Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation"

Transkript

1 Residenzstraße Ansbach Modulbeschreibung MUK Multimedia und Seite 1 von 184 sverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto Allgemeine Pflichtmodule (APM) Sprache Englisch Chinesisch 1 (für Anfänger) Chinesisch 2 (für Fortgeschrittene) Italienisch 1 (für Anfänger) Spanisch 1 (für Anfänger) Spanisch 2 (für Fortgeschrittene) Wirtschaftsspanisch - Schriftliche im beruflichen Umfeld Französisch 1 (für Anfänger) Französisch 2 (für Fortgeschrittene) Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) Anwendungsentwicklung mit PHP Grundlagenvermittlung Technik Informationstechnik Video- und Audiotechnik Grundlagenvermittlung Informatik Programmierung Medieninformatik Grundlagenvermittlung e Journalismus II (TV, Video) Journalismus I (Print, Online) Grundlagenvermittlung Gestaltung Gestaltung Bild Gestaltung Ton Grundlagenvermittlung Grafik Grafikdesign D Design Grundlagenvermittlung Film + Ton Videoediting Aufnahme Bild/Ton 47

2 Seite 2 von Vertiefung und Verbreiterung Wirtschaftliche Aspekte Medienrecht Medienmarketing Allgemeine Wahlpflichtmodule Wirkungsforschung und Massenkommunikationsmodelle vhb Kurse Streaming Media Live Recording Filmton Sehen-Wahrnehmen-Fotografieren Hochschulzeitung I Hochschulzeitung II Jugendportal I Jugendportal II Video Podcast Grundlagen Musikgestaltung Web Content Management Systeme I Web Content Management Systeme II Elektronische Musik Filmmusik Praxis QuickTime Motion Capture Filmgeschichte eine Übersicht Projektmanagement Realisation von Multimediaprojekten Dynamic Range Imaging Interaktive Anwendungen mit ActionScript Theater-/Schauspielworkshop PRclic - Einführung in die Grundlagen und Theorien der Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit (vhb-lmu München) Mediendesign Foto TV Werbung Outdoor-Projekt Interaktive Audiosysteme Audioproduktion Dokumentarfilm Fachspezifische Wahlpflichtmodule (WPM F) Orientierungsmodule Technik 102

3 Seite 3 von Mobile TV Fernsehstudio Orientierungsmodule Informatik Webanwendungen Mobile Applikationen Orientierungsmodule e Crossmedia Videopodcast Orientierungsmodule Gestaltung Fotodesign Zeitungs- und Zeitschriftendesign Orientierungsmodule Grafik Animation Motion Graphics Orientierungsmodule Film + Ton Event TV - Mobiles Studio Elektronische Musik Praktisches Studiensemester Betriebliche Praxis Praxisseminar Studienschwerpunkt Mediendesign Mediendesign Foto Mediendesign Art Design Interaktiv Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Grafikdesign Studienschwerpunkt Journalismus Business TV TV Werbung Outdoor-Projekt Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Crossmedia Projekt Studienschwerpunkt Medientechnik Studiotechnik Praxisprojekt Studioproduktion Audiotechnik Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Neue Technologien Studienschwerpunkt Medieninformatik 149

4 Seite 4 von Client-Server-Programmierung Web Engineering Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Web Frameworks Studienschwerpunkt 3D Graphics D Animation Visualisierung Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: D Graphics Studienschwerpunkt Audio Mediale Komposition Wahrnehmung Interaktive Audiosysteme Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Audioproduktion Studienschwerpunkt Film Regie Videografie Film-Produktion Wahlpflicht-Studienschwerpunktmodul: Dokumentarfilm Bachelorarbeit Bachelorarbeit Bachelorseminar 182 Erläuterungen 184

5 Seite 5 von 184 Modul 8999 Modul-Gesamtkonto zugeordnet zu: Studiengang MUK Multimedia und - ECTS-Punkte: 210 Turnus: 2- Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: - Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: - Moduldauer: - Zugeordnete Module 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM) 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 3000 Allgemeine Wahlpflichtmodule 3199 Fachspezifische Wahlpflichtmodule (WPM F) 4000 Praktisches Studiensemester 5100 Studienschwerpunkt Mediendesign 5200 Studienschwerpunkt Journalismus 5300 Studienschwerpunkt Medientechnik 5400 Studienschwerpunkt Medieninformatik 5500 Studienschwerpunkt 3D Graphics 5600 Studienschwerpunkt Audio 5700 Studienschwerpunkt Film 6000 Bachelorarbeit Der Bachelor-Studiengang Multimedia und bietet eine beschäftigungs- und arbeitsmarktbefähigende grundlegende Ausbildung im Medienbereich mit der Möglichkeit der Qualifikation für einen Masterstudiengang. Ziel des Studiums ist es, Medienschaffende mit breitgefächerter fachlicher, sowie praxisnaher Qualifikation und mit der Fähigkeit bzw. Bereitschaft zur weiteren Spezialisierung entsprechend dem technologischen Fortschritt des Arbeitsfeldes auszubilden. Der Ablauf des Studiums wird durch ein Phasenmodell beschrieben: Grundlagenvermittlung Im 1. und 2. Semester werden Grundlagen in den sechs fachlichen Säulen (Technik, Information, e, Gestaltung, Grafik, Film und Ton) des Studiengangs geschaffen. In jeder Säule sind zwei fachliche Pflichtmodule (FPM) im Umfang von 10 ECTS-Punkten abzulegen, es sind keine Wahlmöglichkeiten vorgesehen. Orientierung

6 Seite 6 von 184 Das dritte Fachsemester dient der Orientierung im Hinblick auf das Praktische Studiensemester und die Schwerpunktwahl. Dieses Semester eröffnet auch die Möglichkeit zu einem Auslandsstudium. Die zugehörigen Module sind Fachliche Wahlpflichtmodule (FWPM). Insgesamt müssen Orientierungsmodule aus mindestens 3 Säulen im Umfang von 20 ECTS Punkten abgelegt werden. Praxis Das praktische Studiensemester wird im vierten Fachsemester abgeleistet. Es besteht aus der betrieblichen Praxis (25 ECTS- Punkte) und einer Präsentation/Referat (5 ECTS-Punkte). Spezialisierung Vor dem fünften Fachsemester werden zwei Studienschwerpunkte gewählt. Diese bestehen aus Studienschwerpunktmodulen (StSM) im Umfang von je 20 ECTS- Punkten Weitere Pflichtmodule Diese Pflichtmodule sind wichtig für die Vertiefung und Verbreiterung und sollten ebenfalls im 5. und 6. Studienesmester belegt werden. Allgemeine Wahlpflichtmodule Können über das gesamte Studium hinweg abgelegt werden (insbesondere im 3. und 7. Fachsemester). Sie dienen der Verbreiterung der fachlichen Kenntnisse und können nach Interessenlage der Studierenden gewählt werden. Abschluss Mit der Vergabe eines Themase für die Bachelorarbeit, der Teilnehmer am Bachelorseminar und der Erstellung der Bachelorarbeit wird das Studium abgeschlossen. Hochschulreife (allgemeine und fachgebundene), Fachhochschulreife, Hochschulzugang für (besonders) qualifizierte Berufstätige Bachelor Multimedia- und SPO Version Studiengangsleiter: Prof. Dr. -Ing. Helmut Roderus Fachberatung: Prof. M.A. Renate Hermann

7 Seite 7 von 184 Modul 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM) zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto - ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 0 Moduldauer: - Zugeordnete Module 1005 Sprache

8 Seite 8 von 184 Modul 1005 Sprache zugeordnet zu: Modul 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM) - ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 3 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 4 Moduldauer: - Zugeordnet: 1001 Englisch 1010 Chinesisch 1 (für Anfänger) 1011 Chinesisch 2 (für Fortgeschrittene) 1012 Italienisch 1 (für Anfänger) 1101 Spanisch 1 (für Anfänger) 1102 Spanisch 2 (für Fortgeschrittene) 1103 Wirtschaftsspanisch - Schriftliche im beruflichen Umfeld 1110 Französisch 1 (für Anfänger) 1111 Französisch 2 (für Fortgeschrittene) 1001 Englisch zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 6 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Englisch (MUK) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz: Beherrschen ausgewählter Bereiche der grundlegenden wirtschaftlichen Fachterminologie des Englischen

9 Seite 9 von 184 Handlungskompetenz: Fähigkeit, die englische Sprache fach- und berufsbezogen im internationalen Kontext schriftlich anzuwenden Sozialkompetenz: Sensibilität für interkulturelle Unterschiede Ausbau von Grundfertigkeiten Einführung in landeskundliche Aspekte des englischen Sprachraumes unter besonderer Berücksichtigung interkultureller Faktoren und Verhaltenskodices Fähigkeit flüssig und angemessen in Bezug auf geschäftliche Situationen zu kommunizieren (Face to Face) Erwerb einer Sprechfertigkeit, die es erlaubt ohne Mühe die eigene Meinung klar und angemessen darzulegen (Meeting) Fähigkeit schwierige und komplexere Themenstellungen nicht nur zu erfassen, sondern auch zusammenfassend wiederzugeben (Telephoning) Übungen zu Textaufbau und Erstellen einer Präsentation Graphs und Charts keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur keine Frau Sabine McIntosh Lehrbeauftragte Frau Lynne Gabbey Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1010 Chinesisch 1 (für Anfänger) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache 150 h

10 Seite 10 von 184 [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Chinesisch 1 (für Anfänger) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz Erwerb der Grundlagen der Chinesischen Sprache Handlungskompetenz Einfache Sätze sowohl schriftlich als auch mündlich zu kommunizieren Sozialkompetenz Der Kurs richtet sich an Anfänger ohne Vorkenntnisse, die sich für die chinesische Sprache und Kultur interessieren Fähigkeit sich auf der Grundlage von ca. 500 Begriffen auszudrücken und zu verständigen Erfassen einfacher Dialoge Sensibilisierung des Hörverständnisses schriftliche : die wichtigsten Schriftzeichen des täglichen Lebens erkennen ca. 100 Zeichen per Hand schreiben Keine Vorkenntnisse erforderlich Es werden ein Hörverständnistest und ein schriftlicher Leistungsnachweis (in Form einer Klausur) durchgeführt. Des Weiteren sind unbenotete Kurzreferate zu kulturellen und geografischen Themen geplant. Eine regelmäßige Teilnahme (nach Möglichkeit nicht mehr als drei Fehltage) am Unterricht und Mitarbeit sind ebenso Voraussetzung für den Erwerb der fünf Credit-Punkte.

11 Seite 11 von 184 Das Einbringen sozialer Kompetenzen ist in diesem Kurs unverzichtbar, da regelmäßig Gruppen- und Partnerarbeiten durchgeführt werden. alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Chinesisch erleben. Leben in China. Alltagssprache mit 100 Sätzen, Hanban Higher Education Press, (Kapitel 1-8) Skripte stehen im Ilias oder liegen im hausinternen Copy Shop bereit Ergänzende Materialen werden über Overhead-Projektor projiziert bzw. als Handouts verteilt Im Sprachlabor werden Videos und Hörmaterialien eingesetzt Frau Dr. Martina Zürn (Lehrperson: Herr Christian Gebhard) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1011 Chinesisch 2 (für Fortgeschrittene) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Chinesisch 2 (für Fortgeschrittene)

12 Seite 12 von 184 Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz Erweiterung der Grundlagen der Chinesischen Sprache Handlungskompetenz Fähigkeit in bestimmtem Rahmen sich sowohl schriftlich als auch mündlich austauschen zu können Sozialkompetenz Der Kurs richtet sich an Teilnehmer die schon geringe Kenntnisse der Chinesischen Sprache besitzen, sich für die chinesische Sprache und Kultur interessieren und sich auf einen Aufenthalt in einem chinesischsprachigen Land (v.a. der VR China) vorbereiten wollen. Erweiterung, der bis dato erworbenen ca. 500 Begriffen Erlernen weiterer Schriftzeichen Analyse des Aufbaus der chinesischen Schriftzeichen Intensive Einübung der grammatikalischen Strukturen Erweiterung des Verständnisses von Dialogen Festigung des Hörverständnisses Erweiterte schriftliche : die wichtigsten Schriftzeichen des täglichen Lebens erkennen Chinesisch 1 für Anfänger bzw. Nachweis vergleichbarer Sprachkenntnisse alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO oder Studienplan Literatur Chinesisch erleben. Leben in China. Alltagssprache mit 100 Sätzen.", Hanban Higher Education Press, 2005, (Kapitel 8-12)

13 Seite 13 von 184 Skripte stehen im Ilias oder liegen im hausinternen Copy Shop bereit Ergänzende Materialen werden über Overhead-Projektor projiziert bzw. als Handouts verteilt Im Sprachlabor werden Videos und Hörmaterialien eingesetzt Frau Dr. Martina Zürn Frau Sabine McIntosh (Lehrperson: Herr Gebhard) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1012 Italienisch 1 (für Anfänger) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 5 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Italienisch 1 (für Anfänger) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz: Erwerb von lexikalischen und grammatischen Grundkenntnissen der italienischen Sprache Handlungskompetenz: Fähigkeit einfache Situationen des Alltagsleben sowohl schriftlich als auch mündlich in der Fremdsprache zu bewältigen Sozialkompetenz: Fähigkeit der Integration durch grundlegende italienische Sprachkenntnisse

14 Seite 14 von 184 Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede durch die Vermittlung landeskundlicher Aspekte Erlernen und Festigung der Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeit in der italienischen Sprache Erlernen und Festigung der Grundgrammatik durch Übungen zu komplexeren grammatischen Themenbereichen Selbstständige Sprachanwendung: zusammenhängende Äußerungen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete formulieren Erarbeitung eines Wortschatzes, der Gespräche über Alltagsthemen ermöglicht Hörverständnis: Kurze Gespräche über bekannte Themen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird Wiederholung und Vertiefung von Wortschatz und grammatikalisch-syntaktischen Hörverständnisübungen Kurze Texte lesen und wiedergeben keine Für alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur UniversItalia, Corso di Italiano, Hueber Verlag, ISBN Skripte im Ilias oder im hausinternen Copy Shop Ergänzende Materialen über Overhead-Projektor bzw. als Handouts verteilt Einsatz von Videos und Hörmaterialien im Sprachlabor Frau Dr. Martina Zürn (Lehrpersonen: Dott. Franco Di Franca, Dott. Mario Di Leo) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1101 Spanisch 1 (für Anfänger)

15 Seite 15 von 184 zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen 150 ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 5 Kontaktstudium: 60 Selbststudium: 90 SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Spanisch 1 (für Anfänger) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz: Einführung in die spanischen Sprache für Studierende ohne Vorkenntnisse Aufbau sprachlicher Grundlagen Vermittlung erster Einblicke in die Kulturen des spanischsprachigen Raumes Handlungskompetenz: Befähigung, in einem spanischsprachigen Land ein Praktikum bzw. ein Studiensemester zu absolvieren Vorbereitung der Studierenden auf die Wirtschaftsspanischmodule Sozialkompetenz: Aufbau interkultureller Kompetenz Sprechen und Verstehen stehen im Mittelpunkt dieses. Hierbei sollen Dialoge eingeübt und im Rahmen kleiner Rollenspiele Alltagssituationen gemeistert werden können (Vorstellen, Auskünfte einholen, Auskünfte geben, Small Talk). An grammatikalischen Erscheinungen sollten mindestens durchgenommen werden: Ausspracheregeln

16 Seite 16 von 184 Substantive und Artikel Adjektive Aussagesätze und Fragen Personal-, Demonstrativ-, Possesivpronomen Akkusativ- und Dativverwendung (z.b. me gusta, le/lo conozco) Präpositionen: para, de, Orts- und Zeitpräpositionen Verben: Präsens Indikativ: regelmäßige Verben, stammverändernde Verben (e-ie, o-ue, e-i, u-ue; c-zc), wichtige unregelmäßige Verben (ser, estar, tener, poner, salir, saber etc.) Perfect (regelmäßig und unregelmäßig, u.u. in Spanisch 2) Konjunktiv Präsens in Verbindung mit dem Imperativ (u.u. in Spanisch 2) Futur mit ir+a keine Für alle Studiengänge Mit Bestehen der Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Cristóbal González Salgado, Eñe, Hueber, neueste Auflage Frau Prof. Dr. Barbara Hedderich (Lehrpersonen: Frau Melina Carrion Espinoza, Herr Manfred Schober, Frau Marcela Schmidt, Frau Castillo-Emper) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1102 Spanisch 2 (für Fortgeschrittene) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen 150 ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 6

17 Seite 17 von 184 Kontaktstudium: 60 Selbststudium: 90 SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Spanisch 2 (für Fortgeschrittene) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz: weiterer Aufbau einer sprachlichen Grundlage bei Studierenden ohne Vorkenntnisse Einführung in die spanische Sprache und die mit dem spanischen Sprachraum verknüpften Kulturen Handlungskompetenz: Befähigung der Studierenden in einem spanischsprachigen Land ein Praktikum bzw. ein Studiensemester zu absolvieren Vorbereitung auf die Wirtschaftsspanischmodule Sozialkompetenz: Aufbau interkultureller Kompetenz Neben Verstehen und Sprechen wird verstärkt der schriftliche Ausdruck eingeübt. Stellungnahmen zu Texten, Pro und Contra- Argumentationen sowie erste Briefe sollen hier erarbeitet werden. Neben allgemeinen Themen wird besonders auf den Einsatz landeskundlich bzw. wirtschaftlich relevanter Materialien geachtet werden. An grammatikalischen Erscheinungen sollten mindestens durchgenommen werden: Verben Imperfect (regelmäßig und unregelmäßig) Indefinido (regelmäßig und unregelmäßig) Konditionalsätze Spanisch 1 für Anfänger oder Nachweis vergleichbarer Sprachkenntnisse

18 Seite 18 von 184 für alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Cristóbal González Salgado, Eñe, Hueber, neueste Auflage je nach Fortschritt Einstieg in: Lola Martínez, María Luisa Sabater, Colegas 2, Klett, neueste Auflage Prof. Dr. Barbara Hedderich (Lehrpersonen: Frau Marcela Schmidt, Frau Rosa Castillo-Emper, Frau Melina Carrion Espinoza, Herr Manfred Schober) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1103 Wirtschaftsspanisch - Schriftliche im beruflichen Umfeld zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen 150 ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 7 Kontaktstudium: 60 Selbststudium: 90 SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Fach- und Methodenkompetenz: Beherrschen ausgewählter Bereiche der grundlegenden wirtschaftlichen Fachterminologie des Spanischen Einführung in die volkswirtschaftliche Betrachtung eines spanischsprachigen Landes Handlungskompetenz: Befähigung, Fachtexte zu analysieren, aufzubereiten und anzufertigen sowie berufliche Korrespondenz zu erledigen

19 Seite 19 von 184 nötiges Wissen, um die Schriftsprache professionelle nutzen zu können Sozialkompetenz: Vertiefung der interkulturellen Kompetenz Einüben verschiedener Strategien für das Erfassen, vertiefte Verstehen und Bearbeiten inhaltlich anspruchsvoller Fachtexte aus Lehrbüchern, Fachzeitschriften, dem Wirtschaftsteil von Zeitungen bzw. wirtschaftsrelevanten Veröffentlichungen von staatlichen Organen bzw. Verbänden Kurzer Überblick über die Wirtschaftsgeschichte sowie die aktuelle Wirtschaftsstruktur eines spanischsprachigen Landes (exemplarisch wird dabei ein Markt bzw. Sektor vertiefend behandelt) Daneben kann Raum für die Behandlung mindestens eines aktuellen wirtschaftspolitischen Themas gegeben sein. Behandlung des Themas Brief im Rahmen der Handelskorrespondenz in einer weiteren Kurzeinheit (denkbar ist z.b. die Abfassung eines Bewerbungsschreibens, einer Anfrage, Bestellung oder Mängelrüge) Wiederholung und Vertiefung der in den Spanischkursen "Spanisch für Anfänger" und "Spanisch für Fortgeschrittene" eingeführten Grammatik "Spanisch für Fortgeschrittene" oder Nachweis vergleichbarer Spanischkenntnisse Für alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO oder Studienplan Literatur Martinez, L., Sabater, M. L., Colegas 2, Klett, neueste Auflage aktuelle Texte aus Fachbüchern und Zeitungen Frau Prof. Dr. Barbara Hedderich (2. Lehrperson: Frau Rosa Castillo-Emper)

20 Seite 20 von 184 Veranstaltungsbelegung keine Anmeldung nötig 1110 Französisch 1 (für Anfänger) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Französisch 1 (für Anfänger) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz: Erwerb von lexikalischen und grammatischen Grundkenntnissen der französischen Sprache Handlungskompetenz: Fähigkeit einfache Situationen des Alltagsleben sowohl schriftlich als auch mündlich in der Fremdsprache zu bewältigen Sozialkompetenz: Fähigkeit der Integration durch grundlegende französische Sprachkenntnisse Sensibilisierung für interkulturelle Unterschiede durch die Vermittlung landeskundlicher Aspekte Erlernen und Festigung der Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechfertigkeit in der französischen Sprache Erlernen und Festigung der Grundgrammatik durch Übungen zu komplexeren grammatischen Themenbereichen

21 Seite 21 von 184 Selbstständige Sprachanwendung: zusammenhängende Äußerungen über vertraute Themen und persönliche Interessensgebiete formulieren Erarbeitung eines Wortschatzes, der Gespräche über Alltagsthemen ermöglicht Hörverständnis: Kurze Gespräche über bekannte Themen verstehen, wenn langsam und deutlich gesprochen wird Wiederholung und Vertiefung von Wortschatz und grammatikalisch-syntaktischen Hörverständnisübungen Kurze Texte lesen und wiedergeben Keine Für alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Skripte im Ilias oder im hausinternen Copy Shop Ergänzende Materialen über Overhead-Projektor projiziert bzw. als Handouts verteilt Einsatz von Videos und Hörmaterialien im Sprachlabor Dr. Martina Zürn (Lehrperson: Dr. Marie-Claude van Landeghem) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias 1111 Französisch 2 (für Fortgeschrittene) zugeordnet zu: Modul 1005 Sprache [WPA] WP Anerkennungen und Sprachen ECTS-Punkte: 5 Turnus: 3- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h

22 Seite 22 von 184 SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Französisch 2 (für Fortgeschrittene) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fach- und Methodenkompetenz Erwerb weiterer lexikalischer und grammatikalischer Kenntnissen der französischen Sprache. Handlungskompetenz: Fähigkeit, Alltagssituationen sowie einfache berufsbezogene Situationen in französischer Sprache zu bewältigen Sozialkompetenz: Entwicklung des interkulturellen Bewusstseins Weiterentwicklung des Hörverstehens Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse Eigenständiges Erschließen der Sprache durch Sprachanalyse Erprobung und Festigung neu erlernter Sprachstrukturen Vertiefung der freien mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion Wiederholung und Erweiterung des Wortschatzes Vertiefung der phonetischen Besonderheiten Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Französisch für Anfänger" bzw. Nachweis gleichwertiger Sprachkenntnisse Für alle Studiengänge Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO oder Studienplan Literatur Skripte im Ilias oder im hausinternen Copy Shop

23 Seite 23 von 184 Ergänzende Materialen über Overhead-Projektor bzw. als Handouts verteilt Einsatz von Videos und Hörmaterialien im Sprachlabor Dr. Martina Zürn (Lehrperson: Dr. Marie-Claude van Landeghem) Veranstaltungsbelegung Anmeldung vorab in Ilias

24 Seite 24 von 184 Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) zugeordnet zu: Modul 8999 Modul-Gesamtkonto - ECTS-Punkte: 75 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 0 Moduldauer: - Zugeordnete Module 2100 Grundlagenvermittlung Technik 2200 Grundlagenvermittlung Informatik 2300 Grundlagenvermittlung e 2400 Grundlagenvermittlung Gestaltung 2500 Grundlagenvermittlung Grafik 2600 Grundlagenvermittlung Film + Ton 2700 Vertiefung und Verbreiterung Zugeordnet: 5423 Anwendungsentwicklung mit PHP 5423 Anwendungsentwicklung mit PHP zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) ECTS-Punkte: 2.5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 5 75 h Kontaktstudium: 0 h Selbststudium: 75 h SWS: 2 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen: Vertiefte Kenntnisse der Konzepte und der Realisierung typischer LAMP/WAMP-Webapplikationen Vertiefte Kenntnisse der PHP-Anwendungsarchitektur Beurteilungsfähigkeit Unterschiede PHP vs. Java Handlungskompetenzen:

25 Seite 25 von 184 Fähigkeit zur Programmierung kleinerer und mittlerer Web- Anwendungssysteme in PHP Fähigkeit zur Anbindung von Datenbanken (MySQL / SQLite) Einsatz von Bibliotheken Einführung in die PHP-Programmierung von Webanwendungen Datenbanken im Web: SQLite, MySQL Frameworks und Bibliotheken Praktische Umsetzung von kleineren Webanwendungen mit PHP/ MySQL, z.b. CD-/DVD-Verwaltung, Playlisten-Management, Webshop o.ä. Dieser Kurs wird als Online-Veranstaltung auf der Grundlage des E- Learning-Systems Ilias durchgeführt. Es gibt keine Präsenzveranstaltungen; den Teilnehmern stehen ein Skript, vierzehntägige Lehrbriefe mit Übungsaufgaben, Betreuung per , Rückmeldung über die Aufgaben und ein Community- Forum für Fragen und Antworten zur Verfügung. Erfolgreicher Besuch des WPM Grundlagen Webentwicklung oder gleichwertige Kenntnise Gute Kenntnisse der objektorientierten Programmierung, z.b. von Java Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Andreas Dittfurth: PHP Fortgeschrittene Techniken der Web- Programmierung. Herdt-Verlag, Bodenheim, (auch als RRZN-Skript verfügbar) Weitere Unterlagen, Materialien und Linksammlung über Ilias Prof. Dr. Helmut Roderus Veranstaltungsbelegung Anmeldung über Ilias!

26 Seite 26 von 184 Modul 2100 Grundlagenvermittlung Technik zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2002 Informationstechnik 2003 Video- und Audiotechnik 2002 Informationstechnik zugeordnet zu: Modul 2100 Grundlagenvermittlung Technik 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: 72 h Selbststudium: 78 h SWS: 6 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen: Überblick über grundlegende Konzepte und Methoden der Information- und stechnik Grundlagen und Detailwissen von Audio-, Video- und Datensignalen Handlungskompetenzen: Umgang mit Geräten der Informations- und stechnik Kenntnis und Anwendung grundlegender Zusammenhänge und Formeln Fähigkeit, die Eignung von Informations- und stechniken sowie deren Komponenten für Multimedia-Anwendungen zu beurteilen

27 Seite 27 von 184 Das Modul vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Informationstechnik. Behandelt werden in der Vorlesung: Analoge Signale und ihre Spektren, Bandbreite, Fourier-Analyse, Verzerrungen und Fehler, Echos, Rauschen Realisierung von skanälen, Multiplex, Modulation, Digitale Signale, Abtasttheorem, A/D-Wandlaung, Eigenschaften Methoden zur Reduzierung der Datenrate, DPCM, Kompandierung Quellen- und Kanal-Codierung, verlustfreie und verlustbehaftete Verfahren, Fehlerschutz Digitale Modulationsverfahren, OFDM Weiter Übertragungsmedien für Multimedia, Lichtleiter, Satellit, Netze, WLAN Neue Entwicklungen, UMTS, Bluetooth Verschlüsselung, symmetrische und unsymmetrische Verfahren, Anwendungen, DVD, digitale Signatur, Wasserzeichen, Steganographie In den Übungen: Diskusion und Vertiefung der gewonnen Erkenntnisse und Anwendungen Messen von analogen und digitalen Signalen im Fernsehstudio: Amplitude, Aussteuerung, Bandbreite, etc. Vorbereitung für die Prüfung keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eitz 2003 Video- und Audiotechnik zugeordnet zu: Modul 2100 Grundlagenvermittlung Technik 150 h

28 Seite 28 von 184 ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 2 Kontaktstudium: 72 h Selbststudium: 78 h SWS: 6 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen: Grundlegendes Verständnis der Grundlagen der Videotechnik und der Konzepte moderner videotechnischer Anlagen und Geräte Verständnis für die Abläufe, Funktionen und Effekte bei videotechnischem Equipment Handlungskompetenzen: Umgang mit Geräten der Videotechnik Kenntnis und Anwendung grundlegender Zusammenhänge und Formeln Fähigkeit, die Eignung von Geräten der Videotechnik sowie deren Komponenten zu beurteilen Das Modul beinhaltet sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisbezogene Erkenntnisse. Zu den Grundlagen gehören: Bildabtastung: wichtige Parameter für Bewegtbilder, Bild-Effekte Farben, Farbmodelle, Beleuchtung, Weißabgleich, Kodierung von Farben, FBAS, YUV Fernsehsysteme: PAL, Secam, NTSC, Normenwandlung, Übertragung über Antenne, Kabel, Satellit Geräte: MAZ, Mischer, Fernsehkamera, Wiedergabe über Bildröhre, LCD-, Plasma-Display, Rückprojektion und Laser Digitale Fernsehsignale: CCIR 601, SDI, DVD Bild-Datenreduktion: JPEG, MPEG, DV Zukünftige Entwicklungen HDTV und 3D, Wavelet. Zu den praktischen Übungen gehören: Diskussion und Vertiefung der gewonnen Erkenntnissen und Anwendung Besuch im Fernsehstudio: - PAL-Signale, Farbkreis, Cross-Effekte, Rauschen - Digitale Signale, SDI

29 Seite 29 von Einstellung der Studiokamera - Mischen und Stanzen von Signalen Vorbereitung für die Prüfung keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Eitz

30 Seite 30 von 184 Modul 2200 Grundlagenvermittlung Informatik zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2006 Programmierung 2023 Medieninformatik 2006 Programmierung zugeordnet zu: Modul 2200 Grundlagenvermittlung Informatik 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 2 Kontaktstudium: 72 h Selbststudium: 78 h SWS: 6 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen Grundlegendes Verständnis der Konzepte moderner, besonders objektorientierter Programmierung Einblick in die besonderen Anforderungen von Softwareprojekten, besonders im Medienbereich Verständnis für die Anforderungen an Entwurf, Codierung und Qualitätssicherung bei der Programmierung Handlungskompetenzen Fähigkeit, kleinere graphische Anwendungen mit Java zu entwickeln Umgang mit einer professionellen IDE Objektorientierter Entwurf und Umsetzung einfacher Anwendungen

31 Seite 31 von 184 Ziele und Besonderheiten der Programmiersprache Java JVM-Architektur, Aufgaben von Java Runtime Environment und Java SDK Primitive Datentypen und ihre Verwendung Kontrollstrukturen Zusammengesetzte Datentypen, Datenstrukturen Klassen, Objekte und Vererbung GUI-Programmierung, SWING-Architektur Filesystem, Streams, Dateien, Zugriff auf Datenbanken Aufgaben und Bestandteile einer Programmierumgebung (IDE) keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur RRZN-Skripten: Java 6 - Grundlagen und Einführung. Hannover, 2009 Krüger: Handbuch der Java-Programmierung: Standard Edition Version 6. Addison-Wesley, Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo, (Dokumentation, Software, Standards) (IDE-Software, Tutorials, Handbücher) Prof. Dr. Helmut Roderus Veranstaltungsbelegung Kursbelegung über Ilias 2023 Medieninformatik zugeordnet zu: Modul 2200 Grundlagenvermittlung Informatik ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 72 h Selbststudium: 78 h

32 Seite 32 von 184 SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Medieninformatik Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fachliche und methodische Kompetenzen: Überblick über grundlegende Konzepte und Methoden der Informatik Überblick und Detailkenntnisse über Methoden und Anwendungsbereiche der Medieninformatik Grundlagen- und Detailwissen im Bereich Hardware, Software, Netzwerke und Computersysteme sowie deren Anwendung im Multimedia-Bereich Grundlegendes Verständnis der technologischen Grundlagen des Webs Verständnis über das Medium Internet, Web Standards, Reichweite und Interoperabilität Handlungskompetenzen: Umgang mit Zahlensystemen, Codes, Einheiten Kenntnis und Anwendung grundlegender Zusammenhänge und Formeln Fähigkeit, die Eignung von Architekturen, Computersystemen sowie deren Komponenten für Multimedia-Anwendungen zu beurteilen Konzeption und Erstellung einfacher Websites unter Einsatz von HTML, CSS und JavaScript Grundlagen der Medieninformatik: IT-Begriffswelt, Einheiten und Konventionen Datenrepräsentation, Zahlensysteme und Codes Architektur, Technologie und Komponenten eines Rechners Spezifische Eigenschaften von Peripheriegeräten und Datenspeichern für Multimedia-Anwendungen Konkrete Repräsentanten von Betriebssystemen und Netzwerkdiensten Grundlagen des World Wide Webs:

33 Seite 33 von 184 Technologische Grundlagen des Webs (Netzwerke, Protokolle, Serverdienste) Besonderheiten des Mediums Web (Möglichkeiten und Grenzen) Grundlagen, Methoden und Werkzeuge der Webentwicklung, (X)HTML, HTML, CSS, JavaScript keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Herold, Lurz, Wohlrab: Grundlagen der Informatik. Pearson Studium. München, RRZN-Schriften: PC-Grundlagen. Hannover, Bruns, Meyer-Wegener: Taschenbuch der Medieninformatik. Fachbuchverlag Leipzig, Carl Hanser, München-Wien, Peter Müller: Little Boxes I und II, Markt und Technik Verlag München, Shafer, Yank: Cascading Stylesheets. dpunkt, Heidelberg, Zeldman: Webdesign mit Webstandards. Addison-Wesley, München, Standards for Web Design and Applications, Web Architecture usw. - Online-Nachschlagewerk zu HTML, CSS und JavaScript Prof. Dr. Helmut Roderus Veranstaltungsbelegung Kursanmeldung über Ilias

34 Seite 34 von 184 Modul 2300 Grundlagenvermittlung e zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2005 Journalismus II (TV, Video) 2008 Journalismus I (Print, Online) 2005 Journalismus II (TV, Video) zugeordnet zu: Modul 2300 Grundlagenvermittlung e 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 3 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen: Grundlegende Kenntnisse der TV-Berichterstattung Erstellen eigener Beiträge (in Kenntnis der Produktionsschritte: Themenfindung und Recherche, Treatmenterstellung, Dreharbeiten mit Postproduktion/ Filmtext, Endvertonung) Handlungskompetenzen: Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und eigener Verbreitung von Filmbeiträgen über TV-, Online- und mobile Medien Einführung in den TV-Journalismus: Vermittlung von Basiswissen und Fachterminologie (Bildausschnitt, Perspektive, Montage)

35 Seite 35 von 184 Recherche (Themen, Drehorte und Mitwirkende, Genehmigungen, Persönlichkeits- und Bildrechte) Expose, Erstellung von Drehbuch- und Drehplan Schreiben für's Hören und Texten von TV-Beiträgen, (Text- Bildschere) Praktische Übungen für Innen- und Außendrehs Interviewtraining Realisation eines eigenen TV-Beitrags: Recherche, Drehbuch, Dreharbeiten, Schnitt, Text, Postproduktion keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Gerhard Schult, Axel Buchholz: Fernsehjournalismus - Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, Econ2006 (7.Aufl.) Martin Ordolff: Fernsehjournalismus - Praktischer Journalismus, UVK 2005 Martin Ordolff, Stefan Wachtel: Texten für TV, UVK 2009 Michael Haller: Das Interview, UVK 2001 Sabine Streich, Videojournalismus, UVK 2008 Prof. Renate Hermann 2008 Journalismus I (Print, Online) zugeordnet zu: Modul 2300 Grundlagenvermittlung e ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

36 Seite 36 von 184 Lehrveranstaltungen Journalismus I (Print, Online) Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fachliche und methodische Kompetenzen: Grundlegende Kenntnisse des journalistischen Arbeitens in Printmedien (Informationsbeschaffung und Verbreitung) Detailkenntnisse über journalistische Stilformen Detailwissen über Kriterien für journalistische Texte Grundlegende medienethische Kenntnisse Handlungskompetenzen: Verantwortungsvoller Umgang mit Informationen und deren eigener Verbreitung über Printmedien s- und Verständlichkeitsmodelle Vermittlung von Recherchestrategien und Quellenanalyse Verfassen eigener Beiträge Print: unterschiedliche Genres der Darstellung (Nachricht, Reportage, Feature, Dokumentation, Glosse, Interview) Schreiben für unterschiedliche Ressorts und Zielgruppen (Lokales, Boulevard, Feuilleton, Wirtschafts- und Wissenschaftsjournalismus, Sportberichterstattung) Online: Kriterien für Non-lineares Schreiben Strukturieren von Hypertextbausteinen Kritische Vergleichs- und sanalyse von Web-Sites: Text-, Bildgestaltung, Navigation, Design (Usability) Konzeption und Realisation einer Web-Site unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Online-Forschung (u.a. Wahrnehmungs- und Gedächtnispsychologie, User- Verhalten, sdesign) keine

37 Seite 37 von 184 Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Print: Walther von La Roche: Einführung in den praktischen Journalismus, Econ 2008 Wolf Schneider: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt, Rowohlt 2010 Wolf Schneider, Paul-Josef Raue: Das neue Handbuch des Journalismus, rororo 2003 Volker Wolf: ABC des Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus, UVK 2006 Michael Haller: Recherchieren, UVK 2006 Online: Nea Matzen: Onlinejournalismus, UVK 2010 Gabriele Hooffacker: Online-Journalismus -Texten und Konzipieren für das Internet, Econ 2010 Saim Rolf Alkan: 1x1 für Online-Redakteure und Online-Texter, Businessvillage, 2009(2.Aufl) Martin Sturmer/Thomas Holzinger:Die Online-Redaktion, Springer 2009 Jakob Nielsen, Hoa Loranger: Web-Usability,Addison-Wesley, 2008 Prof. Sabine Böhne-Di Leo

38 Seite 38 von 184 Modul 2400 Grundlagenvermittlung Gestaltung zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2012 Gestaltung Bild 2021 Gestaltung Ton 2012 Gestaltung Bild zugeordnet zu: Modul 2400 Grundlagenvermittlung Gestaltung ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Gestaltung Bild Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fachliche und Methodische Kompetenz: Kenntnisse der Grundlagen der visuellen Überblick über die Elemente der Gestaltung Analyse von aktuellen Gestaltungslösungen Überblick Kunst- und Designgeschichte Handlungskompetenzen: Fähigkeit zur Analyse von Gestaltungslösungen

39 Seite 39 von 184 Ideenfindung Visuelle : Sender-Botschaft-Medium-Rezipient Wahrnehmungsgesetze Elemente der Gestaltung: Farbe, Form, Material Typografie, Gestaltraster Analyse von Gestaltungslösungen von Anzeigen, Plakat und Präsentationen im Web Kunst- und Designgeschichte von der Antike bis heute keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehend der jeweiligen Modulprüfung gemäß SPO bzw. Studienplan Literatur Bürgel Matthias/Neumann Walter: Screendesign und visuelle, Heidelberg 2001 Kerner Günnter/Duroy Rolf: Bildsprache, München 1998 Bleckwenn Ruth/Schwarze Beate: Gestaltungslehre, München 1999 Turtschi Ralf: Praktische Typografie DTP, Zürich 2000 Radtke S.P./Pisani P. /Wolters W.: Visuelle Mediengestaltung, Berlin 2006 McCloud Scott: Comics richtig lesen, Hamburg 2001 Prof. Philipp Walliczek 2021 Gestaltung Ton zugeordnet zu: Modul 2400 Grundlagenvermittlung Gestaltung 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 2 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester

40 Seite 40 von 184 Fachliche und methodische Kompetenzen: Überblick im Bereich auditiver Wahrnehmung und im Bereich physikalisch respektive semantischer Beschreibung von Klang Grundlegende Kenntnisse im Gebiet der Tonstudiotechnik sowie der Klangerzeugung mit akustischen und elektronischen Instrumenten Grundwissen im Bereich des Audiodesigns Handlungskompetenzen: Vertiefter Umgang mit digitalen Audio Workstations (DAW), Mikrofontechnik, grundlegender Umgang mit Mischpulten, Samplern, Synthesizern, Effektgeräten Sensibilisierung des technischen und gestalterischen Hörens Erkennen des eigenen Gestaltungswillens und Übertragung in ein Gestaltungskonzept Realisierung von kleinen Studioproduktionen Auditive Wahrnehmung: Gehör, Verarbeitung im Gehirn, Frequenzabhängigkeit der Lautstärke, Verdeckung, Konsonanz und Dissonanz, Klangfarbe, Richtungshören, Wahrnehmung des Raumes Physikalische Eigenschaften von Klang: Darstellung in Zeit und Frequenz, Verhältnis der Teiltöne, zeitlicher Verlauf/ Hüllkurven Akkustik als : skette, Klang als Medium zur Inforamtionsübertragung, Symbolgehalt von Klängen, Semantik von Klängen Akustische und elektronische Klangerzeugung: menschliche Stimme, Saiten-, Fell-, Luftsäulenschwinger, Klangsynthese: Wavetable, AM, FM Audiotechnik: Stereofonieverfahren, Mischpulttechik, Sampler und Synthesizer, Midi-Technologie, Sequenzer Körperbezogene Sensibilisierung für die persönliche auditive Gestaltungskraft und den Zusammenhang zwischen Bewegung und Klang Gestaltungsprinzipien: Verzahnung mit Gestaltung Bild, Gestaltpsychologie, Auswahl, Bearbeitung und Setzung von Elementen, formale und dramaturgische Aspekte, Zeitgestaltung Gestaltung von Tonaufnahmen: Aufnahmeraum, Platzierung Instrumente, Mikrofonierung, Stereofoniearten, Nachbearbeitung in Amplitude, Dynamik, Fequenzbereich, Spektrum, Raum, Tonhöhe Herstellung von Klangsigneten und akustischen Layoutelementen in Verbindung mit Sprachaufnahmen

41 Seite 41 von 184 Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Aufnahme Bild und Ton". Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur John R. Pierece, Klang: Musik mit den Ohren der Physik, Spektrum Verlag, 1999, ISBN-13: Hannes Raffaseder, Audiodesign, Carl Hanser Verlag, 2002, ISBN Kai Bronner und Rainer Hirt (Hg.), Audio-Branding, Verlag Reinhard Fischer, 2007, ISBN Hubert Henle, Das Tonstudio Handbuch, GC Carstensen, 2001, ISBN Prof. Cornelius Pöpel

42 Seite 42 von 184 Modul 2500 Grundlagenvermittlung Grafik zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2014 Grafikdesign D Design Prof. Christian Barta 2014 Grafikdesign zugeordnet zu: Modul 2500 Grundlagenvermittlung Grafik ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Grafikdesign Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 Fachliche und methodische Kompetenzen: Überblick über die Grundlagen der Wahrnehmungslehre Grundlagenwissen in Typographie, Raster und Layout Grundlagenwissen der Farbenlehre und - gestaltung

43 Seite 43 von 184 Beherrschen der Grundlagen in der digitalen Grafikbearbeitung Handlungskompetenzen: Konzeptionelles Erfassen einer Gestaltungsaufgabe Abschätzung des Umsetzungsaufwands Entwurf und Umsetzung der Gestaltungsaufgabe mittels 2D Techniken Präsentation und Dokumentation der Arbeit Fähigkeit zur Beurteilung von grafischen Arbeiten, Erkennen und Einordnen von Trends Technische Grundlagen im Grafikbereich (Print/Screen) Wahrnehmungslehre Farb- und Formenlehre Typographie Layout und Raster Entwurfs- und Präsentationsmethoden Grafikdesignanalyse Visuelle Entwicklung von Ideen keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan. Literatur Cyrus Khazaeli: Crashkurs Typo und Layout; Rowohlt Tb., 2005 Mario Pricken, Christine Klell: Kribbeln im Kopf; Schmidt (Hermann), Mainz; 2007 Aktuelle Designmagazine: z.b. Page oder Novum

44 Seite 44 von 184 Prof. Christian Barta Veranstaltungsbelegung Kursanmeldung über Ilias D Design zugeordnet zu: Modul 2500 Grundlagenvermittlung Grafik 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 2 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Fachliche und methodische Kompetenzen: Überblick über die technischen Grundlagen und verschiedenen Anwendungsbereiche in der Computergrafik Beherrschen grundlegender Modellier- und Texturierungstechniken in der 3D-Computergrafik sowie Beherrschen grundlegender Beleuchtungs- und Renderingtechniken in der 3D Computergrafik Grundlagen- und Detailwissen in Bildgestaltung und Compositing Handlungskompetenzen: Fähigkeit zu Konzeption, Entwurf und Umsetzung einfacher Projekte aus dem Bereich 3D Grafik und Compositing Fähigkeit zur Abschätzung des Aufwands solcher Projekte 3D-Modellierungstechniken wie z.b.: polygonales Modelling, Subdivision Modelling, Metaballs, Spline Modelling Grundlagen der Texturierung Grundlagen der Beleuchtung und des Rendering Überblick über Soft- und Hardwarelösungen in den Bereichen 3D- Grafik und Compositing Bildgestaltung und Compositing Anwendungsbereiche der Computergrafik

45 Seite 45 von 184 keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Jeremy Birn: Lighting & Rendering; Addison-Wesley aktuelle Empfehlungen zu DVDs und Tutorials in der Vorlesung aktuelle Designmagazine: z.b. Page, Novum, Digital Production Prof. Christian Barta Veranstaltungsbelegung Kursanmeldung über Ilias

46 Seite 46 von 184 Modul 2600 Grundlagenvermittlung Film + Ton zugeordnet zu: Modul 2000 Fachspezifische Pflichtmodule (FPM) 300 h ECTS-Punkte: 10 Turnus: 3-jedes Semester Prüfungsart: [KO] Modulkonto empfohlenes Semster: 1 Kontaktstudium: - Selbststudium: - SWS: 8 Moduldauer: - Zugeordnet: 2017 Videoediting 2022 Aufnahme Bild/Ton 2017 Videoediting zugeordnet zu: Modul 2600 Grundlagenvermittlung Film + Ton 150 h ECTS-Punkte: 5 Turnus: 1-jedes Sommersemester Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: 2 Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Grundlegende Kenntnisse im non-linearen Videoschnitt. An exemplarischen Sequenzen aus mehr als 100 Jahren Geschichte des europäischen und amerikanischen Kinos werden die elementaren Ausdrucks- und Darstellungsmittel des Mediums Film, die Goldenen Gesetze filmischen Erzählens, analysiert und erklärt. Danach folgt eine Einführung in den Workflow des non-linearen Videoschnitts und Einweisung in eine aktuelle Schnittsoftware: Arbeitsschritte (Workflow) einer Filmproduktion Einführung in die Methodik den nonlinearen Schnitts Grundlegende Kenntnisse des Schnittprogrammes Final Cut Pro Vorbereitung für die Zertifizierungsprüfung (optional) Final Cut Pro Certified User Level 1

47 Seite 47 von 184 keine Bachelor Multimedia und Mit Bestehen der jeweiligen Modulprüfung gem. SPO bzw. Studienplan Literatur Rüdiger Steinmetz: Die Grundlagen der Filmästhetik, Filme sehen lernen 1 Diana Weinand: Apple Pro Training Series. Final Cut Pro7 Prof. Martin Feldmann Veranstaltungsbelegung 2022 Aufnahme Bild/Ton zugeordnet zu: Modul 2600 Grundlagenvermittlung Film + Ton ECTS-Punkte: 5 Turnus: 2- Prüfungsart: [LN] Leistungsnachweis empfohlenes Semster: h Kontaktstudium: 48 h Selbststudium: 102 h SWS: 4 Moduldauer: 1 Semester Lehrveranstaltungen Aufnahme Bild/Ton Veranstaltungsart: Seminaristischer Unterricht SWS: 4 TEIL BILD Fachkompetenz: Grundlagen der analogen und digitalen Bild- und Tonaufzeichnung

Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation

Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung MUK Multimedia und Seite 1 von 222 sverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 6 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM) 8 1001 Englisch 8 1010 Chinesisch 1 (für Anfänger)

Mehr

Anlage 1: Fachspezifische Pflichtmodule. Grundlagenvermittlung Technik. Modulnr. Module ECTS-Punkte

Anlage 1: Fachspezifische Pflichtmodule. Grundlagenvermittlung Technik. Modulnr. Module ECTS-Punkte Anlage 1: Übersicht über die im Bachelor-Studiengang Multimedia und Kommunikation an der Hochschule Fachspezifische Pflichtmodule Grundlagenvermittlung Technik Informationstechnik 5 SU / Ü 4 / 2 schrln

Mehr

Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation

Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation Residenzstraße 8 91522 Ansbach Modulbeschreibung MUK Multimedia und Kommunikation Seite 1 von 279 sverzeichnis 8999 Modul-Gesamtkonto 9 1000 Allgemeine Pflichtmodule (APM) 11 1005 Sprache 12 1001 Chinesisch

Mehr

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia Kenntnisse im Programmieren für das World Wide Web mit der Programmiersprache JAVA werden vermittelt, ebenso das Erstellen von

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden ANLAGE B Ergänzungen Bereich (AQua) Modulbeschreibungen AQua MODULNUMMER AQua-SLK1 Kreditpunkte und Notenberechnung Dauer (AQua) bildung der TU Dresden Zentrale Koordinationsstelle Sprachaus- A - Fremdsprachen

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 /ECTS-Credits, dies entspricht

Mehr

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien 44 Bachelorstudiengang OnlineMedien (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den erfolgreichen

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Modulbeschreibung: Master of Education Informatik Die Gewichtung der Einzelnoten bezieht sich im Folgenden auf eine Gesamtpunktzahl von 34 zu erbringenden Leistungspunkten. Nichtbenotete Leistungspunkte

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengang Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach) Tabelle 1: Modul-Beschreibung BA I-a... 2 Tabelle 2: Modul-Beschreibung BA I-b...

Mehr

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr. Institut für Telematik Universität zu Lübeck Programmieren Kapitel 0: Organisatorisches Wintersemester 2008/2009 Prof. Dr. Christian Werner 1-2 Überblick Ziele Inhaltsüberblick Ablauf der Veranstaltung

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 29.11.2011 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik Kennnummer: work load Leistungspunkte Studiensemester Dauer

Mehr

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption (1) Der Gesamtumfang der für den Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 210 (ECTS). (2) Die für den

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences Amtliche Mitteilungen 26. Jahrgang, Nr. 55 Seite 1 25. August 2005 INHALT Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Medieninformatik

Mehr

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach

Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modulbeschreibung: B.A. Turkologie, Beifach Modul 1: Türkisch 1 Kennnummer: work load Studiensemester Dauer 300 h 10 LP 1. Sem. 1 Erwerb von Grundkenntnissen der türkischen Sprache Kenntnis der wichtigsten

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Studiengang Technische Redaktion mit dem Abschluss Bachelor of Engineering an der Fakultät I - Elektro- und Informationstechnik der Hochschule Hannover. Veröffentlicht

Mehr

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik

32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik 32 Bachelorstudiengang Allgemeine Informatik (1) Im Studiengang Allgemeine Informatik umfasst das Grundstudium zwei. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen

Mehr

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik 40 Diplom-Studiengang Medieninformatik () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Nr. 3/14 vom 8..14 Besonderer Teil der rüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mediendesign (BME) mit dem Abschluss Bachelor of Arts (B.A.) in der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Fachbereich Informatik und Medien

Fachbereich Informatik und Medien Fachbereich Informatik und Medien Studiengang Bachelor Medieninformatik Erstsemesterinfo WS 2014/15 Übersicht Ansprechpersonen im Studiengang Aufbau des Studiengangs Stundenpläne Belegen von Modulen Beuth

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien 4 Diplom-Studiengang OnlineMedien () Der Gesamtumfang der den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich beträgt 60 Semesterwochenstunden.

Mehr

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Bachelor- und Master-Studium Informatik Bachelor- und Master-Studium Informatik Wissenswertes für Erstsemestler Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT-Studiengänge 8. Oktober 2012 Gliederung Wie sollten Sie richtig studieren? Der Bachelor-Studiengang

Mehr

Schenkel Personal Partner

Schenkel Personal Partner Schenkel Personal Partner opens the door 1 PHP Application Developer (m/w) Bei einem international tätigen Handelshaus PHP und Zend Framework Von der Anforderung bis zur technischen Realisierung 2 Profil

Mehr

Studien- und Prüfungsleistungen

Studien- und Prüfungsleistungen Bezeichnung : Intensivmodul Anbietende(s) Institut(e): Osteuropäische Geschichte, Südasien-Institut: Abt. Geschichte Südasiens, Hochschule für Jüdische Studien, Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik/Seminar

Mehr

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw -

- Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - - Vorläufige Fassung vorbehaltlich der Genehmigung durch das Stmbw - Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Ingolstadt vom..2013:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest. Fremdsprachen English for fun Dieser Kurs ist der ideale Kurs für Personen mit Vorkenntnissen der englischen Sprache. Die Kursleiterin ist Muttersprachlerin. In diesem Kurs wird die englische Sprache mit

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Textil-

Mehr

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003 Software Engineering Softwaretechnik Softwaretechnologie, Software Engineering (engl.) das, -, Teilgebiet der Informatik, das sich mit Methoden und Werkzeugen für das ingenieurmäßige Entwerfen, Herstellen

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 2002 / Nr. 44 vom 10. Oktober 2002 71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung) 72. Stellenausschreibung

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen:

MSB M 01. b) Sprachkompetenz in einer weiteren Migrantensprache; 4. Qualifikationsziele des Moduls / zu erwerbende Kompetenzen: MSB M 01 1. Name des Moduls: Kompetenz in Migrationssprachen 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Hansen 3. Inhalte des Moduls: a) Lautliche und grammatische Strukturen von Migrantensprachen in Deutschland

Mehr

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut Jahrgang: 2014 Laufende Nr.: 228-12 Sechste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 32. Jahrgang, Nr. 64 16. Dezember 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Media Informatics) des Fachbereichs VI der Beuth Hochschule für Technik Berlin

Mehr

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung

LP (nach ECTS): 9. Sekr.: FR 5-14. Modulbeschreibung Titel des Moduls: ETS Praxis Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Schieferdecker Sekr.: FR 5-14 LP (nach ECTS): 9 Modulbeschreibung Email: ina@cs.tu-berlin.de Kurzbezeichnung: MINF-KS-ETSPX.W10

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Softwaretechnik I Wintersemester 2015 / 2016 www.ias.uni-stuttgart.de/st1 st1@ias.uni-stuttgart.de

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion

Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Übersicht über die Studienschwerpunkte, Module und die Studieneinheiten im Studiengang Musikproduktion Das Studium im Studiengang Musikproduktion ist in 13 Studienschwerpunkte mit insgesamt 27 Modulen

Mehr

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird: European Language School Unsere Kurse Sprechen Sie Deutsch? Do you speak English? Habla usted español?? Parlez-vous français? Business Sprachen Allgemeine Sprachen Schülerkurse Minigruppe Einzelunterricht

Mehr

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer Modulnummer V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie

Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als Fremdsprachenphilologie Modulkatalog Zusatzausbildung Deutsch als DaF-Z-M01 1. Name des Moduls Grundlagen Deutsch als 2. Fachgebiete / Verantwortlich: DaF / Prof. Dr. Maria Thurmair / Dr. Harald Tanzer 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik

FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik FAQs zum Bachelorstudiengang Informatik PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Informatik Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester Ist das Studium

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version 2010 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering Wann kann das Studium begonnen werden? Im Winter- und Sommersemester

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining

Peter Oehmichen: Maya - Vertiefung/Consolidation 3D Animation Agathe Merceron: Data Mining H. Tramberend, FB VI, Beuth Hochschule, 13353 Berlin Master Medieninformatik Fachbereich 6 Prof. Dr. Henrik Tramberend Fachbereich VI Beuth Hochschule für Technik Luxemburger Straße 10 13353 Berlin tramberend@beuth-hochschule.de

Mehr

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie

Modulhandbuch Pädagogische Psychologie Fächerübergreifender Bachelorstudiengang Pflichtmodul, wenn Schwerpunkt Schule Modulverantwortliche/r Dauer des Fortsetzung nächste Seite Grundwissen Modul Code/Nr. Erziehungswissenschaft/Psychologie A.2.1

Mehr

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.)

Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Masterstudiengang Medientechnologie (M.SC.) Dietmar Kunz 1 Überblick Status Berufsfelder Ziele Forschungskontext Curriculum Adressaten und Vorkenntnisse Zulassungsverfahren Fragen 2 Status neuer Studiengang

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik

Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Prüfungsmodalitäten Bachelor-Studiengang Medieninformatik Stand: 04.04.2012 Festlegungen gemäß Modulhandbuch FB-Rat Beschluss FBR VI/05/133.o vom 18.06.2013 Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Heike Ripphausen-Lipa

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Programmierpraktika Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren Prof. H.G. Matthies, Dr. R. Niekamp, Dr. E. Zander 16.4.2014 Programmierpraktika 16.4.2014 1/15 Lernziele und Voraussetzungen

Mehr

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Mobile Software Engineering Modulnummer: IWMB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

45 Bachelorstudiengang Product Engineering

45 Bachelorstudiengang Product Engineering 45 Bachelorstudiengang oduct Engineering () Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen oduct Engineering umfasst das Grundstudium Lehrplansemester, das Hauptstudium 5 Lehrplansemester. () Bis zum Beginn

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement

65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement 65 Bachelorstudiengang IT-Produktmanagement () Im Studiengang IT-Produktmanagement umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2) Der Gesamtumfang der für den

Mehr

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics Information zur Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang BAE Informationsveranstaltung Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics (AFT,

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016

Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften. Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2016 Fakultät für Mathematik- und Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2016 Stand: 10. Mai 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode: SP Dauer (in Semestern): 3 Leistungspunkte: 36 Arbeitsaufwand: 1080 Stunden Inhalte: Politische Kommunikation (sowohl Mikro-, Meso- als auch

Mehr

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2.

Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 1. Studieneinheit Frankreich-Studien I (Sprache, Literatur, Landeskunde) 2. Fachgebiet / Romanistik (Französisch) / Verantwortlich Prof. Dr. Isabella

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen Modulbeschreibung VI.5.5 Modulbezeichnung Supply-Chain-Management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Die Studierenden erwerben vertieftes Wissen über unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsketten

Mehr

modern - sharp - elegant

modern - sharp - elegant modern - sharp - elegant Das Konzept für Ihre Webseite Wir sind Ihnen gerne bei der Konzeption Ihrer neuen Webseite behilflich. Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihre Anforderungen, erarbeiten die Ziele

Mehr

Nominari. Firmenportrait

Nominari. Firmenportrait Nominari Firmenportrait Wer wir sind... Nominari Als so genannte Crossmedia-Agentur versteht sich Nominari als Schnittstelle verschiedener Gewerke im Medienbereich. Da wir auf Grund unserer langjährigen

Mehr

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness) 47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen

Mehr

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn Software Engineering Curriculum Dr. Günter Kniesel AG Software Engineering, Institut für Informatik III, Universität Bonn Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an

Mehr

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse

Veranstalter. Studienumfang und Abschlüsse Angebotsspezifische Prüfungsordnung für das Weiterbildungsprogramm Softwareentwicklung und Software Engineering an der Universität Bremen mit dem Weiterbildenden Studium Softwareentwicklung und Software

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik Kommunikationstechnik Softwaretechnik und Medieninformatik

Mehr

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.)

Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Übersicht Studiengang Mediendesign (B.A.) Grundstudium Das Grundstudium des Studiengangs Mediendesign vermittelt in den ersten beiden Semestern ein umfangreiches theoretisches und praktisches Basiswissen,

Mehr

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management Es gelten alle Anforderungen des Bewerbungsverfahrens der HTW, siehe onlinebewerbung.htw-berlin.de Nach der Online-Bewerbung

Mehr

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf) Anlage 11 Studienordnung für den Studiengang im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen

Mehr

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München Informatik 1 Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München 1 0 Allgemeines Zielgruppen Siehe Modulbeschreibung Studierende anderer (nicht Informatik)

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr