für Ihre Sicherheit Seminare Erdungsmesser Unsere Geräte fachkundig durch Erdungsseminar Termin: 10. Mai 2011 in Tirol

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Ihre Sicherheit Seminare Erdungsmesser Unsere Geräte fachkundig durch Erdungsseminar Termin: 10. Mai 2011 in Tirol"

Transkript

1 eb.a rgiew.ene www April 2011 Einzelpreis EUR 4, Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1200 Wien, P.b.b., Zulassungsnr. GZ 02Z M t Ein Magazin vom WEKA-Verlag Infos unter 4 Das Magazin für Licht11 und Installationstechnik Erdungsmesser Unsere Geräte für Ihre Sicherheit fachkundig durch Seminare Erdungsseminar Termin: 10. Mai 2011 in Tirol Chauvin Arnoux Ges.m.b.H.; 1230 Wien; Slamastraße 29/2/4; Tel: +43 (0) ; Fax: DW 61; vie-office@chauvin-arnoux.at (Bild Gerd Altmann/pixelio.de) DAS FACHMESSE-EVENT 2011 Erste Berichte von den Power-Days PU4_11_U1_Chauvin_Arnoux.indd :32:38

2 Können wir die Sonne so effektiv nutzen wie die Natur? Mit effizienten Konzepten für die Wertschöpfung und intelligenten Produkten für die Feldinstallation folgen Sie in Sachen Effizienz einem großen Vorbild. Das Potenzial der Sonne im globalen Energiemarkt wächst. Wir haben uns als Ziel gesetzt, Technologien und Konzepte zu bieten, um die wirtschaftliche Sonnenausbeute zu maximieren. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir genau dafür Lösungen, die eine erhöhte Energieeffizienz in die Produktion bringen und den Wirkungsgrad von Technologien kontinuierlich steigern. Answers for industry.

3 BRANCHENFOCUS Vom 6. bis 8. April fanden in Salzburg die Power- Days 2011 statt: 116 Direktaussteller und 88 zusätzlich repräsentierte Unternehmen stellten in zwei Messehallen auf Quadratmetern Ausstellungsfläche ihr aktuelles Produkt- und Dienstleistungs-Portfolio vor. Schon am ersten Messetag war eine beachtliche Besucherfrequenz zu verzeichnen, die sich am Folgetag zu einem wahren Ansturm steigerte und insgesamt Fachbesucher aus ganz Österreich auf das Salzburger Messegelände brachte. Das sind zwar rund Besucher weniger als 2009 die wurden aber damals in Salzburg und Wien an insgesamt sechs Messetagen registriert. Wer hier vergleicht, sollte berücksichtigen, dass 2011 eben nur drei Messetage zur Verfügung standen. Nimmt man die Power-Days-Veranstaltung 2009 in Salzburg zum Vergleich, so sind heuer um Fachbesucher mehr in die Mozart-Stadt gekommen. Wobei sich darunter auch Schul- Klassen befanden, die aber, wie viele Aussteller feststellten, in moderater Zahl die Besucherstatistik nicht künstlich hin aufschnellen ließen. Dazu kam, dass sehr viele Aussteller die hohe Qualität der Gespräche und die Kompetenz der Besucher hervorstrichen. Stark vertreten war anlässlich der Power-Days auch die e-marke, die ein breites Informationsangebot offerierte und mit ihren Partner-Unternehmen das Erscheinungsbild der Halle 1 prägte. Parallel zur Ausstellung fand auf der Präsentationsbühne ein hochkarätiges Vortragsprogramm statt, das Themen von der LED-Technik über Thermografie und Gebäudeautomation bis hin zu Angebotsauspreisung behandelte und sehr gut besucht war. Was auf den Power-Days 2011 noch auffiel: Die deutlich gestiegene Ausstellerzahl wobei da durchaus noch weiteres Potenzial insbesonders auch aus dem Lichttechnikbereich vorhanden wäre, die Unterstützung von Innungsseite und durch Großhandelsunternehmen und das professionelle Erscheinungsbild der Messestände, das Vergleiche mit internationalen Messen nicht zu scheuen braucht. Es gibt an den Power-Days sicher noch das eine oder andere zu verbessern wie etwa Zukunftspotenziale noch akzentuierter zu profilieren, die Lichtbranche verstärkt mit einzubinden und vermehrt auch Architekten und Planer anzusprechen, aber die heurige Veranstaltung wird doch von vielen als Basis angesehen, auf der man aufbauen kann, um neue, zusätzliche Potenziale zu erschließen. Innovative LED-Technik, Visualisierungslösungen, Gebäudesystemtechnik und die Steuerung über modernste Kommunikationsmittel bis hin zu Elektro-Mobilität zählten zu den zentralen Themen dieser Power-Days. Davon und von weiteren Neuheiten bringen wir in dieser und der kommenden punktum-ausgabe ausführliche Berichte. Wolfgang Flegl Chefredakteur punktum Hokus Pokus 8 m ca mm Zaubern Sie! Beim flachsten Präsenzmelder den es gibt, lässt sich die Linse «Hokuspokus» nach aussen verschieben, sodass der Erfassungsbereich auf 12 oder 16 m vergrössert wird! Hochleistungsrelais mit Vorlaufkontakt inbegriffen! Swiss Garde Hokuspokus Präsenz Art.-Nr M. Züblin GmbH Postfach 6890 Lustenau Tel

4 ÖAKR-Jubiläumsfest im Schloss Schönbrunn Tagungszentrum Foto: ÖAKR/APA-Fotoservice/Denk ÖAKR-Jubiläumsfest mit Kunstwettbewerb Vom Rohrstück zum Kunststück Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens lud der ÖAKR (Österreichischer Arbeitskreis Kunststoffrohr Recycling) zum Jubiläumsfest ins Schloss Schön - brunn Tagungszentrum. Zahlreiche langjährige Wegbegleiter waren gekommen, um dem ÖAKR zu gratulieren. Die Sektionschefs DI Dr. Leopold Zahrer (Lebensministerium) und Mag. Dr. Michael Losch (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend) sowie Roel van t Veer vom europäischen Kunststoffrohrverband TEPPFA würdigten in ihren Beiträgen u. a. den Weitblick, den die ÖAKR-Mitglieder mit der Gründung dieses europaweit vorbildhaften Systems im Jahr 1991 bewiesen hatten. ÖAKR nachhaltig erfolgreich Die Sammelmengen des österreichweit flächendeckenden Systems stiegen stetig, seit 2004 konnten sie verdreifacht werden wurde mit Tonnen Altrohren und bei der Verlegung anfallender Verarbeitungsreste ein neuerlicher Sammelrekord aufgestellt. Mag. Arni Pichler und seine von den Festgästen zum Gewinner gewählte Installation VerwertBAR : Rohre als Hocker und Tische, gemahlenes Granulat als Tischplatten, Sitzauflagen und Trinkbecher Foto: ÖAKR/APA-Fotoservice/Denk (V.l.): Mag. Dr. Michael Losch, DI Dr. Leopold Zahrer, Roel van t Veer, DI Mag. Harald Pilz, ÖAKR-Obmann-Stv. Mag. Karl Aigner, Moderatorin Judith Weissenböck, ÖAKR-Obfrau Mag. Gerda Aichinger, ÖAKR-Obmann-Stv. DI Elmar Ratschmann und Gründungsobmann Prof. DI Eduard Figwer Wie nachhaltig der Nutzen des ÖAKR-Systems konkret ist, zeigte DI Mag. Harald Pilz von der denkstatt GmbH und Autor der Studie Kunststoffrohr-Recycling: Beiträge des ÖAKR zur Nachhaltigkeit (März 2011). So konnten allein im Jahr Tonnen CO 2 eingespart werden. Das entspricht etwa 8,1 Millionen Pkw-Kilometern oder Betriebsstunden von Energiesparlampen (11 Watt). Durch den ÖAKR wurden Gigajoule an Primärenergie eingespart. Dies entspricht wiederum dem jährlichen Energieaufwand zur Erzeugung von Warmwasser für Menschen wie etwa für die Städte Eisenstadt und Braunau/Inn zusammen. Wie SC Mag. Dr. Losch ausführte, lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit in industriellen Bereichen mit effizientem, d. h. kostensparendem Einsatz von Energie und Material steigern. Die große Chance für Österreich und auch für den europäischen Markt liegt in der Rohstoff- und Energieintelligenz als Schlüssel für den technischen Fortschritt. Die heute auftretenden Knappheiten im Rohstoffbereich unterstreichen die Bedeutung des Wandels zu ökologischen Märkten, konstatierte Losch. Während ÖAKR-Obfrau Mag. Gerda Aichinger und Obmann- Stv. DI Elmar Ratschmann die Meilensteine und Erfolge der letzten 20 Jahre sowie das Recyclingsystem präsentierten, unternahm Obmann-Stv. Mag. Karl Aigner mit Geburtstagswünschen des ÖAKR einen Blick in die Zukunft: mit dem innovativen ÖAKR-Systempartner Reststofftechnik die Sammelmenge weiter zu steigern, die Kunden mit der für sie kostenlosen Serviceleistung und der Möglichkeit zur umweltgerechten Beschaffung weiterhin zufriedenzustellen sowie weitere Kunststoffrohrhersteller für die ÖAKR-Mitgliedschaft zu gewinnen, zählen zu den wesentlichen Zielsetzungen. Aktuell finanzieren die zwölf Mitgliedsunternehmen Agru, Dietzel Univolt, Egeplast, Geberit, Glynwed, Ke Kelit, Kontinentale, Martoni, Pipelife, Poloplast, Rehau und Uponor das System. Ein weiteres Kunstobjekt: le soleil von Witold J. Pawlik, das einen Ruhepol gegen Hektik und Alltagsstress schaffen will; Ausgangsbasis sind gelb/orange dickwandige Kunststoffrohre, die unter den Händen des Künstlers zu strahlenden Säulen werden Foto: ÖAKR/APA-Fotoservice/Denk Kunststoffrohr-Recycling einmal anders Begleitet wurde das Fest von dem Kunstwettbewerb Vom Rohrstück zum Kunststück, in dessen Rahmen auch Rohre, die schon jahrzehntelang hinter Mauern und unter der Erde zuverlässig ihren Dienst versehen hatten, in Form von Kunstobjekten renommierter Künstler auf die Bühne geholt wurden. Die Festgäste wählten die Installation VerwertBAR von Mag. Arni Pichler aus Schauersberg zum Gewinner. Der Linzer Manfred Kielnhofer, Witold J. Pawlik und Christopher Rhomberg aus Wien und Herbert Schmid aus Gunskirchen erhielten für ihre Kunstobjekte aus Altrohren und Rohrresten Anerkennungspreise. Die eigens für das Jubiläumsfest angefertigten Kunstwerke sind käuflich. Arni Pichler: Die Idee zur künstlerischen Umsetzung basiert zum einen auf dem Wortspiel VerwertBAR. Zum anderen ist es sehr erfreulich, dass in zunehmendem Maße Reststoffe verwertet werden. Um diesem positiven Umstand eine feierliche Note zu geben, kreierte ich die VerwertBAR. Der Kreislauf des Recycelns wurde durch Verwendung von Materialien in verschiedenen Verarbeitungsstadien aufgezeigt: noch zu verwertende Rohre wie Hocker und Tische, das bereits gemahlene Granulat als Tischplatten, Sitzauflagen sowie aus Granulat entstandene Gegenstände wie Trinkbecher. l

5 Wo Kunden zu Freunden werden Wir bieten Netzwerke aus Kompetenz und Technik! Zentrale: Wien Niederlassungen: Götzis, Graz, Innsbruck, Linz, Salzburg, Villach, Wien

6 punktum-exklusiv Chauvin Arnoux-Erdungsmesser entwickelt in Österreich Denn aller guten Dinge sind drei! An sich jedem Elektrotechniker in der Theorie bekannt und trotzdem in der Praxis so komplex die Erdungsmessung! Um den Anwendern für alle Lösungsmöglichkeiten das ideale Gerät zur Verfügung stellen zu können, offeriert Chauvin Arnoux ein umfangreiches Erdungsmesser-Angebot. Viele Einflüsse und Fehlermöglichkeiten wie Spannungstrichter, hohe Hilfserderwiderstände, Verkopplungen zu bestehenden Erdungsanlagen oder vagabundierende Störströme können Ungeübte schnell zur Verzweiflung bringen und manch merkwürdiges Messprotokoll hervorrufen. Einmal errichtet, besser gesagt eingegraben, kann über den Zustand einer Erdungsanlage nur gemutmaßt werden. Pläne mit Errichtungsangaben über Lage, Ausdehnung, verwendete Materialien und Querschnitte sind faktisch nicht verfügbar. Eine regelmäßige Kontrolle (Messung) ist daher unumgänglich, und der ideale Erdungsmesser sollte dabei auch gleich in die Erde sehen können. Für jeden Anwender die passende Funktion Die neuen Geräte wurden in Österreich von einem erfahrenen Team entwickelt. Um den Anwendern das ideale Messgerät anbieten zu können, hat die Wiener Entwicklungsmannschaft das Erdungsmesser-Angebot von Chauvin Arnoux den unterschiedlichen Anwendergruppen angepasst: 1. C.A 6470 für den Einsteiger, 2. C.A 6471 Universalgerät für den Fachmann, 3. C.A 6472 Expertengerät mit vielen neuen Eigenschaften komplettiert. Das C.A 6470 bietet die wichtigsten Funktionen wie 3-poloder 4-pol-Messung bzw. die spezifische Widerstandsmessung nach Wenner oder Schlumberger. Dabei verbindet es einfache Bedienung mit hoher Präzision und Protokollfähigkeit über eine USB-Schnittstelle bzw. eine PC-Software. Ideal für den Blitzschutzbauer bzw. Erdungsanlagenerrichter ist der C.A Dieses Gerät bietet zusätzlich zu allen Eigenschaften des C.A 6470 eine Strommessung mit angeschlossener Zange bzw. eine Schleifenmessung mit zwei angeschlossenen Zangen. Diese zeitsparende Messmethode unterstützt den Anwender, da oftmals rasche Kontrollen von Ergebnis einer Zwei-Zangenmessung: Anzeige des Kurzschlusswiderstandes einer Schleife mit zugehörigem Messstrom und zugehöriger Frequenz Protokollauswertung einer 4-pol-Messung in Excel mit allen Zusatzwerten C.A 6471 von Chauvin Arnoux: Das Universalgerät für den Fachmann Erdschleifen oder von Blitzschutzdachableitern vorgenommen werden müssen. Auf Basis dieser Funktionalität kommen dann die eigentlichen Highlights erst richtig zur Geltung: Das ist zum einen die hohe Störspannungsunterdrückung, die durch eine sehr effiziente Filterung erreicht wird, und zum anderen eine große Auswahl verschiedener Messfrequenzen zwischen 40 Hz und 500 Hz. Falls Störungen vorhanden sind, bewertet eine automatische Frequenzanalyse das Störsignal, um dann eine benachbarte Messfrequenz automatisch zu wählen, die außerhalb der Störbeeinflussung liegt. Dieses Verfahren ist so leistungsfähig, dass auch Störspannungen größer als 25 V unterdrückt werden. Ein weiteres Plus verbirgt sich hinter der automatischen Kontrolle des Hilfserder- und Sondenwiderstandes. Ist der gemessene Wert des Hilfserders > 5 kohm oder der Sondenwiderstand > 10 kohm, dann wird der Mess wert des Erdwiderstandes automatisch korrigiert. In der Funktion zur Bestimmung des spezifischen Bodenwiderstandes nach Wenner oder Schlumberger kann der Elektrodenabstand direkt eingegeben werden, womit der spezifische Widerstand (Rho) berechnet wird und zur Anzeige kommt. Mehrere Messungen mit unterschiedlichen Abständen liefern ein Tiefenprofil, das in Form eines Diagramms in Excel ausgewertet werden kann. Der besondere Unterschied zwischen dem C.A 6472 und allen vergleichbaren Geräten liegt in der erweiterten Frequenzbandbreite und dem damit verbundenen Informationsgewinn. Ein häufig gemachter Fehler besteht darin, dass bei tiefen Frequenzen gute Werte für ein Erdungssys tem gemessen werden, der lokale Erder aber durch Korrosion gar nicht mehr wirksam ist. Bei einem auftretenden Blitzschlag kann dieser Umstand zu großen Schäden führen, denn für diese Frequenzen sind die Impedanzen der Verbindungsleitungen viel zu hoch. Eine Messung mit dem C.A 6472 an einem Erdungssystem zeigt diese Schwachstelle auf. Mit dem Zusatzgerät C.A 6474 können Erder selektiv ohne Auftrennung der Verbindungsleitungen gemessen werden. Der besondere Vorteil besteht in der Verwendung von Rogowskispulen. Diese flexiblen Stromwandler können um Bauteile mit großen Durchmessern angebracht werden. Ein Beispiel dafür sind Hochspannungsmasten, an denen ohne Abhe- 4

7 punktum-exklusiv Praktische Messungen im Rahmen von Seminaren ben des Erdseiles die Erdimpedanz gemessen werden kann. Mit Hilfe der Rogowskispulen können auch Störströme in metallischen Rohrleitungen gemessen werden. Die Standardlänge einer Spule ist 5 m oder 8 m. Auf Anfrage sind aber beliebige Längen lieferbar. Speicherung und Auswertung am PC für alle Gerätevarianten Mit heutigen vorhandenen Mitteln ist die Protokollierung von Messdaten eine Selbstverständlichkeit. Eine beigefügte Software ermöglicht das Auslesen von Speicherdaten über USB-Adapter und die Auswertung in Excel-Tabellen. Übersichtlich dargestellt können die Ergebnisse unter dem Namen der geprüften Erdungsanlage abgespeichert werden. Anwendergerechte Eigenschaften Die übersichtliche Anzeige der Resultate steigert die Benutzerfreundlichkeit. Das Display ist auch bei Sonnenschein perfekt ablesbar die dreizeilige Messanzeige bietet neben der Übersichtlichkeit auch hilfreiche Zusatzinformationen auf einen Blick: Einen deutlich hervorgehobenen Hauptmesswert und zwei ergänzende Werte. Bei Erdungsmessung setzt sich die Anzeige aus dem Trippel Impedanz des Erders, Hilfserderwiderstand und Sondenwiderstand zusammen, bei Messung mit angeschlossener Stromzange werden neben der Impedanz auch Spannung und Strom angezeigt. Vorteile einer Erdungsmessung mit erweiterter Frequenz Durch die Verdichtung von elektrischen Anlagen vor allem in Ballungsräumen rücken die einzelnen Erdungen immer näher aneinander, sodass daraus Erdungssysteme entstehen, die nur mehr schwer bis gar nicht zu trennen sind. Vor allem, wenn es darum geht, auch transiente Signale in bereits bestehende Anlagen mit Erfolg abzuleiten. Für diese Signale spielt die Induktivität eines Leiters, der die Anlagenteile mit dem Erder verbinden soll, eine entscheidende Rolle. Je länger die Leitung ist, desto stärker wirkt auch die Induktivität. Nur mit einem Instrument, das bei höheren Frequenzen messen kann, ist diese Eigenschaft erfassbar. Das Chauvin Arnoux-Spitzenprodukt C.A 6472 hat eine Bandbreite von 16 2/3 Hz bis 5 khz und zeichnet in einem Messvorgang die Ergebnisse unterschiedlicher Frequenzen auf. Die Frequenzen werden vorab ausgewählt und sind in Form einer Tabelle im Messgerät gespeichert. Die Auswertung anhand von Diagrammen ist sehr einfach. Man sieht auf einen Blick, wie sich die Erdungsimpedanz über der Frequenz verhält. Typische Kurvenformen zeigen die Eigenschaften auf: In Abb. 1 erkennt man einen frequenzunabhängigen (rein ohmschen) Erder. Falls der Wert unter dem vorgegebenem Grenzwert liegt (je kleiner der Wert ist, umso besser), ist die Funktion gewährleistet. In Abb. 2 steigt die Impedanz bei höherer Frequenz durch die Induktivität der Verbindungsleitungen zu den benachbarten Erdern, bis ein Grenzwert erreicht wird. Dieser Wert entspricht dem lokal wirksamen Erder, während der bei tiefer Frequenz gemessene Wert der Parallelschaltung aller im System vorhandenen Erder entspricht. Dieser Wert wird allenfalls mit herkömmlichen Geräten gemessen. Liegt der Wert auch bei hohen Frequenzen (lokal wirksamer Erder) unter einem vorgegebenen Grenzwert, so erfüllt der Erder seine Funktion. Abb. 3 zeigt einen kritischen Verlauf, denn die Kurve steigt stetig an. Solche Eigenschaften findet man immer, wenn der lokale Erder abkorrodiert und daher unwirksam ist. Der nächstgelegene Erder ist offensichtlich mit einer langen Leitung zu dem gewählten Messpunkt verbunden. Die Induktivität der Leitung begrenzt die Leitfähigkeit bei höheren Frequenzen. Ohne Verbesserung der lokalen Erder-Eigenschaften wird dieser Anschluss den Anforderungen bei höheren Frequenzen nicht gerecht. Abb. 4 zeigt einen günstigen Verlauf, denn mit zunehmender Frequenz verringert sich die Impedanz des Erders. Liegen die Werte unter einem vorgegebenen Grenzwert, dann schützt der Erder gut. Um Anwendern neben dem passenden Messgerät auch das dazugehörige Mess-Knowhow zu vermitteln, bietet Chauvin Arnoux Seminare für die unterschiedlichen Methoden der Erdungsmessung an. Informationen zu den Messgeräten und zu Seminarterminen können bei der Chauvin Arnoux Ges.m.b.H. (Tel.: 01/ , Fax: DW 61, per vie-office@chauvinarnoux.at bzw. im Internet: eingeholt werden. l Abb. 1: Erderimpedanz frequenzunabhängig Abb. 2: Erderimpedanz strebt einem Grenzwert zu Abb. 3: Erderimpedanz steigt mit zunehmender Frequenz an Abb. 4: Erderimpedanz sinkt mit zunehmender Frequenz 5

8 punktum-exklusiv Die Siemens-Divisionen OSRAM und Building Technologies zeigen innovative Licht- und Gebäudetechnologien: Am 19. Mai 2011 im Palladion XXI in Wien Building KnowLEDge Tour 2011: Das Mega-Event kommt nach Wien Die Siemens-Divisionen OSRAM und Building Technologies gehen gemeinsam auf eine Tour durch zwölf europäische Länder: Am 19. Mai macht die Building KnowLEDge Tour 2011 auch Station in Wien. Den Auftakt zu der Veranstaltungsreihe bildete das Event am 17. Februar in München. Und ein Mega-Event ist es im wahrsten Sinn des Wortes, das Elektro-Installateure, Elektround Lichtplaner, Großhändler und Architekten über die Möglichkeiten informiert, die sich aus der Kombination innovativer LED-Technologie und intelligenter Gebäudetechnik ergeben: In Live-Präsentationen, die zum Angreifen und Ausprobieren animieren, in Vorträgen und gegenseitigem Erfahrungsaustausch, mit einer speziel len Planer-Lounge, einem Catering- Bereich u.a.m. Eine Mischung aus Event-Präsentation, Hausmesse und Kommunikation, die alle Sinne anspricht, und wie sie in dieser Dimension Stellten die Building KnowLEDge Tour 2011 vor: Ing. Ernst Windhager (Leitung Low Voltage Distribution, Siemens Österreich), Betreut die Building KnowLEDge Tour in Wien: Ing. Harald Figl (Marketing and Sales, Siemens Österreich) OSRAM Österreich-Geschäftsführer DI Andrej Arendas, Ing. Martin Sandtner (Head of Business Unit Control Products & Systems, Siemens Österreich) sonst nicht zu sehen ist, kündigte Ing. Ernst Windhager (Leitung Low Voltage Distribution, Siemens Österreich) anlässlich einer Vor-Präsentation an. Das ist eine Möglichkeit, unsere technologische Kompetenz zu zeigen, wobei die Beleuchtung der Präsentationen ausschließlich mit modernster LED-Technik erfolgt. Für jeden Bereich stehen zudem Spezialisten für nähere Informationen bereit, erläutert OSRAM Österreich- Geschäftsführer DI Andrej Arendas. Die Themenschwerpunkte der im Wiener Palladion XXI stattfindenden Veranstaltung liegen in den Anwendungsbereichen Shop, Office und Hospitality. Wie sehen die Beleuchtungsmöglichkeiten in Großraumbüros aus, welche Rolle spielt die Lichtplanung in Verkaufsräumen, wie lässt sich eine intelligente Gebäudeautomation in der Hotellerie bzw. Gastronomie umsetzen? Diese und weitere Fragen zu den Trends im Licht- und Gebäudemanagement stehen im Mittelpunkt der Building KnowLEDge Tour. Das halbtägige Event besteht dabei aus drei Komponenten: Einer anwendungsorientierten Produktausstellung, dem Informationsforum mit Beiträgen von OSRAM- und Siemens-Referenten zu aktuellen Technologien und Anforderungen bei Lichtplanung und Gebäudemanagement sowie einem besonderen Highlight einem begehbaren LED-Kubus, in dem man Licht mit allen Sinnen erleben kann. Neben den verschiedenen OSRAM-LED- Modulen und Lichtsteuersystemen und ihrem Anwendernutzen in Sachen Lichtqualität, Energieeffizienz und Optik stehen die Themen Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch intelligente Gebäudetechnik auf dem Programm. Im Fokus dabei: Das Siemens- Portfolio für die Niederspannungs-Energieverteilung und Gebäudesystemtechnik. Gezeigt werden u. a. Energieverteilersysteme sowie Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte als Basis für einen sicheren und energieeffizienten Gebäudebetrieb sowie innovative Systeme für die Raumautomation. Wer bei der kostenlos zu besuchenden Building Know- LEDge Tour 2011 dabei sein möchte, muss sich einfach nur vorher registrieren: Im Internet auf Dann steht dem Besuch bei dem Mega-Event in Wien nichts mehr im Wege. l 6

9 punktum-exklusiv Multifunktionalität trifft Präzision Signalkonverter SINEAX V604s Signalkonverter haben in der Prozessautomatisierung viele Namen, ob als Interface, Trenner, Trennverstärker oder Tem - peraturmessumformer bezeich - net, erfüllen sie im Wesentlichen doch alle drei Grundaufgaben: Signale konvertieren, Signale trennen, Signale verstärken. Aber ein Gerät, das alle Eigenschaften in sich vereint, frei programmierbar ist und dabei noch Signale miteinander verrechnen und verknüpfen kann, gab es bisher in dieser Form noch nicht. Der neue SINEAX V604s Multifunktions-Signalkonverter von Camille Bauer hat all diese Eigenschaften und das bei einer Grundgenauigkeit von 0,1 %. Das Gerät misst an zwei Eingängen DC-Spannungen, DC- Ströme, Temperaturen (RTD und TC) sowie Widerstandsgrößen. Die Eingangswerte können miteinander verrechnet oder verglichen werden. So können z. B. Additionen, Differenzen, Multiplikationen, Maximal- und Minimalwerte ausgegeben werden. Zudem besteht die Möglichkeit, redundante Temperaturmessungen durchzuführen. Das bedeutet, wenn in einem wichtigen Bereich Temperaturen gemessen werden sollen, so kann das Gerät die Fühler überwachen. Tritt an einem Fühler ein Fehler auf (Leitungsbruch oder Kurzschluss), so wird unterbrechungsfrei auf den zweiten Sensor umgeschaltet und ein Alarm ausgegeben. Dabei ist frei programmierbar, ob dieser Alarm über das eing e b a u t e Relais, den 2. A n a l o g a u s - gang oder über die standardmäßig integrierte MODBUS-Kommunikation erfolgen soll. Für welchen Einsatz auch immer der SINEAX V604s benötigt wird, alle Einstellungen lassen sich komfortabel über die intuitiv bedienbare Software, den CB-Manager, erledigen. Hiermit können auch Werte visualisiert und aufgezeichnet werden. Die Simulation von Ausgangswerten ist ebenfalls selbstverständlich. Abgerundet wird die Bediensoftware durch eine umfangreiche kontextbezogene Hilfsfunktion. Doch bei aller Vielfalt und allem Bedienkomfort stehen Qualität und Sicherheit an erster Stelle. So schützt der SINEAX V604s Mensch und Anlage durch eine hohe galvanische Trennung der Eingangs,- Ausgangs- und Hilfsenergiekreise, und das mit höchster Zuverlässigkeit. Nähere Informationen können bei der GMC-Instruments Vertriebs GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per info@ gmc-instruments.at bzw. im Internet: com) eingeholt werden. l Spelsberg GTi Verteiler mit Industriequalität GTi die äußerst stabilen Leergehäuse für Schaltanlagen für die einfache Bestückung und Montage von Schaltanlagen halogenfreie und schlagfeste Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polycarbonat Schutzart IP65 fünf Größen, untereinander im Baukastenprinzip kombinierbar große Flanschöffnungen Pipelife Austria GmbH & Co KG Tel / Fax: 02236/ office.elektro@pipelife.at 7

10 punktum-exklusiv Frischer Wind mit Ökostrom Die Windkraft Simonsfeld AG, einer der größten Windstromproduzenten in Österreich, setzt voll auf erneuerbare Energiequellen: Mit Windkraft, Photovoltaik und zuletzt auch mit der Inbetriebnahme einer Stromtankstelle und eines Elektro-Autos. Know-how und Produkte für die Energieverteilung und Elektro-Mobilität werden von REGRO zur Verfügung gestellt, das damit erneut sein Engagement in zukunftsträchtigen Bereichen unterstreicht. Die 1996 gegründete Windkraft Simonsfeld AG, die auf eine stark expansive Entwicklung zurückblicken kann und derzeit 40 Mitarbeiter zählt, entwickelt, errichtet und betreibt Windparks. 55 Windkraftwerke sind es hierzulande sowie zwei Anlagen in Bulgarien, die von dem niederösterreichischen Unternehmen mit Sitz in Ernstbrunn betrieben werden. Eine Jahresproduktion von rund 249 Millionen Kilowattstunden macht das Unternehmen zu einem der größten Windstromproduzenten Österreichs, das weiter auf Wachstum setzt und seine Jahresstromproduktion in den kommenden Jahren verdoppeln will: Mit Projekten in Österreich, Bulgarien und Rumänien. Aber auch auf dem Sektor Photovoltaik ist das Weinviertler Unternehmen aktiv und bietet sein Know-how im In- und Ausland an. Begonnen hat man damit vor einigen Jahren in eigener Sache und auf dem Dach des Firmengebäudes eine 9,4 kwp-photovoltaik-anlage installiert Windpark Rannersdorf-Ebersdorf, errichtet von der Windkraft Simonsfeld AG haben wir einen Elektro-Scooter angeschafft, der von unseren Mitarbeitern vor allem in der wärmeren Jahreszeit gerne genutzt wird, schildert Georg Hartmann (Projektmanagement der Windkraft Simonsfeld AG). Bei Betriebskosten zwischen 50 Cent und 1, Euro pro 100 Kilometer Fahrleistung auch wirtschaftlich ein absoluter Hit. Aber bei der Windkraft Simonsfeld geht man noch weiter: Anfang 2011 wurde der nächste Schritt gesetzt. Rund Kilometer waren die Mitarbeiter des Weinviertler Unternehmens mit dem Mitsubishi i-miev in den vergangenen zwei Monaten schon unterwegs Windkraft Simonsfeld goes e-mobil Das Unternehmen fährt mit der Energie, die es selbst per Photovoltaik- Anlage produziert: So wurde Ende Jänner ein E-Car vom Typ Mitsubishi i-miev für den Fuhrpark erworben. Dabei war vor allem die Schadstoffbilanz ausschlaggebend für den Umstieg auf Strom als Kraftstoff. Da in Österreich Strom vor allem aus Wasser-, zunehmend auch aus Windkraft produziert wird, fällt die Ökobilanz von Elektro-Autos sehr positiv aus: 42 Gramm Kohlendioxyd werden pro Kilometer Fahrleistung emittiert, was rund zwei Drittel weniger Schadstoffausstoß als bei durchschnittlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen bedeutet. Wird der verwendete Strom aus Wind und Sonne produziert, sieht die Bilanz noch besser für die Umwelt aus. Wichtig ist für uns, dass wir die Energie, mit der wir unser E-Mobil betreiben, selbst herstellen, unterstreicht Martin Steininger, Vorstand der Windkraft Simonsfeld AG, der weitere E-Cars erwerben und so seinen Fuhrpark Schritt für Schritt ökologisieren möchte. Positive Erfahrungen begeisterte Mitarbeiter An die Kilometer hat der i-miev, dessen Anschaffung aus Mitteln des Bundes im Rahmen des klima:aktiv- Programms gefördert wurde, in den vergangenen zwei Monaten schon auf den Kilometerzähler gespult. Der große Vorteil des Elektro-Motors: Die weit höhere Effizienz von 80 % gegenüber Verbrennungsmotoren, die nur wenig mehr als 30 % erreichen. Das ungewohnt leise Fahrgeräusch und die angenehme Fahrweise haben die Mitarbeiter zu wahren E-Car- Fans gemacht: Sie können den imiev nicht nur bei dienstlichen Fahrten nutzen, sondern auch die eine oder andere Privatfahrt zu Werbezwecken absolvieren. Die Resonanz ist überaus positiv, die Liste, mit der das E- Fahrzeug reserviert werden kann, dicht gefüllt. Georg Hartmann: Wir fahren mit dem Elektro-Auto auch zu Besprechungen und anderen Terminen und lassen Kunden damit eine Runde drehen: Und die sind allesamt überrascht und sehr angetan von den tollen Fahreigenschaften. Der i-miev erweist sich dabei als ein Kurzstrecken-Flitzer, der eine erstaunlich dynamische Beschleunigung auf die Straße bringt. Dazu kommt ein kurzes Zwischenladen ein, zwei Stunden genügen, um die Foto: Windkraft Simonsfeld AG 8

11 führend in Kompetenz & Partnerschaft COMPETENCEcenter Building Systems/KNX Ihr REGRO-Service Qualitätsprodukte namhafter Hersteller Unterstützung bei der Endkundenberatung Angebotslegung Ausschreibungsausarbeitung Unterstützung bei Planung, Projektierung und Inbetriebnahme Technischer Support Hersteller unabhängige Lösungen Know-how-Transfer durch Schulungen Wir stärken Ihre Kompetenz Die REGROpartner-Beratung - Mehr als nur Produktinformation Wir optimieren Ihre Abläufe REGRO e-services: e-business Lösungen für Ihren Komfort

12 punktum-exklusiv Die Mehler-Stromtankstelle am Firmenparkplatz in Ernstbrunn: Mitarbeiter, Businesspartner und Gäste können ihre Batterien gratis mit dem Strom aus der unternehmenseigenen Photovoltaik-Anlage aufladen (V.r.): Georg Hartmann (Projektmanagement) und Prok. Markus Winter (Leitung Technik, beide Windkraft Simonsfeld AG), Werner Alexander (Technischer Verkaufsberater der REGRO-Niederlassung Wien, Niederösterreich und Burgenland), Ing. Ronald Schaller (Leitung Einkauf) und Markus Zeller (Einkauf & Lager, beide Windkraft Simonsfeld AG) Reichweite erheblich zu erweitern. 130 km/h Höchstgeschwindigkeit zeigen, dass man damit ganz flott unterwegs sein kann. Dazu kommt: Durch die Rekuperation (Stromeinspeisung) und der damit verbundenen leichten Bremswirkung kann auf das Bremspedal fast völlig verzichtet werden. Zudem lässt sich die Reichweite von Elektro-Autos mit der Einspeisung um bis zu 30 % verlängern. Windkraft boomt Österreich bei Zulieferfirmen Weltspitze Stromtankstelle in Betrieb genommen Um das Betanken mit Strom aus eigener Produktion zu fördern, wurde auf dem Parkplatz der Windkraft Simonsfeld eine Stromtankstelle installiert. Mitarbeiter, Business-Partner und Gäste können dort ihre Batterien gratis mit dem Strom aus der unternehmenseigenen Photovoltaik-Anlage aufladen. An der Stromtankstelle der Firma Mehler, deren Ladesäulen schon vielfach installiert wurden, zeigt u. a. ein zusätzlich eingebauter Zähler an, wie viel Strom entnommen wird. Auf REGRO kann man sich verlassen Wo immer es um elektro-technische Belange geht, setzt die Windkraft Simonsfeld AG dabei auf Elektro- Großhändler REGRO als Partner. Seit 2003 arbeiten wir mit REGRO erfolgreich zusammen: Das betrifft bei unseren Windkraftanlagen Schütze, Leitungsschutzschalter, Kleinteile und andere Komponenten, die wir von REGRO beziehen, er - läutert Markus Zeller, im Bereich Einkauf & Lager der Windkraft Simonsfeld AG tätig. Für den Photovoltaiksektor sind es u. a. Wechselrichter und Schnittstellen für die Datenerfassung. Und die Stromzapfsäule kommt auch von einem Lieferpartner von REGRO. Das Zeitalter der fossilen Energieträger ist noch nicht zu Ende, aber die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wächst Jahr für Jahr. So ist der weltweite Windenergiemarkt 2010 um 22,5 % auf Megawatt gewachsen. In Europa decken Windkraftanlagen bereits 5,3 % des Stromverbrauchs. In Österreich liefern 625 Windräder mit einer Gesamtleistung von MW Elektrizität ins heimische Stromnetz. Diese Anlagen erzeugen ca. 2,1 Milliarden Kilowattstunden sauberen Strom für Haushalte werden 120 MW errichtet und dank der Verlängerung des Einspeisetarifs auch zahlreiche Projekte bewilligt werden. Damit ist das Ziel des Ökostromgesetzes, bis zum Jahr 2015 zusätzliche Windkraftanlagen im Ausmaß von 700 MW zu erreichen, näher gerückt. Dabei sind Österreichs Windkraftzulieferer Weltspitze! Mehr als 120 Firmen arbeiten hierzulande im Windenergiebereich: Führend in den Bereichen Steuerungen, Windkraftgeneratoren, Anlagendesign und bei High-Tech-Werkstoffen. In allen diesen Bereichen ist es wichtig, dass man Ersatzteile für die Wartung prompt bekommt, wenn man sie braucht. Denn das ist, wenn es um Energieversorgung geht, unerlässlich. Da sind wir bei REGRO in besten Händen. Und auch bei technischen Fragen kann man sich jederzeit an REGRO wenden, bekräftigt man seitens der Windkraft Simonsfeld AG. Eine Zusammenarbeit, die jüngst durch den Bereich Elektro- Mobiltiät noch weiter intensiviert wurde. Ein Bereich, der für Elektro-Techniker neue zusätzliche Betätigungsfelder eröffnet, wie Werner Alexander (Technischer Verkaufsberater der REGRO-Niederlassung Wien, Niederösterreich und Burgenland) unterstreicht: Wir stehen beim Thema Elektro-Mobilität erst am Anfang, aber es ist wichtig, beim Aufbau dieses Marktsegmentes dabei zu sein: E-Mobilität bedeutet für Elektro-Installateure neue Chancen, nicht nur in der Aufstellung der Stromtankstellen, sondern im Aufbau der gesamten Infrastruktur, der Zuleitungen, der Wartung und für diverse Folgegeschäfte! REGRO unterstützt seine Vertriebspartner mit Beratung, Produkten und Know-how durch Ansprechpartner in allen unseren Niederlassungen. Nähere Informationen können bei REGRO (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per regro. zentrale@regro.at bzw. im Internet: eingeholt werden. l 10

13 Smart Engineering für Smart Grids EB-Power von Aucotec: Verknüpft die Planung von Energieerzeugung und -verteilung auf derselben Plattform In der Version 6.2. von Engineering Base aus dem Hause Aucotec gibt es wieder zahlreiche Neuerungen, die das Engineering effizienter gestalten Die Aucotec AG zeigte zur Hannover Messe 2011 erstmals neben ihrer traditionellen Präsenz in der Digital Factory ihre Software-Sys teme auch in der Energie-Halle 13. Dass der deutsche Marktführer bei Engineering-Tools für die Energieverteilung den Schritt gerade jetzt gemacht hat, liegt an den enormen zusätzlichen Herausforderungen an die Energieversorger durch den Vormarsch der erneuerbaren Energien. Für die Umwälzungen vom Fitmachen der Netze und Verteilstationen für bidirektionales Energiemanagement bis zum umfassenden Technologiesprung inklusive Bewältigung der Kommunikationstechnik ist Aucotecs datenbankbasiertes Software-System Engineering Base (EB) besonders gewappnet. Seine kooperative Struktur und das über Jahrzehnte gewachsene EVU-Know-how des Unternehmens sind die Voraussetzung dafür. EB verknüpft die Planung elektrotechnischer Anlagen mit den EVU-Besonderheiten und bindet die Kommunikationstechnik mit ein auf einer Plattform. Engineering: Flexibles Customizing durch einfache Datenübernahme Auf der Hannover Messe zeigte Aucotec auch brandaktuelle Neuheiten aus der Version 6.2 für hauptsächlich drei Projektierungs-Bereiche: Die Report-Funktionen: Mehr Komfort schaffen u. a. ihre flexiblere grafische Darstellung, die Gesamtsummen- bzw. seitenbezogene Zwischensummen- Berechnung, die spaltenweise Textformatierung oder der automatische Seitenumbruch bei Parameter-Wechsel. Kundenanbindungen: Bei kundenspezifischen Automatisierungen und der Anbindung anderer Programme schafft die neue Integration von VSTA (Visual Studio Tools for Applications) und.net in EB eine hochflexible Entwicklungsumgebung. Der intelligente Daten-Import: EB übernimmt sämtliche Informationen über Betriebsmittel und Verbindungen aus fremden ECAD-Grafiken. Das heißt, ein Toolwechsel auch zur Verschlankung der IT-Struktur ist stark vereinfacht. Weitere Informationen können bei der Aucotec GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per aucotec.com bzw. im Internet: eingeholt werden. l Türkommunikation weitergedacht: Aktive Störgeräuschunterdrückung Guten Tag Guten Tag Mit der JUNG Türkommunikation verstehen Sie sich mit Ihrem Besuch bereits an der Tür richtig gut. Denn der Digitale Signal Prozessor mit aktiver Störgeräusch unterdrückung filtert die Nebengeräusche und optimiert die Sprache. Mehr innovative Produktvorteile für eine einwandfreie Türkommunikation finden Sie unter Euro Unitech GmbH Zetschegasse Wien

14 OBO Bettermann setzt mit dem neuen OBO Kompetenz Zentrum auf Qualität und Marktnähe 100 Jahre OBO Bettermann + neues Kompetenz Zentrum: Spitzenleistungen für den Elektromarkt Mit dem neuen OBO Kompetenz Zentrum im deutschen Menden (Sauerland) dokumentiert die Unternehmensgruppe OBO Bettermann ihren Qualitätsanspruch bei Produktsystemen der Elektro- Installation für die Kunden im europäischen und weltweiten Elektromarkt. Das bedeutet Spitzenleistung in der Produktionstechnologie, der Marktdurchdringung und Logistik, konstatiert Geschäftsführer Andreas Bettermann. Das neue Kompetenz Zentrum wurde pünktlich zum 100. Geburtstag fertiggestellt, den OBO Bettermann 2011 feiert. Es wird im Rahmen der Jubiläumsfeier des Unternehmens am 13. und 14. Mai unter Heinz Haider: Think connected: Vernetzt denken und vernetzt handeln, diese Ausrichtung lebt das Unternehmen ganz konkret! dem Motto 100 Jahre Begeisterung für Veränderung offiziell seiner Bestimmung übergeben. Das OBO Kompetenz Zentrum umfasst eine Länge von 300 und eine Breite von 100 m. In drei Schichten arbeiten hier 250 Mitarbeiter rund um die Uhr. Auf der m 2 großen Nutzfläche ist eine neue Produktionsstätte elektro-technischer Infrastruktur mit Feuer - verzinkerei, Büros und Servicebereichen entstanden. Im Frühjahr 2010 hat OBO bereits in der neuen Produktionshalle die Feuerverzinkerei im weltweit modernsten Maßstab gestartet. Die Feuerverzinkerei die weltweit einzigartige integrierte Langgutfeuerverzinkungsanlage ist ausgelegt für eine Jahrestonnage von t Jürgen Marksteiner, der nun auch die Gesamtverantwortung für den Technischen Innendienst bei OBO Bettermann Austria übernimmt Repräsentieren das Familienunternehmen in der dritten und vierten Generation (v.l.): Andreas, Ulrich und Thomas Bettermann Stahl. Alle anfallenden Dämpfe werden abgesaugt und gereinigt, und zwar m 3 pro Stunde. Das Verzinkungsbecken ist 6,5 m lang, 1,3 m breit und 3,5 m tief und hat ein Fassungsvermögen von 260 t Zink. Kabeltragsysteme von Kanada bis Indonesien Die neue Anlage verbessert nicht nur die Qualität der Verzinkung etwa für Kabeltragsysteme. Auch auf Kundenwünsche kann OBO jetzt viel schneller reagieren. Vom Rohmaterial bis zum Abtransport des fertigen Teils auf dem Lkw dauert es nun nur noch wenige Stunden. Zudem sind die Arbeitsplätze emissionsfrei und ergonomisch nach modernsten Erkenntnissen gestaltet. Pro Jahr werden hier über 15 Millionen Meter Kabeltragsysteme gefertigt. Das entspricht einer Strecke, die von Ottawa (Kanada) über den Atlantik und den afrikanischen Kontinent bis nach Jakarta (Indonesien) reicht. OBO Bettermann hat mitten in der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise Mut und Entschlossenheit bewiesen, auch in wirtschaftlich turbulenten Zeiten an Expansionsplänen festzuhalten und am Standort Deutschland in das neue OBO Kompetenz Zentrum von 2008 bis 2011 über 40 Millionen Euro zu investieren. Es ist die größte Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte und hat dem Unternehmen und Andreas Bettermann persönlich öffentliche Auszeichnung eingetragen. Der Juniorchef würdigt die Rolle und Bedeutung seines Vaters Ulrich Bettermann: Er hat unbeirrt und entschlossen an dieser Investition festgehalten und sie in vollem Umfang durchgesetzt, als manch einer bedächtig sein vermeintlich weises Haupt schwenkte. Stark positioniert 2011 erwartet OBO Bettermann die Rückkehr zur Umsatzstärke auf Vorkrisenniveau. Schon im 12

15 Die Feuerverzinkerei in der neuen Produktionshalle in Menden ist ausgelegt für eine Jahrestonnage von t Stahl Die Kabelleiter- und Gitterrinnenfertigung vergangenen Jahr hat das Unternehmen die Auswirkungen der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise hinter sich gelassen und wieder einen Jahresumsatz von fast 400 Millionen Euro erreicht. Während der zurückliegenden schwierigen Konjunktur konnte OBO Bettermann sogar seine Marktposition als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Cable Management ausbauen. Unverändert geblieben ist in den vergangenen Jahren die OBO-Mitarbeiterzahl von Beschäftigten, davon mehr als die Hälfte in Deutschland und rund 800 am Stammsitz in Menden. Think connected Think connected so lautet der OBO-Leitgedanke: Vernetzt denken und vernetzt handeln, diese Ausrichtung lebt das Unternehmen ganz konkret, im dreistufigen Vertrieb und abgestimmt auf die lokalen Märkte, konstatiert OBO Bettermann Austria-Geschäftsführer Dipl.-HTL-Ing. Heinz Haider, der seit 25 Jahren Teil dieser überaus erfolgreichen Unternehmensentwicklung ist. 100 Jahre OBO Bettermann: Das bedeutet ein enormes Vertrauenskapital, das uns weltweit entgegengebracht wird, und das wir weiter konsequent pflegen werden. Und es bedeutet Professionalität bis ins letzte Detail: Von der Produktion und den Produkten über die Verpackung bis zu Logistik, Marketingunterstützung und Support. Kein Wunder, dass OBO Bettermann daher auch bei Großprojekten national wie international ein geschätzter Partner ist, und das in vielen Bereichen, u. a. auch im Tunnelbau. Dazu kommt unsere enorme Innovationskraft, wie auch das jüngste Beispiel, die neuen Rapid 80-Geräteeinbaukanäle wieder zeigen, unterstreicht DI (FH) Jürgen Marksteiner (Leitung Sales Engineering Training OBO Österreich), der mit 1. April 2011 zudem die Gesamtverantwortung für den Technischen Innendienst übernommen hat. OBO verbindet seine Systeme zu Lösungen: Für den Anlagenbau, die Energie-, Versorgungs- und Entsorgungsindustrie, für Dienstleistungen und den Konsumsektor, mit Lösungen z. B. für Kraftwerke, den Zweckbau, die Lebensmittelindustrie und Windenergieanlagen, um nur einige Beispiele zu nennen, erläutert Heinz Haider. Auch Mobilität ist ein solcher Bereich: Mit Lösungen für den Schiffbau, Flughäfen, Bahnhöfe und im Zusammenhang mit Ökostrom die Elektro-Mobilität, auch da ist bei OBO einiges in Vorbereitung! Weitere Informationen können bei OBO Bettermann Austria (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per info.wien@ obo.at bzw. im Internet: www. obo.at) eingeholt werden. l Tradition und Innovation OBO Bettermann präsentiert sich als ein unabhängiges Familienunternehmen mit 100-jähriger Tradition in der vierten Generation. Der Schlüssel für den Erfolg ist die konsequente Ausrichtung auf die spezifischen Anforderungen der Kunden. Nur so ist es möglich, schnell und flexibel auf Veränderungen von Bedürfnissen und sich wandelnde Märkte zu reagieren. OBO Bettermann ist weltweit mit mehr als 40 Tochtergesellschaften in über 60 Ländern präsent. Das Produktspektrum umfasst Artikel der Elektro-Infrastruktur, bei denen Systeme für Verbindungen und Befestigungen, Transienten und Blitzschutz, Kabeltragtrassen, Brandschutz, Leitungsführungen, Einbaugeräte und Unterflurinstallationen eingesetzt werden. It s time to change! Schaffen Sie sich mehr Zeit für Innovationen. Mit Engineering Base Instrumentation optimieren Sie Ihre Kernprozesse von der Konzeptionsphase bis zur Anlagenwartung - durchgängig und zuverlässig! I sales.at@aucotec.com 13

16 punktum-exklusiv Energiesparwoche vom 16. bis 20. Mai 2011 Sonepar setzt Impulse Ressourcen schonende Produkte, umwelt- und kostenbewusstes Agieren, energieeffiziente Systeme Sonepar will mit einer von allen Gesellschaften dieses Großhandelsunternehmens weltweit getragenen Aktivität zur intensiven Beschäftigung mit diesem Themen anregen. Die jüngsten Ereignisse in Japan haben es wieder gezeigt: Energieerzeugung und -verteilung sind ein zentrales Thema unserer Zeit. Sonepar beschäftigt sich schon seit Jahren damit und hat im Vorjahr beschlossen, eine weltweite Aktion durchzuführen. Gerade die Elektro-Branche hat viele Möglichkeiten, sinnvoll regulierend einzugreifen: Mit Photovoltaik- und Wärmepumpen-Technologien, mit energieeffizienten Haushaltsgeräten, LED-Beleuchtung und vielem mehr. In diesen Produkten liegen Einsparungspotenziale von enormem Ausmaß. Sonnenenergie nutzen oder die thermische Energie der Wärmepumpe lautet eine sinnvolle Alternative. Auch im Bereich Haustechnik stehen wir erst am Anfang: Die Visualisierung des Energieverbrauchs spielt da eine wesentliche Rolle. Nur wer weiß, wie viel Energie er verbraucht, kann geeignete Optimierungsmaßnahmen ergreifen. Da bietet sich Energie-Monitoring in Verbindung mit der KNX-Technik an, die u. a. auch für eine effizientere Beleuchtungssteuerung in Gewerbe-, Industrie- und Wohnräumen sorgt. Die erzielbaren Einsparungen allein durch eine präsenzabhängige Konstantlichtregelung liegen erfahrungsgemäß im Bereich von %. Oder das Thema Heizen: Die größte Energiemenge im Gebäudebetrieb wird anteilsmäßig für das Raumklima aufgebracht. Hier können durch intelligente Heizungs-, Klima- und Lüftungsregelungen massive Einsparungen erzielt werden. 16. bis 20. Mai 2011 Das ist der Termin der weltweit von allen Sonepar-Gesellschaften getragenen Energy Saving Week. Das Konzept der Sonepar-Energiesparwoche basiert dabei auf vier Säulen: Energieffizienten Technologien, wie Photovoltaik, Wärmepumpen, Wind - kraft u.a.m. Produkten, wie LED-Beleuchtung, energieeffizienten Haushalts- und Unterhaltungselektronikgeräten etc., energieeffizienten Lösungen, wie Thermostat-, Präsenzmelder-, Licht - steuerungs-, Video- und Power Monitoring-Lösungen, Schulungen in diesen Bereichen. Auch Sonepar Österreich setzt dazu eine Vielzahl von Aktivitäten bis 30. Juni 2011: Mit Schulungen, Seminaren, Vorträgen und Aktionen ebenso wie sämtliche Informationsmedien genutzt werden, die Sonepar zur Verfügung stehen: Von der Website Newslettern und einer Sonderausgabe des Sonepar Reports, die sich ausschließlich energieeffizienten Produkten widmet, über Produkt-Folder und Sonepar-TV in den Abhol-Bereichen (mit Informationen, Angeboten und Aktionsartikeln), Aufstellern, und Dec k e n h ä n - gern bis hin Sonepar lädt Elektro-Techniker dazu ein, die Vorteile energieeffizienter Produkte und Lösungen zu nutzen zur Information auf Rechnungsumschlägen. Dazu gibt es von den Sonepar-Niederlassungen organisiert rund um die Energiesparwoche jeweils einen ganz speziellen Energiespartag mit Vorträgen über Photovoltaik, Lichttechnik, Wärmepumpen u.a.m., und zwar am 9. Mai 2011 in Graz, 23. Mai 2011 in Dornbirn, 24. Mai 2011 in Innsbruck, 30. Mai 2011 in Salzburg. In Wien fand der Energiespartag schon am 26. April statt. Nähere Informationen über die jeweiligen Veranstaltungsorte und -zeiten sowie das Programm der Energiespartage und die Möglichkeit, sich gleich dafür anzumelden, gibt es auf l Schwerpunkt thema der punktum-ausgabe 5/2011 Weitere Berichte von den Power-Days

17 Komfort optimiert. Farbkonzept integriert. Farben machen das Bedienen leichter. Die neuen KNX-Multifunktionsbedienelemente von Busch-Jaeger erfüllen höchste Ansprüche an Komfort und sorgen durch innovative LED- Technik für eine Vielzahl an Funktionsmöglichkeiten. Ausgestattet mit jeweils zwei RGB- LEDs pro Wippe lässt sich jede der Seiten mit einer eigenen Funktion belegen. So wird ein 4fach-Bedienelement zum 8fach-Bedienelement. ABB AG Low Voltage Products Telefon Telefax abb.kovs@at.abb.com

18 punktum-exklusiv Breit in der Anwendung, variabel im Anschluss, ideal in der Systemergänzung MJ8-Cat5E für Gigabit Ethernet-Netzwerke KESS Power Solutions stellt neue Überspannungsschutzprodukte von CITEL für die Datenund Netzwerktechnik bereit. Damit bei immer komplexer werdenden Netzwerken mit hochsensiblen Daten wie Kundenanschriften, Kalkulationen, Rabatt- und Konditionssystemen sowie anderen relevanten Daten ein sicherer und zuverlässiger Energie- und Informationsfluss erfolgen kann, hat CITEL in Bochum seine Produktpalette erweitert. Neben einem kompletten System für fast alle Anwendungsbereiche des Blitz- und Überspannungsschutzes bietet der Bochumer Spezialist eine neue Serie CITEL MJ8 an, die einen optimalen Schutz von Daten-, Netzwerk-, Telekommunikations- und Power over Ethernet (POE)-Anwendungen sicherstellt. Unter anderem deckt CITEL folgende Anwendungen ab: MJ8-Cat5E für Gigabit Ethernet-Netzwerke, MJ8-POE für Power over Ethernet-Netzwerke (PoE), weitere Varianten für Datenund Telekommunikationsverbindungen verfügbar, wie z. B. - analoges Telefon, - ISDN, - 12-V-Systeme. Darüber hinaus fertigt CITEL auch kundenspezifische Ausführungen auf Anfrage. Die 2-stufige Schutzschaltung mit CITEL-Gasableitern und einer sehr schnell ansprechenden kapazitätsarmen Dioden-Schaltung stellt den Schutz sowohl bei sehr energiereichen, wie auch bei sehr schnellen Überspannungsimpulsen sicher. Damit ist der MJ8 bestens geeignet für CAT5E mit Übertragungsgeschwindigkeiten von 100 Mbps und Mbps. Die MJ8-Serie besteht aus einem hochwertigen und geschirmten Gehäuse mit zwei RJ45-Buchsen. Durch verschiedene Montagemöglichkeiten, wie z. B. DIN-Tragschienen, direkt auf Montageplatte oder ganz separat über Erdungsleitung, ist immer eine einfache Montage gewährleistet. Somit ist CITEL wieder eine sinnvolle Erweiterung seines großen Blitz- und Überspan- nungsschutzsystems gelungen. Weitere Informationen können bei der KESS Power Solutions GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per christoph.wunderer@ kess.at bzw. im Internet: www. citel.at) eingeholt werden. l MJ8-POE für Power over Ethernet-Netzwerke Spatenstich für neue Centrovox- Firmenzentrale Centrovox, Spezialist für Kabel und Kabeltragsysteme, baulichen Brandschutz und Netzwerktechnik, wird unmittelbar neben dem derzeitigen Standort in Leobendorf einen komplett neuen Betrieb errichten. Zur Spatenstichfeier war Prominenz aus Politik und Wirtschaft gekommen. Der um Uhr markierte den Startschuss für einen neuen Abschnitt in der Centrovox-Firmengeschichte: Zum Spatenstich für die neue Unternehmenszentrale waren zahlreiche Festgäste erschienen, an ihrer Spitze in Vertretung von Niederösterreichs Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll Landesrat Mag. Johann Heuras sowie Mag. a Anna Margareta Schrittwieser, Bezirksstellenleiterin der WK für Korneuburg und Stockerau, Dr. Christian Moser, Vizepräsident der WK Niederösterreich, Leobendorfs Vizebürgermeister Stefan Helm und Dr. Gerald Junker, Leiter der Wiener MA 36 B, dazu die Centrovox-Mitarbeiter auch aus den Büros Linz-Asten und Graz sowie Mitglieder und Freunde der Eigentümerfamilien. Hob in seiner Ansprache das Engagement, den Ideenreichtum und die Innovationskraft von Centrovox hervor: Landesrat Mag. Johann Heuras Wir setzen heute einen markanten Schritt, eigentlich den bisher markantesten in der Entwicklung der Firma Centrovox: Wir starten den Bau einer neuen Firmenzentrale mit Verwaltungsgebäude und Lager und allem, was dazu gehört, konstatierte Centrovox-Geschäftsführer Mag. Franz Weichselbaum auch im Namen seines Geschäftsführer-Kompagnons Manfred Kobrc und beschrieb das Unternehmen auch mit der Kurzformel : 3 Standorte (Leobendorf, Linz- Asten und Graz), Offizieller Spatenstich (v.r.) Centrovox-Geschäftsführer Manfred Kobrc, Dr. Christian Moser (Vizepräsident der WK Niederösterreich), Landesrat Mag. Johann Heuras, Leobendorfs Vizebürgermeister Stefan Helm, Franz Weichselbaum und Enkelsohn William Weichselbaum, der schon kräftig mitschaufelte 16

19 punktum-exklusiv Centrovox-Geschäftsführer Mag. Franz Weichselbaum: Wir setzen heute den bisher markantesten Schritt in der Entwicklung der Firma Centrovox! 30 Mitarbeiter (inzwischen sind es schon mehr), 10 Millionen Euro Umsatz, über 30 Jahre Bestand. Aus der Ende der 60er Jahre gegründeten Einzelfirma für Vertrieb und Installation von Torsprechanlagen und dazu passenden Kabeln hat sich mit viel Kompetenz und Engagement ein Unternehmen entwickelt, das als Kabelpartner bzw. Systempartner zum Fixpunkt in der österreichischen Elektro- Installationsbranche geworden ist. Klein und wendig zu sein, hat sich dabei als ein besonderer Vorteil erwiesen, wann immer es darum geht, ein Kabelbeschaffungsproblem eines Kunden rasch zu lösen. Centrovox bietet dazu fachlich kompetente Beratung und eine logistisch zuverlässige und prompt lieferfähige Distribution. Dabei hatte man auch durchaus konjunkturelle Wellentäler, wie jenes, bedingt durch die Finanzund Wirtschaftskrise in den Jahren 2008/2009, zu überwinden. Franz Weichselbaum: Hinterher können wir erleichtert sagen: Wir haben es geschafft. Offensichtlich haben wir in den vorangegangenen Jahren das Geschäft auf sehr stabile Beine gestellt. Wir mussten zudem 2008/2009 keinen Mitarbeiter und keine Mitarbeiterin krisenbedingt freisetzen. Im Gegenteil: Wir konnten den von uns eingeschlagenen Weg zur Verbesserung der Organisation und Stärkung der Firma am Markt durch Mitarbeiterschulungen und Neueinstellungen fortsetzen. Zukunftsperspektiven Die expansive Unternehmensentwicklung hat jetzt auch die Basis für eine weitere räumliche Expansion gelegt: Die neue Firmenzentrale in der Senefelderstraße 1 wird ein nach allen Anforderungen moderner Kommunikation ausgestattetes dreigeschossiges Bürogebäude rund wie eine Kabeltrommel mit Präsentations- und Schulungsräumen und drei Lagerhallen für eine optimale Abwicklung der Logistikprozesse umfassen. Damit ergeben sich deutlich erweiterte Lagermöglichkeiten: So wird es zwei große unbeheizte Hallen geben und eine beheizte, die einerseits als Lagerraum für temperaturempfindliches Material dienen wird und andererseits als Arbeitsraum für Kommissionierung und Verpackung der Waren. In einem weiteren Gebäude werden Lagerbüro, Aufenthalts- und Sanitärräume für die im Lager Beschäftigten untergebracht. Darüber hinaus wird für die Präsentation der einzelnen Produktbereiche mehr Platz zur Verfügung stehen. Und Seminare für Kunden und Planer können in Zukunft auch im eigenen Haus abgehalten werden. Der Terminfahrplan: Im Spätherbst 2011 soll das Lager übersiedeln, zwei Monate später das Büro. Und für kommendes Jahr ist ein großes Eröffnungsfest geplant. Steht die neue Firmenzentrale naturgemäß derzeit im Mittelpunkt, so sind bei Centrovox doch auch weitere Zukunftsprojekte angesagt, intern wie auf dem Marketingsektor. Mit Georg Manfred Kobrc und Franz Weichselbaum vor dem Bild des in Bälde entstehenden neuen Centrovox-Standortes Centrovox Kabelvertriebs-Gesellschaft m.b.h. Jasek, dem Schwiegersohn von Manfred Kobrc, und Ing. Florian Weichselbaum steht zudem die nächste Führungsgeneration in den Startlöchern und übernimmt Schritt für Schritt Verantwortungsbereiche. Franz Weichselbaum: Wir wollen ihnen ein geordnetes starkes Haus übergeben. Das Produktportfolio ist interessant und hat Potenzial. Und ganz besonders wichtig: Wir haben gute und motivierte Mitarbeiter und wollen noch besser werden! Weitere Informationen können bei der Centrovox Kabelvertriebs- Gesellschaft m.b.h. (Tel.: 02262/ , Fax: 02262/ bzw. im Internet: eingeholt werden. l Die Ende der 60er Jahre durch DI Heinz Neumann als Vertriebs- und Installationsfirma für Torsprechanlagen und dazu passende Kabel gegründete, in Wien Landstraße ansässige Firma wurde 1979 in eine Ges.m.b.H. umgewandelt übernahm Manfred Kobrc die Geschäftsführung; die Firma beschäftigte sich ausschließlich mit Sonderkabeln mit Schwerpunkt Zutrittskontrolle, Alarm und Video. Im Frühjahr 1991 wurde Mag. Franz Weichselbaum als Partner gewonnen und ebenfalls zum Geschäftsführer bestellt erfolgte die Gründung einer Vertriebsniederlassung in Linz-Asten. Ein Jahr darauf wurden Hauptsitz und Lager an den derzeitigen Standort Leobendorf verlegt. Der Produktschwerpunkt verschob sich einerseits zu Mess- und Regeltechnik-Kabeln für die petrochemische Industrie und andererseits zu brandbeständigen Sicherheitskabeln und Befestigungssystemen konnte Rudolf Pschorner als Mitarbeiter und Spezialist für den Vertrieb passiver Netzwerkkomponenten gewonnen werden. Dieser Bereich mit der Eigenmarke CENTRONET hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Standbein der Firma entwickelt wurde eine weitere Vertriebsniederlassung in Graz in Betrieb genommen und 1999 für den Bereich der Notlaufkabel die Firma Studer Kabel Däniken (mittlerweile im LEONI-Konzern) als Lieferpartner gewonnen. Centrovox führte in Österreich die BETAflam-Kabel und die BETAfixss-Verlegesystemkomponenten erfolgreich ein trat Heinz Kuchar als Spezialist für Kabeltragsysteme in die Firma ein. Er zeichnet für den Produktbereich Funktionserhalt verantwortlich und für den Aufbau des Geschäftsbereiches CENTROfixss innovative Kabeltragsysteme ohne definierten Funktionserhalt übernahm Florian Weichselbaum die Verantwortung für den Bereich Halogenfreie Spezialkabel für Industrie, erneuerbare Energien, Schienenfahrzeuge und Schifffahrt. In der Folge wurde die erworbene Kompetenz im Brandschutz durch neue Lieferpartner weiter gestärkt: PRIORIT, ein Hersteller von brandbeständigen Verteilern, Schränken und Trennwandsystemen, FLAMRO mit feuerbeständigen Kabelkanälen und HBT mit Schottungsprodukten wurde im Geschäftsbereich Netzwerktechnik-Strukturierte Verkabelung eine Distributionsvereinbarung mit dem global aufgestellten Hersteller SIEMON geschlossen. Anfang 2010 schließlich wurde das IT-Schranksystem von CONTEG neu ins Programm aufgenommen, womit auch die Netzwerktechnik in allen Bereichen der passiven Verkabelung mit einem ansprechenden Produktspektrum abgedeckt wird. Centrovox Ihr Systempartner Tel: Fax: Kompetenz Beratung Sicherheit 17

20 Auch bei kleinen Mengen: Leiter automatisch verarbeiten Kabelbäume, konfektionierte Leiter und Leitungen werden in kleinen und mittleren Stückzahlen oft noch manuell verarbeitet. Dabei rechnet sich auch in diesen Losgrößen durchaus der Einsatz von Automaten. Je nach Automatisierungsgrad und Produktionsbedingungen können bei der Leiterverarbeitung bis zu 70 % der Kosten eingespart werden. Der Crimp-Prozess ein komplexer Vorgang Die klassische Leiterkonfektion beginnt mit dem Ablängen der Leiter und Leitungen. Ein gerader, quetschfreier Schnitt ist Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Weiterverarbeitung. Führung und Transport müssen exakt arbeiten und die Schneidmesser genau auf den Anwendungsfall abgestimmt sein. Über die Folientastatur des Abläng-Automaten Cutfox 10 von Phoenix Contact (siehe Abb. 1) etwa sind Anzahl und Länge der Leiter und Leitungen bequem programmierbar. Stehen elektronische Verdrahtungslisten mit Längenangaben aus CAE/ECAD-Systemen zur Verfügung, können diese mit der mitgelieferten Software konvertiert und auf den Abläng- Automaten übertragen werden. Stetig steigende Anforderungen an die Isolation der Leiter stellen hohe Ansprüche an die Komponenten der Abisolier-Automaten, speziell an das Abisoliermesser. Klingengeometrie, Beschaffenheit und Schliff haben einen direkten Einfluss auf die Abisolier-Qualität und auf die Lebensdauer des Messers. Der Abläng-Automat WF 1000 etwa arbeitet mit präzise geschliffenen V-förmigen Messern. Diese sind speziell gehärtet und erzielen eine hohe Standzeit. Die Messergeometrie verbessert mit einem radialen Isolationseinschnitt das Abisolierergebnis. Auch Sonderisolationen wie Teflon oder Gummi werden sauber verarbeitet. Die Bedienung ist einfach: Querschnitt, Abisolier- und Abzugslänge werden mit nur drei Drehknöpfen eingestellt. Die jeweils aktuellen Werte werden auf dem Display angezeigt. Ist der Abzugslängenwert geringer als die Abisolierlänge, verbleibt der Isolationsabschnitt auf der Litze. Diese Möglichkeit wird gern genutzt, um die Leiter vor dem Verspleißen zu schützen eine Funktion, die später der Verbinder oder die Ader- Endhülse übernimmt. Einzelkompetenzen gebündelt und Kosten gesenkt Der Crimp-Automat ersetzt die klassische Hand-Crimpzange und vervollständigt so die Prozesskette. Austauschbare Gesenke für unterschiedliche Verbinder im Produktionsumfeld machen die Maschinen flexibel. Hier steht dann weniger die Zeitersparnis im Vordergrund, sondern der Handling- Aspekt. Meist besitzen die Maschinen einen Fußschalter. So hat der Anwender beide Hände zum Einlegen von Verbinder und Leiter frei. Bei dieser Verarbeitung kommt es auf das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine an, es wirkt sich Abisolier- und Crimp-Automaten werden überall eingesetzt, wo Leiter konfektioniert werden direkt auf die Crimp-Qualität aus. Positiv ist auch, dass es nicht zu Ermüdungserscheinungen und Überlastungen der Handgelenke kommen kann, da keine Handkraft benötigt wird wie sonst bei großen Querschnitten in der manuellen Verarbeitung üblich. Mit dem Crimp-Automat CF 500 und einer Vielzahl verschiedener Gesenke steht ein entsprechendes Gerät zur Verfügung. Von der Ader-Endhülse über Flachsteckverbinder bis hin zu Rohrkabelschuhen können alle gängigen Anforderungen in der Leiterkonfektionierung bedient werden (Abb. 2). Sogenannte Stripper-Crimper führen die zuvor beschriebenen Einzelkompetenzen zusammen das spart Zeit und Geld. Auch die konstante Qualität, die gegenüber der teilautomatisierten Lösung durch die Zusammenführung erzielt wird, ist von Vorteil. Schwankungen im Qualitätsbild sind nahezu ausgeschlossen, da der Fehlerfaktor Mensch durch die Automatisierung der Prozesse in den Hintergrund tritt. Hauptanliegen der Hersteller von Abisolier- und Crimp- Automaten ist es, den Prozess vom Fachwissen und Vorwissen des Bedieners loszulösen. So wird der Stripper-Crimper CF 3000 von Phoenix Contact einfach und intuitiv bedient. Nur zwei Knöpfe hat das Gerät: Zum Ein- und Ausschalten sowie zum Nullen des Zählers. Weitere Einstellungen und Justagen sind nicht erforderlich. Abb. 1: Beim Abläng-Automaten Cutfox 10 erleichtert eine Abrollvorrichtung die Arbeit Abb. 2: Durch austauschbare Gesenke erhöht sich die Anwendungsmöglichkeit des Automaten CF 500 Abb. 3: Aufgrund seines geringen Gewichts und seiner Kompaktheit wird der Automat, der einen Tragegriff besitzt, auch bei häufig wechselnden Arbeitsplätzen gern genutzt

21 Schneller Querschnittswechsel durch Modularität Auch das Umrüsten auf andere Querschnitte ist einfach und komfortabel, der modulare Aufbau macht das Handling benutzerfreundlich. Für den CF 3000 gibt es Rüstsätze von 0,25 2,5 mm² für Ader-Endhülsen. Mit wenigen Handgriffen und innerhalb von weit weniger als einer Minute erfolgt der Querschnittswechsel. Ein ungewolltes Vertauschen der Applikationselemente für die verschiedenen Querschnitte ist nicht möglich. Die einzelnen Komponenten sind entsprechend des DIN- Farbcodes für jede Größe individuell farblich markiert (Abb. 3). Für optimale Arbeitsergebnisse müssen die individuellen Abläufe perfekt aufeinander abgestimmt sein. Das ermöglicht eine nahezu verschleißfreie Kurvenscheibe. Diese präzise und unanfällige Steuerung reduziert die Zykluszeiten auf etwa eine Sekunde. Versierte Anwender bringen es auf mehr als Anschläge pro Stunde. Ader-Endhülsen sind immer noch die Nummer eins Speziell bei kleinen Querschnitten ist der CF 3000 nützlich. Im Vergleich zu manuellen und teilautomatisierten Lösungen spart der Nutzer gleich mehrfach. Wer schon einmal 0,25 mm²-ader-endhülsen verarbeitet hat, kennt das aufwändige und zeitintensive Aufstecken des Miniatur- Verspleißschutzes. Manuell können diese Medien kaum prozesssicher positioniert und verarbeitet werden. Leiter mit Ader-Endhülse bestückt der CF 3000 automatisch. Sobald der Leiter in den Automaten eingelegt und der Startsensor betätigt wird, ist der Leiter fixiert. Wiederholgenau und präzise wird dann automatisch abisoliert. Die Automaten im Überblick Bei den Abläng-, Abisolier- und Crimp- Automaten von Phoenix Contact ermöglicht die einfache und intuitive Handhabung eine schnelle Einarbeitung Fehlbedienungen können weitgehend ausgeschlossen werden. Nachfolgend eine Auswahl der Werkzeug-Automaten: Cutfox 10 der Abläng-Automat für Leiter bis 10 mm² WF 1000 der Abisolier-Automat für Leiter bis 6 mm² CF 500 der Crimp-Automat für eine Vielzahl unterschiedlicher Kontaktarten bis 50 mm² CF 3000 der Abisolier- und Crimp- Automat für Ader-Endhülsen von 0,25 bis 2,5 mm² Die Ader-Endhülse wird in Crimp-Position gebracht, dann bewegen sich die Crimp-Stempel aufeinander zu und vervollständigen den Crimp-Prozess. Fazit Ein Werkzeug-Automat macht auch bei geringen Fertigungslosgrößen Sinn. Neben dem erhöhten Ausstoß von Produkten und der konstanten Qualität bieten die Automaten von Phoenix Contact ein attraktives Preisniveau. Oft macht sich der Einsatz schon nach wenigen Monaten bezahlt. Ab wann sich die Investition lohnt, entscheidet eine Kombination aus wirtschaftlichen und technischen Aspekten. Weitere Informationen können bei Thomas Kladensky, Product Manager Industrial Connection Technology der Phoenix Contact GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per tkladensky@phoenixcontact. com bzw. Im Internet: contact.at) eingeholt werden. l Ohne Werkzeug wirtschaftlich verdrahten mit PIT Schaltschrankbauer und Elektro-Installateure suchen heute allerorts Einsparpotenziale. So wird neben dem Preis der Komponenten die Verarbeitungszeit immer wichtiger. Reihenklemmen mit Push-In-Technik (PIT) ermöglichen eine einfache und zeitsparende Verdrahtung sie arbeiten nach dem Druckfederprinzip. Starre und mit Ader-Endhülse versehene Leiter ab 0,34 mm² Querschnitt können komfortabel und mit geringen Steckkräften ohne Werkzeug kontaktiert werden. Eine Betätigung des Drückerelementes gibt den Leiter wieder frei. Das Drückerelement ist so beschaffen, dass beliebige Schraubendreher-Antriebe wie Kreuz und Schlitz zur Betätigung genutzt werden können. Spezialwerkzeug ist nicht erforderlich. Ist kein Schraubendreher zur Hand, kann auch mit einem Kugelschreiber betätigt werden. Fein- und feinstdrähtige Leiter ohne Verspleißschutz (Ader-Endhülse) werden ebenfalls durch das Betätigen des Drückerelementes verdrahtet. Das Zubehör aus dem Reihenklemmmen-Programm Clipline complete wie Steckbrücken und Prüfzubehör ist kompatibel und kann uneingeschränkt genutzt werden.

22 Ing. Gottfried Volleritsch: Die Power-Days waren für uns ein voller Erfolg! Von Profis für Profis Pipelife Austria auf den Power-Days 2011 Einen starken Besucherzuspruch auf den Power-Days konnte Pipelife Austria verzeichnen: Mit innovativen Produkten, die die tägliche Arbeit der Elektro-Techniker erleichtern. Die Power-Days waren für uns ein voller Erfolg! Wir konnten viele Besucher aus allen Bundesländern bei uns begrüßen und sehr gute Fachgespräche führen. Die Messe hat bewiesen, dass sie eine wichtige Informations- und Kommunikationsplattform ist, konstatierte Ing. Gottfried Volleritsch, Verkaufsleiter für Elektrosysteme bei Pipelife Austria, rückblickend. Wir haben hier den Pipelife- Leitsatz Starke Lebensadern für unser Land im Bereich der Elektro-Installation dargestellt. Das Besucherinteresse war groß, insbesonders an den neuen Leergehäusen der GTi-Serie, den universellen Einbaugehäusen IBTronic XL, den Geräteund Montageplattenträgern für wärmegedämmte Fassaden und an unseren elastischen Abdichtungen und Brandschotten. An einem Arbeitstisch konnten sich die Elektro-Techniker gleich vor Ort von den Vorteilen der Schnabl Stecktechnik-Produkte überzeugen Und auch der Arbeitstisch mit den Schnabl-Befestigungsprodukten ist bei den Praktikern sehr gut angekommen. GTi Industrie-Qualität mit unschlagbaren Eigenschaften Erstmals vorgestellt wurden auf den Power-Days die Leergehäuse der GTi-Serie von Spelsberg, die eine umkomplizierte Bestückung und Montage von Schaltanlagen ermöglichen. Die halogen- und silikonfreien Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polycarbonat entsprechen höchsten Anforderungen an Statik und Schlagfestigkeit: Schutzart IP65 und Schlagfestigkeit IK08 sprechen für sich. Dazu kommen UV- und Witterungsbeständigkeit sowie die chemische Beständigkeit u. a. gegen Säuren, Alkohol, Öle und Fette. In fünf Gehäusegrößen und mit drei Deckelvarianten erhältlich (samt Aufsetzrahmen zur Erhöhung der Einbautiefe um 75 mm für jedes Gehäuse) können sie nach dem Baukastenprinzip auf die jeweiligen Anforderungen hin optimal miteinander kombiniert werden. Große Die neuen Montageplattenträger MPI für wärmegedämmte Fassaden Flanschöffnungen erleichtern bei späteren Zugriffen den Zugang zur innenliegenden Verkabelung. Mitgelieferte Gehäuseverbinder ermöglichen eine einfache nachträgliche Erweiterung. Weitere Highlights auf dem Pipelife-Messestand Spelsberg IBTronic XL: Das großformatige universelle Einbaugehäuse für den Betonfertigteilbau zum Einbau von NV/HV/LED-Leuchten oder Lautsprechern, das viel Raum und einen perfekten Sitz bietet. Effiziente Stecktechnik von Schnabl: Für jede Verlegeart, egal ob auf oder unter Putz, auf Gipskarton oder in isolierten Decken, bietet Schnabl optimale Befestigungstechniken. Geräte- und Montageplattenträger für wärmegedämmte Fassaden: Die Geräteträger ermöglichen die Montage von Unterputz-Schalt- und -Steckgeräten in wärmegedämmten Fassaden. Ihre Innenisolierung verhindert die Entstehung von Kältebrücken und die Bildung von Schimmel. Die Montageplattenträger dienen zur Installation von Geräten (wie z. B. Außenbeleuchtung und Bewegungsmeldern) in wärmegedämmten Fassaden. Elastische Abdichtungen: STOPAQ, DRIFIL und FIWA präsentieren sich als Problemlöser, wenn es um Wasser- und Gasdichtheit geht. Jedes der drei Produkte hat seine spezifischen Vorteile, alle sind untereinander kombinierbar. Brandschotte: Pipelife-Kunden sind mit den Brandschutzsystemen NOFIRNO, ACTIFOAM und FIWA selbst in der Lage, Brandschotts einfach und normgerecht zu errichten. Die endbeschichteten bzw. anwendungs - fertigen Weich- und Polsterschotts werden trocken eingepasst und benötigen keine zusätzlichen An - striche oder Endbeschichtungen. Weitere Informationen zu den Produkten können bei Pipelife Austria (Tel.: 02236/6702-0, Fax: 02236/ , per e- Mail: office@pipelife.at bzw. im Internet: eingeholt werden. l Ermöglichen die umkomplizierte Bestückung und Montage von Schaltanlagen: Die Leergehäuse der GTi-Serie von Spelsberg 20

23 Der SCHURRER-Messestand: Treffpunkt auf den Power-Days Starker Andrang Auf einen überaus erfolgreichen Messeauftritt können M. SCHURRER und seine Lieferpartner zurückblicken. Hier ein erster Bericht von den Power-Days-Highlights. Wir brauchen eine solche Elektro-Technik-Fachmesse in Österreich. Das hat sich wieder einmal bewiesen. So wie heuer mit einem Standort, und der ist in Salzburg optimal, unterstrich SCHURRER-Geschäftsführer Reinhold Wolfsgruber. Die Messe-Kooperation mit Pipelife Austria ist wieder sehr gut bei den Besuchern angekommen. Dazu hat auch der erstmals fließende Übergang zwischen den beiden Messeständen beigetragen. Zu den vielen Innovationen, die bei SCHURRER vorgestellt wurden, zählen die Twist Tail TM -Kabelbinder von Thomas & Betts. Die neuen Vollkunststoff-Kabelbinder im zum Patent angemeldeten Design werden aus Polyamid 6.6 gefertigt und haben eine Mindestzugfestigkeit von 133 N. Sie sind schnell und einfach zu installieren, wobei kein Werkzeug erforderlich ist. Und so einfach geht s: Nachdem man mit dem Kabelbinder mehrere Kabel gebündelt hat, greift man das abstehende Binderende, bewegt es hin und her und dreht es, bis es abreißt. Das Binderende bricht sauber ab, und das ohne scharfe Kanten! Die neuen Twist Tail TM -Kabelbinder eignen sich zum universellen Einsatz, für Innen- und Außenanwendungen und sind auch UL-anerkannt. Die Betriebstemperatur bis + 85 C, die Entflammbarkeitsklasse UL 94 V-2 und die Halogen- und Silikonfreiheit bilden weitere Merkmale. Im Vorjahr hat SCHURRER in Österreich die Exklusiv-Vertretung von LOBS.LED über den Elektro-Großhandel übernommen. Das deutsche Unternehmen offeriert Produkte aus den Bereichen Industrieleuchten, Leuchtmittel und Ein-/Aufbauleuchten. Dabei setzt man konsequent auf Hochleistungs-LEDs (bis 140 W Lichtleistung) vom weltweit größten Chip-Hersteller, die sich in Lagerhallen, Produktionsstätten, Gewerberäumlichkeiten, aber auch im Einsatz in Außenund Grünanlagen bereits vielfach bewährt haben. Die hohe Energieeffizienz der LOBS. LED-Produkte führt u. a. zu nachweislich kurzen Amortisationszeiten. Im Gegensatz etwa zu diversen Internet -Anbietern kann LOBS.LED auf eine hohe Qualität der eingesetzten Chips und Vorschaltgeräte und auf ein effi- Schnell und ohne Werkzeug zu installieren: Twist Tail TM -Kabelbinder von Thomas & Betts zientes Wärmemanagement verweisen. Minderwertige Chips reduzieren die Lichtleistung stark, sodass etwa im gewerblichen Einsatz die geforderten Beleuchtungsstandards nicht mehr erfüllt werden und ein früherer Tausch notwendig ist, was wiederum ursprünglich angesetzte Amortisationsberechnungen über den Haufen wirft. Ein Beispiel aus der hochwertigen Produktrange von LOBS. LED ist die PAR 38-LED-Lampe, die mit 16 x 1,1-W-Power Cree-LED aufwartet. Mit bis zu Lumen und Abstrahlwinkel von Grad in verschiedenen Lichtfarben können 120 W Halogen und somit vielfältigste Beleuchtungsanforderungen bedient werden. Weitere Informationen können bei M. SCHURRER & CO. (Tel.: 0662/ , Fax: 0662/ , per mail@schurrer.at bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l So fühlt sich das Leben für ein Schmetterlingskind an. Nichts ist so verletzlich wie die Haut von Schmetterlingskindern. Die Ursache dafür ist Epidermolysis bullosa, eine bislang unheilbare, schmerzvolle Hautkrankheit. Spenden unter PSK oder PAR 38-LED-Lampe von LOBS.LED mit bis zu Lumen und Abstrahlwinkel von Grad in verschiedenen Lichtfarben erhältlich 21

24 Power-Days 2011 Top in Flexibilität und Effizienz Einen starken Besucherresponse verzeichnete ABB auf den Power-Days Kein Wunder, präsentierte man doch eine Vielzahl innovativer Produkte, die von der Funktionalität wie dem Design her zu überzeugen wissen. Im Folgenden einige Highlights davon. Der neue ABB i-bus KNX DALI Lichtregler kann zur Ansteuerung von bis zu 64 DALI- Betriebsgeräten (z. B. EVGs, Transformatoren, LED-Konverter usw.) verwendet werden, wobei die DALI-Betriebsgeräte einer oder mehreren der möglichen 16 Leuchtengruppen zugeordnet werden können. Acht der 16 Leuchtengruppen können individuell in Verbindung mit einem Lichtfühler wie dem LF/U 2.1 die Helligkeit in den jeweils zugeordneten Räumen automatisch regeln. So kann auf einfache und komfortable Weise eine energiesparende Konstantlichtregelung realisiert werden. Je Regelkreis ist zusätzlich eine Offsethelligkeit einstellbar, sodass z. B. ein zweites Leuchtenband (Slave) mit unterschiedlicher Helligkeit angesteuert wird. Die 16 Leuchtengruppen werden über KNX-Telegramme angesteuert. Neben der direkten Ansteuerung sind bis zu 14 Lichtszenen möglich, die über 8-Bit- oder 1-Bit-Szenentelegramme aufgerufen oder gespeichert werden können. Zusätzlich ist eine Treppenlichtfunktion mit Ausschalt-Vorwarnung und Basishelligkeit einstellbar, die ebenfalls mit der Konstantlichtregelung kombinierbar ist ein zusätzliches Plus an Wirtschaftlichkeit. Die Information eines Lampen- und EVG-Fehlers steht pro Leuchtengruppe oder DALI-Teilnehmer auf dem KNX zur Verfügung. Das Versenden der Fehlermeldungen kann über KNX-Telegramme gesperrt werden, sodass die Zusammenarbeit mit Notlichtsystemen möglich ist, die während der Notlichtprüfung die DALI-Betriebsgeräte vom Gateway trennen. Zuverlässigkeit von motorischen Antrieben Die sichere und zuverlässige Funktion von motorischen Antrieben sind ein Schlüsselfaktor bei der Fabriksautomation und damit auch für den wirtschaftlichen Erfolg. Die neue Generation modularer ABB-Motorstarter mit Schalt- und Schutzfunktion für Anwendungen von 4 bis 18,5 kw/400 V trägt wesentlich dazu bei, die Flexibilität in verschiedenen Applikationen zu erhöhen sowie die Effizienz zu steigern, konstatiert Ing. Klemens Steiner, Produktmanager für Control Products & Network Quality von ABB Österreich. Die Integration der neuen Schützgeneration in die Applikation ist Der DALI Lichtregler DLR/S M kann zur Ansteuerung von bis zu 64 DALI-Betriebsgeräten verwendet werden Die neue Schütze-Reihe AF von 4 bis 18,5 kw/400 V von ABB Prok. Reinhard Moser aufgrund der standardisierten Gerätebreite von 45 mm über die gesamte Reihe einfach zu realisieren. Durch Optimierungen bei der Typenanzahl und durch einheitliches innovatives Zubehör lässt sich auch der Planungsprozess wesentlich vereinfachen. Die neuen Schütze der Reihe AF sind mit Universal-Spulen (AC/DC-Betätigung) ausgestattet. So konnte verwirklicht werden, dass jede Type einen weiten Bereich sowohl von Wechsel- wie auch Gleichstrom-Spulenspannungen ab - deckt. Das erhöht die Flexibilität und reduziert Planungsrisiken auf ein Minimum. Zu den wesentlichen Merkmalen der neuen AF-Schütze zählen: Nur zwei Baugrößen in 45 mm Breite von 4 bis 18,5 kw/ 400 V, AC-3 und bis 50 A, AC-1, einzigartige Universal- Schütze für AC- oder DC- Steuerspannungen, erweiteter Spulenspannungs - bereich unempfindlich gegenüber Spannungsschwankungen, nur vier Spulen-Typen mit erweiterter Spannungstoleranz decken Spulenspannungen von V, 50/60 Hz und V DC ab. Neue Reihe von ABB SACE-Kompakt- Leistungsschaltern ABB SACE ist stolz darauf, dass man das außerordentliche Ergebnis eines langen und intensiven Forschungs- und Entwicklungsprojekts auf den Power-Days präsentieren konnte: Die neuen SACE Tmax XT bis zu 250 A. Das ist eine Reihe von Kompakt-Leistungsschaltern, geschaffen, um alle Anlagenanforderungen zu erfüllen, egal ob Standard oder tech- Der ABB-Messestand auf den Power-Days war sehr gut besucht, mit vielen interessanten, hochwertigen Gesprächen und konkreten Anfragen zu Projekten, konstatierte Prok. Reinhard Moser, Geschäftsfeldleitung ABB AG Low Voltage Products, am Schlusstag der Messe. Es hat sich wieder gezeigt: Wir brauchen eine Elektrotechnik-Fachmesse in Österreich. Das Grundkonzept der Power-Days stimmt und auch der Name sollte bleiben: Das ist jetzt schon bei den heimischen Elektro-Technikern zu einem Begriff geworden. Dazu sollte es noch da und dort einen gewissen Feinschliff geben und es sollten noch weitere Großhandels-orientierte Aussteller zur Messeteilnahme animiert werden. Der Standort Salzburg ist aus unserer Sicht ideal: Es kamen Besucher aus allen Bundesländern. Wobei es wünschenswert wäre, noch mehr Besucher mit Bussen zur Messe zu bringen. nologisch fortgeschritten: Die Leistungsschalter sind in der Lage, Leistungen mit sehr hohen Kurzschlusswerten zu erreichen. Die neuen SACE Tmax XT sind mit vollständig erneuerten elektronischen Auslösern der neuesten Generation ausgestattet. Es stehen zudem alle Arten von Zubehör zur Verfügung, die schnell und einfach zu installieren sind. Weitere Informationen zu den genannten Produkten können bei der ABB AG Low Voltage Products (Tel.: 01/ , Fax: 01/ bzw. im Internet: eingeholt werden. l Die neue Reihe der ABB SACE- Kompakt-Leistungsschalter wurde erstmals auf den Power-Days präsentiert 22

25 ESG 25-L von Klauke setzt neue Maßstäbe bei universellen Schneidanwendungen Die neue akkuhydraulische ESG 25-L von Klauke Die ESG 25-L auf mini+ Basis ist eine Innovation von Klauke auf dem Gebiet der Schneidwerkzeuge für harte und flexible Materialien. Die universelle ESG 25-L schneidet Al/St-Seile (ACSR), Rundmaterialien (Cu, Al, St) sowie armierte Kabelsorten. Das akkuhydraulische Schneidwerkzeug überzeugt durch hervorragende Schneideigenschaften bei hochflexiblen Leitungen und Drahtseilen. Der neu entwickelte Schneidkopf besitzt oben ein stehendes Messer und ein äußeres vertikal bewegliches Messer. Die sehr gute Handlichkeit und solide Verarbeitung sprechen für höchste Qualität. Der Schneidbereich der neuen ESG 25-L beträgt maximal 25 mm und die Schneidkraft 50 kn. Der robuste Schneidkopf ist als Klappkopf in geschlossener Bauform ausgeführt und 360 drehbar. Das ergonomische 2-Komponenten-Kunststoffgehäuse mit Softeinlagen sorgt für eine komfortable und sichere Einhandbedienung. In der Entwicklung des Schneidwerkzeugs wurde großer Wert auf eine ausgewogene Schwerpunktlage gelegt, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu garantieren. Bei schlechten Sichtverhältnissen in dunk - len Arbeitsbereichen sorgt zudem eine integrierte LED-Arbeitsraumleuchte für den sicheren Einsatz des Werkzeugs. Die Hochleistungs-LED leuchtet auch verwinkelte Arbeitsräume optimal aus und bringt mehr Komfort. Das von Klauke bewährte Ein-Knopf-Bedienkonzept zur Steuerung aller Werkzeugfunktionen findet auch bei der neuen ESG 25-L Verwendung. Klauke setzt darüber hinaus in allen Hydraulikwerkzeugen umweltfreundliches Öl ein, das biologisch schnell abbaubar ist. Die Press- und Schneidwerkzeuge der mini+ Baureihe von Klauke sind mit leistungsstarken Lithium-Ionen-Akkus ausgestattet. Der 18-V-Akku besitzt eine Kapazität von 1,3 Ah und hat eine extrem kurze Ladezeit von etwa 15 Minuten. Als Zubehör ist auch ein leistungsstärkerer Akku mit 3,0 Ah erhältlich. Die Lithium-Ionen-Technologie sorgt dabei für einen minimalen Selbstentlade-Effekt der Akkus und sichert die maximale Performance des Werkzeugs. Der leistungsstarke Motor ermöglicht maximale Arbeitsgeschwindigkeiten. Nach erfolgtem Schneidvorgang schaltet das Werkzeug automatisch ab. Eine weitere Innovation an der ESG 25-L ist der automatische Rücklauf nach erfolgtem Schnitt, wobei der Anwender bei Bedarf auch einen manuellen Rücklaufknopf zur Verfügung hat. Für mehr Effizienz sorgt auch der manuelle Rücklaufstopp (MRS). Dank der MRS-Funktion werden die Messer beim Zuschneiden von Kabeln immer nur soweit geöffnet wie nötig. Dadurch können die Hübe pro Arbeitsgang reduziert und somit Energie und Zeit eingespart werden. Mit einer Akkuladung werden also noch mehr Schnitte möglich. Die ESG 25-L verfügt über eine Multifunktions-Leuchtdiode zur Wartungsanzeige, Ladezustandsanzeige der Akkus und zur Datenübertragung auf einen Computer via USB-Adapter PGA1 (Zubehör). Weitere Informationen können bei der Klauke Handelsges.m.b.H. (Tel.: 02256/629 25, Fax: 02256/ , per tfarthofer@klauke.textron. com bzw. im Internet: com) eingeholt werden. l Konnten einen erfolgreichen Messeauftritt auf den Power-Days verzeichnen: Klauke-Niederlassungsleiter Thomas Fart hofer (l.) und Alexander Riegler

26 Auch auf den Power-Days eines der Highlights: Die e-spot-strom- Tankstellen Kompetenter Ansprechpartner, wo immer es um Energieverteilung geht: ELSTA MOSDORFER Energieverteilung mit Kompetenz: Vom Verteiler bis zur E-Mobilität Mit einem neuen Produktkatalog für Süd-West-Österreich und seinen e-spot-strom-tankstellen hat ELSTA MOSDORFER auf den Power-Days 2011 wieder das Interesse vieler Besucher geweckt. Als verlässlicher Partner in der elektrischen Energieverteilung und der industriellen Steuerungs- und Automatisierungstechnik ist ELSTA MOS- DORFER seit mehr als 30 Jahren bekannt. Wobei das steirische Unternehmen immer wieder seine Kompetenz und Innovationskraft unter Beweis stellt, wovon sich auch viele Besucher der Power-Days 2011 überzeugen konnten. In Salzburg hat ELSTA MOSDORFER seinen soeben erschienenen Produktkatalog für Süd-West-Österreich vorgestellt. Die Fachhändler-Nettopreisliste 2011 für die Steiermark, Kärnten, Salzburg, Ober - österreich, Tirol und Vorarlberg wurde neu zusammengestellt und bietet Informationen über Haus anschlusskästen, Zähler- und Sonderverteiler. Über sichtlich geglie dert, mit Produkt- Beschreibungen, technischen Daten, Abbildungen, Netto-Preisen u.a.m. offeriert der neue Katalog auch Informationen über den Blitz- und Überspannungsschutz für elektrische An - lagen und erweist sich als ein hilfreiches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit des Elektro-Technikers. An Produkten neu hinzugekommen sind u. a. Campingstromverteiler in standardisierter Variante und Baustromverteiler. Erster öffentlicher e-spot in der Südsteiermark Kompetenz beweist ELSTA MOS- DORFER auch im zukunftsträchtigen In unterschiedlichen Ausführungen und Farbvarianten, individuell bestückbar und mit verschiedenen Abrechnungssystemen zu kombinieren: e-spot-elektro-tankstellen Der neue Produktkatalog für Süd-West-Österreich erweist sich als hilfreiches Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit des Elektro-Technikers Bereich der Elektro-Mo - bilität. Bei Energie Steiermark stehen bekanntlich bereits erste e-spot- Strom-Tankstellen von ELSTA MOSDORFER im Einsatz. Ein anderes Beispiel: Im Rahmen der Eröffnung des Regioneum Südsteiermark übergab ELSTA MOSDORFER-Geschäftsführer Ing. Franz Leinholz die erste öffentliche e-spot-strom-tankstelle an die Marktgemeinde Kaindorf a. d. Sulm KG/Naturparkzentrum Grotten - hof. Ab sofort kann jeder, der das Regioneum mit einem Elektro-Fahrzeug besucht und eine Eintrittskarte löst, sein Fahrzeug kostenlos aufladen. Mit den e-spot-strom-tankstellen (Ansprechpartner bei ELSTA MOS- DORFER ist Ing. Gerhard Tieber) leistet das steirische Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zum Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektro-Fahrzeuge. Die e-spot-produktreihe umfasst die e-spot box für den privaten Einsatz, e-spot lite für E-Bikes und Pedelecs und e-spot max für den Premium-Bereich mit modular gestaltbaren Ausbauvarianten. e-spot-elektro-tankstellen zeichnen

27 Power-Days 2011 sich durch hohe Zuverlässigkeit und einfache Bedienung aus. Durch den Aufbau der Gehäuse aus glasfaserverstärkten Verbundwerkstoffen wird höchster Sicherheitsstandard erreicht. Neben diesen bewährten Materialien und perfekter Verarbeitungsqualität werden integrierte Verrechnungssysteme mit Kunden- und Bankomatkartenfunktion angeboten. e-spot max- Strom-Tankstelle mit modular gestaltbaren Ausbauvarianten Die einfach bedienbaren Strom- Tankstellen warten zudem mit einer hohen thermischen, mechanischen und chemischen Beständigkeit ebenso auf wie sie korrosions- und witterungsbeständig sind. Die Schutzisolierung und dadurch höchste elektrische Sicherheit und das formschöne Design bilden weitere Pluspunkte. Dazu kommt eine Vielzahl von Funktionen: Benutzeridentifikation, Aktivierung der Steckdose bei gültiger Identifikation, Verrechnungssysteme: Chip-Karten mit Quick-Funktion, Identifikation mittels Benutzerkarte RFID oder Bankomatkarte, Internet-Anbindung zur effizienten Überwachung aller betriebenen Ladestationen, Statistikfunktion über Webportal, automatische Abschaltung nach erfolgter Ladung oder bei Lastwegfall, Speicherung der Kundenkartennummer mit Restguthaben, Anzeige am Display über den aktuellen Zustand (Ende, kwh), Stromzähler für jede Steckdose, optional: FI mit Wiedereinschaltung, Schutzart IP44, Schutzklasse I. Nähere Informationen können bei der ELSTA MOSDORFER Ges.m.b.H. (Tel.: 03452/ , Fax: 03452/ , per bzw. im Internet: eingeholt werden. l spot Die spot Elektrotankstelle von Elsta Mosdorfer Der neue Süd- West Österreich Katalog ist da! InnovatIons By Elsta MosdorfEr KNILL Gruppe

28 Power-Days 2011 Siemens-Lösungen stark nachgefragt Die Power-Days 2011 waren ein Erfolg das steht fest. Die Besucher stürmten den Siemens- Stand regelrecht und zusammen mit der Quantität der Interessenten war auch die Qualität der Fachgespräche auf einem sehr hohen Niveau. Wir haben einen Einblick in unser aktuelles Portfolio geboten und dabei in allen Segmenten von Schaltanlagen bis KNX eine starke Nachfrage verzeichnen können mit vielen interessanten Gesprächen, zog Ing. Ernst Windhager (Leitung Low Voltage Distribution Siemens Österreich) ein vorläufiges Resümee der Messe. Das war insgesamt ein Schritt weiter in die Richtung, wie eine Fachmesse sein sollte, mit auch von der Optik her sehr ansprechend gestalteten Ausstellungsständen. 5SL Leitungsschutzschalter ein Renner mit vielen Nachfragen Der neue Siemens-Leitungsschutzschalter der Reihe 5SL prä sentierte sich im neuen Design der Siemens-Niederspan - nungsschutzgeräte in Reihen - einbauform. Bessere Erkennbarkeit der Schaltstellung, durch- Siemens-Wechselrichterserie SINVERT mit einem Wirkungsgrad von über 98,3 % Der neue Leitungsschutzschalter der Reihe 5SL präsentiert sich im neuen Design der Siemens- Niederspannungsschutzgeräte gängige Verschien - barkeit mit bestehenden Installa tionen sowie weitere tech nische Details standen im Mittelpunkt der intensiven Kundengespräche. SIVACON typengeprüfte Schaltanlage mit erstaunlichen Details Erstmals auf den Power- Days präsentiert, erfreute sich die typengeprüfte Niederspannungsschaltanlage SIVA- CON S8 sehr großen Interesses. Das von Siemens angebotene Service rund um die Anlage sowie die Planungsunterstützung mit dem Softwaretool SIMARIS design begeisterten die Fachbesucher. So gab es konkrete Besprechungen mit Interessenten aus Industrie und Gewerbe, die kurzfristig über den Bedarf an einer neuen Niederspannungsverteilung nachdenken. SINVERT-Wechselrichter die mit dem hohen Wirkungsgrad Die Siemens-Wechselrichterserie SINVERT besticht durch Ing. Ernst Windhager: Die Power-Days 2011 waren insgesamt ein Schritt in die Richtung, wie eine Fachmesse sein sollte. den extrem hohen Wirkungsgrad von über 98,3 % und die großzügige Skalierbarkeit der Leistungsstufen auf bis zu 2,4 MW. Geringe Investitionskosten, schnelle, kostengünstige Montage sowie eine lange Lebensdauer waren die Hauptgesprächspunkte auf dem Siemens-Messestand. HOME Automation mit Komfort Energiesparen Vom Sofa aus das Licht, die Jalousien und die gesamte Medienlandschaft im Wohnzimmer bedienen und steuern: Ein weiteres Highlight bei Siemens auf den Power- Days Mit Smartphones und dem international genormten KNX Bussystem sowie dem Home Automation System Synco Living kein Problem. Am interaktiven Demonstrationsobjekt waren die Fachbesucher Herr über die intelligente Elektro- Installation in einem Einfamilienhaus und konnten so live den erzielbaren Komfort erleben und gleichzeitig Informationen zu den erreichbaren Energieeinsparungen erfahren. Power manager Erfassung der Energieflüsse mit Pfiff In aller Munde und nach dem Besuch des Siemens-Messestandes kein Buch mit sieben Siegeln mehr: Die Energiedatenerfassung durch die Familie der PAC- Messgeräte unter Zuhilfenahme des Siemens Power managers. Der Siemens Power manager ermöglicht umfassende Informationen zu den Energieflüssen in verschiedensten Gebäude- und Industrieinstallationen. LOGO goes Ethernet Siemens lernt der LOGO! Steuerung die Kommunikation mit bis zu acht Teilnehmern im Netzwerk. Neben dem neuen Funktionsblock Astronomische Zeitschaltuhr und weiteren vier neuen Funktionen hat das Gerät auch eine umfangreiche Data- Log-Funktion. Unterstützt wird die Kommunikation zwischen mehreren LOGO!s, aber auch zu größeren SIMATIC-Steuerungen wie z. B. der S sowie zu Touch Panels (HMI) und PCs. Nicht zuletzt lockte auch das MEMORY-Spiel mit Siemens DELTA-Schalterprogrammen viele interessierte Fachbesucher an. Neben den zu gewinnenden interessanten Sachpreisen informierten sich die Besucher so spielerisch über die Neuheiten der Siemens DELTA-Schalterprogramme. Weitere Informationen können bei Siemens (Tel.: /22998 bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l Siemens Power manager: Umfassende Informationen zu den Energieflüssen in Gebäude- und Industrie installationen

29 Power-Days 2011 Sicherer Überspannungsschutz für DC-seitig geerdete PV-Anlagen Technologien für photovoltaische Energieerzeugung made in Germany setzen weltweit Maßstäbe. Es ist also kaum ein Wunder, dass auch die innovativsten Produkte in punkto Sicherheit von PV-Anlagen aus Deutschland stammen. Denn wie soll z. B. Solarstrom ohne funktionierenden Wechselrichter, der wichtigsten Komponente einer Solaranlage, erzeugt werden. Das könnte aber genau dann der Fall sein, wenn beispielsweise die Naturgewalt Blitz zuschlägt. DEHNguard S PV SCI 600 und DEHNguard S PV SCI 150 sind die neuen einpoligen modularen Überspannungsschutzgeräte für DC-seitig geerdete PV- Anlagen von DEHN + SÖHNE. Sie wurden nach pren geprüft und sind bereits lieferbar. Da für den internationalen Markt konzipiert, hat der DEHNguard S PV SCI 600 UL- Zulassung. Die bewährte von DEHN + SÖHNE entwickelte Technik der kombinierten Abtrenn- und Kurzschließvorrichtung mit Thermo-Dynamik-Control wird durch eine zusätzliche Gleichstromsicherung ergänzt, um bei Überlast des Ableiters einen sicheren und lichtbogenfreien Wechsel der Schutzmodule zu ermöglichen. Die dabei geschaffene Synergie der Technologien vermindert das Risiko einer Schutzgeräteschädigung durch Installations- und Isolationsfeh- ler im PV-Stromkreis, reduziert deutlich die Gefahr einer Brandentwicklung eines überlasteten Ableiters und versetzt einen überlasteten Ableiter in einen sicheren elektrischen Zustand, ohne das Betriebsverhalten der PV-Anlage zu beeinträchtigen. Das macht die DEHNguard S PV SCI 600 und DEHNguard S PV SCI 150 zu den Überspannungsschutzgeräten für DC-seitig geerdete PV-Anlagen. DEHN + SÖHNE bietet innovative Produkte zum Schutz bei Blitz- und Überspannungen, kundenspezifisch abgestimmte Schutzkonzepte und Engineering- und Prüfleis tungen im Stoßstromlabor des Unternehmens. Neue Wege im Blitzschutz aufzuzeigen und zu beschrei- ten, ist dem Neumarkter Blitzund Überspannungsschutzspezialisten DEHN + SÖHNE seit mehr als 100 Jahren ein Anliegen. Weitere Informationen können bei DEHN AUSTRIA (Tel.: 07223/80 356, Fax: 07223/80 373, per info@dehn.at bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l Modernste Technik und innovatives Design Mit seiner harmonischen und zugleich unverwechselbaren Formgebung besticht der Bewegungsmelder MD-W200i von ESYLUX auf Anhieb, wie auch auf den Power-Days zu sehen war. Doch nicht nur beim Design setzt der Melder neue Standards, auch die Funktionalität weiß auf ganzer Linie zu überzeugen. Dank der einzigartigen Formgebung setzt der Bewegungsmelder an jedem Gebäude besondere gestalterische Akzente. Zugleich passt sich der MD-W200i harmonisch nahezu jeder Architektur an. Nicht zuletzt dank der in verschie- ESYLUX verzeichnete auf den Power- Days einen starken Besucherandrang denen Farben erhältlichen Abdeckkappen kann er auch unauffällig montiert werden. In der serienmäßigen Ausführung ist der Bewegungsmelder in Weiß erhältlich. Der Individualisierung sind allerdings kaum Grenzen gesetzt: Als Zubehör sind separate Abdeckkappen in den Farben Braun, Schwarz sowie in trendiger Edelstahl-Optik bestellbar. Doch nicht nur das: Für eine weitergehende Gestaltung, ganz nach persönlichem Wunsch des Planers oder des Bauherrn, bietet ESYLUX eine individuelle Farbgestaltung gegen Aufpreis an. Damit wird der formschöne Bewegungsmelder erst recht zum Blickfang. Zusätzlich überzeugt die Funktionalität: Die große Segment- Linse mit einem 200 Grad Erfassungsbereich, der unauffällig und einzigartig in zweimal 100 Grad separat einstellbar ist, bewirkt eine optimale Reichweiteneinstellung. Zudem lassen sich mit Hilfe einer Linsenmaske einzelne Bereiche gezielt ausblenden. Auch an eine schnelle Montage im Sinne des Installateurs haben die Entwickler gedacht: Die dop - pelte Leitungseinführung und der große Anschlussraum mit Steckklemmen gewährleisten eine einfache und schnelle Handhabung. Das fest hinterlegte Betriebsprogramm macht den Bewegungsmelder auf An- Design trifft Funktionalität der Bewegungsmelder MD-W200i von ESYLUX hieb ein satzbereit. Auspacken, montieren, fertig! lautet hier das Motto. Für den Endanwender erleichtert zudem die Fernbedienung Mobil-RCi-M mit den Funktionen Dauerlicht EIN/ AUS und Einlesen des momentanen Dämmerungswertes die Bedienung ein zusätzlicher Schalter wird somit eingespart. Die ESYLUX-Produkte sind über den Elektro-Fachgroßhandel erhältlich. Weitere Informationen können bei der ESYLUX Österreich GmbH (Tel.: 0732/ , per e- Mail: marco.hofmann@esylux. at bzw. im Internet: www. esylux.at) eingeholt werden. l

30 Der attraktiv gestaltete neue Messestand von Euro Unitech lud zu Information und Kommunikation ein Perfekt verbunden: Multimediaanschlüsse im Jung-Design Einen vollen Erfolg verbuchen konnte Euro Unitech auf den Power-Days mit seinem gro ßen, völlig neu gestalteten Messestand, der von den Besuchern förmlich gestürmt wurde. Eines der vielen Highlights dort: Das neue Multimedia-Anschluss-System von Jung. Die Power-Days haben schon am ersten Tag stark begonnen, der Donnerstag war dann sensationell mit einem Besucherandrang, bei dem wir mit 13 Mitarbeitern den ganzen Tag über voll ausgelastet waren, zog Euro Unitech-Geschäftsführer Ing. Rainer Breineßl ein Zwischenresümee während der Messe. Der Industrie ist es gelungen, die Elektro-Techniker und -Planer zum Besuch der Power-Days zu motivieren. Dabei gab es auch viele hochwertige Gespräche mit den Besuchern, die sich gezielt und profund informieren konnten. Informiert hat Euro Unitech u. a. über das neue Multimedia- Multimedia-Anschluss- System von Jung Anschluss-System von Jung: Ob im Wohnzimmer oder im Büro: Multimediakomponenten gehören fast überall zum Alltag. Home-Cinema, Spielekonsole und Full-HD-Bildschirm haben zu Hause ihren festen Standort, während am Arbeitsplatz der hochauflösende LCD-Monitor und im Konferenzraum ein professioneller Beamer im Einsatz sind. Nun stellt sich die Frage, auf welche Weise all diese Module am besten mit der vorhandenen Elektro-Installation verbunden werden können. Eine überzeugende Antwort kommt von Jung aus Schalksmühle: Ein neues Multi media-anschluss- Sys tem, mit dem sich viele unterschiedliche Home-Cinema und Spielekonsole haben in vielen Wohnzimmern ihren festen Platz: Mit dem Multimedia- Anschluss-System sind die Anschlüsse dafür an zentraler Stelle kombiniert Konnte eine sehr erfolgreiche Power-Days-Bilanz ziehen: Euro Unitech-Geschäftsführer Ing. Rainer Breineßl Bausteine kombinieren lassen. Genau dort, wo sie benötigt werden und ohne störenden Kabelwirrwarr ganz bequem von einer zentralen Stelle aus. Das System umfasst Anschlüsse für analoge, digitale und mobile Endgeräte. Mit dabei sind beispielsweise ein USB 2.0 High-Speed-Anschluss sowie eine Schnittstelle zur gleichzeitigen Übertragung von analogen und digitalen Videodaten. Mit den Designrahmen aus dem A- und LS-Programm passt sich das Anschluss-System auch optisch sehr harmonisch seinem Umfeld an. Auch im Berufsalltag ist der Einsatz von Multimediabausteinen heute selbstverständlich: Im Jung-Design lassen sich die entsprechenden Anschlüsse sinnvoll genau dort kombinieren, wo sie gebraucht werden. Weitere Informationen können bei Euro Unitech (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per e- Mail: bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l Leistungsstark und kompakt: SISTEM AIR-Staubsaugzentralen Zentralstaubsauger von SISTEM AIR bieten Benutzern eine Vielzahl von Vorteilen und Elektro-Installateuren ein interessantes zusätzliches Betätigungsfeld, wovon man sich auch auf den Power-Days überzeugen konnte. Zentralstaubsauger garantieren höchste Hygiene im Haus, weil Feinstaub, Milben, Pollen und alles, was vom Filter nicht zurückgehalten werden kann, nach draußen ausgelassen wird. Das bringt auch eine Energieeinsparung mit sich, denn man muss nicht lüften die Zentralstaubsauganlage transportiert die Abluft nach draußen. Zentralstaubsauger erweisen sich darüber hinaus als besonders leise, weil die Zentrale dort installiert werden kann, wo man sie nicht hört, etwa im Keller, im Hobby- oder Technikraum. Ein weiterer Vorteil: Es gibt kein Herumtragen schwerer Staubsauger mehr, Reinigungsarbeiten gehen so wesentlich leichter und schneller von der Hand. Überzeugende Argumente Die Stärke der SISTEM AIR- Lösungen liegt in ihrer Einfachheit: Der ultraleichte Saugschlauch Flisy etwa macht das Staubsaugen besonders komfortabel. Dank der eingesetzten Wireless-Technologie wird das im Saugschlauch integrierte Kabel überflüssig, womit der Saugschlauch um bis zu 40 % leichter ist als herkömmliche Saugschläuche. Zum Komfort trägt auch das praktische Ein- und

31 SISTEM AIR- Zentralstaubsauganlagen: Komfort, Hygiene und Wirtschaftlichkeit Komponenten und Systeme für die Photovoltaik Ausschalten per Knopfdruck am ergonomischen Handgriff bei. Der Anschluss mit dem Wireless-System sorgt auch für grenzenlose Bewegungsfreiheit. Das Anschlussstück ist um 360 Grad drehbar, womit das lästige Eindrehen des Saugschlauches der Vergangenheit angehört. Ein weiteres Plus moderner SISTEM AIR- Lösungen: Der innen glatte Saugschlauch sorgt für 30 % mehr Saugleistung. SISTEM AIR offeriert dazu eine breite Palette von Staubsaugzentralen, die auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmt sind: Für den privaten Bereich ebenso wie für den professionellen und Industrie-Bereich, für unterschiedliche Leistungsanforderungen, für einen bis zahlreiche gleichzeitige Benutzer. Dank des neuen Soft-Starts verringert sich der Stromver- Ein- und Ausschalten per Knopfdruck am ebenso ergonomisch wie attraktiv gestylten Handgriff Die SISTEM AIR-Geschäftsführer Stefan Gastl und Marco Greiter (r.) brauch und der Verschleiß des Motors, was eine lange Lebensdauer sicherstellt. Die Saugsteckdosen stehen in attraktiven Designvarianten, u. a. auch als Bodendosen oder Kehrleistensteckdosen zur Verfügung. Dazu gibt es eine umfangreiche Zubehörpalette, die entwickelt wurde, um eine optimale Antwort auf unterschiedliche Reinigungsbedürfnisse zu geben. Alles in allem: Eine Produktpalette, die Elektro-Technikern ein effizientes Instrumentarium in die Hand gibt und neue, zusätzliche Umsatzfelder erschließt. Weitere Informationen können bei der SISTEM AIR Handels GmbH (Tel.: 05576/90 404, Fax: 05576/ , per info@sistemair.at bzw. im Internet: eingeholt werden. l Anschlusstechnik Überspannungsschutz Messen schalten steuern Phoenix Contact in der Photovoltaik zu Hause Ob vom Generator bis zum Anschaltkasten oder von der Kleinanlage bis zum PV-Kraftwerk mit dem Produktspektrum von Phoenix Contact setzen Sie Ihre individuellen Anforderungen in effiziente PV-Lösungen um. Zubehör, wie Kabel und Werkzeuge gehören ebenso zum Programm wie der zuverlässige Support, der nachhaltig zu einer hohen Ver fügbarkeit Ihrer PV-Anlage beiträgt. Mehr Informationen unter Telefon (01) oder phoenixcontact.at PhOenIx COnTACT 2011

32 Großes Interesse für die Hager-Neuheiten auf den Power-Days Stark innovativ unterwegs Überzeugte sich selbst von den neuen Hager-Strom-Tankstellen: Monika Hron (Stara) im Bild mit Hager Electro- Geschäftsführer Alexander Rupp (r.) und Hager-Verkaufsleiter Reinhold Ullmann Mit einer Vielzahl innovativer Entwicklungen wartete Hager auf den Power-Days auf: Vom Multimedia-Wohnungsverteiler über neue attraktive Schalter-Varianten bis zur E-Mobilität. Die Power-Days sind für uns wirklich gut gelaufen. Wir sind auch sehr zufrieden mit der Integration in den gelungenen e-marken-auftritt, resümierte Hager Electro-Geschäftsführer Alexander Rupp noch auf der Messe. Wir haben uns mit den ausgestellten Themenbereichen voll auf Neues konzentriert, wie zum Beispiel auf die Elektro-Mobilität: Ein Thema, dem wir uns voll annehmen. Dass die Strom-Tankstellen von Hager starkes Interesse weckten, zeigte sich auf den Power-Days deutlich. Neue Design-Ausführungen bewiesen: Hier wird permanent an innovativen Entwicklungen gearbeitet. Wozu auch der kürzlich erfolgte Beitritt von Hager Electro zu Austrian Mobile Power beiträgt, eine Plattform, die alle relevanten Technologie-Unternehmen für das Zukunftsthema kallysto : Das Aluminium Exclusiv-Design in Verbindung mit den ebenfalls neuen Schieferrahmen aus Echtmaterial E-Mobilität bündelt. Hager offeriert aktuell mit den drei Produktlinien Strassburg, Portugal und Nizza jede von Kunden gewünschte Designvariante und Bestückung samt entsprechenden Abrechnungssystemen für E-Cars bis E-Motorräder. Alexander Rupp: Die Flexibilität auf diesem Sektor ist unser großer Vorteil! Multimedia- Wohnungsverteiler Immer häufiger haben Elektro-Techniker nicht nur Energie zu verteilen, sondern auch Daten. Für die neue Volta-Generation ist das kein Problem. Denn die Multimedia-Varianten sind speziell für diese Anforderungen ab Werk gerüstet mit einem Lochblech zur Aufnahme von Multimedia- Komponenten und mit einer Hutschiene zur Montage von Patchmodulen. Doppelsteckdosen zur Stromversorgung und Patchmodule sind als Zubehör erhältlich. Damit erfüllt der neue Volta serienmäßig wichtige Anforderungen der DIN EN :2005 für die Installation anwendungsneutraler K o m m u - nikations- K a b e l a n - lagen in W o h n - b a u t e n. Entsprechend ÖVE/ÖNORM E ist für jede Wohnung an geeigneter, möglichst zentraler Stelle ausreichend Platz für einen Wohnungsübergabepunkt (WÜP) vorzusehen. Im Multimedia-Wohnungsverteiler von Hager werden die Cat.7- und Koaxialleitungen der Etage sowie die Zugangsleitungen zusammengeführt. Damit wird der Verteiler zum Zugriffspunkt für die strukturierte Verkabelung: Bei technischen Weiterentwicklungen können die eingebauten Geräte einfach ausgetauscht werden. Neue Farben exklusives Design Mit den bisherigen Farben Brillantweiß, Creme, Silber, Anthrazit und Rot deckte das Schalterprogramm kallysto schon viele Geschmacksrichtungen ab. Jetzt wird die Farbauswahl noch größer: Für alle Rahmen Zukunftssichere Lösung: Multimedia-Wohnungsverteiler von Hager der Designlinien kallysto.pur, kallysto.stil und kallysto.art sowie für viele Funktionen stehen ab sofort mit Champagner und Bronze zwei weitere Trendfarben (auch für die tebis KNX- Sensorik lieferbar) zur Verfügung. Noch mehr individuelle Kombinationsmöglichkeiten ergeben sich mit dem Aluminium Exclusiv-Design in Verbindung mit den ebenfalls neuen Schieferrahmen aus Echtmaterial. Neben den exklusiven Design- Neuheiten bietet das Hager- Schalterprogramm auch interessante technische Weiterentwicklungen. Ein besonderes Highlight ist der erste elektronische Hotelcard-Schalter auf dem Markt. Das Gerät wartet mit einer ganzen Reihe technischer Lösungen auf, die es für Elektro-Techniker interessant macht. Der kallysto -Komfortbewe- gungs melder im Kompaktdesign wiederum ist aufgrund seiner zahlreichen Einstellmöglichkeiten dank flexibler Sensortechnik in Innenbereichen nahezu unbegrenzt einsetzbar. Hervorzuheben ist die variable Einbauhöhe von 1,1 bis 2,2 m. Die Einstellung erfolgt entweder manuell am Gerät oder mit der Fernbedienung EE806. Für alle kallysto -Rahmen stehen ab sofort mit Champagner und Bronze zwei weitere Trendfarben zur Verfügung Weitere Informationen können bei der Hager Electro Ges. m.b.h. (Tel.: 02235/ , Fax: 02235/44 546, per info-austria@hager.com bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l 30

33 BA12-12aG Ein Kraftwerk kostenlos durch technische Sanierung So baut man heute. Building Automation von Beckhoff. Anlässlich der Power-Days 2011: ETHERMA-Geschäftsführer Mag. Thomas Reiter (l.) mit Vertriebspartner Stefan Moser (Rowa-Moser) und Marion Unterdorfer (ETHERMA) In Österreich und Deutschland gibt es ca Elektro-Heizungsanlagen, die bis zu 40 Jahre und noch älter sind. Aufgrund des enormen Energieverbrauchs dieser veralteten Geräte fallen enorm hohe Betriebskosten an. Mit einem neuen Heizgerät von ETHERMA kann man dazu beitragen, die Umwelt sauberer zu machen und bis zu 30 % Energiekosten zu sparen. Neben dem vergleichbar niedrigen Finanzierungsaufwand sind Elektro-Heizsysteme eine umweltfreundliche Alternative für Privathaushalte, Wohnbaugesellschaften oder private Bauträger. Eine zusätzliche thermische Sanierung von Altbauten und energiesparsamen Neubauten spart in Summe bis zu 60 % an Heizenergie und wird daher staatlich und landespolitisch auch in Zukunft gefördert werden. Werden nur 10 % der Anlagen im Rahmen einer technischen Sanierung mit modernen Geräten und Regelungen ausgerüstet, wird das jährliche elektrische Energiepotenzial von einem kalorischen Kohlekraftwerk frei. Intelligente Produkte, schnelle Heizreaktionen und verlustfreie Wärmeübertragung sorgen für einen effizienten Umgang mit den ökologischen Ressourcen unseres Planeten. Elektrisch heizen ist convenient Convenient heißt verbraucherfreundlich. Verbraucherfreundlich heißt wiederum preisgünstig und einfach beim Installieren, bei der Umrüstung bestehender Heizungen und bei künftiger Nutzung. Außerdem sind Elektro-Heizungen umweltfreundlicher als viele andere Systeme. Der Strom ist in jedem Haus verfügbar. Endverbraucher sparen in jeder Hinsicht: Beim Umrüsten und Installieren, beim maßgeschneiderten Temperieren und Beheizen je nach Bedarf und Raum. Wie sieht die Zukunft aus? Die europäische Energiepolitik schreibt eine drastische Einsparung des Gases CO 2 vor. Gerade Stromanbieter haben in den letzten Jahren umgedacht und zählen bei der Stromerzeugung auf erneuerbare Energie aus Wasser-, Wind- und Sonnenkraft. Diverse Ökostrom- Angebote der Energieanbieter ermöglichen es dem Kunden, die Richtung der Energiepolitik selbst mitzugestalten. Weitere Informationen können bei der ETHERMA Elektrowärme GmbH (Tel.: 06214/76 77, Fax: 06214/76 66, per office@etherma.com bzw. im Internet: eingeholt werden. l So baut man fl exibel: mit Beton. IPC I/O Automation So baut man klassisch: mit Ziegelsteinen. So baut man intelligent: mit Automatisierungskomponenten von Beckhoff. So baut man sicher: mit Stahl. Mit Beckhoff Building Automation lassen sich alle Gewerke auf Basis eines ganzheitlichen, durchgängigen, PC- und Ethernet-basierten Gebäudeautomatisierungskonzeptes integrieren. Der Effekt: Investitionskosten werden minimiert, Wartung und Flexibilität werden optimiert, die Engineeringkosten gesenkt und alle Kriterien für Gebäudeautomation nach Energieeffi zienzklasse A erfüllt. Das modulare Beckhoff Steuerungssystem erlaubt eine Anbindung aller Datenpunkte und Subsysteme über Beckhoff Busklemmen sowie eine fl exible Bedienung, vom Smart-Phone bis zum Touchpanel.

34 Auf dem e-marken-stand herrschte immer reger Betrieb Die e-marke zeigte Flagge auf den Power-Days 2011 Mit einem überzeugenden Messeauftritt vom gelungenen Stand-Konzept bis zum e-marken-tag haben die 1. Elektrotechniker mit Zuverlässigkeitsgarantie auf den Power-Days nachhaltig für ihre Initiative geworben. Vorträge informierten über die Perspektiven, die sich für Elektro-Techniker mit der e-marke eröffnen Auf dem zentral in Halle 1 positionierten Messestand konnten sich Elektro-Techniker während der gesamten Messe über das e-marken-konzept informieren. Dort fanden Sie auch die e-marken-partner Hager, KSI, Mobotix und Weidmüller sowie weitere e- Marken-Partner auf den umliegenden Messe-Ständen. Der 6. April stand zudem als e-marken-tag ganz im Zeichen dieser Branchen-Initiative und bot eine ganze Reihe informativer Vorträge über die Arbeit der Erfahrungsgruppen, die Zuverlässigkeitsgarantie und die e-akademie sowie zum Abschluss das e-marken-standfest mit Buffet und Live-Musik. Bundesinnungsmeister Ing. Josef Witke, Ing. Mag. Gottfried Rotter (e-marken-konsulent der Bundesinnung) und viele weitere Standbetreuer waren mit viel Einsatz daran, den Elektro-Technikern die völlig neuen Perspektiven zu vermitteln, die die e-marke eröffnet. Die 1. Elektrotechniker mit Zuverlässigkeitsgarantie Eine wesentliche Rolle im Konzept der e-marke spielt die Zuverlässigkeitsgarantie. Es steht jedem e-marken-betrieb grundsätzlich frei, ob er einem Kunden eine Zuverlässigkeitsgarantie einräumen will oder nicht. Dieses Alleinstellungsmerkmal der e-marke ist aber einzigartig in der heimischen Elektro-Installationsbranche und somit das sichtbare Unterscheidungsmerkmal zu Mitbewerbern. 1 Jahr Rundum-Sorglos- Paket Für den e-marken-betrieb, der eine Zuverlässigkeitsgarantie auf 1 Jahr ausspricht, wurde ein Sicherheitsnetz gespannt, und zwar durch eine Versicherung, die alle Arbeitszeitaufwändungen des e-marken-betriebes bezüglich eines von einem Kunden beanstandeten Produktes deckt (Formulareinreichung + 120, Selbstbehalt) und Industriepartner, die einen kulanten Umgang für e-marken-betriebe bei der Behandlung von Materialreklamationen zugesagt haben. Informierte am e-marken-tag und begrüßte die Gäste beim e-marken-fest: Bundesinnungsmeister Ing. Josef Witke Mit der Mitgliedschaft zur e-marke ist jeder e-marken- Betrieb automatisch und ohne weitere Kosten mit der genannten Versicherung geschützt. Um die Vorteile dieses Sicherheitsnetzes in Anspruch nehmen zu können, sind aber einige Punkte verpflichtend einzuhalten. Dazu zählen u. a.: Bei der Einreichung des Arbeitszeitaufwandes bei der Versicherung oder zum Erhalt eines Ersatzproduktes muss das Formular Zuverlässigkeitsgarantie zum Zeitpunkt der Anlagenübergabe vollständig ausgefüllt der e-marke übersendet worden sein. Der zugehörige Lieferschein für das betreffende Produkt muss für die Inanspruchnahme der Versicherungsleistung ebenfalls bei der e-marke eingereicht werden. Die Abhandlung des Garantieaustausches für das mangelhafte Produkt erfolgt über den bestehenden Bezugsweg, auf dem das Produkt bezogen wurde oder direkt mit dem Industrieunternehmen, das e-marken-partner ist. Ve r b r a u c h s m i t t e l ( z. B. Leuchtmittel, Batterien, ) sind ausgenommen. Zudem muss die Verarbeitung des Produktes nach Hersteller-Angaben und normgerecht erfolgt sein. Eine klare Fehlerbeschreibung des Produktes muss beigelegt werden. Zur Abwicklung eines solchen Garantiefalles gibt es grundsätzlich die Möglichkeit Ing. Mag. Gottfried Rotter mit der e-pen, die Daten einfach, sicher und in Sekunden überträgt Mit der e-marke gewonnen Am letzten Messetag wurden auf den Power-Days zwei Gewinner eines Marketingpaketes im Wert von 1.500, Euro für eine individuelle, lokale Werbeaktion nach Wunsch des e-marken-partners gezogen. Es sind dies: Herr Rottmann von der Kiendler GmbH, Ragnitz, Herr Stephan Preishuber von der Industrie Elektrik GmbH, Pöndorf. Wir gratulieren herzlich! das entsprechende Formular per Fax zu verschicken, aber es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit: Mittels e-pen. Dabei handelt es sich um eine Art Zauberstift, der es möglich macht, handschriftliche Informationen mit einem digitalen Schreibstift zu erfassen, zu speichern und per Datenübertragung in die EDV des jeweiligen Betriebes zu übernehmen, wo sie weiterverarbeitet bzw. archiviert werden können. So kann man gleich wo man sich gerade befindet Daten einfach, sicher und in Sekunden übertragen. Kein Scannen, kein Abtippen, keine Fehler! Wie das Wunderding funktioniert, was es kostet und welche Vorteile sich für e-marken-betriebe grundsätzlich eröffnen, darüber informiert Sie gerne Ing. Mag. Gottfried Rotter, e-marken-konsulent der Bundesinnung (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per eds@wkw.at). l

35 Energiesparwoche bei Sonepar vom 16. bis 20. Mai 2011 Gut fürs Klima. Gut fürs Konto. Der Energiewandel kommt: Nutzen Sie das Potenzial effizienter Lösungen.

36 Österreichs einzige spezialisierte Fachzeitschrift für die Bereiche Heizung, Lüftung, Klima- und Kältetechnik Das Magazin für Lichtund Installationstechnik Ihre Werbung wirkt! Aber wie? Anzeigen2011 AWARD Ihre qualifizierte Fachjury unsere Leser von TGA, punktum und HLK und die User von energieweb.at gibt Ihnen Antwort auf diese Frage und vergibt den AnzeigenAWARD Reichen Sie Ihr Inserat bis spätestens in den Kategorien verständlich, auffällig ansprechend und informativ ein und gewinnen Sie den AnzeigenAWARD 2011! Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: oder energieweb.at Anzeigen2011 AWARD Powered by Heizung Lüftung Klimatechnik

37 Mit Siblik die Möglichkeiten eines System-Partners nutzen Von innovativen Produkten für die Elektro-Installation und die Lichttechnik bis zum Bereich der erneuerbaren Energien spannte sich der Bogen der System-Lösungen, die Siblik auf den Power-Days 2011 präsentierte: Mit großem Erfolg, wie sich zeigte. Die Power-Days 2011 sind für uns sehr gut gelaufen, unser Stand-Konzept, insbesonders auch die Prasentation im Licht-Tunnel sind gut angekommen, konnte Ing. Norbert Ahammer von der Siblik-Geschäftsführung ein positives Resümee am letzten Messetag ziehen. Insgesamt ein professionelles Erscheinungsbild, das diese Messe bietet. Wenn auch die Lichtbranche durchaus noch stärker vertreten sein könnte. Siblik steht das konnte man auch auf den Power-Days wieder sehen für System-Angebote, die auf drei wesentlichen Bereichen aufbauen: Produkte für die Elektro-Installation, Licht- und Beleuchtungstechnik, Produkte für die Nutzung erneuerbarer Energien. In jedem dieser Segmente gab es eine Vielzahl für Elektro- Techniker interessanter Highlights zu sehen. Bei der Elektro-Installationstechnik etwa BERKER Radio Touch und Radio Touch IP: Die Platzsparwunder, die hohe Designansprüche erfüllen, sind einfach per Touch zu bedienen und bieten Musik, Unterhaltung und Nachrichten in hervorragender Klangqualität. Moderne Sprechanlagen von RITTO wiederum bieten ein Mehr an Auswahlmöglichkeiten, Sicherheit, Komfort und Design wovon sich die Power-Days-Besucher vor Ort überzeugen konnten. MENNEKES war mit seinen Kraftsteckdosen präsent, aber auch mit dem Thema Elektro- Mobilität, wofür man maßgeschneiderte projektbezogene Lösungen offeriert. Dosensysteme von Kaiser, Thermostate und Zeitschaltuhren von Theben, Kunststoffkästen von Spelsberg bildeten weitere Produktfelder in diesem Siblik-Bereich, in dem auch das KNX Bussystem seine vielfältige Funktionalität zur Verfügung stellt. Im Bereich Lichttechnik waren u. a. modernste LED-Produkte von INSTA zu sehen, wie der instalight 3065: Ein langlebiger LED-Spot für den Innen- und Außenbereich mit Ausführungen in monochrom, Lichtfarben Neutralweiß und Warmweiß und drei Optiken mit definierten Lichtverteilungskurven. Modernste LED-Technik ermöglicht hier eine hohe Lichtausbeute bei gleichzeitig kompakter Bauform. OSMONT-Leuchten verbinden hohe Designqualität mit moderner Technik Der Messeauftritt von Siblik auf den Power-Days 2011 Perfekt auf den Bedarf von Ein- oder Mehrfamilienhäusern abgestimmt: Therma V-Wärmepumpensysteme von LG Neu zu sehen bei Siblik waren Produkte von OSMONT: Ein Hersteller von qualitativ hochwertigsten Glasleuchten, die Designqualität mit moderner Technik verbinden. Beginnend bei den handgefertigten, mundgeblasenen Triplexgläsern bis hin zu den verwendeten elektrischen Markenkomponenten, wie z. B. Tridonic-Vorschaltgeräten, stehen OSMONT-Leuchten für die perfekte Symbiose aus Qualität und Design. Wer sich über das umfangreiche Programm von Wand-, Pendelund Deckenleuchten informieren möchte, kann dies in einem eigenen Katalog tun, der auch auf der Siblik-Website www. siblik.com verfügbar ist. Auch der Licht-Tunnel kam bei den Besuchern sehr gut an Im Bereich der erneuerbaren Energien offeriert Siblik ein umfassendes Angebot an Modulbausteinen, die zu maßgeschneiderten Sys temlösungen verbunden werden können: Von Photovoltaik- K o m ponenten von SANYO, BP S O L A R u n d WÜRTH SOLAR, über Geräte für die kontrollierte Wohnraumlüftung von MAICO, AEREX und LG bis zu Wärmepumpen. Auch hier spielt wiederum das KNX Bussys tem seine Stärken als Gewerke übergreifendes Steuerungs- und Visualisierungssystem voll aus. Alles in allem: Ein Instrumentarium, mit dem Elektro-Techniker ihre zentrale Funktion, die ihnen bei der Realisierung moderner Haustechniklösungen tatsächlich zukommt, auch umsetzen können. Eine der Neuheiten aus diesem Bereich: Das Therma V-Wärmepumpensystem von LG: Therma V nutzt als Wärmequelle die Umgebungsluft. Dank der Kombination mit der LG-Inverter-Technologie erreichen die Therma V-Anlagen Leistungszahlen von bis zu 4,49 (für 1 kw verbrauchten Strom erhält man über 4 kw Wärmeenergie). Die LG-Inverter-Technologie ermöglicht eine optimale Anpassung: Entsteht ein erhöhter Energiebedarf, erhöht das Therma V-System seine Leistung. Geht der Bedarf zurück, passt das System sich ebenfalls automatisch an. Das Resultat: Die Temperatur bleibt ganzjährig konstant, und man spart erheblich Energie. Weitere Informationen zu diesen und anderen auf den Power- Days vorgestellten Produkten können bei Siblik (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per e- Mail: info@siblik.com bzw. im Internet: eingeholt werden. l 35

38 Power-Days 2011 Multimedia-Rohr von Fränkische jetzt auch als 3-m-Set: Kabel hinter den Kulissen versteckt Die moderne Technologie der Flachbild-Fernseher bringt Hollywood hautnah nach Hause: Noch nie sind Stars und Sternchen so dicht und so groß ins heimische Wohnzimmer gekommen wie mit den extrem flachen Fernsehgeräten. Damit keine lose herabhängenden Kabel das optische Erlebnis mit den multimedialen Design-Objekten stören, haben Fränkische Rohrwerke das 1,50 m lange Multimedia- Rohr entwickelt: Unter Putz eingebaut, versteckt es den unschönen Kabelsalat zuverlässig in der Wand. Nun legen die unterfränkischen Rohrspezialisten noch 1,50 m drauf und bringen das Multimedia-Rohr als neues 3-m-Set auf den Markt. Mit der neuen Länge eignet sich das oval geformte Rohr hervorragend für Besprechungsräume, Hotellerie und öffentliche Einrichtungen, wie Schulen und Krankenhäuser einfach, praktisch, unsichtbar. Wenn vorne im Flachbild-TV ein heftiger Kampf tobt oder eine romantische Liebesszene das Herz erweicht, ist hinter den Kulissen perfekt und unsichtbar aufgeräumt: Denn das ovale Multimedia-Rohr von Fränkische sorgt für sauberen und unauffälligen Anschluss aller Kabel und Stecker. Neu ist das 3-m-Set, bei dem eine Steckmuffe zwei 1,50 m lange Rohre fest miteinander verbindet. Das ermöglicht Einsätze über den Standardgebrauch hinaus: Nicht nur im Wohnzimmer, auch in Besprechungsräumen, Konferenzzimmern in Hotels, Krankenhäusern, Schulen und Veranstaltungsräumen leistet das Multimedia-Rohr hervorragende Dienste für Präsentationen, Vorträge und die Nutzung von Flachbildschirmen. Das Multimedia- Rohr für längere Anforderungen Geliefert wird das neue Rohr für längere Anforderungen als Set mit zwei Auslassdosen, zwei Endkappen und einer Steckmuffe. Sobald im Rohbau oder der Renovierungsphase der Platz für die benötigten Multimedia-Geräte feststeht, kann das ovale Rohr montiert werden. Es benötigt insgesamt lediglich etwa 6 cm Einbautiefe. Der Elektriker kann nach dem Verputzen mit einer 60-mm- Bohrkrone direkt durch die Putzschicht in das Multimedia-Rohr oben und unten jeweils ein Loch bohren. Neu ist jetzt das 3-m-Set, bei dem eine Steckmuffe zwei 1,50 m lange Rohre fest miteinander verbindet Das ovale Multimedia-Rohr von Fränkische sorgt für den sauberen und unauffälligen Anschluss aller Kabel und Stecker Die Position des Rohres sollte vor dem Verputzen genau dokumentiert werden (z. B. senkrecht über die Antennendose). So können die Bohrlöcher für die Auslassdosen das Rohr optimal treffen. Durch die Auslassdosen werden alle Kabel oben in das Rohr ein- und unten wieder ausgeführt. Sie verschwinden in der Wand, um unten an Steckdosen, Antennen u. Ä. angeschlossen zu werden. Flexibel auch in Zukunft Die mitgelieferten Abdeckungen verschließen die Auslassdosen sauber, sodass auch in Zukunft noch Kabel eingezogen werden können, je nachdem wie sich der Bedarf an modernen Technologien im Klassenzimmer, Krankenhaus oder Konferenzraum im Laufe der Jahre ändert. Das Multimedia-Rohr, egal ob als 1,50- m- oder als 3-m-Set, versteckt alle Leitungen, Kabel und Anschlüsse zuverlässig hinter den Kulissen. Das neue Rohr in zwei Längen bietet Bauherren, Unternehmern und öffentlichen Einrichtungen noch mehr Flexibilität und rüstet sie gleichzeitig für die Herausforderungen der Zukunft einfach, praktisch, unsichtbar. Weitere Informationen können bei Euro Unitech (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per e- Mail: info@eurounitech.at bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l mds enterprise 8.0: Flexibel und effizient mds enterprise 8.0 von MEHR Datasystems präsentiert sich als die Branchen-Softwarelösung für den Elektro-Fachhandel und die Elektro-Installation. Sie unterstützt alle Unternehmensprozesse in der Warenwirtschaft sowie die Baustellenverwaltung und das Finanzsystem und kann durch ihren modularen Aufbau optimal an die Bedürfnisse jedes Unternehmens angepasst werden. Und sie nutzt auch modernste Kommunikationsmittel wie das iphone. mds enterprise 8.0 beinhaltet die komplette Warenwirtschafts lösung samt Kassen - lösung, Reparaturverwaltung, CRM (Kundenbindungssystem), WebShop/Portal und Finanzsystem. Im Installations bereich wird eine komfortable und effiziente ÖNorm- Kalkulationslösung für das Baustellenwesen mit Schnittstellen zu den wichtigsten Großhändlern sowie zur Kalkulationsplattform OPIP angeboten. Dabei wurde die Geschwindigkeit durch ein komplett überarbeitetes Datenbankmodell optimiert: Mit einem Datenimport, der z. B. weniger als 60 Sekunden benötigt. mds calc von der Ausschreibung zur Schlussrechnung Als Bestandteil des Gesamtpakets mds enterprise stellt mds calc ein leicht zu bedienendes Werkzeug dar, das seinen Fokus auf die Anforderungen der Elektro-Installationsbranche legt. Die direkte Integration in das mds erp-konzept bedeutet nahtlose Stammdatenverwaltung, insbesonders des Artikelstamms sowie Zu- 36

39 griff auf das Einkaufs- und Regiewesen, die Baustellendirektbelastung und dynamische Auswertungen. Sämtliche Elektro-Großhändler Österreichs, die eine Datanormdatei für die Artikelpflege anbieten, werden hier effektiv unterstützt. Binnen 30 Sekunden ist eine Datanorm im System aktualisiert und zur Kalkulation verwendbar. Elektro-Großhändler, wie die REXEL-Gruppe und Sonepar/Hagemeyer, verfügen zudem über Automatisierungstechniken wie die automatische Datanormwartung: Sobald eine Datanormdatei beim Großhändler zur Verfügung steht, wird diese in Ihr erp-system automatisch importiert immer up to date. Auch mit Schrack wurde aktuell eine Anbindung mit modernsten Kommunikationsmitteln realisiert. Die MEHR Datasystems-Lösung macht es möglich: In nur wenigen Minuten vom Einlesen der Ausschreibung bis zum fertig kalkulierten Angebot zu kommen. Ein Beispiel verdeutlicht eine Projektabwicklung: In der Angebotsmaske erfolgt ein ÖNorm B2063-Import Auspreisen der Ausschreibung Ausdruck des Angebots nach Auftragserteilung Belastung des Projekts mittels Baustellen- Lieferschein Erfassung der Mitarbeitertätigkeiten sofortige Belastungsübersicht zum Projekt mittels dynamischer Auswertungsmöglichkeiten tabellarisches Schnellaufmaß/ Raumbuch auch über iphone/ ipad möglich die ausgemessenen Positionen werden zur Abrechnung vorbereitet Teilrechnung wird erstellt Weitere Informationen können bei MEHR Datasystems (Tel.: 03462/ , Fax: 03462/ , per e- Mail: bzw. im Internet: eingeholt werden. l Moderne IT-Infrastrukturen für Rechenzentren müssen erhöhten Anforderungen nach Skalierbarkeit, Flexibilität, Packungsdichte und Performance entsprechen. AMP NETCONNECT Data Center Produkte wurden mit Blick auf genau diese Eigenschaften entwickelt. Mit unseren werksseitig vorkonfektionierten und geprüften Verkabelungslösungen helfen wir Ihnen, Änderungen binnen Minuten durchzuführen und somit Ihre geplante Downtime zu verkürzen. Gleichzeitig wird auch der Platzbedarf reduziert, was wiederum Ihre Lüftungs- und Klimakonzepte optimiert. SMAR TER AUCH IHR RECHENZENTRUM BRAUCHT EINE PASSENDE INFRASTRUKTUR. Senken Sie Ihre Wartungs- und Betriebskosten Weitere Infos unter Tyco Electronics Austria GmbH, Pilzgasse 33, A-1210 Wien, Tel.: , Fax: , Tyco Electronics Corporation, ein TE Connectivity Ltd Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten. TE Connectivity, TE Connectivity (Logo) und Tyco Electronics sind Markenzeichen der TE Connectivity Ltd Unternehmen.

40 Power-Days 2011 Foto: Data Design System Data Design System neuer Premium Marken- Partner der e-marke Die Data Design System GmbH (DDS) versorgt als Hersteller der Planungssoftware DDS-CAD seit nunmehr über 25 Jahren Elektro-Installationsbetriebe mit handwerks- und praxisgerechten Planungs- und Dokumentationswerkzeugen. Nun unterstreicht das Unternehmen mit Sitz in Hörsching bei Linz seine enge Beziehung zum Elektro-Gewerbe auch durch den Beitritt zur österreichischen e-marken-gemeinschaft. Von Beginn an wurde DDS- CAD auch für den Zweck entwickelt, Elektrotechnik-Fachbetrieben die Möglichkeit zu bieten, mit Hilfe des Programms Kunden und Interessenten die eigene Kompetenz und die hohe Qualität der Arbeit bildlich vor Augen zu führen, kommentiert René Hubner, Vertriebsleiter bei Data Design System Österreich, und ergänzt: Deshalb war es für uns nur konsequent, uns der e-marken-gemeinschaft anzuschließen. Und zwar deshalb, weil dort eben- Anlässlich der Power-Days 2011 (v.l.): René Hubner, Data Design System- Vertriebsleiter Österreich, und Teamleiter Österreich Jochen Lancsak falls das Ziel verfolgt wird, die Qualität, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der österreichischen Elektrotechniker voranzubringen und der Öffentlichkeit bewusst zu machen. Ing. Mag. Gottfried Rotter, e-marken-konsulent der Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker, begrüßt den Beitritt des Software-Spezialisten: Data Design System wird in der Branche als zuverlässiger Partner geschätzt. Das Die aktuelle Version 7.2 der Software zum Planen, Berechnen, Visualisieren und Dokumentieren stößt bei Elektrotechnik-Betrieben auf viel Zustimmung Auch Software hersteller Data Design System ist nun Partner in der öster reichischen e-marken-gemeinschaft Produkt DDS-CAD verfügte als erste Planungssoftware über eine direkte Schnittstelle zum Online-Preisfindungssystem,opip. Weiters sind in DDS- CAD die Daten des Leistungsbuchs Elektrotechnik integriert. Data Design System bietet zudem innovative Schnittstellen zu Mess- und Prüfgeräten aus dem Hause Gossen Metrawatt sowie in der kommenden Version zur Software Elektrobefundmanager. Diese führen zu einer deutlichen Zeitersparnis bei Mess- und Prüfvorgängen. Schließlich ist das Unternehmen auch ein Pionier der BIM- Technologie (Building Information Modeling). Solche Partner, die mit cleveren Lösungen die Leistungsfähigkeit unserer Branche voranbringen, sind selbstverständlich auch in der e-marken-gemeinschaft herzlich willkommen. Deshalb freuen wir uns, dass Data Design System nun zu uns gehört. Dass die aktuelle Version 7.2 der Software zum Planen, Berechnen, Visualisieren und Doku - mentieren bei Elektrotechnik- Betrieben auf viel Zustimmung stößt, spiegelt sich in den Verkaufszahlen von Data Design System wider. Der Lizenzumsatz durch Verkäufe an neue Kunden hat sich in den drei ersten Monaten des Jahres nach Unternehmensangaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum nahezu verdoppelt. Nils Kverneland, Geschäftsführer der Data Design Sys tem GmbH, wertet dies vor allem als Bestätigung für eine gelungene Entwicklungsarbeit: Sicherlich ist dieser Erfolg mit unserer neuen Version 7.2 auf die absolut marktgerechte Weiterentwicklung der Software zurückzuführen. Unsere Neukunden erkennen, dass sie durch den Einsatz von DDS-CAD echte Wettbewerbsvorteile gewinnen. Das gilt sowohl für den Bereich der Elektrotechnik als auch für die Bereiche Sanitär, Heizung, Klima und Lüftung. Weitere Informationen können bei der Data Design System GmbH (Tel.: 07229/ , Fax: 07229/ , per e- Mail: hr@dds-cad.at bzw. im Internet: eingeholt werden. l Schwerpunkt thema der punktum-ausgabe 5/2011 Weitere Berichte von den Power-Days

41 Power-Days 2011 Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung Fotos: Helios Ventilatoren Konzentrieren sich Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand auf die Dämmung der Gebäudehülle, so wird diese faktisch luftdicht und der vorgeschriebene Luftwechsel unterbunden. Feuchteschäden, Schimmelbildung und zunehmend Haftungsrisiken sind die Konsequenzen. Aus diesen Gründen ist eine lüftungstechnische Maßnahme bei der energieeffizienten Sanierung zwingend erforderlich. Helios Ventilatoren stellt ein revolutionäres Luftverteilsystem vor, durch das die Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung auch im Gebäudebestand mit geringem Aufwand realisierbar wird. RenoPipe wurde speziell für die energetische Sanierung entwickelt und kann selbst im bewohnten Zustand installiert werden. Abluftverrohrung und Schalldämpfer entfallen. Die verbrauchte Luft wird direkt aus Bad und Küche im schalldämmenden Kombiverteiler gefasst und zum Lüftungsgerät geführt. Dadurch reduziert sich die erforderliche Komponentenanzahl auf ein Minimum. Auch bei der Zuluftverteilung beschreitet Helios mit Reno- Pipe neue Wege. Durch das 2 in 1 -Prinzip erübrigen sich Verkleidungen oder Deckenabhängungen. Denn alle Reno- Pipe-Komponenten aus hochverdichtetem EPS sind Luftführung und Verkleidung in einem. Sie sind überstreichbar und versorgen nach kürzester Montagezeit alle Wohn- und Schlafräume nahezu unsichtbar mit frischer, natürlich vorgewärmter Luft. Die RenoPipe-Formteile stehen wahlweise mit glattem oder Stuck-Profil zur Verfügung. Sie werden einfach auf das erforderliche Maß gekürzt und mittels eines Verbinders zusammengesteckt. Die Aufputz- Installation an Decke oder Wand erfolgt durch Einrasten an der mitgelieferten Befestigungsklammer. Neue Zu- und Abluftventile in optisch ansprechendem Design mit geschlossener Front und integriertem Filter sowie formschöne Fassaden-Kombiblenden aus rostfreiem Edelstahl für die Außen- und Fortluftführung runden das Sortiment um RenoPipe ab. Alles für die energetische Sanierung im Bestandsbau Das RenoPipe-Luftverteilsys tem ist die perfekte Ergänzung zu den KWL -Lüftungsgeräten von Helios. Zusammen verspricht der Hersteller eine einfach zu installierende Be- und Entlüftungsanlage mit höchstem Wärmerückgewinnungsgrad für den Gebäudebestand. Mit Lüftungsgeräten in allen Leistungsklassen werden Lösungen für jeden Einsatzbereich angeboten. Das smarte Luftverteilsys tem RenoPipe von Helios für die energetische Sanierung ermöglicht die Installation einer Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung im Gebäudebestand mit geringstem Material- und Zeitaufwand Als innovative Lösung für die Wohneinheit bis 120 m² im Geschossbau präsentiert Helios das neue Kompaktlüftungsgerät KWL EC 220 D mit Wärmerückgewinnung und 220 m³/h Förderleistung. Durch seine extrem flache Bauform mit nur 236 mm Bauhöhe eignet es sich ideal für die platzsparende Deckenmontage. Optimierte Luftführung und großflächiger Aluminium- Wärmetauscher garantieren beste Leistungswerte auf engstem Raum. Auch der Energieverbrauch ist bei KWL EC 220 D auf grund der effizienten EC- Technologie äußerst gering. Der großzügige, seitliche Zugang erlaubt schnellen Filterwechsel und unkomplizierte Wartungsarbeiten. Befestigungsklammern an Decke verschrauben RenoPipe-Formteile mit Verbinder ineinander stecken Superflache Bauform, hocheffiziente Wärmerückgewinnung: Das neue KWL EC 220 D überzeugt mit optimierter Luftführung und sparsamer EC-Technologie Weitere Informationen können bei Helios Ventilatoren Ges.m.b.H. (Tel.: 0512/ , per marketing@heliosventilatoren. at bzw. im Internet: ventilatoren.at) eingeholt wer - den. l An den Befestigungsklammern per Klick einrasten 39

42 In Wien, Graz und Linz wurden die Schrack Stores durch eine neue Fassadengestaltung jetzt von außen deutlich sichtbarer gemacht Alles für die Elektro-Installateure Das ist der aktuelle Slogan von Schrack Technik für die Stores und die sind eine Erfolgsstory. Richtig erkannt hat das Unternehmen, dass nicht nur Produktqualität und Technik für die Elektro- Techniker wichtig sind, sondern vor allem die Verfügbarkeit. So hat Schrack Technik auch die regionale Verfügbarkeit der Produkte in den Mittelpunkt gestellt und mit den Stores gleich begehbare Kataloge geschaffen. Das Konzept der Abhol-Stores wurde so perfektioniert, dass es ein System mit automatischer Nachlieferung gibt, wodurch man immer auch in allen Katalogen kommunizieren kann, welche Produkte vorrätig sind. Und das sind über Artikel. Und ganz neu jetzt auch Installationsmaterial wie Rohr und Schlauch. Und Werkzeug: und ganz neu jetzt auch Installationsmaterial wie Rohr, Schlauch und Werkzeug Hier werden Produkte von Würth angeboten. Nicht nur Schrack-Produkte, sondern alles, was man für den Elektro-Installationsalltag benötigt, lautet die Devise in den Schrack Stores. Was vielleicht für manche überraschend wirkt, hat einen klaren Hintergrund. Wir wollen, dass die bei uns abholenden Kunden alles bekommen, was sie für den Installationsalltag benötigen erklärt Ing. Viktor Eßbüchl, Geschäftsführer und verantwortlich für den Vertrieb bei Schrack Technik. Eine Philosophie, die offensichtlich voll den Wünschen der Kunden entspricht. Das beweisen die stetig steigende Zahl der Abholer und die vielen positiven Rückmeldungen der Kunden. Und man ist zurzeit auch dabei, die Schrack Stores von außen deutlich sichtbarer zu machen. In Wien, Graz und Linz gibt es schon eine neue Fassadengestaltung, passend zum Gesamterscheinungsbild der Unternehmensgruppe. Nicht nur Schrack-Produkte, sondern alles, was man für den Elektro-Installationsalltag benötigt, lautet die Devise in den Schrack Stores Aber nicht nur Produkte werden in den Schrack Stores angeboten, auch saisonale Ereignisse fließen ins Tagesgeschäft ein. In unseren Stores sollen sich die Kunden auch wohlfühlen. Deshalb haben wir immer Kaffee bereit und je nach Jahreszeit auch Spezialitäten. So gab es am Faschingsdienstag in allen Stores Faschingskrapfen und zu Ostern die Schrack-Schokolade-Osterhasen, ergänzt Viktor Eßbüchl. Um sich auf die Wünsche der Kunden noch besser einzustellen, wurde jetzt erstmalig im Store Wien auch die Möglichkeit der Nachtabholung eingerichtet. Wenn die vorbestellte Ware außerhalb der Geschäftszeiten abgeholt werden soll, so ist das bei Schrack Technik gar kein Problem! Den Wunsch einfach bei der Bestellung bekanntgeben, und man erhält einen individuellen Zutrittscode, mit dem man mittels Codetastatur in einen gesicherten Bereich gelangt, wo die vorbereitete Ware bereitliegt. Alles Wissenswerte und aktuelle Informationen findet man natürlich auch im Internet unter l Auch saisonale Ereignisse fließen ins Tagesgeschäft ein, wie Faschingskrapfen und Schokolade-Osterhasen zeigen

43 Linect das Leuchten- Verbindungssystem Die Zukunft der steckbaren Verbindung heißt Linect ein universelles Anschlusssystem zur Montage von Deckeneinbauleuchten. Das System besteht aus der Anschlussklemme in der Leuchte, einem Steckadapter zum Anschluss von Steckverbindern außerhalb der Leuchte und der exakt definierten Linect -Schnittstelle zwischen Klemme und Verbinder, die von allen Einbauleuchten- Herstellern genutzt werden kann. Klemmen und Adapter werden von namhaften Komponentenherstellern angeboten, zu denen auch Adels- Contact gehört. Linect -Leuchten bieten für Planung und Installation eine Reihe von Vorteilen. Für den Planer: Alle Phasen eines Projektes werden vereinfacht von der einheitlichen Ausschreibung bis zur schnellen Installation. Die Darstellung der Gewerke kann durch die getrennte Ausschreibung von Beleuchtung und Installation erstmals transparent gemacht werden. Herstellerunabhängig können Linect -Leuchten sowohl für den konventionellen Anschluss als auch für den Anschluss mit Steckverbindersystemen ausgeschrieben werden. Für den Installateur können drei wesentliche Vorteile genannt werden: Kurze Installationszeiten über Plug-and-Play-Handhabung, fehlerfreie Installation durch Kodierung der Linect -Steckverbinder für unterschiedliche Funktionen, z. B. Dimmen, Notbeleuchtung oder 230-Volt-Netz, Wiederverwendbarkeit von Leuchten und Leitungssystemen damit einfache und umweltbewusste Nutzung. Adels-Contact ist auf beiden Seiten des Systems vertreten: Auf der Installationsseite mit dem Linect -Steckadapter der Serie AC 166 G (kompatibel zum führenden Marktstandard), für den 3-poligen Netzanschluss, in der Leuchte mit dem Klemmensortiment LNCT 990, für Netzan - schluss (3-polig), Notlichtanschluss (2- und 5-polig) und DALI-Anschluss (5-polig). Das Linect -Verbindungssystem ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Markt mit dem Ziel, neue Lösungen zu finden, die nicht nur Kosten sparen, sondern vor allem auch die immer knapper werdenden Ressourcen effizienter und somit schonender nutzen. Weitere Informationen können bei Adels-Contact (Tel.: +49 (0)2202/ , Fax: +49 (0)2202/ , per info@adels-contact.de bzw. im Internet: eingeholt werden. l Adels-Katalog Der sichere Kontakt weltweit Bei der Erstellung des neuen Kataloges Der sichere Kontakt weltweit hat Adels-Contact besonders auf ein für den Leser leicht zugängliches Layout geachtet. Bei der Auswahl der gewünschten Steckverbinder, Steckklemmen, Trafo- oder Printklemmen helfen große Produktfotos, die um die wichtigsten technischen Fakten und Bestelldaten ergänzt werden. Weitere Informationen zu Anwendung und Produktvorteilen sind den acht Produktrubriken vorangestellt. Adels-Contact sieht den Katalog als Ergänzung zu seinem Produktkatalog im Internet. Dort stehen je Produkt zusätzlich die aktuellen Zulassungen, Artikelzeichnungen sowie Links zu Varianten und Zubehör zur Verfügung. Für die Dokumentation wurde auf ein übersichtliches Drucklayout der Artikelseiten geachtet. Im Downloadcenter findet der interessierte Leser zudem alle wichtigen Dokumente wie CE-Konformität, RoHS/WEEE/ REACH und Approbationen. Die Leute sind erstaunt, wie schnell ich Fußbodenheizungsprobleme erkennen kann. & Fluke TiR Wärmebildkamera Mein Wettbewerbsvorteil bei Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik Als Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik- Experte nehme ich meine Wärmebildkamera überall hin mit. Am einen Tag verfolge ich ein Leck in einem Wasserschlauch oder in einer Wasserleitung, am nächsten überwache ich den Lufteintritt bei Benutzung eines Gebläsefachs. Nehmen Sie beispielsweise Fußbodenheizungen: Ich kann schnell ermitteln, ob es sich bei der Ursache eines Problems um ein Leck, eine Verstopfung oder bloß um mangelhafte Anordnung handelt. Dadurch werden Kollateralschäden in Grenzen gehalten und der Kunde spart Geld und Zeit. Durch die TiR bekomme ich viele zusätzliche Reparaturarbeiten und auch neue Kunden! Fluke. Damit Ihre Welt intakt bleibt.

44 Elektro-Installationstechnik Smart Managed Switches mit Polymerfaser und Diagnose Die Smart Managed Switches FL Switch SMN 6TX/2POF-PN von Phoenix Contact bieten erst mals im schmalen schaltschrankfreundlichen Gehäuse neben sechs RJ-45-Ports auch zwei diagnosefähige POF-Schnittstellen. Über die LWL-Schnittstellen mit SCRJ-Anschluss lassen sich sowohl Polymer- als auch HCS-Fasern anschließen. Diese optischen Fasern ermöglichen die komfortable und einfache Konfektionierung im Feld. Die Kombination dieses Switch mit der neuen feldkonfektionierbaren HCS-Faser mit Gradientenindex FL FOC PN- C-HCS-GI-200/230 erlaubt Übertragungsweiten bis zu 250 m. Die LWL-Stecker sind in weniger als zwei Minuten vor Ort zu konfektionieren. Ein aufwändiges Crimpen, Kleben und Neuer Schutz für Industrial Ethernet Polieren entfällt. Mit Hilfe der integrierten LWL-Diagnose unterstützt der Switch den Anwender bei der Störungssuche im Fehlerfall. Hierzu wird kontinuierlich die Empfangsleistung gemessen und die optische Systemreserve im Web Based Management per SNMP-Objekt oder über die Profinet-Kommunikation visualisiert. Der Switch ist als Profinet IO Device mit PDEV-Funktion einsetzbar und kann in redundanten Ethernet-Netzwerken im RSTP, Fast Ring Detection oder auch im MRP-Umfeld eingesetzt werden. Für das Ethernet/IP-Netzwerk verfügt er über Multicast Filtering mit IGMP-Snooping- Funktion. Eine Anbindung an hochperformante Switches im Backbone-Bereich, z. B. den Gigabit Modular Switch FL Switch GHS 12G/8 von Phoenix Contact, kann über Kupfer, aber auch über die POF-SCRJ- Schnittstelle mit dem GI-HCS- Lichtwellenleiterkabel vorgenommen werden. Weitere Informationen können bei der Phoenix Contact GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per phoenixcontact.com bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l Zur galvanischen Trennung in Ethernet-Netzwerken gibt es mit dem Ethernet-Trenner FL Isolator von Phoenix Contact ein leistungsstarkes Gerät für den industriellen Einsatz. Gegen Potenzialunterschiede und vor Überspannungen bis 4 kv werden damit kupfergebundene Ethernet-Teilnehmer sicher geschützt. Die Störfestigkeit unter industrieller Beanspruchung wird bei Übertragungsraten bis zu 1 GBit/s deutlich erhöht. Der Ethernet-Trenner wird vor den zu schützenden Netzwerkteilnehmer installiert. Eine Stromversorgung ist nicht notwendig. Die Variante FL Isolator 100-RJ/SC verfügt neben der RJ45-Buchse zusätzlich über eine steckbare Schraubklemme. Das ermöglicht einen komfortablen Anschluss bei variablen Kabellängen. Für die schaltschrankübergreifende Feldverkabelung kann das Gerät als Patchfeld mit galvanischer Trennung eingesetzt werden. Der erweiterte Temperaturbereich von -25 C bis +75 C und die lackierte Leiterplatte sorgen für einen zuverlässigen Einsatz unter aggressiven Umwelteinflüssen. Umweltengagement macht sich bezahlt Der ÖkoBusinessPlan Wien, das Umwelt-Service-Paket der Bundeshauptstadt, unterstützt Wiener Unternehmen bei der Umsetzung von umweltrelevanten Maßnahmen im Betrieb und trägt dazu bei, Betriebskosten zu senken. Im Rahmen der ÖkoBusinessPlan Wien- Gala wurde Mitte März auch die Firma Dietzel für ihre Umweltaktivitäten ausgezeichnet von der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 ins Leben gerufen, haben bisher insgesamt 817 Wiener Unternehmen im Rahmen des ÖkoBusiness- Plan Wien Verbesserungsmaßnahmen gesetzt und in rund Umweltprojekten von der Abfallvermeidung über Energiesparmaßnahmen bis hin zur Umstellung von kompletten Produktionsprozessen 68,2 Millionen Euro an Betriebskosten eingespart. So wurden markante Einsparungen bei Trinkwasser ( m 3 ), Abfall ( ,8 t), gefährlichem Abfall (11.630,6 t), Energie (241,3 GWh), Transportkilometern (105,2 Millionen km), CO 2 (90.415,9 t) und Rohstoffen (22.457,3 t) erzielt. Allein die eingesparte Energie könnte Wiener Haushalte ein Jahr lang versorgen, die einge sparten Transportkilometer würden ausreichen, die Erde mal zu umrunden nahmen 159 Betriebe am ÖkoBusinessPlan Wien teil, Der Festsaal des Wiener Rathauses war Schauplatz der ÖkoBusiness- Plan Wien-Gala Wiens Umweltstadträtin Mag. a Ulli Sima (Bild Mitte) mit Johanna Wannasek und Ing. Alexander Gold von Dietzel, die die Umweltauszeichnung entgegennahmen darunter auch Dietzel Univolt, wofür das Wiener Unternehmen bereits zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet wurde lag der Schwerpunkt unserer umweltorientierten Maß - nahmen zum einen im Energiebereich: Durch die Erneuerung der Beleuchtung mit Blickrichtung auf Energieeffizienz, erläutert Ing. Alexander Gold, Leiter Qualitäts- und Umweltmanagement bei Dietzel. Zum anderen haben wir eine komplette Umstrukturierung der Abfallwirtschaft vorgenommen: 60 Tonnen Altkunststoffe wurden recycliert, was u. a. eine Einsparung hinsichtlich der CO 2 -Emission von 240 Tonnen bedeutet. Wir haben im Vorjahr mit einem relativ geringen finanziellen Aufwand einen sehr hohen Return of Investment erzielt: Die Einsparungen überstiegen die diesbezüglich erforderlichen Investitionen bei weitem! Auch für das heurige Jahr gibt es bei Dietzel schon konkrete Ziele. Alexander Gold: Unsere nächsten Projekte liegen im Produktbereich, mit Lebenszyklus-Analysen und im Zusammenhang mit der EPD Environmental Product Declaration zur Bewertung der Umweltbelastung von Produkten über deren gesamte Lebensdauer. Darüber hinaus sind weitere Einsparungen im Energieverbrauch bzw. durch thermische Gebäudesanierung geplant. l 42

45 Schutzschaltgeräte Relais Installationsrohre Schütze Flächenschalter Netzwerktechnik Schalterdosen Zeitschaltuhren Dübel Sicherungen Leuchtmittel Werkzeug Verteiler Notleuchten Schellen Trafos Netzgeräte Sprechanlagen Schrauben Relais Schutzschaltgeräte Installationsrohre Schütze Flächenschalter Netzwerktechnik Schalterdosen Zeitschaltuhren Dübel Sicherungen Leuchtmittel Werkzeug Verteiler Notleuchten Schellen Trafos Netzgeräte Schutzschaltgeräte Schutzschaltgeräte S c h ü t z e F l ä c h e n s c h a l t e r V e r t e i l e r Sprechanlagen Schrauben Relais Installationsrohre Schütze Flächenschalter Netzwerktechnik Relais Netzwerktechnik Schalterdosen Zeitschaltuhren Dübel Sicherungen Leuchtmittel Werkzeug Verteiler Notleuchten Schellen Trafos Netzgeräte Sprechanlagen Schrauben Relais Schutzschaltgeräte Installationsrohre ALLE FÜR ELEKTROINSTALLATEURE. N o t l e u c h t e n N e t z g e r ä t e Schütze Flächenschalter Netzwerktechnik Schalterdosen Zeitschaltuhren Dübel Sicherungen Leuchtmittel Werkzeug Verteiler Notleuchten Schellen Trafos Netzgeräte Sprechanlagen Schrauben Schutzschaltgeräte Relais Installationsrohre Notleuchten Schütze Flächenschalter Trafos Leuchtmittel Netzwerktechnik Zeitschaltuhren Schalterdosen Sicherungen Werkzeug Verteiler ÜBER ARTIKEL SOFORT ABHOLBEREIT. IN UNSEREN SCHRACK STORES FINDEN SIE ALLES, WAS SIE ALS ELEKTROINSTALLATEURE BRAUCHEN. BESTIMMT IST AUCH EIN SCHRACK STORE IN IHRER NÄHE: KOMPETENZ VERBINDET.

46 OSRAM Lichtplaner-Workshop 2011 in Mayerling Begrüßte die Teilnehmer: OSRAM Österreich-Geschäftsführer DI Andrej Arendas OSRAM Lichtplaner-Workshop 2011 Zum Lichtplaner-Workshop lud OSRAM im März ins niederösterreichische Mayerling ein und beschäftigte sich dort mit den Perspektiven traditioneller Lichtquellen, vor allem aber mit innovativen LED-Produkten, Steuerungs- und Lichtmanagementsystemen, die kreative Lichtlösungen eröffnen. Das gediegene Hotel Relais & Chateaux Hanner im ebenso malerischen wie geschichtsträchtigen Mayerling war Schauplatz des OSRAM Lichtplaner-Workshops 2011, das mit Fachreferaten, Präsentationen, Projektbeispielen und regem Erfahrungsaustausch zwischen den Workshop-Teilnehmern Information und Kommunikation über aktuelle Lichttechnik-Themen bot. Mit neuen Lichtquellen und Lichtmanagementsystemen ist derzeit ein großer Innovationsschub im Gange. So hat sich etwa der LED-Retrofit-Markt in Westeuropa in den vergangenen Jahren mehr als verdreifacht, konstatierte OSRAM Österreich-Geschäftsführer DI Beschäftigte sich mit den Perspektiven traditioneller Lichtquellen: OSRAM- Lichttechnik-Experte Ing. Peter Seibert Andrej Arendas eingangs der Veranstaltung. Aber auch innovative konventionelle Beleuchtungstechnik wird weiter eine wichtige Rolle spielen. Das Wachstum im Lichtmarkt wird freilich von Solid State Lighting bzw. LED-Lösungen kommen. Mit der Frage Haben traditionelle Lichtquellen Zukunft? beschäftigte sich dann OSRAM- Lichttechnik-Experte Ing. Peter Seibert, der demnächst, wie berichtet, in den wohlverdienten Ruhestand treten wird: Durch permanente Weiterentwicklungen gibt es Effizienzsteigerungen in fast allen Segmenten der Lampentechnologien. In Zeiten sich verknappender Energieressourcen besteht die Notwendigkeit zu nachhaltigen Beleuchtungslösungen. Hier ist auch ein großes Potenzial in der Erneuerung veralteter Beleuchtungsanlagen gegeben. Der Einsatz traditioneller Lichtquellen ist in vielen Bereichen nach wie vor sinnvoll. LED stellen dabei zunehmend eine Alternative und eine Ergänzung auch in vielen Bereichen der Allgemeinbeleuchtung dar. Bei Halogenlampen etwa werden Hochvoltausführungen in der heutigen Technik die Energieeffizienzklasse B nicht erreichen (Alternativen sind En er - giesparlampen, LED und Halo - genlampen mit eingebautem Trafo). Dagegen werden Niedervolt-Halogenlampen weiter bestehen. Bei Leuchtstofflampen ist die Steigerung der Lichtausbeute weiter vorangeschritten: Für T5-Lampen auf derzeit 115 lm/w, für CFL- OSRAM-Vertriebsmanager Solid State Lighting Ing. Karim Momen bei einer Live-Demonstration der LINEARlight Protect Lampen auf derzeit 100 lm/w. Mit der Amalgam-Technik steht zudem ein Instrumentarium zur Verfügung, das einen konstanten Lichtstrom über einen weiten Temperaturbereich und damit den Einsatz von Leuchtstofflampen in zusätzlichen Anwendungsbereichen eröffnet. Der Berieb von Leuchtstoffbzw. Kompaktleuchtstofflampen mit EVG in Verbindung mit (DALI)-Lichtsteuerung, Lichtsensoren und Bewegungsmeldern ermöglicht auch für die Zukunft Beleuchtungsanlagen höchster Effizienz. Bei Halogen-Metalldampflampen läuft die Entwicklung insbesonders im niederwattigen Bereich für die Shopbeleuchtung in Richtung der Verbesserung der Rot-Farbwiedergabe, Sofortlicht und Heißwiederzündung und einer weiteren Effizienzsteigerung. Natriumdampf-Hochdrucklampen ermöglichen schon jetzt eine sehr hohe Lichtausbeute von 150 lm/w und damit effiziente Systeme für die Straßenbeleuchtung. Dabei wer - den ein geringer R a und niedrige Farbtemperatur in Kauf genommen. Eine gewisse Effizienzsteigerung ist auch hier noch möglich. Innovativer LED-Technik widmete sich in der Folge Ing. Karim Momen (OSRAM-Vertriebsmanager Solid State Lighting LED- Systems). Bei OSRAM kommt die LED-Kompetenz aus einer Hand, von den LED-Chips- und -Modulen bis zu den LED-Lampen und kompletten Beleuchtungslösungen. Die Effizienzsteigerung und Verbesserung anderer lichttechnischer Werte schreitet auf dem LED-Sektor weiter rasant voran. Und mit OLED (auch da hat OS- RAM schon Produkte verfügbar) wird im Gegensatz zur punktförmigen Lichtquelle der LED ein flächig strahlendes, extrem flaches Lichtinstrument angeboten, das künftig völlig neue Anwendungen erschließen wird. Aus der umfassenden Palette aktueller LED-Lösungen von OSRAM stellte Karim Momen einige Highlights vor. Dazu zählen die PRO- LED-Lampen für den professionellen Einsatz, die mit hoher Lichtstärke, einer Lebensdauer von bis zu Stunden und einer Energieersparnis von bis zu 80 % gegenüber vergleichbaren herkömmlichen Lampen aufwarten. Die neuen LINEARlight Protect wiederum bieten als flexible LED-Bänder im Außeneinsatz mit IP67-

47 Schutz eine extrem lange Lebensdauer einschließlich beson - derer UV- und Salznebel-Beständigkeit. Dazu kommen die einfache Montage mit vormontierten Steckern und selbstklebender Rückseite sowie die Teilbarkeit nach jeweils 5 LEDs. Als modulare LED-Lösung, die eine Durchgangsverdrahtung von bis zu 20 m ermöglicht, erweist sich LEDVANCE POLY- : Das flache Design, die Lebensdauer von Stunden (reduziert die Wartungskosten) und die einfache Montage bilden hier weitere Vorteile. Wolf Oelschlegel von TRAXON Technologies (ein OSRAM-Joint Venture) beschäftigte sich mit LED-Projektbeleuchtungen. Zusammen mit ihrer auf professionelle Steuerungen spezialisierten Tocherfirma e:cue bietet TRAXON komplette Beleuchtungslösungen, die von innovativen Beleuchtungssystemen bis zu hochentwickelten Systemsteuerungslösungen reichen. Das wurde im Rahmen des Lichtplaner-Workshops an - hand zahlreicher Projektbeispiele veranschaulicht, etwa mit Medien- und Fassaden-Lösungen oder Beleuchtungslösungen, bei denen das Licht mittels Bewegungssensoren durch Vorbeigehende aktiviert wird. Wilfried Treml (TRAXON) stellte in diesem Zusammenhang auch ein Investitionsmodell für derartige Lichtlösungen vor, das über die Einbindung von Werbe-Kunden, die die Lichtinszenierungen nutzen, zu einer durchaus praktikablen Finanzierung beitragen. Zum Abschluss des Lichtplaner-Workshops widmete sich OSRAM-Lichtsteuerungsexperte DI Axel Pilz dem Thema Moderne Lichtmanagementsysteme waren das Thema von OSRAM-Lichtsteuerungsexperte DI Axel Pilz Präsentierte kreativ gestaltete Projektlösungen: Wolf Oelschlegel von TRAXON Technologies Lichtmanagement für moderne Beleuchtungssysteme. Innovative Lichtsteuerungen erschließen hohe Energieeinsparungspotenziale. OSRAM bietet dazu ein breites Instrumentarium an: Das beginnt bei Sensoren zur Bewegungserfassung, wie dem High BAY Sensor (interessant z. B. für Lagerhallen und Raumhöhen bis 13 m) oder dem MULTIeco-Präsenzsensor. Die Energieeinsparungspotenziale liegen unter Einbeziehung von tageslicht- und präsenzabhängiger Lichtsteuerung bei bis zu rund 80 %. Für komplexere Anwendungen in der Raum- und Etagensteuerung bietet sich in diesem Zusammenhang DALI PROFESSIONAL von OSRAM an, das mit vier DALI-Linien und insgesamt bis zu 256 EVG eine tageslichtabhängige Regelung, RGB- und dynamische Lichtsteuerung ermöglicht. Als effektive Lichtsteuerlösung erweist sich auch das in vielen Projekten bewährte EASY Color Control mit einem aufeinander abgestimmten System von Lichtquelle, EVG, Steuergeräten und Bedienelementen (u. a. dem neuen EASY Color Drive-Wandbedienelement und der Hybrid Remote-Fernbedienung). In Bälde erhältlich ist auch das neue EASY Touch Panel: Ein 5,7 -VGA-Farb-TFT- Touch Panel zur zentralen Bedienung und Steuerung von bis 64 Lichtszenen, das u. a. auch die Änderung von Lichtfarbe und Farbtemperatur ermöglicht. Weitere Informationen zu den Themenfeldern des Lichtplaner- Workshops können bei OSRAM (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per office@osram.at bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l Werkzeug-Trolly Master Art. Nr x 220 x 360 mm 38-teilig Werkzeug-Trolly Start-up mobil Werkzeug-Trolly Fordern Sie unseren Gesamtkatalog an: haupa.austria@haupa.com Österreich HAUPA Werkzeuge Hans-Udo Paas Bayernstraße 39, 5071 Wals-Siezenheim Tel.: +43(0) , Fax: +43(0) Art. Nr x 220 x 360 mm Alle Artikel sind über den Elektrogroßhandel zu beziehen V IEC 60900: teilig

48 Lichttechnik Innovative Straßen beleuchtung, unterschiedlichen Bedürfnissen angepasst: StyLED von THORN Mit Kompetenz und starkem Support Mit innovativen Produkten in der Außen-, wie in der Innenbeleuchtung, einem starken LED-Portfolio und als Partner des Großhandels, für den man ebenso die Support-Aktivitäten verstärken will wie für die Elektro-Techniker so positioniert sich Thorn unter der Ägide des neuen Geschäftsführers DI Jürgen Mattern, der damit die Präsenz von Thorn auf dem österreichischen Markt weiter ausbauen möchte. Im November 2010 hat Jürgen Mattern die Geschäftsführung der heimischen Thorn Licht GmbH übernommen, zusammen mit der Leitung der Thorn- Aktivitäten in Deutschland und der Schweiz. Der überwiegende Teil meiner Arbeit fokussiert sich freilich auf Österreich. Wir wollen eine konsequente Strategie verfolgen, bei der der Elektro-Großhandel unser strategischer Vertriebspartner auf dem österreichischen Markt ist. Und das setzen wir auch im Tagesgeschäft um. Wir werden den Großhandel verstärkt unterstützen und gemeinsam Produktpräsentationen, Thementage und andere Veranstaltungen durchführen, konstatiert der gebürtige Deutsche, der auf eine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Lichttechniksektor verweisen kann. Jüngstes Beispiel für diese Unterstützung ist die von Thorn angebotene Software ecocalc: Mit ihr lässt sich die Energieeffizienz von LED-Beleuchtungsanlagen berechnen. Jürgen Mattern: Damit können wir unseren Kunden anschaulich zeigen, was innovative Lichttechnik bringt und wie rasch sie sich amortisiert. Derzeit bietet Thorn diesbezügliche Schulungen für den Großhandel an, in der Folge auch für Elektro-Installationsbetriebe. Eine wesentliche Form der Unterstützung bildet auch jene im Bereich der Lichtplanung, die Thorn vor Ort bzw. vom Wiener Standort aus anbietet: Beratung, Lichtberechnungen und Know-how-Support machen sich für Lichtplaner wie Elektro- DI Jürgen Mattern: Thorn zeigt seine Kompetenz in der Innenwie in der Außenbeleuchtung und setzt voll auf LED-Technik. Techniker bezahlt. Jürgen Mattern: Damit geben wir unseren Kunden die Sicherheit, dass wir, was sie sich vorstellen, auch adäquat umsetzen können. Verbindet Variabilität und Individualität: Die neue Produktfamilie Clan Trendsetter LED Thorn zeigt seine Kompetenz in der Innen- wie in der Außenbeleuchtung und setzt voll auf LED-Technik, die auch in der Außenbeleuchtung immer stärker zum Tragen kommt, konstatiert Mattern und verweist auf Lichtparameter, wie Wirkungsgrad, Farbwiedergabe und Lichtfarbe, Farbsättigung, Farbstabilität über die gesamte Betriebszeit hinweg, die neben der Energieeffizienz, Langlebigkeit und anderen Faktoren mehr für den Einsatz von LEDs sprechen. Dabei kann Thorn auf Kompetenz und Wertschöpfungskette im Zumtobel-Konzern zurückgreifen, vom Elektronik-Bereich (Tridonic) über Joint-Ventures bis zur LED-Fertigung in Österreich. Wobei Thorn darüber hinaus spezielle Akzente setzt und etwa mit kleineren Gehäusen im Designbereich ein neues LED- Leuchtengesicht kreiert. Was Thorn auf dem Sektor Straßenbeleuchtung zu bieten hat, zeigen zwei aktuelle Beispiele: Zum einen die futuristisch anmutende StyLED, eine in jeder Hinsicht innovative Straßenbeleuchtung. In zwei Versionen und vier Leistungsstufen von lm (45 W) bis lm (150 W) verfügbar, ermöglicht sie die normgerechte Erfüllung bis zur Beleuchtungsklasse ME2. Zum anderen können Thorn-Kunden jetzt auch die neue Straßenleuchtenfamilie Clan einsetzen, die, wie erste Erfahrungen zeigen, sehr gut angenommen wird. Mit unterschiedlichen Leuchtenformen und verschiedenen Optiken und in das Design der Leuchten integrierten Mast- und Aus - 46

49 m.schneider und Ferraz Shawmut sind jetzt Exzellente fotometrische Leistung, unaufdringliche Ästhetik und eine große Produktfamilie mit hoher Flexibilität: Menlo 3 von Thorn Formschön, vielseitig und wirtschaftlich: Prospector LED von Thorn legervarianten bietet die Leuchtenfamilie Clan Variabilität und Individualität, die der Stadtbeleuchtung eine besondere Note geben. Innovatives Portfolio Licht ist für Jürgen Mattern schon immer ein faszinierendes Thema gewesen, weil es die kongeniale Verbindung zwischen Technik und Menschen darstellt, das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Bereiche, wie Physiologie, Psychologie, Ergonomie und Technik und enorme Möglichkeiten kreativer Gestaltung eröffnet. Erfahrungen in der Lichtplanung, im Marketing, Vertrieb und Projektgeschäft, aber auch in Bereichen wie Controlling, Produktion, Einkauf und Logistik samt vielfältiger Auslandserfahrungen (u. a. in Australien) haben die Basis für jenes Know-how gelegt, das dem studierten Elektro-Techniker in seiner neuen Funktion zugute kommt: Als mir die neue Aufgabe bei Thorn angeboten wurde, habe ich sofort zugesagt. Österreich ist ein sehr lokaler Markt, wobei sich das Leuchten-Geschäft aber nur im Detail von anderen Märkten, die ich kenne, unterscheidet. Jürgen Mattern sieht nach den Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise zudem einen guten Aufwärtstrend in Österreich mit Nachholbedarf an Investitionen, insbesonders auch auf dem kommunalen Sektor. Wir wollen Thorn als eigenständige Marke weiter entwickeln und in Österreich auf eine noch breitere Basis stellen, wozu wir auch den Außendienst verstärken werden, um damit letztlich auch unsere Marktanteile zu erhöhen, kündigt Jürgen Mattern an, der auf ein breites Portfolio innovativer Lichtlösungen zurückgreifen kann: Mit LED-Technik für praktisch alle Straßenbeleuchtungsanforderungen, aber auch mit Innenbeleuchtung, für die in Bälde neue LED-Leuchten auf den Markt kommen. Nähere Informationen können bei der Thorn Licht GmbH (Tel.: 01/ , Fax: 01/ , per office.at@thornlighting.com bzw. im Internet: lighting.at) eingeholt werden. l Photos: MERSEN France Neuer Name. Neue Vorteile. Für einen ungestörten Energiefluss. Die D-CO LED-Produktfamilie ermöglicht die komplette Ausstattung eines Projekts mit leistungsstarken LED-Innen- und -Außenleuchten Unser neuer Name steht für ein breiteres Produktangebot, umfassende Systemlösungen und einen optimierten technischen Support. Kurz gesagt, Sie bekommen alles von m.schneider und Ferraz Shawmut plus eine Fülle zusätzlicher Produkte und Leistungen für die zuverlässige Übertragung, sichere Verteilung und Beherrschung von Energie. Besuchen Sie uns auf mersen.com und erfahren Sie mehr. MERSEN ÖSTERREICH WIEN GMBH vormals m.schneider Sicherungs-Systeme GmbH Lienfeldergasse A-1160 WIEN Telefon: + 43 (0) Telefax: + 43 (0) office@mschneider.at

50 Ing. Günther Hullik Ing. Günther Hullik ist am 9. März 2011 im Spital an den Folgen seiner schweren Verletzungen gestorben, die er bei einem Autounfall erlitten hat. Er stand im 61. Lebensjahr und war seit mehr als drei Jahrzehnten für Siblik tätig. Neuer Hauptkatalog 2011 Blitzschutz/Erdung von DEHN + SÖHNE Soeben ist die neueste Ausgabe des DEHN-Hauptkataloges Blitzschutz/Erdung erschienen. Auf 276 Seiten stellt der Blitz- und Überspannungsschutz-Spezialist DEHN + SÖHNE Neuheiten und bewährte Bauteile aus den Bereichen Äußerer Blitzschutz und Erdung vor. Besonders hervorzuheben sind ein Fangmast für die Unterdachverlegung der HVI -Leitung zur Aufsatzmontage auf den Dachsparrenhaltern, eine Fangstange aus glasfaserverstärktem Kunststoff und Aluminium zum Einhalten des Trennungsabstandes, FS-Klemmen zum Verbinden von Fangstangen/-spitzen mit einer oder zwei Leitungen zur besseren Aufteilung des Blitzstromes und somit einer Reduzierung des Trennungsabstandes, sowie das Anschluss-Set Seilanlage zum Verbinden von Seilsicherungssystemen auf Dächern an die vorhandene Fangeinrichtung. Nach einer langen Außendiensttätigkeit, vorrangig befasst mit dem Aufbau von KNX/EIB-Sys temen in Österreich, übernahm er im Jahr 2000 das Produktmanagement für die Marke Berker, später für den gesamten Bereich der Gebäudesystemtechnik. In allen diesen Bereichen war er mit großem Erfolg tätig. Gerne wollte er bis zum Erreichen des 65. Lebensjahres in seiner Funktion verbleiben. Doch das Schicksal hat anders entschieden. Auch die Firma Siblik erleidet damit einen schweren Verlust. Die Nachricht vom plötzlichen Unfalltod von Ing. Günther Hullik löste bei seinen Kolleginnen und Kollegen große Trauer und Bestürzung aus. Mit seinem Ableben verliert das Unternehmen einen seiner profiliertesten Mitarbeiter und einen Menschen, dem allseits höchste Wertschätzung entgegengebracht wurde. Das Mitgefühl gilt insbesonders seinen hinterbliebenen Verwandten. Alle, die ihn kannten, werden ihn in bestem Andenken bewahren. Nähere Informationen können bei DEHN AUSTRIA (Tel.: 07223/80 356, Fax: 07223/80 373, per info@ dehn.at bzw. im Internet: at) eingeholt werden. l I M P R E S S U M 16. Jahrgang Druckauflage 1. Halbjahr 2010: Exemplare Dieses Magazin unterliegt der ÖAK Medieninhaber und Verleger: WEKA-Verlag Gesellschaft m.b.h. Dresdner Straße 45, 1200 Wien Tel , Fax Herausgeber: Dipl.-Bw.(FH) Kurt Skupin, M.B.A. Geschäftsführer: Dipl.-Bw.(FH) Kurt Skupin, M.B.A., Dipl.-Bw. Reiner Gebers, B.A., M.B.A., Dipl.-Kfm. Werner Pehland Verlagsleiter: Manfred Krejci Chefredakteur: Wolfgang Flegl, , wolfgang.flegl@weka.at Objektleiter: Martin Wittmann Verkauf: Martin Wittmann, , martin.wittmann@weka.at Anzeigenverrechnung (Auftragsabwicklung): Monika Berger, , Irene Skala, , anzeigenverrechnung@weka.at Produktion: Gerhard Schartmüller, , gerhard.schartmueller@weka.at Art Direction: Karl Peherstorfer Grafik: Luise Keck, Wolfgang Hopiczan Fotos: Falls nicht anders angegeben, WEKA-Verlag GmbH Druck: agensketterl, Mauerbach Abonnements: Kundenservice , kundenservice@weka.at Erscheinungsweise: 10 x pro Jahr Erscheinungsort: Wien Anzeigenpreise: lt. aktuellem Anzeigentarif. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Österreichischen Zeitungsherausgeberverbandes. Einzelpreis Inland: 4, inkl. 10 % MwSt. Jahresbezugspreis Inland (10 Ausgaben): 35, inkl. Porto und 10 % MwSt. Jahresbezugspreis Ausland (10 Ausgaben): 52,20 inkl. Porto Allgemeines: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Gastkommentare geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Herausgebers. Alle Rechte, auch die Übernahme von Beiträgen nach 44 Abs. 1 und 2 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Bankverbindung: Bank Austria BLZ 12000, Konto /00 Firmenbuchnummer: FN z, Handelsgericht Wien UID-Nr.: ATU Gerichtsstand: Wien Verlagspostamt: 1200 Wien 48

51 NIEDAX Kabelverlege-Systeme GmbH A-2351 Wiener Neudorf Tel.: Straße 2a, Obj. M09 Fax:

52 Weil es immer auf den richtigen Partner ankommt

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 30. Mai 2016 um 11.00 Uhr zum Thema Die Energiesituation

Mehr

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility

wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge CHARGED BY NATURE Driving emobility wallbe Sun4Charge EINFACH, SICHER UND SMART Schon heute ist jedem klar, dass die Elektromobilität die Zukunft bestimmen wird. Ohne die Nutzung erneuerbarer

Mehr

Isolatoren für die Elektrotechnik

Isolatoren für die Elektrotechnik Isolatoren für die Elektrotechnik Vorwort der Geschäftsleitung Im Wandel der Zeit Es ist faszinierend mitzuerleben, wie sich die Energietechnik mit ihrem eher beständigen Image zu einem der dynamischsten

Mehr

Erdungsmessung an Hochspannungsmasten mit Erdseil

Erdungsmessung an Hochspannungsmasten mit Erdseil C.A 6472 C.A 6474 Erdungsmessung an Hochspannungsmasten mit Erdseil 3-Pol-, 4-Pol- und selektive Erdungsmessung Messung der Erdung von Hochspannungsmasten ohne Abklemmen des Erdseiles mittels flexiblen

Mehr

Energielösungen der Zukunft

Energielösungen der Zukunft Energielösungen der Zukunft Fachgebiete Trafostationen Fachkompetenz, kombiniert mit jahrzehntelanger Erfahrung und richtungsweisender Technik Vorgefertigte Trafostationen sind die absolute Spezialität

Mehr

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude ENGIE Ihr Partner über den ganzen Lebenszyklus Ihrer Gebäude Mit Lösungen von ENGIE setzen Sie Ihre Energie effizienter ein. Als führender

Mehr

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Tierzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Ställen nicht nur energieeffizienter

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Think connected. Strom leiten. Daten führen. Energie kontrollieren.

Think connected. Strom leiten. Daten führen. Energie kontrollieren. Das ist OBO Think connected. Strom leiten. Daten führen. Energie kontrollieren. Willkommen bei OBO Entdecken Sie, was unser Unternehmen antreibt. Wie wir unsere hochwertigen Produkte zu innovativen Systemen

Mehr

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH

Licht der Zukunft. August Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH Licht der Zukunft August 2017 Markus Christen Ing. HTL Brand Manager Vertriebsregion DACH Markus Christen Elektro-Ing. HTL Brand Manager Zumtobel Vertriebsregion DACH verantwortlich für die Lichtanwendungen:

Mehr

Gemeinsam Energie erleben

Gemeinsam Energie erleben Gemeinsam Energie erleben Naheliegendes Mannheim: Eine Stadt mit Ideen, die die Welt verändern Wussten Sie, dass so manche wegweisende technische Erfindung ihren Ursprung in Mannheim hat? Wir alle profitieren

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER

Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER Smart Energy & Power Quality Solutions STROM EINFACH SICHER William Thomson, Baron Kelvin, genannt Lord Kelvin, * 26. Juni 1824, 17. Dezember 1907 WAS MAN NICHT MESSEN KANN, KANN MAN NICHT VERBESSERN 3-IN-1-MONITORING

Mehr

Vertrauen Sie uns. Denn Ihre Kunden zählen auf Sie.

Vertrauen Sie uns. Denn Ihre Kunden zählen auf Sie. Vertrauen Sie uns. Denn Ihre Kunden zählen auf Sie. 2 SOLAR-WECHSELRICHTER Ihre Solar-Anlagen bieten mehr als nur Strom 3 Sie lassen Mütter lächeln, Familien zusammenrücken, 4 SOLAR-WECHSELRICHTER Gemeinschaften

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Intelligentes Laden von elektrischen Autos. Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort NewMotion Eine zukunftssichere Ladelösung für Unternehmensstandorte Wenn es darum geht, an Ihrem Geschäftsstandort

Mehr

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik

Rundum versorgt. Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Rundum versorgt Ihr Partner für Energielösungen, Gebäudetechnik und Kältetechnik Damit Sie Ihre Energie richtig einsetzen Adolf Lauber, CEO ENGIE Austria Die Energiebranche ist im Umbruch. Das bringt technisch,

Mehr

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen.

Siemens AG Einführung. 1/2 Answers for Industry.1. 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Einführung Siemens AG 2008 1/2 Answers for Industry.1 1/4 Niederspannungs-Schalttechnik. Die Basis für fortschrittliche Lösungen. Siemens LV 1 2009 1/2 Siemens LV 1 2009 Answers for Industry. Siemens Industry

Mehr

Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens. Test & Measureline Prüf- und Messtechnik

Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens. Test & Measureline Prüf- und Messtechnik Die ganze Welt des elektrischen Prüfens und Messens Test & Measureline Prüf- und Messtechnik STÄUBLI ELECTRICAL CONNECTORS Lösungen mit Perspektive Virtuos verbinden Stäubli Electrical Connectors ist ein

Mehr

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex

Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Seite 1 von 5 Einfach mehr Zukunft: Willkommen im Elektrischen Haus von Dimplex Heizen, Warmwasser, Lüften: Dimplex bietet schlaue und nachhaltige Gesamtlösungen aus einer Hand, die sich bestens für Niedrigenergiehäuser

Mehr

Pressemitteilung. Neue Funktionen, intuitive Bedienung, erweiterte Möglichkeiten

Pressemitteilung. Neue Funktionen, intuitive Bedienung, erweiterte Möglichkeiten 1 Telefax: 02351 956-951 Neue Funktionen, intuitive Bedienung, erweiterte Möglichkeiten Busch-Jaeger baut KNX-Programm weiter aus Die nächste Generation Busch-triton Neue solo Bedienelemente Tasterankopplung

Mehr

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN

KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN KOMBINIEREN SIE ZUVERLÄSSIGKEIT MIT BEISPIELLOSEN EINSPARUNGEN Nedap Luxon sorgt dafür, dass sich LED Beleuchtungssysteme noch kostengünstiger und wahrhaft nachhaltig betreiben lassen. Helles Licht ist

Mehr

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit

Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit evolution in automation Gebäude- Leittechnik am Puls der Zeit Investor Planer Systemintegrator Effizienz, Flexibilität, Komfort, Investitionssicherheit... moderne Gebäude-Leittechnik hat heute eine Reihe

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität. PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung IHR PARTNER für innovative Beleuchtung Pulverweg 1 A 21337 Lüneburg Fon +49 (0) 41 31 / 68 486-70 Fax +49 (0) 41 31 / 68 486-80 info@cpa-lichtkonzept.de www.cpa-lichtkonzepte.de DAS UNTERNEHMEN Die Firma

Mehr

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Energiebericht 2016 liegt vor: OÖ setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Landeshauptmann-Stellvertreter, Energiereferent DI Dr. Gerhard DELL Energiebeauftragter des Landes OÖ am 15. Mai 2017 zum Thema Energiebericht

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses Presseinformation Datum: 22. August 2012 Olaf Scholz startet die weltweit erste stationäre Brennstoffzelle

Mehr

Pressemitteilung 10/2016

Pressemitteilung 10/2016 We are Welding Euroblech 2016 Die Welt des Schweißens erleben beim größten deutschen Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, der EWM AG Mündersbach, 01. August 2016 Das EWM-Leitmotiv Wir sind Schweißen

Mehr

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt

Pressemitteilung. Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt 1 von Intelligentes Wohnen: Ganz unkompliziert perfekt vernetzt Mit Busch-free@home ein Höchstmaß an Komfort und Sicherheit erleben Und eine kostenlose App macht das Steuern von Licht, Heizung, Jalousien

Mehr

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com

E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD. smatrics.com E-MOBILITÄT IHR NEUES GESCHÄFTSFELD smatrics.com LADEN FÜR UNTERNEHMEN DER SCHLÜSSEL ZU EINEM NEUEN MARKT Strom ist der neue Kraftstoff. Abgasfrei, kräftig und nachhaltig produzierbar. Nicht umsonst steigen

Mehr

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business

Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht. Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Grow your Business Belichtungslösungen für die Pflanzenzucht Made in Germany Spektrales Licht gezielt einsetzen Moderne LED-Technik ist in Gewächshäusern nicht

Mehr

Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017

Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017 Der Schlüssel für effizienten Energieeinsatz! Komplexe Energiemanagement- und Optimierungslösungen Highlights Rückblick 2016 Vorschau 2017 Sehr geehrter Kunde, Freund und Partner, zu Beginn des neuen Jahres

Mehr

EinzEln stark. GEmEinsam stärker.

EinzEln stark. GEmEinsam stärker. Einzeln stark. Gemeinsam stärker. Aus der Summe entsteht die neue Kraft. Mit Merten und Ritto arbeiten erstmals zwei führende Anbieter für Gebäudesystemtechnik zusammen. Und das aus gutem Grund, denn wir

Mehr

WIR DENKEN NEU. SEIT HEIZTECHNIK

WIR DENKEN NEU. SEIT HEIZTECHNIK WIR DENKEN NEU. SEIT 1973. HEIZTECHNIK PUMPEN SCHALTANLAGEN KÜCHE INNOVATION EFFIZIENZ VERNETZUNG TRADITION Heizung. Pumpen. Gebäudetechnik. GUTEN TAG HERZLICH WILLKOMMEN BEI DER FIRMA R. HÖFLER Wir sind

Mehr

It s the R&D that matters.

It s the R&D that matters. It s the R&D that matters. Consultancy for technology and science-based business. Welcome to Austin, Pock + Partners Austin, Pock + Partners ist ein dy namisches, österreichisches Beratungsunternehmen

Mehr

Vorsprung durch Fachwissen

Vorsprung durch Fachwissen Vorsprung durch Fachwissen Reflex Training Unser Know-how und -why bringt Sie weiter Wasserführende Versorgungstechnik wird immer komplexer. Das führt zu erhöhten Anforderungen und erfordert umfangreiches

Mehr

Pressegespräch E-world energy & water

Pressegespräch E-world energy & water Pressegespräch E-world energy & water RWE Deutschland, RWE Effizienz, RWE Vertrieb Essen, den 5. Februar 2013 RWE Deutschland AG 05.02.2013 SEITE 1 Vernetzt vorweg gehen Pressegespräch E-world energy &

Mehr

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER

ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER ELEKTRO MOBILITAT MIT DACHS POWER Einfach an der eigenen Heizung tanken. Der Dachs. Das Kraftwerk für Wärme, Strom und E-Mobilität PACK DEN DACHS IN DEN TANK 1943 hatte der damalige IBM-Chef Thomas Watson

Mehr

Hier liegen Sie automatisch richtig.

Hier liegen Sie automatisch richtig. Hier liegen Sie automatisch richtig. Als familiengeführtes Unternehmen hat Pilz eine über 60-jährige Tradition. Gelebte Kundennähe ist in allen Bereichen sichtbar und überzeugt durch persönliche Beratung,

Mehr

Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968

Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968 Neue Frei-Räume für Packaging-Ideen! Seit 1968 Die HEINERICH GMBH ist ein unabhängiges Familienunternehmen. 1968 gegründet, umfasst die Belegschaft rund 50 geschulte Mitarbeiter. Seit jeher stehen wir

Mehr

Schlüsselfertig ins Internet

Schlüsselfertig ins Internet Schlüsselfertig ins Internet mit Internetberatung Gerd Hilbert Leistungen Internetberatung Das World Wide Web ist ein stetig wachsendes Medium und wird immer vielschichtiger und leistungsfähiger. Die immer

Mehr

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie

Wir machen Energie. Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien. BeBa. BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie Energie Wir machen Energie. BeBa Energie Ihr Partner für erneuerbare Energien BeBa Energie ein qualifizierter Partner für Sie BeBa Energie ist im Jahre 2004 aus dem Einzelhandelsunternehmen Elektro-Bartels

Mehr

i- energy by xamax ag

i- energy by xamax ag i- energy by xamax ag EcoController von xamax ag der intelligente und innovative Weg, Photovoltaikanlagen wirtschaftlicher zu betreiben Höherer Eigennutzungsgrad Weniger Stromzukauf Gezielte thermische

Mehr

Windkraft in Niederösterreich

Windkraft in Niederösterreich Windkraft in Niederösterreich Die Energie des 21. Jahrhunderts IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle Lösungen finden das zeichnet Belimo aus. 2008 haben wir die aufwändige

Mehr

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN

CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN CEZ GRUPPE NEUE ENERGIE- LÖSUNGEN ÜBER DIE CEZ GRUPPE Der tschechische Energieversorger CEZ gehört mit einer Marktkapitalisierung von rund 8 Mrd. Euro zu den zehn größten Energieunternehmen Europas. Rund

Mehr

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3

Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 I N H A LT Katalog Nieder spannungs produkte Teil 3 Überblick NEU SNK Serie SNA Serie Solution Serie Tragschienen für SNA und Solution Serie Reihenklemmen Zubehör für SNA und Solution Serie Beschriftungslösungen

Mehr

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo.

Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. Das Original. 6-Weg-Zonenventil von Belimo. richtungsweisend Vier Ventile in einem so spart man Platz, Zeit und Geld. Von der Kundenanforderung zum Kundennutzen. Bedürfnisse erkennen und unkonventionelle

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten. Mitten im Leben. Klimaschutz gestalten für die Menschen in Düsseldorf. Der Weg hin zur Energieerzeugung auf Basis regenerativer

Mehr

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage

Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Nachhaltig in die Zukunft mit dem Bosch Wechselrichter Das Herzstück Ihrer Photovoltaikanlage Solarenergie vernetzen für das Smart Home von morgen Die Erzeugung von alternativen Energien ist zu- Dank der

Mehr

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft

Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Verbinden Sie Ihr Haus mit der Zukunft Eine Lösung, die neue Welten eröffnet Mehr als eine Box apio sorgt herstellerübergreifend für eine smarte Verbindung von Geräten und Anlagen, sodass diese intelligent

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen.

Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen. Führendes Schweizer Dienstleistungs- Unternehmen für die Realisierung von intelligenten Automationslösungen. Wir begleiten Sie bedürfnisorientiert, engagiert und innovativ von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme

Mehr

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0

Anbindung an die industrielle Cloud. Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 Anbindung an die industrielle Cloud Integration industrieller Netze in das Internet der Dinge und Anwendungen für Industrie 4.0 SOFTING- KOMPETENZ Lösungen für eine vernetzte Produktion REST Softing ist

Mehr

Schlüsselfertig ins Internet

Schlüsselfertig ins Internet Schlüsselfertig ins Internet mit Internetberatung Gerd Hilbert Leistungen Internetberatung Das World Wide Web ist ein stetig wachsendes Medium und wird immer vielschichtiger und leistungsfähiger. Die immer

Mehr

Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten

Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten Dräger RVP 5000 Visualisierungspanel System-Komponenten Das Dräger RVP 5000 ist ein hochauflösendes 8,4" Touchpanel zur zentralen Visualisierung und Verarbeitung von Gaskonzentrationen aus der Dräger REGARD

Mehr

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN

ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN ENERGIE- KOSTEN AUF EINFACHE WEISE SENKEN 10 SCHRITTE DIE IHNEN HELFEN JETZT MIT DEM GELDSPAREN ANZUFANGEN www.sonnenkraft.de 1 10 SCHRITTE ZU NIEDRIGEREN ENERGIEKOSTEN SICH AUF DEN GRÖSSTEN ANTEIL IHRES

Mehr

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in

What-if-Bedingungen passen diese Szenarien flexibel an die Wünsche der Bewohner an. So wird zum Beispiel der Rollladen in Viessmann Vitocomfort 200 Smart Home-System für höchsten Komfort und maximale Energieeffizienz Vitocomfort 200 ist ein funkbasiertes Smart Home-System, das zahlreiche Funktionen im Haus von der Heizung

Mehr

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort

Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort Intelligentes Laden von elektrischen Autos Die ideale Lösung für Ihren Unternehmensstandort NewMotion Eine zukunftssichere Ladelösung für Unternehmensstandorte Wenn es darum geht, an Ihrem Geschäftsstandort

Mehr

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling

Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Presse Wien, 27. November 2017 SPS IPC Drives 2017, Halle 11 Umfangreiche Erweiterungen des Sinamics G120-Portfolios für optimales Handling Sinamcis G120 Umrichterreihe mit neuer Baugröße FSG Power Modul

Mehr

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie.

C C C C C C C. Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. C C C C C C C Automatisiertes Qualitäts management für die System gastronomie. Compliance erfüllen, Qualität erhöhen und Kosten senken mit der digitalen Komplettlösung testo Saveris Restaurant. Digitale

Mehr

DREI BUSINESS UNITS, EINE LEIDENSCHAFT: TECHNOLOGIE, DIE MASSSTäBE SETzT

DREI BUSINESS UNITS, EINE LEIDENSCHAFT: TECHNOLOGIE, DIE MASSSTäBE SETzT DREI BUSINESS UNITS, EINE LEIDENSCHAFT: TECHNOLOGIE, DIE MASSSTäBE SETzT Was 1945 als Ein-Mann-Betrieb begann, setzt nun in den Bereichen Schweisstechnik, Photovoltaik und Batterieladen technologische

Mehr

PHOTOVOLTAIC FOR PROFESSIONALS

PHOTOVOLTAIC FOR PROFESSIONALS PHOTOVOLTAIC FOR PROFESSIONALS PV-PROJEKTE AUS EINER HAND Selina - der Generalunternehmer für PV-Lösungen Die Selina Energieprofis decken alle notwendigen Dienstleitungen für die Umsetzung Ihrer Photovoltaikanlage

Mehr

Industrie. iprovis.com

Industrie. iprovis.com Industrie das Konzept Visual Creations & Industrie 4.0 Produktentwicklung Vermarktung Nachhaltigkeit Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Hochleistungs-Magnete Made in Germany

Hochleistungs-Magnete Made in Germany Hochleistungs-Magnete Made in Germany We like to lift you up WOKO Magnet- und Anlagenbau GmbH ist ein Unternehmen mit über 40 Jahren Tradition für innovative technische Lösungen in der Magnethebetechnik.

Mehr

BESTE SERVICEQUALITÄT IST MÖGLICH. WEIL WIR AUF STARKE PARTNER SETZEN. Solar Energy Das Fronius Service Partner Programm

BESTE SERVICEQUALITÄT IST MÖGLICH. WEIL WIR AUF STARKE PARTNER SETZEN. Solar Energy Das Fronius Service Partner Programm / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging BESTE SERVICEQUALITÄT IST MÖGLICH. WEIL WIR AUF STARKE PARTNER SETZEN. Solar Energy Das Fronius Service Partner Programm Sie installieren einwandfreie

Mehr

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall

Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / VD DI Marc H. Hall Systemintegration für eine nachhaltige Stadtentwicklung 7. Highlights-Veranstaltung des BMVIT / 21.05.2013 VD DI Marc H. Hall Überblick Die Welt urbanisiert sich Wien auch Es wird gefordert: be smart!

Mehr

Nehmen Sie sich die Zeit.

Nehmen Sie sich die Zeit. Nehmen Sie sich die Zeit. Wahrscheinlich geht es Ihnen wie vielen in unserer Branche: Die Anforderungen unseres Geschäfts wachsen stetig, die Komplexität steigt, immer mehr Aufgaben warten in immer kürzeren

Mehr

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas

H-Energy Systems. Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit. Biogas Grubengas Klärgas H-Energy Systems Hybrid-Systeme mit Wärmeauskopplung im Betrieb mit Biogas Grubengas Klärgas Die Details Die Hybrid-Blockheizkraftwerke von Energy Systems sind eine sehr günstige Variante Energie aus Biogas

Mehr

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT

TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT TECHNOLOGIE IM EINKLANG MIT DER UMWELT BESSERE PRODUKTE FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT Wenn es um die Auswahl einer Technologie geht, sind für Unternehmen neben den wirtschaftlichen Aspekten, die Zuverlässigkeit

Mehr

Automatisierung für die Zukunft

Automatisierung für die Zukunft In gekürzter Form erschienen in: KK Die Kälte und Klimatechnik 5/2017, S. 8. Zum 40. Jubiläum der Eckelmann AG, Wiesbaden Automatisierung für die Zukunft Abb.1: Standort Wiesbaden (Foto: Eckelmann AG)

Mehr

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt.

Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Sichere und smarte Ladelösungen e-mobilität.jetzt. Datum: 17. Oktober 2017 Schloss Schönbrunn Autor: Falk Görner oder die nachhaltige Integration der Elektromobilität in die bestehende Infrastruktur von

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Viessmann KWK-Forum in Allendorf (Eder) Experten diskutierten Auswirkungen der bevorstehenden Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes Über 150 Experten der Kraft-Wärme-Kopplung trafen sich am 23.

Mehr

Die Fachmesse für Elektrotechnik mit Sonderschau Licht Austria. Messezentrum Salzburg

Die Fachmesse für Elektrotechnik mit Sonderschau Licht Austria. Messezentrum Salzburg Die Fachmesse für Elektrotechnik mit Sonderschau Licht Austria 13. 15.03.2013 Freier Eintritt für Fachbesucher Nähere Informationen: www.power-days.at HERZLICH WILLKOMMEN BEI DEN POWER-DAYS 2013 Die POWER-DAYS

Mehr

zeitgeist engineering

zeitgeist engineering zeitgeist engineering Unser Portfolio Nachhaltige Energieanlagen Smart Building Systemintegrator für vernetzte Gebäudetechnologie Herausforderung Quelle: VDE Vernetzung der Energie Heute Strom Effizienz

Mehr

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg.

Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Mehr erwarten. Innovative Spitzenleistungen für Ihren Erfolg. Weltweit und kundennah... ist JUMO traditionell verwurzelt. Stammhaus in Fulda (Germany) Tochtergesellschaft Niederlassung/Außenbüro Vertretung

Mehr

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB

Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Food & Beverage Produkte, Lösungen, Know-how ABB Und welches Erfolgsrezept dürfen wir Ihnen schmackhaft machen? Produkte Energieeffiziente Antriebe, Motoren, Messtechniken und Leitsysteme von ABB tragen

Mehr

Zahlen und Fakten 2016

Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Zahlen und Fakten 2016 Texcare International: Treffpunkt für ein weltweites Publikum. Die Texcare International ist die Weltleitmesse für die Wäscherei- sowie Reinigungs- und Miettextilien-

Mehr

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK.

PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK. PNEUMATIK MECHATRONIK UMWELTTECHNIK www.bibus.de Wir freuen uns auf Sie! Sie stehen im Zentrum unseres Handelns. Mit Ihnen streben wir eine erfolgreiche und dauerhafte Partnerschaft an. Gerne stellen wir

Mehr

ELEUCHTUNGS ÖSUNGEN BELEUCHTUNGSLÖSUNGEN. führend in Kompetenz & Partnerschaft

ELEUCHTUNGS ÖSUNGEN BELEUCHTUNGSLÖSUNGEN. führend in Kompetenz & Partnerschaft ELEUCHTUNGS ÖSUNGEN BELEUCHTUNGSLÖSUNGEN führend in Kompetenz & Partnerschaft Optimale Lösungen... REGRO Ihr Partner für Beleuchtungslösungen 8x flächendeckend in ganz Österreich mit kompetenten Teams

Mehr

Neu: Voice Service mit Solar-Log

Neu: Voice Service mit Solar-Log In Kontakt bleiben Neu: Voice Service mit Solar-Log Geislingen/Binsdorf, 17. Mai 2018 Alle wichtigen Informationen zur PV- Anlage jetzt einfach erfragen! Mit Solar-Log WEB Enerest beantwortet der Voice

Mehr

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter

ARGEDV. Seminarprogramm. Veranstaltungen, Webinare und mehr. Weitere Informationen erhalten Sie unter ARGEDV Seminarprogramm Veranstaltungen, Webinare und mehr 209 Weitere Informationen erhalten Sie unter www.argedv.de/veranstaltungen/workshops.html 2 Vorwort Noch mehr als viele andere Wirtschaftsbereiche

Mehr

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011

BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 BENE WIRKT NACHHALTIG Wien, 2. Februar 2011 Nachhaltig Denken und Handeln ist bei Bene selbstverständlich. Waidhofen, 2010-05-19, Riegler/Scheer, Bene AG 2 BENE LEITBILD Bene. Eine führende europäische

Mehr

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018

Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Pressemitteilung Bochum, 16. Juli 2018 Bochum auf der Sonnenseite Zahl der Solaranlagen im Stadtgebiet wächst stetig In Süddeutschland gehören Solardächer schon zum Alltagsbild. Und auch in Bochum ist

Mehr

Light + Building 2016

Light + Building 2016 Light + Building 2016 Weltgrößte Messe für Licht und Gebäudetechnik Ausführungen von Wolfgang Marzin Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Frankfurt Frankfurt, den 14. März 2016 Light + Building

Mehr

PRODUKTE & LEISTUNGEN

PRODUKTE & LEISTUNGEN PRODUKTE & LEISTUNGEN SMATRICS ist Österreichs einziger Full-Service-Anbieter für E-Mobilität. Mit dem dichtesten und schnellsten Ladenetz. Mit Lösungen für Privat und Business: von der Wallbox bis zu

Mehr

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

Passgenaue Lösungen aus einer Hand Mit IT-Lösungen im Bauwesen erfolgreich seit 1987 Unsere Firmenphilosophie Die Anforderungen an Planer und Ausführende im Baubereich verändern sich fortlaufend. ln immer kürzeren Zeiten werden immer bessere

Mehr

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung

Schienenverteiler. Canalis. in Gewächshäusern. Applikationsbeschreibung Applikationsbeschreibung in Gewächshäusern Die Kundenanforderungen Für Neubauten, Erweiterungen oder Modernisierung von: b Gewächshäusern für Gartenbau und Gemüseanbau, b festen Gewächshäusern mit Metallrahmen

Mehr

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina

120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina Häcker stellt auf der EuroCucina 2018 in Mailand aus 120 years of inspiration - Häcker Küchen feiert Firmenjubiläum auf der EuroCucina April 2018. Die EuroCucina ist eine der wichtigsten internationalen

Mehr

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend.

Die Cadolto Modulbau Technologie. Faszination Modulbau. cadolto Fertiggebäude Als Module gefertigt. Als Ganzes überzeugend. Die Cadolto Modulbau Technologie Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude cadolto Fertiggebäude Faszination Modulbau cadolto Fertiggebäude Die Cadolto Modulbau Technologie Erleben Sie, wie Ihr individueller

Mehr

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör pictor Intelligente Kamera Der neue pictor Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör Focus on Machine Vision. pictor Intelligente Kamera So

Mehr

Die 2000-Watt-Gesellschaft

Die 2000-Watt-Gesellschaft Die 2000-Watt-Gesellschaft G. Togni 1 Die 2000-Watt-Gesellschaft Giuseppina Togni Dipl. Phys. ETH Präsidentin S.A.F.E. Schw. Agentur für Energieeffizienz Zürich, Schweiz 2 Die 2000-Watt-Gesellschaft G.

Mehr

Solaranlagen kauft man jetzt online

Solaranlagen kauft man jetzt online Solaranlagen kauft man jetzt online ZOLAR s Vision: In absehbarer Zukunft wird jedes Haus in Deutschland mit einer Solaranlage ausgestattet sein. Hintergrund Wunsch nach Unabhängigkeit Neueste Umfragen

Mehr

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH

Der Standort Dillingen. Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Der Standort Dillingen Weltmeister für brillante Ergebnisse BSH HAUSGERÄTE GMBH Unser Standort ist eines der modernsten und größten Geschirrspülerwerke der Welt. Unser Standort 1960 wurde der Standort

Mehr