WIMP Suche mit Weltraum-Experimenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIMP Suche mit Weltraum-Experimenten"

Transkript

1 WIMP Suche mit Weltraum-Experimenten Physikalisches Seminar im SS 2007: Dunkle Materie Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik von Rüdiger Jussen am

2 Inhalt WIMP-Suche AMS-01 kosmische Strahlung (CR) AMS-02 auf der ISS Solare Modulation Subdetektoren von AMS PAMELA GLAST Zerfallskanäle (Positronen, Antiprotonen) Probleme bei Weltraumexperimenten

3 WIMP-Suche: Viele Hinweise für nicht-barionische kalte DM (WMAP, Rotationskurven,...) WIMP, welches kein SM-Teilchen ist SUSY liefert Kandidat für WIMP -> stabiles LSP, wenn R-Parität erhalten LSP = Neutralino Strategien für WIMP-Suche: direkte Suche über elastische Streuung DAMA (Dark Matter Search, Gran-Sasso-Tunnel in Italien) CDMS Vortrag von D. Lennarz XENON Vortrag von J. Brinkmann indirekte Suche ( Suche nach - Annihilationsprodukten in der CR) Ballonexperimenten Vortrag von R. Greim Neutrino- und Photonen-Experimente Vortrag von S. Sawallich Weltraum-Experimente AMS, PAMELA, GLAST ( ) Zerfallskanäle bei Weltraum-Experimenten: Antiprotonenfluss, Positronenanteil, Antideuterium, Gammastrahlung,...

4 Warum Weltraumexperimente? Vermessung der primären Höhenstrahlung (CR) Keine unerwünschte WW mit der Erdatmosphäre Zusammensetzung der gemessenen CR entspricht damit dem LIS (local interstellar spectra) der CR.

5 Fluss und Ereignisrate der CR Zusammensetzung der CR: Protonen 88% Helium 10% Elektronen 1% Positronen 0,03% e+ / p : 1:3000

6 Solare Modulation der CR CR stark antikorreliert zum Sonnenzyklus: Steigt die Sonnenaktivität, sinkt die CR-Zählrate Folge: Messwerte müssen dem (const.) LIS angepasst werden Modulation ~ MV

7 LIS Mit B/C- und Be-Verhältnis werden CR-Modellannahmen überprüft:

8 Zerfallskanäle in diesem Vortrag: Positronen / Antiprotonen Detektoranforderungen: Protonunterdrückung ~106 / Elektronunterdrückung ~104 aufgrund der geringeren Antiteilchenraten Messung der folgenden Teilcheneigenschaften: Ladung Rigidität Geschwindigkeit de/dx e/p Separation...

9 Antiprotonen Bisher gemessener Antiprotonfluss vgl. mit Modellvorhersagen sek. aus WW der CR mit ISM BESS (Balloon borne Experiment with Superconducting Solenoid) CAPRICE (Cosmic AntiParticle Ring Imaging Cherenkov Experiment) [Ballonexperiment] AMS01 (Alpha Magnet Spektrometer) Sonnenwind ändert Spektrum bei kleinen Energien Messwerte ab 10GeV: prim. aus Neutralino-Annihilation im galaktischen halo?

10 Positronen Betrachte hier Positronanteil BG berechnet aus LIS-Modell und um 500MV moduliert HEAT (High Energy Antimatter Telescope) [Ballonexperiment] TS93 Sept [Ballonexperiment] Messwerte ab 10 GeV -Signal?

11 Die Experimente

12 Weltraum Probleme (1) Hochvakuum: kein Ausgasen aller Bauteile Diffusionsverluste müssen ermittelt werden Temperaturschwankungen: Je nach Sonnenlage -180 C 50 C ΔT = 230 C!!! Abschirmung mit Spezialfolien (MLI) reduzieren dies auf ca. ΔT = 50 C mechanische Belastung bei Start/Landung: Beschleunigung > 6g Vibrationstest / Simulationen mit Bauteilen/Dummies Anforderung: Start/Landung/Rotation gleichzeitig. Wärmeleitung bei AMS

13 Weltraum Probleme (2) Gewichtsbegrenzung: Bei AMS ca. 6700kg (ISS), bei PAMELA ca. 470kg (Satellit) leichte & stabile Materialien Aluminium/ Titan/ Carbon Datenübertragung: Eigene Verbindung (GLAST) oder Infrastruktur (ISS, Resurs-DK1) Bei AMS auf der ISS z.b. auf 1Mb/s begrenzt Stromversorgung: Bei AMS max. 2,8kW, PAMELA max. 355W großflächige Solarpanele (ISS -> 4500m²!) Langzeitstabilität: Nach Start/Installation keine Wartung mehr möglich mitgeführtes Gas muss reichen (> 3 Jahre)

14 AMS-01 STS-91 (Discovery) im Juni 1998 AMS-01 als Machbarkeitsstudie für AMS-02 auf der ISS Permanentmagnet 0,15T Time of Flight System: 8 10 Tage, 350km, 10 Ereignisse Tracker: Si-Streifendetktor, 6 doppelseitige Lagen, de/dx Messung f. Z > 1 2 Szintillatordoppellagen, Trigger β-messung, Flugrichtung ACC (Si-Vetozähler) Cherenkov-Detektor: 2 Lagen, e/p-separation bis 3,5GeV

15 AMS-02 auf der ISS International Space Station: 108m x 100m x 30m, 400t Umlaufzeit 92min, ~360km Inklination 51,6 110kW von 4500m² Solarfläche Alpha Magnetic Spektrometer: ca. 3m x 3m x 3m max 2,8kW (110V) von der ISS max 6700kg Datenlink 1Mb/s max. Akzeptanz 0,5m²sr Flug geplant 2009

16 AMS-02 Übersicht TRD: p/e-trennung , 3D-Spurbestimmung ToF: Trigger, β, de/dx Z, ACC-Funktion MG: 0,9T für Tracker/ Z, m -Bestimmung Tracker: Ladungstrennung, de/dx Z ACC: Vetozähler Startracker: Orientierung im Raum Quellen RICH: Teilchenidentität, Z<29 ECAL: p/e-trennung , Teilchenidentität, Energie

17 AMS-02 TRD - Transition Radiation Detector Übergangsstrahlung: N(TR- ) ~ 20 Schichten Fleece/Straws 5248 Auslesekanäle Straws: Proportionalzähler Xe/ CO2 (80/20) Ionisationsverluste messen 2 3 Protonunterdrückung ~ im Energiebereich von 1 bis 300GeV Nachweiseffizienz von Positronen: 90%

18 AMS-02 ToF Time of Flight Je 2 Schichten Szintillatoren Zeitauflösung ~ 160ps Flugrichtung (Veto)-Trigger und Geschwindigkeit β Teilchenart de/dx Z Bestimmung

19 AMS-02 Tracker 8 Lagen Si-Streifendetektoren, 8m² Gesamtfläche mit 0,5m²sr Akzeptanz ca Kanäle Laser-Alignment (5um) Ladungstrennung bis 1TV de/dx -> Z Bestimmung

20 AMS-02 Supraleitender Magnet 2 Dipol Magnetspulen Nb/Ti 12 Feldformungsmagntspulen red. Dipolmoment sowie Drehmoment durch Erdmagnetfeld auf ISS 495A 0,9T (BL² = 0,86Tm²) Streufeld max. 4mT im R=3m Supraleitend bei 1,8K durch suprafluides Helium (2500l) Über Kryokühler wird Abwärme an Abschirmung abgegeben.

21 AMS-02 ACC Anti Coincidence Counter elektr. gel. Teilchen, die seitlich in den Detektor fliegen, liefern ein Vetosignal 8mm dicker Platenszintillator, 16 Module die über PMTs ausgelesen

22 AMS-02 RICH Ring Image Cherenkov Detektor Bestimmung der Ladung und Geschwindigkeit der Teilchen (für Z<28) Cherenkovbilder PMTs Akzeptanz wird mit Spiegel zw. Radiator und Detektor vergrößert

23 AMS-02 ECAL Electromagn. CALorimeter Blei/Szintillator-Fiber-Struktur 3x Blei/Fiber Lagen versetzt 3D-Auflösung Abbildung Protonunterdrückung ~ im Energiebereich 1-500GeV Strahlungslänge: ~ 16 X 0

24 Ereignisse bei AMS: Positron: Übergangsstrahlungsphotonen im TRD ToF: β ~ 1, Z = 1 Tracker: pos. Krümmung, Z = +1 RICH: β ~1, Z = 1 ECAL: Proton: keine TR im TRD (E<300GeV) ToF: β ~ 0,92 (E = 1,5 GeV), Z = 1 Tracker: pos. Krümmung, Z = +1 RICH: β ~0,996 (E = 10 GeV), Z = 1 ECAL:

25 AMS erwarteter Positronenanteil bei AMS

26 AMS erwarteter Positronenanteil bei AMS

27 Positronenanteil msugra focus point tanβ=10 co-annihilation tanβ=50 AMS focus point tanβ=30 rapid funnel tanβ=52

28 AMS erwarteter Antiprotonenfluss bei AMS:

29 Antiprotonenfluss msugra focus point tanβ=10 co-annihilation tanβ=50 AMS focus point tanβ=30 rapid funnel tanβ=52

30 PAMELA Payload for Antimatter Matter Exploration and Light-nuclei Astrophysics Nutzlast des russischen Resurs-DK1 Erdbeobachtungssatelliten Start: 15. Juni 2006 in Baikonur mit Soyuz-U Trägerrakete Beobachtungszeitraum ~3 Jahre elliptische Erdumlaufbahn: Höhe ca km, Inklination 70 Höhe: 1,3m, Masse: 470kg, Leistungsaufnahme: 355W Messung d. Flusses der gel. Teilchen: (Positronen, Antiprotonen, Antihelium) WIMP-Suche

31 PAMELA Statistik: ~ Subdetektoren: und ~ pro Jahr ToF (S1, S2, S3) prim. Trigger Tracker mit 0,43T Permanentmagnet (sog. Magnetspektrometer) ACC (dreifach) ECAL (Silizium/Wolfram) Restschauer-Szintillator (S4) Neutronendetektor kein TRD

32 PAMELA Weltraum-Ereignis 13 GeV Heliumkern:

33 PAMELA Antiprotonenfluss (links) und Positronenanteil (rechts): Erwartete Messwerte durch MC-Simulationen Fehlerbalken nur stat. Fehler Anpassung mit und ohne Neutralinosignal prim. Fluss ( - Annihilation) = nur sek. CR = prim. & sek. CR

34 GLAST Gamma-ray Large Area Space Telescope Gammastrahlen von 150keV 300GeV Suche nach - Annihilationsstrahlung im Milchstraßen-halo Missionsdauer 5 Jahre

35 GLAST LAT (Large Area Telescope) Tracker (Si/W) 36 Lagen Kalorimeter (8 Lagen Cs/I) ACC (Plastikszintillator) Quellen-Winkelauflösung Faktor 30 > EGRET Gesichtsfeld ca. 2sr-3sr Gammas: 20MeV - 300GeV GBM (Glast Burst Monitor) 4x3 Na/I Szintillatoren 5keV 1MeV 2 BGO Detektoren 150keV - 30MeV 1,5 Auflösung - 8,6sr Erwartung : 150 bursts/jahr

36 Vergleich EGRET/GLAST Simulierte Beobachtung der Cygnus-Region, E>1GeV, 15 x 15

37 Zusammenfassung WIMP-Suche im Weltraum wichtig (primäre CR, LIS,...) technologisch eine große Herausforderung AMS und PAMELA Zwei unabhängige Experimente suchen nach denselben Signalen Nachweis/Ausschluss von Neutralino-LSPs und damit SUSY? Mit Weltraumexperimenten großes Spektrum der indirekten Suche abgedeckt Zusammen mit direkten Suchen und LHC sollte die dunkle Materie bald sichtbar werden...

38

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente

Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente Seminar-Vortrag WIMP-Suche: Ballon-Experimente von Roman Greim Betreuer: Henning Gast RWTH Aachen Sommersemester 2007 1 Inhalt Einleitung kosmische Höhenstrahlung Dunkle Materie Ballon-Experimente TS93

Mehr

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer

Kosmische Strahlung direkte Messungen. Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Kosmische Strahlung direkte Messungen Vorlesung 07. Dezember 2006 J. Blümer Motivation Entdeckung der KS in Ballonflügen, Viktor Hess 1912++ direkte Messung der Primärteilchen ohne Atmosphäre Messung von

Mehr

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Hauptseminar Dunkle Materie in Teilchen- und Teilchenastrophysik SS 05 WIMP-Teilchen Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten Pierre Sauter, 28.06.2005 Übersicht Was sind

Mehr

Messung der kosmischen Strahlung

Messung der kosmischen Strahlung Messung der kosmischen Strahlung Aufgabe von AMS: Spektroskopie der kosmischen Strahlung OHNE WW mit der Erdatmosphäre! Materie (z.b. Neutralino, Kaluza-Klein,... ). Existenz von Antimaterie Aussagen zum

Mehr

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum Henning Gast I. Physikalisches Institut B Diplomfeier Aachen, 28. Januar 2005 Der AMS01-Detektor im Weltraum AMS01 geflogen

Mehr

Die Suche nach Antimaterie

Die Suche nach Antimaterie Die Suche nach Antimaterie (und die kosmische Strahlung) Christoph Rosemann christoph.rosemann@post.rwth-aachen.de 10. Juni 2002 Übersicht 1. Einleitung 2. Prinzipielle Suchmethoden 3. Die kosmische Strahlung

Mehr

VORTRAG Lukas Sohl

VORTRAG Lukas Sohl Antimaterie im Kosmos und AMS VORTRAG 08.07.2016 Lukas Sohl FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Institut für Experimentalphysik I Experimentelle Hadronenphysik Gliederung Antimaterie im Kosmos Physik Programm

Mehr

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik AMS. Alpha-Magnet-Spektrometer

Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik AMS. Alpha-Magnet-Spektrometer Hauptseminar: Schlüsselexperimente der Teilchenphysik AMS Alpha-Magnet-Spektrometer Überblick AMS allgemein Zeittafel AMS-01: Aufgaben und Ergebnisse Aufgaben von AMS-02 Das Detektorsystem von AMS-02 AMS:

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 13, 26.01.16 Z 0 h Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik, Fakultät für Physik Dunkles Universum - DMA: e + Überschuss (AMS-02) GeV

Mehr

Direkte Messung kosmischer Strahlung

Direkte Messung kosmischer Strahlung Hauptseminar Astroteilchenphysik und kosmische Strahlung Universität Karlsruhe Direkte Messung kosmischer Strahlung 20.12.2006 Markus Helfrich Contents 1 Geschichte 2 2 Einleitung 3 2.1 Das Spektrum der

Mehr

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1

8.3.2 Detektoren zum WIMP-Nachweis 1 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 181 a) b) Abbildung 8.8: a) Elastische Streuung eines WIMP an einem Kern. b) Messprinzip für die gleichzeitige Messung von Temperatur und Ionisation in einem WIMP- Detektor.

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 13, 30.01.2014 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Dunkles Universum - DMA-Suche: Positronen, Antiprotonen GeV-Neutrinos aus der

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 3, 7.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie Martin Bendschneider 18.01.2011 1 Zusammenfassung der Grundlagen 1.1 Hinweise auf Dunkle Materie 1.1.1 Rotationskurven von Galaxien Wenn man die Keplerschen

Mehr

Suche nach Dunkler Materie

Suche nach Dunkler Materie Suche nach Dunkler Materie Seminarvortrag Schlüsselexperimente der Teilchenphysik Julian Emmerich 09.07.2014 Julian Emmerich 1 Gliederung 1. Hinweise auf Dunkle Materie 2. Erklärungsversuche 3. Mögliche

Mehr

Dunkle Materie und Teilchenphysik

Dunkle Materie und Teilchenphysik Universität Hamburg Weihnachtliche Festveranstaltung Department Physik 17. Dezember 2008 Woher weiß man, dass es Dunkle Materie gibt? Sichtbare Materie in Galaxien (Sterne, Gas) kann nicht die beobachteten

Mehr

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie

Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Experimentelle Suche nach Dunkler Materie Überblick Allgemeine Einführung Direkte Suche nach DM Experimente zur Direkten Suche Indirekte Suche nach DM Experimente zur Indirekten Suche Ausblick Zusammensetzung

Mehr

0.5 setgray0 0.5 setgray1

0.5 setgray0 0.5 setgray1 0.5 setgray0 0.5 setgray1 È Ð Ô Úº Ó Ø Ò Ñ ¹Á ÒØ Ø ÓÒ Ñ Ø À Ð ÚÓÒ Ò ÙÖÓÒ Ð Ò Æ ØÞ Ò Ñ ÌÊ ÚÓÒ Å˹¼¾ Å Ö Ä ¾¼¼ ß Ôº ½»½ Motivation für e -Messung verschiedene Messmethoden (Supernovae, Anisotropie des CMB,

Mehr

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums

Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dunkle Materie & Dunkle Energie: die unbekannten 95% des Universums Dr. J. Olzem 1. Physikalisches Institut B, RWTH Aachen Abend der Naturwissenschaften Anne-Frank-Gymnasium Aachen 14. November 2008 Hubble

Mehr

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11.

11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie. Seite 38 Kapitel 11. 11.4 Dunkle Materie und Dunkle Energie Seite 38 Astrophysikalische Hinweise auf die Existenz von Dunkler Materie 1) Rotationskurven von Galaxien 2)Galaxienhaufen 3)Gravitationslinsen 4)Strukturbildung

Mehr

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung

Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 6. Oktober 2012 Indirekte Suche nach Dunkler Materie mit VHE Gamma Strahlung 1 / 17 Introduktion Eine der wichtigsten offenen Fragen in der

Mehr

AMS - Alpha Magnetic Spectrometer. 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil

AMS - Alpha Magnetic Spectrometer. 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil AMS - Alpha Magnetic Spectrometer 09.07.2010 Felix Reidt & Moritz Weil Agenda Theorie und physikalische Grundlagen AMS-01: Flug mit der Discovery AMS-02: Messung an der ISS Fazit und Ausblick 09.07.2010

Mehr

Kosmische Strahlung auf der Erde

Kosmische Strahlung auf der Erde Kosmische Strahlung auf der Erde Spektrum Zusammensetzung Messmethoden (direkt undindirekt indirekt) Magnetfelder Direkte Messungen der KS Detektortypen Geladene Teilchen Elektron-Loch Erzeugung Ionisation

Mehr

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014

Die dunkle Materie. von Manuel Bridger. 16. Januar 2014 Die dunkle Materie von Manuel Bridger 16. Januar 2014 Inhalt 1. Was bezeichnet man als dunkle Materie? 2. Gründe für die Annahme von dunkler Materie 3. Einsteinlinse 4. Aus was könnte dunkle Materie bestehen?

Mehr

Das XENON-Experiment

Das XENON-Experiment XENON Experiment Dunkle Materie - Neue Experimente zur Teilchen- und Astroteilchenphysik Betreuerin: Laura Baudis Das XENON-Experiment Dirk Lennarz RWTH Aachen 02. Juli 2007 Dunkle Materie - Neue Experimente

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Julien Wulf 24.06.11 HAUPTSEMINAR "DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN" KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Suche nach kosmischer Antimaterie - Das AMS Experiment -

Suche nach kosmischer Antimaterie - Das AMS Experiment - Suche nach kosmischer Antimaterie - Das AMS Experiment - Stefan Wölfel - Dezember 2001 Gliederung Materie- /Antimaterieverteilung im Weltraum Ballonexperimente zur Erforschung der kosmischen Teilchenstrahlung

Mehr

Direkter Nachweis dunkler Materie

Direkter Nachweis dunkler Materie Direkter Nachweis dunkler Materie Hauptseminarvortrag von Johann Rauser 21. Juni 2013 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums

Die Dunkle Seite des Universums Die Dunkle Seite des Universums Marc Schumann AEC, Universität Bern Physik am Freitag, Bern, 16. Januar 2015 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter normale Materie Dunkle Materie? 95%

Mehr

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012

Detektoren zur Teilchenidentifikation. Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Detektoren zur Teilchenidentifikation Melanie Heil, EKP GK workshop Dezember 2012 Overview Wechselwirkung von Teilchen mit Materie Detektortypen Detektorsysteme Overview Wechselwirkung von Teilchen mit

Mehr

Das AMS-Experiment. Christian Buntin 8. Juli HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN

Das AMS-Experiment. Christian Buntin 8. Juli HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN Das AMS-Experiment Christian Buntin 8. Juli 2011 HAUPTSEMINAR: DER URKNALL UND SEINE TEILCHEN KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 3, 3.11.2015 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse Einführung elektromagnetische

Mehr

Direkte Messung der kosmischen Strahlung Seminarvortrag 03.Juli 2009, Abdelghani Mariani Betreuerin Dr. Bianca Keilhauer.

Direkte Messung der kosmischen Strahlung Seminarvortrag 03.Juli 2009, Abdelghani Mariani Betreuerin Dr. Bianca Keilhauer. Direkte Messung der kosmischen Strahlung Seminarvortrag 03.Juli 2009, Abdelghani Mariani Betreuerin Dr. Bianca Keilhauer. 1. Historische Einleitung. Das Phänomen (die kosmische Strahlungen) wurde 1912

Mehr

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16. Juli 2009 Kosmische Strahlung: wie alles anfing 1912: Victor Hess entdeckt

Mehr

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos

Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Hochenergetische Teilchen als Boten aus dem Kosmos Astroteilchenphysik von den Anfängen bis heute - Das Pierre Auger Observatorium Institut für Kernphysik KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und

Mehr

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik

Jochen Müller. Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik Scheinseminar Astro- und Teilchenphysik 15.07.2010 Begriffsklärung: Dunkle Materie Was versteht man unter Dunkler Materie? Dunkle Materie (DM) ist eine hypothetische Form von Materie, die so gering strahlt,

Mehr

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation -Astronomie optical Emission Spectrum of the Crab Nebula 1 lightyear Synchrotron radiation Goldene Zeiten für Astronomie, Astro(teilchen)physik, Kosmologie, Satelliten-Experimente Compton Gamma Ray Observatory

Mehr

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Dunkle Materie und Dunkle Energie Die unbekannten Bausteine des Universums Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale" Spektrum der Wissenschaft, "Vorstoß in

Mehr

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie Marc Schumann AEC, Universität Bern Seniorenuniversität Bern, 11. Oktober 2013 marc.schumann@lhep.unibe.ch www.lhep.unibe.ch/darkmatter

Mehr

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem

Solares Umfeld. Philip von Doetinchem Solares Umfeld Philip von Doetinchem 10.5.2006 Übersicht Einfluss der verschiedenen Umgebungen auf Weltrauminstrumente: Erdatmosphäre Magnetfelder der Erde und Sonne Sonnenplasma Kosmische Strahlung Philip

Mehr

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor Jun. Prof. Dr. A. Straessner TU Dresden Lange Nacht der Wissenschaften TU Dresden 18. Juni 2010 FSP 101 ATLAS Einführung Was ist Dunkle

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2013/14 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Seminar WS 2001/2002 RWTH: Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik Flügge, Grünewald, Hebbeker, Lanske, Mnich, Schael, Struczinski, Wallraff Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik

Mehr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr SUSY - TEILCHEN als Dunkle Materie Theorie und Nachweis Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr 1) Einleitung Inhalt 2) Supersymmetrie a) Was ist Supersymmetrie? b) Aussagen der SUSY-Theorie

Mehr

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1

Virialsatz. Fritz Zwicky. Vera Rubin. v 2 = GM r. Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Fritz Zwicky Virialsatz Vera Rubin v 2 = GM r v 1 r Carsten Hensel Suche nach Dunkler Materie am LHC 1 Suche nach Dunkler Materie am LHC Dr. Carsten Hensel Physikalisches Institut, Friedrich-Alexander

Mehr

Neutrinophysik-Experimente

Neutrinophysik-Experimente Physik am Samstagmorgen 2007/2008 Schülertreffen am Max-Planck-Institut für Kernphysik 26. April 2008 Neutrinophysik-Experimente Der Kampf im Untergrund gegen den Untergrund W. Hampel Max-Planck-Institut

Mehr

Hochleistungsrechnen und kosmische Strahlung: Das AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation. Henning Gast RWTH Aachen

Hochleistungsrechnen und kosmische Strahlung: Das AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation. Henning Gast RWTH Aachen Hochleistungsrechnen und kosmische Strahlung: Das AMS-Experiment auf der Internationalen Raumstation Henning Gast RWTH Aachen 1 Fragen an AMS-02: Gibt es Galaxien aus Antimaterie im Universum? Woraus besteht

Mehr

Direkter Nachweis Dunkler Materie

Direkter Nachweis Dunkler Materie Johann Rauser Inhaltsverzeichnis Vortrag vom 21. Juni 2013 1 Warum Dunkle Materie 2 1.1 Gravitationslinseneekt............................ 2 1.2 Rotationsgeschwindigkeit von Spiralgalaxien.................

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC)

Der Large Hadron Collider (LHC) Der Large Hadron Collider (LHC)...ein Rundgang durch das größte Experiment der Welt 1 Der Large Hadron Collider Institut für Experimentelle Kernphysik Übersicht Die Welt der Elementarteilchen Teilchenbeschleuniger

Mehr

8.3 Nachweis von Dunkler Materie

8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3. NACHWEIS VON DUNKLER MATERIE 197 8.3 Nachweis von Dunkler Materie 8.3.1 Machos Mit Hilfe des Gravitationslinseneffekts haben die Experimente MACHO, EROS und OGLE (Refs. siehe Review 22 in [17]) versucht,

Mehr

Direkte Messung der kosmischen Strahlung

Direkte Messung der kosmischen Strahlung Direkte Messung der kosmischen Strahlung Seminarvortrag 03.07.2009 Abdelghani Mariani Betreuerin: Dr. Bianca Keilhauer Übersicht: kosmische Strahlung Die direkte Messung Detektoren Größen und Wechselwirkungen

Mehr

Antimaterie mit AMS-02

Antimaterie mit AMS-02 Antimaterie mit AMS-02 Max Camenzind - Akademie HD - 2017 Das Weltraum-Experiment AMS-02 Initiiert wurde das Experiment 1995 von der Arbeitsgruppe von Samuel Ting am MIT (* 1936; Nobel-preisträger 1976),

Mehr

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente:

Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? Zukünftige Experimente: Indirekte DM Suche + CR Satelliten Was wissen wir über Dunkle Materie? DM = 23% der Energie des Universums DM = Weakly Interacting Massive Particle(WIMP) DM Annihilation mit =2.10-26 cm 3 /s -> DM

Mehr

Suche nach dunkler Materie am LHC

Suche nach dunkler Materie am LHC Suche nach dunkler Materie am LHC 21.5.27 Jennifer Merz Inhalt Einführung - Wichtige Punkte von SUSY - LHC Experimente: CMS und ATLAS Suche nach Dunkler Materie - Suche nach SUSY - Parameterraum einschränken

Mehr

Das Edelweiss Experiment

Das Edelweiss Experiment Das Edelweiss Experiment Mit dem Edelweiss Experiment im Mondane Untergrund Labor versucht man auf direkte Weise WIMP Teilchen nachzuweisen. Das Experiment im Frejus Tunnel, welcher Italien mit Frankreich

Mehr

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff

Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Test des CPT-Theorems mit Antiwasserstoff Seminar Präzisionsexperimente Benjamin Daiber 8.11.2013 Betreuung: Prof. S. Menzemer 1 Übersicht Theorie Was ist CPT? CPT-Theorem Auswirkungen auf die Physik Test

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Astroteilchenphysik I WS 2015/16 G. Drexlin (EKP) https://neutrino.ikp.kit.edu/personal/drexlin/home KIT University of the State of Baden-Württemberg

Mehr

Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors

Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors DPG-Frühjahrstagung Leipzig Entwicklung und Bau des AMS Übergangsstrahlungsdetektors S. Fopp TRD-Gruppe I. Phys. Institut der RWTH Aachen Leipzig, 18.-22.03.2002 S. Fopp AMS02- ein Weltraumexperiment Neue

Mehr

Das AMS-Experiment (Alpha Magnetic Spectrometer)

Das AMS-Experiment (Alpha Magnetic Spectrometer) Das AMS-Experiment (Alpha Magnetic Spectrometer) Auf der Suche nach kosmischer Antimaterie und dunkler Materie Alexander Ströer Das AMS-Experiment * Übersicht Grundlagen Die Suche nach Antimaterie: frühere

Mehr

Die Vakuumenergie des Universums

Die Vakuumenergie des Universums Die Vakuumenergie des Universums Übersicht Woraus besteht das Universum? Was ist dunkle Energie? Vakuumenergie? Woher kommt die beschleunigte Expansion des Universums? (Nobelpreis 2011) Was ist dunkle

Mehr

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor Bachelor Arbeit Yiea-Funk Te Betreut von Frau Prof. Laura Baudis und Marijke Haffke Inhalt 1. Einleitung» XENON Experiment»

Mehr

Detektoren in der Hochenergiephysik

Detektoren in der Hochenergiephysik Detektoren in der Hochenergiephysik Sommersemester 2005 Univ.Doz.DI.Dr. Manfred Krammer Institut für Hochenergiephysik der ÖAW, Wien Bearbeitung der VO-Unterlagen: DI.Dr. D. Rakoczy Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Auf der Jagd nach Dunkler Materie

Auf der Jagd nach Dunkler Materie Auf der Jagd nach Dunkler Materie Max Camenzind Akademie HD 2015 Das ganze Universum besteht aus Atomen glauben Sie? Motto fürs Folgende Samuel Ting, Leiter AMS-02: Es ist sehr schwer vorherzusagen, was

Mehr

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Überblick über das MAGIC-Teleskop Das MAGIC-Teleskop, Teil 2 Überblick über das MAGIC-Teleskop Stefan Rügamer, Lehrstuhl für Astronomie an der Universität Würzburg, Astroteilchenschule 2005 in Obertrubach-Bärnfels Das MAGIC-Teleskop Die

Mehr

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler Kosmische Strahlung Seminarvortrag am 17.12.2007 Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik Markus Ostler Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Übersicht Kosmische Strahlung Geschichte Energiespektrum

Mehr

Die Suche nach der dunklen Materie

Die Suche nach der dunklen Materie Die Suche nach der dunklen Materie Sebastian Arrenberg Universität Zürich Particle Physics Masterclass 2009 23.03.2009 Based on hep-ph/0805.4210 by Sebastian Arrenberg Laura Baudis Kyoungchul Kong Konstantin

Mehr

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN Monica Dunford Wir haben ein großes Problem Das Universum hat viel mehr Masse als wir sehen können Rotationskurven - Unser

Mehr

Wieviele Dimensionen hat die Welt?

Wieviele Dimensionen hat die Welt? Wieviele Dimensionen hat die Welt? Prof. Carlo Ewerz ExtreMe Matter Institute EMMI, GSI & Universität Heidelberg Weltmaschine Darmstadt, 3. September 2011 by D. Samtleben by D. Samtleben by D. Samtleben

Mehr

Supersymmetriebrechung

Supersymmetriebrechung Sommerakademie Neubeuern August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Lagrangedichte Ursprung der SUSY Brechung 2 Protonenzerfall Konsequenzen 3 LSP als direkte Suche indirekte Suche Einleitung Warum wurde bis jetzt

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren international masterclasses 2016 Danke an Marc Dünser! 1 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren Wechselwirkungen

Mehr

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52

Kosmische Neutrinos. Sommersemester Universität Siegen Claus Grupen. Kosmische Neutrinos p. 1/52 Kosmische Neutrinos Sommersemester 2015 Universität Siegen Claus Grupen Kosmische Neutrinos p. 1/52 Neutrino Astronomie Solare Neutrinos (MeV-Bereich) Atmospherische Neutrinos (GeV-Bereich) Neutrino Oszillationen

Mehr

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, Teilchen aus dem Weltraum und ihre Botschaften Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen, 17.01.2015 Die nächsten 45 Minuten: Was für Teilchen? Teilchen aus dem Weltraum und wie wir sie messen Was verraten

Mehr

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1

Einführung zum S-DALINAC Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Einführung zum S-DALINAC 14.11.2015 Saturday Morning Physics Thorsten Kürzeder TU Darmstadt 1 Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) am CERN 27 km Tunnel

Mehr

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC

Detektorsysteme: Der ATLAS-Detektor am LHC 1 Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Physik / Institut für Kernphysik Seminar zum Fortgeschrittenen-Praktikum WS 2008/09 Leitung: Prof. Dr. S. Tapprogge, Dr. M. Distler Betreuer: Prof. L.

Mehr

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie

Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Hauptseminar 2011: Der Urknall und seine Teilchen Indirekter Nachweis Dunkler Materie Daniel Schuckardt 9. Juli 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation 2 1.1 Entdeckung der Dunklen Materie

Mehr

Einführung in die Astroteilchenphysik

Einführung in die Astroteilchenphysik Einführung in die Astroteilchenphysik Hermann Kolanoski Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin Wintersemester 2009/10 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis v 1 Einführung 1 2 Die Entwicklung

Mehr

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt

Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Saturday Morning Physics Florian Hug TU- Darmstadt Übersicht S-DALINAC & Teilchenbeschleuniger Beispiele für Beschleuniger Beispiele für Beschleuniger Größter Beschleuniger der Welt: Large Hadron Collider (LHC) Am CERN 27 km Tunnel 7 TeV Energie Ermöglichte

Mehr

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011 Der Delphi Detektor Von Gregor Fuhs 1. Februar 2011 Inhaltsverzeichnis Der LEP-Beschleuniger Technische Daten des DELPHI Experiments Detektortypen Überblick Der LEP-Beschleuniger CERN, Genf 27km Länge

Mehr

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz

WIMP-Teilchen. Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten. Paulus Frischholz WIMP-Teilchen Suche mit astrophysikalischen- und Labor - Experimenten Paulus Frischholz 24.06.2003 Missing Pieces Gliederung Einleitung Woher kommen die WIMPs? Wo sind die WIMPs heute? Wie kann man WIMPs

Mehr

Die Suche nach dunkler Materie

Die Suche nach dunkler Materie Seminar SS 2005: Aktuelle Forschungsergebnisse aus Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik 01 Die Suche nach dunkler Materie???? Sprecher: Jens Frangenheim Betreuerin: Dr. K. Klein Titelseite 02 Prolog

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik

Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Unterrichtsmaterialien zum Thema Astroteilchenphysik Die Idee ist, einen roten Faden durch das Thema Astroteilchenphysik zu entwickeln und entsprechendes Material anzubieten, der mit realistischen Randbedingungen

Mehr

Astroteilchenphysik I

Astroteilchenphysik I Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 4, 14.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - Luftschauer-Prozesse: ECAL & HCAL, Myonen Schema

Mehr

Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector)

Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector) Institut für Experimentalphysik I Übergangsstrahlungsdetektoren (TRD Transition Radiation Detector) 01.07.2014 FAKULTÄT FÜR PHYSIK UND ASTRONOMIE Seminar: Experimentelle Methoden in der Kern- und Teilchenphysik

Mehr

Frank Fiedler Kamiokanne

Frank Fiedler Kamiokanne Die Kamiokanne Messung kosmischer Höhenstrahlung im Schulunterricht Frank Fiedler Universität Mainz Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde 2 Übersicht kosmische Strahlung auf der Erde Cherenkov Detektoren

Mehr

3.2.7 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

3.2.7 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung 3.2. GELADENE KOMPONENTE 67 Für Luft ergibt sich auf Meereshöhe n 1 3 10 4 (diese Größe ist für Gase proportional zum Druck) und für Wasser und Eis ist n 1.33 (λ = 300...600 nm). In Tabelle 3.3 sind die

Mehr

Teilchen sichtbar machen

Teilchen sichtbar machen Teilchen sichtbar machen PD Dr. M. Weber Albert Einstein Center for Fundamental Physics Laboratorium für Hochenergiephysik Physikalisches Institut Universität Bern 1 PD Dr. M. Weber Physik Masterclasses

Mehr

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen

Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Das Interstellare Medium Der Stoff zwischen den Sternen Lord of the Rings Sonne Roter Überriese Nördliche Hemisphäre Nördliche Hemisphäre Südliche Hemisphäre Die 150 nächsten Sterne 60 Lichtjahre

Mehr

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums

Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Dunkle Materie, was ist das? oder Die dunkle Seite des Universums Planetarium Stuttgart, 9. Dezember, 2011 INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KERNPHYSIK IKARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE Please insert a figure

Mehr

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger Prof. Dr. G. Quast Institut für experimentelle Kernphysik Universität Karlsruhe (TH) 2 Ursprung

Mehr

Das Polarstern-Projekt

Das Polarstern-Projekt Das Polarstern-Projekt Die Untersuchung der Intensität kosmischer Teilchen in Abhängigkeit vom Breitengrad Carolin Schwerdt Technisches Seminar 7.2.2012 CosmicLab Intension und Motivation Carolin Schwerdt

Mehr

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik

Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Dunkle Materie - Kandidaten aus der Teilchenphysik Proseminar WS 2010/2011: Kosmologie und Astroteilchenphysik Andreas Kell 15.12.2011 Gliederung Überblick Kandidaten Standardmodell der Teilchenphysik

Mehr

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt.

Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. Direkte und indirekte Suche nach Dunkler Materie Astroteilchenphysik in Deutschland - Status und Perspektiven Karlsruhe, 30. Sept/1. Okt. 2014 Thomas Schwetz-Mangold 1 Woraus besteht die Dunkle Materie?

Mehr

Nicht-Baryonische, dunkle Materie

Nicht-Baryonische, dunkle Materie Seminar Astroteilchenphysik Nicht-Baryonische, dunkle Materie Frank Eibofner 26.März 04 Übersicht 1.) Hinweise auf dunkle Materie Historisch Massenbestimmungsverfahren 2.) Theorien Nicht-Teilchen Teilchen

Mehr

Beschleuniger und Detektoren

Beschleuniger und Detektoren Beschleuniger und Detektoren International master classes 2017 Myriam Schönenberger 1 24/03/2017 Wozu Teilchenbeschleuniger? unser Ziel ist die Untersuchung der Bausteine der Materie und der elementaren

Mehr

Messung kosmischer Myonen

Messung kosmischer Myonen Messung kosmischer Myonen - Fortbildung für Lehrkräfte Belina von Krosigk Prof. Dr. Kai Zuber, Arnd Sörensen 27. 04. 2013 1 Kosmische Strahlung 2 Kosmische Teilchenschauer Primäre kosmische Strahlung:

Mehr

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München 1 Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt

Mehr

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten ASTROTEILCHENPHYSIK die Neugier nach dem Größten ν μ τ γ d g W ± c ν e u H t s μ Z 0 χ b e ν τ a X und dem Kleinsten Das Wesen der Dinge hat die Angewohnheit, sich zu verbergen. Heraklit Die Entwicklung

Mehr

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente

3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 1. Vorlesung: Dunkle Materie - Evidenzen und Detektionsprinzipien 2. Vorlesung: Neutrinos im Standardmodell 3. Vorlesung: Dunkle Materie - Experimente 4. Vorlesung: Suche nach dem neutrinolosen Doppelbetazerfall,

Mehr

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS GLAST Günther Hasinger Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching Bayerisches Wirtschaftsministerium, München 12. Juni

Mehr

Wechselwirkungen der γ-strahlung

Wechselwirkungen der γ-strahlung Wechselwirkungen der γ-strahlung Die den Strahlungsquanten innewohnende Energie wird bei der Wechselwirkung teilweise oder vollständig an die umgebende Materie abgegeben/übertragen! Erzielbare Wirkungen

Mehr