VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VORANSICHT I/A. Hinweise zu den Materialien"

Transkript

1 2 von 18 Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische. Es bietet eine gute Einstiegsmöglichkeit und kann als Hausaufgabe vor Beginn der ersten Unterrichtsstunde ausgegeben werden. M 2 Woher kommt unser Salz? Auf diesem Arbeitsblatt wird dargestellt, wie das Salz ins Meer gelangt und auf welche Weise es vom Menschen wieder zurückgewonnen werden kann. Es bereitet auf die praktischen Versuche vor und kann nach der Einzelbearbeitung im Klassengespräch ausgewertet werden. Dabei sollten die gute Wasserlöslichkeit von Salz und das Verdunsten in Salzgärten als wesentliche Bedingungen erarbeitet werden. M 3 Sand in der Suppe? Reinigt eine Steinsalzprobe Die Bearbeitung dieses und aller weiteren Versuche erfolgt in Gruppen, die in ihrer Zusammensetzung während der gesamten Unterrichtseinheit bestehen bleiben sollen. Für die Schülerversuche SV 1 und SV 2 werden diese Gruppen zwei Obergruppen zugeordnet. Der erste Schritt dieses zweistufigen Experiments besteht darin, durch Filtrieren (Obergruppe 1) bzw. Dekantieren (Obergruppe 2) das Salz von Verunreinigungen (beigemengter Sand) zu befreien. Anschließend dampft jede Gruppe ihre erhaltene Lösung ein und ermittelt die enthaltene Salzmenge (SV 3). Diese Ergebnisse werden an der Tafel gesammelt und im Klassenverband in Bezug auf das jeweilige Verfahren ausgewertet. M 4 Infoblatt noch mehr Trennverfahren Ergänzend zu den praktisch erprobten Trennverfahren werden auf diesem Arbeitsblatt weitere Trennmethoden vorgestellt. Dabei wird das jeweils zugrunde liegende Prinzip erläutert und ein Alltagsbeispiel genannt. Die Inhalte des Infoblattes werden in Einzelarbeit oder im Klassenverband erarbeitet. Es kann in Verbindung mit M 5 bearbeitet werden. M 5 Wie wird s getrennt? Dieses Arbeitsblatt stellt verschiedene Stoffgemische vor und beschreibt, wie sie getrennt werden können. Mithilfe der Kurzinformation sollen die Schülerinnen und Schüler Rückschlüsse auf die bei der Stofftrennung genutzten Stoffeigenschaften ziehen. Das Arbeitsblatt bearbeiten die Schülerinnen und Schüler in ihren Gruppen. Alternativ kann die Übung als Hausaufgabe aufgegeben werden. M 6 Einen Versuch zur Wasseranalyse planen Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag, in ihrer Gruppe einen Versuch zu entwickeln, mit dem sich herausfinden lässt, ob eine mit Sand versetzte Wasserprobe zusätzlich Salz enthält. Sie wenden dabei ihr Wissen aus dem experimentellen Teil an und wählen aus einer vorgegebenen Auswahl an Laborgeräten die passenden aus. Für diese Gruppenarbeit ist keine praktische Durchführung vorgesehen. M 7 Was lange währt, wird schön: Züchtet einen Salzkristall! Mit dem Züchten eines Salzkristalls kann gut veranschaulicht werden, welche Unterschiede sich durch die Geschwindigkeit der Flüssigkeitsentfernung ergeben. Durch die Pflege des Kristalls wird Verantwortung auf die Mitglieder der Gruppe übertragen.

2 4 von 18 Materialübersicht 1 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt D = Durchführungszeit M 1 Ab M 2 Ab M 3 SV 1 D: 15 min SV 2 D: 15 min SV 3 M 4 Ab D: 10 min Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Woher kommt unser Salz? Sand in der Suppe? Reinigt eine Steinsalzprobe Filtration einer Steinsalzlösung r 250 g Steinsalz (+ Sand) r Wasser Dekantieren einer Steinsalzlösung r 250 g Steinsalz (+ Sand) r Wasser Eindampfen einer Steinsalzlösung r Steinsalzlösung (aus SV 1 bzw. SV 2) r Siedesteinchen Infoblatt noch mehr Trennverfahren r 5 Mörser mit Pistill r 5 Glasstäbe r 10 Bechergläser (150 ml) r 5 Uhrgläser r 5 Trichter mit Filter r 5 Stative mit Klammer r 5 Mörser mit Pistill r 5 Glasstäbe r 10 Bechergläser (150 ml) r 5 Uhrgläser r 10 Gasbrenner r 10 Dreifüße mit Drahtnetz r 10 Porzellanschalen r 10 Anzünder M 5 Ab M 6 Ab M 7 SV M 8 Ab M 9 Ab D: 10 min + Wartezeit Wie wird s getrennt? Einen Versuch zur Wasseranalyse planen Was lange währt, wird schön: Züchtet einen Salzkristall! r 350 g Steinsalz (aus M 3) r 1 l Wasser r 10 Bechergläser (150 ml) r 10 Bechergläser (100 ml) r 10 Uhrgläser r 10 Glasstäbe r 10 Holzspieße mit Wollfaden r 10 Nägel Wie eine Sau den Lüneburgern großen Reichtum brachte Teste dein Wissen ein Rätsel zu den Trennverfahren Die Erläuterungen und Lösungen finden Sie ab Seite Die Werte sind auf zehn Dreiergruppen ausgelegt und müssten bei anderen Gruppengrößen angepasst werden.

3 10 von 18 M 4 Infoblatt noch mehr Trennverfahren Ihr habt schon das Filtrieren, Sedimentieren und Dekantieren sowie das Eindampfen als Trennverfahren selbstständig durchgeführt. Einige weitere Methoden zur Stofftrennung lernt ihr hier kennen. Extraktion (lat. extrahere: herausziehen) Destillation (lat. destillare: herabtropfen) Foto: Thinkstock/iStock Bei der Extraktion kann man z. B. eine wasserlösliche Komponente aus einem wasserunlöslichem Gemisch herausziehen. Der Stoff, der sich im Wasser befindet, wird als Extrakt bezeichnet. Die Extraktion findet täglich in vielen Haushalten Anwendung. Beim Kaffee- oder Teekochen werden die Geschmacksstoffe aus dem Feststoff herausgelöst. Oft wird der Extrakt durch eine Filtration vom Feststoff befreit. Chromatograie (gr. chroma: Farbe, graphein: schreiben) Beim Destillieren trennt man zwei Flüssigkeiten mit unterschiedlichen Siedetemperaturen voneinander. Das flüssige Gemisch wird erhitzt, bis der Stoff mit dem niedrigeren Siedepunkt siedet und verdampft. Er kondensiert anschließend in einem Kühler und wird so als Destillat zurückgewonnen. Die Destillation wird unter anderen zum Herstellen von destilliertem Wasser oder Weinbrand eingesetzt. Adsorption (lat. adsorbere: anlagern) Foto: Thinkstock / PhotoObjects.net / Getty Images Mithilfe der Chromatografie lassen sich z. B. Farbstoffgemische in ihre Einzelfarben zerlegen. Die Farbe wird dazu auf ein saugfähiges Papier aufgetragen und in ein Gefäß mit Flüssigkeit gestellt. Die Flüssigkeit wandert am Papier entlang und zieht die Farben dabei mit. Diese werden vom Papier unterschiedlich zurückgehalten und dadurch aufgetrennt. Man erhält ein Farbbild, das Chromatogramm. Bei der Adsorption können Farbstoffe, Geruchsstoffe oder Gifte an der Oberfläche eines Festkörpers angelagert und gemeinsam mit diesem aus dem Gemisch entfernt werden. Aus diesem Grund wird bei manchen Vergiftungen Aktivkohle verabreicht, die eine besonders große Oberfläche hat und von einigen Stoffen sehr große Mengen adsorbieren kann. Foto: Thinkstock/iStock

4 11 von 18 M 5 Wie wird s getrennt? Stoffgemische egal ob heterogen oder homogen können im Gegensatz zu Reinstoffen getrennt werden. Dafür werden die verschiedenen Eigenschaften der einzelnen Bestandteile genutzt. Diese Bestandteile können sich zum Beispiel durch ihre Löslichkeit in Wasser, ihre Dichte oder ihre Siedepunkte unterscheiden. So lassen sich beispielsweise Gegenstände aus Eisen mit einem Magneten aus einem Gemisch entfernen oder Stoffe bei ausreichender Größe mit der Hand sortieren. Aufgabe Hier sind verschiedene Stoffgemische entweder direkt oder symbolisch abgebildet. Daneben findest du eine kurze Beschreibung, wie sich das Gemisch trennen lässt. Kreuze an, welche Stoffeigenschaften bei der Trennung genutzt werden. Achtung: Es können auch mehrere Antworten richtig sein! Beispiel Beschreibung Stoffeigenschaft Linsen und Bohnen kann man gut unterscheiden und sie sind groß genug, um sie mit der Hand zu trennen. Die Geschmacksstoffe werden mit heißem Wasser aus dem Kaffeepulver gezogen. Der Rückstand wird über einen Filter abgetrennt. r Siedetemperatur r Haftvermögen r Löslichkeit r Magnetismus Blätter tragen viele Farbstoffe in sich, die unterschiedlich stark an rauen Flächen haften. Mit einem geeigneten Lösungsmittel kann man sie trennen. Rohöl ist ein flüssiges Gemisch, dessen einzelne Bestandteile sich durch eine Destillation voneinander trennen lassen. Für türkischen Kaffee zieht man die Geschmacksstoffe mit heißem Wasser aus dem Kaffeepulver und wartet, bis sich das Pulver absetzt. r Dichte r Siedetemperatur r Haftvermögen r Magnetismus r Siedetemperatur r Dichte r Löslichkeit Fotos :Thinkstock/iStock und Thinkstock/Stockbyte/Getty Images

5 12 von 18 M 6 Einen Versuch zur Wasseranalyse planen Arbeitsauftrag: Ihr erhaltet ein Becherglas, das mit Wasser und Sand gefüllt ist. Könnt ihr herausfinden, ob in dem Wasser auch Salz enthalten ist? Achtung: Probieren ist streng verboten! Aufgabe 1: Plant einen Versuch. Wählt dafür aus folgenden Materialien (kreuzt an): r Siedesteine r Erlenmeyerkolben r Porzellanschale r Gasbrenner r Stativ + Klammer r Drahtnetz r Anzünder r Schutzbrille r Dreifuß r Becherglas r Bürette r Trichter + Filterpapier Foto: Thinkstock/iStock Aufgabe 2: Beschreibt stichwortartig eure Vorgehensweise und nennt die Stoffeigenschaften, die ihr nutzen möchtet.

6 15 von 18 M 9 Teste dein Wissen ein Rätsel zu den Trennverfahren Kannst du die verschiedenen Begriffe zu den Trennverfahren aufgrund der Beschreibungen erkennen? Verwende zum Lösen die Arbeitsblätter, die die Trennverfahren beschreiben Waagerecht 3 Mit diesem Trennverfahren trennt man Stoffe mit verschiedenen Siedepunkten. 4 Auf diese Weise kann man Stoffgemische mit der Hand trennen. 6 Das Verfahren, bei dem man einen Stoff aus einem Stoffgemisch herauslöst. 8 Die deutsche Übersetzung lautet Farbenschreiben. 10 Erst nach dem Sedimentieren kann man... 7 Senkrecht 1 Der Vorgang, bei dem ein Stoff an einen anderen, z. B. Aktivkohle, angelagert wird. 2 Beim Filtrieren erhält man den festen Filterrückstand und das flüssige... 5 Um einen gelösten Feststoff zu erhalten, kann man das Lösungsmittel durch entfernen. 7 Gerät, mit dem sich Teilchen unterschiedlicher Größe trennen lassen. 9 Mit diesem Hilfsmittel lassen sich bestimmte Metallteile aus Gemischen entfernen.

7 16 von 18 Erläuterungen und Lösungen Erläuterung (M 1) Bei der Bearbeitung des Arbeitsblattes sollen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu heterogenen und homogenen Stoffgemischen anwenden. Bei der Auswertung sollte angesprochen werden, dass Stoffgemische aus mindestens zwei Reinstoffen bestehen. Hier kann der Bezug zum Salz erfolgen, indem verschiedene Reinstoffe genannt werden. Lösung (M 1) zu 1.: Das Lösungswort lautet Reinstoff. zu 2.: linkes Kästchen: heterogenes Stoffgemisch; rechtes Kästchen: homogenes Stoffgemisch Erläuterung (M 2) Dieses Infoblatt beschreibt, wie das Salz ins Wasser gelangt, in welcher Konzentration es vorliegt und auf welche Art und Weise es zurückgewonnen werden kann. Über das Herausarbeiten der verschiedenen Stationen können die Schülerinnen und Schüler an die nachfolgende Reinigung des Steinsalzes herangeführt werden, indem die gute Wasserlöslichkeit und das Prinzip der Salzgärten herausgearbeitet werden. Lösung (M 2) zu 1.: Ins Meer gelangt Salz mit dem Regenwasser, das in den Boden sickert und über Flüsse etc. ins Meer strömt. zu 2.: Im Mittel enthält ein Liter Meerwasser ca. 35 g Salz. zu 3.: In reinen Salzlagerstätten genügt der trockene Abbau durch Sprengen oder Bohren. Sollten Verunreinigungen abgetrennt werden müssen, ist der nasse Abbau besser geeignet, bei dem das Wasser als Sole an die Oberfläche geleitet wird. Erläuterung (M 3) Frisch abgebautes Steinsalz kann mit Gesteinsarten vermengt sein und muss von diesen Verunreinigungen befreit werden. Da dieses Steinsalz nicht in den Handel kommt, müssen Sie selbst nachhelfen, indem Sie das Salz mit Sand zu vermengen. Falls Sie auch das Sortieren einbauen möchten, können Sie Steine dazugeben. Die Trennung des Salzes von seinen unlöslichen Verunreinigungen erfolgt auf zwei Arten: Filtrieren (SV 1) und Dekantieren (SV 2). Es ist vorgesehen, die Kleingruppen zu diesem Zweck in zwei übergeordnete Gruppen einzuteilen. Das Vorgehen erfolgt weitgehend analog, um auf diese Weise die relevanten Unterschiede herauszustellen. Beim Eindampfen (SV 3) arbeitet jede Gruppe mit der vorher bearbeiteten Probe. Dabei bleibt als Rückstand das im Wasser gelöste Salz zurück. Durch den Vergleich der Ergebnisse kann herausgearbeitet werden, dass das Filtrieren eine bessere Trennung ermöglicht, da hier keine Filtratverluste zu beklagen sind. Lösung (M 3) Zuordnung der Begriffe (SV 1): Verunreinigung, gut, nicht, Salz, Sand, Trichter, Filterpapier Zuordnung der Begriffe (SV 2): Verunreinigung, gut, nicht, Salz, Sand, Boden, Abgießen Methodenvergleich (SV 3): Die bessere Methode zur Salzgewinnung ist das Filtrieren, da hier eine genauere Trennung erfolgen kann.

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien

VORANSICHT. Hinweise zu den Materialien Hinweise zu den Materialien M 1 Heterogen oder homogen könnt ihr es unterscheiden? Das Arbeitsblatt dient zur aktiven Wiederholung von bereits Gelerntem und behandelt heterogene und homogene Stoffgemische.

Mehr

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung

3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung 3. Stoffgemische und Ihre Zerlegung Aus Stoffgemischen lassen sich die einzelnen Bestandteile durch physikalische Trennverfahren isolieren. Wenn ein Stoff mittels physikalischen Methoden nicht weiter zerlegen

Mehr

Arbeitsauftrag: Destillation

Arbeitsauftrag: Destillation Abfalltrennung Arbeitsauftrag: Destillation Aufgabe: Baue eine Destillationsapparatur auf (Lass dir dabei von deinem Lehrer helfen) und fertige eine Skizze in deinem Laborbuch dazu an. Verfolge, wie sich

Mehr

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form

Gegenstand genau zu beschreiben? Antworten: a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form Posten 1a Was muss man alles angeben, um einen Gegenstand genau zu beschreiben? a) Geschmack & Form (=> Posten 2a) b) Dichte & Form (=> Posten 3d) c) Stoff & Form (=> Posten 4j) d) Dichte & Stoff (=> Posten

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält 3 Schülerversuche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemische Stoffe - Eigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 4 weiße Stoffe Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 4 weiße Stoffe Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) Chemische Stoffe unterscheiden sich durch ihre Eigenschaften 4 weiße Stoffe: Von außen sind sie

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften

Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Individualisierung im Naturwissenschaftlichen Unterricht DI Dr. mont. Monika Grasser, HTBLVA Ferlach 2. Jahrgang HTL Naturwissenschaften Thema: Trennverfahren. Unterrichtsziel Anhand der vorbereiteten

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Destillation. Erdöl: durch die Trennung von Erdöl kann man verschiedene Benzine gewinnen. Z.B.: Diesel, Schweröl und Asphalt.

Destillation. Erdöl: durch die Trennung von Erdöl kann man verschiedene Benzine gewinnen. Z.B.: Diesel, Schweröl und Asphalt. Destillation Erklärung: Destillation ist ein Verfahren, bei dem verschiedene, meistens flüssige Stoffe, getrennt werden. Die Emulsion, die du trennen möchtest, wird in einem Kolben zum Sieden gebracht.

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt.

Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 1 Definition: Chemie ist eine naturwissenschaftliche Disziplin, welche sich mit den Stoffen, den Stoffeigenschaften und den Stoffumwandlungen beschäftigt. 2 Erscheinungsformen der Materie Homogen oder

Mehr

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz

Job 1: Verschmutzung durch Kochsalz Was ist zu tun? Bei diesem LernJob bekommt ihr von eurer Lehrerin/eurem Lehrer sauberes Leitungswasser in einem Erlenmeyerkolben. Außerdem bekommt ihr einen Stoff, mit dem ihr das Wasser verschmutzt. Gut

Mehr

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen Nussöl aus Nüssen Aufgabe: Trennt aus Nüssen einige Tropfen Nussöl ab. Könnt ihr nachweisen, dass es sich tatsächlich um Öl handelt? Auswertung: Erstellt eine tabellarische Übersicht über euer Verfahren

Mehr

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Chemie an Stationen. Chemie an Stationen. Physikalische und chemische Trennverfahren. Wolfgang Wertenbroch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Wolfgang Wertenbroch Chemie an Stationen Sekundarstufe ufe I Wolfgang Wertenbroch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Chemie an Stationen Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Chemie an Stationen

Mehr

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D

Was kannst Du (schon)? Stoffe und Eigenschaften D Falte zunächst das Blatt entlang des Pfeils nach hinten. Mache Dir zunächst alleine Gedanken über Deine Fähigkeiten und kreuze an. Tausche Dich im Folgenden mit Deinem Nachbar aus bzw. falte das Blatt

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische -Verfahren zur Stofftrennung-

Reinstoffe und Stoffgemische -Verfahren zur Stofftrennung- Schulversuchspraktikum Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische -Verfahren zur Stofftrennung- Auf einen Blick: Das Protokoll für die Klassen 5 & 6 besteht aus zwei Lehrerversuchen

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6. Verfahren zur Stofftrennung

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6. Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 5 & 6 Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Filtration - Stoffe trennen

Filtration - Stoffe trennen Filtration - Stoffe trennen Stoffgemische lassen sich durch verschiedene Trennverfahren in ihre Einzelstoffe zerlegen. Dazu nutzt man die unterschiedlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften der

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen

Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Themengebundenes Lernen Klasse 7 SOL-Stunde zu Aktivieren und Festigen Der Zahlen-Code eines Tresors ist zu ermitteln. Ohne den Code ist es nicht möglich, an die Schätze zu gelangen, die im Tresor verborgen

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften

Chemische Reaktionen ergeben neue Stoffe mit neuen Eigenschaften 1 Grundbegriffe 1.1 Die Entwicklung der Chemie Im Vergleich zu anderen Naturwissenschaften wie der Physik oder der Biologie ist die Chemie eine junge Wissenschaft. Denn erst vor etwa 200 Jahren gelangten

Mehr

Partnerpuzzle zu Trennverfahren

Partnerpuzzle zu Trennverfahren Partnerpuzzle zu Trennverfahren 1. Lies den Text durch. 2. Lies den Text ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die dazugehörige Erklärung. 3. Beantwortet innerhalb eurer Zweiergruppe

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Dr. Schmecks Lebensmitteluntersuchungen - Eine Lernfirma zur Stofftrennung

Dr. Schmecks Lebensmitteluntersuchungen - Eine Lernfirma zur Stofftrennung Dr. Schmecks Lebensmitteluntersuchungen - Eine Lernfirma zur Stofftrennung Torsten Witteck, Bielefeld, Ingo Eilks, Bremen Niveau: Sek. I (Anfangsunterricht) Dauer: 6-8 Stunden Der Beitrag enthält Materialien

Mehr

"Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9)

Gemische und Trennverfahren (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Gemische und Trennverfahren" (Chemie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Gemische und Trennverfahren" für die Sekundarstufe I (Klassenstufen 7-9).

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)

Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie) 1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung

Mehr

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen?

3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie. Aufgabe. Lässt sich der hergestellte Blattfarbstoff weiter zerlegen? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P7151100) 3.4 Gemischtrennungen - Chromatographie Experiment von: Phywe Gedruckt: 11.10.2013 12:57:21 intertess (Version 13.06 B200,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Klassenarbeitsaufgaben

Klassenarbeitsaufgaben Klassenarbeitsaufgaben Untersuchung von Limonade und wasser 1. Erik möchte seine Lieblingslimonade untersuchen. Zuerst muss er das störende Kohlenstoffdioxid ( Kohlensäure ) entfernen. Dazu stehen ihm

Mehr

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren

8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8 Stevia qualitativ aus der Pflanze extrahieren 8.1 Vorwort Stevia ist der mit Abstand am teuersten Zuckerersatzstoff den wir untersucht haben, deshalb beschäftigte uns die Frage, wie der hohe Preis zu

Mehr

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Praktikum Chemie N 8 Classe : Date de la remise : Note sur 10 : Nom(s) : 8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen Video Löslichkeit Die Löslichkeit eines Stoffes gibt an, in welchem Umfang ein Reinstoff

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte

Löslichkeit gesättigte Lösung kaltgesättigte heissgesättigte Löslichkeit - In welcher Einheit wird die Löslichkeit eines Stoffes angegeben? - In welchem Grössenordnungsbereich schwankt die Löslichkeit von Feststoffen? - Wie sieht es mit der Löslichkeit von Gasen

Mehr

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 7 Chemische Bindung (P752400) 7.4 Schmelzpunktserniedrigung und Siedepunktserhöhung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 3:5:43 intertess (Version 3.06

Mehr

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Name: Datum: Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz Material: Kochsalz (NaCl), Leitungswasser, Mineralwasser, Becherglas, Spatel, destilliertes Wasser, Alu-Teelichtschalen,

Mehr

Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation

Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation 1 Schriftliche Ausarbeitung der Unterrichtseinheit Thema: Trennverfahren I: Filtration, Eindampfen und Destillation Übergeordnete Lernziele

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

VORANSICHT I/A. Wir erforschen Schokolade eine Analyse. Hintergrundinformationen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Sarah Höxter, Hamburg

VORANSICHT I/A. Wir erforschen Schokolade eine Analyse. Hintergrundinformationen. Hinweise zur Didaktik und Methodik. Sarah Höxter, Hamburg 26. Wir erforschen Schokolade eine Analyse 1 von 20 Wir erforschen Schokolade eine Analyse Sarah Höxter, Hamburg Niveau: Sek. I, Klasse 9/10 Dauer: 4 5 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen:

Mehr

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen

Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Stoffeigenschafte n, Trennmethoden und Verbindungen Linus Metzler Stoffeigenschaften, Trennmethoden und Verbindungen L i m e n e t L i n u s M e t z l e r W a t t s t r a s s e 3 9 3 0 6 F r e i d o r

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas

Liebigkühler. Rundkolben Vorstoß. Becherglas Die Destillation 1 1 Allgemeines Bei der Destillation werden Stoffe mit unterschiedlichen Siedetemperaturen durch Erhitzen voneinander getrennt. Aus Rotwein kann auf diese Weise der Alkohol (Ethanol, Sdp.

Mehr

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: Salz trifft Eis Unterrichtsentwurf Thema: Lösungsvorgänge Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis" Lerngruppe: Schülerinnen und Schüler der 5./6. Jahrgangsstufe (Sekundarstufe I) Zeitrahmen: 90 Inhalt: Aggregatzustände

Mehr

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse

7. Themenfeld: Stoffe im Alltag 6. Klasse 1 Stoffe und Stoffeigenschaften 2 Sicherheit http://www.elmar-kiessling.info/fachsem/sicher/labor.htm http://famona.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/famona.bildungrp.de/materialien/nawi/tf7/sicherheit.zip

Mehr

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen.

Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Was macht die Chemie??? Um die Eigenschaften von Stoffen zu untersuchen, müssen diese als reine Stoffe vorliegen. Salatsosse Ein Gemisch Ich stelle eine Salatsosse her und mische dazu: -Wasser -Essig -Öl

Mehr

Trennprinzipien: !"#$%&'$()*+,#&$%-.%/',)/0%,1&$* * "#$%&!'%&$()*+!!,-./%&)*&01-203&-4/%!-(4!%/#%1! 5(#64/72%&.-./%&!!

Trennprinzipien: !#$%&'$()*+,#&$%-.%/',)/0%,1&$* * #$%&!'%&$()*+!!,-./%&)*&01-203&-4/%!-(4!%/#%1! 5(#64/72%&.-./%&!! "#%&'(#&)*+,- "#%#&'()*+"&*,)"-%..%,./&0%1(2'()*+"&*,)"-%.3*++&4*+5)%.1(%#1(./6/7(.%8&#*4%.09%.:67.6&#1( ;")

Mehr

Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Begründung für das Thema Fleischwurst Stundenabfolge

Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Begründung für das Thema Fleischwurst Stundenabfolge Durchführung eines Projektes im Chemieunterricht der Jahrgangsstufe 7 Ziel Experimentelle Bestimmung der Zusammensetzung von Fleischwurst Begründung für das Thema Fleischwurst Bei Fleischwurst handelt

Mehr

VORANSICHT VORSCHAU. zur Vollversion. Wir erforschen Schokolade eine Analyse. Hintergrundinformationen. Hinweise zur Didaktik und Methodik

VORANSICHT VORSCHAU. zur Vollversion. Wir erforschen Schokolade eine Analyse. Hintergrundinformationen. Hinweise zur Didaktik und Methodik Wir erforschen Schokolade eine Analyse Sarah Höxter, Hamburg Niveau: Sek. I, Klasse 9/10 Dauer: 4 5 Stunden Bezug zu den KMK-Bildungsstandards Fachwissen: Schokoladenprodukte werden als Stoffgemische identifiziert.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Schweredruck des Wassers und der Luft mit 1 Farbfolie Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 15.

Mehr

N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum:

N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: N & T 3 Physikalische Verfahren 01 Name: Vorname: Datum: Du hast nun zahlreiche Stoffeigenschaften kennengelernt, auf Grund derer sich verschiedene Stoffe unterscheiden lassen. Doch die verschiedenen Stoffeigenschaften

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was blubbert da im Wasserglas? (als veränderbare PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 11. Was blubbert

Mehr

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische? Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 2 Stoffgemische (P750600) 2. Eigenschaften von Stoffgemischen Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:49:48 intertess (Version 3.06 B200, Export 2000)

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S )

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S ) Kapitel 0 : Die Sicherheit im Labor und die Labormaterialien (S. 16-17) 0.1) Sicherheit im Labor In einem Labor gibt es viele Gefahren, die du nicht immer vorhersehen kannst. Deshalb sind folgende Verhaltensregeln

Mehr

Fachdidaktik Chemie ETH Trennmethoden S. 1

Fachdidaktik Chemie ETH Trennmethoden S. 1 Fachdidaktik Chemie ETH Trennmethoden S. 1 Trennmethoden 8. Schuljahr: Stoffteilchen sortieren Destillation Demonstrationsexperiment: Destillation von Rotwein oder Erdöl Obwohl die Abbildung perfekt ist,

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 13 Chemische Fachsprache (Klassen 7 10) Fit in der chemischen Fachsprache eine Spielesammlung

Stoffe im Alltag Beitrag 13 Chemische Fachsprache (Klassen 7 10) Fit in der chemischen Fachsprache eine Spielesammlung 1 von 22 Fit in der chemischen Fachsprache eine Spielesammlung Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Kerstin Guse-Becker, Bochum, Siegfried Fuhrmann-Reher, Marl und Mirko Uhde, Braunschweig Mit Illustrationen

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Trennmethoden. Dieses Skript gehört:

Trennmethoden. Dieses Skript gehört: Trennmethoden Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und Substanzen. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder

Mehr

Arbeitsplan NAWI Klasse 6

Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Arbeitsplan NAWI Klasse 6 Humboldt-Gymnasium Trier TF 7: Stoffe im Alltag überarbeitete Fassung vom 17.01.2013/ Fb Nr. Kontext Inhalte (Fachwissen) Materialien - Hinweise Methoden/ Experimente und Echtbegegnung

Mehr

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8 - Stoffe und ihre Eigenschaften - Stoffgemische und Trennverfahren - Vom Aufbau der Stoffe - Die chemische Reaktion - Luft und Verbrennung - Gewinnung von Metallen Redoxreaktionen

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Endersch, Jonas 09./

Endersch, Jonas 09./ Endersch, Jonas 09./10.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.2: Destillation 1 Versuch 1.3: Destillation 2 Einleitung und Theorie: In diesen Versuchen

Mehr

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie

Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Themenbereiche für die Prüfung von Nichtschülerinnen und Nichtschülern zum Erwerb des Hauptschulabschlusses im Fach Chemie Die Prüflinge wählen im Rahmen der mündlichen Prüfung in Absprache mit den Prüfern

Mehr

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754800) 3.4 Lösungen, Kolloide, Suspensionen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :28:39 intertess

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün?

Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Name: Datum: Versuch: Welche Farben sind im Blattgrün? Materialien: Mörser, Pistill, 100-mL-Becherglas, Schere, 10-mL-Pipette oder Tropfpipette, Trichter, Faltenfilter, Erlenmeyerkolben (50 oder 100 ml),

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent: Beate Abé Name: Sarah Henkel Datum: 11.11.2008 Gruppe 1: Einführung der OC Versuch: Modellversuch

Mehr

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6

Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Schuleigener Lehrplan Chemie, Klasse 5 und 6 Sachkenntnis S - Physikalische und chemische Phänomene auf der Modellebene von Teilchen deuten S1 - Chemische Reaktionen als Veränderung auf der Stoff- und

Mehr

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor

Ruth Weber. Arbeitstechnik im Chemielabor Ruth Weber Arbeitstechnik im Chemielabor 20 Arbeitstechnik im Chemielabor genwärtig und verleiten daher leicht zum übermäßigen Gebrauch von Ethanol und Aceton. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen

Mehr

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN

5/6 Elemente Chemie. Teildruck Der fertige Lehrerband-Ordner erscheint unter der ISBN 5/6 Elemente Chemie Lehrerband-Ordner zum Schülerbuch für die Klassen 5/6 der Gymnasien in Niedersachsen Paul Gietz Erhard Irmer Werner Schierle Mitarbeit: Ute Jung Rainer Knetsch Simone Ley Reinhard Peppmeier

Mehr

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch

flüssig-flüssig homogen fest-flüssig Sprudel Stoffgemisch fest-fest Weinbrand Legierung Emulsion heterogen fest-flüssig Rauch 1. 2. dazugehörige Lies den Text Erklärung. durch. ein zweites Mal durch und unterstreiche dabei wichtige Begriffe und die Partnerpuzzle zu Reinstoffen und Mischungen 3. (Gemäßigter Vervollständigt Gruppe

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Der Laborführerschein

Der Laborführerschein Der Laborführerschein -Eine Stationsarbeit zum sicheren Arbeiten im NaWi-Unterricht- Alle Versuche und Arbeitsblätter sind im Internet abrufbar unter www.nawi-aktiv.de. Der Laborführerschein Laufzettel

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität

Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität Staatsexamen Physikdidaktik Unterrichtsfach (nicht vertieft) Frühjahr 2010, Aufgabe 1: Spezifische Wärmekapazität 1. Erläutern Sie die Begriffe innere Energie, Wärme, Wärmeleitung und spezifische Wärme

Mehr

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten

Textverständnis Strukturieren von Fachbegriffen Text Ggf. Demonstrationsbeispiele. Umgang mit Fachsprache Verstehendes Lesen von Fachtexten Methode: Aktivierung mit der Methode Partnerpuzzle Fach: Naturwissenschaften Thema des Unterrichtsbeispiels: Stoffgemisch Klassenstufe: 5-6 Kompetenzbereich: Textverarbeitung Ziele Materialien (Raum-)ausstattung

Mehr

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Die Kläranlage. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Die Kläranlage. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Daniela Bablick Naturwissenschaften integriert: Wasser Die Kläranlage Downloadauszug aus dem Originaltitel: Naturwissenschaften integriert: Wasser Die Kläranlage Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt. Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754700) 3.3 Löslichkeit von Gasen in Wasser Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :24:34 intertess

Mehr

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick II Planzen Beitrag 7 Nutzplanzen im Fokus (Klasse 5/6) 1 von 24 Kakao, Kartoffel & Co. die wichtigsten Nutzpflanzen im Fokus Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Pflanzen waren und sind ständige

Mehr

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor

Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor I 1 von 28 Tiegel, Zange, Bunsenbrenner eine Rätselreise durchs Chemielabor Günther Lohmer, Leverkusen In fast jeder Chemiestunde werden Schüler mit Laborgeräten konfrontiert. Entweder gehen sie selbst

Mehr

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder.

Modelle helfen Erscheinungen und Vorgänge zu beschreiben und Wesentliches zu erkennen, geben jedoch die Wirklichkeit nie vollständig wieder. I. Stoffen auf der Spur 1. Eigenschaften von Stoffen erkennen Farbe Geruch Geschmack Kristallform Klang Zustandsform 2. Eigenschaften von Stoffen ermitteln/ messen Wärmeleitfähigkeit Elektrische Leitfähigkeit

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit. Die Stationen im Überblick Station 1 Magnetisierbarkeit Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit. - 1 Hufeisenmagnet - 1 Aluminiumstab - 1 Bleiblech - 1

Mehr

Titel des Mysterys: Magic Sand

Titel des Mysterys: Magic Sand Titel des Mysterys: Von J. Dittmar und I. Eilks Universität Bremen Titel: Übersicht: Fach: Fachinhalte:. Jahrgangsstufe(n): Dauer: Gruppengröße: Beim handelt es sich um eine besondere Art von Sand. Obwohl

Mehr

Erwärmen von Gemischen

Erwärmen von Gemischen Bei diesen Versuchen wird das Verhalten von Gemischen beim Erwärmen untersucht. Prüfe, ob sich dieses Verfahren zur Rückgewinnung der Reinstoffe eignet! Versuch 1: Erwärmen von Rotwein Vorüberlegungen

Mehr

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel

Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Stoffe im Alltag Beitrag 10 Säuren und Laugen (Klassen 7/8) 1 von 30 Was haben Säuren und Laugen mit Körperpflege zu tun? Ein Lernzirkel Ein Beitrag von Nicola Patricia Budau, LIS Bremen und Silvija Markic,

Mehr