Programm Juli / August / September 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm Juli / August / September 2017"

Transkript

1 Programm Juli / August / September 2017

2 Adresse Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1, Darmstadt T , info@hlmd.de Hessisches Landesmuseum Darmstadt #landesmuseumdarmstadt Abonnieren Sie unseren Newsletter unter Öffnungszeiten Di, Do, Fr Uhr, Mi Uhr Sa, So und Feiertage Uhr Eintrittspreise Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren Kirschenallee 88, Darmstadt Öffnungszeiten: Di und Fr Uhr, Do Uhr Eintritt frei Studiensaal der Graphischen Sammlung Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr Bibliothek Di bis Fr Uhr, Diensteingang, Nordost-Turm Voranmeldung ist erwünscht, T und -125 Servicetelefon Bildung und Vermittlung Di Uhr, Mi Uhr, Fr Uhr T , vermittlung@hlmd.de Das Programm erscheint vierteljährlich.

3 Inhalt 4 Willkommen 6 Das HLMD und seine Sammlungen 8 Sonderausstellungen 16 Bildung und Vermittlung 52 Service Coverbild: Ausschnitt aus der Biodiversitätswand Anselm Feuerbach, Iphigenie, 1862 (Ausschnitt) 3

4 Johann Elert Bode, Sternenatlas Uranographia, 1801, Tafel XIII., Kupferstich (Ausschnitt)

5 Willkommen Liebe Besucherinnen und Besucher, diesen Sommer steht das Hessische Landesmuseum Darmstadt ganz im Zeichen des Weltraumes. Die spektakuläre Schau»ROSETTA Europas Kometenjäger«präsentiert das einzigartige Abenteuer der Raumfahrtmission Rosetta und seines Kometenlanders Philae. Unsere Graphische Sammlung begleitet die Ausstellung mit ihrer Präsentation»Die Ordnung des Himmels. Planeten götter Sternatlanten«. Selten präsentierte druckgraphische Werke geben Einblicke in das wachsende astronomische Wissen der Neuzeit. Darüber hinaus laden wir Sie wieder in unsere wunderbaren Innenhöfe zum Verweilen ein: in den mittelalterlichen Rodensteiner Hof als Teil des Cafés, den romantischen blumenbestückten Gotischen Hof und den Römischen Hof, in dem Film vorführungen rund um das Thema Weltraum stattfinden. Starten Sie mit uns den Sternensommer 2017, wir freuen uns auf Sie! Ihr Hessisches Landesmuseum Darmstadt Folgen Sie uns auf Willkommen 5

6 Das HLMD und seine Sammlungen Die Sammlungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, eines der ältesten öffentlichen Museen Deutschlands, wurden im letzten Viertel des 18. Jahrhunderts begründet. Es war vor allem der von 1790 bis 1830 regierende Großherzog Ludewig I., der sie in ihrer Vielfalt pflegte und erweiterte. Von 1896 bis 1906 wurde von dem Architekten Alfred Messel ein Neubau ausgeführt, unter dessen Dach das enzyklopädische Gründungsideal bewahrt blieb. Als eines der wenigen Museen in Europa vereinigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt kunst-, kulturund naturgeschichtliche Sammlungen aus Jahrtausenden: Vor- und Frühgeschichte Ägyptische, griechische und römische Archäologie Antikenrezeption Waffensaal Kunsthandwerk (Kirchliche und Fürstliche Schatzkammer) Jugendstil Gemäldegalerie mit Werken vom 13. bis Mitte 20. Jahrhundert Kunst nach 1945 (darunter»block Beuys«und Sammlung Simon Spierer) Graphische Sammlung (mit Karl Freund-Galerie und Studiensaal) Zoologie Erd- und Lebensgeschichte (Geologie, Paläontologie, Mineralogie)

7 Georg Fronmiller (?), Schildkrötenautomat, um 1610 Dem Haupthaus am Friedensplatz ist die Außenstelle Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren in der Kirschenallee 88 angegliedert. Schwerpunkt bildet hier der Buchdruck in der Phase der Industrialisierung und Mechanisierung ab Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts. Als»tätiges«Museum sind Handsatz, Maschinensatz, Schriftguss, historische Druckmaschinen sowie künstlerische Drucktechniken durch praktische Anschauung erlebbar. Das HLMD und seine Sammlungen 7

8 Blick in den Großen Saal

9 Sonderausstellungen Juli / August / September DIALOGE 06. Human Network 12 ROSETTA Europas Kometenjäger Ergänzende Präsentation in der Karl Freund-Galerie: Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten Sonderausstellungen 9

10 DIALOGE 06. Human Network Christine & Irene Hohenbüchler Eine Ausstellung in Kooperation des HLMD mit der Schader-Stiftung Bis 8. Oktober Die österreichischen Künstlerinnen und Zwillingsschwestern Christine und Irene Hohenbüchler (geb. 1964) konzentrieren sich unter künstlerischen und partizipatorischen Aspekten auf die Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Gruppen, die nicht von vornherein im Fokus kreativen Schaffens stehen. Unter dem Prinzip der»multiplen Autorenschaft«konzipieren und realisieren sie gemeinsame Projekte, aber auch künstlerisch initiierte Werke. Abseits von üblichen kunstpädagogischen oder -therapeutischen Ansätzen geht es den Künstlerinnen, die 1997 documenta-teilnehmerinnen waren, explizit um vielfältige visuelle Sprachen und künstlerische Prozesse, die gleichwertig in den Kunstkontext eingeführt werden. Für die Ausstellung in der Galerie der Schader-Stiftung erarbeiten Christine und Irene Hohenbüchler ein fragiles» denk mal an «derjenigen Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich für die Betreuung von Flüchtlingen einsetzen. Stehen die Flüchtlinge selbst vorrangig im Interesse der Öffentlichkeit und der Medien, bleiben die freiwilligen engagierten Helferinnen und Helfer eher im Hintergrund bzw. möchten es teilweise auch bleiben.

11 Christine u. Irene Hohenbüchler, Aus der Serie denk mal an, 2016, Bleistift und Buntstift auf Papier VG Bild-Kunst Bonn 2017 (Ausschnitt) Das» denk mal an «besteht aus vielen Porträts der Helferinnen und Helfer, die diese den Künstlerinnen zunächst als Fotos zur Verfügung gestellt haben. Christine und Irene Hohenbüchler setzen die Fotos in Bleistift- und Buntstiftzeichnungen um. Die Menschen erhalten jeweils ein ganz individuelles Abbild, das jedoch in der Ausstellung anonym bleibt. Die Zusammenführung der Porträts zu einem räumlich-installativen Netzwerk ermöglicht auf diese Weise nicht nur ein ästhetisches Abbild dieses Engagements, sondern spiegelt auch die Besonderheit dieser Menschen wider, die sich in der Regel gerade ohne viel Aufhebens der Verantwortung für die Gesellschaft und die Hilfsbedürftigen stellen. Veranstaltungsort: Galerie der Schader-Stiftung, Goethestr. 1, Darmstadt, Öffnungszeiten: Fr So Uhr Das Rahmenprogramm finden Sie im Kapitel»Bildung und Vermittlung«ab S. 16 Sonderausstellungen 11

12 ROSETTA Europas Kometenjäger Bis 8. Oktober Im März 2004 beförderte eine Ariane-Rakete die Sonde Rosetta ins All um die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems zu erforschen. Im November 2014 setzte die Raumsonde ihre Landesonde Philae auf dem Kometen namens 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ab. Im September 2016 ging auch Rosetta auf diesem Kometen nieder, was das Ende der ESA-Mission bedeutete. Ziel der Ausstellung»ROSETTA Europas Kometenjäger«ist, die ersten Raumsonden zu präsentieren, die auf einem Kometen landeten. Den Besuchern soll eine Vorstellung von der Komplexität der Weltraummission Rosetta vermittelt werden. Die Ausstellung zeigt Modelle der Raumsonde Rosetta, der Landesonde Philae, des Kometen und einer Ariane-Rakete. Eine multimediale Deckenprojektion des Weltraumabenteuers im Großen Saal des Museums visualisiert die lange und weite Reise mit den wichtigen Etappen eindrucksvoll.

13 Steineisen-Meteorit, Seymchan, Privatsammler, Foto: Marisa Blume, HLMD Ein anderer Schwerpunkt der Ausstellung betrifft Meteoriten. Die meisten Meteoriten, die auf der Erde gefunden werden, stammen aus dem Asteroidengürteln zwischen den Planeten Mars und Jupiter und damit aus der Region, in der Rosetta begann, den Kometen zu begleiten. Das vollständige Rahmenprogramm entnehmen Sie bitte dem Ausstellungsfolder. In Kooperation mit Mit freundlicher Unterstützung von Sonderausstellungen 13

14 Ergänzend zur Sonderausstellung ROSETTA Europas Kometenjäger: Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten Bis 3. September Heutige Astronomen können Milliarden Lichtjahre weit ins All blicken. Vor 500 Jahren das Fernrohr war noch nicht erfunden sah unser Bild vom Himmel ganz anders aus. Die Ausstellung der Graphischen Sammlung liefert Einblicke in die Vorstellungen vom Universum und das wachsende astronomische Wissen der Neuzeit. Die frühesten Exponate stammen aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, als das ptolemäische Weltbild herrschte und die Erde der Mittelpunkt des Kosmos war. Bekannt waren damals nur sieben Planeten, Apoll, Luna, Merkur, Venus, Sol, Mars, Jupiter, deren Namen von den antiken Planetengöttern stammen. Als sichtbare Himmelskörper zogen sie ihre Bahnen am Himmelszelt. Daneben galt das astronomische und astrologische Forschungsinteresse dem Zodiak mit seinen 12 Sternbildern der Tierkreiszeichen. Druckgraphische Folgen, die den Lauf der Welt darstellten, waren in der Renaissance verbreitet genauso wie im Manierismus und Barock, wobei die

15 Jacob Matham, Jupiter, 1597, Kupferstich (Ausschnitt) Sagen der Himmelsgötter beliebte Motive für die künstlerische Virtuosität abgaben. Mit der Erfindung des Teleskops im Jahr 1608 wurden immer mehr Sterne und Nebel gefunden. Um die Übersicht zu bewahren, benannte man neue Sternbilder. Die Darstellung des Himmels entwickelte sich sowohl in wissenschaftlicher als auch in künstlerischer Hinsicht weiter, bis im Jahre 1801 die»uranographia«des Johann Elert Bode erschien. Sie gilt als letztes Meisterwerk der künstlerischen Himmelskartographie. Veranstaltungsort: Karl Freund-Galerie, HLMD Sonderausstellungen 15

16 Johann Christian Fiedler und Christian Georg Schütz d. Ä., Darmstädter Gesellschaft im Freien, um 1750 (Ausschnitt)

17 Bildung und Vermittlung 18 Ein Museum für alle Besucher 20 Familien 26 Kinder 6 12 Jahre 30 Jugendliche Jahre 34 Erwachsene Themenführungen / Führungen Sonderausstellungen / Vorträge und Sonderveranstaltungen Bildung und Vermittlung 17

18 Franz von Lenbach, Knabe in der Sonne am Feldrain sitzend, um 1859/60 (Ausschnitt)

19 Ein Museum für alle Besucher!»ROSETTA Europas Kometenjäger«ist im diesjährigen Museumssommer die Hauptattraktion. Im dazugehörigen Rahmenprogramm sorgen das Sommerkino im Römischen Hof und die Musikreihe»Expanding Jazz «im Rodensteiner Hof für das richtige Open Air Feeling. Mit den beiden Hollywood-Blockbustern»Der Marsianer«und»Gravity«locken wir u. a. mit fiktiven Weltraumabenteuern unser Publikum ins Freie. An drei aufeinanderfolgenden Samstagabenden trifft Jazz erneut auf diverse andere Musikrichtungen und heiße Rhythmen. Am Samstag, dem 23. September 2017, feiern wir die Museumsnacht der Kometen und Sterne. Seien Sie gespannt, welche Attraktionen wir uns dieses Mal für Sie einfallen lassen. Im Sommerferien-Workshop 2017 für Kinder ab 8 Jahren sind vor allem die Visionen der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefragt. Wie stellen sie sich ein Leben auf dem Mars eigentlich vor? Alle entstandenen Ergebnisse werden dann zur Museumsnacht ausgestellt. Zum ersten Mal bietet das Malstudio II eine Sommerakademie an. Während alle anderen Kurse pausieren, können Kreative dort unter fachkundiger Anleitung eine ganze Woche lang bildkünstlerisch tätig sein. Genießen Sie den Sommer mit uns! Wir freuen uns auf Sie! Bildung und Vermittlung 19

20 Familien Großelterntag Ermäßigter Eintritt für Großeltern mit Enkelkindern (4 12 Jahre) 4 Euro pro Person, kostenfreier Eintritt für Kinder bis 18 Jahre Samstag 29.7., 26.8., Rundgang mit»museumsdirektor Dinkeltaler«Die Handpuppe lädt die jüngsten Besucher (4 6 Jahre) ein, mit ihm das Museum zu entdecken. In kleinen Gesprächen und Aktionen widmen sie sich den kostbaren und spannenden Dingen des Hauses. (Dauer: ca. 45 Min.) Völlig losgelöst mit Dinkeltaler ins Weltall mit Kerstin Hebell Samstag 30.9., Uhr kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse Kreativangebot für Kinder von 4 bis 6 Jahren Vogel Zaunkönig hat seine Krone verloren. Gemeinsam mit ihm gehen die Teilnehmer im Museum auf die Suche nach ihr. Zum ersten Mal nehmen sie dabei verschiedene Sammlungen mit allen Sinnen wahr. Ob sie die Krone dort wiederfinden? Im anschließenden kreativen Teil können sie sich ausprobieren und mit viel Freude malen, kleben, werkeln und gemeinsam lachen.

21 Momentaufnahme bei den Zaunkönigen, Foto: Steffen Harms Zaunkönige»Sommergeflatter«Leitung: Monika Arndt und Gesine Dittmer Kostenbeitrag: 15 Euro pro Teilnehmer und Veranstaltung max. 8 Teilnehmer (Eltern überlassen ihr Kind während der Veranstaltung den beiden Leiterinnen) Die Anmeldung der Kurse ist ab dem 6. Juni möglich. Die Zaunkönige I und II Neue Kurse Zaunkönige I und II starten wieder ab Oktober Genaue Termine erscheinen im nächsten Quartalsprogramm und sehen Sie unter Leitung: Monika Arndt und Gesine Dittmer Kostenbeitrag: 180 Euro pro Teilnehmer für drei aufeinanderfolgende Quartale max. 8 Teilnehmer (Eltern überlassen ihr Kind während der Veranstaltung den beiden Leiterinnen) Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de Donnerstag 7.9. und jeweils Uhr Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich nächster Termin Zaunkönige I Donnerstag Uhr Bildung und Vermittlung 21

22 Familienausflüge Kleine und große Familienmitglieder ab 6 Jahren sind herzlich willkommen, sich den Sammlungen des HLMD unter fachkundiger Anleitung zu nähern. Am jeweils 1. und 3. Sonntag im Monat wird ein neues Thema anschaulich behandelt. (Dauer: 60 Min.) Mit Rosetta ins Weltall Familienausflug im Rahmen der Ausstellung»ROSETTA Europas Kometenjäger«mit Dr. Ulrike Kiehne Sonntag 3.9., Uhr kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse Hinweis: Familien können sich während Ihres Museumsbesuchs Papier, Buntstifte und Klemmbretter zur freien Verwendung an der Info-Theke ausleihen.

23 Philae wacht auf ESA (Ausschnitt) Geburtstag im Museum (Kinder 6 12 Jahre) Unterwegs mit den Römern in Hessen Alle Geburtstagsgäste versetzen sich rund 2000 Jahre zurück, als die Römer bis nach Hessen vorgedrungen waren. Im Museum sind eine Reihe ihrer Hinterlassenschaften zu entdecken. Wer wissen will, wie man eine Toga anlegte, in einem Peristyl wandelte oder Gladiatorenkämpfe organisierte, der findet hier eine Menge Antworten. Bildung und Vermittlung 23

24 Hasenrehhörnchen und Kasuarbockel Kuriose Tiere im Museum Können Hasenrehhörnchen fliegen? Leben Kasuarbockel im Wasser? Merkwürdig klingende Tiere müssen auch ungewöhnliche Eigenschaften haben. In der Zoologischen Sammlung wird nach ihnen akribisch gesucht und herausgefunden, dass Fantasie und Wirklichkeit oft gar nicht so weit auseinanderliegen wie man glaubt. Dem Katta, Fossa und Aye-Aye auf der Spur Expedition nach Madagaskar Wo genau auf der Erdkugel liegt Madagaskar und welche Tiere leben dort? Wie sind sie überhaupt dorthin gekommen? Alle Geburtstagsgäste nehmen in Gedanken eine weite Reise auf sich, um eine ferne Insel und ihre tierischen Bewohner zu erkunden.

25 Kleine Beutelratte»Peradectes«sp. Aufregende Zeitreise nach Messel Beutelratte Frieda begleitet die Geburtstagsgäste ins weit zurückliegende Eozän zu einem See namens Messel. Dort entdecken sie faszinierende fossile Schätze. Kostenbeitrag: 120 Euro pro Veranstaltung inkl. Material Dauer: ca Min., max. 10 Teilnehmer, Kindergeburtstage sind samstags und sonntags möglich, Buchung mind. drei Wochen im Voraus. Die Aufsichtspflicht während der Veranstaltung obliegt den Eltern bzw. berechtigten Betreuungspersonen. Ein Catering im HLMD (selbst ausgerichtet) ist nur sonntags möglich. Kosten für eine zusätzliche Buchung der Pädagogikräume für ein Catering (ca. 60 Min.) betragen 50 Euro. Bitte denken Sie in diesem Fall an eigenes Geschirr! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung per oder per Telefon immer folgende Informationen an: Name, Anschrift, Telefon, adresse Anzahl und Alter der Kinder Wunschthema, bevorzugter Termin und Uhrzeit (Bitte geben Sie zusätzlich zwei Ausweichtermine an!) Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de Bildung und Vermittlung 25

26 Kinder 6 12 Jahre Gebuchte Kinderführungen Themenführungen zur Kunst, Kultur und Naturgeschichte (max. 60 Min.) Speziell auf diese Zielgruppe zugeschnitten und methodisch aufbereitet Kostenbeiträge: Themenführungen pro Gruppe 60 Euro zzgl. Museumseintritt für Erwachsene Themenführung (fremdsprachig) pro Gruppe 70 Euro zzgl. Museumseintritt für Erwachsene Anmeldung mind. drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch. Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

27 Momentaufnahme während einer Kinderführung Sommerferien-Workshop für Kinder ab 8 Jahren»Mission zum Mars«Während Kometenjäger Rosetta das Weltall erobert hat, wie es die aktuelle Ausstellung im HLMD zeigt, tüfteln Wissenschaftler bereits an der bemannten Raumfahrt zum Mars. Im Jahr 2033 soll es soweit sein. Aber wie gelangen die Menschen auf den nächstgelegenen Planeten der Erde? Wie lange dauert ihr Flug und wie können sie dort überleben? Genau hier setzen die Visionen und Fantasien der jungen Teilnehmer des Workshops an: Sie bauen ein begehbares Geodom, mit dem sich die Marsianer schützen könnten, kreieren Modelle von Raumschiffen und Raumstationen, mit denen ein Mars-Flug denkbar wäre und halten ihre Vorstellungen von der Existenz auf einem fernen Planeten in Zeichnungen und Bildern fest. Später dient das Geodom als Ausstellungsort für die entstandenen Ergebnisse. Dienstag bis Freitag jeweils Uhr Bitte einen Schuhkarton mitbringen! Leitung: Felix Díaz-Colomina und Katharina Eckert, M. A. Teilnehmerbeitrag: 50 Euro pro Teilnehmer max. 20 Teilnehmer pro Woche Anmeldung und Beratung ab 6. Juni 2017: T , vermittlung@hlmd.de Bildung und Vermittlung 27

28 Momentaufnahme bei den Zaunkönigen, Foto: Steffen Harms Samstagsmaler Im Vordergrund des seit vielen Jahren bestehenden Angebots für Kinder stehen Entdeckerfreude und Kreativität beim Umgang mit Kunst, Kultur und Naturgeschichte im Museum sowie dem Einsatz verschiedener künstlerisch-praktischer Techniken. Nicht das»werk«der Teilnehmer allein zählt, sondern ihre Eindrücke und Erfahrungen, die dazu geführt haben. Bedeutsam ist das Erleben an einem ganz besonderen Ort. Juli Sommerpause Samstag 19.8., 26.8., 2.9., 9.9., 16.9., jeweils Uhr Das Angebot trägt bewusst keinen Kurscharakter. Mit vorheriger Anmeldung ist der Einstieg jederzeit möglich. Leitung: Christa Vohl (Leitung), Monika Arndt, Gesine Dittmer, Elke-Emmy Laubner, Johanna Weber, max. 15 Teilnehmer, kostenfrei, Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de, Anmeldung (für max. 2 Kinder) eine Woche im Voraus nur für den jeweiligen Termin möglich Die Samstagsmaler werden vom Lions-Club»Louise Büchner«unterstützt.

29

30 Jugendliche Jahre Club»Junge Naturforscher«Wer glaubt, dass ein echter Naturforscher in ihm schlummert, ist hier gut aufgehoben. Wer sich fragt, wie berühmte Wissenschaftler ihre Entdeckungen machten, wie viel Zeit und Mühe sie darauf verwendeten, der will mehr erfahren als nur die Grundlagen aus der Schule. Der Club»Junge Naturforscher«wendet sich in wechselnden Themen an alle Jugendliche, die sich ausdauernd mit naturwissenschaftlichen Phänomenen beschäftigen und ihr analytisches Denken für die Zukunft trainieren wollen. Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich Thema: Wird rechtzeitig unter bekannt gegeben. Leitung: Dipl. Biol. Corinne Wacker Kostenbeitrag: drei Termine im Quartal, 50 Euro pro Teilnehmer, max. 10 Teilnehmer Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

31 Momentaufnahme aus der Werkstatt Zeichnen, Foto: Steffen Harms Malstudio I Jedem Teilnehmer zwischen 13 und 18 Jahren steht das neue Kursangebot offen, der Interesse an Kunst, besonders an der Malerei, hat. Inspiriert von den Originalen im Museum werden Themen aufgegriffen, Proportions- und Kompositionsübungen durchgeführt sowie der Einsatz von Formen, Farben und Kontrasten behandelt. Genügend Zeit bleibt zum Erproben verschiedener Maltechniken und zur Umsetzung eigener bildkünstlerischer Ideen. Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich nächster Termin Samstag Uhr Leitung: Freie Künstlerin und Kunstpädagogin Elke-Emmy Laubner Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 80 Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 12 Teilnehmer Werkstatt Zeichnen I Zwischen 12 und 14 Jahren ist jeder willkommen, der Freude am Umgang mit dem Zeichenstift verspürt. Bei der Auswahl geeigneter Objekte aus dem Museum steht zunächst die genaue Wahrnehmung im Vordergrund. Unter fach kundiger Anleitung werden die Teilnehmer an die Zeichengrundlagen herangeführt. Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich nächster Termin Samstag 23.9., jeweils Uhr Bildung und Vermittlung 31

32 Werkstatt Zeichnen II Dieser Kurs wendet sich vor allem an Interessierte zwischen 15 und 18 Jahren, die eine Weiterentwicklung ihrer zeichnerischen Fähigkeiten anstreben. Die individuelle Fördeung schult u. a. das Zusammenspiel von Wahrnehmung und konstruktivem Denken an ausgewählten Museumsobjekten. Für Werkstatt Zeichnen I und II bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock (festes Papier), Bleistift 3B, Knetgummi, Radierer und Spitzer Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich nächster Termin Samstag 23.9., jeweils Uhr Leitung Werkstatt Zeichnen I und II: Dipl. Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 60 Euro pro Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer Malstudio I, Werkstatt Zeichnen I und II: Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

33 Momentaufnahme aus der Werkstatt Zeichnen, Foto: Steffen Harms Jugendliche als Kulturvermittler / Museumsguides Junge Menschen im Alter zwischen 15 und 18 Jahren aus verschiedenen Darmstädter Schulen entdecken das Museum auf ihre Weise. Am jeweils letzten Sonntag im Monat führen sie in kleinen Teams interessierte Besucher durch das Haus und zeigen Werke und Objekte aus verschiedenen Sammlungen aus ihrer Perspektive. Ein Team von Lehrkräften, die vom Hessischen Kultus ministerium als Museumspädagogen abgeordnet sind, bereitet sie kompetenzorientiert darauf vor. Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich Die Namen der Kulturvermittler / Museumsguides werden rechtzeitig auf der Homepage bekanntgegeben. Leitung: Lars Harres (Naturwissenschaften), Margit Sachse (Geschichte), Dr. Simone Twiehaus (Kunst) kostenfrei, lediglich Museumseintritt für Erwachsene, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich Bildung und Vermittlung 33

34 Erwachsene Führungen Gebuchte Highlight-Führungen durch das HLMD (ca. 90 Min.) Erster Überblick über die vielfältigen Sammlungen des Museums an ausgewählten Highlight-Objekten Gebuchte Themenführungen Kunst, Kulturgeschichte, Naturgeschichte nach Wunsch (ca. 60 Min.) Mögliche Themen: Vor- und Frühgeschichte, Gemäldegalerie, Jugendstil, Kunst nach 1945, Zoologische Sammlung, Erd- und Lebensgeschichte, die Museumsarchitektur Alfred Messels Kostenbeiträge: Highlight-Führungen und Themenführungen: Führungen pro Gruppe (max. 25 Personen) 60 Euro zzgl. Eintritt, fremdsprachig 70 Euro zzgl. Eintritt, Anmeldung mind. drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung per oder Telefon immer folgende Details an: Name, Anschrift, Telefon, adresse Anzahl der Teilnehmer, ggf. Name der Schule, Klassenstufe Wunschthema bevorzugter Termin und Uhrzeit (Bitte geben Sie zusätzlich zwei Ausweichtermine an.) Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

35 Heinrich Jobst, Löwen vor dem HLMD, 1914 Gebuchte Führungen zu den Sonderausstellungen»ROSETTA Europas Kometenjäger«(ca. 60 Min.) Kostenbeiträge: Führung pro Gruppe 60 Euro zzgl. Sonderausstellungseintritt, fremdsprachig 70 Euro zzgl. Sonderausstellungseintritt, Anmeldung mindestens drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch Das Rahmenprogramm für die Sonderausstellung ist gesondert veröffentlicht.»die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten«(ca. 60 Min.) Kostenbeiträge: Führungen pro Gruppe 60 Euro zzgl. Museumseintritt, fremdsprachig 70 Euro zzgl. Museumseintritt, Anmeldung mindestens drei Wochen vor dem geplanten Museumsbesuch Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de Themenführungen kostenfrei, lediglich Museumseintritt, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich Eine haarige Geschichte Die spezielle Restaurierung der Polyesterskulptur»Woman leaning against the wall«mit Dipl. Rest. Petra Achternkamp Mittwoch 26.7., Uhr Bildung und Vermittlung 35

36 »Ein Wald der Skulpturen«die Sammlung Simon Spierer mit Helga Bohne, EfD Tag des offenen Denkmals Messels Museumsarchitektur mit Hannes Pflügner, M. A. Mit fremden Federn Vogelfedern neu betrachtet mit Dr. Stephanie Hauschild Mittwoch 9.8., Uhr Sonntag 10.9., Uhr Freitag 16.9., Uhr Führungen Sonderausstellung»ROSETTA Europas Kometenjäger«Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich mit Dipl. Biol. Daniela Szymanski mit Kai Boysen, EfD, (Schwerpunkt: Objekte aus dem physikalischen Kabinett) mit Dr. Gerlinde Gehrig mit Dipl. Biol. Daniela Szymanski Sonntag jeweils Uhr

37 Ausstellungsansicht»ROSETTA Blick in die Sammlung Europas Kometenjäger«Simon Spierer mit Dr. Gerlinde Gehrig mit Dipl. Biol. Bettina Wurche mit Dr. Gerlinde Gehrig mit Dr. Ulrike Kiehne mit Dr. Ulrike Kiehne mit Julius Körner mit Dipl. Biol. Daniela Szymanski mit Julius Körner mit Dr. Gerlinde Gehrig mit Dipl. Biol. Daniela Szymanski Sonntag jeweils Uhr mit Julius Körner mit Dr. Gerlinde Gehrig mit Dipl. Biol. Bettina Wurche mit Dipl. Biol. Bettina Wurche Mittwoch jeweils Uhr Bildung und Vermittlung 37

38 »Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten«Öffentliche Führungen zur Sonderausstellung kostenfrei, lediglich Museumseintritt, max. 25 Teilnehmer, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich mit Dr. Susanne Lang mit Dr. Davide Dossi (in italienisch-deutscher Sprache) mit Dr. Davide Dossi (in italienisch-deutscher Sprache) mit Dr. Susanne Lang mit Dr. Susanne Lang mit Dr. Davide Dossi (in italienisch-deutscher Sprache) Sonntag 2.7., Uhr Sonntag 16.7., Uhr Mittwoch 26.7., Uhr Sonntag 30.7., Uhr Sonntag 20.8., Uhr Freitag 1.9., Uhr»DIALOGE 06. Human Network«Christine & Irene Hohenbüchler Öffentliche Führung in der Galerie der Schader-Stiftung kostenfrei mit Natascha Riegger mit Dr. Klaus-D. Pohl mit Natascha Riegger Sonntag 2.7., Uhr 13.8., Uhr 3.9., Uhr

39 Gerhard Valck, Himmelsglobus, 1700, HLMD (Ausschnitt) Vorträge und Sonderveranstaltungen Sommerkino im Römischen Hof»Der Marsianer Rettet Mark Watney«2015, USA, Regie: Ridley Scott, 144 Min. kostenfrei, Einlass ab Uhr nur über den Seiteneingang Museumsshop Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Vortragssaal verlegt. Sommerkino im Römischen Hof»Rendezvous mit einem Kometen«2017, Frankreich, ARTE, Regie: Jean-Christophe Ribot, 93 Min. kostenfrei, Einlass ab Uhr nur über den Seiteneingang Museumsshop Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Vortragssaal verlegt.»expanding Jazz«meets The Music of Pat Metheny mit Thomas Humm (Keyboard), Mychl Hofmann (Drums), Thomas Langer (Gitarre) und Stephan Langer (Bass) im Rodensteiner Hof (bei schlechtem Wetter im Café Rodenstein) kostenfrei, Einlass ausschließlich über Eingang Museumscafé Mit freundlicher Unterstützung des Lions Clubs Darmstadt-Castrum Mittwoch 5.7., Uhr Mittwoch 19.7., Uhr Samstag 22.7., Uhr Bildung und Vermittlung 39

40 Sommerkino im Römischen Hof»Astronaut Farmer«2006, USA, Regie: Michael Polish, 104 Min. kostenfrei, Einlass ab Uhr nur über den Seiteneingang Museumsshop Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Vortragssaal verlegt. Mittwoch 2.8., Uhr Aktionstag»Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten«Das gesamte Programm wird rechtzeitig bekannt gegeben. Sonntag, Uhr Sommerkino im Römischen Hof»Gravity«2013, USA, Regie: Alfonso Cuarón, 90 Min. kostenfrei, Einlass ab Uhr nur über den Seiteneingang Museumsshop Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in den Vortragssaal verlegt. Mittwoch 16.8., Uhr

41 Momentaufnahme während eines Jazz-Konzerts, Quelle: Thomas Langer»Expanding Jazz«meets Hammond Organ mit Paul Gehrig (Orgel, Band FLUX), Claus Hessler (Drums) und Thomas Langer (Gitarre) im Rodensteiner Hof (bei schlechtem Wetter im Café Rodenstein) kostenfrei, Einlass ausschließlich über Eingang Museumscafé Mit freundlicher Unterstützung des Lions Clubs Darmstadt-Castrum Samstag 19.8., Uhr Rosetta wie wir auf einem Kometen landeten Vortrag von Paolo Ferri, Bereichsleiter Missionsbetrieb, ESA kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich BepiColombo Europas erste Mission zum Merkur Vortrag von Elsa Montagnon, Flugleiterin, ESA kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich ESA-Astronaut und Berater des ESA-Generaldirektors Thomas Reiter zu Gast im HLMD Weitere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Mittwoch 23.8., Uhr Mittwoch 30.8., Uhr Mittwoch 6.9., Uhr Bildung und Vermittlung 41

42 »DIALOGE 06. Human Network«Christine & Irene Hohenbüchler Gespräch auf Kommunikationsmöbeln für heterogene Gruppen, um im Austausch das große Ganze und durch dies hindurch die Relevanz seiner Teile sichtbar zu machen Zentrum für Peripherie 2017 mit Christine und Irene Hohen büchler, Ute Reeh und Gästen Galerie der Schader-Stiftung kostenfrei Meteorite im Labor welche Geschichte erzählen sie uns? Vortrag von Dr. Christa Göpel, Institut de Physique du Globe de Paris kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich Astronautische Missionen zu Asteroiden Vortrag von Dr. Florian Renk, Missionsanalytiker, ESA kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich Sonntag 10.9., Uhr Mittwoch 13.9., Uhr Mittwoch 20.9., Uhr

43 Rosetta, fiktive Darstellung der Rosetta-Sonde auf transparentem Hintergrund, ESA, ATG Medialab Museumsnacht der Kometen und Sterne u. a.»expanding Jazz«meets Soul & Vocals im Römischen Hof (bei schlechtem Wetter in der Haupthalle) Das gesamte Veranstaltungsprogramm wird gesondert veröffentlicht. Eintritt: 6 Euro, ermäßigt 4 Euro Kartenvorverkauf an der Museumskasse ab Mit freundlicher Unterstützung des Lions Clubs Darmstadt-Castrum Samstag, Uhr Keine Zukunft ohne Batterien Visionen aus dem Darmstädter Labor eines Herstellers für»high Performance Battery Systems«Vortrag von Dr. Björn Eberleh, Darmstadt kostenfrei Veranstalter: Naturwissenschaftlicher Verein, Darmstadt Missionen zum Mars und ihre Herausforderungen Vortrag von Michel Denis, ExoMars-Flugdirektor, ESA kostenfrei, lediglich Sonderausstellungseintritt, Teilnahmekarten am Veranstaltungstag an der Museumskasse, keine Vorreservierung möglich Dienstag 26.9., Uhr Mittwoch 27.9., Uhr Bildung und Vermittlung 43

44 Kurse Malstudio II Jedem Teilnehmer, mit und ohne Vorkenntnisse, steht das Kursangebot offen. Individuelle bildkünstlerische Förderung bildet das Fundament des Herangehens. An originalen Kunstwerken im Museum werden Proportions- und Kompositionslehre sowie die Wahl der Formen, Farben und Kontraste vermittelt. Danach entstehen eigene Bilder. Malstudio II ist auch zur Vorbereitung auf ein Kunst- und Designstudium geeignet. Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich Leitung: Dipl. Ing. und freie Künstlerin Regina Basaran, Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 120 Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 12 Teilnehmer Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

45 Momentaufnahme während des Malstudios II, Foto: Steffen Harms Malstudio Sommerakademie Eine Woche lang ganztägig zeichnen und malen, das wünschen sich vor allem viele Berufstätige während ihres Urlaubs. In der erstmalig stattfindenden Sommerakademie haben die Teilnehmer mit und ohne Vorkenntnisse die Gelegenheit, ihr bildkünstlerisches Talent zu entfalten. Fachkundige Unterstützung wird garantiert. Kleine Ausflüge führen die Kreativen in die Sammlungen des HLMD, um geeignete Motive zu finden. Dienstag bis Freitag jeweils Uhr Leitung: Dipl. Ing und freie Künstlerin Regina Basaran, Kostenbeitrag: 375 Euro pro Teilnehmer inkl. Material, max. 15 Teilnehmer Pausenmahlzeit und Getränke bitte mitbringen! Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de Bildung und Vermittlung 45

46 Werkstatt Zeichnen III und IV Anfänger wie Fortgeschrittene finden einen individuellen Zugang, ihre zeichnerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter fachkundiger Anleitung nähern sie sich den Originalen des Museums, lernen dabei verschiedene zeichnerische Techniken sowie den geeigneten Bildaufbau kennen und setzten Schraffuren richtig ein. III und IV Juli September Sommerpause Anmeldung für das 4. Quartal ab dem 4. September möglich Leitung: Dipl. Designerin und freie Künstlerin Gudrun Cornford, Kostenbeitrag: 10 Einheiten im Quartal 80 Euro pro Teilnehmer, max. 12 Teilnehmer Bitte mitbringen: DIN A3 Zeichenblock (festes Papier), Bleistift 3B, Knetgummi, Radierer und Spitzer Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

47 Ergebnis aus Werkstatt Zeichnen Darmstadt Marketing GmbH»Faszination Hessisches Landesmuseum Darmstadt«Facettenreiche Führung durch das ursprüngliche 1906 eröffnete enzyklopädische Museum geplant vom Architekten Alfred Messel. Nach der Wiedereröffnung 2014 erstrahlt das Haus im neuen Glanz und ebenso die kunst-, kultur- und naturgeschichtlichen Sammlungen. Sonntag 9.7., Uhr Treffpunkt: Vor dem Haupteingang des HLMD Dauer: 120 Minuten Preis: 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Der Museumseintritt von 4 Euro ist im Preis enthalten und wird von der Gästeführerin / dem Gästeführer sofort an der Museumskasse bezahlt. Information & Beratung: Wissenschaftsstadt Darmstadt Marketing GmbH Luisenplatz 5, Darmstadt T / -12 / -15 / -16 Fax tcb@darmstadt.de darmstadt-tourismus.de Bildung und Vermittlung 47

48 Stefan Lochner, Die Darbring im Tempel, 1447 (Ausschnitt) Museum zu den Besuchern Das Konzept wendet sich insbesondere an Senioreneinrichtungen, deren Bewohner nicht mehr die Möglichkeit haben, einen Museums besuch allein oder in der Gruppe zu unternehmen. Deshalb kommt das Museum auf persönlichem und virtuellem Weg zu den Menschen. Bei der Betrachtung einzelner ausgewählter Kunstwerke kommen die Teilnehmer ins Gespräch. Hierbei werden kleine Gedichte, Musik, Lieder und kreative Elemente eingesetzt. So entsteht ein Wissen vermittelnder und sinnlicher Kontakt, der die Erinnerungsarbeit mit älteren Menschen unterstützt. 1.»Jahreszeiten«2.»Frauenbilder durch die Jahrhunderte«3.»Arbeitswelten«4.»Die vier Elemente«5.»Biblische Themen in der Kunst«6.»Mannsbilder«7.»In der weiten Welt von Ägypten bis San Francisco«Leitung: Theologin und Theaterpädagogin Birgit Reibel, Kostenbeitrag: 50 Euro pro Veranstaltung für öffentliche Einrichtungen in gemeinnütziger Trägerschaft, 90 Euro für privatwirtschaftliche Institutionen, 10 bis max. 15 Teilnehmer Anmeldung und Beratung: T , vermittlung@hlmd.de

49

50 Tastatur (Klaviatur) einer Monotype, Zeilensetz- und Gießmaschine, Foto: Uwe Fischer, HLMD Kurse in der Außenstelle Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren Aktives Museum Ehrenamtliche Mitarbeiter führen u. a. ihre Maschinen vor. kostenfrei Dienstag und Freitag Uhr Donnerstag Uhr 15. Tage der Industriekultur Rhein-Main Vorführung der historischen Setz- und Druckmaschinen kostenfrei Verantwortlich: Dr. Mechthild Haas, Uwe Fischer, Leitung Druckwerkstätten, Dienstag Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Bildung und Vermittlung Verantwortlich: Dr. Lutz Fichtner T , lutz.fichtner@hlmd.de Veranstaltungsangebote für öffentliche Bildungseinrichtungen sind im gesonderten»bildungsfolder«veröffentlicht sowie unter

51 durch vielfältige Aktivitäten nicht nur in den Abteilungen des Hessischen Landesmuseums Darmstadt, sondern in über 100 weiteren kulturellen Institutionen in Darmstadt. Helfen Sie uns durch Ihre Spende oder durch Ihre Mitarbeit! Ehrenamt für Darmstadt e. V Kasinostraße 3, D Darmstadt Tel , Fax

52 Maria Sibylla Merian, Steinklee mit Schmetterlingen, vor 1683 (Ausschnitt)

53 Service 54 Begutachtungen 55 Café Rodenstein 56 Freunde des HLMD 57 Junge Freunde 58 Museumsshop 59 Lageplan / Impressum Service 53

54 Zustandsüberprüfung bei einer Begutachtung Begutachtungen von Kunst und naturhistorischen Objekten An jedem ersten Dienstag im Monat zwischen und Uhr begutachten die Wissenschaftler des HLMD Kunstwerke und Gegenstände naturhistorischer Art. Wer mehr über seine naturhistorischen Funde (Fossilien, Mineralien, Gesteine) erfahren oder wissen möchte, ob eine Skulptur, Graphik oder ein Gemälde ein kostbares Original oder eine Kopie ist, aus welcher Zeit das Objekt stammt oder wer der Künstler war, kann das vor Ort prüfen lassen (max. 3 Objekte kostenfrei). Anmeldung am Diensteingang, Nordost-Turm Termine ausschließlich nur mit Anmeldung unter T Dienstag 4.7., 1.8., Uhr

55 Momentaufnahme im Café Rodenstein mit Blick auf historische Außenfassade aus dem 18. Jahrhundert Café Rodenstein In den Gewölberäumen im Erdgeschoss sowie bei schönem Wetter auf der Terrasse im angrenzenden Rodensteiner Hof kann der Museumsbesuch mit einem reichhaltigen Frühstück begonnen werden. Um die Mittagszeit gibt es ein abwechslungsreiches Angebot warmer Speisen. Am Nachmittag laden Kaffee & Kuchen zu einer genüsslichen Pause ein. Stärkung versprechen auch die verschiedenen Rodensteiner Vesperteller. Nach Absprache stehen die Räumlichkeiten in den Abendstunden exklusiv für Feste und private Feiern zur Verfügung. Das kulinarische Angebot kann dabei ganz individuell zusammengestellt werden. Das Café ist sowohl vom Foyer als auch unabhängig vom Museum durch einen Eingang an der westlichen Seite des Hauptgebäudes zu erreichen. Öffnungszeiten Dienstag, Donnerstag und Freitag Uhr Mittwoch Uhr Samstag, Sonntag und an Feiertagen Uhr T Service 55

56 Freunde des Landesmuseums Veranstaltungen Themenführung der Freunde»Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten«mit Dr. Mechthild Haas Mittwoch 19.7., Uhr Exkursion Führung in der Grube Messel mit Dr. Torsten Wappler Bitte festes Schuhwerk tragen und ein Getränk mitbringen! Mittwoch 2.8., Uhr Themenführung der Freunde»ROSETTA Europas Kometenjäger«mit Dr. Patrick Zell Donnerstag 7.9., Uhr Themenführung der Freunde»Der Tod steht heute vor mir «Totenkult und Götterwelt im Alten Ägypten mit Annika Potzgalski, M. A. Mittwoch 13.9., Uhr Kunstreise Biennale Venedig Donnerstag bis Sonntag Alle Themenführungen im HLMD max. 25 Teilnehmer, Anmeldung und Beratung: ,

57 Junge Freunde Veranstaltungen Themenführung für die Jungen Freunde» Die Ordnung des Himmels. Planetengötter Sternatlanten«mit Dr. Mechthild Haas anschließend»10cl Feierabend«mit den Jungen Freunden Mittwoch 5.7., Uhr Themenführung für die Jungen Freunde»ROSETTA Europas Kometenjäger«mit Dr. Oliver Sandrock anschließend»10cl Feierabend«mit den Jungen Freunden Mittwoch 2.8., Uhr Alle Themenführungen im HLMD max. 25 Teilnehmer, Anmeldung und Beratung: Service 57

58 Blick in den Museumsshop Museumsshop Im Museumsshop finden Sie neben aktuellen Ausstellungskatalogen, Postkarten, Plakaten und dem Prachtband»Das Hessische Landesmuseum Darmstadt Museumsführer«weitere Kunstpublikationen sowie ein hochwertiges Geschenke-Sortiment. Lassen Sie sich von unserer Vielfalt inspirieren, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Die Öffnungszeiten des Hauses gelten auch für den Museumsshop. Der Museumshop wird vom Verein Ehrenamt für Darmstadt e. V. betrieben. T

59 Rhönring Hbf. 2 allee Georg- Kirschen- Pallaswiesenstraße Landwehrstr. Bismarckstraße Rheinstraße 4 Neckarstraße Hindenburgstraße Kasionstraße Bleichstraße Frankfurter Straße HLMD TU 1 Luisenplatz Hügelstraße Heinheimer Str. Dieburger Str. Mathildenhöhe Nieder- Landgraf- Ramstädter Straße Str. Goethestraße Heinrichstraße 3 Karlstraße 1. Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1, Darmstadt 2. Abteilung Schriftguss, Satz und Druckverfahren Kirschenallee 88, Darmstadt 3. Galerie der Schader-Stiftung Goethestraße 1, Darmstadt Redaktion: Yvonne Mielatz, Dr. Lutz Fichtner, Dr. Karen Porr, Eva-Maria König, M. A., Jennifer Nothnagel Fotos: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD, wenn nicht anders angegeben Konzept und Gestaltung: BOROS, Druck: DRACH Print Media GmbH, Darmstadt

60 Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1, Darmstadt T , info@hlmd.de

Programm Juli / August / September 2016

Programm Juli / August / September 2016 Programm Juli / August / September 2016 Adresse Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt T 06151-1657000, info@hlmd.de www.hlmd.de Hessisches Landesmuseum Darmstadt #landesmuseumdarmstadt

Mehr

Juwelen der Kostümgeschichte in einer spektakulären Ausstellung!

Juwelen der Kostümgeschichte in einer spektakulären Ausstellung! Juwelen der Kostümgeschichte in einer spektakulären Ausstellung! Was chic war im 17. Jahrhundert, wie modisch oder auch nicht sich vor allem die bürgerliche Oberschicht kleidete, erfährt man fast ausschließlich

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER Am 1. November hat die Schirn von 10 19 Uhr geöffnet.

Mehr

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG PROGRAMM JUNI 2016 VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG Atelierkurs: Kleine Forschergruppe: Fundstücke aus Ägypten Ein echter Schatz in den Studioli

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016 FÜHRUNGEN, VORTRÄGE, VERANSTALTUNGEN FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN, SONDERVERANSTALTUNGEN KALENDER SAMSTAG, 1. OKTOBER 17 Uhr ÖFFENTLICHE FÜHRUNG MIT

Mehr

Informationen und Service

Informationen und Service Informationen und Service Im Farbenrausch Munch, Matisse und die Expressionisten 29. September 13. Januar 2013 Öffnungszeiten Dienstag Sonntag 10 20 Uhr Freitag 10 22.30 Uhr Montag geschlossen Geöffnet:

Mehr

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM)

ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) NEWSLETTER MAI 2015 Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim Stadtmuseum im Knochenhauer-Amtshaus (Stand: 7. April 2015, Änderungen vorbehalten) ROEMER- UND PELIZAEUS-MUSEUM HILDESHEIM (RPM) EINTRITTSPREISE

Mehr

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau emdebeka 4 + emdebeka 7 + Ich zeig s Euch Ferienprogramm 9/14 1/15 Kinder & Familien 10 Jahre Neubau Wechselausstellungen Herz, Reiz & Gefühl Kunst. Schule. Leipzig Zwei Ausstellungen zum 250-jährigen

Mehr

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum Ausstellungen 2016 : Ötzi Der Mann aus dem Eis 23. März 2016 bis 22. Januar 2017 Ab dem 23. März 2016 hat das Braunschweigische am Burgplatz mit dem sogenannten Ötzi einen ungewöhnlichen Gast: Erstmalig

Mehr

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax:

Pressekontakt Sabine Huth und Evelyn König Tel.: / Fax: für Angewandte Kunst Frankfurt Museum für Angewandte Kunst Frankfurt. Keramik-Workshop Foto: Axel Schneider Museum für Angewandte Kunst Frankfurt Schaumainkai 17 60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 212

Mehr

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum emdebeka ICH ZEIG S EUCH Ferien im Museum 9 / 15 2 / 16 Kinder /Jugendliche / Familien Foto: Thomas Rötting Hereinspaziert! Jeden Sonntag ab 11 Uhr bieten wir Kindern, Jugendlichen und Familien gemeinsam

Mehr

echt tierisch! die menagerie des fürsten

echt tierisch! die menagerie des fürsten echt tierisch! die menagerie des fürsten sonderausstellung 18.06.2015 bis 4.10.2015 täglich 10-17 Uhr www.schlossambrasinnsbruck.at T +43 1 525 24-4803 F +43 1 525 24-4899 info@schlossambrasinnsbruck.at

Mehr

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07 KALENDARIUM 1. SEP. 07 31. SEP. 07 Veranstaltungen und Führungen Sonntag, 2. September Rund ums Papier. Veranstaltungen im Krokoseum anlässlich des Tages des schriftlichen Kulturerbes Studienzentrum/Krokoseum

Mehr

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011

Adresse: Parkplätze: Fahrpläne für den öffentlichen Nahverkehr in der Umgebung: Informationen zum Seminarort Nürnberg Stand Juni 2011 Adresse: Pfarramt St. Bartholomäus Rahm 26 Parkplätze: Parkmöglichkeiten für Seminarteilnehmer finden Sie am Wöhrder See oder an der Fachhochschule am Kesslerplatz 12, diese liegen ca. 10 Min. Fußweg vom

Mehr

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien,

Newsletter. für Familien mit. kleinen und. ganz kleinen Kindern. Troisdorf, 24. August Liebe Familien, Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, 24. August 2016 Liebe Familien, als ich letzte Woche die Einleitung für diesen zehnten Newsletter schreiben wollte, hatte ich das

Mehr

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.: 470 4518 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2016 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Presseinformation Hermann Schaaffhausen zum 200. Geburtstag 19.7. - 16.10.2016 Inhalt Pressetext 2 Vita Hermann Schaaffhausen 3 Fotomaterial 4 Daten und Fakten zur Ausstellung 8 Ihre Ansprechpartnerin:

Mehr

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst

Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst Gemeinnützige Organisation AVP - Akzeptanz, Vertrauen, Perspektive e.v. Projekt DIALOG DER RELIGIONEN durch Kultur und Kunst 02.05. -31.12.2016 Gefördert durch den 2016 PROJEKTBESCHREIBUNG Hintergrund:

Mehr

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen...

Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... MUSEUMSPÄDAGOGISCHE ANGEBOTE für Schulen in Draiflessen Wir holen die Schüler dort ab, wo sie stehen... Wir freuen uns auf Ihre Schüler. Sie stehen bei uns im Mittelpunkt!... und dann nehmen wir sie mit

Mehr

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg

VORANSICHT. Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance. Das Wichtigste auf einen Blick. Astrid Berkefeld, Hamburg Frühe Neuzeit Beitrag 13 Renaissance (Klasse 7) 1 von 24 Der Mensch als Maß aller Dinge die Renaissance Astrid Berkefeld, Hamburg as Lächeln der Mona Lisa, der Buchdruck, das heliozentrische DWeltbild

Mehr

Programm 2015 DB Museum Koblenz

Programm 2015 DB Museum Koblenz Programm 2015 DB Museum Koblenz DB Museum Koblenz Mit mehr als 50 Elektro-, Diesel- und Dampflokomotiven sowie interessanten historischen Reisezug-, Salon- und Güterwagen wird den Besuchern die Geschichte

Mehr

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016

Musikwerkstatt. im Kempodium. Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium Unser Projekt ab 2016 Musikwerkstatt im Kempodium 1 Projektbeschreibung - Beschreibung der Musikwerkstatt - Ziele der Musikwerkstatt - Maßnahmen zur Umsetzung - Bereits bestehende

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1565 06.11.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Stefan Gebhardt (DIE LINKE) Pompeji-Ausstellung in

Mehr

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus

Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Bilder und Skulpturen strahlen Hann~nie aus Für einmal geht es am 25. und 26. Oktober bei der Räber Treuhand GmbH nicht um Zahlen, sondern um Farben, Formen und Kreativität. Pfäffikon. - Claudia und Christoph

Mehr

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art Kinder-, Jugend- & Familienprogramm Meschac Gaba Museum of Contemporary African Art 20.9. 16.11. Liebe Kunstfans! Meschac Gaba ist ein Künstler, der Fragen stellt: Was ist Euch wichtig? Habt Ihr einen

Mehr

z ainz ain useum M useum M s Mchen M schetori storiurhi urhis Nat PROGRAMM de Nat

z ainz ain useum M useum M s Mchen M schetori storiurhi urhis Nat PROGRAMM de Nat Okt Nov Dez PROGRAMM 2015 des Naturhistorischen Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses, im letzten Quartal dieses Jahres beginnen bei uns große bauliche Veränderungen: Parallel mit Bauarbeiten in der Anne-Frank-Realschule

Mehr

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder

Jahresprogramm Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Jahresprogramm 2016 Lecker frühstücken und vieles mehr Jeden Dienstag: 9 12 Uhr Für Eltern mit und ohne ihre Kinder Heiligenweg 40, Osnabrück Tel. (05 41) 770 09-13 / -18 www.heinz-fitschen-haus.de Erwachsene

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel VERTRETUNGSPROFESSUREN / PRIVATDOZENTUR SoSe 2009 Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel Vorlesung: Lebende Bilder: Tableaux

Mehr

Kamerun Kultur Tag in Langwedel

Kamerun Kultur Tag in Langwedel Kamerun Kultur Tag in Langwedel Cameroonian Community in Bremen e.v. Post office box 106518 28065-Bremen Deutschland info@ccbremen.com http://www.ccbremen.com Inhaltsverzeichnis 1. Vereinsvortellung...

Mehr

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays- (29. Jänner bis 19. Kunsthaus Bregenz Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19. März 2006) Aktuelle Termine, Veranstaltungen, Vorträge und Aktivitäten

Mehr

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL

DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Xella Studentenwettbewerb 2013/2014 DIE STADT ALS ARCHIV. DOCUMENTA INSTITUT KASSEL Ein Ort für das Gedächtnis der documenta die Aufgabe : > In Kassel findet seit 1955 alle fünf Jahre für 100 Tage die

Mehr

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule.

Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Kurse: April - Juli Mein Name ist Sabine Müller. Ich bin ausgebildete Damenschneiderin im Handwerk und führe seit 2011 nun selbstständig diese Nähschule. Dank der grossen Nachfrage und der Treue meiner

Mehr

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011

Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Entgelt- und Honorarordnung für den Museumsdienst Köln vom 14. Juli 2011 Der Rat der Stadt Köln hat in seiner Sitzung am14.07.2011 auf Grund der 41, Abs. 1, Buchst. f und 76, Abs. 2, Nr. 1 der Gemeindeordnung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert

Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert Topf und Deckel Kunst und Küche wird erweitert Mit Spannung erwarten wir mit Die Metamorphose des Lagerfeuers den zweiten Teil unserer Ausstellung rund um das Kochen, der den Blick auf die Zukunft richtet.

Mehr

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart Januar 2016 01.01.2016 Fr 16:00 Der Regenbogenfisch KinderKosmos 01.01.2016 Fr 17:30 Der Kleine Prinz Special 01.01.2016 Fr 19:00 Space Rock Symphony Musikshow

Mehr

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V.

FÖRDERKREIS REEPSCHLÄGERHAUS E. V. Wir suchen zum 1.9.2016 eine/n BetreiberIn Für die Teestube im Reepschlägerhaus in Wedel Objektbeschreibung Die Teestube wurde behutsam in das denkmalgeschützte Haus integriert. Die Räume der Teestube

Mehr

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof

Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof Gruppenangebote des Schwarzwälder Freilichtmuseums Vogtsbauernhof Allgemeine Führung Erleben, wie es früher war Kommen Sie in Berührung mit den Lebensbedingungen und der Arbeitswelt der Schwarzwaldbauern

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt? Schauen Sie sich das kurze Video über den österreichischen Maler

Mehr

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST

FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST FAMILIEN UNTERSTÜTZENDER DIENST REISEN UND KURSANGEBOTE 2015 3 MACHEN SIE MAL PAUSE Mit unserem Familien unterstützenden Dienst bieten wir Ihrer Familie mit Angehörigen mit Behinderungen, die sich den

Mehr

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM

November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM November 2014 IM WELTKULTUREN MUSEUM ÜBERBLICK AUSSTELLUNG WARE & WISSEN (or the stories you wouldn t tell a stranger) Bis 4. Januar 2015 Samstag, 1. November, 11 14 Uhr Sonntag, 2. November, 11 14 Uhr

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit

Andere Wirklichkeiten In Kooperation mit Andere Wirklichkeiten 21.8.2016 22.1.2017 In Kooperation mit Michael Dinges, Koralle, 2015 atelierblau, Worms Foto: Stefan Ahlers Im Dada-Jahr 2016 wird mit der Ausstellung»Andere Wirklichkeiten«Kunst

Mehr

Manfred Keller (1937-2012)

Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller wurde am 23. März 1937 in Chemnitz (Sachsen) geboren. Infolge von Kriegswirren erfolgte 1945 ein Umzug nach Unterfranken. 1952 verzog er nach Frankfurt am Main,

Mehr

Kurse im Kindergarten 2013/2014

Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kurse im Kindergarten 2013/2014 Kostenlose Kurse: Musikalische Früherziehung (Alma Samimi) Mittwoch 9.30-10.15 Die Musikalische Früherziehung (MFE) und die musikalische Grundausbildung (MGA) sind Kurse,

Mehr

Diese Gegend hier ist die schönste,...

Diese Gegend hier ist die schönste,... HERZLICH WILLKOMMEN IN DER STADT DER ROMANTIK Diese Gegend hier ist die schönste,...... die ich auf der ganzen Reise gefunden habe, urteilte der 20-jährige Dichter Ludwig Tieck 1793. Gemeinsam mit seinem

Mehr

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin

Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Der Arbeitgebertag zieht um. Ziehen Sie mit! Ullstein-Halle & Axel-Springer-Passage, Berlin Sehr geehrte Damen und Herren, am 19. November 2013 findet der nächste Deutsche Arbeitgebertag in Berlin statt.

Mehr

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien sonderausstellung bis 26.6. 6 mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien Von Worpswede bis Barbizon, von Skagen bis Ascona Künstlerkolonien sind ein herausragendes kunst- und kulturgeschichtliches

Mehr

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu.

Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu. Im K 21 Ständehaus gibt es eine neue Ausstellung. Und es gibt eine Hör-Führung in Leichter Sprache dazu. Über die Ausstellung Unsere neue Ausstellung hat einen englischen Namen: The problem of god. Das

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6

Leseprobe. Florian Freistetter. Der Komet im Cocktailglas. Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt. ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 Leseprobe Florian Freistetter Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt ISBN (Buch): 978-3-446-43505-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43506-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes

Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Wissenschaft interaktiv der Publikumspreis des Stifterverbandes Hintergrund Zum zweiten Mal schreiben Wissenschaft im Dialog und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft für 2009 gemeinsam einen

Mehr

Historische Authentizität

Historische Authentizität Kick off Workshop des Leibniz Forschungsverbunds Historische Authentizität 19./20. Juni 2013 Veranstaltungsorte: Leibniz Institut für Europäische Geschichte (IEG) Mainz Die Beschäftigung mit der Vergangenheit

Mehr

Hector-Kinderakademie Philippsburg

Hector-Kinderakademie Philippsburg Sommersemester 2012/2013 Kursprogramm Angebote für hochbegabte und besonders begabte Kinder der Grundschule Rheinsheim Hauptstr. 34 76661 Philippsburg Telefon: 07256/87175 Email: schule-rheinsheim@t-online.de

Mehr

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt

Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen und Veranstaltungen im November 2013 Museum für Kommunikation Frankfurt, Schaumainkai 53, 60596 Frankfurt Ausstellungen Die Ausstellung Medien erzählen Geschichte(n) Wechselausstellungen

Mehr

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft Konzept und Ablauf einer Führung zu interkulturellen Engagementplätzen Seite 1 InterkulTOUR Ausflug in die interkulturelle Zivilgesellschaft

Mehr

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat

Albis poetisches Wellengeflüster. die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Albis poetisches Wellengeflüster die romantischste Stadtrundfahrt, die Dresden zu bieten hat Art.HOUR die Stadtführung der besonderen ART post: Theodor-Fontane-Str. 25 01109 Dresden web: www.art-hour.de

Mehr

Kinder-leichte Experimente

Kinder-leichte Experimente Projekt Kleine Forscher in Büdingen Kinder-leichte Experimente Arbeitsheft 1 Projekt Kleine Forscher in Büdingen Das generationenverbindende Projekt... in den Kindergärten der Stadt Büdingen im Familienzentrum

Mehr

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Programm Astronomie in Mitteldeutschland Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v. Veranstalter: Gesellschaft für astronomische Bildung Landesverband

Mehr

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016

Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 STÄDTISCHE GALERIE BIETIGHEIM-BISSINGEN Wunder der sofortigen Schönheit Cornelius Völker 23. Januar bis 28. März 2016 Presseführung: Freitag, 22. Januar 2016, 11 Uhr Eröffnung: Freitag, 22. Januar 2016,

Mehr

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen

Mehr Informationen zum Titel! Eindrücke der Festveranstaltung Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 92 Mehr Informationen zum Titel! Faszination Raumfahrt Grenzen überschreiten 13. Dezember 2013 in Bremen 2013 wurden die Jungwissenschaftler/innen in einer hochkarätig besetzten öffentlichen Festveranstaltung

Mehr

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken

Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken 16 Live-Kino-Workshop Die Welt in einem Sandkorn entdecken Indem man eine Kamera auf drei Quadratzentimeter richtet und diese auf vier Quadratmeter vergrößert, tut sich ein Universum vor uns auf, das man

Mehr

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm

Tigerherz-Oster-und Sommerferienprogramm UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG Tumorzentrum CCCF Robert-Koch-Klinik Hugstetter Str. 55 79106 Freiburg Tumorzentrum Freiburg CCCF - Comprehensive Cancer Center Freiburg Direktion Wissenschaftlicher Direktor:

Mehr

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg Foto: Barry Jordan Anne Frank, die Mauer und ich. Zeitgeschichtliches Lernen zu Nationalsozialismus und DDR Geschichte mit Kindern in Schule, Museum und Gedenkstätte. 04. bis 06. November 2015 im Rathaus

Mehr

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66.

Programm Juli bis September Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66. Programm Juli bis September 2016 Café Klick Internet für Senioren Benckiserstraße 66 www.cafe-klick-lu.de Mo., 04.07.2016, Computer-Stammtisch Sie möchten sich gerne mit anderen über ein bestimmtes Thema

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

Sa., So., Fei. 10.00 17.00 Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50 V e r m i t t l u n g s k o n z e p t e für BesucherInnen von 5-99 Jahre zur Ausstellung HANS-PETER FELDMANN Ort: Landesgalerie Linz Museumstrasse 14, 4010 Linz Datum: 19. Juni 10. August 2008 Konzepte:

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011

Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Pressemappe 16. Oktober 2010 9. Januar 2011 Ausstellungsdaten Ausstellungstitel: C&A zieht an! Impressionen einer 100-jährigen Unternehmensgeschichte Ausstellungsdauer: 14. Mai 2011 bis 8. Januar 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05.

Inhaltsverzeichnis. Seite 03. Willkommen in der Ausstellung. Seite 04. Fachbereich Kunst. Fachbereich Geschichte. Seite 04. Seite 05. äfte Inform a Lehrkr r ü f t t a tionsbl Inhaltsverzeichnis Willkommen in der Ausstellung Fachbereich Kunst Fachbereich Geschichte Informationen Seite 03 Seite 04 Seite 04 Seite 05 Seite 2 Willkommen in

Mehr

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie

Kurs-Programm. Oktober - Dezember. Familienakademie Kurs-Programm Oktober - Dezember 2016 Familienakademie SPORT & MOTORIK Grundlage aller Kurse im Bereich Sport & Motorik ist die Psychomotorik, ein ganzheitliches und entwicklungsorientiertes Konzept, das

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART

WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART WERDEN SIE PARTNER DES DEUTSCHEN CHORFESTS IN STUTTGART Fotos: Alexander Zuckrow Sehr geehrte Damen und Herren, Singen verbindet Menschen über alle Grenzen hinweg: Wir laden Sie ein, Partner des Deutschen

Mehr

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS

LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS LITERATURWERKSTATT FÜR KIDS 11. 15. JULI 2011 In fünf Workshops gehen die Kinder auf eine literarische Entdeckungsreise und lernen nicht nur interessante Bücher, sondern vielmehr auch sich selbst besser

Mehr

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU

Die Messe. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU AARGAUER MESSE AARAU Die Messe mit Schwung. Will den Erfolg mit Ihnen teilen. AARGAUER MESSE AARAU 25. BIS 29. MÄRZ 2015 IM SCHACHEN, AARAU Herzlich willkommen zur AMA 2015 Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Aussteller

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v.

Pressemappe. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Pressemappe 09/2013 Volkssternwarte Darmstadt e.v. Volkssternwarte Darmstadt e.v. Geschäftsstelle Observatorium Ludwigshöhe Karlstrasse 41 Auf der Ludwigshöhe 196 64347 Griesheim Telefon: 06151 / 51482

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Kommende Veranstaltungen Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, seit dem letzten Newsletter liegen nun schon wieder drei Monate hinter uns - Monate, in denen sich unsere jungen Talente

Mehr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Programm Januar Mai 2011 Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr Vor 125 Jahren hat Carl Benz das erste Automobil der Welt erfunden. Ungebrochen ist seitdem die Faszination, die das Auto in immer neuen innovativen

Mehr

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Einladung Das Bild spricht Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen Ausstellung 2. März bis 13. April 2014 Während den Geschäftsöffnungszeiten Vernissage Sonntag, 2. März von 14

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016

August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 August / September 2016 Rückschau Ausstellung Ralf Klement im Juli 2016 Im Rahmen der Aktion Ab in die Gärten wurde in kürzester Zeit eine dazu passende Ausstellung in der ehemaligen Synagoge gezeigt.

Mehr

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt

Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Einladung zur 42. ordentlichen Generalversammlung insieme Freiamt Wann: Samstag, 21. März 2015 16:00 Wo: Rothaus in Muri Liebe Mitglieder, Gönner und Freunde Wir freuen uns, Sie zur 42. Generalversammlung

Mehr

Eine Hausmarke von: Kursprogramm

Eine Hausmarke von: Kursprogramm Eine Hausmarke von: Kursprogramm Januar - April 2016 Herzlich Willkommen in der Nähschule der Stoffwelt Neu-Ulm! Liebe Nähbegeisterte, auf den folgenden Seiten finden Sie unser neues Nähkursprogramm für

Mehr

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel Michael Praetorius (1571/72-1621) - Leben und Werk des Wolfenbütteler Hofkapellmeisters und Komponisten Die Dauerausstellung besteht aus Bildtafeln mit knappen erläuternden Texten sowie drei Hörstationen.

Mehr

BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte

BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte BALLINSTADT... Hamburgs Eventlocation mit grosser Geschichte Wo Geschichte, Atmosphäre und Wohlbefinden zuhause sind: Am historischen Ort der Auswandererhallen Hamburgs liegt die BallinStadt - direkt am

Mehr

talente Hochbegabtenförderung OÖ

talente Hochbegabtenförderung OÖ talente Hochbegabtenförderung OÖ GRUNDSTUFE II SOMMERAKADEMIE ohne Nächtigung 2013 für besonders begabte Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Schulstufe 8. 12. Juli 2013 talente Hochbegabtenförderung

Mehr

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion

JANUAR 2013 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion Sternenhimmel - Live Aktion JANUAR 2013 02.01.2013 Mi 11:00 Eine Reise über den Sternenhimmel Aktion 16:00 In der Tiefe des Kosmos 18:00 Ferne Welten - Fremdes Leben? 19:30 Die Eroberung des Kosmos 03.01.2013 Do 11:00 Eine Reise

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr