65. Jahrgang Donnerstag, den 3. April 2014 Nr. 14 SAMSTAG, 05. APRIL 2014 VON UHR BIS UHR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "65. Jahrgang Donnerstag, den 3. April 2014 Nr. 14 SAMSTAG, 05. APRIL 2014 VON UHR BIS UHR"

Transkript

1 E Jahrgang Donnerstag, den 3. April 2014 Nr. 14 STADT WOLFACH RÄDLE-BASAR GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen Touristische Informationen Kirchen Schulen Vereine Veranstaltungen Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Wolfach sowie der Gemeinden Oberwolfach und Bad Rippoldsau-Schapbach Herausgeber, Verlag, Druck und private Anzeigen: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH, Marlener Str. 9, Offenburg, Tel. 0781/ , Fax 0781/ anb.anzeigen@reiff.de Ihr kostenloser Aboservice: Telefon 08 00/ Verantwortlich für den amtlichen Teil sind die Bürgermeister, für den nichtamtlichen und Anzeigenteil der Verlag. Erscheint wöchentlich donnerstags. Bezugspreis jährlich 9,50. SAMSTAG, 05. APRIL 2014 VON UHR BIS UHR IN DER PAUSENHALLE DER GRUND- UND HAUPTSCHULE WOLFACH ABGABETERMIN : FREITAG, VON UHR BIS UHR STÜCKZAHLBEGRENZUNG AUF 40 TEILE. TELEFONISCHE NUMMERNVERGABE UNTER TEL /1633 ODER 07834/ CAFE KIGA LÄDT EIN ZUM VERWEILEN BEI KAFFEE UND KUCHEN UNSER ANGEBOT: KINDERFAHRRÄDER, LAUFRÄDER, OUTDOOR-TRETSPIELZEUG KAFFEE KUCHEN UND UND UND... 20% DES VERKAUFSERLÖSES GEHEN AN DEN STÄDTISCHEN KINDERGARTEN, STRAßBURGERHOF DER ORGANISATOR ÜBERNIMMT KEINE HAFTUNG FÜR GESTOHLENE ODER BESCHÄDIGTE WARE ERWACHSENENRÄDER ODER SPORTGERÄTE WERDEN NICHT ANGENOMMEN.

2 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Rathaus aktuell Arbeiten an den Bahnübergängen in Halbmeil schreiten voran Der erste Abschnitt der Bahnübergangsmaßnahmen in Halbmeil ist nahezu vollendet: Der neu gebaute Geh- und Radweg, der den bisherigen Fußweg über die Bahngleise beim Gasthaus Kreuz ersetzen soll, ist so gut wie betriebsbereit. Ab dem 7. April 2014 wird die von der DB Netz AG beauftragte Fa. Früh Ingenieurbau den Geh- und Radweg durch Abzäunungen und Verkehrszeichen provisorisch an die Schulstraße anbinden. Der Umbau des Bahnübergangs Schulstraße, der durch den Geh- und Radweg tangiert wird, beginnt laut DB Netz AG erst im August Damit der neue Geh- und Radweg schon vorher genutzt werden kann, müssen ausreichende Sicherungsmaßnahmen getroffen werden, damit bei Annäherung eines Zuges nicht versehentlich jemand in den Bahnübergangsbereich gelangt. Parallel dazu werden entlang des Geh- und Radwegs durch den örtlichen Stromnetzbetreiber Gebr. Heinzelmann GmbH & Co. KG noch zwei Straßenlampen installiert. Minigolfanlage geöffnet Nachdem der städtische Bauhof die Anlage für die neue Saison hergerichtet hat, freut sich Birger Wellmann und seine Mitarbeiter sie bei schönem Wetter auf der Anlage begrüßen zu dürfen. Die Anlage ist bei schönem Wetter in der Zeit von Uhr bis Uhr täglich geöffnet. Während der Ferienzeiten ist die Anlage bereits ab Uhr geöffnet. Das Team von Birger Wellmann und die Stadtverwaltung Wolfach wünscht allen Besuchern viel Vergnügen auf dem Wolfacher Minigolfplatz. Öffentliche Ausschreibung nach VOB Auftraggeber: Stadt Wolfach, Hauptstraße 41, Wolfach Noch wenige Restarbeiten sind zu erledigen, dann kann der neue Weg für Fußgänger und Radfahrer freigegeben werden. Sobald der neue Geh- und Radweg freigegeben ist, kann der bisherige Fußgängerüberweg beim Gasthaus Kreuz geschlossen und zurückgebaut werden. Die vorhandenen Sicherungsgeländer und auch zu großen Teilen der Asphaltbelag des Weges werden entfernt. Zur Unfallvermeidung werden links und rechts des Bahngleises Sicherheitszäune errichtet. Damit wird im Bereich zwischen Schulstraße und Dörflestraße ein deutliches Sicherheitsplus für Fußgänger und Radfahrer erreicht. Baumaßnahme in Wolfach Straßensanierung Übelwasenweg Asphaltarbeiten (teils konventionell, teils Kaltrecycling) Submission: Donnerstag, 24. April 2014 Ausführungszeit: Juni bis Oktober 2014 (nach Absprache) Der vollständige Veröffentlichungstext ist im Internet unter Rubrik Wirtschaft Ausschreibungen veröffentlicht. Auf Wunsch erfolgt eine Übersendung per Telefax. Ansprechpartner: Dirk Bregger, Tel /

3 Nr. 14 Isometrische Übungen mit Bärbel Neef Am Mittwoch, 9. April 2014 lädt Bärbel Neef ab Uhr zu isometrischen Übungen am Stuhl ein. Bitte ein Handtuch mitbringen. Besuchen Sie den Wolfacher Wochenmarkt! Er findet jeden Mittwoch von 8.00 bis Uhr im Schlosshof statt. Angeboten wird frisches Obst und Gemüse, Eier, Blumen, Käse-, Fleisch- und Backwaren, Grillwürs te und vieles mehr. Notrufe Feuerwehr/ Rettungsdienst / Notarzt (Europaweit) 112 Polizei 110 Polizeiposten Wolfach / Gift-Notruf 0761 / Krankentransport 0781/19222 Störungsdienste Stromversorgung E-Werk Mittelbaden / Wasserversorgung / Gasversorgung badenova 0180 / Bürgerbüro: Montag bis Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Tourist-Information: Montag - Freitag Donnerstag Alle anderen Ämter: Montag bis Freitag Donnerstag Sie erreichen uns 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr 8.30 bis Uhr bis Uhr 3 Donnerstag, den 3. April 2014 Was erledige ich wo? Bürgermeister Gottfried Moser Sekretariat Christine Schuler (vorm.) Telefonzentrale Telefax stadt@wolfach.de Internet EG Tourist-Information Touristische Auskünfte Harald Eisenmann Kulturelles, Veranstaltungen Gerlinde Wöhrle Tourismus, Vereine, Museum im Schloss Gerhard Maier Telefax OG Bürgerbüro / Ordnungsamt Bürgerbüro (u.a. Aus- Petra Weiß, weise, Umzüge, Gewerbe, Doris Glunk, Fundsachen) Kathrin Gebele Renten Doris Glunk (vorm.) Leitung Rechts- Christel Ohnemus und Ordnungsamt (vorm.) Hausmeister Reinhard Schmider OG Rechnungsamt / Stadtkasse Amtsleiter Peter Göpferich Stadtkasse Gerhard Schneider Wasser, Abwasser, Steuern, Hallenvermietung Esra Cosan Kurtaxe, Gebühren Melanie Staiger (vorm.) Liegenschaften, Beiträge, Landwirtschaft Manfred Eßlinger Feuerwehr, Forst Elke Diekmann (vorm.) Sekretariat Sybille Gruhle (vorm.) OG Hauptamt / Standesamt Amtsleiter Hauptamt Dirk Bregger Sekretariat, Personal, Mietwohnungsbörse Martina Springmann Leitung Standesamt und Personal, Presse Ute Moser Standesamt Bettina Moser EDV-Administration, Personal Klaus Hettig OG Bauverwaltung / Schulen, Kindergärten Bauangelegenheiten, Stadtsanierung, Friedhöfe Martina Hanke Sekretariat Elisabeth Landgraf (vorm.) Schulen, Kindergärten, Märkte Hans Heizmann Sekretariat, Redaktion Bürger-Info Gerd Schmid Bauhof Bauhofleiter Josef Vetterer Sekretariat Theresia Zefferer (vorm.) Störungsdienst Wasserversorgung Telefax Stadtkapelle Probenraum 47534

4 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Soziale Dienste Diakonisches Werk, Dienststelle Hausach Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel / Mo-Fr 9-12 Uhr und nach Vereinbarung Dienste für seelische Gesundheit Sozialpsychiatrischer Dienst Kinzigtal / Hohberg-Neuried Betreutes Wohnen für psychisch erkrankte Menschen im Kinzigtal Psychiatrische Institutsambulanz Tagesstätte Sozialberatung Rechtliche Betreuungen Jugendmigrationsdienst Beratung für Schwangere und junge Familien Schwangerschaftskonfliktberatung -staatlich anerkannt- Kindertagespflege Kinzigtal, Tel / Beratung und Vermittlung Brenzheim Wolfach Luisenstr. 2, Wolfach, Tel.: , info@brenzheim.de Dauerpflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Wohnbereich für Demenzkranke Beratung von Angehörigen in allen Fragen der Pflege Betreutes Wohnen in der Luisenstr. 4, Tel.: Diakoniestation im Cafe Vetter, Hausach Häuslicher Pflegedienst, Grund- und Behandlungspflege, Zulassung bei allen Kassen, Seniorentreff am Mittwoch, Beratung in allen Fragen der Pflege Telefon: oder Pflegedienst der Arbeiterwohlfahrt Kranken- und Altenpflege; Hilfen im und um das Haus; Beratung und Betreuung; Individuelle Behinderten betreuung; Beratung von Angehörigen; Essen auf Rädern. Info: Hornberg, Tel / 2 45, Haslach, Tel /4522 DRK Kreisverband Wolfach Kurse Erste Hilfe 07831/ Verwaltung, Zivildienst, Freiwilligendienste 07831/ Migrationserstberatung 07831/ Kleiderkammer 07831/ Hilfen für Pflegebedürftige und Angehörige aus einer Hand: Pflegedienst - rund um die Uhr - alle Kassen 07331/ Betreungsangebote für Demenzkranke 07831/ Hausnotrufdienst 07831/ Fahrdienste für behinderte Menschen 07831/ Umfassende Beratung u. Gruppenangebote 07831/ Betreutes Wohnen, Seniorentreff 07833/ Club 82 Der Freizeitclub e. V. Sandhaasstr. 2, Haslach, Tel /9956-0, Fax 07832/ , Internet: Mail: club82@club82.de Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung und Angehörige Pension Wohnen am Kreisel Tel / zamme Integration im Kindergarten Tel / Beratungsstelle Tel / Hilfen für Familien Tel / Kurse, Sport und Veranstaltungen Tel / Reise und Urlaub Tel / Pflegestützpunkt Ortenau + IAV Kinzigtal + Demenzagentur Kinzigtal Tel: Apotheken-Bereitschaftsdienst Der wöchentliche Apotheken-Notdienst der Apotheken von Hausach, Wolfach und Oberwolf ach wechselt täglich, kombiniert mit den Apotheken von Haslach, Hornberg und Steinach. Wechsel ist jeweils morgens 8.30 Uhr. Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Bären-Apotheke, Biberach Burg-Apotheke, Hausach Kloster-Apotheke, Haslach Stadt-Apotheke, Hornberg Schloss-Apotheke, Wolfach Apotheke zur Eiche, Hausach Linden-Apotheke, Oberwolfach Apotheke, Steinach Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bei akuten Erkrankungen können Patienten ohne vorherige Anmeldung während der Öffnungszeiten direkt in die Notfallpraxen kommen: Pflege im Kinzigtal Tel / Häusliche Alten- und Krankenpflege Caritasverband Kinzigtal Caritasbüro Wolfach, Kirchplatz 2, Tel : Caritassozialdienst / allg. Sozialberatung / Schuldnerberatung Familienpflege Caritashaus Haslach, Sandhaasstr. 4, Tel Psychologische Beratungsstellen für Eltern, Kinder und Jugendliche und für Ehe-, Familien- und Lebensfragen / Fachstelle Frühe Hilfen; Durchwahl -300 IAV-Stelle / Demenzagentur / Hospizgruppen Kinzigtal; -220 Schwangerenberatung; -225 Internet: Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Kirchplatz 2, Wolfach (Tel / Grund- und Behandlungspflege; Hauswirtschaftliche Hilfe, individuelle Demenzberatung, Beratung zu allen pflegerischen Themen, Vermittlung Hausnotruf Tel , Berta Dorer, Essen auf Rädern (versch. Diätkostformen), Kurberatung Besuchs- und Hospizdienst Tel / Sozialer Dienst Ortenaukreis Tel / Telefonseelsorge (Ortstarif) Tel / Drogenberatung Tel / Frauenhaus Offenburg Tel / Betriebshelferdienst Südbaden Tel / Sozialstation der Raumschaft Haslach Tagespflege im Bürgerhaus Haslach ein Angebot für pflegebedürftige Seniorinnen und Senioren zur Entlastung pflegender Angehöriger. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 17 Uhr, Tel /8079. Diakonisches Werk im Ortenaukreis Kindertagespflege Kinzigtal Eisenbahnstr. 58, Hausach, Tel.: / , Fax kitapfl.kinzigtal@diakonie-ortenau.de Sie brauchen eine Tagesmutter? Sie wollen Tagesmutter werden? Für Informationen rund um die Tagespflege wenden Sie sich bitte an Ingrid Kunde Sprechzeiten Dienstag Mittwoch Donnerstag Uhr 13: Uhr Uhr Pflege mobil an Wolf und Kinzig Frank Urbat, Hauptstraße 34, Wolfach, Tel / , Fax / Grundpflege, Behandlungspflege, spezielle Krankenpflege, hauswirtschaftliche Hilfen, Pflegeanleitung für pflegende Angehörige - Vertragspartner aller Kassen Weißer Ring Kinzigtal Tel / , Gemeinnütziger Verein zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern und zur Verhütung von Straftaten Seniorenzentrum "Am Schlossberg" Hausach Pflegeheim: Langzeitpflege, Kurzzeitpflege: 07831/ Ambulanter Pflegedienst 07831/ Tagespflege 07831/ Betreutes Wohnen 07835/63980 Wolfach, Oberwolfacher Straße 10, Wolfach Öffnungszeiten: Samstag, Sonn- und Feiertag von 9 bis 13 Uhr und 17 bis 20 Uhr Offenburg / Erwachsene, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag von 19 bis 22 Uhr, Mittwoch und Freitag von 16 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 22 Uhr Offenburg / Kinder, Ebertplatz 12, Offenburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 19 bis 22 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertag von 8 bis 8 Uhr Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die zentrale Rufnummer zu erreichen. Die Rettungsleitstelle des Deutschen Roten Kreuzes vermittelt dann an die nächste Notfallpraxis oder an einen der diensthabenden Ärzte. Zusätzlich zu den Ärzten in den Notfallpraxen sind weitere Ärzte im Fahrdienst unterwegs. Sie besuchen die Patienten, die aus medizinischen Gründen nicht in die Notfallpraxen kommen können. Ortenau Klinikum Wolfach: Tel.: 07834/970-0 DRK-Notruf: Tel. 112 / (Krankentransport) Zahnärztliche Notrufnummer: 0180/ Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel /

5 Nr. 14 Wahlhelfer für die Kommunal- und Europawahl gesucht Für die Durchführung der Kommunal- und Europawahl am 25. Mai 2014 ist eine große Zahl von Wahlhelfern nötig. Mindestens 50 Personen werden dafür gebraucht. 5 Donnerstag, den 3. April 2014 Einladung zur Sitzung des Technischen Ausschusses Die Bevölkerung wird hiermit herzlich zur nächsten Sitzung des Technischen Ausschusses am Mittwoch, 9. April 2014, Uhr, in den Sitzungssaal des Rathauses eingeladen. Die Stadtverwaltung ist dankbar, wenn sich Freiwillige für diese ehrenamtliche Arbeit finden. Die Tätigkeit als Wahlhelfer wird am Sonntag mit 42,00 und am Montag mit 33,50 vergütet. Wer am 25. Mai 2014 und vielleicht auch am 26. Mai 2014 bei der Durchführung und Auszählung der Kommunalund Europawahl helfen will, kann sich beim Wahlleiter der Stadt, Herrn Gerd Schmid melden. Er ist telefonisch zu erreichen unter 07834/ oder per gerd.schmid@wolfach.de Wolfach, den gez Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g Punkt 1: Neuer Wolfacher Friedhof Wegesanierung im Bereich der Wahltief-/Kindergräber (Blöcke Nr. 1 und 2) Amtliche Bekanntmachungen Punkt 2: Bauantrag 2/1 Neubau einer Garage und 10 Carports, Franz-Disch-Str. 15, Flst. Nr. 667/2, Gemarkung Wolfach Einladung zur Sitzung des Gemeinderates Die Bevölkerung wird hiermit herzlich eingeladen zur nächsten Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 09. April 2014 um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Wolfach, den gez Gottfried Moser Bürgermeister T a g e s o r d n u n g: TOP 1: Frageviertelstunde TOP 2: Zwischenbilanz zur Schulsozialarbeit TOP 3: Betriebskostenabrechnung Kath. Kindergarten St. Laurentius für das Jahr 2013 TOP 4: Zwischenbericht zum Projekt Sanierung Schlosshof, Schlossanlagen und Untere Kinziganlagen TOP 5: Sanierung Ehemaliger Bahnhof Abschluss eines Honorarvertrags TOP 6: Auftragsvergabe: Baumpflanz- u. Landschaftsbauarbeiten im Bereich Schloss und Untere Kinziganlagen TOP 7: Auftragsvergabe: Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Wohngebiet Straßburgerhof auf LED TOP 8: Bekanntgaben TOP 9: Vollzugsbericht Punkt 3: Bauvorhaben zur Kenntnisnahme Finanzamt Offenburg Übergang der Kfz-Steuer auf den Zoll Ab dem übernimmt die Zollverwaltung die Aufgabe der Kraftfahrzeug-besteuerung von der Finanzverwaltung des Landes Baden-Württemberg. Die Bearbeitung Ihres Steuerfalls wird ab diesem Zeitpunkt das Hauptzollamt Singen (Standort Immendingen) übernehmen. Rüchfragen zur Besteuerung Ihres Kraftfahrzeugs richten Sie ab dem an das Servicecenter der Zollverwaltung. Dieses ist unter der Rufnummer 0351/ oder per info.kraftst@zoll.de erreichbar. Weitere Informationen zur künftigen Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer finden Sie auf Das Zollamt Appenweier, sowie die Abfertigungsstelle Hausach bieten für die Kraftfahrzeugsteuer Sprechtage an. Die Sprechzeiten sind unter ersichtlich. Zahlungen können ab dem nur noch an die zuständige Bundeskasse des Hauptzollamts Singen geleistet werden: IBAN DE BIC MARKDEF1750 Soweit Sie am Lastschrifteinzugsverfahren teilnehmen, wird Ihre Steuer künftig bei Fälligkeit durch die Bundeskasse eingezogen. Ein erneuter Antrag auf Teilnahme am Lastschrifteinzugsverfahren ist nicht erforderlich. Für die An-, Um- und Abmeldung eines Kraftfahrzeugs und für den Halterwechsel bleiben nach wie vor die Zulassungsstellen der Landratsämter zuständig. Das Finanzamt Offenburg dankt für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre. Redaktionsschluss Bürger-Info in der Karwoche Durch den Feiertag am Freitag, den verschiebt sich der Redaktionsschluss in KW 16 auf Montag, den , 11 Uhr. Wir bitten dies für Ihre Mitteilungen zu beachten.

6 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Stadt/Gemeinde Wolfach Landkreis Ortenaukreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge Wahl des Gemeinderats am 25. Mai ) Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats 1) am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat - Ortschaftsrat 1) - bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). Bezeichnung der Wahl (Gemeinderatswahl - Ortschaftsratswahl) 1) Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Wohnbezirk (nur bei unechter Teilortswahl) Bewerber / Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift - Hauptwohnung - 2) 3) ) 1. Freie Wähler Wolfach 1. Armbruster, Angela, Kauffrau für Spedition, Geb.-Jahr 1991, Ippichen Oberle, Nicole, Friseurmeisterin, Geb.-Jahr 1970, Vorstadtstraße Schmider, Bärbel, Hausfrau, Geb.-Jahr 1957, Hauptstraße Hubrich, Reinhard, Polizeibeamter, Geb.-Jahr 1962, Schloßstraße 6 5. Kessler, Hubert, Industriemeister, Geb.-Jahr 1956, Friedrichstraße Koch, Adalbert, Förster i.r., Geb.-Jahr 1951, Talstraße Lange, Ernst, Bauleiter i.r., Geb.-Jahr 1949, Baumgartenstraße 6 8. Polus, Horst, Diplom-Ingenieur, Geb.-Jahr 1959, Martin-Luther-Straße Rauber, Manuel, Elektroniker, Geb.-Jahr 1985, Im Kirchenfeld Schmieder, Georg, Geschäftsführer, Schmiedemeister, Geb.-Jahr 1964, Hausacher Straße Schneider, Helmut, Diplom-Ingenieur, Land- und Forstwirt, Geb.-Jahr 1958, Evang. Grub Springmann, Michael, Bankbetriebswirt, Geb.-Jahr 1983, Schloßstraße Wiedmaier, Ulrich, Förster, Geb.-Jahr 1962, Albert-Sprenger-Straße 11 W. Kohlhammer GmbH (14010) Deutscher Gemeindeverlag GmbH 08/022/4516/27 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands - CDU Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit beschränken sich die Personenbezeichnungen auf die männliche Form. Fortsetzungsblatt Zugelassene Wahlvorschläge Nr. 08/022/4517/01 1. Gaiser, Jürgen, Industriemeister i.r., Geb.-Jahr 1947, Friedrichstraße 13 1) Nicht Zutreffendes bitte streichen. 2) Bei unechter Teilortswahl: in den Fällen, in denen der Bewerber/in mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, ist die Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für den er /sie aufgestellt wurde ( 14 Abs. 1 Nr. 1 KomWO). 3) Ggf. Erreichbarkeitsanschrift gem. 20 Abs. 6 Satz 4 KomWO.

7 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Fortsetzungsblatt Seite zur Bekanntmachung Wahlvorschläge 08/022/4517/01 W. Kohlhammer GmbH (09020) Deutscher Gemeindeverlag GmbH Fortsetzungsblatt Zugelassene Wahlvorschläge Bezeichnung der Wahl (Gemeinderatswahl - Ortschaftsratswahl) Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Wohnbezirk (nur bei unechter Teilortswahl) Bewerber/Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung- 2) 3) ) 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands - SPD 2. Haas, Gabriele, Hotelfachfrau, Geb.-Jahr 1972, St. Roman Heitzmann, Simone Yvonne, Kauffrau, Geb.-Jahr 1963, Am Kastaniendobel 12b 4. Kovac, Kordula, Bundestagsabgeordnete, Geschäftsführerin, Geb.-Jahr 1957, Obere Rebbergstraße Luckeneder, Christoph, Diplom-Ingenieur Bergbau, Geb.-Jahr 1986, Im Bürgerfeld 1 6. Ludwig, Peter, Geschäftsführer, Geb.-Jahr 1959, Bergstraße Rohmer, Madlen, Dekorateurin, Geb.-Jahr 1949, Gartenweg 1 8. Schmid, Emil, Schlosser, Geb.-Jahr 1955, Siechenwaldweg 8 9. Tibaldi, Ursula, Gastronomin, Geb.-Jahr 1949, Bahnhofstraße Vollmer, Michael, Auszubildender zum Mechatroniker, Geb.-Jahr 1995, Am Schirleberg 3 1. Maurer, Manfred, Polizeihauptkommissar, Geb.-Jahr 1957, Am Kastaniendobel Heil, Bruno, Diplom-Ingenieur (FH), Geb.-Jahr 1969, Im Kirchenfeld 5 3. Inciroglu, Hülya, Kaufmännische Angestellte (BBA), Geb.-Jahr 1969, Sonnhalde Haller, Hans-Joachim, Rechtsanwalt, Geb.-Jahr 1958, Brücklefeld 1 5. Henke, Malte, Arbeitssuchender, Geb.-Jahr 1992, Am Kastaniendobel 15a 6. Lehmann, Ernst, Maschinenbautechniker, Geb.-Jahr 1954, Am Fohrenwald 2 7. Müller, Julian, Industriemechaniker, Geb.-Jahr 1993, Vorstadtstraße Decker, Stefan, Zimmerermeister, Geb.-Jahr 1972, Franz-Disch-Straße Lang, Marianne, Sonderschulrektorin, Geb.-Jahr 1951, Hauptstraße Herzog, Andreas, Diplom-Ingenieur (FH), Geb.-Jahr 1970, Ostlandstraße Haas, Patrick, Anlagen- und Industriemechaniker, Geb.-Jahr 1987, Erwin-Schmider-Straße Wöhrle, Winfried, Finanzbeamter, Geb.-Jahr 1961, Auf der Kanzel Schmitt, Patric, Zeitarbeitnehmer, Geb.-Jahr 1975, Franz-Disch-Straße Usuk, Birol, Geschäftsführer, Geb.-Jahr 1977, Am Kastaniedobel Brunenberg, Wolfgang, Rentner, Geb.-Jahr 1948, Martin-Luther-Straße 17 2) Bei unechter Teilortswahl in den Fällen, in denen der Bewerber / die Bewerberin mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, ist die Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für den er / sie aufgestellt wurde ( 14 Abs. 1 Nr. 1 KomWO). 3) Ggf. Erreichbarkeitsanschrift gem. 20 Abs. 6 Satz 4 KomWO.

8 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Fortsetzungsblatt Zugelassene Wahlvorschläge Fortsetzungsblatt Seite zur Bekanntmachung Wahlvorschläge Bezeichnung der Wahl (Gemeinderatswahl - Ortschaftsratswahl) Wahlvorschlag (Name und ggf. Kurzbezeichnung der Partei oder Wählervereinigung, Kennwort) Wohnbezirk (nur bei unechter Teilortswahl) Bewerber/Bewerberin (Lfd.-Nr., Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand, Jahr der Geburt, Anschrift -Hauptwohnung- 2) 3) ) 4. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN - GRÜNE 1. Boser, Carsten, Gymnasiallehrer, Geb.-Jahr 1973, Grabenstraße Riedel, Stefanie, Technische Zeichnerin, Geb.-Jahr 1977, Hauptstraße Busch, Bernd Michael, Diplom-Psychologe, Geb.-Jahr 1949, Bahnhofstraße Hilger, Tanja, Bankkauffrau, Geb.-Jahr 1978, Ostlandstraße Schwendemann, Christian, Unternehmensberater, Geb.-Jahr 1973, Funkenbadstraße Schillinger, Michaela, Fachoberlehrerin, Geb.-Jahr 1969, Brücklefeld 11 Ort, Datum Wolfach, den Bürgermeisteramt gez. Gottfried Moser, Bürgermeister Unterschrift, Amtsbezeichnung 1) Nicht Zutreffendes bitte streichen. 2) Bei unechter Teilortswahl: in den Fällen, in denen der Bewerber/in mehrere Wohnungen in der Gemeinde hat, ist die Anschrift in dem Wohnbezirk anzugeben, für den er/sie aufgestellt wurde ( 14 Abs. 1 Nr. 1 KomWO). 3) Ggf. Erreichbarkeitsanschrift gem. 20 Abs. 6 Satz 4 KomWO. OSB Medieninformation März 2013 Verlängerung Sperrung des Reuthebergtunnels - Zusätzliche Züge zur Entlastung bleiben eingerichtet Von 07. Januar 2014 bis 11. April 2014 bleibt der Reuthebergtunnel bei Wolfach gesperrt. Der Straßenverkehr wird in dieser Zeit durch die Stadt Wolfach geführt. Die Ortenau-S-Bahn GmbH bietet deshalb im genannten Zeitraum weiterhin drei zusätzliche Züge zwischen Schiltach und Hausach an. Die Zugleistungen sollen einen Beitrag zur Entlastung der verkehrlichen Situation in den Hauptverkehrszeiten leisten. Die Verkehrstage sind Montag bis Freitag. Um am Nachmittag eine durchgehende Verbindung nach Offenburg anbieten zu können, muss die bestehende Leistung unter neuer Zugnummer ab Hausach 5 Minuten später verkehren. Der konkrete Fahrplan der Züge: 87386, Mo-Fr, Schiltach 7:54 Uhr, Halbmeil 8:00 Uhr, Wolfach 8:05 Uhr, Hausach 8:09 Uhr , Mo-Fr, Hausach 15:52 Uhr, Wolfach 15:57 Uhr, Halbmeil 16:02 Uhr, Schiltach 16:08 Uhr , Mo-Fr, Schiltach 16:49 Uhr, Wolfach 16:59 Uhr, Hausach 17:04 Uhr, Haslach 17:09 Uhr, Steinach 17:12 Uhr, Biberach 17:16 Uhr, Gegenbach 17:22 Uhr, Offenburg-Kreisschulzentrum, 17:27 Uhr, Offenburg 17:29 Uhr. Ermöglicht wurde das zusätzliche Angebot durch das Engagement der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg, des Landratsamtes Ortenaukreis sowie der Städte Schiltach und Wolfach. Weitere Informationen erhalten Sie unter: Ortenau-S-Bahn GmbH Rammersweierstraße 20 D Offenburg, Telefon: 0781 / (Montag-Donnerstag, /Freitag, Uhr) Mail: osb@sweg.de Internet: Ortenau-S-Bahn GmbH Sonderverkehr anläßlich der Sperrung des Reuthebergtunnel Betriebsstelle Hausach Wolfach Halbmeil Schiltach Betriebsstelle Schiltach Halbmeil Wolfach Hausach Hausach Haslach Steinach Biberach Verlängerung des Verkehrszeitraum: bis Gengenbach Offenbg.-Kreisschulztr. Offenburg NEU! Mo-Fr Abfahrt 07:54 08:00 NEU! Mo-Fr Abfahrt 15:52 15:57 16:02 16:08 Geänderte Fahrlage NEU! Mo-Fr Abfahrt Abfahrt 16:49 --:-- 08:05 16:59 08:09 17:03 16:57 17:02 17:05 17:09 17:15 17:20 17:24 17:04 17:09 17:12 17:16 17:22 17:27 17:29

9 Nr. 14 Personalausweise und Reisepässe Die Stadtverwaltung Wolfach weist darauf hin, dass alle Personalausweise, welche bis zum und alle Reisepässe, welche bis zum beantragt wurden, eingetroffen sind. Der Personalausweis kann erst dann an Sie ausgehändigt werden, wenn Sie auch den PIN Brief per Post erhalten haben. 9 Donnerstag, den 3. April 2014 Aber auch außerhalb der Flößerwoche ist der Flößerpfad natürlich eine Reise wert! Atemberaubende Natur, kleine Städte und große Geschichten Das macht das Kinzigtal aus. Bei einer Wanderung im Kinzigtal gibt es immer etwas zu entdecken! Detaillierte Informationen zur Kinzigtäler Flößerwoche und zu den teilnehmenden Orten erhalten Sie bei den Touristinfos und unter Die Ausweisdokumente können während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden. Bitte bringen Sie bei der Abholung des neuen Personalausweises oder Reisepasses die abgelaufenen Dokumente mit. Die Ausgabe der neuen Dokumente ist ansonsten nicht möglich. Fundsachen In der vergangenen Woche wurde bei der Stadtverwaltung Wolfach folgende Fundsache abgegeben, die während den Sprechzeiten im Bürgerbüro abgeholt werden kann: Softshell Jacke, grau Altersjubilare Küpferle, Ernst 74 Jahre Obere Bahnhofstr Epting, Anita Emma 73 Jahre Talstr Quoos, Peter-Uwe 71 Jahre Ostlandstr Vollmer, Irma Hildgegard 76 Jahre Im Kirchfeld Dr. Götz, Josef Eduard 72 Jahre Am Rothekreuzberg Horn, Christa Jutta Renate 85 Jahre Vorstadtstr. 10 Kulturelles Kinzigtäler Flößerwoche Attraktive Veranstaltungen für jedermann In der Woche vom 26. April bis 03. Mai 2014 findet sie wieder statt, die Kinzigtäler Flößerwoche. Im Kinzigtal ist man stolz auf die traditionelle Art Langhölzer zu transportieren. Gebunden zu beeindruckenden Flößen, brachten die Flößer in waghalsigen Manövern das Holz bis in den Rhein, von wo aus es nach ganz Europa verbracht wurde. Besonders lange Stämme, die Holländer, wurden zum Beispiel benutzt um Schiffsmasten zu fertigen. Auch das wunderbare Fachwerk von Städten wie Straßburg besteht zu einem ordentlichen Anteil aus Schwarzwald- Holz, das aus dem Kinzigtal hinaus geflößt wurde. Gerne besinnt man sich hier auf diese Tradition. Fünf Gemeinden im oberen und mittleren Kinzigtal haben gemeinsam den Flößerpfad realisiert. Ein abwechslungsreicher Themen-Wanderweg, der anhand von Schautafeln am Wegesrand die Geschichte der Flößerei erzählt und das alte Handwerk erlebbar macht. Mit Hilfe von Audio-Guides können die Wanderer die Lebensgeschichte eines Flößergesellen erfahren, oder mit einem Geocaching-Rätsel eine Flößerfigur erspielen. Teile des Weges sind sogar barrierefrei. Darüber hinaus sind die Orte Lossburg, Alpirsbach, Schenkenzell, Schiltach und Wolfach auch stets bemüht die Attraktivität des Wanderweges zu steigern. Mit der Kinzigtäler Flößerwoche bieten die Flößerpfad-Gemeinden eine Vielzahl an Veranstaltungen für Jung und Alt. Von kulinarischen Highlights, wie Kräutersammeln und Zubereiten über Vorträge und Führungen bis hin Radtouren und natürlich geführten Wanderungen auf dem Flößerpfaad Für jeden bietet das bunte Programm aus rund 20 Veranstaltungen das Richtige, um den Aufenthalt im Kinzigtal noch spannender zu machen, die Gegend mit anderen Augen kennen zu lernen oder einfach in der Natur zu entspannen. Dafür sorgen auch die Schwarzwaldguides, die viele der Veranstaltungen professionell begleiten Schneider, Elfriede Marie 79 Jahre Talstr Mintkewitz, Willi 75 Jahre Untere Rebbergstr Schmider, Hildegard 73 Jahre Saarlandstr. 15 Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute für das neue Lebensjahr. Kirchen Die Kirchlichen Nachrichten finden Sie im Gemeinsamen Teil Wolfach/Oberwolfach Schulen R E A L S C H U L E Kuchenverkauf auf dem Hausacher Wochenmarkt Am Samstag, den 5. April, bietet die Klasse 7c der Realschule Wolfach leckere Kuchen und Torten an. Der Verkauf findet ab Uhr auf dem Klosterplatz statt. Die Schülerinnen und Schüler aus Wolfach und Hausach freuen sich auf Sie. Mit dem Erlös unterstützen Sie den Schullandheimaufenthalt der Klasse im kommenden Sommer.

10 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Informationstag zur Ausbildung in sozialen und pflegerischen Berufen Die Paritätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe bietet einen Tag der Information über Sozial- und Pflegeberufe an. An der Paritätischen Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe findet am Dienstag, den 8. April 2014 eine Informationsveranstaltung über die von ihr angebotenen staatlich anerkannten Berufsausbildungen in Offenburg statt. Es handelt sich dabei um Alltagsbetreuung, Altenpflegeberufe, Arbeitserziehung, Ergotherapie, Heilerziehungspflegeberufe und Jugend- und Heimerziehung. Auch Fragen zu den beruflichen Perspektiven durch Fort- und Weiterbildung werden beantwortet. Die Paritätische Berufsfachschule verfügt hier über ein umfangreiches Angebot staatlich oder nach Sozialgesetzbuch anerkannter Weiterbildungen Einstiegsqualifikationen, wie die Alltagsbegleitung sind ebenso im Fortbildungsangebot wie die Vertiefung von fachlichem Wissen, wie z.b. die Basale Stimulation, der Ausbau von Führungskompetenzen für die Gruppenleitung oder zum Mentor. Auch kooperiert die Schule mit Hochschulen bei der Ergotherapie und der Pflege. Für jeden Schulabschluss findet sich ein Angebot. Sogar Menschen ohne Schulabschluss können einen anerkannten Berufsabschluss erwerben zusammen mit dem Hauptschulabschluss. Die Schule informiert über die Berufsbilder und die sich daraus ergebenden Inhalte der Ausbildungen und Einsatzmöglichkeiten nach dem Abschluss so wie weitere Perspektiven der beruflichen Entwicklung. Die Interessenten erfahren, wie die Ausbildungen aufgebaut sind. Es wird über die formalen Anforderungen gesprochen, wie Zugangsvoraussetzungen, Vorpraktika, Bewerbungsverfahren und Prüfungen. Eingegangen wird auf die Bedeutung eine geeignete Praxisstelle zu finden. Die Schule wird verdeutlichen, mit welcher konzeptionellen Vorgehensweise sie überzeugt ist, mit ihren Absolventen das individuell bestmögliche Ergebnis zu erzielen - in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Es bleibt auch Raum, individuelle Fragen unterzubringen und zu klären. Neben dieser Informationsveranstaltung, zu der alle Schüler, Eltern, Praktiker und die, die es werden wollen, eingeladen sind, bietet die Paritätische Berufsfachschule spätestens nach Bewerbungseingang ein individuelles Gespräch, in dem alle noch offenen Fragen geklärt werden können. Die Veranstaltung findet am 8. April 2014 von bis Uhr in der Außenstelle der Paritätischen Berufsfachschule in Offenburg, Grabenallee 22 statt. Ein weiterer Informationsabend findet am 8. Mai 2014 nochmals in Hausach statt. Kontakt und Rückfragen Paritätische Berufsfachschule für Sozial- und Pflegeberufe Müller, Astrid, a.mueller@pbfs.de Weitere Informationen zum Download: MGV "Bergecho" St. Roman Jahreshauptversammlung Am kommenden Freitag, dem 4. April um 20 Uhr hält der Männergesangverein "Bergecho" St. Roman im Hotel "Adler" seine Hauptversammlung ab. Auf der Tagesordnung stehen die Berichte des Schriftführers, Kassiers und des Dirigenten. Außerdem werden die Termine des bevorstehenden Vereinsjahres mitgeteilt. Vorgesehen sind Kurkonzerte, das Blumenteppichlegen, das Sommerfest am 5.und 6. Juli, das Romanusfest am 3. August, Sängergeburtstage, das Herbstkonzert in der Festhalle Vorderlehengericht, ein Zweitageausflug, Grasmähen im Glaswald, Mitgestaltung des Volkstrauertages am 16. November, ein Konzert in Seedorf am 9. November und Singen in der Kirche am zweiten Weihnachtsfeiertag. Patenverein Kinderlachen e.v. Fahrradbörse, Bücherbasar und Kuchenverkauf in Wolfach Am Samstag, , findet wieder die Fahrradbörse, der Bücherbasar und ein Kuchenverkauf organisiert vom Patenverein Kinderlachen in Wolfach im Bereich vor dem Rathaus und im Leseraum statt. Wie in den vergangenen Jahren auch können in der Zeit von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr Fahrräder, Dreiräder und sonstige Kinderfahrzeuge beim Patenverein Kinderlachen mit der jeweiligen Preisvorstellung zum Verkauf angemeldet werden. Pünktlich um 10:00 Uhr beginnt der Verkauf bzw. die Versteigerung. Das Verkaufsende ist um 11:30 Uhr. Ab 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr erfolgt die Abrechnung und/oder Rückgabe der nicht verkauften Artikel. Auch in diesem Jahr werden wieder 20 Prozent des Verkaufserlöses für die Finanzierung unserer SOS-Kinderpatenschaften verwendet. Gerne nehmen wir an diesem Morgen auch Spenden entgegen. Auch informieren wir Sie bei Interesse über die Ziele und Aktivitäten des Patenverein Kinderlachen e.v. Außerdem hat der Patenverein Kinderlachen an diesem noch einen Kuchenverkauf vor dem Rathaus im Angebot und im Leseraum ist unser Bücherbasar aufgebaut. Dort können Sie gegen Abgabe einer Spende gebrauchte Bücher erstehen. Heimspieltag, Samstag Uhr D-Jgd. männl. TV Wolfach TV Oberkirch Uhr Landesliga TV Wolfach I TS Ottersweier Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Sporthalle. Vereine Skatclub Kirnbach Den letzten Preisskat gewann Hugo Vollmer aus Appenweier mit 2146 Punkten gefolgt von Katja Hils, Schiltach 1990 Punkte und Thomas Schirmer, Oberwolfach 1771 Punkte. Die Plätze 4 bis 6 belegten Otto Soukal, Steinach 1748 Punkte vor Helmut Huger, Lauterbach 1737 Punkte und Hans Ruf, Hornberg 1732 Punkte. Der nächste Preisskat findet am Freitag, 04. April 2014 um 19:30 Uhr im Gasthaus Blume statt. Es sind alle Skatspieler recht herzlich eingeladen. St. Romaner Teufel e.v. Am Samstag, 5. April 2014 findet um 20:00 Uhr die Generalversammlung der St. Romaner Teufel auf dem Äckerhof statt. Für Essen und Trinken wird gesorgt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft 2. Bericht des Schriftführers Christian Haas 3. Bericht des Kassierers Raimund Haas 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Neuwahlen der Vorstandschaft 7. Wünsche und Anträge 8. Gemütliches Beisammensein Die Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen und grüßt mit einem 3-fach-kräftigen Hol s de Deifel

11 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Mittwochswanderung 9. April 2014 zur Lachszucht ins Wolftal. Der Schwarzwaldverein Wolfach unternimmt am 9. April 2014 eine weitere Mittwochswanderung. Treffpunkt ist um 12:30 Uhr beim Vereinsheim. Ab Hier geht es auf der alten Straße nach Oberwolfach Richtung Kirchberg, Vorderer Frohnbach zum Pavillon mit Aussicht auf Oberwolfach und ins Wolftal. Weiter geht es auf dem Waldkopfweg bis zur Lachszuchtstation. Hier gibt es eine ca. 1stündige Führung zum Thema Lachszucht. Anschließend geht es auf dem Wolftalweg bis zum Gasthaus Posthörnle zur Einkehr. Nach Stärkung und gemütlichem Zusammensein wird wieder nach Wolfach zurück gewandert. Organisation/Führung Jochen Pilsitz. Die gesamte Strecke beträgt ca. 10 km, die Wanderzeit ca. 4,5 Stunden. Wie immer sind alle Wanderfreunde und Gäste herzlich willkommen. Wiiwegli 3. Etappe Müllheim-Stauffen am 18. Mai 2014 Das Wiiwegli gilt als einer der schönsten Weinwanderwege Deutschlands. Er durchquert das Markgräflerland von Weil am Rhein bis nach Freiburg. Die 82 km kann man in 4 Tagesetappen erwandern. Der Schwarzwaldverein Wolfach wird am auf der 3. Etappe von Müllheim bis Stauffen wandern. Die Streckenlänge beträgt 19 km mit 488 Höhenmetern. Wanderzeit ca. 5 Stunden. Dieser Abschnitt des Wiiweglis ist landschaftlich und kulturell der attraktivste. Erster Höhepunkt ist der Blick auf die Burgruine von Badenweiler am Fuße des Blauen. Dann passiert man zwischen Sulzburg und Stauffen den Castellberg, einen der ältesten Weinberge zwischen Freiburg und Basel. Kurz vor Stauffen hat man mehrmals einen wunderschönen Blick in das Münstertal mit dem Belchen und den Weinhängen rund um Ballrechten-Dottingen. Vorgesehen ist natürlich noch eine Einkehr in Stauffen. Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nicht so optimal, deshalb bittet der Verein alle Interessierten um eine Anmeldung. Wenn sich genügend Teilnehmer melden, wird ein Bus organisiert. Anmeldungen bis 4. Mai bei Walter Beitz, Tel /6429 oder per e.mail: wbeitz@gmx.de. Liebe Vereinsmitglieder, hiermit laden wir Euch sehr herzlich am 11. April 2014 um Uhr zur diesjährigen Generalversammlung des FC Kirnbach 1956 e.v. ins Clubhaus ein. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung durch den 1.Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Berichte der einzelnen Abteilungen 4. Ergebnis Sonderspende Kunstrasen 5. Aktueller Stand Clubhaussanierung 6. Bericht des Kassierers 7. Kassenprüfbericht 8. Entlastung des Gesamtvorstands 9. Ehrungen 10. Neuwahlen 11. Wünsche, Anträge, Sonstiges Anträge zur Generalversammlung müssen bis spätestens 2 Tage vor der Versammlung schriftlich bei der Vorstandschaft eingereicht werden. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme. Wolfach, den 24. März 2014 Jürgen Bräutigam 1. Vorsitzender Wolfacher Kinzigflößer e.v. Altpapiersammlung in Kirnbach Der Musikverein Trachtenkapelle Kirnbach e.v. führt am Samstag, 12. April 2014 eine Altpapiersammlung durch. Die Musikerinnen und Musiker beginnen um 8:00 Uhr bei der Gemeindehalle Kirnbach das Altpapier talab- bzw. talaufwärts einzusammeln. Einladung zur Mitgliederversammlung Am Freitag, den 11. April 2014 um 20 Uhr im Gasthaus Kreuz in Wolfach. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch Oberflößer Anton Grießbaum 2. Totenehrung 3. Jahresrückblick Vorschau Kassenbericht von Hauptzoller Erich Mosmann 6. Bericht der Kassenprüfer/Entlastung Hauptzoller 7. Grußworte 8. Entlastung Vorstandschaft 9. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Freiwillige Feuerwehr Wolfach Alteisensammlung Die FF Wolfach Abt. Kirnbach sammelt am Samstag, den 12. April 2014 ab 8:00 Uhr wieder Alteisen in ganz Kirnbach. Die Hälfte des Erlöses ist in diesem Jahr für die Familie Ratzinger bestimmt die beim Brand am 20. März alles verloren hat.

12 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Freitag, 04. April 17:30 Uhr : SV Mühlenbach FC Wolfach E-Junioren 18:30 Uhr : SG Welschensteinach SG Wolfach A-Junioren Samstag, 05. April 12:30 Uhr: FC Wolfach 1 SV Oberharmersbach D-Junioren 15:00 Uhr: FC Wolfach SV Steinach C-Junioren 16:00 Uhr: SG Schiltach VfR Hornberg B-Junioren Am Sonntag beginnt auch für die von Klaus-Peter Harter und Michael Schillinger trainierten Stollenzwerge (die Kinder der Jahrgänge 2007 und jünger) sowie die F-Junioren die Frühjahrsrunde. Für das erste Turnier treffen sich die Kinder in Oberwolfach um 9:30 Uhr. Nach dem übel verregneten Turnier im Herbst an gleicher Stelle hoffen Kinder, Trainer und Eltern diesmal auf besseres Wetter. Den Abschluss des Wochenendes machen dann ab 13 Uhr die beiden aktiven Herrenmannschaften, in den sicher hitzigen Duellen gegen Ankara Gengenbach gilt es vor heimischer Kulisse kühlen Kopf zu bewahren. AWO Ortsverein Wolfach Mit einer Gedenkminute vor Anpfiff des Ligaspiels beim SV Zunsweier ehrten die Spieler des FC Wolfach den Mitte März im Alter von 58 Jahren verstorbenen Fußballer Bernd Schmider. Der gebürtige Wolfacher spielte von der C-Jugend bis zur A-Jugend beim FC, ehe er zum Offenburger FV und von dort in die Bundesliga mit den Stationen VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg und Borussia Mönchengladbach wechselte. Bernd Schmider war Mitglied der A-Jugend des FC Wolfach im Jubiläumsjahr Das Bild zeigt die von Karl Lickert trainierte Mannschaft anlässlich des Besuchs von Weltmeistertrainer Sepp Herberger. In der rechten Bildhälfte steht Bernd Schmider (der Dritte von rechts neben dem Torwart). Mit etwas Phantasie sieht man, wie er aufmerksam versucht, die Aura, welche den großen Herberger auch 16 Jahre nach dem Wunder von Bern noch umgibt, förmlich in sich aufzusaugen. Stadtranderholung im Rahmen des Sommerferienprogramms in Wolfach In den ersten beiden Ferienwochen der Sommerferien, von Montag, 04. August bis Freitag, 15. August 2014, bietet die AWO Wolfach für Kinder im Grundschulalter bis 11 Jahren aus Wolfach, Halbmeil, Kirnbach und Oberwolfach wieder eine Stadtranderholung auf dem Biesle in Halbmeil an. Die Ganztagsbetreuung erstreckt sich auf den Zeitraum zwischen und Uhr, jeweils von Montag bis Freitag. Die Kinder werden mit einem Bus in Wohnortnähe abgeholt und wieder zurück gebracht. Unter Leitung unserer Sozialpädagogin Melanie Wick verbringen die Kinder zwei Wochen bei Spiel, Sport und Abenteuer in Natur und Gemeinschaft. Auch ein Frühstück, das Mittagessen (wie immer frisch gekocht von Löwenwirt Thomas Harter) sowie Getränke sind im Preis von 195 enthalten. Der AWO-Ortsverein Wolfach gewährt unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss zum Kostenbeitrag! Anmeldungen sind ab dem möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 45 Kinder begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach Eingang der Anmeldungen. Anmeldeformulare wurden an den Schulen an die Kinder verteilt und sind in den Rathäusern in Wolfach und Oberwolfach erhältlich oder können über die Internetseite: heruntergeladen werden oder bei der AWO-Wolfach per angefordert werden. Der FC 1920 Wolfach wird Bernd Schmider ein ehrendes Andenken bewahren. Zum aktuellen Spielgeschehen. Am vergangenen Wochenende waren nur drei Jugendmannschaften im Einsatz. Den einzigen Punkt erkämpften sich die E-Junioren im Duell mit dem VfR Hornberg, beim leistungsgerechten 2:2 erzielten Thomas Mayer und Dennis Firner die beiden Wolfacher Tore. Die A-Junioren der SG Wolfach-Hornberg unterlagen der SG Oberharmersbach knapp mit 0:1, die B-Junioren der SG Schiltach-Kaltbrunn-Wolfach kamen beim FV Sulz in der Lahrer Vorstadt mit 2:7 unter die Räder, die beiden Treffer markierte Alexandre Santos. Am ersten Aprilwochenende steigen mit den G-, F- und C- Junioren drei weitere Jugendmannschaften in den Spielbetrieb der Rückrunde ein. Touristische Informationen/ Veranstaltungen Jede Woche in Wolfach Täglich: Ponyreiten auf dem Horberlehof Ponyreiten: Infos unter Tel /6217 Fam. Fahrner Montag: Seniorenkegeln Im Herrengarten von Uhr Uhr

13 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 So ; Uhr Konfirmation mit Trachtenfestzug in Kirnbach Hier ist die weltbekannte Bollenhuttracht zu sehen. Der Festzug führt in die Evangelische Kirche zur Feier der Konfirmation. Evangelische Kirche Kirnbach, Wolfach - Kirnbach Öffnungszeiten der Tourist-Information Montag - Freitag Uhr Uhr Donnerstag bis Uhr Pilgerstempel erhalten Sie auch im Hotel Krone, Hauptstr. 33 Zimmervermittlung außerhalb dieser Zeiten: Im Bürgerbüro hier im Haus: Jeden Samstag bis Uhr Gastgeberverzeichnisse und Informationsmaterial über Sehenswürdigkeiten erhalten Sie außerdem in der Dorotheenhütte Wolfach, Glashüttenweg 4 Tourist-Information Wolfach Hauptstr. 41, Wolfach Tel / , Fax 07834/ Mail wolfach@wolfach.de, Internet Direktlink zur Unterkunftssuche Veranstaltungskalender Do ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Fr ; Uhr Hauptversammlung des MGV Bergecho St. Roman Hotel Adler, Wolfach - St. Roman Sa ; Uhr Nordic Walking Training Alle Nordic-Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen. Tunnelausgang St. Jakobsweg, Wolfach Sa ; Uhr Generalversammlung der Siedlergemeinschaft Wolfach Hotel Kreuz, Wolfach Sa ; Uhr 6. Sidewalk-Astronomie mit Mond- und Jupiterbeobachtung. Mond- und Jupiterbeobachtung mit Teleskopen. Die Veranstaltung kann nur bei klarem Himmel durchgeführt werden. Am Vortag wird endgültig entschieden. Anmeldung ist nicht erforderlich. Am Kinzigdamm bei der Stadtbrücke, Wolfach So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte; Wolfach Mo ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Mi ; Uhr Uhr Wochenmarkt Schlosshof, Wolfach Mi ; Uhr Wanderung zur Lachszucht nach Oberwolfach mit Einkehr im Gasthaus Posthörnle Mit Wanderführer des Schwarzwaldvereins Wolfach. Vereinsheim des Schwarzwaldvereins, Wolfach Do ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Fr ; Uhr Generalversammlung des FC Kirnbach Clubhaus Kirnbach Sa ; Uhr Uhr Frühlingserwachen - Geniesser Kochschule Kochen mit Thomas Harter vom Restaurant Harter LOEWEN; Wildkräuter, Spargel & Co 89 Euro pro Person incl. Getränke; Anmeldung bitte im Restaurant Harter LOEWEN, Tel , harter@loewen-halbmeil.de Küchenlounge im Einrichtungshaus Geiger, Hauptstr. 28, Wolfach Sa ; Uhr Uhr Geschichte und Genuss Stadtführung mit Flammenkuchenessen und Schnapsprobe Spüren Sie die unentdeckten Gassen und Winkel auf. Wenn Sie den Duft frischer Flammenkuchen riechen, sind Sie im idyllischen Garten angekommen. Die verschiedenen Schnäpse aus der Region können dazu verkostet werden. Führung: Schwarzwaldguide Berit Hohenstein-Rothinger Kosten: 35,00 pro Person; Anmeldung: bis Freitag, Uhr bei Berit Hohenstein-Rothinger, Tel , Marktplatz, Wolfach Sa ; Uhr Nordic Walking Training Alle Nordic-Walking Freunde, Neueinsteiger und Gäste sind willkommen. Tunnelausgang St. Jakobsweg, Wolfach

14 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 So ; Uhr Führung durch die Dorotheenhütte Individuelle Führungen nach Voranmeldungen auch in englischer, französischer, spanischer, russischer und anderen Sprachen möglich. Dorotheenhütte, Wolfach Sidewalk-Astronomie in Wolfach Am kommenden Samstag, 5. April 2014 werden zahlreiche Sternwarten und astronomische Vereine wieder zum Tag der Astronomie einladen. Auch der Astronomische Verein Ortenau beteiligt sich an dieser Aktion und bietet Beobachtungsmöglichkeiten auf dem Langenhard bei Lahr und in Wolfach bei der bereits mehrfach durchgeführten Sidewalk-Astronomie am Kinzigdamm bei der Stadtbrücke in Wolfach. Dort wird es wie immer eine kleine Teleskopstraße geben mit Fernrohren unterschiedlicher Größe und Bauweise. Neben dem Mond, der sich als zunehmende Sichel zuerst als Objekt anbietet und einen Blick auf die Mondlandschaften zulässt, wird der Riesenplanet Jupiter im Zentrum der Präsentation stehen. In den Teleskopen erkennt man bereits die Wolkenbänder des von einer dichten Atmosphäre umgebenen Planeten, zudem sind die vier hellen Jupitermonde sichtbar. Wer etwas länger ausharrt, kann noch einen Blick auf den später aufgehenden Mars mitnehmen, der in den nächsten Tagen in Oppositionsstellung zur Sonne kommt und damit seine größte Erdnähe erreicht. Er ist allerdings immer noch 92 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, 2003 kam er mit 56 Millionen Kilometer der Erde noch deutlich näher. Zu den Beobachtungsobjekten gibt es natürlich eine Menge Informationen und auch Fragen zu den Teleskopen oder weiteren Astronomiebereichen beanworten die Hobbyastronomen gerne. Voraussetzung für die Durchführung der Wolfacher Veranstaltung ist ein möglichst wolkenloser oder nur leicht bewölkter Himmel. Der Beginn der Veranstaltung ist ab 20 Uhr, das Ende ist offen. Sollte das Wetter nicht mitspielen, muß die Sidewalk-Astronomie leider entfallen. Informationen darüber gibt es nochmal in einer Kurzmeldung am Samstag, 5. April in der Tagespresse oder im Internet unter oder

15 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Gemeinsame Mitteilungen Vereine/Veranstaltungen Vortrag über Vietnam Am Dienstag, den 8. April 2014, Uhr berichten Beate und Manfred Schoch aus Hausach über ihre Aufenthalte in Vietnam. Mit ihren Bildern unterlegt mit traditioneller vietnamesischer Musik möchten sie die Zuschauer für dieses faszinierende Land begeistern. Von der pulsierenden Millionenmetropole Ho-Chi-Minh- City und dem Kriegsschauplatz Cu Chi führt die Reise in die Hauptstadt Hanoi, weiter zu den Minderheiten an der chinesischen Grenze und der faszinierenden Ha-Long- Bucht. Ziele in Zentralvietnam sind die alte Kaiserstadt Hue und der alte Handelsplatz Hoi An am südchinesischen Meer. Im Mekongdelta erleben Sie das Leben am, im und auf dem Mekong, der Mutter aller Flüsse. Durch persönliche Kontakte war es den Referenten möglich, den Alltag der Landbevölkerung hautnah mitzuerleben. Mit dem Aids-Kinderheim Mai Tam House of Hope in Saigon haben Frau und Herr Schoch engen Kontakt. Neben vielfältigen Aktivitäten soll auch dieser Vortrag dazu beitragen, der kirchlichen Einrichtung in dem kommunistischen Staat das lebensrettende Engagement der Priester und Schwestern vor Ort zu unterstützen. Die Veranstaltung zu der die Kolpingsfamilie und das Kath. Bildungswerk Wolfach Oberwolfach einlädt, findet im Katholischen Gemeindehaus St. Laurentius in Wolfach statt. Der Eintritt ist frei, die Hutspende geht an das Aids-Kinderheim Mai Tâm in Ho-Chi-Minh-City. Hegering II Wolfach Oberwolfach Hegeringversammlung Am Freitag, den 11. April findet die diesjährige Hegeringversammlung des Hegering II Wolfach-Oberwolfach im Hotel Hirschen in Oberwolfach-Walke statt. Beginn: Uhr. Neben der Abwicklung der üblichen Regularien finden Ehrungen und Neuwahlen statt, außerdem präsentiert der bekannte Tierfotograf und Jäger Erich Marek eine Tonbildschau unter dem Titel: Das Jahr der Wildbahn. Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder herzlich zu dieser Versammlung ein und bittet um zahlreiche Teilnahme. Landfrauen Wolfach Oberwolfach Blumentauschtag der Landfrauen von Wolfach-Oberwolfach Am Montag, den 14. April findet bei Monika Rauber, im Gelbach 30, ab Uhr ein Blumentauschtag statt. Es kann alles getauscht werden, was der Garten oder Vorgarten so hergibt. Alle Gartenliebhaber und Interessierte sind herzlich eingeladen! Kochdemonstration Am Dienstag, den um Uhr laden die Landfrauen von Wolfach-Oberwolfach in Kooperation mit dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und er Volkshochschule zu einer Kochdemonstration mit Verkostung in die Berufliche Schule, Schulküche in Wolfach ein. Ab April hat der Rhabarber Saison und begeistert viele mit säuerlichem Geschmack. Obwohl der Rhabarber eigentlich eine Gemüseart ist, wird er überwiegend zu Kuchen und Desserts verarbeitet, er eignet sich jedoch auch sehr gut für salzige Gerichte. Lassen sie sich in dieser Kochvorführung von der Vielfalt der Rezepte überraschen und lernen sie rationelle Arbeitsmethoden kennen! Um Anmeldung unter Tel: oder per ( wird gebeten. Jahresausflug der Landfrauen von Wolfach-Oberwolfach Am Montag, den 12. Mai unternehmen die Landfrauen von Wolfach - Oberwolfach ihren diesjährigen Jahresausflug zur Insel Reichenau. Abfahrt ist um 7.30 Uhr beim Lindenplatz in Oberwolfach. Unterwegs Frühstück, Führung auf der Insel Reichenau, Zeit zum Kaffee trinken. Am Spätnachmittag Besuch der Paprikaplantage in Engen. Ankunft in Oberwolfach ca. um Uhr gemeinsamer Abschluss in der Wolfsklause. Kosten für Mitglieder: 15, für Nichtmitglieder: 30. Anmeldungen nimmt unsere Vorsitzende Gabriele Haas, Tel: entgegen. Wenatex spendet Füllmaterial für Herzen gegen Schmerzen Bunt sind sie, Schmerzen sollen sie lindern und Mut machen: die Herzkissen für an Brustkrebs erkrankte Frauen Ihr Ansprechpartner für private Anzeigen: Für gewerbliche Anzeigen und Beilagen: ANB-Reiff Verlag, Marlener Straße 9, Offenburg, Frau Bettina Dold Telefon: / , Telefax: / , Telefon: / anb.anzeigen@reiff.de Telefax: / bettina.dold@reiff.de Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr Zustellprobleme und Aboservice: / (kostenlos), leserservice@reiff.de

16 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 von den LandFrauen Bezirk Achern. Unter dem Motto Herzen gegen Schmerzen nähen diese schon seit 2012 Herzen für die erkrankten Frauen. Allein die LandFrauen Lauf haben insgesamt 820 Kissen und die LandFrauen Fautenbach 150 angefertigt. Der Ortsverein Sasbachwalden wird diesen Winter in ihrer Kreativstube ebenfalls Herzkissen nähen. Auch die anderen Ortsvereine werden sich noch an der Aktion beteiligen. Die außergewöhnliche Form des Kissens bewirkt nach einer Brustoperation die Linderung von Wund- und Druckschmerzen, erklärte Sigrid Schmelzle, Vorsitzende des Bezirks Achern hatte das Klinikum in Offenburg schon 320 und Herzen erhalten. Auch das Klinikum Baden-Baden nahm gerne viele Herzen für ihre Brustkrebspatientinnen an. Der Bedarf ist groß, da Brustkrebs die häufigste Krebserkrankung bei Frauen ist. Jede sechste bis achte Frau erkrankt an Brustkrebs. Jährlich kommen bis neu erkrankte Frauen in Deutschland hinzu. Rund Frauen sterben jährlich an Brustkrebs. Mit den Herzkissen möchten die LandFrauen nicht nur helfen, sondern auch gesunde Frauen für die Vorsorge und Früherkennung sensibilisieren. Den Zündfunken für diese Aktion hatten die Land- Frauen Lauf gegeben, die anderen Ortsvereine folgten nach, so Schmelzle. Aber nicht nur im Bezirk Achern wird genäht, Gabi Haas von den LandFrauen Wolfach - Oberwolfach war begeistert von dieser Solidarität und fing an selbst zu nähen. Doch wie die Herzen füllen? Waschbar sollten diese sein, angenehm unter der Achsel liegen und ohne Schadstoffe. Begeistert von der Klimahohlfaser der Wenatex Das Schlafsystem GmbH aus Österreich, fragte sie dort nach, ob diese die LandFrauen unterstützen würden. Das Familienunternehmen sagte sofort zu und spendete nun 16 Kilogramm ihrer Faser. Diese ist zertifiziert, ohne Schadstoffe, feuchtigkeitsabweisend, temperaturausgleichend, bis 60 Grad waschbar und trocknergeeignet also ideal als Füllung für die Herzkissen. Wenatex Handelsvertreter Kai Lauer und Bettina Kienzler aus Ettenheim ließen es sich nicht nehmen, die Füllung im Wert von 3000 Euro selbst den LandFrauen des Bezirks Achern zu übergeben. Lauer freute sich, dass nun mit diesen 16 Kilogramm weitere rund 200 Kissen genäht werden können und den Brustkrebspatientinnen Linderung verschaffen. Wenn Sie also gut erhaltene Bücher, vorzugsweise Romane, an unseren Bücherflohmarkt spenden wollen, können Sie sie zu den Öffnungszeiten im Weltladen vorbei bringen. Die Leseratten spenden dann für das mitgenommene Futter Geld, das wir weitergeben an das Schulprojekt des Robert- Gerwig-Gymnasiums in Burkina Faso und an unseren Fairhandelpartner Preda/Philippinen, der dort ein Schutzzentrum für missbrauchte Mädchen errichtet. In diesem Jahr haben wir schon 550 Euro an Spenden erhalten; der Erlös im ver-gangenen Jahr betrug übrigens Euro. Dafür sagen wir allen Spendern ein großes Danke. Dorotheenhütte unterstützt Fairen Handel Produkte aus Fairem Handel gibt es auch in der Wolfacher Dorotheenhütte, wo wir vor vier Jahren einen Eine-Welt- Kiosk einrichten konnten. Solidarität mit den Ländern des Südens ist notwendiger denn je. Die Produzenten setzen auf die Absatzmärkte, die der Faire Handel ihnen eröffnet hat. Eine andere Chance ihren Lebensunterhalt zu verdienen haben sie nicht. Jede zusätzliche Verkaufsmöglichkeit trägt deshalb dazu bei, dass die Zuverlässigkeit in der Partnerschaft mit den kleinbäuerlichen Produzenten und Handwerkern Bestand hat. Sie finden an unserem Kiosk in der Dorotheenhütte hochwertige Produkte des Fairen Handels - verschiedene Tees und Knabbereien, zum Großteil aus Bio-Anbau. Wir räumen den Kiosk ein, die Mitarbeiterinnen der Glashütte verkaufen die Waren und wir erhalten den Verkaufserlös ohne jeden Abzug. Das ist eine wirklich tolle und bemerkenswerte Unterstützung des Fairen Handels! Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Wolftal-Hausach Freitag, den 4. April 2014, Uhr im Restaurant Café Schwarzwälder Hof, Hegerfeld 4, Hausach Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des Vorsitzenden 4. Kassenbericht 5. Kassenprüfungsbericht 6. Entlastung des Vorstandes 7. Bildervortrag von Udo Prange Hausach vorgestern, gestern und heute 8. Ehrungen 9. Aussprache, Verschiedenes Jürgen Nowak Vorsitzender Wenatex Handelsvertreter Kai Lauer (r) und Bettina Kienzler (2.r.) aus Ettenheim übergeben 16 Kilogramm Klimahohlfaser im Wert von 3000 Euro an den LandFrauenbezirk Achern für die Aktion Herzen gegen Schmerzen. v.l. Anja Rösch, Angelika Bruder, Agnes Glaser, Simone Graf, Maria Rummel, Sigrid Schmelzle und Gabi Haas. Imkerverein Wolftal Einladung zur Jahreshauptversammlung Zu unserer Jahresversammlung am Freitag, den 11. April um Uhr im Hotel Drei Könige sind alle Imkerinnen und Imker mit Partner herzlich eingeladen. Da es für die Milbenbehandlung immer wieder Änderungen gibt, wird an diesem Abend eine Liste für die Bestellung durchgehen. Bis Anfang Mai kann noch von den zugelassenen Mitteln bestellt werden, danach nicht mehr. Initiative Eine Welt / Weltladen Haben Sie Futter für Leseratten? In unserem Bücherflohmarkt geht der Futtervorrat für Leseratten und Bücherwürmer allmäh-lich zuneige. Damit sie mit ihren Spenden für den mitgenommenen Lesestoff weiter Gutes tun können, würden wir uns über neues Futter freuen. Die Tierchen erfreuen sich in erster Linie an Romanen. Hallo liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse! Ihr habt Spaß am singen...? Alleine macht es Euch aber keinen Spaß... oder Ihr fühlt Euch zu alt für einen Kinderchor...oder seid noch zu jung für einen Jugendchor...?!

17 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Dann seid Ihr bei uns genau richtig!!!!! Für unseren Mittelchor (suchen übrigens einen besseren Namen Vorschläge sind erwünscht) brauchen wir Verstärkung! Unsere Chorleiterin Hannah hat ein tolles Konzept um mit Euch auf spaßige und fröhliche Art und Weise zu singen. Traut Euch und kommt zu einer Schnupperstunde vorbei! Probe für den Mittelchor ist immer Montags von Uhr Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Oberwolfach-Kirche. Natürlich freuen wir uns auch über alle anderen, die in den Verein eintreten oder nur schnuppern wollen. Probe für den Kinderchor (letztes Kiga-Jahr bis 4. Klasse) ist Montags von Uhr Uhr; die Probe für den Jugendchor (8. Klasse und älter) ist von Uhr bis Uhr. Eure Vorstandschaft Öffnungszeiten Minigolfplatz Wolfach Bei schönem Wetter täglich von 13:00 bis 22:00 Uhr geöffnet. In Ferienzeiten bereits am 10:00 Uhr geöffnet. Minigolfplatz Oberwolfach Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Samstag bis Uhr Sonntag bis Uhr Donnerstags und bei Regen geschlossen Mineralienhalde Grube Clara Geschlossen. Grünschnittplatz Wolfach Jeden Samstag von bis Uhr geöffnet. Bruno s kleine Motorradwelt Liebevoll restaurierte Prachtstücke der Motorrad-Nostalgie. Montag bis Freitag Uhr Samstag Uhr Am Samstag und Sonntag sind auf Anmeldung Sonderführungen möglich. MiMa - Mineralien- und Mathematikmuseum Oberwolfach Das Museum ist von Uhr geöffnet. Sonderführungen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Absprache unter Telefon 9420 möglich. Infos unter Museum im Schloss Wolfach Geschlossen. Geöffnet ab Sonntag, 13. April 2014 Das Besucherbergwerk ist derzeit noch geschlossen, aber auf Anmeldung sind Führungen für Gruppen außerhalb der Öffnungszeiten und Führungen der Erlebnistour jederzeit möglich. Anmeldung bitte unter Telefon 07834/ Weitere Informationen: Bergwerksanschrift: Besucherbergwerk Grube Wenzel Frohnbach 19, Oberwolfach Kirchen Kath. Seelsorgeeinheit An Wolf und Kinzig Wolfach: St. Laurentius und St. Roman Oberwolfach: St. Bartholomäus mit St. Marien Tel.: 07834/295 Fax: 07834/ pfarramt@kath-wolfach.de Homepage: Samstag, 5. April SAMSTAG DER 4. FASTENWOCHE MISEREOR-Kollekte Uhr In St. Laurentius: Gemeinsamer Nachmittag der Erstkommunikanten im kath.gemeindehaus Uhr In St. Roman: Sonntagvorabendmesse. Hl.Messe für Roman Faist u.verst.angeh.; Gedenken an Anton u. Rosa Haas; Anna Dieterle. Sonntag, 6. April 5. FASTENSONNTAG - MISEREOR- Kollekte 8.15 Uhr In St. Laurentius: Amt. Hl. Messe für Hans-Peter Staiger, Sohn Peter u.verstorb. Angehörige. Gedenken an Martha, Vinzens u. Martin Schillinger; Hermine u. Engelbert Schmider; Raimund u. Luise Schillinger, Halbmeil; Lorenz u. Theresia Armbruster, Erzwäsche; Anna Oberfell u. verst. Angeh.; an die armen Seelen Uhr In St. Bartholomäus: Amt; anschl. Segnung des neuen Feuerwehrfahrzeuges der Freiwilligen Feuerwehr Oberwolfach und Fastenessen im Haus der Pfarrgemeinde Uhr In St. Bartholomäus: Bußandacht. Montag, 7. April MONTAG DER 5. FASTENWOCHE Uhr In St. Bartholomäus: Kreuzweg der Kommunionkinder Uhr In St. Laurentius:Bibelteilen im Raum über der Bücherei, Dienstag, 8. April DIENSTAG DER 5. FASTENWOCHE Uhr In St. Marien: Abendmesse Uhr In St. Roman: PGR-Sitzung Uhr Im Gemeindehau: Exerzitien im Alltag. Mittwoch, 9. April MITTWOCH DER 5. FASTEN- WOCHE 8.00 Uhr In St. Laurentius: Gemeinschaftsmesse der Frauen. Hl. Messe zu Ehren des Hl. Josef. Gedenken an Sr. Ulrika; die armen Seelen Uhr In St. Laurentius: Bußandacht; anschließend Beichtgelegenheit. Donnerstag, 10. April DONNERSTAG DER 5. FASTEN- WOCHE 7.50 Uhr In St. Bartholomäus: Schülergottesdienst Uhr In St. Bartholomäus: Erstbeichte, Uhr In St. Bartholomäus: Abendmesse; anschließend Beichtgelegenheit. Hl. Messe für Gottlieb Schuler. Gedenken an Ernst Echle u. an alle kranken u. leidenden Menschen; Eheleute Johannes u. Luise Rauber (gest.). Freitag, 11. April SCHMERZENSFREITAG, Patrozinium der Schlosskapelle 8.00 Uhr In St. Laurentius: Ökum. Schulgottesdienst der Klassen 5-10 RS Uhr In evang. Kirche: Ökum. Schulgottesdienst der Klassen 1-6 GS und WRS.

18 Donnerstag, den 3. April Nr Uhr Im Alten Pfarrhaus: Palmbinden. Bitte einen Stecken, rotes Band u.bindedraht mitbringen Uhr In St. Luitgard: Wortgottesfeier Uhr In Parkinsonklinik: Wortgottesfeier Uhr In der Schlosskapelle: Patrozinium der Schlosskapelle. Eucharistiefeier zum Gedenktag der Schmerzen Mariens. Hl. Messe für Josef Krausbeck u. für alle Stifter u.wohltäter der Kapelle. Samstag, 12. April SAMSTAG DER 5. FASTENWOCHE In St. Laurentius: Beichtgelegenheit bei Pfr. Koppelstätter aus Hausach Uhr In St. Bartholomäus: Tauffeier für Julian Schillinger; Tim Holzer; Louis Schmieder Uhr In St. Roman: Vorabendmesse zu Palmsonntag mit Palmweihe; anschl. Beichtgelegenheit. Hl. Messe für Konrad u. Rosa Armbruster. Gedenken an Thomas Dieterle; Erwin Schillinger. Sonntag, 13. April PALMSONNTAG - Kollekte für das Heilige Land 8.15 Uhr In St. Bartholomäus: Hochamt mit Palmweihe. Hl. Messe für Hildegard Sum, Eugen Sum u. Alfons Faist, Landeck. Gedenken an Philipp und Berta Schillinger und verst. Angehörige; Frieda und Emma Schillinger; Gottfried Schmider, Jochemshof; Franz u. Luise Groß und Sigrid Oschwald; Frieda Herzog; Lothar Knoche; Amalie Echle und Sohn Rudolf Uhr In St. Laurentius: Hochamt mit Palmweihe. Die nächsten Tauftermine: Wolfach, St. Laurentius Samstag, / /02.08./11.10./ um Uhr Ostermontag, um Uhr Sonntag, /14.09./ um Uhr Taufgespräche: Montag, ;16.06.; ; 6.10.; Oberwolfach,St. Bartholomäus Samstag, /26.07./ / um Uhr Sonntag, / um Uhr Taufgespräche: Donnerstag, ; 24.07; ; Oberwolfach, St. Marien Samstag, um Uhr Sonntag, um Uhr Taufgespräche: St. Roman: Nach Rückfrage Bitte, melden Sie sich vier Wochen vor dem Tauftermin im Pfarrbüro! Das NEUE GOTTESLOB DAS GESCHENK zu Ostern und Erstkommunion Inzwischen sind alle vier Ausgaben des Neuen Gotteslob erschienen. Sie erhalten sie im Buchhandel und in den Kath. Öffentlichen Büchereien in Wolfach und Oberwolfach. Diese erhalten vom Borromäusverein einen Bonus, mit dem sie neue Bücher für die Bücherei anschaffen können. Zur Zeit sind weder die Kirchenausgabe noch die Orgelbücher lieferbar. Daher wird der Termin der Einführung nicht vor Juni sein. Wir informieren Sie dann rechtzeitig. Rosenkranz In St.Laurentius: 40 Minuten vor der Abendmesse. In St.Bartholomäus: Sonntags um Uhr. In St.Marien: Eine halbe Stunde vor der Abendmesse. In St.Roman: Eine halbe Stunde vor der Hl.Messe. ÖFFNUNGSZEITEN DES PFARRBÜROS in Wolfach: Montag, Donnerstag und Freitag von Uhr bis Uhr; Dienstag und Mittwochvon Uhr bis Uhr Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach Bilderbuchkino für Kinder ab 4 am Donnerstag, den um 15:00 Uhr Die Kath. Öffentliche Bücherei Wolfach lädt Kinder ab 4 Jahren zum Bilderbuchkino Du hast angefangen! Nein Du! von David McKee ein. Es war einmal ein blauer Kerl, der lebte an der Westseite eines Berges, wo die Sonne untergeht. Und an der Ostseite, wo die Sonne aufgeht, da lebte ein roter Kerl. Manchmal redeten die beiden miteinander durch ein Loch im Berg. Aber gesehen hatten sie sich noch nie. Bis eines Tages ein heftiger Streit zwischen den beiden entstand Das Bilderbuchkino veranstalten wir im Alten Pfarrhaus, danach werden wir noch zusammen basteln oder spielen. Dauer ca. 1 Stunde. Anmeldungen dafür nimmt Barbara Dorn (Tel oder barbaradorn@gmx.de ) entgegen. Evangelisches Pfarramt Wolfach Oberwolfach Bad Rippoldsau-Schapbach im ev. Gemeindezentrum, Vorstadtstr. 22, Wolfach, Tel /382, Fax 07834/ Ev. Stadtkirche in Wolfach Infos auch unter Donnerstag, der Jugendkreis verschiebt sich auf Freitag, Freitag, Der Jugendkreis nimmt teil am Jugendgottesdienst in Schiltach zum Thema "Ich sähe was, was du nicht siehst". Mitfahrgelegenheit mit Niki Kremer (Tel ) mit Abfahrt pünktlich um Uhr am Gemeindezentrum in Wolfach Uhr Herzliche Einladung ins Gemeindezentrum, Lieder aus Taizé kennen zu lernen. Wir üben die Lieder, die wir zusammen beim Taize-Gebet am Fr, um Uhr in Wolfach singen werden. Wir üben die Lieder mehrstimmig und freuen uns über viele neugierige Sänger und Sängerinnen wie auch über Leute, die einfach mal reinhören wollen. Sonntag, An diesem Tag ist Konfirmation in Kirnbach mit Pfr. Voß Uhr Gottesdienst mit Pfr. i. R. Wolfgang Tuffentsammer, gleichzeitig Kigo und Gottesdienst der Kigo-Mäuse Montag, Uhr Gruppe Senfkorn mit Sieglinde Buchta Donnerstag, 10. April Uhr Anmeldung für Konfirmation 2015 in Wolfach im Gemeindezentrum. Die Getauften bitte Taufdatum, Taufort und Taufspruch mitbringen Uhr Jugendkreis, Treffpunkt Herlinsbachschule Freitag, Herzliche Einladung zu folgenden Schülergottesdiensten: 8.00 Uhr Kl 5-10 Realschule mit Pfr. Voß in der kath. Kirche 8.00 Uhr Kl FÖS mit Pfr. Gerstner in der ev. Stadtkirche 9.00 Uhr Kl 1-4 GS mit Pfr. Gerstner in der ev. Stadtkirche

19 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Evangelisches Pfarramt Kirnbach Talstr.109, Wolfach-Kirnbach, Tel , Fax: , Trachtenkonfirmation in Kirnbach Am Sonntag, den findet in Kirnbach die traditionelle Trachtenkonfirmation statt. Sie beginnt um 9.15 Uhr mit dem Trachtenfestzug vom Pfarrhaus zur Kirche. Festgottesdienst ist um 9.30 Uhr mit Abendmahl und Einsegnung der Konfirmanden, umrahmt vom Kirchenchor Kirnbach. Konfirmiert werden: Andrea Vollmer, Schmittehofstraße 12 Jacqueline Jacob, Talstraße 84a Larissa Aberle, Talstraße 82 Jan Brohammer, Talstraße 7 Andachten in der Passionszeit Über den Lebens- und Leidensweg von Jesus nachzudenken und ihm nachzuspüren, verbindet Christenmenschen miteinander. Für die diesjährige Passionszeit planen wir das in der Gemeinschaft der evangelischen Gemeinden im Kinzigtal: Jeden Mittwoch um Uhr findet eine Passionsandacht statt, jede Woche Samstag, Uhr Mitmachkonzert Komm, entdecke Gottes Welt! im ev. Gemeindezentrum für Kinder und Familien mit Bewegungsliedern, Fingerspielen und Handpuppe Freddy mit Sabine Wiediger und Musik von Volker Kuentz Einlass ab Uhr in der Pause: Kaffee & Kuchen u. Spielangebote. Eintritt für Kinder unter 2 Jahre frei, Kinder ab 2 Jahre: 2 Erwachsene: 4 Sonntag, , Palmsonntag Uhr Gottesdienst mit Pfr. Voß und Taufe von Paulina Kremer Donnerstag, , Gründonnerstag Uhr gemeinsamer Kindergottesdienst der Wolfacher und Kirnbacher Kinder Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Präd. Gottfried Zurbrügg mit Stationenweg gestaltet von Ingrid Laiblin Freitag, , Karfreitag Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Pfr. Voß Sonntag, , Ostern 6.00 Uhr Auferstehungsgottesdienst mit Pfr. Voß anschließend herzliche Einladung zum Osterfrühstück im Gemeindesaal Montag, Ostermontag Uhr Gottesdienst mit Präd Zurbrügg Friedenskapelle Bad Rippoldsau Nächster Gottesdienst: Ostersonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst mit Prädikant Gottfried Zurbrügg in einer anderen Gemeinde. Wir haben uns dazu Ausschnitte aus dem großen Kreuzigungs-Gemälde vom Isenheimer Altar ausgesucht. Und wir wünschen uns, dass sich Menschen nicht nur gedanklich, sondern auch körperlich auf den Weg machen in die Nachbargemeinden. Sie sind jeweils in die evangelische Kirche eingeladen: 9. April: Haslach 16. April: Gutach Gemeindeabend zur Bestattungskultur Wenn ein Mensch gestorben ist, dann gibt es plötzlich ganz viel zu bedenken und zu organisieren. Viele Entscheidungen über Grab, Trauerfeier, Karten und Anzeigen müssen getroffen werden, und weil man sich sonst nicht mit diesen Themen beschäftigt, entstehen viele Fragen, die dann mit großem Zeitdruck beantwortet werden müssen. Das hat den Kirchengemeinderat angeregt, einen Gemeindeabend dazu vorzubereiten. Mit allen Interessierten aus dem ganzen Dorf wollen wir uns über offene Fragen und Schwierigkeiten austauschen. Vieles ist in langer Entwicklung gewachsen und findet sicher Verständnis und Zustimmung, wenn man nur versteht, warum es so ist. Aber vielleicht finden wir in solcher Gemeinschaft auch tragfähige neue Lösungen. Es geht zum Beispiel um die Frage nach Wochentag und Uhrzeit von Trauerfeiern, um die Abläufe der verschiedenen Arten von Trauerfeiern, und um die verschiedenen Gräberarten auf unserem Friedhof. Zur letzten Frage wird Frau Hanke vom Rathaus Wolfach dabei sein, um uns die Planungen der Stadt zu erklären. Herzliche Einladung an alle Interessierten am Dienstag, 8. April um Uhr in den Krummelsaal! Donnerstag, Uhr vorösterlicher Seniorennachmittag im Krummelsaal, herzliche Einladung hierzu! Sonntag, Uhr Gottesdienst, Pfr. Voß Gründonnerstag, Uhr gemeinsamer Kinder-Gottesdienst der Kirnbacher und Wolfacher Kinder im evangelischen Gemeindezentrum in Wolfach Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Voß

20 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dekan Wahl i.r. aus Offenburg Ostersonntag, Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof mit dem Musikverein Kirnbach 9.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl, Pfr. Voß, umrahmt vom Kirchenchor Ostermontag, in Kirnbach ist kein Gottesdienst, wir laden um Uhr in die evang. Stadtkirche nach Wolfach ein. Den Gottesdienst hält Prädikant Gottfried Zurbügg. Weiterbildung Volkshochschule Ortenau Geschäftsstelle Wolfach Oberwolfacher Str Wolfach Telefon: 07834/ Telefax: 07834/ Internet: kinzigtal@vhs-ortenau.de Jehovas Zeugen Gottesdienstnachrichten in der KW 14/2014 Freitag Uhr: Bibelkurs wie man Jehova Gott näher kommen kann: Thema: Wie zeugt die Sonne von Jehovas Schöpfermacht? Psalm 74: Uhr: Theokratische Predigtdienstschule Besprechung biblischer Themen und fortlaufender Kurs im Vermitteln der biblischen Botschaft. Sonntag Uhr: Biblischer Vortrag Thema: Wo finden wir in schwierigen Zeiten Hilfe? 2. Timotheusbrief 3: 16, Uhr: Wachtturm-Bibelstudium Thema: Dein Königreich komme : Aber wann? Matthäusevangelium 24: 33 Diese Zusammenkünfte werden im Königreichssaal in Hausach, Barbarastraße 22, durchgeführt. Interessierte Personen sind herzlich eingeladen. Jehovas Zeugen in Hausach: Jehovas Zeugen im Internet: Aus dem Kreisgeschehen Mitteilungen Landratsamt Ortenaukreis Wollsammeltermine 2014 Die Baden-Württembergische Wollerzeugergemeinschaft e.v. wird im Jahr 2014 wieder eine Wollannahme durchführen. Da Schafwolle als Sondermüll zu entsorgen ist, wird auf die Nutzung der Sammelstelle für die Schafhalter im Ortenaukreis hingewiesen. Die Wolle kann am Donnerstag, 26. Juni, von 10 Uhr bis 14 Uhr bei Frau Karin Glaser, Maiwaldsiedlung 3, Achern-Wagshurst, Telefon: abgegeben werden. Die Wolle wird bei Abnahme gewogen, taxiert und in bar vergütet. Genussvolle Resteküche: Workshop Awaruli Das Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein im Landratsamt Ortenaukreis bietet einen Workshop zum Thema Awaruli - alles was rumliegt an. So wird Resteküche zum Genuss!, sagt Referentin Beate Hetzel und zeigt, wie sich aus Lebensmittelresten schnell leckere Speisen zubereiten können. Der Workshop umfasst drei Abende und findet dienstags jeweils von 19 bis 22 Uhr in der Lehrküche des Ernährungszentrums, Prinz-Eugen-Str. 2 in Offenburg statt. Beginn ist am 6. Mai. Die Kosten betragen 30 Euro pro Teilnehmer. Anmeldungen nimmt das Amt für Landwirtschaft unter Tel entgegen. Achtung neues Angebot bei der Volkshochschule!! Französisch sprechen beim 'petit-déjeuner français' Erstmals findet in Hausach am kommenden Samstag Vormittag ein gemeinsames Frühstück für Französisch- Sprachinteressierte statt. Das Angebot richtet sich insbesondere an VHS-Kursteilnehmer, die eine Möglichkeit suchen, das Gelernte aus den Sprachkursen in lockerer Atmosphäre und mit Unterstützung einer VHS-Dozebntin mit französischer Muttersprache. Eingeladen sind aber auch alle anderen Interessenten, die sich in französischer Sprache unterhalten wollen. Das 'petit-déjeuner' findet am Samstag, 5. April 2014 von 9:30 bis 11:00 Uhr im Gasthaus zur Blume in Hausach in der Eisenbahnstraße 26 statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos bei der vhs Ortenau, Tel , kinzigtal@vhs-ortenau.de. Veranstaltungen im Kinzigtal Gengenbach (GE) Tel Haslach (HS) Tel Hausach (HA) Tel Hornberg (HO) Tel Wolfach (WO) Tel Zell a. H. (ZE) Tel Anmeldemöglichkeit auch über Kursbeginn Kurztitel Nr. Ort Sa Trommeln Singen Bewegung ST Sa Schlagfertigkeit GE Mo Italienische Küche HA Di Fit und gesund GE Do Gymnastik für Ältere WO Fr Oster- und Tischdekoration HO Fr Gesprächsführung GE Di Muttertags-Geschenke GE Di Qi-Gong WO Z1 Di Kochdemonstration Rhabarber WO Di Zumba WO Z1 Di Zumba WO Z1 Di Kochen mit Kräutern HS Mo Seminar für Hundehalter GE Mo Aufbaukurs PC WO Mi Wirbelsäulengymnastik HS Fr Kochen mit Fleisch HS Fr Word 2013 Grundkurs ZE Sa Exkursion Ravensb. - Waldburg ZE Di Mediterrane Küche GE Mi Vortrag Magenerkrankungen WO Infos zur Anmeldung: Eine schriftliche Anmeldung ist erforderlich. Diese kann per Anmeldekarte, per Fax, per oder Internet erfolgen. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nicht bestätigt wird. Sie werden nur benachrichtigt, falls es eine Kursänderung gibt oder der Kurs bereits belegt ist. Eine rechtzeitige Anmeldung sichert Ihnen den gewünschten Kursplatz. Unser Büro (Telefon ) in Wolfach ist von Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Die Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen entscheidet über die Vergabe der Plätze. Bitte beachten Sie, dass Anmeldungen nicht bestätigt werden.

21 Nr Donnerstag, den 3. April 2014 Veranstaltungen in Wolfach im April 2014 Gymnastik für Ältere ( WO) Do , 20:00-21:30 Uhr, 10 Abende, Oberwolfach- Walke, Gymnastikraum, Inge Greulich, 60,00. Ziele des Kurses sind: Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit durch gezielte funktionelle Gymnastik. Kräftigung der Muskulatur, Anregung des Herz-Kreislaufsystems, Entspannung und Kontrolle der Atemtätigkeit. Weiterhin soll ein abwechslungsreiches Programm Kontakte, Kommunikation und Freude an der Bewegung vermitteln. Zumba ( WO Z1) Di , 18:00-19:00 Uhr, 8 Abende, Wolfach-Halbmeil, Grundschule, Turnhalle, Bianca Bendigkeit, 33,00. Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. Zumba ( WO Z1) Di , 19:00-20:00 Uhr, 8 Abende, Wolfach-Halbmeil, Grundschule, Turnhalle, Bianca Bendigkeit, 33,00. Zumba ist für alle geeignet, jedes Alter, männlich oder weiblich. Zumba ist ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining basierend auf südamerikanischer und internationaler Tanzstile und Musik. Es verbindet schnellere und langsamere Rhythmen und Bewegungsabläufe zu einem Aerobic- und Fitness-Workout, das die optimale Balance zwischen Ausdauertraining und körperformendem Muskelaufbau bietet. Durch das Verbinden grundlegender Elemente von Aerobic, Intervall- und Krafttraining können herausragende Ergebnisse bei der Kalorienverbrennung, Ausdauer sowie Formung und Straffung der Figur erzielt werden. Rhabarber- Kuchen, Desserts und mehr ( WO) Di , 19:00- Uhr, 1 Abend, Wolfach, Berufliche Schulen, Schulküche (UG), Monika Rauber, 7,00 für Lebensmittel. Kochdemonstration mit Verkostung in Zusammenarbeit mit dem Ernährungszentrum Südlicher Oberrhein und dem Landfrauenverein Wolfach/Oberwolfach. Ab April hat der Rhabarber Saison und begeistert viele mit seinem säuerlichen Geschmack. Obwohl der Rhabarber eigentlich eine Gemüseart ist, wird er überwiegend zu Kuchen und Desserts verarbeitet, er eignet sich jedoch auch sehr gut für salzige Gerichte. Lassen Sie sich in dieser Kochvorführung von der Vielfalt der Rezepte überraschen und lernen Sie rationelle Arbeitsmethoden kennen! Um Anmeldung unter Tel oder per (kinzigtal@vhs-ortenau.de) wird gebeten. Qi-Gong für Anfänger und Fortgeschrittene ( WO Z1) Di , 9:30-11:00 Uhr, 6 Vormittage, Wolfach, Realschule, Gymnastikraum, Lothar Brand, 45,00. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Lebensenergie, chinesisch 'Qi' genannt, kräftigen wollen. Es können Ältere und Jüngere teilnehmen. Die Übungen bestehen aus einer Kombination von ruhig fließenden Bewegungen, Aufmerksamkeit auf den Atem und bildlichen Vorstellungen, mitunter auch kurzen Stellungen ohne größere, äußere Bewegungen. Dadurch wird der Körper geschmeidiger und kraftvoller. Die Lebenskraft fließt harmonischer, es kann sich allmählich mehr Ruhe, Entspannung bzw. wohlig-wache Anspannung, sowie Freude einstellen. Bitte nach Möglichkeit etwas Neugier, dicke Socken, bequeme Schuhe und leichte, lockere Kleidung mitbringen. Vorschau der Veranstaltungen in Wolfach im Mai 2014: Aufbaukurs PC 50+ mit Windows 7 und Office 2010 ( WO) Mo , 17:30-19:45 Uhr, 4 Abende, Wolfach, Herlinsbachschule, Herlinsbachweg 14, EDV-Raum, Bernd Aberle, 75,00 inkl. TN-Bescheinigung. Magenerkrankungen ( WO) Mi , 18:00- Uhr, 1 Abend, Wolfach, Rathaus, Rathaussaal, Dr. med. Volker Ansorge, gebührenfrei. Vortrag in Kooperation mit dem Förderverein Ortenau Klinikum Wolfach e. V. Gewerbe Akademie Buchführung Schritt für Schritt Alle grundlegenden Aspekte der ordnungsgemäßen Buchführung vermittelt die Gewerbe Akademie Offenburg in ihrem Grundkurs Buchführung. Die Qualifizierung richtet sich an alle, die im kaufmännischen Bereich mitarbeiten oder die wieder in den Beruf einsteigen möchten, an Selbständige oder an zukünftige Unternehmer, die noch in der Gründungsphase sind. Auch für Meisterschüler ist der Kurs bestens geeignet. Für die Teilnahme sind nur geringe Grundkenntnisse erforderlich. Der Lehrgang vermittelt in 40 Unterrichtsstunden die Grundlagen des Rechnungswesens und die gesetzlichen Grundlagen. Die Einführung in die Buchhaltung umfasst Themen wie Inventur und Bilanz, Erfolgsrechnung und Mehrwertsteuer oder auch Privatentnahmen und einlagen. In der praktischen Geschäftsbuchführung setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Kontenplan, Buchungen im Ein- und Verkauf sowie Debitoren- und Kreditorenbuchungen auseinander. Der Kurs findet vom 28. April bis 5. Juni 2014 statt, jeweils montags und donnerstags 8.30 Uhr bis Uhr. Der Kurs Buchführung Grundkurs ist nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert und kann mit Bildungsschein der Agentur für Arbeit gefördert werden. Nähere Informationen gibt es bei der Gewerbe Akademie Offenburg, Telefon 0781 / , oder im Internet Was sonst noch interessiert The Secret Project mit Patricia Gisler am 4. April im Hausacher Musicafé Am Freitag, 4. April, kommt die im Kinzigtal bekannte Sängerin und ehemalige RGG-Schülerin Patricia Gisler gemeinsam mit der aus»huse jazzt«bekannten Formation Thomas- Jehle-Quartett mit einem völlig neuen Pop-Pogramm ins Musicafé. Die Musiker spielen Songs von Adèle, Norah Jones, Herbert Grönemeyer und anderen Pop-Größen. Patricia Gisler stand schon bei diversen Musicalproduktionen des Robert-Gerwig-Gymnasiums und als Frontfrau verschiedener lokaler Bands auf der Bühne. Im Musicafé war sie zuletzt mit der Formation Couscous mit Axel Moser zu hören. Durch jahrelangen Gesangsunterricht hat sie sich einen professionellen Status erworben und glänzt durch ihre musikalische Bandbreite. Der Pianist und Arrangeur Thomas Jehle wuchs in Bad Rippoldsau-Schapbach auf und machte sein Abitur ebenfalls am Robert-Gerwig-Gymnasium. Bei verschiedenen Aufführungen des Schulchores sowie anderen Projekten standen er und Patricia Gisler gemeinsam auf der Bühne. Thomas Jehle studierte an der HfM Karlsruhe und der Musikhochschule Stuttgart und ist mittlerweile ein gefragter Pianist in Klassik und Jazz.

22 Donnerstag, den 3. April Nr. 14 Das Thomas Jehle Quartett besteht aus vier jungen Musikern aus Karlsruhe, die sich dem Jazz verschrieben haben. Swing, Latin, Funk, modaler Jazz und eigene Kompositionen finden sich in ihrem umfangreichen Repertoire. Popmusik war jedoch bisher nicht in ihrem Programm zu hören. Lassen Sie sich vom Secret Project überraschen: Zusammen mit Stefan Burkhardt (Bass) und Tobias Stolz (Drums) kommen Patricia Gisler und Thomas Jehle um Uhr im Musicafé auf die Bühne! Eintritt: 2,50 BiZ & Donna Informationsveranstaltungen für Frauen Mini - Jobs Sackgasse oder Chance? Die nächste Veranstaltung für Frauen im Rahme der Reihe BiZ & Donna zum Thema Mini - Jobs findet am Dienstag, 8. April 2014 um 9 Uhr in der Agentur für Arbeit Offenburg, Weingartenstraße 3, im Raum U 70 statt. Was bedeutet eigentlich geringfügige Beschäftigung? Welche Rechte und Pflichten ergeben sich aus einem solchen Arbeitsverhältnis für Arbeitgeber und Arbeitnehmer? Gibt es Ansprüche gegenüber der Agentur für Arbeit, der Krankenkasse, der Rentenversicherung? Jürgen Fischer von der AOK Südlicher Oberrhein wird auf diese und andere Fragen eingehen und umfassend informieren. Interessierte Frauen sind zu der Informationsveranstaltung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Diakonie Hausach "Club Lichtblick Die Gruppe Lichtblick trifft sich am Donnerstag, 10. April 2014 von bis Uhr zu einem offenen Nachmittag im Diakonischen Werk in Hausach, Eisenbahnstr. 58, bei der ev. Kirche. Einladung zum Kinderchorprojekt Kinderchor Astrágalos singt am Muttertag Der Kinderchor Astrágalos unter der Leitung von Michael Kaltenbach beginnt in Kürze mit den Vorbereitungen für ein neues Projekt. Er wird am 11. Mai um 10:15 Uhr den Muttertagsgottesdienst in Hausach musikalisch mitgestalten. Dazu sind alle Kinder der ersten bis vierten Klasse herzlich eingeladen. Im Chor erlernen die Kinder wichtige Fähigkeiten wie richtige Haltung und Atmung. Außerdem erfahren sie auf spielerische Weise wichtige Werte wie Ausdauer, Engagement, Wille zur und Lust an Leistung, sowie Motivation und Konzentration und vor allem Kreativität. Die Proben finden ab dem 4. April wöchentlich jeden Freitag von 16:45 Uhr bis 17:30 Uhr im katholischen Pfarrheim in Hausach statt; am Karfreitag ist keine Probe. Alle Kinder, die Spaß am Singen haben oder diesen Spaß entdecken möchten, können gerne direkt in die Probe kommen oder sich an den Chorleiter Michael Kaltenbach ( 2010mtk@googl .com, Tel. 0176/ ) wenden. Caritas-Sozialstation Kinzig-/Gutachtal Wir beantworten Ihre Fragen. Beim Fastenessen am kommenden Sonntag können Sie nicht nur zu Gunsten eines wohltätigen Zwecks essen, sondern sich auch über unser Leistungsangebot informieren. Die Pfarrgemeinde gibt uns die Möglichkeit, uns dort zu präsentieren und Ihre Fragen zu beantworten. Dafür sagen wir Danke. Wenn Sie nicht wissen, wie die Einstufung in die Pflegeversicherung funktioniert und was sie beanspruchen können, wenn Sie für sich oder einen Angehörigen Unterstützung im Haushalt (z.b. Putzen, Einkauf) benötigen, wenn Sie wissen möchten, was wir unter dem Begriff Demenzbetreuung anbieten, wenn Sie Fragen zur Wundversorgung oder zu Hilfsmitteln haben, wenn Sie sich für einen Hausnotruf interessieren, wenn Sie in Urlaub fahren möchten und Ihre pflegebedürftigen Eltern nicht versorgt sind, dann sprechen Sie uns am Sonntag an. Wir beantworten Ihre Fragen. Nutzen Sie die Gelegenheit. Natürlich sind wir auch sonst für Sie da; Telefon Gastschülerprogramm 2014 Schüler aus Bogotá/Kolumbien suchen noch dringend eine Gastfamilie! Im Rahmen eines Gastschülerprogramms mit der Deutschen Schule aus Bogotá/Kolumbien sucht die DJO - Deutsche Jugend in Europa Familien, die offen sind, Schüler als Kind auf Zeit bei sich aufzunehmen, um mit und durch den Gast den eigenen Alltag neu zu erleben. Die Familienaufenthaltsdauer für die Jungen aus Kolumbien ist vom Dabei ist die Teilnahme am Unterricht eines Gymnasiums oder einer Realschule am jeweiligen Wohnort der Gastfamilie für den Gast verpflichtend. Die Schüler sind 16, 17 Jahre alt und sprechen Deutsch als Fremdsprache. Ein Gegenbesuch ist möglich. Ein mehrtägiges Seminar vor dem Familienaufenthalt soll die Gastschüler auf das Familienleben bei Ihnen vorbereiten und die Basis für eine aktuelle und lebendige Beziehung zum deutschen Sprachraum aufbauen helfen. Ganz dringend suchen wir noch Gastfamilien! Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: DJO-Deutsche Jugend in Europa e.v., Schlossstraße 92, Stuttgart. Nähere Informationen erteilen gerne Herr Liebscher unter Telefon , Handy , Fax , gsp@djobw.de, + Neuer Kurs für Angehörige von demenzkranken Menschen Die Demenzagentur Kinzigtal bietet in Zusammenarbeit mit den Diensten und Einrichtungen der Altenhilfe vom 29. April bis 27. Mai 2014 einen neuen Kurs zur Qualifizierung von Angehörigen demenzkranker Menschen an. Die Schulung findet an insgesamt fünf Nachmittagen jeweils Dienstags von bis Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in Haslach statt. Verschiedene Referenten aus Altenhilfeeinrichtungen der Region werden Themen beleuchten, die Angehörigen helfen können, die schwierige Situation mit demenzkranken Menschen besser zu meistern. Eine Betreuung der Angehörigen während des Kurses kann von der Demenzagentur auf Wunsch gerne organisiert werden. Der Kurs ist eine anerkannte Schulungsreihe für pflegende Angehörige und auf 15 Teilnehmer begrenzt. Die Pflegekassen übernehmen ab Pflegestufe 0 die Kosten für die gesamte Schulung. Anmeldung und weitere Informationen bei der Demenzagentur Kinzigtal, Herrn Allgaier unter Tel: oder auf der Homepage

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl Angebote für Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf Eine Information des Pflegestützpunktes Kehl mit Demenzagentur für den Bereich Kehl, Rheinau,

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen. Einreichung der Wahlvorschläge frühestens am Tag nach der öffentlichen Bekanntmachung der Wahl beim zuständigen Bürgermeisteramt (bei Gemeindewahlen) oder Landratsamt (bei Kreistagswahlen) spätestens am

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2

Seniorenratgeber. Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Herzog-Wilhelm- Str. 22 Parzingerstraße 2 Seniorenratgeber Ärztlicher Notfalldienst (Rettungsleitstelle) 112 Altenheime Altenclubs und Begegnungsstätten (siehe auch Kultur- und Freizeitangebote) Ambulante Alten- und Krankenpflege Caritas-Altenheim

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Wohnen mit Service Bruchsal Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Durlacher Straße 101 76646 Bruchsal Telefon 07251.18854 Fax 07251.98335 E-Mail:

Mehr

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes

Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Presseartikel Frauengemeinschaften besuchten Altenhilfe- Einrichtungen des Caritasverbandes Zu einer Besichtigungsfahrt seiner Einrichtungen in der Altenhilfe hatte kürzlich der Caritasverband Acher- Renchtal

Mehr

Einlaufliste. Seite: 1

Einlaufliste. Seite: 1 Einlaufliste 1 110 Heim, Ralf TV Spaichingen 38:21 1968 M45 1 2 137 Heinzelmann, Heiko VfL Freudenstadt 39:22 1969 M45 2 3 134 Faist, Erich SV Schapbach 41:27 1958 M55 1 4 73 Tiburski, Marc VfL Freudenstadt

Mehr

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen Seniorenwegweiser Allgemein Diese Broschüre enthält Informationen für ältere Menschen und deren Angehörige, die Unterstützung bei der Bewältigung des Lebensalltages benötigen. In Backnang gibt es ein umfangreiches

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis

Koordinator Unterstützerkreis. Koordinatoren Helferkreis Koordinator Unterstützerkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Koordinatoren Helferkreis Grundsätzlich sollte jeder Helferkreis einen Verantwortlichen und einen Vertreter haben, um die

Mehr

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren"

Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren Alterskonzept - Anhang II - Dienstleistungen für Senioren" Stand: Fassung Vernehmlassung 1. Soziale Integration für Besuchsdienste Beratungen Betreuung Geburtstags- und Krankenbesuche in auswärtigen Heimen

Mehr

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte

H 2 Begegnungsstätte. H 2 Begegnungsstätte. Brücke - Fredenberg Forum. Brücke - Fredenberg Forum. Salzgitter Allgemein Freizeit und Kontakte H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum H 2 Begegnungsstätte Brücke - Fredenberg Forum Café für Erwachsene - offener Nachmittag mit Kuchen und Spielen, Dienstag: 15.30-17.30 Uhr Seniorentreff mit

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 26/2016 Internet Frammersbach, 29.06.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Einbahnstraßenregelung zur Ski- und Fußballhütte Vom 01.07.2016 bis 04.07.2016 wird wegen einer Trial-Veranstaltung

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 66. Jahrgang Mittwoch, den 1. April 2015 Nr. 14 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nr. 27 Frammersbach, 03.07.2014 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Der Markt Frammersbach, Landkreis Main Spessart, 4600 Einwohner, sucht zum ehestmöglichen Zeitpunkt eine/n technischen Mitarbeiter/in

Mehr

Amtsanzeiger Lupsingen Seite 11 JANUAR 2013 Seite 12 JANUAR 2014 Amtsanzeiger Lupsingen Dankeschön Nun bin ich bereits seit einigen Wochen pensioniert und geniesse meinen neuen Tagesablauf. Gleichzeitig

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

SVL : Abteilung Radsport Hauptversammlung

SVL : Abteilung Radsport Hauptversammlung 1 2 3 Begrüßung und Bericht des Abteilungsleiters Rechnungslegung des Kassiers mit Bericht der Kassenprüfer Entlastung von Abteilungsleitung, Ausschuss und Kassier 4 Wahlen turnusgemäß alle zwei Jahre

Mehr

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110

Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112. Polizei Telefon 110 Wutöschinger Seniorenkalender III / 2012 Juli bis September mit Informationen für unsere Seniorinnen und Senioren Rettungsdienst /Feuerwehr Telefon 112 Polizei Telefon 110 Ärzte Dr. med. Grimsehl Hansjürgen

Mehr

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive Programm der ffenen Hilfen Unser Angebot an Sie: ein Hol- und Bringdienst Kosten Stadtbereich 2,00 Naher Umkreis 3,00 Landkreis 5,00 (einfache Fahrt) Ansprechpartnerinnen:

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg

6.. Fortbildungen und Schulungskurse. Fortbildungen und Schulungskurse werden. Demenzwegweiser Würzburg 6.. Fortbildungen und Schulungskurse Fortbildungen und Schulungskurse werden zielgruppen ielgruppenspezifisch angeboten. Sie haben das Ziel, Interessenten Wissen über das Krank- heitsbild der Demenz, über

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v. Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Referent: Jürgen Hoerner 1 Jürgen Hoerner 2 Deutschlands Demenz Fakten ca. 1,5 Mill. Demenzkranke

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern!

Liebe Kinder, liebe Eltern! 2016 Liebe Kinder, liebe Eltern! Wir überreichen euch heute das Programm der Ferienspiele 2016. Dieses Jahr werden zwei komplette Ferienspielwochen jeweils von Montag bis Freitag angeboten. Wir wünschen

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2016

SENIORENPROGRAMM 2016 SENIORENPROGRAMM 2016 14. Januar Alltagshilfen für Zuhause Sanitätshaus Weber und Greissinger, Welzheim Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz Dietrich-Bonhoeffer-Haus 19. Januar Renninger Krippenausstellung

Mehr

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016

KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 KIRCHBERGER SOMMER- FERIENPROGRAMM UND FERIENBETREUUNG 2016 Hallo Jungs und Mädchen, die lang ersehnten Sommerferien stehen vor der Tür! Sechs Wochen ohne Schule und Hausaufgaben, da könnte es fast langweilig

Mehr

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten. Martinistraße 52 20246 Hamburg Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf SIP - Station für internationale Patienten Martinistraße 52 20246 Hamburg Telefon: 040 / 7410 54153 Fax: 040 / 7410 52 989 Homepage: E-Mail: d.perlick@uke.de Ansprechpartner/-in:

Mehr

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim Sontheim-Brenz: Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Sontheim statt. Der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Kommunal-Wahl so geht das!

Kommunal-Wahl so geht das! www.thueringen.de Kommunal-Wahl so geht das! Die Kommunal-Wahlen in Thüringen am 25. Mai 2014 einfach verstehen! Ein Wahl-Hilfe-Heft Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Gemeinde Wutöschingen Landkreis Waldshut Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss

Mehr

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen

Anbieter und Ort der Tätigkeit Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Altenzentrum Goldbach, Bahnhofstr., Ochsenhausen Spaziergänge mit Rollstuhlfahrern (Bewohner) im Stadtbereich Bei schönem Wetter jeden Mittwoch um 13:30, 1 Stunde Keine Wir gehen in kleinen Gruppen, Treffpunkt

Mehr

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach Reutlinger AltenHilfe ggmbh...motiviert an Ihrer Seite Schöne Zeiten im Haus Ringelbach Haus Ringelbach ein schönes Zuhause Unser Haus befindet sich im Herzen von Reutlingen, nahe des Stadtkerns und doch

Mehr

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Tageszentrum Talbach Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz. Mehr Erholungszeit für pflegende Angehörige Mehr Lebensqualität Mehr soziale Kontakte Professionelle Entlastung für pflegende

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am 28.03.2014 um 19:30 Uhr Ort: Gaststätte Höing Nordbögger Straße 20, 59199 Bönen Anwesende: 23 (siehe Anwesenheitsliste) 19 Erwachsene

Mehr

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 64. Jahrgang Donnerstag, den 19. Dezember 2013 Nr. 51/52 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame Mitteilungen

Mehr

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel.

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September 2015. Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. Für SIE in HASSELS Monatsprogramm September 2015 Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, 40219 Düsseldorf Tel. 0211/ 16 0 20 www.caritas-duesseldorf.de info@caritas-duesseldorf.de Wir stellen

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen Inhaltsverzeichnis Grußwort des 1. Bürgermeisters Franz Winter Vorstellung des Marktgemeinderats Markt Dürrwangen Öffnungszeiten/Kontakt Entsorgung Einrichtungen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen

Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Selbs tbestimmt leben. Sic h geborgen fühle n. Sicherheit schätzen. Sich über Hilfe freuen. Wohnen im Wohnpflegezentrum Haus Lebensraum in Zeuthen Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Wilhelm-Guthke-Straße

Mehr

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja Landratsamt Kyffhäuserkreis Jugend- und Sozialamt Projektleitung Audit-Familiengerechter Landkreis J. Gebauer Markt 8 99706 Sondershausen FRAGEBOGEN ZUR SENIORENARBEIT IM KYFFHÄUSERKREIS Bitte kreuzen

Mehr

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH

FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH FERIENSPIELPROGRAMM 2015 FÜR KINDER & JUGENDLICHE DER GEMEINDE HAIBACH vom 03.08. 14.09.2015 Liebe Kinder und Jugendlichen, liebe Eltern, der Beginn der Sommerferien rückt schon langsam in greifbare Nähe.

Mehr

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung TSV Sulzberg e.v. Sitzungsprotokoll Hauptversammlung Jahreshauptversammlung vom: 18.06.2016 Besprechungsort: TSV Heim Sulzberg Beginn: 20:00 Uhr Teilnehmer: Rainer Wagner, Christian Voith, Claudia Wiedemann,

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit CLUB PINGUIN Programm für April 2015 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 Unser Sekretariat ist zu folgenden

Mehr

Innovative Pflegearchitektur

Innovative Pflegearchitektur Innovative Pflegearchitektur Planungsaufgabe Wohngemeinschaft Fachtagung Donnerstag, 03. November 2016 10:00 bis 16:30 Uhr, Stuttgart, Haus der Katholischen Kirche Innovative Pflegearchitektur Vollständig

Mehr

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten

Zielgruppe: Alle Interessierten Ansprechpartner: Simone Schulte/ Mitarbeiterteam Markus-Kindergarten Kinderkino Für Kinder im Alter von 4 Jahren bis 8 Jahren Einmal jährlich zeigt der Medienpädagoge Jürgen Hecker auf der großen Kino-Leinwand einen ausgewählten Kinderfilm. In der Filmpause gibt es Popcorn

Mehr

FRANS HILFT

FRANS HILFT FRANS HILFT www.frans-hilft.de Hilfsangebote für Menschen in seelischen Krisen Viele Gründe können dazu führen, dass wir Menschen in seelische Krisen geraten. Manchmal haben wir den Eindruck, unsere Situation

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH

A A A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH E 49893 66. Jahrgang Donnerstag, den 15. Oktober 2015 Nr. 42 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Club Pinguin Programm für Dezember 2016 Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit Stephanienstr. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 07 21 / 9 81 73 0 / Fax: - 33 E-Mail: zentrum@dw-karlsruhe.de

Mehr

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Liebe Eltern, in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016: Ferien Datum der Ferienwoche Ostern 21.03.-24.03.2016 Sommer 27.06.-01.07.2016 Sommer 04.07.-08.07.2016

Mehr

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Projekte während der Firmvorbereitung 2013 Ein wichtiger Bestandteil der Firmvorbereitung ist das Hineinwachsen in die Pfarrgemeinde und das Kennenlernen verschiedener Bereiche in der Kirche. Deshalb soll

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Personalausweis beantragen

Personalausweis beantragen Personalausweis beantragen Der neue Personalausweis kann seit dem 1.11.2010 beantragt werden. Der bisherige Personalausweis ist bis zum Ablauf seiner individuell bestimmten Gültigkeit verwendbar. Basisinformationen

Mehr

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal Viele Menschen möchten sich gerne freiwillig engagieren, wissen jedoch oft nicht, wo ihre Hilfe gebraucht wird und an wen sie sich wenden können. Andererseits suchen

Mehr

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer,

Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, Hallo Capri Club s, Capri Fahrerinnen und Fahrer, wir, der Capri Club Pforzheim, möchten Euch alle ganz herzlich zu unserem ersten Capri Treffen vom 01.07.2016 bis 03.07.2016 einladen. Ort des Geschehens

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 19. Januar 2012 044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne 047/2012 VHS-Elternabend informiert über ADS

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)

Wohngruppe R 17. Selbstständig nahe der Werkstatt. Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) Wohngruppe R 17 Selbstständig nahe der Werkstatt Vorvertragliche Informationen gemäß 3 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG) 2 Lage des Hauses: Die Wohngruppe lebt in einem ehemaligen Mehrfamilienhaus.

Mehr

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum Paul-Hanisch-Haus Hausinformation. Caritasverband. Angebote und Ansprechpartner

Herzlich willkommen! Caritas-Altenzentrum Paul-Hanisch-Haus Hausinformation. Caritasverband. Angebote und Ansprechpartner Caritas-Altenzentrum Paul-Hanisch-Haus Stockmannsmühle 23 42115 Wuppertal Herzlich willkommen! Tel. 0202 71970 Fax 0202 719760 altenzentrum.paulhanischhaus@caritas-wsg.de www.caritas-wsg.de Caritas-Altenzentrum

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode Gustav-Petri-Str. 14 38855 Wernigerode Im Alter nehmen die Kräfte ab, aber nicht das Recht auf Selbstbestimmung. Bleiben Sie, wie Sie sind. 244 Albert-Bartels-Straße

Mehr

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg Der demografische Wandel vollzieht sich in unserer Gesellschaft im immer stärkeren Maße. Wir werden glücklicherweise alle älter und somit wird der Erfahrungsschatz

Mehr

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Haus Franz Borgia. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Haus Franz Borgia Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at Jeden Tag gut gepflegt. Gemütlichkeit am Rande des Wienerwalds Und ob ich mich freu! Ankommen und wohlfühlen: Im

Mehr

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten

AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten Seite 1 von 8 Bearbeitungsvermerk Eingang: In EDV erfasst am: AUFNAHMEANTRAG in städtische Kindertagesstätten (Bitte vollständig in Druckbuchstaben ausfüllen!) 1 Angaben zum Kind, das betreut werden soll

Mehr

Fragebogen Freiwillige

Fragebogen Freiwillige Fragebogen Freiwillige Wir, die Freiwilligenagentur Gehrden, nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns an die für uns geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Personenbezogene

Mehr

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr.

Begegnungscafés. Seit Oktober 2015 an der Hochschule Rhein-Main Immer Donnerstags von 18-21 Uhr. Begegnungscafés Come together!: Immer Donnerstags von 16-18 Uhr. Ort: Albert Schweitzer Gemeinde, Albert-Schweitzer-Straße 44, 65203 Wiesbaden-Biebrich Träger ist das evangelische Dekanat Wiesbaden. Das

Mehr

Kreisverband Erlangen-Höchstadt. BRK - Reisedienst. Urlaub mit dem Bus 2015

Kreisverband Erlangen-Höchstadt. BRK - Reisedienst. Urlaub mit dem Bus 2015 BRK - Reisedienst Urlaub mit dem Bus 2015 Altes Land Hamburg und Helgoland Zur Baumblüte in den Norden Reisetermin 20.04. bis 24.04.2015 Hotelinformation Vier Linden *** S, Stade Programm Rundfahrt durch

Mehr

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015

Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung. Programm März 2015 Hofer Behindertenszene e. V. für Menschen mit und ohne Behinderung Programm März 2015 SCHWIMMEN mit Jürgen Wir treffen uns am Eingang Hof Bad. Bitte bringt den Behindertenausweis mit! Montag: 02.03. 18:00

Mehr

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014

Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Anlage 14 Teil 1 (zu 51 GLKrWO) Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Gemeinderats am 16.03.2014 Der Wahlausschuss hat für die Wahl des Gemeinderats die folgenden Wahlvorschläge

Mehr

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team.

Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Ihre Spezialisten für Sicherheit und Vorsorge vor Ort: Die Generalagentur Udo Klein & Team. Herzlich willkommen bei Udo Klein und seinem Team. Ihre Versicherungsspezialisten für Privat- und Firmenkunden.

Mehr

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil / Steffi s Pflegeteam Über uns Spinnereiinsel 1 83059 Kolbermoor Mobil 01 74 / 30 20 624 1 Was tun, wenn ein Angehöriger zum Pflegefall wird? Ein kurzer Überblick über unsere Leistungen Sie pflegen Ihren

Mehr

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee

Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee Gemeindebrief der Gemeinde Eching am Ammersee 06 / 2014 28. August 2014 Termine aus dem Rathaus Liebe Bürgerinnen und Bürger, um in der nächsten Förderperiode der LEADER Aktionsgruppe Ammersee auch für

Mehr

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION- Informations- und Ideenbörse - Vernetzung und Austausch für Profis, ehrenamtlich Engagierte und interessierte Bürgerinnen und Bürger Am 28.09.2011, Von 11:00 Uhr

Mehr

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015

Herzlich Willkommen. zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015. in der Residenzstadt Donaueschingen. vom 25.09. bis 27.09.2015 Herzlich Willkommen zur MOBA Jahreshauptversammlung 2015 in der Residenzstadt Donaueschingen vom 25.09. bis 27.09.2015 Im Jahr 2015 findet die MOBA JHV wieder einmal im Süden der Republik statt, nämlich

Mehr

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau Die Beteiligung an dieser Umfrage ist freiwillig und anonym. Sie dient der Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für Senioren, mit dem die Lebens- und Wohnsituation

Mehr

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau

Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße Hohenschwangau Alt-Hohenschwangauer Schulgemeinschaft e.v. Colomanstraße 10 87645 Hohenschwangau AHSg e.v. Colomanstr. 10 D-87645 Hohenschwangau Per E-Mail Ansprechpartner: Stephan Schmidt (A87) Dollmannstr. 27 81541

Mehr

Lchterfest 20.08. Kurpark Bad Rippoldau A A. Tanz mit Party-Duo Martin und Nicole Blum A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH

Lchterfest 20.08. Kurpark Bad Rippoldau A A. Tanz mit Party-Duo Martin und Nicole Blum A A A A STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH E 49893 62. Jahrgang Donnerstag, den 18. August 2011 Nr. 33 STADT WOLFACH GEMEINDE OBERWOLFACH GEMEINDE BAD RIPPOLDSAU- SCHAPBACH A A A A A A A A Amtliche Bekanntmachungen Kommunale Nachrichten Gemeinsame

Mehr

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise.

Vor der Reise sprechen wir mit Ihnen. Sie sagen uns: Das ist wichtig. Das muss man beachten. Wir sagen das dann allen Mitarbeitern von der Reise. Reisen! Wir planen Ihren Urlaub! b.i.f ambulante Dienste macht Reisen für Menschen mit Behinderung. Es gibt viele verschiedene Reise-Ziele. Bei jeder Reise ist ein Haupt mitarbeiter dabei. Der Mit arbeiter

Mehr

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben St. Augustinushaus mitten im leben Gemeinsam Freude erleben Besuchen Sie uns in Dormagen im einklang tradition und modernität pflege mit hoher qualität Das St. Augustinushaus ist eine moderne Senioreneinrichtung

Mehr

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation

Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation SENIORENZENTRUM KL RE WEIST Vollstationäre Pflegeeinrichtung Tagespflege Betreutes Wohnen Diakoniestation Vollstationäre Pflegeeinrichtung Das Seniorenpflegeheim Kläre Weist bietet ein gemütliches Zuhause

Mehr

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben

Das Regierungs- Baden-Württemberg leben Das Regierungs- Programm von der SPD Für das Land Baden-Württemberg In Leichter Sprache Baden-Württemberg leben 2 Das ist ein Heft in Leichter Sprache. Darin stehen die wichtigsten Inhalte aus dem Regierungs-Programm

Mehr

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016)

gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Ferienprogramm für Kids FAHRRADPASS gesamten Sommerferien (von 9. Juli 2016 bis 11. September 2016) Sammle 10 Stempel und du erhältst ein Überraschungsgeschenk. Jedes mal wenn du mit dem Fahrrad zum Einkaufen

Mehr

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand ambulant stationär ROMEOUNDJULIA Diakonisches Sozialzentrum Rehau Schildstr. 29 95111 Rehau 09283/841-0 www.altenhilfe-rummelsberg.de Alten- und

Mehr

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf ein blick in das awo seniorenzentrum quadrath-ichendorf für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen leben bedeutet, jeden lebensabschnitt mit allen

Mehr

Eröffnung Sommer 2013

Eröffnung Sommer 2013 Willkommen im Paulinenpark Der Paulinenpark ist ein lebendiger Ort voller Begegnungen. Alt und Jung leben und arbeiten gemeinsam unter einem Dach, bedürftige finden hier ein neues Zuhause. Das Haus ist

Mehr

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März

Gemeinsames Jahresprogramm Januar. Februar. März Gemeinsames Jahresprogramm 2016 Januar Montag 11.01 14:30 Uhr Stammtisch Donnerstag 21.01. 14:00 Uhr PC-Arbeits-Kreis Int@kt Dienstag 26.01 14:00 Uhr Senioren-Info Referent: Herren Kofler und Geggle von

Mehr