des Mittelalters in Deutschland. Foyer Laiendormitorium Größe: 157 qm Länge: 13,1 m Breite: 10,7 m Stehplätze an Bistrotischen: 160 Nebenräume Cateringküche mit Weinausgabe Eingangsbereich mit Garderobe Laiendormitorium beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Der Ort... Das Laiendormitorium, der ehemalige Schlafsaal der Laienbrüder, befindet sich im größten Gebäude Kloster Eberbachs, dem mächtigen Konversenbau aus dem frühen 13. Jahrhundert. Als Konversen bezeichnete man meist aus einfachen Verhältnissen stammende Männer, die sich vom weltlichen Leben abgewandt hatten (conversio = die Umkehr). Von der großen Bedeutung der Konversen für die Funktionsfähigkeit des Ordenslebens zeugt die Dimension des Eberbacher Konversenbaus. Gewissermaßen als Kloster im Kloster beherbergte der Konversenbau alle für die Laienbrüder notwendigen Räume: den heute ebenerdig zum Gästehaus gelegenen Schlafsaal und im Untergeschoss den Speisesaal und den Vorratskeller. Das Dormitorium nimmt mit 85 Metern Länge nahezu das gesamte Geschoss ein. Die Atmosphäre dieses größten mittelalterlichen nicht sakral genutzten Raumes in Deutschland ist überwältigend. Der zweischiffige Saal umfasst 13 kreuzgratgewölbte Doppeljoche, die auf einfachen gedrungenen Säulen ruhen. Die klare rhythmische Gliederung in Form von Gewölben, Säulen und Gurtbögen verleiht dem Dormitorium eine würdevolle Festlichkeit, wie sie in dieser Form ihresgleichen sucht. Die harmonische Architektur umrahmt vielgestaltige Veranstaltungsideen.

27 und seine Nutzung Dieser romanisch-schlichte monumentale Saal ist heute mit moderner Technik ausgestattet. Hier finden die alljährlichen traditionsreichen Eberbacher Weinver steigerungen statt. Ebenso ist der Saal Schauplatz vielbeachteter Gala-Veranstaltungen, wie z. B. der Rheingauer Riesling-Gala, einem erlesenen Wein-Bankett für viele hundert Teilnehmer. Für viele Unternehmensveranstaltungen wie z. B. festliche Bankette, Produktvorstellungen, Hauptversammlungen, Vorträge oder Preisverleihungen ist der Saal ideal geeignet. Er bietet außerdem genügend Fläche für Ausstellungen oder Messen. Das Foyer bietet sich für den Empfang Ihrer Gäste an. Bei Bedarf kann das Laiendormitorium durch mobile Trennwände unterteilt werden. Hier lässt sich eine Tagung mit Messeständen kombinieren,... Für das Catering steht ein auf gleicher Ebene untergebrachter großräumiger Küchenbereich zur Verfügung.... ein festliches Dinner ausrichten oder eine Hochzeit im großen Rahmen feiern.

28 Konversenbau kloster Eberbach Barock-Etage 6 Seminarräume von 29 bis 85 qm in Gruppen von 5 bis 90 Personen beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: für 20 bis 120 Personen Die Barocketage: eine überzeugende Verbindung von gestern und heute. Barocketage Der Ort... Im frühen 18. Jahrhundert wurde das größte Gebäude von Kloster Eberbach, der Konversenbau, um eine Etage aufgestockt. Die Mönche verfügten seitdem über private Zellen und die Klosterverwaltung wurde in diesem neuen Geschoss zusammengefasst. Hier etablierte sich das Büro als Arbeitsraum für administrative Aufgaben. Darüber hinaus erhielt auch der Abt einen eigenen Repräsen tationsbereich oberhalb seiner Wohnung im Südteil des Gebäudes. Der Fürstensaal gilt als Herzstück der Barocketage. Für dessen Dimension mussten umfangreiche, zusätzliche Konstruktionen im Dachboden hergestellt werden. Insgesamt entstanden auf mehr als Quadratmeter Geschossfläche Räumlichkeiten, die ein Zeugnis über jenes barocke Lebensgefühl ablegen, dem sich letztlich auch die Eberbacher Mönche nicht zu entziehen vermochten.... und seine Nutzung Die Barocketage im Konversenbau des Klosters bietet repräsentative Räume mit den entsprechenden technischen Voraussetzungen für Seminare, Arbeitssitzungen und Konferenzen. Zusätzliche Kapazitäten können bei Bedarf für Großveranstaltungen im Laiendormitorium genutzt werden. Aber auch für das Zusammentreffen mit Partnern und Geschäftskunden im Rahmen von vertraulichen Gesprächen in inspirierender Atmosphäre eignen sich diese Räumlichkeiten bestens. Die Barocketage gibt sich großzügig Flure und Foyers empfangen Ihre Teilnehmer.

29 28 29 Die Veranstaltungsräume in der Barocketage WC Foyer WC Klosterverwaltung Veranstaltungsbüro Hochzeitsservice / Seite Klosterverwaltung Seminarraum Abt Alberich / Seite 30 Seminarraum Libraria / Seite 30 Seminarraum Abt Meffried / Seite 31 Seminarraum Bernhardssalon / Seite 31 Seminarraum Zisterzienserzimmer / Seite 32 Seminarraum Fürstensaal / Seite 32

30 barocketage kloster Eberbach Abt Alberich Seminarraum Abt Alberich Größe: 31 qm Länge: 6,3 m Breite: 5,4 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: bis 12 Personen Bestuhlung: Stuhlreihen Parlamentarisch Konferenzblock U-Form Libraria Seminarraum Libraria, Libraria Seminarraum Größe: 15qm 29,4 qm Länge: 5,5 m Breite: Kapazität: 5,3 m bis 8 Personen beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: bis 6 Personen Bestuhlung: Gesprächsrunde Meeting (mit Präsentationsfläche)

31 30 31 Abt Meffried Seminarraum Abt Meffried Größe: 42,8 qm Länge: 7,5 m Breite: 5,7 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: bis 30 Personen Bestuhlung: Stuhlreihen Parlamentarisch Konferenzblock U-Form Bernhardssalon Seminarraum Bernhardssalon Größe: 50,7 qm Länge: 8,9 m Breite: 5,7 m beheizt, Tageslicht, LAN/ WLAN, Telefon Kapazität: bis 40 Personen Bestuhlung: Stuhlreihen Parlamentarisch Konferenzblock U-Form

32 barocketage kloster Eberbach Zisterzienserzimmer Seminarraum Zisterzienserzimmer Größe: 49,4 qm Länge: 9,3 m Breite: 5,3 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: bis 22 Personen Bestuhlung: Konferenzblock (Festmöblierung) Fürstensaal Seminarraum Fürstensaal Größe: 87,3 qm Länge: 10,4 m Breite: 8,4 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: bis 70 Personen Bestuhlung: Stuhlreihen Parlamentarisch Konferenzblock U-Form

33 32 33 Komfortabel gestaltete Aufenthaltsbereiche stehen für die Pausen mit dem vereinbarten Catering zur Verfügung.

34 Konversenbau kloster Eberbach Rheingausalon (Standesamt) Größe: 35 qm (mit Küchenraum von 5,30 qm) Rheingaukabinett Größe: 21 qm beheizt, Tageslicht Kapazität: bis 30 Personen Der Rheingausalon - als lichtes Eckzimmer nicht nur zum Heiraten geeignet. Rheingausalon und Rheingaukabinett Der Ort... Nachdem im Zeitalter des Barock das Bedürfnis nach Repräsentation auch vor den ehedem so weltabgewandten Zisterziensern nicht Halt gemacht hatte, wurde in Eberbach unter verschiedenen Äbten ein umfangreiches Bauprogramm aufgelegt, aus dem sehr stilvolle Raumschöpfungen hervorgingen. In diesem Zusammenhang gab man auch dem Konversenbau eine völlig neue Gestalt. Das ohnehin schon langgestreckte Gebäude wurde noch einmal auf über 100 Meter verlängert, um ein Geschoss aufgestockt und im Westen mit zwei kurzen Seitenflügeln versehen. Auf diese Weise entstand die Anmutung einer schlossartigen barocken Residenz. Es lag nahe, dass nunmehr auch der Abt in diesem Gebäude Quartier bezog. Der südliche Teil des Konversenbaus wurde daher zu einer repräsentativen Wohnung umgebaut, von deren einstiger Pracht noch heute die reich verzierten Stuckdecken in den Räumlichkeiten des Seitenflügels zeugen. Von hier hat man einen wunderbaren Ausblick auf den Abts garten mit dem Abtsgartenhaus und nach Süden auf das Pfortenhaus des Klosters. Heute ist im Rheingausalon eine Außenstelle des Eltviller Standesamtes, in dem stilvolle Trauungen stattfinden. Die Namensgebung erinnert an die Bedeutung der ehemaligen Abtei für den Rheingau. Eingang zum Standesamt Ausgang zum festlichen Empfang

35 und seine Nutzung Das Standesamt der Stadt Eltville bietet im Rheingausalon Termine für standesamtliche Trauungen an. Aber auch Räume wie das Brau haus oder die Basilika können für diesen Anlass genutzt werden. Sogar eine Trauung unter freiem Himmel im Abtsgarten ist möglich. Im Anschluss stehen das Rhein gaukabinett ebenso wie andere Räum lich - keiten (z. B. Orangerie, Gärten, Cabinetkeller) für einen stilvollen Sektempfang oder eine romantische Hochzeitsfeier zur Verfügung. Natürlich können in Abstimmung mit der jeweiligen Amtskirche auch kirchliche Trauungen hier im Kloster Eberbach stattfinden. Schon die Äbte schätzten die besondere Lage des Prälatengartens. Einer der romantischsten Orte für den Sektempfang nach der Trauung. Darüber hinaus finden Sie auf dem gesamten Gelän de außergewöhnlich schöne Kulissen für Ihr Fotoshooting. Genießen Sie das stilvolle Ambiente an Ihrem Hochzeitstag. Und auch wenn wir schönes Wetter nicht garantieren können: Hochzeiten im Kloster Eberbach sind immer unvergesslich schön. Bei jedem Wetter. Hochzeitsservice im Kloster Eberbach Kloster Eberbach D Eltville im Rheingau Tel. +49 (0) Fax +49 (0) heiraten@kloster-eberbach.de

36 Konversenbau kloster Eberbach Altes Brauhaus Größe: 135 qm Länge: 12,30 m Breite: 11,00 m Höhe: mind. 2,50 m (Gewölbe) beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: Sitzplätze Bankett rund: 90 Sitzplätze Bankett eckig: 72 Stehplätze an Bistrotischen: 100 Nebenraum: Entree mit Garderobe Ob Tagung, Vortrag oder Trauung, das Brauhaus hält viele Optionen bereit. Altes Brauhaus Größe: 126 qm Länge: 14,10 m Breite: 7,00 m Höhe: ca. 3,10 m Das Entree ist nicht separat nutzbar. beheizt, Tageslicht Der Ort... Die hohe Schule des Weinbaus wurde im Kloster Eberbach zu allen Zeiten gepflegt. Der von Köln aus betriebene Weinhandel bildete die entscheidende Grundlage für das wirtschaftliche Gedeihen der Zisterzienserabtei. Daneben spielte das Brauen von Bier eine untergeordnete Rolle. Doch hat sich in Eberbach ein aus der Barockzeit stammendes Brauhaus erhalten. Wer an die technische Anmutung heutiger Brauereien gewöhnt ist, wird von der kunstvollen Qualität der Architektur dieses Raumes überrascht sein. Auf vier soliden Mittelpfeilern lasten Kreuzgratgewölbe, die eher an den Empfangsraum des Abtes als an einen Wirtschaftsbetrieb denken lassen. Diese tradi tionelle Gestaltung legt Zeugnis von der hohen Wertschätzung ab, welche die Zisterzienser der Handarbeit zugemessen haben. Das ehemalige Badehaus empfängt Ihre Gäste dekoriert oder ganz schlicht.

37 und seine Nutzung Das Alte Brauhaus kann nach der aufwändigen Sanierung für Empfänge und familiäre Veranstaltungen genutzt werden. Das vorgelagerte Entree (ehemaliges Badehaus) dient dabei lediglich als großzügiger Vorraum bei schlechtem Wetter. Wenn es trocken ist, kann das Brauhaus direkt vom Großen Kloster hof aus betreten werden. Ob geschäftliche oder private Anlässe: Die Räumlichkeiten bieten eine gelungene Inszenierung von moderner Ausstattung in klösterlichem Ambiente. Eine rustikal dekorierte Tafel unterstreicht den historischen Gesamtcharakter. Gerade das Brauhaus eignet sich auch für eine stilvolle Tafel im Rahmen einer Familienfeier oder einer Unternehmensveranstaltung. Bei Großveranstaltungen im Laiendormitorium können das Brauhaus und das Badehaus ergänzend als Eingangsbereich und Gruppenarbeitsraum dienen. Das Brauhaus bietet sich für erfolgreiche Firmenveranstaltungen an. Ebenso können im alten Brauhaus auch Trauungen durchgeführt werden.

38 konversenbau kloster Eberbach Laienrefektorium Größe: 612 qm (inkl. Keltern) Länge: 47,30 m Breite: 13,00 m Höhe: mind. 3,80 m (Gewölbe) unbeheizt, Tageslicht Kapazität: für 90 bis 600 Personen Stehplätze an Bistrotischen: 200 Historische Weinkeltern und Traubenbottiche geben dem Saal seine einzigartige Atmosphäre. Laienrefektorium Der Ort... Das Laienrefektorium, der Speisesaal der Laienbrüder, zeigt noch weitgehend das ursprüngliche Gesicht des ältesten der Eberbacher Klostersäle. Lediglich die Ummantelung der Säulen und der Einzug zusätzlicher Gurtbögen in den Gewölben, die infolge der Aufstockung des Gebäudes im 18. Jahrhundert aus statischen Gründen nötig wurden, modifiziert das Erscheinungsbild etwas. Der Raumeindruck wird unzweifelhaft durch die 12 aufgestellten historischen Wein keltern, die aus den Jahren 1668 bis 1801 stammen, geprägt. Sie sind Zeugen der jahrhundertealten Weintradition, welche die Stiftung Kloster Eberbach zusammen mit dem Weingut bis auf den heutigen Tag pflegt. Es waren die Zisterziensermönche, die aus ihrer Heimat Burgund das Wissen um den Weinanbau und Weinausbau in den Rheingau brachten. Vor allem waren es die Laienbrüder, die durch ihrer Hände Arbeit dafür sorgten, dass dieses Wissen letztlich für den Aufstieg Eberbachs zum größten Weinbaubetrieb im deutschen Sprachraum nutzbar gemacht werden konnte. Gerade das Laienrefektorium im Kloster Eberbach lässt diese Hintergründe für den überragenden wirtschaftlichen Erfolg der ehemaligen Abtei für jeden Besucher spürbar werden. Kapitel mit Blattwerk in der südl. Saalhälfte

39 und seine Nutzung Die unvergleichliche Atmosphäre dieses Ortes macht einen Empfang in den Abendstunden besonders eindrucksvoll. Im Sommer bleibt der ehemalige Speisesaal angenehm kühl, ohne auf Tageslicht verzichten zu müssen. Auch eine stimmungsvolle Weinprobe findet hier den rechten Platz. Die ausgestellten historischen Weinkeltern geben dem kraftvollen Saalbau den passenden Rahmen für eine Einführung zur Geschichte von Kloster und klösterlicher Weinkultur. Die Keltern waren noch bis Anfang des 20. Jahrhunderts in Betrieb. Wegen der Einbindung des Saales in den Besucherrundgang kommt eine exklusive Nutzung in der Regel nur außerhalb der Öffnungszeiten in Betracht. Pastellfarbene Bleiverglasung und Nachmittagssonne erzeugen eine einzigartige Stimmung.

40 hospitalbauten Inhaltsverzeichnis kloster Eberbach 0-0 Hospital: Hospitalkeller Größe: qm qm Länge: 38,40 38,40 mm Breite: 16,00 m Breite: 16,00 m Höhe: ca. 4,50 m (Gewölbe) Höhe: ca. 4,50 m (Gewölbe) Sitzplätze Reihe: 350 Stehplätze an Bistrotischen: 350 unbeheizt, kein Tageslicht Unbeheizt Kapazität: Kapazität: für 20 bis 350 Personen Sitzplätze Reihe: 350 Stehplätze an Bistrotischen: 350 Das mittelalterliche Hospital: einzig erhaltenes Bauwerk dieser Art in Deutschland. Hospital ( Hospitalkeller ) Der Ort... Dem Gebot des Ordens zur Armen- und Krankenpflege folgend, verfügten alle Zisterzienserabteien über Hospitalgebäude. Einzig im Kloster Eberbach hat sich ein solches Bauwerk aus dem Hochmittelalter bis heute erhalten. Wie auch die Klosterkirche ist das Eberbacher Hospital ein durch keinerlei nachträgliche Umund Einbauten veränderter, ungemein ausdrucksstarker Baukörper. Er stammt aus der Übergangszeit von der Romanik zur Gotik. Später wurde in diesem Gebäude zeitweise Wein gekeltert und so bietet der Innenraum noch heute die Anmutung eines stimmungsvollen Weinkellers. Durch Verblendung der Fenster wird der Raum in ein ausdrucksstarkes Halbdunkel getaucht, das durch das schwärzliche Kellertuch an Decken und Wänden noch unterstrichen wird. Als schwarzes Kellertuch bezeichnet man ein in Weinkellern ganz übliches Pilzgeflecht. Der Pilz ernährt sich unter anderem von den alkoholischen Ausdünstungen der Holzfässer. Kerzenbeleuchtete, hölzerne Weinfässer erinnern an die vorübergehende Nutzung des Hospitals als Kelterhaus.

41 und seine Nutzung Aufgrund seiner herausgehobenen Atmosphäre und der separaten Lage bietet sich das Hospital an, hier Weinverkostungen mit einer Führung zu verbinden. Während eines Sektempfangs hüllen die Kerzen auf Fässern und Tischen den Raum in ein herrliches Lichterspiel und die Ruhe ausstrahlende Architektur kommt voll zur Geltung. Gleichzeitig entlocken eindrucksvolle Lesungen und klangvolle Musikveranstaltungen dem Hospital eine außergewöhnliche Spannung und Dramaturgie. Die Schatzkammer beherbergt heute die edelsten Tropfen der Hessischen Staatsweingüter. Parallel zum Hospital befindet sich ein weiterer Keller unterhalb der heutigen Vinothek. In der Schatzkammer lagern erlesene Weine der letzten Jahrzehnte bis zurück ins 19. Jahrhundert. Am nördlichen Ende des Hospitals schließt sich die Hospitalstube an, die für Veranstaltungen mit bis zu 50 Personen gebucht werden kann. Schätze ohne Etikett nur der Kellermeister kennt den genauen Lagerort.

42 hospitalbauten kloster Eberbach Hospitalstube Größe: 89 qm Länge: 11,30 m Breite: 7,90 m Höhe: ca. 3,50 m beheizt, Tageslicht, LAN / WLAN, Telefon Kapazität: Sitzplätze Bankett eckig: 50 Sitzplätze Bankett rund: 60 Umrahmt von einer besonderen Atmosphäre gesellige Veranstaltungen in der Hospitalstube Hospitalstube Der Ort... Nördlich des frühgotischen Hospitalgebäudes wurde am Ende des 14. Jahrhunderts ein zweigeschossiges Gebäude angebaut, dessen genaue Zweckbestimmung wissenschaftlich nicht eindeutig geklärt werden konnte. Möglicherweise diente es als Pfründnerhaus, das wohlhabenden Personen gegen Entgeltzahlung als Alterswohnsitz offen stand. Noch immer kündet die Gruppe der fünf gekoppelten Fenster im Erdgeschoss und der sieben Kreuzstockfenster im Obergeschoss von der Eleganz eines spätgotischen Wohnhauses. Der erhaltene Erdgeschosssaal ( Hospi talstube ) bewahrt ein bemerkenswertes Zeugnis mittelalterlicher Zimmermannkunst: eine kräftige achteckige Holzsäule, die einen starken Deckenträger aus Eichenholz abstützt. Von diesem Raum hat man unmittelbar Zugang in die beeindruckenden Gewölbe des Hospitals. Text Außenansicht der Hospitalbauten Hospitalstube (Erdgeschoss)

43 und seine Nutzung Die Hospitalstube bietet einen zisterziensisch schlichten und zugleich ansprechenden Rahmen für ein kleines Bankett. Solche Veranstaltungen werden passenderweise durch eine Weinprobe, eine Besichtigung des Hospitals oder eine Klosterführung abgerundet. Hier finden regelmäßig die beliebten Traditionsproben statt. Bis zu 50 Weinkenner erschließen sich ausgewählte Kreszenzen unter der Anleitung eines fachkundigen Probenleiters. Die Hospitalstube verfügt über eine direkte Verbindung zum Hospitalkeller. Während der Generalsanierung freigelegte Wandmalerei.

44 Klostergärten kloster Eberbach Orangerie / Kalthaus Größe: 59 qm Länge: 13,50 m Breite: 4,40 m Foyer Größe: 23,90 qm unbeheizt, Tageslicht Malerisch in der Mitte des großen Abteigartens gelegen: die freistehende Orangerie Kapazität: Sitzplätze Bankett eckig: 32 Sitzplätze Bankett rund: 40 Stehplätze an Bistrotischen: 60 Foyer Sitzplätze Reihe: 55 + Außennutzung Orangerie Der Ort... Zisterziensermönche waren nicht nur für ihre Pionierarbeit in der Architektur und Landeskultivierung bekannt, sondern auch für ihre fortschrittlichen Arbeiten als Gartenbaumeister. Klostergärten waren sowohl für die Selbstversorgung mit Obst und Gemüse als auch für den Anbau von Heilkräutern von großer Bedeutung. Die malerisch südlich der Klosterkirche gelegene und von Grünflächen umgebene Orangerie aus dem Jahr 1756 diente ursprünglich der Überwinterung frostempfindlicher Pflanzen, welche die Mönche in gärtnerischer Experimentierfreude im Kloster einpflanzten. Der auf seiner Südseite vollständig verglaste Kaltraum ist der lichteste Raum der gesamten Abtei und im Sommer trotz seines Namens sicher auch der Wärmste. Von dort öffnet sich der Blick auf einen breiten Abschnitt der vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ringmauer. Im Vordergrund wachsen Obsthochstämme in einer Streuobstwiese. Der Schutzstreifen unmittelbar entlang der Klostermauer beherbergt die sehr seltene, ungiftige Schlangenart Äsculapnatter. Auf der Gebäudevorderseite weist ein architektonisch angelegter Ziergarten auf den barocken Ursprung des Gebäudes hin. Das Kalthaus eröffnet rückseitig den Blick auf die mittelalterliche Ringmauer.

45 und seine Nutzung Die Orangerie inmitten der verträumten Gartenanlage verlangt förmlich nach einer romantischen Veran staltung. Sei es ein Sommerfest, eine Trauung oder Hochzeitsfeier, ein Empfang oder ein anderes privates Fest hier ist der richtige Rahmen für etwas Besonderes inmitten der blühenden Natur. Denn um die Orangerie herum liegen Gärten, die im Rahmen einer Veranstaltung kreativ bespielt werden können. Dem einen gefällt der freie Blick von der Orangerie auf die Basilika, der andere nutzt gerne die Obstwiese für ein Incentive. Und der nächste möchte genau hier unter freiem Himmel beim Abendessen den Sommer genießen. Der Vorplatz vor der Orangerie ist ein Veranstaltungsort mit atemberaubender Kulisse. In der Eberbacher Orangerie präsentieren regelmäßig Künstler ihre Werke oder bieten Workshops an. Der Raum steht dann auch für die Ausrichtung einer Vernissage zur Verfügung. Blick vom Querhaus der Klosterkirche in den südlichen Klostergarten

46 Klostergärten kloster Eberbach Abtsgartenhaus Größe: 18 qm Breite: 4,00 m Länge: 4,50 m Kamin, Tageslicht Kapazität: max. 12 Personen Abtsgarten Freigelände: ca qm Prälatengarten Freigelände: ca qm Der Gartenpavillon im Terrassengarten: Rückzugsort des Eberbacher Abts Abtsgartenhaus, Abtsgarten, Prälatengarten Der Ort... Der Prälatengarten ist sichtbares Kennzeichen für die Entwicklung und die damit verbundenen Veränderungen in der ehemaligen Zisterzienserabtei Eberbach im Rheingau. Das Gartenhaus und der mehrstufig angelegte Garten blieben allein dem Abt vorbehalten. Sie waren Ausdruck der schon fast abgelösten Epoche des Barocks und wurden der Abtswohnung gegenüber am westlichen Hang des Klosterareals angelegt. Der bewohnbare Teil des Gartenhauses stellt zudem sicher, dass sich der Abt an höchster Stelle im Kloster aufhalten konnte. Die Gartenanlagen umfassen das Abtsgartenhaus wie eine Muschelschale. Das Gebäude wird darin wie eine Perle hervorgehoben. Das untere Parterre, der Prälatengarten, ist ganzjährig für Klosterbesucher zu besichtigen. Blumenrabatten, Kieswege, Sitzplätze und ein Brunnen künden von der einstigen barocken Pracht. Das Gartenhaus erhebt sich als kompakter, festlich wirkender Fachwerkbau. Der Abtsgarten, die oberste Rasenparterre, wirkt ruhig, großzügig und ist einer der privatesten Bereiche der Klosterlandschaft. Im parkartigen Ambiente können unter dem hohen Altbaumbestand traumhafte Trauungen unter freiem Himmel stattfinden. Der lichte Schatten sorgt besonders im Hochsommer für ein atemberaubendes Lichterspiel. Eine festlich gedeckte Tafel am wärmenden Kachelofen im Abtsgartenhaus.

47 und seine Nutzung Das Gartenhaus und seine direkte Vorfläche sind ausschließlich über das obere Rasenparterre zu erreichen. Der Innenraum bietet mit seinem stilvollen Mobiliar Platz für bis zu 8 Personen. So können Vier-Augen-Gespräche, Geschäftsessen oder kleine, exklusive Konferenzen in Abgeschiedenheit und mit Blick auf fast 900 Jahre Klostergeschichte einen erfolgreichen Verlauf nehmen. Aber auch Trauungen im engsten Kreis können hier eine entsprechend private Atmosphäre finden. Vor dem Gebäude können auf einer gepflasterten Terrasse kleinere Empfänge unter freiem Himmel ausgerichtet werden, ohne dass diese vom Besucherverkehr beeinflusst werden. Sektempfang im Abtsgarten Selbst im Winterhalbjahr kann das Gartenhaus genutzt werden, da es über einen funktionstüchtigen Kachelofen verfügt. Als aufwändiger Blüten- und Duftgarten angelegt zeigt sich der Prälatengarten bei Empfängen von seiner schönsten Seite. Hochzeitsgesellschaften schätzen die helle und luftige Freifläche und genießen das romantische Plätschern des Wasserspiels im zurückgelegenen Zentrum der Gartenanlage, nicht zuletzt während einer Trauung unter freiem Himmel. Durch seine etwas erhobene Lage setzt sich der Prälatengarten von den benachbarten Verkehrsflächen ab. Treppe und Sandsteinportal sorgen für das private Erlebnis der Veranstaltungsteilnehmer, ohne den Kontakt zu den Klosterbauwerken wirklich aufzuheben, sondern im Gegenteil, das Kloster aus dieser Perspketive ganz neu zu erleben.

48 leib & seele im kloster Eberbach Vinothek & Klosterladen Kloster Eberbach Größe: 400 qm Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach Kloster Eberbach Eltville am Rhein Allg. Info: Tel (0) weingut@kloster-eberbach.de Vinothek: Tel (0) Fax: + 49 (0) Vinothek & Klosterladen der Hessischen Staatsweingüter im östlichen Anbau der Hospitalbauten Öffnungszeiten: Uhr Vinothek & Klosterladen Der Ort... Das ehemalige Kelterhaus, ca östlich an das frühgotische Hospital angefügt, beherbergt heute die Vinothek und den Klosterladen mit einem vielfältigen Wein- und Kloster waren angebot. Die stilvolle Innenarchitektur und der gelungene Umbau des denkmal geschützten Gebäudes schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Auch die wechselnden Ausstellungen bieten immer wieder einen aktuellen Anlass zum Besuch. Unmittelbar vor der Vinothek befinden sich Kundenparkplätze.... und seine Nutzung Der Schwerpunkt des hochkarätigen Wein- und Sektsortiments der Hessischen Staatsweingüter liegt auf Rieslingen aus wertvollsten Lagen des Rheingaus und der Hessischen Bergstraße. Außerdem nehmen die Spätburgunder aus dem Höllenberg einen besonderen Platz ein. Eine sorgfältige Auswahl wertiger Artikel im Klosterladen rund um die Themen Kloster, Wein und Genuss wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die Mitarbeiter der Vinothek stehen den Besuchern mit fachkundiger Beratung zur Seite. Der modern eingerichtete Verkaufsraum lädt zum Verweilen ein.

49 48 49 Präsentideen und Weingenuss aus dem Kloster Eberbach! Sie haben den perfekten Ort für Ihre Veranstaltung gefunden in einem Ambiente, das Ihnen und Ihren Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird! Passend zu den hochkarätigen Veranstaltungen bieten die Hessischen Staatsweingüter edle Präsentideen an. Auf diese Weise unterstreichen Sie den stilvollen Rahmen Ihrer Veranstaltung und hinterlassen bei Ihren Gästen einen bleibenden Eindruck. Hier finden Sie einige Präsentideen, die wir für Sie zusammengestellt haben. Gerne unterbreiten wir Ihnen auch ein individuelles Angebot! Weinpräsent Steinberg Die beliebte Weinlage Steinberg der Zisterziensermönche zum Genießen. 1 Flasche Steinberger Riesling Kabinett trocken 1 Flasche Steinberger Riesling Sekt brut je eine passende Schokolade zu Wein und Sekt! Genussvolle Kleinigkeiten verpackt im edlen Geschenkkarton! Entdecken Sie noch viele andere Geschenke rund um den Wein und das Kloster Eberbach Z. B. Kloster Eberbach-Likör, Weingelee, Balsamessig, Traubenkernöl, Kloster Eberbacher Kreuz aus eigenen Rebstöcken, Der Name der Rose (Buch, DVD o. Hörspiel-CD) und vieles mehr! Weinpräsent Spezialitäten aus dem Rheingau 1 Flasche Rauenthaler Baiken Riesling Kabinett trocken 1 Glas Riesling Senf 1 Glas Weingelee Riesling 225g Weingummi Edle Weine in dieser hochwertigen Holzkiste bleiben lange in Erinnerung. 1 Flasche Kloster Eberbach Crescentia Riesling trocken 1 Flasche Kloster Eberbach Crescentia Pinot Noir trocken Holzkiste Weinpräsent Crescentia Unter können Sie die Produkte auch bequem online erwerben.

50 leib & seele im kloster Eberbach Restaurant Klosterschänke 146 Sitzplätze Gastronomiebetriebe Kloster Eberbach GmbH Eltville am Rhein Allg. Info: Tel. +49 (0) Klosterschänke: Tel. +49 (0) Hotel / Gästehaus: Tel. +49 (0) Unübertroffen: der stimmungsvolle Schankraum der Klosterschänke Öffnungszeiten: Uhr klosterschänke und Gästehaus Für Leib und Seele der Gäste ist auch in Form erlesener Speisen bestens gesorgt, die von der Klostergastronomie in höchster Qualität dargeboten werden. Schon im Mittelalter fanden Reisende Ruhe, Einkehr und Verpflegung im Zisterzienserkloster Eberbach. Das Team der Gastro nomiebetriebe Kloster Eberbach setzt diese Tradition fort und tut alles, um Besuchern und Gästen den Aufenthalt in der malerischen Klosteranlage so angenehm wie möglich zu gestalten. Zur Zeit der Zisterziensermönche waren es Wirtschaftshöfe und Stall ungen, die nun das Gästehaus mit 28 Hotel zimmern, mehreren Tagungs- und Veranstaltungsräumen sowie das Restaurant Klosterschänke beherbergen. Beide Gebäude liegen innerhalb der Mauern der Klosteranlage, ruhig und abgeschieden im Herzen des Rheingaus, aber dennoch keine Autostunde von Frankfurt am Main entfernt. Von der kleinen Vesper über die Speisenwahl à la carte bis zum anspruchsvollen Mehr-Gänge-Menü bietet die Küche Vielfalt für Klosterbesucher, Wanderer und Hotelgäste, aber auch für Hochzeits- und Geburtstagsgäste, für Familienfeiern und Firmenveranstaltungen. Im Sommer lädt die Terrasse zum Verweilen und Genießen ein.

51 50 51 Das Restaurant Klosterschänke mit dem historischen Kreuzgewölbe lädt rund 150 Gäste ein, an großen oder kleinen Tischen Rheingauer Gast lichkeit bei Speis und Trank zu erleben. In den Sommermonaten kann man von der großen Süd-Terrasse aus den wunderbaren Blick auf die Kloster anlage genießen. Platanen sorgen an heißen Tagen für Schatten, der angrenzende Naturspielplatz verkürzt den jüngsten Gästen die Wartezeit. Für eine Feier in größerem Kreis stehen zwei unterschiedliche Räume für 60 bis 120 Personen zur Verfügung. Das Team der Klostergastronomie übernimmt das Catering und die komplette Organisation der Veran staltung. Das gilt ebenso für Räumlichkeiten der Stiftung Kloster Eberbach. Außenansicht des Gästehauses gegenüber des Konversenbaus Nach dem Fest oder der Veranstaltung stehen im Hotel mit der Deutschen Hotelklassifizierung Dreistern-Superior Zimmer zur Übernachtung zur Ver fügung. Bei der Sanierung wurden die zisterziensischen Ideale auch in der Innen architektur aufgegriffen. Die 28 schlicht, aber komfortabel, eingerich teten Doppelzimmer zeichnen sich durch gerade Linienführung und eine frische Farbgebung aus. Stilvolle Zimmer im Gästehaus Der Heuboden ist auch für ausgelassene Feste geeignet. Alle Zimmer verfügen über Bad, Telefon und TV. Leider ist nur ein Teil der Zimmer barrierefrei erreichbar. Darüber hinaus können die Hotelgäste ganztägig die hauseigene Sauna nutzen. Erst die Übernachtung im Kloster Eberbach macht ein Konzert zum Hochgenuss.

52 leib & seele im kloster Eberbach Pfortenhaus 70 Sitzplätze Gastronomiebetriebe Kloster Eberbach GmbH Eltville am Rhein Allg. Info: Tel. +49 (0) Klosterschänke: Tel. +49 (0) Hotel / Gästehaus: Tel. +49 (0) Entweder hochwertiges Bistro oder familiärer Veranstaltungsraum BISTRO PFORTENHAUS Der Ort... Das noch aus den romanischen Anfängen des Klosters stammende Pfortenhaus dient heute als Sitz der Geschäftsstelle der Rheingau Taunus Kultur und Tourismus GmbH (RTKT), vor allem aber der gastronomischen Versorgung der Klosterbesucher (Selbstbedienung). Hier werden im Sommerhalbjahr einfache und schmackhafte Speisen schnell zubereitet. Man sitzt gemütlich im schattigen Schankraum oder genießt auf den bewirtschafteten Außenflächen die schöne Aussicht auf die südlichen Gartenanlagen und die imposante Klosterkirche.... und seine Nutzung Im Winterhalbjahr schließt das Restaurant und die Räumlichkeiten können für familiäre Festlichkeiten gemietet werden. Feiern Sie mit Ihren Gästen ein besonderes Fest. Das Pfortenhaus stellt Ihnen einen funktionalen und variablen Rahmen zur Verfügung. Das Catering und die komplette Organisation übernimmt gerne das Team der Klostergastronomie. Nutzbare Außenfläche mit romantischer Aussicht auf die Basilika

53 für eine humane Gesellschaft Informationen Academie Kloster Eberbach Werte in Wirtschaft und Gesellschaft e.v Eltville am Rhein Postanschrift: Sonnenberger Str. 16, Wiesbaden Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Academie Kloster Eberbach - Werte in Wirtschaft und Gesellschaft e.v. Grundlage für die Arbeit der Acade mie Kloster Eberbach sind die Werte des Christentums, die über sieben Jahrhunderte das Leben im Kloster Eberbach und in der umliegenden Region geprägt haben. Die Academie hat es sich zum Ziel gesetzt, Menschen in verantwortlichen Positionen Hilfen für eine wertegebundene, sinnerfüllte Lebensgestaltung zu geben. Der Verein will darüber hinaus den Erfahrungsaustausch von Menschen mit unterschiedlichem religiös-kulturellem Hintergrund fördern und damit zu gegenseitigem Respekt und Verständnis beitragen. Auf diese Weise sollen der hohe Stellenwert menschlicher Würde tiefer in das Bewusstsein gelangen und nachhaltige Impulse zu einer Erneuerung der Gesellschaft gegeben werden. Der Vereinszweck wird insbesondere verwirklicht durch die Durchführung von Seminaren und das Angebot weiterer Bildungsveranstaltungen, bei denen philosophische, ethische und religiöse Grundlagen für eine humane Gesellschaft vorgestellt, erörtert und vertieft werden. Im Rahmen der Seminare, die überwiegend im Kloster Eberbach stattfinden, werden auch wesentliche Elemente meditativer Praxis angeboten. Es ist für viele Teilnehmer eine neue Erfahrung, dass dies gerade auch aus dem Reichtum der christlich-jüdisch abendländischen Kultur heraus möglich ist. Besinnung, Stille und Meditation erscheinen heute als große Chance, den Menschen die notwenige Offenheit sowie zugleich Klarheit und Orientierung zu vermitteln, die in einer pluralistischen Gesellschaft erst recht im Zuge der Globalisierung unabdingbar sind. Für die Gesundheit des Einzelnen sind sie darüber hinaus von nicht zu unterschätzender Bedeutung. Jeden Mittwoch findet von Uhr bis Uhr im Kloster Eberbach eine von der Academie veranstal tete Schweige-Meditation statt, zu der Gäste herzlich eingeladen sind. Über das weitere Programm (Führungs-Seminare, Besinnungstage und Vortragsveranstaltungen) informiert die Homepage der Academie Kloster Eberbach unter Die Academie bietet auch eine Begleitung von Veranstaltungen Drit ter mit besinnlichen Elementen, Reflexionen und anderen kreativen Impulsen an. Wir freuen uns auf ihren Anruf!

54 Rheingau Musik Festival Konzert in der Basilika, Michala Petri ( RMF / Ansgar Klostermann) Seit mehr als 25 Jahren Weltstars zu Gast im Kloster Eberbach Ein Sommer voller Musik Wenn der Rheingau sei ne Pracht am üppigsten entfaltet, zieht zwischen Rhein und Reben Musik ein. Hier, wo der Riesling zu Hause ist, hat die Musik ihre schönste Sommerresidenz gefunden und mit ihr die Weltstars aus Klassik und Jazz. Die einmalige Landschaft gepaart mit der Gastfreundschaft ihrer Bewohner bietet den besten Nährboden für Kulturereignisse der Spitzenklasse: In mehr als 26 Jahren sind der Rheingau und sein Festival zu einem einzigartigen Zusammenspiel von Kunst und Natur, Musik und Lebensfreude miteinander verschmolzen und zum Anziehungspunkt für Musikbegeisterte aus aller Welt geworden. Einmalige Kulturdenkmäler wie Kloster Eberbach, Schloss Johannisberg, Schloss Vollrads oder auch pittoreske Weingüter werden zu Musentempeln. Nicht zuletzt seiner Heimat verdankt das Rheingau Musik Festival, dass es zu einer der bedeutendsten und größten Kulturinstitutionen Europas geworden ist. Große (chor-)sinfonische Musik und erlesene Kammerkonzerte sowie Alte Musik und Zeitgenössisches bilden in jedem Jahr das Herzstück des Festivals. Doch auch Freunde des Jazz kommen auf ihre Kosten und Weltmusik ist seit Jahren heimisch geworden auf den Rheingauer Bühnen. Rund Musikliebhaber aus dem In- und Aus- land kommen jeden Sommer in die Region von Frankfurt über Wiesbaden bis zum Mittelrheintal, um an über 40 zumeist historischen Spielstätten Konzertgenuss vom Feinsten und Stars der internationalen Klassikszene zu erleben. Vor allem Kloster Eberbach bildet eine besonders stimmungsvolle Kulisse, die die Zuhörer wie Musiker in ihren Bann zieht. Ob Basilika, Kreuzgang, Laiendormitorium oder Hospitalkeller das Ambiente des Klosters erstrahlt in Verbindung mit der Musik in faszinierender Art und Weise. Das Rheingau Musik Festival wird privat finanziert und nahezu ohne öffentliche Gelder veranstaltet. So kann es nur mit Hilfe von Förderern einem

55 54 55 Informationen zum Festival Rheingau Musik Festival Konzert GmbH Postfach Oestrich-Winkel Karten- und Info-Tel.: +49 (0) Mozart-Nacht im Kreuzgang ( RMF / Ansgar Klostermann) breiten Publikum Konzerterlebnisse mit Künstlern von Weltrang ermöglichen. Unternehmen oder Privatpersonen können als Partner der Konzerte attraktive Vorteile genießen und es zum Beispiel als außergewöhnlichen Rahmen für Gästeeinladungen nutzen. Auch eine Mitgliedschaft im Rheingau Musik Festival e. V. dem Förderverein des Festivals bietet neben der finanziellen wie ideellen Unterstützung viele Vorteile, zum Beispiel werden die Kartenbestellungen von Fördervereinsmitgliedern bevorzugt behandelt. Verdi-Requiem in der Basilika ( RMF / Ansgar Klostermann) Kloster Eberbach ist stolz und dankbar für das Festival eine der Hauptspielstätten zu sein. Mozart-Nacht im Hospitalkeller, Royal String Quartet ( RMF / Ansgar Klostermann)

56 Der Weg nach Kloster Eberbach Anreise Kloster Eberbach D Eltville im Rheingau Mit dem PKW Aus Norden: Via BAB A 5 und A 3 Am Rande des Rhein-Main-Gebiets und im Herzen des Rheingaus: Kloster Eberbach am Frankfurter Kreuz auf die A 3 Richtung Köln / Wiesbaden am Wiesbadener Kreuz auf die A 66 Richtung Wiesbaden weiter auf der B 42 Richtung Rüdesheim ab Ausfahrt Kiedrich ist das Kloster ausgeschildert (L 3320) Klösterliche Abgeschiedenheit inmitten urbaner und touristischer Zentren Aus Süden: Via BAB A 61, A 60, A 63 und A 67 am Dreieck Mainz auf die A 643 Richtung Wiesbaden bei Ausfahrt A 66 abfahren Richtung Rüdesheim (B 42) ab Ausfahrt Kiedrich ist das Kloster ausgeschildert (L 3320) Wenngleich die Abteien des Zisterzienserordens stets in abgeschiede ner Lage gegründet wurden und Klos ter Eberbach noch heute allein von malerischen Wäldern und idyllischen Weinbergen umrahmt ist, sind die Wege hierher doch kurz. Kloster Eberbach liegt im Großraum des Rhein-Main- Gebietes, ca. eine halbe Auto stunde vom Flughafen Frankfurt entfernt. Auch von Wiesbaden und Mainz aus erreichen Sie Kloster Eberbach bequem innerhalb von 20 Minuten und können so diese Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten auch von hier aus entsprechend schnell erreichen. Lohnend ist ein Besuch der von Gründerzeitbauten geprägten prächtigen Kur- und Residenzstadt Wiesbaden oder eine Besichtigung der Mainzer Altstadt mit ihrem tausendjährigen Dom allemal. Hier im Rheingau laden seit altersher solch bekannte Weinorte wie die Rosenstadt Eltville oder das von der Gotik geprägte Kiedrich ganz in der Nähe von Kloster Eberbach zum Verweilen ein. Nicht weit ist es auch zu den Schlössern Johannisberg und Vollrads, die als malerische Anwesen inmitten umgebender Weinbergslagen zur Besichtigung einladen. Kloster Eberbach ein Weg, der sich in vielfältiger Weise lohnen wird. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln Nach Vorlage des gültigen Fahr scheins an der Klosterkasse erhalten Einzelreisende den vergünstigten Gruppentarif zum Besucherrundgang. Bitte beachten Sie, dass eine direkte Busverbindung zur Klosteranlage besteht, die stündlich zwischen Bahnhof Eltville und der Haltestelle Kloster Eberbach verkehrt. Darüber hinaus sind Fernverbindungen ab Wiesbaden, Mainz oder Frankfurt zu empfehlen. Die Haltestelle Kloster Eberbach befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Pfortenhaus und wird bis Mitternacht angefahren. Die Fahrzeiten finden Sie unter:

57 Besichtigungen und Führungen im Kloster Eberbach Neun Jahrhunderte Kloster & Weingut 1136: Einzug von 12 Zisterziensern aus Clairvaux durch den heiligen Bernhard; Gesamtkonvent im Jahrhundert: mindestens 150 Mönche und bis zum Dreifachen an Laien brüdern Jahrhundert: Rückgang der harten aske tischen Gesinnung; Mönche übernehmen zunehmend seelsorgerische und wissen schaftliche Arbeiten; das Weingut wird zum größten in Deutschland. Historische Darstellung der Klosteranlage Öffnungszeiten der Klosteranlage Hauptsaison April bis Oktober täglich Uhr Regelführungen des Vereins der Eltviller Gästeführer e.v.: Freitag Uhr, Samstag, Sonn- & Feiertage 11, 13 und 15 Uhr Nebensaison November bis März täglich Uhr. Regelführungen des Vereins der Eltviller Gästeführer e.v.: Samstag, Sonntag Uhr Ganzjährig ist eine Besichtigung während der Öffnungszeiten auch ohne Gästeführer möglich. Audioführungen sind an der Klosterkasse verfügbar (deutsch und englisch). 18. Jahrhundert: Wirtschaftliche Blütezeit; ca Mönche leben von den gewal tigen Besitzungen des Klosters. 1803: Aufhebung der Abtei durch Fürst Friedrich August von Nassau- Usingen (Säkulari sation); Gründung einer Weinbaudomäne. 1866: Annexion des Herzogtums Nassau durch das Königreich Preußen; preußische Verwaltung der Klosteranlage und Fortführung der Weinbautradition. 1946: Das Kloster wird Eigentum des Landes Hessen; Verwaltung durch die Hessischen Staatsweingüter. 1986: Generalsanierung der gesamten Klosteranlage vom Land Hessen gestartet. 1998: Überführung der Klosteranlage in das Eigentum einer gemeinnützigen Stiftung öffentlichen Rechts mit dem Namen Stiftung Kloster Eberbach 2003: Überführung des Weinguts in die Hessische Staatsweingüter GmbH Kloster Eberbach ; Geschäftssitz: Kloster Eberbach (2010). 2010: Etablierung der Dachmarke Kloster Eberbach 2011: 875 Jahre Kloster Eberbach- Jubiläum

58 Ansprechpartner Wir sind für Sie da! Allgemeine Anfragen und Informationen Stiftung Kloster Eberbach D Eltville im Rheingau Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Klosterkasse Konzertkartenvorverkauf, Offene Weinproben, Gutscheine, Angebote für Einzelgäste Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Gastronomie Öffnungszeiten Klosterschänke Montag Sonntag Uhr Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Öffnungszeiten Gästehaus Montag Sonntag Uhr Rezeption: Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Veranstaltungsmanagement Stiftung Kloster Eberbach D Eltville im Rheingau Unsere freundlichen Mitarbeiterinnen des Buchungsservice beraten Sie kompetent und individuell über die Angebote und Möglichkeiten im Rahmen von Veranstaltungen in den Räumen der Stiftung Kloster Eberbach. Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Vinothek & Klosterladen im Kloster Eberbach im alten Kelterhaus am frühgotischen Hospital. Das hochkarätige Wein- & Sektsortiment der Hessischen Staatsweingüter und ein vielseitiges Waren angebot im Klosterladen warten darauf, von Ihnen unter fachkun diger Beratung entdeckt zu werden! Öffnungszeiten täglich Uhr Tel. +49 (0) Hochzeitsservice Stiftung Kloster Eberbach D Eltville im Rheingau Tel. +49 (0) Fax: +49 (0) Steinbergkeller Regelführungen (keine Anmeldung erforderlich): April bis Oktober Samstag, Sonn- & Feiertage und Uhr November bis März Sonntag (außer Weihnachtsferien) Uhr Die ca. 1-stündige, fachkundige Führung durch den Keller wird begleitet von drei hochkarätigen Weinen. Tel. +49 (0) Tourist-Information & Kulturamt Eltville (TIK) Rheingauer Straße 28, Eltville Buchung von Klosterführungen ohne Weinverkostung, Themen- und Kinderführungen sowie Gruppenführungen durch den Steinbergkeller durch den Verein der Eltviller Gästeführer e.v. Tel. +49 (0) Fax: +49 (0)

59 58 59 Impressum Stiftung Kloster Eberbach Eltville am Rhein Verantwortlich: Michael Palmen Fotos: Carolin Weidert, Michael Palmen, Lisa Farkas, Hermann Heibel, Jörg Schellschmidt, Birgit Kratzheller, Landesamt für Denkmalpflege, Marco Fehlinger, Guido Bittner, Sandra Hauer, Alexandra Lechner, Bildarchiv Monheim / Deutscher Kunstverlag, Julia Imhoff Text: Stiftung Kloster Eberbach Gestaltung: artfarm design + Kommunikation, Marcel Bremser 3. überarbeitete Auflage, März 2014

60 Stiftung Kloster Eberbach D Eltville am Rhein, Tel. +49 (0) Informationen zum Kloster Klosterkasse & Kartenvorverkauf: Tel. +49 (0) Weinführungen im Kloster sowie Raumbuchung für Veranstaltungen: Tel. +49 (0)

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION

Kloster Eberbach. Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz PREFERRED PARTNER LOCATION Porta patet, cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz So lautet ein überlieferter Wahlspruch der Zisterziensermönche. Und kaum treffender könnte man wohl zum Ausdruck bringen, was die Besucher

Mehr

Kloster Eberbach. Ihre Entdeckungsreise. Kloster Eberbach, D Eltville im Rheingau

Kloster Eberbach. Ihre Entdeckungsreise. Kloster Eberbach, D Eltville im Rheingau Kloster Eberbach Ihre Entdeckungsreise Kloster Eberbach, D-65346 Eltville im Rheingau Willkommen in kloster Eberbach Porta Patet - Cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz! So lautet ein überlieferter

Mehr

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS

FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS FEIERN & TAGEN IM ABT-GAISSER-HAUS LERNEN SIE UNSERE VERANSTALTUNGSRÄUME KENNEN www.spitalfonds-villingen.de SPITALFONDS VILLINGEN VERWALTUNG Das Haus, das in den Jahren 1233/1234 ursprünglich als Pfleghof

Mehr

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie.

SCHLOSS LAMBERG. Event-Locations mit großer Historie. SCHLOSS LAMBERG Event-Locations mit großer Historie. GESCHICHTE TRIFFT EVENT. Erstmals in der über 1.000-jährigen Geschichte von Schloss Lamberg stehen exklusive Flächen des Ensembles für innovative Events

Mehr

Reif für die Insel? Hari Pulko. 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu Teilnehmer.

Reif für die Insel? Hari Pulko. 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu Teilnehmer. Reif für die Insel? Hari Pulko 3 Säle. 12 Konferenzräume. 46 Variationsmöglichkeiten. Bis zu 2.000 Teilnehmer. Inselhalle Lindau: die neue Tagungs- und Eventlocation im Bodensee Drei Säle, zwölf Konferenzräume,

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt

SAALBAU. Ein Stück Frankfurt Ein Stück Frankfurt Die Location für Ihre Veranstaltung Immer offen für Tagungen, Feiern oder Messen. Die und ihr Selbstverständnis Die wurde 1859 von engagierten Bürgern gegründet, um den Wunsch nach

Mehr

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg

Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Eröffnung: 2016 Haus mit Geschichte: Bürgerhaus Langenberg Das Bürgerhaus Langenberg 1916-2016 Das Bürgerhaus Langenberg ist Wahrzeichen der Stadt, lokales Kulturerbe und im wahrsten Sinne des Wortes ein

Mehr

HOFQUARTIER EVENT LOCATION

HOFQUARTIER EVENT LOCATION HOFQUARTIER EVENT LOCATION HOFQUARTIER EVENT LOCATION EIN BESONDERES AMBIENTE FÜR STILVOLLES FEIERN Nicht selten ist es vor allem die Location, die eine Veranstaltung besonders macht. Das Hofquartier ist

Mehr

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen Die perfekte Partylocation Als Ihr Catering- und Partyservice bieten wir Ihnen die passende Partylocation für Ihre Festlichkeit. Zusätzlich bieten wir Ihnen auch Zeltlocations mitten im Grünen an. Abtei

Mehr

EVENT LOCATION DIREKT AM MAIN

EVENT LOCATION DIREKT AM MAIN EVENT LOCATION DIREKT AM MAIN Herzlich Willkommen im Westhafen Pier 1. 02-03 Mainblick Ausblick Zukunftsorientiert, offen, dynamisch und flexibel diese Eigenschaften prägen nicht nur das neu gestaltete

Mehr

Restaurant Events Catering

Restaurant Events Catering Restaurant Events Catering Villa im Tal Wiesbaden Eine der schönsten Event- und Tagungs-Location der Region für private und geschäftliche Anlässe, in idyllischer Lage, direkt vor den Toren von Wiesbaden,

Mehr

Feiern, tagen und genießen

Feiern, tagen und genießen Schloss Westerburg 56457 Westerburg Tel.: 0 26 63-91 14 01 / Fax. 0 26 63-91 14 02 info@schlosswesterburg.de www.schlosswesterburg.de Restaurant Semperfrey...... in der stilvollen und der charmanten Atmosphäre

Mehr

Unser Schlossgut vereint interessante Architektur und Anekdoten aus den vergangenen Epochen, die bis heute an vielen Stellen spürbar sind. Seit über hundert Jahren ist unsere Familie selbst ein Teil des

Mehr

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre

LANDGASTHOF & VINOTHEK. Hochzeitsbroschüre LANDGASTHOF & VINOTHEK Hochzeitsbroschüre Willkommen Hinter denkmalgeschützten, beinahe 600 Jahre alten Mauern verbirgt sich ein Refugium der Gastlichkeit. Lassen Sie sich verzaubern vom charmanten Ambiente

Mehr

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse Für Ihre Hochzeit ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse In der 800 Jahre alten Blütenstadt im Harz, Blankenburg, finden Sie die Traumkulisse für lhre Hochzeit. Schlosshotel Blankenburg und die Barocken

Mehr

DAS CAROLASCHLÖSSCHEN

DAS CAROLASCHLÖSSCHEN DAS CAROLASCHLÖSSCHEN Der höchste Lohn für unsere Bemühungen ist nicht das, was wir dafür bekommen, sondern das, was wir dadurch werden. (John Ruskin) Das Grand Café 1999 eröffnete das Grand Café im Erdgeschoss

Mehr

Es gibt Feiern. Und es gibt Feiern bei Dallmayr.

Es gibt Feiern. Und es gibt Feiern bei Dallmayr. Es gibt Feiern. Und es gibt Feiern bei Dallmayr. Sie möchten, dass Ihr Event etwas absolut Außergewöhnliches wird? Ein Ereignis, das für Sie und Ihre Gäste unvergesslich bleibt? Wir von Dallmayr wollen

Mehr

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR.

ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR. ES GIBT FEIERN. UND ES GIBT FEIERN BEI DALLMAYR. Sie möchten, dass Ihr Event etwas absolut Außergewöhnliches wird? Ein Ereignis, das für Sie und Ihre Gäste unvergesslich bleibt? Wir von Dallmayr wollen

Mehr

HARMONIE I AUSZEIT I GENUSS

HARMONIE I AUSZEIT I GENUSS Liebe Gäste, DIE KUNST DES GASTGEBENS 4-5 DIE LOCATION 6-7 KÖSTLICHE AUGENBLICKE 8-9 DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN 10-11 BUSINESS & TAGUNGEN 12-13 CATERING 14-15 eine Abendeinladung unter Freunden, die Hochzeitsfeier

Mehr

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse

ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse ihre hochzeitsfeier in einmaliger kulisse In der 800 Jahre alten Blütenstadt im Harz, Blankenburg, finden Sie die Traumkulisse für lhre Hochzeit. Schlosshotel Blankenburg und die Barocken Gärten, eine

Mehr

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN Weltweit ist kaum eine Metropole vergleichbar mit der österreichischen Hauptstadt Wien und ihren kulturellen Highlights und Kunstschätzen. EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE

Mehr

hamburg MADE BY

hamburg  MADE BY hamburg WWW.KOFLERKOMPANIE.COM MADE BY orte werden zum erlebnis Das Prototyp Automuseum liegt in einem der momentan repräsentativsten Stadteile Hamburgs, inmitten der Hamburger Hafen City nahe der Elbe

Mehr

BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte

BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte Wo Geschichte, Atmosphäre und Wohlbefinden zuhause sind: Am historischen Ort der Auswandererhallen Hamburgs liegt die BallinStadt - direkt am

Mehr

FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE

FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE FEIERN UND TAGEN IN EINZIGARTIGEM AMBIENTE WÄHLEN SIE DEN ORT DER EXTRAKLASSE DAS WUNDERSCHÖNE GEBÄUDE DES DB MUSEUMS in der Lessingstraße wurde im Jahr 1925 fertiggestellt. Es beherbergt auf 8.500 qm

Mehr

Villa Borgnis Kurhaus im Park

Villa Borgnis Kurhaus im Park Gastgeber Kooperation Königstein & Villa Borgnis Kurhaus im Park In gepflegtem Ambiente speisen, tagen, heiraten, feiern und übernachten im Zentrum von Königstein im Taunus. Villa Borgnis Kurhaus im Park

Mehr

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK

EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK EIN VERANSTALTUNGSORT MIT HISTORISCHEM CHARME: SCHLOSS BREDENEEK Seite 1 Willkommen auf Schloss Bredeneek Der Kaufmann Conrad Hinrich Donner legte im Jahre 1830 den Grundstein für das prächtige Herrenhaus.

Mehr

HERRENHAUSEN SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN SCHLOSS

HERRENHAUSEN SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN SCHLOSS SCHLOSS HERRENHAUSEN TAGEN. FORSCHEN. FEIERN Schloss Herrenhausen GmbH Herrenhäuser Straße 5 30419 Hannover Tel.: 0511 763744-0 E-Mail: info@schloss-herrenhausen.de www.schloss-herrenhausen.de SCHLOSS

Mehr

Für alle Hafenliebenden

Für alle Hafenliebenden HafenLiebe Für alle Hafenliebenden Hotel Hafen Hamburg Das historische Gebäude aus dem Jahr 1858 wird auch Perle am Hafen genannt und befindet sich direkt oberhalb der St.Pauli Landungsbrücken. Das Hotel

Mehr

HAMBURG MADE BY

HAMBURG  MADE BY HAMBURG WWW.KOFLERKOMPANIE.COM MADE BY orte werden zum erlebnis Das Curio-Haus ist eines der bekanntesten Veranstaltungsgebäude im Stadtteil Rotherbaum, einem der repräsentativsten und schönsten Stadtteile

Mehr

PALAIS AM FUNKTURM 1

PALAIS AM FUNKTURM 1 PALAIS AM FUNKTURM 1 PLANEN SIE IHREN EVENT MIT UNS INHALT RAUM FÜR IDEEN Seite 4 EHRENHALLE Seite 6 PALAIS AM FUNKTURM Seite 8 PALAIS TERRASSE Seite 10 IMPRESSIONEN EHRENHALLE Seite 12 IMPRESSIONEN PALAIS

Mehr

ZUM FEIERN GENIESSEN EIN ORT BURG STETTENFELS

ZUM FEIERN GENIESSEN EIN ORT BURG STETTENFELS BURG STETTENFELS SEIT DEM 11. JAHRHUNDERT THRONT DIE BURG STETTENFELS ÜBER UNTERGRUPPENBACH. HEUTE BIETET SIE EINE BESONDERE KULISSE FÜR VERANSTALTUNGEN ALLER ART. Bankette. Biergarten. Kultur. Lassen

Mehr

Kloster Eberbach Ihre Entdeckungsreise

Kloster Eberbach Ihre Entdeckungsreise Kloster Eberbach Ihre Entdeckungsreise Kloster Eberbach, D-65346 Eltville im Rheingau Willkommen in kloster Eberbach Porta Patet - Cor magis Die Tür steht offen, mehr noch das Herz! So lautet ein überlieferter

Mehr

Sowjetskij HISTORISCHES HOTEL

Sowjetskij HISTORISCHES HOTEL Sowjetskij HISTORISCHES HOTEL Aus der Geschichte Das historische Hotel "Sowjetskij" wurde im Jahre 1951 auf persönlichen Befehl von Josef Stalin errichtet. Das Hotel wurde für den Empfang der Regierungsdelegationen

Mehr

Connecting Global Competence Professional Event Service

Connecting Global Competence Professional Event Service Connecting Global Competence Professional Event Service Eventlocations München und Umgebung Wir haben für Sie die passende Eventlocation in unmittelbarer Nähe zur Messe für jeden Bedarf und jede Größenordnung.

Mehr

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf Ehemaliges Pfarrhaus der französisch reformierten Kirchengemeinde und alte Apotheke Hugenottenstraße 57 Stadtteil Friedrichsdorf Altes

Mehr

hamburg MADE BY

hamburg  MADE BY hamburg WWW.KOFLERKOMPANIE.COM MADE BY orte werden zum erlebnis Das Altonaer Museum befasst sich mit der Kunst- und Kulturgeschichte des norddeutschen Raumes und präsentiert die kulturhistorische Entwicklung

Mehr

Liebes Brautpaar, 1. Das Hotel 2. So könnte Ihr Tag in unserem Haus verlaufen 3. Gesamtüberblick 4. Tischdekoration & Hochzeitstorten

Liebes Brautpaar, 1. Das Hotel 2. So könnte Ihr Tag in unserem Haus verlaufen 3. Gesamtüberblick 4. Tischdekoration & Hochzeitstorten Liebes Brautpaar, vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hotel Bayerischer Hof in Erlangen. Wir freuen uns, dem schönsten Tag in Ihrem Leben den gebührenden Glanz zu verleihen. Gern unterstützen wir

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN ZWEI HOTELS EIN MOTTO: ANKOMMEN. UND SICH WOHLFÜHLEN... In Oppenheim verweilt man gern. Nicht nur wegen seiner einmaligen Kulturdenkmäler, sondern auch wegen seiner

Mehr

Wannsee VILLA THIEDE. Location-Partner der

Wannsee VILLA THIEDE. Location-Partner der Wannsee VILLA THIEDE Location-Partner der willkommen Direkt am schönen Wannsee befindet sich die Villa Thiede. Im Jahr 1906 wurde diese von dem Architekten Paul Baumgarten für den Erfinder Johann Hamspohn

Mehr

Täubchenthal - Leipzig

Täubchenthal - Leipzig Industriecharme, Barock und Opulenz im einstigen Spinnerei-Kontor Der Geheimtipp im Leipziger Westen für Events, Präsentationen und Feierlichkeiten Früher Zentrum der aufstrebenden Industrie, heute ein

Mehr

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen.

WILLKOMMEN. Wir würden uns freuen, Ihnen das KARLSSON persönlich präsentieren zu dürfen. WILLKOMMEN WIR FREUEN UNS, IHNEN UNSERE NEUE, EXKLUSIVE VERANSTALTUNGS- LOCATION IN DER MITTE BERLINS ZU PRÄSENTIEREN: DAS KARLSSON. Ob Kunden-Event, Party oder private Feierlichkeit das KARLSSON bietet

Mehr

Hochzeitsfeiern. In den historischen Eventlocations auf dem EUREF-Campus

Hochzeitsfeiern. In den historischen Eventlocations auf dem EUREF-Campus Hochzeitsfeiern In den historischen Eventlocations auf dem EUREF-Campus Außergewöhnliche Veranstaltungsräume und erstklassiges Catering für 36 bis 200 Personen Reglerhaus bis 36 Personen Das wunderschöne

Mehr

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN DIE KUNST ZU LEBEN, DAS LEBEN ZU FEIERN UND IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN

Mehr

Heiratsstadt Neuburg. an der Donau

Heiratsstadt Neuburg. an der Donau Heiratsstadt an der Donau Heiratsstadt an der Donau Gerade in den vergangenen Jahren wurde aus der weithin bekannten Renaissanceund Kulturstadt immer öfter auch der Ort für den schönsten Tag des Lebens.

Mehr

KURHAUS WIESBADEN Historisch Prunkvoll Zentral

KURHAUS WIESBADEN Historisch Prunkvoll Zentral KURHAUS WIESBADEN Historisch Prunkvoll Zentral Historische und prunkvolle Architektur Kultur trifft Geschichte Kultur erleben. Direkt im Zentrum der Stadt Wiesbaden liegt das, mit großen Grünflächen umrahmte,

Mehr

Machen Sie Ihre Feier zu einem Erlebniss.

Machen Sie Ihre Feier zu einem Erlebniss. Feiern & Hochzeiten Machen Sie Ihre Feier zu einem Erlebniss. Ein besonderer Tag sollte an einem ganz besonderen Ort zelebriert werden. Die malerische Kulisse der umliegenden Weinberge und des spätbarocken

Mehr

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE

DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE DAS HAJEK-HAUS FEIERN, TAGEN UND GENIESSEN IN AUSSERGEWÖHNLICHER ATMOSPHÄRE In schöner Halbhöhenlage, an einem sonnigen Südhang

Mehr

Einzigartig, modern, wandlungsfähig

Einzigartig, modern, wandlungsfähig Einzigartig, modern, wandlungsfähig Mit der Neustrukturierung des Union-Geländes begann an der Hanauer Landstraße der Aufschwung Ost. Im Zuge der Revitalisierung des Geländes entwickelte der Visionär und

Mehr

RheinEnergieStadion. Erlebnisse, die bewegen.

RheinEnergieStadion. Erlebnisse, die bewegen. RheinEnergieStadion Erlebnisse, die bewegen. beeindruckend. Erlebnisse, die bewegen! Sie planen eine außergewöhnliche Veranstaltung? Dies ist der richtige Ort für ein unvergessliches Erlebnis! Als Arena

Mehr

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN

EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN EINE EXKLUSIVE TOUR DURCH DIE NÖRDLICHE TOSKANA ZWISCHEN KUNSTPARKS, WEINKELLERN, HISTORISCHEN GÄRTEN UND KUNSTERLEBNISSEN 1. TAG - ANKUNFT (DONNERSTAG) Ankunft und Check-in in einer eleganten Residenz

Mehr

Genießen Sie unseren persönlichen und unaufdringlichen. Räumen gepaart mit elegantem Design.

Genießen Sie unseren persönlichen und unaufdringlichen. Räumen gepaart mit elegantem Design. HOTEL HEIDELBERG Liebe Gäste, ein Hotel lebt von dem Esprit und der Leidenschaft derer, die es mit Leben füllen. Wer kann das besser spüren, als ein sich wohlfühlender Gast. Wir geben Ihnen in unserem

Mehr

Das Tagungshaus mehr

Das Tagungshaus mehr Das Tagungshaus Mit Kloster verbindet man vielfach alte, ehrwürdige Gebäude. Diese finden Sie im Kloster Brandenburg nicht. Das Tagungshaus wurde als jüngster Bauteil im Jahre 2002 fertig gestellt. Das

Mehr

Feiern, Tagen & Erleben

Feiern, Tagen & Erleben Wir freuen uns auf Sie! Wir freuen uns auf Sie E-mail: info@bad-bodenteich.de www.bad-bodenteich.de Kurverwaltung und Fremdenverkehrsamt Bad Bodenteich Burgstraße 8 29389 Bad Bodenteich Tel. (05824) 3539/

Mehr

Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente

Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente Tagungen & Events Gelungene Veranstaltungen in außergewöhnlichem Ambiente Burgpavillon Tagungen & Events Herzlich willkommen auf Burg Heimerzheim! Sie planen ein Seminar oder eine Konferenz? Sie suchen

Mehr

RUNDUM IHR EVENT. Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente.

RUNDUM IHR EVENT. Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente. RUNDUM IHR EVENT Mit Liebe zum Detail für unvergessliche Momente. RAUM FÜR BESONDERE MOMENTE Sie planen einen Großevent in der Metropolregion Düsseldorf und suchen noch die geeignete Event Location? Sie

Mehr

Worpswede, das Teufelsmoor und der Buchenhof Tagungen in kreativer Atmosphäre

Worpswede, das Teufelsmoor und der Buchenhof Tagungen in kreativer Atmosphäre Buchenhof Worpswede, das Teufelsmoor und der Buchenhof Tagungen in kreativer Atmosphäre Herzlich Willkommen im Buchenhof Worpswede ist ein Ort der Kreativität und Inspiration. Die Ruhe und die beeindruckende

Mehr

Einzigartige Location

Einzigartige Location Einzigartige Location Für einzigartige Events Mitten im Herzen von München-Sendling gibt es ein Eventareal für hochklassige Veranstaltungen: Das Maienzeit Carrée in der Lindwurmstraße 122-124. Tageslichtdurchflutetes

Mehr

IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ

IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ IHRE VERANSTALTUNG IM HERZEN VON GRAZ Bereits im 16. Jahrhundert war unser Haus der größte Einkehrgasthof innerhalb der Grazer Stadtmauern. Im Barock des 18. Jahrhunderts wurde daraus bald ein feudales

Mehr

grünen 1001 Möglichkeiten events an der bremer Galopprennbahn Indoor, outdoor, Vergnügliches, zum Beispiel: Sommerfest

grünen 1001 Möglichkeiten events an der bremer Galopprennbahn Indoor, outdoor, Vergnügliches, zum Beispiel: Sommerfest 1001 Möglichkeiten Allesim grünen BEREICH Indoor, outdoor, Walking, Talking, Dining... Vergnügliches, zum Beispiel: Sommerfest Open-Air-Kino Motto-Party / Western-, Ü30-, 70er- oder 80er-Jahre-Party Fan-

Mehr

Erlebnis zu einem Ereignis macht.

Erlebnis zu einem Ereignis macht. Es ist die Einmaligkeit, die ein Erlebnis zu einem Ereignis macht. Getreu diesem Motto unterstützen wir Sie, Ihre Veranstaltung einmalig werden zu lassen und ein unvergessliches Ereignis zu kreieren Orangerie

Mehr

Orangerie Berlin GmbH Schloss Charlottenburg

Orangerie Berlin GmbH Schloss Charlottenburg Orangerie Berlin GmbH Schloss Charlottenburg Spandauer Damm 22-24 14059 Berlin Ansprechpartner Jonas.Steckel@orangerie.berlin Julia.Warias@orangerie.berlin Fon +49 (0)30 258 10 35 123 Fax +49 (0)30 258

Mehr

Kongress Palais Kassel

Kongress Palais Kassel Kongress Palais Kassel Tagen mitten in Deutschland Kongress Palais Historie und Moderne. Vielfalt der Möglichkeiten Das Kongress Palais Kassel zählt zu den schönsten Veranstaltungshäusern Europas. Rund

Mehr

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen.

Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. Heiraten Sie dort, wo andere Urlaub machen. LIEBES HOCHZEITSPAAR, das Ostallgäu ist eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Und es könnte die Kulisse für den wichtigsten Tag Ihres Lebens sein. Wir

Mehr

Willkommen im Kesselhaus Landau

Willkommen im Kesselhaus Landau Willkommen im Kesselhaus Landau Konzert, Vernissage, Tagung, private Feier oder Firmenevent das Kesselhaus in Landau bietet Ihnen einen ganz besonderen Rahmen für Ihre Veranstaltungen und Ideen: wo einst

Mehr

Ein modernes Märchen...

Ein modernes Märchen... Ein modernes Märchen... Das Schloss Seehälde am Rande der Gemeinde Zuzenhausen. Im Herzen der Metropolregion Rhein-Neckar zu finden. In unmittelbarer Nähe zur Rhein-Neckar-Arena Sinsheim der Heimspielstätte

Mehr

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN.

DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. DER SCHÖNSTE TAG IM LEBEN. EIRATEN IM FÜRSTLICHEN AMBIENTE Schon zu Zeiten Prinz Eugens war Schloss Hof Schauplatz prachtvoller Feste. Fernab der Hektik, in idyllischer Umgebung, bieten sich im eindrucksvollen

Mehr

Herzlich Willkommen auf dem Schloss Mühlhausen!

Herzlich Willkommen auf dem Schloss Mühlhausen! Bankett-Mappe 2017 Herzlich Willkommen auf dem Schloss Mühlhausen! Feiern Sie bei uns Ihre einzigartige und exklusive Feier oder Märchenhochzeit im außergewöhnlichen Rahmen des Schloss Mühlhausen an der

Mehr

Hotel Schloss Sonnenburg

Hotel Schloss Sonnenburg Siglinde Fischer GmbH Tel.: 0049 (0)7355 93360 E-Mail : info@siglinde-fischer.de Hotel Schloss Sonnenburg Webcode: HWSSO Das 4-Sterne Superior Hotel "Schloss Sonnenburg" befindet sich in traumhafter Panoramalage

Mehr

Beide Gebäude befinden sich auf unserem 5000 m² großen Grundstück in ruhiger Lage.

Beide Gebäude befinden sich auf unserem 5000 m² großen Grundstück in ruhiger Lage. Burg Romantik Landhaus Romantik Herzlich willkommen im Landhaus & Burg Hotel Romantik! Burg Romantik Landhaus Romantik luxuriöse Burgzimmer mit Balkon (Juniorsuiten) Wellnessbereich in der 2. Etage Sommerrestaurant

Mehr

space Erleben Sie das Eintracht-Stadion als Ihre besondere Event-Location. IN DEN SCHÖNSTEN FARBEN DIESER WELT!

space Erleben Sie das Eintracht-Stadion als Ihre besondere Event-Location. IN DEN SCHÖNSTEN FARBEN DIESER WELT! SPIELRAUM Erleben Sie das Eintracht-Stadion als Ihre besondere Event-Location. Für Messen, Vorträge und Feierlichkeiten. Es gibt viele gute Gründe: Weil in Braunschweig der Fußball erfunden wurde. Weil

Mehr

www.hotel-feldbach.ch Herzlich willkommen In einmaliger Lage direkt am Ufer des Untersees befindet sich das ehemalige Kloster Feldbach aus dem 13. Jahrhundert. Wo einst Ordensfrauen lebten, geniessen heute

Mehr

Tradition und Moderne vereint!

Tradition und Moderne vereint! Tradition und Moderne vereint! Nur 6 km von Marburg entfernt Eventscheune mit Loftcharakter 500 qm Veranstaltungs läche Für bis zu 200 Personen Mediterrane Sommerterrasse erzlich willkommen... Wir heißen

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung.

EIN OFFENES HAUS. das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung. EIN OFFENES HAUS das begeistert und anregt - zu Kommunikation und Begegnung, Unterhaltung, Kultur und Bildung. THEATER, KONZERT ODER KABARETT das Kulturzentrum ist für kulturelle Nutzungsmöglichkeiten

Mehr

Kraftwerk Berlin. Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Technische Daten Impressionen Kontakt

Kraftwerk Berlin. Ebene 0 Ebene 1 Ebene 2 Technische Daten Impressionen Kontakt Kraftwerk Im Zentrum s, in der Köpenicker Straße, steht das ehemalige Heizkraftwerk Mitte ein Stück er Industriegeschichte. Erbaut etwa zeitgleich mit der er Mauer in den Jahren 1960 bis 1964 war es dafür

Mehr

Buchkremerstraße 1-7 52064 Aachen. Telefon: 0241/4777-145 Telefax: 0241/4777-146 Mail: info@forum-m-aachen.de. www.forum-m-aachen.

Buchkremerstraße 1-7 52064 Aachen. Telefon: 0241/4777-145 Telefax: 0241/4777-146 Mail: info@forum-m-aachen.de. www.forum-m-aachen. Buchkremerstraße 1-7 52064 Aachen Telefon: 0241/4777-145 Telefax: 0241/4777-146 Mail: info@forum-m-aachen.de www.forum-m-aachen.de Willkommen im forum M An einem der schönsten Plätze Aachens, unweit des

Mehr

Statement per se. In höheren Sphären und dabei. mitten im Geschehen. Dieser Veranstaltungsort. Von Salve in Atrium zum göttlichen Palladium.

Statement per se. In höheren Sphären und dabei. mitten im Geschehen. Dieser Veranstaltungsort. Von Salve in Atrium zum göttlichen Palladium. Dieser Veranstaltungsort ist ein Statement per se Neutralität gibt s anderswo, hier im Capitol atmet Geschichte auf modernste Art. Für Marken, Künstler, Eventprofis eröffnen Architektur und multimediale

Mehr

Herzlich Willkommen. in der documenta-stadt Kassel. kulturell - zukunftsweisend - dynamisch

Herzlich Willkommen. in der documenta-stadt Kassel. kulturell - zukunftsweisend - dynamisch Herzlich Willkommen in der documenta-stadt Kassel kulturell - zukunftsweisend - dynamisch Zentrale Lage optimale Verkehrsanbindung Erstklassige Kapazitäten vielfältiges Angebot an Locations Green Meetings

Mehr

RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK

RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK RAUMÜBERSICHT TAGUNGSPAUSCHALEN TAGUNGSTECHNIK RAUMÜBERSICHT VILLA RISSEN HAMBURG Die VILLA RISSEN Hamburg bietet als Tagungszentrum und Eventlocation eine breite Palette von Möglichkeiten für Ihre Tagung,

Mehr

Ihre Diner-Partnerschaft. Rheingau Musik Festival

Ihre Diner-Partnerschaft. Rheingau Musik Festival Ihre Diner-Partnerschaft Rheingau Musik Festival Eine Soirée mit besonderer Note bedeutet: Highlight-Konzerte in unseren schönsten Spielstätten Kurhaus Wiesbaden, Schloss Johannisberg und Kloster Eberbach

Mehr

TAGEN. FEIERN. SPEISEN.

TAGEN. FEIERN. SPEISEN. TAGEN. FEIERN. SPEISEN. Sie suchen für Ihr Meeting ein einzigartiges Ambiente? Für Ihren Vortrag wünschen Sie sich eine Location in zentraler Lage? Das nächste Seminar soll mal ganz anders werden? Lassen

Mehr

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.!

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.! Feste und Events! Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.! Das schnittige und an ein Schiff erinnernde Gebäude liegt am Filetstück des Frankfurter Mainufers, gleich neben dem historischen

Mehr

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains.

Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains. Feste und Events Main Nizza: Schmecken und genießen am Ufer des Mains. Das schnittige und an ein Schiff erinnernde Gebäude liegt am Filetstück des Frankfurter Mainufers, gleich neben dem historischen Nizzagarten.

Mehr

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH

Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH Für Ihre besonderen Anlässe wir freuen uns auf Sie. DIE AUSSERGEWÖHNLICHE SEMINAR- UND EVENTLOCATION IN ZÜRICH Herzlich Willkommen! Geniessen Sie einen unvergesslichen Aufenthalt in den Räumlichkeiten

Mehr

If it s not perfect it s not the end

If it s not perfect it s not the end Everything is perfect in the end. If it s not perfect it s not the end Getreu diesem Motto unterstützen wir Sie, aus den außergewöhnlichen Momenten Ihres Hochzeitstages unvergesslich schöne Erinnerungen

Mehr

Schloss Löwenstein. tagen feiern erleben

Schloss Löwenstein. tagen feiern erleben schloss löwenstein Schloss Löwenstein tagen feiern erleben ein einzigartiger tagungs- und veranstaltungsort: Schloss Löwenstein schloss löwenstein: tagen feiern erleben. { tagen wie in versailles } Als

Mehr

Rufen Sie uns an, wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihren schönsten Tag zu planen!

Rufen Sie uns an, wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen Ihren schönsten Tag zu planen! 6 Anreise und Parken Sie erreichen das Römerbergwerk über die A61, Abfahrt Kruft. Folgen Sie auf der B 256 den braunen Schildern Route blau. In Höhe des Ortes 56630 Kretz weist ein Schild (Römerbergwerk

Mehr

Eventlocation phaeno Familienfeiern und Firmenevents Ihre Veranstaltung im phaeno

Eventlocation phaeno Familienfeiern und Firmenevents Ihre Veranstaltung im phaeno Eventlocation phaeno Familienfeiern und Firmenevents Ihre Veranstaltung im phaeno Foto: Lars Landmann Events Inhalt Eventlocation phaeno Die Welt der Phänomene zum Staunen und Ausprobieren Räumlichkeiten

Mehr

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel

Restaurant / Terrasse / lounge. Tel: Niddaplatz Bad Vilbel Restaurant / Terrasse / lounge Tel: 06101 98 74 777 Niddaplatz 3 61118 Bad Vilbel Herzlich Willkommen, Auf den nachfolgenden Seiten stellen wir Ihnen das Mondnacht als Veranstaltungsort mit seinen vielfältigen

Mehr

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord

Hauptfassade mit dem Kopfbau Süd (Tagungszentrum) und Kopfbau Nord TAGUNGSZENTRUM Das Deutsche Hygiene-Museum ist ein ungewöhnlicher Tagungsort, denn die hier stattfindenden Veranstaltungen können die bundesweit beachteten Ausstellungen des Hauses auf vielfältige Weise

Mehr

Zusammenkunft geschmackvoll erleben

Zusammenkunft geschmackvoll erleben Zusammenkunft geschmackvoll erleben Konferenz Center Freiräume Für jeden Anlass 2 www.arcone-tec.de Ihr Event in den richtigen Händen Jede Veranstaltung möchte etwas Besonderes sein. Das ARCONE Konferenz

Mehr

Red Dot Design Museum

Red Dot Design Museum Red Dot Design Museum Willkommen in der faszinierenden Welt des Designs Events in inspirierender Atmosphäre reddot design museum Schürerstand Das Herz des Red Dot Design Museums, welches aufgrund seines

Mehr

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg Alt-Katholische Gemeinde Augsburg Spitalgasse 17 86150 Augsburg Tel: 0821/451899 augsburg@alt-katholisch.de www.augsburg.alt-katholisch.de www.kirchebaut.de Spendenkonto

Mehr

EVENTLOCATION COMING SOON...

EVENTLOCATION COMING SOON... EVENTLOCATION COMING SOON... MICHAEL SCHUMACHER MICHAEL SCHUMACHER EVENTS, TAGUNGEN, KONGRESSE... PRIVATE COLLECTION OLDTIMER, LIEBHABERFAHRZEUGE, SPORTWAGEN, BIKES HÄNDLER, FACHBETRIEBE, WERKSTÄTTEN GLASEINSTELLBOXEN,

Mehr

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon

Gastgeber aus Leidenschaft. Schöpfer Catering AG Gewerbestrasse 9 CH-6330 Cham 2 Telefon G р Gastgeber aus Leidenschaft Ihre Anforderungen sind hoch unsere Standards ebenso. Stets dem Gast verpflichtet, überprüfen wir jeden Tag unsere Qualität und arbeiten mit viel Freude und Überzeugung.

Mehr

Hotel Catering Restaurant

Hotel Catering Restaurant Hotel Catering Restaurant Hotel Rieder zwischen wiesen und eifelwäldern, in unmittelbarer Nähe zum Nürburgring, möchten wir Sie als Gast in unserem Hotel herzlich willkommen heißen. Schon seit 45 Jahren

Mehr

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt.

FESTEN UND FEIERN. CHÄRNSMATT Gasthof & Spielparadies Bertiswilstrasse 40, 6023 Rothenburg, , chaernsmatt. FESTEN UND FEIERN Frisch und freundlich begeistert die neue CHÄRNSMATT. Umgebaut und rundum erneuert bieten wir eine stimmungsvolle Atmosphäre, um Ihre Feste zu feiern, wie sie fallen. HERZLICH WILLKOMMEN

Mehr