Modulhandbuch. Masterstudiengang Biochemie. Fakultät für Chemie Technische Universität München Lichtenbergstraße Garching bei München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Masterstudiengang Biochemie. Fakultät für Chemie Technische Universität München Lichtenbergstraße Garching bei München"

Transkript

1 Modulhandbuch vom Masterstudiengang Biochemie (ab Wintersemester 2012) Fakultät für Chemie Technische Universität München Lichtenbergstraße Garching bei München Vorbemerkungen zum Sprachgebrauch: Nach Art. 3 Abs. 2 des Grundgesetzes sind Frauen und Männer gleichberechtigt. Alle maskulinen Personen- und Funktionsbezeichnungen in diesem Modulhandbuch gelten daher für Frauen und Männer in gleicher Weise.

2 Inhaltsverzeichnis 1. Pflichtmodule Biologische Chemie (CH0448) Molekulare Medizin (CH0236) Physikalische Biochemie und Vortragsseminar (CH0449) Zelluläre Biochemie 2 (CH0437) Forschungspraktikum Biochemie 1 (CH0433) Forschungspraktikum Biochemie 2 (CH0441) Seminar, Exkursion und Prüfungsmodul Biochemie (CH0865) Wahlpflichtmodule (Nebenfächer) Wahlpflichtvorlesung im biologischen Nebenfach (CH0418) Forschungspraktikum im biologischen Nebenfach (CH0438) Prüfungsmodul im biologischen Nebenfach: Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs (CH0443) Wahlpflichtvorlesung im chemischen Nebenfach (CH0439) Forschungspraktikum im chemischen Nebenfach (CH0440) Prüfungsmodul im chemischen Nebenfach: Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs (CH0444) Wahlmodule

3 1. Pflichtmodule 1.1. Biologische Chemie (CH0448) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0448 Modulbezeichnung (dt.): Biologische Chemie Modulbezeichnung (en.): Biological Chemistry Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 60 Eigenstudiumsstunden: 120 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Lehr-/Lernmethoden: Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen, 90-minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem der Biologischen Chemie, wie die Interaktion von Biomolekülen mit Hilfe von chemischen Mechanismen, erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Übungen werden nach einem Punktesystem bewertet. Die erzielten Punkte gehen direkt als Zusatzpunkte in die Klausurbewertung mit ein. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Biochemie. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden ein detailliertes theoretische Verständnis und Fachwissen über die natürlichen und künstlichen chemischen Modifikationsmöglichkeiten von Biomolekülen. Sie sind in der Lage, aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der biologischen Chemie zu verstehen, einzuordnen und qualitativ zu interpretieren und zu bewerten. Das Modul wird als Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Übungen (2 SWS) abgehalten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte durch Literaturstudium und die inhaltlicher Auseinandersetzung mit den Themen der biologischen Chemie im Fokus. 3

4 Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Im Rahmen der Vorlesungen werden fortgeschrittene Kenntnisse über chemische Prozesse an und mit Biomolekülen vermittelt. Inhalte sind u.a.: Proteinchemie, natürliche und künstliche Modifikation von Biomolekülen, Chemie der molekularen Interaktion von Biomolekülen; Bioploymere; Membranen. Der Fokus liegt in allen Themenbereichen auf dem detaillierten Verständnis der chemischen Mechanismen im Verlauf von Interaktion und Modifikationen von Biomolekülen. Im Rahmen der Übungen wird anhand der Präsentation der jeweiligen Bachelorarbeit in Form eines Posters (in englischer Sprache) die Darstellung und Vermittlung aktueller Forschungsdaten erarbeitet. Hierbei steht im Vordergrund wie das theoretische Wissen tatsächlich methodisch generiert wurde. Ebenso werden die Art der Dateninterpretation und die daraus abgeleitete Formulierung von weiterführenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Experimenten erarbeitetet und in einem an wissenschaftliche Tagungen angelehnten Umfeld präsentiert und diskutiert. Präsentation, Tafelanschrift, Skript, wiss. Literatur, Posterpräsentation, Diskussion Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten Aymelt Prof. Dr. Itzen 4

5 1.2. Molekulare Medizin (CH0236) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0236 Modulbezeichnung (dt.): Molekulare Medizin Modulbezeichnung (en.): Molecular Medicine Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 4 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 120 Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Lehr-/Lernmethoden: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Fragestellungen bezüglich der molekularen Prozesse bei der Entstehung und Therapie von Krankheiten beantwortet werden können und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Studierenden sollen zeigen, dass sie insbesondere aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der molekularen Medizin verstehen, einordnen und qualitativ interpretieren und bewerten können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Biochemie. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden ein detailliertes theoretische Verständnis und Fachwissen über die molekularen Prozesse in der Entstehung und Therapie von Krankheiten. Sie sind in der Lage aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der molekularen Medizin zu verstehen, einzuordnen und qualitativ zu interpretieren und zu bewerten. Das Modul wird als Vorlesung (2 SWS) abgehalten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte in der Literatur und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den aktuellen Themen der molekularen Medizin im Fokus. 5

6 Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Im Rahmen der Vorlesung werden fortgeschrittene Kenntnisse über molekulare Entstehung- und Funktionsprozesse von Krankheiten vermittelt. Inhalte sind u.a.: Überblick über Krankheitsbilder und deren auslösende, molekularen Mechanismen; Entstehung von Krankheitserregern, Strategien zur Medikamententwicklung; Proteasen als Zielmoleküle zur Entwicklung von Medikamenten; Wirkstoffdesign; Identifizierung von molekularen Zielmolekülen; Feinregulation der Immunantwort; Epigenetik; Molekulare Onkologie; Gentherapie. Der Fokus liegt in allen Themenbereichen auf dem detaillierten Verständnis des molekularen, mechanistischen Zusammenspiels und der Interaktion und Dynamik von Wirkstoff und Zielmolekül. Präsentation, Tafelanschrift, Skript, wiss. Literatur. Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten. Michael Prof. Dr. Groll 6

7 1.3. Physikalische Biochemie und Vortragsseminar (CH0449) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0449 Modulbezeichnung (dt.): Physikalische Biochemie und Vortragsseminar Modulbezeichnung (en.): Physical Biochemistry and Seminar Talk Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 90 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten Blockpraktikums inklusive einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit sowie durch einen Vortrag über einen speziellen, aktuellen Aspekt einer Forschungsfragestellung oder eine aktuelle, neue biochemische Methodik. Im Verlauf des Blockpraktikums (gesamt ca. 45 Stunden Präsenz) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen und die schriftliche Ausarbeitung zu Einzelversuchen. Im Verlauf des Vortragsseminars (gesamt ca. 45 Studenten) wird die Präsentation sowie die Diskussion der eigenen Thematik als auch die Beteiligung an der allgemeinen fachlichen Diskussion anderer Vorträge benotet. Die Benotung des Blockpraktikums und des Vortragsseminars gehen zu jeweils 50% in die Gesamtnote ein. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Biochemie und Physikalischer Chemie. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Experimente fragestellungsorientiert zu planen, anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren. Sie erlernen ein breites Spektrum von Methoden und deren physikalische, theoretische Grundlagen sowie deren praktische Anwendung in der Biochemie. Die Studierenden lernen wiss. Abläufe zu verstehen, fragstellungsorientiert anzuwenden und zu bewerten. Sie erlernen eigenständiges, praktisches Arbeiten innerhalb eines Forschungsteams. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeiten in strukturierter Art und 7

8 Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Medienformen: Literatur: Weise zu dokumentiere. Sie können ihre Ergebnisse in schriftlicher Form wissenschaftlich darstellen, bewerten und diskutieren. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, sich eigenständig in aktuelle wissenschaftliche Forschungsansätze anhand von englischsprachigen, wissenschaftlichen Publikationen einzuarbeiten und das Erlernte in Form eines wissenschaftlichen Vortrags zu präsentieren und zu diskutieren. Das Modul besteht aus einem Blockpraktikum (4 SWS) und einem Vortragsseminar (2 SWS). Die Studierenden führen unter Anleitung von wiss. Mitarbeitern Experimentreihen an wissenschaftlichen Geräten durch und bewerten sowie interpretieren ihre Ergebnisse. Die Experimentreihen werden in Form eines Laborjournals dokumentiert und in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Die Studierenden erarbeiten sich eine spezielle, aktuelle Forschungsthematik anhand von englischsprachigen, aktuellen Forschungspublikationen, präsentieren und diskutieren das Erlernte im Rahmen eines wissenschaftlichen Vortrags. Im Rahmen der schriftlichen Ausarbeitung im Praktikum und der Vorbereitung des Vortrags werden die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlicher Forschungsthematik angeregt. Das Blockpraktikum vermittelt modernste Arbeitstechniken an Forschungsgeräten. In Kleingruppen werden hierbei ausgewählte Fragstellungen aus aktuellen biochemischen Forschungsprojekten mittels verschiedener Experimentserien bearbeitet. Das Praktikum vermittelt dabei Einblicke in die theoretischen, physikalischen und praktischen Grundlagen der jeweiligen Techniken (z.b: NMR an biologischen Molekülen; Elektronenmikroskopie; Analytische Ultrazentrifugation; Fluoreszenzspektroskopie; etc.) sowie die zugehörige Arbeitsweise und die Einsatzmöglichkeiten der Methodiken. Im Vortragseminar werden den Studierenden eines Jahrgangs Themen die spezifische Aspekte aktueller Forschungsthematiken oder neue, moderne Methoden und deren Anwendungen beinhalten zugelost. Die Studierenden erarbeiten auf Grundlage von aktuellen, englischsprachigen Veröffentlichungen von Forschungsergebnissen, unter Anleitung einen Vortrag. Diesen Vortrag präsentieren und diskutieren die Studierenden vor den Kommilitonen des Jahrgangs und den betreuenden Dozenten. Vortrag (PowerPoint, Tafelarbeit), Diskussion, wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch die Betreuer 8

9 Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Johannes Prof. Dr. Buchner 9

10 1.4. Zelluläre Biochemie 2 (CH0437) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0437 Modulbezeichnung (dt.): Zelluläre Biochemie 2 Modulbezeichnung (en.): Cellular Biochemistry 2 Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 60 Eigenstudiumsstunden: 120 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem der zellulären Biochemie, beispielsweise die zelluläre Proteinfaltung, erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungs- und Übungsstoff. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau in Biochemie und Zellbiologie. Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden ein detailliertes theoretische Verständnis und Fachwissen über zelluläre Prozesse in Pro- und Eukaryonten. Sie können das komplexe molekulare Zusammenspiel verschiedener Proteine, Nukleinsäuren und anderen zellulärer Makromoleküle in diversen, zentralen biochemischen Prozessen nachvollziehen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, aktuelle Forschungsergebnisse zu diesen Prozessen zu verstehen, einzuordnen und qualitativ zu interpretieren um daraus weitere wissenschaftliche Fragestellungen abzuleiten und zu planen. Die Studierenden können somit: Aktuelle biochemische und zellbiologische Arbeitstechniken verstehen; Fachliche Fragen auch im größeren Zusammenhang, selbst entwickeln; Zusammenhänge zwischen zellulären Prozesse im Detail verstehen; Das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen der Zellbiologie anwenden; Lösungsansätze zur 10

11 Überprüfung von Hypothesen entwickeln. Weiterhin wird das Interesse an zellulärer Biochemie und deren Bedeutung für das Verständnis von molekularen Mechanismen gefördert. Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, das gewählte Teilgebiet in seiner gesamten Breite zu überblicken. Das Modul bildet damit eine Basis für weitergehende Arbeiten (Forschungspraktika, Master- Thesis), in denen diese Erkenntnisse zur Planung neuer Experimente erlauben. Lehr-/Lernmethoden: Das Modul wird als Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Übungen (2 SWS) inkl. Gruppenarbeiten und Hausaufgaben abgehalten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte in der Literatur und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen der zellulären Biochemie im Fokus. Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Im Rahmen der Vorlesungen werden fortgeschrittene Kenntnisse über molekulare biochemische Prozesse in verschiedenen Organismen vermittelt. Inhalte sind u.a.: Signaltransduktion in Eukaryonten, intrazelluläre Transportprozesse, zelluläre Proteinfaltung, zelluläre Stressantworten, Chromatinorganisation und Spliceprozesse. Der Fokus liegt in allen Themenbereichen auf dem detaillierten Verständnis des mechanistischen Zusammenspiels und der Dynamik von Proteinkomplexen und ihren Interaktionspartnern. Im Rahmen der Übungen wird anhand aktueller Forschungspublikationen erarbeitet wie das vermittelte theoretische Wissen tatsächlich methodisch generiert wurde. Ebenso werden die Art der Dateninterpretation und die daraus abgeleitete Formulierung von weiterführenden wissenschaftlichen Fragestellungen und Experimenten erklärt und in Form von Gruppenarbeiten und Hausaufgaben auch praktisch geübt. Präsentation, Tafelanschrift, Skript, wiss. Literatur, Diskussion. Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten. Johannes Prof. Dr. Buchner 11

12 1.5. Forschungspraktikum Biochemie 1 (CH0433) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0433 Modulbezeichnung (dt.): Forschungspraktikum Biochemie 1 Modulbezeichnung (en.): Biochemical Research Laboratory Course 1 Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 10 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 300 Präsenzstunden: 150 Eigenstudiumsstunden: 150 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten praktischen Teils, eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit erbracht. Im Verlauf des achtwöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 240 Stunden Präsenz) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen anhand vorgegebener Kriterien (Bewertungsbogen). Der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung gehen zu jeweils 15% in die Gesamtnote mit ein. Ja Nein Biochemische Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Experimente fragestellungsorientiert zu planen, anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren. Sie erlernen ein breites Spektrum von molekularbiologischen, biochemischen, proteinchemischen, zellbiologischen und strukturbiologischen Methoden in Theorie und praktischer Anwendung. Die Studierenden lernen wiss. Abläufe zu verstehen, fragstellungsorientiert anzuwenden und zu bewerten. Sie erlernen eigenständiges, praktisches Arbeiten innerhalb eines biochemisch orientierten Forschungsteams. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeiten in strukturierter Art und Weise zu dokumentieren. Sie können ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form wissenschaftlich darstellen, bewerten und diskutieren. 12

13 Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Modul besteht aus einem Forschungspraktikum (10 SWS). Die Studierenden arbeiten unter Anleitung eines wiss. Mitarbeiters für 8 Wochen an einem eigenständigen Forschungsprojekt. Die Studierenden planen unter Anleitung Experimente mit wiss. Fragestellung, führen diese in der Praxis aus, bewerten und interpretieren ihre Ergebnisse als Grundlage für die Planung weiterführender Experimente. Das Forschungsprojekt wird in Form eines Laborjournals dokumentiert und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Im Rahmen der Ausarbeitung und des Vortrags werden die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik angeregt. Das Praktikum vermittelt anhand aktueller Forschungsprojekte modernste biochemische Arbeitstechniken. Die weitgehend eigenständige Bearbeitung eines vom Betreuer gestellten Forschungsprojektes erlaubt vertiefte Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die biochemische Arbeitsweise und die Anwendung eines breiten biochemischen Methodenspektrums. Vortrag (PowerPoint, Tafelarbeit), Diskussion, wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch den Betreuer. Johannes Prof. Dr. Buchner johannes.buchner@tum.de 13

14 1.6. Forschungspraktikum Biochemie 2 (CH0441) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0441 Modulbezeichnung (dt.): Forschungspraktikum Biochemie 2 Modulbezeichnung (en.): Biochemical Research Laboratory Course 2 Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 8 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 240 Präsenzstunden: 120 Eigenstudiumsstunden: 120 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten praktischen Teils, eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit erbracht. Im Verlauf des achtwöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 180 Stunden Präsenz) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen anhand vorgegebener Kriterien (Bewertungsbogen). Der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung gehen zu jeweils 15% in die Gesamtnote mit ein. Ja Nein Biochemische Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Experimente fragestellungsorientiert zu planen, anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren. Sie erlernen ein breites Spektrum von molekularbiologischen, biochemischen, proteinchemischen, zellbiologischen und strukturbiologischen Methoden in Theorie und praktischer Anwendung. Die Studierenden lernen wiss. Abläufe zu verstehen, fragstellungsorientiert anzuwenden und zu bewerten. Sie erlernen eigenständiges, praktisches Arbeiten innerhalb eines biochemisch orientierten Forschungsteams. Die Studierenden sind in der Lage ihre Arbeiten in strukturierter Art und Weise zu dokumentiere. Sie können ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form wissenschaftlich darstellen, bewerten und diskutieren. 14

15 Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Modul besteht aus einem Forschungspraktikum (8 SWS). Die Studierenden arbeiten unter Anleitung eines wiss. Mitarbeiters für 6 Wochen an einem eigenständigen Forschungsprojekt. Die Studierenden planen unter Anleitung Experimente mit wiss. Fragestellung, führen diese in der Praxis aus, bewerten und interpretieren ihre Ergebnisse als Grundlage für die Planung weiterführender Experimente. Das Forschungsprojekt wird in Form eines Laborjournals dokumentiert und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Im Rahmen der Ausarbeitung und des Vortrags werden die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik angeregt. Das Praktikum vermittelt anhand aktueller Forschungsprojekte modernste biochemische Arbeitstechniken. Die weitgehend eigenständige Bearbeitung eines vom Betreuer gestellten Forschungsprojektes erlaubt vertiefte Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen sowie die biochemische Arbeitsweise und die Anwendung eines breiten biochemischen Methodenspektrums. Vortrag (PowerPoint, Tafelarbeit), Diskussion, wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch den Betreuer. Johannes Prof. Dr. Buchner johannes.buchner@tum.de 15

16 1.7. Seminar, Exkursion und Prüfungsmodul Biochemie (CH0865) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0865 Modulbezeichnung (dt.): Seminar, Exkursion und Prüfungsmodul Biochemie Modulbezeichnung (en.): Examination Module Biochemistry Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 10 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 300 Präsenzstunden: 45 Eigenstudiumsstunden: 255 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung (60 min) erbracht. In dieser Prüfung soll nachgewiesen werden, dass ausgewählte Aspekte der Biochemie wiedergegeben und auf ein konkretes Problem angewendet werden können. Der Prüfungsstoff beinhaltet neben der gesamten Breite der Biochemie auch Themen der vom zu Prüfenden besuchten Seminarvorträge und der eintägigen Exkursion mit biochemischem Inhalt. Ja Nein Biologie für Chemiker Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung haben sich die Studierenden ein breites biochemisches Wissen erarbeitet und sind in der Lage, dieses Wissen wissenschaftlich fragestellungsorientiert und problemlösend anzuwenden. Sie sind in der Lage abstrakte wissenschaftliche Forschungsprozesse und Fragestellungen zu verstehen und die Abläufe und Ideen auf eigene Arbeiten zu übertragen und anzuwenden. Lehr-/Lernmethoden: Es werden 10 Seminarvorträge (2 SWS) zu fachspezifischen Forschungsthematiken sowie eine eintägige Exkursion (1 SWS) mit biochemischen Inhalt besucht. Die Studierenden erarbeiten die benötigten fachspezifischen Kenntnisse umfassend, eigenständig, in Form einer Hausarbeit (8 SWS). 16

17 Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Prüfungsmodul vermittelt die theoretischen fachspezifischen Grundlagen in der Biochemie. Die Studierenden erarbeiten hierbei eigenständig den theoretischen Prüfungsstoff. Darüber hinaus werden im Seminar spezielle, vertiefende Aspekte der Biochemie vermittelt. Im Rahmen einer eintägigen Exkursion wird die praktische, industrielle Anwendung biochemischer Fragestellungen vertieft. wiss. Literatur, Vortrag Lehrbücher der allgemeinen und speziellen Biochemie, wiss. Literatur Johannes Prof. Dr. Buchner 17

18 2. Wahlpflichtmodule (Nebenfächer) Es sind jeweils ein biologisches und ein chemisches Nebenfach als Studienschwerpunkt zu belegen. Jedes Nebenfach besteht aus mindestens einem Vorlesungsmodul zur Thematik des gewählten Studienschwerpunkts, einem Forschungspraktikum mit entsprechendem Studienschwerpunkt und einem Prüfungsmodul, das das Selbststudium spezieller Aspekte des Studienschwerpunkts beinhaltet. 1. Als biologische Nebenfächer werden angeboten: Bioinformatik Biophysik Botanik Entwicklungsbiologie der Pflanzen Entwicklungsbiologie der Tiere Genetik Humangenetik Immunologie Lebensmittelmikrobiologie Mikrobiologie Neurobiologie Onkologie Pharmakologie und Toxikologie Physiologie 2. Als chemische Nebenfächer werden angeboten: Analytische Chemie Anorganische Chemie Biologische NMR-Spektroskopie Bioorganische Chemie Biophysikalische Chemie Industrielle Biotechnologie Klinische Chemie Lebensmittelchemie Organische Chemie Physikalische Chemie Proteinchemie Protein Engineering Radiopharmazie Technische Chemie Virologie Die Auflistung ist nicht abschließend. Neue Fächer können vom Prüfungsausschuss anerkannt werden, wenn die Gleichwertigkeit in den Anforderungen gewährleistet ist. 18

19 2.1. Wahlpflichtvorlesung im biologischen Nebenfach (CH0418) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0418 Modulbezeichnung (dt.): Wahlpflichtvorlesung im biologischen Nebenfach Modulbezeichnung (en.): Elective Biological Subject Lecture Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 4 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 120 Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Lehr-/Lernmethoden: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem des gewählten Nebenfachs erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Ja Nein Der gewählten Vorlesung entsprechende Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden biologischen Vertiefungsbereich. Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage, das gewählte Teilgebiet in seiner gesamten Breite zu überblicken. Das Modul bildet damit eine Basis für weitergehende Arbeiten (Forschungspraktika, Master-Thesis), in denen diese Erkenntnisse die Planung neuer Experimente erlauben sowie Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form wissenschaftlich darzustellen, zu bewerten und zu diskutieren. Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden als Vorlesungen mit teilweise begleitenden Übungen oder Seminaren angeboten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte in der Literatur und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen im Fokus. 19

20 Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Die wählbaren Lehrveranstaltungen des Moduls bilden einen Querschnitt durch die im jeweiligen gewählten biologischen Nebenfach (Vertiefungsbereich) aktuell bearbeiteten Forschungsgebiete. Jede Lehrveranstaltung konzentriert sich dabei auf einen Aspekt dieser Forschungsgebiete (Genetik, Mikrobiologie, Virologie, Physiologie, Immunologie, Onkologie, Biophysik, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie) und bietet einen Überblick von den Grundlagen bis hin zu den aktuellen Fragestellungen. Tafelanschrift, Präsentationen Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten. Johannes Prof. Dr. Buchner 20

21 2.2. Forschungspraktikum im biologischen Nebenfach (CH0438) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0438 Modulbezeichnung (dt.): Forschungspraktikum im biologischen Nebenfach Modulbezeichnung (en.): Elective Biological Subject Research Laboratory Course Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 90 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten praktischen Teils, eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit erbracht. Im Verlauf des mindestens vierwöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 90 Stunden Präsenz, immanenter Prüfungscharakter) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen anhand vorgegebener Kriterien (Bewertungsbogen). Der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung gehen zu jeweils 15% in die Gesamtnote mit ein. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden biologischen Vertiefungsbereich. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Experimente fragestellungsorientiert zu planen, anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren. Sie erlernen ein breites Spektrum von analytischen Methoden und deren praktische Anwendung. Die Studierenden lernen wiss. Abläufe zu verstehen, fragstellungsorientiert anzuwenden und zu bewerten. Sie erlernen eigenständiges, praktisches Arbeiten innerhalb eines Forschungsteams. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeiten in strukturierter Art und Weise zu dokumentieren. Sie können ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form wissenschaftlich darstellen, bewerten und diskutieren. 21

22 Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Modul besteht aus einem Forschungspraktikum (6 SWS). Die Studierenden arbeiten unter Anleitung eines wiss. Mitarbeiters für mindestens 4 Wochen an einem eigenständigen Forschungsprojekt. Die Studierenden planen unter Anleitung Experimente mit wiss. Fragestellung, führen diese in der Praxis aus, bewerten und interpretieren ihre Ergebnisse als Grundlage für die Planung weiterführender Experimente. Das Forschungsprojekt wird in Form eines Laborjournals dokumentiert und in einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Im Rahmen der Ausarbeitung und des Vortrags werden die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik angeregt. Das Praktikum vermittelt in einem der biologischen Forschungsgebiete (Genetik, Mikrobiologie, Virologie, Physiologie, Immunologie, Onkologie, Biophysik, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie) anhand aktueller Forschungsprojekte modernste Arbeitstechniken. Die weitgehend eigenständige Bearbeitung eines vom Betreuer gestellten Forschungsprojektes bietet Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen im gewählten biologischen Vertiefungsbereich, dessen Arbeitsweise und die Anwendung eines breiten Methodenspektrums. Vortrag (PowerPoint, Tafelarbeit), Diskussion, wiss. Literatur. Literaturhinweise erfolgen durch den Betreuer Johannes Prof. Dr. Buchner johannes.buchner@tum.de 22

23 2.3. Prüfungsmodul im biologischen Nebenfach: Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs (CH0443) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0443 Prüfungsmodul im biologischen Nebenfach: Modulbezeichnung (dt.): Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs Modulbezeichnung (en.): Elective Biological Subject Examination Module Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 0 Eigenstudiumsstunden: 180 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 30- minütigen, mündlichen Prüfung erbracht. In dieser Prüfung soll nachgewiesen werden, dass ausgewählte Aspekte der Thematik des gewählten biologischen Nebenfachs wiedergegeben und auf ein konkretes Problem angewandt werden können. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden biologischen Vertiefungsbereich Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung haben sich die Studierenden ein breites fachspezifisches Wissen im gewählten Nebenfach erarbeitet und sind in der Lage, dieses Wissen wissenschaftlich fragestellungsorientiert und problemlösend anzuwenden. Sie sind in der Lage, abstrakte wissenschaftliche Forschungsprozesse und Fragestellungen zu verstehen und die Abläufe und Ideen auf eigene Arbeiten zu übertragen und anzuwenden. Lehr-/Lernmethoden: Die Studierenden erarbeiten die benötigten fachspezifischen Kenntnisse nach Absprache mit dem Prüfer, eigenständig in Form von Hausarbeit. 23

24 Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Prüfungsmodul vermittelt einerseits die theoretischen fachspezifischen Grundlagen in der Thematik des gewählten biologischen Nebenfachs. Anderseits werden spezielle, vertiefende Aspekte der Thematik in Absprache mit dem Prüfer gezielt erarbeitet. Die Studierenden erarbeiten hierbei eigenständig den theoretischen Prüfungsstoff. wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch den Prüfer Johannes Prof. Dr. Buchner 24

25 2.4. Wahlpflichtvorlesung im chemischen Nebenfach (CH0439) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0439 Modulbezeichnung (dt.): Wahlpflichtvorlesung im chemischen Nebenfach Modulbezeichnung (en.): Elective Chemical Subject Lecture Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 4 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 120 Präsenzstunden: 30 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90- minütigen, schriftlichen Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem des gewählten Nebenfachs erkannt wird und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Ja Nein Der gewählten Vorlesung entsprechende Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden chemischen Vertiefungsbereich. Angestrebte Lernergebnisse: Lehr-/Lernmethoden: Die wählbaren Lehrveranstaltungen des Moduls bilden einen Querschnitt durch die im jeweiligen gewählten chemischen Nebenfach (Vertiefungsbereich) aktuell bearbeiteten Forschungsgebiete. Jede Lehrveranstaltung konzentriert sich dabei auf einen Aspekt dieser Forschungsgebiete und bietet einen Überblick von den Grundlagen bis hin zu den aktuellen Fragestellungen. Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden als Vorlesungen mit teilweise begleitenden Übungen oder Seminaren angeboten. Neben der Präsenzlehre steht insbesondere die Vertiefung der Inhalte in der Literatur und die inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen im Fokus. 25

26 Inhalt: Die wählbaren Lehrveranstaltungen des Moduls bilden einen Querschnitt durch die im jeweiligen gewählten chemischen Nebenfach (Vertiefungsbereich) aktuell bearbeiteten Forschungsgebiete. Jede Lehrveranstaltung konzentriert sich dabei auf einen Aspekt dieser Forschungsgebiete und bietet einen Überblick von den Grundlagen bis hin zu den aktuellen Fragestellungen. Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Tafelanschrift, Präsentationen Literaturhinweise erfolgen durch den Dozenten Johannes Prof. Dr. Buchner 26

27 2.5. Forschungspraktikum im chemischen Nebenfach (CH0440) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0440 Modulbezeichnung (dt.): Forschungspraktikum im chemischen Nebenfach Modulbezeichnung (en.): Elective Chemical Subject Research Laboratory Course Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 90 Eigenstudiumsstunden: 90 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Die Prüfungsleistung wird in Form eines bewerteten praktischen Teils, eines Vortrags und einer schriftlichen Ausarbeitung über die praktische Arbeit erbracht. Im Verlauf des mindestens vierwöchigen praktischen Teils (gesamt ca. 90 Stunden Präsenz, immanenter Prüfungscharakter) bewertet der Betreuer die praktischen Leistungen anhand vorgegebener Kriterien (Bewertungsbogen). Der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung gehen zu jeweils 15% in die Gesamtnote mit ein. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden chemischen Vertiefungsbereich. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftliche Experimente fragestellungsorientiert zu planen, anzuwenden, auszuwerten und zu interpretieren. Sie erlernen ein breites Spektrum von analytischen Methoden und deren praktische Anwendung. Die Studierenden lernen wiss. Abläufe zu verstehen, fragstellungsorientiert anzuwenden und zu bewerten. Sie erlernen eigenständiges, praktisches Arbeiten innerhalb eines Forschungsteams. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Arbeiten in strukturierter Art und Weise zu dokumentiere. Sie können ihre Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form wissenschaftlich darstellen, bewerten und diskutieren. 27

28 Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: Das Modul besteht aus einem Forschungspraktikum (6 SWS). Die Studierenden arbeiten unter Anleitung eines wiss. Mitarbeiters für mindestens 4 Wochen an einem eigenständigen Forschungsprojekt. Die Studierenden planen unter Anleitung Experimente mit wiss. Fragestellung, führen diese in der Praxis aus, bewerten und interpretieren ihre Ergebnisse als Grundlage für die Planung weiterführender Experimente. Das Forschungsprojekt wird in Form eines Laborjournals dokumentiert und in Form einer schriftlichen Ausarbeitung zusammengefasst. Die Forschungsergebnisse werden im Rahmen eines Vortrags präsentiert. Im Rahmen der Ausarbeitung und des Vortrags werden die Studierenden zum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit der Forschungsthematik angeregt. Das Praktikum vermittelt anhand aktueller Forschungsprojekte in einem der chemischen Forschungsgebiete (Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie, Klinische Chemie, Technische Chemie, Radiopharmazie, Biophysikalische Chemie, Lebensmittelchemie) modernste Arbeitstechniken. Die weitgehend eigenständige Bearbeitung eines vom Betreuer gestellten Forschungsprojektes bietet Einblicke in die theoretischen und praktischen Grundlagen im gewählten chemischen Vertiefungsbereich, Arbeitsweise und die Anwendung eines breiten Methodenspektrums. Vortrag (PowerPoint, Tafelarbeit), Diskussion, wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch den Betreuer Johannes Prof. Dr. Buchner johannes.buchner@tum.de 28

29 2.6. Prüfungsmodul im chemischen Nebenfach: Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs (CH0444) Allgemeine Daten: Modulnummer: CH0444 Prüfungsmodul im chemischen Nebenfach: Modulbezeichnung (dt.): Selbststudium spezieller Aspekte des gewählten Nebenfachs Modulbezeichnung (en.): Elective Chemical Subject Examination Module Modulniveau: Master Moduldauer: einsemestrig Häufigkeit: Wintersemester/Sommersemester Sprache: Deutsch/Englisch Credits: 6 Arbeitsaufwand: Gesamtstunden: 180 Präsenzstunden: 0 Eigenstudiumsstunden: 180 Studien-/Prüfungsleistungen: Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen: Prüfungswiederholung im Folgesemester: Prüfungswiederholung am Semesterende: Beschreibung: (Empfohlene) Voraussetzungen: Angestrebte Lernergebnisse: Lehr-/Lernmethoden: Inhalt: Die Prüfungsleistung wird in Form einer 30-minütigen, mündlichen Prüfung erbracht. In dieser Prüfung soll nachgewiesen werden, dass ausgewählte Aspekte der Thematik des gewählten chemischen Nebenfachs wiedergegeben und auf ein konkretes Problem angewendet werden können. Ja Nein Grundkenntnisse auf Bachelor-Niveau im entsprechenden chemischen Vertiefungsbereich. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung haben sich die Studierenden ein breites fachspezifisches Wissen im gewählten Nebenfach erarbeitet und sind in der Lage, dieses Wissen wissenschaftlich fragestellungsorientiert und problemlösend anzuwenden. Sie sind in der Lage, abstrakte wissenschaftliche Forschungsprozesse und Fragestellungen zu verstehen und die Abläufe und Ideen auf eigene Arbeiten zu übertragen und anzuwenden. Die Studierenden erarbeiten die benötigten fachspezifischen Kenntnisse nach Absprache mit dem Prüfer, eigenständig, in Form von Hausarbeit. Das Prüfungsmodul vermittelt einerseits die theoretischen fachspezifischen Grundlagen in der Thematik des gewählten chemischen Nebenfachs. Anderseits werden spezielle, vertiefende Aspekte der Thematik in Absprache mit dem Prüfer gezielt 29

30 erarbeitet. Die Studierenden erarbeiten hierbei eigenständig den theoretischen Prüfungsstoff. Medienformen: Literatur: Modulverantwortlicher: Vorname: Nachname: wiss. Literatur Literaturhinweise erfolgen durch den Prüfer Johannes Prof. Dr. Buchner 30

31 3. Wahlmodule Es sind Wahlmodule im Umfang von 8 Credits zu belegen. 1. Als Wahlmodule müssen Module im Umfang von fünf Credits mit fortgeschrittenen biochemischen, chemischen, biologischen oder anderen naturwissenschaftlichen Sachinhalten der Technischen Universität München oder auch von anderen in- oder ausländischen Hoch-schulen eingebracht werden. 2. Zusätzlich zu Abs. 1 müssen Module mit allgemeinbildenden Lehrinhalten im Umfang von drei Credits eingebracht werden. 3. Die Belegung von Modulen nach Abs. 1 oder 2 erfordert die Zustimmung des Prüfungsausschusses. 4. Es können nur Prüfungsleistungen und keine Studienleistungen eingebracht werden. 31

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h Modulbeschreibung Allgemeine Daten: Modulnummer: SP200024 Modulbezeichnung (dt.): Lehrkompetenz in Schwimmen I Modulbezeichnung (en.): Teaching skills in swimming I Modulniveau: Kürzel: Untertitel: Pflichtmodul

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben!

Modulbeschreibungen Bachelorstudiengang Biologie Stand: April 2014 Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Gültig für Studierende, die bis zum WS 14/15 mit dem Studium begonnen haben! Biologie I 1. Name des Moduls: Biologie I / BIO-B-BIO-1 2. Fachgebiet / Verantwortlich: PD Dr. Christoph Schubart 3. Inhalte

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht:

Das Praktikum mit Seminar vertieft die in der Vorlesung erworbenen Fähigkeiten in theoretischer und praktischer Hinsicht: 66/2006 vom 13.10.2006 FU-Mitteilungen Seite 25 e. Module affiner Bereiche Modul: Chemie für Physiker Aneignung der Grundlagen der Chemie mit Ausnahme der organischen Chemie sowie Erlangung eines Allgemeinwissens

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Das Biologiestudium in Göttingen

Das Biologiestudium in Göttingen Das Biologiestudium in Göttingen Biologische Diversität und Ökologie Developmental and Cell Biology Angewandte Informatik Master- / Ph.D.- Programme (aufbauende Studiengänge) International Nature Conservation

Mehr

Life Science B.Sc. Bachelor of Science

Life Science B.Sc. Bachelor of Science Life Science B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 52 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt.

Zu 5 Abs. 4 Die Fachprüfungen werden entsprechend den Angaben im Studien- und Prüfungsplan (Anhang I) schriftlich und/oder mündlich durchgeführt. Ausführungsbestimmungen zur APB Seite 1 Ausführungsbestimmungen des Fachbereiches Biologie zum Studiengang Bachelor of Science Biologie zu den Allgemeinen Prüfungsbestimmungen der Technischen Universität

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Französisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Studienumfang und Regelstudienzeit Fachspezifische Anlage für das Studienfach Chemie des Studienganges Master of Education für das Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen der Universität Bremen vom 29. September 2008 1 Studienumfang und Regelstudienzeit

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 5) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Mehr

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt.

Vom 15. April Anlage 1 wird durch die beigefügte Anlage 1 ersetzt. 1 Satzung zur Änderung der Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang studium naturale / Orientierungsstudium und Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München Vom 15. April

Mehr

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand: Historisches Seminar Bachelor of Arts, Nebenfach Geschichte Modulhandbuch Stand: 01.10.2013 1 Modul: M 1 Einführung in das Fachstudium (6 ECTS-Punkte) 1 Einführung in die V, P 6 3 4 Jedes 2. Semester Geschichtswissenschaft

Mehr

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie

Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie Nebenfachvereinbarung für den Bachelor-Studiengang Statistik mit dem Nebenfach Chemie (Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 04.02.2015) (Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Physik (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/128/---/M0/H/2009

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Biologie (in der Fassung vom 10. September 2015) 1 Studienumfang (1) Wird das im Bachelorstudiengang studiert, sind mindestens 64 ECTS-Credits () in fachwissenschaftlichen Veranstaltungen zu erwerben. Davon entfallen

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics Modulhandbuch für den Masterstudiengang Mathematical Physics des Fachbereichs Mathematik der Universität Hamburg Erläuterungen... 1 Module... 2 M-PHYS Physikalische Vertiefung... 2 M-MATH Mathematische

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001

Studienordnung für den Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bayreuth vom 25. Juni 2001 Der Text dieser Ordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare, im offiziellen Amtsblatt

Mehr

Vom 29. September 2010

Vom 29. September 2010 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelor- und Masterstudiengänge Molekulare Medizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vom 29. September 2010 Aufgrund von

Mehr

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Studienplan. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studienplan für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Der Studienplan für den Bachelor of Science Biologie auf einen Blick: Biologie Berufsfeldorientierte

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Erweiterungsfach Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN

Mehr

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch

Lehrgespräch, Gruppenarbeit. Sprachpraktische Übungen. BA Kulturwirt/in Französisch. Immatrikulation im B.A. Nebenfach Französisch Anlage Modulhandbuch BA Französisch Nebenfach vom 23. April 2014 Nummer/Code Modulname Art Lernergebnisse, Kompetenzen, Qualifikationsziele Lehrveranstaltungsarten Basismodul 1 Sprachpraxis Französisch

Mehr

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Chemie und Chemische Biologie vom 15.07.2015 Beschluss des Fakultätsrats

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer:

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0103 Modulbezeichnung (dt.): Schaltungstechnik 2 Modulbezeichnung (en.): Circuit Theory 2 Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013 Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 1. Juli 2013 Lesefassung vom 9. Juni 2017 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 32 des

Mehr

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU

ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Studienplan für das Biologiestudium (Lehramtsstudiengang) Staatsexamen Biologie (Hauptfach) (gemäß GymPO I, gültig ab WS 2010/11) STUDIENPLAN FÜR DAS GRUNDSTUDIUM

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 13. Juli 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 66, S. 475 491) Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor

Mehr

Dritte Änderung der Studienordnung

Dritte Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät I Dritte Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Biophysik Herausgeber: Satz und Vertrieb: Der Präsident der Humboldt-Universität

Mehr

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.)

Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang. Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Studienverlaufsplan Bachelor-Studiengang Biochemie/Molekularbiologie (B. Sc.) Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule 1. Studienjahr 2.

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. 2.5 Nebenfach Chemie 2.5.1 Modul Allgemeine Chemie Modulbezeichnung Status Allgemeine Chemie Modulverantwortliche Modulbestandteile Semester Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie. Der Studiendekan des Fachbereichs

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule

Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule Bachelor Biochemie/Molekularbiologie 1. Studienabschnitt (1. und 2. Studienjahr), Studienplan Grundmodule BBC1.1 1. Studienjahr 2. Studienjahr WS SS WS SS Anorg. u. Allg. Chemie BBC1.2 Physikalische Chemie

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2014 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016

Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Anerkennungsverordnung Bachelorstudium Biologie Curriculum 2016 Vorbemerkung: Alle LV, die im alten und en Curriculum die gleiche Bezeichnung und die gleichen ECTS haben, sind als äquivalent anzusehen.

Mehr

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach

Anlage SFB. Biomedizin als 1-Fach-Master. Studienfachbeschreibung für das Studienfach Anlage SFB Studienfachbeschreibung für das Studienfach Biomedizin als 1-Fach-Master mit dem Abschluss "Master of Science" (Erwerb von 120 ECTS-Punkten) verantwortlich: Medizinische Fakultät Prüfungsordnungsversion:

Mehr

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig 29/39 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Vom 17. April

Mehr

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung:

Artikel I. Die Modulbeschreibung von Modul 1 erhält folgende neue Fassung: 2846 Erste Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geophysik an der Westfälischen Wilhelms-Universität vom 12. September 2013 vom 10. November 2014 Aufgrund der 2 Abs. 4, 64

Mehr

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Bachelor of Science Biochemie (Seite 1 von 6) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Bachelor of Science Biochemie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE"

Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach CHEMIE Studienordnung für den Teilstudiengang "Unterrichtsfach CHEMIE" 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Fach Chemie zu vermitteln.

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg 1 Modulhandbuch für den Masterstudiengang Geophysik (Geophysics) des Fachbereichs Geowissenschaften der Universität Hamburg Inhalt 1. Erläuterungen 2. Module des ersten Studienjahres (Fachliche Vertiefungsphase)

Mehr

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag,

Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, Bachelorstudiengang Biowissenschaften STUDIEN- BERATUNG Informationsveranstaltung zum 3. Studienjahr Freitag, 18.7.2014 10.30 Uhr Raum 13-322322 JK J. Kusch, h14266 14-266, kusch@rhrk.uni-kl.de h k kl

Mehr

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München

Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München Fachprüfungs- und Studienordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Biotechnologie an der Technischen Universität München Vom 8. Juli 2008 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung mit Art.

Mehr

2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science

2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER: 180 Leistungspunkte (LP) Wintersemester 4. STUDIENVORAUSSETZUNG:

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 6 vom 24.03.2010, Seite 116-127 Fachspezifische Studien- und sordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der Fakultät

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc. Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs. 1 LHG (GBl.

Mehr

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium Fachspezifische Anlage 13 für das Fach Umweltmodellierung In der Fassung vom 09.08.2013 - namtliche Lesefassung- Ergänzung zu 2 Studienziele Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Umweltmodellierung

Mehr

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen

- Lesefassung - verbindlich sind die im Verkündungsblatt der Universität Bielefeld - Amtliche Bekanntmachungen veröffentlichten Fassungen Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Biochemie vom. Dezember 20 i.v.m. der Änderungen vom 2. Dezember 203 und 2. Juli 207 und den Berichtigungen vom 5. Januar 205, 2. Februar 205 und 2. März 205

Mehr

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.)

Prüfungsnummern. Biologie (B. Sc.) n für den Studiengang (B. Sc.) PO-Version 2015 Stand: 17.09.2015 Tabelle 1: Bachelor ohne e I: Zellbiologische Grundlagen II: Baupläne und Evolution Grundlagen der Biochemie, Zellbiologie, Genetik und

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom , Seite Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 28 vom 02.08.2017, Seite 449-456 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Molekulare Medizin der

Mehr

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Den Abschluss

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung -

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) - vorläufige Lesefassung - Anlage B. Fachspezifische Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.) B I.

Mehr

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002

Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Studienordnung für den Studiengang Biochemie/Molekularbiologie mit Abschluß Diplom einschließlich Änderung vom März 2002 Gemäß 5

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig 12/1 Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig Vom 14. Februar

Mehr

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg Fach Psychologie Universität Augsburg Universitätsstr. 10 86159 Augsburg www.uni-augsburg.de/psy/ Stand: 06.03.2017 Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biologie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF SCIENCE STUDIENFÜHRER Biologie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOLOGIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.):

Modulbeschreibung. Seite 1 von 5. Allgemeine Daten: Modulnummer: EI0310 Modulbezeichnung (dt.): Modulbezeichnung (dt.): Diskrete Mathematik für Ingenieure Modulbezeichnung (en.): Discrete Mathematics for Engineers Modulniveau: BSc Kürzel: Untertitel: Semesterdauer: 1 Semester Häufigkeit: SS Sprache:

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus Master Biologie Vom Molekül zum Organismus Der Weg in die Forschung www.biostudium.uni-wuerzburg.de Inhalte und Gliederung des Masterstudiums 4 3 Fortgeschrittenenpraktikum 2 zu Thema 1 oder Thema 2 (10-12

Mehr

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I 23. Jahrgang, Nr. 6 vom 9. Juli 2013, S. 19 Philosophische Fakultät I Zweite Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm (120 Leistungspunkte) im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Allgemeine Sprachwissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M.A.) Aufgrund von 9 Abs. Satz 2 Ziffer 9, 34 Abs.

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Studienfach Koreanistik (Master of Arts)

Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Ostasienwissenschaften Studienfach Koreanistik (Master of Arts) Modulhandbuch 0 Liste der Lehrenden Sektion Sprache und Kultur Koreas Prof. Dr. Marion Eggert (Sektionsleiterin)

Mehr

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort "und" nach den Worten "in den Pflicht-" durch ein Komma ersetzt.

Vom 5. August In Satz 1 wird das Wort und nach den Worten in den Pflicht- durch ein Komma ersetzt. Erste Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Biologie (B.Sc. Biologie) und den Masterstudiengang Zell- und Molekularbiologie (M.Sc. ZMB) an der Naturwissenschaftlichen

Mehr

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Institut für Philosophie Stand 21.08.2014 Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen. Modulhandbuch M.A. (2-Fach) Philosophie Das Studienziel des MA-Studiengangs

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206

Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 1 Modulhandbuch Kommunikationswissenschaft BA-Studiengänge Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Kommunikationswissenschaft gültig ab Wintersemester 2015/206 Stand: 23.04.2015 Gemäß Studien- und Fachprüfungsordnung

Mehr

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) 1. Name des Moduls: Modul Biologie I Anatomie und Zytologie 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Jürgen Heinze 3. Inhalte / Lehrziele: Vermittlung der Grundkenntnisse

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Nr. 3 vom 29. Januar 2009 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Hg.: Die Präsidentin der Referat Rechtsangelegenheiten in Studium und Lehre Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Chemie

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium

Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Amtliches Mitteilungsblatt Lebenswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studienordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium Fach (Schwerpunkt Integrierte Sekarschule) (AMB Nr.

Mehr

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.) Studiengang Master of Arts (M.A.) geko/22.10.2014 Prüfungsordnung der Universität Freiburg für den Studiengang Master of Arts (M.A.) der Philosophischen Fakultäten vom 09.09.2002 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom , Seite 5-16 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 1 vom 04.01.2012, Seite 5-16 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Biochemie der

Mehr

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften

Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften Universität Rostock Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Studienordnung des Bachelor of Arts-Studiengangs Sozialwissenschaften vom Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung mit 38 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Version vom

Version vom Universität zu Köln Philosophische Fakultät - Institut für Ur- und Frühgeschichte 1-FACH BACHELOR OF SCIENCE GEOGRAPHIE MIT NEBENFACH UR- & FRÜHGESCHICHTE 2015 Version vom 25.09.2015 Für Studierende, die

Mehr

VO Biologische Chemie 2

VO Biologische Chemie 2 Biologische Chemie Die Zulassung zu einem Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden bzw. gleichwertigen s (Bachelorstudium) voraus. Es können zusätzliche Prüfungen im Ausmaß von

Mehr

NBl. MWV. Schl.-H S. 168 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 7. Oktober 2008

NBl. MWV. Schl.-H S. 168 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 7. Oktober 2008 Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung (Satzung) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel für Studierende der Bioie

Mehr

Leseabschrift. vom 17. November 2009 (NBl. MWV. Schl.-H. 2009, S. 46) 1 Geltungsbereich

Leseabschrift. vom 17. November 2009 (NBl. MWV. Schl.-H. 2009, S. 46) 1 Geltungsbereich Leseabschrift Studiengangsordnung (Satzung) für Studierende des Masterstudienganges Molecular Life Science an der Universität zu Lübeck mit dem Abschluss Master of Science vom 17. November 2009 (NBl. MWV.

Mehr

Biological Sciences B.Sc.

Biological Sciences B.Sc. Biological Sciences B.Sc. Bachelor of Science Auf einen Blick Abschluss: Bachelor of Science Studienbeginn: Wintersemester Erstsemesterplätze: 177 Lehrsprachen: Deutsch / Englisch Regelstudienzeit: 6 Semester

Mehr

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 3 vom , Seite 36-48

Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 3 vom , Seite 36-48 Veröffentlicht in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Ulm Nr. 3 vom 13.02.2014, Seite 36-48 Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorund Masterstudiengang Biochemie der Fakultät

Mehr

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013

Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Oktober 2013 Master of Arts: Modern China Studies Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Oktober 2013 M 1 Theorien und Methoden (10 ECTS-Punkte) 1 Masterseminar: zu Theorien und S P 10 2 schriftlich - Jedes

Mehr

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Biochemie BACHELOR OF SCIENCE. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Biochemie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.SC. BIOCHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR

Mehr

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch

Master of Arts Konferenzdolmetschen Arabisch 03-ARA-0702 (englisch) Arabische Sprach- und Arabic Linguistics and Translation Studies 1. 2. Semester 2 Semester Seminar "Sprachwissenschaft" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Kolloquium "" (2 SWS)

Mehr

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: MMTH. Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Regulär angeboten im: WS, SS. Pflicht Modulbezeichnung: Masterarbeit Modulnummer: MMTH Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 900 h ECTS Punkte: 30 Zugangsvoraussetzungen: keine

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie

Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Module der AG Molekulare Zoologie für Biologie Modulname ECTS Lehrveranstaltung Sem Dozent Evolution, Biodiversität und Biogeographie

Mehr